Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern in Stolberg/Rhld. während des Zweiten...

Preview:

Citation preview

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Historisches Institut

Lehrstuhl für Neuere Geschichte Prof. Dr. Armin Heinen

Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und

Fremdarbeitern in Stolberg/Rhld. während des

Zweiten Weltkriegs - eine erste Bestandsaufnahme -

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Magister Artium an der Philosophischen Fakultät

der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

vorgelegt von Stefan Krebs, Matr.-Nr. 193255

Aachen, im Juni 2000

2

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung __________________________________________________________ 4

1. Zwangsarbeit und die Verantwortung des Historikers _________________________ 4

2. Forschungsstand_________________________________________________________ 5

3. Quellenlage _____________________________________________________________ 8 3.1. Archivbestände _______________________________________________________________8

3.2. Briefwechsel mit ehemaligen Zwangsarbeitern ______________________________________11

4. Fragestellungen und Vorgehensweise_______________________________________ 13 4.1. Erkenntnisinteresse ___________________________________________________________13

4.2. Zum Vorgehen _______________________________________________________________15

B. Der Arbeitseinsatz von ausländischen Arbeitskräften im Deutschen Reich _____ 16

1. Vorgeschichte __________________________________________________________ 16 1.1. Die Beschäftigung von Ausländern in der deutschen Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg____17

1.1.1. Die Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitern in der deutschen Landwirtschaft _17

1.1.2. Die Industrie braucht keine Saisonarbeiter_____________________________________19

1.2. Der Erste Weltkrieg – Deutsche Erfahrungen mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern____21

1.3. Die Jahre 1918 bis 1939________________________________________________________24

1.3.1. Zur Bedeutung des Ausländereinsatzes vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges________24

1.3.2. Die Militarisierung der Arbeitsbeziehungen im Deutschen Reich von 1933–1939 ______26

2. Die deutsche Arbeitseinsatzpolitik 1939-1945 ________________________________ 28 2.1. Planungen für den Einsatz von ausländischen Arbeitskräften ___________________________28

2.2. Erste Erfahrungen – Die Beschäftigung von Polen___________________________________29

2.3. Der Einsatz der Westarbeiter beginnt _____________________________________________33

2.4. Der Überfall auf die Sowjetunion – Arbeitskräfte im Überfluß__________________________38

2.5. Die Entscheidung für den uneingeschränkten Ausländereinsatz _________________________42

2.6. Die Entwicklung des totalen Ausländereinsatzes_____________________________________45

2.7. Die letzte Phase des Ausländereinsatzes ___________________________________________51

3. Folgen des Ausländereinsatzes ____________________________________________ 53 3.1. Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer ___________________________________53

3.2. Entschädigung für NS-Zwangsarbeit ______________________________________________56

3.2.1. Staatliche Entschädigung __________________________________________________56

3.2.2. Entschädigung ausländischer Zwangsarbeiter durch bundesdeutsche Firmen __________58

C. Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern in Stolberg/Rhld. von 1939–1945 _________________________________________________________ 59

1. Die Stolberger Wirtschaft während des Zweiten Weltkrieges___________________ 59 1.1. Die Benachteiligung der Stolberger Wirtschaft durch die Grenzlage _____________________59

1.2. Verbesserung der Auftragslage nach Abschluß des Westfeldzuges_______________________61

1.3. Das letzte Kriegsjahr in Stolberg – August 1943 bis September 1944 ____________________63

2. Der Verlauf des Ausländereinsatzes in Stolberg ______________________________ 64 2.1. Traditionen der Ausländerbeschäftigung in Stolberg – Belgische und niederländische

Arbeitskräfte _____________________________________________________________________64

3

2.2. Der Westwallbau und das Polizeihaftlager Vicht – Erste Erfahrungen mit dem

nationalsozialistischen Arbeitseinsatz __________________________________________________65

2.3. Der Einsatz polnischer und französischer Kriegsgefangener____________________________67

2.4. Anlaufen des Fremdarbeitereinsatzes _____________________________________________69

2.4.1. Die Beschäftigung polnischer Zivilarbeiter ____________________________________69

2.4.2. Die vermehrte Beschäftigung von Grenzgängern________________________________70

2.4.3. Zivile Arbeitskräfte aus Westeuropa und befreundeten Staaten_____________________72

2.5. Das jüdische Zwangsarbeiterlager in der Rhenaniastraße ______________________________75

2.6. Der Einsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen _____________________________________76

2.7. Der Arbeitseinsatz von Ostarbeitern ______________________________________________79

2.8. Das letzte Kriegsjahr in Stolberg – August 1943 bis September 1944 ____________________83

2.8.1. Sowjetische und italienische Kriegsgefangene__________________________________83

2.8.2. Intensivierung des Ostarbeitereinsatzes _______________________________________85

2.8.3. Verstärkter Einsatz von Westarbeiter_________________________________________87

2.9. Die Lage der Displaced Persons im Raum Aachen 1945_______________________________88

3. Der Ausländereinsatz in Stolberger Firmen _________________________________ 90 3.1. Fabrik feuerfeste Steine P. Peters_________________________________________________90

3.2. William Prym________________________________________________________________92

3.3. Die Entladekolonne der Stadtverwaltung Stolberg ___________________________________95

3.4. Stolberger Metallwerke ________________________________________________________98

3.5. Stolberger Zink, Abteilung Münsterbusch_________________________________________102

3.6. Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke, Köln________________________________105

4. Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fremdarbeiter in Stolberg ______________ 107 4.1. Arbeitseinsatz_______________________________________________________________107

4.2. Unterbringung ______________________________________________________________110

4.3. Verpflegung ________________________________________________________________112

4.4. Gesundheit _________________________________________________________________114

4.5. Überwachung und Bestrafung __________________________________________________116

D. Schlußbetrachtung _________________________________________________ 119

1. Zusammenfassende Bemerkungen ________________________________________ 119

2. Die Stiftungsinitiative “Erinnerung, Verantwortu ng und Zukunft“_____________ 121

3. Forschungsausblick ____________________________________________________ 123

E. Verzeichnisse _____________________________________________________ 124

1. Abkürzungsverzeichnis _________________________________________________ 124

2. Quellenverzeichnis _____________________________________________________ 126

3. Literaturverzeichnis____________________________________________________ 128

F. Anhang __________________________________________________________ 134

1. Aufstellung der am Ausländereinsatz beteiligten Stolberger Firmen ____________ 134

2. Quellenanhang ________________________________________________________ 139 2.1. Dokumente aus dem Stadtarchiv Stolberg _________________________________________139

2.2. Briefe ehemaliger Stolberger Zwangsarbeiter ______________________________________150

4

A. Einleitung

1. Zwangsarbeit und die Verantwortung des Historikers

„Von den fünf Millionen ausländischen Arbeitern, die nach Deutschland gekommen sind, sind keine 200.000 freiwillig gekommen.“1

Diese Aussage stammt nicht aus der aktuellen Diskussion um die Entschädigung für NS-Zwangsarbeit, sondern vom thüringischen Gauleiter Fritz Sauckel2, der ab April 1942 als Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz verantwortlich war für die Verschleppung hunderttausender ausländischer Arbeitskräfte nach Deutschland. Tatsächlich mußten während des Zweiten Weltkrieges mindestens 9,5 Millionen ausländi-sche Zivilarbeiter – sogenannte Fremdarbeiter – und Kriegsgefangene für die deutsche Kriegswirtschaft Zwangsarbeit leisten.3 Im September 1944 waren 7,9 Millionen Fremdar-beiter und Kriegsgefangene als im Arbeitseinsatz gemeldet, damit stand an jedem dritten Arbeitsplatz ein Ausländer.4 Das Thema NS-Zwangsarbeit ist seit Mitte der 80er Jahre von der deutschen Geschichts-wissenschaft intensiv erforscht worden. Mittlerweile liegt eine Vielzahl von sehr guten Studien vor. Die Gründungsinitiative für einen Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und die Diskussion um die Beteiligung einzelner Unternehmen hat aber gezeigt, daß es vielerorts noch der historischen Aufklärung der lokalen Zwangsarbeitergeschichte bedarf. So gibt es auch für den Raum Aachen keine entsprechenden Studien. Diese Lücken zu schließen ist Teil der öffentlichen Verantwortung der Geschichtswissen-schaft. Zwar sind Historiker keine Richter, aber sie können die nötigen Erkenntnisse für einen öffentlichen Diskurs zusammentragen. Die vorliegende Arbeit zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Stadt Stolberg ver-sucht, in einer ersten Bestandsaufnahme die Grundlage für eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema zu schaffen.

1 Der Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher: veröffentlicht in Nürnberg 1947, Ausgabe München, Zürich 1984, Bd. 1, S. 274. Im folgenden: IMT. 2 Fritz Sauckel, * 27.10.1894, † 16.10.1946: ab 1927 NSDAP-Gauleiter von Thüringen; 1932 thüringischer Mini-sterpräsident; Mai 1933 Reichsstatthalter; Ernennung am 21.3.1942 zum Generalbevollmächtigten für den Ar-beitseinsatz (GBA); Als GBA war er verantwortlich für die Rekrutierung eines Millionenheers an Zwangsarbei-tern. Sauckel wurde in Nürnberg wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt. Vgl. W. Benz, u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1998, S. 877. Im folgen-den: Enzyklopädie. 3 Andere Schätzungen gehen von bis zu 14 Millionen Zwangsarbeitern aus. Vgl. Th. Schiller, NS-Propaganda für den ‚Arbeitseinsatz‘, Hamburg 1997, S. 76. 4 Vgl. U. Herbert (Hrsg.), Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 7.

5

2. Forschungsstand Bis Mitte der 80er Jahre war – mit Ausnahme der 1968 erschienenen Studie von Hans Pfahlmann5 – die Geschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges für die westdeutsche Historiographie kein Forschungsgegenstand von besonderem Interesse. In den 50er und 60er Jahren war lediglich eine Reihe von Rechtfertigungsschriften indu-strienaher Autoren erschienen. Sie versuchten, die in den Nürnberger Industrieprozessen erhobenen Vorwürfe gegen deutsche Unternehmen zu widerlegen.6 Hans-Eckhardt Kannapin schließt sein Buch „Wirtschaft unter Zwang“ mit der Behauptung:

„Die deutsche Wirtschaft [...] war eine gelenkte Wirtschaft, von Zwangsmaßnahmen der Staats- und Parteiführung eingeengt [...]. Sie hatte keinen Einfluß auf arbeits- und sozialrechtliche Fragen, besonders was die Einsatzbedingungen der nichtfreiwilligen Arbeitskräfte betraf.“7

Innerhalb der Geschichtswissenschaft der DDR nahm das Thema Zwangsarbeit breiteren Raum ein.8 Aus marxistisch-leninistischer Sicht war das nationalsozialistische Zwangsar-beitssystem beispielhaft für die Ausbeutung der Arbeiterschaft in einer imperialistisch-kapitalistischen Wirtschaftsordnung. So wird z.B. in der 1964 veröffentlichten Monographie „Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft“ von Eva Seeber besonders die Rolle der deutschen Wirtschaft bei der Ausbeutung der Ausländer herausgearbeitet.9 Dabei werden jedoch die Widersprüche des NS-Zwangsarbeitersystems zwischen ideologischen Grundsätzen und wirtschaftlichen Zwängen und die damit verbundenen Spannungen innerhalb des nationalsozialistischen Machtapparates in den Hintergrund gedrängt. Wenig Beachtung in der deutschen Historiographie fand die Studie „Foreign Labor in Nazi Germany“ des amerikanischen Historikers Edward Homze.10 Sie war bis in die 80er Jahre – neben der Arbeit von Pfahlmann – die einzige westliche Gesamtdarstellung zur Beschäf-tigung von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges.11 Homze schildert zwar die

5 H. Pfahlmann, Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen Kriegswirtschaft, Darmstadt 1968. Pfahl-mann zeichnete in seiner Monographie die Geschichte des Ausländereinsatzes vorwiegend aus der Sicht der deutschen Arbeitsbehörden nach. 6 Dazu gehören: H.-E. Kannapin, Wirtschaft unter Zwang, Köln 1966; A. v. Knierim, Nürnberg. Rechtliche und menschliche Probleme, Stuttgart 1953; Th. v. Wilmosky, Warum wurde Krupp verurteilt? Stuttgart 1950. 7 H.-E. Kannapin: a.a.O., S. 296. 8 In den 80er Jahren wurde von der Universität Rostock u.a. die Schriftenreihe „Fremdarbeiterpolitik des Impe-rialismus“ herausgegeben. In dieser Reihe erschienen L. Demps, Einige Bemerkungen zur Genesis der faschisti-schen Arbeitseinsatzkonzeption, in: Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus, 2 (1977), S. 85-100; ders., Einige Bemerkungen zur Veränderung der innenpolitischen Situation im faschistischen Deutschland durch Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter, in: Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus, 1 (1974), S. 97-118; weitere Aufsätze R. Czollek, D. Eichholtz, Die deutschen Monopole und der 22. Juni 1941. Dokumente zu Kriegszielen und Kriegsplanung führender Konzerne beim Überfall auf die Sowjetunion, in: ZfG, 15 (1967), S. 64-76; L. Demps, Zahlen über den Einsatz ausländischer Zwangsarbeit in Deutschland im Jahre 1943, in: ZfG, 21 (1973), S. 830-843. 9 E. Seeber, Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft, (Ost-)Berlin 1964. 10 E. Homze, Foreign Labor in Nazi Germany, Princeton 1967. 11 Zu Teilaspekten des Ausländereinsatzes waren u.a. länderspezifische Studien erschienen. Dazu gehören: J. Evrard, La déportation des travailleurs français dans le IIIe Reich, Paris 1972; B. A. Sijes, De Arbeidsinzet. De gedwongen arbeid van Nederlanders in Duitsland 1940-1945, Den Haag 1966.

6

Spannungen zwischen den wirtschaftspolitischen Pragmatikern und den in ihren rassen-ideologischen Vorstellungen verharrenden Parteistellen, führt den Konflikt jedoch in erster Linie auf die persönliche Konkurrenz zwischen Rüstungsminister Albert Speer12 und dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz Fritz Sauckel zurück. Der 1985 erschienenen Dissertation „Fremdarbeiter“ von Ulrich Herbert blieb es vorbehal-ten, den Komplex der Fremdarbeiterbeschäftigung erstmals ausführlich sowohl unter so-zial- und wirtschaftsgeschichtlichen als auch unter ideologisch-politischen Fragestellungen zu untersuchen.13 Diese umfassende Darstellung gilt bis heute als Standardwerk. Angeregt durch die Arbeit von Herbert und die neu entfachte Diskussion über die Entschä-digung ehemaliger Zwangsarbeiter sind in den letzten zehn Jahren zahlreiche Untersu-chungen zu regionalen und firmengeschichtlichen Aspekten der NS-Zwangsarbeit erschie-nen.14 Die bekannteste unter ihnen ist die unter der Leitung von Hans Mommsen entstan-dene Arbeit über „Das Volkswagenwerk und seine Arbeiterschaft im Dritten Reich“.15 Diese auf lokaler und regionaler Ebene angesiedelten Betrachtungen haben die oft ent-scheidende Rolle der Stadtverwaltungen, Ortspolizeibehörden und Betriebe bei der Ausge-staltung der NS-Fremdarbeiterpolitik klar herausgearbeitet. Zur neueren Stolberger Stadt- und Wirtschaftsgeschichte fehlt eine wissenschaftlich-kriti-sche Bearbeitung, so mangelt es den bislang veröffentlichten Arbeiten an den für die Über-prüfbarkeit unverzichtbaren Quellennachweisen. In den vorliegenden Büchern zur Stolberger Stadt- und Wirtschaftsgeschichte hat das Thema Zwangsarbeit kaum Beachtung gefunden.16 In den wenigen Darstellungen zur Ge-schichte einzelner Stolberger Firmen wird die Zeit des Nationalsozialismus sehr unkritisch und knapp abgehandelt.17 An drei Stellen finden sich Informationen zum Thema Zwangsarbeit in Stolberg: Die Ar-beit von Manfred Bierganz über das Schicksal der Stolberger Juden enthält einen Beitrag über das jüdische Zwangsarbeiterlager in der Rhenaniastraße.18 Nach der Deportation der jüdischen Gefangenen im Juni 1942 wurden hier ausländische Zwangsarbeiter unterge-bracht. Ralph Jauds umfangreiche Arbeit zum Landkreis Aachen in der NS-Zeit enthält ein Kapitel

12 Albert Speer, * 19.3.1905, † 1.9.1981: Architekt; ab Feb. 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition (RMBuM); Speer organisierte als RMBuM die Rationalisierung und Zentralisierung der deutschen Kriegswirt-schaft und schuf so die Grundlage für die Höchstleistungen der Rüstungswirtschaft in den Jahren 1943 und 1944. Er wurde in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 883. 13 U. Herbert, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des ‚Ausländer-Einsatzes‘ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin, Bonn 1985. Im folgenden: Fremdarbeiter. 14 Dazu gehören: H. Bories-Sawala, Franzosen im ‚Reichseinsatz‘, 3. Bde., Frankfurt a. M. 1996; B. Brüninghaus, u.a., Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, Stuttgart 1994; K. Felinska, K. Fings, Zwangsarbeit bei Ford, Köln 1996. 15 H. Mommsen, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiterschaft im Dritten Reich, Düsseldorf 1996. 16 Dazu gehören: A. Brecher, Geschichte der Stadt Stolberg in Daten, Aachen 1990; R. Hamacher, Die Entwick-lung der Stolberger Industrie ohne Berücksichtigung der Messingindustrie seit 1815, Stolberg 1956; K. Schleicher, Geschichte der Stolberger Messingindustrie, Stolberg 1956; Stolberger Heimat- u. Geschichtsverein (Hrsg.), Feuersturm über Stolberg, Stolberg 1994. 17 Dazu gehören: K.-H. Garke, Stolberg und die Glasindustrie, Aachen 1977; G. v. Klass, Stolberger Zink, Darm-stadt o.J.; F. Willems, Prym, Wiesbaden 1968. 18 M. Bierganz, Die Leidensgeschichte der Juden in Stolberg während der NS-Zeit, Stolberg 1989.

7

über den Einsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern im Kreis Aachen.19 Hierin finden sich auch Angaben zur Situation der Zwangsarbeiter in Stolberg. In einer Broschüre zu Orten der NS-Herrschaft in Stolberg werden auch verschiedene Sta-tionen zur Geschichte der Zwangsarbeit in Stolberg und Umgebung erörtert.20 Leider feh-len hier die Quellennachweise.

19 R. J. Jaud, Der Landkreis Aachen in der NS-Zeit, Frankfurt a. M. 1997. 20 Die 1995 in Stolberg herausgegebene Broschüre ist nicht verlegt worden. Herausgeber ist die Gruppe Z - Stolberg, eine Gruppe engagierter Bürger, die sich mit der NS-Vergangenheit und neuen nationalistischen Ten-denzen in ihrer Stadt auseinandersetzt.

8

3. Quellenlage

3.1. Archivbestände

Die vorliegende Arbeit wurde im wesentlichen durch die Überlieferung mehrerer Akten der mit dem Ausländereinsatz befaßten Stellen in der Stolberger Stadtverwaltung möglich. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Akten aus dem Haupt- und Ordnungsamt der Stadt. So ist ein Teil der Korrespondenz der Bürgermeisterei Stolberg als Ortspolizeibehörde mit verschiedenen am Ausländereinsatz beteiligten Stellen erhalten geblieben. Die erhaltenen Schriftstücke stammen zum überwiegenden Teil aus der Zeit zwischen April 1942 und Mai 1943. So muß aufgrund der Quellenlage eine zeitliche Schwerpunkt-setzung erfolgen. In diesem Zeitraum fanden jedoch – wie zu zeigen sein wird – die wich-tigsten Veränderungen in der Stolberger Ausländerbeschäftigung statt. Deshalb können die äußeren Strukturen des Ausländereinsatzes fast vollständig aufgezeigt werden. Eine Aus-nahme bleibt der Einsatz italienischer Militärinternierter, da die ersten von ihnen erst im Oktober 1943 in Stolberg eintrafen. Der Fundus im Stolberger Stadtarchiv ist für meine Arbeit besonders wichtig, weil die Akten anderer mit dem Ausländereinsatz befaßter Behörden auf lokaler und regionaler Ebene – z.B. Unterlagen der Kreisverwaltung oder des Stolberger Arbeitsamtes – heute nicht mehr zur Verfügung stehen. Ergänzend finden sich im Stolberger Stadtarchiv zwei interessante Ersatzüberlieferungen. Von besonderem Wert ist eine zeitgenössische Kriegschronik.21 Im Auftrag des Stolberger Bürgermeisters Engelbert Regh22 war diese von Friedrich Deutzmann23 erstellt worden. Dazu war ihm der Zugang zu wichtigen Unterlagen gewährt worden.24 Über den histori-schen Aussagewert der Kriegschronik urteilt der Historiker Ralph Jaud:

„Mit ihren offenen und verklausulierten politischen Stellungnahmen zeichnet die Kriegschronik ein – so darf vermutet werden – weitgehend authentisches Bild der Kriegsjahre in Stolberg und ist damit eine wertvolle Ersatzquelle angesichts der seit 1939 spürbar verschlechterten Quellenlage.“25

Nach Kriegsende forderte die Stolberger Stadtverwaltung die örtlichen Betriebe – auf Wei-sung der britischen Militärregierung – auf, Angaben über die von ihnen während des Krie-ges unterhaltenen Lager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene zu machen. Ein Teil der Korrespondenz ist überliefert und enthält ein weitgehend vollständiges Bild des Stolberger Lagersystems.

21 F. Deutzmann, Kriegschronik der Stadt Stolberg, 3 Bde., Typoskript, StadtA Sto. Im folgenden: Kriegschronik. 22 Engelbert Regh: E. Regh war von Februar 1935 bis September 1944 Stolberger Bürgermeister. Vgl. A. Brecher, a.a.O., S. 127. 23 Friedrich Deutzmann: F. Deutzmann war bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten unter anderem Vor-sitzender der Zentrumspartei im Kreis Jülich und Kreistagsabgeordneter. Seine Regimegegnerschaft war dem Stolberger Bürgermeister bekannt. Deutzmann wurde 1944 nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen als kommissarischer Bürgermeister von Stolberg eingesetzt. Vgl. R. J. Jaud, a.a.O., S. 27. 24 Im Stadtarchiv findet sich u.a. ein Empfehlungsschreiben von Bürgermeister Regh an den Abteilungsleiter der Stolberger Schutzpolizei, in dem dieser aufgefordert wird, die Arbeit von Herrn Deutzmann in jeder Weise zu fördern. Vgl. BM Sto. an Abteilungsleiter der Schupo v. 26.8.42, StadtA Sto., Sto., 1149. 25 R. J. Jaud: a.a.O., S. 27.

9

Andere von mir besuchte Archive enthalten nur einzelne Mosaiksteine. Im Aachener Stadtarchiv finden sich einige Hinweise zu den sogenannten Displaced Persons im Raum Aachen. Im Archiv des Museums Zinkhütter Hof in Stolberg findet sich ein Konvolut von Unterlagen der Stolberger Zink AG über die Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen in der Zinkhütte Münsterbusch. In den Beständen des Düsseldorfer Hauptstaatsarchivs finden sich weitere Angaben zu Umfang und Lage der Ausländerbeschäftigung in Stadt und Kreis Aachen. Die sich in Düsseldorf befindlichen Entnazifizierungsakten geben einen kleinen Einblick in die Hal-tung der Betriebsleitungen zum Ausländereinsatz. Die Möglichkeit das Firmenarchiv der Firma W. Prym einzusehen, brachte leider nur we-nige Informationen zum Ausländereinsatz zu Tage. Zwar gibt es an einigen Stellen interes-sante Hinweise auf die willentliche Verstrickung des Unternehmens in die Rüstungspro-duktion – wie sie wahrscheinlich ähnlich bei anderen Stolberger Firmen verlaufen ist –, aber unmittelbar zum Thema Fremdarbeiter finden sich fast keine Unterlagen. Eine Aus-nahme bilden die Planungsunterlagen für das Barackenlager Finkensief, die fragmentarisch erhalten geblieben sind. Im Rahmen meiner Magisterarbeit mußte ich mich – nicht zuletzt aus arbeits-ökonomi-schen Gründen – bei der Auswahl der von mir genutzten Archive beschränken. Neben den vier lokalen Archiven schien mir der Blick in die Bestände des Hauptstaatsarchivs Düssel-dorf am lohnensten zu sein. Gerne hätte ich noch weitere Archive miteinbezogen. So könnten beispielsweise die im Freiburger Bundesmilitärarchiv lagernden Unterlagen der Rüstungsinspektion Münster und des Rüstungskommandos Köln weitere wertvolle Informationen zur Stolberger Zwangsar-beitergeschichte enthalten. Anstelle einer ausführlichen Quellenkritik sind im Anhang F 2 einzelne für eine bestimmte Quellengruppe charakteristische Dokumente abgebildet. Diese sind besonders geeignet, die für das Thema schwierige Quellenlage zu veranschaulichen. So findet sich zwar im Stolberger Stadtarchiv eine überraschend große Zahl relevanter Aktenbestände. In diesen überwiegen jedoch rein quantitative Nachweisungen der in Stol-berg eingesetzten ausländischen Arbeitskräfte. Schriftstücke in denen staatliche und be-triebliche Entscheidungsträger Stellung zum Ausländereinsatz nehmen oder in denen örtli-che Geschehnisse detaillierter beschrieben werden, sind nur in sehr geringer Anzahl über-liefert. Ein weiteres Problem bereitete die im Regelfall bruchstückhafte Überlieferung. Zu vielen Vorgängen findet sich in den Akten nur mehr ein einziges Schriftstück, so daß dessen Ein-ordnung häufig nur unter Vorbehalt – aufgrund des Wissens um die allgemeinen Strukturen des NS-Ausländereinsatzes – erfolgen kann. Ergänzend finden sich im Anhang zwei Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter.26 Die erste Abschrift ist eine Rückantwort auf mein erstes standardisiertes Anschreiben. Einige dieser Briefe waren relativ kurz gehalten, da mir die Betroffenen in ihnen ausschließlich auf meine direkten Fragen antworteten. Erst nachdem ich ihnen ein zweites Mal geschrieben und darum gebeten hatte, ausführlicher von ihrer Zeit in Stolberg zu berichten, begannen

26 Vgl. dazu das folgende Kapitel A 3.2.

10

sie mir ihre Erinnerungen eingehender mitzuteilen. Der abschließend wiedergegebene Brief sticht insofern aus den anderen Zuschriften her-aus, da die Schreiberin, Maria Polischuk, während ihrer Zeit in Stolberg Tagebuch führte und sich dieses glücklicherweise in Teilen noch in ihrem Besitz befindet.27 Dieser Brief vermag anzudeuten, welche Zugang zu den damaligen Ereignissen die Lebenserinnerungen der ehemaligen Zwangsarbeiter noch bieten könnten.

27 Einen Teil der Aufzeichnungen hat Frau Polischuk bereits damals aufgrund einer bevorstehenden polizeilichen Lagerkontrolle selbst vernichten müssen. Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000.

11

3.2. Briefwechsel mit ehemaligen Zwangsarbeitern

Neben meiner Archivrecherche bemühte ich mich, weitere Informationen zu meinem Thema durch die Befragung von Zeitzeugen und ehemaligen Zwangsarbeitern zusammen-zutragen. Bereits sehr schnell zeigte sich, daß die Suche nach deutschen Zeitzeugen sehr schwierig ist. Im Dezember 1999 habe ich mit drei ehemaligen Mitarbeitern der Firma W. Prym ein Vorgespräch geführt. Trotz großer Auskunftsbereitschaft konnten mir die Befragten leider nur wenige für meine Arbeit relevante Informationen geben. Nicht zuletzt aus zeitlichen Gründen habe ich mich nach den Vorgesprächen dazu entschieden, auf die Führung von Interviews zu verzichten. Zur gleichen Zeit habe ich versucht, Kontakt mit ehemaligen Fremdarbeitern herzustellen. Mit Hilfe einer Liste aus dem Bestand des Stadtarchivs Stolberg28 habe ich die Stadtver-waltungen der Geburtsorte von 58 ehemaligen sowjetischen Zivilarbeitern angeschrieben, mit der Bitte einen beigelegten Brief an diese Personen weiterzuleiten. Als Antwort auf meine Nachfragen habe ich fünf Schreiben erhalten, in denen mir mitgeteilt wurde, daß die Weiterleitung der Briefe nicht möglich war. Mitte Dezember 1999 habe ich mich an Verfolgtenorganisationen und Stiftungen in Bel-gien, Frankreich, den Niederlanden, Polen, Rußland und Weißrußland gewandt, mit der Bitte mich bei der Kontaktaufnahme mit ehemaligen Fremdarbeitern zu unterstützten. Die niederländische “Vereniging Ex-Dwangarbeiders Nederland Tweede Wereldoorlog“29 und die belgische “Fédération Nationale des Travailleurs déportés et rétractaires“30 haben daraufhin in ihren Verbandszeitschriften (Ausgabe 1/2000) einen Aufruf für mich veröf-fentlicht.31 Leider haben sich keine möglichen Zeitzeugen aus Belgien und den Niederlan-den gemeldet. Von der Menschenrechtsorganisation “Memorial“32 mit Sitz in Moskau wurde mir Ende Dezember 1999 eine Liste mit 104 Namen ehemaliger Stolberger Zwangsarbeiter zuge-schickt. “Memorial“ hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine Datenbank mit rund 400.000 Adressen ehemaliger Ostarbeiter33 angelegt, die auch nach Städten durchsucht werden kann. Aus der mir zugesandten Liste ging nur in Ansätzen hervor, ob die ehemaligen Zwangsar-beiter in Stolberg/Rhld., Stolberg im Harz oder Stollberg in Bayern eingesetzt waren. Letztlich habe ich an 63 Personen standardisierte Briefe verschicken können.34 28 Auf vielen Namenslisten sind die Geburtsorte nicht vermerkt. 29 Vereniging Ex-Dwangarbeiders Nederland Tweede Wereldoorlog: Nationale niederländische Organisation für Verfolgte des Nationalsozialismus. Vgl. K. Fings, Begegnungen am Tatort, Düsseldorf 1998, S. 50f. 30 Fédération Nationale des Travailleurs déportés et rétractaires: Nationale belgische Organisation für Verfolgte des Nationalsozialismus. Vgl. ebd., S. 50f. 31 Vgl. Echo van het N.V.W., Nr. 469, 2000, S. 10; Echo de la F.N.T.D.R., Nr. 469, 2000, S. 5; Nieuwsbrief ex-Dwangarbeiders Nederland in de Tweede Wereldoorlog, Nr. 1, 2000, S. 16. 32 Memorial: 1988 gegründete Menschenrechtsorganisation, deren vorrangiges Ziel die Bearbeitung der Geschichte der Repression in der Sowjetunion ist. Vgl. K. Fings, a.a.O., S. 50f. 33 Als Ostarbeiter wurden alle Arbeitskräfte bezeichnet, die aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion ins Reich geholt wurden. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 470f. 34 Bei meinem ersten Anschreiben habe ich mich inhaltlich an Schreiben orientiert, die von der Kölner

12

Von der weißrussischen Stiftung “Verständigung und Versöhnung“35 ist mir Anfang Januar eine weitere Liste mit den Namen von 19 Stolberger Zwangsarbeitern zugesandt worden, die ich daraufhin ebenfalls angeschrieben habe. Von den Angeschriebenen erhielt ich bislang von 25 Personen eine Rückantwort. Dabei stellte sich heraus, daß von ihnen letztlich 16 in Stolberg/Rhld. gearbeitet haben.36 Die teilweise sehr ausführlichen Erlebnisberichte geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Ostarbeiter in Stolberg. Von den Briefen einen direkten Zugang zur ge-schichtlichen Wirklichkeit zu erwarten, würde den Erinnerungen der Betroffenen aber nicht gerecht werden. Die mir vorliegenden Berichte schildern – als erzählte Geschichte –, wie die Ostarbeiter damals ihre Lage als Zwangsarbeiter wahrgenommen haben. Die Briefe offenbaren eine Retrospektive der Betroffenen über ihre Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutsch-land. Bei der Heranziehung der Briefe für die vorliegende Untersuchung ging es demnach nicht nur darum, anhand weiterer Quellen die Validität der gemachten Aussagen zu überprüfen, sondern anhand der Briefe ansatzweise nachzuzeichnen, wie die Zwangsarbeit bei Stolber-ger Firmen von den sowjetischen Zivilarbeitern damals erlebt wurde und heute erinnert wird. Die Korrespondenz mit den ehemaligen Zwangsarbeitern war sehr zeitaufwendig. Allein der Postverkehr mit Rußland, Weißrußland und der Ukraine brauchte seine Zeit, ebenso die Übersetzungen einer solch großen Anzahl von Zuschriften. Nach einem zweiten Brief-wechsel stehen mir für die vorliegende Arbeit insgesamt 16 Erlebnisberichte in 21 einzel-nen Briefen zur Verfügung. Die Briefe wurden von Herrn und Frau Heide, Frau Vassilieva, Frau Kalmikowa und Frau Schauer ins Deutsche übersetzt. Bei wörtlichen Zitaten innerhalb dieser Arbeit habe ich mir erlaubt, kleinere formale Änderungen an den mir vorliegenden deutschen Übersetzun-gen vorzunehmen. Bei der Schreibweise von Namen habe ich die Transkriptionen aus den jeweiligen Übersetzungen übernommen.

Projektgruppe Messelager an ehemalige Zwangsarbeiter verschickt werden. Vgl. K. Fings, a.a.O., S. 15. 35 Weißrussische Republikanische Stiftung ‚Verständigung und Versöhnung‘: 1996 mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung, die u.a. Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter leistete. Bis zum 1.6.1997 zahlte die Stiftung Gelder an 108.858 Überlebende aus. Vgl. ebd., S. 51f. 36 In zwei Fällen meldeten sich die Hinterbliebenen von ehemaligen Zwangsarbeitern. Vgl. Antonina Protas an St. Krebs v. 13.3.2000; Anton Mamtschur an St. Krebs v. 16.2.2000.

13

4. Fragestellungen und Vorgehensweise

4.1. Erkenntnisinteresse

Die Diskussion um die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft „Erinnerung, Verant-wortung und Zukunft“ hat gezeigt, daß in den betroffenen Unternehmen und in weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit die Geschichte der NS-Zwangsarbeit bislang keine ihr angemessene Rezeption gefunden hat.37 Seit den 50er Jahren wurde in den Unternehmen das Wissen um den Einsatz von Zwangs-arbeitern konsequent verdrängt. Viele Firmenleitungen reagierten daher überrascht, als sie in den letzten Wochen und Monaten in entsprechenden Listen auftauchten.38 Dabei zeigt ein Blick auf die von verschiedenen Verbänden publizierten Listen, daß hier überhaupt nur ein kleiner Teil der Firmen genannt wird, die tatsächlich während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter beschäftigten.39 Das Thema NS-Zwangsarbeit ist in einer Reihe hervorragender historischer Studien mitt-lerweile sehr umfassend untersucht worden. Auch der Ablauf des Zwangsarbeitereinsatzes auf lokaler und betrieblicher Ebene ist in vielen Einzelheiten mittlerweile bekannt. Im ersten Teil meiner Arbeit bemühe ich mich, den aktuellen Forschungsstand aufzuzei-gen. Bei dieser einführenden Darstellung geht es mir vornehmlich darum, neben der Schil-derung des zeitlichen und strukturellen Verlaufs, die inneren Widersprüche des nationalso-zialistischen Ausländereinsatzes und die daraus resultierenden Rückwirkungen auf seine Konzipierung und Umsetzung herauszuarbeiten. Der hier erarbeitete Kenntnisstand soll dabei helfen, das Quellenmaterial zur Stolberger Geschichte des Ausländereinsatzes rich-tig einzuordnen. Sucht man für einzelne Städte und Unternehmen nach Hinweisen zur Geschichte der Zwangsarbeiterbeschäftigung, dann muß man feststellen, daß sehr häufig nur wenige und ungenaue Angaben vorliegen. Diese Studie soll für die Stadt Stolberg eine geschichtswis-senschaftliche Grundlage erarbeiten, auf die eine weitere wissenschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema aufbauen kann. Ich werde daher in meiner Arbeit, zunächst in einer weitgehend chronologischen Abfolge den Verlauf des Arbeitseinsatzes von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen in der Stol-berger Wirtschaft nachzeichnen. Dabei soll in einer ersten Bestandsaufnahme das vorhan-dene Quellenmaterial aufgezeigt und eingeordnet werden. Zur Geschichte jüdischer Zwangsarbeiter in Stolberg fasse ich in einem Exkurs den derzeitigen Erkenntnisstand nur knapp zusammen. Bei der Betrachtung des Ausländereinsatzes in einigen Stolberger Unternehmen und der

37 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 11f. 38 Vgl. Aachener Nachrichten v. 11.12.1999, S. 5. 39 Vgl. beispielsweise die Aufstellung von Zwangsarbeiterlagern in: M. Weinmann (Hrsg.), Das nationalsozialisti-sche Lagersystem, Frankfurt a. M. 1999. Im Rahmen der Verhandlungen um die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft veröffentlichte u.a. das Berliner Büro der American Jewish Committee am 7.12.1999 eine Liste von Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben, im Internet: http:// www.ajc.org/pre/germanylist.asp, 9.12.1999.

14

abschließenden Untersuchung der Lebens- und Arbeitsbedingungen versuche ich, das für einzelne Gesichtspunkte vorhandene Quellenmaterial eingehender darzulegen. Neben dem Aufzeigen der Rahmenbedingungen mit Hilfe des Archivmaterials, bietet hier der von mir initiierte Briefkontakt mit ehemaligen Zwangsarbeitern die Möglichkeit, beispielhaft auf-zuzeigen, wie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen von den Betroffenen damals wahrge-nommen wurden. Im Rahmen dieser Magisterarbeit ist – vor allem aus zeitlichen Gründen – eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Erinnerungen der Betroffenen leider nicht zu leisten.

15

4.2. Zum Vorgehen

Die Arbeit ist in zwei Abschnitte gegliedert, die aufeinander aufbauen. Im ersten Teil, Kapitel B, betrachte ich den Verlauf des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte in der deutschen Kriegswirtschaft von 1939 bis 1945. Daran anknüpfend folgt in Kapitel C die Darstellung der Entwicklung des Ausländereinsatzes in Stolberg/Rhld. In Kapitel B werden die Grundlinien des nationalsozialistischen Ausländereinsatzes auf Reichsebene nachgezeichnet. Ich beginne mit einer Schilderung der Traditionslinien der Ausländerbeschäftigung in Deutschland, daran anschließend stelle ich die deutschen Erfah-rungen mit der Zwangsbeschäftigung von Ausländern während des Ersten Weltkrieges dar. Einem kurzen Blick auf die durch die Nationalsozialisten veranlaßten Veränderungen der Arbeitsbeziehungen schließt sich die Betrachtung des Einsatzes ausländischer Arbeits-kräfte in der deutschen Wirtschaft während des Zweiten Weltkrieges an. Die Darlegung folgt hier dem chronologischen Ablauf des Ausländereinsatzes. Ich beende den ersten Teil mit einer kurzen Schilderung des Schicksals der Zwangsarbeiter nach Kriegsende sowie einem Blick auf die bundesdeutsche Entschädigungspraxis bis zum Beginn der 90er Jahre. In Kapitel C untersuche ich die Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen in der Stolberger Wirtschaft in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Zunächst gebe ich einen Überblick der Arbeitskräfteentwicklung in der Stolberger Wirtschaft zu dieser Zeit. Dann trage ich das mit zur Verfügung stehende Quellenmaterial für den Verlauf des Aus-ländereinsatzes in Stolberg zusammen. Die Unterkapitel bauen aufeinander auf, sind aber im wesentlichen thematisch gegliedert, so daß chronologische Überschneidungen möglich sind. Im folgenden Abschnitt nähere ich mich dem Thema auf der Ebene einzelner Firmen. Da-bei versuche ich nicht den genauen Verlauf des Ausländereinsatzes in einzelnen Betrieben nachzuzeichnen, sondern ich erläutere genauer bestimmte Aspekte der Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen anhand von Quellen zu einzelnen Firmen. Abschließend kommt es zu einer näheren Betrachtung der meiner Ansicht nach wichtigsten Gesichtspunkte der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fremdarbeiter in Stolberg. In der Schlußbetrachtung gebe ich zunächst eine kurze Zusammenfassung meiner Untersu-chungsergebnisse wieder. Es folgt eine kurze Darstellung der Entstehung des Entschädi-gungsfonds der deutschen Wirtschaft, ehe ein Forschungsausblick die Arbeit abschließen soll. Ausdrücke aus der Gebrauchssprache der Nationalsozialisten, die entweder ideologischen Ursprungs sind oder den abstoßenden Zynismus der Benutzer offenbaren, habe ich im Text kenntlich gemacht.

16

B. Der Arbeitseinsatz von ausländischen Arbeitskräften im Deutschen Reich

1. Vorgeschichte Die massenhafte Beschäftigung von Ausländern in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges stellte kein Novum in der deutschen Wirtschaftsgeschichte dar, wenngleich hier auch nicht der Eindruck erweckt werden darf, sie habe in einer bloßen Kontinuität zu früheren Formen der Ausländerbeschäftigung gestanden. Um mögliche Anknüpfungs-punkte und Brüche der nationalsozialistischen Arbeitseinsatzpolitik aufzuzeigen, werde ich im folgenden kurz die unterschiedlichen Formen der Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im Deutschen Reich in der Zeit von 1880 bis 1933/39 skizzieren. Wie Ulrich Herbert in seiner Monographie „Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980“40 einleitend bemerkt, existiert die moderne Form der Auslän-derbeschäftigung in Deutschland seit nunmehr 120 Jahren. Herbert nennt für diese Datie-rung zwei für die neuzeitliche Ausländerbeschäftigung konstituierende Elemente. Erstens bedurfte es der Entstehung des deutschen Nationalstaates, um den Rahmen für eine scharfe Unterteilung in deutsche und ausländische Arbeitskräfte vorzugeben. Zweitens schuf erst die Herausbildung der Industriegesellschaft mit ihrer neuen Dimension an sozialer Mobi-lität41 und der ihr innewohnenden wirtschaftlichen Dynamik die nötige Voraussetzung für das Massenphänomen Ausländerbeschäftigung.42

40 U. Herbert, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980, Berlin, Bonn 1986. Im folgenden: Geschichte der Ausländerbeschäftigung. 41 Der Begriff soziale Mobilität bezieht sich hier sowohl auf die Abwanderung der Arbeitskräfte aus dem primä-ren in den sekundären Wirtschaftssektor als auch ganz einfach auf die veränderte menschliche Mobilität dank des Aufkommens moderner Massenverkehrsmittel. 42 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 7-14.

17

1.1. Die Beschäftigung von Ausländern in der deutschen Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg

Die Ausländerbeschäftigung vor dem Ersten Weltkrieg zeigte, daß die deutsche Wirtschaft in Zeiten des Arbeitskräftemangels gerne auf ausländische, besonders osteuropäische Ar-beitskräfte zurückgriff. Die Ausländerbeschäftigung wurde jedoch insbesondere von rechts-nationalistischer Seite kritisiert, die eine Überfremdung des deutschen Volkes be-fürchteten, falls die Ausländer dauerhaft in Deutschland bleiben würden. Als Ausgleich zwischen den ökonomischen Interessen der deutschen Wirtschaft und den Forderungen ausländerfeindlicher Kreise schuf die deutsche Regierung ein diskriminieren-des Rechtssystem für die Ausländerbeschäftigung, das einerseits die Ausnutzung ausländi-scher Arbeitskräfte ermöglichte, andererseits eine Einwanderung derselben wirksam ver-hinderte. Der hier sichtbare werdende Widerspruch zwischen Ökonomie und Ideologie und seine Lösung durch eine repressive Handhabung der Ausländerbeschäftigung zeigt bereits die wesentlichen Konfliktlinien für den späteren NS-Ausländereinsatzes auf.

1.1.1. Die Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitern in der deutschen Land-wirtschaft

Noch im Jahre 1849 konstatierte eine landwirtschaftliche Kommission, daß es in den mei-sten preußischen Agrarregionen zu wenige Beschäftigungsmöglichkeiten gebe. Zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde jedoch bereits über einen Mangel an landwirt-schaftlichen Arbeitskräften geklagt. Auslöser dieser Verknappung an verfügbaren Landarbeitern waren in erster Linie drei Faktoren. Erstens hatte der deutsche Arbeitsmarkt durch die hohe Anzahl an Auswanderern mehrere Hunderttausend Arbeitskräfte verloren.43 Zweitens nahm innerhalb des Deutschen Reiches eine Ost-West-Wanderung den agrarisch dominierten ostpreußischen Gebieten zusätzlich Arbeitskräfte weg. Insbesondere die auf-strebenden neuen Industriezentren in Westpreußen, allen voran das Ruhrgebiet, entzogen den landwirtschaftlichen Zonen im Osten fortlaufend Arbeitskräfte.44 Drittens steigerte ab den 80er Jahren der vermehrte Anbau von Hackfrüchten den Bedarf an landwirtschaftlichen Arbeitern,45 da der Hackfruchtanbau im Gegensatz zum Getreide-anbau besonders in der Erntezeit personalintensiver war.

43 Von 1846/47 bis 1857/58 wanderten rund 1,3 Millionen Deutsche vornehmlich in die USA aus. Zwischen 1880 und 1893 erreichte die Auswandererwelle mit 1,8 Millionen Auswanderern ihren Höhepunkt. Vgl. Ge-schichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 16. 44 Besonders deutlich läßt sich die Landflucht an der Verstädterung im Ruhrgebiet ablesen, so zählte z.B. Essen 1851 erst 10.000 Einwohner, 1905 bereits 230.000 Einwohner. Vgl. M. Görtemaker, Deutschland im 19. Jahr-hundert, Opladen 1996, S. 176-179. 45 Als Reaktion auf die sehr niedrigen Weltmarktpreise für Getreide stellten sich weite Teile der Landwirtschaft auf den lukrativeren Anbau von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, um. Neben der Möglichkeit einer intensiveren Nutzung der Böden durch raschere Fruchtfolgen machten die staatlichen Subventionen den Zucker-rübenanbau zu dieser Zeit besonders attraktiv. Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 19f.

18

Viele ostdeutsche Gutsbesitzer reagierten auf das mangelnde Angebot an landwirtschaftli-chen Arbeitskräften mit der Beschäftigung von Arbeitskräften aus den grenznahen, von Rußland und Österreich okkupierten, Gebieten Polens.46 Dagegen erhob sich jedoch sogleich Kritik aus national-konservativen Kreisen, die sich um die Festigung des Deutschtums im Osten sorgten. Ein in der konservativen Presse ange-führtes Schlagwort war die durch den Zuzug polnischer Landarbeiter drohende ‚Polonisie-rung‘ Ostpreußens.47 Um den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und national-politischen Befürch-tungen zu schlichten, sah sich die Regierung zum Handeln gezwungen. Mit den Erlassen vom November und Dezember 1890 wurde die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte auf die Zeit vom 1. April bis 15. November eines Jahres beschränkt.48 Trotz der Beschränkung auf die Beschäftigung von Saisonarbeitern verstimmten die Kriti-ker nicht. Neben den Nationalkonservativen forderten auch einige Sozialdemokraten49 eine wirksamere Kontrolle der Zuwanderung. Im Dezember 1907 wurde deshalb von der preußischen Regierung der Inlandslegitimie-rungszwang für ausländische Arbeitskräfte verordnet. Im folgenden Jahr erhielt jeder an-geworbene Ausländer eine Legitimationskarte, auf der alle Angaben betreffend seiner Be-schäftigung in Deutschland vermerkt wurden. Ein Arbeitsplatzwechsel war nur mehr mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.50 Wer ohne Legitimationskarte Arbeit suchte, konnte als Illegaler ausgewiesen werden.51 Der Legitimierungszwang wurde bis 1918 beibehalten. Wie effektiv das System der Zu-wanderungskontrolle arbeitete, zeigt folgende Tabelle.

Tabelle 1: Ausländische Landarbeiter in Preußen 1906, 1910, 191352

1906 1910 1913 Zugang 236.068 338.313 364.633 Abgang 203.030 293.258 309.551 Bestand 33.038 45.055 55.082

Die Zahl der illegal Beschäftigten lag nach damaligen Schätzungen bei etwa 20 Prozent.53

46 Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Landbevölkerung in Russisch-Polen und Galizien kam den ostdeutschen Gutsbesitzern sehr entgegen. Die relative Überbevölkerung und die vorindustriellen landwirtschaft-lichen Strukturen stellten der deutschen Landwirtschaft ein Heer sehr billiger Arbeitskräfte zur Verfügung. Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 21. 47 Vgl. ebd., S. 16f. 48 Vgl. ebd., S. 23f. 49 Sie befürchteten, daß die polnischen Arbeiter durch ihre niedrigeren Löhne deutsche Arbeiter zur Abwande-rung nötigten. Tatsächlich glichen sich die Löhne der polnischen Saisonarbeiter nach einer Anfangsphase den deutschen Löhnen an. Da aber für den deutschen Gutsbesitzer die Sozialabgaben für die polnischen Arbeiter entfielen, war es auch weiterhin lukrativ, polnische anstatt deutscher Landarbeiter zu beschäftigen. Vgl. ebd., S. 26ff. 50 Um sich gegen Mißstände zur Wehr zu setzen, war das bislang wirkungsvollste Mittel der polnischen Arbeiter die selbständige Suche einer neuen Arbeitsstelle gewesen. Mit dem Legitimierungszwang wurde nun auf Wunsch der Gutsbesitzer der Kontraktbruch weitgehend unterbunden. Vgl. ebd., 34f. 51 Vgl. ebd., S. 34ff. 52 Nach: ebd., S. 27. 53 Vgl. ebd., S. 37ff.

19

1.1.2. Die Industrie braucht keine Saisonarbeiter

Die in den Erlassen vom November und Dezember 1890 geregelte Zuwanderung ausländi-scher Arbeitskräfte war ganz auf den Bedarf der Landwirtschaft an frei verfügbaren Sai-sonarbeitern zugeschnitten. Als gegen Ende der 90er Jahre im Zuge des anhaltenden kon-junkturellen Aufschwungs auch in der Industrie die Zahl der beschäftigten Ausländer stieg,54 führte das zum Konflikt mit den zuständigen staatlichen Stellen.55 Die Industrie war an einer ganzjährigen Beschäftigung dieser Arbeiter interessiert, was aber mit der Rückkehrpflicht der angeworbenen Ausländer unvereinbar war. Auf Druck der Industrie wurden zunächst Ausnahmegenehmigungen für die längerfristige Beschäfti-gung von Ausländern erteilt. Über den Beschäftigungsstand ausländischer Industriearbeiter gibt untenstehende Tabelle Auskunft.56

Tabelle 2: Ausländische Industriearbeiter in Preußen 1906, 1910, 191357

1906 1910 1913 Zugang 369.271 451.876 551.371 Abgang 183.584 205.519 245.983 Bestand 185.687 246.357 305.388

Eine dauerhafte Beschäftigung kam für die Arbeitsverwaltung aufgrund der verbreiteten Überfremdungsangst nicht in Frage. Neben den drohenden volkspolitischen Gefahren er-kannte die Arbeitsverwaltung aber auch die vermeintlichen Vorteile der Ausländerbe-schäftigung. Friedrich Syrup58, der spätere erste Leiter der Reichanstalt für Arbeit, führte 1918 in einem Artikel für das “Archiv für exakte Wirtschaftsforschung“ aus:

„Das Abstoßen dieser Arbeiten auf die Ausländer bedeutet keine Entartung, sondern eine in hygienischer Beziehung erwünschte Förderung der Volkskraft. [Es sei sinn-voll Ausländer, Anm. d. Verf.] gerade mit den niedrigsten, keine Vorbildung erfor-dernden und am geringsten entlohnten Arbeiten zu beschäftigen, denn dadurch be-steht für die einheimische Arbeiterschaft gleichzeitig der beachtenswerte Vorteil, daß hier der Aufstieg von der gewöhnlichen, niedrig entlohnten Tagelöhnerarbeit zu der qualifizierten und gut entlohnten Facharbeit wesentlich erleichtert wird.“59

Der Rotationszwang stieß zwar einerseits auf die Ablehnung jener Betriebe, die an einer längerfristigen Beschäftigung ihrer ausländischen Arbeiter interessiert waren. Andererseits

54 Für viele Industrieunternehmen war es durch das relative Überangebot an Arbeitsplätzen schwer geworden, deutsche Arbeiter für besonders schwere, dreckige und zugleich schlecht bezahlte Arbeiten zu finden. Um ent-sprechende Lohnanpassungen zu vermeiden, stellten die Unternehmen ausländische Arbeitskräfte ein. Vgl. ebd., S. 50ff. 55 Vgl. ebd., S. 46f. 56 Vgl. ebd., S. 47f. 57 Nach: ebd., S. 27. 58 Friedrich Syrup, * 9.10.1881, † 1945: 1920-1927 Leiter der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslo-senversicherung; 1932/33 Reichsarbeitsminister; dann wieder Leiter der Reichsanstalt bis zu ihrer Eingliederung ins Reichsarbeitsministerium; 1939 stellvertretender Reichsarbeitsminister. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 887. 59 Friedrich Syrup: Die ausländischen Industriearbeiter vor dem Krieg, in: Archiv für exakte Wirtschaftsfor-schung, Bd. IX (1918/22), S. 299f. Zitiert nach: Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 50.

20

half die ständige Fluktuation, das Lohnniveau niedrig zu halten. Denn es zeigte sich, daß sich die ausländischen Arbeiter nach einigen Jahren in das einheimische soziale Gefüge einpaßten und dann als billigere Arbeitskräfte ausfielen.60 So kamen letztlich trotz der weiterhin bestehenden Spannungen die Interessen der Industrie mit denen der staatlichen Stellen zur Deckung. Die ausländischen Arbeiter stellten eine billige Reserve für konjunkturelle Hochzeiten dar, denen man mit Hilfe staatlicher Zwangsmaßnahmen erfolgreich die Integration in das deutsche Sozialgefüge verweigerte.

60 Vgl. ebd., S. 67.

21

1.2. Der Erste Weltkrieg – Deutsche Erfahrungen mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern

Die Erfahrungen, die in Deutschland mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern während des Ersten Weltkrieges gemacht wurden, sind mit Blick auf die Frage nach möglichen vor dem Kriegsausbruch erarbeiteten Arbeitseinsatzkonzeptionen der Nationalsozialisten von be-sonderem Interesse. Bereits unmittelbar nach Ausbruch des Krieges im August 1914 wurde auf Weisung des preußischen Kriegsministeriums den im Deutschen Reich beschäftigten Ausländern aus Feindstaaten die Rückkehr in ihre Heimatländer verwehrt. Besonders die mehr als 300.000 russisch-polnischen Arbeiter sollten der Landwirtschaft weiterhin zur Verfügung stehen. Die Rechte der ausländischen Arbeitskräfte wurden bedenkenlos den wirtschaftlichen und militärischen Interessen untergeordnet. Im Oktober 1914 wurde der bisherige Rückkehrzwang in ein Rückkehrverbot umgewan-delt, was auch für die ausländischen Industriearbeiter galt. Denn gleichzeitig wurden die bestehenden Beschäftigungsverbote für die Industrie schrittweise aufgehoben. Zwar scheute sich die deutsche Regierung eine formale Arbeitspflicht für die Ausländer zu ver-ordnen, doch ließen die vom Militär erlassenen Behandlungsvorschriften keinen Zweifel an der Qualität des Arbeitsaufenthalts aufkommen. So konnten Widersetzlichkeiten und Arbeitsverweigerung mit Haftstrafen belegt werden.61 Der anhaltende Krieg und die durch ihn hervorgerufene Rüstungskonjunktur verschärften 1915 die Arbeitsmarktsituation. Abhilfe sollte die Werbung zusätzlicher Arbeitskräfte aus den besetzten Gebieten im Osten schaffen, wobei rasch die Grenzen zwischen freiwilliger Werbung und zwangsweiser Rekrutierung verschwammen. Da die gewünschten Anwerberzahlen nicht erreicht wurden, verschärfte sich die Situation im Laufe des Jahres 1916. Am 4. Oktober wurde die “Verordnung zur Bekämpfung der Arbeitsscheu“ erlassen, hiermit war die rechtliche Grundlage für die Deportation von Ar-beitskräften in das Deutsche Reich geschaffen.62 Es zeigte sich aber, daß die deutsche Verwaltung nicht die nötigen Mittel für eine effi-ziente, zwangsweise Verbringung von arbeitsfähigen Menschen verfügte. Die Verschlep-pung von Jugendlichen, Alten und Kranken war nicht nur in bezug auf die Beschäftigungs-situation kontraproduktiv, sie führte auch zu wachsenden Protesten in den besetzten Ge-bieten. Die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen für die polnischen Arbeiter63 im Deut-schen Reich führten dazu, daß viele der zwangsrekrutierten Arbeiter versuchten, sich durch Flucht dem Arbeitseinsatz zu entziehen. Die deutsche Arbeitsverwaltung sah sich dadurch gezwungen, die polnischen Arbeiter durch ein gesondertes Überwachungs- und Repressi-onssystem unter Kontrolle zu halten.64

61 Vgl. ebd., S. 82-89. 62 Vgl. ebd., S. 91f. 63 Sie durften z.B. Gaststätten nicht betreten und unterlagen zwischen 21.00 Uhr und 5.00 Uhr einer Ausgangs-sperre. Vgl. ebd., S. 90f. 64 Polnische Zivilarbeiter konnten z.B. bei Widersetzlichkeit in militärische Schutzhaft genommen werden. Hier

22

Genaue Zahlen zur Zwangsrekrutierung fehlen, gegen Ende des Krieges waren bis zu 600.000 Polen im Deutschen Reich beschäftigt.65 Während im Osten mehr oder weniger offen Zwangsmaßnahmen für die Anwerbung ange-wendet wurden, scheute man sich im Westen genauso zu verfahren. In Belgien stand zwar nach Schätzungen der deutschen Industrie ein Reservoir von 400.000 Industriearbeitern zur Verfügung. Doch deren Bereitschaft im Deutschen Reich – das völkerrechtswidrig in Bel-gien einmarschiert war – zu arbeiten, war sehr gering. So konnten durch freiwillige An-werbungen bis Oktober 1917 lediglich 30.000 Belgier zur Arbeitsaufnahme in Deutschland bewogen werden.66 Im Laufe des Jahres 1916 verstärkte darum die Industrie den Druck auf die deutschen Be-hörden, durch entsprechende Maßnahmen mehr belgische Arbeiter zu beschaffen. Die deutschen Stellen fürchteten sich allerdings, in Belgien das gleiche völkerrechtswid-rige Vorgehen wie in den besetzten Ostgebieten anzuordnen. Der anhaltende Druck der Rüstungswirtschaft auf die militärischen Führungsstellen zeigte aber im Herbst 1916 seine Wirkung. Mit der Entscheidung nur arbeitslose Belgier zu nicht militärischen Arbeiten nach Deutschland zu verpflichten, glaubten die deutschen Stellen, eine Formel zur Aushebelung des Völkerrechts gefunden zu haben. Am 3. Oktober ordnete Generalquartiermeister Erich Ludendorff67 die Zwangsrekrutierung belgischer Arbeiter an. Geplant waren wöchentliche Transporte von 20.000 Belgiern. Die belgischen Arbeiter wurden zunächst in Internierungslagern konzentriert, wo man sie zur Unterzeichnung von Arbeitsverträgen drängte. Tatsächlich wurden vom 26. November 1916 bis zum 10. Februar 1917 lediglich 61.000 Belgier zur Zwangsarbeit nach Deutsch-land verschleppt, von denen über 13.000 nicht einmal arbeitsfähig waren. Im Januar 1917 befanden sich von den bis dahin deportierten 56.000 Belgiern noch 40.000 in den Lagern. Die Aktion war also in Hinsicht auf die Beschaffung zusätzlicher Arbeitskräfte ein Mißer-folg. Dazu kam, daß die internationale Öffentlichkeit mit Empörung reagierte. Der Protest der neutralen Staaten führte zum abrupten Ende der Deportationen.68 Viel erfolgreicher verlief hingegen der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen. Nach dem ersten Kriegsjahr begann der Einsatz von Kriegsgefangenen in immer weiteren Teilen der Wirtschaft. Der Verwendungsschwerpunkt lag zwar in der Landwirtschaft, aber auch in der Industrie, vor allem im Bergbau und Hüttenwesen, kamen 1915 immer mehr Gefangene zum Einsatz. Der Einsatz der Kriegsgefangenen sollte in geschlossenen Arbeitskolonnen erfolgen, um dadurch eine möglichst einfache Überwachung zu gewährleisten. Darüber hinaus wollte so die militärische Abwehr auch den Kontakt der Gefangenen zur deutschen Bevölkerung auf

sollten sie durch Kost-, Licht- oder Bettentziehung zur Folgsamkeit erzogen werden. Vgl. ebd., S. 90. 65 Vgl. ebd., S. 91-95. 66 Vgl. ebd., S. 95f. 67 Erich Ludendorff, * 9.4.1865, † 20.12.1937: General; 1914 Generalstabschef der 8. Armee; 29.8.1916 Erster Generalquartiermeister; nach 1918 Propagandist der Dolchstoßlegende; 1925 Beteiligung am Hitlerputsch; 1928 Abkehr vom Nationalsozialismus. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 860. 68 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 96f; E. Homze, a.a.O., S. 3f.

23

ein möglichst geringes Maß beschränken. Die Unterbringung, Bewachung und Disziplinierung der Kriegsgefangenen an ihren Einsatzorten bereitete zunächst vielfältige Probleme. Der Einsatz in der Landwirtschaft erwies sich aber als besonders effizient. Hier konnten die Gefangenen sinnvoll in geschlos-senen Gruppen zur Arbeit eingesetzt werden. Innerhalb der Industrie war dies nicht ohne weiteres möglich.69 Nachstehende Tabelle gibt den Stand der Beschäftigung von Kriegsgefangenen im Som-mer 1916 wieder.

Tabelle 3: Stand des Arbeitseinsatzes von Kriegsgefangenen im August 191670

In der Landwirtschaft 735.000 In der Industrie 331.000 Im Lagerdienst 91.000 In der Etappe 253.000 Bei sonst. Arbeiten 39.000 Nicht eingesetzt 176.000 Zusammen 1.625.000

Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen war ohne Verstöße gegen das Völkerrecht durchzuführen. In der Haager Landkriegsordnung von 1907 war in Artikel 6 der rechtliche Rahmen für den Kriegsgefangeneneinsatz festgesetzt worden:

„Der Staat ist befugt, die Kriegsgefangenen mit Ausnahme der Offiziere nach ihrem Dienstgrad und nach ihren Fähigkeiten als Arbeiter zu verwenden. Diese Arbeiten dürfen nicht übermäßig sein und in keiner Beziehung zu den Kriegsunternehmungen stehen. [...]“71

Abschließend bleiben zwei grundlegende Erfahrungen festzuhalten: Der Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft verlief unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten besonders günstig. Der Einsatz größerer Gruppen von Gefangenen war geeignet, die logi-stischen Anforderungen bezüglich Unterbringung, Verpflegung und Bewachung möglichst niedrig zu halten. Ein gesondertes Problem blieb der Gefangeneneinsatz in der Industrie sowie die teilweise sehr geringe Arbeitsleistung, die meist auf die unzulänglichen Diszipli-nierungsmöglichkeiten zurückgeführt wurde. Die freiwillige Verpflichtung von Zivilisten in den besetzten Ostgebieten und in Belgien war wegen des Kriegszustandes nur sehr bedingt möglich. Die Zwangsrekrutierung von Zivilarbeitern stellte die deutschen Besatzer jedoch vor gewaltige Probleme, die den wirt-schaftlichen und militärisch-politischen Nutzen in Frage stellten. Ausschlaggebend für die Ablehnung der Beschäftigung von Zwangsarbeitern war jedoch die negative Wirkung auf die Stimmungslage in den neutralen Staaten, die zuungunsten Deutschlands umgeschlagen war.

69 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S.84ff. 70 Nach: ebd., S. 85. 71 R. Laun: Haager Landkriegsordnung, Wolfenbüttel, Hannover 1948, S. 79.

24

1.3. Die Jahre 1918 bis 1939

In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen kam der Beschäftigung von Ausländern in der deutschen Wirtschaft nur eine untergeordnete Bedeutung zu. In der Nachkriegszeit und während der Weltwirtschaftskrise ging die Beschäftigung von Ausländern stark zurück bzw. kam fast völlig zum Erliegen. So wurde beispielsweise 1932 die deutsch-polnische Grenze für Wanderarbeiter gesperrt. Erst in den späten 30er Jahren, als infolge der anlaufenden Rüstungskonjunktur der deut-sche Arbeitsmarkt nicht mehr über genügend Arbeitskräfte verfügte, folgte wieder eine nennenswerte Beschäftigung von ausländischen Arbeitern. Nach der Machtergreifung 1933 begannen die Nationalsozialisten den deutschen Arbeits-markt neu zu ordnen. Dabei wurden die Rechte der Arbeitnehmer zunehmend einge-schränkt. Diese Entwicklung ist mit Blick auf die Arbeitseinsatzpolitik während des Zwei-ten Weltkrieges von großem Interesse.

1.3.1. Zur Bedeutung des Ausländereinsatzes vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges bestand zunächst die Verpflichtung, die Kriegs-gefangenen und zwangsweise ins Reich verbrachten Ausländer in ihre Heimatländer zu-rückzuführen. Im Sommer 1918 befanden sich etwa eine Million Kriegsgefangene und eine weitere Million ausländischer Zivilarbeiter auf dem Gebiet des Deutschen Reiches. Zudem machte die Umstellung der Wirtschaft auf die Friedensproduktion und die – an ihre Arbeitsplätze zurückkehrenden – demobilisierten Soldaten die Beschäftigung von Auslän-dern überflüssig.72 Nur für die ostpreußische Landwirtschaft wurde auf Drängen ihrer Interessenverbände auch weiterhin die Beschäftigung von polnischen Wanderarbeitern zugelassen, wenn auch zunächst auf eine Höchstzahl von 50.000 Arbeiter begrenzt. Die Gutsbesitzer hatten argu-mentiert, daß die Lohnstruktur und die Wohnverhältnisse den ausschließlichen Einsatz von deutschen Arbeitern für die Hackfruchtbewirtschaftung nicht zulassen würden.73 1920 einigten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen darauf, künftig die Be-schäftigung von Ausländern nur bei Mangel an geeigneten deutschen Arbeitskräften zu erlauben. 1922 wurden mit dem Arbeitsnachweisgesetz die entsprechenden Vorschriften geschaffen. Zwei Jahre später war die Zahl der beschäftigten Ausländer inklusive der landwirtschaftlichen Saisonarbeiter auf 174.000 gesunken.74 Infolge der Weltwirtschaftskrise sank die Ausländerbeschäftigung auf einen neuen Tief-stand. 1932 waren nur mehr 108.000 Ausländer in Deutschland tätig; auch eine Folge der völligen Schließung der deutsch-polnischen Grenze für Wanderarbeiter.75

72 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S.114. 73 Vgl. ebd., S.114f. 74 Vgl. ebd., S. 114ff. 75 Vgl. ebd., S. 118f.

25

Die mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten einsetzende Aufrüstung76 führte dazu, daß bereits Mitte der 30er Jahre in einigen Wirtschaftsbereichen ein Arbeitskräftemangel zu verzeichnen war. Daraufhin setzte bezüglich der Ausländerbeschäftigung ein erneutes Umdenken ein. So durften ab 1936 wieder polnische Saisonarbeiter nach Deutschland ein-reisen, wenngleich ihre Zahl zunächst auf 10.000 begrenzt wurde. Ein Jahr vor Kriegsaus-bruch waren wieder 375.000 Ausländer in Deutschland beschäftigt.77 Angesichts einer Million fehlender Arbeitskräfte Mitte 193978 stellte diese Zahl aber nur eine geringfügige Entlastung des deutschen Arbeitsmarktes dar. Vor Kriegsausbruch vermochte der Mangel an Arbeitskräften nicht die ideologischen Vorbehalte der Nationalsozialisten zu überwinden; die Überfremdungsgefahr überwog in ihren Augen die Vorteile einer vermehrten Ausländerbeschäftigung. Friedrich Syrup, nunmehr Präsident der Reichsanstalt für Arbeit, folgerte 1938 aufgrund dieser scheinbar unüberwindlichen Gegensätze:

„Die Ausländer können nur eine vorübergehende Hilfe für Zeiten besonders ange-spannten Arbeitseinsatzes oder für Zeiten sein, in denen die Wirtschaft durch ver-mehrten Maschineneinsatz und dergleichen zu rationelleren Wirtschaftsmethoden durchbildet.“79

Diese Übergangsphase sollte jedoch bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches andau-ern. Vorläufig beließen es die zuständigen Stellen bei einer Verschärfung der Überwa-chungs- und Repressionsmaßnahmen. Im August 1938 begann der Aufbau der Ausländer-zentralkartei bei der Berliner Polizeizentrale, im gleichen Monat wurde auch eine ver-schärftere Ausländerpolizei-Verordnung erlassen.80

76 Vgl. zu den 1933 unmittelbar verstärkt anlaufenden Rüstungsprogrammen C. Dirks, K.-H. Janßen: Der Krieg der Generäle: Hitler als Werkzeug der Wehrmacht, Berlin 1999, S. 49-126. 77 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 120f. 1939 wurden nochmals 200.000 Menschen aus dem annektierten Sudetenland, dem neu gegründeten Protektorat Böhmen und Mähren, sowie aus Österreich im Zuge von Dienstverpflichtungen zur Arbeit ins Deutsche Reich geholt. Vgl. ebd., S. 121. 78 Vgl. ebd., S. 122. Im März 1939 waren den zuständigen Behörden 1,4 Millionen offene Stellen gemeldet, zur gleichen Zeit lagen 0,9 Millionen Arbeitsgesuche vor. Ein Teil der Arbeitsgesuche betraf lediglich den Wechsel auf einen anderen Arbeitsplatz. Vgl. Der Arbeitseinsatz im (Groß-)Deutschen Reich, Nr. 8, 1939, S. 1. 79 F. Syrup: Der Arbeitseinsatz in Deutschland im Jahre 1938, in: Soziale Praxis, 47, 1938, S. 131. Zitiert nach: Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 122. 80 Vgl. ebd., S. 122.

26

1.3.2. Die Militarisierung der Arbeitsbeziehungen im Deutschen Reich von 1933–1939

Neben der grundsätzlichen Schwächung der Arbeitnehmerschaft durch die Ausschaltung ihrer politischen und gewerkschaftlichen Interessenvertreter erließ das NS-Regime in der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg zahlreiche Regelungen, die die Stellung der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern und dem Staat zunehmend verschlechterten. Bereits 1934 erhielt die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung die Befugnis, den Wechsel von Landarbeitern in die Industrie zu verhindern.81 Auch konnte sie den Zuzug von Arbeitskräften in Gebiete mit hoher Arbeitslosigkeit unterbin-den. Dies war der Auftakt weiterer Maßnahmen zur planvollen Lenkung von Arbeitskräften. Ein Jahr später begann die vollständige Erfassung aller Erwerbstätigen durch die Einfüh-rung des Arbeitsbuches.82 Ab dem 1. September 1936 durfte kein Arbeitsverhältnis mehr ohne Arbeitsbuch begonnen werden, zuvor hatten die Arbeitsämter 21,6 Millionen Ar-beitsbücher ausgestellt. Die Ende 1936 neu errichtete Vierjahresplanbehörde83 erließ weitere Vorschriften, die das Recht auf die freie Wahl des Arbeitsplatzes nochmals einschränkten. Ziel war es, den Ar-beitskräftebedarf der Rüstungsindustrie sicherzustellen. Dazu konnten die Arbeitsämter den Abschluß unerwünschter Arbeitsverhältnisse unterbinden. Mit der ersten und zweiten Verordnung über die Dienstpflicht führte das NS-Regime end-gültig den Zwang zur Arbeit ein. Wenn nötig konnten Arbeitnehmer aus ihren Beschäfti-gungsverhältnissen heraus gelöst werden und zur Aufnahme anderer vorrangiger Tätigkei-ten verpflichtet werden. Während des Zweiten Weltkrieges konnten dies alle Arbeiten sein, die von kriegswirtschaftlichem Interesse waren. 84 Ein weiterer wichtiger Schritt zur Veränderung der Arbeitsbeziehungen war das im Ar-beitsordnungsgesetz vom 20. Januar 1934 neu geregelte Betriebsverfassungsrecht. Analog zum politischen Führerprinzip nahm der Arbeitgeber jetzt die Stelle des Betriebsführers ein, der gegenüber seiner Gefolgschaft weitreichende Weisungsbefugnisse besaß.85 Neben der Einführung des Arbeitszwangs und der Neuordnung der Betriebe nach dem

81 Trotz dieses Versuchs, deutsche Arbeiter in der Landwirtschaft festzuhalten, verlor der Agrarsektor von 1933-1939 rund eine Million Arbeitskräfte. Vgl. hierzu R. Hachtmann, Industriearbeit im Dritten Reich, Göttingen 1989, S. 42. 82 Im Arbeitsbuch waren, neben den Personalien und Angaben zur Berufsbildung, Einträge zur Aufnahme und Beendigung einer Beschäftigung vermerkt. Alle Änderungen mußten dem zuständigen Arbeitsamt zur Anzeige gebracht werden. Die Arbeitsämter wiederum übernahmen die Einträge in die Arbeitsbuchkartei, so daß die Arbeitsämter recht genau über den aktuellen Beschäftigungsstand aller Erwerbstätigen informiert waren. Vgl. hierzu H. Kahrs, Die ordnende Hand der Arbeitsämter, Berlin 1990, S.22-25. 83 Vierjahresplanbehörde: Nach einer Propagandalosung benannte Institution im Rang einer Obersten Reichsbe-hörde, deren erste Aufgabe die Mobilisierung der deutschen Wirtschaft für den Kriegsfall war. Leiter der Vierjah-resplanbehörde war Hermann Göring, der durch einen Führererlaß ab 1936 Generalvollmacht in allen wirt-schaftlichen Fragen besaß. Die Vierjahresplanbehörde lenkte vor allem die Investitionen für die meisten größeren Rüstungsprojekte.. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 782f. 84 Vgl. K. D. Bracher, u.a. (Hrsg.), Deutschland 1933-1945, Bonn 1992, S. 147f. 85 Vgl. ebd., S. 149f.

27

Führerprinzip gab es noch eine Fülle weiterer Regelungen, die das Arbeitsleben in Deutschland der NS-Ideologie anpaßten, wie z.B. die Förderung der Leistungsentloh-nung.86 Durch die Einführung des Reichsarbeitsdienstes87 (RAD) sammelten die National-sozialisten erste Erfahrungen über den massenhaften, kasernierten Einsatz ziviler Arbeits-kräfte.88

86 Vgl. R. Hachtmann, Industriearbeit im Dritten Reich, a.a.O., S. 162ff. 87 Reichsarbeitsdienst: Im Rahmen des RAD mußten ab dem 26.6.1935 alle männlichen Jugendlichen zwischen dem 18 und 25 Lebensjahr einen Arbeitsdienst ableisten. Die Dienstzeit betrug sechs Monate. Der Arbeitsdienst für weibliche Jugendliche wurde zunächst nur auf freiwilliger Basis durchgeführt. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 664. 88 Vgl. W. Benz, Vom freiwilligen Arbeitsdienst zum Arbeitspflichtgesetz, in: VfZG, H. 16, 1968, S. 317-346, hier S.342ff.

28

2. Die deutsche Arbeitseinsatzpolitik 1939-1945

2.1. Planungen für den Einsatz von ausländischen Arbeitskräften

Mit Blick auf die Entwicklung der Arbeitseinsatzpolitik im Verlaufe des Krieges stellt sich zunächst die Frage, ob die Nationalsozialisten im Rahmen ihrer Kriegsvorbereitungen be-reits den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in der deutschen Wirtschaft geplant hatten. Betreffend der Überführung von Kriegsgefangenen zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich setzten konkrete Planungen bereits im Herbst 1937 ein. Vom Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt im Oberkommando der Wehrmacht (WiRüAmt) wurden unter anderem die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges ausgewertet. Darauf aufbauend wurde der Einsatz von Kriegsgefangenen geplant. So sollte der Arbeitseinsatz auf die Landwirtschaft beschränkt bleiben. Die Beschäftigung von Kriegsgefangenen in der Industrie sollte aufgrund der von der militärischen Abwehr gemachten Erfahrungen nicht erfolgen. Im Juni 1938 befahl Hermann Göring89, die ent-sprechenden Vorbereitungen für den Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft zu treffen.90 Der dauerhafte Einsatz von ausländischen, also zunächst polnischen, Zivilarbeitern wurde jedoch nicht vorbereitet. Dem Konzept der ‚Reinhaltung der Rasse‘ stand die Beschäfti-gung ausländischer Arbeitskräfte innerhalb des Deutschen Reiches diametral entgegen. Die Partei und die Sicherheitsbehörden sprachen sich deshalb wegen der ‚volkstumspolitischen und blutlichen Gefahren‘ dagegen aus. Insbesondere dem ideologisch verklärten Blick der Nationalsozialisten auf die Rolle der deutschen Landwirtschaft91 widersprach die dauerhafte Beschäftigung von Ausländern. Man wollte zunächst am System der Saisonarbeit festhalten. Zu diesem Zweck sollten die deutschen Arbeitsverwaltungsbehörden unmittelbar tätig werden und festgelegte Kontin-gente an Saisonarbeitern anwerben.92 Darüber hinaus lag die vordringlichste Aufgabe der deutschen Behörden in der Kontrolle und dem Ausbau der polnischen Wirtschaft, die für die deutschen Zwecke eingespannt werden sollte.93

89 Hermann Göring, * 12.1.1893, † 15.10.1946: Jagdflieger im Ersten Weltkrieg; 1932 Reichstagspräsident; 1933 Reichsminister für Luftfahrt; 1936 Beauftragter für den Vierjahresplan; 19.7.1940 Reichsmarschall; Göring war als eine Art Superminister für die wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten Gebiete zuständig, gleichzeitig ver-nachlässigte er die Luftwaffe. In Nürnberg zum Tode verurteilt, nahm er sich kurz vor Vollstreckung des Urteils das Leben. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 839. 90 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S.123. 91 Die Bearbeitung des deutschen Bodens durch deutsche Bauern stellte einen der Grundpfeiler der nationalso-zialistischen “Blut und Boden“-Ideologie dar. Vgl. ebd., S. 123. 92 Vgl. ebd., S. 123ff. 93 Vgl. ebd., S. 125.

29

2.2. Erste Erfahrungen – Die Beschäftigung von Polen

Bereits in den ersten Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die nationalso-zialistische Führung mit den Widersprüchen ihrer ideologischen Grundsätze zu den kriegswirtschaftlichen Erfordernissen der Ausländerbeschäftigung konfrontiert. Die Umsetzung der NS-Rassenideologie war unvereinbar mit der Hereinnahme mehrerer hunderttausend in den Augen der Partei ‚rassisch minderwertiger‘ polnischer Arbeitskräfte. Zur Rechtfertigung vor ihrer Anhängerschaft und zur Eindämmung der von ihr befürchte-ten ‚volkstumspolitischen Gefahren‘ setzte die NS-Führung eine Reihe stark diskriminie-render Vorschriften für die polnischen Arbeiter in Kraft. Das Regime, das den Ausländereinsatz nicht verhindern konnte, versuchte auf diese Weise wenigstens die Lebens- und Arbeitsbedingungen der polnischen Arbeiter seinen weltan-schaulichen Prinzipien anzupassen. Die Überstellung der polnischen Kriegsgefangenen ins Deutsche Reich setzte unmittelbar nach Kriegsbeginn ein. Die polnischen Gefangenen sollten möglichst noch für die Hack-fruchternte der deutschen Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Im Oktober 1939 waren bereits rund 210.000 Kriegsgefangene innerhalb des Deutschen Reiches im Einsatz, bis Anfang 1940 stieg ihre Zahl auf etwa 300.000 an.94 Zur Verteilung der Kriegsgefangenen wurden innerhalb des Reiches Gefangenenlager, sogenannte Mannschaftsstammlager (Stalag), errichtet. Diese stellten auf Anforderung der Arbeitsämter die Gefangenen den einzelnen Arbeitgebern zur Verfügung.95 Auch die Anwerbung polnischer Zivilarbeiter begann umgehend. Anfang Oktober 1939 hatten die deutschen Arbeitsämter bereits 115 Dienststellen in Polen errichtet. Neben der Erfassung der Arbeitslosen für den Einsatz in der polnischen Wirtschaft begannen die Ar-beitsämter auch mit der Anwerbung von Saisonarbeitern für die deutsche Landwirtschaft. Dabei kam es bereits zu ersten Deportationen. Nach Razzien durch Wehrmacht und Polizei wurden mehrere tausend Polen als sogenannte Zivilinternierte zur Arbeit nach Deutschland verbracht.96 Insgesamt blieb die Zahl der nach Deutschland gebrachten polnischen Zivilarbeiter zu-nächst weit hinter der Zahl der Kriegsgefangenen zurück. Anfang 1940 waren es erst 40.000 polnische Zivilarbeiter, die im Deutschen Reich arbeiteten.97 Die Hereinnahme von rund 340.000 polnischen Arbeitskräften vermochte indessen nicht, den angespannten deutschen Arbeitsmarkt wesentlich zu entlasten.98 Nach dem Ende der

94 Die Mitteilungsblätter der deutschen Arbeitsverwaltung, die ab 1940 nur noch für den inneren Dienst be-stimmt waren, nennen für Ende Februar 1940 die Zahl von 294.393 Kriegs- und Zivilgefangenen, die im Deut-schen Reich beschäftigt werden. Vgl. Der Arbeitseinsatz im (Groß-)Deutschen Reich, Nr. 1, 1940, S. 10. 95 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 68f. 96 Vgl. Th. Schiller, NS-Propaganda für den ‚Arbeitseinsatz‘, a.a.O., S. 22. 97 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 125. 98 Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt war durch die Einberufungen derart kritisch geworden, daß sich die deutsche Führung gezwungen sah, die Arbeitsbelastung für die deutsche Bevölkerung stark zu erhöhen. Dies führte, wie die Sicherheitsdienste zu vermelden wußten, zu einigem Unmut unter der Arbeiterschaft. Die Natio-nalsozialisten, die eine zweite Novemberrevolution befürchteten, waren deshalb bestrebt, diese Situation schnell und grundlegend zu ändern. Vgl. ebd., S. 124.

30

Kampfhandlungen offenbarte sich jedoch den deutschen Arbeitseinsatzbehörden welches immense Arbeitskräftepotential nun zur Verfügung stand. Trotz des offenen Widerspruchs zu ihren weltanschaulichen Prinzipien entschied sich die NS-Führung für den Einsatz polnischer Arbeitskräfte. Am 16. November 1939 ordnete Hermann Göring die Arbeitsbehörden an, polnische Zivilarbeiter aus dem Generalgouver-nement (GG)99 in großer Zahl zur Arbeit ins Deutsche Reich zu holen. In einer Abteilungsleitersitzung bei Generalgouverneur Hans Frank100 am 19. Januar 1940 wurde den Anwesenden mitgeteilt, daß die Zahl der vom Reich angeforderten Arbeits-kräfte für das Generalgouvernement 1,2 Millionen betrage. Dazu merkte Senatspräsident Lenk an: „Ob diese Zahl erreicht werden kann, steht noch nicht fest, ist jedenfalls frag-lich.“101 Die Entscheidung zur Hereinnahme einer großen Zahl polnischer Arbeitskräfte war ein für die NS-Ideologen problematisches Zugeständnis an die aktuellen ökonomischen Zwänge, schließlich wurden damit die rassenpolitischen Bestrebungen der Nationalsozialisten kon-terkariert. Ulrich Herbert resümiert:

„Dieser Vorstoß gegen die faschistische Weltanschauung mußte, um vor der eigenen Anhängerschaft gerechtfertigt werden zu können, durch Maßnahmen ausgeglichen werden, die bei allen tagespolitischen Sachzwängen die nationalsozialistischen Prin-zipien und Überzeugungen beim Ausländereinsatz dennoch zum Tragen kommen ließen.“102

Bei der Ausarbeitung der Richtlinien für den Einsatz polnischer Arbeitskräfte waren die Geschäftsgruppe Arbeitseinsatz bei der Vierjahresplanbehörde und die extra dafür einge-richtete Abteilung IV.D 2 des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)103 federführend. Am 8. März 1940 trat das erarbeitete Regelwerk, die sogenannten ‚Polenerlasse‘, in Kraft.104 Diese Erlasse regelten minutiös die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Polen im Deut-schen Reich. Die einzelnen Regelungen lassen erkennen, daß für das gesamte Erlaßwerk keine sicherheitspolitischen, sondern ausschließlich rassenpolitische Motive zugrunde la-gen.105 Wesentliche Bestandteile der Erlaßsammlung waren: Ein Kennzeichnungszwang für alle

99 Generalgouvernement: Im GG wurden gemäß Führererlaß vom 12.10.1939 nach Abschluß des Polenfeldzugs die zentralpolnischen Gebiete, die nicht dem Deutschen Reich eingegliedert worden waren, zusammengefaßt. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 483ff. 100 Hans Frank, * 23.5.1900, † 16.10.1946: Jurist; 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich; 1939 Generalgou-verneur im besetzten Polen; Frank war einer der Hauptverantwortlichen für die Verbrechen der SS und Polizei im GG. In Nürnberg zum Tode verurteilt. Vgl. ebd., S. 835. 101 W. Jacobmeyer u. W. Präg (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945, Stuttgart 1975, S. 97. 102 Fremdarbeiter: a.a.O., S. 70. 103 Reichssicherheitshauptamt: Im RSHA wurden am 27.9.1939 das Hauptamt Sicherheitspolizei, das Geheime Staatspolizeiamt, das Reichskriminalpolizeiamt und das SD-Hauptamt der SS zusammengefaßt. Amt IV “Geg-nererforschung und Bekämpfung“ war die Zentrale für alle Maßnahmen gegen Regimefeinde (Kommunisten, Juden, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene, etc.). Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 692ff. 104 Insgesamt handelte es sich bei den Polenerlassen um zehn Dokumente, die sich jeweils an unterschiedliche Dienststellen richteten. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 76. 105 Vgl. ebd., S. 70ff.

31

sich im Reich befindlichen Zivilarbeiter polnischen Volkstums;106 der weitgehende Aus-schluß der Polen aus dem öffentlichen Leben;107 die soziale Schlechterstellung;108 die Re-gelung eines speziellen Überwachungs- und Strafsystems;109 das Verbot des freundschaft-lichen und geschlechtlichen Umgangs zwischen Polen und Deutschen.110 Mit den ‚Polenerlassen‘ hoffte das NS-Regime, den Verstoß gegen seine ideologischen Grundsätze durch die politische und rechtliche Diskriminierung der ausländischen Arbeits-kräfte zu kompensieren. Das hierdurch geschaffene System eines ausländischen Subprole-tariats, wurde zu einem der wesentlichen Strukturmerkmale der NS-Ausländerbeschäfti-gung. Vor diesem Hintergrund setzte im Laufe des Jahres 1940 eine rege Anwerbetätigkeit der deutschen Behörden in Polen ein. Die deutschen Stellen hofften zunächst, daß sich eine ausreichende Zahl polnischer Arbeitskräfte freiwillig melden würde. Vorsorglich hatten die deutschen Besatzungsbehörden die Unterstützung für die polnischen Arbeitslosen einge-schränkt, um den ökonomischen Druck für eine freiwillige Arbeitsaufnahme zu erhöhen. Ulrich Herbert weist mit Recht darauf hin, daß bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die An-werbung der Saisonarbeiter zwar meist rechtlich freiwillig, aber aus ökonomischen Zwän-gen erfolgte.111 Da es aus den genannten Gründen sehr schwierig ist, eine Trennungslinie zwischen frei-williger und erzwungener Arbeitsaufnahme zu ziehen, muß offen bleiben, welcher Art die überwiegende Zahl der Anwerbungen in der Anfangsphase war. Die deutschen Behörden gaben sich durchaus Mühe, die polnische Bevölkerung mit ent-sprechenden propagandistischen Maßnahmen zur Arbeitsaufnahme in Deutschland zu er-muntern. Sehr rasch zeigte sich allerdings, daß auf diesem Wege die hohen deutschen Er-wartungen nicht erfüllt werden konnten. Bis Mitte April hatten erst 210.000 polnische Zivilarbeiter aus dem GG eine Arbeit im Reich aufgenommen, die Planungen hatten eine mehr als doppelt so hohe Quote vorgese-hen. Die Regierung des GG unter Hans Frank sah sich daraufhin gezwungen, erste syste-matische Zwangsmaßnahmen anzuordnen. Ein neues Anwerbesystem sollte helfen, die benötigte Anzahl an Arbeitskräften bereitzustellen. Am 24. April wurde die Arbeitspflicht in Deutschland für die Jahrgänge 1915 bis 1925 verordnet. Die Sicherheitsbehörden hatten

106 Die Kennzeichnung erfolgte durch einen gut sichtbar auf der Kleidung zu tragenden Aufnäher, ein auf der Spitze stehendes gelbes Rechteck mit einem violetten “P“. Diese, noch vor der Einführung des Judensterns ver-ordnete Kennzeichnungspflicht, war die erste Umsetzung der Herrenmenschentheorie in rechtliche Gestalt. Vgl. ebd., S. 76ff. 107 Unter anderem war es verboten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, Vergnügungsstätten aufzusuchen und an kulturellen Veranstaltungen und deutschen Gottesdiensten teilzunehmen. Vgl. ebd., S. 76ff. 108 So sollte die Entlohnung der polnischen Arbeiter grundsätzlich niedriger als die der deutschen Arbeiter sein. Vgl. ebd., S. 76ff. 109 Die beteiligten Sicherheitsbehörden erhielten durch die Polenerlasse Sondervollmachten. Im Regelfall waren für Verstöße gegen die Polenerlasse die Sicherheitspolizeibehörden und nicht die deutsche Justiz zuständig. Vgl. ebd., S. 76ff. 110 In einem Merkblatt zur Erlaßsammlung, das den polnischen Zivilarbeitern zur Kenntnis gebracht werden sollte, heißt es unter anderem: „Wer mit einer deutschen Frau oder einem deutschen Mann geschlechtlich ver-kehrt, oder sich ihnen sonst unsittlich nähert, wird mit dem Tode bestraft.“ Zitiert nach: Fremdarbeiter, a.a.O. S. 77. 111 Vgl. ebd., S. 83.

32

zuvor zugesichert, die erforderlichen Maßnahmen zu unterstützten.112 In der Folge wurden einzelnen Kreisen und Gemeinden im GG bestimmte Kontingente auferlegt. Wurden diese nicht wie angeordnet gestellt, setzten unverzüglich entsprechende Zwangsmaßnahmen ein. Anfang Juni 1940 meldete der Kreishauptmann von Neumarkt, daß die Polizei dort einen ungeregelten Menschenfang betreibe und Geiseln nehme. Bereits Mitte Juni sah sich Generalgouverneur Frank gezwungen, darauf hinzuweisen, daß größere Aktionen, wie das Umstellen ganzer Ortschaften, zur Zeit nicht erwünscht seien.113 Trotz der Zwangsmaßnahmen gestaltete sich die Rekrutierung ziviler Arbeitskräfte außer-ordentlich schwierig. Die Anwerbezahlen im GG gingen nach dem 1. Halbjahr 1940 von rund 280.000 auf weniger als 30.000 im zweiten Halbjahr zurück.114 Auf den Einbruch der Anwerbezahlen reagierten die deutschen Stellen, indem sie den be-reits im Reich befindlichen polnischen Zivilarbeitern die Rückkehr nach Ablauf ihrer Ar-beitsverträge verboten. Der Sicherheitsdienst der SS (SD)115 meldete in einem Bericht vom 14. November 1940:

„Die Arbeitsverträge der polnischen Zivilarbeiter im Reich wurden aufgrund einer Anordnung auf ein Jahr verlängert. Die Verlängerung wird damit begründet, daß [...] die bisher üblichen Werbemethoden für polnische Arbeitskräfte inzwischen auch im Generalgouvernement den Polen hinreichend bekannt geworden seien, so daß bei ei-ner augenblicklichen Entlassung der Arbeitskräfte im Frühjahr sich keine neuen Ar-beitskräfte mehr anwerben ließen.“116

Nur der im Mai einsetzende Westfeldzug verminderte vorübergehend den Druck auf die polnischen Arbeitskräfte. In seinem Diensttagebuch notierte Hans Frank dazu: „Am 10. Mai begann die Offensive im Westen, d.h. an diesem Tage erlosch das vorherrschende Interesse der Welt an den Vorgängen hier bei uns.“117

112 Vgl. ebd., S. 83ff. 113 Vgl. ebd., S. 85f. 114 Vgl. ebd., S. 87. 115 Sicherheitsdienst der Schutzstaffel: Der SD war 1931 von der NSDAP zur Überwachung gegnerischer Par-teien gegründet worden. Nach 1933 bestand seine Aufgabe in der Überwachung weltanschaulicher Gegner. In den vom SD verfaßten “Meldungen aus dem Reich“ wurde die Stimmungslage der deutschen Bevölkerung erör-tert. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 728f. 116 Heinz Boberach (Hrsg.): Meldungen aus dem Reich, Herrsching 1984, Bd. 5, S. 1768f. Im folgenden: MadR. 117 W. Jacobmeyer u. W. Präg (Hrsg.): Das Diensttagebuch, a.a.O., S. 211.

33

2.3. Der Einsatz der Westarbeiter beginnt

Durch den Einsatz von Arbeitskräften aus den west- und nordeuropäischen Ländern hoff-ten die Nationalsozialisten, die bislang herrschenden Widersprüche in der Ausländerbe-schäftigung weitgehend auflösen zu können. Der Einsatz von Westarbeitern118 war unabhängig von größeren ideologischen Bedenken durchzuführen. Da man aber auch weiterhin auf die Arbeitsleistung der polnischen Kriegs-gefangenen und Zivilarbeiter nicht verzichten konnte, war die Folge, daß nun ein nach ras-sischen Kriterien abgestuftes, hierarchisches System des Ausländereinsatzes entstand. Die Einhaltung der stark voneinander abweichenden Vorschriften für den Ausländereinsatz zu überwachen, wurde eine Hauptaufgabe der NS-Sicherheitsdienste. Die Erfahrungen, die das deutsche Militär und die deutsche Arbeitsverwaltung durch den Überfall auf Polen sammeln konnten, dienten während des Westfeldzuges als Vorlage für das Vorgehen bei der Planung und weiteren Gestaltung des Ausländereinsatzes. Bereits Ende Juni 1940 waren 200.000 französische und britische Kriegsgefangene im Reich ein-gesetzt, ihre Zahl erhöhte sich bis Ende Oktober auf 1,2 Millionen. Damit arbeiteten im Herbst 1940 über zwei Millionen Ausländer in Deutschland, dies ent-sprach rund zehn Prozent aller im Reich beschäftigten Arbeitskräfte.119 Die ausländischen Arbeitskräfte waren jedoch innerhalb der deutschen Wirtschaft noch sehr ungleich zugun-sten der Landwirtschaft verteilt.120 Während der Arbeitskräftebedarf der Landwirtschaft durch den Einsatz der Kriegsgefan-genen und der polnischen Zivilarbeiter weitgehend gedeckt schien, mangelte es der deut-schen Industrie zunehmend an ausreichend qualifizierten Arbeitern. Die militärische Abwehr und die Partei stimmten zu, Arbeiter aus den besetzten Westge-bieten außerhalb der Landwirtschaft einzusetzen. Dies eröffnete die Möglichkeit, Fachar-beiter aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Norwegen121 innerhalb der deutschen Industrie zu beschäftigen. Zunächst gingen die Arbeitsbehörden daran, unter den französischen und britischen Kriegsgefangene alle Industriefacharbeiter zu erfassen. Entsprechend qualifizierte Gefan-gene wurden dann aus der Landwirtschaft an industrielle Arbeitsplätze umgesetzt. Die nachträgliche Erfassung der Kriegsgefangenen auf ihre beruflichen Qualifikationen erfor-derte jedoch einen hohen Verwaltungsaufwand. Da der Mangel an Industriearbeitern nur als vorübergehender Engpaß galt,122 wurden für den berufsrichtigen Einsatz der Gefange-

118 Als Westarbeiter wurden alle Arbeitskräfte, die aus den besetzten Westgebieten ins Reich geholt wurden, bezeichnet. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 470f. 119 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 97. 120 Ende 1940 waren noch über 50% der Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft beschäftigt. Vgl. ebd., S. 96ff. 121 Flamen, Niederländer und Norweger standen nach Sicht der NS-Ideologen als Angehörige germanischer Rassen den Deutschen besonders nah. Franzosen und Wallonen wurden aufgrund ihrer kulturellen Verwandt-schaft als den Deutschen nahestehend anerkannt. Vgl. ebd., S. 96ff. 122 Die meisten Betriebe hofften, daß sie nach Abschluß des Westfeldzuges ihre Arbeitskräfte zurückerhalten würden. Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 130ff.

34

nen zunächst entsprechend wenig Anstrengungen unternommen.123 Die deutschen Arbeitseinsatzstellen und einzelne Betriebe versuchten, zusätzliche zivile Arbeitskräfte in den besetzten Westgebieten anzuwerben. Der Erfolg dieser Anwerbungen war moderat. Bis April 1941 waren erst 25.000 französische Arbeiter zur Arbeitsaufnahme in Deutschland bereit. Die Anzahl der niederländischen Arbeiter erhöhte sich nicht we-sentlich gegenüber dem Vorkriegsstand, nur in Belgien verbuchten die Anwerbestellen einige Erfolge.124 Neben den Anwerbungen in den besetzten Gebieten bemühten sich die deutschen Stellen auch um die Rekrutierung zusätzlicher Arbeitskräfte aus den befreundeten und verbünde-ten Staaten. Im Herbst 1941 arbeiteten 270.000 Italiener, 80.000 Slowaken und 35.000 Ungarn in Deutschland. Damit betrug die Zahl der zivilen Arbeitskräfte aus West-, Süd- und Südosteuropa knapp 750.000. Der Beschäftigungsstand der zivilen Arbeitskräfte im Herbst 1941 ist der folgenden Ta-belle zu entnehmen.

Tabelle 4: Zivile Arbeitskräfte in Deutschland, Mai 1939 und September 1941125

Nationalität Mai 1939 September 1941 Polen Italiener Niederländer Belgier Jugoslawen Dänen Franzosen Ungarn

139.441 88.324 84.543 4.355

53.618 5.112 6.669

30.611

1.007.561 271.667 92.995

121.501 108.791 28.895 48.567 34.990

Insgesamt 412.673 1.714.967 Mit Ausnahme der Polen waren die Zivilarbeiter den deutschen Arbeitern rein rechtlich gleichgestellt.126 Die italienischen Arbeiter waren sogar mit einer Reihe von Privilegien ausgestattet.127 Die Unterbringung aller Zivilarbeiter sollte in Sammelunterkünften erfolgen. Arbeitern aus befreundeten Staaten und Westarbeitern war es aber auch erlaubt, in Privatquartieren zu wohnen.128 Da dies aber in den Augen der Partei allzuoft zu

123 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 97. 124 Vgl. dazu und im folgenden: ebd., S. 98f. Anfangs hatten die hohen Arbeitslosenzahlen in Belgien, Frankreich und den Niederlanden den deutschen Arbeitsbehörden durchaus noch in die Hände gespielt. 125 Nach: ebd., S. 99. 126 Diese rechtliche Gleichstellung wurde im August 1941 vom Reichsarbeitsministerium klargestellt. Insbeson-dere in bezug auf die Löhne und Arbeitsbedingungen sollte es zwischen Deutschen und Ausländern keine Unter-schiede geben. Vgl. dazu ebd., S. 99f. 127 Die bevorzugte Behandlung war in mehreren Abkommen zwischen deutschen und italienischen Stellen fest-gelegt worden, sie betraf in erster Linie die Unterbringung und Verpflegung der Italiener im Reich. Vgl. Vgl. B. Mantelli, Von der Wanderarbeit zur Deportation, in: U. Herbert (Hg.), Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 51-89, hier S. 56ff. 128 Die private Unterbringung hatte für die Ausländer den großen Vorteil, daß sie nicht auf die Massenverpfle-gung in den Lagern angewiesen waren, sondern wie die deutsche Bevölkerung mit Lebensmittelkarten versorgt wurden. Vgl. MadR, a.a.O., Bd. 13, S. 4953ff.

35

unerwünschten, intimen Kontakten zur deutschen Bevölkerung führte,129 wurden die Vor-schriften verschärft, so daß immer weniger Ausländer die Möglichkeit hatten, außerhalb der Massenunterkünfte zu leben. Die Idee der nationalen Differenzierung der Fremdarbeiter und die damit verbundenen Unterschiede der Behandlungsvorschriften waren der deutschen Bevölkerung nur schwer zu vermitteln. Die Berichte des Sicherheitsdienstes enthalten zahlreiche Klagen über ein zu freundliches Verhalten der Deutschen gegenüber den Polen und Kriegsgefangenen, insbesondere auf dem Lande komme es häufig zu Fehlverhalten seitens der deutschen Bevölkerung. Herbert schreibt, daß der verbotene Umgang mit Ausländern zum Massendelikt wurde.130 Zusätzliche Konflikte entstanden auch durch die Praxis der Anwerbung. Vielfach erhielten die Werbestellen Prämien für die Werbung ausländischer Zivilarbeiter, wodurch ihr pri-märes Interesse in einer möglichst großen Zahl angeworbener Arbeiter lag. So kam es vor, daß die Arbeiter durch falsche Versprechungen zur Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages überredet wurden.131 Noch in einem SD-Bericht vom 25. Oktober 1943 heißt es:

„Die grundlegenden Schwierigkeiten scheinen darin zu liegen, daß die den Arbeitern in den Heimatländern gemachten Versprechungen und Verträge nicht eingehalten worden sind, sowohl was den zugesicherten Einsatz, die vertraglich festgelegten Löhne, vor allem aber die zugesicherte gleiche Behandlung mit den deutschen Ar-beitern betrifft.“132

Dies führte zu Klagen seitens der ausländischen Arbeitskräfte. Wenn Arbeiter aus befreun-deten Ländern Beschwerde führten, waren die zuständigen Stellen durchaus bemüht, Ab-hilfe zu schaffen.133 In den restlichen Fällen übernahmen zusehends die Arbeits- und Sicherheitsbehörden die Regelung der Sozialpolitik. Bereits im Verlauf des ersten Kriegsjahres hatte sich die Ten-denz gezeigt, die Justiz bei der Bestrafung von Ausländern zu übergehen. Statt dessen nahmen die Arbeitsämter und die Geheime Staatspolizei (Gestapo)134 zusammen jurisdik-tive und exekutive Funktionen wahr. Bei Verstößen gegen die Arbeitsdisziplin griffen zunächst die innerbetrieblichen Straf-

129 In den Berichten des SD wird mehrfach auf den Zusammenhang des vermehrt vorkommenden, uner-wünschten Geschlechtsverkehrs zwischen Ausländern und Deutschen und der privaten Unterbringung von Aus-länder hingewiesen. Vgl. ebd., Bd. 9, S. 3200ff. u. Bd. 14, 5337ff. 130 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 122ff. Vgl. auch MadR, a.a.O., Bd. 11, S. 4112ff. u. Bd. 12, S. 4458ff. 131 Vgl. MadR, a.a.O., Bd. 3, S. 463ff.; Bd. 8, S. 2708ff. u. Bd. 9, S. 3311f. 132 Ebd.: Bd. 15, S. 5927. 133 In einem politischen Lagebericht der NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land v. 31.07.1941 wird von der Arbeits-niederlegung kroatischer Bergleute berichtet. Die Bergmänner hatten im Wurmrevier nur einen Lohn von 5,54 RM erhalten, bei der Anwerbung war ihnen ein Lohn von 6,03 RM versprochen worden. Die Bergleute wurden daraufhin ins Ruhrgebiet verlegt, wo die Verdienstmöglichkeiten den Werbeversprechungen angemessen waren. Vgl. dazu HStAD, RW 23-1, S. 68. 134 Geheime Staatspolizei: Die Gestapo wurde 1933 auf Veranlassung von H. Göring als preußischer Ministerprä-sident gegründet. Ihre Aufgabe war die Bekämpfung aller gegen den Staat gerichteter Bestrebungen. Im April 1934 wurde Heinrich Himmler Chef der Gestapo und mit seiner Ernennung zum Reichsführer SS wurde die Gestapo Reichsbehörde. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 480f.

36

maßnahmen, die von den Betriebs- und Lagerleitungen festgesetzt wurden.135 Danach ver-ständigte die Betriebsleitung das zuständige Arbeitsamt, das wiederum entschied, ob die Gestapo eingeschaltet werden sollte. 136 ‚Arbeitsbummelei‘ und ‚Arbeitsvertragsbruch‘ waren Fälle, in denen die Gestapo häufig verständigt wurde. Bummelei war ein standardisierter Vorwurf der Nationalsozialisten bei sinkender Arbeitsleistung. Die tatsächlichen Gründe für die geringe Leistung – wie physi-sche Überforderung oder Verständigungsprobleme – interessierten dabei wenig. Die Si-cherheitspolizei vermutete dahinter meist den Unwillen der ausländischen Arbeiter, für die deutsche Kriegswirtschaft zu arbeiten.137 Auch immer mehr Westarbeiter wurden beschuldigt, bewußt mit ihrer Arbeitskraft zurück-zuhalten. So galten z.B. Niederländer als besonders antideutsch und Italiener als von Natur aus faul.138 So wußte der SD über die Arbeitsleistung der ausländischen Arbeiter zu be-richten:

„Die Arbeitsmoral und Arbeitsdisziplin der Ausländer bietet das gleiche unerfreuli-che Bild. Abgesehen von Ausnahmen, gilt dies sowohl für die Angehörigen germani-scher Volksstämme [...] als auch für Arbeiter nicht-germanischer Herkunft [...].“139

Aus der Sicht der Nationalsozialisten mußten diese Arbeiter weniger bestraft, als vielmehr erzogen werden.140 Dazu wurden ab dem Sommer 1940 spezielle ‚Arbeitserziehungslager‘ (AEL) eingerichtet. Hier mußten die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen härteste Arbeiten verrichten. Die AEL unterschieden sich von Konzentrationslagern nur durch die Dauer der Einweisung, so war die Haft in einem AEL in der Regel auf 56 Tage begrenzt. Die Einweisung in ein AEL erfolgte auch beim sogenannten ‚Arbeitsvertragsbruch‘, d.h. dem unerlaubten Verlassen der zugewiesenen Arbeitsstelle.141 Die Justizbehörden waren nur mehr für die herausragenden Fälle – wie tätliche Angriffe gegen Deutsche – zuständig. Anfang 1941 kam es deshalb zum Streit zwischen den Justiz-behörden und dem RSHA über die Kompetenzen in der Strafverfolgung von Ausländern. Im Laufe des Jahres wurden die Kompetenzregelungen zugunsten des RSHA vereinheit-licht.142 Trotz der vom Ausländereinsatz ausgelösten Spannungen und der häufig bemängelten ge-

135 Zu den innerbetrieblichen Strafen gehörten z.B. Verwarnungen, Geldstrafen und Urlaubskürzungen. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 116. 136 Vgl. ebd., S. 115ff; vgl. Th. Schiller, a.a.O., S. 26. 137 Vgl. R. Hachtmann, Industriearbeit im Dritten Reich. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945, Göttingen 1989, S. 199f. 138 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 103. Das Phänomen der Arbeitsbummelei hinterließ leider kaum schriftliche Spuren, so daß für den Historiker kaum zu ersehen ist, ob mit der Arbeitskraft tatsächlich bewußt zurück gehal-ten wurde. So warnt der italienische Historiker Bruno Mantelli davor, die häufig in sicherheitspolitischen Lagebe-richten angeführten Klagen über die zu geringe Arbeitsleistung über Gebühr zu betonen. Vgl. B. Mantelli, a.a.O., S. 65f. 139 MadR: a.a.O., Bd. 8, S. 2897. 140 Bereits vor dem Krieg waren deutsche Arbeitskräfte wegen Arbeitsunlust zur Arbeitserziehung in Konzentra-tionslager eingewiesen worden. Nach Kriegsbeginn hatte es im Bereich des Westwallbaus eine Reihe spezieller Polizeihaftlager gegeben, in denen undisziplinierte Westwallarbeiter erzogen wurden. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 118. 141 Vgl. ebd., S. 117ff. 142 Vgl. ebd., S. 116f.

37

ringen Arbeitsleistung der Ausländer war die deutsche Wirtschaft bereits im Sommer 1941 in hohem Maße auf den Einsatz ausländischen Arbeitskräfte angewiesen.

38

2.4. Der Überfall auf die Sowjetunion – Arbeitskräfte im Überfluß

Die widerwillige Entscheidung für die Beschäftigung der sowjetischen Kriegsgefangenen und die unmenschlichen Einsatzvorschriften machen deutlich, wie groß die ideologischen Vorbehalte gegen den Ausländereinsatz innerhalb des Regimes waren. Nur durch den enormen Druck auf dem Arbeitssektor, der im Zuge der Umstellung auf einen Abnutzungskrieg entstand, entschied sich die NS-Führung für den ‚Russeneinsatz‘. Und obwohl sie die wirtschaftlichen Notwendigkeiten durchaus begriff, war sie unfähig, die – von den Vertretern einer harten Linie aufrechterhaltenen – ideologischen Wider-stände zu überwinden und zumindest ökonomisch sinnvolle Rahmenbedingungen für den Arbeitseinsatz der Gefangenen zu schaffen. Vor Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion hatte der Führer Adolf Hitler den Einsatz sowjetischer Kriegsgefangener und Zivilarbeiter ausdrücklich verboten. Die von der NS-Rassenlehre propagierte ‚rassische Minderwertigkeit‘ der sowjetischen Menschen stellte für die Nationalsozialisten eine so große ‚volkstumspolitische Gefahr‘ dar, daß an einen Einsatz innerhalb des Deutschen Reiches nicht zu denken war. Darüber hinaus fürchteten die deutschen Stellen auch eine mögliche bolschewistische Indoktrination der deutschen Bevölkerung.143 Die Kriegsgefangenen durften von der Wehrmacht ausschließlich in den neu besetzten Gebieten eingesetzt werden. Der größte Teil der Gefangenen blieb jedoch sich selbst überlassen. Das deutsche Militär nahm ihren Tod billigend in Kauf, allein bis Jahresende 1941 kamen etwa zwei Millionen sowjetischer Kriegsgefangener in deutscher Gefan-genschaft um.144 Zu den völlig unzureichenden Vorkehrungen der militärischen Planungsstellen des Ober-kommandos der Wehrmacht (OKW) und des Oberkommandos des Heeres (OKH) für die Versorgung der erwarteten zwei bis drei Millionen Kriegsgefangenen schreibt Christian Streit:

„Von Anfang an ist das Bestreben erkennbar, für die Erhaltung des Lebens dieser Gefangenen nur minimale Sachmittel und Energie aufzuwenden. Daß deshalb ein großer Teil der Gefangenen wie auch der Zivilbevölkerung verhungern würde, konnte nach Kenntnis der Planungen des Wirtschaftsstabes Oldenburg im OKW und OKH nicht mehr im Zweifel stehen. Ein Interesse an der Erhaltung des Lebens dieser Gefangenen zur Ausbeutung ihrer Arbeitskraft in der deutschen Wirtschaft bestand zu diesem Zeitpunkt nicht.“145

Aber schon vor der tiefgreifenden Veränderung der militärischen Lage im Winter 1941/42, die eine baldige Teildemobilmachung und damit eine Rückkehr der deutschen Soldaten an ihre Arbeitsplätze als illusorisch entlarvte, gab es zögerliche Versuche, wenigstens einen Teil der sowjetischen Kriegsgefangenen im Reich einzusetzen. Im Juni 1941 hatten bereits einzelne Rüstungs- und Bergbaubetriebe Interesse an der Be- 143 Vgl. Ch. Streit, Keine Kameraden, Bonn 1991, S. 192ff. 144 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 135. 145 Ch. Streit: a.a.O., S. 79.

39

schäftigung sowjetischer Gefangener bekundet. Im folgenden Monat gab es in den militäri-schen und wirtschaftlichen Einsatzstellen erste Überlegungen, das Beschäftigungsverbot aufzuloc??kern. Angedacht wurde der Einsatz in geschlossenen Arbeitskolonnen, die in den Betrieben von der deutschen Belegschaft getrennt beschäftigt werden sollten.146 Das Reicharbeitsministerium (RAM) und die Vierjahresplanbehörde forderten, zur Dec??kung des dringensten Bedarfs zunächst etwa 600.000 Kriegsgefangene einzusetzen. Angesichts von mehr als 2,6 Millionen offenen Stellen konnte dies freilich nur ein erster Schritt sein. Am 2. August gab die militärische Führung widerstrebend ihr grundsätzliches Einverständnis:

„Die Verwendung von sowjetischen Kriegsgefangenen innerhalb der Reichsgrenzen ist ein notwendiges Übel und daher auf ein Mindestmaß zu beschränken. [...] Es wer-den auf Befehl des Führers nicht mehr als 120.000 Kr.-Gef. überführt.“147

In den folgenden Wochen mußten die zuständigen Stellen aufgrund der Lage an der Ost-front – die Notwendigkeit einer Überwinterung des Ost-Heeres zeichnete sich ab – immer weitere Zugeständnisse an die sich daraus ergebenden ökonomischen Zwänge machen. Am 31. Oktober wurde schließlich der umfassende Einsatz sowjetischer Kriegsgefangener an-geordnet. Die Beschäftigung der sowjetischen Kriegsgefangenen stellte für die Partei einen erneuten Verstoß gegen die von ihr propagierte Rassenideologie dar, zur Rechtfertigung sollten zu-mindest die Arbeitsbedingungen der Kriegsgefangenen der NS-Propaganda vom ‚sowjeti-schen Untermenschen‘ entsprechen. Was dies für die Gefangenen bedeutete, machen die von Hermann Göring am 7. November herausgegebenen Weisungen für den ‚Russenein-satz‘ deutlich:

„Die deutschen Baubataillone sind weitgehend (Beispiel Luftwaffe) aufzulösen, die deutschen Facharbeiter gehören in die Rüstung; Schippen und Steineklopfen ist nicht ihre Aufgabe, dafür ist der Russe da. [...] Für die Sicherheitsmaßnahmen ist schärfste und schnellste Wirksamkeit entscheidend. Die Strafskala kennt zwischen Ernäh-rungsbeschränkung und standrechtlicher Exekution im allgemeinen keine weiteren Stufen.“148

Insbesondere die Verpflegungssätze waren so gering, daß sie im günstigsten Fall gerade ausreichten die Arbeitskraft der Gefangenen zu erhalten. Bis Kriegsende blieb deshalb die Sterblichkeit der sowjetischen Kriegsgefangenen außerordentlich hoch.149 Ulrich Herbert nennt die von Göring herausgegebenen Bestimmungen den „zugespitzte[n] Ausdruck des Herrschaftskompromisses"150. Zum Jahreswechsel 1941/42 lag der Verbrauch an Kriegsmaterial erstmals über der Rü-stungsproduktion. Im Januar wurde deutlich, daß sich die deutsche Wirtschaft auf einen längeren Abnutzungskrieg einstellen mußte. Mit dem Ende des Blitzkrieges wurde endgül-tig jegliche Hoffnung auf eine baldige Rückkehr der deutschen Soldaten auf ihre Arbeits-

146 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 137. 147 Befehl des OKW/Kgf. v. 2.8.1941. Zitiert nach: ebd., S. 138. 148 IMT: a.a.O., Bd. 7, S. 204f. 149 Vgl. Ch. Streit, a.a.O., S. 244ff. 150 Fremdarbeiter: a.a.O., S. 143.

40

plätze aufgegeben. Statt dessen machte der andauernde Rußlandfeldzug weitere Einberu-fungen erforderlich. Die hierdurch entstandenen Lücken konnten nur mehr durch die ver-mehrte Beschäftigung von deutschen Frauen oder Ausländern geschlossen werden.151 Dem verstärkten Einsatz von deutschen Frauen stand die nationalsozialistische Führung ursprünglich ablehnend gegenüber. Zum einen widersprach der Fraueneinsatz ihren welt-anschaulichen Grundlagen. Zum anderen fürchtete sie die negative Wirkung einer uneinge-schränkten Dienstpflicht für Frauen auf die Stimmungslage in der Bevölkerung. Trotz der ideologischen Vorbehalte der Nationalsozialisten hatte es bereits 1940 Werbe-kampagnen zur Förderung von Frauenarbeit gegeben. Ihr Erfolg war jedoch bescheiden geblieben.152 Erst Anfang 1943 – im Rahmen einer Initiative von Propagandaminister Joseph Goeb-bels153 – entschied sich die NS-Führung für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für alle Frauen im Alter zwischen 17 und 45 Jahren.154 Die Umsetzung der am 17. Januar 1943 erlassenen Verordnung lag jedoch in den Händen der örtlichen Parteistellen und wurde von den zuständigen Parteifunktionären nur zögerlich umgesetzt. Dies verhinderte bis Kriegsende eine effektive Ausgestaltung des Arbeitseinsatzes von deutschen Frauen.155 Zur Deckung des dringensten Arbeitskräftebedarfs blieb also zunächst nur der Rückgriff auf die sowjetischen Kriegsgefangenen. Die deutschen Arbeitseinsatzbehörden stellten jedoch zu ihrer Überraschung fest, daß das riesige Arbeitskräftereservoir der ‚Gefangenen-massen im Osten‘ durch das Massensterben unter den sowjetischen Kriegsgefangenen er-heblich verringert worden war. Die noch lebenden Gefangenen waren zum überwiegenden Teil nicht mehr arbeitsfähig.

Tabelle 5: Die Lage der sowjetische Kriegsgefangenen im November 1941156

Bereits in Gefangenschaft verstorben

1.400.000

Gemeldet 1.581.000 In Lagern im Reich 390.000 Für den Arbeitseinsatz vorgesehen

225.000

Einsatzfähig 70.000

151 Vgl. Th. Schiller, a.a.O., S. 29. 152 Vgl. R. J. Jaud, a.a.O., S. 698. 153 Joseph Goebbels, * 29.10.1897, † 1.5.1945: ab 1930 Reichspropagandaleiter der NSDAP; ab 13.3.1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda; Goebbels organisierte die Verbannung des jüdischen Ein-flusses aus dem deutschen Kulturleben. Am 18.2.1943 verkündete er in einer Rede im Berliner Sportpalast den zuvor von Hitler geforderten Totalen Krieg, der die Mobilisierung aller zur Verfügung stehenden materiellen und personellen Ressourcen für den Endsieg vorsah. Ab 1944 war Goebbels als Generalbevollmächtigter für den Totalen Kriegseinsatz verantwortlich für die Radikalisierung der Kriegsführung. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 761 u. 839. 154 Vgl. Kap. B 2.6. 155 Vgl. hierzu St. Bajohr, Weiblicher Arbeitsdienst im ‚Dritten Reich‘. Ein Konflikt zwischen Ideologie und Ökonomie, in: VfZG, H. 28, 1980, S. 331-357. 156 Nach: Fremdarbeiter, a.a.O., S. 135 u. 149.

41

Zur kurzfristigen Deckung des dringensten Bedarfs wurden spezielle Lager eingerichtet, in denen zunächst 30.000 Gefangene aufgepäppelt werden sollten. Darüber hinaus sah man die einzige Möglichkeit, mehr Kriegsgefangene einzusetzen, darin, sie Betrieben zu über-stellen, die ihrerseits bereit waren die Aufpäppelung zu übernehmen.157 Der Mißerfolg beim Einsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen und die damit weiterhin ungelösten Probleme bei der Versorgung der deutschen Wirtschaft, insbesondere der Rü-stungsbetriebe, mit einer ausreichenden Zahl von Arbeitskräften verstärkten innerhalb der deutschen zivilen und militärischen Behörden den Ruf nach einer einheitlichen Führung des Arbeitseinsatzes. Bislang war die Vorgehensweise bei der Ausländerbeschäftigung zumeist nur eine weitge-hend improvisierte Reaktion auf die jeweils dringensten wirtschaftlichen Bedürfnisse ge-wesen. Besonders die mittleren Verwaltungsinstanzen versprachen sich von der Installation einer zentralen Organisationsbehörde für den gesamten Arbeitseinsatz eine bessere und einheitliche Führung.158

157 Vgl. ebd., S. 147ff. 158 Insbesondere die mittleren Verwaltungsstellen sahen sich mit einer Fülle von Anordnungen unterschiedlicher Führungsstellen konfrontiert, die sich betreffend des selben Sachverhalts nicht selten widersprachen. Vgl. Ge-schichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 136f.

42

2.5. Die Entscheidung für den uneingeschränkten Ausländereinsatz

Durch die Schaffung einer zentralen Lenkungsstelle für den Arbeitseinsatz fiel im März 1942 die Entscheidung für den uneingeschränkten Ausländereinsatz. Die Ausbeutung mehrerer hunderttausend sowjetischer Zivilarbeiter innerhalb des Reiches führte aber die Idee des Rassenstaates ad absurdum. Sie wurde zugunsten des Sklavenar-beitsprogramms zurückgestellt. Nach der Jahreswende 1941/42 versprach nur mehr die massenhafte Anwerbung ziviler Arbeitskräfte aus den besetzten Gebieten den Arbeitskräftemangel innerhalb des deutschen Reiches nachhaltig zu mildern. Die dazu notwendigen Maßnahmen verdeutlichten noch-mals nachdrücklich, daß für die Planung und Verwaltung des Arbeitseinsatzes eine zen-trale, mit den nötigen Vollmachten versehene Stelle geschaffen werden mußte. Die Überlegungen zur Reorganisation der Arbeitseinsatzverwaltung war Teil der von Rü-stungsminister Fritz Todt159 im Dezember 1941 eingeleiteten Neuordnung der gesamten Kriegswirtschaft. Die Führung eines langen Abnutzungskrieges erforderte die Erhöhung der Rüstungsanstrengungen und somit die Mobilisierung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen.160 Die Neuordnung der Zuständigkeiten entwickelte sich zu einem Machtkampf zwischen der Partei und den zuständigen Behörden oder mit anderen Worten zwischen den Ideologen und den wirtschaftpolitischen Pragmatikern. Todts Nachfolger im Rüstungsministerium Albert Speer forcierte im Frühjahr 1942 die Umstrukturierung der deutschen Wirtschaft. Durch die Zentralisierung der wirtschaftlichen Führungsstellen und die Rationalisierung der industriellen Produktion sollte der Ausstoß an Rüstungsgütern gesteigert werden.161 Die Reorganisation der Arbeitseinsatzverwaltung war eine Voraussetzung für die erfolg-reiche Steigerung der Rüstungsproduktion. Durch die Ernennung eines Generalbevoll-mächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA) sollte der Arbeitseinsatz eine einheitliche Füh-rung erhalten. Die Berufung eines Mitglieds der Parteiführung schien besonders geeignet, der Partei die wirtschaftspolitischen Erfordernisse verständlich zu machen und ihre ideolo-gischen Vorbehalte auszuräumen.162 Speer favorisierte für den Posten den Breslauer Gauleiter Karl Hanke. Die Entscheidung fiel letztlich zugunsten des thüringischen Gauleiters Fritz Sauckel. Im Führererlaß vom 21. 159 Fritz Todt, * 4.9.1891, † 8.2.1942: 1933 Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen; 1938 Generalbe-vollmächtigter für die Bauwirtschaft; 1940 Reichsminister für Bewaffnung und Munition; Todt gründete die nach ihm benannte Organisation zum Bau des Westwalls, später Bau des Atlantikwalls und Reparatur zerstörter Stra-ßen, Brücken usw. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 888. 160 Grundlage der Reorganisation war der Führerbefehl vom Dezember 1941 zur Vereinfachung und Leistungs-steigerung der Rüstungsproduktion. U.a. sollte die deutsche Wirtschaft vermehrt von Wirtschaftsfachleuten ge-führt werden. Dazu mußte der Einfluß der einzelnen Wehrmachtsstellen zurückgedrängt werden. Vgl. Enzyklo-pädie, a.a.O., S. 119. 161 Auf Reichsebene schuf Rüstungsminister Albert Speer im April 1942 die Zentrale Planung. Diese war maß-geblich für die Rohstoffbewirtschaftung – einschließlich der Arbeitskräfte – und die Verteilung der Transportka-pazitäten zuständig. Vgl. ebd., S. 119ff. 162 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 152ff.

43

März 1942 über die Ernennung eines Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz heißt es:

„Die Sicherstellung der für die gesamte Kriegswirtschaft, besonders für die Rüstung erforderlichen Arbeitskräfte bedingt eine einheitlich ausgerichtete, den Erfordernis-sen der Kriegswirtschaft entsprechende Steuerung des Einsatzes sämtlicher verfügba-rer Arbeitskräfte einschließlich der angeworbenen Ausländer und der Kriegsgefan-genen sowie die Mobilisierung aller noch unausgenutzten Arbeitskräfte im Groß-deutschen Reich einschließlich des Protektorates sowie im Generalgouvernement und in den besetzten Gebieten. Diese Aufgabe wird Reichsstatthalter und Gauleiter Fritz Sauckel als Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Rahmen des Vierjahresplanes durchführen.“163

Zwar war Sauckels Dienststelle im Rahmen des Vierjahresplanes angesiedelt, seine weit-gehenden Vollmachten164 bedeuteten jedoch eher eine Demontage der Vierjahresplanbe-hörde. Auch das RAM und das WiRüAmt mußten Kompetenzen an den GBA abtreten. Für die Planung und Gestaltung des Arbeitseinsatz waren nun verantwortlich der GBA und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition (RMBuM).165 Ihr Gegenspieler war das RSHA, das die ideologischen Rahmenbedingungen für den Ausländereinsatz dik-tierte.166 Die ‚Ostarbeitererlasse‘ vom 20. Februar 1942 machten deutlich, daß das RSHA nicht ge-willt war seine Vorbehalte, gegen den Einsatz sowjetischer Zivilarbeiter und Kriegsgefan-gener aufzugeben. Die vom RSHA vorgesehenen Einsatzbedingungen stellten im Gegen-teil den wirtschaftlichen Nutzen des ‚Russeneinsatzes‘ in Frage. In den ‚Ostarbeitererlassen‘ wurden – ähnlich den ‚Polenerlassen‘ – die Lebens- und Ar-beitsbedingungen für die sowjetischen Zivilarbeiter festgeschrieben. Ihr Status entsprach dem von Zivilgefangenen. So hatte die Unterbringung in von Stacheldraht umzäunten La-gern zu erfolgen. Die Lebensmittelrationen orientierten sich an den viel zu niedrigen Sät-zen für die sowjetischen Kriegsgefangenen, was die längerfristige Arbeitsfähigkeit der Ostarbeiter in Frage stellte.167 Die Überwachung der Ostarbeiter war überwiegend Aufgabe der Gestapo, jegliche Ver-stöße und Widersetzlichkeiten waren mit härtesten Strafen zu ahnden. Nur kleinere Verge-hen sollten vom Lager- und Wachpersonal direkt geahndet werden, es erhielt dazu das Recht körperlich auf die Ostarbeiter einzuwirken.168

163 Friedrich Didier: Handbuch für die Dienststellen des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und die interessierten Reichsstellen im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten, Berlin 1941, S. 21. 164 Vgl. ebd., S. 22-26. 165 Das RMBuM und die von Speer kontrollierte Zentrale Planung, zuständig für Rohstoff- und Arbeitskräfte-verteilung, ermittelten gemeinsam den Arbeitskräftebedarf der deutschen Kriegswirtschaft und übergaben ent-sprechende Anforderungen an Sauckel. Auf dieser Grundlage legte er die Anwerbungskontingente für die einzel-nen Länder fest. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 170. 166 Vgl. ebd., S. 152ff. 167 Vgl. ebd., S. 154ff. 168 Die Lagerführung war bei leichteren Vergehen der Ostarbeiter u.a. ermächtigt, die Ernährung zu beschränken, Überarbeit anzuordnen und mehrtägige Arreststrafen zu verhängen. Vgl. Anweisung d. Gestapo AC v. 15.5.42, HStAD, RW 35-6, S. 61ff.

44

Einzelne Industriebetriebe und ein Teil der zivilen und militärischen Stellen standen des-halb dem Ostarbeitereinsatz äußerst skeptisch gegenüber.169 Nach seiner Ernennung bemühte sich Sauckel – auf Drängen Speers und des WiRüAmt –, zwischen den Betrieben und den Parteistellen zu vermitteln.170 Zugleich kündigte Sauckel aber ein hartes Durchgreifen bei der Rekrutierung der ausländi-schen Arbeiter an:

„Gelingt es nicht, die benötigten Arbeitskräfte auf freiwilliger Grundlage zu gewin-nen, so muß unverzüglich zur Aushebung derselben bzw. zur Zwangsverpflichtung geschritten werden... Der vollständige Einsatz aller Kriegsgefangenen sowohl, als auch die Verwendung einer gewaltigen Anzahl ausländischer Zivilarbeiter, Männer und Frauen, ist eine unbestreitbare Notwendigkeit zur Lösung der Mobilisierung des Arbeitsprogrammes in diesem Krieg geworden.“171

Diese Ankündigung wurde von Sauckels Dienststellen im Laufe des Jahres 1942 in die Praxis umgesetzt.

169 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 152. 170 Vgl. ebd., S. 167f. 171 IMT: a.a.O., Bd. 1, S. 277.

45

2.6. Die Entwicklung des totalen Ausländereinsatzes

Trotz gegenteiliger Beteuerungen entstand ab dem Sommer 1942 unter der Leitung des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz sukzessive ein Sklavenstaat in Deutsch-land.172 Aus allen besetzten Ländern wurden systematisch Arbeitskräfte zwangsweise zur Arbeit nach Deutschland verbracht. Im Herbst 1944 mußten über 5,7 Millionen ausländi-sche Zivilarbeiter in Deutschland arbeiten, dazu kamen noch mehr als 1,9 Millionen Kriegsgefangene. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausländergruppen wurden mit Fortdauer des Krieges immer geringer. Die Vorschriften für die Ostarbeiter wurden gelockert, der Druck auf die Westarbeiter weiter erhöht. Das Leistungsprinzip wurde Grundlage für die Verpflegungssätze, nur bei guter Arbeitslei-stung wurden Ernährungszulagen gewährt. Wer zu geringe Arbeitsleistungen erbrachte, lief dagegen Gefahr, den Sicherheitsbehörden überstellt zu werden. Arbeiten hieß auch: Überleben. Im Mai 1942 verschärfte eine erneute Einberufungswelle zur Wehrmacht die Arbeitskräf-tesituation in Deutschland. Zugleich blieben die Anwerbezahlen weit hinter den Erwartun-gen zurück. In den besetzten Ostgebieten waren die Lebensumstände der im Reich einge-setzten Ausländer bekannt geworden, und dementsprechend sank die Zahl freiwilliger Meldungen für den Arbeitseinsatz überall rapide. Die deutsche Propaganda vermochte dem nicht entgegenzuwirken.173 Bereits im Frühsommer 1942 waren in der Ukraine Anwerbungen – selbst unter Zwang – kaum mehr möglich. Die Bevölkerung war nicht mehr gewillt, den Gestellungsbefehlen der deutschen Behörden nachzukommen. Die Zahl der Personen, die sich der Rekrutierung durch Flucht entzog und der Partisanenbewegung anschloß, nahm ständig zu. Die Zwangs-rekrutierungen waren demnach nicht nur ein wirtschaftlicher Mißerfolg, sondern sie ver-schärften auch die militärische Lage im Osten. Die Zwangsanwerbungen müssen sogar als einer der Hauptgründe für den Beginn der Partisanenbewegung in der Sowjetunion ange-sehen werden.174 Mit Abnahme der Anwerbezahlen vermehrten sich die Stimmen, die darauf drängten, die Einsatzbedingungen für die bereits im Reich beschäftigten Ostarbeiter zu verbessern, um deren Arbeitsleistung zu erhöhen. Leistungshemmend wirkten sich vor allem die Ernäh-rungs- und Lohnvorschriften aus. Jede Verbesserung mußte dabei in zähen Verhandlungen mit der Parteiführung erstritten werden. Erst auf direkte Intervention von Rüstungsminister Speer beim Führer war das RSHA bereit, die Vorschriften für die Ostarbeiter zu lockern.

172 In einem Appell des GBA an die deutschen Betriebsführer stand: „[Der deutsche Ausländereinsatz, Anm. d. Verf.] unterscheidet sich grundsätzlich von den verruchten Methoden der Ausbeutung der jüdisch kapitalisti-schen amerikanischen-englichen (sic!) Plutokraten und der Bolschewisten.“ Appell des GBA v. August 1942, Abschrift v. 18.9.1942, StadtA Sto., Sto., 1703. 173 Den deutschen Behörden war es nicht möglich, den gesamten Briefverkehr der Ostarbeiter zu zensieren. Auch gelangten durch die sogenannten Rücktransporte mindestens 80.000 bis 100.000 arbeitsunfähige Ostarbei-ter in ihre Heimat zurück, die von den wahren Lebensbedingungen in Deutschland berichten konnten. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 164f. 174 Vgl. ebd., S. 164f.

46

Die vom WiRüAmt geforderte Gleichstellung mit den anderen ausländischen Arbeitern blieb jedoch aus, auch verschärfte das RSHA zugleich den Strafkatalog für Widersetzlich-keiten von Ostarbeitern.175 Wichtigste Änderungen waren die Aufhebung des Zivilgefangenenstatus, eine erst zum 6. Oktober wirksame Anhebung der Ernährungssätze um zehn Prozent und die Einführung von Leistungsanreizen. Nun konnten die Ostarbeiter Lang- und Schwerarbeiterzulagen erhalten. Zusätzlich konnten die Betriebe Leistungsprämien in Form von Nahrungsmitteln und Lohnzulagen gewähren. Die im April 1942 erreichte Lockerung der Behandlungsvorschriften brachte insgesamt nur geringfügige Verbesserungen, vergrößerte aber vor allem den Spielraum für die Betriebs- und Lagerleitungen.176 In den besetzten Westgebieten intensivierten die deutschen Behörden ihre Bemühungen, zusätzliche Arbeitskräfte zu werben. Ab Mai 1942 weitete der GBA die Arbeitsdienst-pflicht auf alle besetzten Gebiete aus. Auch in Belgien, den Niederlanden und Frankreich wurden nun systematisch Arbeitskräfte zum Arbeitseinsatz in Deutschland zwangsver-pflichtet.177 Die Vichy-Regierung178 verkündete am 22. Juni 1942 die auf ihre Initiative zustande ge-kommene Vereinbarung mit Deutschland zum Austausch von Kriegsgefangenen gegen Zivilarbeiter. Im Rahmen der sogenannten Relève hatte sich Vichy bereit erklärt, als Ge-genleistung für die Freilassung von 50.000 französischen Kriegsgefangenen, 150.000 Zi-vilarbeiter nach Deutschland zu entsenden.179 Belgische Arbeitskräfte konnten ab Oktober 1942 durch eine Verordnung der Besatzungs-behörden zur Arbeitsaufnahme im Reich verpflichtet werden. Um genügend Arbeitskräfte freizusetzen, wurde zeitgleich die Mindestarbeitszeit in Belgien auf 48 Wochenstunden erhöht.180 In den Niederlanden verlief die deutsche Arbeitseinsatzpolitik ähnlich.181 Nach eigenen Angaben rekrutierten Sauckels Dienststellen von April bis November 1942 mehr als 2,7 Millionen ausländische Arbeitskräfte, die Hälfte davon waren Ostarbeiter. Den Statistiken der Arbeitsämter zufolge erhöhte sich die Zahl der im Reich eingesetzten Ausländer von September 1941 bis November 1942 jedoch nur um 1,16 Millionen.182 Eine Erklärung für die Differenz zwischen den Zahlen der Arbeitsämter und denen von Sauckel ist, daß ein großer Teil der von Sauckels Dienststellen zunächst rekrutierten

175 Vgl. ebd., S. 166f. 176 Vgl. ebd., S. 170ff. 177 Vgl. ebd., S. 180ff. 178 Vichy: Südfranzösischer Kurort; Sitz der französischen Kollaborationsregierung von Juli 1940 bis August. 1944. Regierungschef war Marschall Henri Pétain. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 781f. 179 Y. Durand, Vichy und der ‚Reichseinsatz‘, in: U. Herbert, Europa und der ‚Reichseinsatz‘, a.a.O., S. 184- 199, hier S. 188f. 180 Vgl. M. van den Wijngaert, De Sekretarissen-Generaal tegenover de Verplichte Tewerkstelling, in: Centres de Recherches et d‘Etudes historiques de la Deuxième Guerre Mondiale (Hrsg.), Le Travail Obligatoire en Allema-gne, Brüssel 1993, S. 49-58, hier S. 49ff. 181 Vgl. dazu B. A. Sijes, a.a.O., S. 111ff. 182 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 180f.

47

Arbeitskräften gar nicht arbeitsfähig war und deshalb zurückgeschickt werden mußte.183 Der Zuwachs an ausländischen Arbeitskräften belief sich 1942 gegenüber dem Vorjahr also nur auf 1,2 Millionen. Anfang 1943 fehlten allein der Rüstungsindustrie weitere 800.000 Arbeiter. Die Wehrmacht rechnete für das neue Jahr mit einem zusätzlichen Per-sonalbedarf von 2 Millionen Mann.184 Die militärischen Rückschläge des Deutschen Reiches, besonders der Fall der 6. Armee in Stalingrad Ende Januar 1943, veränderte die Haltung der ausländischen Arbeitskräfte im Reich. Ihre bislang vorherrschende Resignation – Fügung in das vom siegreichen Deutschland bestimmte Schicksal – wich der Hoffnung auf eine deutsche Niederlage und der Befreiung aus ihrer Zwangslage. Die deutschen Sicherheitskräfte reagierten auf die nun zunehmenden Disziplinlosigkeiten und Drohungen gegenüber deutschen Arbeitskollegen repressiv. Die Gestapo schritt jetzt verstärkt auch gegen Westarbeiter und Arbeitskräfte aus befreundeten Ländern ein. So wurden auch italienische Arbeiter in AEL eingewiesen.185 Vor dem Hintergrund der Ereignisse an der Ostfront startete unter der Ägide von Propa-gandaminister Joseph Goebbels eine Initiative, die nationalsozialistische innen- und au-ßenpolitische Konzeption den militärischen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten anzu-passen. So sollten nun die Rüstungsanstrengungen u.a. durch den vermehrten Einsatz von deutschen Frauen verstärkt und die Versorgung der deutschen Bevölkerung eingeschränkt werden. Außenpolitisch sollte der Krieg gegen die Sowjetunion zum gesamteuropäischen Kampf gegen den Bolschewismus propagiert werden. Dadurch sollten die ausländischen Arbeits-kräfte für die Arbeit in Deutschland begeistert werden. Dazu war aber eine veränderte Haltung gegenüber den sowjetischen Zivilarbeitern notwendig, wollte man sie ebenfalls für den ‚antibolschewistischen Abwehrkampf‘ gewinnen.186 Sauckel folgte der Linie Goebbels und ließ seine Dienststellen wissen:

„Da wir aber die fremden Arbeitskräfte jahrelang brauchen und deren Einsatz sogar sehr begrenzt ist, kann ich sie nicht kurzfristig ausbeuten und ihr Arbeitsvermögen nicht verwirtschaften lassen.“187

Trotz der Bedenken der Sicherheitsbehörden wurden die Vorschriften für den Ostarbeiter-einsatz gelockert. In einem vom RSHA im April 1943 herausgegebenen Merkblatt wurden alle Reichsstellen von den neuen Richtlinien für den Ausländereinsatz informiert. Vorgesehen waren unter anderem: Bessere Unterkünfte in den Lagern; ausreichende Ver-pflegungssätze; Versorgung mit ausreichender, warmer Bekleidung und eine wirksame medizinische Betreuung.188

183 Vgl. MadR, a.a.O., Bd. 4, S. 943; Bd. 8, S. 2919ff. u. Bd. 10, S. 3846f. 184 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 237. 185 Vgl. ebd., S. 115ff.; B. Mantelli, a.a.O., S. 69f. 186 Bislang stand die „Arbeitswilligkeit“ der Ostarbeiter und ihre Behandlung im krassen Gegensatz zueinander. Darüber hinaus versprach nur das Arbeitskräftereservoir der besetzten Ostgebiete eine ausreichende Anzahl zusätzlicher Arbeitskräfte. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 238ff. 187 IMT: a.a.O., Bd. 5, S. 573. 188 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 238ff.

48

Die in dem Merkblatt aufgeführten Punkte entsprechen größtenteils den bereits ein Jahr zuvor gemachten Zugeständnissen des RSHA. Dies läßt den Schluß zu, daß sich in der Praxis die Lebens- und Arbeitssituation der Ostarbeiter kaum verbessert hatte. Die Betriebe hatten demnach den ihnen eingeräumten Handlungsspielraum nur bedingt genutzt.189 Eine Normalisierung der Lebensumstände blieb jedoch auch diesmal aus. Zum einen war das RSHA ungeachtet der gemachten Zugeständnisse nicht bereit, wesentlich von seiner bisherigen Haltung abzurücken. Das zuständige Amt IV D des RSHA teilte seinen Dienst-stellen mit, daß es ungeachtet des Merkblatts vom 15. April zu keiner Änderung bisheriger Anweisungen komme.190 Zum anderen deckten sich mit Fortgang des Krieges die Anordnungen für den Ausländer-einsatz immer seltener mit der wirklichen Lage der Betroffenen. Die Ernährungssituation der Ostarbeiter besserte sich beispielsweise – ungeachtet mehrfacher Änderung und Erhö-hung der Verpflegungssätze – bis Kriegsende nicht wesentlich. Herbert faßt zusammen:

„Selbst als durch zahlreiche psychotechnische und soziologische Untersuchungen 1943 und 1944 unübersehbar wurde, daß eine höhere Arbeitsleistung der Polen und Ostarbeiter nur durch bessere Behandlung und Beendigung der Diskriminierungen zu erreichen war, blieben die Vertreter der ‚harten‘ Linie im wesentlichen bei dem ein-mal eingeschlagenen Weg – die Kompromißfähigkeit des Regimes war gerade in der Ausländerfrage eng umgrenzt.“191

Die von den Nationalsozialisten verkündete Parole “Europäische Arbeiter gegen den Bol-schewismus“ hatte nur geringen Erfolg. Die Bereitschaft ausländischer Arbeitskräfte frei-willig für die deutsche Rüstungswirtschaft zu arbeiten, konnte nur in wenigen Ausnahmen geweckt werden.192 Nur durch weitere Zwangsmaßnahmen konnten der deutschen Kriegswirtschaft neue Fremdarbeiter zugeführt werden. Sowohl in den besetzten Gebieten im Osten als auch im Westen wurde die Bevölkerung, nach der Einführung einer obligatorischen Arbeitsdienst-pflicht, Jahrgangsweise zur Arbeitsaufnahme in Deutschland gezwungen. Auf diese Weise gelang es, die Anzahl der zivilen ausländischen Arbeitskräfte 1943 auf über 4,8 Millionen zu steigern. Dies entsprach einem Zuwachs von 2,2 Millionen ausländi-schen Arbeitskräften gegenüber dem Vorjahr.193 Die Verschlechterung der militärischen Lage machte 1944 die Rekrutierung weiterer aus-ländischer Arbeitskräfte immer schwieriger. Die großen Gebietsverluste und eine stetig größer werdende Zahl dienstverpflichteter Arbeiter, die sich der Arbeitsaufnahme in Deutschland entzogen,194 verhinderten, daß Sauckel die von ihm geforderte Zahl von vier Millionen zusätzlichen Arbeitskräften beschaffen konnte.

189 Siehe zu den im April 1942 gemachten Zugeständnissen Kap. B 2.6. 190 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 244. 191 Ebd.: S. 269. 192 Vgl. ebd., S. 237 u. S. 265f. 193 Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 143. 194 Vgl. u.a. Th. Schiller, a.a.O., S. 53 u. 56.

49

„Aufbringungsplan 1944. [...]

1. das Reich durch Auskämmung deutscher Reserven 500.000 2. Italien 1.500.000 3. Frankreich 1.000.000 4. Belgien 250.000 5. Holland 250.000 6. die bes. Ostgebiete 600.000 7. übriges Europa (Südosten) 100.000

insgesamt: 4.200.000 “195 Als erste Reaktion wurden die Rekrutierungsmethoden immer brutaler. Wahllose Verhaf-tungen und die anschließende Deportation von Menschen aus den besetzten Gebieten ins Reich wurde, nachdem dies im Osten bereits seit der zweiten Jahreshälfte 1942 üblich war, überall zum letzten Mittel Arbeitskräfte anzuwerben. Die militärischen Führungsstäbe in den besetzten Gebieten klagten jedoch, daß mit Zu-nahme der Deportationen der passive und aktive Widerstand der Bevölkerung steige. Von den Betrieben wurde Sauckel vorgeworfen, daß die zunehmende Gewaltanwendung mit sinkenden Arbeitsleistungen der Ausländer einherginge. Auch lief die Verschleppung von Westarbeitern dem Versuch des RMBuM entgegen, einen großen Teil der Rüstungs-produktion in die besetzten Westgebiete auszulagern.196 In einem Telegramm wurde das Auswärtige Amt über die Auswirkungen der Zwangsrekrutierungen unterrichtet:

„Eine besonders nachteilige Folge der Zwangsverpflichtungen ist, daß nicht nur keine nennenswerten Kräfte mehr nach Deutschland kommen, sondern daß ständig französische Arbeitskräfte der französischen Industrie selbst verloren gehen, um sich der Verschickung nach Deutschland zu entziehen. [...] Darüber hinaus stellen die französischen Arbeiter, die sich auf diese Weise dem Arbeitseinsatz in Frankreich und Deutschland entzogen haben, das Menschenreservoir der französischen Terror-bewegung dar. Polizeiberichte zeigen, daß 60 bis 70 Prozent der verhafteten Terrori-sten aus Arbeitsdienstverweigerern bestehen.“197

Nur durch den unerwarteten Einsatz von 600.000 italienischen Kriegsgefangenen, die nach dem Sturz Mussolinis von der deutschen Wehrmacht entwaffnet und interniert worden waren, war die Zahl der im Reich eingesetzten Ausländer noch einmal beträchtlich ange-stiegen.198 Statt der geplanten Hereinnahme von rund 3,7 Millionen zusätzlichen ausländischen Ar-beitskräften nahm die Zahl der im Reich beschäftigten Ausländer zwischen Januar und August 1944 nur um 640.000.199

195 Aktenvermerk der Abt. Arbeit beim Wirtschaftsführer der Heeresgruppe Mitte v. 18.1.1944, in: N. Müller (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 5, Berlin 1991, S. 523. 196 Mit der Auftragsverlagerung wollte Speer in erster Linie den verheerenden Bombenangriffen der Alliierten auf die deutschen Industriezentren ausweichen. Gleichzeitig wollte er zusätzliche ausländische Arbeiter in die deut-sche Rüstungsproduktion einspannen, ohne sie nach Deutschland verschleppen zu müssen. Vgl. dazu G. Janssen, a.a.O., S. 126ff. 197 Telegramm O. Abetz an das Auswärtige Amt v. 19.12.1943, in: L. Nestler (Hrsg.): Europa unterm Haken-kreuz, Bd. 4, Berlin 1990, S. 291. 198 Die italienischen Kriegsgefangenen wurden im August 1944 zum überwiegenden Teil in den Zivilarbeitersta-tus überführt. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 259ff. 199 Vgl. ebd., S. 258.

50

Trotz der Hereinnahme von über sieben Millionen Zwangsarbeitern lag die Gesamtzahl der Arbeitskräfte im Deutschen Reich im Spätsommer 1944 um fast zwei Millionen unter dem Stand von 1939.200

Tabelle 6: Arbeitskräftebilanz der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1944201

1939 1940 1941 1942 1943 1944 Deutsche Arbeitskräfte 39.114.000 35.239.000 34.528.000 33.026.000 31.690.000 30.435.000 Einberufungen 1.400.000 5.700.000 7.400.000 9.400.000 11.200.000 12.400.000 Ausländische Zivilarbeiter 301.000 803.000 1.753.000 2.645.000 4.837.000 5.295.000 Kriegsgefangene - 1.151.000 1.316.000 1.489.000 1.623.000 1.831.000 Arbeitskräfte insgesamt 39.415.000 37.193.000 37.597.000 37.160.000 38.150.000 37.561.000

200 Vgl. H. Pfahlmann, Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen Kriegswirtschaft, Darmstadt 1968, S. 228. 201 Nach: Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 143; H. Pfahlmann, a.a.O., S. 228.

51

2.7. Die letzte Phase des Ausländereinsatzes

Der Ausländereinsatz in der letzten Kriegsphase – ab August 1944 – ist in den Worten von Ulrich Herbert durch die „Eskalation der Not“202 gekennzeichnet. Während die Rekrutie-rung neuer ausländischer Arbeitskräfte bis zum Sommer 1944 fast vollständig zum Erlie-gen gekommen war, änderten sich die Bedingungen für die bereits in Deutschland einge-setzten Ausländer dramatisch. Insgesamt befanden sich zu diesem Zeitpunkt mindestens 7,6 Millionen Ausländer zum Arbeitseinsatz in Deutschland – 5,7 Millionen Zivilarbeiter und 1,9 Millionen Kriegsge-fangene.203 Die allgemeine Verschlechterung der Versorgungslage traf die Ausländer bereits außeror-dentlich hart, da ihre Versorgung hinter den Bedürfnissen des Militärs und der deutschen Bevölkerung zurückzustehen hatte. Die alliierten Luftangriffe verschärften diese Situation noch, besonders wenn durch die Angriffe die Betriebe und Unterkünfte zerstört wurden. Häufig fielen die Ausländer dann vollständig aus dem Versorgungssystem heraus, so wurden sie z.B. nur selten durch deut-sche Notküchen versorgt.204 Einem Teil der obdachlos gewordenen Ausländer gelang es – legal oder illegal – in ande-ren Lagern unterzukommen. Andere verließen die Städte und versuchten, auf dem Land den Bomben zu entgehen und in der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Dies wurde ihnen auch von der alliierten Propaganda empfohlen. Mit der Flucht aufs Land setzten sich die Ausländer aber der Gefahr aus, als ‚Arbeitsvertragsbrüchige‘ verhaftet und in ein AEL ein-gewiesen zu werden.205 Entgegen der deutschen Befürchtungen, es könne beim Herannahen der Front zu bewaff-neten Erhebungen von Zwangsarbeitern kommen, blieben größere Widerstandsaktionen aus.206 Auf die trotzdem empfundene Bedrohung reagierten die deutschen Sicherheitskräfte mit Terror, auch kleinere Vergehen von Ausländern wurden mit aller Härte geahndet. Mit der fortschreitenden Desintegration des nationalsozialistischen Herrschaftssystems wurden den unteren Dienststellen der Sicherheitsbehörden neue weitreichende Befugnisse übertragen. So war ab Januar 1945 für die ‚Sonderbehandlung'207 von Ausländern keine Genehmigung des RSHA mehr erforderlich.208 Im Ruhrgebiet kam es von Ende März bis Mitte April zu einer Reihe von der Gestapo ver-übten Massakern an inhaftierten Ausländern. Kurz bevor sich die Dienststellen angesichts der herannahenden Front auflösten und die einzelnen Beamten sich ins Reichsinnere ab-

202 Fremdarbeiter: a.a.O., S.327ff. 203 Vgl. ebd., S. 11; an anderer Stelle schreibt Ulrich Herbert von über 7,9 Millionen ausländischen Arbeitskräften. Vgl. U. Herbert (Hg.), Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 7. 204 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 327. 205 Vgl. ebd., S. 327ff. 206 Vgl. ebd., S. 314ff. 207 Sonderbehandlung war der nationalsozialistische Euphemismus für Hinrichtung. 208 Vgl. Insp. d. SIPO u. d. SD an die Leiter d. Stapo(leit)stellen Düsseldorf, Münster, Dortmund und Köln v. 26.1.45, HStAD RW 34-29.

52

setzten, wurde angeordnet, die schwereren Fälle hinzurichten,209 die restlichen Gefangenen wurden meist freigelassen.210 In den letzten Wochen wurden viele Ausländer noch in den Strudel der nicht endenden Rüstungsanstrengungen des Deutschen Reiches gezogen. Aus den Randbereichen wurden viele ausländische Arbeiter ins Reichsinnere verlegt. Dort wurden sie in Ausweichbetrie-ben und am Aufbau neuer, teilweise unterirdischer Produktionsstätten eingesetzt. Hier wurde bis in die letzten Kriegstage unter zum Teil unmenschlichen Bedingungen produ-ziert.211

209 Hierbei handelte es sich häufig nur um die Flucht vom Arbeitsplatz und die meistens einzig mögliche Form der Selbstversorgung durch kleinere Diebstähle und Plünderungen. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 327ff. 210 Vgl. ebd., S. 336ff. 211 Vgl. ebd., S. 327ff.

53

3. Folgen des Ausländereinsatzes

3.1. Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer212

Für die Alliierten ergaben sich aus der massenhaften Beschäftigung von ausländischen Zwangsarbeitern im Deutschen Reich ganz eigene Probleme. Wie sollten die Zwangsarbeiter nach ihrer Befreiung untergebracht und wie sollten sie ver-sorgt werden? Erste Überlegungen formulierte der gemeinsame militärische Führungsstab, Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Forces (SHAEF), in einem Rahmenplan am 4. Juni 1944. Darin wurden die Hauptlinien für die vorläufige Behandlung der Displaced Persons (DPs)213 skizziert.214 Zunächst sollten die DPs – möglichst nach Nationalitäten getrennt – in Gruppen zusam-mengefaßt werden bzw. diese sollten sie selbständig bilden. Um die Verkehrswege frei zu halten, sollten die DPs angewiesen werden, zunächst an Ort und Stelle zu verharren.215 So-bald die militärische Lage es zuließ, sollten die einzelnen Gruppen in Auffangzentren (As-sembly Center) zusammengeführt werden. Die Versorgung sollte durch das Militär erfol-gen. Insgesamt rechneten die Alliierten mit rund 11,3 Millionen DPs.216 Anfang 1945 hatten die Alliierten bereits erste Erfahrungen gesammelt, in Westeuropa waren bereits 250.000 DPs in 162 Auffanglagern untergebracht worden. Dabei hatte sich gezeigt, daß das Militär nicht nur Versorgungsprobleme, sondern auch Verhaltensprobleme auf Seiten der DPs zu lösen hatte. So war es vereinzelt zu Plünderungen und Racheakten der DPs gekommen, mit denen die zuständigen militärischen Stellen im Vorfeld nicht ge-rechnet hatten. Auch waren viele DPs in Eigeninitiative aus den Operationsgebieten ge-flüchtet und versuchten nun, auf eigene Faust in ihre Heimatländer zurückzukehren.217 Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 hatten sich die Alliierten darauf geeinigt, alle DPs in ihre Heimatstaaten zurückzuführen. Auf Wunsch der sowjetischen Delegation waren sie übereingekommen, notfalls auch Zwangsrepatriierungen durchzuführen.218 Im April 1945 bekräftigten die militärischen Stellen nochmals ihre alleinige Verantwort-lichkeit für das Problem der DPs. So mußte die Flüchtlingshilfsorganisation der Vereinten Nationen, United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA)219, – sie hatte im Frühjahr ihre Tätigkeit vor Ort aufgenommen – ihr Personal SHAEF

212 Titel einer umfassenden Monographie von W. Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, Göttingen 1985. 213 Der Begriff Displaced Person entwickelte sich rasch zum Oberbegriff aller durch die Rassen- und Expansi-onspolitik des Dritten Reiches aus ihren Heimatstaaten versetzten Ausländer, die sich beim Eintreffen der alli-ierten Armeen innerhalb des Deutschen Reiches und den ehemals besetzten Gebieten befanden. Unter dem Begriff werden damit so unterschiedliche Gruppen wie ehemalige KZ-Insassen, Zwangsarbeiter und Angehörige ehemals mit Deutschland verbündeter Armeen gefaßt. 214 Vgl. W. Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, a.a.O., S. 23. 215 Die von den Alliierten herausgegebene Parole lautete: “You will stand fast and not move.“ Vgl. ebd., S. 24. 216 Vgl. ebd., S. 23ff. 217 Vgl. ebd., S. 26-30. 218 Durch Zwangsrepatriierungen wollte man der Kollaborateure habhaft werden, von denen man annahm, daß sie andernfalls versuchen würden, in Deutschland zu verbleiben. Vgl. ebd., S. 126f. 219 UNRRA wurde am 9.11.1943 gegründet. Vgl. ebd., S. 25f.

54

unterstellen.220 Einen Monat später begann die Repatriierungsphase. Von Mai bis September 1945 wurden bereits über 4,3 Millionen Ausländer in ihre Heimatländer zurückgeführt. Die Rückführung erfolgte meist in großen Sammeltransporten, die bis zum Wintereinbruch hindurch erfolg-ten.221

Tabelle 7: Verlauf der Repatriierung, 1945222

Berichtsdatum repatriierte DPs 14.5.1945 600.000 11.6.1945 2.433.168 16.7.1945 3.848.000 13.8.1945 4.323.000

Nach dem Winter 1945/46 veränderte sich die Situation für die drei westlichen Sieger-mächte. Eine größer werdende Anzahl osteuropäischer DPs in den drei westlichen Besat-zungszonen war nicht gewillt, in ihre Heimatstaaten zurückzukehren. In den Auffanglagern hatte sich die Nachricht verbreitet, daß es bei der Übergabe von DPs an das sowjetische Militär zu standrechtlichen Erschießungen politisch verdächtiger Perso-nen gekommen war. Viele ehemalige Zwangsarbeiter befürchteten nun, vom sowjetischen Militär als Kollaborateure verdächtigt zu werden. Sie lehnten daher eine Rückkehr ab.223 In einigen Fällen war es deshalb bereits bei der Durchführung der Transporte zu Gewalt-anwendungen seitens der ausführenden militärischen Stellen gekommen. So erinnerten die Begleitumstände dieser Rücktransporte sehr an die der deutschen Zwangsrekrutierungen während des Krieges.224 Auch verweigerte ein Teil der osteuropäischen DPs die Rückkehr in seine Heimat, da er durch die territoriale Neugliederung in Osteuropa heimatlos geworden war. So lagen nun – nach der Neuordnung – Teile der ehemals polnischen Ukraine innerhalb der Sowjetunion. Viele der von dort stammenden Polen wollten jedoch nicht die mit einer Rückkehr verbun-dene sowjetische Staatsangehörigkeit annehmen.225 Im Laufe des Jahres 1946 – begünstigt durch die zunehmenden Spannungen zwischen den westlichen Verbündeten und der Sowjetunion – rückten die zuständigen Stellen auf Seiten der Westmächte zunehmend vom Konzept der Zwangsrepatriierung ab und suchten nach neuen Wegen, das DP-Problem zu lösen. In den Vereinigten Staaten begannen bereits 1946 erste Planungen, die verbleibenden DPs, die nicht gewillt waren zurückzukehren, außerhalb ihrer Heimatländer neu anzusiedeln.226 Im Sommer 1947 begann das sogenannte Resettlement, der Verlauf der Neuansiedlung ist Tabelle 9 zu entnehmen.

220 Vgl. ebd., S. 30ff. 221 Vgl. ebd., S. 41ff. u. 60ff. 222 Nach: ebd., S. 41. 223 Vgl. ebd., S. 79ff. 224 Vgl. ebd., S. 132ff. 225 Vgl. ebd., S. 64-84. 226 Vgl. ebd., S. 168ff.

55

Tabelle 8: Verlauf des Resettlement, 1947 bis 1951227

Zeitpunkt resettled DP-Bestand Dezember 1947 70.736 562.283 Dezember 1948 216.606 438.466 Dezember 1949 475.337 231.666 Dezember 1950 615.492 60.062 Dezember 1951 712.511 19.325

Da die Aufnahmeländer jedoch bemüht waren, die Elite der in Deutschland verbliebenen DPs abzuschöpfen, also in erster Linie junge, gut ausgebildete und arbeitsfähige Personen, entstand ein neues Problem. Denn in Deutschland blieben nun diejenigen DPs zurück, die weder in ihre Heimat zurück-kehren wollten, noch eine Aussicht hatten, in das Resettlement miteinbezogen zu werden. Diese DPs bildeten nun den sogenannten harten Kern (Hard Core), der auf unbestimmte Zeit in Deutschland verbleiben mußte. Dabei handelte es sich um etwa 100.000 Perso-nen.228 Die Eingliederung der verbliebenen DPs in die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft wurde am 30. Juni 1950 in die deutsche Verantwortung übergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt hat-ten die Besatzungsbehörden die DPs weitgehend von den deutschen Behörden abge-schirmt.229

227 Nach: ebd., S. 173. Die Differenz zwischen dem DP-Bestand und der Anzahl neu angesiedelter DPs ergibt sich aus statistischen Abweichungen. 228 Vgl. ebd., S. 171 u. 224f. 229 Vgl. ebd., S. 220ff.

56

3.2. Entschädigung für NS-Zwangsarbeit

Der folgende Exkurs soll knapp die bundesdeutsche Entschädigungspraxis bis Mitte der 90er Jahre mit Blick auf staatliche und privatwirtschaftliche Entschädigungsleistungen für NS-Zwangsarbeiter aufzeigen. Die Entschädigungsfrage für Kriegsgefangene und jüdische Zwangsarbeiter lasse ich hier unberücksichtigt. Ebenso unberücksichtigt bleiben hier andere Probleme, wie der Repara-tionsverzicht osteuropäischer Staaten aufgrund zwischenstaatlicher Verträge mit der ehe-maligen DDR. Diese Punkte können mit Blick auf die aktuellen Verhandlungen über einen Entschädigungsfond der deutschen Wirtschaft ausgeklammert werden.

3.2.1. Staatliche Entschädigung

Einer der Anklagepunkte im Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher war das Sklavenarbeitsprogramm der Nationalsozialisten. In der Anklageschrift heißt es:

„Die Politik der deutschen Regierung und des deutschen Oberkommandos bestand während der ganzen Dauer der Besetzung sowohl der westlichen als auch der östli-chen Länder darin, dienstfähige Bürger solcher besetzten Länder nach Deutschland oder nach anderen besetzten Ländern zu verschleppen, um sie zu Sklavenarbeit an Verteidigungswerken, in Fabriken und zu anderen mit dem deutschen Kriegseinsatz verbundenen Aufgaben zu verwenden.“230

Obwohl das NS-Sklavenarbeitsprogramm für verbrecherisch erklärt wurde, erkannte die Bundesrepublik „Zwangsarbeit als solche“231 nicht als originäres NS-Unrecht an. Nach Paragraph 1 des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) von 1956 wurden nur solche NS-Opfer berücksichtigt, die aus Gründen der Rasse, der Religion und Weltanschauung oder aus politischer Gegnerschaft verfolgt wurden.232 Zwangsarbeiter sollten erst nach Abschluß eines Friedensvertrages im Rahmen einer Repa-rationsregelung berücksichtigt werden. Der Kalte Krieg verhinderte jedoch den Abschluß eines Friedensvertrags, und im Londoner Schuldenabkommen (LSA) vom Februar 1953 war festgelegt worden, daß die Bundesre-publik ihre Kriegs- und Nachkriegsschulden zunächst nur pauschal in Höhe von 7,3 Milli-arden DM zu begleichen hatte. Alle weiteren Forderungen sollten bis zur endgültigen Re-gelung der Reparationsfrage zurückgestellt werden.233 Der Abschluß eines Friedensvertrages und die Regelung der Reparationsfrage stehen bis heute aus. Daher lehnten bundesdeutsche Gerichte bis in die 90er Jahre erfolgreich alle

230 IMT: a.a.O., Bd. 1, S. 54. 231 G. Saathoff: Die politische Auseinandersetzung über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit im Deutschen Bundestag, in: K. Barwig, u.a. (Hrsg.), Entschädigung für NS-Zwangsarbeit, Baden-Baden 1998, S. 49-63, hier S. 52. 232 1952 hatte sich die BRD bereit erklärt, die Entschädigungsauffassung der westlichen Alliierten zu überneh-men. Die drei Westmächte kannten auch nur die oben genannten Gründe für NS-Unrecht. Dies überrascht ange-sichts des Nürnberger Urteils. Vgl. G. Saathoff, Die politische Auseinandersetzung über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit im Deutschen Bundestag, a.a.O., S. 50f. 233 Vgl. ebd., S. 52ff.

57

Klagen ehemaligen Zwangsarbeiter gegen die Bundesrepublik als verfrüht ab.234 Der sogenannte “2+4 Vertrag“ von 1990 hatte zwar die Funktion eines Ersatzfriedensver-trages, er klammerte jedoch bewußt die Frage der Reparationszahlungen vollständig aus. Im Zuge humanitärer Überlegungen wurden 1991 an die Stiftung Deutsch-Polnische Aus-söhnung 500 Millionen DM gezahlt. Zwei Jahre später zahlte die BRD an Rußland und die Ukraine je 400 Millionen DM und an Weißrußland 200 Millionen DM. Die drei Länder gründeten mit diesem Geld nationale Stiftungen. Aus den Mitteln dieser Stiftungen konn-ten erstmals auch osteuropäische Zwangsarbeiter Entschädigungszahlungen erhalten.235

234 Vgl. K. Brozik, Die Entschädigung von nationalsozialistischer Zwangsarbeit durch deutsche Firmen, in: K. Barwig, u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 33-47, hier S. 38f. 235 Vgl. M. Brüning, u.a., Entschädigung für Zwangsarbeiter, Bonn 1999, S. 24.

58

3.2.2. Entschädigung ausländischer Zwangsarbeiter durch bundesdeutsche Firmen

Mit einer Ausnahme – der Verurteilung der I.G. Farbenindustrie durch das Landgericht Frankfurt im Juni 1953 – scheiterten bis in die 90er Jahre alle Klagen ehemaliger Zwangs-arbeiter gegen deutsche Unternehmen.236 Die Gerichte wiesen die Entschädigungsforderungen entweder als verfrüht oder als ver-spätet ab. Mal verhinderte das LSA die Entschädigung,237 ein anderes mal entschieden die Gerichte, daß die Ansprüche bereits verjährt waren. Die Versuche von Zwangsarbeitern, auf zivilgerichtlichem Wege ihre Forderungen gegen-über bundesdeutschen Unternehmen durchzusetzen, endeten in einer Sackgasse. Die von einigen Unternehmen freiwillig geleisteten Entschädigungszahlungen beinhalteten kein Eingeständnis einer rechtlichen Schuld.238 Nach dem Krieg beriefen sich die Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt hatten, darauf, daß ihnen im Rahmen der NS-Kriegswirtschaft keine andere Wahl gelassen worden war. Erinnert sei hier an die Rechtfertigungsschrift von Kannapin „Wirtschaft unter Zwang“.239 Von Juristen und Historikern werden jedoch auch andere Auffassungen vertreten. So wird von Ulrich Herbert immer wieder der Handlungsspielraum der Betriebe hervorgehoben:

„Es kann überhaupt keine Rede davon sein, daß die schlechten Arbeits- und Lebens-bedingungen der Arbeiter aus dem Osten allein auf die bindenden Vorschriften der Behörden zurückzuführen gewesen seien.“240

Aus rechtsdogmatischer Sicht lassen sich auch rechtliche Ansprüche gegenüber den Be-trieben geltend machen.

„Es ist [...] davon auszugehen, daß zwischen staatlichen Organen und Unternehmen, die zwangsweise rekrutierte Zivilarbeiter übernommen haben, Mittäterschaft gem. § 830 BGB vorliegt. Dies zumindest in der Form der sukzessiven Täterschaft. Die zwangsweise Rekrutierung, insbesondere von Ostarbeitern, war zumindest ab 1942 üblich. Diejenigen Unternehmen, die Anträge beim zuständigen Arbeitsamt auf Zu-weisung von Arbeitskräften gestellt haben und diese dann anschließend übernommen haben, hatten ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Tat [...].“241

Das Europäische Parlament ging in seiner Entschließung vom 16. Januar 1986 durchaus von einer rechtlichen Schuld deutscher Unternehmen aus und forderte sie auf, für die Ent-schädigung der Zwangsarbeiter einen gemeinsamen Fond zu gründen. Diese Initiative lief jedoch noch ins Leere.242

236 Vgl. ebd., S. 17f. 237 Dies geschah in den Fällen, in denen die Gerichten die Auffassung vertraten, daß die Zwangsarbeiter gegen-über den Firmen keine Individualansprüche geltend machen könnten und auf eine Reparationsregelung warten müßten. Vgl. K. Brozik, a.a.O., S 39ff. 238 Die Zahlungen erfolgten meist auf öffentlichen Druck hin. Vgl. K. Brozik, a.a.O., S. 39ff. 239 Vgl. Kap. A 2. 240 U. Herbert: Zwangsarbeiter im ‚Dritten Reich‘ – ein Überblick, in: K. Barwig, u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 17-32, hier S. 22. 241 L. Frauendorf: Probleme der Entschädigung von Zwangsarbeit als öffentlich-rechtliche Ersatzleistung, in: K. Barwig, u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 93-106, hier S. 154. 242 G. Saathoff, Die politische Auseinandersetzung über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit im Deutschen Bundestag, a.a.O., S. 54f.

59

C. Der Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern in Stolberg/Rhld. von 1939–1945

1. Die Stolberger Wirtschaft während des Zweiten Weltkrieges Eine gründliche Schilderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Stolberg in den Jahren 1939 bis 1944 würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. In diesem Kapitel werde ich deshalb nur kurz die im Hinblick auf die Arbeitseinsatzpolitik wichtigen Entwicklungsli-nien aufzeigen. Eine ausführlichere Behandlung des Themas findet sich in der hervorragenden Studie „Der Landkreis Aachen in der NS-Zeit“ von Ralph Jaud.243 Bis Mitte 1942 bestimmte ganz entscheidend die exponierte Grenzlage den Verlauf des Ausländereinsatzes in Stolberg. Erst 24 Monate nach Abschluß des Westfeldzuges hatte sich die Stolberger Wirtschaft von ihrer anfänglichen Benachteiligung bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen erholt. Der weitere Hergang des Ausländereinsatzes in Stolberg verlief parallel zur Entwicklung auf Reichsebene.

1.1. Die Benachteiligung der Stolberger Wirtschaft durch die Grenzlage

Die militärischen Planungsstellen befürchteten, daß es im Kriegsfall im Grenzgebiet zu einer größeren Gefährdung der Produktionsstätten kommen könnte. Entsprechend zurück-haltend war man mit der Vergabe von Rüstungsaufträgen an die Unternehmen im Grenz-land.244 Die Unternehmen des Landkreises konnten deshalb kaum an dem 1936 verstärkt anlaufen-den Rüstungsgeschäft partizipieren. Erst ab 1938 wurde auch das Wirtschaftspotential des Aachener Landkreises stärker in die Mobilisierung für den Krieg eingespannt. In erster Linie profitierte davon die hier ansässige Montan- und Chemieindustrie, während die Kon-sumgüterindustrie weiter vom wirtschaftlichen Aufschwung ausgeschlossen blieb.245 Besonderer Nutznießer in Stolberg war die Eisen- und Metallindustrie. Die etwas verbes-serte Auftragslage führte in fast allen Betrieben zu Neueinstellungen. Bereits Mitte des Jahres herrschte weitgehend Vollbeschäftigung und es konnten kaum noch geeignete Ar-beitskräfte für sogenannte Notstandsarbeiten gefunden werden.246 Die Industriebetriebe profitierten jedoch von der Abwanderung von Arbeitskräften aus dem Aachener Steinkohlenrevier. Wegen des Lohngefälles zwischen Bergbau und Indu-strie versuchten vor allem junge Bergleute, gegen den Widerstand der Arbeitsämter, in den Industriebetrieben der Region einen neuen Arbeitsplatz zu finden.247 Diese noch 1941 regi-strierte Wanderbewegung konnte den Arbeitskräftemangel auf dem industriellen Sektor

243 R. J. Jaud, a.a.O., S.123ff., 387ff. u. 693ff. 244 Vgl. ebd., S. 417f. 245 Vgl. ebd., S. 447. 246 Vgl. ebd., S. 451f. 247 Vgl. ebd., S. 465f.

60

etwas abmildern.248 Nach der Berufszählung 1939 waren in Stolberg insgesamt 7085 Personen in industriellen und handwerklichen Berufen tätig. Die Zahl der Industriebetriebe betrug 49, darunter wa-ren sieben Betriebe mit einer Belegschaft von mehr als 250 Personen. Hinzu kamen noch drei Textilfabriken und zwei Spinnereien.249 Die Stadt Stolberg zählte 1939 rund 30.000 Einwohner,250 der Anteil der am Ort ansässi-gen Ausländer lag bei etwa 0,8 Prozent. Bei Ausbruch des Krieges konnten viele Stolberger Betriebe durch ihren Status als Wehr-betriebe einen großen Teil ihrer Belegschaft zunächst vor den Einziehungen zur Wehr-macht bewahren.251 Die schlechte Auftragslage der Stolberger Metallwerke führte sogar zu einer Freisetzung industrieller Arbeitskräfte, die den Stolberger Arbeitsmarkt entlaste-ten.252 Einige Betriebe versuchten auch verstärkt, durch die Schulung von Hilfsarbeitern ihre zur Wehrmacht eingezogenen Facharbeiter zu ersetzen.253

248 Vgl. MadR, a.a.O., Bd. 8, S. 3027f. 249 Vgl. R. Hamacher, a.a.O., S. 18; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 2ff. 250 Die Einwohnerzahl war 1935 durch die Eingemeindungen der Gemeinde Büsbach, eines Teils der Gemeinden Eilendorf und Hastenrath und dem zur Stadt Eschweiler gehörenden Donnerberg von 18.000 auf rund 30.000 Einwohner gestiegen. Vgl. A. Brecher, a.a.O., S. 128; E. Regh, Stolberg in der Gegenwart, in: Heimatblätter des Landkreises Aachen, (H. 2) 1936, S. 62f. 251 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 23. 252 Vgl. Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für September 1940 (o.D.), HStAD, RW 23-1, S. 104. 253 R. J. Jaud, a.a.O., S. 697f.

61

1.2. Verbesserung der Auftragslage nach Abschluß des Westfeldzuges

Erst nach dem erfolgreichen Abschluß des Westfeldzuges wurde der Wettbewerbsnachteil der Stolberger Industrie ausgeglichen. Es dauerte aber noch rund ein dreiviertel Jahr, bis die örtlichen Betriebe ihren Auftragsrückstand aufholen konnten. Zunächst besserte sich die Situation bei den Grundstoffe erzeugenden Betrieben, ihr Ar-beitskräftebedarf wurde durch die Anwerbung von Facharbeitern aus den besetzten West-gebieten und die Zuteilung von polnischen und französischen Kriegsgefangenen weitge-hend gedeckt.254 Im Frühjahr 1941 kam es zur ersten Auskämmung Stolberger Betriebe, bei der überprüft wurde, ob die von den Betrieben reklamierten Arbeiter tatsächlich unabkömmlich waren. Die darauf folgenden Einberufungen verschärften die Lage auf dem Arbeitsmarkt zuneh-mend.255 Die NSDAP-Kreisleitung notierte im April:

„Der Bedarf der Wirtschaft an männlichen und auch an weiblichen Arbeitskräften ist sehr groß, wobei die Befriedigung der Anforderungen immer schwieriger wird, da die zur Verfügung stehenden Arbeitsreserven erschöpft sind.“256

Aber erst 1942 änderte sich die Situation grundlegend. Deutzmann schätzte, daß die Stol-berger Wirtschaft bis Juli 1942 rund 3500 Arbeitskräfte durch Einberufungen zur Wehr-macht verloren hatte.257 Im ersten Halbjahr 1942 war es den metallverarbeitenden Industriebetrieben gelungen, verstärkt in die Rüstungsproduktion miteinbezogen zu werden. Die Produktion im Rahmen von Sonderprogrammen sicherte einigen Firmen sogar die bevorzugte Versorgung mit Rohstoffen und Arbeitskräften zu.258 Mit wenigen Ausnahmen erhielten im Laufe des Jahres 1942 alle größeren Stolberger Be-triebe vermehrt ausländische Arbeitskräfte zugeteilt. Aber erst im Juni 1942 trafen die er-sten Ostarbeiter in Stolberg ein. Wahrscheinlich war der Arbeitskräftebedarf der Stolberger Industrie erst zu diesem Zeitpunkt so dringend, daß die Zuteilung von sowjetischen Zivil-arbeitern genehmigt wurde.259 Verteilt wurden die ausländischen Arbeitskräfte durch die örtlichen Arbeitsämter.260 Die Betriebe äußerten bei ihren Arbeitskräfteanforderungen durchaus Wünsche bezüglich Ge-schlecht und Nationalität. So bemühte sich die Tuchfabrik van Gülpen vergeblich um die Zuweisung von Ukrainerinnen, die als besonders anstellig galten.261 Von April 1942 bis Juli 1943 stieg die Gesamtzahl ausländischer Zivilarbeiter in Stolberg

254 Vgl. Kap. C 2.3 u. C 2.4. 255 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 70f. 256 Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für April 1941 (o.D.): HStAD, RW 23-1, S. 79f. 257 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 173. 258 Die Firma W. Prym und die Stolberger Metallwerke produzierten ab Mitte 1942 im Rahmen des “Sofortpro-gramms Infanterie-Munition“. Vgl. ebd., S. 164; Präsident des LAA Rheinland an die Herren Leiter der Arbeits-ämter v. 21.2.43, HStAD, RW 86-1 (n. pag.); Bezirksbeauftragter d. Hauptausschusses Munition beim RMBuM an Rüstungsobmann VIb v. 1.12.43, HStAD, RW 13-7, S. 37. 259 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 15ff. 260 Vgl. LR Malmedy an RP AC v. 13.6.40, HStAD, Reg. AC, 23047 (n. pag.); Nachweisung der Sto. Zink, Abt. Münsterbusch, o.D.; Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an Arbeitsamt Sto. v. 5.1.44, MZH, F 1.2/127. 261 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, 50.

62

um etwa 350 Prozent. In der gleichen Zeit wuchs die Anzahl polnischer und russischer Arbeitskräfte um 890 Prozent. Des weiteren befanden sich im Sommer 1943 etwa 500 so-wjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz in Stolberger Betrieben. Die Gesamtzahl der ausländischen Arbeitskräfte lag damit im Juli bei knapp 2000 Personen. Dies entsprach gut 25 Prozent der in Industrie und Handwerk beschäftigten deutschen Arbeiter im Jahre 1939. In einigen Betrieben lag der Anteil ausländischer Arbeiter im Frühjahr 1943 schon bei über 30 Prozent.262

Tabelle 9: Ausländische Arbeitskräfte in Stolberg, 1942-1943263

April 1942 Juli 1943 Grenzgänger 168 249 Belgier 34 58 Franzosen - 170 Niederländer 72 257 Polen 70 127 Russen - 494 Sonstige 72 90 Kriegsgefangene 272(264) 521 Gesamt 688 1966

Außer durch den Ausländereinsatz konnten nur noch durch die vermehrte Beschäftigung von Frauen zusätzliche Arbeitskräfte gewonnen werden. Die Verordnung über die Mel-dung von Männern und Frauen für Aufgaben der Reichsverteidigung vom 27. Januar 1943 legte die Grundlage für die vermehrte Beschäftigung von Frauen.265 Im April 1943 notierte Deutzmann, daß in sechs örtlichen Industriebetrieben 400 weibliche Arbeitskräfte zusätz-lich beschäftigt werden.266

262 Bei der Firma feuerfeste Produkte P. Peters lag der Ausländeranteil bereits bei über 50 %. Vgl. ebd., S. 45f. 263 Nach: Nachweisung v. 4.4.42, StadtA Sto., Sto., 3084; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 318f. 264 Da mir für April keine Zahlen vorliegen, habe ich hier die Angaben vom Juli 1942 eingefügt. Vgl. Kriegschro-nik, a.a.O., Bd. 1, S. 166f. 265 Durch die VO unterlagen Frauen zwischen 17 und 45 Jahren einer Meldepflicht, soweit sie nicht bereits be-schäftigt waren. Die Mobilisierung der Frauen lag jedoch in den Händen der Partei und wurde häufig nur zöger-lich umgesetzt. Vgl. R. J. Jaud, a.a.O., S. 698ff. 266 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 261.

63

1.3. Das letzte Kriegsjahr in Stolberg – August 1943 bis September 1944

Während des letzten Stolberger Kriegsjahres von August 1943 bis zur Ankunft der ameri-kanischen Truppen im September 1944 steigerte sich der Einsatz ausländischer Zivilarbei-ter noch einmal um über 150 Prozent. Allein im August 1943 trafen in Stolberg 541 zu-sätzliche ausländische Arbeitskräfte ein.267 Da die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte erst 1945 völlig zum Erliegen kam, wur-den der Stolberger Industrie noch im August 1944 neue Fremdarbeiter zugeführt.268 Über den weiteren Verlauf des Kriegsgefangeneneinsatzes sind nur wenige Informationen überliefert. Im Oktober 1943 trafen die ersten italienischen Militärinternierten ein. Über ihren Aufenthalt in Stolberg ist nur sehr wenig in den Quellen zu finden. Ihre Anzahl lag bei mindestens 250 Gefangenen.269 Von August 1943 bis Juni 1944 erhielt die Stolberger Wirtschaft über 1500 neue Fremdar-beiter zugeführt. In der gleichen Zeit verzeichnete das Einwohnermeldeamt mehr als 750 sogenannter Abgänge. Die Mehrzahl der Abgänge dürfte auf die Rückführung Arbeitsun-fähiger in ihre Heimatländer und die mit der Fortdauer des Krieges ansteigenden Flucht-zahlen zurückzuführen sein. So kehrten beispielsweise viele Westarbeiter von dem ihnen zustehenden Heimaturlaub nicht an ihre Arbeitsplätze zurück.270

Tabelle 10: Fluktuation unter den Stolberger Fremdarbeitern, August 1943 bis Juni 1944271

Aug 43 Sep 43 Okt 43 Nov 43 Dez 43 Jan 44 Feb 44 Mrz 44 Apr 44 Mai 44 Jun 44

Zugänge 550 125 48 61 144 112 158 93 139 38 87

Abgänge 9 5 31 3 121 150 59 103 71 96 110

Im Juni 1944 befanden sich damit in Stolberg rund 2200 Fremdarbeiter, die Hälfte von ihnen waren Ostarbeiter, ein Viertel niederländische Zivilarbeiter. Zudem befanden sich 1944 etwa 800 sowjetische und italienische Kriegsgefangene in Stolberg im Arbeitsein-satz.272 Der Anteil der Fremdarbeiter an den in industriellen und handwerklichen Berufen tätigen Arbeitskräften in Stolberg – mit Stand 1939 – lag im Juni 1944 vorsichtig geschätzt bei rund 40 Prozent. Damit lag der Ausländeranteil in Stolberg höher als der Reichsdurchschnitt in der gewerblichen Wirtschaft, der bei rund 29 Prozent lag.273

267 Vgl. Nachweisungen der Bevölkerungsvorgänge, Januar 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 268 U.a. bekam die Firma W. Prym noch im August 1944 neue Zwangsarbeiter zugeführt. Vgl. Aufzeichnungen D. Plassat zur Geschichte seines Bruders P. Plassat, (Kopien, im Privatbesitz). 269 Vgl. Kap. C 2.8. 270 1943 flüchteten monatlich rund 33.000 Zwangsarbeiter. Vgl. Geschichte der Ausländerbeschäftigung, a.a.O., S. 168. Für Stolberg liegen mir keine genauen Fluchtzahlen vor, es gibt jedoch Hinweise, daß auch hier die Fluchtzahlen anstiegen. Vgl. Entschließung v. 21.1.42, StadtA Sto., Sto., 3409;Entschließung v. 10.2.44, StadtA Sto., Sto., 4517. 271 Vgl. Nachweisungen der Bevölkerungsvorgänge, August 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 272 Zahlen errechnet nach: Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 318f.; Monatl. Nachweise der Bevölkerungsvorgänge v. Januar 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 273 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 229.

64

2. Der Verlauf des Ausländereinsatzes in Stolberg

2.1. Traditionen der Ausländerbeschäftigung in Stolberg – Belgische und nieder-ländische Arbeitskräfte

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts arbeiteten viele Niederländer und Belgier in Deutschland. Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren allein 100.000 Niederländer im Deutschen Reich beschäftigt. In den grenznahen Regionen pendelten viele dieser Arbeiter regelmäßig zwischen ihrer belgischen bzw. niederländischen Heimat und ihrer deutschen Arbeitsstätte, je nach der zurückzulegenden Distanz täglich oder an den Wochenenden. So etablierte sich für diese Gruppe ausländischer Arbeiter der Ausdruck Grenzgänger.274 Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Zahl niederländischer Arbeiter in Deutschland stark zurück. Für Belgien liegen mir keine entsprechenden Angaben vor, doch da die Ausländer-beschäftigung insgesamt rückläufig war, dürfte die Situation ähnlich gewesen sein. Erst im Laufe der 30er Jahren nahm die Beschäftigung von belgischen und niederländi-schen Arbeitern wieder zu. 1934 arbeiteten etwa 55 Belgier und Niederländer längerfristig in Stolberg. Ob darüber hinaus noch Grenzgänger beschäftigt waren, läßt sich den Aufzeichnungen des Einwoh-nermeldeamtes nicht entnehmen. 1931 hatte die Gesamtzahl ausländischer Arbeiter bei 50 gelegen.275 Angesichts von über 350.000 Arbeitslosen waren die niederländischen Arbeitsämter 1938 dazu übergegangen Arbeitslosen die Unterstützung zu streichen, falls diese nicht bereit waren, eine ihnen angebotene Arbeit in Deutschland aufzunehmen. Dabei wurden in der Regel keine politischen Rücksichten genommen, da man nach Ansicht der niederländi-schen Arbeitsbehörden nicht nach Deutschland ging, um Politik zu betreiben, sondern nur, um zu arbeiten.276 Im April 1938 arbeiteten mindestens 100 Belgier und Niederländer in Stolberg. Beim Ein-wohnermeldeamt waren insgesamt 33 belgische und 205 niederländische Staatsangehörige gemeldet.277

274 Vgl. B. A. Sijes, a.a.O., S. 31ff. 275 1931 lebten 120 Ausländer in Stolberg, von denen 50 dort arbeiteten. Geht man von diesen Zahlen aus, ka-men auf jede ausländische Arbeitskraft 1,2 Familienangehörige. 1934 lebten 22 belgische und 121 niederländische Staatsangehörige in Stolberg. Vgl. Verwaltungsberichte des Einw. Meldeamtes Sto. v. Januar 1931 und März 1934, StadtA Sto., Sto., 3033. 276 Vgl. B. A. Sijes, a.a.O., S. 39ff und K. Volder, Werken in Duitsland, Bedum 1990, S. 47f. 277 Vgl. Verwaltungsbericht des Einw. Meldeamtes v. April 1938, StadtA Sto., Sto., 3033.

65

2.2. Der Westwallbau und das Polizeihaftlager Vicht – Erste Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Arbeitseinsatz

Durch das Limes-Programm – den Bau des sogenannten Westwalls – wurde der Landkreis Aachen im Sommer 1938 noch vor Ausbruch des Krieges mit dem massenhaften Einsatz kasernierter Arbeiter konfrontiert. Da es auf dem Arbeitsmarkt keine geeigneten Arbeitskräfte in ausreichender Anzahl mehr gab, war der größte Teil der Westwallarbeiter auf Grundlage der im Juni 1938 erlassenen Dienstpflichtverordnung von den Arbeitsämtern zwangsverpflichtet worden. Sie waren in Einheiten der Organisation Todt (OT)278 zusammengefaßt und mußten beim Bau des Westwalls mitarbeiten.279 Im Landkreis Aachen wurden 12.000 Westwallarbeiter eingesetzt. 7.000 von ihnen waren in Gemeinschaftslagern untergebracht, der Rest wohnte in Privatquartieren. Allein in Stol-berg waren im November 1938 etwa 600 auswärtige Arbeiter untergebracht.280 Die Beschäftigung einer so großen Zahl dienstverpflichteter Arbeiter stellte in den Augen der nationalsozialistischen Sicherheitsorgane eine nicht zu unterschätzende Quelle von Unruhen dar. Wie später beim Ausländereinsatz reagierten die Sicherheitsbehörden zur Aufrechterhaltung der Disziplin repressiv.281 Den Oberbauleitungen waren eigene Sicherungsstäbe angegliedert, die in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gestapostellen bei leichteren Vergehen gegen die Arbeitsdisziplin Poli-zeihaftstrafen bis zu 21 Tagen aussprechen konnten.282 Kurz nach Kriegsausbruch waren die örtlichen Gefängnisse und Notarrestlokale derart überfüllt, daß die Sicherungsstäbe an den Aufbau spezieller Polizeihaftlager (PHL) gingen. Für den Bereich der Oberbauleitungen Aachen, Düren, Bonn und Geldern wurde das PHL Vicht bei Stolberg angelegt. Die vorgesehene Haftkapazität lag bei 150 bis 320 Häftlingen. Die PHL unterstanden dem Kommandanten des SS-Sonderlagers Hinzert bei Trier.283 Die PHL sollten die örtlichen Gefängnisse von nach NS-Recht Inhaftierten entlasten und diese zugleich dem Westwallbau als Zwangsarbeiter zuführen. Darüber hinaus erfüllten die PHL den Zweck, die Häftlinge zur ‚geordneten Arbeit zu erziehen‘. In diesem Sinne waren die PHL Vorläufer der ‚Arbeitserziehungslager‘. Nach Beendigung des Westfeldzuges wurden die PHL durch die Verlegung der OT-Ein-heiten obsolet. Das Stammlager Hinzert wurde daraufhin an den Inspekteur der Konzen-trationslager überführt und diente fortan als Durchgangslager für ‚Schutzhäftlinge‘284 und

278 Organisation Todt: Die OT wurde 1938 von Fritz Todt, ab Dezember 1938 Generalbevollmächtigter für die Bauwirtschaft, zur Errichtung militärischer Anlagen gegründet. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 629. 279 Die Bauarbeiten des Limes-Programms lagen in den Händen der Organisation Todt. Der Westwallbau war in einzelne Bauabschnitte eingeteilt worden, denen je eine Oberbauleitung vorstand. Vgl. P. Bucher, Das SS-Son-derlager Hinzert bei Trier, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte, Bd. 4, 1978, S. 413-439, hier S. 413f. 280 Vgl. R. J. Jaud, a.a.O., S. 453. 281 Vgl. ebd., S. 453. 282 Die Angaben zur Haftdauer schwanken zwischen 14 und 21 Tagen. Vgl. V. Schneider, Waffen SS. SS-Son-derlager ‚Hinzert‘, Nonnweiler-Otzenhausen 1998, S. 84; P. Bucher, a.a.O., S. 414. 283 Vgl. ebd., S. 414f. 284 Schutzhaft war der nationalsozialistische Euphemismus für die außergerichtliche Einweisung in ein Konzen-trationslager. Vgl. Internationaler Suchdienst (Hrsg.), Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer SS 1933-1945, Arolsen 1979, S. LXXVIIff.

66

zunehmend als AEL für ausländische Arbeitskräfte. Die angeschlossenen PHL wurden im Laufe der nächsten Monate aufgelöst.285 Über das PHL Vicht ebenso wie über die anderen Nebenlager sind in den Arbeiten über das SS-Sonderlager Hinzert, leider kaum Informationen zu finden. Nur in der Dokumenta-tion des Anklageverfahrens gegen Paul Sporrenberg286 finden sich einige Hinweise auf die Situation in Vicht. Nach Angaben P. Sporrenbergs war das PHL Vicht ein reines OT-Lager, d.h. in das Lager wurden ausschließlich deutsche Arbeitskräfte wegen geringer Vergehen für drei bis vier Wochen eingewiesen. Das Lager war in der Regel mit 50 bis 80 Häftlingen belegt, die vor-gesehene Belegstärke von 150 bis 320 Inhaftierten wurde anscheinend nie erreicht.287 Das Lager war etwa 50 mal 50 Meter groß und bestand aus drei Häftlingsbaracken und einer Baracke für das Wachpersonal. Das Wachpersonal setzte sich aus zehn bis zwölf SS-Angehörigen zusammen. Mitte 1941 wurde das Nebenlager Vicht im Zuge der Umstrukturierung des Lagersystems Hinzert aufgelöst. Über die Lage der Häftlinge im PHL Vicht ist weiter nichts bekannt. Es ist jedoch anzu-nehmen, daß die Zustände in Vicht denen des Stammlagers Hinzert ähnlich waren. So war der Lageralltag durch unzureichende Verpflegung, Mißhandlungen und den harten Ar-beitseinsatz geprägt. Die Häftlinge wurden u.a. auch an private Firmen entliehen, zunächst an Baufirmen, die im Rahmen des Limes-Programms tätig waren.288 Ob davon auch Stolberger Firmen profitierten ist unbekannt. Ebenso muß offen bleiben, ob im Lager Vicht nicht doch ausländische Arbeitskräfte inhaftiert waren. Die relativ späte Schließung des Lagers im Sommer 1941 läßt diesbezüglich vieles ungeklärt.289 Festzuhalten bleibt, daß der Landkreis Aachen durch den Westwallbau und dem damit ein-hergegangenen Aufbau eines Sonderstraf- und Lagersystems Formen des nationalsoziali-stischen Arbeitseinsatzes kennengelernt hat, wie sie wenig später für den Ausländereinsatz kennzeichnend waren.

285 V. Schneider, a.a.O., S. 56f. u. S. 67. 286 P. Sporrenberg war Lagerkommandant des SS-Sonderlagers Hinzert, April 1942 bis Januar 1945, und zuvor Lagerkommandant des PHL Vicht, März 1940 bis etwa Mitte 1941. Vgl. A. Pütz, Das SS-Sonderlager/KZ Hin-zert 1940-1945, Frankfurt a. M. 1998, S. 107. 287 Vgl. hierzu und im folgenden: ebd., S. 107. Zu berücksichtigen ist, daß es sich hierbei um Aussagen des ehe-maligen Lagerkommandanten P. Sporrenberg handelt, die im Rahmen des u.a. wegen Mordes gegen ihn laufen-den Anklageverfahrens aufgezeichnet wurden. 288 Vgl. P. Bucher, a.a.O., S. 422f. u. S. 426f. 289 Die meisten Nebenlager waren gegen Ende 1940 aufgelöst worden. Außer den Aussagen des Lagerkomman-danten P. Sporrenberg liegen keine Quellen zur Belegung des PHL Vicht vor. Vgl. ebd., S. 417f.

67

2.3. Der Einsatz polnischer und französischer Kriegsgefangener

Den Einsatz von polnischen und französischen Kriegsgefangenen in Stolberg nachzuzeich-nen, gestaltet sich aufgrund der schlechten Quellenlage als sehr schwierig. Besonders in der Anfangsphase, als die Gefangenen in geschlossenen Gruppen von den jeweiligen Stalags aus eingesetzt wurden, hat der Gefangeneneinsatz in den von mir benutzten Quellen – im wesentlichen Material aus der Stolberger Stadtverwaltung – kaum Spuren hinterlassen.290 Erst mit der Beschäftigung von Kriegsgefangen bei Stolberger Industrieunternehmen wurden der Stadtverwaltung entsprechende Zuständigkeiten übertragen. Ab wann Kriegsgefangene der Stolberger Landwirtschaft zur Verfügung standen, läßt sich nicht genau ermitteln. Im August 1940 hielt die NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land in ih-rem politischen Lagebericht fest, daß im Landkreis 1500 französische und 350 polnische Kriegsgefangene hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt sind.291 Wie allerorts klagte die Partei:

"In den ersten Tagen des Einsatzes der Gefangenen war es notwendig hier und da einzugreifen, weil es immer noch Leute gab, die mit den Gefangenen Mitleid hatten und nicht den notwendigen Abstand halten können."292

In Stolberg standen der Landwirtschaft mindestens bis 1942 regelmäßig Kriegsgefangene zur Verfügung.293 Da es, soweit bekannt, keine Einzelunterbringung von Gefangenen bei Stolberger Landwirten gab, könnten hier nur Unterlagen der militärischen Verwaltungs-stellen genaueren Aufschluß geben. Im Juli 1940 wurden 350 französische Kriegsgefangene in einem Lager der Firma Kali-Chemie untergebracht,294 diese Gefangenen wurden jedoch nicht – wie von Deutzmann zunächst irrtümlich angegeben – in Stolberger Betrieben, sondern zur Desarmierung des Westwalls, hauptsächlich zur Beseitigung der Drahthindernisse, eingesetzt.295 Darüber hinaus standen die Kriegsgefangenen in begrenztem Umfang den Stolberger Ein-wohnern als Arbeitskräfte zur Verfügung. Für zehn Reichspfennig pro Arbeitsstunde und eine Mahlzeit pro halbem Arbeitstag konnten Privatpersonen Kriegsgefangene für sich arbeiten lassen. Diese Regelung wurde aber bereits am 19. Oktober 1940 wieder einge-schränkt, nachdem während eines Fliegeralarms acht Kriegsgefangene die Flucht ergriffen hatten.296

290 Zuständig für den zentralen Einsatz der Kriegsgefangenen aus den Stalags waren neben den militärischen Verwaltungsstellen die örtlichen Arbeitsämter. Vgl. W. Reininghaus, Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter in West-falen, http://www.archive.nrw.de/neues/zwangsarbeit/, 9.3.2000. 291 Vgl. Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für August 1940 (o.D.), HStAD, RW 23-1, S. 111. 292 Ebd.: S. 111. 293 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 62ff. 294 Falls es sich hierbei um das Lager im Schuppen der ehemaligen Faßbinderei der Kali-Chemie handelt, so sind die bei Deutzmann angegebenen Zahlen anzuzweifeln. Im Oktober 1943 gab die Kali-Chemie gegenüber der Stadtverwaltung die Lagerkapazität mit 200 Mann an. Vgl. Schreiben Fa. Kali-Chemie an BM Sto. v. 6.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329. 295 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 33 u. 35. 296 Vgl. ebd., S. 51.

68

Für Januar 1941 läßt sich erstmals der Einsatz von Kriegsgefangenen in der Stolberger Industrie nachweisen.297 Der Gefangeneneinsatz setzte zu dem Zeitpunkt ein, an dem die Stolberger Betriebe erstmals verstärkt nach Arbeitskräften fragten.298 Im Laufe des Jahres 1941 wurden mehreren Firmen eigene Arbeitskommandos zugeteilt. Für die Unterbringung der Kriegsgefangenen waren die Betriebe selbst verantwortlich. Den Angaben der Firmen zufolge wurde die Bewachung der Gefangenen vom deutschen Militär übernommen. Nur die auf dem Gelände der Seifenfabrik Dalli-Werke Mäurer & Wirtz untergebrachten neun französischen Kriegsgefangenen wurden nach eigenen Anga-ben vom Lagerführer des Westarbeiterlagers, das sich ebenfalls auf dem Werksgelände befand, betreut.299 Im Dezember 1941 waren den Stolberger Arbeitskommandos rund 190 französische Kriegsgefangene zugeteilt. Die Gefangenen stammten aus den Stalags VI/G Bonn und VI/H Arnoldsweiler bei Düren.300 Im März 1942 erhielt das Stolberger Werk der Westdeutschen Kalk- und Portlandzement-werke AG Köln ein mit 36 Mann besetztes Arbeitskommando polnischer Kriegsgefangener zugeteilt. Bereits im Juni wurde das Kommando nach Angaben des Betriebs wieder auf-gelöst. Auf den 17. Juli 1940 datiert jedoch noch ein Funkspruch über die Flucht eines polnischen Kriegsgefangenen aus dem Lager der Kalkwerke.301

Tabelle 11: Einsatz französischer Kriegsgefangener in der Stolberger Industrie, Januar 1941 bis

März 1943302

Jan 41 Dez 41 Jul 42 Sept. 42 Nov 42 Jan 43 Mrz 43 Kgf. 60 190 192 167 42 43 8

Die meisten französischen Arbeitskommandos wurden in der zweiten Jahreshälfte 1942 aufgelöst. Ein Teil der Gefangenen wurde in den Zivilarbeiterstatus entlassen und von den Betrieben weiterbeschäftigt.303 Im Reich wurden insgesamt etwa 200.000 französische Kriegsgefangene mehr oder weni-ger freiwillig in den Zivilarbeiterstatus überführt. Die deutschen Behörden erhofften sich von der sogenannten Transformation eine Steigerung der Rüstungsproduktion, erbrachten doch in der Regel Zivilarbeiter höhere Arbeitsleistungen als Kriegsgefangene.304 Von Mai 1942 bis Juli 1943 verdoppelte sich in Stolberg die Zahl der französischen Zivil-arbeiter.305

297 Vgl. Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an Wirtschaftsstelle Sto. v. 31.1.41, MZH, F 1.2/127. 298 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 63. 299 Vgl. die auf Anforderung der brit. Militärregierung im Juni/Juli 1949 erstellten Nachweisungen Stolberger Firmen über die von ihnen zwischen 1939 und 1945 unterhaltenen Lager, StadtA Sto., Sto., 3076. 300 Vgl. die entsprechenden Angaben in ebd. Zum Stalag VI/H Arnoldsweiler vgl. Dürener Geschichtswerkstatt (Hrsg.), Die Rückriem-Stelen, Düren 1991, S. 39ff. 301 Vgl. Stalag VI/G an LR AC v. 5.3.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 302 Nach: Nachweisungen v. Juli 1942 bis März 1943, StadtA Sto., Sto., 3084; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 33 u. 35; Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an Wirtschaftsstelle Sto. v. 31.1.41, MZH, F 1.2/127. 303 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 70. 304 Vgl. Y. Durand, a.a.O., S. 184ff. 305 Vgl. Kapitel C 3.4.3.

69

2.4. Anlaufen des Fremdarbeitereinsatzes

2.4.1. Die Beschäftigung polnischer Zivilarbeiter

Von den in Stolberg beschäftigten polnischen Zivilarbeitern stammte zunächst nur ein kleiner Teil aus den besetzten Ostgebieten. Die meisten der Polen stammte hingegen aus den besetzten Gebieten im Westen und Norden. Im März 1942 waren es 52 von insgesamt 72 polnischen Arbeitern.306 Diese Arbeiter waren zuvor in der nordfranzösischen Montanindustrie beschäftigt gewe-sen. In Stolberg arbeiteten sie überwiegend für die Zinkhütte Münsterbusch der Stolberger Zink AG, untergebracht waren sie in einem Lager auf dem Werksgelände.307 Die aus den besetzten Ostgebieten nach Stolberg gekommenen Polen – in den Zivilarbei-terstatus überführte Kriegsgefangene – arbeiteten in der Mehrzahl für Stolberger Bauern und wurden dort auch untergebracht.308 Von der privaten Unterbringung gingen in den Augen der Nationalsozialisten verstärkt ‚volkstumspolitische Gefahren‘ aus, welche im folgenden Bericht der Stolberger Polizei benannt wurden:

„Über den polnischen Arbeiter L der seit längerer Zeit bei dem Landwirten S, [...] beschäftigt ist, wird laufend Klage geführt, daß er mit Duffenter Mädchen und sogar Frauen Unterhaltungen pflegt. [...] Auch wird gleichfalls Klage darüber geführt, daß wenn er ausgeht das Zeichen ‚P‘ von seinen Anzug entfernt. [...] S selbst habe ich schon öfters auf die Bestimmungen der Polen hingewiesen. S sowie der Pole beach-ten diese nicht. Es wäre hier angebracht den Polen bei S wegzunehmen und dort un-terzubringen, wo er ständig unter Kontrolle steht.“309

Nach einem Erlaß des RSHA vom Januar 1941 wurde zwischen den Polen aus dem Gene-ralgouvernement – auf diese wurden die ‚Polenerlasse‘ uneingeschränkt angewandt – und den aus Nordfrankreich kommenden Polen unterschieden.310 Der Geschlechtsverkehr mit deutschen Frauen war aber allen Polen verboten und wurde mit dem Tode bestraft.311 So berichtete die NSDAP-Kreisleitung im Juni 1941:

"Ein Pole ist wegen Rassenschande zur Verantwortung gezogen. Die Tatsache, daß 2 Polen in Düren wegen Verkehr mit deutschen Frauen gehängt worden sind, wurde begrüsst. Man bedauert, daß die schuldigen Frauen nicht stärker bestraft wurden."312

Bis zum Frühjahr 1943 stieg die Zahl der polnischen Zivilarbeiter auf rund 150 Personen an. Über 80 Prozent von ihnen waren Männer, ein Indiz für die körperlich schwere Arbeit, die sie zu verrichten hatten.313

306 Vgl. Nachweisung v. 12.3.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 307 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 23.7.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 308 Von den 16 Polen aus dem GG arbeiteten zehn bei Stolberger Landwirten und sechs bei den Westdeutschen Kalk- und Portlandzementwerken AG. Vgl. BM Sto. an LR AC v. 28.12.40, StadtA Sto., Sto., 3072. 309 Bericht v. 18.6.42: StadtA Sto., Sto., 3084 (Namen gekürzt). 310 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 100. 311 Die polnischen Arbeiter mußten bei ihrer Ankunft bestätigen, daß sie von diesem Verbot in Kenntnis gesetzt wurden. Vgl. Vermerk v. 29.8.41, StadtA Sto., Sto., 3084. 312 Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für Juni 1941 (o.D.): HStAD, RW 23-1, S. 74. 313 Vgl. Nachweisung v. 15.5.43, StadtA Sto., Sto., 3084.

70

2.4.2. Die vermehrte Beschäftigung von Grenzgängern

Die traditionell im Grenzland verankerte Beschäftigung von belgischen und niederländi-schen Arbeitskräften setzte sich nach dem Ende der Kampfhandlungen fort. Noch vor Ab-schluß des Waffenstillstands mit Frankreich begann die deutsche Arbeitsverwaltung, Ar-beitskräfte in den neu besetzten Gebieten zu rekrutieren. Am 13. Juni berichtet der Malme-dyer Landrat dem Aachener Regierungspräsidenten, daß das Arbeitsamt Malmedy belgi-sche Arbeitslose zwecks Vermittlung an das Aachener Arbeitsamt überstellt.314 Auch in den Niederlanden wurden die deutschen Arbeitsämter unmittelbar nach Abschluß der Kampfhandlungen aktiv. Dabei zeigte sich sehr rasch, daß die Behörden nicht ausrei-chend auf die Anwerbung einer größeren Zahl ausländischer Arbeitskräfte eingestellt wa-ren. Schon am 3. Juli klagte der Aachener Landrat:

„Nachdem nunmehr eine großzügige Werbeaktion von holl. Arbeitern eingesetzt hat, zeigen sich die Bestimmungen, speziell für die Grenzgänger, als völlig unzureichend. Von den Arbeitsämtern Aachen und Eschweiler werden die Werbungen niederländi-scher Arbeiter ohne Rücksicht auf deren Nationalität und Paßverhältnisse durchge-führt. Die Arbeiter werden in Transporten zusammengefaßt und nach Deutschland gebracht.“315

Besonders schwierig gestaltete sich die Situation für die belgischen und niederländischen Grenzgänger, denn nicht alle Gemeinden des Landkreises wurden in den sogenannten klei-nen Grenzverkehr miteinbezogen.316 Nicht einmal die Stolberger Stadtverwaltung war ausreichend informiert, welche Papiere für den täglichen Grenzübertritt erforderlich waren. 317 Viele Grenzgänger gerieten so in den Verdacht Arbeitsvertragsbrüchige zu sein und wur-den der Aachener Gestapo überstellt. Die Aachener Stapostelle richtete im Juni 1941 in der Aachener Mauerstraße eigens ein Auffanglager ein, in dem Ausländer, die ohne gültige Papiere die Grenze überqueren wollten, vorübergehend inhaftiert wurden.318 Die Überprü-fung der aufgegriffenen Ausländer ergab:

„Größtenteils ist es erfahrungsgemäß nicht Schuld der Arbeiter, wenn sie nicht im Besitz ordnungsmässiger Papiere sind, sondern fehlerhafte Betreuung seitens der Betriebsführer.“319

Doch ungeachtet der Probleme wurde eine Ausdehnung des kleinen Grenzverkehrs auf den gesamten Aachener Landkreis abgelehnt. Statt dessen wurde der Stolberger Bürgermeister im August 1941 davon in Kenntnis gesetzt, daß für die belgischen und niederländischen Grenzgänger eine Sonderregelung in Kraft gesetzt wurde. Die betroffenen Grenzgängern erhielten nun einen unentgeltlichen Dauersichtvermerk mit

314 Vgl. LR Malmedy an RP AC v. 13.6.40, HStAD, Reg. AC, 23047 (n. pag.). 315 LR AC an RP AC v. 3.7.40: HStAD, Reg. AC, 23035 (n. pag.). 316 Im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs wurden spezielle Grenzübertrittsscheine ausgestellt, mit denen die belgischen und niederländischen Arbeiter auch abseits der wenigen offiziellen Grenzübergänge die Grenze über-schreiten konnten. Vgl. BM Sto. an LR AC v. 5.5.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 317 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 5.5.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 318 Vgl. Gestapo AC an BM des Kreises v. 6.6.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 319 Ebd.

71

Angabe des Grenzübergangs und Reiseziels, mit dem der Grenzübertritt wie im kleinen Grenzverkehr möglich war.320 Von der Partei wurden die Grenzgänger mit Argwohn betrachtet. Unter anderem wurde ihnen vorgeworfen, feindliche Propaganda zu verbreiten. So vermerkte Kreisleitung in ihrem Lagebericht vom September 1941:

„Nach wie vor wird [...] berichtet, daß vor allen Dingen durch die holländischen Grenzgänger Gerüchte, die von englischen Sendern stammen, verbreitet werden. [...] Man ist überall der Auffassung, daß wir viel zu milde und gnädig mit den Holländern umgehen.“321

Ein weiterer Vorwurf war die Beteiligung der Grenzgänger an einem schwunghaften Schwarzhandel. Besonders Waren, die in Deutschland nur mehr gegen Bezugsscheine zu erwerben waren – z.B. Tabakwaren, Kleidung –, sollen von den niederländischen Arbei-tern von ihren Heimfahrten mitgebracht und an ihre deutschen Arbeitskollegen verkauft worden sein.322 Auffallend ist, daß sich diese Vorwürfe stets gegen die Niederländer richteten. Dies ist ein Hinweis darauf, daß ein Teil der erhobenen Anschuldigungen auf die speziell gegenüber den Niederländern gehegten Vorurteile zurückgeführt werden muß. So ist in einem Bericht des Stolberger Bürgermeisters zu lesen, daß die geringere Arbeitsleistung der Niederländer „dem holländischen Naturell entspricht“.323 Die belgischen Arbeitskräfte galten dagegen als diszipliniert und tüchtig.324 Aus den Aufstellungen über die örtliche Ausländerbeschäftigung ist nicht immer klar he-rauszulesen, ob die Grenzgänger mit den in Stolberg ansässigen belgischen und niederlän-dischen Arbeitern zusammengefaßt wurden. Die erste getrennte Ausweisung der Grenz-gänger findet sich in einer Nachweisung vom April 1942. Zu diesem Zeitpunkt waren in Stolberg 21 belgische und 147 niederländische Grenzgänger beschäftigt. Bis zum Juli 1943 stieg die Zahl der Grenzgänger auf 248 Personen, darunter waren 38 Belgier und 210 Nie-derländer.325

Tabelle 12: Beschäftigung belgischer und niederländischer Grenzgänger in Stolberg, April 1942

bis Juli 1943326

Datum 04.04.42 14.11.42 14.01.43 14.03.43 15.05.43 16.07.43 Belgien 21 21 27 41 41 38 Niederlande 147 192 190 184 179 210 Gesamt 168 213 217 225 220 248

320 Davon profitierten z.B. belgische Arbeiter aus dem Arrondissement Verviers, die bei der Stolberger Zink AG arbeiteten. Vgl. Kreiskommandantur Verviers KK. I/644 an d. Militärbefehlshaber in Belgien u. Nordfrankreich v. 1.4.41, HStAD, Reg. AC, 23047 (n. pag.); LR AC an BM Sto. v. 21.8.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 321 Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für September 1941 (o.D.): HStAD, RW 23-1, S. 58. 322 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 434 u. 479. 323 BM Sto. an LR AC v. 14.11.40: StadtA Sto., Sto., 3072. 324 Vgl. LR AC an BM Sto. v. 7.11.40, StadtA Sto., Sto., 3072. 325 Vgl. Nachweisung v. 4.4.42, StadtA Sto., Sto., 3084; Kriegschronik, a.a.O., 1. Bd., S. 318f. 326 Vgl. die Nachweisungen v. April 1942 bis Juli 1943, StadtA Sto., Sto., 3084.

72

2.4.3. Zivile Arbeitskräfte aus Westeuropa und befreundeten Staaten

Wie im vorigen Kapitel beschrieben, setzten die deutschen Werbungen in Belgien und den Niederlanden unmittelbar nach Abschluß des Westfeldzuges ein. In Stolberg wurden aber zunächst – mit Ausnahme der Grenzgänger – nur wenige zusätzliche ausländische Arbeits-kräfte eingestellt. Trotzdem entbrannte im Januar 1941 ein Streit um die Unterbringung von zehn bei der Zinkhütte Münsterbusch beschäftigten Ausländer. Auf Verfügung des Höheren SS- und Polizeiführers-West (HSSPF-West), waren alle Bergleute aus Belgien und Nordfrankreich in Gemeinschaftslagern unterzubringen.327 Auch drängte die Deutsche Arbeitsfront (DAF)328 darauf, daß ausländische Arbeiter generell in Lagern untergebracht werden soll-ten.329 Das Landratsamt war der Meinung, daß die Verfügung des HSSPF-West auch auf die aus-ländischen Arbeiter der Zinkhütte Münsterbusch angewandt werden mußte. Von 67 bei der Zinkhütte beschäftigten Ausländern lebten zehn in Privatquartieren. Bei den Arbeitern handelte es sich um schwer zu ersetzende Facharbeiter – Zinkschmelzer und Walzwerksarbeiter –, weswegen sich die Betriebsleitung bemühte, ihre Unterbringung in einem von der DAF geführten Lager zu verhindern. Sie befürchtete, die Arbeiter da-durch zu verlieren. Schon jetzt zeigte sich, daß die diskriminierenden Vorschriften für den Ausländereinsatz die Beschäftigung ausländischer Facharbeiter – insbesondere polnische Arbeiter aus den besetzten Westgebieten – erschwerte. Die Betriebsleitung klagte:

„Die Polen haben, außer ihrer Steuer, die bekannte 15%ige Sonderabgabe vom Lohn zu dulden, und so ist es unter diesen Verhältnissen nicht leicht die Leute hier zu hal-ten, wie die Erfahrung gelehrt hat.“330

Nach Rücksprache mit dem Kreisverwalter der DAF stimmte der Aachener Landrat zu, daß fünf der zehn Arbeiter bis auf Widerruf in ihren Quartieren bleiben durften. Die ande-ren mußten im Gemeinschaftslager des Betriebs untergebracht werden.331 Um weitere Konflikte mit den örtlichen Betrieben zu vermeiden, setzte Bürgermeister Regh die Stolberger Betriebe davon in Kenntnis, daß alle Ausländer in Lagern mit Ge-meinschaftsverpflegung untergebracht werden müßten. Ausnahmen würden nur in beste-henden Sonderfällen gewährt. Der Nachzug von Familienangehörigen sollte unterbleiben, Angehörige ohne gültige Papiere seien auszuweisen.332 Diese Vorschriften ließen sich jedoch gegenüber den Westarbeitern sowie Arbeitern aus befreundeten Staaten nicht durchsetzen. 327 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 14.1.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 328 Deutsche Arbeitsfront: Am 10.5.1933 als Einheitsorganisation aller schaffenden Deutschen gegründet. Die DAF war mit 23 Millionen Mitgliedern die größte NS-Massenorganisation. Vgl. Enzyklopädie, a.a.O., S. 418f. 329 Bereits am 11. Dezember hatte der Aachener Regierungspräsident die Bürgermeister davon in Kenntnis ge-setzt, daß auf Drängen der DAF-Gauverwaltung Köln-Aachen alle ausländischen Arbeiter in Lagern unterzu-bringen seien. Vorzugsweise sollte die Unterbringung in von der DAF geführten Lagern erfolgen, denn nur die Lagerführer der DAF könnten Disziplinlosigkeiten der Ausländer wirksam unterbinden. Vgl. RP AC an BM des Kreises v. 11.12.40, StadtA Sto., Sto., 3072. 330 Fa. Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an BM Sto. v. 17.1.41: StadtA Sto., Sto., 3084. 331 Die Arbeiter, für die eine Ausnahme gewährt wurde, waren verheiratet und lebten mit ihren Familien zusam-men. Vgl. LR AC an BM Sto. v. 21.1.41, StadtA Sto., Sto., 3084. 332 Vgl. LR AC an BM des Kreises v. 6.11.40; Bekanntmachung des BM Sto. v. 6.2.41, StadtA Sto., Sto., 3072.

73

Ab dem zweiten Quartal 1941 stieg die Zahl der Arbeiter aus den besetzten Westgebieten und befreundeten Staaten langsam an. Ein Hinweis auf die verbesserte Auftragslage der Stolberger Firmen. Die neu geworbenen Arbeiter brachten aber zu einem nicht geringen Teil ihre Familien mit nach Stolberg. Im Juni 1941 waren neben den 129 Westarbeitern 144 Angehörige in Stolberg ansässig gemeldet.333 Im Sommer 1941 stellten die Westarbeiter noch die größte Gruppe der Fremdarbeiter in Stolberg. Gemeinsam mit den Arbeitern aus befreundeten Staaten lag ihr Anteil bei knapp 55 Prozent. Der Anteil der polnischen Arbeiter betrug 35 Prozent.334 Nach einer Mitteilung an das Finanzamt beschäftigten im Oktober 1941 bereits 46 Stolber-ger Betriebe ausländische Arbeitskräfte. Darunter fanden sich auch die meisten der größe-ren Industrieunternehmen.335 Während des gesamten Untersuchungszeitraumes stellten die Niederländer die größte An-zahl der in Stolberg beschäftigten Westarbeiter. Die belgischen Arbeiter stellten bis März 1943 die zweitgrößte Gruppe, danach lag die Zahl der französischen Zivilarbeiter höher. Der Einsatz von Westarbeitern – Grenzgänger mit einbezogen – steigerte sich bis zum Sommer 1943 kontinuierlich, während aber gleichzeitig ihr Anteil an der gesamten Aus-länderbeschäftigung abnahm.

Tabelle 13: Einsatz von Westarbeitern einschließlich der Grenzgänger in Stolberg, April 1942

bis Juli 1943336

Apr 42 Jun 42 Dez 42 Feb 43 Apr 43 Jul 43 Westarbeiter 311 331 394 432 461 630 Fremdarbeiter gesamt

416 708 846 1084 1165 1445

Anteil der Westarbeiter

74,7 % 46,7 % 46,6 % 39,8 % 39,6 % 43,6 %

Arbeitskräfte aus befreundeten Staaten stellten nur einen geringen Anteil an der Auslän-derbeschäftigung in Stolberg, ihre Anzahl lag durchschnittlich bei etwa 30 Personen.337 Zur Unterbringung der Westarbeiter unterhielten fast alle großen Stolberger Firmen eigene Lager. Meistens wurden zu diesem Zweck Gaststätten und Saalbauten angemietet. Zur Kostenentlastung der Betriebe war bereits Anfang 1942 entschieden worden, daß die Ausländer den deutschen Arbeitern zwar grundsätzlich gleichgestellt waren, aber kein An-recht auf betriebliche Sonderleistungen besaßen.338 Über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Westarbeiter sind aus den von mir benutz-ten Quellen kaum genauere Angaben zu erschließen. 333 Vgl. Nachweisung v. 16.6.41, StadtA Sto., Sto., 943. Aus einer Aufstellung vom April 1942 ist zu ersehen, daß auch die Unterbringung in Lagern nicht so konsequent erfolgte, wie sie von den Behörden gewünscht wurde. So waren zu diesem Zeitpunkt 147 Ausländer frei untergebracht. Auch wurden die Lager von den Betrieben und nicht wie vorgesehen von der DAF unterhalten. Vgl. Nachweisung v. 4.4.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 334 Vgl. ebd. 335 Vgl. BM Sto. an Finanzamt AC-Land v. 15.10.41, StadtA Sto., Sto., 3084. 336 Nach: Nachweisungen v. April 1942 bis April 1943, StadtA Sto., Sto., 3084; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 318f. 337 Vgl. die Nachweisungen über ausländische Arbeitskräfte in: StadtA Sto., Sto., 3084. 338 Vgl. DAF Kreisobmann an Stadtverw. Sto. v. 19.2.42, StadtA Sto., Sto., 404.

74

Grundsätzlich unterschieden sich die von den Westarbeitern in Stolberg gemachten Erfah-rungen nicht von denen ihrer im Reich eingesetzten Landsleute. Die ab dem Frühjahr 1942 eingetroffenen Westarbeiter waren mehrheitlich unter verdeckter oder offener Zwangsan-wendung nach Deutschland gebracht worden. Sie standen ihrem Arbeitseinsatz grundsätz-lich ablehnend gegenüber, dadurch wirkten auf sie die Verhältnisse in Deutschland beson-ders unerträglich. Ihr Alltag war geprägt durch lange Arbeitszeiten und die allgemein schlechte Versorgungslage.339

339 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 286ff.

75

2.5. Das jüdische Zwangsarbeiterlager in der Rhenaniastraße

Aus meiner Aufgabenstellung habe ich bewußt die Geschichte der jüdischen Zwangsar-beiter ausgeklammert, so daß ich auf eigene Quellenrecherchen verzichtet habe. Dieser kleine Exkurs soll jedoch zeigen, daß die Beschäftigung der jüdischen Zwangsarbeiter ge-eignet war, bei den Betriebsleitungen der Stolberger Industrieunternehmen die Akzeptanz für den Einsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen zu schaffen. Anfang November 1941 wurde das jüdische Arbeitslager in Walheim nach Stolberg ver-legt. Zu diesem Zweck mietete die Gestapo von der Stolberger Firma Kali-Chemie ein La-ger auf dem Gelände der ehemaligen Faßbinderei in der Rhenaniastraße an.340 Hier waren zwischen November 1941 und Juni 1942 mindestens 121 männliche und drei weibliche ‚Juden‘ untergebracht. Sie mußten bei drei Stolberger Firmen Zwangsarbeit lei-sten: Im Stolberger Werk der Aktien-Spinnerei Aachen, der Fabrik feuerfester Produkte P. Peters und dem Stolberger Werk der Kali-Chemie AG.341 Über die Lage der jüdischen Zwangsarbeiter in der Aktien-Spinnerei und in der Fabrik P. Peters ist wenig bekannt. Bei Deutzmann ist zu lesen, daß die Geschäftsführung der Ak-tien-Spinnerei durchaus mit der von ihnen erbrachten Arbeitsleistung zufrieden war. Ange-sichts der Zustände bei der Kali-Chemie könnte dies auf eine bessere Verpflegung der Ar-beiter während der Arbeitszeit deuten.342 Denn der Arbeitseinsatz bei der Kali-Chemie entsprach weitgehend der nationalsozialisti-schen Vorstellung von Arbeit als Strafe. Die jüdischen Zwangsarbeiter wurden während eines zwölfstündigen Arbeitstages bei unzureichender Verpflegung zu harten und gesund-heitsschädlichen Arbeiten herangezogen. Manfred Bierganz schreibt über die Zustände bei der Kali-Chemie: „Abends gab es eine Rübensuppe. Doch die meisten schliefen schon vor dem Essen vor Erschöpfung ein.“343 Dementsprechend gering fiel die Arbeitsleistung der Juden aus. Deutzmann notierte dazu lakonisch in seiner Kriegschronik: „Sie wurden kaserniert, hatten einmal wöchentlich Aus-gang, konnten oder wollten nicht arbeiten, so daß man auf sie verzichtete. Im Mai 1942 kamen sie nach Ostpolen.“344 Es ist nicht bekannt, ob bis zu ihrer Deportation im Juni 1942 bei der Kali-Chemie jüdische Zwangsarbeiter zu Tode gekommen sind.

340 Vgl. M. Bierganz, a.a.O., S. 61f. 341 Vgl. ebd., S. 62 u. 66. 342 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 41. 343 M. Bierganz: a.a.O., S. 67. 344 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 3, S. 33.

76

2.6. Der Einsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen

Anfang Oktober 1941 trafen in Stolberg die ersten sowjetischen Kriegsgefangenen ein. Zu diesem Zeitpunkt war die Entscheidung für den umfassenden Einsatz sowjetischer Gefan-gener noch nicht gefallen.345 Das erste Arbeitskommando (VI/653) aus 48 Kriegsgefangenen wurde den Westdeutschen Kalk- und Portlandzementwerken zugeteilt.346 Die Arbeit in den Steinbrüchen der Kalk-werke entsprach der Art harter körperlicher Arbeit, die die Nationalsozialisten für die so-wjetischen Kriegsgefangenen vorgesehen hatten. Bereits bei ihrer Ankunft waren die Gefangenen unterernährt und befanden sich in einem schlechten gesundheitlichen Zustand.347 Am 10. Oktober notierte Deutzmann in seiner Chronik:

„Auch wird öfters beobachtet, wie Gefangene, wenn sie an Viehfutter vorbeikom-men, sich über die Rübenschnitzel u.s.w. herstürzen, um den Hunger zu stillen.“348

An den Folgen der Mangelernährung und der schweren körperlichen Arbeit starben bereits im Oktober zwei Gefangene, bis Jahresende starben zwei weitere.349 Da in der Regel kranke und arbeitsunfähige Kriegsgefangene an die Lazarette der Stalags abgegeben wurden – die Betriebe versorgten nur Arbeitsfähige –, repräsentieren die in den Unterlagen des Stolberger Standesamt dokumentierten Todesfälle nur einen Teil der tat-sächlich während ihres Arbeitseinsatzes hier verstorbenen Kriegsgefangenen. Die Rückführung in die Lager der Wehrmacht war häufig ein Todesurteil für die Gefange-nen. Allein im Stalag VI/H Arnoldsweiler sind mindestens 1500 Kriegsgefangene verstor-ben.350 Christian Streit zeigt, daß das Massensterben unter den sowjetischen Gefangenen bis Kriegsende weiterging:

„In der Zeit zwischen dem 1. Februar 1942 und Kriegsende, also zu einer Zeit, als der Wert der sowjetischen Gefangenen für die deutsche Rüstung bei weiten Teilen der deutschen Führung schon klar erkannt war, starben etwa 1 300 000 sowjetische Gefangene.“351

Das Arbeitskommando VI/653 verlor von Oktober 1941 bis Mai 1942 mindestens elf Ge-fangene, in Stolberg verstorben sind in dieser Zeit nur fünf Gefangene. Die sonstigen Ab-gänge können zu einem großen Teil auf Arbeitsunfähigkeit oder Flucht zurückgeführt werden. Ein kleiner Teil der sowjetischen Gefangenen meldete sich auch freiwillig zum Dienst in den vom OKW aufgestellten Hilfstruppen.352 Im Mai erhielt die Fabrik feuerfeste Produkte P. Peters ein Arbeitskommando mit etwa 25 Gefangenen zugeteilt, und im folgenden Monat erhielt die Stolberger Zink AG ein eigenes

345 Vgl. Kap. B 2.1.4. 346 Vgl. Fa. Westdt. Kalk- und Portlandzementwerke an StDir. Sto. v. 12.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076. 347 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 69. 348 Ebd.: Bd. 1, S. 100f. 349 Vgl. Verzeichnis des Standesamtes Sto. v. 22.1.46, StadtA Sto., Sto., 3080. Im folgenden: Gräberlisten. 350 Vgl. Dürener Geschichtswerkstatt (Hrsg.), a.a.O., S. 39ff. 351 Ch. Streit: a.a.O., S. 246. 352 Vgl. Gräberlisten, a.a.O.; BM Sto. an LR AC v. 14.5.42, StadtA Sto., Sto., 3084; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 69.

77

Kommando mit 150 sowjetischen Gefangenen, welche in der Bleihütte Binsfeldhammer beschäftigt wurden.353 In einem Schreiben an das Gewerbeaufsichtsamt in Düren klagte die Betriebsleitung der Zinkhütte: „Die Leute hatten derartig unzweckmäßige und zerlumpte Kleidung an, daß wir sie, um sie im Betrieb einsetzen zu können, mit blauen Arbeitsanzü-gen versehen mußten.“354 Bis Oktober 1942 wurden der Kali-Chemie, der Stolberger Stadtverwaltung und dem Kalkwerk H. Gehlen weitere Arbeitskommandos zugeteilt. Die vorgesehene Stärke der sechs Arbeitskommandos lag bei etwa 445 Mann, davon befanden sich zum 15. Oktober 1942 nur 367 Gefangene im Einsatz.355 Über die Arbeitsleistung der sowjetischen Kriegs-gefangenen bei der Kali-Chemie notierte Deutzmann: „An ihrer Stelle wurden russische Kriegsgefangene beschäftigt, die ganz unterschiedlich arbeiten, sehr gut bis sehr schlecht, anstellig und willig bis widerspenstig und faul.“356 Er wußte aber auch zu benennen, warum die Arbeitsleistung der Gefangenen nicht zufriedenstellend war: „Darunter sind einige, von denen wirklich keine Leistung erwartet werden kann. So ein Mann im Gewicht von 68 Pfund.“357 Im politischen Lagebericht der NSDAP-Kreisleitung für September 1942 ist zu lesen: „Über die geringe Arbeitsleistung der Kriegsgefangenen wird immer noch geklagt. Teilweise wird diese mit 25% beziffert.“358 Der Winter verschlimmerte die Situation der Gefangenen, von Ende Oktober 1942 bis Mitte März 1943 verstarben in Stolberg neun sowjetische Kriegsgefangene. Acht von ih-nen starben an Herz- und Körperschwäche. Ein Gefangener ist durch einen Unfall oder Gewalteinwirkung ums Leben gekommen, als Todesursache wurden schwere Hals- und Kopfverletzungen angegeben. Bis September 1943 hatte sich die Zahl der sowjetischen Kriegsgefangenen auf 571 erhöht, sie wurden von sechs Betrieben sowie der Stadtverwaltung eingesetzt.359 Die einzelnen Firmen unterhielten eigene Lager auf den Werksgeländen, die Stadtverwal-tung nutzte das Lager der Bleihütte Binsfeldhammer. Die Wachmannschaften stellte das Landesschützenbataillon 489 Düren. In der Stolberger Kriegschronik gibt es aber einen Hinweis, daß die Kriegsgefangenen – eventuell während der Arbeitszeit – auch durch deut-sche Arbeiter bewacht wurden.360

Tabelle 14: Verlauf des Einsatzes von sowjetischen Kriegsgefangenen in Stolberg, Januar 1942

bis September 1943361

Jan 42 Mai 42 Jul 42 Aug 42 Nov 42 Dez 42 Feb 43 Mai 43 Sept. 43 Kgf. 45 61 177 330 394 453 383 425 571

353 Vgl. ebd.; Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an Gewerbeaufsichtsamt Düren v. 16.6.42, MZH, F 1.2/127. 354 Sto. Zink, Abt. Münsterbusch an Gewerbeaufsichtsamt Düren v. 16.6.42: MZH, F 1.2/127. 355 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 15.10.42, 14.11.42 u. 14.12.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 356 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 3, S. 33. 357 Ebd.: S. 34. 358 Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für September 1942 (o.D.): HStAD, RW 23-1, S. 32. 359 Vgl. Schreiben der Firmen an BM Sto. v. Sept. u. Okt. 1943, StadtA Sto., Sto., 3329; Schreiben der Firmen an Stadtverw. Sto. v. Juli 1949, StadtA Sto., Sto., 3076. 360 Vgl. ebd.; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 45f. 361 Vgl. Nachweisungen v. Januar 1942 bis September 1943, StadtA Sto., Sto., 3084.

78

Die Gefangenen erhielten für jeden Arbeitstag 20 Rpf. Lohn ausgezahlt. Nach Abzügen für Unterkunft und Verpflegung – 1 RM bis 1,4 RM – wurde der restliche Arbeitslohn von den Betrieben ans Reich abgeführt. Die Arbeitszeit betrug bis zu 18 Stunden.362

362 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 69.

79

2.7. Der Arbeitseinsatz von Ostarbeitern

Am 17. Januar 1942 meldete der Chef der Sicherheitspolizei den höheren Verwaltungsbe-hörden:

„Der Reichsmarschall hat die Anwerbung von Arbeitskräften größten Umfanges aus den gesamten besetzten sowjetrussischen Gebieten und ihren Arbeitseinsatz im Reichsgebiet angeordnet. Die Behandlung der geworbenen Arbeitskräfte (ohne Let-ten, Esten und Litauer) ist im wesentlichen die gleiche wie die der sowjetrussischen Kriegsgefangenen.“363

Zu diesem Zweck wurden den Landesarbeitsämtern (LAA) bestimmte Bezirke in den be-setzten Gebieten zugeteilt. Das LAA Rheinland erhielt die Gebiete des Arbeitsamtes Kiro-wograd mit dem Stalag Bobruiskaja und des Arbeitsamtes Krementschug mit dem Stalag Krementschug.364 Im Mai – später als im übrigen Reichsgebiet – begann in Stolberg der Ostarbeitereinsatz.365 Dies könnte ein Verweis darauf sein, daß die Stolberger Industriebetriebe erst im Früh-sommer 1942 ihren Auftragsrückstand aufgeholt hatten und damit ihre Arbeitskräfteanfor-derungen entsprechend berücksichtigt wurden. Der erhöhte Bedarf der Grundstoffe erzeu-genden Betriebe war seit dem Winter 1941 durch die Zuweisung von Kriegsgefangenen befriedigt worden. Die Ostarbeiter trafen in Stolberg erst zu einem Zeitpunkt ein, an dem kaum noch freiwil-lige Werbungen in den besetzten Gebieten möglich waren, selbst Gestellungsbefehle unter der Androhung von Zwangsmaßnahmen hatten nur noch wenig Erfolg.366 Frau Polischuk, die von Ende 1942 bis September 1944 bei W. Prym arbeitete, erinnert sich an die Umstände ihrer Einziehung zum Zwangsdienst in Deutschland:

„Es waren schon vier Vorladungen für meine Abschiebung nach Deutschland gekommen, aber ich habe mich immer versteckt. Einmal im November 1942 las ich in der Nacht um zwölf Uhr ein Buch, als sich der geschlossene Fensterladen von außen öffnete und Polizisten reinschauten, sie sind dann ins Haus herein gekommen und haben meinen Vater geweckt und mich gefragt: ‚Warum fährst du nicht nach Deutschland?‘ Ich habe geantwortet: ‚Ich bin doch nicht lebensmüde, ins Unbekannte zu fahren.‘ Am nächsten Tag bekam ich eine neue Vorladung zur Abschiebung nach Deutschland. Am 20. November 1942 wurde ich und noch 40 Leute aus dem Dorf Sokoloka [...] an der Station Krasnij Sulin in offenen Halbwaggons geladen und abgefahren. Es schneite und wir alle weinten.“367

Peter Parchimtschik, ehemaliger Ostarbeiter bei den Stolberger Metallwerken, weiß folgendes von seiner unfreiwilligen Rekrutierung zu berichten:

„Im Juni 1943 jagten und deutsche Soldaten und die Gestapo durch die Straßen und verhafteten alle jungen und arbeitsfähigen Menschen, sie steckten uns in Waggons

363 Chef d. SIPO an d. höheren Verwaltungsbehörden, u.a. v. 17.1.42: HStAD, Reg. AC, 23092, S. 1. 364 Vgl. ebd., S. 7. 365 Vgl. Nachweisung über Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 29.8.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 366 Vgl. R.-D. Müller, Die Rekrutierung sowjetischer Zwangsarbeiter für die deutsche Kriegswirtschaft, in: U. Herbert, Europa und der ‚Reichseinsatz‘, a.a.O., S. 234-250, hier S. 239ff. 367 M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000.

80

und brachten uns nach Deutschland. Ich war damals auch dabei als 17-jähriger Ju-gendlicher. Deutsche Soldaten, die für einen Urlaub nach Hause fuhren, begleiteten den Zug.“368

Im Juni befanden sich knapp 200 Ostarbeiter in Stolberg, die Hälfte von ihnen waren weibliche Arbeitskräfte. Etwa fünf Prozent wurden der Landwirtschaft als Hilfskräfte zu-gewiesen. Der Ernährungszustand wurde von allen Betrieben als gut bezeichnet, ihre Klei-dung als mangelhaft.369 Die Ostarbeiter – im Status von Zivilgefangenen – durften sich nicht frei in der Stadt bewegen.370 Ende Oktober befanden sich schon 370 Ostarbeiter in Stolberg, darunter 14 Landarbeiter, drei Hausgehilfinnen und ein Hilfsarbeiter. Die Unterbringung erfolgte bei den Firmen in Baracken und angemieteten Saalbauten. Die Bewachung erfolgte durch ehemalige Solda-ten und Polizeikräfte. Die landwirtschaftlichen Hilfskräfte und die Hausgehilfinnen waren einzeln bei ihren Arbeitgebern untergebracht.371 Die Einzelunterbringung war in den Augen der Partei mit großen volkstumspolitischen Gefahren verbunden. Deshalb war auch den Ostarbeitern – wie den polnischen Zivilarbei-tern – der persönliche Kontakt zur deutschen Bevölkerung verboten. Bei ihrer Ankunft mußten sie eine entsprechende zweisprachige Erklärung unterzeichnen.

„Ich [...] bescheinige durch meine Unterschrift, dass ich amtlich über das Verbot des Geschlechtsverkehrs mit deutschen Frauen und Mädchen [...] sowie über das Verbot der unsittlichen Annäherung an deutschen Volksgenossen belehrt worden bin. Ich habe das Verbot verstanden und bin darüber belehrt worden, dass ich bei Über-schreiten des Verbots mit dem Tode bestraft – in ein Konzentrationslager eingewie-sen – werde.“372

Trotz des Verbots kam es in den Betrieben zu engeren Kontakten zwischen den deutschen und sowjetischen Arbeitern. Hierbei brach das von der nationalsozialistischen Propaganda aufgebaute Bild vom slawischen Untermenschen in sich zusammen. Anstatt den von der Partei geforderten Abstand zu wahren, unterhielten einige Deutsche auch außerhalb der Arbeitszeit Beziehungen zu Ostarbeitern. Deutzmann vermerkte im Januar 1943:

„In den Weihnachtstagen sollen hier sogar in mehreren Fällen Arbeiter aus Unter-stolberg je eins der hier beschäftigten Mädel aus der Ukraine in ihre Wohnung zu ih-ren Familien mitgenommen haben, um sie dort einmal ein deutsches Weihnachtsfest erleben zu lassen.“373

368 P. Parchimtschik an St. Krebs v. 26.1.2000. 369 Vgl. Nachweisung über Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 29.8.42, StadtA Sto., Sto., 3084. Die unzurei-chende Ausrüstung für den Arbeitseinsatz war häufig eine Folge der von Polizei- und Hilfsverbänden durchge-führten Aushebungen in den besetzten Gebieten. Vgl. dazu Fremdarbeiter, a.a.O., S. 159f. 370 Vgl. LR AC, Wirtschaftsamt an Sto. Zink, Abt. Münsterbusch v. 4.7.42, MZH, F 1.2/127. In einer Meldung der Ortspolizei vom 21.9.42 wird berichtet, daß zwei Ostarbeiter, die man außerhalb ihres Lagers angetroffen hat, festgenommen und der Polizeiwache vorgeführt wurden. Die beiden wurden am nächsten Tag von ihrem Arbeit-geber bei der Polizei abgeholt. Vgl. Meldung v. 21.9.42 u. 22.9.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 371 Vgl. Liste Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 31.10.42, StadtA Sto., Sto., 3084; M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000 372 Erklärung, zweisprachig (o.D.): HStAD, Reg. AC, 23092, S. 170. 373 Kriegschronik: a.a.O., Bd.1, S. 223; Deutzmann selbst wunderte sich über die Ostarbeiterinnen: „Ordentlich gekleidet, gewaschen und frisiert sehen manche gar nicht übel aus und sind bereits hier für Hausarbeit sehr begehrt.“ Kriegschronik: a.a.O., Bd. 1, S. 218.

81

Diese Entwicklung blieb auch der NSDAP-Kreisleitung nicht verborgen:

„In Stolberg haben Arbeiter aus den Betrieben Ostarbeiterinnen mit nach Hause ge-nommen. Andere Familien haben Ostarbeiterinnen sonntags als Gast zu Hause. Man sieht sie auch in Restaurants und in Geschäften einkaufen. Es wird auch darüber ge-klagt, daß die Ostarbeiterinnen deutsche Friseure in Anspruch nehmen. Die Mentali-tät der Bevölkerung ist zweifellos bedingt durch die 'christliche Nächstenliebe'. Ich habe die Stapo erneut auf diese Dinge hingewiesen.“374

Für eine wirksamere Kontrolle der Ausländer – insbesondere der Ostarbeiter – wurde des-halb die Partei beauftragt, sich aktiv an der Überwachung der Ausländer zu beteiligen. Am 7. Januar berichtet der Stolberger Bürgermeister dem Aachener Landrat, daß in Stolberg aus jeder Ortsgruppe ein Parteimitglied zur Ausländerüberwachung abgestellt worden ist.375 Zusätzliche Probleme bereitete der Partei die militärische Lage im Osten. Der Fall von Stalingrad wurde von den polnischen und sowjetischen Zivilarbeitern – wie ein Informant des SD-Abschnitts Aachen berichtete – freudig begrüßt.376 Auch in der Kriegschronik ist zu lesen:

„Sodann bekommen die zahlreichen hier beschäftigten Ausländer Courage. Hier wa-gen bereits Ukrainerinnen zu deutschen Mädchen zu sagen: 'Nächstes Jahr Du arbei-ten in Stalingrad, wir nix mehr hier arbeiten'.“377

Die Sicherheitspolizei befürchtete, daß es zu gewalttätigen Unruhen unter den Zwangsar-beitern kommen könnte. Für diesen Fall wurden, wie Deutzmann notierte, zusätzliche Kräfte mobilisiert:

„Daneben werden hier noch ältere Männer erfaßt, die nach Anordnung des Reichs-führers SS [...] von der hiesigen Polizeiverwaltung als 'STADTWACHT' aufgestellt werden. 2 Züge, jeder 1 Zugführer und 40 Mann, zur Unterstützung der Polizei zu besonderen Anläßen. [...] Vielleicht sollen die in dem erwähnten Falle [Invasion, Anm. d. Verf.] hier in der Stadt für Ruhe und Ordnung sorgen, besonders mit Hin-sicht auf die zahlreichen, hier wie überall, beschäftigten Ausländer.“378

Die Angehörigen der Stadtwacht wurden eigens von der Aachener Stapostelle über ihre Stellung gegenüber den ausländischen Arbeitern aufgeklärt.379 Ungeachtet der Vorbehalte der Partei und den Befürchtungen der Sicherheitsbehörden stieg die Zahl der Ostarbeiter weiter an. Die Firma W. Prym und die Stolberger Metallwerke – beide in der Infanterie-Munitionsproduktion tätig – erhielten verstärkt sowjetische Zivilar-beiter zugeteilt. Im Januar erwartete W. Prym die Zuweisung von 250 Ostarbeitern. Da das bisherige Ost-arbeiterlager der Firma bereits um 50 Prozent überbelegt war, entschied sich die Firma ein eigenes Barackenlager zu erbauen.380 Für den Aufbau des aus fünf Baracken bestehenden

374 Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für Januar 1943 (o.D.): HStAD, RW 23-1, S. 13. 375 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 7.1.43, StadtA Sto., Sto., 3072. 376 Vgl. Bericht des V 28 v. 12.2.43, HStAD, RW 35-8, S. 49. 377 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 1, S. 235. 378 Ebd.: Bd. 1, S. 223. 379 Vgl. BM Sto. an Stapostelle AC v. 15.3.43, StadtA Sto., Sto., 1181. 380 Im Lager Marktschule – dessen Kapazität die Firma W. Prym mit 100 Personen angegeben hat – waren im März 1943 148 Ostarbeiter untergebracht. Vgl. BM Sto. an LR AC v. 19.3.43, StadtA Sto., Sto., 3084; Fa. Prym

82

Lagerkomplexes an der Finkensiefstraße in unmittelbarer Nähe zum Betriebsgelände setzte Prym Ostarbeiter ein.381

Abbildung 1: Sonntagsappell im Barackenlager Finkensief, 28. Mai 1944.382

Bis Juli 1943 war die Zahl der Ostarbeiter auf fast 500 angestiegen. Ihr Einsatz in den Stolberger Industriebetrieben entsprach weitgehend den Vorstellungen der nationalsoziali-stischen Arbeitsbehörden. Die Mehrzahl der Ostarbeiter war unter der Aufsicht deutscher Arbeiter als Hilfsarbeiter und Angelernte tätig, häufig wurden sie zu körperlich schweren und gesundheitlich schädlichen Arbeiten eingesetzt. Ihr Einsatz in der Rüstungsproduktion wurde nicht in Frage gestellt.383 Im Sommer 1943 stellten die Ostarbeiter mit knapp 500 Arbeitern – zur Hälfte weibliche Arbeitskräfte – bereits die größte Gruppe unter den ausländischen Zivilarbeitern. Das Durchschnittsalter der Ostarbeiter lag 1943 bei rund 23 Jahren, wobei der Anteil der unter 22-jährigen etwa 62 Prozent betrug.384 Für die anderen Fremdarbeitergruppen und die Kriegsgefangenen liegt kein entsprechendes Quellenmaterial vor.

an BM Sto. v. 11.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329. 381 Vgl. A. Getmanski an St. Krebs v. 18.1.2000. 382 M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000. 383 Vgl. A. Senj. an St. Krebs o.D., Februar 2000; V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000 u. 25.2.2000 (Ein Brief). 384 Der Berechnung liegen die Geburtsdaten von 796 Ostarbeiter, die bei der Stolberger Zink und bei W. Prym beschäftigt waren, zugrunde. Vgl. Nachweisung der bei der Stolberg Zink beschäftigt gewesenen Ostarbeiter und Polen o.D. (Ende 1946), StadtA Sto., Sto., 3074; Nachweisung der bei W. Prym beschäftigt gewesenen Ostarbei-ter o.D. (Ende 1946), StadtA Sto., Sto., 3074.

83

2.8. Das letzte Kriegsjahr in Stolberg – August 1943 bis September 1944

Der Anstieg der Todesfälle unter den sowjetischen Kriegsgefangenen und Ostarbeitern deutet darauf hin, daß sich die Lage der Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter in Stolberg ab dem Sommer 1943 noch einmal verschärft hat. Mögliche Ursachen sind die sich verschlechternde Versorgungslage und die im Zuge der erhöhten Rüstungsanstrengungen in den Stolberger Unternehmen im Juni 1943 verlänger-ten Arbeitszeiten.385

2.8.1. Sowjetische und italienische Kriegsgefangene

Beim Kriegsgefangeneneinsatz kam es in der zweiten Jahreshälfte 1943 noch einmal zu größeren Veränderungen. Die deutsche Wehrmacht hatte nach dem Sturz Mussolinis 750.000 italienische Soldaten interniert, von denen 600.000 zur Arbeit ins Reich überführt wurden. Ab Oktober wurden auch in Stolberg in größerer Zahl italienische Militärinternierte zur Arbeit eingesetzt. Deutzmann berichtete, daß die ersten sogenannten Badoglios Anfang Oktober bei der Stolberger Zink AG eingesetzt wurden. Bei ihrer Ankunft hofften sie noch auf ein baldiges Ende des Krieges. Bei Deutzmann ist zu lesen, daß sie bei alliierten Luftangriffen auftrumpften und davon sprachen, daß dort ihre Freunde kämen.386 Die Behandlung der italienischen Militärinternierten (IMI), als Verräter gebrandmarkt, entsprach weitgehend derjenigen der sowjetischen Kriegsgefangenen. Durch die furchtba-ren Arbeits- und Lebensbedingungen kamen bis Kriegsende zwischen 40.000 und 50.000 IMI im Rahmen ihres Arbeitseinsatzes ums Leben.387 Über die Behandlung der IMI in Stolberg finden sich in den Quellen keine weiteren Anga-ben. Auch die Anzahl der italienischen Kriegsgefangenen ist nicht genau zu ermitteln. Nachweise finden sich für rund 240 Gefangene, die in drei Stolberger Werken beschäftigt waren. Es gab jedoch noch ein weiteres Arbeitskommando, dessen Belegstärke nicht über-liefert ist.388 Die Ernährungssituation der sowjetischen Kriegsgefangenen war auch in der zweiten Jah-reshälfte 1943 weiterhin schlecht. Deutzmann notierte, daß man immer noch Kriegsge-fangene sah, die in den Straßen nach Essensresten und Zigarettenkippen suchten.389 Im September 1943 ordnete das OKW zwecks Steigerung der Arbeitsleistung der sowjeti-schen Kriegsgefangenen an:

385 Vgl. ebd., Bd. 1, S. 294. 386 Vgl. ebd., S. 400. 387 Vgl. ebd., S. 260ff. 388 Vgl. Fa. Prym an StDir Sto. v. 12.7.49; Fa. Stolberger Metallwerke an StDir. Sto. v. 8.7.49; Fa. Stolberger Zink, Bleihütte Binsfeldhammer an StDir. Sto. v. 6.7.49; Fa. Kali-Chemie an StDir. Sto. v. 2.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076. 389 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 374.

84

„Es ist mit größter Gewissenhaftigkeit, Nachhaltigkeit und, wo notwendig, auch mit der erforderlichen Schärfe sicherzustellen:

a) daß die Kr.Gef. von Wach- und Hilfsmannschaften, von den Unternehmern und ihren Gefolgschaftsmitgliedern gerecht behandelt werden. Jegliche Schikane ist ver-boten.

b) daß die Verpflegung der Kr.Gef. den Arbeitsbedingungen entspricht (Lebensmit-telzulagen) und daß den Kr.Gef. auch restlos die Lebensmittelrationen verabfolgt werden, die ihnen zustehen.

[...]

e) daß bei Erkrankungen und Unfällen eine schnelle und ausreichende ärztliche Hil-feleistung gewährt wird.“390

Dieser Anweisung des OKW läßt sich – unbeabsichtigt – die tatsächliche Lage der Kriegs-gefangenen im Herbst 1943 entnehmen. Demnach waren Mißhandlungen durch die Wachmannschaften und deutsche Arbeiter an der Tagesordnung, die Ernährungslage ent-sprach nicht einmal den ohnehin unzureichenden Vorgaben, und eine ärztliche Betreuung fand praktisch nicht statt. Wie es sich auch in Stolberg zeigen sollte, kam diese Anordnung der militärischen Füh-rung für viele der sowjetischen Gefangenen zu spät.391 Auf der lokalen Ebene verlief der Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen bereits in starren Bahnen. Die Haltung der Betriebe und der Wachmannschaften änderte sich aufgrund der OKW-Anordnungen nicht mehr wesentlich.392 In Stolberg verstarben in den ersten sieben Monaten des Jahres 1944 noch neun Kriegsge-fangene, die alle bei den Westdeutschen Kalkwerken eingesetzt waren. In acht Fällen sind die Todesursachen auf Unterernährung und Überarbeit zurückzuführen. Beim Heranrücken der Front wurden am 5. September alle Kriegsgefangenen aus Stolberg ins Innere des Reiches weggeführt, teilweise wurden sie noch von Wehrmachtsverbänden zu Schanzarbeiten herangezogen.393

390 BM Sto. an Stadtverw. Sto. v. 28.9.43: StadtA Sto., Sto., 1701. Hervorhebungen sind der Quelle entnommen. 391 Die Ernährungssätze für die sowjetischen Kriegsgefangenen wurden erst im August 1944 den Sätzen der anderen Kriegsgefangenen angepaßt. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 267. 392 Vgl. ebd., S. 263ff. 393 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 571ff.

85

2.8.2. Intensivierung des Ostarbeitereinsatzes

Im Sommer 1943 stellten die Ostarbeiter mit knapp 500 Personen bereits die größte Gruppe der Fremdarbeiter. Im November 1943 wurden den Stolberger Betrieben durch erneute Musterungen weitere deutsche Arbeitskräfte entzogen.394 In der Folge kam es zur Intensivierung des Fremdarbeitereinsatzes und bis zur Jahreswende verdoppelte sich die Anzahl der Ostarbeiter noch einmal. Im Februar 1944 waren in Stolberg über 1100 Ostar-beiter im Arbeitseinsatz.395 Im März 1944 wurden die Stolberger Firmen aufgefordert Einsatztrupps aus deutschen männlichen Gefolgschaftsmitgliedern aufzustellen. Die Mitglieder der Einsatztrupps soll-ten in den Betrieben ständig besondere Überwachungsfunktionen gegenüber den Auslän-dern wahrnehmen. Darüber hinaus sollten die Trupps mit Hieb- und Stichwaffen ausgerüstet werden, damit sie im Falle von Unruhen das Werksgelände und die Auslän-derlager sichern konnten.396 Bei den Dalli-Werken wurden daraufhin – zusätzlich zur militärischen Wachmannschaft für die Kriegsgefangenen – drei Einsatztrupps von jeweils 22 Mann aufgestellt. Bei den Dalli-Werken waren zu diesem Zeitpunkt nur etwa 160 ausländische Zivilarbeiter beschäf-tigt.397 Im Sommer 1944 wurden auch noch vermehrt Reservisten zur Stolberger Schutzpolizei einberufen und im Rathaus ein Waffenlager angelegt. Die in Stolberg eingesetzten Ostar-beiter verhielten sich jedoch ruhig.398 Seit September 1943 wurden von der Gestapo wöchentlich Razzien gegen ausländische Arbeitsbummelanten durchgeführt. Ab Februar 1944 drohte zudem flüchtigen Ostarbeitern die unverzügliche Einweisung in ein Konzentrationslager.399 Die Hinrichtung von drei polnischen Zivilarbeitern hinter dem Stolberger Bahnhof im April 1944 zeigte den Stolberger Fremdarbeitern, wie die deutschen Sicherheitskräfte auf die von ihnen empfundene Bedrohung reagierten. Den Hingerichteten, die im Betrieb der Kali-Chemie beschäftigt waren, wurde vorgeworfen, nach einem Luftangriff geplündert zu haben. Die übrigen ausländischen Arbeiter der Firma mußten an der Hinrichtung teilneh-men.400 Die anhaltend schlechte Versorgungslage trug ihr übriges dazu bei, die Ostarbeiter unter Kontrolle zu halten. Die Sicherung des bloßen Überlebens nahm die sowjetischen Zivilar-beiter vollständig in Anspruch. Von März bis August 1944 verstarben in Stolberg mindestens acht Ostarbeiter infolge der Mangelernährung. In den Jahren zuvor waren nur zwei Ostarbeiter an den Folgen des Ar-beitseinsatzes gestorben. Dies könnte aber auch darauf hinweisen, daß es 1944 wegen der

394 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, s. 405. 395 Vgl. Nachweisungen der Bevölkerungsvorgänge, Januar 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 396 Vgl. Gestapo Köln an den Betriebsführer der Fa. Dalli-Werke v. 13.3.44, HStAD, RW 34-29, S. 11-13. 397 Vgl. Fa. Dalli-Werke an Gestapo Köln v. 13.3.44, HStAD, RW 34-29, S. 14. 398 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 2, S. 555. 399 Vgl. LR AC an BM d. Kreises v. 27.9.43, StadtA AC, Brand, 1615; Schreiben d. Gestapo Köln v. 23.2.44, HStAD, RW 34-29, S. 2. 400 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 500; R. J. Jaud, a.a.O., S. 712.

86

knappen Transportkapazitäten und der Lage an der Ostfront nicht mehr möglich war, kranke und arbeitsunfähige Ostarbeiter in ihre Heimat abzuschieben.401 Ab dem 8. September wurden die sowjetischen und polnischen Zivilarbeiter aus Stolberg fortgeschafft. Der Abtransport wurde organisiert von der Stolberger Schutzpolizei, die die Fremdarbeiter bis Düren begleitete und der dortigen Polizei übergab. Nur wenigen Fremd-arbeitern gelang es, sich dem Abtransport zu entziehen.402 Die meisten wurde ins Reichsinnere gebracht und dort anderen Betrieben zur Arbeit zur Verfügung gestellt. Einige Stolberger Betriebe verlegten ihre Produktion in Ausweichbe-triebe in Ostdeutschland, ob sie dabei auch ihre ausländischen Arbeitskräfte mitnahmen entzieht sich meiner Kenntnis.403 Im September kamen während der Kampfhandlungen in Stolberg noch zwei Ostarbeiter ums Leben. Im März wurden zwei weitere Ostarbeiter durch deutschen Artilleriebeschuß und eine Minenexplosion getötet.404

401 Vgl. Gräberlisten, a.a.O. 402 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 2, S. 575; Stadt Sto. an British Zone Division 1948 (o.D.), StadtA Sto., Sto., 3080; Stolberger Heimat- u. Geschichtsverein (Hrsg.), Feuersturm über Stolberg, a.a.O., S. 108; ders., Stolberg nach dem Kriege 1945-1948, Stolberg 1988, S. 150. 403 Vgl. ebd., S. 150; F. Willems, a.a.O., S. 428; K. Schleicher, a.a.O., S. 97. 404 Vgl. Gräberlisten, a.a.O.

87

2.8.3. Verstärkter Einsatz von Westarbeiter

Im Zuge der direkten Zwangsanwendung bei der Rekrutierung von Arbeitskräften in den besetzten Westgebieten ab dem Frühjahr 1943 gelangten auch mehr Westarbeiter nach Stolberg.405 Die Zahl der in Stolberg eingesetzten Westarbeiter war von etwa 325 im Mai 1943 auf über 920 im September angestiegen.406 Ab Oktober war die Beschäftigung von Westarbeitern – insbesondere niederländischer und französischer Arbeiter – bereits wieder rückläufig.407 Ursache war die hohe Zahl ‚Arbeits-vertragsbrüchiger‘. In einem Erfahrungsbericht der Gauwirtschaftskammer Köln-Aachen vom Dezember 1943 ist zu lesen:

„Die Klage, daß beurlaubte zivile ausländische Arbeitskräfte [...] nach Beendigung ihres Urlaubs nicht wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, tritt in erhöhtem Um-fange auf. Die Zahl der Nichtrückkehrer hat bei einigen Betrieben schon einen Pro-zentsatz von 40 bis 60 erreicht.“408

Aber erst im April 1944 verhängten die zuständigen Stellen eine Urlaubssperre für alle ausländischen Arbeitskräfte im Gau Köln-Aachen.409 Ausgenommen hiervon waren nur Arbeiter, die aufgrund zwischenstaatlicher Verträge in Deutschland beschäftigt wurden.410 Die Grenzlage des Landkreises Aachen erleichterte den Westarbeitern die Flucht in ihre Heimatländer. Ostbelgien war beispielsweise ein Anlaufpunkt für flüchtige französische Arbeiter.411 Im Juni 1944 waren nur mehr 665 Westarbeiter in Stolberg beschäftigt, hinzu kamen noch die belgischen und niederländischen Grenzgänger.412 Im Juli 1943 hatte deren Zahl bei rund 250 gelegen, für die Zeit danach finden sich in den Quellen keine weiteren Angaben mehr. Die Westarbeiter wurden zusammen mit den Stolberger Ostarbeitern ab dem 8. September zum weiteren Arbeitseinsatz ins Reichsinnere verbracht.413 Welche Konsequenzen dies für die Westarbeiter haben konnte, dokumentiert das Schicksal des zunächst in Stolberg eingesetzten französischen Zivilarbeiters P. Plassat. Er wurde am 17. September von der Kölner Gestapo – wahrscheinlich wegen ‚Arbeitsvertragsbruches‘ – ins Konzentrationslager Buchenwald überstellt und verstarb kurz nach Kriegsende an den Folgen seiner Arbeit in einem Häftlingskommando.414

405 Vgl. Y. Durand, a.a.O., S. 190; G. Hirschfeld, Die niederländischen Behörden und der ‚Reichseinsatz‘, in: U. Herbert (Hrsg.), Europa und der ‚Reichseinsatz‘, a.a.O., S. 172-183, hier S. 178ff. 406 Vgl. Nachweisungen der Bevölkerungsvorgänge, Januar 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 407 Vgl. ebd. 408 Erfahrungsbericht für d. Rüstungslieferungsamt Berlin v. 15.12.43: HStAD, RW 13-6, S. 8. 409 Vgl. Bezirksobmann des RM f. Rüstung u. Kriegsprod. an d. ind. Unternehmen im Bereich d. Gauwirtschafts-kammer Köln-Aachen v. 21.4.44, HStAD, RW 13-1, S. 1. 410 Dies waren Arbeitskräfte aus Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Kroatien, d. Slowakei u. Spanien. Vgl. ebd., S. 1. 411 Vgl. H. Toussaint, Bittere Erfahrungen, Bd. 2, Eupen 1988, S. 77ff. 412 Vgl. Nachweisungen der Bevölkerungsvorgänge, Januar 1943 bis Juni 1944, StadtA Sto., Sto., 3409. 413 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 2, S. 575. 414 Vgl. Aufzeichnungen D. Plassat, a.a.O.

88

2.9. Die Lage der Displaced Persons im Raum Aachen 1945

Nach dem Rückzug der deutschen Truppen aus Stolberg gab es nur wenige ehemalige Fremdarbeiter in Stolberg, nur einem kleinen Teil war es gelungen sich dem Abtransport ins Reichsinnere zu entziehen. Nach dem Vorrücken der Front im März 1945 strömten aber wieder verstärkt Fremdarbeiter – jetzt sogenannte Displaced Persons – aus dem Kampfge-biet um Köln und Bonn nach Stolberg.415 Auf Anordnung der Militärbehörden wurden die DPs bevorzugt mit Kleidung und Le-bensmitteln versorgt. Am 21. März 1945 trafen Vertreter des amerikanischen Roten Kreu-zes in Stolberg ein, die sich unter anderem um den Verbleib der Ausländer kümmern sollten.416 Etwa zur gleichen Zeit wurde in Brand die Lützow-Kaserne, die seit Oktober 1944 als In-ternierungslager und Lazarett gedient hatte, in ein Auffanglager für DPs umgewandelt. Hierher wurden auch die sich in Stolberg aufhaltenden DPs gebracht. In den folgenden Wochen wurden in Brand mindestens 17.000 ehemalige Fremdarbeiter – die meisten von ihnen polnische und sowjetische DPs – untergebracht.417

Abbildung 2: Die Lützow-Kaserne in Brand, Frühjahr 1945.418

Wie auch anderenorts verursachte die Konzentration einer so großen Anzahl ehemaliger Zwangsarbeiter zahlreiche Schwierigkeiten. Das Problem, das sich im Gedächtnis der deutschen Bevölkerung besonders einprägen sollte, war die von einigen DPs ausgegangene Kriminalität.419 Bei den meisten von den DPs begangenen Delikten handelte es sich um Diebstähle und Plünderungen. Schwerere Verbrechen kamen selten vor.420 Auch Plünderungen durch

415 Vgl. Gesundheitsamt d. LK AC an Militär-Reg. Sto. v. 15.3.45, StadtA Sto., Sto., 1705. 416 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 2, S. 696. 417 Vgl. OB AC an RP AC v. 9.7.45, StadtA AC, Abstellnr. 11111. 418 aus: E. Drese: a.a.O., S. 119. 419 Vgl. E. Drese, ‚Displaced Persons‘ in Brand, in: Brand Heimatkundliche Blätter, (H. 7) 1996, S. 117-140, hier S. 117ff. 420 Im Juni 1945 zählte der Aachener Oberbürgermeister: Wegnahme v. Rädern in 21 Fällen, Wegnahme v. Uhren in 28 Fällen, sonst. Straßenraub in 9 Fällen, Diebstahl in 29 Fällen, Gewaltsames Eindringen und Plündern in 32

89

Banden, wie die der Tuchfabrik Eduard Mundorf in Brand, waren die Ausnahme.421 In Stolberg kam es, wie Deutzmann festhielt, ebenfalls zu vereinzelten Übergriffen:

„Zur Zeit laufen viele Ausländer unkontrolliert hier umher, meist Russen, Ukrainer, Polen. Einige von ihnen sind aus dem Lager in Brand ausgerissen [...]. Sie bedrohen allein wohnende Bauern und andere Familien mit Waffen, plündern Lebensmittelvor-räte, rauben Kleider und werden in jeder Hinsicht lästig.“422

Zur Lage in Brand schrieb der Aachener Bürgermeister Helmut Pontesegger423 am 3. April in sein Tagebuch:

„Die rückflutenden Fremdarbeiter überschwemmen das Land. Sie plündern und rau-ben. Die schwergeprüfte Bevölkerung ist völlig verschüchtert. [...] Hauptsächlich die Russen und Polen plündern. [...] Die Fremdarbeiterlager sind überfüllt. Die Lützow-Kaserne birgt 17.000 Fremdarbeiter. Aachen hat derzeit 13.000 Einwohner. [...] Die Ausländer ziehen in geschlossenen Trupps durch die Gegend, stehlend, plündernd, raubend.“424

Die meisten Vorfälle datieren auf den Monat März, im April wurde dann ein Ausgehverbot für das Lager Lützow-Kaserne verhängt. Anfang April verurteilte der Summary Military Court sechs DPs wegen unerlaubten Verlassens der Lützow-Kaserne zu mehrtägigen Haftstrafen.425 Auch kam es im April mehrfach zu Schießereien zwischen Militärpolizei und bewaffneten DPs. Am 4. April kamen dabei in der Aachener Monheimsallee 21 russische DPs ums Le-ben.426 Daraufhin entspannte sich die Lage und es kam nur noch zu vereinzelten Vorfällen. Zudem muß berücksichtigt werden, daß die Kriminalitätsrate der DPs keineswegs besonders hoch lag.427 Am 10. und 11. Juli 1945 verließen die ersten sowjetischen DPs in Sammeltransporten das Lager in Brand. Am 1. August wurden alle sowjetischen Staatsbürger im Raum Aachen aufgerufen sich nach Brand zu begeben. Vom 2. bis 8. August fanden die letzten Heim-transporte statt.428 In Stolberg verblieben laut Meldekartei des Einwohnermeldeamtes fünf sowjetische Staatsangehörige.429

Fällen, Mord in 6 Fällen, Überfall auf Polizeibeamte in 5 Fällen, Brandstiftung in 2 Fällen und Vergewaltigung v. Frauen in 2 Fällen. Vgl. OB AC an RP AC v. 9.7.45, StadtA AC, Abstellnr. 11111. 421 Vgl. LR AC an Militär-Reg. AC v. 5.6.45, StadtA AC, Brand, 2133. 422 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 2, S. 701. 423 Helmut Pontesegger: H. Pontesegger wurde am 27.3.1945 nach der Ermordung des Aachener Oberbürger-meisters Franz Oppenhoff durch ein SS-Kommando von der amerikanischen Militärregierung als kommissari-scher Bürgermeister eingesetzt. Vgl. K. Pabst (Hrsg.), Aachen im Frühjahr 1945, in: H. Lepper (Hrsg.), Zeit-schrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 96, Aachen 1989, S. 373-408, hier S. 373. 424 Ebd.: S. 395f. 425 Vgl. W. Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, a.a.O., S. 46. 426 Vgl. E. Drese, a.a.O., S. 120f. 427 Legt man die im Juli vermerkten Fälle zugrunde, so lag die Kriminalitätsrate bei nur 0,8 %. Vgl. dazu auch W. Jacobmeyer, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, a.a.O., S. 49f. 428 Vgl. RP AC an LR des Bezirks u. d. OB AC v. 1.8.45, StadtA AC, Abstellnr. 11111. 429 Vgl. BM Sto. an RP AC v. 10.8.45, StadtA Sto., Sto., 3084.

90

3. Der Ausländereinsatz in Stolberger Firmen In den folgenden Kapiteln betrachte ich den Ausländereinsatz in einzelnen Stolberger Un-ternehmen. Ich habe mich hierbei auf fünf Firmen und die Entladekolonne der Stadtver-waltung beschränkt. Diese sechs Betriebe habe ich ausgewählt, da ich nur für sie aus dem mir vorliegenden Quellenmaterial mehr als bloß quantitative und formale Angaben über den Ausländereinsatz erschließen konnte. In den Darstellungen zu den Unternehmen zeichne ich den jeweiligen Verlauf der Auslän-derbeschäftigung nur grob nach. Im wesentlichen versuche ich, einzelne charakteristische Gesichtspunkte des Ausländereinsatzes zu veranschaulichen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um für diese Betriebe spezifische Aspekte, ihre Darlegung an der jeweiligen Stelle ergibt sich einzig und allein aus der Quellenlage. Inwiefern die im folgenden erläu-terten Vorgänge auch auf andere Stolberger Firmen übertragen werden können, muß im Rahmen dieser Untersuchung offen bleiben. Eine weitgehend vollständige Auflistung Stolberger Betriebe, die Kriegsgefangene oder Fremdarbeiter beschäftigt haben, findet sich im Anhang.

3.1. Fabrik feuerfeste Steine P. Peters

Das Beispiel der Firma P. Peters zeigt, wie Firmen im Verlaufe des Krieges vollständig abhängig von der Arbeitsleistung ihrer ausländischen Arbeiter wurden. Je größer der Anteil bloß angelernter Hilfsarbeiten in einem Betrieb waren, desto einfacher war es, große Teile der deutschen Belegschaft durch Ausländer zu ersetzen. Die Fabrik feuerfeste Steine P. Peters produzierte hauptsächlich hochwertige Schamotte-steine, Korund und Siliciumcarbidsteine für die Schwer-, Zink- und Glasindustrie sowie für Energieversorgungsunternehmen. 1939 bestand die Belegschaft aus rund 100 Mitar-beitern.430 Das Brennen der Steine war eine einfache, wenn auch körperlich außerordentlich schwere Arbeit. Demzufolge wurden die meisten der im Betrieb anfallenden Arbeiten nicht von Facharbeitern, sondern angelernten Hilfsarbeitern verrichtet. Die Firma P. Peters konnte deshalb nur wenige ihrer Arbeiter als unabkömmlich reklamieren. Deutzmann notierte in seiner Kriegschronik, daß bei Kriegsbeginn bereits ein Drittel der Belegschaft zur Wehr-macht eingezogen wurde. Der durch die Einberufungen entstandene Arbeitskräftebedarf der Firma – als Zulieferbe-trieb für die Metallindustrie – wurde zunächst durch die Zuweisung jüdischer Zwangsar-beiter aus dem Lager Rhenaniastraße gedeckt. In der Studie von Manfred Bierganz finden sich leider keine weiteren Angaben über das jüdische Arbeitskommando bei Peters.431 Nach der Auflösung des jüdischen Zwangsarbeiterlagers im Mai 1942 erhielt Peters noch

430 Vgl. R. Hamacher, a.a.O., S. 60. 431 Vgl. M. Bierganz, a.a.O., S. 61ff.

91

im gleichen Monat sowjetische Kriegsgefangene zugeteilt. Das Arbeitskommando VI/105 bestand anfangs aus 24 Gefangenen.432 Nach Angaben der Firma waren die Gefangenen in einer Holzbaracke auf dem Werksge-lände untergebracht. Das Landeschützenbataillon 489 Düren stellte die Wachmannschaft und die Bewachung im Betrieb erfolgte u.a. auch durch deutsche Arbeiter.433 Das Arbeitskommando wurde in den nächsten Monaten mehrfach verstärkt. Im August 1942 befanden sich 72 Kriegsgefangene bei Peters im Arbeitseinsatz. Bis zum April 1943 hatte das Arbeitskommando dann wieder elf Abgänge zu verzeichnen. Im folgenden Monat wurde durch die Zuweisung neuer Kriegsgefangener die Belegstärke vom August wieder-hergestellt.434 Zu diesem Zeitpunkt stellten die sowjetischen Kriegsgefangenen bereits 65 Prozent der gesamten Belegschaft,435 in den folgenden Wochen stieg die Zahl der Gefan-genen noch weiter an.436 Der Ausländeranteil bei Peters lag höher als in allen anderen Stol-berger Unternehmen. Die zahlreichen Abgänge lassen vermuten, daß die Situation für die Gefangenen äußerst schwierig war. Nach Angaben von Deutzmann war die Ernährungslage der Kriegsgefange-nen bei Peters aber relativ gut:

„Die Russen kamen ausgehungert, entkräftet und in Lumpen hier an. Nach einigen Monaten waren sie aber gekräftigt, eingearbeitet und schaffen heute zur vollen Zu-friedenheit.“437

Ob dies so zutraf, läßt sich anhand der mir vorliegenden Quellen nicht mehr überprüfen. Da ab dem Spätsommer 1942 die Arbeitsleistung der Kriegsgefangenen die Produktion im wesentlichen aufrechterhielt, war der Betriebsleitung wahrscheinlich an einer zumindest ausreichenden Ernährung der Gefangenen gelegen.

432 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 14.5.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 433 Vgl. Fa. P. Peters an BM Sto. v. 2.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329. Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 45f. 434 Vgl. die Nachweisungen über sowjetische Kriegsgefangene 1942 und 1943, StadtA Sto., Sto., 3084. 435 Diese Angabe findet sich bei Deutzmann. Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 45. 436 Im September waren schon 86 Gefangene bei Peters beschäftigt. Vgl. Nachweisung v. 30.09.43, StadtA Sto., Sto., 3084. 437 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 3, S. 45f.

92

3.2. William Prym

Der Ostarbeitereinsatz bei der Firma W. Prym vermag anzudeuten, welchen Handlungs-spielraum die Betriebe bei der Durchführung des Ausländereinsatzes hatten. So wurden bei Prym einerseits Bestimmungen der Sicherheitsbehörden mißachtet, wenn diese den ökonomischen Interessen des Betriebes entgegen liefen. Andererseits fand das betriebliche Sonderstrafsystem für die Ostarbeiter schonungslose Anwendung, wenn dies in den Augen der Betriebsführung erforderlich war. Die Produktion der William Prym Werke gliederte sich in zwei Hauptbereiche: Die Erzeu-gung von NE-Halbzeug und die Herstellung eines breiten Sortiments an Kurzwaren. Die Belegschaft bestand 1939 aus 1222 männlichen und 938 weiblichen Arbeitern, hinzu ka-men noch 429 Angestellte.438 Bis zum Sommer 1943 wurden etwa 700 Mann zur Wehr-macht einberufen.439 Das Rüstungsgeschäft der Firma beschränkte sich zunächst auf die Belieferung der Wehr-macht mit Zivilgütern. Ab Juli 1942 produzierte Prym dann Munition und andere Rü-stungsgüter. Die Produktion im Rahmen der “Sofortaktion Infanterie-Munition“ sicherte die bevorzugte Zuweisung von Arbeitskräften zu.440 Der zuvor geringe Ausländeranteil an der Gesamtbelegschaft stieg nun stark an, zur Deckung des dringendsten Bedarfs erhielt Prym zunächst 250 Ostarbeiter zugewiesen.441 Da für eine so große Anzahl sowjetischer Zivilarbeiter keine passenden Unterkünfte vor-handen waren, baute die Firma unweit des Betriebsgeländes ein Barackenlager auf. Die Baracken wurden von Ostarbeitern, die zwischenzeitlich im Lager Marktschule einquartiert waren, errichtet.442 Das Lager Finkensief bestand aus fünf Baracken: In je zwei Baracken waren die männli-chen bzw. weiblichen Ostarbeiter untergebracht; in der Mitte des Lagers stand die Wirt-schaftsbaracke mit Waschräumen und der Lagerkantine. Im Frühjahr 1944 waren hier etwa 350 Ostarbeiter untergebracht.443 Die Arbeitskraft der sowjetischen Zivilarbeiter wurde im Betrieb aufs schärfste ange-spannt. Gearbeitet wurde in zwei Schichten, jeweils dreizehn Stunden lang; in einigen Ab-teilungen mußten die Ostarbeiter regelmäßig auch sonntags arbeiten.444 Einige Ostarbeiter, deren Werkstätten sonntags nicht produzierten, wurden von der Be-triebsleitung zu anderen Arbeiten verpflichtet. Einem der ehemaligen Ostarbeiter blieb die Sonntagsarbeit besonders in Erinnerung: „Am Wochenende fuhr der Meister zur Familie, wir aber wurden zum Bauplatz gebracht, wo die neue Werkhalle der Fabrik errichtet

438 Vgl. F. Willems, a.a.O., S. 431. 439 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 22. 440 Vgl. Präsident des LAA Rheinland an die Herren Leiter der Arbeitsämter v. 21.2.43, HStAD, RW 86-1. 441 Prym beschäftigte bis März 1943 nur etwa 50 bis 60 Westarbeiter. Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, n. pag. Extrablatt zwischen S. 252 u. 253. 442 Vgl. A. Getmanski an St. Krebs v. 18.1.2000. 443 Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000; V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 25.2.2000; LR AC an RP AC v. 11.3.44, HStAD, Reg. AC, 23485, n. pag. 444 Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000.

93

wurde.“445 Auch für den Bau des Luftschutzbunkers Bärenstollen setzte die Firma Prym Ostarbeiter ein.446 Von Seiten der Betriebsleitung wurde besonders streng gegen sogenannte ‚Arbeitsbumme-lanten‘ vorgegangen. Ganz im Sinne der nationalsozialistischen Propaganda unterstellte man insbesondere den ausländischen Arbeitern, daß sie bewußt mit ihrer Arbeitskraft zu-rückhielten.447 Sprachliche Verständigungsprobleme oder körperliche Erschöpfung kamen als Ursache für geringe Arbeitsleistungen anscheinend nicht in Frage. Betriebsleiter Märtens448 erklärte beispielsweise, daß er eine Ostarbeiterin mit einem Brett geschlagen habe, da diese durch ihr störrisches Verhalten die Arbeit verweigert hatte.449 Nach Auskunft der ehemaligen Ostarbeiterin Maria Polischuk, die während ihres Aufent-halts in Stolberg Tagebuch geführt hat, bestrafte man häufig gerade die männlichen Ostar-beiter für schlechte Arbeitsleistungen. Sie schreibt: „Die Jungen wurden für jede Unge-schicklichkeit geprügelt oder in den Keller gesperrt.“450 Ein anderes betriebliches Strafmittel war der Nahrungsentzug für bis zu drei Tage, der für die ohnehin schlecht verköstigten Ostarbeiter besonders grausam war.451 Verantwortlich für den Ausländereinsatz war Betriebsleiter Grupp452, der zugleich auch Leiter der Betriebsfeuerwehr und Abwehrbeauftragter war. Er bediente sich zur Überwa-chung der ausländischen Arbeiter der Feuerwehr, die im Betrieb über Polizeigewalt ver-fügte. Nach den Erkenntnissen des Entnazifizierungsausschusses Stolberg vom April 1947 sah der Einsatz der Betriebsfeuerwehr zur Disziplinierung der ausländischen Arbeiter folgen-dermaßen aus:

„Ein williges Werkzeug in seiner [Grupps, Anm. d. Verf.] Hand war die Feuerwehr; nicht selten wurde sie als Werks-SS bezeichnet, die sich besonders den ausländi-schen Arbeitern und Arbeiterinnen gegenüber zu Brutalitäten hinreissen liess. [...] Die Fremdarbeiter auch -arbeiterinnen wurden oft schon bei geringen Verfehlungen vom Arbeitsplatz durch Feuerwehrleute fortgeführt und Herrn Grupp zugeleitet zum Verhör. Vielfach wurden dann die Angeklagten in einen Keller gesperrt und dort unmenschlich geschlagen. An den Arbeitsplatz zurückgekehrt zeigten die Misshan-delten den deutschen Mitarbeitern die Striemen und Flecke der Schläge. Ganz be-sonders tragisch ist der Fall einer ausländischen Arbeiterin, die nach vielen Quäle-reien (Aushungerungen, Überarbeit, Einsperrungen und Schlägen) sich das Leben

445 V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000. 446 Vgl. F. Rymkewitsch Felixowitsch an St. Krebs o.D., März 2000. 447 Vgl. Erklärung v. Herrn Maas v. 14.1.47, HStAD, NW 1080-4517. 448 Fritz Märtens, * 11.11.1900: ab 1932 Betriebsleiter des Halbzeugwerks und der Appretur; 1935-1939 Mitglied der Allgemeinen SS. Vgl. Fragebogen Ref.-227/SB/13/1c v. 5.5.47, HStAD, NW 1080-4477. 449 Notiz des Entnazifizierungs-Unterausschusses der Firma Prym v. 25.3.47, HStAD, NW 1080-4477. 450 M. Polischuk Butenko an St. Krebs o.D., Mai 2000. 451 Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000; Erklärung zum Fall Grupp v. 11.4.47, HStAD, NW 1080-4517. 452 Fritz Grupp, * 28.1.1904: ab 1931 Mitglied der NSDAP; 1931-1934 Reisebegleiter-Sekretär von H. Prym; 1934-1944 Betriebsleiter verschiedener Kurzwarenabteilungen, Werkschutz-, Werkluftschutzleiter und verant-wortlich für den Werksfeuerwehrschutz; Grupp war für die Betreuung der ausländischen Arbeitskräfte direkt verantwortlich. Vgl. Fragebogen AN/4517/i v. 17.1.47, HStAD, NW 1080-4517.

94

durch Erhängen nahm [...].“453

Es ist davon auszugehen, daß diese Vorgänge auch den Geschäftsführern Hans und Axel Prym454 bekannt waren und anscheinend toleriert wurden.455 Dabei muß berücksichtigt werden, daß das Vorgehen von Betriebsleiter Grupp weitgehend im Rahmen des NS-Son-derstrafrechts für Ostarbeiter stattfand. Das rigorose Vorgehen der Betriebsleitung schützte die Ostarbeiter aber zugleich vor dem Zugriff der Sicherheitspolizei. So wurden aufgegriffene flüchtige Ostarbeiter, nicht wie vorgesehen an die Gestapo überstellt, sondern betriebsintern bestraft.456 Die Bestrafung von flüchtigen Ostarbeitern durch den Betrieb blieb Frau Polischuk in be-sonderer Erinnerung. Sie hat mir in ihrem ersten Brief folgende Begebenheit geschildert:

„Neben dem Waschhaus war das Büro [des Lagerführers, Anm. d. Verf.]. Einmal als ich mein Geschirr waschen wollte hörte ich von dort stöhnen und jammern und je-mand sagte, man solle ihn sterben lassen. Er wurde geschlagen, und dann hörte man Wasser klatschen und wieder Schläge, und später erfuhr ich, daß derjenige fortgelau-fen war. Man hatte ihn wieder gefangen, verhört und bestraft.“457

Auch bereits im Stolberger Gefängnis inhaftierte Ostarbeiter wurden vom Betrieb zurück-geholt. Betriebsleiter Grupp nutzte dazu seine guten Kontakte zur Ortspolizei und der Aa-chener Gestapo.458 Es ist anzunehmen, daß Betriebsleiter Grupp versuchte, die Arbeitskraft der Ostarbeiter für die Firma zu erhalten. Bei einer Überstellung an die Gestapo wären die ‚Arbeitsvertrags-brüchigen‘ in das Aachener AEL eingewiesen worden. Hierdurch wäre dem Betrieb die Arbeitskraft der Ostarbeiter für mindestens 56 Tage verloren gegangen.459

453 Erklärung zum Fall Grupp v. 11.4.47: HStAD, NW 1080-4517. Die besondere Rolle der Feuerwehr bei der Überwachung und Mißhandlung der ausländischen Arbeiter wurde nach dem Krieg auch in den Sitzungen des Betriebsrates der Firma Prym angesprochen. Vgl. Protokoll d. Betriebsratsvertretung v. 30.5.45 u. 12.6.45, im Privatbesitz. 454 Hans Prym, * 22.12.1875, † 25.6.1965: ab 1931 Geschäftsführer W. Prym. Vgl. F. Willems, a.a.O., S. 407ff. Axel Prym, * 24.6.1907: ab 1932 Geschäftsführer W. Prym; ab 1938 Abwehrbeauftragter. Vgl. Fragebogen AN/4539/i v. 27.3.47, HStAD, NW 1080-4539. 455 Zum Verhältnis von Grupp zum Geschäftsführer H. Prym vgl. F. Willems, a.a.O., S. 426. Geschäftsführer A. Prym setzte sich bereits 1945 für die Wiedereinstellung selbst solcher Feuerwehrleute ein, die sich nach Ansicht des Betriebsrates an der Mißhandlung von Fremdarbeitern besonders hervorgetan hatten. Vgl. Protokoll d. Be-triebsratsvertretung v. 12.6.45, im Privatbesitz. 456 Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000; Erklärung v. Frau K. Kuckelkorn v. 9.1.47, HStAD, NW 1080-4517. 457 M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000. 458 Vgl. Erklärung v. Frau K. Kuckelkorn v. 9.1.47, HStAD, NW 1080-4517. 459 Vgl. Internationaler Suchdienst (Hrsg.), a.a.O., S. LXXVIIff.

95

3.3. Die Entladekolonne der Stadtverwaltung Stolberg

Das Beispiel der Entladekolonne macht deutlich, daß die Versorgungslage der sowjeti-schen Kriegsgefangenen häufig erst verbessert wurde, als ihre Arbeitskraft unentbehrlich geworden war. Zur Beschleunigung des Transportmittelumlaufs wurde der Stolberger Stadtverwaltung im September 1942 eine aus zehn sowjetischen Kriegsgefangenen bestehende Entladekolonne zur Verfügung gestellt.460 Die Gefangenen konnten von allen Stolberger Firmen beim Fahrbereichsleiter im Aachener Landratsamt oder direkt bei der Reichsbahn als Ladehilfen angefordert werden. Für die Inanspruchnahme der Arbeitsleistung mußten die Firmen einen Stundenlohn von 60 Rpf. an den Fahrbereichsleiter zahlen.461 Die Stadtverwaltung Stolberg war für die Unterbringung und Verpflegung der Gefangenen verantwortlich. Auf Bitten des Stolberger Bürgermeisters wurde die Entladekolonne im Kriegsgefangenenlager der Bleihütte Binsfeldhammer untergebracht. Die Stolberger Zink AG erhielt dafür pro Tag und Gefangenen eine Reichsmark für Unter-kunft und Verpflegung. Die Gefangenen erhielten für jeden Arbeitstag 20 Rpf. Lagergeld. Dem Stalag mußten für jeden Arbeitstag 2,3 RM zuzüglich zehn Prozent Pauschalsteuer gezahlt werden, davon abgezogen wurden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Tabelle 15: Kostenrechnung für einen Gefangenen der Entladekolonne pro Arbeitstag (12

Stunden)

RM Vergütung durch Bedarfsträger + 7,2 Kosten für Unterkunft und Verpflegung - 1 Abgabe an Stalag - 1,53 Lohnkosten - 0,2 Saldo 4,47

Die Anforderung der Gefangenen wurde direkt von der Reichsbahn oder dem Fahrbe-reichsleiter an die Stolberger Ortspolizeibehörde gerichtet. Ein Polizeiposten brachte die Gefangenen dann zur Einsatzstelle, und die Bewachung während des Einsatzes war durch die Bedarfsträger, also die einzelnen Firmen, zu gewährleisten. Die zehn sowjetischen Kriegsgefangenen trafen am 24. September 1942 im Lager der Bleihütte Binsfeldhammer ein.462 Einer der Gefangenen wurde unmittelbar nach der An-kunft in Stolberg krank und verbrachte fünf Wochen im Lazarett. Auch nach seiner Rück-kehr war er die meiste Zeit nicht arbeitsfähig und wurde ab März 1943 nicht mehr in den Arbeitslisten der Entladekolonne geführt. Es ist davon auszugehen, daß er entweder dauer-

460 Vgl. Aktennotiz v. 19.9.42, StadtA Sto., Sto., 1701. 461 Vgl. hierzu und im folgenden: Rundschreiben Nr. 151/20 des Bevollm. für den Nahverkehr Düsseldorf v. 3.10.42, StadtA Sto., Sto., 1701. 462 Vgl. Aktennotiz v. 24.9.42, StadtA Sto., Sto., 1701.

96

haft arbeitsunfähig oder verstorben war.463 Im März wurden zwei weitere Gefangene – die in den Monaten zuvor bereits zahlreiche Tage ausgefallen waren – ins Lazarett eingeliefert, einen Monat später waren auch sie nicht mehr in den Arbeitseinsatzlisten des Kommandos zu finden. In einem Beschwerdeschreiben vom April 1943464 an den Stolberger Bürgermeister be-klagten sich die verbliebenen Gefangenen über ihre Einsatzbedingungen:

„[..] mit der Bekleidung sei es auch schlecht bestellt, am schlimmsten mit den Schu-hen. Mit diesen könnten sie kaum 100 m weit gehen. [...] Durch die Unterkunft und Verpflegung bei der Bleihütte wären 3 Kameraden erkrankt und es stände zu be-fürchten, dass die restlichen 7 Gefangenen das gleiche Schicksal ereilen würde.“465

In einem Schreiben an das örtliche Wirtschaftsamt wurden die obigen Beschwerden bestä-tigt: „Nach Angabe des Lagerführers sind die vorhandenen Schuhe derart zerschlissen, daß sie förmlich von den Füßen fallen.“466 Um die weitere Dezimierung der Entladekolonne zu stoppen, wurden die Ernährungssätze der verbliebenen Gefangenen angehoben. Ab Mai 1943 wurden für ihre Verpflegung täg-lich 25 Rpf. pro Kopf zusätzlich aufgewandt.467 Für einen weiteren Kriegsgefangenen kam die Anhebung der Verpflegungssätze zu spät, er wurde noch im Mai als weiterer Abgang vermerkt. Nach nur fünf Monaten waren also be-reits vier Gefangene der Entladekolonne durch die harte Arbeit und die völlig mangelhafte Verpflegung verschlissen worden.468 Aus den Arbeitseinsatzlisten ist nicht zu ersehen, wie viele Stunden täglich gearbeitet wurde. Ein normaler Arbeitstag dürfte jedoch zwischen zwölf und 18 Stunden lang gewe-sen sein. Trotz des erkennbar schlechten gesundheitlichen Zustands der Gefangenen wurde ihnen von Januar 1943 bis April 1944 nicht ein einziger Ruhetag gewährt.469 In ihrem Beschwerdeschreiben an den Bürgermeister beklagten sich die Gefangenen eben-falls darüber, daß sie auch zu Arbeiten in der Bleihütte herangezogen wurden.470 Ob dies mit Einwilligung der Stadtverwaltung geschah, ist mir nicht bekannt. Die Stadtverwaltung hoffte lange Zeit, die Abgänge der Entladekolonne durch die Zuwei-sung neuer Gefangener ausgleichen zu können. Nachdem keine sowjetischen Kriegsgefan-genen mehr zur Verfügung standen, war zunächst zugesichert worden, italienische

463 Vgl. auch im folgenden: Arbeitseinsatzlisten Nov. 1942 bis April 1944, StadtA Sto., Sto., 1701. 464 Das Originalschreiben ist nicht erhalten, statt dessen findet sich in den Akten eine Zusammenfassung des Schreibens. 465 Schreiben v. April 1943 (o.D.): StadtA Sto., Sto., 1701. 466 BM Sto. an das Wirtschaftsamt Sto. v. 7.4.43: StadtA Sto., Sto., 1701. 467 Dies wird aus den Arbeitseinsatzlisten ab Mai 1943 ersichtlich. 468 Die Wahrscheinlichkeit, daß alle vier verstorben sind, ist sehr hoch, zumindest waren sie dauerhaft arbeitsun-fähig. Vgl. BM Sto. an LR AC v. 6.9.43, StadtA Sto., Sto., 1701. 469 Vgl. Arbeitseinsatzlisten Nov. 1942 bis April 1944, StadtA Sto., Sto., 1701. 470 Die Arbeit in der Bleihütte war körperlich außerordentlich schwer. Bei R. Hamacher ist zur Situation im Jahre 1955 zu lesen: „Man tut deshalb in sozialer Hinsicht noch ein übriges zu den selbstverständlichen Pflichten eines jeden Betriebes [...], um auch in hygienischer und betreuungsmäßiger Hinsicht die körperlich schwere Arbeit für die Betriebsangehörigen zu erleichtern.“ (R. Hamacher, a.a.O., S. 35f.) Für die sowjetischen Kriegsgefangenen traf dies in den Jahren 1942 bis 1944 offensichtlich nicht zu.

97

Militärinternierte zur Verfügung zu stellen.471 Im Dezember 1943 wurde jedoch mitgeteilt, daß auch mit einer Zuweisung von Italienern nicht mehr gerechnet werden konnte.472 Die im Dezember vorgenommene Erhöhung des Arbeitslohnes – von 20 auf 50 Rpf. pro Arbeitstag – könnte ein Versuch der Verwaltung gewesen sein, die mit einem Mal uner-setzbare Arbeitskraft der verbliebenen Gefangenen zu erhalten. Ob die Stadt Stolberg noch weitere ausländische Arbeitskräfte beschäftigt hat, ist nicht klar. Die städtischen Listen enthalten anscheinend nur die privaten Arbeitgeber, jedenfalls wurden beispielsweise die von der Stolberger Bahnmeisterei beschäftigten Fremdarbeiter nicht in ihnen aufgeführt.473

471 Vgl. Fahrbereitschaftsleiter für den Stadt- und Landkreis AC an LR AC v. 1.10.43, StadtA Sto., Sto., 1701. 472 Vgl. Bevollmächtigter für den Nahverkehr Düsseldorf an den OBM AC v. 21.12.43, StadtA Sto., Sto., 1701. 473 Nur aus einem Schreiben der Stolberger Bahnmeisterei aus dem Jahre 1949 ist zu ersehen, daß am Stolberger Bahnhof mindestens 100 Ostarbeiter und 70 polnische Zivilarbeiter beschäftigt worden waren. Vgl. Bahnmei-sterei Sto. an Stadtverw. Sto. v. 20.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076.

98

3.4. Stolberger Metallwerke

Das Beispiel der Stolberger Metallwerke vermag sehr klar den direkten Zusammenhang zwischen der Fertigung kriegswichtiger Güter und der Zuweisung ausländischer Arbeits-kräfte aufzuzeigen. Einem der bei den Metallwerken beschäftigt gewesenen Ostarbeiter blieb in guter Erinne-rung, daß die relativ freizügige Unterbringung es ihnen erlaubte, über informelle Kontakte zur deutschen Bevölkerung und anderen Ausländergruppen ihre Lebenssituation zu verbes-sern. Folgt man der Auffassung des Entnazifizierungshauptausschusses Aachen-Land und der Einschätzung der alliierten Militärbehörden vom August 1945, dann war die nationalso-zialistische Überzeugung der Geschäftsführung mitverantwortlich, im Betrieb ein Klima geschaffen zu haben, durch das Diskriminierungen und Mißhandlungen von Ostarbeitern begünstigt wurde.474 Die Stolberger Metallwerke, 1933 aus den Messingwerken von Asten & Lynen und Mat-thias Ludolf Schleicher Sohn hervorgegangen, konnten zunächst nur in geringem Umfang von der deutschen Rüstungskonjunktur profitieren. Ab 1938 wurden zwar einige deutsche Rüstungsfirmen von den Metallwerken mit Messing- und Kupfer-Halbzeug beliefert. Je-doch hemmten die staatliche Rohstoffbewirtschaftung und die anhaltende Benachteiligung des Grenzlandes bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen die wirtschaftliche Entwicklung der Stolberger Metallwerke nachhaltig.475 Im Laufe des Jahres 1940 mußten die Metallwerke wegen der Einschränkung von Rü-stungsaufträgen 300 Mitarbeiter – etwa ein Drittel der Gesamtbelegschaft – entlassen. Vom verbliebenen Personal verloren die Metallwerke durch Einberufungen zur Wehrmacht noch weitere Mitarbeiter.476 Im Frühjahr 1942 mangelte es den Metallwerken aufgrund des nun anlaufenden Rüstungs-geschäfts erstmals an Arbeitskräften. Im März 1942 erhielten sie rund 50 niederländische und zehn belgische Arbeiter zugeteilt.477 Die Westarbeiter waren in einem Saalbau in der Ritzefeldstraße untergebracht, dort erfolgte auch ihre Gemeinschaftsverpflegung.478 Der Umschwung bei der Arbeitskräftesituation erfolgte im Sommer 1942. Im Juli stiegen die Metallwerke gemeinsam mit der Firma W. Prym in die Infanterie-Munitionsproduktion ein. Der zusätzliche Personalbedarf für die Munitionsfertigung wurde durch die Zuweisung von Ostarbeitern gedeckt.479 Die ersten Ostarbeiter trafen im August 1942 bei den Metallwerken ein. Für ihre Unter-bringung wurden Saalbauten nahegelegener Gastwirtschaften angemietet. Im März waren etwa 55 Ostarbeiter bei den Metallwerken beschäftigt, und im Laufe der nächsten Wochen

474 Vgl. Action Sheet No. BR 340/205 v. 23.8.45, HStAD, NW 1080-3010. 475 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 18. 476 Vgl. Pol. Lagebericht d. NSDAP-Kreisleitung Aachen-Land für September 1940 (o.D.), HStAD, RW 23-1, S. 104. 477 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 18. 478 Vgl. ebd., S. 19. 479 Vgl. ebd., Bd. 1, S. 164; Bezirksbeauftragter d. Hauptausschusses Munition beim RMRuK an Rüstungsob-mann VIb v. 1.12.43, HStAD, RW 13-7, S. 37.

99

stieg ihre Zahl auf mindestens 150 Personen an.480 Etwa 60 Prozent der zugewiesenen so-wjetischen Zivilarbeiter waren weiblich.481 Den Angaben der Firma zufolge lag der Ausländeranteil innerhalb der Arbeiterschaft, nach der Zuweisung von italienischen Kriegsgefangenen Ende 1943, bei rund 35 Prozent, innerhalb der Gesamtbelegschaft bei 30 Prozent.482

Abbildung 3: Ostarbeiter bei den Stolberger Metallwerken, Sommer 1943.483

Alle Zivilarbeiterlager – für West- und Ostarbeiter – wurden von einer gemeinsamen Hauptlagerführung verwaltet, wobei die einzelnen Lager wiederum eigene Unterlagerfüh-rer und Dolmetscher hatten. Die Ostarbeiter unterlagen aber keiner ständigen Überwa-chung in den Lagern. Auch auf ihrem Arbeitsweg wurden sie nicht von Wachmännern begleitet, zudem lagen die Unterkünfte innerhalb des Stadtzentrums.484 Dies ermöglichte den Ostarbeitern, ihre Versorgungslage durch Tauschgeschäfte und Hilfsarbeiten für Stolberger Einwohner aufzubessern. Über diese informellen Kontakte zur deutschen Bevölkerung weiß Peter Parchimtschik, der von Juni 1943 bis September 1944 bei den Metallwerken arbeiten mußte, folgendes zu erzählen:

„Manchmal schnitzten wir Spielzeug aus Holz und tauschten es gegen Lebensmittel ein, die Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft ins Lager brachten. Manch-mal kamen zu uns auch Erwachsene, die Hilfe im Haushalt brauchten. Wir trugen

480 Die Anzahl der Ostarbeiter kann auch höher gelegen haben, so waren im Lager Hermannstraße zeitweise Ostarbeiter untergebracht. Die Stolberger Metallwerke erklärten 1949, daß dieses Lager 100 italienischen Militär-internierte Unterkunft bot. Ob die dort zuvor untergebrachten Ostarbeiter in andere Lager überführt oder abge-geben wurden, läßt sich nicht mehr rekonstruieren. So könnten zwischenzeitlich auch rund 250 Ostarbeiter bei den Metallwerken beschäftigt gewesen sein. Vgl. Gräberliste, a.a.O.; Fa. Stolberger Metallwerke an StDir. Sto. v. 8.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076. 481 Vgl. Fa. Stolberger Metallwerke an StDir. Sto. v. 8.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; BM Sto. an LR AC v. 19.3.43, StadtA Sto., Sto., 3084. 482 Vgl. ebd. 483 P. Parchimtschik an St. Krebs v. 26.1.2000. Auch wenn Herr Parchimtschik mir die näheren Umstände der Entstehung dieser Aufnahme nicht mitgeteilt hat, wirkt sie wie inszeniert. Tatsächlich wurden viele der damals aufgenommenen Fotos aufwendig in Szene gesetzt, um eine heile Welt zu dokumentieren. Valentina Stefanski spricht in ihrer soeben erschienen Studie „Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I. G. Farben-werk“ von „Bilderlügen“. Vgl. Süddeutsche Zeitung v. 13.6.2000, S. 12. 484 Vgl. P. Parchimtschik an St. Krebs v. 26.1.2000.

100

zum Beispiel Heizmaterial von der Straße in den Keller. Man bezahlte unsere Arbeit, indem man uns etwas Eßbares anbot oder alte Kleidung und Schuhe gab.“485

Auch mit Hilfe der belgischen und niederländischen Arbeitskollegen konnten die Ostar-beiter zusätzliche Lebensmittel organisieren. Herr Parchimtschik erinnert sich an die bei den Metallwerken beschäftigten niederländischen Arbeiter:

„Oft fuhren sie nach Hause, dann brachten sie uns für das Geld, das wir ihnen gaben, irgendwelche Nahrungsmittel, vorwiegend Fisch, z.B. gesalzene Heringe, manchmal Brot mit.“486

Aus der Sicht des SD verlief der Handel zwischen den Fremdarbeitergruppen wie folgt ab:

„Am Tauschhandel beteiligen sich die Angehörigen fast aller im Arbeitseinsatz be-findlichen Völker. Sie alle versuchen, sich gegenseitig übers Ohr zu hauen, wenn der von allen am meisten übervorteilte fast stets Gastarbeiter ist, da er den Wert des Gel-des am wenigsten zu schätzen weiß und am wenigsten Gelegenheit zum Warener-werb hat.“487

Mit den hier erwähnten Gastarbeitern waren natürlich die Ostarbeiter gemeint. Die vom SD unterstellte Übervorteilung der Ostarbeiter spiegelt vor allem die verbreiteten Vorur-teile der Partei wider. In den mir vorliegenden Briefen ehemaliger Ostarbeiter finden sich diesbezüglich keine Hinweise. Während ihrer Arbeitszeit wurde den Ostarbeitern in den Betrieben der Metallwerke häufig von den deutschen Kollegen drangsaliert, dabei kam es auch zu körperlichen Mißhandlun-gen.488 In der Erinnerung ehemaliger Ostarbeiter blieb dies besonders haften. Herr Wadilewitsch, der zusammen mit seinem 14-jährigen Bruder nach Stolberg deportiert wurde, berichtet: „Mit mir arbeiteten 15-jährige Hitlerjugend-Kerle zusammen, deren Schikanen ich stets ausgesetzt war.“489 Peter Parchimtschik schreibt über den rüden Umgang der deutschen Arbeiter: „[...] man schrie uns an, man schimpfte auf uns, man beleidigte uns von Zeit zu Zeit.“490 Die Entnazifizierungs-Sachverständigen im Verfahren gegen Geschäftsführer Schleicher491 urteilten im März 1947 über die Zustände bei den Stolberger Metallwerken:

„The firm Schleicher has been known all over the town as one of the paramount Nazi-firms of which the head of the firm have all been true nazis. Foreign workmen were ill treated in the open street and in a firm where that happened it must be sure that they have the consent of their manager.“492

485 P. Parchimtschik an St. Krebs o.D., März 2000. 486 Ebd.; P. Parchimtschik erhielt wöchentlich sechs bis acht Reichsmark an Lohn ausbezahlt. Vgl. ebd. 487 MadR: a.a.O., Bd. 14, S. 5640. 488 Vgl. Notiz Entnazifizierungs-Revisionsausschuß v. 18.8.47, HStAD, NW 1080-3010. 489 A. G. Wadilewitsch an St. Krebs v. 18.2.2000. 490 P. Parchimtschik an St. Krebs o.D., März 2000. 491 Kurt Schleicher, * 16.4.1891: 1925-1933 Ortsgruppenleiter Stolberg der DNVP; 1932/33 Ortsgruppenführer Stolberg des Stahlhelms; ab 1933 bis zu seiner Enthebung durch die Militärregierung im Oktober 1945 Ge-schäftsführer der Stolberger Metallwerke. Vgl. Fragebogen AN/2873/I, HStAD, NW 1080-3010. 492 „Die Firma Schleicher war in der ganzen Stadt als eine der herausragenden Nazi-Firmen bekannt, deren Be-triebsleiter alle echte Nazis waren. Ausländische Arbeiter wurden öffentlich mißhandelt, und in einer Firma, in

101

Folgt man dieser Einschätzung, dann war die – auch von den alliierten Militärbehörden konstatierte493 – Befürwortung nationalsozialistischer Ideen durch die Geschäftsführung wesentlich für die verbalen und körperlichen Mißhandlungen der Ostarbeiter in den Be-trieben der Metallwerke verantwortlich. Die Frage, ob die Geschäftsführung tatsächlich in dem ihr vorgeworfenen Maße national-sozialistische Ideen in den Betrieb getragen hat, möchte ich hier unbeantwortet lassen. Zwischen den einzelnen Entnazifizierungsausschüssen bestand darüber durchaus Uneinig-keit.494 Die nur unvollständige Überlieferung der Vorgänge, insbesondere das Fehlen der Vernehmungsprotokolle, machen eine abschließende Einschätzung sehr schwierig.

der so etwas möglich war, muß es als sicher angesehen werden, daß dies mit Einverständnis der Betriebsleitung geschah.“ (Übersetzung des Verfassers) Fragebogen AN/2873/I v. 15.3.47: HStAD, NW 1080-3010. 493 Vgl. Action Sheet No. BR 340/205 v. 23.8.45, HStAD, NW 1080-3010. 494 Vgl. Schreiben an die Militärreg., Abt. Special Branch v. 12.12.47; Einschätzung Entnazifizierungs-Revisions-ausschuß v. 18.8.47; Schreiben an den Sonderbeauftragten für die Entnazifizierung im Lande NRW v. 3.3.48 , HStAD, NW 1080-3010.

102

3.5. Stolberger Zink, Abteilung Münsterbusch

Der Ostarbeitereinsatz in der Zinkhütte Münsterbusch zeigt, wie die im April 1942 ver-fügte Lockerung der Behandlungsvorschriften, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Ostarbeiter im betrieblichen Alltag durchaus verbessern konnte, zugleich aber zu Un-gleichheiten in der Versorgung der Ostarbeiter führte. Die St. Heinrichshütte, Abteilung Münsterbusch der Stolberger Zink, bestand aus drei Werken: Einer Zinkreduktionshütte, einer Zinkerzrösthütte mit Schwefelsäurefabrik und einem Zinkwalzwerk. Der Belegschaftsbestand betrug im Juli 1939 rund 1100 Mann. Bis Oktober 1939 wurden bereits 132 Arbeiter zur Wehrmacht einberufen.495 Den dadurch entstandenen Personalbedarf versuchte die Betriebsleitung zunächst, durch die Anwerbung von Facharbeitern aus Belgien und Nordfrankreich zu decken. Die damit verbundenen Probleme bei der Unterbringung eines Teils der ausländischen Arbeitskräfte habe ich bereits erläutert.496 Trotz der privilegierten Stellung als Wehrwirtschaftsbetrieb verlor die Zinkhütte Münster-busch weitere Arbeiter, bis Januar 1943 wurden über 300 Mann einberufen.497 Nach der Zuteilung eines Arbeitskommandos französischer Kriegsgefangener Anfang 1941, erhielt die Zinkhütte Münsterbusch im Juni 1942 dann eine erste Zuweisung von rund 100 sowje-tischen Zivilarbeitern.

Abbildung 4: Ostarbeiter der Zinkhütte Münsterbusch vor ihrem Barackenlager, nach der

Aufhebung ihres Gefangenenstatus im September 1942.498

Ihre Unterbringung erfolgte in einem von Stacheldraht umzäunten Lager auf dem Werks-gelände. Unter Bewachung wurden sie jeden Morgen die kurze Strecke bis zu ihrer Ar-beitsstelle gebracht. Jeden Abend kam es zu einem von der Wachmannschaft durchge-führten Zählappell im Lager, um sicherzustellen, daß keiner der Ostarbeiter geflohen

495 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 26. 496 Vgl. Kapitel C 2.4.3. 497 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 26. 498 O. Schewtschuk an St. Krebs v. 21.1.2000.

103

war.499 Die ersten Wochen nach ihrer Ankunft standen die Ostarbeiter bei der Zinkhütte noch im Status von Zivilgefangenen, obwohl dieser im April 1942 für alle sowjetischen Zivilarbei-ter aufgehoben worden war.500 Erst im September 1942 wurden die Ostarbeiter durch die Lagerleitung von der Aufhebung des Gefangenenstatus in Kenntnis gesetzt und zugleich über die nun geltenden Bestimmungen unterrichtet. Unter anderem durften die Ostarbeiter das Lager nur in Gruppen verlassen.501 Andere Teile der neuen Behandlungsvorschriften waren schon früher umgesetzt worden und zwar die Regelungen für die Entlohnung und die Gewährung von Ernährungszulagen. Seit Juni 1942 durften Ausländer grundsätzlich nicht mehr zu günstigeren Lohnbedingun-gen als deutsche Arbeiter beschäftigt werden. Die an die Ostarbeiter ausgezahlten Beträge waren aber auch weiterhin sehr gering.502 Trotzdem wurde es für die Ostarbeiter wichtig, zu welchen Arbeiten sie eingesetzt wurden, schließlich hing hiervon ab, wieviel Geld ihnen für den Kauf von zusätzlichen Lebensmit-teln zur Verfügung stand. In der Zinkhütte Münsterbusch erhielten Ostarbeiter, die einfache Hilfsarbeiten verrichte-ten, nur etwa acht bis zwölf Mark im Monat; demgegenüber bekam beispielsweise ein Ost-arbeiter, der als Handlanger für einen Zinkschmelzer arbeitete, 30 bis 40 RM monatlich ausbezahlt.503 Durch die Neuregelung der Verpflegungssätze durften den Ostarbeiter erstmals für beson-ders schwere Arbeiten Ernährungszulagen gewährt werden, hierüber hatte der Betrieb zu entscheiden. Bei der Zinkhütte Münsterbusch erhielten die Ostarbeiter als Schwerarbeiter-zulage zusätzlich 300 g Brot und 20 g Fett für jeden Arbeitstag.504 Der einfache Verpfle-gungssatz lag bei 400 g Brot und 10 g Fett.505 Aus den Quellen ist leider nicht zu ersehen, wievielen Ostarbeitern der Zinkhütte die Schwerarbeiterzulage gewährt wurde. Der Anteil könnte aber aufgrund der schweren Ar-beiten in den Hüttenbetrieben und im Walzwerk relativ hoch gelegen haben. Voraussetzung für den Erhalt der Zulagen war, daß die entsprechenden Arbeitsleistungen erbracht wurden. Die Ostarbeiter gerieten dadurch in einen Teufelskreis: Nur solange sie die geforderten Leistungen erbrachten, erhielten sie eine geringfügig bessere Verpflegung. Wurden sie infolge ihrer Überarbeitung krank, büßten sie die Vergünstigungen sofort wie-der ein.506 Olexij Schewtschuk, von Juni 1942 bis September 1944 in der Zinkhütte Münsterbusch

499 Vgl. M. Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000; M. Smoljar Ustinowitsch an St. Krebs v. 6.2.2000. 500 Auch in einem Schreiben des Stolberger Wirtschaftsamtes ist im Juli 1942 noch fälschlicherweise von russi-schen Zivilgefangenen die Rede. Vgl. LR AC, Wirtschaftsamt an Sto. Zink, Abt. Münsterbusch v. 4.7.42, MZH, F 1.2/127. 501 Vgl. M. Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000. 502 Den größten Teil der Lohnkosten machten die Abzüge für Unterkunft und Verpflegung sowie die sogenannte Ostarbeiterabgabe, eine vom Betrieb zu entrichtende Sondersteuer, aus. Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 172f. 503 Vgl. M. Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000; M. Smoljar Ustnowitsch an St. Krebs v. 6.2.2000; BM Sto. an LR Ac v. 20.7.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 504 Zulagen ebenso wie ihren Arbeitslohn erhielten die Ostarbeiter nur für abgeleistete Arbeitstage. 505 Vgl. M. Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000: Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 26ff. 506 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 266ff.

104

beschäftigt, faßt den Vorrang der Arbeit aus seiner Sicht zusammen: „Man verlangte von uns nur eins: ‚Schnell arbeiten‘.“507 Bis zum Januar 1943 war die Belegschaftszahl der St. Heinrichshütte nur um zehn Prozent gegenüber dem Stand vom Juli 1939 zurückgegangen, der Ausländeranteil lag bei rund 18 Prozent. Die Erzeugung von Zink und Salzsäure war dagegen um rund 25 Prozent, die Produktion von Zinkblech um 50 Prozent zurück gegangen. Laut Deutzmann lag dies in erster Linie an der geringen Arbeitsleistung der ausländischen Arbeiter.508 Die Ostarbeiter der Zinkhütte konnten die Arbeitsleistung eines deutschen Arbeiters nicht erbringen. Von April bis August 1944 verstarben in den Lagern der Zinkhütte fünf Ostar-beiter an Mangelerkrankungen infolge Unterernährung und körperlicher Erschöpfung.509 Inwiefern aber auch Rohstoff- und Ersatzteilemangel, Transportprobleme oder Arbeitszeit-ausfälle wegen Luftalarm eine Rolle am Produktionsrückgang spielten, erwähnt Deutz-mann in der Kriegschronik nicht.

507 O. Schewtchuk Petrowich an St. Krebs v. 21.3.2000. 508 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 26. 509 Vgl. Gräberliste, a.a.O.

105

3.6. Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke, Köln

Wenn die Sterblichkeit unter den ausländischen Arbeitskräften Rückschlüsse auf ihre Ar-beits- und Lebensbedingungen zuläßt, dann müssen bei den Westdeutschen Kalk- und Portlandzementwerken die furchtbarsten Bedingungen aller Stolberger Betriebe geherrscht haben. Von den 25 in den Unterlagen des Stolberger Standesamtes vermerkten Todesfällen so-wjetischer Gefangener ereigneten sich allein 20 bei den Westdeutschen Kalkwerken. Da-von sind 16 auf mangelhafte Ernährung und Überarbeit zurückzuführen. Zwei Gefangene kamen bei Fluchtversuchen ums Leben, zwei weitere verunglückten tödlich.510 Das Werk Stolberg der Westdeutschen Kalkwerke bestand aus zwei voneinander unabhän-gigen Anlagen. Beide beuteten die im Süden der Stadt – im Gebiet Rüst-Bärenstein – gelegenen Kalkvorkommen für die Produktion von Kalk und Sinterdolomit aus. Das sogenannte Rohmaterial war in erster Linie für die Bauindustrie bestimmt, daneben wurde Kalk für die landwirtschaftliche Verwendung sowie Kalk und Sinterdolomit für die Che-mie- und Schwerindustrie produziert.511 Im Zuge der deutschen Wiederaufrüstung entwickelte sich die Auftragslage der Kalkindu-strie außerordentlich günstig. Die Westdeutschen Kalkwerke erweiterten 1935 ihre Stol-berger Produktionsanlagen. Die Belegschaft wuchs auf rund 300 Mitarbeiter an. Neben den Anlagen in Stolberg betrieben die Westdeutschen Kalkwerke noch weitere Anlagen im Aachener Raum, so ein Werk in Niederforstbach bei Brand.512 Der Abbau in den Steinbrüchen erfolgte vorwiegend mit einfachem Handgerät unter schwerem körperlichem Einsatz. Durch den hohen Anteil unqualifizierter Arbeiten war ein großer Teil der Belegschaft für den Wehrdienst abkömmlich. Das Stolberger Werk verlor im Verlaufe des Krieges über die Hälfte seiner Belegschaft durch Einberufungen.513 Die zum Wehrdienst eingezogenen Arbeiter – zunächst 70 Mann – konnten teilweise rasch ersetzt werden. Im September 1940 erhielten die Kalkwerke ein erstes Arbeitskommando von 40 französischen Kriegsgefangenen zugeteilt. Wie Deutzmann berichtet, waren die Arbeitsleistungen der Franzosen anfangs zufrieden-stellend. Dies änderte sich erst als aus einem Straflager zehn Kriegsgefangene dazukamen. Sie sollen auf die anderen Gefangenen eingewirkt haben, mit ihrer Arbeitskraft zurückzu-halten. Die einzige Möglichkeit, den passiven Widerstand des Arbeitskommandos zu bre-chen, sah die Betriebsleitung darin, die neu hinzugekommenen Gefangenen wieder abzugeben.514 Wann genau das französische Arbeitskommando aufgelöst wurde, ist unklar. Nach den 1949 gemachten Angaben der Westdeutschen Kalkwerke geschah dies bereits im Januar 1941. Diese Angaben müssen aber angezweifelt werden, da erst im Oktober 1941 die als

510 Vgl. Gräberlisten, a.a.O. 511 Vgl. R. Hamacher, a.a.O., S. 61f. 512 Vgl. ebd., S. 62; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 36. 513 Vgl. ebd., S. 36f. 514 Vgl. ebd., S. 36f.

106

Ersatz zugeteilten sowjetischen Kriegsgefangenen eintrafen.515 Die Angehörigen des Arbeitskommandos VI/653 – dem ersten sowjetischen in Stolberg – befanden sich bei ihrer Ankunft in einem körperlich sehr schlechten Zustand. Für die schwere Arbeit waren sie wenig geeignet. Der Arbeitseinsatz bei den Kalkwerken ent-sprach aber ganz den Vorstellungen der NS-Führung.516 Innerhalb der ersten Wochen erlagen mindestens vier Männer den Strapazen in den Stein-brüchen. Bis zum Februar 1942 hatte das Kommando bereits zehn Abgänge zu verzeich-nen.517 Aus den Angaben über ihre Arbeitsleistung läßt sich die äußerst kritische Lage der Gefangenen erschließen. Deutzmann notiert hierzu in seiner Kriegschronik: „Im allgemei-nen müssen drei russische Arbeiter auf die Leistung eines Deutschen gerechnet werden.“518 Das aus 40 bis 50 Gefangenen bestehende Arbeitskommando konnte demnach den Weg-gang der zur Wehrmacht einberufenen deutschen Arbeiter nur zu einem geringen Teil aus-gleichen. In der Folge wurde deshalb die Belegstärke des Kommandos VI/653 in mehreren Schritten erhöht. Bis Oktober 1942 war die Anzahl auf 160 Gefangene gestiegen. Für wenige Monate arbeitete auch ein polnisches Arbeitskommando bei den Westdeut-schen Kalkwerken. Deren Arbeitsleistung war in den Augen der Werksleitung jedoch so unbefriedigend, daß das Kommando nach kurzer Zeit wieder aufgelöst wurde. Ab Juni 1943 arbeiteten dann 20 Ostarbeiterinnen im Werk II. In den mir vorliegenden Quellen gibt es leider keine zeitgenössischen Aussagen über die Zustände im Werk Stolberg. Anders ist dies für den Betrieb im nahegelegenen Nieder-forstbach. Über das Niederforstbacher Kalkwerk berichten Zeitzeugen:

„Der Direktor dieses Kalkwerkes stand [...] in üblem Ruf, aber niemand wagte, et-was gegen seinen diktatorisch-autokratischen Stil zu unternehmen. Der Umgang mit den in dem Kalkwerk beschäftigten Fremdarbeitern soll ein sehr rigoroser und schlechter gewesen sein; dort wurde angeblich mit der Peitsche regiert, die Fremdar-beiter waren hier weitgehend geknechtet.“519

Zu meinem Bedauern konnte ich keine Hinweise finden, ob beide Werke vielleicht von einer gemeinsamen Betriebsleitung geführt wurden. Die vielen Sterbefälle im Stolberger Werk lassen aber den Schluß zu, daß auch hier die Arbeitskraft der sowjetischen Kriegsge-fangenen hemmungslos ausgebeutet und der Tod einzelner Gefangener billigend in Kauf genommen wurde.

515 Vgl. Fa. Westdt. Kalk- und Portlandzementwerke an StDir. Sto. v. 12.7.49 StadtA Sto., Sto., 3076. 516 Vgl. Kap. B 2.4. 517 Vgl. Gräberlisten, a.a.O.; BM Sto. an LR AC v. 27.2.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 518 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 3, S. 36. 519 E. Drese: a.a.O., S. 125.

107

4. Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fremdarbeiter in Stolberg In den folgenden fünf Kapiteln werde ich abschließend die Lebens- und Arbeitsbedingun-gen der Fremdarbeiter in Stolberg betrachten. Dabei habe ich mich auf die meiner Ansicht nach wichtigsten Gesichtspunkte beschränkt. Es ergibt sich aus der Quellenlage, daß der Schwerpunkt der Betrachtungen vornehmlich auf den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Ostarbeiter liegt. Während sich in den Ar-chivunterlagen kaum Hinweise auf den Einsatz der Westarbeiter und Kriegsgefangenen finden, lassen gerade die Briefe der ehemaligen Ostarbeiter einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt aus Sicht der Betroffenen zu. Die Lage der Kriegsgefangenen in den Stolberger Firmen bleibt hier außen vor, da mir, außer den bereits in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Erkenntnissen, kaum weitere Angaben zu ihrer damaligen Situation vorliegen.

4.1. Arbeitseinsatz

Verbindliche Aussagen über die Verwendung der Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen in den Stolberger Unternehmen lassen sich aufgrund der schlechten Quellenlage kaum ma-chen. Es ist anzunehmen, daß auch in Stolberg die Ostarbeiter vorwiegend für Hilfsarbei-ten und angelernte Tätigkeiten verwendet wurden, während man die Westarbeiter als Facharbeiter und Angelernte beschäftigte.520 Nachdem die Aktenbestände des Arbeitsamtes verlustig gegangen sind, könnten nur Fir-menunterlagen, soweit noch vorhanden, Aufschluß über die genaue Verwendung der Fremdarbeiter geben. Einer Aufstellung vom 30. November 1942 zufolge wurden die bis zu diesem Zeitpunkt zugeteilten sowjetischen Zivilarbeiter in den Stolberger Firmen ausnahmslos als Hilfsar-beiter eingesetzt.521 Es ist jedoch anzuzweifeln, daß hier die tatsächliche Verwendung der Ostarbeiter als viel-mehr ihre grundsätzliche Stellung innerhalb der Betriebe benannt wurde. Zwar setzte man tatsächlich die Ostarbeiter in den Stolberger Betrieben teilweise für un-gelernte Arbeiten in Entladekolonnen oder als Lastträger ein.522 Doch besonders in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes wurden eigens viele Ostarbeiter angelernt, um die einberufenen deutschen Arbeiter an den Produktionsmaschinen zu ersetzen. Tamara Kon-stantinowna berichtet über ihre Arbeit bei der Firma W. Prym:

„Dort wo ich beschäftigt war, arbeiteten als Meister die Deutschen, an den Werkbän-ken standen Ostarbeiter. Es gab einen Belgier mit Frau, einen Franzosen, einen Tschechen. Die waren aber auch Meister.“523

520 Vgl. zur Qualifikationsverteilung der Fremdarbeiter in anderen Betrieben Fremdarbeiter, a.a.O., S. 205ff. 521 Vgl. Liste Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 29.8.42 u. 30.11.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 522 Vgl. A. Wadilewitsch an St. Krebs v. 18.2.2000; I. Mudrenko Moisejewitsch an St. Krebs v. 17.1.2000; A. Getmanski an St. Krebs v. 18.1.2000. 523 T. Konstantinowna Scheluchanskaja an St. Krebs v. 11.3.2000.

108

In der Kriegschronik von Deutzmann ist zu lesen, daß vom Stolberger Werk der Aktien-spinnerei Aachen hohe Ausbildungskosten aufgewandt wurden, um die zugewiesenen Ukrainerinnen in die Produktion eingliedern zu können.524 Der Anteil der Ostarbeiter, die als Angelernte arbeiteten, dürfte damit zumindest in den Betrieben der verarbeitenden Industrie recht hoch gewesen sein. Leider läßt sich anhand der mir vorliegenden Quellen nicht überprüfen, ob diese auch tatsächlich ihrer Tätigkeit entsprechend besser entlohnt wurden. In einigen Betrieben wurde die Trennung der Ostarbeiter von den deutschen Arbeitern – wie in den Ostarbeitererlassen vom Februar 1942 vorgesehen – zumindest teilweise umge-setzt.525 Olexij Schewtschuk erinnert sich an die Arbeit in einer Ostarbeiterkolonne der St. Hein-richshütte: „In unserer Brigade gab es nur einen Deutschen, nämlich den Brigadeleiter, dessen Anweisungen wir befolgten.“526 Eigentlich waren die Vorschriften für die strikte Separation im Juni 1942, zum Zeitpunkt als die ersten Ostarbeiter in Stolberger Betriebe kamen, bereits aufgehoben. Sie wurden von den Firmen wahrscheinlich nur solange auf-recht erhalten, wie sich daraus keine Hemmnisse für die Produktion ergaben.527 Die weitgehende Außerkraftsetzung der Sozialgesetzgebung für die Beschäftigung von Ostarbeitern bot den Unternehmen die Möglichkeit, die sowjetischen Zivilarbeiter hem-mungslos auszubeuten.528 Deutzmann faßte seinerzeit die Vorteile für die Betriebe folgen-dermaßen zusammen:

„Der Betriebsleitung sind natürlich kasernierte Arbeitskräfte, die zu jeder Zeit, auch nachts und an Sonntagen, beliebig eingesetzt werden können, ohne besondere Ge-nehmigung vom Arbeitsamt und Gewerbeaufsicht, ohne behördliche Beschränkung der Arbeitszeit, willkommener als andere Hilfskräfte.“529

Die Ostarbeiter arbeiteten werktags durchschnittlich zwölf Stunden, sowjetische Kriegsge-fangene wurden auch bis zu 18 Stunden täglich eingesetzt.530 Die Regelarbeitszeit der Ost-arbeiter lag also bereits zwischen 56 und 60 Stunden in der Woche.531 Darüber hinaus war die Beschäftigung der sowjetischen Zivilarbeiter an Sonn- und Feier-tagen für die Betriebe eine Selbstverständlichkeit. Einem Schreiben des Stolberger Bürgermeisters an den Aachener Landrat ist zu entnehmen, daß den Ostarbeitern für die Sonntagsarbeit nicht einmal Lohn bezahlt wurde.532 Das Beispiel W. Prym zeigt, daß die Firmen die Ostarbeiter sogar zu gesonderten Arbeiten sonntags einteilten, während die

524 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 41. 525 Vgl. Liste Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 29.8.42 u. 30.11.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 526 O. Schewtchuk Petrowich an St. Krebs v. 21.3.2000. 527 In den Ostarbeitererlassen vom Februar 1942 war festgelegt worden, daß Ostarbeiter nur in geschlossenen Arbeitskolonnen eingesetzt werden durften. Diese Bestimmung war jedoch bereits im April gelockert worden. Vgl. Kap. 2.5. 528 Vgl. Th. Schiller, a.a.O., S. 65ff. 529 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 3, S. 41. 530 Vgl. ebd., Bd. 3, S. 69. 531 Bis Juni 1943 wurde Samstags in den großen Werken nur von 6.00 bis 14.00 Uhr gearbeitet, dann verlängerte sich die samstägliche Arbeitszeit bis 22.00 Uhr. Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 294. 532 Vgl. BM Sto. an LR Ac v. 20.7.42, StadtA Sto., Sto., 3084.

109

eigentliche Produktion stillstand.533 Das Nachtarbeitverbot für Frauen war für die Fremdarbeiter aufgehoben.534 Ostarbeiterin-nen wurden von Stolberger Betrieben regelmäßig in den Nachtschichten eingesetzt. Maria Polischuk erinnert sich an ihre Arbeit in der Galvanisierungswerkstatt bei W. Prym:

„Der Arbeitstag dauerte von 6.00 Uhr morgens bis 19.00 Uhr abends. Die Nacht-schicht begann um 18.00 Uhr und dauerte bis 7.00 am nächsten Morgen. Es war sehr schwer in der Nachtschicht zu arbeiten. In der Fabrik war ein junger Polizist mit nur einem Arm. Er ging durch die Werkhallen und wiederholte: ‚ Nicht schlafen.‘ Und zwar die ganze Nacht hindurch.“535

Ebensowenig galt das Verbot der Kinderarbeit für ausländische Jugendliche. Auch in Stol-berg scheuten sich die Betriebe nicht, Kinder zu beschäftigen. Der jüngste Ostarbeiter bei der Zinkhütte Münsterbusch war gerade einmal elf Jahre alt.536 Bei W. Prym arbeitete ebenfalls ein 11-jähriger Ostarbeiter.537 Da nur für einen kleinen Teil der Betriebe entsprechende Listen vorliegen, ist die genaue Anzahl der beschäftigten Kinder nicht mehr zu ermitteln.

Abbildung 5: Michail Tschernuk arbeitete als 16-jähriger Bursche in der Malerkolonne der

Zinkhütte Münsterbusch, Gruppenfoto Ende 1943.538

533 Vgl. Kap. C 3.2. 534 Vgl. Th. Schiller, a.a.O., S. 67. 535 M. Polischuk Butenko an St. Krebs o.D., Mai 2000. 536 Vgl. Nachweisung der bei der Stolberg Zink beschäftigt gewesenen Ostarbeiter und Polen o.D. (Ende 1946), StadtA Sto., Sto., 3074. 537 Ich gehe hier davon aus, daß dieser Ostarbeiter 1943 bei W. Prym beschäftigt war. Vgl. Nachweisung der bei W. Prym beschäftigt gewesenen Ostarbeiter o.D. (Ende 1946), StadtA Sto., Sto., 3074. 538 M. Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000.

110

4.2. Unterbringung

Im Februar 1941 setzte der Stolberger Bürgermeister alle Betriebe davon in Kenntnis, daß die Unterbringung der ausländischen Arbeitskräfte grundsätzlich in Sammelunterkünften mit Gemeinschaftsverpflegung zu erfolgen hatte. Die private Einquartierung wurde damit zur Ausnahme und blieb weitgehend auf die ausländischen Arbeiter beschränkt, die vor Februar 1941 nach Stolberg gekommen waren.539 Im März 1943 wohnten von 993 ausländischen Zivilarbeitern nur 96 außerhalb der Ge-meinschaftslager.540 Die Stolberger Firmen waren aber auf den Einsatz einer großen Anzahl ausländischer Ar-beitskräfte nicht vorbereitet. Für die Unterbringung der Arbeiter in geschlossenen Gemein-schaftslagern standen keine passenden Unterkünfte zur Verfügung. Die Betriebe behalfen sich deshalb mit der Nutzung leerstehender Werksräume oder der Anmietung von Saalbauten Stolberger Gaststätten. Einigen Betrieben standen auch Barac??ken zur Verfügung. Mit Ausnahme des Lagers Finkensief ist aus den Lagernachweisungen nicht zu ersehen, ob die Baracken erst für die Unterbringung der ausländischen Arbeitskräfte erbaut wurden.541 Land- und hauswirtschaftliche Hilfskräfte waren ausgenommen von der Unterbringung in Gemeinschaftslagern. Sie wurden von ihren Arbeitgebern in Einzelquartieren beherbergt, genauere Angaben hierzu fehlen jedoch.542 Den Angaben der ehemaligen Ostarbeitern zufolge war die Ausstattung ihrer Lager äußerst primitiv, außer den Schlafpritschen, Spinden und einem Ofen gab es meist keine weiteren Einrichtungsgegenstände.543 Die Zustände in den Lagern waren zudem sehr beengt. Im Barackenlager Finkensief lebten beispielsweise im März 1944 rund 350 Ostarbeiter. Das Lager war von der Firma W. Prym um die Jahreswende 1942/43 für lediglich 250 Personen erbaut worden, die Kapazität wurde von W. Prym im Oktober 1943 mit 300 Mann angege-ben.544 Vassilij Trafimowitsch, der Anfang 1944 ins Lager Finkensief kam, erinnert sich:

„Die Baracken waren aus Holz, jede in fünf oder sechs Blöcke eingeteilt. Jeder Block enthielt zwölf dreirängige Pritschen, je sechs an jeder Seite, jede Pritsche hatte drei Schlafplätze, also jeder Block beherbergte 36 Menschen. Jeder von uns bekam eine Matratze und ein Kissen mit Hobelspänen gefüllt, eine Decke. In der Mitte stand ein kleiner Kanonenofen. Wir heizten ihn selbst mit Kohle im Winter.“545

Angaben über die Sanitäranlagen der Lager sind aus den Quellen nicht zu entnehmen. Frau

539 Vgl. Bekanntmachung des BM Sto. v. 6.2.41, StadtA Sto., Sto., 3072. 540 Vgl. Nachweisung v. 30.3.43, StadtA Sto., Sto., 3084. 541 Vgl. die Quellennachweise in Anhang F 1. 542 Vgl. Liste Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 30.11.42, StadtA Sto., Sto., 3084. 543 Vgl. V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000 u. 25.2.2000 (Ein Brief). 544 Vgl. Fa. Prym an BM Sto. v. 11.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329. 545 V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000 u. 25.2.2000 (Ein Brief).

111

Polischuk, die im Lager Finkensief untergebracht war, erinnert sich jedoch an folgende Begebenheit, wie sie durchaus symptomatisch für die Zustände in den Lagern gewesen sein könnte:

„Sonntags sind wir angetreten zum Lagerappell. Der Kommandant des Lagers Herr Werner und der Fabrikant Grupp sprachen von Zimmerordnung und Hygiene. Ich habe dann nach Seife gefragt und wurde angeschrien und mußte nach dem Appell in sein Büro kommen. Ich hatte Angst, daß ich geschlagen würde wie die Jungen ge-schlagen wurden. Als ich ins Büro kam, packte mich Herr Werner am Kragen, schüttelte mich heftig einige Male und schrie mich an, daß ich zu schweigen habe, wenn er spricht [...].“546

Die beengten Raumverhältnisse und die nur mangelhaft aufrechtzuerhaltende Hygiene führte dazu, daß die Bewohner des Lagers Finkensief von Läusen befallen wurden. Vassilij Trafimowitsch blieben seine Versuche im Gedächtnis, sich der Läuse zumindest für kurze Zeit zu entledigen:

„Es gab auch ein Bad. Nichtsdestotrotz waren wir im Lager den Läusen ausgesetzt, die wir nicht loswerden konnten. Wir schliefen nackt, da die Wäsche vor Läusen wimmelte [...]. Es gab keine Möglichkeit, in der Wäsche einzuschlafen. Wir warteten wie auf eine Erlösung auf die Nachtschicht. Nach sechs Stunden Arbeit wurde eine Pause für eine halbe Stunde eingelegt. Die deutschen Meister gingen etwas zu sich nehmen, wir aber zogen unsere Wäsche aus, warfen sie in Eimer mit Wasser, eilten entweder zu den Öfen [...] oder in den Kesselraum (in Stolberg), ließen unsere Wä-sche im Eimer kochen, wrangen sie aus, zogen sie wieder an – so wurden wir eine zeitlang unsere Quälgeister los.“547

Den Betrieben stand für die Entlausung der ausländischen Arbeiter die militärische Entlau-sungsanlage in Aachen Rothe Erde sowie die Entlausungsanstalt des Eschweiler Berg-werkvereins.548 Einige Firmen behalfen sich mit eigenen provisorischen Mitteln, so wurde beispielsweise von den Dalli-Werken ein Trockenofen für die Entlausung genutzt.549 Für die Entwesung der Baracken wurden kriegswichtige Firmen bevorzugt mit Insektenver-nichtungsmittel beliefert.550

546 M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000. Den Ostarbeitern der Firma W. Prym muß der Mangel an Seife besonders zynisch erschienen sein, da die Dalli-Werke auf der gegenüberliegenden Straßenseite diese produzierten. Im gleichen Brief berichtet Frau M. Polischuk Butenko auch, daß sie nur einmal im Monat baden durften. Vgl. ebd. 547 V. Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000 u. 25.2.2000 (Ein Brief). 548 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329. 549 Vgl. Fa. Dalli-Werke, Mäurer+Wirtz an BM Sto. v. 30.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329. 550 Vgl. Schreiben an Sto. Zink, Abt. Münsterbusch v. 22.8.44, MZH, F 1.2/127.

112

4.3. Verpflegung

In den Erinnerungen der Ostarbeiter nimmt ihre damalige Verpflegungssituation einen be-sonderen Stellenwert ein. So finden sich in den Briefen häufig die genauen Grammangaben für die täglichen Brot- und Fettrationen, während die Namen der Lagerführer oder Unter-künfte teilweise nur noch sehr vage im Gedächtnis verblieben sind. Verköstigt wurden die Ostarbeiter zweimal täglich; mittags und abends gab es in den La-gerkantinen eine warme Mahlzeit – in der Regel Suppen. Dazu wurden die täglichen Brot- und Fettrationen ausgegeben, ein Normalarbeiter erhielt 300 Gramm Brot und zehn Gramm Fett. Morgens wurden außer Tee oder Kaffee keine weiteren Nahrungsmittel aus-gegeben.551 Die Rationen waren so gering, daß der ständige Hunger für die sowjetischen Arbeiter zu einer der prägendsten Erfahrungen ihres Arbeitseinsatzes in Deutschland wurde.552 Die Qualität des Essens wurde von den Ostarbeitern als erniedrigend empfunden. Frau Poli-schuk denkt mit Abscheu an die Verpflegung im Lager Finkensief zurück: „[Es gab] Steck-rübensuppe mit ein paar Stückchen Kartoffeln, die abscheulich roch, als wäre sie für Schweine gedacht.“553 Im Dezember 1943 schrieb der Vertrauensmann für den Arbeitsamtbezirk Eschweiler an den Rüstungsobmann des Wehrbezirks VI:

„[...] jeder Betriebsführer, der mit seiner durch die letzten Einberufungen stark ver-ringerten Gefolgschaft bemüht ist, die Rüstungsleistungen seines Werkes zu halten, [wird] immer wieder vor die Gewissensfrage gestellt werden, ob er durch zusätzliche illegale Lebensmittelkäufe die Arbeitskraft seiner Gefolgschaft heben soll.“554

Ob auch Stolberger Betriebe zusätzliche Lebensmittel ankauften, ist aus den mir vorlie-genden Quellen nicht zu ersehen. Die von einzelnen Betrieben diesbezüglich nach dem Krieg gemachten Angaben lassen sich nicht mehr überprüfen.555 Wichtig für die ausländischen Arbeitskräfte war, ob sie wenigstens die ihnen zustehenden Lebensmittelrationen erhielten. Vom Verhalten der Lagerleitung hingen in hohem Maße die Lebensbedingungen der Ausländer ab.556 Die Geschäftsführung der Stolberger Metallwerke hatte einem ihrer leitenden Angestellten, Herrn Sprungmann557, die Verantwortung für die Unterbringung, Versorgung und Be-handlung der ausländischen Arbeiter übertragen.558 Nach den Erkenntnissen des Entnazifi-

551 Vgl. T. Konstantinowna an St. Krebs v. 11.3.2000. 552 Vgl. beispielsweise M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000; A. Senj an St. Krebs v. 28.3.2000. 553 M. Polischuk Butenko an St. Krebs o.D., Mai 2000. 554 Vertrauensmann d. Rüstungsobmanns VIb für den Arbeitsamtsbezirk Eschweiler an Rüstungsobmann VIb v. 31.12.43: HStAD, RW 13-7, S. 16. 555 Vgl. Erklärung v. Herrn A. Prym v. 17.1.47, HStAD, NW 1080-4517. 556 Vgl. Fremdarbeiter, a.a.O., S. 201ff. 557 August Sprungmann, * 25.1.1896: Prokurist der Stolberger Metallwerke. Vgl. Fragebogen NW 902/i, HStAD, NW 1080-902. 558 Den nach Auskunft der Geschäftsführung besten und ehrenhaftesten Angestellten der Metallwerke. Vgl. K.

113

zierungsausschusses Stolberg nutzte er seine Stellung aus, um Lebens- und Genußmittel, die der Betrieb für seine ausländischen Arbeiter zugeteilt bekam, zu unterschlagen.559 Weitere Fälle korrupter Lagerleitungen in Stolberg sind mir nicht bekannt. Genauere Angaben über die Verpflegung der Westarbeiter lassen sich aus den zur Verfü-gung stehenden Quellen nicht ersehen. In einigen Betrieben wurden die deutschen Arbeiter in den Kantinen der Westarbeiter mit verpflegt. Dies deutet darauf hin, daß die Verkösti-gung der Westarbeiter zumindest besser war als die der sowjetischen Arbeitskräfte und Kriegsgefangenen.560 Ein von Deutzmann überlieferter Vorfall vom September 1943 läßt aber erkennen, daß auch die Westarbeiter mit ihrer Verköstigung nicht immer zufrieden waren:

„Am Vormittag sah man durch die Straßen einen Trupp junger Franzosen marschie-ren, die in der Bleihütte Binsfeldhammer beschäftigt sind und sich über die Verpfle-gung dort beklagten.“561

Schleicher an Headquarters Military Government Landkreis Aachen v. 27.6.46, HStAD, NW 1080-3010. 559 Vgl. Actions taken by K. Schleicher after his discharge (Aufstellung), HStAD, NW 1080-3010. 560 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 18f. 561 Kriegschronik: a.a.O., Bd. 1, S. 371.

114

4.4. Gesundheit

Durch den Umstand, daß die Betriebe auch für die Fremdarbeiter Renten- und Krankenver-sicherungsbeiträge entrichten mußten,562 ist für Dezember 1943 der genaue Krankenstand der deutschen und ausländischen Belegschaft von fünf Stolberger Firmen bekannt. Für die Firma W. Prym gibt es darüber hinaus eine genaue Aufschlüsselung des Krankenstandes nach deutscher Belegschaft, Westarbeiter und Ostarbeiter:

Tabelle 16: Krankenstand bei Stolberger Firmen, Dezember 1943563

Krankenstand der gesamten Belegschaft

Krankenstand der ausländischen Belegschaft564

Stolberger Zink 5,83 % 6 % Westdeutsche Kalkwerke 4,8 % 7 % Stolberger Metallwerke 6 % 9 % Vegla 4,5 % 2 % W. Prym 4,48 % 3 %

Tabelle 17: Krankenstand bei W. Prym, Dezember 1943565

Krankenstand der deutschen Belegschaft

Krankenstand der Westar-beiter

Krankenstand der Ostarbei-ter (männlich)

Krankenstand der Ostarbei-ter (weiblich)

Versicherte 1984 127 183 152 Prozent 5,24 7,87 1,64 0,66

Betrachtet man den Krankenstand bei den Vereinigten Glaswerken und W. Prym isoliert, entstünde das geradezu groteske Bild, daß der Gesundheitszustand der ausländischen Ar-beiter besser war als derjenige der deutschen Belegschaft. Die Krankenstatistik der Krupp Werke Essen wies 1943/44 ein ähnliches Bild auf und Ulrich Herbert schreibt hierzu:

„Der Krankenstand bei Deutschen lag hier im Durchschnitt etwa doppelt so hoch wie derjenige der Ostarbeiter. [...] Der Grund ist einfach – die Ärzte schrieben einen Ost-arbeiter nur krank, wenn er absolut und vollständig arbeitsunfähig war, während ein Deutscher einen Krankenschein wesentlich schneller erhielt, ebenso wie die Westar-beiter, deren Krankenstand etwa ebenso hoch war wie derjenige der Deutschen. Hinzu kam, daß Krupp die auf Dauer arbeitsunfähigen Ausländer nach Hause zu-rückschickte, [...] so daß sie keine finanzielle Belastung für die Firma darstellten und in der Krankenstatistik nicht auftauchten.“566

562 Vgl. C. Pawlita, Rentenversicherungsrechtliche Aspekte verfolgungsbedingter Zwangsarbeit im Nationalsozia-lismus, in: K. Barwig, u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 193-214, hier S. 194ff. 563 Nach: Vertrauensmann d. Rüstungsobmanns VIb für den Arbeitsamtsbezirk Eschweiler an Rüstungsobmann VIb v. 31.12.43, HStAD, RW 13-7, S. 16 (Rückseite). 564 Die Kriegsgefangenen fanden hier keine Berücksichtigung. Vgl. ebd., S. 16 (Rückseite). 565 Nach: ebd., S. 16 (Rückseite). 566 Fremdarbeiter: a.a.O., S. 208.

115

Angesichts der allgemein schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Ostarbeiter trifft die Einschätzung von Herbert wohl auch auf die Gesundheitsfürsorge für die ausländischen Arbeitskräfte in Stolberg zu. Alexej Senj, Zwangsarbeiter der Firma W. Prym, schreibt über die Gesundheitsfürsorge im Lager Finkensief lakonisch: „Wenn man krank wurde, da versuchte man unsereinen mög-lichst schnell wieder zur Arbeit zu schicken, egal wie man sich fühlte.“567 Unklar bleibt, weshalb der Krankenstand der ausländischen Belegschaften bei der Stolber-ger Zink, den Westdeutschen Kalkwerken und den Stolberger Metallwerken wesentlich höher lag. Vermutlich war dort eine große Anzahl von Westarbeitern beschäftigt, so daß deren hoher Krankenstand568 die Statistik für die gesamte ausländische Belegschaft stärker beeinflußte. Leider fehlen mir genaue Zahlen zur Zusammensetzung der Belegschaften im Dezember 1943, um diese mögliche Erklärung zu belegen.

567 A. Senj an St. Krebs v. 28.3.2000. 568 Viele Grenzgänger kehrten erst dienstags an ihre Arbeitsplätze zurück, d.h. sie feierten montags willkürlich. Auf diese Praxis hatten die Betriebsärzte keinen Einfluß. Vgl. BM Sto. an LR AC v. 14.11.40StadtA Sto., Sto., 3072. Seit Mitte 1942 drohte den Grenzgängern bei willkürlichem Feiern Erziehungshaft. Ob diese Drohung geholfen hat, den Krankenstand der Westarbeiter zu verringern, ist mir für Stolberg nicht bekannt. Vgl. Kriegs-chronik, a.a.O., Bd. 1, S. 154.

116

4.5. Überwachung und Bestrafung

Die Überwachung der ausländischen Arbeiter in den Betrieben war nach Ansicht der na-tionalsozialistischen Arbeitseinsatzstellen grundsätzlich Aufgabe jedes einzelnen deut-schen Werktätigen. In einem Schreiben des Rüstungsobmanns für den Wehrkreis VI an die Firmen seines Zuständigkeitsbereichs vom Oktober 1943 hieß es dazu:

„Eine wesentliche Rolle spielt noch die Überwachung der Ausländer im Betrieb durch die Unterführer, also Meister und Vorarbeiter, wie auch durch ihre deutschen Mitarbeiter selbst.“569

Daneben war der Werkschutz für die Disziplinierung der Fremdarbeiter zuständig. Kriegs-gefangene wurden in der Regel von Wehrmachtskommandos bewacht, in Stolberg waren Angehörige des Landeschützenbataillons 489 Düren eingesetzt.570 Außerhalb der Betriebe und Lager übernahm die Ortspolizei die Beaufsichtigung. Nach-dem die Anzahl der Fremdarbeiter in Stolberg auf etwa 900 angestiegen war, stellten im Januar 1943 die vier Stolberger NSDAP-Ortsgruppen jeweils einen Parteigenosse ab, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei eine bessere Überwachung der Ausländer gewähr-leisten sollten.571 In der Folge meldeten sie außerhalb der Lager angetroffene Ostarbeiter und paßten auf, daß Einzelhandelsgeschäfte und Gaststätten keine Waren an Ostarbeiter verkauften.572

Abbildung 6: Werks- und Lagerausweis der Firma W. Prym.573 Ab dem Frühjahr 1943 durften

die Ostarbeiter in Gruppen zu fünf Personen die Lager verlassen, die Werksausweise dienten

dann auch außerhalb der Lager zu ihrer Legitimierung.574

569 Rüstungsobmann VIb d. RM f. Rüstung u. Kriegsprod. an alle Betriebsführer im Gau Essen, die ausl. Arbeiter beschäftigen v. 21.10.43: HStAD, RW 13-5, S. 16. 570 Vgl. Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 69. 571 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 7.1.43, StadtA Sto., Sto., 3072 572 Vgl. BM Sto. an LR AC v. 20.5.43, StadtA Sto., Sto., 3072. 573 A. Protas an St. Krebs v. 13.3.2000. 574 Vgl. M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000.

117

Für die Stolberger Polizei stellten die ausländischen Arbeitskräfte eine zusätzliche Arbeits-belastung dar. Eine Fülle von Vergehen die nur von Ausländern begangen werden konnten, wie der Aufenthalt von Ostarbeitern außerhalb der Lager, führte zu stark vermehrten Fest-nahmen. Aus einer Entschließung vom Januar 1942 ist zu ersehen, daß die im Haushalts-plan vorgesehenen Mittel für den Unterhalt des Stadtgefängnisses wegen der vermehrten Inhaftierung von Ausländern nicht ausreichten.575 Im Rahmen der ab September 1943 wöchentlich durchgeführten Razzien gegen sogenannte Arbeitsbummelanten stiegen die Festnahmen von Ausländern erneut an.576 Im Februar 1944 waren selbst die bereits aufgestockten Ausgabemittel für das Gefängnis erschöpft. In der entsprechenden Entschließung wurde als Grund für den erneuten Anstieg der Inhaftie-rungen die Vielzahl von Ausländern, die sich unerlaubt vom Arbeitsplatz entfernten, be-nannt.577 Die Stolberger Polizei überstellte zur Entlastung des städtischen Gefängnisses die für leichtere Vergehen festgenommenen Fremdarbeiter umgehend an die jeweiligen Betriebs- und Lagerführungen. Diese übernahmen dann die Bestrafung der Ausländer.578 Auch kleinere Vergehen in den Betrieben wurden unmittelbar von den Betriebs- und La-gerleitungen geahndet. In einer Anweisung der Gestapo Aachen wurden die Betriebe von ihren Befugnissen gegenüber den Ostarbeitern in Kenntnis gesetzt:

„§ 6: Bei den geringsten Anzeichen von Widersetzlichkeit und Ungehorsam ist rück-sichtslos durchzugreifen und zur Brechung von Widerstand auch von der Waffe schonungslos Gebrauch zu machen. [...]

§ 8: Für die Mißachtung von Anordnungen oder Bummelei (nachläßiges Arbeiten) können folgende Strafen verhängt werden: 1. Ordnungsübungen nach Beendigung der Arbeitszeit 2. Zuteilung zum Straftrupp 3. Entziehung der warmen Tagesverpflegung bis zu drei Tagen in der Woche 4. Arrest auf die Dauer von höchstens drei Tagen Die Strafen werden von der Lagerleitung festgesetzt. [...]

§ 10: Schwere Vergehen müssen der Gestapo gemeldet werden.“579

Das Beispiel der Firma W. Prym zeigt, daß die Betriebe die ihnen zur Verfügung gestellten Strafmittel auch mit aller Härte einsetzten.580 Aus den mir vorliegenden Quellen lassen sich keine konkreten Hinweise dazu finden, ob und wie häufig die Aachener Gestapo eingeschaltet wurde, um schwerere Vergehen von Fremdarbeitern zu verfolgen.581

575 Vgl. Entschließung v. 21.1.42, StadtA Sto., Sto., 3409. 576 Vgl. LR AC an BM d. Kreises v. 27.9.43, StadtA AC, Brand, 1615. 577 Vgl. Entschließung v. 10.2.44, StadtA Sto., Sto., 4517. 578 Vgl. Meldung v. 22.9.42, StadtA Sto., Sto., 3084; M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000. 579 Anweisung d. Gestapo AC v. 15.5.42: HStAD, RW 35-6, S. 61ff. 580 Vgl. Kap. C 3.2. 581 Aus einem Leumundszeugnis für Herrn Grupp läßt sich mit Vorbehalt schließen, daß die Überstellung an die Gestapo und die anschließende Einweisung in das Aachener AEL durchaus häufiger vorkam. Vgl. Erklärung v.

118

Für die Bestrafung härterer Fälle stand in Aachen Burtscheid ein Arbeitserziehungslager zur Verfügung. Nach Erkenntnis des Internationalen Suchdienstes wurde das Aachener AEL im November 1943 eröffnet.582 In den Unterlagen der Stapostelle Aachen im Düssel-dorfer Hauptstaatsarchiv findet sich folgendes Formblatt, das wohl auf Anfang 1943 zu datieren sein dürfte:

„Die ausländische Arbeitskraft .......... geb. am .......... in .......... St.A. .......... wurde in Aachen aufgegriffen und für die Dauer von 3 Wochen dem hiesigen Arbeitserzie-hungslager zugeführt.“583

Die Insassen des AEL wurden in erster Linie zu Erd- und Enttrümmerungsarbeiten heran-gezogen.584 In den vor mir gesichteten Archivunterlagen konnte ich bislang keine Hinweise finden, ob Firmen aus dem Raum Aachen von der Arbeitskraft der AEL-Häftlinge profitie-ren konnten. In einer Publikation des Eupener Grenz Echo Verlages findet sich ein An-haltspunkt, daß Häftlinge der Aachener Gestapo für die Firma W. Prym arbeiteten.585 Ob das Aachener AEL den Stolberger Fremdarbeitern bekannt war, läßt sich nicht mehr ermitteln. Das Repressionssystem erfüllte aber grundsätzlich seinen von den Sicherheits-diensten erwünschten Zweck, was aus folgender Aussage von Olexij Schewtschuk, einem ehemaligen Ostarbeiter der Zinkhütte Münsterbusch, ersichtlich wird: „Wir flohen aus dem Lager nicht, weil wir Angst hatten, danach im Straflager zu landen.“586

Frau K. Kuckelkorn v. 9.1.47, HStAD, NW 1080-4517. Frau Kuckelkorn war von 1942 bis 1944 Schreiberin im Ostarbeiterlager Finkensief. Vgl. ebd. 582 Vgl. Internationaler Suchdienst (Hrsg.), a.a.O., S. 654. 583 Formblatt, o.D., Anfang 1943: HStAD, RW 35-1, S. 91. 584 Vgl. Internationaler Suchdienst (Hrsg.), a.a.O., S. 654; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, S. 489f. 585 Vgl. Grenz Echo Verlag (Hrsg.), Zwischen Hammer und Amboß, Eupen 1996, S. 120. 586 O. Schewtchuk Petrowich an St. Krebs v. 21.3.2000.

119

D. Schlußbetrachtung

1. Zusammenfassende Bemerkungen Der Ausländereinsatz in Stolberg während des Zweiten Weltkrieges läßt sich in zwei Ab-schnitte einteilen. In der ersten Phase, die vom Ausbruch des Krieges bis zum Frühsommer 1942 dauerte, kam der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte nur eine untergeordnete Bedeutung zu. So gab es keine nennenswerte Beschäftigung polnischer Arbeiter und auch französische Kriegsgefangene wurden nicht in größerer Zahl eingesetzt. Lediglich die tra-ditionelle Beschäftigung von Belgiern und Niederländern nahm in geringem Maße zu. Mitte 1942 erfolgte dann der Umschwung, innerhalb kurzer Zeit stieg die Zahl ausländi-scher Arbeitskräfte rasch an. Im Frühjahr 1943 beschäftigten Stolberger Betriebe bereits über 1000 ausländische Zivilarbeiter, etwa die Hälfte von ihnen waren Ostarbeiter. Diese rein zahlenmäßige Entwicklung läßt sich sehr genau anhand der im Stadtarchiv befindli-chen Unterlagen belegen. Geht man allein vom Ausmaß der Ausländerbeschäftigung aus, dann hat die Stolberger Wirtschaft in großem Maße von der Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte profitiert. Der Ausländeranteil von rund 40 Prozent in der örtlichen Industrie zeugt zudem von der rüstungswirtschaftlichen Bedeutung der Stadt Stolberg. Auch andere rein strukturelle Aspekte sind vergleichsweise gut aus den von mir gesichte-ten Quellen herauszuarbeiten. So ist beispielsweise zu ersehen, daß sich der Ausländerein-satz fast ausschließlich auf die Stolberger Industrieunternehmen beschränkte; ebenso lassen sich die Standorte der Lager und ihre Belegung ermitteln. Die Quellen enthalten keine Angaben über die am Ausländereinsatz beteiligten Personen, ihre Handlungsweisen und deren Beweggründe, wodurch eine traditionelle geschichtswis-senschaftliche Aufarbeitung sehr erschwert wird. Dies gilt sowohl für die Verwaltung, die Betriebsleitungen als auch für die ausländischen Arbeiter und ihre deutschen Kollegen. Die Darlegung zu einzelnen Stolberger Unternehmen hat gezeigt, daß sich aus den Quellen zwar ansatzweise die inneren Abläufe und einzelne Konfliktlinien bei der Durchführung des Ausländereinsatzes herauslesen lassen. Wie aber die zuständigen Stellen reagierten, wie Entscheidungsprozesse verliefen und letztlich die Lösung der Konflikte umgesetzt und von den Betroffenen wahrgenommen wurde, bleibt unklar. Der Quellenbestand im Stolberger Stadtarchiv bietet demnach reichlich Material für eine ausführliche Chronik der Ausländerbeschäftigung, eine klassische Geschichtsschreibung der Zwangsarbeiterbeschäftigung ist auf dieser Grundlage jedoch nur sehr bedingt mög-lich. Die verfügbare Überlieferung gibt leider keinen Zugang zu den Handlungs- und Ent-scheidungsprozessen der Beteiligten. So können keine Erklärungsansätze für den eigenen Verlauf der Stolberger Zwangsarbeitergeschichte gegeben werden. Daher kann eine vor-läufige Einordnung der Quellen nur mit Blick auf die grundsätzlichen Strukturen der NS-Ausländerbeschäftigung erfolgen.

120

Dadurch erscheinen wiederum die Vorgänge auf lokaler und betrieblicher Ebene sehr un-genau. Der für die Lebens- und Arbeitssituation der ausländischen Arbeiter so wichtige Handlungsspielraum der Unternehmen und lokalen Behörden muß weitgehend unberück-sichtigt bleiben. Hier könnte nur die Erschließung weiterer Quellen einen besseren Zugang geben.

121

2. Die Stiftungsinitiative “Erinnerung, Verantwortu ng und Zukunft“ Im Februar 1999 stellten zwölf große deutsche Unternehmen dem deutschen Bundeskanz-ler ihre Pläne für die Errichtung einer Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft vor. Mit der geplanten Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wollen sich deutsche Unternehmen ihrer moralischen Verantwortung bezüglich Zwangsarbeiterbeschäftigung und anderen Unrechts aus der Zeit der NS-Herrschaft stellen. Es ist vorgesehen, die Stiftung in zwei Teile zu gliedern: Aus einem humanitären Fond sollen Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter und andere Betroffene gezahlt werden. Eine ebenfalls zu errichtende Stiftung soll humanitäre und zukunftsweisende Projekte fördern.587 Die Unternehmen wurden aktiv, da man in den Vereinigten Staaten Vorbereitungen für Sammelklagen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen deutsche Firmen traf. Die Stif-tungsinitiative stellt also auch den Versuch der deutschen Wirtschaft dar, sich ihrer rechtlichen Verantwortung zu entledigen. So ist die sogenannte Rechtssicherheit für deutsche Firmen ein wesentlicher Bestandteil der zu erzielenden Übereinkunft zwischen der Bundesregierung, den deutschen Firmen und der amerikanischen Verhandlungsdelega-tion.588 Die Schaffung einer rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts, wie sie jetzt geplant ist, hat den großen Vorteil, daß alle Betroffenen – egal ob sie in Industrieunternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben, Einrichtungen des Reiches, Städten oder Gemeinden arbeiten mußten – einen klagbaren Anspruch auf die Leistungen der Stiftung erhalten. Der Nachteil einer Bundesstiftung ist, daß ihre Gründung relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. Dabei sollte es oberstes Ziel sein, den Betroffenen möglichst schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Viele der ehemaligen Zwangsarbeiter, die heute in osteuropäischen Staaten leben, leiden unter großer Armut.589 Auch aus den mir zugesandten Briefen ehemaliger Stolberger Zwangsarbeiter läßt sich die materielle Not der Menschen herauslesen. So schildern die Betroffenen beispielsweise, daß sie bislang von den nationalen Stiftungen keine Zahlungen erhielten, da ihnen die hierfür erforderlichen Nachweise fehlen. Deshalb hoffen die ehemaligen Ostarbeiter nun, daß ihnen durch die jetzige Initiative endlich geholfen wird. Dazu ist jedoch nicht nur ein finanzieller Beitrag deutscher Unternehmen erforderlich. Auch eine Öffnung betrieblicher Archive und die zügige Weitergabe von Angaben zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern wäre dafür erforderlich. Bislang ist mir bekannt, daß sich drei größere Stolberger Unternehmen an der geplanten Stiftung beteiligen: Dalli-Werke Mäurer & Wirtz, Stolberger Metallwerke und W. Prym. Ein Beitritt weiterer Stolberger Firmen zur Stiftungsinitiative wäre wünschenswert.

587 Vgl. Gemeinsame Erklärung vom 16.2.1999, http://www.stiftungsinitiative.de/presseart3.html, 14.6.2000. 588 Vgl. Presseerklärung, http://www.stiftungsinitiative.de/presseart1.html, 14.6.2000. 589 Vgl. Süddeutsche Zeitung v. 13.6.2000, S. 12; M. Brüning, u.a., a.a.O., S. 24ff.

122

Dabei sollten sich die Unternehmen nicht allzuviel Zeit lassen. Viele der ehemaligen Zwangsarbeitern warten ungeduldig auf eine Lösung; so heißt es abschließend in einem der Briefe:

„Wie lange können wir noch warten? Viele sind krank und viele schon nicht mehr am Leben.“590

590 M. Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000.

123

3. Forschungsausblick Die von mir vorgefundene Quellenlage erlaubt es meiner Ansicht nach nicht, ein befriedi-gendes Gesamtbild der Ausländerbeschäftigung in Stolberg während des Zweiten Welt-krieges zu geben. Hinter dem äußeren Erscheinungsbild müssen die inneren Prinzipien der Zwangsarbeit mangels ausreichender Kenntnisse der damaligen Entscheidungsabläufe und Handlungsalternativen der beteiligten Personen zurückstehen. Hier offenbaren sich die Grenzen der traditionellen Überlieferung für eine geschichtswissenschaftliche Bearbeitung der lokalen Zwangsarbeitergeschichte. Ob eine Ausdehnung der Archivrecherche – z.B. auf die Werksarchive der örtlichen Un-ternehmen – helfen könnte, die inneren Abläufe des Ausländereinsatzes in Stolberg ge-nauer darzulegen, muß offen bleiben. Einen alternativen Zugang zur Geschichte der Ausländerbeschäftigung während des Zweiten Weltkrieges ermöglichen die Lebenserinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter. Trotz eines veränderten Blickwinkels, sollte es so möglich sein, ein anschaulicheres Ge-samtbild der Zwangsarbeiterbeschäftigung in Stolberg zu erhalten. Die soeben von Valentina Stefanski erschienene Studie „Zwangsarbeit in Leverkusen. Pol-nische Jugendliche im I. G. Farbenwerk“591 kann voraussichtlich Aufschluß über die Mög-lichkeiten aber auch die Grenzen einer solchen Herangehensweise geben.592 Für die Industriestadt Stolberg scheint zur Zeit noch die Aussicht zu bestehen, daß eine größere Anzahl Überlebender Auskunft über ihre Zeit in Deutschland geben kann. Wie meine bisherigen Erfahrungen gezeigt haben, ist die Bereitschaft der ehemaligen Zwangs-arbeiter sehr groß, über ihre damaligen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu berichten. Meine bisherige Vorgehensweise mit den Betroffenen auf schriftlichem Wege zu korre-spondieren, hat gezeigt, daß die Umsetzung eines solchen Vorhabens nicht einfach ist. Ne-ben methodischen Schwierigkeiten ist wie bereits erwähnt gerade der Zeitaufwand beträchtlich. Der von der Firma W. Prym angekündigte Besuch ehemaliger Stolberger Zwangsarbeiter bietet eine gute Gelegenheit, während ihres Aufenthalts lebensgeschichtliche Interviews zu führen. Die damit verbundene Zeitersparnis würde ein wünschenswertes Forschungspro-jekt zur örtlichen Zwangsarbeitergeschichte wesentlich erleichtern. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, daß dies die letzte Chance sein wird, Gespräche mit den Überlebenden zu führen. Die äußerst positive Resonanz auf meine Anschreiben zeigt zudem, daß die Würdigung ihrer individuellen Leidensgeschichte von den ehemaligen Zwangsarbeitern auch als eine Geste der Verständigung und Versöhnung verstanden wird.

591 V. Stefanski, Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I. G. Farbenwerk, Osnabrück 2000. 592 Vgl. Süddeutsche Zeitung v. 13.6.2000, S. 12.

124

E. Verzeichnisse

1. Abkürzungsverzeichnis Abt. Abteilung AC Aachen AEL Arbeitserziehungslager BEG Bundesentschädigungsgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BM Bürgermeister DAF Deutsche Arbeitsfront DPs Displaced Persons Einw. Einwohner Fa. Firma GBA Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz Gestapo Geheime Staatspolizei GG Generalgouvernement HSSPF Höherer SS- und Polizeiführer HstAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IMI Italienische Militärinternierte IMT International Military Tribunal (Nürnberg) Insp. Inspekteur Kgf. Kriegsgefangene KZ Konzentrationslager LAA Landesarbeitsamt LR Landrat LSA Londoner Schuldenabkommen MadR Meldungen aus dem Reich MZH Museum Zinkhütter Hof n. pag. nicht paginiert NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei OKW Oberkommando der Wehrmacht OKH Oberkommando des Heeres OT Organisation Todt PHL Polizeihaftlager pol. politisch Reg. Regierung RAD Reichsarbeitsdienst RAM Reichsarbeitsministerium RM Reichsmark RMBuM Reichsministerium für Bewaffnung und Munition RMRuK Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion

125

RP Regierungspräsident Rpf. Reichspfennig RSHA Reichssicherheitshauptamt SD Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS SHAEF Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Forces SIPO Sicherheitspolizei Sto. Stolberg SS Schutzstaffel StadtA Stadtarchiv Stadtverw. Stadtverwaltung Stalag Mannschaftsstammlager Stapo Staatspolizei StDir. Stadtdirektor UNRRA United Nations Relief and Rehabilitation Administration Vegla Vereinigte Glaswerke Aachen VfZG Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte VO Verordnung WiRüAmt Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt im Oberkommando der Wehrmacht ZA Zivilarbeiter ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

126

2. Quellenverzeichnis Museum Zinkhütter Hof

Stolberger Zink (F 1.2) Hauptstaatsarchiv Düsseldorf

Landratsamt Aachen Regierung Aachen Entnazifizierungsakten (NW 1080) Gauwirtschaftskammer (RW 13) NS-Stellen (RW 23) SD-Unterabschnitt Aachen (RW 33) Staatspolizeistelle Aachen (RW 34, RW 35) Landesarbeitsamt Rheinland (RW 86)

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Zweigstelle Kalkum

Landgericht und Staatsanwaltschaft Aachen (Rep. 89) Stadtarchiv Aachen

Brand Stadtarchiv Stolberg

Bauordnungsamt Stolberg Hauptamt Stolberg Ordnungsamt Stolberg Fritz Deutzmann, Kriegschronik der Stadt Stolberg/Rhld., 3 Bde. (Typoskript)

Briefwechsel des Verfassers mit ehemaligen Zwangsarbeitern (im Privatbesitz)

Matrjona Dschobulda Kostenko an St. Krebs o.D., Februar 2000 Alexander Getmanski an St. Krebs v. 18.1.2000 Tamara Konstantinowna Scheluchanskaja an St. Krebs v. 11.3.2000 Anton Mamtschur an St. Krebs v. 16.2.2000 Iwan Mudrenko Moisejewitsch an St. Krebs v. 17.1.2000 Peter Parchimtschik an St. Krebs v. 26.1.2000 Peter Parchimtschik an St. Krebs o.D., März 2000 Maria Polischuk Butenko an St. Krebs v. 4.2.2000 Maria Polischuk Butenko an St. Krebs o.D., Mai 2000

127

Antonina Protas an St. Krebs v. 13.3.2000 Felix Rymkewitsch Felixowitsch an St. Krebs o.D., Februar 2000 Felix Rymkewitsch Felixowitsch an St. Krebs o.D., März 2000 Olexij Schewtchuk Petrowich an St. Krebs v. 21.1.2000 Olexij Schewtchuk Petrowich an St. Krebs v. 21.3.2000 Alexej Senj an St. Krebs o.D., Februar 2000 Alexej Senj an St. Krebs v. 28.3.2000 Michail Smoljar Ustnowitsch an St. Krebs v. 6.2.2000 Vassilij Trafimowitsch Stepanowitsch an St. Krebs v. 10.2.2000 u. 25.2.2000 (Ein Brief) Michail Tschernuk Josifowitsch an St. Krebs v. 3.2.2000 A. G. Wadilewitsch an St. Krebs v. 18.2.2000 Tatjana Wolkowitskaja Naumowna an St. Krebs v. 13.2.2000

Sonstiges

Protokolle der Sitzungen der Betriebsvertretung der W. Prym Werke, Mai bis Juni 1945 (im Privatbesitz)

Aufzeichnungen D. Plassat zur Geschichte seines Bruders P. Plassat, Zwangsarbeiter in Stolberg 7.8.-12.9.1944 (Kopien, im Privatbesitz)

128

3. Literaturverzeichnis Bajohr , Stefan: Weiblicher Arbeitsdienst im Dritten Reich. Ein Konflikt zwischen Ideolo-gie und Ökonomie, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 28 (1980), S. 331-357 Benz, Wolfgang; Graml , Hermann, Weiß; Hermann (Hrsg.): Enzyklopädie des National-sozialismus, München 1997 Benz, Wolfgang: Vom freiwilligen Arbeitsdienst zum Arbeitspflichtgesetz, in: Vierteljah-reshefte für Zeitgeschichte, 16 (1968), S. 317-346 Bierganz, Manfred: Die Leidensgeschichte der Juden in Stolberg während der NS-Zeit, Stolberg 1989 Boberach, Heinz (Hrsg.): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Si-cherheitsdienstes der SS 1938-1945, 17 Bde., Berlin 1984 Bories-Sawala, Helga: Franzosen im ‚Reichseinsatz‘, 3 Bde., Frankfurt a. M. 1996 Bracher, Karl Dietrich; Funke, Manfred; Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): Deutschland 1933-1945, Bonn 1992 Brecher, August: Geschichte der Stadt Stolberg in Daten, Aachen 1990 Bruckner , Clemens: Zur Wirtschaftsgeschichte des Regierungsbezirks Aachen, Köln 1967 Brüning , Manfred; u.a.: Entschädigung für Zwangsarbeiter, Bonn 1999 Brüninghaus, Beate; Hopmann, Barbara; Spoerer, Mark; Weitz, Birgit: Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, Stuttgart 1994 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 78) Bucher, Peter: Das SS-Sonderlager Hinzert bei Trier, in: Jahrbuch für westdeutsche Lan-desgeschichte, Bd. 4, Koblenz 1978, S. 413-439 Czollek, Roswitha; Eichholtz, Dietrich: Die deutschen Monopole und der 22. Juni 1941. Dokumente zu Kriegszielen und Kriegsplanung führender Konzerne beim Überfall auf die Sowjetunion, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 15 (1967), S. 64-76 Demps, Laurenz: Einige Bemerkungen zur Genesis der faschistischen Arbeitseinsatzkon-zeption, in: Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus, 2 (1977), S. 85-100 Ders.: Einige Bemerkungen zur Veränderung der innenpolitischen Situation im faschisti-schen Deutschland durch Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter, in: Fremdarbeiterpolitik

129

des Imperialismus, 1 (1974), S. 97-118 Ders.: Zahlen über den Einsatz ausländischer Zwangsarbeit in Deutschland im Jahre 1943, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 21 (1973), S. 830-843 Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit, Bonn 1990 (= Zur Sache, Bd. 6) Didier , Friedrich: Handbuch für die Dienststellen des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und die interessierten Reichsstellen im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten, o.O. 1944 Dirks , Carl; Janßen, Karl-Heinz: Der Krieg der Generäle, Berlin 1999 Dowe, Dieter (Hrsg.): Unternehmensgeschichte des Dritten Reiches und Verantwortung der Historiker, Bonn 1999 Drese, Egbert: ‚Displaced Persons‘ in Brand, in: Brand Heimatkundliche Blätter, 7 (1996), S. 117-140 Drobisch, Klaus; Eichholtz, Dietrich: Die Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 5 (1970), S. 626-639 Durand, Yves: Vichy und der ‚Reichseinsatz‘, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 184-199 Dürener Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Die Rückriem-Stelen, Düren 1991 Evrard , Jacques: La Déportation des Travailleurs Francais dans le IIIe Reich, Paris 1972 Felinska, Kamila; Fings, Karola (Hrsg.): Zwangsarbeit bei Ford, Köln 1996 Fings, Karola: Begegnungen am Tatort, Düsseldorf 1998 Garke, Karl-Hans: Stolberg und die Glasindustrie, Aachen 1977 Geschichtswerkstatt Marburg e.V. (Hrsg.): Zwangsarbeit: Arbeit – Terror – Entschädi-gung, Hamburg 1989 Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert, Opladen 1996 Goschler, Constantin; Herbst, Ludolf (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989

130

Grenz Echo Verlag (Hrsg.): Zwischen Hammer und Amboß, Eupen 1996 Gruner , Wolf: Arbeitsmarkt und Sondererlaß, Berlin 1990 Hachtmann, Rüdiger: Industriearbeit im Dritten Reich. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945, Göttingen 1989 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 82) Hamacher, Richard: Die Entwicklung der Stolberger Industrie ohne Berücksichtigung der Messingindustrie seit 1815, Stolberg 1956 Haupt, Mathias: Der Arbeitseinsatz der belgischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges, Bonn 1970 Herbert , Ulrich: Arbeiterschaft im Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft, 15 (1989), S. 320-360 Ders.: Arbeit, Volkstum, Weltanschauung, Frankfurt a. M. 1995 Ders. (Hrsg.): Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991 Ders.: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des ‚Ausländer-Einsatzes‘ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin, Bonn 1985 Ders.: Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980, Berlin, Bonn 1986 Herrmann , Volker: Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz, Frankfurt a. M. 1993 Hirschfeld, Gerhard: Die niederländischen Behörden und der ‚Reichseinsatz‘, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.), Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 172-183 Ders.: Fremdherrschaft und Kollaboration, Stuttgart 1984 Hochhuth, Rolf: Eine Liebe in Deutschland, Reinbek bei Hamburg 1980 Homze, Edward: Foreign Labor in Nazi Germany, Princeton 1967 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (Hrsg.): Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs, Düsseldorf 1984 Internationaler Suchdienst (Hrsg.): Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer SS 1933-1945, Arolsen 1979

131

Jacobmeyer, Wolfgang; Präg, Werner (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Gene-ralgouverneurs in Polen 1939-1945, Stuttgart 1975 Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer, Göttingen 1985 Kahrs, Horst: Die ordnende Hand der Arbeitsämter, Berlin 1990 Kannapin, Hans-Eckhardt: Wirtschaft unter Zwang, Köln 1966 von Klass, Gert: Stolberger Zink, Darmstadt o.J. Kraning , Andreas: Arbeitsrecht im NS-Staat, Köln 1984 Ders.: Lockung und Zwang, Stuttgart 1983 Laun, Rudolf: Die Haager Landkriegsordnung, Hannover, Wolfenbüttel 1948 Maier , Dieter: Arbeitseinsatz und Deportation, Berlin 1994 Mantelli , Brunello: Von der Wanderarbeit zur Deportation. die italienischen Arbeiter in Deutschland 1938-1945, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 51-89 Milward , Alan: Die deutsche Kriegswirtschaft 1939-1945, Stuttgart 1966 Mommsen, Hans: Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, Reinbek 1991 Ders. (Hrsg.): Das Volkswagenwerk und seine Arbeiterschaft im Dritten Reich, Düsseldorf 1996 Müller , Norbert (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in den zeitweilig besetzten Gebieten der Sowjetunion, Berlin 1991 (= Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 5) Müller , Rolf-Dieter: Die Rekrutierung sowjetischer Zwangsarbeiter für die deutsche Kriegswirtschaft, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Europa und der ‚Reichseinsatz‘, Essen 1991, S. 234-250 Nestler, Ludwig (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden, Berlin 1990 (= Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 3) Ders. (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich, Berlin 1990 (= Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 4)

132

Niethammer, Lutz (Hrsg.): Die Jahre weiß man nicht, wo man die hinsetzen soll, Berlin 1986 Pabst, Klaus (Hrsg.): Aachen im Frühjahr 1945, in: Lepper, Herbert (Hrsg.): Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 96, Aachen 1989, S. 373-408 Pfahlmann, Hans: Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Darmstadt 1968 Projektgruppe ‚Messelager‘ im Verein EL-DE-Haus e.V. Köln (Hrsg.): Zwangsarbeit bei Ford, Köln 1996 Pütz, Albert: Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert 1940-1945, Frankfurt a.M. 1998 (= Schrif-tenreihe des Ministeriums der Justiz Rheinland-Pfalz Bd. 6) Reininghaus, Wilfried: Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter in Westfalen 1939-1945, http://www.archive.nrw.de/neues/zwangsarbeit/, Fassung v. 9.3.2000 Schiller, Thomas: NS-Propaganda für den ‚Arbeitseinsatz‘, Dortmund 1996 Schleicher, Karl: Geschichte der Stolberger Messingindustrie, Stolberg 1956 Schneider, Volker: Waffen-SS. SS-Sonderlager ‚Hinzert‘. Das Konzentrationslager im ‚Gau Moselland‘ 1939-1945, Nonnweiler-Otzenhausen 1998 Seeber, Eva: Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft, (Ost-)Berlin 1964 Siegfrid, Klaus-Jörg: Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit im Volkswagenwerk 1939-1945, Franfurt a. M., New York 1986 Sijes, B. A.: De Arbeidsinzet. De gedwongen arbeid van Nederlanders in Duitsland, 1940-1945, Den Haag 1966 Stefanski, Valentina: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I. G. Farbenwerk, Osnabrück 2000 Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Feuersturm über Stolberg, Stol-berg 1994 (= Beiträge zur Stolberger Geschichte Bd. 22) Ders.: Stolberg nach dem Kriege 1945-1948, Stolberg 1988 (= Beiträge zur Stolberger Ge-schichte Bd. 16) Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefange-nen 1941-1945, Bonn 1991

133

Süddeutsche Zeitung, München Toussaint, Heinrich: Bittere Erfahrungen, Bd. 2, Eupen 1988 Volder, Karel: Werken in Duitsland, Bedum 1990 van den Wijngaert, Mark: De sekretarissen-generaal tegenover de verplichte tewerkstel-ling. Het minste kwaad? in: Centre de Recherches et d‘Etudes Historiques de la Deuxième Guerre Mondiale (Hrsg.): Le Travail Obligatoire en Allemagne: 1942-1945, Brüssel 1993, S. 49-58 Willems, Franz: Prym, Wiesbaden 1968

134

F. Anhang

1. Aufstellung der am Ausländereinsatz beteiligten Stolberger Firmen In dieser tabellarischen Übersicht habe ich aus den mir vorliegenden Quellen die sich er-gänzenden Zahlenangaben zur Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen bei Stolberger Firmen von September 1939 bis September 1944 zusammengetragen. Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aus Gründen der Über-sichtlichkeit habe ich nur Angaben zu mehr als fünf Personen einer Nationalität berück-sichtigt. Soweit sie in den Quellen erwähnt waren sind die entsprechenden Lager und Zeit-räume mitaufgeführt. Aktienspinnerei Aachen, Werk Stolberg

Ausländische Arbeitskräfte Lager 50 sowjetische Zivilarbeiter (ZA) kath. Jugendheim Münsterbusch

(Quelle: Fa. Aktienspinnerei an BM Sto. v. 26.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1,

Extrablatt zw. S. 252/253)

Bahnmeisterei Stolberg der Deutschen Reichsbahn

Ausländische Arbeitskräfte Lager 100 sowjetische ZA Probsteigebäude, Probsteistraße 88 polnische ZA s.o. 20 niederländische ZA s.o.

(Quelle: BM Sto. an LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Nachweisung der beim Hbf. beschäftigten

poln. Arbeiter, v. 16.1.43, StadtA Sto., Sto., 3084; Bahnmeisterei an Stadtverw. Sto. v. 20.7.49; StadtA Sto.,

Sto., 3076; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, Extrablatt zw. S. 252/253)

Dalli-Werke, Mäurer & Wirtz

Ausländische Arbeitskräfte Lager ab Aug 1940, 60-70 niederländische u. belgische ZA

ab Jun 1940, 26 frz. Kriegsgefangene (Kgf.)

ab Jun 1942, 70-90 sowjetische ZA ab Dez 1942, 50-60 sowjetische Kgf.

(Quelle: BM Sto. an LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Fa. Dalli-Werke, Mäurer+Wirtz an BM Sto.

v. 30.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 3, S. 20)

135

Kali-Chemie

Ausländische Arbeitskräfte Lager Okt 42 – Okt 43, 100-120 sowjetische Kgf.

Lagerschuppen der ehemaligen Faßbinderei, Rhenaniastraße

ab Okt 43, ca. 100 IMI s.o. (Quelle: BM Sto. an LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Fa. Kali-Chemie an BM Sto. v. 6.10.43, ,

StadtA Sto., Sto., 3329; Fa. Kali-Chemie an StDir. Sto. v. 2.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076)

Kerpen, Kabel- und Gummiwerke

Ausländische Arbeitskräfte Lager Aug 42 – Sept. 44, 18 sowjetische ZA

Wirtschaft Schreiber, Hinden-burgstr. 1, Vicht

(Quelle: Fa. Kerpen Kabel an StDir. Sto. v. 5.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076)

Feintuchfabrik Köstring

Ausländische Arbeitskräfte Lager 9 belgische ZA

(Quelle: Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, Extrablatt zw. S. 252/253)

Kraus, Walchenbach & Peltzer

Ausländische Arbeitskräfte Lager Dez 42 – Aug 44, 27 sowjetische Kgf.

Garage auf dem Werksgelände

10.3.43 – Jun 44, 10 sowjetische ZA 2 Räume im Verwaltungsgebäude (Quelle: Fa. Kraus, Walchenbach & Peltzer an StDir. Sto. v. 5.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; Fa. Kraus, Wal-

chenbach & Peltzer an BM Sto. v. 30.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329)

Fabrik feuerfeste Steine P. Peters

Ausländische Arbeitskräfte Lager Herbst 41 – Sept. 44, 60-80 sowjetische Kgf.

Holzbaracken auf dem Werksge-lände

5 niederländische ZA (Quelle: Fa. P. Peters an StDir. Sto. v. Juli 1949, StadtA Sto., Sto., 3076; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, Extra-

blatt zw. S. 252/253)

136

William Prym

Ausländische Arbeitskräfte Lager Aug 1944, 350 sowjetische ZA Barackenlager Finkensief 12 französische Kgf. Marktschule italienische Kgf. Houbé 1943, 9 belgische ZA; 34 französische ZA; 25 niederländische ZA

Gaststätte Schüller

(Quelle: BM Sto. an LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; LR AC an RP AC v. 11.3.44, HStAD, Reg.

AC, 23485, S. 45; Fa. Prym an StDir Sto. v. 12.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1,

Extrablatt zw. S. 252/253)

Stolberger Metallwerke

Ausländische Arbeitskräfte Lager alle 1942/43 – Sept. 44 17 belgische ZA; 43 französische ZA; 74 niederländische ZA

Saal Connotte, Ritzefeldstraße

80 sowjetische ZA; 4 Ehepaare, sowjetische ZA

Saal Haas, Birkengangstraße

7 Ehepaare, sowjetische ZA Saal Scheffen, Eisenbahnstraße 35-40 sowjetische ZA Saal Maßberg, Birkengangstraße 3 Ehepaare, sowjetische ZA auf dem Werksgelände,

Eisenbahnstraße 90-100 IMI auf dem Werksgelände, Hermann-

straße 79 sowjetische ZA Prattelsackstraße

(Quelle: Fa. Stolberger Metallwerke an StDir. Sto. v. 8.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; Fa. Sto. Metallwerke an

BM Sto. v. 4.10.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, Extrablatt zw. S. 252/253)

Stolberger Zink, Abteilung Münsterbusch

Ausländische Arbeitskräfte Lager 173 sowjetische ZA; 35 polnische ZA

1 Saal, 1 Holzbaracke, 1 Steinba-racke, Werkswohnungen auf dem Werksgelände

11 belgische ZA; 13 französische ZA; 10 niederländische ZA

4 Holzbaracken auf dem Werksge-lände

(Quelle: Fa. Stolberger Zink, Abt. Münsterbusch an StDir. Sto. v. 7.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076)

137

Stolberger Zink, Abteilung Binsfeldhammer

Ausländische Arbeitskräfte Lager ab 1939, 20 tschechische ZA Restaurant in der Leuwstraße,

Vicht ab 1943, 10 sowjetische ZA; 20 französische ZA

Lager Münsterbusch

ab 1944, 25 polnische ZA Lager Münsterbusch Okt bis Dez 43, 31 IMI Barackenlager Binsfeldhammer Jan bis Sept. 44, 40 IMI Barackenlager Binsfeldhammer ab 1940, 72 französische Kgf. Binsfeldhammer 17, 19 u. 21 ab 1941, 75 französische Kgf. s.o. Jan bis Aug 42, 61 französische Kgf. s.o. Aug bis Dez 42, 100 sowjetische Kgf.

s.o.

1943, 104 sowjetische Kgf. s.o. Jan bis Sept. 44, 103 sowjetische Kgf.

s.o.

Sept. 43, k. A. Binsfeldhammer 36 Okt 43, 50 Westarbeiter 2 Baracken auf dem Werksgelände

(Quelle: Fa. Stolberger Zink, Abt. Münsterbusch an StDir. Sto. v. 7.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; BM Sto. an

LR AC v. 24.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329; Fa. Sto. Zink, Bleihütte Binsfeldhammer an BM Sto. v. 4.10.43,

StadtA Sto., Sto., 3329)

Vereinigte Glaswerke Aachen, Werk Stolberg

Ausländische Arbeitskräfte Lager 28 französische ZA 26 niederländische ZA 74 sowjetische ZA 28 belgische ZA 66 jugoslawische ZA 5 türkische ZA

(Quelle: Fa. Vegla an StDir. Sto. v. 12.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076)

Vereinigte Kettenfabriken

Ausländische Arbeitskräfte Lager 20-30 sowjetische ZA auf dem Werksgelände,

Bernhardshammer (Quelle: Fa. Ver. Kettenfabrik an StDir. Sto. v. 12.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076)

138

Eisen- und Metallgießerei Reinhard Voß

Ausländische Arbeitskräfte Lager 6 belgische ZA

(Quelle: Kriegschronik, a.a.O., Bd. 1, Extrablatt zw. S. 252 u. 253)

Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke

Ausländische Arbeitskräfte Lager 17.9.40-21.1.41, 50 frz. Kgf. auf dem Werksgelände, Werk I 6.3.42-17.6.42, 36 polnische Kgf. auf dem Werksgelände, Werk II 14.10.41, 48 sowjetische Kgf.; Ende 1941, 60 sowjetische Kgf., 1942, 107 sowjetische Kgf.; 1943/44, 148 sowjetische Kgf.

Mühlengebäude auf dem Werksgelände, Werk I

1.6.43-8.9.44, 20 sowjetische ZA auf dem Werksgelände, Werk II (Quelle: Fa. Westdt. Kalk- und Portlandzementwerke an StDir. Sto. v. 12.7.49, StadtA Sto., Sto., 3076; Fa.

Kalk- und Portlandzementwerke an BM Sto. v. 30.9.43, StadtA Sto., Sto., 3329)

139

2. Quellenanhang

2.1. Dokumente aus dem Stadtarchiv Stolberg

Nachweisung über die im Stolberger Stadtgebiet eingesetzten Ausländer v. 4.4.1942 ( Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

140

Nachweisung Arbeitskräfte aus den Ostgebieten v. 29.8.42

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

141

Nachweisung über die hier beschäftigten ausländischen Arbeitskräfte v. 14.11.1942

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

142

Nachweisung über die im Stolberger Stadtgebiet eingesetzten ausländischen Arbeiter v. 30.3.1943

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

143

Nachweisung v. 15.5.1943

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

144

Nachweisung über Kriegsgefangenen- u. Zivilarbeiter-Lager, die sich in der Zeit vom 3.9.1939 bis 8.5.1945 im Stolberger Stadtgebiet befunden haben v. 30.7.1949

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3076)

145

Verzeichnis der in Stolberg verstorbenen und auf dem Friedhof Bergstrasse beerdigten russischen Kriegsgefangenen v. 22.1.1946

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3080)

146

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Abt. Verwaltungspolizei an den Herrn Landrat v. 14.11.1940

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3072)

147

Polizeibericht v. 18.6.1942

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3084)

148

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde Abt. Verwaltungspolizei an den Herrn Landrat v. 20.5.1943

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 3072)

149

Entschliessung 10.2.1944

(Quelle: StadtA Sto., Sto., 4517)

150

2.2. Briefe ehemaliger Stolberger Zwangsarbeiter

Olexij Schewtschuk an Stefan Krebs v. 21.1.2000

Ich bin Schewtschuk Olexij Petrovich, geboren am 6.7.1925 im Dorf Witaschawki. Am 16.6.1942 wurde ich von deutschen Soldaten verhaftet. Man brachte uns zum Dorf Dubno und nach zwei Tagen schloß man uns in Waggons ein und transportierte uns nach Deutschland. Wir fuhren durch die Stadt Lwof und nach drei Tagen kamen wir zu einer Verladestation in Wuppertal. Danach wurden wir nach Köln gebracht. Dort wählte man aus uns 50 Personen aus und brachte sie nach Stolberg (Rheinland). Ich war auch dabei. Wir mußten in einer Zinkfabrik arbeiten. Zuerst bauten wir einen Ofen, wo wir Zink schmälsten. Später arbeitete ich in einer Halle, wo wir die Isolation für Kabel machten.

Zuerst befanden wir uns in einem Lager hinter einem Maschendrahtzaun. Zwei Monate lang wurden alle unter Aufsicht zur Arbeit gebracht. Danach kamen wir in ein anderes Lager, welches sich gegenüber der Fabrik befand. Ich arbeitet in dieser Fabrik, bis sich die Front nahe zu uns verlagert hatte.

Dann brachte man uns nach Bonn und verteilte uns an Bauernhöfe. Ich kam ins Dorf Alfter, fünf Kilometer von Bonn entfernt, zum Bauern Genrich Fuß. Ich war dort bis 1945. Wir wurden von amerikanischen Soldaten befreit. Man brachte uns alle (Zwangsarbeiter) nach Aachen-Brand in die Kasernen. Wir waren insgesamt 10.000 Menschen. Von dort brachte man uns nach Magdeburg zum Lager Alten-Grab, wo sich die russische Armee befand. Nach zwei Monaten bekam jeder die Papiere und alle wurden nach Rußland geschickt.

Ich kam nach Hause am 1.11.1945, wo ich zur Zeit auch lebe.

Ich schicke ihnen zwei Fotos

1 Foto – Zwangslager in Stolberg

2 Foto – mein Foto

Mit freundlichen Grüßen

Schewtschuk Olexij

21.1.2000

151

Maria Polischuk an Stefan Krebs v. 4.2.2000

Guten Tag Stefan Krebs,

Mit Dankbarkeit habe ich Ihren Brief aus der Stadt Aachen bekommen, in welchem sie mich bitten zu beschreiben, wie ich Butenko, Maria jetzt Polischuk in die Stadt Stolberg gekommen bin, daß sie es brauchen für ihre Diplomarbeit. Das war angenehm zu wissen, daß sich jemand an uns erinnert u. ich wäre sehr froh, wenn ich ihnen helfen kann.

Im Juli 1942 war unser Rostowgebiet vorübergehend von deutschen Truppen besetzt. Es waren schon vier Vorladungen für meine Abschiebung nach Deutschland gekommen, aber ich habe mich immer versteckt. Einmal im November 1942 las ich in der Nacht um zwölf Uhr ein Buch, als sich der geschlossene Fensterladen von außen öffnete und Polizisten reinschauten, sie sind dann ins Haus herein gekommen und haben meinen Vater geweckt und mich gefragt: ‚Warum fährst du nicht nach Deutschland?‘ Ich habe geantwortet: ‚Ich bin doch nicht lebensmüde, ins Unbekannte zu fahren.‘

Am nächsten Tag bekam ich eine neue Vorladung zur Abschiebung nach Deutschland. Am 20. November 1942 wurde ich und noch 40 Leute aus dem Dorf Sokoloka, Kreis Krasnosulinskij, Gebiet Rostow an der Station Krasnij Sulin in offenen Halbwaggons geladen und abgefahren. Es schneite und wir alle weinten. In der Stadt Schachti wurden wir umgeladen in einen Güterzug, der verschlossen wurde u. wir fuhren durch die Ukraine in Richtung Polen. In der Stadt Peremyschle wurden wir ausgeladen, in eine Badestube geführt u. zu einer ärztlichen Untersuchung, die von deutschen Ärzten ausgeführt wurde, gebracht. Die Kranken wurden zurück nach Hause geschickt u. die anderen wieder in einen Güterwagen gebracht u. nach Deutschland gefahren. Wir sind lange gefahren u. am 5.Dez. 42 sind wir an Leipzig vorbei gefahren. Am 6. Dez. 42 sind wir in Wuppertal angekommen, ausgeladen u. in Baraken untergebracht worden. Zum ersten mal seit der Fahrt haben sie uns Brot gegeben (4Scheiben Schwarzbrot).

Unterwegs habe ich Tagebuch geführt u. daraus mach ich jetzt meine Auszüge. Am 7. Dez. 42 haben sie die Jungen (jungen Männer) rausgenommen u. zu Fabriken geschickt Die Namen: Polischuk, Nikolei, (später mein Mann geworden 51), Losowenko, Fjedor, Nowieschkow, Peter, u. andere. Am 8. Dez. 42 wurden wir 11 Mädchen von Mitarbeitern der Fabriken weiter nach Köln gebracht u. von da aus am 10.Dez.42 nach Stolberg. Es ging ein Gerücht um, daß wir verkauft wären.

Wir waren mit 50 Mädchen auf einer Etage in einem 3-stöckigen Haus untergebracht. In den Zimmern waren Etagenbetten. Die anderen Mädchen waren aus dem Orlowgebiet u. der Ukraine. Dann bekamen wir Arbeitskleidung aus Baumwolle u. Sicherheitsschuhe mit einer Holzsohle, einmal im Monat durften wir baden in der Badestube, aber wir haben es fertiggebracht, jeden Samstag in der Fabrik in einem Holzfaß zu baden, wo wir heißes u. kaltes Wasser gefunden haben.

Am 29.12.42 haben wir schon einen halben Monat in der Fabrik William Prym gearbeitet. Ich arbeitete in der ersten Etage, wo Hosenträger sammelte, die Strümpfe stützen. Die Kisten mit Knöpfen waren schwer, von 50 – 85 kg. Nach 2 Monaten wurde ich in die Werkstatt im Erdgeschoß versetzt, wo ich Einzelteile schleifen u. polieren mußte. Die

152

Teile hatten Gitarrenform, waren 30 cm groß u. hatten 2 Löcher welche ich dann schleifen sollte. Es kamen Gerüchte, daß russische Truppen jetzt zurückschlagen. Die Deutschen sammelten sich in kleinen Gruppen u. sprachen von Stalingrad. Wir wurden wieder versetzt auf giftige u. körperlich schwere Arbeit.

Meine Arbeitsnummer war 250. Mit mir arbeiteten noch Bogatiröwa, Nina mit der Nr. 253, Kolodjaschnaja, Warwara Nr. 255, Roschkowa, Jewgenia, Losewa, Tosja aus der Stadt Krasnij Sulin u. die Jungen Wladimir u. Ivan, deren Nachnamen weiß ich nicht mehr.

Sonntags sind angetreten zur Kontrolle in einer Parade. Der Kommandant des Lagers Herr Werner u. der Fabrikant Grupp sprachen von Zimmerordnung u. Hygiene. Ich habe dann nach Seife gefragt u. wurde dann angeschrien u. mußte nach der Parade in sein Büro kommen. Ich hatte Angst, daß ich geschlagen würde, wie die Jungen geschlagen wurden. Als ich ins Büro kam packte mich Herr Werner am Kragen, schüttelte mich heftig einige male u. schrie mich an, daß ich zu schweigen habe wenn er spricht, er ließ mich gehen u. ich weinte u. lachte gleichzeitig, weil ich keine Prügel bekommen habe.

Es war verboten, das Lager zu verlassen. Einmal am 8.3.43 nach der Parade wurde es uns erlaubt, in die Stadt zu gehen Auf unserer Kleidung hatten wir ein Schild mit “Ost“ aufgenäht. Wir gingen in die Stadt, schauten in die Schaufenster u. auf manchen Türen stand: Für Russen verboten. Wir waren schon im Zentrum als wir hörten: Halt. Ein Polizist kontrollierte uns u. brachte uns ins Polizeipräsidium. Hier saßen mehrere Beamten u. schrien uns an, warum wir nicht zu fünft waren. Sie telefonierten mit dem Lager, daß man uns bestrafe, in den Keller setze ohne Brot u. Wasser. So haben wir Bekanntschaft gemacht mit der Stadt Stolberg, dabei war es so ein schöner u. warmer Tag.

Ich habe immer mein Tagebuch geführt. Einmal wurden wir gewarnt, daß während der Parade unsere Zimmer von der Stadtpolizei kontrolliert würden. Ich bekam Angst u. verbrannte mein Tagebuch, nur die wichtigsten Daten habe ich mir extra notiert u. später habe ich wieder angefangen zu schreiben. Im März 43 waren die Holzbaracken fertig u. wir zogen dorthin um. Am 13. März 43 wurden wir versetzt in die Galvanisierungswerkstatt in der ersten Etage. Wir arbeiteten in zwei Schichten: von 6,oo Uhr – 19,oo Uhr von 18,oo Uhr – 7,oo Uhr in der Früh. Dabei waren Vorarbeiter Herr Nikel, Meister Fransis, Polizist Kristian (ohne Arm), er ging die ganze Nacht hin u. her u. warnte: nicht einschlafen! Es war solche Arbeit: in einem runden eisernen Faß war Säure, wir steckten die Matrize in die Rahmen, lackierten sie und steckten sie dann in das Faß mit der Säure. Wir schalteten den Strom ein u. die Säure kochte. Nach einiger Zeit haben wir die Dinger wieder raus genommen, mit Wasser abgespült, dann mit Benzin gereinigt u. dann den Lack wieder abgekratzt. Es waren kleine Einzelteile wie früher die Metalltintenfässer nur durchlöchert. Und diese Öffnung bekam durch die kochende Säure eine glatte Schicht. Wir hatten ständig Kopfschmerzen, Kratzen im Hals, uns war immer schwindelig. Oft arbeiteten wir ohne einen freien Tag zu haben, selbst die in der Werkstatt Bachowski, wo die Patronen hergestellt wurden, die hatten einen freien Tag, aber wir mußten auch sonntags arbeiten.

Zur Arbeit gingen wir immer in Kolonne u. wurden von einem Polizisten bewacht. Oft waren noch die Sterne am Himmel u. der Mond leuchtete hell, laut klopften unsere

153

Holzsohlen auf dem Pflaster u. wir sangen ein russisches Lied von der Heimat. Die Baracken waren nicht weit von der Fabrik William Prim u. in der Nähe war die Bahn. Wir waren insgesamt 360 Menschen in 2 Männer u. 2 Frauenbaracken. Am 28.Mai 44 waren wir zur Sonntagsparade bereit u. wurden fotografiert. Auf einem nur dir Jungen u. auf dem anderen wir alle. Vorne stehen: Kommandant Werner, Polizist Jup, Buchhalterin Käthi u. Dolmetscher Iwan Demin. Da gibt es noch ein deutsches Mädchen Maria, mit der wir zusammen gearbeitet haben (Foto anbei).

Im Juni 43 war ein Mädchen aus unserem Zimmer 1a Olga Djablo zum Verhör ins Stadtpräsidium gebracht worden. Sie war beschuldigt worden absichtlich die Maschine kaputt gemacht zu haben. Was man mit ihr gemacht hat wissen wir nicht. Als sie am 2. Tag zurück kam weinte sie nur noch bitterlich u. am 4. Juni, als wir abend nach hause kamen, fanden wir sie erhängt auf. Am 23. Juli 43 teilte man uns mit, daß auf Hitler ein Attentat verübt worden sei.

Neben dem Waschhaus war das Büro. Einmal als ich mein Geschirr waschen wollte, hörte ich von dort stöhnen u. jammern u. jemand sagte, man soll ihn sterben lassen, er wurde geschlagen u. dann hörte man Wasser klatschen u. wieder Schläge u. später erfuhr ich, daß derjenige fortgelaufen war, man hatten ihn wieder gefangen, verhört u. bestraft. Mir war der Appetit vergangen u. ich konnte an diesem Abend nichts essen.

Am 17. 1. 44 gingen wir zur Nachtschicht u. da haben wir erfahren, daß jemand das Glas am Amperemeter zerschlagen hat u. weil Herr Nikel nicht herausbekommen hat, wer es war, mußten wir alle bestraft werden u. mußten alle eine Stunde länger arbeiten u. bekamen 3 Tage nichts zu essen. Das Leben in Deutschland war schwer wir bekamen wenig und schlecht zu essen. Die Suppen aus Steckrüben u. Möhren, mit einigen Stückchen Kartoffeln, der Geruch war schrecklich, er hat mich immer verfolgt, wir hatten immer Hunger. Wir waren alle dünn, aber deutsche Frauen waren gut zu uns, teilten ihr Brot mit uns, obwohl sie es selber schwer hatten. Es waren Frau Finchen, Berti u. Mädchen Maria, welches auf dem Foto ist, sie ist aus Aachen. Großen Respekt an alle, die uns geholfen haben zu Überleben in dieser schrecklichen Zeit.

Einmal hörten wir, es gäbe in der Stadt ein Geschäft, daß an Russen Brot verkauft. Wir gingen heimlich nach der Arbeit in die Stadt u. jeder hat ein Brot bekommen. Als wir auf der Straße waren, hörten wir wieder: Halt. Ein Polizist fragte nach, wo wir das Brot her hätten u. rief auch in der Fabrik an, man solle uns bestrafen. Trotz allem waren wir froh über das Brot u. haben auch mehrere Tage davon gegessen. Wir hatten jetzt öfter Fliegeralarm u. gingen dann in den Keller. Ich nahm meine Fotos von zu Hause u. mein Brot mit.

Am 25.9.44 hörten wir, das die Front schon nahe ist u. wir sollten evakuiert werden. Die Jungen haben uns gewarnt mit zu gehen, denn die Züge wurden auch bombardiert. Bei Alarm wollten wir wieder in den Keller, schafften es aber nicht, weil die Tiefflieger kamen. Wir warfen uns hinter den Zaun u. wurden nicht getroffen. Bei einem nächtlichen Angriff wurden unser Keller getroffen u. wir gingen dann in einem anderen Schutzkeller, wo auch Deutsche waren u. sie haben uns erlaubt, bei ihnen zu bleiben. Am Morgen gingen wir wieder zurück in unsere Baracken u. mußten einen Schützengraben ausheben.

154

Seit 2 Wochen hörten wir schon die Front nahe. Mit dreizehn Leuten sind wir geflohen u. fanden einen nassen u. kalten Keller. Vor dem Keller war eine Holzbude in der wir dann schliefen. Wir sahen 1 Polizisten u. 2 Nazi, die in den Keller schauten uns aber nicht entdeckten. Wir waren sehr froh darüber u. am Morgen wurden wir befreit von den Amerikanern. Wir sind dann aus dem Keller raus u. in ein verlassenen Haus eingekehrt, fanden eine Gans, haben sie geschlachtet, fertig gekocht u. mußten uns schnell in Sicherheit bringen wegen einem Artillerieangriff. Am Morgen wollten wir Wasser holen u. hörten immer noch Artilleriefeuer. Ich fand eine Kuh u. habe sie gemolken u. zum ersten mal seitdem wir in Deutschland sind haben wir Milch getrunken.

Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg, um von der Front weg zu kommen. Wir gingen 25 km an diesem Tage u. als es dunkel war, kamen wir in Belgien zur amerikanischen Kommandantur. Man brachte uns in ein Hotel, wo schon Partisanen waren u. wir mußten dort in der Küche arbeiten. In der Nacht gab es einen Angriff auf das Hotel, es wurde beschossen u. die Flaggen abgerissen u. wir gingen zur Kommandantur u. baten, daß man uns weiter von der Front fort schickt. In dem dreigeschossigen Gebäude, in dem wir untergebracht waren nahm man Saboteure fest, die gerade dabei waren dieses Gebäude zu verminen u. in die Luft zu sprengen.

Wir sind von einem Lager in das andere gewandert. Im Dez.. 44 kamen aus Frankreich Partisanen, unsere Landsleute u. nahmen uns mit unter Major Meschkow, da waren wir bis zum Kriegsende. Dann flogen wir nach Morawskaja Ostrawa, Tschechien u. von dort fuhren wir mit dem Zug in die Heimat. Am 1. August 45 kam ich an.

Stefan Krebs, auf Ihre Bitte hin habe ich ihnen das Leben in Deutschland beschrieben u. ich würde mich freuen, wenn etwas von dem geschriebenen ihnen helfen kann. Schicke ihnen 2 Fotos vom Lager wo ich wohnte u. das Foto vom Mädchen Maria, mit dem ich gearbeitet habe bei der Fabrik William Prim.

P.S. Falls sie finden das Mädchen Maria, sie war damals 18 Jahre, grüßen Sie sie von mir, wünschen ihr alles Gute, gute Gesundheit u. ein langes Leben.

Im Jahr 95 haben wir eine Endschädigung von 1320 DM bekommen mit Hinweis, später bekommen wir noch etwas. Auf mein Schreiben an die Deutsche Botschaft in Moskau bekam ich die Antwort: Bitte warten sie. Wie lange können wir noch warten, viele sind krank u. viele schon nicht mehr am leben. Entschuldigen Sie bitte.

155

Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, daß ich die Arbeit selbständig verfaßt und bei der Anfertigung keine ande-ren Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe. Textstellen, die anderen Werken dem Sinn oder Wortlaut nach entnommen wurden, sind unter der Angabe der Quelle in der üb-lichen Weise gekennzeichnet.

Aachen, den 19.6.2000

Recommended