Transcript

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (1), 2013, 1–18

Übersichtsartikel

Computervermittelter Wissens-austausch als Soziales Dilemma:

Ein ÜberblickJoachim Kimmerle

((bitte Institution ergänzen))

Zusammenfassung: Prozesse des computervermittelten Wissensaustauschs ermöglichen Gruppen den Aufbau eines Wissenspools, den alle Gruppenmitglieder nutzen können. Während die Vorzüge dieses Wissensaustauschs unmittelbar einsichtig sind, ist aus psychologi-scher Sicht zu konstatieren, dass der Aufbau solcher Wissenspools als Soziales Dilemma aufgefasst werden kann. Dieser Überblickartikel thematisiert den computervermittelten Wissensaustausch auf Basis der experimentellen Forschung zu Sozialen Dilemmata, und stellt Experimentalumgebungen vor, die dieses Informationsaustausch-Dilemma operationalisieren und seine empirische Untersuchung ermög-lichen. Zunächst werden Ergebnisse zur subjektiven Wahrnehmung des Dilemmas berichtet, dann Befunde zu strukturellen und psycho-logischen Einflussfaktoren. Erstere verändern die Payoff-Struktur (Kosten und Nutzen der Informationsweitergabe), letztere die erlebte soziale Situation. Hier spielen präskriptive und deskriptive Normen, die Identifizierbarkeit des Verhaltens oder die Anonymität der Person eine Rolle. Darüber hinaus werden Befunde zum Einfluss einer Reihe von Persönlichkeitsvariablen vorgestellt. Die Befunde werden in einer integrativen Darstellung zusammengefasst und kritisch bewertet.

Schlüsselwörter: Soziales Dilemma, Wissensaustausch, Normen, Identifizierbarkeit, Anonymität

Computer-mediated knowledge exchange as a social dilemma: A review

Abstract: Processes of computer-mediated knowledge make it possible for groups to build a knowledge pool that can be used by all group members. While the advantages of this knowledge exchange are evident, it needs to be acknowledged that, from a psychological point of view, building such knowledge pools may be considered a social dilemma. This review article addresses computer-mediated knowledge exchange on the basis of experimental social dilemma research and presents experimental environments which have operationalized this information exchange dilemma, making empirical studies possible. It presents results on the subjective perception of the dilemma, fol-lowed by findings on structural and psychological factors by which it is influenced. While the former change the payoff structure (cost and benefit of passing on information), the latter change the perceived social situation. Prescriptive and descriptive norms, identifiability of one's own behavior and a person's anonymity play a role here. In addition, the article deals with some results on the role of several vari-ables concerning personality traits. It summarizes the findings in an integrative description and reviews them critically.

Keywords: social dilemma, knowledge exchange, norms, identifiability, anonymity

1 Einleitung

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg kooperativen Lernens ist die Bereitschaft der beteiligten Personen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Diese Bereitschaft spielt sowohl in face-to-face-Szenarien wie etwa dem Schul-unterricht (Kronenberger & Souvignier, 2005) oder in Hochschulseminaren (Jürgen-Lohmann, Borsch & Giesen, 2001) als auch beim computer-unterstützten kooperativen Lernen (Krause, Stark & Mandl, 2004) eine große Rolle. Wenn Schüler, Studenten, Weiterbildungsteilnehmer oder

auch Internetnutzer nicht bereit sind, ihr Wissen weiter-zugeben, bleiben kooperatives Lernen und kollaborative Wissenskonstruktion hinter ihren Möglichkeiten zurück. Häufig wird in der Erforschung und der Anwendung ko-operativen Lernens schlichtweg angenommen, dass diese Bereitschaft bestehen würde. Dieser Übersichtsartikel soll verdeutlichen, dass diese Bereitschaft nicht notwendiger-weise vorausgesetzt werden kann und sie einer eingehen-deren Untersuchung bedarf. Die hier berichteten Befunde sollen Einflussfaktoren aufzeigen, von denen Anwender in pädagogisch-psychologischen und organisationalen

DOI 10.1024/1010-0652/a000085

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))2

Kontexten, aber auch in offenen Webszenarien profitieren können.

Die computerunterstützte, insbesondere Internet-basier-te Kommunikation eröffnet universale Formen des Wis-sensaustausches. Im Rahmen der unter der Bezeichnung Web 2.0 zusammengefassten Entwicklungen im Internet (O'Reilly, 2007) haben Menschen die Möglichkeit – un-abhängig von Raum, Zeit, Status oder Bildung – ihr Wis-sen zusammenzutragen, ihre Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und vom Wissen anderer zu profitieren. Aus dem vielfältigen Wissen der einzelnen kann dabei ein umfassender Wissenspool entstehen, der durch die konti-nuierliche Beteiligung der Nutzer stets aktuell ist. Ein sehr bekanntes Beispiel für diese Art des computervermittelten many-to-many1-Wissensaustauschs stellt die Online-En-zyklopädie Wikipedia dar, in der eine große Menge von Nutzern Informationen zusammenträgt. Selbstreguliert ha-ben sich Kriterien der Qualität entwickelt, wie Objektivität und Vollständigkeit der Darstellung oder die Belegbarkeit von Informationen (Cress & Kimmerle, 2008a; Moskaliuk & Kimmerle, 2009). Und tatsächlich hat sich Wikipedia als eine erstaunlich valide Informationsquelle etablieren können (Giles, 2005). Gleichzeitig zeigen sich aber gerade auch an diesem Paradebeispiel die Grenzen des computer-vermittelten Wissensaustauschs. Von den Millionen Nut-zern ist nur ein sehr geringer Teil aktiv an der Erstellung der Texte beteiligt. So wird auch bei Wikipedia ein Phä-nomen sichtbar, das aus anderen Kontexten bekannt ist: Personen nutzen gerne Informationen, die in einem Wis-senspool zugänglich sind, aber sie sind nur eingeschränkt dazu bereit, selbst Informationen beizutragen und den Wis-senspool durch eigene Beiträge zu erweitern. Dies betrifft alle Arten internetbasierter many-to-many-Anwendungen (Rafaeli & LaRose, 1993) wie Blogs, Wikis, Filesharing-Communities oder Newsgruppen (Sproull & Faray, 1997). Aber auch Erfahrungen mit virtuellen Seminaren (Hesse & Giovis, 1997), Online Communities (Hall & Graham, 2004) oder Informationspools, die im betrieblichen Wis-sensmanagement verwendet werden (Ardichvili, Page & Wentling, 2003; Riss, Cress, Kimmerle & Martin, 2007; Wilkesmann & Rascher, 2004), haben Ähnliches gezeigt: Die Mehrheit der am computervermittelten Wissensaus-tausch beteiligten Nutzer sind «Lurker», die Inhalte des Pools rezipieren und nutzen, aber kaum jemals eigene Bei-träge leisten (Ridings, Gefen & Arinze, 2006; Stegbauer & Rausch, 2001).

In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir zunächst unterschiedliche Aspekte des Wissensaustauschs, wie sie in einschlägigen Theorien thematisiert wurden. Das Hauptaugenmerk legen wir dann darauf, die fehlende Be-reitschaft zum Wissensaustausch aus der Sicht der For-schung zu Sozialen Dilemmata zu betrachten, vor deren theoretischem Hintergrund das Zurückhalten von Informa-tionen als die dominante Strategie der Defektion aufzufas-

sen ist (vgl. Cabrera & Cabrera, 2002; Connolly, Thorn & Heminger, 1992). Dabei stellen wir diejenigen Aspekte ins Zentrum unserer Betrachtungen, die im Rahmen eines anonymen, generalisierten computervermittelten many-to-many-Wissensaustauschs unmittelbar die Entscheidung der Beteiligten beeinflussen, eigenes Wissen in einen allen Gruppenmitglieder zugänglichen Wissenspool einzuge-ben. Dabei geht es primär um die Bereitschaft der beteilig-ten Personen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Somit wird vorausgesetzt, dass die Personen über dieses Wissen auch tatsächlich verfügen und es daher auch wirklich weiter ge-ben könnten. Um Situationen, in denen eine Person gar nicht über das notwendige Wissen verfügt (oder zumindest subjektiv dieser Meinung ist) und es deshalb auch nicht mit anderen teilen kann, soll es in diesem Artikel nicht gehen, obwohl auch dieser Sachverhalt gerade im päda-gogischen Kontext sicherlich oftmals eine Rolle spielt. Im folgenden Abschnitt präsentieren wir theoretische Ansätze zum Wissensaustausch aus der Pädagogischen Psycho-logie und der Sozialpsychologie, die die Bedeutung des Wissensaustauschs für Entscheidungen und Wissenser-werb aufzeigen. Wir fokussieren dann auf die Faktoren, die den Wissensaustausch hemmen und interpretieren ihn aus Sicht der Forschung zu Sozialen Dilemmata. Basie-rend darauf stellen wir Experimentalumgebungen vor, die dieses Informationsaustausch-Dilemma operationalisieren und seine experimentelle Untersuchung ermöglichen. An-schließend präsentieren wir empirische Befunde zu ver-schiedenen Faktoren, die einen Einfluss auf das Verhalten im Informationsaustausch-Dilemma ausüben und fassen diese in einer integrativen Darstellung zusammen. Dabei gehen wir auf strukturelle sowie auf psychologische Ein-flussfaktoren ein. Die Befunde aus den Untersuchungen zum Informationsaustausch-Dilemma stellen wir dabei auch jeweils in Beziehung zu vergleichbaren Befunden aus anderen Forschungsarbeiten zu Sozialen Dilemmata. Abschließend diskutieren wir die verwendeten Untersu-chungsansätze kritisch und erörtern mögliche Implikatio-nen der vorgestellten Befunde. Dabei greifen wir auch auf die im folgenden Abschnitt präsentierten Ansätze aus der Pädagogischen Psychologie und der Sozialpsychologie zurück.

2 Wissensaustausch aus sozial- und pädagogisch-psychologischer Sicht

In der sozialpsychologischen und der pädagogisch-psy-chologischen Forschung wurden Theorien und Modelle über den Austausch von Wissen entwickelt (im Überblick siehe Kimmerle, Wodzicki & Cress, 2008). Im Folgenden greifen wir zwei Konzepte aus der Sozialpsychologie auf, die sich mit der Frage beschäftigen, wie das Wissen Ein-

1 Der Begriff «many-to-many» bezieht sich auf eine Kommunikationssituation, an der mehrere Personen beteiligt sind, die allesamt die Mög-lichkeit haben, Informationen nicht nur abzurufen, sondern auch selbst beizutragen (vgl. Crosbie, 2002).

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 3

zelner in der Gruppe bereit gestellt werden kann und wel-che Prozesse dies behindern. Wir präsentieren dann zwei Ansätze aus der Pädagogischen Psychologie, die analy-sieren, unter welchen Bedingungen kooperatives Lernen gelingen kann.

Eine zentrale Idee aus dem Bereich Informationsverar-beitung und Wissensaustausch in Gruppen stellt die The-orie transaktiver Gedächtnissysteme dar (Wegner, 1987, 1995). Diese Theorie besagt, dass sich nicht nur Bücher oder digitale Medien externale Wissensspeicher darstel-len, sondern auch Personen (Palazzolo, 2005). Eine Person kann Zugriff auf das Wissen einer anderen haben, wenn sie weiß, dass eine bestimmte Information bei dieser Person «lokalisiert» ist (Wegner & Wegner, 1995). Auf diese Wei-se muss eine Person nicht selbst über ein bestimmtes Wis-sen verfügen, sondern muss lediglich wissen, welche an-dere Person das gesuchte Wissen besitzt (Stasser, Stewart & Wittenbaum, 1995). In einem transaktiven Gedächtnis-system (TGS) ist gespeichert, wer welche Expertise hat und an wen man sich wenden muss, um eine bestimmte Information zu bekommen. Ein TGS besteht also aus in-dividuellen Gedächtnissystemen und der zwischen den In-dividuen ablaufenden Kommunikation (Wegner, Giuliano & Hertel, 1985). Ein TGS bringt Vor-und Nachteile mit sich. Einerseits können Individuen enorm von einem TGS profitieren, da das Wissen einer Einzelperson durch die Entstehung eines TGS mit anderen Personen deutlich erweitert wird und oftmals neues Wissen in der Gruppe entsteht. Zu Problemen kommt es aber, wenn gespeicherte Informationen nicht in der Form abgerufen werden, in der sie ursprünglich in die Gruppe eingeführt wurden, wenn es also zu Verzerrungen von Informationen kommt. Als wei-terer Nachteil ist zu nennen, dass ein TGS stark von der Kommunikation in der Gruppe abhängt, denn die Vorteile werden nur wirksam, wenn ein Austausch zwischen den Mitgliedern stattfindet. Das vielleicht größte Problem er-gibt sich, wenn ein Gruppenmitglied die Gruppe verlässt oder sich eine Gruppe ganz auflöst (vgl. Lewis, Belliveau, Herdon, & Keller, 2007). Denn dann werden die Informa-tionen darüber, wo bestimmte Informationen gespeichert sind, bedeutungslos. Die eigentlichen Informationen kön-nen dann dauerhaft verloren gehen. Die Theorie zum TGS behandelt also im Wesentlichen Situationen, bei denen der Wissensaustausch dadurch ermöglicht wird, dass die Zugänglichkeit zu Wissensträgern gewährleistet wird. Die eigentliche Information wird bei Bedarf von Gruppenmit-gliedern abrufbar, bleibt aber im Individuum lokalisiert.

Um das Teilen, und damit das Externalisieren von Wissen geht es dagegen bei Stasser, Taylor und Hanna (1989). Sie adressieren Entscheidungssituationen, in de-nen relevante Informationen über die Gruppenmitglie-der verteilt sind und zeigen, dass geteilte Informationen (Informationen, die allen Gruppenmitgliedern zur Ver-fügung stehen) in Entscheidungssituation mit höherer Wahrscheinlichkeit angesprochen werden als ungeteilte Informationen (Informationen, die nur einzelnen Grup-penmitgliedern zur Verfügung stehen). Im «Collective-

Information-Sampling»-Modell (Stasser & Titus, 1985) gehen die Autoren davon aus, dass geteilte Informationen häufiger in einer Diskussion ausgetauscht werden, weil sie von mehr Personen eingebracht werden können. Zur Un-tersuchung dieses Umstands wurde in vielen Studien das Hidden-Profile-Paradigma eingesetzt (für einen Überblick vgl. Stasser & Titus, 2003). Dabei werden den Mitgliedern einer Gruppe anfänglich sowohl geteilte Informationen als auch ungeteilte Informationen zur Verfügung gestellt. Die Problemstellung ist dabei so konzipiert, dass die Gruppe nur dann eine optimale Entscheidung treffen kann, wenn die zunächst ungeteilten Informationen in die Gruppen-diskussion eingebracht und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Es wurde wiederholt gezeigt, dass geteilte Informationen nicht nur häufiger genannt, sondern auch öfter wiederholt werden als ungeteilte, nachdem sie einmal thematisiert wurden. Dieser Befund lässt sich mit der Vertrautheit geteilter Informationen für alle Gruppen-mitglieder begründen (Greitemeyer, Schulz-Hardt & Frey, 2003). Überdies können geteilte Informationen sozial be-stätigt werden: Da mehrere Personen über die Informatio-nen verfügen, können sie von anderen verifiziert werden und erscheinen dadurch glaubwürdiger. Außerdem zeigen die Befunde, dass ungeteilte Informationen einen gerin-geren Einfluss in der Gruppendiskussion haben, wenn sie doch eingebracht werden, und dass sich die Gruppenmit-glieder im Anschluss seltener an ungeteilte Informationen erinnern (Larson & Harmon, 2007). Insgesamt wendet sich diese Forschungstradition damit dem Problem zu, dass Informationen, über die nur einzelne Personen ver-fügen, zwar wichtig für ein Gruppenergebnis sein können, sie aber mit geringerer Wahrscheinlichkeit in eine Gruppe eingebracht werden und dann dort weniger Berücksichti-gung finden. Diese negativen Effekte kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Informationen nicht permanent abrufbar sind und Gruppenmitglieder zu einer gemeinsa-men Entscheidung kommen sollen.

Die Ansätze aus der Pädagogischen Psychologie be-schäftigen sich vor allem mit der Frage, ob und unter wel-chen Bedingungen Kooperation und Wissensaustausch das Lernen verbessern.

Nach Slavin (1983a, b) sind Lerngruppen nur dann ef-fektiver als individuelles Lernen, wenn die Gruppenmit-glieder wechselseitig voneinander abhängig sind. Slavin (1984, 1988) betont, dass soziale Interdependenz vor allem durch Gruppenbelohnungen und individuelle Verantwort-lichkeit zu erreichen sei. Eine Gruppenbelohnung kann vor allem dadurch hergestellt werden, dass die Gruppe ein ge-meinsames Gruppenergebnis erarbeiten muss, das bewertet wird. Individuelle Verantwortlichkeit wird erreicht, wenn die Gruppenbelohnung auf den konkret identifizierbaren Individualleistungen beruht. Dazu werden die Leistungen der einzelnen Gruppenmitglieder getrennt erhoben und zu einem gemeinsamen Gruppenergebnis aufaddiert. Da die Belohnung jedes Gruppenmitglieds an die Gruppen-leistung gebunden ist, hat jedes Individuum ein Interesse daran, dass auch die anderen Gruppenmitglieder möglichst

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))4

viel Wissen haben. Sie ist damit motiviert, ihr Wissen aus-zutauschen und andere in ihrem Verstehensprozess zu unterstützen. Entscheidend für die Vermittlung zwischen der gemeinsamen Belohnung und der akademischen Leis-tung sind dabei motivationssteigernde Normen: Während der Gruppenarbeit entsteht eine leistungsorientierte Norm unter den Gruppenmitgliedern. Der Aufmerksamkeitsfo-kus des Einzelnen sowie der Gruppe liegt auf der Leis-tung. Dadurch wird die Leistung innerhalb der Gruppe sozial bekräftigt und soziales Faulenzen (vgl. Abschnitt 3) verhindert. Die Entwicklung einer leistungsorientierten Gruppennorm kann entsprechend als Prozess verstanden werden, der durch Belohnung (Gruppenbelohnung für In-dividualleistung) in Gang gesetzt wird und unmittelbaren Einfluss auf die Lernleistung ausübt.

Eine Gegenposition zu Slavin wurde von Johnson und Johnson (1989, 1992, 1994; Johnson, Johnson & Holubec, 1998) vertreten. Die Interdependenz der Gruppenmitglie-der sollte ihrer Ansicht nach nicht durch eine (externale) Belohnung geschaffen werden, sondern durch Gruppenko-häsion. Diese positive Interdependenz beschreibt, dass die beteiligten Individuen ihr Ziel nur erreichen können, wenn die anderen ihr Ziel ebenfalls erreichen. Die Zielerreichung der Individuen ist also positiv korreliert (vgl. Deutsch, 1949). Drei Faktoren, die zwischen positiver Interdepen-denz und erfolgreicher Kooperation vermitteln, betrachten Johnson und Johnson (2009) als bedeutsam: Individuelle Verantwortlichkeit, förderliche («promotive») Interakti-onen und Anwendung sozialer Fertigkeiten. Persönliche Verantwortung für das Erreichen des Gruppenziels exis-tiert, wenn die Leistung jedes Individuums gemessen wird und die Ergebnisse der Gruppe und dem Individuum be-richtet werden. Hinsichtlich förderlicher Interaktionen wird angenommen, dass Kooperation auf hohem Niveau es erforderlich macht, dass die Teilnehmer sich gegen-seitig unterstützen, indem sie sich helfen, Sachverhalte erklären, ermutigen und ihre Anstrengung fördern. Au-ßerdem ist die Anwendung sozialer Fertigkeiten relevant. Bei Gruppenarbeit werden soziale Fertigkeiten benötigt, wenn beispielsweise diskutiert wird, welche Schritte hilf-reich waren und welche als nächstes unternommen werden sollen. Die soziale Kompetenz stellt neben Anstrengung und Leistung sowie Beziehungsqualität die entscheiden-de anhängige Variable in diesem Ansatz dar (Johnson & Johnson, 1992). Hinsichtlich Anstrengung und Leistung wird angenommen, dass sich die Mitglieder einer Gruppe mehr anstrengen und bessere Leistungen erbringen, wenn alle Mitglieder realisieren, dass ihre Handlungen die Er-gebnisse der anderen Mitglieder beeinflussen. Aufgrund der Gruppenkohäsion haben die Mitglieder eine gemein-same Identität, die sie emotional verbindet. Johnson und Johnson argumentieren, dass deshalb vor allem soziale Fertigkeiten trainiert werden sollten, damit kooperatives Lernen erfolgreich ist.

Während die Ansätze zum TGS und zum Information Sampling die Potenziale betonen, die sich ergeben, wenn Gruppenmitglieder ihr spezifisches Wissen in die Gruppe

einbringen bzw. für die Gruppe nutzbar machen, analy-sieren die beiden letztgenannten Ansätze, unter welchen Bedingungen Gruppen effizient kommunizieren und die Lernleistung der einzelnen Gruppenmitglieder positiv beeinflusst wird. Die Barrieren zum Wissensaustausch werden in den erstgenannten Theorien eher als kognitive bzw. metakognitive Prozesse beschrieben, in den letztge-nannten vorwiegend als soziale und motivationale. Diese Barrieren sind beim Aufbau eines gemeinsamen Wissen-spools häufig besonders stark: Die Gruppen sind groß, häufig bleiben die Mitglieder anonym und verfolgen unter-schiedliche Aufgaben. Damit herrscht weder soziale noch positive Interdependenz. Eine theoretische Perspektive, die dieser (negativen) Ausgangsposition besonders radikal Rechnung trägt, ist die verhaltensökonomische. Das sozi-ale Faulenzen, das bei Slavin als Gefährdung für Lernko-operation gesehen wird, rückt dabei in das Zentrum der Betrachtung und wird nicht nur als Gefahr, sondern auch als zweckrationales Verhalten beschrieben.

3 Wissensaustausch als Soziales Dilemma

Aus verhaltensökonomischer Sichtweise stellt der Aufbau eines gemeinsamen Wissenspools, wie er in der many-to-many Kommunikation ermöglicht wird, ein Soziales Di-lemma (Dawes, 2000; Kollock, 1998; Komorita & Parks, 1996) dar. Die Entscheidung, ob ein Nutzer Informationen an andere weitergibt, lässt eine Situation entstehen, in der die Interessen der Gruppe als Ganzes mit den Interessen der Individuen konfligieren. Die Informationen im Wis-senspool stellen dabei ein öffentliches Gut («public good», Samuelson, 1954) dar, dessen Wert durch die Verwendung nicht verringert wird («jointness of supply», Barry & Hardin, 1982) und dessen Inhalt grundsätzlich allen Nut-zern zugänglich ist («non-excludability», Head, 1972) – unabhängig davon, ob diese selbst Beiträge eingegeben haben oder nicht. Es gibt also keine Sanktionsmöglichkei-ten gegen Personen, die keine eigenen Beiträge leisten (da-bei haben sich Sanktionen in Public-Goods-Dilemmata als kooperationsfördernd erwiesen, Chaudhuri, 2011; Fehr & Gächter, 2000, 2002). Das Dilemma entsteht dadurch, dass für den potenziellen Wissensanbieter das Einspeisen eige-ner Informationen in den Wissenspool mit Kosten wie Zeit, Aufwand oder Verlust des Wissensvorsprungs verbunden ist. Infolgedessen ist es für ihn effizienter, keine Informa-tionen beizutragen und ausschließlich vom Zugang zu den Beiträgen der anderen zu profitieren. Das Zurückhalten von Information stellt somit die defektive Entscheidung dar, das Beitragen von Information die kooperative Entschei-dung. Nach Dawes (2000) stellt ein Soziales Dilemma die Verallgemeinerung eines Gefangenendilemmas auf n Perso-nen dar. Es ist dann gegebenen, wenn1. jede Person einen höheren Payoff hat, wenn sie defek-

tiert als wenn sie kooperiert und

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 5

2. alle Personen einen geringeren Payoff haben, wenn alle defektieren als wenn alle kooperieren.

Durch die erste Bedingung bildet die Nicht-Eingabe von Information ein Nash-Gleichgewicht (Nash, 1950), das heißt Defektion ist die beste Antwort bezüglich der besten Strategien (Defektion) der anderen Beteiligten. Die zweite Bedingung besagt, dass dieses Gleichgewicht defizitär und somit der Payoff jeder Person kleiner ist, wenn alle Grup-penmitglieder defektieren als wenn alle kooperieren. Dies ist dann der Fall, wenn die Nutzer durchschnittlich für die Erarbeitung von Informationen, die nicht im Wissenspool stehen, mehr Zeit und Energie aufwenden müssten als für die Eingabe der Information. In einem Sozialen Dilemma ergibt sich für jede Person der in Abbildung 1 dargestellte Payoff (vgl. Markus & Connolly, 1990): Je mehr Infor-mationen die anderen Gruppenmitglieder beitragen, desto höher ist ihr Payoff. Unabhängig vom Verhalten der an-deren ist der Payoff einer Person allerdings immer höher, wenn sie selbst defektiert und keine Informationen bei-trägt. Eine Person erhält somit den geringsten individu-ellen Payoff (P), wenn sie alle eigenen Informationen in den Wissenspool eingibt, das heißt individuell kooperiert (Ki), während alle anderen defektieren (Da), also ihre In-formationen zurückhalten: P1(Ki|Da). Den zweitgeringsten individuellen Payoff erzielt eine Person, die individuell defektiert (Di), während alle anderen ebenfalls defektieren (Da): P2(Di|Da). Besser steht ein Individuum hinsichtlich des Payoffs, wenn es selbst genauso kooperiert (Ki) wie alle anderen (Ka): P3(Ki|Ka). Die beste Situation für eine Person ergibt sich, wenn sie selbst defektiert (Di), während alle anderen kooperieren (Ka): P4(Di|Ka). Das Informati-onsaustausch-Dilemma ist somit durch die folgende Rei-henfolge der individuellen Payoffs charakterisiert:

P1(Ki|Da) < P2(Di|Da) < P3(Ki|Ka) < P4(Di|Ka).

Das Informationsaustausch-Dilemma stellt insofern ein eigenständiges Public-Goods-Dilemma dar, als es eine Besonderheit aufweist, die die Dilemma-Situation in be-sonderem Maße verschärft: Im Gegensatz zu anderen So-zialen Dilemmata kann ein Individuum nämlich keinerlei Nutzen aus einem eigenen Betrag ziehen, da es die betref-fende Information bereits besitzt, unabhängig davon, ob es sie an andere weitergibt oder nicht. Diese struktureller Besonderheit lässt sich formal durch den «marginal per ca-pita return» (MPCR) darstellen. Der MPCR (Isaac, Walker & Thomas, 1984) beschreibt den Anteil des Werts, den eine Person von jedem Beitrag zu einem öffentlichen Gut erhält. Dieser Wert ist in den meisten Dilemmata unabhän-gig davon, wer einen bestimmten Beitrag leistet. Sind bei-spielsweise fünf Personen am Aufbau eines öffentlichen Guts beteiligt, das nach seiner Entstehung gleichmäßig an alle Beteiligten verteilt wird, so erhält ein Individuum von einem Beitrag von 10 Punkten in jedem Fall 2 Punkte aus dem Pool, egal ob es diese 10 Punkte selbst beigetragen hat oder nicht. Darüber hinaus sind auch weitere Gewin-ne aus «Verzinsungen» der Beiträge denkbar (vgl. Croson, 2008). Im Informationsaustausch-Dilemma hängt der MPCR jedoch davon ab, ob ein Individuum den Beitrag selbst geleistet hat oder er von einem anderen Gruppen-mitglied stammt: Denn für eine selbst weitergegebene In-formation beträgt der MPCR stets null, da das Individuum ohnehin schon darüber verfügt und sich kein unmittelbarer Nutzen aus der Informationsweitergabe ergibt. Die ande-ren beteiligten Personen profitieren hingegen in höherem Maße von dieser weitergegebenen (ihnen bis dahin unbe-kannten) Information, da sie ansonsten überhaupt nicht über diese Information verfügen würden. Da der MPCR das Kooperationsverhalten deutlich beeinflusst (Isaac & Walker, 1988; Kim & Walker, 1984), erhöht der fehlende MPCR für eigene individuelle Beiträge im Informations-austausch-Dilemma die Gefahr, dass ein Individuum keine Beiträge zum Wissenspool leistet.

In sozialpsychologischen Ansätzen wird Defektion in einem Public-Goods-Dilemma auch als soziales Faulenzen («social loafing», Karau & Williams, 1993; Latané, Wil-liams & Harkins, 1979; Sheppard, 1993) oder Trittbrett-fahren («free riding», Kerr, 1983; Kim & Walker, 1984; Marwell & Ames, 1981) bezeichnet. Eine Metaanalyse von Karau und Williams (1993) zum Motivationsverlust in Gruppen erbrachte einen zwar in der Höhe moderaten, aber über unterschiedliche Aufgaben und Populationen hinweg stabilen Effekt. So neigen Individuen vor allem dann zum sozialen Faulenzen, wenn ihre individuelle Leistung nicht von anderen bewertet werden kann, wenn es keinen Ver-gleichsstandard für die Gruppenleistung gibt, wenn die Ar-beitsgruppe aus fremden, unbekannten Personen besteht, wenn nicht erwartet wird, dass die anderen Gruppenmit-glieder gute Leistungen erbringen und wenn Personen den Eindruck haben, ihre Leistung sei womöglich redundant zur Leistung anderer Gruppenmitglieder.

Diese Merkmale sind typischerweise gegebenen, wenn Personen computervermittelt einen Wissenspool aufbauen

Abbildung 1. Auszahlung einer Person in Abhängigkeit des eigenen Verhaltens (gestrichelte und durchgezogene Linie) und des Verhaltens der anderen Gruppenmitglieder (in Anlehnung an Markus & Connolly, 1990).

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))6

sollen. Das Beitragen von Informationen zu einem Wis-senspool erfordert Zeitaufwand und vermindert einen möglichen Wissensvorsprung. Die Gruppe der beteiligten Personen ist in der many-to-many-Kommunikationssitua-tion häufig unüberschaubar, so dass nicht bekannt ist, wer welches Wissen hat und welches Wissen benötigt wird. Dies ist nicht nur bei großen Nutzerzahlen der Fall, son-dern kann bereits für computervermittelten Wissensaus-tausch in Kleingruppen gelten. Nicht zuletzt reduziert die Kommunikationssituation soziale Hinweisreize erheblich (Clark & Brennan, 1991; Reid, Malinek, Stott & Evans, 1996). In einer Reihe von Feldstudien wurde untersucht, wie unter dieser Bedingung Gruppen geteilte Wissenspools aufbauen und welche spezifischen Barrieren und Motiva-toren das Beitragsverhalten in Lern- und Arbeitsgruppen beeinflussen (Hsu, Ju, Yen & Chang, 2007; Joyce & Kraut, 2006; Kalman, Monge, Fulk & Heino, 2002; Matschke, Moskaliuk, Bokhorst, Schümmer & Cress, 2012; Shiue, Chiu & Chang, 2010; Turel & Zhang, 2011; Wasko & Faraj, 2000; Wilkesmann, Wilkesmann & Virgillito, 2009). Im Gegensatz zu diesen Feldstudien liegt der Hauptfokus dieses Artikels auf Studien, in denen klar quantifizierbare Kosten-Nutzen-Faktoren verwendet wurden, wie sie in der experimentellen Dilemma-Forschung gebräuchlich sind (d. h. klar messbare Zeit- und Punkteverluste bzw. eindeu-tige Geld- und Punktegewinne). Nichtsdestotrotz soll an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass auch andere As-pekte beim Aufbau eines Wissenspools eine Rolle spielen können. Denn neben Überlegungen zu einfach quantifi-zierbaren Kosten- und Nutzenfaktoren – wie Zeitaufwand und Zeitersparnis – können auch «weiche» Aspekte wie beispielsweise der Wunsch nach einer Entwicklung sozi-aler Beziehungen, das Bedürfnis nach selbstbestimmtem Handeln oder das Anliegen, eine Reputation als Experte aufzubauen, in diesem Kontext von Bedeutung sein (Kim-merle, 2009((nicht im Verzeichnis))). Darüber hinaus können Individuen durch die Weitergabe von Wissen pro-fitieren, wenn sie dabei von anderen eine Rückmeldung über ihr eigenes Wissen erhalten und es auf diese Weise validieren können. Außerdem können Personen bereits durch die Aufarbeitung eigenen Wissens, das sie an andere weitergeben wollen, einen «Elaborationsgewinn» erzielen (im Sinne eines Selbsterklärungseffekts; vgl. Atkinson, Renkl & Merrill, 2003). In diesem Zusammenhang soll allerdings auch betont werden, dass diese Aspekte auf the-oretischer Ebene durchaus Prozessen der Kosten-Nutzen-Abwägung (auf der Nutzen-Seite) zugeordnet werden kön-nen. Beispielsweise würde wohl ein Nutzer, der erwartet, durch eigene kompetente Beiträge seinen Expertenstatus zu verbessern (vgl. Lampel & Bhalla, 2007) – vorausge-setzt, dass ihm der aus diesem Status resultierende Nutzen subjektiv wertvoll erscheint – die Kosten eine Informati-onsaufbereitung und -weitergabe (etwa Zeitverlust) auf sich nehmen. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wird klar, dass der hier vorgestellte Ansatz mit gängigen Wert-Erwartungstheorien kompatibel ist: Auch im Infor-mationsaustausch-Dilemma wird jene Alternative gewählt

(Weitergabe oder Zurückhalten von Informationen), de-ren erwartete Folgen vom Akteur positiv bewertet werden (vgl. Heckhausen & Rheinberg, 1980). In diesem Beispiel erwartet der Nutzer, dass seine Handlung der Informati-onsaufbereitung und -weitergabe zu dem Ergebnis führt, dass diese Information von anderen als nützlich betrach-tet wird, und dass dieses Ergebnis wiederum die Folge mit sich bringt, dass er von anderen als relevanter Exper-te angesehen wird. Sofern er vom Eintreten dieser Folge überzeugt ist und sie subjektiv positiv bewertet, sollte er mit hoher Wahrscheinlichkeit Informationen mit anderen teilen.

4 Experimentelle Untersuchung des Sozialen Dilemmas

Wir haben zwei Untersuchungsszenarien entwickelt, bei denen der computervermittelte Wissensaustausch durch eine Payoff-Funktion quantifiziert werden kann. Zum ei-nen wurden Laborexperimente durchgeführt, die aufgrund ihrer hochgradigen experimentellen Kontrollierbarkeit ein hohes Maß an interner Validität sicherstellten, andererseits wurde ein Internet-basiertes Onlinesetting eingesetzt, um eine ökologisch validere Untersuchungssituation zu er-möglichen. Im Laborsetting (vgl. Cress, Barquero, Buder, Schwan & Hesse, 2003) agierten die Versuchsteilnehmer als einer von sechs räumlich verteilten, aber synchron ar-beitenden Mitarbeiter einer Lohnbuchhaltungsabteilung. Das Kooperationsverhalten der anderen fünf Gruppen-mitglieder wurde dabei von einem Computerprogramm simuliert, um Gruppeneffekte auszuschließen. Die Ver-suchsteilnehmer glaubten allerdings, tatsächlich mit den anderen Personen zu interagieren. Über die Simulation des Verhaltens der anderen Teilnehmer wurden sie stets je-weils erst am Ende der Experimente aufgeklärt. In der ers-ten Phase des Experiments berechnete jeder Teilnehmer Grundgehälter ausgewählter fiktiver Verkäufer und erhielt für jedes berechnete Grundgehalt einen Geldbetrag. Ein Teilnehmer konnte ein berechnetes Grundgehalt in einen geteilten Wissenspool eingeben, wo es den anderen Ver-suchspersonen für die zweite Phase des Experiments zur Verfügung stand. Die Eingabe benötigte allerdings Zeit, während der die Berechnung weiterer Grundgehälter un-terbrochen werden musste. Das heißt je mehr Grundgehäl-ter eine Person in den Wissenspool eingab, desto weniger Zeit stand ihr zur Berechnung weiterer Grundgehälter zur Verfügung und umso weniger Geld konnte sie folglich ver-dienen (entsprechend bildete die Nicht-Eingabe der Infor-mationen die dominante Strategie).

In der zweiten Phase wurden die Gesamtgehälter aus-gewählter Verkäufer berechnet. Dazu wurden die zugehö-rigen Grundgehälter benötigt. Falls eine Person diese nicht selbst in Phase 1 berechnet hatte oder sie von mindestens einer anderen Person berechnet und in den Wissenspool eingegeben worden war, musste sie das Grundgehalt

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 7

nun (unentgeltlich) nachträglich berechnen, ehe sie das Gesamtgehalt ermitteln konnte, für das sie dann belohnt wurde. Somit verdiente jede Person umso mehr, je mehr Grundgehälter andere Personen in den Wissenspool ein-gegeben hatten, und die Wahl der dominanten Strategie durch alle Teilnehmenden wurde zur ineffizienten Strate-gie für die Gesamtgruppe.

Ergänzend zum Laborsetting wurde ein strukturell analoges Onlinesetting entwickelt (Kimmerle, Wodzicki, Jarodzka & Cress, 2011), an dem Versuchspersonen von zu Hause aus über das Internet teilnehmen konnten. Hier nahmen die Versuchspersonen im Rahmen eines Online-Spiels die Rolle von Detektiven ein, die nach einem Räu-ber von Kunstschätzen fahndeten. Jeder Detektiv verfügte über Informationen über Verstecke von Diebesgut. Wenn ein Detektiv die ihm vorliegenden Informationen in einen geteilten Informationspool eingab, führte dies dazu, dass er den damit verbundenen Finderlohn mit anderen teilen musste. Auf der anderen Seite profitierte jeder Detektiv von den Informationen im Pool. Auch in diesem Setting war das Verhalten der anderen Personen simuliert.

4.1 Subjektive Wahrnehmung der Auszahlung

Die Versuchssituationen waren so gestaltet, dass die Ge-samtauszahlung den Versuchspersonen nicht explizit ge-nannt wurde, sondern der Aufgabe inhärent war. Um zu überprüfen, wie Personen die Auszahlungssituation sub-jektiv erlebten, wurden sie nach Absolvieren der Aufgabe um folgende Schätzungen gebeten (s. Beschreibung der Payoff-Struktur in Abschnitt 3): 1. Verdienst einer Person, wenn alle anderen Gruppenmitglieder kein Grundgehalt eingeben, sie selbst aber jedes (P1). 2. Verdienst einer Per-son, wenn alle Gruppenmitglieder kein einziges Grundge-halt eingeben (P2). 3. Verdienst einer Person, wenn alle Gruppenmitglieder (einschließlich sie selbst) jedes berech-nete Grundgehalt eingeben (P3). 4. Verdienst einer Person, die selbst nichts eingibt, deren fünf Arbeitskollegen aber jedes Grundgehalt eingeben (P4).

Die Rangfolge der geschätzten Werte (P1 < P2 < P3 < P4) zeigte, dass die Teilnehmer die Situation in der Tat als Soziales Dilemma hinsichtlich der Payoff-Struktur empfanden. Der Vergleich der geschätzten mit den realen Werten ergab außerdem, dass die Versuchspersonen die Differenzen zwischen A und C sowie zwischen B und D überschätzten. Sie nahmen somit an, sie könnten von der Kooperation der Gruppenmitglieder mehr profitieren als dies tatsächlich der Fall war. Außerdem überschätzten sie das Ausmaß, in dem sie von den anderen ausgenutzt wer-den konnten. Damit nahmen sie das Dilemma als noch gra-vierender wahr als es der objektiven Auszahlungsfunktion entsprach (Cress, Kimmerle & Hesse, 2006).

5 Einflussfaktoren auf den Wissensaustausch

Zur Lösung von Public-Goods-Dilemmata sind verschie-dene Strategien vorgeschlagen und untersucht worden, die auch auf das Informationsaustausch-Dilemma über-tragen werden können. Grundsätzlich lassen sich dabei nach Bonacich und Schneider (1992) sowie Messick und Brewer (1983) strukturelle von psychologischen Lösun-gen (auch individuelle Lösungen genannt) unterscheiden. Erstere stellen eine externe Kontrolle des Verhaltens dar, indem durch die Veränderung der Auszahlungsfunktion Anreize zur Kooperation geschaffen werden. Letztere zie-len auf die Optimierung der internen Kontrolle ab, indem sie subjektive, nicht-monetäre Anreize zur Kooperation schaffen. Im Folgenden werden zunächst Ergebnisse dar-gestellt, die sich auf die Auszahlungsstruktur beziehen, anschließend Merkmale, die die Kommunikationssituation unter Gleichbehaltung der Auszahlungsstruktur beschrei-ben. Die Faktoren werden abschließend in einer integrati-ven Darstellung zusammengefasst.

5.1 Strukturelle Einflussfaktoren

Der Nutzen für andere, den eine Information mit sich bringt, erwies sich als wichtiges Entscheidungskriterium dafür, ob eine Information eingespeist wurde oder nicht. Wenn Personen über Informationen verfügten, die für an-dere wichtiger waren, und solche, die für andere weniger wichtig waren, gaben sie verstärkt erstere ein (Cress et al., 2006). Mit Blick auf die Auszahlungsstruktur des Sozialen Dilemmas ist dieses prosoziale Verhalten gut nachvoll-ziehbar. Denn wenn eine Person schon dazu bereit ist, die Kosten der Eingabe auf sich zu nehmen, dann ist es durch-aus rational, dies in einer Weise zu tun, die für die Gruppe einen möglichst großen Nutzen erbringt. Auch in anderen Public-Goods-Dilemmata hat sich gezeigt, dass Personen den Nutzen eines öffentlichen Guts im Auge behalten und bei unklarem Nutzen zurückhaltend agieren (McCarter, Rockmann & Northcraft, 2010). Diese Verhaltensweise, insbesondere Informationen weiterzugeben, die für andere wichtig sind, änderte sich allerdings, wenn die Weitergabe wichtiger Informationen für den Wissensträger mit höhe-ren Kosten einherging als die Eingabe weniger wichtiger Informationen (für die negativen Auswirkungen von Kos-ten für eigene Beiträge beim computervermittelten Wis-sensaustausch vgl. Cabrera & Cabrera, 2002; Connolly et al., 1992). Dies ist in der Praxis häufig der Fall, beispiels-weise wenn die Aufbereitung einer für andere bedeutsa-men Information entsprechend mehr Anstrengung und Zeit erfordert. Dann muss sich eine Person entscheiden, ob sie eigene Mehrkosten in Kauf nimmt, um anderen mit der Bereitstellung wichtiger Informationen einen höheren Nutzen zu ermöglichen. So zeigte sich in Folgestudien, dass nur dann mehr wichtige als unwichtige Informationen

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))8

eingegeben wurden, wenn dies nicht mit höheren Kosten verbunden war, ansonsten gaben die Teilnehmer nämlich bevorzugt weniger wichtige (für sie selbst «billige») Infor-mationen ein (Cress et al., 2006). In einer anderen Studie konnten die Probanden den Wert, den eine Information für andere haben sollte, ebenfalls aktiv selbst beeinflus-sen (Kimmerle et al., 2011). Auch hier zeigte sich, dass sie vorwiegend Informationen mit niedrigem Wert für andere eingaben, wenn sie ansonsten selbst höhere Kosten hätten auf sich nehmen müssen. Darüber hinaus trat hier noch ein weiterer relevanter Effekt auf: Auch dann, wenn Per-sonen den Wert ihrer Information für andere beeinflussen konnten, ohne dass dies zu einer Veränderung der Kosten führte, vermieden es die Probanden, den Wert einer Infor-mation für andere höher zu gestalten als er für die Person selbst war (Kimmerle et al., 2011). Die Versuchspersonen achteten also nicht immer darauf, für sich selbst und ande-re die höchstmögliche Auszahlung zu erreichen, sondern sie versuchten auch, im Vergleich zu anderen nicht in ei-nen relativen Nachteil zu geraten. Dieser Befund steht im Einklang zu Ergebnissen aus Ultimatumspielen, in denen sich gezeigt hat, dass Personen ungleiche Verteilungen nicht akzeptieren, wenn sie dabei selbst die benachteilig-ten Spieler sind (Bolton, Katok & Zwick, 1998; Forsythe, Horowitz, Savin & Sefton, 1994; Güth & Tietz, 1990).

Als ein weiterer Einflussfaktor im Informationsaus-tausch-Dilemma stellte sich der eigene Nutzen einer Wei-tergabe von Wissen heraus. In Organisationen werden häufig Bonussysteme eingeführt, die die Eingabe von Information belohnen. Solche Belohnungssysteme haben sich in Sozialen Dilemmata als durchaus nützlich erwie-sen (Komorita & Barth, 1985; Parks, 2000). Wenn aller-dings nur die Quantität der Wissenseingabe belohnt wird, kann dies dazu führen, dass vor allem solche Informati-onen eingegeben werden, die wenig relevant für andere Personen sind. Sinnvoller ist deshalb ein Belohnungssys-tem, dessen Grundlage nicht die Anzahl der Eingaben, sondern die Anzahl der Abrufe aus dem Wissenspool ist. Da in solch einem abruforientierten Belohnungssystem eine Person immer dann einen Bonus bekommt, wenn ein anderes Gruppenmitglied eine von ihr selbst eingegebene Information abruft, ist es im Interesse des Wissensträgers, vorwiegend solche Informationen einzuspeisen, die für an-dere Personen wichtig sind und die deshalb mit größerer Wahrscheinlichkeit abgerufen werden.

Cress, Barquero, Schwan und Hesse (2007) haben die Wirkung eines solchen abruforientieren Bonussystem ge-testet und unterschiedliche Bonushöhen miteinander ver-glichen. Ein kompensatorischer Bonus kompensierte exakt die Kosten der Informationseingabe, während die Prämie, die ein Wissensträger für die Eingabe von Informationen erhielt, bei einem überkompensatorischen Bonus sogar hö-her war als die Kosten, die mit der Eingabe des Wissens verbunden waren. Bei beiden Bonussystemen handelte es sich der Auszahlungsstruktur nach um kein Soziales Di-lemma mehr, da die Weitergabe von Wissen entweder mit keinen Kosten mehr verbunden war (kompensatorischer

Bonus) oder sich finanziell sogar lohnte (überkompensa-torischer Bonus) und Kooperation somit zu einer größeren Auszahlung führte als Defektion. Die Befragung der Nut-zer ergab jedoch, dass diese beide Bonushöhen als geringer wahrnahmen als sie objektiv waren und weder der kom-pensatorische noch der überkompensatorische Bonus als kostendeckend erlebt wurden. Subjektiv wurden damit bei-de Bonus-Situationen als Soziales Dilemma wahrgenom-men, auch wenn die Auszahlungsstruktur objektiv keinem Dilemma mehr entsprach. Es scheint hier eine Fehlwahr-nehmung dergestalt vorzuherrschen, dass Personen die Ko-operation als eine für sie nachteilige Strategie empfinden, auch wenn die dadurch entstehenden Kosten durch den Bonus in Wirklichkeit mehr als ausgeglichen werden. Die-ser Befund weist darauf hin, dass Bonussysteme eventuell gar nicht dazu in der Lage sind, die Wirkung zu entfalten, die der Auszahlungsfunktion objektiv entspräche. Bezogen auf das Eingabeverhalten ergaben sich zwar die für die Bo-nussysteme zu erwartenden Befunde: Je höher der Bonus, desto stärker selektierten die Nutzer die Informationen, die sie weitergaben, entsprechend der Wichtigkeit. Allerdings führte keine der Bonushöhen zu einer vollzähligen Eingabe der wichtigen Informationen, obwohl dies der objektiv do-minanten Strategie entsprochen hätte.

Die Gruppengröße beeinflusst das Kooperationsverhal-ten in Sozialen Dilemmata, sofern sie einen Einfluss auf die Auszahlung hat, die der Einzelne erwarten kann (vgl. Isaac et al., 1984). Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die öffentlichen Güter durch ihre Nutzung vermindert werden und damit für spätere Nutzer weniger Wert sind als für die Erstnutzer. Im Wissensaustausch mit geteilten Wissens pools trifft dies nicht zu. Hier ist das Gut (die In-formation im Pool) jedem Gruppenmitglied zugänglich, und der Wert einer Information wird nicht geringer, wenn die Information auch von anderen verwendet wird. Diese «Nichtaufbrauchbarkeit» (Barry & Hardin, 1982) des öf-fentlichen Guts macht den subjektiven Nutzen unabhängig von der Gruppengröße (Isaac et al., 1984). Dies konnt e auch für das Informationsaustausch-Dilemma gezeigt werden (Cress, Kimmerle & Hesse, 2009). Hier wurde va-riiert, ob die Teilnehmer Mitglied einer Gruppe von sechs oder Mitglied einer Gruppe von 50 asynchron arbeitenden Personen waren. Die Kooperationsraten unterschieden sich nicht signifikant zwischen diesen Bedingungen.

5.2 Psychologische Einflussfaktoren

Ein psychologisch wirksames Merkmal der Dilemma-situation ist die Unsicherheit, unter der die Gruppenmit-glieder ihre Entscheidungen zu treffen haben. Personen im Informationsaustausch-Dilemma haben nicht nur die Wahl zwischen einer absolut kooperativen oder defekti-ven Entscheidung, sondern sie können mit jeder ihnen zur Verfügung stehenden Information eine neue Entscheidung treffen («continuous dilemma», Killingback, Doebeli & Knowlton, 1999). Allerdings bekommen sie nach ihren

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 9

einzelnen Entscheidungen kein unmittelbares Feedback darüber, wie sich andere Personen entschieden haben. Erst nach einer gewissen Zeit der Nutzung eines Wissenspools, das heißt nach vielen Einzelentscheidungen, erhält ein Nutzer einen – zumeist aber nur vagen – Eindruck, wie sich die anderen Nutzer verhalten («open-loop dilemma», Fudenberg & Levine, 1988). So entsteht eine deskriptive Norm (vgl. Kallgren, Reno & Cialdini, 2000), die das Ver-halten der einzelnen beeinflusst. In Sozialen Dilemmata hat sich gezeigt, dass Informationen über das Verhalten anderer die Kooperation beeinflussen können (Samuelson & Messick, 1986; Smith & Bell, 1994). Auch im Infor-mationsaustausch-Dilemma zeigte sich in einer Studie von Cress und Kimmerle (2007), dass Personen, die glaubten, die anderen Gruppenmitglieder hätten überdurchschnitt-lich viele Informationen eingegeben (hohe deskriptive Norm), signifikant mehr selbst erarbeitete Informationen eingaben als Personen, die davon ausgingen, dass die an-deren Gruppenmitglieder nur wenige Werte eingegeben hätten (geringe deskriptive Norm).

Dieser Effekt wurde auch durch eine Reihe von Per-sönlichkeitsvariablen moderiert. Der Einfluss unterschied-licher Persönlichkeitsmerkmale in Sozialen Dilemmata wurde in verschiedenen Studien untersucht. Beispielswei-se fanden Boone, De Brabander und van Witteloostuijn (1999) sowie Boone et al. (2002), dass Personen mit ei-nem internalen Locus of Control kooperativer waren als Individuen mit externaler Kontrollüberzeugung. Hilbig und Zettler (2009) fanden, dass sich Personen mit gerin-gen Ausprägungen in «Honesty-Humility» egoistischer verhielten als Individuen mit hoher Ausprägung. Hirsh und Peterson (2009) stellten für bestimmte Facetten von Extraversion und Neurotizismus eine höhere Bereitschaft zur Kooperation fest. Glöckner und Hilbig (2012) schließ-lich fanden, dass Kooperation auch von einer Interaktion zwischen dispositionaler Risikoaversion und Umweltfak-toren abhängt: Das Ausmaß der Kooperation nahm in ihren Experimenten in kooperationsfreundlichen Umgebungen mit der Risikoaversion zu, nicht jedoch in kooperations-unfreundlichen Umgebungen. Vergleichbare Interaktionen von Persönlichkeitsvariablen und Situationsfaktoren fan-den sich in diesen Studien auch hinsichtlich der Merkmale Extraversion und Neurotizismus.

In den folgenden Studien wurden die Persönlichkeitsva-riablen nach inhaltlichen und methodologischen Gesichts-punkten ausgewählt. Was die inhaltlichen Erwägungen angeht wurden Konstrukte gewählt, die eine hohe theore-tische Passung zur zu untersuchenden Situation aufwie-sen. Da es um Reaktionen auf deskriptive Normen (also tatsächliches Verhalten anderer Gruppenmitglieder) ging, wurden Persönlichkeitsmerkmale verwendet, die mit die-ser Situation interagieren sollten: – Interpersonales Vertrauen (Rotter, 1967, 1971, 1980):

Personen mit einer geringen Ausprägung sollten auf eine Rückmeldung über das Verhalten anderer in hö-herem Maße angewiesen sein als Personen mit hohem Vertrauen in ihre Mitmenschen.

– Sensation Seeking (Zuckerman, 1971, 1979, 1984): Da Personen mit einer hohen Ausprägung in Sensation Seeking risikobereiter sind, war hier die Annahme, dass sie auch eher dazu bereit sind, in sozialen Situationen ein Risiko einzugehen (vgl. Boone et al., 1999) und im ungünstigsten Fall dann von anderen ausgenutzt zu werden; deshalb sollten sie eher dazu bereit sein, Infor-mationen auszutauschen, auch wenn die das Austausch-verhalten der anderen Personen zunächst nicht kennen.

– Selbstdarstellung (Laux & Renner, 2002; Renner, Laux, Schütz & Tedeschi, 2004; Wolfe, Lennox & Cutler, 1986): Bei diesem Faktor geht es darum, wie wichtig es Personen ist, wie wiederum ihr eigenes Verhalten von anderen wahrgenommen wird, wenn es für andere iden-tifizierbar ist.

– Soziale Vergleichsorientierung (Gibbons & Buunk, 1999; vgl. auch Hemphill & Lehman, 1991; Steil & Hay, 1997): Beim Bedürfnis, sich selbst (und das eige-ne Verhalten) mit anderen zu vergleichen, spielen die in der deskriptiven Norm enthaltenen Verhaltensinforma-tionen eine zentrale Rolle.

Darüber hinaus wurden die Konstrukte vor dem Hinter-grund von «Bandwidth-Fidelity»-Überlegungen ausge-wählt (vgl. Cronbach & Gleser, 1957). Persönlichkeits-merkmale mit hoher Bandbreite haben den Vorteil, eine große Zahl von Informationen für unterschiedliche Situa-tionen zur Verfügung zu stellen, die dafür aber nur relativ ungenau sind. Faktoren mit geringer Bandbreite verfügen hingegen über eine größere Wiedergabegenauigkeit, sind allerdings nur für eine kleinere Anzahl von Situationen gültig. Einflussreiche Ansätze in der Differenziellen Psy-chologie versuchen, die Persönlichkeit eines Menschen mit möglichst wenigen Faktoren umfassend zu beschrei-ben, etwa das Fünf-Faktoren-Modell («Big Five»; Costa & McCrae, 1988, 1992). Zu diesem Zweck sind Konstrukte von hoher Bandbreite zweifellos angebracht. Soll jedoch das Verhalten einer Personengruppe in einer bestimmten Situation möglichst genau vorhergesagt werden, sind eher Konstrukte angemessen, die über eine hohe «Fidelity» verfügen. Zugleich sollten Persönlichkeitsmerkmale aber auch nicht zu «eng» beschrieben werden, da ansonsten die Gefahr besteht, zirkuläre Aussagen zu entwickeln (Funder, 1991; Marshall, 1991). Aus diesem Grund wurden in den vorgestellten Studien weder globale noch besonders spezi-fische Persönlichkeitsfaktoren verwendet, sondern solche von «mittlerer» Breite, da diese in besonderem Maße dazu geeignet sind, das Verhalten von Personen mit bestimm-ten Merkmalsausprägungen im Informationsaustausch-Dilemma zu prognostizieren (Kimmerle, Cress & Hesse, 2007).

Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Personen mit ei-nem hoch ausgeprägten interpersonalen Vertrauen stets dazu bereit waren, viele Beiträge zu leisten – auch ohne die Rückmeldung, dass die anderen Gruppenmitglieder kooperativ seien (vergleichbare Ergebnisse fanden sich auch in einem anderen Public-Goods-Dilemma, vgl. De

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))10

Cremer, Snyder & Dewitte, 2001). Personen mit geringem interpersonalen Vertrauen waren hingegen nur dann dazu bereit, eigene Informationen weiterzugeben, wenn für sie klar erkenntlich war, dass auch die anderen viele Beiträ-ge leisteten (Kimmerle et al., 2007; für die Bedeutung fehlenden Vertrauens bei «Lurkern» vgl. auch Ridings et al., 2006; für die Rolle von Vertrauen in pädagogisch-psychologischen Kontexten vgl. Hank, Pohl & Krampen, 2009). Vergleichbare Effekte fanden sich in dieser Studie auch hinsichtlich des Faktors Sensation Seeking. Auch hier zeigte sich, dass Personen mit einer hohen Merkmalsaus-prägung auch dann viele Informationen austauschten, wenn sie das Verhalten der anderen Beteiligten nicht kann-ten. Personen mit einer geringen Ausprägung gaben unter diesen Umständen deutlich weniger Informationen weiter; nur wenn sie sehen konnten, dass andere kooperativ sind, teilten sie genau so viele Informationen wie die Sensation Seekers. Einen Haupteffekt für Sensation Seeking finden auch Boone et al. (1999). Diese Autoren berichten von hö-heren Kooperationen der Sensation Seekers in verschiede-nen Varianten des Gefangenendilemmas.

Differenziertere Befunde ergaben sich hinsichtlich des Bedürfnisses nach Selbstdarstellung. Hier zeigte sich, dass Personen mit einem ausgeprägten Bedürfnis nach protektiver Selbstpräsentation (das heißt Personen, denen es wichtig ist, bei anderen nicht negativ aufzufallen) dann in besonders hohem Maße ihr Wissen mit anderen teilten, wenn ihr eigenes Verhalten für andere identifizierbar war. Konnten sie dagegen sicher sein, dass ihr Verhalten ihnen nicht zugeordnet werden konnte, dann waren sie sogar besonders unkooperativ (Kimmerle & Cress, 2008). Das Konzept der Selbstdarstellung geht auf das Self-Monitor-ing-Konstrukt von Snyder (1974) zurück. In der Literatur zu Sozialen Dilemmata finden sich Befunde zum Einfluss von Self-Monitoring in Dilemma-Situationen; die Befund-lage ist jedoch uneinheitlich. Kurzban und Houser (2001) fanden einen schwachen Effekt für eine höhere Self-Mo-nitoring-Ausprägung bei kooperativen Spielern. Danheiser und Graziano (1982) fanden hingegen keine Unterschiede hinsichtlich des Kooperationsverhaltens. Stattdessen er-hielten sie das Ergebnis, dass «High Self-Monitors», im Gegensatz zu «Low Self-Monitors», ihre Kooperationsrate in einem Zwei-Personen Gefangenendilemma steigerten, wenn sie glaubten, dass sie im Anschluss mit dem ande-ren Spieler weiterhin zu tun haben würden. Dieser Befund ist wiederum von Bedeutung, was den Einsatz von Group Awareness Tools angeht (siehe unten).

Außerdem zeigte sich, dass die Wirkung einer deskrip-tiven Norm auch von der Sozialen Vergleichsorientierung der beteiligten Personen abhing. Individuen mit einem hoch oder gering ausgeprägten Bedürfnis, sich mit ande-ren relevanten Personen zu vergleichen, reagierten dem-entsprechend auch unterschiedlich auf Darstellungen, die einen Vergleich zwischen der Anzahl der eigenen Beiträge und dem Beitragsverhalten der anderen mehr oder weni-ger nahelegten (Kimmerle & Cress, 2009): Individuen mit einer hoch ausgeprägten sozialen Vergleichsorientierung

waren äußerst kooperativ, wenn ihr eigenes Beitragsver-halten direkt in einem sozialen Vergleich den Beiträgen der Gesamtgruppe in einer kumulativen Darstellung ge-genüber gestellt wurde.

Neben deskriptiven Normen haben auch präskriptive Normen einen Einfluss auf das Kooperationsverhalten. So beeinflussten im Informationsaustausch-Dilemma numerische Verhaltensempfehlungen (i. S. einer Anzahl empfohlener Eingaben) das Verhalten auch dann, wenn es offensichtlich war, dass die Nicht-Befolgung der Emp-fehlung nicht sanktioniert wurde (Cress & Kimmerle, 2007; Kimmerle et al., 2011). Dieser Effekt war besonders ausgeprägt, wenn die Verhaltensempfehlungen während der Aufgabenbearbeitung wiederholt dargeboten wurden (Cress & Kimmerle, 2007). Solche numerischen Angaben scheinen als kognitive Anker (vgl. Tversky & Kahneman, 1974) zu wirken, denn Personen orientierten sich im In-formationsaustausch-Dilemma auch dann an ihnen, wenn es sich dabei offensichtlich um rein zufällig dargebotene Zahlen handelte (Kimmerle & Cress, 2012).

Grundsätzlich glaubten die Probanden, dass ein koope-ratives Verhalten der Situation angemessen sei (Koopera-tionsnorm, Cress & Kimmerle, 2008b). Dies gilt in Sozi-alen Dilemmata insbesondere, wenn eine wechselseitige Kooperation stattfindet (Reziprozitätsnorm, vgl. Perugini, Gallucci, Presaghi & Ercolani, 2003) Unterschiede gab es allerdings hinsichtlich der Überzeugung, ob Personen, die über bessere Ausgangsbedingungen verfügten und mehr Informationen zur Verfügung hatten, auch mehr Eingaben machen sollten. Diese Proportionalitätsnorm wurde vor allem von den Personen geteilt, die über weniger Wissen verfügten als andere (für Befunde aus anderen asymme-trischen Public-Goods-Dilemmata vgl. Glöckner, Irlen-busch, Kube, Nicklisch & Normann, 2011; Rapoport & Suleiman, 1993; van Dijk & Wilke, 1995). Dennoch gaben – absolut gesehen – Personen, die subjektiv glaubten, über mehr Informationen als andere zu verfügen, auch mehr in den Wissenspool ein (Cress & Kimmerle, 2008b). Ein ver-gleichbarer Fairness-Effekt fand sich auch bei Eckel und Grossman (1996), in deren Studien die Teilnehmer eben-falls die Interessen von «bedürftigen» Gruppenmitgliedern bei ihren Entscheidungen berücksichtigten (für die Bedeu-tung eines Gerechtigkeitsempfindens in anderen pädago-gisch-psychologischen Kontexten vgl. Dalbert, 2011).

Ein wichtiges Merkmal des computervermittelten Wis-sensaustauschs ist die Identifizierbarkeit des Verhaltens. Damit ist gemeint, dass die Entscheidungen und Verhal-tensweisen einer Person identifizierbar werden, das heißt dass andere Gruppenmitglieder ein bestimmtes Verhal-ten, etwa die Weitergabe einer gewissen Menge von In-formationen, einer konkreten Person zuordnen können. Diese Identifizierbarkeit des eigenen Beitragsverhaltens für andere erhöhte die Kooperationsrate im Allgemeinen, wie oben beschrieben aber insbesondere bei Personen mit einem hohen protektiven Selbstpräsentationsbedürfnis (Kimmerle & Cress, 2008). Von dieser Identifizierbarkeit des Verhaltens lässt sich die Anonymität der Personen un-

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 11

terscheiden (Kerr, 1999; Lea, Spears & De Groot, 2001). Damit ist gemeint, dass eine Person visuell anonym bleibt, also für andere in der Kommunikationssituation nicht zu sehen ist und somit ihr Erscheinungsbild und bestimmte persönliche Merkmale wie Alter, Geschlecht, Klang der Stimme u. ä. verborgen bleiben, die in einer Face-to-Face-Situation leicht zu erkennen wären. Wenn die Gruppen-mitglieder räumlich verteilt sind und an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten, dann hat der einzelne Wissensträger in der Situation der Entscheidung, sein Wissen in einen Wis-senspool einzugeben, die anderen Gruppenmitglieder auf-grund dieser Anonymität kaum im Bewusstsein. In zahlrei-chen Studien zu Sozialen Dilemmata wurde der Einfluss von Anonymität untersucht (die obengenannte Unterschei-dung von Identifizierbarkeit und Anonymität wurde in der Dilemma-Literatur allerdings nicht immer berücksich-tigt), wobei sich meist zeigte, dass sich Anonymität bzw. fehlende Identifizierbarkeit negativ auf die Kooperation auswirkt (Jorgenson & Papciak, 1981; Kerr, 1995, 1999; Moshagen, Hilbig & Musch, 2011; vgl. auch Sally, 1995). Im Kontext computervermittelter Kommunikation werden deswegen häufig Tools eingesetzt, die die Anonymität re-duzieren und dem einzelnen Nutzer die Existenz der ande-ren Nutzer und deren Bedürfnisse ins Bewusstsein rücken sollen (Bodemer & Dehler, 2011; Carroll, Neale, Isenhour, Rossen & McCrickard, 2003). Die geschieht häufig durch Symbole oder Bilder, die die Gruppenmitglieder präsen-tieren und Informationen über die einzelnen Personen und ihre Aktivitäten vermitteln. Es wird im Allgemeinen da-von ausgegangen, dass solche Group Awareness Tools die Gruppe für den Nutzer salienter machen und damit sei-ne Bereitschaft zur Kooperation stärken. Allerdings sind diese Tools nicht immer kooperationsförderlich, sondern können auch gegenteilige Effekte erzeugen: So besagt das SIDE-Modell (Lea, Rogers & Postmes, 2002; Reicher, Spears & Postmes, 1995), dass visuelle Anonymität die Normen der Gruppe verstärken oder abschwächen kann – je nach vorherrschender sozialer oder personaler Iden-tität einer Person (Tajfel & Turner, 1979, 1986). Cress (2005) hat diese Befunde auf das Informationsaustausch-Dilemma übertragen und anstelle der sozialen Identität mit dem Persönlichkeitskonzept der soziale Wertorientierung ( McClintock, 1978; Murphy, Ackermann & Handgraaf, 2011; Van Lange, Otten, De Bruin & Joireman, 1997) ver-knüpft. Hierbei wird zwischen prosozial und proindividu-alistisch orientierten Personen unterschieden. Prosoziale Personen orientieren sich in ihrem Verhalten primär am Wohle der Gruppe, wohingegen Proindividualisten sich vor allem gemäß ihrem eigenen Nutzen verhalten. In der Studie von Cress (2005) ergab sich nicht nur der erwartete und bereits mehrfach belegte Haupteffekt, dass Prosozia-le im Sozialen Dilemma deutlich kooperativer sind (vgl. Kuhlman, Camac & Cunha, 1986; Van Lange & Semin-Goossens, 1998; eine Meta-Analyse mit entsprechendem Befund findet sich bei Balliet, Parks & Joireman, 2009). Es fand sich auch das beachtliche Ergebnis, dass bei pro-individualistisch orientierten Personen Bilder der Grup-

penmitglieder kooperationsfördernd wirkten, während sie bei Prosozialen die Kooperation hemmten. Als Erklärung für diesen Effekt wird angenommen, dass die Präsentation von Bildern der anderen Gruppenmitglieder den Prosozia-len die tatsächliche Heterogenität der Gruppe verdeutlich-te (Unterschiede in Alter, Geschlecht, Erscheinungsbild); diese Heterogenität hatten sie zuvor unterschätzt. In der Folge reduzierten sie ihre Unterstützung für die Gruppe. Bei den Proindividualisten wurde hingegen ein anderer Mechanismus vermutet: Diese Personen bedachten die Existenz der anderen Personen zunächst nur wenig und beachteten deshalb auch nicht deren Interessen. Durch die Visualisierung der anderen Gruppenmitglieder wurden den Proindividualisten die Bedürfnisse der anderen über-haupt erst ins Bewusstsein gerückt.

Diese Erklärungen werden durch eine Studie von Wod-zicki, Schwämmlein, Cress und Kimmerle (2011) un-terstützt. Hier erwiesen sich Abbildungen der Gruppen-mitglieder als optimal, die diese als maximal homogen darstellten, indem sie alle Gruppenmitglieder mit einem identischen Bild visualisierten. Homogene Abbildungen hatten eine kooperationsfördernde Wirkung auf die Pro-individualisten (da die Existenz der anderen Gruppenmit-glieder durch die Abbildungen betont wurde) und wirkten sich zugleich nicht negativ auf die Prosozialen aus (da ihre Wahrnehmung der Gruppe als homogen nicht untergraben wurde). In der Folge wiesen Prosoziale sowohl mit homo-genen Abbildungen als auch ohne Abbildungen eine hohe Kooperation auf.

6 Zusammenfassung

Die genannten Befunde zu den strukturellen und psycho-logischen Einflussfaktoren im Informationsaustausch-Di-lemma sind in Abbildung 2 zusammengefasst.

Tendenziell verhalten sich Personen im Informations-austausch-Dilemma rational. Sie berücksichtigen die ei-genen Kosten ihrer Handlungen genauso wie den eigenen Nutzen und den Nutzen anderer. Die durch die Weitergabe

Abbildung 2. Strukturelle und psychologische Faktoren, die die Bereitschaft zur Wissensweitergabe beeinflussen. Die Wirkung der Einflussfaktoren wird auch von Persön-lichkeitsvariablen moderiert.

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))12

von Informationen entstehenden Kosten beeinflussen das Eingabeverhalten negativ, ein dabei für andere oder die ei-gene Person entstehender Nutzen wirkt sich dagegen posi-tiv auf die Bereitschaft aus, eigenes Wissen mit anderen zu teilen. Wenn ein höherer Nutzen für andere durch höhere eigene Kosten bezahlt werden muss, verhalten sich Per-sonen eher gemäß den eigenen Interessen als gemäß den Interessen anderer, was der dominanten Strategie im Sozi-alen Dilemma entspricht. Allerdings hat diese Rationalität2 Grenzen. So spiegelt die wahrgenommene Auszahlungssi-tuation nicht notwendigerweise die objektive Struktur des Dilemmas wider. Die berichteten Ergebnisse zeigen, dass Situationen von den Beteiligten auch dann als Soziales Di-lemma empfunden werden können, wenn der eigene Nut-zen die Kosten übersteigt und das Dilemma somit eigent-lich aufgehoben wird. Aufgrund dieses kognitiven Bias haben strukturelle Veränderungen der Payoff-Situation durch individuelle Anreize unter Umständen eine geringe-re Wirkung als dies die objektiv gegebene Payoff-Situation erwarten ließe. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse kann nicht empfohlen werden, zur Förderung des compu-tervermittelten Informationsaustauschs auf primär struk-turelle Faktoren zu setzen. Da Individuen sich in ihrem Verhalten häufig nicht von objektiven Gegebenheiten, son-dern primär von ihren subjektiven Einschätzungen leiten lassen, ist die Gefahr hoch, dass strukturelle Maßnahmen wie Bonussysteme wenig erfolgreich sind und es somit zu einer Situation kommt, in der die Kosten dieser Maßnah-men ihren Nutzen übersteigen (für eine mathematische Modellierung dieser Überlegungen vgl. Cress & Martin, 2006). Die Möglichkeiten und Grenzen von Anreizsys-temen bei computervermittelter Kommunikation und im Wissensmanagement sind vielfach diskutiert worden. So argumentieren Wilkesmann und Rascher (2003) beispiels-weise, dass extrinsische Anreize im Wissensmanagement sinnvoll sein können, betonen aber auch, dass intrinsische Motivation dabei nicht zerstört werden darf. Auch Semar (2004) beleuchtet Anreizsysteme kritisch und diskutiert eine Vielzahl von Anforderungen, die an ein erfolgreiches System gestellt werden müssen. Dabei verweist er auch auf die Möglichkeit einer immateriellen Anreizgestaltung. Die hier berichteten Forschungsergebnisse stehen im Ein-klang mit diesen Überlegungen:

Unsere Befunde legen nahe, dass es erfolgverspre-chender sein könnte, das Kooperationsverhalten im In-formationsaustausch-Dilemma durch die Beeinflussung psychologischer Faktoren zu verändern. Viele der oben dargestellten Effekte können durch die Gestaltung der Be-nutzer-Schnittstellen erzielt werden. Zum Beispiel können Schnittstellen so gestaltet werden, dass sie Normen setzen

(etwa geeignete präskriptive Normen durch entsprechende numerische Verhaltensempfehlungen) oder sich positive deskriptive Normen zunutze machen, indem existieren-des kooperatives Verhalten anderer Beteiligter salient ge-macht wird (etwa indem besonders kooperative Mitglieder und deren Verhalten deutlich sichtbar gemacht werden). Dabei gibt es interindividuelle Unterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit des Schnittstellendesigns. So benötigen Personen, die von sich aus ein hohes Maß an interper-sonalem Vertrauen oder Risikobereitschaft mitbringen, kaum den Hinweis darauf, dass andere besonders koope-rativ sind; bei Individuen mit jeweils geringer Ausprägung dieser Persönlichkeitsmerkmale sind solche Maßnahmen hingegen besonders wichtig, um einen guten Wissensaus-tausch herbeizuführen (für die Rolle von Persönlichkeits-eigenschaften in anderen pädagogisch-psychologischen Kontexten vgl. Künsting & Lipowsky, 2011). Wichtig ist außerdem, dass das Verhalten der Beteiligten für alle ande-ren identifizierbar ist, da dies zu einer hohen Verantwort-lichkeit für das eigene Beitragsverhalten führt. Von einer positiven Wirkung der Identifizierbarkeit ist insbesondere auszugehen, wenn manche der Beteiligten über einen gro-ßen Wissensvorsprung verfügen, also etwa Experten für bestimmte Themen sind, da von Experten im Sinne einer Proportionalitätsnorm in höherem Maße die Weitergabe von Wissen eingefordert werden kann.

7 Diskussion und Ausblick

In der sozialpsychologischen Forschungstradition gibt es Ansätze, die sich mit dem Austausch und der Weiterga-be von Wissen beschäftigen. Beispielsweise behandelt die eingangs beschriebene Theorie zum TGS Situationen, bei denen es im Grunde genommen lediglich darum geht, ei-nen möglichst reibungslosen Zugang zu Wissensträgern zu gewährleisten. Beim Information-Sampling-Ansatz wer-den dagegen Entscheidungssituationen untersucht, in de-nen benötigte Informationen über die Gruppenmitglieder verteilt sind und von diesen zusammengetragen werden müssen. Diese beiden Theorien beschäftigen sich zwar durchaus ausdrücklich mit Hindernissen, die einem gelun-genen Wissensaustausch im Wege stehen können und stel-len somit wichtige Ansätze zum Verständnis und zur Op-timierung bestimmter Wissensaustauschsituationen dar; sie adressieren jedoch kaum die Problematik, dass auch motivationale Barrieren beim Wissensaustausch bestehen können, die beteiligten Personen also beispielsweise be-wusst Wissen aus bestimmten Gründen nicht an andere weitergeben wollen. Genau dieser Aspekt lässt sich hinge-

2 Der Begriff der Rationalität muss an dieser Stelle theoretisch eingeordnet werden. Hier ist mit diesem Begriff lediglich gemeint, dass die an einem Informationsaustausch-Dilemma beteiligten Personen sehr genau auf Kosten und Nutzen ihres Handelns für sich selbst achten und Konsequenzen daraus ziehen. Sofern es ihrem eigenen Nutzen nicht entgegensteht, beachten sie auch den Nutzen, den ihr Handeln für andere hat. In klassischen ökonomischen Theorien der individuellen Nutzenmaximierung wird der Begriff «strenger» ausgelegt: Rationalität im ökonomischen Sinne würde keineswegs den Nutzen anderer berücksichtigen; außerdem wäre in diesem Sinne jegliche Kooperation als Beleg gegen vollständige Rationalität zu werten (vgl. Colman, 2003), da sie eine Abweichung vom Nash-Gleichgewicht darstellt.

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 13

gen in Situationen untersuchen, in denen sich der Wissens-austausch als Soziales Dilemma darstellt. In diesem Sinne unterstreichen auch die hier vorgestellten Befunde, dass die Sammlung von Wissen, wie sie im Rahmen betrieb-lichen Wissensmanagements oder im Internet betrieben wird, zwar potenziell reizvoll und hilfreich sein kann, aber doch an vielen Barrieren zu scheitern vermag. Eine Haupt-barriere besteht darin, dass Menschen sich rational verhal-ten, bevorzugt ihre eigenen Interessen verfolgen und weni-ger die Interessen der Gruppe im Auge haben. Sobald die Weitergabe von Information mit höheren eigenen Kosten als eigenem Nutzen verbunden ist, stellt das Zurückhalten der Information in der anonymen many-to-many-Kommu-nikationssituation des Informationsaustausch-Dilemmas die dominante Strategie dar. Nicht ohne Grund beschrei-ben deshalb auch die eingangs dargestellten pädagogisch-psychologischen Ansätze von Slavin sowie Johnson und Johnson die Interdependenz der Gruppenmitglieder als notwendige Bedingung für erfolgreiche Kooperation. Im Lichte der Dilemma-Forschung muss konstatiert werden, dass in der hier beschriebenen Situation häufig nicht nur keine Interdependenz gegeben ist, sondern sogar eine ne-gative Interdependenz besteht (gemäß der Definition des Sozialen Dilemmas). Die dargestellten Befunde weisen darauf hin, dass Personen dieses Soziale Dilemma sogar als stärker erleben als es objektiv gegeben ist, was zu ei-ner weiteren Verstärkung der Tendenz führt, primär auf die eigenen Interessen zu achten. Denn in einem Sozialen Di-lemma versuchen Personen nicht nur, die eigenen Kosten zu senken, sondern auch im Vergleich zu anderen Personen nicht im Nachteil zu sein und von diesen nicht ausgenutzt zu werden («sucker effect», Kerr, 1983). Der beschriebene kognitive Bias verstärkt damit die Dominanz der Defek-tion weiter.

Unabhängig von diesen strukturellen Merkmalen zei-gen die Befunde aber auch, dass Veränderungen der sozia-len Situation zu einer Verhaltensänderung führen können. Auch wenn zum Beispiel die Anonymität der Personen oder die Salienz der Gruppe die Auszahlungsstruktur nicht beeinflussen, können sie doch bewirken, dass Personen ihr Beitragsverhalten verändern und sich (gegen ihr eigenes kurzfristiges Interesse) kooperativer verhalten. Die Rati-onalität des computervermittelten Wissensaustauschs ist damit in eine psychologische Wahrnehmung der Situation eingebettet, die von den Merkmalen der Kommunikations-situation sowie den Eigenschaften der Person selbst beein-flusst wird.

Bei der Bewertung der hier berichteten Ergebnisse ist zu beachten, dass die Mehrzahl der präsentierten Unter-suchungen in einem streng kontrollierten Laborsetting durchgeführt wurde. Dieses Setting erlaubt ein hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich der Schlussfolgerungen über Ursache-Wirkungszusammenhänge, geht aber natürlich mit einer Einschränkung der ökologischen Validität einher. Denn es ist durchaus möglich, dass in «echten» Anwen-dungssituationen noch weitere Einflussfaktoren eine Rolle spielen, die in den hier vorgestellten experimentellen Stu-

dien nicht beachtet werden konnten. Zukünftige Studien sollten deshalb versuchen, die Ergebnisse im Rahmen von Feldstudien zu replizieren und zu erweitern. Erste Ansätze dazu bieten Matschke et al. (2012). Sie zeigten beispiels-weise, dass beim Aufbau eines Wissenspools in einer Nicht-Regierungsorganisation intrinsische Motivation, Reputationsgewinn, prozedurale Fairness und die Qualität und Quantität der bereits vorhanden Beiträge das Beitrags-verhalten positiv beeinflussten, während Zeitverlust und Aufwand sowie die Furcht vor persönlichem Feedback die stärksten Barrieren darstellten. Durch die Konzeption der Wissensaustauschsituation als Soziales Dilemma können Faktoren wie Fairness, Zeit, Aufwand und die Quantität der Beiträge gut operationalisiert werden, das trifft aber nicht im gleichen Maße auf inhaltliche Merkmale wie in-trinsische Motivation, Qualität der Beiträge oder inhaltli-ches Feedback und Reputation zu. Diese Faktoren fanden entsprechend in den hier dargestellten Untersuchungen keine Berücksichtigung und sollten in erster Linie in Feld-untersuchungen und komplexeren Szenarien erforscht werden.

Darüber hinaus sind zukünftig auch Faktoren zu be-achten, die insbesondere in Szenarien relevant sind, die sich wiederum gerade durch fehlende Freiwilligkeit aus-zeichnen. Ein Faktor, der zumindest in organisationalen und vor allem in pädagogischen Kontexten eine bedeuten-de Rolle spielen könnte, ist die «task visibility» (Jones, 1984; Piezon & Ferree, 2008), das heißt die Möglichkeit für einen Vorgesetzten oder Lehrer das Beitragsverhalten der Individuen zu überwachen (vgl. Billmann-Mahecha, Tiedemann & Kölbl, 2009). Auch dieser Aspekt soll-te konzeptuell in entsprechenden Modellen Beachtung finden. Weitere Einflussfaktoren sind denkbar, die im Informationsaustausch-Dilemma bisher noch nicht unter-sucht wurden und für zukünftige Studien interessant sein könnten. Dazu zählen personale Aspekte wie etwa mora-lische Urteilsfähigkeit, weltanschauliche Überzeugungen, Ambiguitätstoleranz, epistemologische Überzeugungen oder «Open mindedness», aber auch anthropologische Voraussetzungen sowie kulturelle Faktoren, da beispiels-weise anzunehmen ist, dass Personen aus individualistisch geprägten Kulturen anderes Kooperationsverhalten zeigen als Individuen aus kollektivistisch orientierten Kulturen (für entsprechende Befunde in einem Gefangenendilemma vgl. Wong & Hong, 2005). Darüber hinaus sollten noch weitere Kontextvariablen theoretisch ausgearbeitet und empirisch untersucht werden. Dabei könnte wiederum auf Befunde und Modelle aus anderen Sozialen Dilemmata zurückgegriffen werden (vgl. Vlaev & Chater, 2006((nicht im Verzeichnis)), 2007).

Ein weiterer Punkt, der in künftigen Arbeiten aufge-griffen werden sollte, ist die bisherige starke Fokussierung auf den Teilprozess der Entscheidung. In der Forschung zu Sozialen Dilemmata ist es üblich, die Entscheidung zu kooperieren oder zu defektieren als reinen Abwägungs-prozess aufzufassen. Da beim Wissensaustausch jedoch häufig nicht nur bereits existierende Informationen wei-

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))14

tergegeben werden, sondern diese meist erst (mehr oder weniger aufwändig) aufbereitet werden müssen, ist anzu-nehmen, dass hierbei Prozesse der Aufrechterhaltung und Realisierung einer gebildeten Intention eine zentrale Rolle spielen (in zahlreichen anderen pädagogisch-psychologi-schen Kontexten ist die Bedeutung regulatorischer Aspek-te bereits sehr viel klarer erkannt worden; vgl. Bertrams, Unger & Dickhäuser, 2011; Glaser, Kessler, Palm & Brun-stein, 2010; Spörer & Glaser, 2010; Wichmann & Leutner, 2009). Darauf deuten auch die hier berichteten Befunde hin, dass präskriptive Normen insbesondere dann wirksam sind, wenn die Verhaltensempfehlungen wiederholt darge-boten wurden. Sie dienten offenbar der Aufrechterhaltung des Vorhabens, Informationen an andere weiterzugeben. Zukünftige Konzeptionen des Wissensaustauschs sollten versuchen, diese volitionalen Prozesse deutlicher zu in-tegrieren. Eine theoretische und empirisch überprüfbare Verschränkung von motivations- und volitionspsychologi-schen Überlegungen mit Ansätzen aus Studien zu Sozia-len Dilemmata wäre ein bedeutsamer konzeptueller Fort-schritt und würde sicherlich auch und insbesondere die Forschung zum computervermittelten Wissensaustausch bereichern und ihr neue Wege aufzeigen.

LiteraturArdichvili, A., Page, V. & Wentling, T. (2003). Motivation and

barriers to participation in virtual knowledge-sharing com-munities of practice. Journal of Knowledge Management, 7, 64–77.

Atkinson, R. K., Renkl, A. & Merrill, M. M. (2003). Transition-ing from studying examples to solving problems: Effects of self-explanation prompts and fading worked-out steps. Jour-nal of Educational Psychology, 95, 774–783.

Balliet, D., Parks, C. & Joireman, J. (2009). Social value orien-tation and cooperation in social dilemmas: A meta-analysis. Group Processes Intergroup Relations, 12, 533–547.

Barry, B. & Hardin, R. (1982). Rational man and irrational soci-ety. Beverly Hills, CA: Sage.

Bertrams, A., Unger, A. & Dickhäuser, O. (2011). Momentan verfügbare Selbstkontrollkraft: Vorstellung eines Messinstru-ments und erste Befunde aus pädagogisch-psychologischen Kontexten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 185–196.

Billmann-Mahecha, E., Tiedemann, J. & Kölbl, C. (2009). Förde-rung des induktiven Denkens im Klassenzimmer. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 279–283.

Bodemer, D. & Dehler, J. (2011). Group awareness in CSCL en-vironments. Computers in Human Behavior, 27, 1043–1045.

Bolton, G. E., Katok, E. & Zwick, R. (1998). Dictator game giv-ing: Rules of fairness versus acts of kindness. International Journal of Game Theory, 27, 269–299.

Bonacich, P. & Schneider, S. (1992). Communication networks and collective action. In W. B. G. Liebrand, D. M. Messick & H. A. M. Wilke (Eds.), Social dilemmas: Theoretical issu-es and research findings (pp. 225–245). Oxford: Pergamon Press.

Boone, C., De Brabander, B., Carree, M., de Jong, G., van Olf-fen, W. & van Witteloostuijn, A. (2002). Locus of control and

learn ing to cooperate in a prisoner's dilemma game. Persona-lity and Individual Differences, 32, 929–946.

Boone, C., De Brabander, B. & van Witteloostuijn, A. (1999). The impact of personality on behavior in five prisoner's dilemma games. Journal of Economic Psychology, 20, 343–377.

Cabrera, A. & Cabrera, E. F. (2002). Knowledge-sharing dilem-mas. Organization Studies, 23, 687–710.

Carroll, J. M., Neale, D. C., Isenhour, P. L., Rosson, M. B. & McCrickard, D. S. (2003). Notification and awareness: Syn-chronizing task-oriented collaborative activity. International Journal of Human-Computer Studies, 58, 605–632.

Chaudhuri, A. (2011). Sustaining cooperation in laboratory pu-blic goods experiments: A selective survey of the literature. Experimental Economics, 14, 47–83.

Clark, H. & Brennan, S. (1991). Grounding in communication. In R. M. Levine, L. B. Resnick, & S. D. Teasley (Eds.), Perspec-tives on socially shared cognition (pp. 127–149). Washington, DC: American Psychological Association.

Colman, A. M. (2003). Cooperation, psychological game theory, and limitations of rationality in social interaction. Behavioral and Brain Sciences, 26, 139–153.

Connolly, T., Thorn, B. K. & Heminger, A. (1992). Discretionary databases as social dilemmas. In W. B. G. Liebrand, D. M. Messick & H. A. M. Wilke (Eds.), Social dilemmas: Theo-retical issues and research findings (pp. 199–208). Oxford: Pergamon Press.

Costa, P. T. Jr. & McCrae, R. R. (1988). From catalog to classi-fication: Murray's needs and the five factor model. Journal of Personality and Social Psychology, 55, 258–265.

Costa, P. T. Jr. & McCrae, R. R. (1992). Revised NEO Perso-nality Inventory (NEO-PI-R) and NEO Five Factor Inventory (NEO-FFI) professional manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.

Cress, U. (2005). Ambivalent effect of member portraits in virtual groups. Journal of Computer Assisted Learning, 21, 281–291.

Cress, U., Barquero, B., Buder, J., Schwan, S. & Hesse, F. W. (2003). Wissensaustausch mittels Datenbanken als Öffentli-ches-Gut-Dilemma: Die Wirkung von Rückmeldungen und Belohnungen. Zeitschrift für Psychologie, 211, 75–85.

Cress, U., Barquero, B., Schwan, S. & Hesse, F. W. (2007). Im-proving quality and quantity of contributions: Two models for promoting knowledge exchange with shared databases. Com-puters & Education, 49, 423–440.

Cress, U. & Kimmerle, J. (2007). Guidelines and feedback in information-exchange: The impact of behavioral anchors and descriptive norms in a social dilemma. Group Dynamics: The-ory, Research, and Practice, 11, 42–53.

Cress, U. & Kimmerle, J. (2008a). A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis. Internatio-nal Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3, 105–122.

Cress, U. & Kimmerle, J. (2008b). Endowment heterogenei-ty and identifiability in the information-exchange dilemma. Computers in Human Behavior, 24, 862–874.

Cress, U., Kimmerle, J. & Hesse, F. W. (2006). Information ex-change with shared databases as a social dilemma: The effect of metaknowledge, bonus systems, and costs. Communication Research, 33, 370–390.

Cress, U., Kimmerle, J. & Hesse, F. W. (2009). Impact of tempo-ral extension, synchronicity, and group size on computer-sup-ported information exchange. Computers in Human Behavior, 25, 731–737.

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 15

Cress, U. & Martin, S. (2006). Knowledge sharing and rewards: A game-theoretical perspective. Knowledge Management Re-search & Practice, 4, 283–292.

Cronbach, L. J. & Gleser, G. C. (1957). Psychological tests and personal decisions. Urbana: University of Illinois Press.

Crosbie, V. (2002). What is new media? Retrieved ((bitte Datum angeben))from http://www.sociology.org.uk/as4mm3a.doc

Croson, R. T. A. (2008). Public goods experiments. In S. N. Dur-lauf & L. E. Blume (Eds.), The new Palgrave dictionary of economics (2nd edition) Basingstoke, UK: Palgrave Macmil-lan.

Dalbert, C. (2011). Warum die durch die Schüler und Schülerin-nen individuell und subjektiv erlebte Gerechtigkeit des Leh-rerhandelns wichtig ist. Zeitschrift für Pädagogische Psycho-logie, 25, 5–18.

Danheiser, P. R. & Graziano, W. G. (1982). Self-monitoring and cooperation as a self-presentational strategy. Journal of Perso-nality and Social Psychology, 42, 497–505.

Dawes, R. M. (2000). Social dilemmas. International Journal of Psychology, 35, 111–116.

De Cremer, D., Snyder, M. & Dewitte, S. (2001). “The less I trust, the less I contribute (or not)?” The effects of trust, ac-countability and self-monitoring in social dilemmas. Euro-pean Journal of Social Psychology, 31, 93–107.

Deutsch, M. (1949). A theory of cooperation and competition. Human Relations, 2, 129–152.

Eckel, C. C. & Grossman, P. J. (1996). Altruism in anonymous dictator games. Games and Economic Behavior, 16, 181–191.

Fehr, E. & Gächter, S. (2000). Cooperation and punishment in public goods experiments. American Economic Review, 90, 980–994.

Fehr, E. & Gächter, S. (2002). Altruistic punishment in humans. Nature, 415, 137–140.

Forsythe, R., Horowitz, J., Savin, N. & Sefton, M. (1994). Fair-ness in simple bargaining experiments. Games and Economic Behavior, 6, 347–369.

Fudenberg, D. & Levine, D. (1988). Open-loop and closed-loop equilibria of dynamic games with many players. Journal of Economic Theory, 44, 227–256.

Funder, D. C. (1991). Global traits: A neo-Allportian approach to personality. Psychological Science, 2, 31–39.

Gibbons, F. X. & Buunk, B. P. (1999). Individual differences in social comparison: The development of a scale for soci-al comparison orientation. Journal of Personality and Social Psychology, 76, 129–142.

Giles, J. (2005). Internet encyclopaedias go head to head. Nature, 438, 900–901.

Glaser, C., Kessler, C., Palm, D. & Brunstein, J. C. (2010). För-derung der Schreibkompetenz bei Viertklässlern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 177–190.

Glöckner, A. & Hilbig, B. E. (2012). Risk is relative: Risk aver-sion yields cooperation rather than defection in cooperation-friendly environments. Psychonomic Bulletin & Review, 19, 546–553.

Glöckner, A., Irlenbusch, B., Kube, S., Nicklisch, A. & Normann, H.-T. (2011). Leading with(out) sacrifice? A public-goods experiment with a privileged player. Economic Inquiry, 49, 591–597.

Greitemeyer, T., Schulz-Hardt, S. & Frey, D. (2003). Präferenz-konsistenz und Geteiltheit von Informationen als Einfluss-faktoren auf Informationsbewertung und intendiertes Diskus-sionsverhalten bei Gruppenentscheidungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34, 9–23.

Güth, W. & Tietz, R. (1990). Ultimatum bargaining behavior: A survey and comparison of experimental results. Journal of Economic Psychology, 11, 417–449.

Hall, H. & Graham, D. (2004). Creation and recreation: Moti-vating collaboration to generate knowledge capital in online communities. International Journal of Information Manage-ment, 24, 235–246.

Hank, P., Pohl, V. & Krampen, G. (2009). Die Vertrauens-Trias als personale Ressource für die Bewältigung von Prüfungs-angst. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 19–30.

Head, J. G. (1972). Public goods: The polar case. In R. M. Bird & J. G. Head (Eds.), Modern fiscal issues: Essays in honour of Carl S. Shoup (pp. 7–16). Toronto, Ontario: University of Toronto Press.

Heckhausen, H. & Rheinberg, F. (1980). Lernmotivation im Un-terricht, erneut betrachtet. Unterrichtswissenschaft, 8, 7–47.

Hemphill, K. J. & Lehman, D. R. (1991). Social comparisons and their affective consequences: The importance of comparison dimension and individual difference variables. Journal of So-cial and Clinical Psychology, 10, 372–394.

Hesse, F. W. & Giovis, C. (1997). Struktur und Verlauf aktiver und passiver Partizipation beim netzbasierten Lernen. Unter-richtswissenschaft, 25, 34–55.

Hilbig, B. E. & Zettler, I. (2009). Pillars of cooperation: Honesty-Humility, social value orientations, and economic behavior. Journal of Research in Personality, 43, 516–519.

Hirsh, J. B. & Peterson, J. B. (2009). Extraversion, neuroticism, and the prisoner's dilemma. Personality and Individual Diffe-rences, 46, 254–256.

Hsu, M. H., Ju, T. L., Yen, C. H. & Chang, C. M. (2007). Know-ledge sharing behavior in virtual communities: The relation-ship between trust, self-efficacy, and outcome expectations. International Journal of Human Computer Studies, 65, 153–169.

Isaac, R. M. & Walker, J. (1988). Group size effects in public goods provision: The voluntary contributions mechanism. Quarterly Journal of Economics, 103, 179–199.

Isaac, R. M., Walker, J. & Thomas, S. (1984). Divergent evidence on free riding: An experimental examination of possible ex-planations. Public Choice, 43, 113–149.

Jones, G. R. (1984). Task visibility, free riding, and shirking: Ex-plaining the effect of structure and technology on employee behavior. Academy of Management Review, 9, 684–695.

Johnson D. W. & Johnson, R. T. (1989). Cooperation and com-petition: Theory and research. Edina, MN: Interaction Book Company.

Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1992). Positive interdepen-dence: Key to effective cooperation. In R. Hertz-Lazaro-witz (Ed.), Interaction in cooperative groups: The anatomy of group learning (pp. 174–199). Cambridge: University Press.

Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1994). Learning together and alone. Cooperative, competitive, and individualistic learning. Edina, MN: Interaction Book Company.

Johnson, R. T. & Johnson, D. W. (2009). An educational psycho-logy success story: Social interdependence theory and coope-rative learning. Educational Researcher, 38, 366–367.

Johnson, R. T., Johnson, D. W. & Holubec, E. J. (1998). Coope-ration in the classroom. Boston: Allyn and Bacon.

Jorgenson, D. O. & Papciak, A. S. (1981). The effects of commu-nication, resource feedback, and identifiability on behavior in a simulated commons. Journal of Experimental Social Psy-chology, 17, 373–385.

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))16

Joyce, E. & Kraut, R. E. (2006). Predicting continued participa-tion in newsgroups. Journal of Computer-Mediated Commu-nication, 11, 723–747.

Jürgen-Lohmann, J., Borsch, F. & Giesen, H. (2001). Kooperati-ves Lernen an der Hochschule: Evaluation des Gruppenpuzz-les in Seminaren der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 74–84.

Kallgren, C. A., Reno, R. R. & Cialdini, R. B. (2000). A focus theory of normative conduct: When norms do and do not affect behavi-or. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, 1002–1012.

Kalman, M., Monge, P., Fulk, J. & Heino, R. (2002). Motivations to resolve communication dilemmas in database-mediated collaboration. Communication Research, 29, 125–154.

Karau, S. J. & Williams, K. D. (1993). Social loafing: A meta-analytic review and theoretical integration. Journal of Perso-nality and Social Psychology, 65, 681–706.

Kerr, N. L. (1983). Motivation losses in small groups: A social dilemma analysis. Journal of Personality and Social Psycho-logy, 45, 819–828.

Kerr, N. L. (1995). Norms in social dilemmas. In D. A. Schroeder (Ed.), Social dilemmas. Perspectives on individuals and groups (pp. 31–47). Westport: Praeger.

Kerr, N. L. (1999). Anonymity and social control in social di-lemmas. In M. Foddy, M. Smithson, S. Schneider & M. Hogg (Eds.), Resolving social dilemmas: Dynamic, structural, and intergroup aspects (pp. 103–119). New York: Psychology Press.

Killingback, T., Doebeli, M. & Knowlton, N. (1999). Variable investment, the continuous prisoner‘s dilemma, and the origin of cooperation. Proceedings of the Royal Society B: Biologi-cal Sciences, 266, 1723–1728.

Kim, O. & Walker, M. (1984). The free rider problem: Experi-mental evidence. Public Choice, 43, 3–24.

((nicht im Text)) Kimmerle, J. (2010). Supporting participati-on in organizational information exchange: Psychological recommendations. Development and Learning in Organiza-tions, 24, 14–16.

Kimmerle, J. & Cress, U. (2008). Group awareness and self-presentation in computer-supported information exchange. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3, 85–97.

Kimmerle, J. & Cress, U. (2009). Visualization of group mem-bers' participation: How information presentation formats support information exchange. Social Science Computer Re-view, 27, 243–261.

Kimmerle, J. & Cress, U. (2012.). The impact of cognitive an-chors on information-sharing behavior. Manuscript submitted for publication.

Kimmerle, J., Cress, U. & Hesse, F. W. (2007). An interactional perspective on group awareness: Alleviating the information-exchange dilemma (for everybody?). International Journal of Human-Computer Studies, 65, 899–910.

Kimmerle, J., Wodzicki, K. & Cress, U. (2008). The social psy-chology of knowledge management. Team Performance Ma-nagement, 14, 381–401.

Kimmerle, J., Wodzicki, K., Jarodzka, H. & Cress, U. (2011). Value of information, behavioral guidelines, and social value orientation in an information-exchange dilemma. Group Dy-namics: Theory, Research, and Practice, 15, 173–186.

Kollock, P. (1998). Social dilemmas: The anatomy of cooperati-on. Annual Review of Sociology, 24, 183–214.

Komorita, S. S. & Barth, J. M. (1985). Components of reward in social dilemmas. Journal of Personality and Social Psycho-logy, 48, 364–373.

Komorita, S. S. & Parks, C. D. (1996). Social dilemmas. Boulder, CO: Westview Press.

Krause, U.-M., Stark, R. & Mandl, H. (2004). Förderung des computerbasierten Wissenserwerbs durch kooperatives Ler-nen und eine Feedbackmaßnahme. Zeitschrift für Pädagogi-sche Psychologie, 18, 125–136.

Kronenberger, J. & Souvignier, E. (2005). Fragen und Erklärun-gen beim kooperativen Lernen in Grundschulklassen. Zeit-schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psy-chologie, 37, 91–100.

Künsting, J. & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufrieden-heit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 105–114.

Kuhlman, D. M., Camac, C. & Cunha, D. A. (1986). Individual differences in social orientation.. In H. Wilke, D. Messick & C. Rutte (Eds.), Experimental social dilemmas (pp. 151–176). New York: Verlag Peter Lang.

Kurzban, R. & Houser, D. (2001). Individual differences in co-operation in a circular public goods game. European Journal of Personality, 15, 37–52.

Lampel, J. & Bhalla, A. (2007). The role of status seeking in on-line communities: Giving the gift of experience. Journal of Computer-Mediated Communication, 12, 434–455.

Larson, J. R. Jr. & Harmon, V. M. (2007). Recalling shared vs. unshared information mentioned during group discussion: To-ward understanding differential repetition rates. Group Pro-cesses and Intergroup Relations, 10, 311–322.

Latané, B., Williams, K. & Harkins, S. (1979). Many hands make light the work: The causes and consequences of social loafing. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 822–832.

Laux, L. & Renner, K.-H. (2002). Self-Monitoring und Authenti-zität: Die verkannten Selbstdarsteller. Zeitschrift für Differen-tielle und Diagnostische Psychologie, 23, 129–148.

Lea, M., Rogers P. & Postmes T. (2002) SIDE-VIEW: Evaluation of a system to develop team players and improve productivity in Internet collaborative learning groups. British Journal of Educational Technology, 33, 53–63.

Lea, M., Spears, R. & de Groot, D. (2001). Knowing me, kno-wing you: Anonymity effects on social identity processes within groups. Personality and Social Psychology Bulletin, 27, 526–537.

Lewis, K., Belliveau, M., Herdon, B. & Keller, J. (2007). Group cognition, membership change, and performance: Investigat-ing the benefits and detriments of collective knowledge. Or-ganizational Behavior and Human Decision Processes, 103, 159–178.

Markus, M. L. & Connolly, T. (1990). Why CSCW applications fail: Problems in the adoption of interdependent work tools. In CSCW '90, Proceedings of the Conference on Computer Supported Cooperative Work (pp. 371–380). Los Angeles: ACM Press.

Marshall, G. N. (1991). Levels of analysis and personality: Less-ons from the Person-Situation-Debate? Psychological Sci-ence, 2, 427–428.

Marwell, G. & Ames, R. (1981). Economists free ride, does an-yone else? Journal of Public Economics, 15, 295–310.

Matschke, C., Moskaliuk, J., Bokhorst, F., Schümmer, T. & Cress, U. (2012). Motivators and barriers for knowledge ex-change in social information spaces. Manuscript submitted for publication.

McCarter, M. W., Rockmann, K. W. & Northcraft, G. B. (2010). Is it even worth it? The effect of loss prospects in the outcome

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen)) 17

distribution of a public goods dilemma. Organizational Beha-vior and Human Decision Processes, 111, 1–12.

McClintock, C. G. (1978). Social values: Their definition, mea-surement, and development. Journal of Research and Deve-lopment in Education, 12, 121–137.

Messick, D. M. & Brewer, M. B. (1983). Solving social dilemmas. In L. Wheeler & P. Shaver (Eds.), Review of Personality and Social Psychology (Vol. 4, pp. 11–44). Beverly Hills: Sage.

Moshagen, M., Hilbig, B. E. & Musch, J. (2011). Defection in the dark? A randomized-response investigation of coopera-tiveness in social dilemma games. European Journal of Social Psychology, 41, 638–644.

Moskaliuk, J. & Kimmerle, J. (2009). Using wikis for organizati-onal learning: Functional and psycho-social principles. Devel-opment and Learning in Organizations, 23, 21–24.

Murphy, R. O., Ackermann, K. A. & Handgraaf, M. J. J. (2011). Measuring social value orientation. Judgment and Decision Making, 6, 771–781.

Nash, J. F. (1950). The bargaining problem. Econometrics, 18, 155–162.

O'Reilly, T. (2007). What is web 2.0: Design patterns and busi-ness models for the next generation of software. International Journal of Digital Economics, 65, 17–37.

Palazzolo, E. T. (2005). Organizing for information retrieval in transactive memory systems. Communication Research, 32, 726–761.

Parks, C. D. (2000). Testing various types of cooperation rewards in social dilemmas. Group Processes and Intergroup Rela-tions, 3, 339–350.

Perugini, M., Gallucci, M., Presaghi, F. & Ercolani, A. P. (2003). The personal norm of reciprocity. European Journal of Perso-nality, 17, 251–283.

Piezon, S. & Ferree, W. (2008). Perceptions of social loafing in online learning groups: A study of public university and US Naval War college students. International Review of Research in Open and Distance Learning, 9, 1–17.

Rafaeli, S. & LaRose, R. J. (1993). Electronic bulletin boards and “public goods” explanations of collaborative mass media. Communication Research, 20, 277–297.

Rapoport, A. & Suleiman, R. (1993). Incremental contribution in step-level public goods games with asymmetric players. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 55, 171–194.

Reicher, S. D., Spears, R. A. & Postmes, T. (1995). A social iden-tity model of deindividuation phenomena. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.), European Review of Social Psychology (Vol. 6, pp. 161–197). Chichester: Wiley.

Reid, F. J. M., Malinek, V., Stott, C. J. T. & Evans, J. B. T. (1996). The messaging threshold in computer-mediated communica-tion. Ergonomics, 39, 1017–1037.

Renner, K.-H., Laux, L., Schütz, A. & Tedeschi, J. T. (2004). The relationship between self-presentation styles and coping with social stress. Anxiety, Stress, and Coping, 17, 1–22.

Ridings, C., Gefen. D. & Arinze, B. (2006). Psychological barri-ers: Lurker and poster motivation and behavior in online com-munities. Communications of the Association for Information Systems, 18, ((bitte Seiten angeben)).

Riss, U. V., Cress, U., Kimmerle, J. & Martin, S. (2007). Know-ledge transfer by sharing task templates: Two approaches and their psychological requirements. Knowledge Management Research and Practice, 5, 287–296.

Rotter, J. B. (1967). A new scale for the measurement of interper-sonal trust. Journal of Personality, 35, 651–665.

Rotter, J. B. (1971). Generalized expectancy for interpersonal trust. American Psychologist, 26, 443–452.

Rotter, J. B. (1980). Interpersonal trust, trust worthiness and gul-libility. American Psychologist, 35, 1–7.

Sally, D. (1995). Conversation and cooperation in social dilem-mas. A meta-analysis of experiments from 1958 to 1992. Ra-tionality and Society, 7, 58–92.

Samuelson, C. D. & Messick, D. M. (1986). Alternative structu-ral solutions to resource dilemmas. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 37, 139–155.

Samuelson, P (1954). The pure theory of public expenditure. Re-view of Economics and Statistics, 36, 387–389.

Semar, W. (2004). Entwicklung eines Anreizsystems zur Unter-stützung kollaborativ verteilter Formen der Aneignung und Produktion von Wissen in der Ausbildung. In D. Carstensen & B. Barrios (Hrsg.), Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Medien in der Wis-senschaft (S. 255–264). Münster: Waxmann.

Sheppard, J. A. (1993). Productivity loss in performance groups: A motivational analysis. Psychological Bulletin, 113, 67–81.

Shiue, Y.-C., Chiu, C.-M. & Chang, C.-C. (2010). Exploring and mitigating social loafing in online communities. Computers in Human Behavior, 26, 768–777.

Slavin, R. E. (1983 ((1983a oder 1983b? bitte angeben))). Co-operative learning. New York: Longman.

Slavin, R. E. (1983((1983a oder 1983b? bitte angeben))). When does cooperative learning increase student achievement? Psy-chological Bulletin, 94, 429–445.

Slavin, R. E. (1984). Students motivating students to excel: Co-operative incentives, cooperative tasks, and student achieve-ment. Elementary School Journal, 85, 53–64.

Slavin, R. E. (1988). Student team learning: An overview and practical guide. Washington, D.C.: National Education Asso-ciation.

Smith, J. M. & Bell, P. A. (1994). Conformity as a determinant of behaviour in a resource dilemma. The Journal of Social Psychology, 134, 191–200.

Snyder, M. (1974). Self-monitoring of expressive behavior. Jour-nal of Personality and Social Psychology, 30, 526–537.

Spörer, N. & Glaser, C. (2010). Förderung selbstregulierten Ler-nens im schulischen Kontext. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 171–175.

Sproull, L. & S. Faray (1997). Atheism, sex and databases: The net as a social technology. In S. Kiesler (Ed.), Culture of the Internet (pp. 35–52). Mahwah, NJ: Erlbaum.

Stasser, G., Stewart, D. D. & Wittenbaum, G. M. (1995). Expert roles and information exchange during discussion: The im-portance of knowing who knows what. Journal of Experimen-tal Social Psychology, 31, 244–265.

Stasser, G., Taylor, L. A. & Hanna, C. (1989). Information sam-pling in structured and unstructured discussions of three- and six-person groups. Journal of Personality and Social Psychol-ogy, 57, 67–78.

Stasser, G. & Titus, W. (1985). Pooling of unshared information in group decision making: Biased information sampling dur-ing discussion. Journal of Personality and Social Psychology, 48, 1467–1478.

Stasser, G. & Titus, W. (2003). Hidden profiles: A brief history. Psychological Inquiry, 14, 304–313.

Stegbauer, C. & Rausch, A. (2001). Die schweigende Mehrheit – «Lurker» in internetbasierten Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie, 30, 48–64.

Z. Pädagog. Psychol. 27 (1) © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

J. Kimmerle: Computervermittelter Wissensaustausch als Soziales Dilemma: Ein Überblick ((bitte kürzen))18

Steil, J. M. & Hay, J. L. (1997). Social comparison in the work-place: A study of 60 dual-career couples. Personality and So-cial Psychology Bulletin, 23, 427–438.

Tajfel, H. & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of inter-group conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The soci-al psychology of intergroup relations (pp. 33–47). Monterey: Brooks/Cole Publ.

Tajfel, H. & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of in-tergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Eds.), Psy-chology of intergroup relations (pp. 7–24). Chicago: Nelson-Hall Publishers.

Turel, O. & Zhang, Y. (2011). Should I e-collaborate with this group? A multilevel model of usage intentions. Information & Management, 48, 62–68.

Tversky, A. & Kahneman. D. (1974). Judgment under uncertain-ty: Heuristics and biases. Science, 185, 1124–1130.

van Dijk, E. & Wilke, H. (1995). Coordination rules in asym-metric social dilemmas: A comparison between public good dilemmas and resource dilemmas. Journal of Experimental Social Psychology, 31, 1–27.

Van Lange, P. V. M., Otten, W., De Bruin, E. M. N. & Joireman, J. A. (1997). Development of prosocial, individualistic, and competitive orientations: Theory and preliminary evidence. Journal of Personality and Social Psychology, 73, 733–746.

Van Lange, P. V. M. & Semin-Goossens, A. (1998). The bound-aries of reciprocal cooperation. European Journal of Social Psychology, 28, 847–855.

Vlaev, I. & Chater, N. (2007). Context effects in games: Local versus global sequential effects on choice in the prisoner's di-lemma game. Judgment and Decision Making, 2, 380–389.

Wasko, M. M. & Faraj, S. (2000). “It is what one does”: Why people participate and help others in electronic communi-ties of practice. Journal of Strategic Information Systems, 9, 155–173.

Wegner, D. M. (1987). Transactive memory: A contemporary analysis of the group mind. In B. Mullen & G. R. Goethals (Eds.), Theories of group behavior (pp. 185–208). New York: Springer.

Wegner, D. M. (1995). A computer network model of human transactive memory. Social Cognition, 13, 319–339.

Wegner, D. M., Giuliano, T. & Hertel, P. (1985). Cognitive inter-depenence in close relationships. In W. J. Ickes (Ed.), Com-patible and incompatible relationships (pp. 253–276). New York: Springer-Verlag.

Wegner, T. G. & Wegner, D. M. (1995). Transactive memory. In A. S. R. Manstead & M. Hewstone (Eds.), The Blackwell

Encyclopedia of Social Psychology (pp. 654–656). Oxford: Blackwell.

Wichmann, A. & Leutner, D. (2009). Inquiry Learning. Zeit-schrift für Pädagogische Psychologie, 23, 117–127.

Wilkesmann, U. & Rascher, I. (2003). Datenbanken und Wis-sensmanagement – ein Fallbeispiel. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 12, 70–74.

Wilkesmann, U. & Rascher, I. (2004). Lässt sich Wissen durch Datenbanken managen? Motivationale und organisatorische Voraussetzungen beim Einsatz elektronischer Datenbanken. In T. Edeling, W. Jann, & D. Wagner (Hrsg.), Wissensmanage-ment in Politik und Verwaltung (S. 113–129). Wiesbaden: VS Verlag.

Wilkesmann, U., Wilkesmann, M. & Virgillito, A. (2009). The absence of cooperation is not necessarily defection: Structural and motivational constraints of knowledge transfer in a social dilemma situation. Organization Studies, 30, 1141–1164.

Wodzicki, K., Schwämmlein, E., Cress, U. & Kimmerle, J. (2011). Does the type of anonymity matter? The impact of visualization on information sharing in online groups. Cyber-psychology, Behavior, and Social Networking, 14, 157–160.

Wolf e, R. N., Lennox, R. D., & Cutler, B. L. (1986). Getting along and getting ahead: Empirical support for a theory of protective and acquisitive self-presentation. Journal of Perso-nality and Social Psychology, 50, 356–361.

Wong, R. Y. & Hong, Y. (2005). Dynamic influences of culture on cooperation in the prisoner‘s dilemma. Psychological Sci-ence, 16, 429–434.

Zuckerman, M. (1971). Dimensions of sensation seeking. Jour-nal of Consulting and Clinical Psychology, 36, 45–52.

Zuckerman, M. (1979). Sensation seeking: Beyond the optimal level of arousal. Hilsdale, NJ: Erlbaum.

Zuckerman, M. (1984). Sensation seeking: A comparative ap-proach to a human trait. Behavioral and Brain Sciences, 7, 413–471.

Dr. Joachim Kimmerle

Angewandte Kognitionspsychologie und MedienpsychologieSchleichstr. 4DE-72076 Tü[email protected]