2
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Wikis als Werkzeuge des Lernens und der sozio‐kulturellen Entwicklung www.wikiskills.net Konsortium Kontakt Théo Bondolfi Fondation Ynternet.org Branche 17 ‐ 1091 Grandvaux Schweiz + 41 (0) 78 943 44 14 [email protected] Ynternet.org Schweiz www.ynternet.org die Berater Österreich www.dieberater.com Ellinogermaniki Agogi Griechenland www.ea.gr Universitat de Barcelona Spanien www.futurelearning.org MAC-Team Belgien www.mac-team.com HEIG/VD Schweiz www.heig-vd.ch CESGA Spanien www.cesga.es Wikimedia Sverige Schweden www.wikimedia.se ®

Wiki skills leaflet_de

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Leaflet to present the WikiSkills project in German.

Citation preview

Page 1: Wiki skills leaflet_de

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Wikis als Werkzeuge des Lernens und der sozio‐kulturellen

Entwicklung

www.wikiskills.net

Konsortium Kontakt

Théo Bondolfi

Fondation Ynternet.orgBranche 17 ‐ 1091 Grandvaux

Schweiz+ 41 (0) 78 943 44 14

[email protected]

Ynternet.org

Schweiz

www.ynternet.org

die Berater

Österreich

www.dieberater.com

Ellinogermaniki Agogi

Griechenland

www.ea.gr

Universitat de Barcelona

Spanien

www.futurelearning.org

MAC-Team

Belgien

www.mac-team.com

HEIG/VD

Schweiz

www.heig-vd.ch

CESGA

Spanien

www.cesga.es

Wikimedia Sverige

Schweden

www.wikimedia.se

®

Page 2: Wiki skills leaflet_de

Hintergrund Ziele

Wikis sind Hypertext‐Systeme für Webseiten,

die einfach in ihrer Anwendung sind. Da sie auf

gemeinschaftliches Lernen abzielen

werden sie zunehmend in allen Bildungsbereichen eingesetzt. In wiki‐basierten Lernaktivitäten erarbeiten TeilnehmerInnen die Inhalte von Webseiten gemeinsam. So werden Synergien genutzt und gemeinsames Wissen geschaffen. Während solcher Prozesse können Interaktionen mit einer Peergruppe als Motivator für die TeilnehmerInnen dienen.

Mit WikiSkills lernen TeilnehmerInnen unterschiedlicher Bildungsbereiche (Schulen,

Universitäten, Berufs‐ und Erwachsenen‐bildung) wie Wikis zur sozialen und beruflichen Entwicklung eingesetzt werden können. Dazu wird ein innovativer Trainingsplan entwickelt, implementiert und evaluiert, der darauf abzielt Wikis bestmöglich für alle Bildungsbereiche zu nutzen und eine europäische Lerngemeinschaft zu fördern.

Schaffung gemeinschaftlicher Lern‐aktivitäten,

Förderung von kritischem Denken, digitaler Kenntnisse, sozialer Kompetenzen sowie Schreibfähigkeiten,

Entwicklung einer nachhaltigen virtuellen Gemeinschaft unter den Partnerländern,

Unterstützung der Bildungsgemeinschaften zur gegenwärtigen Informations‐gesellschaft beizutragen, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, der sozialen Inklusion und des kulturellen Verständnisses.

WikiSkills fördert die Entwicklung innovativer pädagogischer Ansätze und setzt auf Unternehmergeist, Kreativität, Gleichheit, soziale Kohäsion sowie die Förderung von Beschäftigungs‐ und Wettbewerbsfähigkeit.

Methoden

Bedarfsanalyse

In WikiSkills wird innovatives pädagogisches Material generiert. Folgende Projektphasen sind vorgesehen:

Entwicklung eines pädagogischen Rahmenwerks

für gemeinsames Lernen mit Wikis

Design eines Trainingplansfür Präsenz‐ und Onlinekurse

Seminar für TrainerInnenund die Implementierung von wiki‐basierten

Lernszenarien im Bildungsbereich

Evaluierung der Projektergebnisseund Validierung der Methoden