Forschungsansatz Forschungsziel A cigányság történeti múltja és jelene Magyarországon...

Preview:

Citation preview

1

Forschungsansatz Forschungsziel

A cigányság történeti múltja és jelene MagyarországonGeschichte und Gegenwart der Roma in Ungarn

Konferenz, Pécs 13.09.2013

2

• dramatische Überbevölkerung

• wachsender Ressourcenmangel

• steigender Konsumzwang

Konfliktpotential

Survival of the fittest!

Hackordnung!

Schwarmintelligenz!

“Homo homini lupus!“

33

World Happiness Report Gross National Happiness

Bildung

BruttosozialglückEinsicht

Agenda Happiness:

1) Einkommen und

Sicherheit des Arbeitsplatzes

2) Menschenwürdiges

Wohnen

3) Qualität der Bildung

4) Zustand der Umwelt

5) Kulturelle Vielfalt und

Teilnahme an der Kultur

6) Lebendigkeit der

Gemeinschaft

7) Verfügbarkeit und

Einstellung zur Zeit

8) Geistiges und psychisches

Wohlbefinden

9) Vertrauen in die

Regierung

Einkommen und

Bedürfnispyramide nach Maslow

44

„Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip

einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“

– Immanuel Kant: AA V, 30[7] (wikipedia)

EU und Ethik: Internationalen Menschenrechte,

christlich-jüdische SoziallehreEU und Ethik: Internationalen Menschenrechte,

christlich-jüdische Soziallehre

5

Gesellschaftsgestaltung

EU: Europa als Friedensprojekt = Lissabon Ziele

Benchmarking

Gesamtziel: Europäische Öffentlichkeit

European Public Sphere

Policy Beispiel: Roma-Strategie

66

Vorläufiges Forschungsergebnis: NachhaltigerFortschritt nur bei konsequentem Blick über den Tellerrand!

7

Europäischer Referenzrahmen für lebenslanges LernenSchlüsselkompetenzen

1. Muttersprachliche Kompetenz

2. Fremdsprachliche Kompetenz

3. Mathematische, naturwissenschaftlich-technische Kompetenz

4. Computerkompetenz

5. Lernkompetenz - „Lernen lernen"

6. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz.

7. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz

8. Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit

Bildungserneuerung in Europa:(Lissabon-Ziele)

http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/pdf/ll-learning/keycomp_hu.pdf

88

Lösungspotential: Pädagogische Grundlagen

• Gehirngerechte Erziehung und Bildung

• Kompetenzen entwickeln

• Einsichten erwirken (Ethik, Moral, Fairness)

• Differenzieren (Ausgewogenheit, Toleranz) erlernen

• Non scolae sed vitae discimus!

• Innovationslücken schließen

• Demokratie als Lebensstil bewusst machen

Civic Education: Methode zur Problemlösung und Gesellschaftsgestaltung

• Entschleunigung des Konsums anstreben

www.europaschule.hu

9

Der erfolgreiche Erwerb von Schlüsselkompetenzen erfordert:

• bilinguales• non-lineares • autonomes• interkulturelles • soziales• implizites• handlungsorientiertes• gehirngerechtes Lehren und Lernen

Konzeption: European Civic Education (Polis) Bildung

http://civic-edu.info

1. Erneuerung von Erziehung und Bildung, Schulentwicklung, Elternschule2. Ziel ist eine ausgewogene Work-Life-Balance3. Berufsvorbereitung4. Gesundheitserziehung5. Sozialerziehung6. Gesellschaftsfähigkeit

www.waldorf-pannonia.org/

1010

Lösungsvorschlag: Roma-Jobcluster

• keine kurzfristigen Projekte, begleitendes Coaching

• langfristige EU Förderungen als Leitlinie

• lokale und nationale Taskforce (Roma/Gadže) mit spezieller Ausbildung

• Entwicklung von Standards, Entwicklung/Nutzung aller Intelligenzen

• lokale und nationale Ausbildungszentren (Kompetenzzentren)

• Betriebsansiedlung mit langfristiger Jobgarantie für Roma

• gekoppelt mit günstigen Wohnbaukrediten (Muster: Swarowski)

• konsequente Fortbildungs-, und Aufstiegsmöglichkeiten

• Steuererleichterungen für kooperationsbereite Betriebe

• Jobquoten für Ämter, Institutionen und Großbetriebe

11

Vielen Dank für Ihr Interesse!

still

Michael Stanzer, MSc.Dipl. Akad. Politischer Bildner/Civic Education

michael.stanzer@roma-integration.infohttp://roma-integration.info

1212

• http://www.ofi.hu/tudastar/mihaly-ildiko-uj • http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/910202he5.pdf?expires=1378295962&id=id&accname=guest&checksum=F296B66F65B99B6941A4A84EF421E347

• http://www.gehirn-atlas.de

• http://www.format.at/articles/1324/527/360080/wir

• http://www.oecd.org/edu/ceri/understandingthebrainthebirthofalearningscience.htm

•http://europaschule.hu

• http://en.wikipedia.org/wiki/Sure_Start

• http://civic-edu.info

• http://www.uni-bielefeld.de/LS/laborschule_neu/docs/hofgeismar.pdf

•http://www.auslandsschulwesen.de/nn_2176914/Auslandsschulwesen/Auslandsschularbeit/DFU/Material/Lehren__und__Lernen__fuer__die__Zukunft/download__lehren,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/download_lehren.pdf

Quellen, Literatur

13

bis Pubertät: Emotionales Lernen ab Pubertät: Logisches

(kognitives und abstraktes) Lernen

Gehirngerechte Erziehung und BildungNeuropädagigik

„Was Hänschen nicht lernt, wird für Hans immer schwerer!“

Angewandeltes deutsches Sprichwort.

14

Belohnungssystem

http://dasgehirn.info/entdecken/anatomie/der-frontallappen

Gehirngerechte Erziehung und BildungNeuropädagogik

Kontrollzentrum

15

Gehirngerechte Erziehung und BildungNeuropädagogik

Spiegelneurone

SchwarmintelligenzHackordnung, Mobbing

„Survival of the Fittest!“

16

Gehirngerechte Erziehung und BildungNeuropädagogik

Howard Gardner

Mythos Intelligenz !

17

Belohnungssystem

http://www.gehirn-atlas.de

Gehirngerechte Erziehung und BildungNeuropädagogik

Kontrollzentrum

Angst Lust

Recommended