EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN

Preview:

DESCRIPTION

EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN. Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula Klingenböck SoSe 2012. 1. Einheit. Begrüßung und Organisatorisches Studienplan etc. Inhalte, Ziele, Methoden Anforderungen Einstieg ins Thema – Gruppenarbeit – Systematisierung Literatur und Arbeitsmaterialien - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

EINFÜHRUNGSÜBUNG SCHREIBEN

Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula KlingenböckSoSe 2012

1. Einheit

Begrüßung und Organisatorisches Studienplan etc. Inhalte, Ziele, Methoden Anforderungen Einstieg ins Thema – Gruppenarbeit –

Systematisierung Literatur und Arbeitsmaterialien Vorbereitung der kommenden Einheit

Begrüßung u. Organisatorisches Ursula Klingenböck - NdL

Sprechstunde: MI, 12-13 ursula.klingenboeck@univie.ac.at 01 42 77 42 123 bzw. -105 Sekretariat

EÜ Literatur - Schreiben wöchentlich 3 ECTS

TeilnehmerInnenliste

Studienplan etc.

Einführungsübung SCHREIBEN Modul M-02,1 Bach – Bachelor aber auch für das LA (Unterrichtsfach

Deutsch)

Aktuelle Studienpläne „Mitteilungsblatt“ via HP der

Studienprogrammleitunghttp://spl.univie.ac.at/spl10

Fragen zum Studienplan SPL 10 bzw. Hr. Adis (StudienServiceStelle)

Inhalte und Ziele

Die Übung SCHREIBEN vermittelt historisches und systematisches Wissen in den Bereichen Rhetorik Poetik Gattungs- bzw. Textsorten- und Genrelehre

Produktiver Ansatz

Methoden

Input durch Vortrag schriftliche Beiträge

wissenschaftliche und literarische Textsorten sollen er -schrieben werden (sind zu Semesterende gesammelt in einer Semestermappe abzugeben)

mündliche Beiträgeverschiedene mündliche Formate sollen erprobt werden

interaktive Formen Gruppenarbeit, Diskussion

Anforderungen

Regelmäßige Anwesenheit

schriftliche Beiträge (Semestermappe)

mündliche Beiträge (Impulsreferate, Redeübungen, Diskussion)

schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende

Einstieg ins Thema - GA

Gruppenbildung 5 min: Vorstellen, Kennenlernen 15 min: Beschreiben Sie die

Textbeispiele nach folgenden Kriterien Form / „Art“ Inhalt / Funktion Situation / Zielpublikum

Was hat das alles mit der aktuellen LV zu tun?

Systematisierung

Rhetorik Kunst der und Lehre von der Rede

Poetik Kunst der und Lehre von der Dichtung

Gattungslehre und -theorie Lehre von der Gruppierung von

(literarischen) Texten

Rhetorik Stichworte:

die Rede Figuren und Tropen Rhetorik als Analysekategorie und als

Produktionsanleitung Poetik

Stichworte: Geschichte und Theorien der Poetik normative Poetik - deskriptive Poetik -

Autorenpoetiken Metafiktion

etc.

Literatur und Abeitsmaterialien 1. Bücher / Beiträge:

Lothar Kolmer u. Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn 2002. [KAUFEN]

Meier, Albert: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 205-218.

Klaus Müller-Dyes: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 324-348.

Literatur und Abeitsmaterialien 2. Weitere Materialien auf

http://germanistik.univie.ac.at/personen/

klingenboeck-ursula/, Texte u. Materialien, SoSe 2012, EU Schreiben

3. Kopien (gelegentlich) in der LV erhältlich

Zur Vorbereitung war empfohlen

Jochen Vogt: Grundlagen narrativer Texte. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 287-307.

Burkhard Moennighoff: Metrik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 2005, 272-286.

Vorbereitung der kommenden Einheit Der „Fall Platon“

Bereiten Sie den Ausschnitt aus der Verteidigungsrede des Sokrates vor.

Bearbeiten Sie dazu folgende Aufgaben schriftlich: Extrahieren Sie aus dem Text 5 Aussagen /

Thesen zur Rhetorik. Wie schätzt Sokrates die Möglichkeiten der

Gerichtsrede, insbesondere die Wirkung auf das Auditorium, ein?

Wie begründet er seine Einschätzung?

Vorbereitung der kommenden Einheit Kurzpräsentationen

Pro Bereich ca. 5 min von je 2 Studierenden gestaltet, (nach: Kolmer, Rob-Santer 37-46)

Entstehung einer Rede Teile einer Rede

Ziele Zusammenfassung der Inhalte, übersichtliche Darstellung, ev. illustriert durch (eigene) Beispiele

Recommended