6
Fraunhofer FOKUS Workshop: Apps als digitale Ko-Produktionen Berliner Open Data Day 2013 | 24. Juni 2013 | Jens Klessmann

BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

Workshop:Apps als digitale Ko-ProduktionenBerliner Open Data Day 2013 | 24. Juni 2013 | Jens Klessmann

Page 2: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

2

Agenda

▪ Vorträge

– Commons for Europe: Kollaborative Web-Projekte für öffentliche Stellen,

Lena-Sophie Müller, Fraunhofer FOKUS

– Stadt Land <Code>: Digitale Werkzeuge für Bürger,

Maria Schröder, Open Knowledge Foundation Deutschland

▪ Gruppenarbeit

▪ Ergebnisvorstellung und -diskussion

Page 3: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

3

Was ist Ko-Produktion, zumindest theoretisch?

▪ "Wirkungsorientierte Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Rat und Bürgerschaft , die darauf angelegt sind die Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken aller Beteiligten besser zu nutzen um gemeinsam erwünschter Wirkungen oder Effizienzgewinne zu erzielen.“Löffler, Elke; Timm-Arnold, Peter (2013): „BürgerInnen in der Mitgestaltungs-Kommune - Aktuelle Tendenzen, Ansätze und Perspektiven von Koproduktion in deutschen Kommunen“. In:Tagungsband „Kommunalkongress 2013 der Bertelsmann Stiftung

▪ "we define user and community coproduction as the provision of services through regular, long-term relationships between professionalized service providers (in any sector) and service users or other members of the community , where all parties make substantial resource contributions.“Bovaird, Tony (2007): „Beyond Engagement and Participation: User and Community Coproduction of Public Services“. In: Public Administration Review. 67 (5), S. 846–860

Page 4: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

4

Gruppenarbeit

▪ Alle Kleingruppen bearbeiten die selben Fragestellungen▪ Zwei thematische Phasen der Gruppenarbeit: Organisation und Inhalt digitaler

Koproduktionen▪ Ergebnisse der Brainstormings stichwortartig auf Karten festhalten

▪ Fragestellung Phase 1 "Organisation digitaler Koproduktionen“:– Voraussetzungen und Hindernisse inkl. Lösungsvorschläge für die Umsetzung

digitaler Koproduktionen

▪ Fragestellung Phase 2 "Inhalte digitaler Koproduktionen“:– Was könnten sinnvolle Fragestellungen für Apps nach Vorbild

Code for Europe/Stadt Land Code sein?– Welche Funktionen sollten entsprechende Apps haben?

Page 5: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

5

Workshop: Apps als digitale Koproduktionen

▪ Wie kann man Potentiale aus Zivilgesellschaft und Verwaltung kombinieren, so dass Softwareanwendungen entstehen, die vor allem Bürgern helfen und öffentlichen Einrichtungen unterstützen, neue Wege zu beschreiten?

▪ Koproduktion von Apps nicht Kernaufgabe der öffentlichen Verwaltung▪ Voraussetzungen

– Recht beachten– Finanzierung– Nachhaltigkeit der Apps

▪ Datenqualität▪ Open Source▪ Pflege der Software▪ Geschäftsmodelle

Chance− Bürgerperspektive erschließen

Einige Lösungsschritte− Schrittweises Vorgehen: Erst OD

bereitstellen, dann App-Entwicklung fördern− Ansprechpartner für Daten/App-Ideen− Leichtgewichtige Apps als

Testfeld/Ökosystem für neue Ideen begreifen

Page 6: BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann

Fraunhofer FOKUS

5

Workshop: Apps als digitale Koproduktionen

▪ Wie kann man Potentiale aus Zivilgesellschaft und Verwaltung kombinieren, so dass Softwareanwendungen entstehen, die vor allem Bürgern helfen und öffentlichen Einrichtungen unterstützen, neue Wege zu beschreiten?

▪ Koproduktion von Apps nicht Kernaufgabe der öffentlichen Verwaltung▪ Voraussetzungen

– Recht beachten– Finanzierung– Nachhaltigkeit der Apps

▪ Datenqualität▪ Open Source▪ Pflege der Software▪ Geschäftsmodelle

Chance− Bürgerperspektive erschließen

Einige Lösungsschritte− Schrittweises Vorgehen: Erst OD

bereitstellen, dann App-Entwicklung fördern− Ansprechpartner für Daten/App-Ideen− Leichtgewichtige Apps als

Testfeld/Ökosystem für neue Ideen begreifen