6
Gleichgewichtsform die Lösungsform eines zwei- dimensionalen Oberflächenoxyds sein soll, was aber mit anderen Beobachtungen nicht vereinbar ist 59 . Bei der Ätzung mit trockenem HCl 00 verläuft die Kor- rosion nicht elektrochemisch, so daß wir hierauf nicht weiter einzugehen brauchen. Die elektrolytischen Kristallwachstumsversuche an Ag und Cu, die E r d e y - G r u z 61 zur Prüfung der 59 M. S t r a u m a n i s , Korros. u. Metallschutz 19, 157 [1943], H. Mahl u. I. N. S t r a n s k i , Z. physik. Chem. Abt. B 52, 257 [1942], (il T. Erdey-Gruz, Z. physik. Chem. Abt. A 172, 157 [1935]; Abt. A 178, 266 [1937J. Stranskischen Theorie anstellte, führten meist zu zwei oder drei verschiedenen Flächenarten. Vielleicht ist aber die beobachtete Endform keine Gleichgewichts- form, da in komplexen Lösungen, die Erdey-Gruz ausschließlich benutzte, die Abscheidungspolarisation schon bei kleineren Stromdichten beträchtliche Werte annimmt und dadurch die Stromverteilung an den einzelnen Flächenarten völlig geändert werden kann. Schon aus diesem Grunde brauchen die hier gefun- denen Ergebnisse nicht im Widerspruch zu unserer Theorie zu stehen. Hrn. Prof. Dr. H. S t a u d e danke ich für sein Interesse und mehrere Diskussionen. NOTIZEN Großkreisausbrechungen bei Kurzwellen Von W a l t e r Budde* (Z. Naturforschg. 5 a, 291 11E50]; eingeg. am 25. März 1950) In Koelby (Dänemark) wurde die Strahlung eines in München befindlidien Senders empfangen und die Ab- weichungen der Wellen vom Großkreis München—Koelby gemessen. Als richtungsempfindliches System wurde eine Zweibasisanlage 1 verwendet. Infolge Zugrundelegung des Großbasisprinzips von v. H a n d e l 2 wurden clie durch Rückstrahler und Mehrwegeausbreitung der Wellen ent- stehenden Fehler klein und es ließen sich Messungen von Großkreisausbrechungen mit großer Genauigkeit durchführen. Die Meßergebnisse zeigen einen tageszeitlichen Gang der Großkreisausbrechungen, der sich durch den tages- zeitlichen Gang der Schräglage der Ionosphäre (morgens im Osten, abends im Westen tiefer) einwandfrei erklären läßt. Weiterhin treten kurzzeitige Schwankungen der Empfangsrichtung auf. (Größenordnung der Schwankungs- dauer: einige Minuten.) Zu Zeiten brauchbaren Empfanges lag die Empfangsrichtung in 70% der Zeit innerhalb von ± 1,5°, zu 100% innerhalb von ± 2,5° um den Mittelwert der Empfangsrichtung. (Mittelwerte über einige Monate.) * Aachen, Karl-Marx-Allee 154. 1 W. B u d d e , Diss. T. H. München 1947. 2 P. v. H a n d e l , Interferenz - Hyperbeln, DVL - Be- richt 1934. P. v. H a n d e l , Großbasisverfahren Komet, DVL-Bericht 1942. Grcßkreisausbrechungen größer als ± 2,5° wurden nicht festgestellt. Die Sendefrequenz betrug 9830 kHz. Die Versuche wurden durchgeführt in den Jahren 1943 bis 1945 an dem unter Leitung von Hrn. Prof. v. H a n d e l stehenden Ferdinand-Braun-Institut in Lands- berg a. Lech. Eine ausführliche Mitteilung erfolgt im Archiv der elektrischen Übertragung. Die Bedeutung des Stickoxydes für die Trägerdichte in einer Niederstrombogensäule in Luft (Nachtrag) Von K.-H. Höcker* (Z. Naturforschg. 5a, 291 [1950]; eingeg. am 15. April 1950) In meiner Arbeit unter obigem Titel 1 wurde der Anteil des Stickoxydes an der Trägerdichte im Lichtbogen ein- gehend quantitativ behandelt. Auf Wunsch von Hrn. v.Engel will ich gern nachtragen, daß v. E n g e l und Steenbeck auf die Beteiligung des NO hingewiesen haben-. Durch die Schwierigkeiten in der Literatur- besdiaffung und sonstiger Behinderungen nach dem Kriege war es mir derzeit nicht möglich, dem Ursprung der Dis- kussion über den NO-Anteil nachzugehen. * Stuttgart-Zuffenhausen, Zabergäustr. 62. 1 K.-H. H ö c k e r , Z. Naturforschg. 1 ,384 [1946]. 2 A. v. E n g e 1 u. M. S t e e n b e c k , Wiss. Veröff. Siemens-Werken 12, 74 [1932], Elektrische Gasentladun- gen, Berlin 1934, S. 144. BESPRECHUNGEN Lehrbuch der Theoretischen Physik. Von W a l t e r W e i - zel. Bd. I. Physik der Vorgänge. Bewegung, Elek- trizität, Licht, Wärme. Springer-Verlag, Berlin-Göt- tingen-Heidelberg 1949. XIII/771 S. mit 270 Abb., Preis geb. DM 56.90. Den Verf. hat zur Herausgabe eines neuen Lehrbuchs der Theoretischen Physik vor allem die Aufgabe verlockt, den Problemkreis der Quantentheorie organisch in die Darstellung einzufügen, wobei er allerdings gleich einen Vorbehalt macht in bezug auf die Theorie der Atom- kerne, die er vorläufig noch als „etwas kümmerliches An- hängsel" behandelt. Wieweit der Versuch eines einheit- lichen Aufbaus der Theoretischen Physik gelungen ist, wird erst der zweite Band zeigen können, da in ihm ge-

Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

G l e i c h g e w i c h t s f o r m die L ö s u n g s f o r m e i n e s z w e i -

d i m e n s i o n a l e n O b e r f l ä c h e n o x y d s sein soll , w a s a b e r

m i t a n d e r e n B e o b a c h t u n g e n nicht v e r e i n b a r i s t 5 9 . B e i

d e r Ä t z u n g m i t t r o c k e n e m H C l 0 0 v e r l ä u f t d ie K o r -

r o s i o n n icht e l e k t r o c h e m i s c h , so d a ß w i r h i e r a u f n icht

w e i t e r e i n z u g e h e n b r a u c h e n .

D i e e l e k t r o l y t i s c h e n K r i s t a l l w a c h s t u m s v e r s u c h e an

A g u n d C u , d i e E r d e y - G r u z 61 zur P r ü f u n g d e r

5 9 M. S t r a u m a n i s , Korros. u. Metallschutz 19, 157 [1943] ,

tö H. M a h l u. I. N. S t r a n s k i , Z. physik. Chem. Abt. B 52, 257 [1942],

(il T. E r d e y - G r u z , Z. physik. Chem. Abt. A 172, 157 [1935] ; Abt. A 178, 266 [1937J .

S t r a n s k i s c h e n T h e o r i e a n s t e l l t e , f ü h r t e n m e i s t zu z w e i

o d e r dre i v e r s c h i e d e n e n F l ä c h e n a r t e n . V i e l l e i c h t ist

a b e r d ie b e o b a c h t e t e E n d f o r m k e i n e G l e i c h g e w i c h t s -

f o r m , d a in k o m p l e x e n L ö s u n g e n , d i e E r d e y - G r u z

a u s s c h l i e ß l i c h b e n u t z t e , d i e A b s c h e i d u n g s p o l a r i s a t i o n

schon b e i k l e i n e r e n S t r o m d i c h t e n b e t r ä c h t l i c h e W e r t e

a n n i m m t u n d d a d u r c h d i e S t r o m v e r t e i l u n g an d e n

e i n z e l n e n F l ä c h e n a r t e n v ö l l i g g e ä n d e r t w e r d e n k a n n .

S c h o n aus d i e s e m G r u n d e b r a u c h e n d i e h i e r g e f u n -

d e n e n E r g e b n i s s e n icht i m W i d e r s p r u c h z u u n s e r e r

T h e o r i e zu s t e h e n .

Hrn. Prof. Dr. H. S t a u d e danke ich für sein Interesse und mehrere Diskussionen.

NOTIZEN

Großkreisausbrechungen bei Kurzwellen Von W a l t e r B u d d e *

(Z. Naturforschg. 5 a, 291 11E50]; eingeg. am 25. März 1950)

In Koelby (Dänemark) wurde die Strahlung eines in München befindlidien Senders empfangen und die Ab-weichungen der Wel len vom Großkreis München—Koelby gemessen. Als richtungsempfindliches System wurde eine Zweibas isanlage 1 verwendet. Infolge Zugrundelegung des Großbasisprinzips von v. H a n d e l 2 wurden clie durch Rückstrahler und Mehrwegeausbrei tung der Wel len ent-s tehenden Fehler klein und es l ießen sich Messungen von Großkreisausbrechungen mit großer Genauigkeit durchführen.

D i e Meßergebnisse zeigen einen tageszeitlichen G a n g der Großkreisausbrechungen, der sich durch den tages-zeitlichen Gang der Schräglage der Ionosphäre (morgens im Osten, abends im Westen tiefer) einwandfrei erklären läßt. Wei terhin treten kurzzeitige Schwankungen der Empfangsr ichtung auf. (Größenordnung der Schwankungs-dauer : einige Minuten.) Zu Zeiten brauchbaren E m p f a n g e s lag die Empfangsr ichtung in 7 0 % der Zeit innerhalb von ± 1 ,5° , zu 1 0 0 % innerhalb von ± 2 ,5° um den Mittelwert der Empfangsrichtung. (Mittelwerte über einige Monate. )

* Aachen, Karl-Marx-Allee 154. 1 W . B u d d e , Diss. T . H. München 1947. 2 P. v. H a n d e l , Interferenz - Hyperbeln, D V L - B e -

richt 1934. P. v. H a n d e l , Großbasisverfahren Komet , D V L - B e r i c h t 1942.

Grcßkreisausbrechungen größer als ± 2 ,5° wurden nicht festgestellt . D i e Sendefrequenz betrug 9830 kHz.

D i e Versuche wurden durchgeführt in den Jahren 1943 bis 1945 an dem unter L e i t u n g von Hrn. Prof. v. H a n d e l stehenden F e r d i n a n d - B r a u n - I n s t i t u t in Lands-berg a. Lech. E i n e ausführliche Mittei lung erfolgt im Archiv der elektrischen Übertragung.

Die Bedeutung des Stickoxydes für die Trägerdichte in einer Niederstrombogensäule in Luft

( N a c h t r a g )

Von K.-H. H ö c k e r * (Z. Naturforschg. 5a, 291 [1950]; eingeg. am 15. April 1950)

In meiner Arbeit unter obigem T i t e l 1 wurde der Anteil des Stickoxydes an der Trägerdichte im Lichtbogen ein-gehend quanti tat iv behandel t . Auf Wunsch von Hrn. v . E n g e l will ich gern nachtragen, daß v. E n g e l und S t e e n b e c k auf die Bete i l igung des N O hingewiesen h a b e n - . Durch die Schwierigkeiten in der Li teratur-besdiaffung und sonstiger Behinderungen nach dem Kriege war es mir derzeit nicht möglich, dem Ursprung der Dis-kussion über den NO-Antei l nachzugehen.

* Stuttgart-Zuffenhausen, Zabergäustr . 62. 1 K.-H. H ö c k e r , Z. Naturforschg. 1 , 3 8 4 [1946] . 2 A. v. E n g e 1 u. M. S t e e n b e c k , Wiss. Veröff.

S iemens-Werken 12, 74 [1932] , Elektrische Gasentladun-gen, Berl in 1934, S. 144.

B E S P R E C H U N G E N

Lehrbuch der Theoretischen Physik. Von W a l t e r W e i -z e l . Bd. I . Physik der Vorgänge. Bewegung, E l e k -trizität, Licht, W ä r m e . Springer-Verlag, Ber l in-Göt-t ingen-Heidelberg 1949. XII I/771 S. mit 270 Abb. , Preis geb. D M 56.90.

D e n Verf . hat zur Herausgabe eines neuen Lehrbuchs der Theoretischen Physik vor allem die Aufgabe verlockt,

den Problemkreis der Quantentheorie organisch in die Darstel lung einzufügen, wobei er allerdings gleich einen Vorbehal t macht in bezug auf die Theorie der Atom-kerne, die er vorläufig noch als „etwas kümmerliches An-hängse l " behandel t . W i e w e i t der Versuch eines einheit-lichen Aufbaus der Theoret ischen Physik gelungen ist, wird erst der zweite Band zeigen können, da in ihm ge-

Page 2: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

rade das Aufeinandertreffen klassischer und quanten-theoretischer Gesichtspunkte stattfindet.

Der jetzt vorliegende erste Band dagegen, welcher eine Phänomenologie der physikalischen Erscheinungen, im wesentlichen also klassische Physik (jedoch einschließlich der Relativitätstheorie) bringt, in der Struktur und Eigen-schaften der Materie selbst nicht diskutiert werden, rollt die Schwierigkeit des vollberechtigten Einbaus der Quan-tentheorie noch nicht auf und unterscheidet sich deswegen in Stoffauswahl und Aufbau nicht grundsätzlich von an-deren bekannten Lehrbüchern.

Der Inhalt gliedert sich in folgende Abschnitte: Mecha-nik der Massenpunkte und starren Körper, mit einem Übergang zur Wellenmechanik; Mechanik der Kontinua; Elektrodynamik; Optik; Elektrodynamik bewegter Kör-per und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie behandelt wird) und endlich Thermodynamik (ohne Statistik, welche in den zweiten Band verwiesen ist).

Die Darstellung hält sich, auch was mathematische Vor-aussetzungen anlangt, an die Bedürfnisse von Studieren-den der mittleren Semester. Für Fortgeschrittenere sind mit einem oder zwei Sternen versehene Kapitel eingefügt, die höhere Ansprüche stellen.

Die Übersichtlichkeit der Formeln versucht der Verf. durch Benutzung zahlreicher verschiedener Buchstaben-formen zu erhöhen; auch die vielen, geschickt gewählten Abbildungen verbessern vielfach die Verständlichkeit. Als Maßsystem wird konsequent das internationale elektrische (Volt-Ampere) System gewählt, wodurch allerdings manche Formeln, z. B. in der Optik (und vermutlich noch störender im 2. Band), ein etwas unschönes Aussehen erhalten.

Soweit man nach dem ersten Band allein urteilen kann, stellt das neue Lehrbuch ein didaktisch geschicktes Werk dar, das eine ziemlich eingehende Kenntnis der Theoreti-schen Physik zu vermitteln vermag und wohl alle wich-tigen Teilgebiete enthält. Als Mangel muß bezeichnet werden, daß der erste Band kein Sachregister hat (das offenbar für beide Bände gemeinsam im zweiten Band Platz finden soll), so daß es für sich allein als Nachschlage-werk schlecht brauchbar ist. Einer starken Verbreitung des Buches dürfte auch sein hoher Preis im Wege stehen, der — wie leider heute bei vielen Neuerscheinungen — für die wenigsten Studierenden erschwinglich ist.

W . B r a u n b e k , Tübingen.

Theorie der Elektrizität. Von R. B e c k e r . Verlag B. G. Teubner, Leipzig 1949. Bd. I, Einführung in die Max-wellsche Theorie. 14. Aufl., 240 S. mit 59 Abb., Preis geb. D M 13.60. Bd. II, Elektronentheorie. 7. Aufl., 336 S. mit 80 Abb., Preis geb. D M 15.20.

Seit einer Reihe von Jahrzehnten ist der „ A b r a h a m -F ö p p l " , später neu bearbeitet von B e c k e r , ein nicht wegzudenkendes Werk der theoretisch physikalischen Literatur. Allein schon die hohe Zahl der Auflagen be-weist, welcher Beliebtheit sich dieses Buch erfreute und welch große Zahl von Physikern und wohl auch von Elektrotechnikern hieraus ihre grundlegenden Kenntnisse der Theorie der Elektrizität geschöpft haben.

Bereits seit dem Beginn unseres Jahrhunderts zerfällt das Gebiet der Elektrizitätslehre deutlich in zwei große

Abschnitte: die reine Feldtheorie ohne Bezugnahme auf den Atomismus der elektrischen Ladung, und anderer-seits die tiefer gehende atomistische Auffassung der Er-scheinungen, die Elektronentheorie. Diesen beiden Teilen sind die beiden Bände des Werkes gewidmet. Zu ihnen gesellt sich allerdings heute in immer stärkerem Maße ein dritter Aspekt, derjenige der Quantentheorie, der völlig umwälzend in die Elektronentheorie eingreift, in-dem das Elektron als besondere Spezies der „Elementar-teilchen" aufzufassen ist und der als „Quantenelektro-dynamik" auch die reine Feldtheorie auf eine andere Grundlage stellen wird.

Diesem neuen Gesichtspunkt gegenüber befindet sich das Buch in einem gewissen Zwiespalt. Die Maxwellsche Feldtheorie und die Lorentzsche Elektronentheorie, ein-schließlich ihrer Erweiterung durch die spezielle Rela-tivitätstheorie, sind abgeschlossene Gebilde, sind Muster-beispiele der „klassischen" Physik. Die Quantenelektro-dynamik dagegen wie auch die Quantentheorie des Elek-trons sind noch in wilder Bewegung und haben mit vor-läufig nicht überwundenen grundsätzlichen Schwierig-keiten zu kämpfen. Becker wählt hier den Ausweg — für ein Lehrbuch geschlossener Form wohl zur Zeit der ein-zig mögliche —, sich fast ganz auf die klassische Feld-theorie und die klassische Elektronentheorie (einschließ-lich Relativitätstheorie) zu beschränken und nur an einigen besonders wichtigen Punkten, wie etwa bei der Theorie der Metall-Elektronen, die quantentheoretischen Gesichts-punkte mehr anhangsweise heranzuziehen. Da und dort wird freilich hierdurch eine Lücke in der sonst so voll-ständigen Darstellung fühlbar.

E in Eingehen auf den spezielleren Inhalt dürfte sich angesichts der allgemeinen Bekanntheit des Werkes von den früheren Auflagen her erübrigen, denen gegenüber nur einige Verbesserungen und Ergänzungen eingefügt sind. Auch an der konsequenten Verwendung des Gauß-schen Maßsystems hat der Verf. festgehalten, was ihm vielleicht den Unwillen mancher Fanatiker des Volt-Ampere-Systems eintragen wird, sich aber andererseits auf gute Argumente gründen kann. Sicher befriedigt die neue Auflage ein dringendes Bedürfnis und wird sich vor allem unter der heranwachsenden Studentengeneration ihre neuen Freunde erwerben.

W . B r a u n b e k , Tübingen.

Uber die Schwingungserzeugung durch geschwindigkeits-modulierte Elektronenstrahlen in Triftröhren mit end-lichen Feldstrecken. Von R. G e b a u e r und C . K l e e -s a t t e l . Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Technischen Hochschule Darmstadt. Herausgeg. von K. Klöppel. Verlag Carl Winter, Heidelberg 1949. Bd. I, Heft 4, Preis DM 4.50.

Die Arbeit stellt einen im wesentlichen vor 1945 ent-standenen Beitrag zur Theorie der Triftröhren dar. Wäh-rend in früheren deutschen Arbeiten die Ausdehnung des Steuer- und Arbeitsraumes in Richtung des Elektronen-strahles gleich Null gesetzt wurde, erlauben die Ergeb-nisse der vorliegenden Arbeit eine Diskussion der Vor-gänge, wenn die Elektroden einen endlichen, keiner Be-schränkung unterworfenen Abstand voneinander aufwei-sen, wie er bei der praktischen Ausführung stets vorliegt.

Page 3: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

Die entwickelte Theorie umfaßt die Erscheinungen, die beim Klystron als dem allgemeinsten Typ der Triftröhre auftreten und ebenso bei den besonderen Fällen der Triftröhre mit gegen- und gleichphasigen Feldern, des Spiegelklystrons und der Diode. Der Wirkungsgrad ist um so größer, je größer die Zahl der je sec einströmenden Elektronen und die Geschwindigkeit der ausströmenden Elektronen ist. Die Arbeit lehrt ferner, zu einem ge-gebenen Wirkungsgrad das Elektrodensystem zu finden. Einen wesentlichen Teil der Arbeit stellen die Rechnungen dar, welche den Zusammenhang zwischen den Daten der Steuerstrecke und den Koordinaten des Phasenfokus er-geben. Einige Zahlenbeispiele zeigen, wie man bei dem Entwurf eines Generators vorzugehen hat. Zum Schluß wird kurz auf die Wirkung des Raumladungspotentials und die Eigenschaften der Resonatoren eingegangen.

H. T i s c h n e r , Tübingen.

Twelve Lectures on Theoretical Rheology. Von M. R e i -n e r . North-Holland Publishing Company, Amster-dam 1949. 163 S. mit 54 Abb., Preis Ln. geb. fl. 9 .—.

Über die große wissenschaftliche und praktische Be-deutung der Rheologie ist heute kaum noch ein Wort zu verlieren. Um so mehr ist es zu begrüßen, daß hier ein ausgezeichneter Kenner eine Darstellung vorlegt, die es auch dem Fernerstehenden ermöglicht, sich ohne allzu große Mühe mit den Grundlagen, Problemen und Metho-den dieses Gebietes wenigstens in Umrissen bekannt zu machen. Was vielleicht das Wichtigste ist:

Dem Leser wird gezeigt, daß die Rheologie ein legi-times Teilgebiet der theoretischen Physik ist, das auf den Grundgleichungen der Mechanik ruht und dessen Platz im System sich genau angeben läßt. Demgemäß handeln nahezu zwei Drittel des Buches von der klassischen Kon-tinuumsmechanik, wobei aber sorgfältig zwischen den all-gemeinen Grundgleichungen und den speziellen Modell-körpern (Euklidische und Hookesche Festkörper einer-seits, Pascalsche und Newtonsche Flüssigkeit andererseits) unterschieden wird. Daraus ergibt sich zwanglos die Rheo-logie im engeren Sinne als das zwischen diesen Grenzfällen liegende Gebiet der Kontinuumsmechanik. Sie ist der Gegenstand der vier letzten Vorlesungen, die u. a. die Maxwellsche Flüssigkeit mit den Erscheinungen der Relaxation und des „Kriechens", den Kelvinschen Fest-körper und die elastische Nachwirkung, den St. Venant-schen und Binghamschen Körper und die Nicht-Newtonsche Flüssigkeit behandeln. Die X. Vorlesung geht kurz auf die „Mikrorheologie" ein, welche die makroskopischen Theo-logischen Eigenschaften in Beziehung setzt zur Struktur des Stoffes. Damit wird die Brücke von der sonst streng phänomenologischen Betrachtungsweise zu den Problemen der Molekularphysik geschlagen.

Die Darstellung ist bei aller Knappheit gut lesbar und stellt auch an die mathematische Vorbildung des Lesers nur bescheidene Anforderungen. Der Tensorbegriff wird zwar durchweg benutzt, aber in durchaus anschaulicher Weise eingeführt. Der Versuch, den Momentbegriff ohne Benutzung des Vektorproduktes zu erläutern, erscheint dem Ref. allerdings nicht sehr glücklich und zum minde-sten mißverständlich. Auch über die Verwendung des Differentialzeichens bei den Komponenten des Defor-

mationstensors (S. 28) kann man wohl verschiedener An-sicht sein. Zu den physikalischen Problemen sei angemerkt, daß die Vorstellung einer „Solvathülle" der Kautschuk-moleküle auf Grund der neueren thermodynamischen Untersuchungen (Gee u. Treloar usw.) unhaltbar ist. Diese Ausstellungen beeinträchtigen indes nicht den Wert des Buches, das jedem Interessenten empfohlen werden kann

A. M ü n s t e r , Wiesbaden-Kostheim.

The Structure of Metals and Alloys. Von W. H u m e -R o t h e r y , The Institute of Metals, London 1950. 137 S. mit 61 Abb., Preis Ln. geb. $ 2.—.

Die Struktur der Metalle wird von zwei deutlich von-einander verschiedenen und dennoch eng miteinander verbundenen Theorien beschrieben: von der Primärstruk-tur-Theorie und der Sekundärstruktur-Theorie. Die Primär-struktur-Theorie handelt von den streng gitterperiodisch aufgebauten Materiesystemen, sie beherrscht die sog. sekundärstruktur-unempfindlichen Eigenschaften, insbe-sondere die Chemie metallischer Körper. Die Sekundär-struktur-Theorie handelt von den Abweichungen vom strengen Gitterbau. Sie beherrscht die Mehrzahl der tech-nisch interessanten Metalleigenschaften. Über 9/i0 des vor-liegenden Büchleins sind der Primärstruktur-Theorie ge-widmet, die immer die notwendige Voraussetzung einer leistungsfähigen Sekundärstruktur-Theorie sein wird. Die Metallchemie war ein unzugängliches Rätsel, bis die Röntgenographie durch Enthüllung der atomaren Struk-tur der metallischen Phasen zeigte, daß hier neuartige chemische Gesetzmäßigkeiten herrschen. Der Beginn die-ser Erkenntnis war gegeben durch eine von W. H u m e -R o t h e r y vor 25 Jahren induktiv aufgefundene Regel über messingartige Legierungen, die später von H . J o n e s ihre elektronentheoretische Deutung erfuhr. In dem vor-liegenden, anregend und allgemeinverständlich geschrie-benen Buch findet man weitere Regeln und eine große Anzahl von metallchemischen Leitgedanken und Tat-sachen, dabei werden folgende Themen behandelt: 1. Elek-tronentheoretischer Hintergrund der Metallchemie; 2. Kri-stallstrukturen der Elemente ; 3. Atomradien der Elemente; 4. primäre metallische feste Lösungen; 5. Zwischenphasen in Legierungssystemen; 6. Baufehler und Abweichungen vom Idealgitter. — Das Buch wird von jedem, der metall-chemische Kenntnisse erwerben und vertiefen möchte, mit

Gewinn gelesen werden. v c u i . ,. . ° K. S c h u b e r t , Stuttgart.

A General Kinetic Theory of Liquids. Von M. B o r n u. H. S. G r e e n . Cambridge University Press, Cam-bridge 1949. 98 S„ Preis Leinen geb. sh. 10.6.

Es war ein glücklicher Gedanke, die Arbeiten von Born und Green über die Theorie des flüssigen Zustandes, die in den Jahren 1946 bis 1948 in den Proceedings of the Royal Society London erschienen sind, gesammelt in Buchform herauszubringen; denn mit diesen Arbeiten ist nicht nur ein wesentlicher Fortschritt in der kinetischen Theorie der Flüssigkeiten erzielt worden, sondern auch eine prägnante Darstellung ihres Formalismus, an dem kaum größere Änderungen vorzunehmen sein werden.

Der Grundgedanke besteht in der Einführung eines vollständigen Satzes von Verteilungsfunktionen für ein-fache Moleküle, für Paare, Dreier-, Vierergruppen usw.

Page 4: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

von Molekülen der Gesamtheit, die nicht nur von Lage und Geschwindigkeit, sondern auch noch von höheren zeitlidien Ableitungen abhängen. Die letzteren werden mit Hilfe der Bewegungsgleichungen eliminiert. So er-gibt sidi ein System von Gleidiungen für die verschiede-nen Verteilungsfunktionen, das Schritt für Schritt redu-ziert werden muß, bis man zu der eigentlich interessie-renden Verteilungsfunktion für ein einziges Molekül kommt.

Es erscheint aussichtslos, mit diesem komplizierten Formalismus ein konkretes Problem streng zu behandeln. Doch läßt sich eine Reihe von allgemeinen Aussagen her-leiten, die als Prüfstein für die innere Konsistenz der ent-wickelten Theorie dienen. So wird gezeigt, daß sich im I^alle des Gleichgewichtes dieselben Gesetze ergeben wie aus der statistischen Mechanik, es gilt ein verallgemeiner-tes H-Theorem und als Grenzfall der Theorie ergibt sich die Boltzmannsche Fundamentalgleichung der kinetischen Gastheorie. Der Prozeß der Kondensation und die Unter-scheidung zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand wird mit dem Auftreten von gewissen mathematischen Singularitäten in Zusammenhang gebracht. In ähnlicher Weise wie in der kinetischen Gastheorie werden verall-gemeinerte hydrodynamische Gleichungen hergeleitet. — Um quantitative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwen-dig, gewisse Näherungen einzuführen. Die Boltzmannsche Fundamentalgleichung folgt aus der Annahme, daß es sich beim Auftreten von zwei Molekülen an gegebenen Orten und mit gegebenen Gesdiwindigkeiten um fast unabhän-gige Ereignisse handelt. E ine natürliche Erweiterung die-ser Annahme, die sich als sehr fruchtbar erweist und aus-giebig angewandt wird, besteht in der Voraussetzung, daß die Ereignisse, die in dem Auftreten von drei Paaren von Molekülen (1,2), (2,3), (3,1) an gegebenen Orten und mit gegebenen Geschwindigkeiten bestehen, näherungs-weise voneinander unabhängig sind. Mit dieser Näherung werden z. B. die Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität berechnet und durch eine einheitliche Formel im flüssigen und im gasförmigen Bereich dargestellt.

Durch eine geeignete Umdeutung ergibt sich eine quantenmechanische Formulierung der kinetischen Theorie der Flüssigkeiten, in welcher an die Stelle der Vertei-lungsfunktionen die v. Neumannsche Dichtematrix tritt. Wieder werden der Fal l des Gleichgewichts und der Übergang zu den hydrodynamischen Gleichungen unter-sucht, und es wird gezeigt, daß es möglich ist, sowohl qualitativ wie quantitativ die bekannten Eigenschaften des flüssigen He II zu deuten.

Von besonderem Reiz ist das Kapitel über die kinetische Grundlage der Thermodynamik, das allgemeineren Cha-rakter besitzt als die übrigen Kapitel. Es setzt auseinander, daß die Kombination der mechanischen und der statisti-schen Gesetze im Formalismus der Quantenmechanik be-reits für sich allein genügt, um das H-Theorem für irgend-ein System unter geeigneten Bedingungen herzuleiten.

Einige kurze Berichtigungen und Ergänzungen sind beigefügt.

Die Darstellung ist sehr knapp, wie es dem Charakter von Originalarbeiten entspricht, und man möchte wün-schen, daß in absehbarer Zeit eine ausführliche Darstel-lung dieser interessanten Ergebnisse erscheint. Der mathe-matische Apparat ist kompliziert, aber das liegt in der

Natur der Sadie. Man kann ja nicht erwarten, daß die Theorie der Flüssigkeiten so einfadi ist wie die der mäßig verdünnten Gase; diese ist aber selbst schon reichlich um-ständlich, wie man etwa an den grundlegenden Arbeiten hierzu von Boltzmann, Chapman und Enskop sieht.

J . M e i x n e r , Aachen.

Der Ultraschall und seine Anwendung in Wissenschaft und Technik. Von L . B e r g m a n n . Verlag S. Hirzel, Stuttgart 1949. 5., völlig Überarb. u. erw. Aufl., 768 S. mit 475 Abb., Preis Ganzl. geb. D M 48.—.

Daß nadi sechsjähriger Pause das lang erwartete Buch von Bergmann, das als Standardwerk auf dem Ultrasdiall-gebiet bezeichnet werden kann, jetzt in fünfter, völlig überarbeiteter und erweiterter Auflage herausgekommen ist, wird zweifellos von all denen, die mit Ultraschall zu tun haben — und das sind heute wesentlich mehr als vor 13 Jahren zur Zeit der ersten Auflage —, aufs lebhafteste begrüßt. Die Zahl der berücksiditigten Publikationen ist seit der letzten Auflage (1944) auf etwa das Doppelte, nämlich auf 2300 gestiegen, und es gibt nur noch wenige, die dieses große Material überblicken können. Dazu kommt, daß dem Verf. ein großer Tei l ausländischer Ver-öffentlichungen der Kriegszeit durch Sonderdruckaus-tausch zugänglich war, die uns in Deutschland auch heute noch nur schwer oder gar nidit erreichbar sind.

So gibt das Werk einen sehr umfassenden Überblick und ist ein ausgezeichneter Führer durch die gesamte Literatur. Der Nachdruck der Darstellung liegt auf der gewissenhaften Wiedergabe der experimentellen Beobach-tungen, während theoretische Arbeiten nur in den für das allgemeine Verständnis notwendigen Grundzügen referiert werden. Bei der Vielfalt der Anwendungen, die der Ultraschall auf fast allen Gebieten der Naturwissen-schaften erfahren hat, kann der Inhalt auch nicht an-deutungsweise hier aufgeführt werden. Es sei nur er-wähnt, daß überall auch die neueste Entwicklung sorg-fältig referiert ist und daß daher der Umfang des Buches fast auf das Doppelte gegenüber der vorhergehenden Auflage angestiegen ist. Nur durch einige Stichworte seien die wichtigsten, neu hinzugekommenen Abschnitte angedeutet: Ultraschallsirene, Flüssigkeitspfeife, elektro-dynamische Ultraschallgeber, neue Verfahren (z. B . Impuls-verfahren) und Ergebnisse der Schallgeschwindigkeits-und -Absorptionsmessungen und ihre Deutungsversuche, Blindenleitgerät, Ultraschallverzögerungsstrecken in der Radartedinik und in elektrischen Rechenmaschinen, Schall-sichtverfahren und Reflektoskop in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und ein sehr erweitertes Kapitel über die medizinischen und biologischen Anwendungen des

Ultraschalls. c , . j c . G. S c h m i d , Stuttgart.

Technische Kunstgriffe bei physikalischen Untersuchungen. Von E. v. A n g e r e r . Heft 71 der Sammlung Vieweg „Arbeiten aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik". Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1949. 204 S. mit 50 Abb., 7. Aufl., Preis kart. D M 9.80.

Diese geschickte Zusammenstellung technischer Kunst-griffe ist in den physikalischen und physikalisch-chemi-schen Laboratorien bestens bekannt. Da eine Neubearbei-

Page 5: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

tung des ganzen Stoffes dem Verf. bis jetzt leider noch nicht möglich war, soll die vorliegende photomechanische Wiedergabe der 6. Auflage (1944) der großen Nachfrage entgegenkommen.

Einführung in die Physik der festen Erde. Von H .Berg . S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1949. 295 S. mit 107 Abb., Preis D M 14.80.

Verf. gibt einen aus einer Vorlesung entstandenen monographischen Überblick über den „tellurischen" Tei l der Geophysik. Im einzelnen behandelt sind: Die Erd-gestalt und die zu ihrer Bestimmung dienenden astrono-mischen und geodätischen Meßverfahren, Geoid, Schwere und Isostasie, Seismik, Aufbau und Zustand des Erd-inneren, Erdalter und Erdmagnetismus.

Das Werk gibt entsprechend seinem Titel eine E in-führung in die geophysikalischen Methoden und Probleme der angeschnittenen Gebiete. Im Umfang hält es etwa die Mitte zwischen dem 1929 erschienenen „Lehrbuch der Geophysik" von B. G u t e n b e r g und dem Studienführer „Geophysik" von J . B a r t e l s (1944) und gibt dem Leser einführende Grundlagen und Anreiz zum Studium der Originalliteratur.

Leider ist von der Angabe von Literaturhinweisen ganz Abstand genommen, was die „Einführung" in das Gebiet erschwert. Bei den wichtigsten und den noch im F luß be-findlichen Fragen wäre ein solches wenigstens beschränk-tes Zitieren von Originalarbeiten eine wünschenswerte Bereicherung gewesen. H . I s r a e l , Buchau.

Fouriertechnique in X-ray Organic Structure Analysis. Von A. D. B o o t h . Cambridge University Press, 1948. 106 S., Preis 12 sh. 6 d.

Die Kristallstrukturbestimmung mit Röntgenstrahlen ist eines der ausschlaggebenden Hilfsmittel der organischen Chemie geworden, mit dem man heute Atomabztände auf 1 % genau mißt und die Geometrie der Moleküle und ihrer gegenseitigen Lagerung hypothesenfrei feststellt. W e g e n der großen Zahl von Atomen mit nicht sehr ver-schiedener Kernladungszahl, die in der Elementarzelle lokalisiert werden müssen, hat man seit jeher ein Hilfs-mittel herangezogen, das einen erheblichen Rccbenauf-wand nach sich zieht: Die Fourier-Umkehr der Streu-amplitude in die Elektronendichte-Funktion. Wollte man sich bislang einen Einblick in die zu beschreitenden W e g e verschaffen, so mußte man die umfangreiche, aber nicht sehr übersichtliche Originalliteratur über den Gegenstand studieren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß der eng-lische Physiker A. D. B o o t h , der sich seit einigen Jahren mit den bei organischen Strukturbestimmungen anzuwen-denden Verfahren befaßt und selbst wichtige Beiträge in apparativer und methodischer Hinsicht gegeben hat, einen zusammenfassenden Bericht über die Technik der Fourier-Synthese vorlegt. Es werden sowohl die formelmäßigen Grundlagen entwickelt, als auch die verschiedenen Rechen-verfahren beschrieben. Besonders erfreulich und wichtig ist ein Kapitel über Rechenmaschinen, die den kristallo-graphischen Bedürfnissen angepaßt sind. Neuere deutsche Vorschläge zur Durchführung der Strukturanalyse (W. Hoppe) sind noch nicht berücksichtigt; da jedoch in den nächsten Jahren die Entwicklung auf diesem Gebiet nicht

stocken wird (Elektronische Rechengeräte, Harkersche Phasenungleichungen), dürften sich in einer umfangreidie-ren 2. Auflage solche Lücken schließen lassen. — W e r mit zeitraubenden Strukturrechnungen zu tun hat, wird dieses Büchlein dankbar begrüßen. r c i , , c , ., ö K. S c h u b e r t , Stuttgart.

Höhere Mathematik, Teil III. Von R. R o t h e. Verlag für Wissenschaft und Fachbudi, Bielefeld 1949. 236 S. mit 167 Abb., Preis kart. D M 7.—.

Höhere Mathematik, Teil IV, Heft 5/6. Von R. R o t h e. Verlag für Wissenschaft und Fachbuch, Bielefeld 1950. 108 S. mit 59 Abb., Preis kart. D M 3.50.

Formelsammlung zur höheren Mathematik, Teil V. Von R. R o t h e . Höhere Mathematik für Mathematiker, Physiker, Ingenieure. Verlag für Wissenschaft und Fachbuch, Bielefeld 1950. 124 S. mit 74 Abb., 2. Aufl., Preis kart. D M 4.—.

Seit dem Erscheinen der Besprechung der ersten Bänd-chen des Werkes (Z. Naturforschg. 4 a, 479 [1949]) ist nun auch Band I I I , V und IV (Heft 5/6) herausgekommen; darin sind die Elemente der Flächentheorie behandelt so-wie der Tei l der Integralrechnung, der sich auf mehrere Veränderliche bezieht, schließlidi einiges über Differential-gleichungen. — Band V bringt eine Formelsammlung, die der Nachprüfung bis auf geringfügige Schönheitsfehler standhält; sie dürfte die zuverlässigste und beste sein, welche heute zur Verfügung steht und verdient dieselbe betonte Empfehlung wie das Gesamtwerk, das nun wieder vollständig vorliegt. E . U l l r i c h , Gießen.

Naturwissenschaft, Religion, Weltanschauung. Clausthaler Gespräch 1948. Arbeitstagung des Gmelin-Instituts für anorganische Chemie und Grenzgebiete in der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissen-schaften. Herausgeg. von A. K o t o w s k i . Gmelin-Verlag, Clausthal-Zellerfeld 1949. 424 S„ Preis kart. D M 10.60.

Das Buch besteht aus den Vorträgen der im Unter-titel genannten Arbeitstagung (1. bis 3. April 1948) nebst einigen als . .Diskussionsbemerkungen" gekennzeichneten kurzen Stellungnahmen.

Das Besondere der Tagung und des Budies liegt, mehr als in den einzelnen Vorträgen, in der Zusammenstellung derselben und in der Absicht ihrer gegenseitigen Abstim-mung. Die geistige Begegnung von Vertretern der Natur-wissenchaften, der Philosophie und der Theologie sollte der naturwissenschaftlichen Forschung Anschluß an das philosophische Denken und die religiöse und die sittliche Besinnung vermitteln.

Das Verdienst des Veranstalters der Tagung (Prof. E . P i e t s c h , Direktor des Gmelin-Instituts) und des Herausgebers (Dr. K o t o w s k i , Clausthal) besteht vor allem in der klaren Erkenntnis, daß es für die Natur-wissenschaft ein unabweisbares Bedürfnis geworden ist, ein sauberes Verhältnis zur philosophischen Grundlagen-forschung herzustellen, daß die wissenschaftliche Arbeit auf die Dauer einer religiösen und sittlichen Beziehung nicht entbehren kann und daß — wie die Ergebnisse der experimentellen modernen Forschung das Resultat exak-ter Gemeinschaftsarbeit sind — so auch jener Vollzug ihres Anschlusses an die philosophische Forschung nicht der

Page 6: Zeitschrift für Naturforschung / A / 5 (1950)znaturforsch.com/aa/v05a/5a0291.pdfper und Relativitätstheorie (wobei auch die relativistische Mechanik und die allgemeine Relativitätstheorie

Intuit ion eines E inze lnen überlassen b le iben kann, son-dern wiederum das Resultat einer Gemeinschaftsarbei t sein muß. D e n Versuch einer solchen stellt die kühn an-gelegte Tagung vor.

E s ist die Stärke und die Schwäche dieses Versuches, daß er ungefähr den ganzen R a h m e n des Forschungs-gebietes absteckt: Die Einführung von P i e t s c h um-reißt die Aufgabe ; ausgehend von modernen physikali-schen Theorien und Einsichten ( J o r d a n , S i e d e n t o p f ) führen die Vorträge über die Analyse biologischer F o r -schung ( K a p l a n , J o r d a n , W e n d t ) zu Grund-begriffen, vor allem zur Kernfrage des Kausalitätsprinzips in den Naturwissenschaften und seiner Gült igkeit ( G l a u -n e r , L a u n ) , zum Normbegriff (A. M ü l l e r ) und zum Geltungsproblem ( D i n g l e r ) , schließlich zur B e s t i m m u n g des Verhältnisses zwischen Naturwissenschaft und Philo-sophie ( R e m y , W e n z l ) und zwischen Naturwissen-schaft und Theologie ( H e s s e n , H o w e , L a n g e , T e r n u s).

Dazu kommen philosophische Vorträge, die sich nicht streng in diese Linie bringen lassen (Z w e i 1 i n g , Dia lek-tischer Materialismus und theoretische Physik; B r e c h t , Die Geburt der Philosophie in Heraklit und ihre Funkt ion in der geistigen L a g e der Gegenwart ; K o t o w s k i , D ie Bewält igung der Wirklichkeit) , und die kurzen, aber oft inhaltsreichen Diskussionsbemerkungen (S i e g m u n d , W e n z l usw.).

Im ganzen kommt eine Annäherung an eine gemeinsame realistische Einstel lung zu den Dingen heraus, selbst wenn die — meist erfreulich klare — Sprache der R e d n e r eine verschiedene ist. Die gegenseitige Toleranz und das hohe Niveau der Tagung lassen nach diesem Auftakt weitere Fortschritte in der begonnenen Gemeinschaftsarbei t er-warten. Doch scheint es sich zu empfehlen, in ihrem weiteren Verlauf jeweils einzelne P r o b l e m e in Angriff zu nehmen und einer gemeinschaftl ichen Lösung zuzuführen. E i n e solche Arbeitstagung würde den T i te l „Gespräch" auch besser rechtfertigen. K . H u m m e 1, Tübingen .

Gedanken zur Philosophie der Mathematik. Von B r u n o v. F r e y t a g g e n . L ö r i n g h o f f . Westkulturver lag Anton Hain, Meisenheim (Glan) 1948. 53 S.

An dem einleitenden Abschnitt „Phi losophie und Mathe-mat ik" wird es den Naturwissenschafter fesseln, in wie behutsamer und doch best immter W e i s e hier das Verhäl t -nis zwischen Philosophie und Einzelwissenschaft angefaßt wird. Die in und an der Mathemat ik auftretenden philo-sophischen Probleme werden geklärt, soweit es auf knap-pem Räume möglich und für das fo lgende nötig ist; dann greift der Verf . die große alte F r a g e an : W i e k o m m t es, daß Mathematik auf die Wirklichkeit , auf die Natur an-gewandt werden k a n n ? Die Antwort — in Kürze nicht wiederzugeben — ist bescheiden und nüchtern. D e r Schlußabschnitt über „die menschliche Seite der M a t h e -mat ik" bringt manches Treffende, l ieße sich aber wohl noch ergänzen. Im ganzen das Beste , was je auf so wenig Seiten über den Gegenstand gesagt worden ist.

H e l l m u t h K n e s e r , T ü b i n g e n .

F e r n e r sind bei der Redaktion e ingegangen:

Piasticity as a Factor in the Design of Dense Bituminous Road Carpets. Von L. W . N i j b o e r , Elsevier Publishing Company Inc. , New York - Amsterdam -L o n d o n - B r ü s s e l 1948. 184 S., Preis kart. fl. 13.90.

Kraftstoff-Handbuch. Von F . J a n t s c h, Franekh'sche Ver-lagsbuchhandlung, Stuttgart 1949. 264 S., 5., neu be-arb. Aufl. , Preis Halbln. D M 12.—.

Verzeichnis zusammenfassender Arbeiten über Wetter und Witterung in Deutschland. Von W . K ö n i g . (Veröffentl ichungen des Meteorologischen Dienstes der deutschen demokratischen Republik, Nr. 2.) Aka-demie-Verlag, Berl in 1950. D I N A 5, 40 S., Preis brosch. D M 6 .—.

Verzeichnis der in der Fachliteratur behandelten Wetter-ereignisse Deutschlands im Zeitraum 1901 —1940. V o n W . K ö n i g . (Veröffentlichungen des Meteorolo-gischen Dienstes der deutschen demokratischen Repu-blik, Nr. 1.) Akademie-Verlag, Berl in 1950. D I N A 5, 80 S „ Preis brosch. D M 11.—.

Hegels Logik und die moderne Physik. Von Max Wundt. Erkenntnis und Bekenntnis , Heft 2. Westdeutscher Verlag, Opladen 1949. 30 S., Preis kart. D M 2.50.

Wirkungsquantum und Naturbeschreibung. Von F . H u n d . (Vorträge und Schriften der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Hef t 35.) Akademie-Verlag, Berl in 1949. D I N A 5, 18 S„ Preis brosch. D M 2.50.

B E R I C H T I G U N G

Zu F . S c h e e 1 e , Die Einordnung der Lanthaniden und Actiniden in das periodische System (Z. Naturforschg. 4 a , 137 [1949]) .

In den Abb. 2, 3 und 4 und auch im Text sind die E l e -mente Pr und Nd versehentlich vertauscht worden.

NACHRICHTEN

D e u t s c h e V e r e i n i g u n g f ü r G e s c h i c h t e d e r M e d i z i n , N a t u r w i s s e n s c h a f t u n d T e c h -n i k . Die Jahresversammlung findet vom 9. bis 12. Sep-tember 1950 in Marburg (Lahn) statt.

O s t e r r e i c h i s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r M i k r o -c h e m i e . V o m 2. bis 6. Jul i 1950 findet in Graz der I. I n t e r n a t i o n a l e M i k r o c h e m i s c h e K o n g r e ß statt. Auskünfte und Anmeldungen: Sekretariat des Kon-gresses Graz, Schlögelgasse 9 (bis einschließlich Samstag 1. Jul i 1950).

C o n g r è s I n t e r n a t i o n a l d e M i c r o s c o p i e E l e c t r o n i q u e , veranstaltet von der S o c i é t é F r a n ç a i s e d e M i c r o s c o p i e T h é o r i q u e e t A p p l i q u é e , findet vom 14. bis 22. Sept. 1950 in Paris statt. Sekretariat : Laboratoire de Cryptogamie du Museum National d'Histoire Naturelle, 12, rue de Buffon, Paris, 5 ° .

Verantwortlich für den Inhalt: H. F r i e d r i c h - F r e k s a und A. K l e m m Satz und Druck: Hoffmannsche Buchdiuckerei Felix Krais Stuttgart