FIM-Studie 2011 „Familie, Interaktion & Medien“ mpfs.de

Preview:

DESCRIPTION

FIM-Studie 2011 „Familie, Interaktion & Medien“ www.mpfs.de Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung. Studiensteckbrief. Familienstruktur. Familienverständnis. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

FIM-Studie 2011„Familie, Interaktion & Medien“

www.mpfs.de

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Kooperationspartner:SWR Medienforschung

2

FIM-Studie 2011:

Familie, Interaktion & Medien

Grundgesamtheit: Alle ca. 18 Millionen Haushalte der BRD mit einem oder mehreren Kindern zwischen drei und 19 Jahren.

Stichprobe: Repräsentative Stichprobe von 260 Familien

(Eltern n = 468, Kinder n = 388)

Erhebungszeitraum: 19. Mai bis 27. Juni 2011

Erhebungsmethoden: Face-to-Face Befragung (CAPI) und Tagesablauferhebung durch Tagebücher

Durchführung: ENIGMA GfK Medien- und Marketingforschung

erstmalige Durchführung 2011

Studiensteckbrief

3

Familienstruktur

4

5

6

7

Familienverständnis

8

9

10

Gemeinsame Zeit und Familienaktivitäten

11

12

13

14

Regeln in der Familie

15

16

17

Kommunikation in der Familie

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

Mediennutzung in Familien

45

46

47

Medientätigkeiten

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

Medienkompetenz

68

69

70

71

72

73

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) ist ein Kooperations-projekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Die Basisuntersuchungen JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media) und KIM (Kinder + Medien, Computer + Internet) bieten seit 1998 repräsentatives Datenmaterial zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Bei den Studienreihen kooperiert der mpfs mit der SWR Medienforschung.

Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 jährlich in Kooperation mit dem SWR durchgeführt. Die repräsentative Studie zeigt den Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland.

Die Studienreihe KIM (Kinder + Medien, Computer + Internet) bildet seit 1999 das Medienverhalten der 6- bis 13- Jährigen ab. Für die repräsentative Studie werden alle zwei Jahre ca. 1.200 Kinder und deren Haupterzieher zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt.

Die Familienstudie FIM (Familie, Interaktion & Medien) liefert neue Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse über die Mediennutzung im Familienkontext.

Gemeinsam mit der LfM Nordrhein-Westfalen betreibt der mpfs die Seite www.handysektor.de, ein Informationsangebot für Jugendliche zum Thema Handy.

www.mpfs.de

Recommended