7
K K a a r r n n e e v v a a l l Von Von Sonja, Brigitte, Sarah, Nastasija Sonja, Brigitte, Sarah, Nastasija & Saska & Saska

Lösung: "Alle Jahre wieder"

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lösung: "Alle Jahre wieder"

KKaarrnneevvaall

Von Von

Sonja, Brigitte, Sarah, Nastasija Sonja, Brigitte, Sarah, Nastasija & Saska& Saska

Page 2: Lösung: "Alle Jahre wieder"

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

●● Geschichte des KarnevalsGeschichte des Karnevals

●● DreigestirnDreigestirn

●● KarnevalszügeKarnevalszüge

●● UmfrageUmfrage

Page 3: Lösung: "Alle Jahre wieder"

GeschichteGeschichteDer Kölner Karneval ist fast so alt, wie die Geschichte der Stadt selbst. Der Kölner Karneval ist fast so alt, wie die Geschichte der Stadt selbst.

Doch erst seit 178 Jahren feiert man so organisiert wie heute. Damals Doch erst seit 178 Jahren feiert man so organisiert wie heute. Damals gab es verschiedene Gründe weshalb die Menschen früher Karneval gab es verschiedene Gründe weshalb die Menschen früher Karneval

feierten:feierten:

Römer und Griechen feierten Dionysos und Saturn mit Wein, Frauen und Römer und Griechen feierten Dionysos und Saturn mit Wein, Frauen und Gesang zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste. Die Germanen feierten die Gesang zu Ehren fröhliche Frühlingsfeste. Die Germanen feierten die Wintersonnenwende als Treue der Götter und Vertreibung der bösen Wintersonnenwende als Treue der Götter und Vertreibung der bösen

Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche Winterdämonen. Später übernahmen die Christen die heidnischen Bräuche der früheren Feste. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der der früheren Feste. Die vorösterliche Fastenzeit wurde mit der

Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) begonnen.Fastnacht oder dem Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) begonnen.Im Mittelalter nahmen die Fastnachtsfreuden, die "Mummerei", oft Im Mittelalter nahmen die Fastnachtsfreuden, die "Mummerei", oft

drastische Formen an, sehr zum Ärgernis von Rat und Kirche der Stadt. drastische Formen an, sehr zum Ärgernis von Rat und Kirche der Stadt. Verbote und Verordnungen halfen kaum, es wurde wild und fröhlich Verbote und Verordnungen halfen kaum, es wurde wild und fröhlich

gefeiert.gefeiert.Zum lustigen Straßenkarneval kamen im 18. Jahrhundert die sogenannten Zum lustigen Straßenkarneval kamen im 18. Jahrhundert die sogenannten

"Redouten" nach venezianischem Vorbild, ausgelassene Masken- und "Redouten" nach venezianischem Vorbild, ausgelassene Masken- und Kostümbälle, die zunächst nur dem Adel und dem reichen Bürgertum Kostümbälle, die zunächst nur dem Adel und dem reichen Bürgertum zugänglich waren. Die erste Redoute gab es in einem Adelshaus am zugänglich waren. Die erste Redoute gab es in einem Adelshaus am

Neumarkt 1736.Neumarkt 1736.Knapp 50 Jahre später wurde Köln von den französischen Revolutionstruppen Knapp 50 Jahre später wurde Köln von den französischen Revolutionstruppen

erobert. Doch erlaubte die neue Regierung den Einheimischen, ihre erobert. Doch erlaubte die neue Regierung den Einheimischen, ihre jecken Umzüge zu machen. Die Preußen, die kurz darauf das Sagen hatten, jecken Umzüge zu machen. Die Preußen, die kurz darauf das Sagen hatten, waren strenger, was die Kölner nicht abhielt, ihre närrische Tradition waren strenger, was die Kölner nicht abhielt, ihre närrische Tradition weiterzuführen. Der Karneval wurde geordnet verbürgerlicht. Mit dem weiterzuführen. Der Karneval wurde geordnet verbürgerlicht. Mit dem "Held Karneval", unser heutiger Prinz, kam eine neue Idee hinzu."Held Karneval", unser heutiger Prinz, kam eine neue Idee hinzu.

Page 4: Lösung: "Alle Jahre wieder"

1823 wurde dann das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des 1823 wurde dann das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des Jahres feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto Jahres feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto

"Thronbesteigung des Helden Carneval". Mit dabei waren die Roten Funken, "Thronbesteigung des Helden Carneval". Mit dabei waren die Roten Funken, die einstigen Stadtsoldaten, die sich auch gerade als Gesellschaft namhaft die einstigen Stadtsoldaten, die sich auch gerade als Gesellschaft namhaft gemacht hatten, das Geckenberndchen von den Hillige Knächte und Mägde, Jan gemacht hatten, das Geckenberndchen von den Hillige Knächte und Mägde, Jan von Werth und Kölner "Bauer und Jungfrau", als Erinnerung an die ehemals von Werth und Kölner "Bauer und Jungfrau", als Erinnerung an die ehemals Freie Reichsstadt Köln. Auch heute noch steckt ein Mann im Kostüm der Freie Reichsstadt Köln. Auch heute noch steckt ein Mann im Kostüm der

Jungfrau, wie schon damals.Jungfrau, wie schon damals.Nach der Gründung des Festkomitees waren die Kölner nun nicht mehr zu halten. Nach der Gründung des Festkomitees waren die Kölner nun nicht mehr zu halten. Es entstand eine Karnevalsgesellschaft nach der anderen. 1860 geht der erste Es entstand eine Karnevalsgesellschaft nach der anderen. 1860 geht der erste

"Geisterzug" am Abend des Karnevalssamstag. Selbst nach der "Geisterzug" am Abend des Karnevalssamstag. Selbst nach der Jahrhundertwende hielt die "Gründerzeit" der Narren an. 1902 entstand die Jahrhundertwende hielt die "Gründerzeit" der Narren an. 1902 entstand die Ehrengarde, als Begleittruppe von Bauer und Jungfrau. 1906 bekam dann Prinz Ehrengarde, als Begleittruppe von Bauer und Jungfrau. 1906 bekam dann Prinz Karneval seine Prinzengarde. Weitere Gesellschaften traten aus der Masse Karneval seine Prinzengarde. Weitere Gesellschaften traten aus der Masse heraus. Willi Ostermann mit seinen Liedern und die originelle Grete Fluss heraus. Willi Ostermann mit seinen Liedern und die originelle Grete Fluss machten dann den Kölner Karneval über die Stadtgrenzen hinaus berühmt.machten dann den Kölner Karneval über die Stadtgrenzen hinaus berühmt.

Wie heute noch überbrückten die Sitzungen mit Büttenrednern und Liedersängern Wie heute noch überbrückten die Sitzungen mit Büttenrednern und Liedersängern die Zeit vom "11.11.", der Sessionseröffnung des Karnevals, bis zum die Zeit vom "11.11.", der Sessionseröffnung des Karnevals, bis zum

Höhepunkt am Rosenmontag. Höhepunkt am Rosenmontag. Nun sind Gruppen wie Bläck Fööss, Höhner und Paveier, das Rumpelstilzchen oder Nun sind Gruppen wie Bläck Fööss, Höhner und Paveier, das Rumpelstilzchen oder

der Werbefachmann, die Markenzeichen des Karnevals. Weltberühmt ist der der Werbefachmann, die Markenzeichen des Karnevals. Weltberühmt ist der "Stippeföttchen-Tanz" der Roten Funken, eine Verspottung auf strammes und "Stippeföttchen-Tanz" der Roten Funken, eine Verspottung auf strammes und

steifes Soldatentum.steifes Soldatentum.Mittlerweile gibt es ca. 160 Karnevalsgesellschaften, Heimatvereine, Mittlerweile gibt es ca. 160 Karnevalsgesellschaften, Heimatvereine, Viertelgemeinschaften, die das Fest in rund 500 Sitzungen, Bällen und Viertelgemeinschaften, die das Fest in rund 500 Sitzungen, Bällen und

Umzügen gemeinsam feiern. Höhepunkt ist dennoch immer der Rosenmontagszug Umzügen gemeinsam feiern. Höhepunkt ist dennoch immer der Rosenmontagszug geblieben.geblieben.

Page 5: Lösung: "Alle Jahre wieder"

DreigestirnDreigestirn Das Kölner Dreigestirn besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau ... Das Kölner Dreigestirn besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau ...

Prinz => Der Prinz ist der höchste Repräsentant des Karnevals. Seit Prinz => Der Prinz ist der höchste Repräsentant des Karnevals. Seit 1823 ist er die wichtigste Figur des Rosenmontagszug . Der Prinz 1823 ist er die wichtigste Figur des Rosenmontagszug . Der Prinz trägt das Symbol Pritsche bei sich, die er übers Volk schwingt. trägt das Symbol Pritsche bei sich, die er übers Volk schwingt. Sein Wagen ist der prunkvollste und größte des Karnevalszuges. Sein Wagen ist der prunkvollste und größte des Karnevalszuges.

Bauer => Der Bauer symbolisiert die Wehrhaftigkeit der Reichsstadt Bauer => Der Bauer symbolisiert die Wehrhaftigkeit der Reichsstadt Köln, er steht insbesondere für die Befreiung Kölns aus der Macht Köln, er steht insbesondere für die Befreiung Kölns aus der Macht der Erzbischöfe. Er trägt als Stadtbewacher auch die Stadtschlüssel der Erzbischöfe. Er trägt als Stadtbewacher auch die Stadtschlüssel an seinem Gürtel, die er bei der Proklamation vom Oberbürgermeister an seinem Gürtel, die er bei der Proklamation vom Oberbürgermeister verliehen bekommt, zusätzlich trägt er einen Dreschfegel in der verliehen bekommt, zusätzlich trägt er einen Dreschfegel in der linken Hand. Der Bauer trägt 125 Pfauenfedern auf seinem Hut, die linken Hand. Der Bauer trägt 125 Pfauenfedern auf seinem Hut, die die Unsterblichkeit der Stadt Köln darstellen soll. die Unsterblichkeit der Stadt Köln darstellen soll.

Jungfrau => Die Jungfrau wird als beschützende Mutter Colonia im Jungfrau => Die Jungfrau wird als beschützende Mutter Colonia im Dreigestirn immer von einem Mann dargestellt und wurde 1870 dem Dreigestirn immer von einem Mann dargestellt und wurde 1870 dem Bauern zur Seite gestellt. Deshalb sind Jungfrau und Bauer immer Bauern zur Seite gestellt. Deshalb sind Jungfrau und Bauer immer zusammen auf einem Wagen zu sehen. Sie trägt eine Mauerkrone. Die zusammen auf einem Wagen zu sehen. Sie trägt eine Mauerkrone. Die Krone und ihre Jungfräulichkeit symbolisieren die Uneinnehmbarkeit Krone und ihre Jungfräulichkeit symbolisieren die Uneinnehmbarkeit Kölns. Das römische Gewand erinnert an die römische Kaiserin Kölns. Das römische Gewand erinnert an die römische Kaiserin Agrippina die Jüngere, die als Gründerin der Stadt gilt. Die Agrippina die Jüngere, die als Gründerin der Stadt gilt. Die Jungfrau erhält vom Oberbürgermeister einen Spiegel, indem sie sich Jungfrau erhält vom Oberbürgermeister einen Spiegel, indem sie sich selbst bewundern kann als Symbol. selbst bewundern kann als Symbol.

Page 6: Lösung: "Alle Jahre wieder"

KarnevalszügeKarnevalszügeEiner der größten Rosenmontagszüge überhaupt findet in Köln statt. Zu dieser Einer der größten Rosenmontagszüge überhaupt findet in Köln statt. Zu dieser

Zeit ist nichts mehrnormal. Es herrscht Ausnahmezustand. Die ganze Stadt Zeit ist nichts mehrnormal. Es herrscht Ausnahmezustand. Die ganze Stadt feiert, singt und tanzt pausenlos. feiert, singt und tanzt pausenlos.

Der Rosenmontagszug fand erstmals 1823 organisiert in Köln statt. Um 1830 wurde Der Rosenmontagszug fand erstmals 1823 organisiert in Köln statt. Um 1830 wurde die Bezeichnung des Komitees eventuell auch auf den Umzug übertragen und die Bezeichnung des Komitees eventuell auch auf den Umzug übertragen und nannte ihn Rosenmontagszug,nannte ihn Rosenmontagszug, zumindest bildete sich aus der Bezeichnung zumindest bildete sich aus der Bezeichnung

Rosensonntag (Laetare) für den Mittleren Fastensonntag, der Name Rosensonntag (Laetare) für den Mittleren Fastensonntag, der Name Rosenmontag für den Mittleren Karnevalstag heraus. Der Rosenmontagsbrauch Rosenmontag für den Mittleren Karnevalstag heraus. Der Rosenmontagsbrauch verbreitete sich in ganz Deutschland. 1991 jedoch fiel der Rosenmontagszug verbreitete sich in ganz Deutschland. 1991 jedoch fiel der Rosenmontagszug insbesondere in Köln, Düsseldorf und Mainz wegen des Golfkrieges aus. Doch insbesondere in Köln, Düsseldorf und Mainz wegen des Golfkrieges aus. Doch

seitdem wurde er immer gefeiert und das nicht zu wenig ;Pseitdem wurde er immer gefeiert und das nicht zu wenig ;PDie Kölner Schul- und Veedelszöch ziehen am Karnevalssonntag durch die Kölner Die Kölner Schul- und Veedelszöch ziehen am Karnevalssonntag durch die Kölner

Innenstadt. Die Schull- und Veedelszöch fanden erstmals 1933 statt. Innenstadt. Die Schull- und Veedelszöch fanden erstmals 1933 statt. Hier sind zwei Veranstaltungen zusammengefasst:Hier sind zwei Veranstaltungen zusammengefasst:

die Schullzöch (Schulzüge), wo mehr als 30 Kölner Schulen teilnehmendie Schullzöch (Schulzüge), wo mehr als 30 Kölner Schulen teilnehmendie Veedelszög (Stadtteilzüge), die von mehreren Stammtischen, Stadtteilvereinen die Veedelszög (Stadtteilzüge), die von mehreren Stammtischen, Stadtteilvereinen

und auch Nachbarschaftsvereinen organisiert und bestritten werden.und auch Nachbarschaftsvereinen organisiert und bestritten werden.Die Teilnahme ist sogar so sehr begehrt, dass es ca. 25 Gruppen gibt, die auf Die Teilnahme ist sogar so sehr begehrt, dass es ca. 25 Gruppen gibt, die auf

der Warteliste stehen und nicht teilnehmen dürfen. Eine gut 40-köpfige der Warteliste stehen und nicht teilnehmen dürfen. Eine gut 40-köpfige Jury prämiert die beste Gruppe in den Kategorien Wagengruppe und Jury prämiert die beste Gruppe in den Kategorien Wagengruppe und

Fußgruppe. Fußgruppe. Am Rosenmontagszug sind ungefähr eine Millionen begeisterte Leute dabei und Am Rosenmontagszug sind ungefähr eine Millionen begeisterte Leute dabei und

feiern.feiern.Bei den Schul- und Veedelszöch sind auch hunderttausende Leute dabei.Bei den Schul- und Veedelszöch sind auch hunderttausende Leute dabei.

Für den Karneval ist Köln bekannt. Auch nicht ohne Grund. Hier ist die „Fünfte Für den Karneval ist Köln bekannt. Auch nicht ohne Grund. Hier ist die „Fünfte Jahreszeit“ enorm wichtig und wenn man hier feiert dann richtig.Jahreszeit“ enorm wichtig und wenn man hier feiert dann richtig.

Der Karneval hat Traditionen und doch wird er immer neu erfunden.Der Karneval hat Traditionen und doch wird er immer neu erfunden.

Page 7: Lösung: "Alle Jahre wieder"

UmfrageUmfrage Wir haben eine Umfrage zum Thema Karneval in der Altersklasse zehn Wir haben eine Umfrage zum Thema Karneval in der Altersklasse zehn

bis achtzehn Jahre durchgeführt. Das sind die Ergebnisse: bis achtzehn Jahre durchgeführt. Das sind die Ergebnisse:

1.) Feierst du Karneval? 1.) Feierst du Karneval? 80% feiern Karneval 80% feiern Karneval 20% feiern keinen Karneval 20% feiern keinen Karneval

2.) Machst du dir viele Gedanken über deine Verkleidung zu Karneval?2.) Machst du dir viele Gedanken über deine Verkleidung zu Karneval? 55% machen sich viel Gedanken über ihre Verkleidung zu Karneval55% machen sich viel Gedanken über ihre Verkleidung zu Karneval 45% machen sich keine Gedanken über ihre Verkleidung zu Karneval45% machen sich keine Gedanken über ihre Verkleidung zu Karneval

3.) Verkleidest du dich überhaupt zu Karneval?3.) Verkleidest du dich überhaupt zu Karneval? 75% verkleiden sich zu Karneval75% verkleiden sich zu Karneval 25% verkleiden sich nicht zu Karneval25% verkleiden sich nicht zu Karneval

4.) Hast du irgendwelche Traditionen?4.) Hast du irgendwelche Traditionen? 37.5% haben irgendwelche Traditionen zum Karneval37.5% haben irgendwelche Traditionen zum Karneval 62.5% haben keine Traditionen zum Karneval62.5% haben keine Traditionen zum Karneval

5.) Verbindest du Alkohol mit Karneval?5.) Verbindest du Alkohol mit Karneval? 60% verbinden Alkohol mit Karneval60% verbinden Alkohol mit Karneval 40% verbinden Alkohol nicht mit Karneval40% verbinden Alkohol nicht mit Karneval