11
E&B2 SS10 1 14. 4. 2010 14. 4. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „Du“ Spezial-Thema: Autismus

Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

11

14. 4. 201014. 4. 2010

Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für BildungswissenschaftUniv.Doz. Dr. Thomas Stephenson

„Du“

Thema: kooperative Subjekt-Transformation

„Du“

Spezial-Thema: Autismus

Page 2: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

22

Thema: Subjekt-Bildung

Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten)

Das Subjekt ist von Anfang an mit einem inneren „Ich“ + „Du“ = „Wir“ angelegt.

Das Subjekt erlebt in jeder Interaktion• Ich-(So-)Sein passend/unpassend• Du-(So-)Sein passend/unpassend• Wir-(So-)Sein passend/unpassend

Page 3: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

33

Thema: Subjekt-Bildung

Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt(Lorenzer/Trescher/Stephenson)

Das Subjekt erlebt alles in Form von „Szenen“

In jedem Moment sind bestimmte Themen aktiviert, bestimmte Rollen verteilt und ein Wechselspiel von Spannungsaufbau und Spannungsabbau im Gange

Page 4: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

44

Thema: Subjekt-Transformation

„Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)

Page 5: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

55

Thema: Subjekt-Bildung

Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten)

Sub-Thema: Das szenisch

verfasste Subjekt(Lorenzer/Trescher/

Stephenson)

„Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)

Page 6: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

66

24. 3. 201024. 3. 2010

Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für BildungswissenschaftUniv.Doz. Dr. Thomas Stephenson

„Du“

Thema: kooperative Subjekt-Transformation

„Du“

Page 7: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

77

„Wir-Wir“„Du“

Thema: kooperative Subjekt-Transformation

„Du“„Ich“ „Du“„Wir“ „Du“ „Ich“„Wir“

„Wir-Ich“

„Wir-Ich“

„Wir-Du“

„Wir-Du“

Page 8: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

88

Vgl. Dornes 2006, 136-155

Derzeit 5 Theorien:

• Aufmerksamkeitsstörung

• Mangel an zentraler Kohärenz

• Mangel an exekutiver Kontrolle

• defiziente Theory of Mind

• defizientes Intersubjektivitätserleben

Thema: Autismus„Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)

Page 9: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

99

Vgl. Dornes 2006, 136-155

Das Mensch-Sein prägende Fähigkeiten:

Sich und den Anderen als eigenständige Personen mit eigenen

• Perspektiven

• Wünschen

• Absichten

zu verstehen,

die Konsequenzen für Verhalten und Fühlen haben.

Thema: Autismus„Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)

Page 10: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

1010

Vgl. Dornes 2006, 136-155

Damit in Verbindung stehen u.a.

• Symbolbildung

• Als-ob-Spiele

• Abstraktionsvermögen

• ...

Thema: Autismus„Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060)

Page 11: Entwicklung & BIldung 2 / 2010 04 14

E&B2SS10

1111

„Wir-Wir“„Du“

Spezial-Thema: Autismus kooperative Subjekt-Transformation

„Du“„Ich“ „Du“„Wir“ „Du“ „Ich“„Wir“

„Wir-Ich“

„Wir-Ich“

„Wir-Du“

„Wir-Du“