8
4 Programm 26. / 27. September 2019 TH Nürnberg zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern www.mint-symposium.de Eine Veranstaltung der TH Nürnberg und des DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik Ingolstadt

zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

44Programm

26./27. September 2019TH Nürnberg

zum 4. Symposiumzur Hochschullehre in den

MINT- Fächern www.mint-symposium.de

Eine Veranstaltung der TH Nürnberg und des

DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik Ingolstadt

Page 2: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

3

Das Programm im ÜberblickDonnerstag, 26. September 2019

11:30 Uhr Anmeldung

13:00 Uhr Begrüßung Keynote

14:00 Uhr Pause

14:15 Uhr Vortragssessions

15:15 Uhr Pause

15:45 Uhr Workshops und Vortragssessions

16:45 Uhr Pause

17:00 Uhr Workshops und Vortragssessions

18:00 Uhr Start in den Abend

19:00 Uhr Conference Dinner im Heilig-Geist-Spital

21:00 Uhr Nachtwächterführung Nürnberg

Freitag, 27. September 2019

09:00 Uhr Workshops und Vortragssessions

10:00 Uhr Pause

10:15 Uhr Vortrags- und Postersessions

11:15 Uhr Pause

11:45 Uhr Workshops und Vortragssessions

12:45 Uhr Pause

13:00 Uhr Keynote

13:30 Uhr Abschluss und Ausblick

Page 3: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

54

Track 1-03: Integrales Service Learning, ein interdisziplinäres LehrkonzeptLaura Keders, Aleksandra Konopek, Prof. Dr. Michael Schäfer, Hochschule Ruhr WestRaum BL.404

Track 1-04: Der Hörsaal als dritter Pädagoge: Wirksamkeit einer interaktionsfreundlichen UmgebungProf. Dr. Peter Riegler, Ostfalia HochschuleRaum BL.405

Track 1-05: Akzeptanz digitaler Lehre & Prüfung im interdisziplinären Blended Learning von Studierenden in Medizin & TechnikProf. Dr. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. Clemens Bulitta, OTH Amberg-Weiden Katja Sesselmann, Prof. Dr. Raimund Forst, FAU Erlangen-NürnbergRaum BL.406

Track 1-06: Aktive Studierende von Anfang an - Mathematik-Brückenkurse zum Studienein-stiegProf. Dr. Kathrin Thiele, Ingrid Bennecke, Ilona Stroucken, Ostfalia HochschuleRaum BL.412

15:15 –15:45 Uhr Pause

15:45 –16:45 Uhr Track 2-07: Lernen über Modulgrenzen hinweg – Fachliche Schreibkompetenz in MINT-Fächern systematisch weiterentwickelnProf. Dr. Anne Nadolny, Monika Stöhr, Jan Weisberg, Hochschule HannoverRaum BL.403

Track 2-08: Eingangswissen und Klausurergebnisse – eine FallstudieProf. Dr. Günther Kurz, HS Esslingen; Gottfried Metzger, HS KarlsruheRaum BL.404

Track 2-09: „Es macht einfach Spaß!“: Interdisziplinär Forschen mit Programmierung, Mathematik und DesignJulia Handl, Technische Hochschule NürnbergRaum BL.405

Track 2-10: Das Projektsemester der HSBO als Starthilfe für ein erfolgreiches Studium - Konzepte und ErgebnisseProf. Dr. Beate Curdes, Anna Andreeva, Christine Kasper, Jennifer Lysikov, Moritz RüllerHochschule BochumRaum BL.406

Das Programm im DetailDonnerstag, 26.09.2019

11:30 –13:00 Uhr Anmeldung Gebäude BL (Foyer)

13:00 –14:00 Uhr BegrüßungProf. Dr. Michael Braun, Präsident TH NürnbergBernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst (Videobotschaft)Prof. Dr. Franz Waldherr, Direktor DiZModeration: Daniel Al-Kabbani

Keynote Ingenieurausbildung in einem sich transformierenden UmfeldProf. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident Studium und Lehre TUMRaum BL.005 (Audimax)

Digitalisierung, evolutionäre bis disruptive Veränderungen in Wertschöpfungsprozessen, Veränderungen im Lernverhalten neuer Generationen: die akademische Lehre muss junge Menschen auf schon heute absehbare wie noch weitgehend unbekannte Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereiten und dabei neuen Optionen des Wissenserwerbs Rechnung tragen. Dazu braucht es angemessene Prozesse zur Definition von Kompetenzprofilen, zur Schaffung offener Räume für noch unbekannte Themenfelder wie auch zur Weiterentwicklung von Lehrinhalten und –formen. Diese werden aus der Sicht einer großen Technischen Universität beleuchtet.

14:00 –14:15 Uhr Pause

14:15 –15:15 Uhr Pecha-Kucha-Vorträge I: Schwerpunkt „Technik“Detailinformationen zu den Vorträgen auf Seite 10 Raum BL.317 Track 1-01: MINT meets SAGEProf. Dr. Martin Stummbaum, Hochschule Augsburg; Kirsten Rusert, Universität VechtaRaum BL.315

Track 1-02: Relevante Techniken für alleJanina Hirth, Dr. Elke Schüller, Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen HochschulenRaum BL.403

Page 4: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

76

19:00–21:00 Uhr Conference Dinner im Restaurant Heilig-Geist-Spital auf Selbstzahlerbasis www.heilig-geist-spital.de

21:00–22:00 Uhr Nachtwächterführung Nürnberg

Freitag, 27.09.2019

9:00 –10:00 Uhr Track 3-17: Es war einmal ... der Vorkurs – Entwicklung, Erfahrungen und Erkenntnisse eines Mathematik-Vorkurses

Armin Egetenmeier, Miriam Hommel, Urike Maier, Hochschule AalenRaum BL.403

Track 3-18: Entwicklung eines Informatik-Onlinetests zur Studienvorbereitung im Projekt MINTFIT HamburgDr. Daniel Sitzmann, Marcus Soll, Universität Hamburg; Fabian Hamann, Technische Universität HamburgEsther Bender, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Dr. Helena Barbas, HafenCity Universität HamburgRaum BL.404

Track 3-19: Einsatz von «Virtual Reality» in der Ausbildung von Ingenieurinnen und IngenieurenDr. Reto Knaack, Peter Hug, ZHAW, Schweiz; Jo Wickert, HTWG KonstanzRaum BL.405

Track 3-20: Niederschwelliger Einstieg in die Höhere Mathematik durch thematische Wegweiser und dynamische VisualisierungenRainer Koß, Dr. Lucas Bitzer, Karlsruher Institut für TechnologieRaum BL.406

Workshop 3 Teil I: Vom Gordischen Knoten zum roten Faden: Leitfaden-Werkstatt für E-Portfolios im MINT BereichDr. Bianca Bertulat, Dr. Julia Sommer, Goethe-Universität Frankfurt am MainRaum BL.316

Workshop 4 Teil I: Decoding the Disciplines: Eine praktische Anleitung zur Entwicklung effektiver Lernaktivitäten durch fachbezogene LerngesprächeProf. Dr. Niall Palfreyman, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Prof. Dr. Peter Riegler, Ostfalia HochschuleRaum BL.318

Pecha-Kucha-Vorträge II: Schwerpunkt „Mathe/Physik“Detailinformationen zu den Vorträgen auf Seite 10Raum BL.317

Workshop 1 Teil I: Entwicklung, Einsatz und Evaluation von Tutorial-Arbeitsblättern zur Stärkung des qualitativen Verständnisses in Grundlagenfächern des IngenieurstudiumsProf. Dr. Christian Kautz, Dr. Andrea Brose, Julie Direnga, Technische Universität HamburgRaum BL.316

Workshop 2 Teil I: Peer Instruction zur Unterstützung beim Verstehen mathematischer BeweiseProf. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS BochumRaum BL.318

16:45 –17:00 Uhr Pause

17:00 –18:00 Uhr Track 2-12: Schreibzentren und MINT-Studierende – (wie) passt das zusammen? Dr. Ralf Lehnert, Eva Kaufholz-Soldat, Goethe-Universität Frankfurt am MainRaum BL.403

Track 2-13: MINTFIT: Chemie-Onlinetest und -Kurs zur MINT-Studienvorbereitung am Übergang Schule-HochschuleDr. Sina Meiling, Dr. Daniel Sitzmann, Universität HamburgNorwin Kubick, Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfRobin Eggers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HamburgRaum BL.404

Track 2-14: Studierendenzentrierte Projekte nach dem Prinzip des forschenden Lernens stiften hohe MotivationDr. Franz-Josef Schmitt, Dr. Zuleyha Yenice Campbell, Anna Haas, Jonathan Lefebre, Franziska Graeger, Dr. Stefan Frielingsdorf, Prof. Dr. Nediljko Budisa, Technische Universität BerlinRaum BL.405

Track 2-15: Selbstkompetente Studieneingangsphase – Wirkungsanalyse prototypischer UnterstützungsinstrumenteDr. Michael Mayer, Marion Heublein, Jan Rabold, Prof. Dr. Jan Cermak, Karlsruher Institut für TechnologieRaum BL.406

Track 2-16: Learning Analytics mit Hilfe von Tests in Moodle Prof. Dr. Joachim Günther, Hochschule München; Michael Brunnhuber, Technische Universität, MünchenRaum BL.315

Workshop 1 Teil II

Workshop 2 Teil II

18:00–19:00 Uhr Start in den Abend

Page 5: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

98

Track 4-27: „Online Projektlabor Chemie“ Forschendes Lernen mit digitalen Elementen: eine motivierende und effektive LehrveranstaltungDr. Züleyha Yenice Campbell, Dr. Franz-Josef Schmitt, Christian Schröder Technische Universität BerlinRaum BL.405

Track 4-28: Scrum in der LehreProf. Dr. Markus Stäuble, Hochschule MünchenRaum BL.406

Track 4-29: Integrativ statt additiv: Akzeptanz des „Studieren Lernens“ durch Integration in das Fach MathematikDr. Britta Foltz, Prof. Dr. Miriam Barnat, FH AachenRaum BL.412

Pecha-Kucha-Vorträge III: Schwerpunkt „Informatik“ Detailinformationen zu den Vorträgen auf Seite 12

Raum BL.317

12:45 –13:00 Uhr Pause

13:00 –13:30 Uhr Keynote II: Productive FailureProf. Dr. Manu Kapur, ETH Zürich, Professur für LernwissenschaftenRaum BL.005 (Audimax)

There is now a substantive body of research that demonstrates the effectiveness of Productive Failure (PF) for learning novel concepts. I will start by describing what PF is, and situate the case for PF both theoretically and empirically. I will then delineate boundary conditions for how, when and why PF suc-ceeds, ending with thoughts on when productive failure fails.Biography: Manu is currently a Professor and Chair of Learning Sciences and Higher Education at ETH Zurich, Switzerland. Before this, he worked in Singapore and Hong Kong, heading learning sciences labs and initiatives. Manu is widely known mainly for his work on learning from productive failure.

13:30 –14:00 Uhr Abschluss und Ausblick Gestaltet und moderiert von Daniel Al-Kabbani

Raum BL.005 (Audimax)

Abstractshttps://www.conftool.net/mint-symposium-2019/sessions.php

10:00 –10:15 Uhr Pause

10:15 –11:15 Uhr Postersession: Lehrkonzepte und Tools für die Lehre Detailinformationen zu den Posterbeiträgen auf Seite 11

Raum BL.416

Track 3-21: Klausurerfolg mit festen Lerngruppen und anderen aktivierenden LehrkonzeptenProf. Dr. Stephan Weyers, Fachhochschule DortmundRaum BL.404

Track 3-22: Digitale Lehrinhalte erstellen: Herangehensweisen für verschiedenartige LehrformateProf. Dr. Michael Koch, Prof. Dr. Rüdiger Hornfeck, TH NürnbergRaum BL.405

Track 3-23: Abstraktes Denken fördern durch interdisziplinäre Projektarbeit Sarah Ottinger, Prof. Dr. Gudrun Socher, Prof. Dr. Veronika ThurnerHochschule für angewandte Wissenschaften MünchenRaum BL.406

Workshop 3 Teil II

Workshop 4 Teil II

11:15 –11:45 Uhr Pause

11:45 –12:45 Uhr Track 4-24: Einführung in die Programmierung - Learning Lab für MedientechnikerProf. Dr. Marcus Barkowsky, Prof. Dr. Udo Garmann, Technische Hochschule DeggendorfRaum BL.315 Track 4-25: Virtuelle Labore – stetiger Wandel und Weiterentwicklung oder: (Wie) schmeckt der Köder dem Fisch?Manuel Stach, Dr. Anja Wiesmeier, Hochschule Kaiserslautern Raum BL.403

Track 4-26: Wie kann interkulturelles Lernen gemessen werden? Einblick in ein ForschungsdesignProf. Dr. Nicole Brandstetter, Hochschule für angewandte Wissenschaften München Raum BL.404

Page 6: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

1110

Poster-Beiträge I: Lehrkonzepte und Tools für die LehreFreitag, 27.09.2019, 10:15 –11:15 Uhr, Foyer 4. OG, Raum BL.316

Brücken zur Physik - Lernmaterialien für Brückenkurse und zur StudienbegleitungProf. Dr. Günther Kurz, Jürgen Gilg, Simon Singer, HS Esslingen

MINTerAKTIV - Selbstgesteuertes Lernen in der ChemieDr. Pia Schebitz, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal, Prof. Dr. Stefan Rohse, Annette StallauerHochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mit „Klausurfix“ MINT Klausuren erfolgreich gestaltenTimon Umlauft, Dr. Kristina Wopat, Dr. Mateo Devivanco, TU Bergakademie Freiberg

MILA: Ein Mathematik-Modul für Lehramtsstudierende der Informatik trotz starken RahmenbedingungenLouis Kobras, Marcus Soll, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik

Erzielt ein „Flipped-Werkstatt“-Modell mehr Lernerfolg in Informatikstudiengängen?Knut Altroggen, Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences

Adaptives Feedback zu Arbeitsverhalten und LernfortschrittDr. Eva Glasmachers, Dr. Michael Kallweit, Dr. Peter Salden, Ruhr-Universität Bochum

Virtuelle Labore: Von der Idee bis zum Einsatz in der digitalen Lehre… – Die Entwicklung als Comic –Dr. Anja Wiesmeier, Manuel Stach, Hochschule Kaiserslautern

Sind Tutorien effektiv? Analyse der Wirksamkeit von Tutorien in der StudieneingangsphaseHannah Prediger, Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen, Technische Hochschule Aschaffenburg

MINT-Strategien 4.0 - Intersektionale und fachkulturelle Perspektiven auf MINT-Lehre an HochschulenNina Brötzmann, OTH Regensburg

Wissenslandkarten – Ausgangs- und Stützpunkt für Lehrende und Lernende bei ingenieurwissenschaftlichen PraxisprojektenNadja Huntemann, Sabine Fincke, Dennis Ingelmann, Technische Universität Ilmenau

Lernwegbegleitung: Studentisches Lernen und Lehren an der Hochschule Ostwestfalen-LippeMiriam Magadi, Dr. Bettina Eller-Studzinsky, Katharina Thies, Hochschule Ostwestfalen Lippe

Vorträge und Posterbeiträge Pecha-Kucha-Vorträge I: Schwerpunkt „Technik“Donnerstag, 26.09.2019, 14:15 –15:15 Uhr, Raum BL.317

Entwicklung forschungsbasierter Lehrmaterialien an einem Beispiel aus der Strömungsmechanik Prof. Dr. Claudia Schäfle, Technische Hochschule Rosenheim; Prof. Dr. Christian Kautz, Technische Universität Hamburg

Auf dem Weg zu einem Konzepttest der Wärmelehre für IngenieurstudiengängeProf. Dr. Silke Stanzel, Dr. Franziska Graupner, Prof. Dr. Claudia Schäfle, Michaela WeberTechnische Hochschule Rosenheim

Vier gewinnt? Gamification-Lehre als Kooperation von Hochschule, Uni, Spielearchiv und KMUDr. Marius H. Raab, Otto-Friedrich-Universität BambergProf. Dr. Thomas Voit, TH Nürnberg Georg Simon Ohm

GeoMat digital – Feedbackgestützte App-Entwicklung im Fach GeowissenschaftenBertram Bühner, Goethe-Universität Frankfurt

Pecha-Kucha-Vorträge II: Schwerpunkt „Mathe/Physik“Freitag, 27.09.2019, 09:00 –10:00 Uhr, Raum BL.317

Gruppenarbeit in der universitären Physik - ist das möglich?Gary Ferkinghoff, TU Dortmund

Einfluss aktivierender Lehrmethoden auf die Prüfungsperformance in PhysikProf. Dr. Elmar Junker, Dr. Franziska Graupner, Prof. Dr. Silke StanzelTechnische Hochschule Rosenheim

Mathematik selbstorganisiert lernenProf. Dr. Kay-Rüdiger Harms, Sebastian Wirthgen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Fallstudienarbeit im Ingenieurwesen – Aktivierung, Partizipation, KompetenzerwerbDr. Christine Minke, TU Clausthal

Learning by teaching: ALPIN – Aktivierende Lehre in Praktika der Ingenieur- und NaturwissenschaftenMichael Weinmann, TU Clausthal

Page 7: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

1312

WissenswertesÖPNV-Verbindungen: www.vgn.deFahrt zur Technischen Hochschule NürnbergBahnhofstraße 87Hauptbahnhof – TH Nürnberg (Haltestelle „Dürrenhof“)Fahrzeit 7 Minuten, Fußweg 13 Minuten

Wegbeschreibung zum Conference DinnerSpitalgasse 16Öffentliche Verkehrsmittel siehe www.vgn.de Haltestelle „Heilig-Geist-Spital“Fußweg 20 Minuten

Wichtige OrteGarderobe 26.09.2019, 11:00 –19:30 Uhr 27.09.2019, 08:30 –14.30 UhrRaum 1. UG T03

TagungsbüroFoyer EG Gebäude BL

CateringZum Empfang im Erdgeschoss, danach im 3. und 4. Obergeschoss

InternetzugangEduroam und Bayern-WLANHilfe bei der Einrichtung erhalten Sie am Tagungsbüro

Wichtige TelefonnummernFür alle Fragen während des Symposiums stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Tagungsbüros gerne jederzeit zur Verfügung.Taxizentrale Nürnberg: +49 (0)911 19410Polizei / Notruf: 110Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Fotodokumentation der Veranstaltung Mit der Anmeldung erkläre/n ich und alle mitangemel-deten Teilnehmer(innen) mein/unser Einverständnis sowohl zur Erstellung von Bildaufnahmen meiner/un-serer Person(en) als auch zur Veröffentlichung solcher Bilder im Rahmen der Berichterstattung (und Öffent-lichkeitsarbeit u. a. auf der Website der Hochschule) der TH Nürnberg.Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den/die Fotograf/in an. Vielen Dank!

Bars in der NäheBar StockholmRestaurant / Bar mit skandinavischer Küche und einerunübertrefflichen Auswahl an CocktailsInnere Laufer Gasse 21, 90403 NürnbergÖffnungszeiten: So. – Do., 11:00 – 01:00 Uhr

Bar CelonaRestaurant / Biergarten mit schöner Aussicht auf die PegnitzVordere Insel Schütt 4, 90403 NürnbergÖffnungszeiten: 09:00 – 00:00 Uhr

K4-BiergartenZentral gelegener und sehr beliebter Biergarten Königstraße 93, 90402 NürnbergÖffnungszeiten: Mo. – So., 11:00 – 00:00 Uhr

Ein Serious Game zur Unterstützung der Stochastiklehre in INT-StudiengängenMerle Erpenbeck, ISW, RWTH Aachen

Das Wirtschaftsnahe Strömungstechnische Projektlabor (WiSPr) im MINTgrün-Orientierungsstudium der TU BerlinCarsten Strauch, Prof. Dr. Paul Uwe Thamsen, Technische Universität Berlin; Pierre Sabrowski, dive solutions GmbH; Sabine Przybilla, Beuth Hochschule für Technik Berlin; Claudia Heller, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; Christian Oertel, BSH Hausgeräte GmbH

Pecha-Kucha-Vorträge III: Schwerpunkt „Informatik“Freitag, 27.09.2019, 11:45 –12:45 Uhr, Raum BL.317

Warum ist das Erlernen von Softwareentwicklung so schwierig?Daniela Zehetmeier, Prof. Dr. Axel Böttcher, Prof. Dr. Veronika ThurnerHochschule München

Der InklusionTechnikCheckProf. Dr. Martin Stummbaum, Hochschule Augsburg; Kirsten Rusert, Universität Vechta

Untersuchung der Eignung von E-Learning im Vergleich zu einer traditionellen LehreinheitJonas Staudinger, Prof. Dr. Heidi Schuhbauer, Technische Hochschule Nürnberg

Der Lehre eine Homepage oder wie man ein LMS hochschulweit neu startetNicolas Romero, Markus Wangler, Prof. Dr. Michael Kipp, Hochschule Augsburg

Page 8: zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT- Fächern · Prof. Dr. Thomas Bauer, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Thomas Skill, HS Bochum Raum BL.318 16:45 –17:00 Uhr

Adressen und Ansprechpartner

4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern

Programm und OrganisationJulia Haubner (Dipl. Psych. und Dipl. Soz. Päd.)Telefon +49 (0)911 [email protected]

Claudia Walter (Dipl. Päd. und Dipl. Soz. Päd.)Telefon +49 (0)841 [email protected]

4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-FächernTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Gebäude BL Bahnhofstraße 8790402 Nürnberg

Conference Dinner im Heilig-Geist-SpitalSpitalgasse 1690403 NürnbergTelefon +49 (0)911 21761Öffnungszeiten: Mo-So 11:30 – 23:00 Uhr