25
Augmented Reality (AR) im DaF-Unterricht!? Johanna Chardaloupa, Hellas [email protected] 4. März 2016 um 21:00 – 21:30

Dafwebkon2016 chardaloupa

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dafwebkon2016 chardaloupa

Augmented Reality (AR) im DaF-Unterricht!?

Johanna Chardaloupa, Hellas [email protected]

4. März 2016 um 21:00 – 21:30

Page 2: Dafwebkon2016 chardaloupa

Was ist / bedeutet Augmented Reality (AR)?

Page 3: Dafwebkon2016 chardaloupa

Erklärung 1 / 2

Augmented Reality (AR) wird eine Technologie

bezeichnet, durch die digitale Informationen wie

Videos, Fotos, Links, Spiele, usw. auf Objekten der

realen Welt abgebildet werden können, wenn diese

durch die Kamera eine Smartphones, Tablets oder am

Körper tragbaren Geräts (Wearable) betrachtet

werden. (https://blippar.com/de/faq/)

Page 5: Dafwebkon2016 chardaloupa

Einsatzmöglichkeiten für Augmented Reality

Anwendungen

Die Nutzungsmöglichkeiten für Augmented Reality sind

vielfältig. Hier einige Beispiele, wo Augmented Reality

bereits heute zum Einsatz kommt oder zumindest in der

Erprobung ist.

Militär

Navigationssysteme Medizin und Chirurgie

Übersetzung fremdsprachiger Texte in Echtzeit Werbung Automobilindustrie

http://www.handspiel.net/insider/2011/02/14/erweiterte-realitat-wenn-physische-und-virtuelle-welt-verschmelzen/

https://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/VRAR/Projekte

Page 6: Dafwebkon2016 chardaloupa

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Elements 4D by DAQRI

http://www.arloon.com/en/

Page 7: Dafwebkon2016 chardaloupa

Und … im ?

Page 8: Dafwebkon2016 chardaloupa

Mein Vorschlag 2 didaktische Szenarien

Page 9: Dafwebkon2016 chardaloupa

Themen- und Inhaltsorientierung:

Sprachstrukturen und Texte folgen Funktion

und Thema, nicht umgekehrt.

Aufgabenorientierung: Vom Ziel her denken: Die

Aufgabe bestimmt Umfang und Art der Übungen

(http://www.alm.uni-jena.de/attachments/article/279/ZfAFachberaterWorkshop2015_komp..compressed.pdf)

Wichtig!

Page 10: Dafwebkon2016 chardaloupa

1. Didaktisches Szenario Vorgehensweise:

1.Mit den Schülern wurden Themen (Wortschatz / Ausdrücke)

bearbeitet: Wohnort-Herkunftsland-Alter-Zahlen, Familie, Berufe,

(Lieblings-)Hobbys usw. Es wurden Verben gelernt: heißen, sein,

kommen, wohnen, spielen, haben, sprechen, etc.

2.Es wurde ein schriftlicher Text verlangt (Einzelarbeit), wo sie sich

vorstellen sollten. Dieser Text wurde dann korrigiert (syntaktische /

grammatische Fehler). Jeder Schüler musste seinen Text laut

vorlesen.

3.Die App TELAGAMMI wurde den Schülern vorgestellt und jeder hat

dann sein GAMMI angefertigt! (Im Klassenraum)

4.Die erstellten Videos wurden mit Hilfe der Softwareanwendung (App)

Page 11: Dafwebkon2016 chardaloupa
Page 12: Dafwebkon2016 chardaloupa

Vorgehensweise:

1, Die Schüler lernen die Modalverben dürfen, können, müssen

(grammatische & syntaktische Regeln), Imperativ.

2. Wortschatz: Verkehrszeichen - Verkehrsschilder erkennen.

3. Sie mussten zu zweit (Partnerarbeit) einen Dialog zu dem Thema

ausdenken und ein Video (Bilder und Tonaufnahme) dazu anfertigen.

(HA)

4. Mit Hilfe der App AURASMA wurden die Videos zur AR verwandelt.

2. Didaktisches Szenario

Page 13: Dafwebkon2016 chardaloupa
Page 14: Dafwebkon2016 chardaloupa

O.K.! Und wozu dieser

Aufwand ???

Was macht man jetzt damit???

Page 15: Dafwebkon2016 chardaloupa

Technologien werden ein natürlicher Teil des Unterrichts, gleichzeitig

bekommen sie eine »dienende« Funktion und stehen nicht mehr so stark im

Mittelpunkt, wie dies beim Unterricht im Computerraum der Fall war.

Bei all dem kommt es aber auf die pädagogischen Konzepte an, denn die Technologie ist kein Wundermittel. Sie muss angemessen eingesetzt

werden. Zuerst das Konzept, dann das Werkzeug. Oder um es mit den

Worten Tony Bates zu sagen:

»Good teaching may overcome a poor choice in technology, but technology

will never save bad teaching.«

(http://www.frank-thissen.de/web/index.php/de/)

Page 16: Dafwebkon2016 chardaloupa
Page 17: Dafwebkon2016 chardaloupa

❖ Die oben dokumentierte Vorgehensweise (1.

Szenario) habe ich mit der Klasse 7a

durchgeführt.

❖ Die Klasse 7b hat dann ein Arbeitsblatt

bekommen, wo das Foto drauf war. Oben stand,

dass die Schüler mit Hilfe der App AURASMA

das Foto noch mal anschauen und danach auf 4-

5 Fragen antworten sollten. Es war eine

Partneraufgabe und die Antwort sollten die

Schüler auf dem Blatt schreiben. (Ipad & PC)

Page 18: Dafwebkon2016 chardaloupa
Page 19: Dafwebkon2016 chardaloupa

Und als Belohnung, haben wir dann noch Kahoot gespielt!

Die Fragen waren vom Video, dass sie gesehen haben.

Page 20: Dafwebkon2016 chardaloupa

❖ Die oben dokumentierte Vorgehensweise (2.

Szenario) habe ich mit der Klasse 9b

durchgeführt.

❖ Die Klassen 8b und 9b haben ein Arbeitsblatt

bekommen, wo 2 Fotos drauf waren. Die

Schüler sollten wieder mit Hilfe der App

AURASMA das Foto “anschauen” und danach die

Verkehrsschilder, die sie gesehen haben,

beschreiben. Es war eine Partneraufgabe. (Im

Klassenraum)

Page 21: Dafwebkon2016 chardaloupa

Ich habe es sogar mit der 11. Klasse ausprobiert! Sie haben sich riesig amüsiert, eine derartige Wiederholung

durchzuführen!

Page 22: Dafwebkon2016 chardaloupa

Mit der 8. Klasse ging es mehr spielerisch zu: Am Anfang haben alle die

zwei “verstekten” Videos gesehen-gehört. Beim 2. Abspielen musste ein

Schüler aus der Gruppe (es wurden 3 Gruppen je 4 Schüler gebildet) schnell

das Modalverb, dass er gehört hat, wiederholen. [2 Mal haben wir es

gespielt]

Page 23: Dafwebkon2016 chardaloupa

Vielleicht interessant ... ★ http://engagetheirminds.com/augmented-reality/

★ http://artishock.com/top-10-best-augmented-reality-apps.html

★ http://www.searchnetworking.de/definition/Augmented-Reality-AR-Erweiterte-Realitaet

★ http://www.itwissen.info/definition/lexikon/augmented-reality-AR-Erweiterte-

Realitaet.html

★ http://engagetheirminds.com/2012/12/13/using-the-aurasma-app-continued/

★ https://adjustingcourse.wordpress.com/ar-resources/

★ http://www.twoguysandsomeipads.com/p/augmented-reality.html

★ http://www.theaugmentedreality.de/

Page 24: Dafwebkon2016 chardaloupa
Page 25: Dafwebkon2016 chardaloupa