96
i Re-publicise this! Die stille Privatisierung der digitalen Grundversorgung im Web 2.0 Sebastian Deterding re:publica08 Berlin, Kalkscheune, 02.04.2008

Republicise this!

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Republicise this!

i

Re-publicise this!Die stille Privatisierung der digitalen Grundversorgung im Web 2.0Sebastian Deterdingre:publica08Berlin, Kalkscheune, 02.04.2008

Page 2: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Einführung¬ Ziel: Zwei Debatten verbinden:

• Grundversorgung im 21. Jh. = Breitband für alle & digitaler öffentlich-rechtlicher Rundfunk

• „Die dunkle Seite des Web 2.0“

¬ These: Web 2.0-Plattformen wie flickr, YouTube, Facebook, Wordpress etc. leisten heute einen Teil der Grundversorgung. Das bringt Probleme mit sich, die über die übliche Kritik am Web 2.0 hinausgehen.

Page 3: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Übersicht01

Digitale Daseinsvorsorge?

02 03

04 05

Klar:

SaaS & Web 2.0!

Aber:„Be Wary of Geeks

Bearing Gifts“

Lösungen?(DataPortability

ist nicht alles) Fazit

Page 4: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Übersicht01

Digitale Daseinsvorsorge?

¬ Kleine Begriffskunde

¬ Warum digitale Daseinsvorsorge?

¬ Traditionelles Verständnis: Digitaler Rundfunk & Breitband

¬ Blinde Flecken

¬ Software

¬ R2C

¬ Kompetenz

Page 5: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Kleine Begriffskunde¬ Daseinsvorsorge: Moderner Staat regelt nicht nur,

muss auch für „Lebensgüter“ sorgen (E. Forsthoff, „Der Staat als Leistungsträger“ 1938)

¬ Grundversorgung: Lebensnotwendige Güter, die der Staat allen Bürgern erschwinglich zur Verfügung stellt, wenn der Markt dies nicht kann

¬ Öffentliche Güter

• wirtschaftlich: Nutzung ist nicht-rivalisierend, kann nicht ausgeschlossen werden

• politisch: Güter, die der Staat den Bürgern zur Verfügung stellt

Warum bietet der Staat nun manche Güter selber oder reguliert als Grundversorgung an?

Page 6: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Es nützt allen. Beispiel Feuerwehr: Die ganze Stadt hat ein Interesse daran, dass ein brennendes Haus gelöscht wird, damit das Feuer nicht übergreift.

ÜbersichtGemeinwohl

http://www.flickr.com/photos/fwpix/1104989351/sizes/o/

Page 7: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Es ist eine für das Leben kritische Infrastruktur, die auf keinen Fall ausfallen und in jedem Fall hohe (unprofitable) Sicherheitsstandards einhalten muss.

ÜbersichtAusfallsicherheithttp://www.flickr.com/photos/thespeak/150544582/sizes/l/

Page 8: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Das Gut muss demokratisch legitimiert sein, etwa Gewalt des Staates gegenüber dem Bürger wie bei Polizeieinsätzen oder der Schulpflicht.

Übersichthoheitliche Aufgabe

http://www.flickr.com/photos/aerosoul/14907193/sizes/o/

Page 9: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Jeder soll gleiche Startchancen haben und sich nach seinen Fähigkeiten entwickeln können.

Chancengleichheithttp://www.flickr.com/photos/gumtau/2228149365/sizes/l/

Page 10: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Der Staat gleicht aktiv Benachteiligungen aus, etwa von Menschen mit Behinderungen.

ÜbersichtGleichberechtigunghttp://www.flickr.com/photos/ewheeling/227101264/sizes/o/

Page 11: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Wechselseitige Hilfe in Situationen der Schwäche oder Hilfsbedürftigkeit.

ÜbersichtSolidaritäthttp://www.flickr.com/photos/evansent/135668636/sizes/o/

Page 12: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Das Gut wird weniger nachgefragt, als es für den Einzelnen und die Gemeinschaft gut wäre (Schulsport, Kultur, politische Bildung, ...). http://www.flickr.com/photos/rosengrant/95192308/sizes/l/in/set-72057594058846060/

Meritorische Güter

Page 13: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

„Natürliches Monopol“: Der anfängliche Aufbau des Netzwerks ist so teuer, dass Konkurrenten kaum Chancen haben, nachträglich den Markt zu betreten (Strom, Gas, Telefon, ...).

Netzwerkgüterhttp://www.flickr.com/photos/k1rsch/459105358/sizes/o/

Page 14: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Marktversagen: Die Nutzung des Gutes kann nicht verhindert werden und ist nicht rivalisierend - Anbieter können keine Preise erheben (z.B. Autobahnen, Luftverschmutzung).

öffentliche Güterhttp://www.flickr.com/photos/benklemm/447525107/sizes/o/

Page 15: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitale Grundversorgung?http://www.flickr.com/photos/smuzew/402092738/sizes/o/

Page 16: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Warum digitale G.?

¬ Teilhabe (E-Inclusion)

• Digitalisierung öffentlicher Dienste (E-Services, E-Health, E-Learning, E-Government, ...)

• Digitalisierung ökonomischer Teilhabe

• Digitalisierung sozialer Teilhabe

• Digitalisierung kultureller Teilhabe

¬ neue Öffentlichkeiten

• Web als „elektronische Agora“

¬ neue Politikformen

• Open Source/radical/participatory... Democracy

Page 17: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Rechtsgrundlage

¬ Meinungsfreiheit (Art 19 UDHR, Art 5,1 GG)

¬ Freie Persönlichkeitsentfaltung (Art 2,1 GG)

¬ Sozialstaatsprinzip (Art 20,1 GG)

Page 18: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Konkrete Ausgestaltung

¬ Informationelle Grundversorgung: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (Rundfunkurteile, Rundfunkstaatsvertrag)

¬ erschwingliche Universaldienstleistung: Telekommunikation (Telekommunikationsgesetz)

¬ Öffentliche Bildung (Schulen, Hochschulen, Bibliotheken)

¬ Informationsfreiheitsgesetz

Page 19: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Grundlage zur Reform?

¬ EU-Direktive 2002/22/EC („Universal Services“) regelt, nach welchen Kriterien Telekom-Grundversorgung geprüft und erweitert werden soll

• Nichtnutzung = soziale Exklusion oder Nutzung = großes Gemeinwohl und

• Markt leistet keinen erschwinglichen Zugang

Page 20: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

„In considering whether the scope of universal service obligations be changed or redefined, the Commission is to take into consideration the following elements:- are specific services available to and used by a majority of consumers and does the lack of availability or non-use by a minority of consumers result in social exclusion, and- does the availability and use of specific services convey a general net benefit to all consumers such that public intervention is warranted in circumstances where the specific services are not provided to the public under normal commercial circumstances?“

EU-Direktive 2002/22/EC, 7.3.2002

http://www.flickr.com/photos/steamtalks/442497771/sizes/l/

Page 21: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

ÖR Rundfunk im Netz?http://www.flickr.com/photos/smuzew/402092738/sizes/o/

Die aktuelle Debatte um digitale Grundversorgung kreist vor allem um zweierlei:1. Was sollen die Öffentlich-Rechtlichen im Internet anbieten?

Page 22: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Und 2.: Brauchen wir Breitband-Internetanschluss für alle?

Breitband für alle?http://www.zukunft-breitband.de/BBA/Redaktion/PDF/Laenderkarten/breitband-verfuegbarkeit-in-deutschland-auf-gemeindebasis,property=pdf,bereich=bba,sprache=de,rwb=true.pdf

Page 23: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

2002: 500K-2MBIT ISDNBreitband für alle ist nicht abwegig: In Dänemark gibt es seit 2002 einen Rechtsanspruch auf eine erschwingliche 500K-2MBIT ISDN-Leitung als Teil der „Universaldienstleistung“.http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Denmark.svg

Page 24: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

2008: 600K DSLDie Schweizer haben seit 2008 einen Anspruch auf 600k DSL.

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Switzerland.svg

Page 25: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

2009: 2MBIT WiMAXIndien will ab 2009 flächendeckend 2MBIT per WiMAX anbieten. Und worauf haben wir in Deutschland Anpruch? http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_India.svg

Page 26: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

2.4.2008: 1 Festnetzanschluss(und 1 Telefonbuch)

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Germany.svg

Page 27: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

10 Telefone im Umkreis von 2-5 Dörfern

Damit liegen wir international nicht ganz abgeschlagen: In Bhutan beispielsweise ...http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Bhutan.svg

Page 28: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitale Grundversorgung

Digitaler ÖR-Rundfunk

Breitband für alle

Zusammengefasst sieht „digitale Grundversorgung“ also so aus. Das ist m.E. eine arge Verkürzung, die einem alten massenmedialen Modell von Öffentlichkeit geschuldet ist.

Page 29: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Öffentlichkeit 1.0

§§

Das alte Modell: Der Bürger braucht verlässliche Informationen aus vielfältigen Quellen, um informiert seine Repräsentanten zu wählen.

Page 30: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Öffentlichkeit 2.0

§§+

Das neue Modell: Die Bürger stehen untereinander und mit Staat und Unternehmen im direkten, wechselseitigen Dialog. Folge: Neue Politik-Formen, neue Öffentlichkeiten.

Page 31: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Neue PolitikformenEin Beispiel: Unternehmen handeln mit NGOs direkt, ohne staatlichen Zwang Mindeststandards für Arbeit in Sweatshops aus, die NGO-Compliance Manager prüfen.

Page 32: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Die klassische These, seit es das Internet gibt: Das Web ermöglicht eine Wiederbelebung direkter Öffentlichkeit, gibt Ausgeschlossenen eine Stimme.

Neue Öffentlichkeitenhttp://www.flickr.com/photos/ninjapoodles/2154238868/sizes/l/

Page 33: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

R/O-Society -> R/W-Society

Mit Lawrence Lessig: Übergang von einer Read-Only zu einer Read-Write-Society. Wir empfangen und senden. Damit zeigen sich 3 Verkürzungen der aktuellen Debatte.

Page 34: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Konvergenz¬ Benkler: „Institutional Ecology of

mediated communication“ besteht aus 3 Schichten:

• Content Layer

• Logical Layer: Software, Standards

• Hardware Layer

1. Durch Konvergenz werden alle Medien zunehmend digital über IP übermittelt. Das benötigt neben Hardware und Inhalten aber auch Software und Standards. http://benkler.org

Page 35: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitale Grundversorgung

?

Hardware

Software/Standards

Inhalte Digitaler ÖR-Rundfunk

Breitband für alle

... Und die fehlen im klassischen massenmedialen Modell von Grundversorgung.

Page 36: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

R2R + R2W = R2C

2. Neben dem Recht zu Lesen/Empfangen (Right to Read, R2R) brauchen wir ein Recht zu Schreiben/Senden (Right to Write, R2W), zusammengefasst: Right to Communicate (R2C).

Page 37: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Right to Communicate„Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“

Das R2C wurde bereits in den 1970ern auf UNESCO-Ebene heiß diskutiert, damals im Verhältnis „Westen vs. Dritte Welt-Länder“.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 19

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:EleanorRooseveltHumanRights.gif

Page 38: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Kommunikationsrechte

¬ Meinungsfreiheit

¬ Zensurverbot

¬ Freiheit von Kunst, Forschung und Lehre

¬ Versammlungsfreiheit

¬ Pressefreiheit

¬ Zulassungsfreiheit Telemedien

Rein rechtlich sieht es in Deutschland mit Kommunikationsrechten gut aus. Sie sind aber nur ein passiver Schutz gegenüber dem Staat.

Page 39: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitale GrundversorgungRight to Read Right to Write

? ?

?Hardware

Software/Standards

Inhalte Digitaler ÖR-Rundfunk

Breitband für alle

Bürgerfunk?

Die öffentliche Infrastruktur für das R2W sieht dagegen mau aus, gerade im Netz.

Page 40: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitale GrundversorgungRight to Read Right to Write

? ?

? ?

?Hardware

Software/Standards

Inhalte

Kompetenz

Digitaler ÖR-Rundfunk

Breitband für alle

Bürgerfunk?

3. Neben Software und dem R2W fehlt die Medienkompetenz als Voraussetzung.

Page 41: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Eine Antwort?„We, the representatives of the peoples of the world, assembled in Geneva from 10-12 December 2003 for the first phase of the World Summit on the Information Society, declare our common desire and commitment to build a people-centred, inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize and share information and knowledge, enabling individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life“

Page 42: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Eine Antwort?

¬ Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (2003/5): Von Repräsentanten der UN-Mitgliedsländer ratifizierte Grundregeln und Agenda für Informationsgesellschaft

• proaktiv: Staat soll aktiv fördern und regeln

• R2W für den Einzelnen mehrfach explizit eingebunden

• großer Schwerpunkt auf Kompetenzförderung („capacity“)

• Schwerpunkt auf Inklusion, Teilhabe, Gleichberechtigung

• Software und Standards werden bedacht (wenn auch politisch weich formuliert)

¬ Aber: im wesentlichen geduldiges Papier

Page 43: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Zivile Selbsthilfe?Right to Read Right to Write

Hardware

Software/Standards

Inhalte

Kompetenz

Breitband für alle

Digitaler ÖR-Rundfunk

Die Zivilgesellschaft hat vor allem in Sachen Freie Software und Freie Inhalte Lücken gefüllt. Freie Hardware und Kompetenz sind dagegen wenig ausgebildet.

Page 44: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Wirtschaftliche LösungRight to Read Right to Write

Hardware

Software/Standards

Inhalte

Kompetenz

Web 2.0/SaaS

The Good News: Das Web 2.0 bietet heute all das integriert an!

Page 45: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Übersicht02 ¬ Warum das Web 2.0 so toll/

digitale Grundversorgung ist

¬ Ausblick: The Big Switch

¬ Warum funktioniert das?

¬ Happy EndKlar:SaaS & Web 2.0!

Warum ist das Web 2.0 nun digitale Grundversorgung?

Page 46: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

ÜbersichtEs ist frei!http://creatr.cc

Page 47: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Übersicht(Auch wie in „freie Rede“.)

Page 48: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Keiner wird von der Nutzung einer Web 2.0-Plattform ausgeschlossen, und meine Nutzung von Facebook konkurriert nicht mit deiner, im Gegenteil:

Es ist ein öffentliches Gut!http://www.flickr.com/photos/benklemm/447525107/sizes/o/

Page 49: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

http://www.flickr.com/photos/benklemm/447525107/sizes/o/

Es generiert tolle Mehrwerte!

Page 50: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Es ist kinderleicht!Im Gegensatz zu etwa einem Bürgerradio ist es so einfach, dass wir keine extra Schulung brauchen, um bspw. einen Blog aufzusetzen. http://www.blog.com

Page 51: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Und mit viel Liebe gemacht.

Don‘t be evil.

Page 52: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Und das ist erst der Anfang!Glauben wir Nick Carr und anderen, beziehen wir bald alles Computing aus „der Wolke“ als Software as a Service/SaaS: Unsere Rechner sind nur noch Interfaces, ...

Page 53: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Datenspeicher, Rechenzyklen, Software kommen von großen Server-Grids über das Web und werden nach Nutzungsmenge abgerechnet, wie Wasser oder Strom.http://www.flickr.com/photos/kwerfeldein/164525106/sizes/o/

Bald aus einer Steckdose in ihrer Nähe

Page 54: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Wie funktioniert das?

¬ Moore‘s Law: IT wird rapide billiger

¬ Commoditisation

¬ Positive Feedbackschlaufen

¬ Freeconomics

Page 55: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

„Commoditisation“

¬ Antrieb hinter SaaS (Anbieter hostet Anwendung und Daten, stellt sie über Webplattform zur Verfügung)

¬ Ursache: Produktlebenszyklus

• Innovation wird Massenware

• Alleinstellungsmerkmal wird zu Betriebskosten

¬ Folge: Verpackung zu standardisiertem automatisiertem Service mit großen Skaleneffekten

Simon Wardley

web2berlin.crowdvine.com/contacts/list/6354

Page 56: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Positive Feedbackschlaufen

¬ Skaleneffekt für Plattformanbieter: Kosten pro weiterem Nutzer > 0

¬ Netzwerkeffekt für Nutzer: Nutzen steigt mit jedem weiteren Nutzer und Applet

¬ Netzwerkeffekt für Applet-Entwickler: größerer Absatzmarkt mit jedem neuen Nutzer

¬ Produsage: Nutzende Produktion kollektiver Güter (digg-Wertungen, del.icio.us-Links)

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Network_effect.png

Page 57: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

„Freeconomics“

¬ Funktionierende Geschäftsmodelle

• Werbefinanzierung

• „Freemium“: freies Basisangebot + kostenpflichtiges „Premium“

• Querfinanzierung: kostenloses Angebot führt zum Kauf anderer Angebote

• Service gegen User Generated Content/User Microtasks

Page 58: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Fazit

Privatwirtschaftliche Web 2.0-Plattformen integrieren Hardware, Software, Daten in kostenfreie öffentliche Grundversorgung, die durch jeden Nutzer und jede Nutzung für jeden wertvoller werden.

!e End.

Page 59: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Dann war da nur die dumme Sache mit den flickr-Bildern, die plötzlich zensiert waren ...

Page 60: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Also alles gut?oder der homosexuellen Band „Kids on TV“, deren Profil von MySpace gelöscht wurde...

Page 61: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Also alles gut?... oder freeadvice.com, die einen anonymen Forennutzer erfolgreich wegen Flaming verklagte und zeigte, dass freie Rede kein Grundrecht in privatwirtschaftlichen Angeboten ist ...

Page 62: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Also alles gut?oder Robert Scoble, dessen Facebook-Account gesperrt wurde, als er versuchte, seine Kontaktdaten in eine andere Anwendung zu übertragen.

Page 63: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

free!

Anders gesagt: Fürchte die Geeks, auch wenn Sie Geschenke bringen. Und diese Befürchtungen gehen über die klassischen zwei Bedenken zum Web 2.0 hinaus.http://www.flickr.com/photos/mount_otz/217834848/sizes/o/

Page 64: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

http://www.flickr.com/photos/meesterdickey/433967447/sizes/l/

Klassisch: „responsible networking“(Nämlich: Wissen die Nutzer eigentlich, wer alles ihre Daten zu sehen bekommt - zum Beispiel Eltern und zukünftige Arbeitgeber?)

Page 65: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Klassisch: Datenschutz

WWW =

(Und: Web 2.0 dient nur dazu, Kundendaten und Klickverhalten zu erfassen und dann an Anbieter gezielter Online-Werbung zu verkaufen.)

Bild (c) http://www.wunderloop.com/de/?page_id=85

Page 66: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Eine strukturelle Gefahr von Web-Angeboten ist, dass sie zu Monopolen tendieren, was ihre Anbieter strategisch forcieren: Sie wollen schnell eine kritische Masse Nutzer aufbauen,http://www.flickr.com/photos/revilla/515536280/sizes/l/

Strategie 1: Kritische Masse

Page 67: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

deren Netzwerk-Mehrwert alle weiteren Nutzer anzieht, und dann den Wechsel zu einem Konkurrenten möglichst schwer machen.

Strategie 2: Lock-Inhttp://www.flickr.com/photos/urbanmkr/455508581/sizes/o/

Page 68: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Zusammengefasst

¬ Tendenz zu natürlichem Monopol

• Netzwerkgut: Hohe Fixkosten, geringe Grenzkosten: Etablierte Spieler beherrschen den Markt

• Netzwerkeffekte: kritische Masse an Nutzern ist Alleinstellungsmerkmal

¬ Lock-In-Effekt

• Anbieterwechsel technisch/rechtlich unmöglich oder nur zu extrem hohen Zeit-/Geldkosten

• Netzwerk-Mehrwert kann nicht mitgenommen werden

Page 69: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Netzwerk-Mehrwert?

¬ Präsenz eines Profils/Contents auf einer Webplattform erzeugt 3 Mehrwerte:

• Sichtbarkeit/Findbarkeit/Adressierbarkeit: Andere können mich direkt finden, mehr potenzielle Aufmerksamkeit

• Handlungsfähigkeit: Andere können direkt reagieren (kommentieren, kontaktieren, werten, ...)

• Informationeller Mehrwert: Metadaten, die durch Kontextualisierung und kollektive Verlinkung, Kommentierung, Wertung etc. entstehen

¬ Wenn wir unsere Daten von Anbieter A zu Anbieter B mitnehmen, nehmen wir diese Mehrwerte nicht mit

Page 70: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Lock-In: Die Folgen

¬ weniger Innovation (unwahrscheinlich)

¬ Einführung überhöhter Preise (unwahrscheinlich)

¬ unerwünschte Trade-Offs (wahrscheinlich):

• Werbung

• Urherberrechte

• Datamining/Privacy

• „Freemium“: Diskriminierung von Nutzern

Problem 1: Der Zugang zu Web 2.0-Plattformen wird mit unvermeidlichen Gegenleistungen verknüpft, die wir nicht unbedingt wollen und Ungleichheiten schaffen.

Page 71: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Würden wir Speaker‘s Corners mit Werbeeinblendungen wollen?http://www.flickr.com/photos/meesterdickey/433967447/sizes/l/

Sponsored by

GOOGLE

Wenn uns das stören würde...

Page 72: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Oder „Freemium“-Schulen, bei denen man nur ein bisschen mehr für ein bisschen mehr Service zahlt? http://www.flickr.com/photos/gumtau/2228149365/sizes/l/

Sponsored by

GOOGLE

und das...

Page 73: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

... warum das nicht?

Page 74: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Problem 2: Die heutigen EULAs/AGBs schließen die Anbieter von jeder Haftung aus, wenn Daten aus Versehen gelöscht werden oder der Service ganz eingestellt wird.

ÜbersichtAusfallsicherheit?http://www.flickr.com/photos/thespeak/150544582/sizes/l/

deltree c:\

Page 75: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Problem 3: Wie barrierefrei sind die meisten AJAX-Seiten heute?

Gleichberechtigung?

http://www.flickr.com/photos/ewheeling/227101264/sizes/o/

Page 76: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

ÜbersichtSolidarität?Problem 4: Hat flickr ein Herz für bedürftige Jung-Fotografen? Solidarisiert sich Google mit chinesischen Bloggern? http://www.flickr.com/photos/zoomq/75072841/sizes/o/

Page 77: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Problem 5: Wenn Plattformen mit User Generated Content Werbeprofite machen - wer stellt sicher, dass die User daran gerecht beteiligt werden?

ÜbersichtProduser-Rechte?

http://bash.org

<dsully> please describe web 2.0 to me in 2 sentences or less.

<jwb> you make all the content. they keep all the revenue.

Page 78: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Problem 6: Das Web 2.0 ist wie eine Shopping Mall. Es fühlt sich wie ein öffentlicher Raum an, ist aber ein privater. Es gibt keinerlei Recht auf freie Meinungsäußerung.

ÜbersichtMeinungsfreiheit?http://www.flickr.com/photos/ewheeling/227101264/sizes/o/

Page 79: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Zwischen-Fazit

Wollen wir einen „öffentlichen Raum“ der Meinungsbildung, Willensbildung und sozialen Teilhabe ohne Ausfallsicherheit, garantierte Meinungsfreiheit, erschwinglichen gleichberechtigten Zugang für alle, der von Monopolisten mit kommerziellem Interesse betrieben wird, die den Mehrwert kollektiver Arbeit abschöpfen?

Oder anders gefragt:

Page 80: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Reichen uns warme Worte?

Don‘t be evil.

Page 81: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Übersicht04 ¬ Anforderungen

¬ Abwarten und Tee trinken?

¬ Digitaler Luddismus?

¬ Staatliche Infrastrukturen?

¬ Zivile Infrastrukturen?

¬ Eigentumsrechte?

¬ DataPortability!

¬ DataPortability?

¬ Öffentliche Regulierung

Also?(DataPortability ist

nicht alles)

Page 82: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Anforderungen¬ Kontrolle (vs. Lock-In)

¬ Erschwinglichkeit (vs. Trade-Offs)

¬ Ausfallsicherheit (vs. EULA)

¬ Gleichberechtigung/Barrierefreiheit

¬ Arbeitnehmer/Produser-Rechte

¬ Meinungsfreiheit (vs. EULA)

Page 83: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Please wait while your problem is being obsoleted.......

Wie kommen wir nun an diese Anforderungen? Die erste Antwort ist:Abwarten und Tee trinken. Denn: http://www.flickr.com/photos/stevedave/371108894/

Page 84: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

http://www.flickr.com/photos/baboon/5014342/sizes/l/

¬ Konkurrenzdruck erzwingt Offenheit, Barrierefreiheit, Datenschutz, faire Nutzerbehandlung

• Absprachen? Echte Konkurrenz?

¬ Moore‘s Law macht Technik wegwerf-billig

• Ansprüche steigen. Wirth‘s Law: „Software gets slower, faster than hardware gets faster.“

¬ disruptive Technologie überholt alles

• = Hoffen und Beten

• Cloud Computing ist „The Next Big Thing“

¬ je länger wir warten, umso dringender wird es

Page 85: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Digitaler Luddismus?Die zweite Antwort: Zurück zum Web 1.0! Jedem Nutzer sein eigener Server! Aber dieser Weg steht nur den wenigen technikkompetenten Nutzern offen. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Waldentitle.jpg

Page 86: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

http:// netzpolitik.bundesrechenzentrum.de

http://www.flickr.com/photos/benklemm/447525107/sizes/o/

Öffentliche Infrastrukturen?Und ein öffentlicher Blog/Bild/Video/...-Provider weckt berechtigte Bedenken in Sachen Datenschutz gegenüber dem Staat (von Kosten und Trägheit ganz zu Schweigen).

Page 87: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Zivile Infrastrukturen?Das Hosting von Video etc. kann rasch zu teuer werden für reine Spendenfinanzierung wie bei Wikipedia. Aber die Zivilgesellschaft kann auf jeden Fall Lärm und Konkurrenz machen.http://archive.org

Page 88: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

DataPortability!Aktuell viele Akteure, eine Idee: Wenn Nutzer jederzeit mit allen ihren Daten von einem Anbieter zum anderen umziehen können, sichert das gesunde Konkurrenz. http://dataportability.org

Page 89: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

DataPortability ist nicht alles

¬ Dataportability

• Rechtlich: YOYODA - You Own Your Data, Always

• Technisch: Offene Standards für Datentausch

¬ Was noch fehlt

• Rechtlich: Wer bestimmt über soziale Graphen/kollektive Güter?

• Software/Prozesse, um Daten erschwinglich zu übertragen

• Übertragbarkeit des Netzwerk-Mehrwerts

• ... und Unternehmen, die das mitmachen

Page 90: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

„The more that we can ... never trap the data of an end user, ... the better we think we'll be both genuinely treat our end users, and be perceived as well. ... We want to give you essentially the equivalent of member portability. Because we think that that is ultimately, if you will, the "pressure valve" on bad business practices on our part, and on others as well. As long as people feel that if they don't like what we're doing they can just switch, then that keeps us honest and keeps everybody else honest as well.“

Echte oder gefühlte Freiheit?

Eric Schmidt,Web 2.0 Summit 2006

http://www.flickr.com/photos/wwphotos/463602478/sizes/l/

Page 91: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Google, Facebook und Co. machen zwar bei DataPortability.org mit, aber wollen sie wirklich fairen Wettbewerb schaffen, oder uns nur in dem Glauben wiegen (wie Microsoft mit OOXML?)

Hm, industrieeigene Standards ...

blog.janik.cz/images/OOXMLSpec.png

Page 92: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Was DataPortability nicht löst

¬ Kartellbildung/Absprachen möglich, dadurch:

¬ Fehlen echter Marktalternativen > erzwungene Trade-Offs

¬ Nichteinhaltung nicht profitabler Standards

• Barrierefreiheit

• Meinungsfreiheit

• Ausfallsicherheit

• Datenschutz

• Arbeitnehmer/Produser-Rechte

¬ Nicht-Portabilität des Netzwerk-Mehrwerts

Page 93: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

©

Eigentumsrechte?¬ Eigentum der Nutzer an Klickverhalten, Graphen,

Kommentaren usw. gäbe ihnen starke Kontrolle

• Nicht jedermanns Daten sind wertvoll

• Transaktionskosten wären gigantisch/impraktikabel (vgl. VG Wort-Zählpixel)

• völlig unklar: Wem „gehört“ ein Produsage-Gut? Ein wechselseitiger Graph? (bislang Quasi-Gemeingut)

• könnte „Komödie der Allmende“-Dynamik abtöten

Page 94: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Öffentliche Regulierung¬ Rechtsrahmen stecken (Verbraucherrechte)

¬ Wettbewerbsaufsicht

¬ Preisregulierung

¬ Universaldienstleistung (vorschreiben, versteigern, ...)

¬ Interconnectivity/Entbündelung: Konkurrenten erhalten Zugang zu Netzen anderer Anbieter

• Web 2.0: Die (relationalen) Daten sind das Netz! Ich muss deinen MySpace-Account über meinen Facebook-Account finden und kontaktieren können

Eine Teillösung: Die erprobten öffentlichen Regulierungswerkzeuge für Netzwerkgüter wie die Telekommunikation.

Page 95: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Fazit¬ Web ist Plattform für neue Öffentlichkeit, neue

Politikformen, immer wichtiger für soziale Teilhabe

¬ aktuelle Diskussion über Breitband und digitalen ÖR-Rundfunk erfasst Software, R2W, Kompetenz nicht

¬ Web 2.0/SaaS liefert digitale Grundversorgung für das R2C, aber pseudo-öffentlich

¬ kein Verlass auf warme Worte der Industrie

¬ FLOSS/Zivilgesellschaft ist wichtig (Standards setzen, Lärm machen, Konkurrenz schaffen), aber reicht nicht

¬ Öffentliche Regulierung tut ebenso Not

¬ Kenne deine AGBs!

Page 96: Republicise this!

Sebastian Deterding/GATE Game Research for Training and Entertainment/Universiteit Utrecht/02.04.2008

i

Fragen? Kommentare?

sebastianpunkt

deterdingat

gmxpunkt

de

Lizenziert unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/