NRO ARBEIT IN FRAGILEN SITUATIONEN

Preview:

DESCRIPTION

NRO ARBEIT IN FRAGILEN SITUATIONEN. Workshop für Globale Verantwortung Wien, 29. Mai 2012. 1. I. VOM STAATLICHEN DISKURS DER FRAGILITÄT ZU DEN PRAKTISCHEN HERAUSFORDERUNGEN ZIVILGESELLSCHAFTLICHER KONFLIKTBEARBEITUNG IN DER EZ. 4. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

NRO ARBEIT IN FRAGILEN SITUATIONEN

Workshop für Globale Verantwortung

Wien, 29. Mai 2012

1

I. VOM STAATLICHEN DISKURS DER FRAGILITÄT ZU DEN PRAKTISCHEN

HERAUSFORDERUNGEN ZIVILGESELLSCHAFTLICHER

KONFLIKTBEARBEITUNG IN DER EZ

4

? PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR NRO ARBEIT IN FRAGILEN

KONTEXTEN ?In Bezug auf

ProjektplanungZielgruppe

ProjektteamProjektmonitoring

Kooperation mit GebernKooperation mit Partnern vor Ort

Koordination mit anderen EZ Organisationen…………..

DER IDPS DER OECD

International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding der OECD identifizierte 5 Herausforderungen für die Arbeit in fragilen Staaten, die durch die MDGs nicht berücksichtigt sind:Schwache RegierungsführungGewalt bleibt endemisch (Entwicklung führt nicht notwendigerweise zu Gewaltreduktion)Fortbestehende UngerechtigkeitFehlende Möglichkeiten für soziale Transformation und ArmutsreduzierungFehlendes Vertrauen

6

Schwache Regierungs-führung

Gewalt bleibt endemisch

Fortdauernde Ungerechtig-keit

Keine soziale Transformation & Armuts-reduzierung

Fehlendes Vertrauen

? ?……

DER NEUE DEAL IN BUSAN

Agreement on Peacebuilding and Statebuilding Goals (Legitimate Politics, Security, Justice, Economic Foundations, Revenues & Services)

Focus on country-led and country-owned transitions (Fragility assessment, One Vision One Plan, Compact, Use PSGs to monitor, Support political dialogue and capacity development)

Committment to build trust (Transparency, Risk-Sharing, Strenghten country systems, Strenghten capacities, Timely and predictable aid)

8

BUSAN 3 SHORTCOMINGS

• Fragilität wird nicht kontextspezifisch definiert• Beziehung von Peacebuilding und Statebuilding

wird nicht definiert• Verhältnis von staatlichen und nichtstaatlichen

Akteuren wird nicht genügend thematisiert

II. PROJEKTARBEIT IM POLITISCH KONFLIKTIVEN UMFELD

10

KONFLIKTSENSITIVE EZ

1992/93 Somalia Fiasko

1994 Ruanda Schock

1999 Do No Harm (Mary B. Anderson and the Collaborative for Development Action, 1999)

2000 Working around/in/on Conflict (Jonathan Goodhand and the Conflict, Security And Development Group, 2000)

2007 Peace and Conflict Assessment (Thania Paffenholz / Reychler, Luc: Aid for Peace. A Guide to Planning and Evalauation for Conflict Zones, 2007)

PEACE AND CONFLICT ASSESSMENT

GRUNDLAGEN FÜR KONFLIKTANALYSE

1. Konfliktdefinition

2. Wissenschaftsgestützter normativer Referenzrahmen

Menschliche Grundbedürfnisse

KOMPLEXE KONFLIKTANALYSE

Biographische Lebensgeschichte

Kulturelle Hinder-nisse und Ressourcen

Sozialer Kontext

PsychoanalysePhänomenologie

……

HandlungstheorieGruppendynamik

……

KulturwissenschaftenPoststrukturalismus

DiskurstheorieHermeneutik

……

SozialwissenschaftenSystemtheorie

……

Interaktion von Einzelnen und

Gruppen

GRUND BEDÜRFNISSE

TRANSFORMIERTES VERHALTEN

TRANSFORMIERTE WIDERSPRÜCHE TRANSFORMIERTEANNAHMEN & EMOTIONEN

KULTURELLE BEDEUTUNGEN SOZIALE SYSTEME

VERHALTEN

WIDERSPRÜCHEKONFLIKTSYSTEM

ANNAHMEN EMOTIONEN

ZIELE

AKTEURE

TRAUMATA

Polarisierung De-Humanisierung

Ungelöste Widersprüche

Gewalt / Gegengewalt

manifeste / latente Strukturenexplizite / implizite Kulturen

SOZIALES VERHALTEN(bewußt / unbewußt)

BEZIEHUNGEN AUSSENWELTEN

BEDEUTUNGEN INNENWELTEN

TRANSFORMIERTEZIELE

(Kreativität)(Empathie)

(Gewaltfreie Aktion und Kommunikation)

INTEGRIERTER ANSATZ FÜR PCA 3 & 4

Project

Conflict /

Conflict Region

Risks

Negative Impacts

Positive Impacts

III. INTERAKTIVE KONFLIKTBEARBEITUNG

20

WARUM SCHEITERN VERHANDLUNGSPROZESSE?

GRUND BEDÜRFNISSE

TRANSFORMIERTES VERHALTEN

TRANSFORMIERTE WIDERSPRÜCHE TRANSFORMIERTEANNAHMEN & EMOTIONEN

KULTURELLE BEDEUTUNGEN SOZIALE SYSTEME

VERHALTEN

WIDERSPRÜCHEKONFLIKTSYSTEM

ANNAHMEN EMOTIONEN

ZIELE

AKTEURE

TRAUMATA

Polarisierung De-Humanisierung

Ungelöste Widersprüche

Gewalt / Gegengewalt

manifeste / latente Strukturenexplizite / implizite Kulturen

SOZIALES VERHALTEN(bewußt / unbewußt)

BEZIEHUNGEN AUSSENWELTEN

BEDEUTUNGEN INNENWELTEN

TRANSFORMIERTEZIELE

(Kreativität)(Empathie)

(Gewaltfreie Aktion und Kommunikation)

DIALOGLEITFADEN FÜR KB

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Unser Ansatz basiert auf der Methode der Interaktiven Konfliktlösung nach Herbert C. Kelman, John Burton, Edward Azar. Die Weiterentwicklung Richtung „Interaktive Konflikttransformation“ wird u.a. beeinflusst

- durch Konzepte / Methoden / Tools vonHizkias Assefa, Ron Fisher, Diane Francis, Friedrich Glasl, Matthias Varga von Kibed, Thomas & Kilman, Jean Paul Lederach, Jakob Levy Moreno, Claudio Naranjo, Marshall Rosenberg, Jay Rothman, Insa Sparrer, Vamik Volkan, Dudley Weeks, Ken Wilber, …

- durch Ansätze / Theorien vonHermann Broch, Elias Canetti, Cornelius Castoriadis, Peter Coleman, Gilles Deleuze, George Devereux, Johan Galtung, Felix Guattari, Alexander Kluge, Derek Layder, Frederic Jameson, Edgar Morin, Chantal Mouffe, Oskar Negt, Oliver P. Richmond, Roger Sibeon, …

und unserer praktischen Erfahrung mit Dialogprojekten und Konflikttransformation in Ländern / Regionen wie Sri Lanka, Israel/Palästina, Südkaukasus, Westbalkan, Zentralasien, afrikanische Seenregion, Kolumbien, Kärnten/Slowenien, …

26

Recommended