ISO und Privatwirtschaftliche Standards 14064-Reihe, ISO ... · PDF file•GHG-Protocol...

Preview:

Citation preview

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

ISO und Privatwirtschaftliche Standards 14064-Reihe, ISO 14067 (draft version), PAS 2050 und 2060, Greenhouse Gas (GHG)-Protocol, Stop Climate Change (SCC)

und Kompensationsstandards.

Jutta Krawinkel

05. März 2013, Göttingen

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

What’s all about?

Der Product Carbon Footprint… ….. bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produktes in einer definierten Anwendung.

Rohstoff

gewinnung Produktion Distribution

Einkauf

Nutzung Entsorgung

Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck einer

Tasse Tchibo Kaffee?

• GHG-Protocol

• ISO 14064 / 14067

• PAS 2050

Standard Product Carbon Footprint (PCF) - Bilanzierungsstandards

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

GHG - Protocol

Scope 1: Direkte Emissionen / Unternehmensaktivitäten

Scope 2: Indirekte energetische Emissionen

Scope 3: Andere indirekte Emissionen

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

GHG - Protocol

Wer?

Word Business Council for Sustainable

Development (WBCSD) und dem World

Resources Institute (WRI).

Was?

Bilanzierungsrichtlinien für Unternehmen

(Grundlage war BP-Bericht)

Scope 1 und 2 werden erfasst, Scope 3 wird

in einem extra Standard erfasst.

Seit wann?

1998

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

PAS 2050

Wer?

BSI British Standard Solution

defra – Department for Environmental, Food, and Rural

Affairs

Carbon Trust

Was?

Berechnung Carbon Foot Print

Scope 1 und 2 und 3 werden erfasst.

Seit wann?

Eine der ersten Aktivitäten für einen PCF

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

ISO ISO hat mehr als 19 500 internationale Standards publiziert in verschiedenen Bereichen: Von Lebensmittelsicherheit über Computer bis hin zum Gesundheitswesen.

Private und gesetzliche Standards greifen auf das ISO System zurück.

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

PLAN DO CHECK ACT

Evaluate greenhouse gas performance

ISO 14064-3:2006 Greenhouse gases – Part 3 : Specification with guidance for the validation and verification of GHG assertions

ISO 14065:2007 Greenhouse gases – Requirements for greenhouse gas validation and verification bodies for use in accreditation or other forms of recognition

Manage greenhouse gases

ISO 14064-1:2006 Greenhouse gases – Part 1: Specification with guidance at the organization level for quanti-fication and reporting of GHG emissions and removals

ISO/CD 14066 Greenhouse gases – Competency requirements for greenhouse gas validators and verifiers document

ISO 14064-2:2006 Greenhouse gases – Part 2 : Specification with guidance at the project level for quantification, monitoring and reporting of GHG emission reductions or removal enhancements

Carbon footprint of products

ISO/WD 14067-1 und 2 Part 1: Quantification / – Part 2: Communication

ISO/AWI 14069 GHG – Quantification and reporting of GHG emissions for organizations (Carbon footprint of organization) – Guidance for the application of ISO 14064-1

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Harmonisierung

PCFs können derzeit kaum miteinander verglichen werden

- Studie Öko Institute für das Landesamt für Natur, Umwelt und

Verbraucherschutz in NRW / 180 PCF Studien zu Lebensmittel

mit 600 Produkten wurden verglichen.

http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/fachberichte/fabe29/fa

be29.pdf

Resultat:

- Über 50% der Analysen konnten aufgrund ihrer intransparenten

Methodik gar nicht erst für weitere Aussagen herangezogen

werden.

- Signifikante Unterschiede in der Berechnung bzw. Einbeziehung

von: Einkaufsfahrten, Lagerung oder Zubereitung von Produkten

- 1kg Rindfleisch schwankt zwischen 7 und 41 Kilogramm CO2-

Äquivalent

- Einordnung nach CO2e-Fußabdrücken mit

produktgruppentypischer / verbraucherverursachter /

produktionsverursachter / distributionsverursachter Ausprägung

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Vorschläge zur Methodenintegration

Einige Beispiele:

Harmonisierung und Weiterentwicklung

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Goal and Scope Definitionen

Ziel:

Vergleichbare Bilanzierung zwischen Produkten

einer Produktgruppe (auch von unterschiedlichen

Bearbeitern). Auch Rahmenbedingungen

zwischen einzelnen Produktgruppen.

Produktgruppenübergreifendes Scoping:

- gleiche Zielsetzung

- gleiche Systemgrenzen

- gleiche Bilanzierungsregeln

- vergleichbare Datenqualität- und tiefe.

Behandlung einzelner Lebenszyklusphasen

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Einbezug aller relevanten Geschäftsprozesse

Radiative Forcing Index (RFI)

- Andere Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs

wie z.B. Wasserdampf und Stickoxide werden hier

mit berücksichtigt.

- Zusätzliche Wirkung ist abhängig von der Flughöhe

(ab 550 km relevant)

- Diskussion um den Faktor schwankt zwischen 1.9 –

4.7 / IPCC rechnet mit 2.7

Handlungsempfehlung

- RFI ab Flügen mit 550 km Distanz einberechnen

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Einkaufsfahrten des Verbrauchers

PAS 2050 empfiehlt die Einkaufsfahrten nicht mit ein

zu berechnen. Grund: Schwierige Berechnung

(Mehrfachfahrten / Abhängig vom Konsumgut)

Handlungsempfehlung:

- Einkaufsfahrten sollen berücksichtigt werden und

zusätzlich getrennt ausgewiesen werden.

- Festlegung von Annahmen zur Einkaufsfahrt in PCR

Behandlung von besonderen Quellen und Senken

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Direkte Landnutzungsänderung

Indirekte Landnutzungsänderung

PAS 2050 schlägt den

Einbezug direkter

Landnutzungsänderung

vor, lehnt aber den

Einbezug indirekter ab

wegen methodischer

Probleme und der

ungenügenden

Datenlage.

WALD

MAIS

Abholzung

GETREIDE

Umnutzung

ENERGIE-PFLANZE

WALD

GETREIDE

Abholzung

Landnutzungsänderung

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Landnutzungsänderung

Handlungsempfehlung

- Einbezug direkter Landnutzungsänderungen (dLUC)

wie bereits bei PAS 2050 empfohlen

- Zusätzlich Einbezug indirekter Landnutzungs-

änderungen (iLUC)

- Getrennte Ausweisung von dLUC und iLUC

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit GfRS, AGRA TEG und der GIZ im Rahmen eines PPP – finanziert

durch das Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

Privatwirtschaftliche Standards

Kompensationsstandards und weitere Initiativen

• PAS 2060

• The CarbonNeutral Protocol

• National Carbon Offset Standard

Standard Kompensation von THG

1

Entwicklung eines Moduls zur

Evaluierung von Klimaschutzmaßnahmen und

Kohlenstoffspeicherungen auf Kaffeeplantagen

Definition, Überarbeitung und Hinzufügen von Kriterien

zu den “Sustainable Agriculture Standards”

Let’s call this “Climate Friendly”

2 Möglichkeiten

1

Rainforest Alliance Climate Initiative

(Jeff Hayward, 2009)

Rainforest Alliance Climate Initiative

2

Entwicklung von Leitlinien für Produzenten

zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung,

um Carbon Credits zu generieren

Leitlinien für Project Design, Methodologie,

Standards für Farmer bereitstellen,

um zusätzlichen Verdienst zu schaffen

Let’s call this “Carbon Credit”

(Jeff Hayward, 2009)

Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Prinzenstr. 4; D-37073 Göttingen

Tel +49-551-58657 Fax +49-551-58774

www.gfrs.de

Vielen Dank!

Recommended