© ettmueller Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern Interne...

Preview:

Citation preview

1 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Wann Wann geht‘s geht‘s

endlich los?endlich los?

Montag, 30. März 2009

2 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Wie können wir die Kompetenz

des selbstgesteuerten Lernens fördern?

3 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

GliederungGliederung

1. Was ist Lernen?

2. Was ist Kompetenz?

3. Was ist selbstgesteuertes Lernen?

4. Wie können wir die Kompetenz des selbstgesteuerten Lernens fördern?

4 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

1. Was ist Lernen?1. Was ist Lernen?

5 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Hans Aeblis LernformelHans Aeblis Lernformel

WISSEN KÖNNEN WOLLENX X

= LERNEN

6 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

2. Was ist Kompetenz 2. Was ist Kompetenz

7 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Übertragung der Lernformel auf den KompetenzbegriffÜbertragung der Lernformel auf den Kompetenzbegriff

FachkompetenzenSozialkompetenzenHumankompetenzen

Kompetenz des selbstgesteuerten Lernens

Drei Dimensionen: Wissen/Erkennen

Können (Anwendung von Wissen) Werten/Einstellungen (motivational-volitionaler Aspekt)

Drei Komponenten: Inhaltskomponente

Verhaltenskomponente Situationskomponente

Prozesscharakter

8 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

3. Was ist selbstgesteuertes 3. Was ist selbstgesteuertes LernenLernen

9 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Definition: Anlehnung an PISA 2000, Schiefele & PekrunDefinition: Anlehnung an PISA 2000, Schiefele & Pekrun

Selbstgesteuertes Lernen = Ergreifen einer oder mehrerer Maßnahmen:

• sich Lernziele setzen

• Inhalte aussuchen

• angemessene Primär- und Stützstrategien auswählen und anwenden

• Fortgang des Lernprozesses planen, überwachen und regulieren

10 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Lernkontinuum Lernkontinuum

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

Balance zwischenInstruktion durch Lehrende und

Konstruktion der Lernenden

11 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Wie viel Selbststeuerung?Wie viel Selbststeuerung?

Maß an Selbststeuerung des Lerners

abhängig von

• Lernvoraussetzungen

• angestrebten Kompetenzen

• Anforderungen des Lerngegenstands

• relevanten Rahmenbedingungen

12 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

4. Wie können wir 4. Wie können wir die Kompezenz des selbstgesteuerten die Kompezenz des selbstgesteuerten

Lernens fördern?Lernens fördern?

13 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Vermittlung von Strategien

im beruflichen und allgemeinen Unterricht

= direkter Ansatz

Einbettung in problemorientierte Lernsituationen

= indirekter Ansatz

I

II

14 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Direkte Förderung Direkte Förderung des Einsatzes von Lernstrategien des Einsatzes von Lernstrategien

im Fachunterrichtim FachunterrichtI

Primärstrategien Primärstrategien = kognitive = kognitive LernstrategienLernstrategien

Stützstrategien Stützstrategien des Lernprozessesdes Lernprozesses

Metakognitive Strategien

15 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Indirekte Förderung der Kompetenz des Indirekte Förderung der Kompetenz des selbstgesteuerten Lernensselbstgesteuerten Lernens

durch motivational anregende Lehr-Lernarrangements: durch motivational anregende Lehr-Lernarrangements: Förderung der Lernmotivation, Lernemotion, Förderung der Lernmotivation, Lernemotion,

LernvolitionLernvolition

Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci/Ryan):

• Autonomie (Möglichkeiten zu selbstgesteuertem Handeln)

• Kompetenz (Problembewältigung)

• soziale Eingebundenheit (kooperatives Lernen)

Interesse (Krapp, Prenzel)

II

16 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Indirekte Förderung der Kompetenz des selbstgesteuerten Indirekte Förderung der Kompetenz des selbstgesteuerten Lernens: Lernens:

HandlungsspielräumeHandlungsspielräume

Handlungsspielräume für den Lernenden

(Mit-)Entscheidung:

Lernziele Lerninhalte

Lernstrategien

II

17 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Indirekte Förderung des selbstgesteuerten Lernens: Indirekte Förderung des selbstgesteuerten Lernens: Gestaltungsprinzipien von Lernsituationen

Gemäßigter Konstruktivismus (Gruppe um den Münchner Hochschullehrer Mandl)

multiple Kontexte und Perspektiven

sozialer Kontext

Artikulation und Reflexion

instruktionaler Kontext

Authentischer Kontext

18 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

LehrkontinuumLehrkontinuum

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

problemorientierter Unterricht

Strukturprinzipien des gemäßigten

Konstruktivismus (situiertes Lernen)

handlungs-orientierte

methodische Großformen:

Projekt, Fallstudie,

Rollenspiel, Planspiel

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

völlige Fremdsteuerung

absolute Selbststeuerung

zunehmend selbstgesteuertes Lernen

problemorientierter Unterricht

Strukturprinzipien des gemäßigten

Konstruktivismus (situiertes Lernen)

handlungs-orientierte

methodische Großformen:

Projekt, Fallstudie,

Rollenspiel, Planspiel

19 ©ettmueller

Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern

Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended