Nr. 69 Zeppelin...I« Gürtel verläuft Über Neuseeland, die Tonga- hat der Oberhirte der Breslauer...

Preview:

Citation preview

Dienstag, den 26. Juni 10.24.C rfA rirt $ « c n • I a g , T o n n e r . t o q lmb e o m , t a „ .

'■Bezugspreis :Klit B rafilten sflbrtlch n ( m .Für» B u.lonD jäh rlich ' 28$000» r t Direkten B estellungen, Z a h l» ,,« « , Zuschriften oDrcfflcrt m an

A r e d n c v Ä o d o „IfrKH K O t l i M t w ? Í ? k \ ~ « u r ttp b a — e fto b o bo D a ran »

tteD ak tlo n und «rpeD M on : « u a 24 De M a lo 103 A nzeigenannahm e b is 1 U hr nachm . an Dm T a g e n vor «

„ Erscheinen Der Zeitung. 4Kleine Anzeige für e inm al 3S000, |cDc» weitere M a l 1S500.

Annahmestellen au ß e rh a lb ( lu r ilp b a s bri Den A genten «»zeigen n u r gegen V o rau sb ezah lu n g .

O eronfw ortH & er tfie P a b te u t: h q „ t n e l e e T ------------- "

33. I a h r q a n t z . Nr. 69

Wenn der

Zeppelinkommt

ve rsam m el t sich die ganze deu tsche Kolon e au f de r Pra<;a O sw a lde C ruz ! ”

C ü r l t y b a S t a a t P a r a n a B r a s i l i e n J> e ia jü n » |u y ti i . , » t i » c C iu ic t» .

Die ( £ r Ö C — e i n ^ e f e b r i u n p f t e r E in b ru c h r i n « Im füb öN ich en P a z if ik gelegenenC I 9 e f l lo n b m a f ie en ts tan d en find. 3 m westlichen T e ile

* i • b es S t i l le n O z e a n s liegen die T ie se n -R tn n e n oöl-. . . , , iig z e rtrü m m e rte r u n d g rö ß len le tls Im M e e r v » -

n l* , . ” ^ ° " in b , r s c h u le f u n k e n « I a l t e n g e b i 'g e b en achb art. M a n g la u b ,gelernt, z ieh t sich in fo lg e d er Im m er m eh r w irk e n b e n d a h e r , b a ß diese K in n e n n ich ts a n d e re s find, a lsA dküh ti »g la n g sa m z u sa m m e n . Z ah lre ich e Ersetzet- o e e h ä lln ism ä ß ig ju n g t B ru c h z a n e n , die durch oer- n m g e n aus u nserem P l a n e te n h ä n g e n mH diesen l l l a l e B e w e g u n g e n en ts tan d en sind e c tz iu m p fu n g so o rg ä n g e n z u s a m m e n ; a b e r erst d er D ie M essu n g der S c h w e rk ra f t zeig t In deu tli- m odernen, g eo p h y sik a lisch en J a r s c h u n g Ist e s ge- cher W eise die Ursache der In jenen G eb ie ten sehr langen, Licht in diese k o m p liz ie rte n B o r g ä n g e zu zah lre ich en E rd b e b e n . D ie T iessee rinn en u nd die bringen, d ie d a s A ntlitz d er M u t te r E rd e m it ih n e n a n lie g en d e n Z o n e n w eisen nach sehr u m - den J a h rh u n d e r te n u n d J a h rz e h n te n Im m er fa lls- san gre ichen , m od ern en V erm essu ng en zahlreiche ger und sch ru m p lig e r w erd e n lassen. S t ö r u n g e n Im V e rla u se d er S c h w e rk ra f t aus.. S o w u rd e festgestellt, d a ß d ie m eisten u n d U eb er den T iesseesurchen ist die S c h w e re zu klein, stärksten E rd b e b e n in v e rh ä l tn is m ä ß ig schm alen ü b e t den a n g ren ze n d en In s e ln zn g ro ß . D iese Zonen v on geologisch ju g e n d lic h e r A u s b ild u n g U ng le ichheit der S c h w e re o e rte i lu n g zeig t, d a ß h ier v orkom m en. D iese Z o n e n find erst in den letzten in d er E rd k ru s te noch la n g e kein G le ichgew ichls- rrdgeschichtlichen E p o c h e n e n ts ta n d e n u n d zeigen z u s ta n d herrscht. E s bestehen d e sh a lb zwischen den m eist.eine sehr a u s g e p rä g te E rd g e s ta l tu n g . B o rn h ö h e r u n d tie fer g elegenen R ln b e n ie lle n starke A tlantischen O z e a n z ieh t sich a n M a d e i r a u n d S p a n n u n g e n , a u s die die hohe E rd b e b e n tä tig k e il de» K anarischen I n s e ln v o rb e i d er e ine g ro ß e B e - dieser G eb ie te z u rü ck zu fü h ren Ist. A ls K urio sum bengüiiel, der b a n n durch d ie S t r a ß e v o n G l- soll nicht u n e rw ä h n t b leiben , d a ß die T e m p e ra tu r - bra lta r, d a s M itte l rn e e r u n d a n d er u m g eb en d e n Verm essung jener G rä b e n kürzlich d a s E rg e b n is jungen G e b irg sw e lt d er A p e n n in e n u n d d er B a i - h a tte , d a ß In jenen a lle rg rö ß te n M e e re s lie se n , in kanhalbinsel v o rb e i ü b e t K le in a s ie n , den K a u k a - d en en die W a s se r te m p e ra tu r n a h e dem N u l lp u n k t fus, A rm en ien u n d d ie iran ischen K ellen b is zum lieg t, d irek t ü b e t dem M e e re s b o d e n ein k leiner P a m ie rp la te a u v e r lä u f t. H ie r te ilt sich diese Z o n e T e m p e ra tu ra n s tie g festzustellen Is t : eine T atsache ,stärkster B e b e n h ä u f ig k e it In zw ei S t re ife n ; d er d ie m a n aus die d o r t u n te n s ta ttfin d e n d e E in w ir - elne geht ü be r H in le r in d ie n , S u m a t r a , J a v a , C e- W irk un g d er Inn eren E rd w ä rm e zu rü ck füh rt, lebes und die M o lu k k e n u n d end et a m R a n d e des S tille n O z e a n s , d e r a n d e re d rin g t nach N o tb »osten durch d ie M o n g o le i b is nach N o rd c h in a v o r. > ,v _ ,

D er zweite g ro ß e E rd b e b e n g ü r te l u m fa ß t d ie - y j J T - ’s ' * ‘ ' s ^ l cR andgebiete d es P a z if isc h e n O z e a n s . H ie r w erd e n o r e s I s l U C r R a r d l N a l - L r z b l s c h o f t

(Ein neues Hirtenwort des

die Z u sa m m e n h ä n g t zw ischen T ie ssee rin n e n u n d G ebirgsketten , o d e r n u r noch in In s e lg r u p p e n a u f- V e ra n la ß t durch die seelische N o t seiner ä rm stenragenden G e o l tg s f tü m m e m deutlich sichtbar. D ie - K in d e r In dem b e k an n te n W a ld e n b u r g » B e rg la n d , I « G ürtel v e r lä u f t Ü ber N e u se e la n d , d ie T o n g a - h a t d er O b e rh ir te der B r e s l a u e r E rzdiö zese , K a t- rinne, über die S a m o a in s e ln u n d N e u g u in e a , w o d ln a l B e r t r a m , ein H i t le n w o r l h e ra u sg e g e b e n , b a s er baun bei den M o lu k k e n a u f den ersten g ro - w e il ü b e t den B r e s l a u e r K irchensp ren ge l h in a u s ßen B eb en g ü rte l trifft. I n dem T ie fse e g ra b e n a n v o n B e d e u tu n g Ist. W i r g eben b a s H irtenschre iben der A ußenseite d er P h i l ip p i n e n f in de t er seine d a h e r h ie r im v ollen W o r t la u t w ie d e r nach dem Fortsetzung b is nach J a p a n u n d v e r lä u f t d o rt K irchlichen A m ts b la t t v o n B r e s l a u N r . 7 : gleichfalls a n d er A u ß en seite d er I n s e ln in den . _ . . . . , ,Tiefseegräben d er R iu -K ir r , d er N ip p o n - u n d d e , ® ,l i ,b l< D iö ze san en d er E rz d iö z e se !K urillen -N inne. B o n d o r t g eh l e s w e i l» a n dem A u s dem W a ld e n b u r g » B e rg la n d e , w o d a sR andgebiet d es asiatischen K o n tin e n ts nach N o t - V o lk feil J a h rz e h n te n so oft v o n kom m unistischen den, b is schließlich in e inem g ro ß e n B o g e n ü b e t u n d sektiererischen B e w e g u n g e n b e u n ru h ig t w u rd e , die A leulen d er A nsch lu ß in A la s k a a n d ie be* ist a n mich d ie B i t t e e rg a n g e n , v o n n eu em ein deareiche Küste v o n N o r d - , M i t te l - u n d S ü d - H ir te n w o r t a n d a s katholische V o lk zu richten z u r amerika stattfinde t. D ie H ö h e n d iffe re n z e n zw ischen W a r n u n g v o r neu au fta u c h e n d e n V ersuchen , die Tiesseerinnen u n d den G e b irg sz ü g e n a m R a n d e K a th o lik e n a n ih re r K irche irre zu m achen u n d sie der K on tinente sind a u ß e ro rd e n tl ic h g ro ß . I m s o g a r zum A b fa ll zu b ew egen . I c h k om m e in E r - M eere herrschen b o r t T ie fe n v o n m e h r a l s 5 0 0 0 füD ung m e in e t P f l ic h t dieser B i l le nach, stelle auch M etern, meist find es 6 - u n d 7 0 0 0 M e te r . 3 m d ieses H i t le n w o r l a llen G e m e in d en d er E rzdiözese P h ilip p in e n g rab en w u rd e n e u e rd in g s durch d a s g e rn z u r V e rfü g u n g .Echolol, v on dem deutschen K reu z e r „ E m d e n '1, W e n n Z ellen lie fe rg re ifen b e t B e w e g u n g ü b e t»lue N ekorüliese v o n 1 0 8 0 0 M e te r festgestellt, d ie V ö lk e r k o m m e n , d a n n len k l sich unser B lick G rößte H öh e d es G e b irg s z u g e s u n d die T ie fe v o n selbst Im m er w ie d e r aus J e s u V o ra u s s a g u n - der dazu g eh ö rig en R in n e e rg eb en m eist H ö h e n - gen . W i r wissen, d a ß J e su S o r g e e inzig seiner differenzen non m eh r a l s 1 0 0 0 0 M e te rn . B e i K irche g a lt , d en H ir te n d er K irche u n d a llen G lä u - beit P h il ip p in e n u n d a n d er A nb en kQ fle S ü d . b lg e n . S e in a llw issen d es A u g e h a t ja a lle k am - om etikas b e trä g t d er U nterschied so g a r 14 0 0 0 w en d e Geschicke v o ra u sg e se h e n . D a h e r lag ih m M eter. a m H erz e n , u n s ans k o m m en d e K äm p fe v orzn-

Die sehr g ro ße R e g sa m k e it dieser U u ru h e g c - b ere iten , biete läßt a u f noch a n d a u e rn d e geologische B o r - C h r is tu s h a t n ie m a ls seiner K irche eine ru h ig e ,gäage schließen, d ie zuerst b ru c h a rtig a u fg e tre te n friedliche Z u k u n f t o o rh e rg esa g t. G e w iß v erh ieß er lein müssen. D ie A n d en k ü s te S ü d a m e r ik a s zeig t den S e e le n fr ie d e n a l s H im m elsgeschenk a lle n seinen I- 'S. H ochgebirge u n m itte lb a r b e n a c h b a r t m it G e tre u e n . A b e r zugleich v erk ü n d e te er, d a ß der Tiesseesurchen v o n 7 0 0 0 M e te r T ie fe , d ie erst in K a m p f u m sein R eich aus E rd e n , d er K a m p f um einet jungen E rb ep o c h e , dem T e r t iä r , durch den den S i e g der g eo ffen b a rten W a h rh e i t n ie m a ls ru ­

hen w erde . A u» J e su M u n d e h ab en d ah er die A postel u n d ihr.' N ach fo lg er den d op pe lten A u f­tra g e m p fa n g e n : den S e e le n b a s Lickt u n d denF rie d e n C h risti z» b ring en , u n d zugleich d a s Reich C h ris ti zu v erte id igen gegen feindliche A ngriffe . F r ie d e den H eeren , g o lto e r lro u rn b e r V e r te id ig n n g s - K am pf In der W e l l : d a s ist u n d b leib t stets u n ­ser A n te il.

W a re n e tw a die letzten zw ei J a h rz e h n te , die ich die D iözese B r e s l a u zu leiten halle , eine ruh ig e Z e i t? G e w iß nicht. U nablässig m uß te ich im B u n d e m it Euch den K am p f fü h re n gegen die g ru n d s tü r- zenden I r r l e h r e n d es M a r x i s m u s u n d B o lsch ew is ­m u s in seinen verschiedensten G esta ltu n g e n , den K am p f gegen F re id e n k e r u n d gegen die so g en a n n ­ten E rn sten B ib elfo rsch er, den K am p f gegen den I n d if fe re n tis m u e , gegen G le ich g ü ltig k e it im re li­g iösen L eben, gegen öffentliche U nfitllichkeil u n d u m H e ilig h o ltu n g d er E h e , den K a m p f fü r G o l- le s g la u b e n u n d ü b ern a tü rlich e O ffe n b a ru n g , den K a m p f um die göttliche S t i f tu n g d er Kirche u nd u m F re ih e it ih re s W irk e n s .

H a t dieser K a m p f jetzt Im neu en R eiche ein E n d e g efu n d en ? D a z u d a rf F o lg e n d e s gesagt w erd e n .

W ir sind d a n k b a r , herzlich u n d ehrlich d a n k b a r fü r d a s V ersp rechen friedlichen Z u sa m m e n w irk e n s zwischen S t a a t u n d Kirche, d a n k b a r fü r E in tre te n fü r p ositiv es C h ris ten tu m . A b e r m it der Z u sag e solchen E in tre te n s ist d er g ro ße K a m p f der G e i­ster nicht beendet. G eistige K äm p fe find m it g e i­stigen W a ffe n zu fä h re n . K am p s um die g eoffen ­b a rte n ü b e rn a tü rlich en W a h rh e ite n v e rla n g t S t a r k - m u l Im G la u b e n s le b e n , Z urückw eisun g a lle r I r r ­leh ren u n d k a n n n u r siegreich sein m it H ilfe srner ü b e rn a tü rlich en K rä fte , die dem R eiche d er g ö tt­lichen G n a d e a n g e h ö re n . D a ru m ist die stete A r ­beit E u r e r B isc h ö fe : V e rk ü n d ig u n g der L ehren C h ris ti u n d A u s rü s tu n g d er G lä u b ig e n m it den G n a b e n m li le ln , die C h r is tu s seiner Kirche a n v e r ­tr a u t h a t. U nsere A rb e it ist u n d befbl fiegesgew iß , w en n auch G o t te s W e g e nicht im m er u n s e rk e n n ­b a r fin d . „ I n d er W e ll w erd e t ih r B e d r ä n g n is h a b e n ; doch selb getrost, ich h ab e die W e ll ü b e r­w u n d e n “ (3 o h . 1 6 , 3 3 ) . „ I c h b in bei euch b is a n s E n d e der W e l l" (-M a tth . 2 8 , 2 0 ) . D iese V e r ­sicherung C h ris ti g ilt u n s auch heute.

S o m an ch es , w a s heu te In öffentlichen R e d e n u n d B lä t te r n m it v o lltö n en d e n W o r te n d a rg eb o te n w ird , k lin g t so, a ls solle ein n eu es E v a n g e liu m , eine neue g erm an ische o be r nordische R e lig io n , eine neue S iltlic h k e its le h re u n s gebracht w erd e n . B e i solchen, m it k ü h n em S e lb s tb e w u ß tse in v o rg e tra g e ­n en I d e e n ist e s in u nserer Zeit, w ie so o ft in v e rg an g e n e n J a h rh u n d e r te n , A u fg a b e d e s k irch li­chen L e h ra m tes , zu scheiden zwischen dem Gem isch v o n I r r t u m u n d W a h rh e i l . E s g ift, zu p rü fe n , w elcher K ern in den n eu en A ufs te llu n g en v o r h a n ­den ist. u n d w o feine gefährliche U n w a h rh e i t lieg t. D e r I r r t u m v erlie r t seine A n z ie h u n g s k ra f t u n d fei­nen R e iz durch k la re S c h e id u n g zwischen Falschem u n d W a h re m . *

E in s m u ß a lle rd in g s zu g es tan d en w e rb e n : u n ­b e le h rb a r sind die, die gegen den G la u b e n a n e inen tib erw e llllch rn , persön lichen G o t t a n k ä m p f e n ; jene, d ie d a m it jede w a h re R e lig io n b ek äm p fen u n d jede O ffen b u ru n g G o t te s a l s menschliche E r ­f in d u n g b etrach ten . J e v o lltö n en d e r ih re R e d e n u n d S c h rif ten find, desto v e rd ä c h tig » sind sie. N ich t n u r d er G o l l lo s e n p ro p a g a n b a in R u ß la n d , son dern auch den m o d ern en G o lle s fe in b e n in D eutsch­la n d g ilt b a s W o i t d es P f e lm if le i i : „ N u r der

T o r spricht In seinem H e rz e n : es g ib t keinenG o tt ." ( P s . 1 3 ,1 .) I h n e n g ilt b a s Z e u g n is der hl. S c h r i f t : sie w ollen nicht sehen u nd w ollen nicht h ö r e n ; sie verschließen sich dem Zeiigniffe b etS c h ö p fu n g u nd Ihre r e igenen V e rn u n f t, — v er­schließen sich dem Zeugnisse ih re s H erz e n s , demZeugnisse a lle r J a h rh u n d e r te , dem Zeugnisse derO ffe n b a ru n g . G eg en ü b er diesem b ew uß ten K am p fe, der m it e rh o b en er H a n d gegen den christlichen G o t- le s g la u b e n g efü hrt w ird , h ab en w ir n u r tiefstes M itle id u n d d a s G eb et der g an zen C h ris ten he it, d aß G o tt ih rem u n h eilv o llen W irk e n S c h ra n k e nsetze. D e n n m it ih rem C ln fluffe w ü rd e alle O rd ­n u n g b es sittlichen L ebens u n d alle v on G o tt ge­gebene O rd n u n g in der menschlichen Gesellschaft, alle h öh ere B ild u n g u n d b a s S t re b e n nach dem ew igen Ziele dem V erfa ll e n tg eg en geh en . D ie G e ­schichte der V ö lk e r bezeugt d a s noch in unseren T a g e n . „ H ü te t euch v o r den falschen P r o p h e te n " - m ah n t unser H e i la n d u n d M e is te r . (M a t th . 7 , 15.)

E n g v e rb u n d e n m it dieser g ru n d stü rz e n d en W e lt- an fc h a u n n g ist die B e h a u p tu n g , d aß R e lig io s itä t u n d S ittengesetz bei den verschiedenen V ö lk e rn der E rd e a b h ä n g e n müsse v o n B lu l u n d R a ffe . D a z u sei F o lg e n d e s g esagt. G e w iß w ollen w ir die E ig e n a r t u nseres V o lk e s u n d u nseres S t a m m e s hoch u n d d a n k b a r schätzen; den n S ta m m e s a r t ist eine der w ertvo lls ten (S a lle sg a b e n . W i r w o llen a lle W e rte , die in dieser G o l le s g a b e ru h e n , p fleg en u n d zu e n tfa lle n suchen. W ir w o llen a llezeit m it den G a ­ben u nsere r n a tü rlich en E ig e n a r t die n a tio n a le K u ltu r zu e rh ö h en streben. A b e r so w a h r es n u r E in e n G o t t u n d E in e n G esetzgeber u n d E in e n ew igen R ic h t» g ib t, — so w a h r (S o lte s unendliche H e ilig k e it in die m enschliche N a t u r die heiligsten Gesetze geleg t u n d a u f S i n a i v erk ü n d e t h a t, ew ig gleich fü r alle V ö lk e r u n d a lle Z e l le n ,— so w a h r die Z ehn G eb o te a l s u n ü b e rtro ffe n e s G rundgesetz a lle r m enschlichen O rd n u n g In a llen V ö lk e rn u nd In a llen S tü rm e n sich e rp ro b t h ab en , — so w a h r jeder v o n seinem G eh o rsa m gegen diesen G o tl im G erich te Rechenschaft geben m u ß : so w a h r ist die ew ige G e ltu n g dieser göttlichen Gesetze. W e h e dem , d er a n diesem F u n d a m e n t a lle r sittlichen O rd n u n g zu rü tte ln w a g t !

D ie I r r tü m e r , die in unseren T a g e n V e rw ir ­ru n g n am en tlich in der J u g e n d an rich ten , zeigen jedem , w ie lief g re ife n d d er G e iste rk am p f unserer T a g e ist. D e r K am p s, den w ir zu k äm p fe n h ab en , g ilt e inem n eu en H e id e n tu m , d a s in la u fe n d G e ­sta lten in die S e e le d es V o lk e s e in b r in g e n w ill. M i l E n trü s tu n g h a b e n a lle B ischöfe ih re S t im m e gegen den G e d a n k e n erh o b en , d a ß ein B u ch , b a s g ru n d s tü rz e n d e I r r tü m e r v erb reite t, Lebensbuch für J u g e n d u n d E rw ach sen e w ird . S o lc h e G e d a n k e n stehen m it dem B e k e n n tn is zum p o sitiv en C h r i­s tentum im schroffen G egensatz. I m v o rig en u n d in diesem J a h r e , d a die g an ze katholische C h r i ­s tenheit m it h e ilig e r I n n ig k e i t b a s J u b i lä u m des E r lö fu n g s lo b e s J e s u C h ris ti feiert, erschallen die S t im m e n d er m o d ern en H e id e n : w ir w o llen keine E r lö su n g n on S ü n d e u n d S ü n d e n sc h u ld . son dern e rheben stolz die S t i r n gegen d a s G o l lr s ia m m , d a s ans G o lg a th a fü r u n s sich geo pfert h a t. — M ö g e jeder, der b a s B u ch v om „ M y t h u s d es zw an zig s ten J a h r h u n d e r t s “ v erte id ig t, w issen, d aß d a s eine A u fle h n u n g gegen C h r is tu s den H e rrn , gegen a lle R e lig io n der göttlichen O ffe n b a ru n g ist.

M i t diesen I r r tü m e r n ist d er offene K am p f ge­gen die katholische Kirche e rk lä r t. D a n e b e n hören w ir zah lreiche S t im m e n , die den G e d a n k e n v on e in e t n euen R e lig io n , a n e iner n eu en N a t io n a le n

Kirche a llm äh lich. S t e l l ! für S c h rill. Im V olke v erb reiten w ollen . W ir h ö ren a u s m anchen G e ­m einden , d aß u n erfah ren e M ä n n e r u nd F ra u e n , besonders Ju g en d lich e , sich täuschen u nd u m g arn en lassen. I h r ober, geliebte D iLzesanen. d en k , siet« a n die V erh e iß u n g C hristi zu P e t r u s : .A u s diesen F elsen w ill ich m eine Kirche b au en . D ie P fo r te n der H ö lle sollen sie nicht ü b e rw ä ltig e n .“ D a s ist die G rü n b u n g s u rk u n b e der E in e n roe llum faffen- den Kirche C h ris ti.

N ie m a ls h a t C h ris tu s an die G rü n d u n g einer N a t io n a le n Kirche gedacht. S e in E v a n g e liu m , ew ig u n w a n d e lb a r , sandle er a llen V ö lk e r» der ganzen E rd e . S e in einz iges V e rla n g e n w a r : E in H irtund eine H erde , a lle V ö lk e r um fassend in d em ­selben E v a n g e liu m . D a g ilt d a s W o r t d es B ö l- k e r a p o f te l s : .W e n n selbst ein E n g e l vom H im ­m el ein a n d e re s E v a n g e liu m v erk ün de t, der sei a u sg e s to ß e n “ (G a l . 1, 8 s.). W ir h a llen Im Le- den u n d S te rb e n zu der E in en , w ah re n k a th o ­lischen Kirche, die d a g eg rün de t ist v a n C h ris tu s a u f dem F u n d a m e n t der A postel u n d ih rer N a c h ­fo lger Im E p isk o p a te . I m E p isk o p a te , d a s ist Im N ac h fo lg er P e t r i , dem H . V a te r , u n d in den m it ihm v ere in ig ten B ischöfen h ab en w ir die u n trü g ­liche G e w ä h r , d aß C h risti Lehre u n s re in e rh a l­len b leib t. D e n n n u r den A po steln u n d Ihren rech tm äß igen N ach fo lg ern g ilt C h ris ti W o r t : „L eh- te t a lle V ö lk e r“ . „L ehre, sie a lle s h a lte» , w a s ich euch a u fg e tra g e n h a b e “ . „ W e r euch h ö rt, h a r t m ich.“ D a h e r unsere T re u e zu dem von C h r is tu s eingesetzten L ehram te .

M i t dieser T re u e zu r gottgesetzlen kirchlichen O b rig k e it v erb ind et sich die T re u e z u r s taatlichen A u to r i tä t im neu en R eiche. D a s b ek u n d en E u re B ischöfe stets in W o r t u n d T a t . N ie m a n d h a t G ru n d zu reden , a ls w en n es den K atho liken nicht ernst sei m it ih rem E in tre ten fü r b a s neue Deutsche R eich . W ir weisen d a s a ls V e r leu m d u n g zurück. W ir b eg rüß en a lle s , w a s d a s neue R eich dem V o lk e a l s S e g n u n g e n gebracht h a t. lin se t G eh o rsa m z u r bestehenden O b rig k e it t r ä g t so. w ie gegen die frühere m onarchistische O b rig k e it, d a s G e p rä g e , d a s d er V ö lk e rap o ste l der S te l lu n g z u r s taatlichen O b rig k e it g ig eb en h a t : G eh o rsa m um G o tte s w illen , näm lich d a ru m , w eil alle o b rig ­keitliche G e w a lt, auch w en n ih r T rä g e r wechselt, doch zuerst von S o l l stam m t, v o n dessen W e is ­heit a lle O rd n u n g in F a m ilie u n d G esellschaft, In V o lk u n d S t a a t a u sg e h t. D a s ist die W e ih e der S te l lu n g b es C h risten z u r s taatlichen ‘A u to r itä t. E in e höhere W e ih e d e s G e h o rsa m s u n d eine festere G ru n d la g e d er T re u e z u r s taatlichen A u to ­r i tä t g ib t t s nicht, a ls w ie unsere R e lig io n sie bietet. N icht politische G rü n d e sind fü r unsere S te l lu n g z u r O b r ig k e it m aß g eb en d . W e d e r Im G o ttesd ien s te , noch In der S e e lso rg e , noch Im k a ­tholischen V e re in s le b e n leiten u n s Rücksichten w eltlicher P o l i t i k . Leitstern ist u n s d a s lld ilo olle W o r t d es P a p s t e s P i u s X . : „ M e in e P o l i t ik ist d a s K re u z .“

I n diesem Lichte b etrach ten w ir d a s V e rh ä l t ­n is d es katholischen V o lk e s zum S t a a t . E s istd u rc h a u s harm onisch geeint m it unserem G e h o r ­sam z u r K irche, b eten H irte n ih re A u lo r i lä l von G o t l selbst e rh a lle n h ab en . „ D er H eilig e G eilt h a t die Bischöfe bestellt, die Kirche G o tte s zu re­g ie re n .“ S o d a s Z e u g n is d es A po ste ls . (A p g .2 0 , 2 8 .)

Z u m Sch luffe dieses H ir te n w o rte s die F r a g e : W elche P fl ich te n h ab t n u n I h r , katholische C h r i ­sten d es W a ld e n b u rg » B e rg la n d e s u n d a l l «

^oebaeb o 6 c r I K a t t ! tR o m a n v on B e rn d W ilh e lm !.

n ü g e n b , d a ß sie so v ie l e r tra g e n m u ß te . S i e be­d a r f ä u ß e rs te r R u h e . I c h w erd e schon e rz ä h le n , w a s S i e w issen w o l le n ."

T ie letzten W o r te bew iesen d eu tlic h , d a ß h ier 19 eine Z u s a m m e n k u n f t s ta ttf in d e n w ü rd e , bei d e r

R odibem sie d a s B o o t v erla ssen h a t te n , b e g a - T o r i s ' G e g e n w a r t n ich t e rw ü n sch t w a r . S i e u cr- ben Die beiden T a r n e n sich a n s e inem g ew u n d e n e n s ta n d d a s s o fo rt u n d m achte sich a n s , d ie I n s e l P ia d zu einer L ic h tu n g , w o e in la n g g e s trec k tes , zu d u rch s tre ifenniedriges H a n s la g . E in B lick in d a s I n n e r e G a n z in G ed a n k en versun ken h a tte sie d en desselben ü berzeug te T o r i s , d a ß es sehr k o s tb a r ä u ß e rs te n Z ip fe l d e r I n s e l e rreich t, a l s ein b te i- an ig esta tte t w a r . te t S c h a t te n sich ih r in den W e g leg te . S i e e t-

E in ige e leg an t gekleidete H e r r e n u n d T a r n e n h ob d ie A u g e n u n d sah e inen F e lse n v o n eigen- lonieii ihnen en tg eg en . F rö h l ic h e R u fe „ H a n n i , a r t ig e r F o r m . P lö tz lic h e r in n e r te sie sich. D iese r H anni B o rg m e ie r t ' w u rd e n l a u t . F e ls e n s ta n d im H in te r g r u n d d e s B i ld e s , d a s

F ra u B o rg m e ie r n a h m T o r i s ' A rm u n d g in g ih r V a t e r geschickt h a t te , u n d a n s d em e r sich m' 1 ih r v o r w ä r t s . m it H e r r n W c ilb itrg b e fa n d .

„ M eine lieben F r e u n d e " , sag te sie, „ m iß t I h r , D a r u m kam ih r d ie L a n d sch aft so b ek an n t v o r .ro,n 'ch h ier b r i n g e ? " „ S t ö r e ich S i e , F r ä u l e in B e r g e r ? " F r a u

Alle A nw esen den h a lte n d a s ju n g e M ä d c h e n B o rg m e ie r w a r e tw a s b e u n ru h ig t ü b e r ih r la n g e s mil höflicher N e u g ie rd e b e tra c h te ! , bei diesen W a r - A u sb le ib e n u n d schickte mich d e s h a lb . S i e zn je« a b « g ing eine B e w e g u n g d u rc h d ie G ese ll suchen ."Ichast, » „ d ein H e r r m it w eiß em B a r t kam e in i- T o r i s e rw ach te u n d sah einen A ugenblick g an zfle S ch ritte n ä h e r . v e rs tö r t den A n k ö m m lin g a n . V o r ih r s ta n d d er

„ I s t es die T o c h te r R o b e r t B e r g « s ? " f ra g te a l te H e r r m it dem w eißen B a r t , d er sie w illkom n “ ob streckte T o r i s d ie H a n d e n tg eg en . „ W i r m en geheißen h a lle . I m M o o s , u n te r einem g ro - f a ß te n , d a ß F r a u B o rg m e ie r ausgeschickt w o r - ß en B a u m sitzend, h a tte sie g e tr ä u m t u n d w a r oen w a r , u m S i e zn suchen. I c h spreche im 'N a- eingeschlafen . M i t t le rw e i le h a tte die S o n n e sich jn ,n a lle r , w en n ich I h n e n sag e , d a ß w i r glück- schon zum U n te rg a n g geneig t,

ch Und, (Sie h ie r zu seh e n ." L äch eln d n a h m sie d ie entgegengestreckte H a n d-Ic h danke I h n e n , " e rw id e r te T o r i s u n d reichte u n d s a g te :

„ E s ist h ier a l le s so still u n d fried lich , d a ßich einschlief. U nd n u n ist e s schon zu s p ä t ."

„ T a s w ird I h n e n recht g u t g e ta n h a b e n " ,e rw id e rte e r freu n d lich . „ F r a u B o rg m e ie r h a t u n s v o n I h r e n E rle b n issen e rzä h lt . S i e hob en eine sehr bew egte W oche h in te r sich."

„ N ich t w a h r ? “ en tg eg ne te T o r i s , w ä h re n d sie z u sam m en zum H a u se g ing en . „ A lle w a re n so g u t zu m ir , u n d ich w ü rd e h ier g e rn ru h ig a u s die

t io n b . „ S i n d S i e v ielleich t d e r w eißeRöm ge. . *f» F ra g e schien d ie A n w e sen d e n zu iib erru «Ichtn, aber F r a u B o rg m e ie r a n tw o r te te :

„N e in , T o n S : D e r w eiße K ö n ig ist a u g en -b' lrf,|ch nicht h i « . W i r e r w a r te n ih n in n ächster o*H. D a r f ich I h n e n H e r r n K o lb t , den „ T u r m " , n°*fKÜtii ? D och lassen w ir u m s H im m e ls w ille n UnK*e . . . K r ie g s n a m e n beiseite , d a w ir h ier“ fre i u n s sind U nd d a n n e r b a r m t euch d e r bei- , , . .^ h 'm g rig en R e ise n d e n , d ie seit ih re r A b f a h r t 'N 'M .S V a te r s w a r te n w en n ich nicht°°m H a u s a m B e rg e n ich ts m eh r gegeffen h a b e n ." » " ' b n * » < " l V a u f f s m ä re .“

T o r is bem erkte , d a ß bei d e r E r w ä h n u n g dieb au fe* eine neu e B e w e g u n g d u rc h d ie A n w e en g ing . N ac h dem M itta g e ss e n sag te F r a u

B ar ! m eiet zu T o r i s :

„ W i r m eid en S i e so fo rt d a v o n u n te rr ic h te n , w e n n w ir e tw a s v on ihm h ö re n ,“ e rw id e rte H e r r K o lbe . „ T o r f ich S i e b itte n , m ir e tw a s ü b e r oie L eu te zn e rzä h le n , die in B e rg e r s ru h w a r e n ?

„ S ie sind jetzt v o lls tä n d ig in S ic h e rh e i t , u n d I h r V a te r h a t zah lreiche F re u n d e , u n d ich m öchte f * d ü rfen a u f d e r I n s e l spaz ieren g eh en , so v ie l w issen , ob ich e inen v o n diesen in B e rg e r s ru h " le Lust h ab en . A b e r ich b itte S i e , w a g e n S i e kenne.“"ch nicht a u f d en S e e h in a u f " Z u den a n d e rn T o r i s beschrieb chm n u n F r a u W o l te r s , H e r rn «rtoandt füg te sie b a n n noch h in z u : N o rd e n , W e ilb e rg u n d E r w in F o r s t « , g ab ihm^ . I c h b itte d a r u m , d a ß n ie m a n d sie m it d em einen kurzen B erich t ü b e r ih re» A u fe n th a lt in b r ic h t ih re r A b e n te u e r q u ä l t . E s ist schon ge- B e rg e r s ru h u n d f ra g te b a n n :

„ H e r r N o rd e n , V a t e r s P r iv a ts e k r e t ä r , kennen S i e d o c h ? "

„ J a , ich h ab e ih n o ft gesehen. S i e sag te n soe­ben , H e r r N e u e n b u rg h ä tte S i e a n irg en d je m a n d e r in n e r t , S i e w u ß te n n icht a n w en . W o lle n S ie ih n e in m a l g e n a u b esch re ib en ? "

„ E r h a t g r a u e s H a a r u n d g ra u e A u g e n “ e r ­w id e r te T o r i s b ed ächtig . „ E r ist n ich t sehr g ro ß u n d seh r ru h ig . I n seinem g an ze n W esen la g e tw a s , d a s ih n v o n a lle n a n d e re n u n tersch ied , u n d w e s h a lb ich ih n a lle n a n d e rn v o rzo g . E r h a t e ine ernste , g ü ltig e S t im m e , a b e r m a n fü h lt , d a ß sie auch sehr s treng k lingen k an n . I c h h ab e noch v erg essen , d a ß H e r r N e u e n b ü rg anscheinend H e r rn N o rd e n u n d E r w in F ö rs te r nicht t r a u t e ; d en n e r h a t sie heim lich b eo b a ch te t.“

D a s A bendessen w u rd e a n einem kleinen Tisch s e rv ie rt, u n d D o r i s h ö rte zn ih re r U eb errasch n n g , d a ß d ie m eisten G äs te sich b e re its w ieder v o n d e r I n s e l e n tfe rn t h a lte n . N u r e in ige D a m e n w a re n zurückgeblieben . D a s ju n g e M ä d c h e n v e rs ta n d , d a ß diese A bre ise im Z u sa m m e n h a n g stan d m it den N ac h rich te n , d ie in d e r N ac h t im H a u s a m B e r ­ge besprochen w o rd e n w a re n , u n d d ie sich a lle a n s einen g e h e im n isv o lle n , in d ie H ä n d e B ö r n e r s g efa llenen G eg e n s ta n d bezogen.

T o r i s legte sich zeitig z u r R u h e : sie w u rd ea b e r b a ld w ieder v o n F r a u B o rg m e ie r geweckt u n d richtete sich erschreckt a u s . I n ih rem Z im m e r h errschte ein e ig en tüm liches L icht, d a s nicht v om M o n d e h e r rü h re n konnte.

„ I c h w o llte S i e m ir w a rn e n , T o r i s “ , sag te F r a u B o rg m e ie r , „ f ü r den F a l l , d a ß die F e u e r s ­b ru n f t , die a u s dem L a n d e a u fg eb ro c h e n ist, noch stärker w erd en w ü rd e . A lle a n d e rn sind b e re its nach d ra u ß e n g eg an g e n , u m den B r a n d ,n sehen. I c h w erd e ihnen fo lg e n .“

A Is F r a u B o rg m e ie r sie v erlassen h a lle , eilte T o r i s a n s F e n ste r . D u rc h die B ä u m e , die in d er R ic h tu n g d e r F e u e rs b ru iis i s ta n d en , sah D o r i s eine ro te G lu t , a b e r e s schien ih r , a l s h a n d le eS sich nicht u m einen a lltä g lich en B r a n d .

S ie zog sich schnell a n ; d en n sie konnte sich d es G ev ank en S , d a ß dieser B r a n d in V e rb in d u n g m it dem sie um g eb en den G e h e im n is stehe, nicht e rw eh ren .

H a s tig w a r f sie ih ren M a n te l ü b e r u n d g ing nach u n te n . N ie m a n d befand sich im E rdgeschoß d es H a u s e s . E s kam T o r i s zum B e w u ß tse in , d a ß ih re G e g e n w a rt ein Z w a n g fü r die a n d e rn sei» w ü rd e , u n d d e s h a lb versuchte sie auch n ich t, zu ihnen zu g e lan g en . S i e w o llte a u s die L a iid n n g s stelle zugehen, d a h ö rte sie leises S p rec h e» u n d

dazw ischen d a s W e in e n d e r T a n te n . T a n n w ieder h ö r te sie d ie S t im m e H e r r n K o lb e s , d ie d ie a n ­d e rn zu b e ru h ig en schien.

A ls T o r i s d a s S ch luchzen h ö rte , w a r sie fest d a v o n ü b e rze u g t, d a ß irg en d e in U nh eil geschehen fei.

P lö tz lich w a r a l le s w ie d e r v o n D u n k e lh e it u m ­h ü ll t . H in te r dem H a u se h ö r te sie d a n n d a s P fe ife n e in e r S i r e n e , u n d zugleich stieg e in F e u e r ­w erk sk ö rp e r in die L u s t, d e r , oben ang ek om m en , in zah llo se n F u n k e n a n s e in a n d e rs p rü h te .

W e r h a tte dieses Z eichen g eg e b e n ?V ors ich tig schlich sie u m d a s H a u s h e ru m u n d

sah beim S ch ein e e in e r kleinen L a te rn e F ritz L a n g , d e r eben d a s zw eite Zeichen geben w o llte . G e rn h ä tte sie m it ihm gesprochen, u m sich noch e in m a l bei ihm zu bed an ken , a b e r sie fü h lte , d a ß d er A ugenblick u n g ee ig n et m a r . A ls sie zurückging , bem erkte sie, d a ß d er H im m e l jetzt s ta tt d e r ro te n G lu t e inen g o ld en en S c h e in h a tte .

H in te r e inem G ebüsch versteckt, beobachtete D o ­r i s d ie G ru p p e a u s dem L a n d u n g s s te g . H e r r K o l­be s tand ausrech t m it verschränk ten A rm e n . E in e ju n g e F r a u h a lte die H ä n d e v o r s Gesicht ge­schlagen u n d w ein te . F r a u B o rg m e ie r beugte sich v o r u n d b etrach te te a u fm erk sam den H im m e l. D a s g o ld ige Licht v erschw an d plötzlich w ied e r, u n d s ta tt dessen stiege» d re i feu rig e K u g eln zum H im m e l aus. T a m i l h ö r te a lle s a n s , u n d es w a r d unkel w ie v o rh e r . E in S ch luchzen d ra n g v o n d er L a u - d u n g ss te lle b is zu T o r i s , u n d sie h ö r te eine be­bende F ra u e n s t im m e s a g e n :

„ D e r meiste K ö n ig ist v erschw un den , u n ser S p ie l ist v e r lo re n ."

XIII.

'Noch g an z e rreg t v o n dem E r le b te n , e ilte D o ­r i s u i ih r Z im m e r u n d legte sich w iede r h in . G leich d a ra u s kam F r a u B o rg m e ie r u n d zündele d a s Licht a n : d a s ju n g e M ä d c h en w a r entsetzt, a l s es den verzw eiselte» A u sd ru ck ih re s G esich tes sah . I n e iner S tu n d e w a r die schöne F r a » u m J a h r e g e a lte r t , ih re L ip pen w a re n bleich u n d ihre A u g en h oh l g ew ord en .

S i e suh lte es w o h l se lb s t: beim sie m achte D as Licht w iede r a u f u n d entk leidete sich im D u n k e ln . T o r i s l a t , a l s ob sie fest schlafe.

I h r E n tsch lu ß w a r »och im m er d er gleiche. 'Alle m iß tra u te » ih r , u n d ih r S to lz e m p ö rte sich bei dem G ed ank en , d a ß m an sie siir eine B e t r ü ­g e rin h a lle n konnte. H ie r g a b es keine 'M öglich ­keit z u r F lu c h t, a b e r d e sh a lb g ab sie de» G e b a u ­ten doch nicht ans.

S i e sollte v iel schneller fo r t v on h ie r , a l s sie

g edacht h a tte . F r a u B o rg m e ie r s tan d int R eise kleid v o r ih r , a l s sie e rw ach te . S i e m a r noch im m er sehr bleich, a b e r g e fa ß t.

„ T o r i s , e s tu t m ir sehr le id , d a ß ich S i e nicht l ä n g e r schlafen lassen k an n , a b e r iv ir h ab en N ac h ­rich t e rh a lte n , d a ß d er w eiße K ö n ig diesen W o h n ­sitz au fzug eb en w ünsch t. I c h w erbe S i e m il m ir nach W ie n n eh m en , w o S ie a u s I h r e n V a te r w a r te n k ön nen .“

T o r i s dachte so fo rt d a r a n , d a ß es ih r in W ie n leichter fa lle n w ü rd e , zu entkom m en , a b e r |ie schäm te sich ih re r H euchelei, a l s sie F r a u B a r g - m e ie rs G as tfre u n d sc h a ft d an kend a n n a h m .

„ W a s h ab en S i e v o n dem F e u e r gestern abenD g ed ac h t“ , f ra g te F r a u B o rg m e ie r , w ä h re n d sie ih r G epäck fe rtig m achte u n d T o r i s ein R eise- kleid anzog . „ H a b e n S ie keine A ugst gehab t

„ 0 n e in “ , e rw id e rte T o r i s , „ich b in a u |g e ­s tan d en u n d h ab e es vom F e n ste r a n s b eobach tet, a b e r ich h ab e n u r eine ro te til lu l am H im m e l gesehen “

S ie bem erkte a n s dem Gesicht ih re r G e fä h rt in e inen A usd ruck d er E r le ic h te ru n g .

„ W ir h ab e» v e rm u te t, d a ß es « w W a ld b r a n d a u s dem G ip se ! d es B e rg e s m a r " , e rk lä rte F r a u B o rg m eie r . „D och w ir w o llen setzt frühstücken g ehe» , nicht w a h r .“

A u ß e r H e r rn K olbe , d e r die T a rn e n bei d er F a h r t ü b e t den S e e beg leite te , w a re n a lle B e ­w o h n e r d e r I n s e l b e re its verschw un den . K a r l e r ­w a r te te die beiden T a rn e n a n d er L a iid n n g s - stelle. w o a u ß e r seinem A u to noch ein kleiner W a ­ge» s ta n d , den H e r r K o lbe a lle in bestieg. D e r C h a u ffe u r schien noch d ü s te rer zu fein a l s sonst. F r a u B o rg m e ie r f ra g te ih n , a l s e r d ie T ü r schloß:

„ H a b e n S ie die N eu igkeit g eh ö rt ?*„ F ü r mich w a r e s keine N eu ig k e it“ , e rw id e rte

er. „ S c h lim m e re s h ä tte u n s nicht geschehen kön­n e n .“ E r setzte sich a n s S t e u e r , u n d die F a h r t b eg an n . D o r i s g la u b te , sie w ü rd e n beit gleichen W eg w ieder z u rü ck fah ren , a u f dem sie gestern ge­kom m en w a re n , a b e r nach e tw a e ine r S tu n d e stellte sie fest, d a ß es nicht d er F a l l w a r .

„ W ir fa h re n nach L inz, w o ein M o to rb o o t u n s e rw a r te t“ , e rk lä rte F r a u B o rg m e ie r , a l s h ä tte sie die F ra g e d es ju n g en M ä d c h e n s e r ra te n . , M f t diesem B o o t w erb en w ir f lu ß a b w ä r ts f a h re n , o be r e s w ä re k lug , w en n w ir die F a h r t erst in d e r N ach t a n tr ä te n . W i r h ab en noch reichlich Z elt H a b e n S ie unsere V e r f o lg « v o n gestern noch nicht gesehen. K a r l ? “ f ra g te sie d a n n den C h au s- feur.________ '(F o rtse tzu n g fo lg t).

2

Cnnbe. In solchen 3ellen gegen Christus »nb f-lne — N e u e P o f l l l n l e . D I, Postdirektionheilige Kirche? Drei Wo,», bezeichnen diese Pflich- hat h l, neue Pvstllnle von Jo ta ),, nai) Ser­ie n : „fle irs I r r n , z , Christns und jt i feiner lanopoli* eingerichtet. D I, 2 1 Im lang, Streck?“ raut, b ,r heilst,n kiiHollfd)ru K lid tr, —• z oei- mlth loü.tenlllch olrtm ol von ,ln ,m b ,rlll,r.,r i im « Bekenner rr ul Im ösient ichen l'-ben, brll- Postboten b,bl,n l.f,n» Beharrlichkeit In b,n Uebungen u n |,r ,t Re- — D I , c o r h a r i n e n j e r P o l i z e i holHfllon. sich cn b l, hiesige Polizeibehörde gewandt, ha-

9IMo nur oti,m b l, Treue. Jrr.'ehrer unb 3 , Inh, in li ,in jugenbllcher 'tlu tre iß tr a»5 Blumenau, brr, Christi unb felrer iflrch, |nch,n Verwirrung zu 18 Jahr, all, f,ln ,n G iern baoortllef, um „ach iiistr» Sekte», b l, längs. übermnnben sind. |u* G e yrz 'zu rrlfru, auf f , ln , i O ra b e tf j l j t i butch ch,n zu 3,11,n unruhig,, Kämpfe ro l,b,r Boden Paraná festgehalten unb nach Blumenau zurück- au gewinn,n. (Ein fruchtloses Beginnen.“ Uns,,, b ,|ö ,b ,,l ro,,b,.Antwort Ist: Ich ro,IB. ment Ich g la u b ,: Christa, — © o I b , n , H o c h z e i t . Herr August Heckeund | , ln „ RltcHe. „Katholisch bin unb bleib, ich. u:,b l , ln , fflo llln Luis, Heüce g,b. Barn feierten ’.WAts soll mich ohn b ,t Kirche reißen.“ - 3a* am 20. Juni 1934 b i, 3 u b , lf , l, , Ih r,, golb,n,n gl,Id) f, l uns Leitstern f,n ,s W orl, bas uns,, Hochzeit Im Kreise ihr,» Kinder, Enkelkinder unb f)1. Vater Papst P lus X I. an b i, Katholiken Treunbe. W , ,n lb l,l,u b,n ll,b ,n Jubila r,n noch non Berlin klchl,!,: N u , bas (Sin, mahn, Ich nachträglich „ch l herzlnnlg, ©lilck* unb 6 ,g,ns-."uch: r , l , i T b , l , l 1 Tslfjll Iilchi j,b ,r au, bl,* wünlche. Ad m u lto s a n n o s !(,m » O ll, b „ 5)1. Baierr, Iv i, ,,nst uns,,, D e u ts c h e r K u rz w e l le n s e n d e r . Dan-3,l< Ist? nrrslug, b,u 28. J u n i: Volkslied P ro*

D i, zweite P s lo tl |,b ,s katholischen; Christ,» gtammooifdiou (beulfd) u. porlug ) Klassisd), IM B ,k ,un ,,m » i In W orl unb Tal. 2 t,u kalho* stamm,rmufik — 3 ,ll|unk - Nachricht,» (porlu* lisch Im W nnb,l unb Im öffentliche» Anslrete». gleflstt) Heldische Gesänge au , <U 3agu„*0p,ruJatüdtroelfung an«, b l, bl, Kirche schmäh,» unb stlachrlchl,,, Tondichter Im »,» ,» Denifch- verdächtige». - „Stärke brln, B rüder", mar lanb : I. Marsch aus bet O p « „D , r Jrelkotpo- Christi Aaftrog au Petrus. D «s,lb , B ,s,h l Christi ral oon Bollerlhu». 2. Tetiljlliigsouorrlürr a. gnl j,b,m oon Lach. j,b,m In feinem Lebens- «rznlrzek. 3. Deutsch, S a li, o. D ,,fs,I. I. Sere- kreis,. O. wenn boch j,b « bebächi,. m l, o!,I sei» nab, non 9ranhenflein. 5. Amor* unb Psyche Beispiel Gutes f(i|l,n ober Unheil anrichten kann! 6 u ll, oon Clemens Schmalstich. 0 . Romantisch,

D i, t r i t t , Pflicht ist C if« Im religiösen Leben. O u o « lü r, o. C. Künneke W as beutsdj, S ,n - Daher Uebnng b« häuslichen 3r8mmigkd|, brr b tr bracht,u.ir,u kclhalischen Klnbererzirfjung unb Eifer Im Jrrl.og , bnr 29. J u n i : Deutsch,s Volkslied€akram,utrn,mpfaiigr. Dadurch bleib,» w ir le* Unlerhaliangsmustk Kurzbericht zur Lag, (ootlit- brnsvcfl mit Christus orrbuubeu, toi, b l, R r* g l,114) Unterhaltungsmusik Nachrichten (fpa*ben mit brm Welnflodi. Das Ist Christi llchioal* nlsti) Johann Trlecemaun B ach : Sonnte 9 - l,$ Werl. D ur für zwei Klaoler, Kurzbericht zur Lag,

©elleblt Diözefanen: Kampf,sjelfen sind «nst, (spanisch) — Nachrichten —. „M u s ik aus Harn 3#llrn unb sind groß, 3,llen. Daher blichen w ir bürg“ Kurzbericht zur Lag,,mit Hochgefühl In b l, 3ukunfl. Pflicht b,s ka- Sonnabend, den 30. J u n i: Volkslied - Abend-tholischen Volkes ist es, a ll, W ert, unb Kräfte m iifik — Worüber mau In Deutschland spricht unserer heiligen katholischen Religion ungefchwächt (spanisch) — Nachricht,» und Deiiifchlaudb,richt zu erhalten und zum H eil, des Volkes zu rnl* (beuifch und spanisch) — 3m Rosengarten — fallen. Das Ist katholische Tot, katholisches Laien* Nachrichten und Deuifchlandd,richt „ A l t , froh, opoflolat. 3 ,6 ,m gilt das W ort C hristi: „W irke t. Heimat“ — V o r dem Siarlfchuß a. d. Nürburg* „solang, , s Tag Ist“ (3oh. 9, 4). Jedem oon ring.Euch gilt bas W ort der Geheimen Offenbarung : N .S .D .R .P .» O r t s g r u p p e C u r i l i ) G a .„S r i getreu bis In den T o b : dann w ill ich dir S o n n w e n d f e i e r . W i, aus der heutigen A u­d i, Kröne des Lebens geben“ . (Apcr. 2, 10). zeig, «sichtlich, begeht b l, hiesig, Ortsgruppe der

©rlles Segen fei mit allen Gemeinden unserer N S D A P , am kommenden Sonnabend nach allem Erzdiözese, mit Klerus und Volk. Amen. beulfdjen Brauch das Test der Sonnroenbe. W as

Breslau, cm Tag, des Hl. Petrus Caniflus, ist Sonnwendfeier? Unsere Alloorberen, b l, mehr», 0 7 <Xof tf IstOs _f! v rr>.i.._ it... ...... r..

Der Kompatz

b.-n 27. A p ril 1934.A. Kardinal Bertram, Erzbischof.

.......| * | 3 n l a n i >

-ama

8>eee._

mit bet Natur verwachsen waren als w ir sog. „Kulturmenschen", hulblglen an dem Tage, au dem das Hlmmelsgeflst» am höchsten stand, in Ehrfurcht unb Dankbarkeit der Licht und Wärme spendenden Sonne. E in Je fl der Trend, war es, denn mit bet Sonnroenbe näherte sich auch die 3,11 der Reife und Ernte, der Truchl menschlicher

Curttyba. Die Seriedade B . M . Santa Ce* Arbeit, d l, ohne das segensreiche W irken bet rllla hot cm letzten Samstag Im Teuto einen Sonne, der Quelle allen Lichts, erfolglos unb un- großen Teftball gegeben. Tü r die freundliche Ein* fruchtbar geblieben roäre. Und der höhere S inn labnng recht herzlichen Dank. unserer Sonnroenbfeler soll darin bestehen: „W a s

3 n i f g r a l l s m u ? . A.n vergangenen Du ererb! von Deinen Vatern hast, erwirb e«, Jretlagabrnb land In der Thalia eine Beisamin- um es zu besitzen!" W ir sollen erkennen u. des. lang flüti, die oon mehr als 200 Personen de- sen bewußt werden, daß w ir das Erbe unserer sacht war und auf der die Gründung einer 3n- Vorväter — den deutschen Geist und deutsche W e Ugrahsirngruppe In Parana beschlossen wurde, sensarl - - erst dann besitzen, wenn w ir dies Crbe Viele Personen, die am Erscheinen verhindert wa- durch unsere Schaffenskraft und besonders durch ren Helten Zuhimmungstelegramme geschickt, die unsere Arbeit an der deutschen Volksgemeinschaft ans der Sitzung verlesen wurden. E in Derhand- erworben haben! W ir sollen den rechten Weglungsbericht geh, dem Natlonalchef In R io zu. zum deutschen Glauben, zum Glauben an einitft i !t. a a r a 0 U Q 00 àommt vorzüglicher neues großes und herrliches Deutschland wied-r- -we zeu nrch Ponta Grossa und Curllgda. der in finden und diesen Glauben wie ein Helllatnin in seiner Dualität hinter dein argentinischen nicht unseren Herzen bewahren.0 , zurückbleiben soll. Allein der Reifende 3a'c Jeder unter uns, der deutsch denkt und beulfd)

, , « , 2 h3l J ° r fcur<fm ln P °" la © ro s ia mehr fühlt. Ist zu d ie l« 9,1er herzlich eingeladen! als ^00 Sack JVe'zen abgefetzt. Neuerdings btQfjt Die 9 ,1 « findet auf betn neuen deutschen

■IJlu" ,a,P ®uotcpuaoa auch die M llhlenindu- Schulgelände des Collegia Progresio statt, der Dlsittkl P itanga hat eine M ühle In Pofounenchot der ©l|d),CogI.*©emelnbe w ird mit

■öetiteb, die aber nicht In der Lage ist, den Ern* dem Niederländischen Dankgebel die 9elet elnlel*h « . * n' d " Distrikt Laranfeiras. len, die 9loinmen eines großen Scheiterhaufensícm , ú°," Qufiuro,l|,n I)al- werden zum Nachlhirnrnel emporfdjlagen, undAnTn.QAen Í i h s 1 ? b,M deutsch, Lieder roerben gesungen. Nach der 9eier,!n ln » n r„ « 8 ,°6 ,m<r 01,1 °"'>n 'gen sich die Teilnehmer Im Teuto, um beiBtoM « ,m U 8' ^ . " * “ ? /" wuß. Auch die deutschem Gesang unb deutschem Tanz. VorfÜH. «LmühTen h l,OÖ(1h | , lb , t . drei große Wel rangen oon Volkstänzen ufro. noch gemütlich zu*zenmühlen, die luhrans, jjh re ln In Betrieb flnb. fammen zu fein. D r <8

3«di ,npr Qbr' ° ° " 3af>r Ein bedauerlicher Unfall «eignete sichD . r e s . , . <«., „ k , am Somstagmorgen auf dem 9lugplotz in B a rr*

»ur'«slMe ner.it. es ,. 7 0,11101 ,ft ch'"> Verschiedene Arbeiter waren daselbst amu w f J l • L . U ""brachte « In Ban einer Tlngzenghalle beschäftigt, darunter auchtfen $)afenbauUra b !( !* n l " ü »m einige Arbeiter der 9 lrm a M ü lle r & 3rrräas. Die,nL? ,nn?h . ^ l 4 6'ä ' d " s"ne-n Ende Arbeiter Guilherme 5)annemonn, Alfredo Reßnernadr^̂ Guorofub? me?7r e 3n,<rB,mor darauf und Cm lllo 9lemlng arbeiteten auf einem 18 nach ©uarotuba w i « g re ift. hohen Gerüst. Dieses gab plötzlich nach unb krachte

pes ist am |,U ,„ R , ^ m Co* Während es den Arbeitern HannemannE r w i r b h e u t e m . L 1,nb Netzn« gelang, sich an GerSstbalken festzn*

Í 4 M ä h r e n , hasten, stürzte 9lemlng In b l, Tiefe unb siel soeinet C a rl eIIuna im rr ‘ ® i . 61,00 “ "O10* 11* auf einen 3emenlblodr, daß er mit zer­mürbe Ihm lern í n , ? Í bl' iro05 n1f| >ä)wellertem Kopfe tot liegen blieb. Der Tote war*at ühr D V a ii el 1^ °, ^ bf jUm W.fcto»«!«... gebrach, unb bann feinen

oen I I , M m 1 fP“ ' " b<n W a * Angehörigen übergeben. Der unglückliche trageBuenos Aires^' f t à ^ l a s i e n ^ M ° nn ro° ai< Qm Benannten Tage feine Verlobung

D e r L u t ó c í á í i. . ot , , unb b« h a lb nur bis mittags arbeiten. D I ,r ' . t b a begeh, am '7 I n , I . d e '^ R « » ? M ü l l» ch J.m öas ha. zun Jelchen der'T.i.m T ouit ln ben Räumen des Trauer um Haid 10 Uhr oormiilags Ihren Betrieb9slt die fresfhbliro^Clnmbunn geschlossen. W ir sprechen ben so schwer betroffenenherzlich«. Dank. 1,41 trauernden Angehörigen unser aufrichtigstes D .ile id

A ^ a r ? , ' B a"! e n t ? ch ^tm D ' w o I n d 0 da “ " ö t n e P o l iz e iv e r o r d n N t t g regelt ben Po*Desembargabo, C L ín b n h ? m W b« Rua .5 b, Nooembro, uns be,

ä u : s r * 3160 * * ■ un> °" *™ -ben D o k to rh u t'et^aTen''"'Hm* ! h Ük u ^ auf öffentlichem Wege ungeziemendroarb, , , S ts o n ro a s t In Q u .r, ambTn 3 rv - w " b fesieaft. D I , Wächte, roerben Ihram 19. Juni 1880 W a lle n « » -sr'. . b<,°üb ,, f? Augenmerk solchen fangen Burschen zu*Paulo, am 8. Nooembee 1890 Rldite^ " " ' 7 ' b>» g«w»hnllch beim Spaziergang die D a*mos, später oon ßerro i r a i L [ « wen durch 3urufe unb Bemerkungen belästigen.

o e Z ,®09 yU ,|,fa ' n 0 0 r b ( " 6 4 ° u " " " » n " .

®enerTfi«0fltsraromt°Pünb l * ' * 7 3) Aafammlungen Inmitten bet Bürgersteige

ä 4'" ” a",n die Slaolstegletung gewandt "inb u m ^ n lk ' T ’Bot b» Vorstellungen In ben C er­men gebeten, damit jeine M ita ii.b » . M aßnah . pnügungshäufern flnb auf den Bürgersteigen die Bo.fch.ist de. die Zugänge zu der. * o , t , „schal,,,n frelzuhaiteu. N u rlei werden. Der Herr 3n,-rcenicr n t l^ lellroärls an ben Randsteinen Ist eine Aufstelln»,,'Bertreteeu des © i jn w L i , ^ ' r,on'"oorlätiizes Ergebnis dies« Belprechuu'^n" w,e* m <B, ,nbl (lun(l »er Vorstellung ist febmebe ben genannt: «erlänenennaerann Í . , ^"'"w m lnng oor ben Ktnoillreu „erboten.Etlülltrog b « Corlchtlfr bet M 'td -o l« .,? ,« m k, ' ’L b,n Anaebnuugen nicht gehorcht oder

l l M W m w a l H * ' I « I » C “bi ; b u í .a 3 " ! ! " 3 S . . n > fènntnkalíbefTleb. ° ' 0al* ob,r 1bul" 6 ' A u s k l a n g b e , g r o ß e . , J u b e l .

----------------- -------------- f e i e r . Nach 8'ägtgem glänzenden Verlauf bet

9eftlichkelle r zur 9eier des 50 jährigen Bestehens fand am Samstagabend der große Adfchlußdall stall.- 3u diesem Abend hatte man auch ben Gar­ten beleuchtet, und einige Scheinwerfer warfen ihre Lidtgarben ans die Jaffade des Derelnsgebäudes, fobaß sich diese In Ihrer feilten architektonischen Gliederung wunderbar klar oom nächtlichen Hirn* mel abhob und so ben Testerjubel auch nach außen kündete.

Natürlich hatten sich auch zu diesem Abend wie­derum die M itglieder In großer 3 ah( eingefunden. 3roel oorzügliche Musikkapellen spielten wacker zum Tanze auf und sorgten dafür, daß In den ptäch* tlgen Räumlichkeiten mll Ihrer herrlichen Dekora- tlon und Ihrer flimmungsoollen Beleuchtung bald eine recht gemütliche, festlichfrohe Stimmung herrschte.

Es waren anmutige B ild « »oll Tarbenpracht und sprudelnden Lebens, ble der große 9 efi|aal b o l: ringsum ben 0aa( endlose Reihen Tische mll Schoten fröhlich« Menschen In angeregtester Un­terhaltung ; im Saale selbst ein wagendes Meer oon Last und Trend, Im wiegenden Rhythmus unermüdlicher T ä n z -r ; selbst Bühne und Galerien bldjl besetzt. Ueberol! S tim m ung! Alles ooll Hei* tetkelt und T ro h f im ! Ein Hauch eigenen 3au* bets über beut Ganzen ! Jeder einzelne fü h lt: mau bars sich freuen, kann stolz fein des bisher Ge­leisteten, getrost In ble Jukunfl sehen '

Dieser Stimmung gab auch Herr S taflny be- rebteu Ausdruck, als er kurz vor Mitternacht das W ort ergriff, In kurzer Jufainmenfaffuug über ben wunderschönen und erhebenden Verlauf der Jubl läumsfeftlfdjkellrn referierte unb bann der großen Verdienste des Cerelnsptällbenteu Herrn Alfred Venrke gedachte, der fld) in ganz besonderer W ei­ft um die Organisierung bet Ttfilichkeilen gesorgt »nd abgemüht habe. Jm Nomen des Jestaus- fchuffes überreichte Herr S taflny beut oerbienleu Präsidenten einen ptachloollen Blumenkorb sowie eine oom genannten Ausschuß selber entworfene und künstlerisch ausgeführte Etlnnetuitge- unb Dankadresse.

9 ü r einen Augenblldt halle bet 9e[lbelrleb aus­gesetzt. Nun, nachdem Herr S la ftny geendet halle und der feinen Worten folgende Beifallssturm net- rausch, war, fetzten Last und Jibe lllas in neuoer« flärklem Maße ein und behaupteten sich, bis ein Morgen der neuanbrechende Tag zur Heimkehr mahnte.

Ader der Sonnlagnadjmiltag trug noch einmal fröhliches Leben und hellere Last In das stolze Helm des Sängerbundes. Halle ble Jubelfeier am 15. bs. ml. einer finnigen Ehrung der allen Her­ten begonnen, so sollte sie cm 24. Jun i ml. einer einbrudtsooöen Kinderfe!« beende, werden. E in reizendes Kindervergnügen halle man vorbereitet, mit Spie l und Tanz unb Jabel und Seligkeit, wie es eben nur die glückliche Jugend feiern kann.

Nun sind die Tätlichkeiten verrauscht. Sie b il­den einen ganz besonders bemerkenswerten Glanz- und Höhepunkt im Vereins- und Kunstleben un­serer hiesigen dealfchfprechenden Kolonie. 10 Tage lang haben die TefUlchkei.en angedauert. 10 Tage lang hallten die Räume des Cereinehoufes wider vom Jubel der Teflftlmmung und einer herzer­quickenden Trend, und Gemütlichkeit. 10 Tage lang sprach man allenthalben nur vorn Sänger­bund und feinem Jubelfest. Und 10 Tage lang p ! ,e leu Scharen von M itgliedern und Gästen zum He tn des Jubilars. Die um den Verein verdien- leu allen Herren hatten Ihren Ehrentag. Lieben Kästen, Behörden unb .Brudervereinen würbe ein prächtig« Empfang geboten. T ü r den leidlichen Menschen sorgten Küche und Keller mit auserlese­nen Genüssen an allen 3 ^stabenden, besonders aber beim großen Bankett am ersten unb beim glän­zenden Empfang am zweiten Abend. Bälle und Kränzchen boten in reicher Tülle angenehmste Tanz- gelegenhell. Cereinsorehtster unb ©efanpsgruppert gaben uns einen Konzertadend. wie w ir ihn gleich groß und schon unb vollendet noch nie zuvor ge­sehen Hallen. Die Theatergruppe bot uns einen prächtigen Theaterabend. Kegler unb Kegierinneu kämpften fünf Nachmittage und Abende hindurch mit Ausdauer und Hingabe wacher um die aus­gesetzten Preise. Und auch die Kinderwelt kam in reizend« Weife zu ihrem Rechte.

Nun ist bas alles vorüber. Aber eine schöne und nachhaltige Erinnerung baran ist zurückge­blieben, unb sie w ird noch jahrelang In ben Her­zen der Teilnehmer nachklingen. Denn her allge­meine Eindruck, den matt überall hören kann, Ist der: Der Sängerbund hat ein Test gefeiert, wie es gleich schön und erhebend In unserer Kolonie bisher noch nicht begangen worden Is t! Unb zu bitfern wirklich einzig schönen Verlauf entbleien w ir beut Sängerbund unseren aufrichtigsten Glücks wünsch.

Staat Säe Paulo.D ie J e p p e l l u p o f t vorn 12. bs. war bis­

her in 6 . Paulo nicht eingetroffen. Das Kondor- ftjnblkol erklärte ans eine Anfrage, daß ble frag­liche Jeppellupoft am 12. Juni abends 10 Uhr In R io eingetroffen und nach in gleicher Nacht der Post zur Weiterbeförderung nod) 6 . Paulo über­geben worden fei. Der pauliflauer Postdirektor D r. Raul Azevedo hat auf Grund verschieden« Reklamationen Recherchen bei den Postämtern S. Paulos und ber anderen Staaten gepflogen unb nun ble befremdliche Nachricht «holten, daß die 3eppellnpoft für S . P aulo versehentlich nach Co­rumbá In M o lto Grosso geraten fei, von wo sie natürlich auf kürzestem Wege schleunigst zurückge­holt wird.

Bundeshauptstadt.D ie S c h l u ß r e b a k l i o n d « neuen Bundes-

Verfassung soll bis Ende dieser Woche abgeschlos­sen werden. Tü r die richtige Stilisierung sorgt Raul Jemandes ; der grammatische Teil ist ©o- dofredo Bianna unb bet- orthographische Teil Ho­mero P ires anvertraut. E s besteht wenig Aussicht, baß ble Verkündung noch Im Monat Juni erfol­gen könn.

- - D e r A ck e r I> a n in I » i f t e r . Jirnrez 2a- oora, hat oiu 22. bs. mit dem panllflonrt In te r­ventor Im Coparabano Hotel gefrühstückt.

P r o f e s s o r R o c k a B a z w ird den Lehr- stuhl des verstorbenen Professor M iguel Conto ans ber Medizinischen Jak iillä l in R io einnehmen.

- C I f e u b a h n 11 r e I B . 400 Bureau-Arbei- I« ber Weftmlnoebahn hoben fld) dem Streik an- geschlossen. Die Streikenden haben hem Juletuen- tot eine Torrnel überreicht, worin sie folgende Jo t- berungen stellen:

I) Rückkehr der West M inas-Baha in ble Bundesverwaltung;

2) Gleichstellung bezüglich der Gehäl!« mit bet3rntraIbohn;

3) Straffreiheit der 2 ' " ' b" b' ' ' .4) Brrrerkflelligung von Beförderungen,

schon lange nicht mehr betätigt wurden.

0) E i n " g ' ° ^

Tolfdjmünzerbanbe festgenommen w°rde» v[,alten 50 Contos falsche und 2$ Stückeben Handel gebracht. Deiembrr

— S C a f f e e o e r n l c h t u n g . B i s 31.1931 flnb 25 842 429 Sack Kaffeeworden. Seit Januar sind dazu nach weitere 2 594 44 1 Sack gekommen.

S e l b s t m o r d . Der M ilitä ra rz t Haup>- inai n Domingos Carlos Jn fo n Saboya, % roj ff bet Medizinischen Ja ku llä l In Parana. I)at e ne» allen Leidens wegen am 22. bs. in R io ^ mord verübt. , . . .

W e g e n U n t e r s c h l a g u n g In Höhe von250 Contos Ist In R io ber f r ü h e r e Angestellte der Osts Elevator Company, W a ll« P au lo H nm pfh ire , am 22. bs. festgenommen warben.

M a I r o f e n 111 e l k . Die Mannschaft des brasilianischen Lloyddampfers „A ra tim tó " Hai sich In Streik erklärt, weil der Proolanim rlfter rn l- lassen wurde. Die Polizei bewach! den Dampfer.

C a m a r a b e R e o | u 11 a in e n I o E c o - n o m i c o . Rüben Rosa, Präsiden! dieser Kammer, Hai erneut feine Demission eingereicht und diesen Schritt als unwiderruflich erklärt.

B a n c o d o B r a s i l Hai ein ) M onopol auf alle Aarfuhrwechfei erhallen. Jahlreiche P ro - bukle bet Landwirtschaft unb Industrie, darunter z. B . ble nicht namentlich aufgezählten Gewebe, ble also zur Klaffe „Diverses“ gehören, haben freie Ausfuhr und brauchen also Ihre Wechsel nicht beut Banco do Brasil zu übergebe».

T ü r d ie C a l r a s E c o n o nt I c a s hat ble Bundesregierung ein neues Reglement erlassen.

-- „ G r a f 3 e p p e l l n “ hat mit l l Passa­gieren am Samstagabend Triedrichshafen zur Tahri nach Rrcife, R io unb Buenos Aires ver­lassen.

— ® I f e ti b a I) ii e t f 11 e i k. Der Streik auf der W est-M inas-Bahu Ist beigelegt. Dafür ist nun auf bet Süd-M inas-D ahn in Tres Cora- qö ’S ein Stre ik ausgebrochen.

— T I n g z e u g n n g l ück . Bei der Beerdi­gung des auf einem J lug nach M a tlo Grosso tödlich verunglückten Jllegeroberften S lfo lno Be­zerra Cavalcanti stürzte In R io ein M ilitä r flu g ­zeug ab. Der Apparat ging in Trümmer. Die beiden Tileger find verletzt. Die Ursache war eine Motorpanne beim Landen. — Der auf dem M otto Gcoffo-Tlng mit verunglückte M a jo r Adhrrbai Costa Oliveira befindet sich außer Lebensgefahr.

— O c l a o i o M a n g a b e I r a w ill sich am 30. bs. in Genua nach Brasilien einschiffen. Der frühere Kanzler w ill sich bei der W ahl der Staats- konftlliiin le in Bahia politisch betätigen.

- „ A l m i r a n t e J a c e g i i a y " Ist ml l sei- nen Touristen auf bet Rückfahrt von B ei,in in M scflu elngelroffen.

— € I n k o l u m b i a n i s c h e s 9 I u g z e u g w ird General Rondo» aus M anaos nach Lelltla bringen.

Staat Rio Grande do 6ut.P a l m T i i h o , der rlogranbenfet Erfenalor,

der sich fei! der Revolution 1930 in Uruguay aufhielt, wurde am letzten Sonntag in Porto Ale­gre erwartet.

- T I u g z e u g v e r s c h o l l e n . Auf dem Tluq non Jlo tianopo lls nach P o rlo Ategre Ist ein notb- Qinetikmilfches Jlugzeug verschollen. Der Apparat ist zuletzt auf bet Höhe von Conceição do Arro lo gesehen worden. M a u glaubt, daß der Tileger an unbewohnter Küste notlanden mußte.

R a u l P l l l a , der Infolge bet paullflaner Revolution 1932 feinen Lehrstuhl für Physiologie an der Medizinischen Jaku llä l von Porto Ategre verlor, ist durch Dekret vom 21. bs. wieder ans feinen Posten berufen worden.

• s it t g k i , Juni i 934

lere Hbier am kommenden 2. qotlrsMcnfte In ben Kasernen und „ U| j^ e » ifchen Plätzen aller Garnisonen des * ^ gangen werden. Der R e lch sw e h rrv ià ,''^ j. „H s ble näheren S>urd)fühtungsbefHmB,ú *** k konnt, in denen brr Wunsch a u rg e f» .^ - k. baß auch die 3lollbev8lkernng an b le |,„ !*k i feiern teilnehmen möge. n ^

— 3 u m U n t e r g a n g ber 5 . w irb gemeldet, daß sämtliche Poffag',,,pulanten gerettet worden find. 3roel 3 ,2 Í i i I ben allerdings Infolge Herzfchlags o« ft £ j norwegischen Rettungsbampfers. 14 T rZ.6lb ß, | Í ein Schisiokoch wurden leicht verletzt. " £ i i

G r u b e n u n g l ü c k . í)utd) g |nl| I fauf der Karften-JeaNum-Grub, tift V,....................... " " ' ‘•“rbt,. *1sä""» v e r w r . ^ -

flanzen ®efl,nx A

SohleBergleute getötet unb 2 Erdbeben, das in der ganzen ®eg„,\" wurde. Hut bas Unglück herbeigeführt r *konnten geborgen werden. ;• — D a s w a r ih m pe i n l i ch . 5», ‘

Bremen berichtet w ird, hat der Leiter k, f L®i scheu Werke In Warnedt Betrügereien „teL " Arbeiter des Städtischen Gaswerke, jEnitarvieu. durch sämtliche Straßen der 6^ | marschieren und dabei eine dicke T;r. „ 11 > j schlagen, weiche die Anschrift trug: „ j£ !Celtüger und Verräter, denn ich habe *1, i *k 1 ter bestohlen." ^

— K o n k o r d a t . Die Verhandle« Beilegung bet Streitfragen über die •* des Konkordates haben gestern In Berlin den Vertretern bet Reichsregierung und de, 2? scheu ckathoiifchen Episkopats begönne, ^ Hauptfrage ist ble Auslegung bet Atiik,s l Konkordats, die sich m ll bet Täligkeit bet bu lifchen Jugendorganisation bejchäfligev. $ 1 ,^ 7 regletung ist durch das Relchsinnenmlnlfi* verlreleo, während von kirchlich« Seile duz« bürget Erzbischof Gröber, bet Osnabrück» » fchof Berning und der Deriiner Bischof tz«, an den Besprechungen teilnahmen.

— D e u t s c h e K r i e g s s c h i f f e werde» ^ ersten M ale feit Kriegsende englischen 5)äf(n Besuch abstellen. Die Kreuzer „Leipzig" „Königsberg“ werden am l l . Jali anlaufen und bis zum 15. bort bleibe», ^ Jä h rt g ilt als Gegenbesuch bet 2. englische» >, ftörer-Halbflo llille , die gegenwärtig In Ewiresit!! ankert.

— 9 1 u g i e 11 g u n g 1 ü ck. Am 22. bi. |fy beim Uebrrfilrgen des Taunus ein Jlugzng jg Linie Köln —Trankfurt ab. Der Pilot hefas fand den Tod. während die fünf Tahrgöfte nt der Mechaniker leichf verletzt wurde.

— E i n l a d u n g . Die englische Regfetng Hai die Reidjsregieruug eingeladen, Cetlreier nt London zu entsenden, um die 6 d)ulbe«|ragi f regeln. Dieser Schrill der englischen Regiering ß in der englischen M einung eine sehr guie V nähme gefunden. „D a y ly M a il“ hebt hnolr, II britische Regierung müsse alles In Ihren fcftj Siehenbe tun, um eine Verschärfung bes <« il tes zu verhüten, denn England besitze nichi d# viele Tretende auf dem Kontinent, und Staaten würden eine deutsch-englische Konplüs llon begrüßen.

Nach Preffebeilchlen aus Oliawa hol die Iw difche Regierung Downing Sireel mitgeteilt, iej sie sich unmöglich an den vorgeschlagene» 3t1) nahmen gegen Deutschland beteiligen läne k die Handelsbilanz Kanadas mll Deutschland 1 das erstere aktiv fei und Infolgedessen ein 3ecgt Clearing sich nur zum Schade» der eigenen kr» difche» Wirtschaft ausmachst» würde.

— H i t l e r g r e i f t e i n . Durch .Eingreifen des Kanzlers Hitler wurde bei 3* fdjrnfoll von Popen unb D r. ©öfcbels beiw D r. Göddels hatte die Rabloflberltogurg 1» von dem Vizekanzler in Marburg gehoiieoe» u.'tboleu.

— A n B o r d d e s D a m p f e r s p a “ , der gestern In Bremen eintraf, besass auch ber deutsche Botschafter In W a fh io M ^

ther. Jnr englischen Hafen S oW ® *

pí» K a ff

hte Nachrichten.

mi)

Deutsch,lanv. K 0 l 0 n I a l-G e b e n k f e I e r. Jn B erlin fand zvr Erinnerung an die Im Jahre 1884 erfolgte Hlffung der Reichsflagge in der Lüderitz Buch. eine Kolonial Gedenkfeier statt, auf welcher bet frühere Kaiserliche Gouverneur oOn Denlfdi, Ostafrika. D r. Heinrich Schnee, ble Test- rebe hielt, ©onoemeiir D r. Schnee erinnerte an ben Beginn bet britischen Ko lo iila lpo lillk vor 50 3ahten unb au ble Schaffung von Kolonien, die sechsmal so groß waren wie das Deutsche Reld) M i t markanten Worten legte D r Schnee die Geschichte der deutschen Kolonien bat unb kam bann auf ble heutige Lage Deutschlands In bet Weltgeltung zu sprechen. Die Gründe, die für den Besitz von Kolonien sprechen, feien Heute viel stärker als damals. Hätte Deutschland Heute Ko­lonien, würde es nichts In fremd« Währung befohlen müssen, sondern es könnte mit feinet M a rk die nötigen Ware» aus feinen Kolonien beziehen. Durch ble Rückgabe der deutschen Ko­lonien würde ble Wiederherstellung bet Transfer- Jählgkeil zum große» Teile herbeigeführt werde» 3um Schluffe «klärte D r. Schnee: „W ir Deut­sche lehnen es ab, ble Regelung ber Kolonial- frage durch ben Vertrag von Versailles als end- gültig anzusehen. W ir verlangen ble Beteiligung bei deutsche» Nation an bei Kulturarbeit ln bet Welt unb ble Rückgabe bei Kolonien.“

A>» weiter« Redner In bei Versammlung be- trat bet Reichsftalthalter In Bayern. Genera, Ritter von Epp, ble Rednertribüne unb erklärte- Die Kolonlolfroge fei für Deutschland keine D « ballierfrage. Die wirkliche Kolonialfragr ble be- ftelje, fei eine Trage des Schicksals an 'ein B o lk ob es Raum «halte» und behaupten wolle um fein Wache tum zu sichern ob« ob es verrichten wolle. R itter von Epp betonte schließlich, es gäbe in Trankreich und England eine große Anzahl von verständigen Mensch«,, ble bei Ihrem Volke bastir einträten, ben Deutschen ble Kolonien z». rückjugebeu. Die Lehr« unb Volkserzieher er mahnte bet «ebner, in ihren Lehrplan niemals hie Kolontolgefchlihlr zu vergesst,r. ble als eine Heicengejchichte charakterlich einen Hohen „«ehe tischen Wer, habe. n «ziehe-

D e r 2 0. J a h r e s t a g d e s K r i e g « b ,a l . n " 5- ,Ulrb nl' f A " utbnil,,(] bes Reich,kavz-

Haus Luthe,. Olli - - c,«waren die M utte r des Präsidenten ber ... len. T rau James Roafevelt, begleitet Gattin unb dem Sohne des Präsidenten, fliegen. .. M

Frankreich. G e s a n g e n e n i i u « - , verschiedenen Sträflingslagern in ®m,3|n. mi letzter 3 t l l 21 Sträflinge entwichen. befinden sich mehrere Algerier unb Chlnen ein Tfchechvflowake. . |k

B a h n » » g l ü c k Jn f ü M " 1 Perfonenzng auf einen Prellbock, rcob‘" “L | f gen zetlümmeil wurden. 4 Personen lötet und viele verwundet. |||(|»|li

D e rjnrn

P a p s tT i lu lo t - E e j^ ^ ip

Aatikanstadt.Monsignore Testa „ ------- ^Amalea und gleichzeitig zum apoflolil® , f y für Aegypten, Arabien, Abessinien, ® 'n ^ p# läfllno, Trantjotbanlen unb 3 i)perf- Erzbischof Ist durch feine TätigkeitU tU f j i t i i « - * ‘*■■0 I f l l v "Abgefanbter on der R uhr während der I

ib et ’t Í'

da die Tranzofeu sich bemühten, ble

Besetzung im Jahre 1923 In Deutm»«"^■ j tfß1 bekannt. Juletzi wellte er In p tff*int Saargebiet, um ben Papst über und kirchliche Loge Im Saargebiet Z» pp»kys k l . „ . â ___ * ..." rr á - k. M f D * u

poillijd) vis auch kirchlich „autonom unb sie von ben deutschen Bischöfe" |(pi trnb Speyer zu trennen. Der Pom itge**1« nicht bereit, diese Bemühungen >n Weise zu unterstützen. Wenn Testa - Peter zum Erzbischof ernannt wurde. ^ f f bas eine besondere Genugtuung u" kennung für ble großen diplomatisch bes römischen Prälaten. gel1̂ .

D f i t t c m a c f . B e i m O p e r i e r b e n . Jm Krankenhaus In Qbrnfa I iührunq einer Operation der b< „g p rlfi^# Oderarzt Brenbstrup. E r nahin_ ,l1n^Mll wi r rativn vor — - —menbred).

als er übet bem Patienten

iicano,

norca). *. - f I w W<f>rof|britanttieii. P i r a t enI ,(|<(t|# j

cus Peiptng berichtet w irb, haben ttbrt|o*rfy roten den Dampfer „ 0 d)ung-2 ien Òfi& jé einen Teil bet Besatzung, b a r m » «

entführt. Von «nglifch« Seite die Piraten ausfindig zu machen. . „ t r f fe ^ y werben ble chinesischen Behörden »*

Jnzvlfchen sind ble vier Engl«* und hrjeell worben. f l

Japan. 2 e r j o p a u l f * 'h i e l t s t nahm 730 Personen Vscher Betätigung fest. Unter ben Cer®' ^ r ben sich ,0 3 Studenten. 324 Arve .200 Intellektuelle.

u. in PulveJ." • • a i n a l l e n F a r b e n -

„rltpbfl, J u n i lfl.N Der Kourplch

en Ü iterit-Y erefn C a b r a l | 63i

v "^ ‘ '„jdjmittf lf l* 2 Uhr1V iisserordentlich 3

1 - .«olnertam m lm

»gonnlafl den 1. J u l i

* Uhr

eralversammlnngfl V w r "Ti i I I O » D I Ü » «

" ‘ roiihl 8t» 2. Präsidenten ehmigung z»m sofortigen (stufe dt« ‘ilnuhonleahtcs jtiUung btlt. Festtichkeile»J SÖtsleUung o t i r . H e ,,„ lu i> e iie»

^ » 2 " ‘B o e in s g e b ä u b e la u t Br- K LiAfc b t t leisten ( f l t n t r a lo r r -ft btt

pjmlimfl-, . ,-Kiefer -S ttf a m m lu n g lo c tb c n

« n ild lltb tr geb e ten m ög lichst ti ju erscheinen, b a d i r

„ tö n u i ig t i n t l t g e S t t c l l i in b fb tn f l t t t f o t b t r l .

D e r 1. P r ä s i d e n t

J u l iÜ W l o r r l o i i i i i i i i i t i i i6 ? .tut um Freitag, b tn ti

„rt« SclnHalb Uhr im - i . eu to t Saal; finit.L:t P g g und Angemeldete,

fjjt milbrlngtn

j f ll l-Üilil il« t ó r n i i l u i i p :

l, «wi llroch«, btn II . II. 18. J u l i : Men c ü b unb ' N o r b o f t ;

tag«, btn l.'l ii 2U. J u l i ; m i t t e unb O l o r b iu c f t .

31. S . 3 . 21. P . O r t s g r u p p e E u r i t p b a .

g j ? 7 T e u to - V - B ra s i l i an i s c h e r - / U n te r s t . -V e rc in

„ C u r i t y b a “

4. Sterbefall 1934| f l t weiten Mitglieder werben

ii.Hil gebeten für b tn S te r - M a r g r e t I a n n f o n bis

Kni je 500 reis an b in Kos ffzu entrichten. 1594A. A. 3 e r S c h r i f t f ü h r e r .

Todesanzeigeund

Dankssgungbim yUmöchiigen Hat es

: unser unoeigefji iches lie» «hnchen, meinen l ieben B ru - Inkcl, Urenkel, N-ffen unb

Kuchenbuch

kurzem, aber schweren i lei- "älter oan 5 Madien und

naleii am 21. J u n i , 9 Uhr zu sich in den H im mel zu

dieser Stelle sei allen ge die uns so hilfreich unb

Billig in der schweren S tu n d e t mid noch dem Leiben unseres Jlings zur Seile standen. B e . ■*“ i banken wir H e i m P » -

liüms |iit seine i tg ie is in brn 1 döst enden W or te am G rab e .

^d ie t r a u e r n d e ‘M u t t e r O l g a lenbuch U. S c h w e s t e r c h e n

Danksagung sinb-t am du ach, den ;-7 Fu » i , abend s

flhi In der bcutjdj .eogl. f tiedji

31achruf. i blühst du aus, da fielst bu ab.

i' .i'a"5 0,r 30'tge in das Grab J Haler und der Mutter brio H 8u tm litbis Siilinrllin, abir, dem bu lieber warft,

I nainn dich aus zur l£ngel|char lüet das G.ück, kurz war

der Laus l'hen nur für Ge» dich au,

Vort r äge de r Dichter in

l i i r i a K a h l e ,S o n n a b e n d , den 2 1 . J u t i l üt t , nachm. I Uhr

im oh ire n Stoeti iurC be» HanöiiHrfor- Unterst. Verein» , Se e fü r die F r a neu der deutschen Kolonie ans (Einladung non F r a u Stoufui Act bert .

Abend« ‘-einhalb Ul r, V e r t r a g im V e r ­ein Tenlscher Sängerb ii i id .

S o n n t a g , den 22. J » I i ln . i t . uacljmiiinq» I Uhr, V o r t ra g für brr brutschen Schu l li nber Uur ilu ha-? im grosien S a a l b e i Vere in» Tenlschr r S ä n g e rb u n d .

Ab end» seii iha lh Uhr, V o r t rag für die O r t sg ru p p e b r r ‘.'1 5 3 2 1 fi . unb Freunde der Vem egung im leu lobias il i aui fchen T un ive re i i i . 1023

S i B B n « » « a .T W O T W O K .1 ,'M •»

Todesanzeige und Danksagung.

S p o r t v e r e i n i g u n g ò e s s ) ( i n d w . - U n l er $ f . - V er e in $ .

Uebungsplanin t H a n d w e r k e r

M o n t a g S 10 Uhr 'FlugbollD ie n s ta g 8 10 Uhr Turnen , Schwera thletik unb B in g e nM it tw o c h 8 — 10 Uhr Kor bball D o n n e r s t a g 8 !0 l l h r T u r n e iF re il a g s 10 Uhr Korbball .

S p o r t p l a t z S o n n t a g ob s U h r : Leichtathletik.

E s ist Pf l i ch t her Tei lnehmer, zu den Utbuiiflen pünktlich zu erscheinen. IU27

D e r S c h r i f t l u o r t .

U n s e r e

S o n n w e n d f e i e rf i n d e t s t a t t er in S o n n a b e n d , d e » 3 0 . J u n i , 7 c i n b n l b l l h r a b e n d s a u f d e r E h a r a r a d e s ( s o U e g io P r o ­g res so ( n e u e s S c h u l g e l ä n d e ) , a n d e r n e i r g e p s l a s t e r - t e n S l u a E o n s e l h e i r o A r a u j o ( Z u g a n g v o n d e r R u a U b a l d i n o d a ‘Z l m n r o l ) .P o s a u n e n c h o r — 2 t n s p r ä c h e — © e m c i n f n m c L i e d e r .

N a c h d e r F e i e r ,0 2 t

ßfiiiii!li(l)(v ^fiiwiiiifdicin m i t r a n >i m g r o s s e n S a a l d e s 3 c u t o .

V o l k s t ä n z e V o r f ü h r u n g e n d e r D e u t s c h e n F i i n g e n s c h a s t .

2 l n g r h ö r i g e d e r P a g . u n d F r e u n d e d e r B e ­w e g u n g s in d z u d i e s e r F . i r r h e rz l ic h w i l l k o m m e n .

91. 3 3 . 21. P . O r t s g r u p p e ( E u r i t g b n .

M itteilung!Ich e r l a u b e m i r m e in e r w e r t e n K u n d ­

s c h a f t s o w i e d e m g c - h r tC n P u b l ik u m m i t z u ­te i len , d a ß ich m ein

„Atel ier für e l egan te D a m e n g a rd e r o b e “von d e r R u a F.bano P e r e i r a 28 n a c h d e r R u a Dr. M u r i c y 1111, F o n c 1160, v e r le g t h a b e .

C u r i t y b a im J u n i 1934.

Mme. He lena Four i ér .

B o n t i e f e m S c h m e r z e g e b e u g t g e b e » w i r h i e r m i t a l l e n F r e u n d e n , V e r w a n d t e n u n d B e k a n n t e n d ie T r a u e r n a c h r i c h t , k u n d , das ; t s (B o t t

d e m A l l m ä c h t i g e n g e f a l l e n Hot z u sich z u r u ­f en i n d i e E w i g k e i t u n s e r e n l i e b e n S o h n , B r u d e r , S c h w a g e r , O n k e l , N e f f e n u . V e r l o b t e n

Emil Flemming Juniord e r i m b l ü h e n d e n A l t e r v o n 2 1 F a h r e n , a m S o n n a b e n d , d e n 2 3 . 6 s . 9 7 t t s . d u r c h e i n e n l l n - g l ü c k s f n l l a u s d i e s e m L e b e n sch e id en m u h t e .

D a e s u n s g a n z u n m ö g l i c h ist a l l e n d e n e n , d i e u n s i n d i e s e r s c h w e r e n S t u n d e t r o s t r e i c h z u r S e i t e s t a n d e n , u n s e r e n p e r s ö n l i c h e n D a n k a u s z u s p r e c h e n , m a c h e n w i r e s h i e r d u r c h u n d m ö c h t e n a n d i e s e r S t e l l e n o c h m a l s sp ez ie ll u n ­s e r e n t i e f g e f ü h l t e n D a n k a u s s p r e c h e n , e r s t e n s a l l e n l i e b e n N a c h b a r n , d a n n d e r F i r m a 9 U ü l - I c r A.- F e i n ä o s s o w i e d e n 3 f r b c i t s l i o l l e g e n , f ü r d i r g e l e i s t e t e H i l f e . F e r n e r sei a u c h n o c h m a l s g e d a n k t f ü r d i e v i e l e n B l u m e n - u n d K r a n z ­s p e n d e n u n d schliesslich H e r r n P a s t o r W i l l m s f ü r f e i n e t r o s t r e i c h e n u n d e r h e b e n d e n W o r t e a m G r a b e .

D i e D a n k s a g u n g f i n d e t a m S o n n t a g , d e n 1. J u l i , v o r m i t t a g s 1 0 l l h r i n d e r d e u ts c h - e o g t . .Kirche , R u a T r o j a n s R e i s s t a t t .

F m N a m e n d e r t r a u e r n d e n H i n t e r b l i i b e n e u

lkinil F l cm m hi fl, Ba tc r «. Familie.( i u r i t i j b n , d e n 2 5 . F u n i 1 9 3 4 .

OUI//DQS

G ö tt l ic h ist's d e n S ch m erz z u stillen , / i h n - u . K o p fw e h , M u sk cU c h m crz cn ,

d e r d e n M en sc h en q u ä lt — W u n d e n , N e u ra lg ie n ,

K e n n en m uss m a n n u r das M itte l, K u rz u m , alles, w as u g s p ein ig t,

d as m a n d a z u w ä h l t ! L in d e r t D O R M A L G IN I

Luhm’s Lederfarbefärbt alle Lede rsachen wie neu !

1507

Damenschuhe,se lbs t geb ra uc h t e , könne n in j edem ge ­

w ün sch t en Fa rb t on imm er zur Toi l e t t e

pa s send um ge f ä rb t we rden .

Ein M us t e r des Stoffes genüg t , um

die r i cht ige N uance zu e rha l t en .

NORDDEUTSCHER LLOYD B R E M E N

J Speisezim m er,'3 Teile, Fnibiiio, polie Ia bttkaufen. F n t

e ‘ 1824^ * 111 «uguilo Stelifelb 837.

GESUCHT '«25kti«rsllf ®'l!f f äc h ln m 't g tten Mu ÍT1 J " “ f ragm auf dem ^ ;?5u ® « a l oa F ta li a .

tu ac a G a ibalbl »>

5 L j ün8cs Mädchené#í«H, i , ,,R ,a* kochen k a n n , fü r Zfay ? ° " ° ' ° - ' t e „ gesucht.

B I L L A R DM a r k e „ B r u n s w i c k “ , w e n ig g e b t a u c h t , n e b s t s ä m t l i c h e m Z u b e h ö r ; Ferner

j 3 RegistrierkassenM a r k e „ N a t i o n a l “, in e in w a n d f r e i e m G e b r a u c h s - z u s t a n d c , s ind p r e i s w e r t zu v e r k a u f e n . Zu b e s i c h t ig e n in d e r 1 «28x Ce rve ja r ia At lant ica S. A.

A v e n i d a Ig u aç u 153.

von Sor .t o» und) von S a u t o s nnd)B u e n o s Aires. B rem en .

S i e r r a S a l v o d a 25. M a i 12 . J u n iS i e r r a N e v a d a 22. F u i . i 10. J u l i9 I l a d r i d "21 ‘.ti-ll 8. VluguflS i e r r a S a l v a d a in. 9lnqujl 28. AugustS i e r r a N e v a d a 7. Se p tem b e r 25. S e p tem b e rM a d r i d i . D t l o b c r 20 Oktobe rS i e r r a S a l v a d a ln. Oktober 0. N o v e m b e r

Ü ^ b e Gusttopiiat a t u

2754

jutign7 vermieten» n . ^"uigen , jede mit 3 Zim

A u , De. R i o Pezorrha >, 1 ' xtnsoimatlonen 2In.

^Jchnco, Wrsch-lluman,,, 91 o i ,??“’„í)«Ue |leb t b t t T r a - ^ ‘ •Ooob. i t,:i 4

. GESUCHT“aiifii* nfli’ b , r undS„i, , 'pri.djt unb Lus, l,a

í * ! n t e m t a u ij ub i lb cn7 ufe mich P a k e te au«

u"8 -ntreee Arbeiten uerir , »> ü* “ l a F d e a l 3°fó Bonifácio 81

— tturUnba

r ^ " h ° de Farmacl a

V ic h '^ Ä - t unb b.uisch be rrsoebeelich

V , < b m a D u l e i d i o 4 9/„ * et. ln Aoen tba

Itál- y °- 3 o ä o P es jöu 08.Huri

in*, ^ Mädchenl llh, ,?? 6<"i*atbtl l ia wirb 3u gesucht

° ta beim Kpuipuh.

>“ ^ i , r0S-er“~ ist das beste

J " » r- Im T u r i t h b a : T O n t l lo l f

, u 1 m poftul 354.

Zur Erlernungd e r A n fe r t ig u n g e l e g a n t e r D a m e n g a r d e r o b e w e r d e n noch e in ig e L e h r m ä d c h e n a n g e n o m m e n . A u c h w ird e in L a u fm ä le i ten d o r t s e l b s t g e s u c h t .

Mme. Hel ena Four i é r R u a Dr. M u r ic y l ü l F o n c 1160.

l i e b e r 2 l t> s a h r t e n d e r D a m p f e r v a n S ã o F r a n ­c i s c o d o S u l e r t e i l t d i e A g e n t u r j e w e i l s 2 4 n « k ü n s t e .

Aus allen Liinidbaii ipseri i varziigl . Einrich tungen in her :i. K lasse : G e rä u m ig e Kabinen, Speisrsäie.

S) t Dameirzii i iuiir , 21auch(alon-j.

von al len P lä t zen Eu ropas nach Brasi l ien.

A g e n te n fiir P a r a n á :

Marie Companhia k Representações Ltda.C U R I T Y B A . - R u a 15 dc N o v e m b ro 257 . C a i x a P o s ta l 2 2 0 — T e le g r . A d r . : „ M A R T E “ .

R u f p a s s a q e n

Zu verkaufenein gu tgehendes , he r vo r r agend e inge­r i ch t e t es

Deutsches Hotelan e inem au fb lühenden Kuror t e auf dem Hoch lande von Pa rana . — Güns t i ge Pre is lage. (Krankhe i t shalbe r) .

Anfragen sind zu r ichten an den Kompaß.

C l i a p e l a r l aRua Riachuelo 130.

S t e t s d ie n e u e s t e n M o ­del le von D A M E N - und

K I N D E R H U E T E N . E ig en e B l u m e n - und

B r a u t k r ä n z e -F a b r i k .

n;tt

F a b r ik a t io n v o rgeze ich - n e fe r und a n g e f a n g e n e r

H A N D A R B E I T E N .

B r a u t s c h l e i e r in a l len P r e i s la g e n .

KonservenLetzte Sendung zur L iqu id açã o :

S t a n a ' n s p a r g r l au« Brariirschwrig.r i s p a , „ a u s „ViUbijs“ t ia l iforn ia IGarij imb m it Köpf t)P r t i l s - P o i s R io © ra u b e bo Sil l .G r v i l h a R i o de J a n e i r o 157(1l t t u i n P o r tu g a lP e c e g o (fo inpota (21in de Fo ur lro ) .P e r » E o in p o ta (R io de Fanc ir a .G o i a b a ( lonipu ta (R io be Fniiriro).L a g o s t a P e r n am b u c o .. K r o i i c n h u m m e c ( ‘Jim- öche treu unb Schwänze). R l o s t a r d n t to ln in i i» L . i i b o nP r » r a d a cm inolho h< T o w a i c (R io G r a n d e ho S u i ) . l l r e n g u e s geräucherte Hei ii ig de M o r to n . London.

Billig zu v e rk a u fe n um U m s a tz zu c n i c ' c n .

THEATRO HAUER Ludwig Carl Egg

Telephon 223.Rua Maio.

tiebraoeh»- u n n e l s u n g i

I — 2 T ableODi

D O R M A L G IN Inseitigen p ro m p t a n d t l t h f r

ledert S c h m e r i. Kinder o m n 3

JUircn ' / : Tablette, über 3 jab rc

I Tablette in etwas Zucker-

w asscr o d e r w a rm e r M äc h

In allen Apotheken

u nd Drogerien zu haben.

W o lieg t P O R T O N O V O ?Im ä u s s e r s t e n W e s t e n d e s S t a a t e s S a n t a C a t h a r i n a , a n den G r e n z e n von A r g e n t in i e n un d R io G r a n d e do Su l l ieg t a m U r u g u a y f l u s s e d ie s c h ö n e

Volkvere in sko loni e Po r to Novodie N e u s i e d lu n g f ü r d e u t s c h s p r e c h e n d e K a th o l ik e n .

Kinde rwagen a us fe inem Geflecht

zum Sitzen noch neu, deutsche Konst ruk tion, zu o trk a trf tn . 3 i i erfragen 16.50

R u a 24 de M a l a 14 4.

Ein F ro n t z i m m erfür 2 He r ren , gut möbliert , m 't Pe n s io n 6 1 äOSOOo und 1 Z i m ­mer für 105$000 zu vermieten

R u a 7 de Se t em b ro 1634. 1638

Officina Mechan i camit ober ohne W erk s ta t t , einzige am P la tz , komple tt m it al lem Zub eh ö r sowie mit Schmiedec in- r ichiung, wegen Tod esfa ll zu vcr kaufen. Daselbst ist auch W o h n - h au s v o rhanden . N ä h e re A u s ­kunft erteilt 1572

O t t o H v h m a n n P o r t o União .

Heirat . i***Deutscher L a n d w i r t , 30. F azen i deiro, wünscht Bekanntscha it mit deutschem M ä d ch e n oder W i tw e , zwecks H e i ra t . Fr eund !. Zuschrift a n L a n d m a n n , E e n t rv Agrícola, Deutsches Konsula t , E u r i t i b a .

W o h nu ngzii mieten gesucht vo n ruhiger

— 1 " " j F am il ie , 3 Z im m er und KlicheReisende, we lche nach ! mit G a r t e n und S chupp en, nicht

zu weit vo m Zentrum. Schrift! . Offerten un te r O . S . an die A g en tu r in der R u a S . F r a n ­cisco 287. 1603

PREIS FÜR PREIS IST DIE B E S T E

Fleißiges Mädchenvon 10— 18 I a h t e n für häusliche Arbeiten k an n sofort St e ll ung sin- btn. Zu erfragen 1560

R u a t i o u m i ç o P i n t o 83.

Cur i t yba komm enun d nicht teuer, abe r doch gut wohnen wollen, be lo m m rn gute A u s n a h m e in der P r n s ä o e H o ­t e l B i c h e l s , N u n Fol io Ne g räo 774, 3 M in u t e n vom B a h n ­hof entfe rnt . S a u b e r e "Betten, Inf j t ige un d ru h ig gelegene Z im m e r . | Duschen u n d B ä d e r , w a r m und lall . G u te Lesebücher für die G ä s t e ' zur V er fügung . 2582 |

A l f r e d » E r n e s t o B i c h e l s . !

! Í ! ! Í ! ! Í Í l ! @ Í ! Í ! ! Í ! ! Í ! ! Í ! ! l ! ■B e v o r z u g e n S i r be i F e s t l i c h ­k e i t e n u n d i n F h r e r W o h ­n u n g d i e w o h l s c h m e c k e n d e n u n d u n ü b e r t r e f f l i c h e n P r o ­

d u k t e d e r

1542

Möbl i er t es Z immermit P e n s io n gesucht. Familien- Haus bevorzugt. Off unter H . B . 1 5 5 1 an die Erp . d. B i t s

Suchen Sie S t e l l ung ?F n der Agencia Tr avef fa V.'la-

r i tmbn 124 finden F r a u e n und M ä d ch e n tägild) gute Stellungen.

Te lep h o n 1554.1158

Daue r s t e l l ung .Acliere F r a u , wrlche fähig ist einen H a u s h a l t selbständig zu führen, w i rd zum baldigen A nt ri t t gejucht. Darzustellen im 1559

E r u z e i r o P a r k Aven ida S i q u e i r a E a m p o s 1546.

Zu verm ietenschöne W o h n u n g im Zent rum der S t a d t . (S o b ra d o mit Hos). Zu erfragen 1565

R u a 6 ä o F r a n i i t c o 287.

2 bis 3tüchtig« und saubere K o r b m o - b e l f l c c b t c r (cipó) werden für so­fort eingestellt in der Korbmöb el- jabrih von 1550

2 N a r t i n h o S c h u l z R u n bo R r f a r t o 60 — E n r i tn d a

Land1 einhatd Lote mit kleinem H a u t in B i l l a ff luoqia, billig zu ve r­kaufen. 1479

Zu erfragen im Kompost

1„ i i u j v i i i n i u u i J

( D e u t s c h e F i r m a a u s R io G r a n d e do Sul)

8Rheinwein Liebfraumi lch Rotwein ,Mil jMoscate l ICognac (echt er Wein- j

brand) . JD i e b e s te n n a t i o n a l e n

P r o d u k t e z u d e n b i l l ig s t en P r e i s e n . — - —

l l e b e r a l l z u h a b e n ! L i e f e r u n g f r e i i n s H a u s .

B e s t e l l u n g e n :

Telefon 705. iSi i i i i i i i i i i i i i i i ir i i i i i i i i i i i

Ein Sch läch t ermei s t e rder selbständig Räu c h e rw a re n u. sor slige Da u e r waren herstellen kann, sowie ein Schlachtergedilse, der Im Schlach t-n unb Ausschä­len be wandert ist, finden D a u e r ­stellung bei 1529

2 ö i l l i | H e r i n g M ii n ic ip io de R io do S u l

S t a t f a t a r ln a

Achtung ! ,:WBermleie ein graste» Holzhaus

mit 3 Lottes Land, gelegen tu Bi ll a G u a q r a . 5 M t n n l i n vom P o r tS n -B o n b . Fnsormnlioii

t £ l | a r n t n r i n L i b e r t q , t o z a T iradente» 3ii5.

ist beim B acken I h r e r Kuchen ausgeschloffen, w enn S ie B ackpu lve r Teil gebrauchen. 8 6 0

! Dr.I Dante Romanóver r e i s t bis Ende Jun i .

! Dr. Jorge I Meyer Filhover re i s t bis Ende Juni .

Kolonis t 1,71ev., 88 J a h r e , Besitzer einer erst­klassigen, schuldenfreien Kolonie

, im Hochlande von S a n t a l 'a lhn - 1 rinn, deutsche» Stolonicgcbirt,: sucht Bekanntschaft mit F rä u le in

oder W i tw e in passendem Alter ; (2 5 —32 Ja h re ) , welche Lusi zur ! Koloiiieivirlschaft ha t , ziveck» Hei- ; r at . Zuschriften, wenn möglich

mit Bi ld. erbeten un ter „ D . G l .! G l . 6 7 " . N io ba$ Aula» , S l a . i ('"atljariitn, Linha do S u l .

i GESUCHT ^j ivirb ein Nhibdjeu von 13— 15

J a h r e n von einem E h e p a a r für ' lochte H ausa rbe i te n . M us t etivn*1 portugiesisch fprcdjcn tömicii und | im H uife der Herrschaft schlasni.| N u n 7 de Se tem bro ‘233 (an tigo)

di u .» ' weiter in der N u b c l ja b r d .

Holz t rocknungS h s t e m . N e e s “ durch selbsttätige Liiftumwälzuira. Regu lie rba r. Kein Ri ist en oder W ersen des Holzes. Kof.enlos wo D am p fk ra f t vor-

1 Handen. 94 lR u d o l f N e t s , Trd in ik r r.

j I n fo r m a t io n e n durch N t u e l T r r \ I r m ã o s , Eifeiigiesteiei, Enr i- tqbu.

Frauen und MädchenI welche gutbezahlte Ste llungen itr f Herrfchaflshäusern, Hotel« it | w.>' suchen kom men gleich zur deut-

schen Stellenverinittel ii iip, statt lange erfolglos zu suchen. ‘Be l B e d a r f non gutem H a u r p e is e n a l genügt Teleph. 2 t n rn f : 1554 Agencio de Em pre go» . L o r i t u b a "

Travessa M a ru m b i ; 124

BAUTEN.Lasten S i e I h r e Fcnjtcr und i

T ü re n durch die D i d r a y o r i a B i t r a u x , Run M a re c h a l D e o - 1 boro 254, verglasen, wo 61c alle I Gläser zu den billigsten Pre isen kaufen. K d

Milchwi r t s cha f t !G U n st lg s te G e leg e n h e i t .

Ftir die v e e w a t tu n z e in , r (Ihn- ca ra mit a l lu i modernen Ei> rich- Iniigen sär ‘Biehbesorgitug^ e tc . gelegen I N d i r N ä h t der S t a b t , wird eine geeignete P i r s o n ge­sucht. 1310

In fo r m a t io n e n in der9 l u c ii d u F in d .

Gutgehendes Geschäftist in 6 ä o Franci sco, Verändc lu n gsha tbe r zum Einstand der W are z» ve>kaufen. '

1 l l u f i r r d c m e i n e ( C h o c a r a I ' Sti lomrlir von der Hateni tab t S . i FranciOeo bo ©ul, 30 M o rg en ' iiroii, massive» Gebäude, giosie i ytfeibe, Pjta nz taud , W a ld , viel l Obst. mit dnrdist ickendem Fluji,

an der Aiitcjlrosir sowie am Wa>‘ (er gelegen. 1573| E i n S t n b t g i u n d f ii ic k 8 ein ,

lialb x "22 r in hall, gtosi, verändc. , I vmigahnllier z» n e tl a u ii n .

Vlähri co |I i i a u a 19 6 3o F ranc tcco do S u l .

m * r r

I n e r t o l

le it 3 0 J a h r e nbew äh rte s - schw arzes b e t u r a i n ö s e s

ANSTRICHMITTELSCHÜTZT

MACHT

BETON WASSERDICHTE. A. K1MMEL

R u a P e d ro Ivo 2IR C u r i ty b a P a r a n á .

.H o n rp cc hLurltyb-,. bett 21, ^

; 4t%* .*• '\ >*>■'., r . , . , v :.» v ‘ : v . •-»." ’ ;Vv<

» K K t I X » | i | ; i ' r

K H A F TI . F I t K X N W I l . | , | ;

s ind heu to von a b s o lu te r N o tw en d ig k e i t fü r jeden M enschen, rlor sich im .heu t igen sc h w e re n Exi- s t e n s k a m p f b e h a u p te n will.

MANGEL AN MUNTERKEIT SCHWAECHE MANGEL AN UNTERNEHMUNGSLUST

sin d H em m nisse , die sofor t b ese i t ig t w erden m üssen .

G e s u n d e s B lu t hä l t den K ö rp e r g e s u n d du rch die Z u fu h r von S a u e r s to f f und m ach t den K ör­p e r w id e r s ta n d s fä h ig .

D as seit ü b e r 40 J a h r e n b e s tb e w ä h r te Mittel, a u f d e r g a n ­zen w e i t a n e r k a n n t u n d von la u s e n d e n von A erz ten v e r sc h r ie b e n , ist

IM«. H O M M E l v S H A E H A T O U E Xu n d w ird a ls K rä f t ig u n g s m i t t e l em p fo h len bei B lu ta rm u t , Bleich sucht, a llen B lu tk r a n k h e i t e n , N e u r a s th e n ie u n d n e rv ö s e n E r s c h ö ­p f u n g s k r a n k h e i t e n , (G rippe , L u n g e n e n tz ü n d u n g , B ru s t f e l l e n tz ü n d u n g , l y p h u s , S c h a r lach , M asern , M alar ia e t c ) bei ch ro n isc h e n z e h re n d e n L e iden (1 u b e rk u lo s e , Syphi l is ) be i u n t e r e r n ä h r t e n S ä u g l in g e n , K in­d e r k r a n k h e i te n , R a ch i t is , S k ro fu löse , z u r K r ä f t i g u n g w ä h r e n d d e r S c h w a n g e r s c h a f t u n d in d e r S t i l lp e r io d e u n d bei a l len S tö ru n g e n , die e ine schne l le E r g ä n z u n g u n d V e r b e s s e r u n g des B lu tes v e r l a n g e n .

\ e r l a n g e n Sie in d e r A p o th e k e o d e r D ro g e r ie a u s d rü c k l ic h d a s ech te DR. H O M M E LS H A E M A T O G EN u n d w eisen S ie ene rg isch m in d e r w e r t i g e P r o d u k t e zu rü ck . DR. HOM M ELS H A EM ATOGEN ist im G e b r a u c h b i l l ige r a ls a n d e r e P r ä p a r a te , d a d a s se lb e in h o c h k o n ­z e n t r i e r t e r F o rm in d e n H a n d e l kom m t.

Vom S ä u g l in g b is zum Greise , j e d e r m a n n k a n n m it bes tem E rfo lg e DR. H O M M ELS H A EM A TO G E N als K rä f t ig u n g s m i t t e l g e ­b ra u c h e n .

Alle k ö rp e r l i c h e n S ch m erzen , die d a s N e rv e n s y s te m u n d d en g a n z e n O r g a n i s m u s z e r s tö re n , bese i t ig e n Sie nach w en igen Mi­n u te n d u r c h P.ALSAMO STA. HELENA,« d e r bei RH EU M A TISM U S, Gicht , Z a h n s c h m e r z e n , O h r ro is so n u n f e h lb a r hilft.

DIE SOCIEBSDE METAI - GRAPHICS, LSTA. -

F A B R I Z I E R T B le c h e m b a la g e n fü r I n d u s t r i e u. H an d e l . A b z ieh b i ld e r fü r I n d u s t r i e un d H a n d e l .

A b z ieh b i ld e r zum A b b ü g e ln fü r M a r k ie r u n g von K is ten , S ä c k e n e tc .

L i th o g ra p h ie : E t ik e t t e n , P a c k u n g e n u nd P la k a te .

S p e z i a l i t ä t : b e d r u c k te B le c h b ü c h s e n und P la k a te m it P r ä g u n g . s54

V e r lan g e n Sie M u s te r un d P re i s e .Sociedade Metal Graphica, Ltda.CURITYBA :: Caixa Postal 179 :: P araná

Telephon 183 — Telegr. „Somegra*A ven ida J o ã o G u a lb e r to 113.

Casa São José liefert statuen> Altäre CHOBBENHAUS-ORTM ANN ZRIO NEGRO. — sc h e r Ausführung. - -

j Etwas ganz Gutes ! jj _ ^ Unter den zahlreichen P räpara ten , die mährend der letzten | ]i> 3<ch<e als M ittel Sexten Husten empfohlen wurden, haben » N I ; tehr wenige die schnelle Verbreitungen gefunden mie P e i t o r n l de M e l , (d u o co c 9 lg r i5 o .

I E s ist ein aus m ir Pflanzeniloffen hergestelltes P räpara t, ohne 'schädigende Drogen, und daher sowohl iiir itinber als auch ssir Er- i wochlene besonders zu empfehlen als rasch wirkendes Diittel bei

i Husten, Grippe, Erkältung, Bronchltts, Keuchhusten, Heiserkeit, sr« ' I tarrh usw. >020

V lit dein eisten Löste! Veitoral de Mel. Gucico e Agrião sp ü rt! j der Kranke gliich eine Erleichterung. Eine große Zahl Mediziner ,n . Apotbeker bestätigen uns durch Anerkennungsschreiben die äußerst I gute W irlung des P e i t o r a l de M e l , © u o c o e -M griäo.

M i r ve röffent lichen kleine D an k sch re ibe n .

KINDERKRANKHEITENM o se r n , K e u c h h u s te n , y B lu t a rm u t , Rachi tis,

g e f ü r c h t e t e K r a n k h e i t e n , d e n e n f a s t a l l e K ind er u n te r w o r f e n s ind . Für e in s c h w a ­ch e s Kind, d e s s e n O r g o n i m u s n ic ht d ie n ö ­t i g e W i d e r s t a n d s k r a f t a u f b r i n g t , k ö n n e n sie le ich t z u m V e r h ä n g n i s w e r d e n . Schütz t Eure K in d e r ! G e b t I h n e n Scott 's Em uls ion , a u s r e i ­n e m n o r w e g i s c h e n L eber t ran . Dies a l t b e ­w ä h r t e M ittel b e r e i c h e r t d a s Blut, f e s t i g t d i e M u sk e ln u n d m a c h t d e n K örper w i d e r s t a n d s ­f ä h i g g e g e n a l l e K i n d e r k r a n k h e i t e n .

V E R L A N G E N SIE ABER AU S D R Ü C K LI C H

EMULSÃO d e SCO TT.fü r echt rrui d in cr.h a rkr •ftCtCH -A44 VITATvUNFM

Zur jetzigen Pflanzzeitofferieren wir zu den billigsten Preisen uh! g roßen B estände an veredelten Obstbäi» a l ler Sorten wie

A ep fe l , B i r n e n , P f la u m e n , Pfirsich! K ak i u n d W e in p f la n z e n etc.

ferner unse re

S p e z i a l - E d e l o r a n g e n s o r t e n , Tangerin Z i t r o n e n u n d Grape-F iu its .

Flori- e Pomicultura E. E I P P E R & FILHO

Munic. J a r a g u á — HANSA — Est. St. Csthv

F ür den Z ie rgar ten : Rosen, Dahlie0̂ 1 len, B lü tens träuc her , Schattenbäume u. P** in g ro ss e r Auswahl.

En tw urf und Anlage von Gärten. Man verlange kostenlos unseren Spezial-K*1̂

| ■ | A l l e r l e i . [ n |Sahnenkämpfe in England. Nach eng.

lischetn Gesetz sind die Hahnenkänipfe auf bet In s e l nicht erlaubt, und doch finden sie unter geheimnisvollen Umständen in abgelegenen Gegen­den immer wieder statt. Kürzlich w urde ein ent­scheidender Kamps in N ordenyland ausgetragen. E s sollte hierbei entschieden werden, welcher H ahn den stolzen T itel „H ah n des N ordens" bekommen sollte. Wochenlang vor dieser V eran ­staltung hatte ein erbittertes R ingen zwischen den V eranstaltern des K ampfes und der Polizei stattgefunden, da letztere das Schauspiel um jeden P re is verhindern wollte. Schließlich gluckte es aber, die Polizei durch einen Trick vom richtigen Wege abzuführen. I n aller Oeffentlichkeit wurde der Platz für die A rena ausgemacht, die Wege dorthin genau gekennzeichnet und der P la n der Polizei in die H ände gespielt. Fedoch dachten die V eranstalter nicht d aran , ihre H ähne an diesem O rt kämpfen zu lasten. W eit hinten im M oorge- lättde bei Kendal trafen sich die Zuschauer, die nach einem klug ausgearbeiteten A nntarschplan. der auffallende M enschenansammlungen zu ver­hindern suchte, gekommen w aren, um an einem schönen Frühlingsm orgen bei ausgehender Sonne daS Schauspiel zu genießen. Hahnenkänipfe sind eine Sache, die sich der Engländer nicht gern ent- gehen läß t, und et ist in einem F a ll wie dem vorliegenden auch gern bereit, i„ den Geldbeutel zu greisen, um die Meisterschaften mit den nötigen Preisen auszustatten. T ie R ivalen w aren ein schwarzroter H ahn, der vor einigen Wochen die Meisterschaft von W estmoreland und 50 P fund errungen hatte. D a s andere Tier gehörte einem P ergw erksarbeiler von Enntberland und w ar lange vorher zur E rtüchtigung und Erhöhung seiner Kbuil'sstäYkc mit auserlesenen W eintrauben gesnt w w orden. S ieger blieb der M eister von West m ö rtlan d . jetzt „H a h n bei N ordens" genannt.

Aufgem alte Strümpfe. Eine M odenarrheit besonderer A rt geht in E ng land um. D a die d iesjährige Som m erm ode allen Töchtern E v a s S trum pflosigkeit vorschreibt, haben, fast zur glei­chen Zeit, zwei kosmetische F irm en P rä p a ra te auf den M ark t gebracht, die, tu die H au t einge­nebelt. diese mit einem hauchdünnen, sonnenbrau- neii F ilm überziehen und die Beine, wie englische B lä tte r berichten, schöner a ls m it dem feinsten S tru m p f erscheinen lassen.

Die Freimaurerei in der Schweiz. T ie deutsche Aktion gegen die F reim aurerei hat in der Schweiz eine merkwürdige P ara lle le gesunden, die zeigt, wie stark heute d as schweizerische öffentliche Leben auch ans weltanschaulichem Gebiet unter dein Eindruck der V orgänge in Deutschland steht. Soeben hat sich in der Schweiz eine .n a tio n a leAktion gegen die F re im aurerei" gebildet. Diesehat an den B u n d esra t eine E ingabe gerichtet, welche die Unterdrückung der F reim aurerei und ähnlicher Geheitnseklen verlangt. D ie Aktion sam­melt gegenwärtig Unterschriften, um d as für ein P lebisz it notwendige M inim um oo» 50 0 0 0 S tim ­men zusammenzubringen. D a s F reim anrertumspielt in der Schweiz eine sehr wichtige Rolle.

Nach dein .E o u rr ie r de G enève" beträgt die Anzahl der schweizerischen F re im aurer 10 bis 50 000 , die sich zum Teil in höchst einflußreichen öffentlichen S tellungen befinden. E s darf alsofraglich erscheinen, ob es auf dein Wege eines P leb isz its möglich ist, sie wirklich au s den A n­geln zu heben. Die Verstim mung gegen die F re i­maurerei ist besonders dadurch entstanden, daß m an ihr in weiteren streifen die Schuld au den Arbeiteriinrithen in Gens und Lausanne zuschreibt. Auch die Bestrebungen, die aus die Anerkennung der Sow jetun ion hinzielen, scheinen im sreiman m ischen Lager starke Unterstützung zu finden, eine Tatsache, deren sich besonders die Schweizer n a ­tionalistische Fugend in ihrer A gitation bedient. Nachdem in zwei so wichtigen Ländern wie Deutsch­land und I ta l ie n das F reim aurertum aufgehört hat. «ine politische M acht zu sein, soll also jetzt

der K am pf um die für unangre ifbar gehaltene schweizerische Rückzngsstellung gehen.

Auch in Frankreich ist eine energische Bewegung gegen die F reim aurerei im G ange, die durch die aufgedeckte K orruption des S tav isk i-S k an d a ls neu belebt wurde.

„Leviathan" fährt wieder. Dem größten Schiff der W elt, dem früheren H apagdanipser .V a te r la n d " , der itn Weltkrieg von den Ameri­kanern beschlagnahmt w urde, schien bis vor kur­zem die Verschrottung bevorzustehen. Z u dieser M aßnahm e glaubte inan sich gezwungen zu sehen, da die .L e v ia th an " , wie d a s Schiss getauft wurde, schnelleren und kleineren Schiffen gegenüber nicht mehr konkurrenzfähig genug ist. N un hat aber d as amerikanische S chiffahrtsanil a ls Schiffseigner Anweisung gegeben, den Ozeauriesen wieder für regelmäßige F ah rten zwischen New P ark und eng­lischen Häsen herzurichten.

A n e k d o t e n . D er amerikanische Botschafter,F . H . Choate, der viele F ah re die -Vereinigtet) S ta a te n in London vertreten hat, w ar nicht m ir eilt ausgezeichneter D iplom at, sondern auch ein K avalier von hohen G raden. Kurz nachdem et ein junges M ädchen a ls G a ttin heimgeführt hatte, wurde er bei einer großen Festtafel gefragt, wer er ant liebsten sein möchte, wenn er nicht der Botschafter Choate wäre. D aräu s erhob er sich von seinem S tu h l, verbeugte sich leicht gegen das andere Ende der Tafel, an dem seine junge F rau saß, und sagte: .D e r zweite -Mann meiner F ra u " .

U n n ö t i g b l i n d . Aus der Konferenz der .N a tio n a len Vereinigung blinder Arbeiter* wurde festgestellt, daß sich, ans G rund der Nachforschun­gen der Gelehrten, bei einem Viertel der in E ng ­land blind Geborenen oder Erblindeten der V er­lust der Sehfähigkeit hätte vermeiden lasten. A ls ersten S chritt in dieser Richtung bezeichnete D r.G. Foseph das Verbot von Heiraten sehschwacher Personen mit solchen, welche die gleichen E rb a n ­lagen mitbringen.

t f i n ' l l e r b r e r t i e r , d e n L a n g e w e i l e n u s dem (Seföiigni» t r e i b t . E tu berüchtigter spa­

nischer Einbrecher, der im G efängnis C a ld as bei -Vtgo ent langes S trafreg is ter zu absolvieren hatte w ar kürzlich au s dem G efängnis ausgebroche,:' nachdem er die G itte r des Zellensenster durchsägt hatte. E r hinterließ für den D irektor der S tra f - ansta tt e.neii B rief, in dem er seine F lucht dam it entschuldigte, da» er die erzwungene Untätigkeit nicht langer habe aushalten körnten. . >ch bin* heißt es in diesem Schreiben, .e in A rbeiter aber len, Schmarotzer. Ic h muß mich ernähren und mente Kinder zu anständigen Menschen erziehen D eshalb w ill ich mich i„ s A usland begeben in der Hoffnung daß sich m ir für meinen B eruf dort bessere Aussichten eröffnen."

Ferngelenktes Unterseeboot. Eben erst uberratchteii die spanischen M arinebehörden d

n T “.t » "°° ltig en F ortschritt in.U -Boot .Bau, der dieser gefährlichen W affe ganz neue Möglichkeiten eröffnet: den, Zw erg U nter?« boot, das an B ord von Kriegsschiffen mitgeffchrt werbet, kann Fetzt glauben die E ng länder das ferngelenkte U-Boot gefunden zu haben. w irb noch strengstes Stillschweigen bew ahr? Ä es nicht möglich ist. nähere Einzelheiten über J e neue G ründung zu erfahren, deren W ert vor allem d an n zu liegen scheint, daß die Unterseeboote b r Zufunst von den. Periskop unabhängig sei,, r o “ den. D erartige Fernlenkvorrichtungen sind b anderen Fahrzeugen schon seit lanae», .

fü 'iffb tJ h ,Ci,CU ifl """>' baS ^«ge lenk te Z ,' schiff .Z ä h rtn g en " der deutschen -Ersatz für B a n n . w o l l - Es i ? b 7 '''k

das, Deutschland bestrebt sein muß fnwr.i möglich Ersatz für Rohstoffe .... J e n e i 8 n , ' 7 zu finden. W ährend m an die TBotleinfiibr durch eine wesentliche V erstärkniia d ir , fdieu Schafzucht verm indern könnte hat ' ' r J " ! ! ' ‘ Baum w olle in jeder Weise a ls ’ ,Cwiese.,. M a n hat noch kein E rsa J J u 7 herstellen können. N euerdings haben tChemiker einen völlig neuen Te>-,i,n ,,7,7,- den. die sogenannte S tape lfaser hie f r fuu. reu großen Fabriken berlj d g ^ l l t 7 . 7 ^

ist dies ein P roduk t, das nur ans ein R ohm ateria lien herzustellen ist und eine artige Faserslruk tu r besitzt. Der Noltnst sogar durch seine Länge, die Dintie^ und völlige R einheit überlegen. Die - Hot eilten m atten G la n z :........................ w ......,, wenn »uw Ihat m an d as G efühl, in sehr seine feit. G egenüber der N atu rfaser bestellt der V orteil größerer Saugfähigkeit, dererseits der Nachteil geringerer Ft»®" feit in K auf genommen werden muß-

■ ea tjtt

| j i i m i a c cEefo. Iui-r-TTT^rrniTTSiei n e u v v n e m n c e i - e r

N o ch s c h l i m m e r . . E s mtiB de* fein, wenn eine G iraffe H a ls schwer"» 0 . J a , aber ein E le fan t, der den 6 * " " kommt, ist mich nicht zu beneiden! ' " j ober noch etw as S chlim m eres!" ",m ä re ? " _ „H ühneraugen bei dein fufiler !"

. D e r P a n t o f f e l h e l d . , A. : nicht an die erzieherische W irkung brr

• - -F a , ich hab ' d ran glauben wüste - R e i ii j Q , i H a u s fra u : ..Mi»»»-

°fe Vase zerbrochen ? " M in».' (»<l‘

"-JO ", Y ? ic ' fnlV- fli'V F ra "„ •» n « für eine K atze?" — M n "» ' '

S ie haben keine K atze?"D e r P ü n k t l i c h e . Tochter b<*

M inuten nach n e u n ! Mt>" logt heute lange aus sich warten !" ^chett: „ F in d ich auch, g n ä ' Fräulei» -— nt der Nachbarschaft heult schon!" .<«> u n h e V e » w a n d t s d> a I

™ 111 (-" i | einem B alle zu sei»s' . .,'W ic ich soeben erfahren, bin *dl >» . . n ahet V erw and ter von Fl,neu, 3 » ,’V F rä u le in : ,,-$chö„ „bet d e s h a l b vr» in it nicht auf die Zehen zu treten

Recommended