Digitale Medien

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien Quelle: http://www.ethority.de/weblog/2009/09/21/ethority-prasentiert-das-erste-social-media-prisma-fur-den-deutschen-markt/

2. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien Unter digitalen Medien versteht man elektronische Medien, die mit digitalen Codes arbeiten. Den Gegensatz bilden analoge Medien.Digitale Medien sind zum einen Kommunikationsmedien, die auf der Grundlage digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie funktionieren (z. B. Internet).[1] Als digitale Medien werden zum anderen technische Gerte zur Berechnung, Aufzeichnung, Speicherung, Verarbeitung, Distribution und Darstellung von digitalen Inhalten (Content) bezeichnet. Die Digitalisierung der Medien setzte in der zweiten Hlfte des 20. Jahrhunderts ein. Digitale Medien stellen sowohl von der Produktion als auch von der Nutzung her eine tiefgreifende Vernderung gegenber frheren, analogen Medien dar.Die Computertechnik stellt die Basis fr digitale Medien dar. Computersysteme basieren in erster Linie auf der Grundlage des binren Zahlensystems. In diesem Fall bezieht sich "digital" auf die diskreten Zustnde von "0" und "1" fr die Darstellung beliebiger Daten. Computer sind Maschinen, die binre Daten als digitale Information interpretieren.Die folgende Liste sttzt sich auf eine eher technische Sicht auf den Begriff "Digitale Medien".* E-Book * Digitalradio * Digitales Fernsehen * Internet, World Wide Web * Computerspiel * Mobiltelefon * Digital Video * und weitere interaktive Medien Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Medien 3. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins BchereienWo stehen wir derzeit? Die LZB u.a. Bchereien bieten Munzinger-Online an Die LZB nimmt an der Email-Auskunft teil Das Lektorat ist an der Deutschen Internetbibliothek beteiligt Preetz katalogisiert URLs Die DigiBib wird in Lbeck eingesetzt Im Zentralkatalog wurden testweise erste Ideen verfolgt Die AG-Onleihe bemht sich um ein Divibib-Angebot Norderstedt hat ein Entwicklungskonzept aufgestellt 4. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins BchereienWo wollen wir hin? Und warum? 5. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien 5-Jahres-Konzept fr dieBchereizentrale Schleswig-Holstein2010 landesweiter Zugriff ber den Zentralkatalog auf Munzinger-Online (MAB-Daten im ZK, Authentifizierung, ZK-Design) URL-Katalogisate fr OpenContent (Wikisource, Verlagsangebote) Der Bchereiverein steht in der Wikipedia 6. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien 5-Jahres-Konzept fr dieBchereizentrale Schleswig-Holstein2011 Der Bestandsabgleich mit allen Bibdia- Bchereien ist abgeschlossen von Normdaten in den Katalog (SWD, PND,KOR) Der Zentralkatalog steht in LibraryThing 7. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien5-Jahres-Konzept fr die Bchereizentrale Schleswig-Holstein 2015 Die Oberflche des Zentralkatalogs orientiert sich an Portalen: http://www.bibnetz.de/ http://kug.ub.uni-koeln.de/ http://www.finduthek.de/ 8. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien 5-Jahres-Konzept fr dieBchereizentrale Schleswig-Holstein2020 In jeder greren Bcherei stehen Espresso-Drucker zum Ausdrucken von Bchern nach Bedarf / on demand, die BZSH versorgt die kleineren Bchereien.Herr Sommerschuh geht in Pension .. 9. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins Bchereien ENDE Klaus-Jrgen SommerschuhBchereizentrale Schleswig-Holstein 10. Digitale Medien die Zukunft in Schleswig-Holsteins BchereienErgebnissedes Gesprchs am 28.9.2009 von 9 11 Uhr in der Bchereizentrale in RendsburgParallel zu den Bemhungen um ein DiviBib-Verbundangebot fr das Bchereisystem Schleswig-Holstein werden weitere landesweit nutzbare Angebote geprft: URL-Katalogisierung und Datendienst Munzinger-Online DigiBib Die Authentifizierung zu den verschiedenen Angeboten soll ber ein zentrales Verfahren gesteuert werden.Es wird ein 5-Jahreskonzept erstellt.Das nchste Treffen findet in 3 Monaten mglichst mit einem Vertreter der DigiBib - statt.Klaus-Jrgen SommerschuhBchereizentrale Schleswig-Holstein