54
Designaspekte für mobile Lernanwendungen Dr. Christian Glahn

Designaspekte für mobile Lernanwendungen

  • View
    1.014

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Presentation held at LearnTEC2013, 30 Jan. 2013 in Karlsruhe, Germany

Citation preview

Page 1: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Designaspekte für �mobile Lernanwendungen

Dr. Christian Glahn

Page 2: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Content and Analysis Digital Library

Communities Training and ADL

Über uns C ISN Zürich and CC http://www.flickr.com/photos/floridanationalguardonflickr/7096123921/

Page 3: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

ISN Forschungsfokus

Page 4: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Mobiles Lernen ist die Zukunft!

Page 5: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

CC http://www.flickr.com/photos/jeffrowley/6675138821

Mobile Informations-gesellschaft

Ihre L&T Abteilung

Page 6: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Skalierende Lösungen für mobiles Lernen CC http://www.flickr.com/photos/jeffrowley/6675138821

Page 7: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Mobler Cards

Page 8: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Lernkarten!für Smart Phones Gassler, Hug, & Glahn, 2004

Page 9: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Aktives Lernen��Lernleistung quantifizieren��SCORM konform

Page 10: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Designaspekte für �mobile Lernanwendungen

Page 11: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Vergessen Sie einmal �Interaktionsdesign

Page 12: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Lernerlebnisse�gestalten

Page 13: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Herausforderungen •  Lernaktivitäten •  Integration •  Inhalte •  Unterstützung

Page 14: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Herausforderungen •  Lernaktivitäten •  Integration •  Inhalte •  Unterstützung

Page 15: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Was ist eigentlich besonders am �mobilen Lernen?

Page 16: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Activity Theory

Text

Engeström, 1999; Florian et al., 2011

Page 17: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Mobiles Lernen bezeichnet Lernprozesse in Kontexten, zwischen ihnen und über sie hinweg

Sharples et al., 2006

Page 18: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Konventionelles WBT Mobiles Lernen

Gleichbleibender Kontext Variabler Kontext

Page 19: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Mobiles Lernen gestalten bedeutet�Kontexte als dynamischen Teil von Lernprozessen berücksichtigen

Page 20: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Für Kontexte gestalten Fragmente

Zusammenhänge

Kontinuität Vero

rtet �

Situ

atio

nsge

bund

en

Spannungsfeld

Page 21: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Fokus bei Mobler Cards Fragmente

Zusammenhänge

Kontinuität Vero

rtet �

Situ

atio

nsge

bund

en

Page 22: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Fokus bei Mobler Cards Fragmente

Zusammenhänge

Kontinuität

• Lernorte

• Lernzeiten

• Verbindung

Page 23: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Fokus bei Mobler Cards Fragmente

Zusammenhänge

Kontinuität

• Lerndauer

• Lernrythmus

Page 24: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Fokus bei Mobler Cards Fragmente

Zusammenhänge

Kontinuität

• Konzepte

• Prozesse

• Regeln

Page 25: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Herausforderungen •  Lernaktivitäten •  Integration •  Inhalte •  Unterstützung

Page 26: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Wir wollten nicht noch eine Lern-App entwickeln

Page 27: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

LMS Integration� Online lernen und Offline sein

Page 28: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

•  Lernmaterialien aus dem LMS •  Management bleibt beim LMS

Page 29: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

SCORM Konzepte • IMS QTI • Tin Can

SCORM IMS QTI

Page 30: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Aktuelle LMS machen das Gestalten von mobilen Lernen nicht leicht

Page 31: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Wie lassen sich Hindernisse für mobiles Lernen umgehen?

Page 32: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Magie

Page 33: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Was man nicht sieht"&"

Was man nicht sehen will

Page 34: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

•  Benutzeranmeldung

•  Internetverbindung

•  Datensynchronisierung

•  Sprachanpassung

CC http://www.flickr.com/photos/look_ma_im_flying_pictures/3714888958

Page 35: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Herausforderungen •  Lernaktivitäten •  Integration •  Inhalte •  Unterstützung

Page 36: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Kritische Masse für den praktischen Einsatz nötig

Autor Admin Lerner

Page 37: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Kritische Masse ohne Autoren zu belasten?

Autor Admin Lerner

Page 38: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Mobler Cards�kann mit existierenden

Lernmaterialien umgehen

Page 39: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Proof-of-Concept!!

PfPC Kurs !Building Defence Institutions�

Im Einsatz seit 2008

Page 40: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Aber ...

Page 41: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Lerninhalte funktionieren mobil etwas anders

Page 42: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Lange Aufgaben lassen sich schwer merken

Page 43: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Richtig-Falsch Fragen aktivieren nicht

Page 44: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Viele Elemente sind zu einfach

Page 45: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Fangfragen funktionieren nur ein Mal

Page 46: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Kaum geeignete Hintergrund-informationen

Page 47: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Herausforderungen •  Lernaktivitäten •  Integration •  Inhalte •  Unterstützung

Page 48: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Formative Selbstevaluation

Page 49: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Rückmeldungen und Hintergundinformationen

Page 50: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Leistungs-evaluation

Page 51: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Aufwands-�evaluation

Page 52: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Zusammenfassung •  Kontext ist zentrales Element von

mobilen Lernangeboten

•  Kontextorientiert ≠ Kontextualisiert

•  Didaktische Designdimensionen

•  Fragmente vs. Zusammenhänge

•  Verortet vs. Kontinuierlich

Page 53: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Zusammenfassung •  LMS Integration mit Lernkontexten

vereinbaren

•  Lernbarrieren senken

•  Bestehende Inhalte weiterentwickeln

•  Möglichkeiten für Feeback und Selbstevaluation anbieten

Page 54: Designaspekte für mobile Lernanwendungen

Christian Glahn�""The presented research has been partially funded by the ADL Co-Labs and awarded by the Office of Naval Research Global (ONRG) under the grant no. N62909-12-1-7022""Unless marked otherwise, all photos and illustrations are the property of the author

@phish108"slidesha.re/phish108"

IAMLearn.org"