2
Besondere Merkmale Vollständige HFA-Analyse innerhalb des FORUM Viewer, einschließlich kinetischer und überschwelliger Tests Kombination struktureller und funktionaler Informationen von CIRRUS und HFA in einem Bericht Interaktive Anpassung der GPA-Parameter, einschließlich Dual-Basismessung und MD-Trendanalyse ZEISS FORUM Glaucoma Workplace 2.0 Animierte Darstellung der Entwicklung der GPA- Dreiecksdiagramme im Zeitverlauf („Cine-Modus“) Schneller Zugriff auf alle für die Glaukombefundung relevanten Daten Höherer Patientendurchsatz und verbesserte Beratung der Patienten DE_31_022_0010l Internationale Ausgabe: Nicht zum Verkauf in den USA bestimmt. CZ-II/2014 Der Inhalt der Broschüre kann von der gegenwärtigen Zulassung des Produkts in Ihrem Land abweichen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere regionalen Vertretungen. Änderungen in Ausführung und Lieferumfang sowie technische Weiterentwicklung vorbehalten. FORUM, CIRRUS und HFA sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Carl Zeiss Meditec AG. Gedruckt auf elementarchlorfrei gebleichtem Papier. © 2014 Carl Zeiss Meditec AG. Alle Rechte vorbehalten. Mindestanforderungen für FORUM Glaucoma Workplace 2.0 von ZEISS Prozessor Intel Core i5 750 Prozessor oder gleichwertig Freier RAM min. 8 GB RAM Freier Festplattenspeicher min. 4,0 GB freier Festplattenspeicher Bildschirmauflösung Bildschirmauflösung, min.: 1280 x 800 Pixel Bildschirmauflösung, empfohlen: 1680 x 1050 Pixel Betriebssystem Der FORUM Glaucoma Workplace Server und die FORUM Serveranwendung müssen auf derselben Hardware installiert sein. Es gelten die gleichen Anforderungen für das Betriebssystem wie für die FORUM Server- und Clientanwendung. Verwaltung Fundusfotografie CIRRUS HD-OCT Humphrey Field Analyzer (HFA) Humphrey Field Analyzer (HFA) Sprechzimmer 2 Sprechzimmer 1 Rezeptionsbereich Archive FORUM Archive Archive Elektronische Patientenakte FORUM Viewer 0297 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.meditec.zeiss.com/forum Carl Zeiss Meditec AG Goeschwitzer Strasse 51–52 07745 Jena Deutschland www.meditec.zeiss.com/forum FORUM Glaucoma Workplace 2.0 von ZEISS Die Lösung aus jedem Winkel betrachten Alles Wesentliche im Blick Bedarfsgerechte Einstellung der GPA-Parameter Falls erforderlich können die GPA-Parameter bequem angepasst werden, um die Basismessung zu ändern oder unerwünschte Untersuchungen auszuschließen. Kombinierte Struktur- und Funktionsberichte ZEISS FORUM Glaucoma Workplace kann die relevanten Informationen des HFA-Perimeters, CIRRUS und Fundusbilder automatisch zusammenführen. Das Ergebnis ist ein übersichtlicher Bericht, der die Zusammenhänge zwischen strukturellen und funktionalen Daten aufzeigt und somit die rasche Fallbetrachtung für das Glaukommanagement gestattet. Optimaler Arbeitsablauf HFA-Analysen im Sprechzimmer Mit dem ZEISS FORUM Glaucoma Workplace können HFA-Berichte mühelos direkt im FORUM Viewer analysiert und erstellt werden. Er unterstützt alle Arten von HFA-Gesichtsfelduntersuchungen, einschließlich kinetischer und überschwelliger Tests. Review und Analyse auf Knopfdruck ZEISS FORUM Glaucoma Workplace ermöglicht es, Gesichtsfelddaten, OCT-Aufnahmen, Fundusbilder sowie strukturelle und funktionale Informationen ortsunabhängig und ganz nach dem individuellen Bedarf abzurufen – in Ihrem Büro, an einem Praxisarbeitsplatz oder auch im Sprechzimmer. Verbesserter Patientenfluss in der gesamten Praxis oder Klinik Der ZEISS FORUM Glaucoma Workplace strafft das Glaukomma- nagement zur Realisierung eines höheren Patientendurchsatzes. Vereinfachte Patientenaufklärung im Sprechzimmer Der GPA-Report und die kombinierten Berichte sparen Zeit und vereinfachen die Aufklärung und Beratung der Patienten. Die solchermaßen verbesserte Patienteninformation kann zu einer höheren Compliance beitragen. 3

ZEISS FORUM Glaucoma Workplace 2

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Besondere Merkmale

• Vollständige HFA-Analyse innerhalb des FORUM Viewer,

einschließlich kinetischer und überschwelliger Tests

• Kombination struktureller und funktionaler Informationen

von CIRRUS und HFA in einem Bericht

• Interaktive Anpassung der GPA-Parameter, einschließlich

Dual-Basismessung und MD-Trendanalyse

ZEISS FORUM Glaucoma Workplace 2.0

• Animierte Darstellung der Entwicklung der GPA-

Dreiecksdiagramme im Zeitverlauf („Cine-Modus“)

• Schneller Zugriff auf alle für die Glaukombefundung

relevanten Daten

• Höherer Patientendurchsatz und verbesserte Beratung

der Patienten

DE_31_022_0010l

In

tern

atio

nale

Aus

gabe

: Nich

t zum

Ver

kauf

in d

en U

SA b

estim

mt.

CZ-II

/201

4 De

r Inh

alt d

er B

rosc

hüre

kan

n vo

n de

r geg

enw

ärtig

en Z

ulas

sung

des

Pro

dukt

s in

Ihre

m L

and

abw

eich

en. F

ür w

eite

re In

form

atio

nen

wen

den

Sie

sich

bitte

an

unse

re re

gion

alen

Ver

tretu

ngen

. Än

deru

ngen

in A

usfü

hrun

g un

d Lie

feru

mfa

ng so

wie

tech

nisc

he W

eite

rent

wick

lung

vor

beha

lten.

FOR

UM, C

IRRU

S un

d HF

A sin

d W

aren

zeich

en o

der e

inge

trage

ne W

aren

zeich

en d

er C

arl Z

eiss

Med

itec

AG.

Gedr

uckt

auf

ele

men

tarc

hlor

frei g

eble

ichte

m P

apie

r. ©

201

4 Ca

rl Ze

iss M

edite

c AG

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Mindestanforderungen für FORUM Glaucoma Workplace 2.0 von ZEISS

Prozessor Intel Core i5 750 Prozessor oder gleichwertig

Freier RAM min. 8 GB RAM

Freier Festplattenspeicher min. 4,0 GB freier Festplattenspeicher

Bildschirmaufl ösung Bildschirmaufl ösung, min.: 1280 x 800 Pixel Bildschirmaufl ösung, empfohlen: 1680 x 1050 Pixel

Betriebssystem Der FORUM Glaucoma Workplace Server und die FORUM Serveranwendung müssen auf derselben Hardware installiert sein. Es gelten die gleichen Anforderungen für das Betriebssystem wie für die FORUM Server- und Clientanwendung.

Konturdicke 8ptKonturfarbe 60% kFüllung 10% k

Verwaltung

Fundusfotografie CIRRUS HD-OCT Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Sprechzimmer 2Sprechzimmer 1

Rezeptionsbereich

FORUM Archive FORUM Viewer Elektronische Patientenakte

Archive

Archive

Konturdicke 8ptKonturfarbe 60% kFüllung 10% k

Verwaltung

Fundusfotografie CIRRUS HD-OCT Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Sprechzimmer 2Sprechzimmer 1

Rezeptionsbereich

FORUM Archive FORUM Viewer Elektronische Patientenakte

Archive

Archive

Konturdicke 8ptKonturfarbe 60% kFüllung 10% k

Verwaltung

Fundusfotografie CIRRUS HD-OCT Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Sprechzimmer 2Sprechzimmer 1

Rezeptionsbereich

FORUM Archive FORUM Viewer Elektronische Patientenakte

Archive

Archive

Konturdicke 8ptKonturfarbe 60% kFüllung 10% k

Verwaltung

Fundusfotografie CIRRUS HD-OCT Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Humphrey Field Analyzer

(HFA)

Sprechzimmer 2Sprechzimmer 1

Rezeptionsbereich

FORUM Archive FORUM Viewer Elektronische Patientenakte

Archive

Archive

0297 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.meditec.zeiss.com/forum

Carl Zeiss Meditec AGGoeschwitzer Strasse 51–5207745 JenaDeutschlandwww.meditec.zeiss.com/forum

FORUM Glaucoma Workplace 2.0 von ZEISSDie Lösung aus jedem Winkel betrachten

Alles Wesentliche im Blick

Bedarfsgerechte Einstellung der GPA-Parameter

Falls erforderlich können die GPA-Parameter bequem angepasst

werden, um die Basismessung zu ändern oder unerwünschte

Untersuchungen auszuschließen.

Kombinierte Struktur- und Funktionsberichte

ZEISS FORUM Glaucoma Workplace kann die relevanten

Informationen des HFA-Perimeters, CIRRUS und Fundusbilder

automatisch zusammenführen. Das Ergebnis ist ein übersichtlicher

Bericht, der die Zusammenhänge zwischen strukturellen und

funktionalen Daten aufzeigt und somit die rasche Fallbetrachtung

für das Glaukommanagement gestattet.

Optimaler Arbeitsablauf

HFA-Analysen im Sprechzimmer

Mit dem ZEISS FORUM Glaucoma Workplace können HFA-Berichte

mühelos direkt im FORUM Viewer analysiert und erstellt werden.

Er unterstützt alle Arten von HFA-Gesichtsfelduntersuchungen,

einschließlich kinetischer und überschwelliger Tests.

Review und Analyse auf Knopfdruck

ZEISS FORUM Glaucoma Workplace ermöglicht es,

Gesichtsfelddaten, OCT-Aufnahmen, Fundusbilder sowie

strukturelle und funktionale Informationen ortsunabhängig und

ganz nach dem individuellen Bedarf abzurufen – in Ihrem Büro,

an einem Praxisarbeitsplatz oder auch im Sprechzimmer.

Verbesserter Patientenfl uss in der gesamten Praxis

oder Klinik

Der ZEISS FORUM Glaucoma Workplace strafft das Glaukomma-

nagement zur Realisierung eines höheren Patientendurchsatzes.

Vereinfachte Patientenaufklärung im Sprechzimmer

Der GPA-Report und die kombinierten Berichte sparen Zeit und

vereinfachen die Aufklärung und Beratung der Patienten. Die

solchermaßen verbesserte Patienteninformation kann zu einer

höheren Compliance beitragen.

3

Abschnitt mit HFA-Gesichtsfelddaten

1 Das Grautondiagramm zeigt die Empfi ndlichkeit in Dezibel,

wobei dunkle Bereiche für eine verminderte Empfi ndlichkeit

stehen.

2 Die Gesamtabweichungsdarstellung hebt Abweichungen

hervor, die aus dem statistischen Normbereich für die

alterskorrigierte Empfi ndlichkeit fallen.

3 Die Musterabweichungsdarstellung markiert lokale Ausfälle

nach vorausgehender Korrektur der Gesamtveränderung

der Schwellenwerte, wie sie z. B. durch Katarakt verursacht

werden.

4 Die wichtigsten Indizes des HFA-Perimeters zu Verlässlich-

keit sowie globale Indizes (False Positives und False

Negatives, Visual Field Index, Mean Deviation, Pattern

Standard Deviation und Glaucoma Hemifi eld Test) werden

für jede Gesichtsfelduntersuchung angezeigt.

Kombinierter Bericht – 24-2/30-2 und RNFL

Abschnitt mit CIRRUS HD-OCT-Daten

5 Die wichtigsten Daten zur retinalen Nervenfaserschicht und

der Papille werden mit normativen Daten verglichen und in

einer Tabelle dargestellt.

6 Die RNFL-Abweichungsdarstellung gibt die Abweichung

gegenüber der Norm an. Das OCT-Fundusbild (en-face)

zeigt den Randsaum der Exkavation und der Papille sowie

den RNFL-Berechnungskreis.

7 Die GCL/IPL-Abweichungsdarstellung stellt die Abweichungen

von den Normwerten für die Dicke der Ganglienzellschicht

und inneren plexiformen Schicht dar.

Abschnitt mit kombinierten strukturellen und

funktionalen HFA- und CIRRUS-Daten

8 Die kombinierte Struktur- und Funktionsüberlagerung zeigt

die RNFL-Dicke im Vergleich zu den normativen Daten je

Zone an, und zwar als Überlagerung auf der Musterabwei-

chungsdarstellung.

Abschnitt mit HFA-Gesichtsfelddaten

1 Das Grautondiagramm zeigt die Empfi ndlichkeit in Dezibel,

wobei dunkle Bereiche für eine verminderte Empfi ndlichkeit

stehen.

2 Die Gesamtabweichungsdarstellung hebt Abweichungen

hervor, die aus dem statistischen Normbereich für die

alterskorrigierte Empfi ndlichkeit fallen.

3 Die Musterabweichungsdarstellung markiert lokale Ausfälle

nach vorausgehender Korrektur der Gesamtveränderung der

Schwellenwerte, wie sie z. B. durch Katarakt verursacht werden.

4 Die wichtigsten Indizes des HFA-Perimeters zu Verlässlichkeit

sowie globale Indizes (False Positives und False Negatives, Mean

Deviation und Pattern Standard Deviation) werden für jede

Gesichtsfelduntersuchung angezeigt.

Abschnitt mit CIRRUS HD-OCT-Daten

5 Die Dickentabelle gibt die Durchschnitts- und Mindestdicke

innerhalb des elliptischen Rings wieder. Die Werte werden mit

Kombinierter Bericht – 10-2 und GCA

normativen Daten verglichen.

6 Die RNFL-Abweichungsdarstellung gibt die Abweichung

gegenüber der Norm an. Das OCT-Fundusbild (en-face) zeigt

den Randsaum der Exkavation und der Papille sowie den

RNFL-Berechnungskreis.

7 Die GCL/IPL-Abweichungsdarstellung stellt die Abweichungen

von den Normwerten für die Dicke der Ganglienzellschicht und

inneren plexiformen Schicht dar.

Abschnitt mit kombinierten strukturellen und funktionalen

HFA- und CIRRUS-Daten

8 Die kombinierte Struktur- und Funktionsüberlagerung zeigt die

GCL- und IPL-Dicke im Vergleich zu den normativen Daten je

Sektor an, und zwar als Überlagerung auf der Musterabwei-

chungsdarstellung. Die Anordnung der HFA-Testpunkte im

Verhältnis zu den GCL- und IPL-Schichten entspricht den

Ergebnissen einer Studie von Don Hood et al.**

2

4

5

6

7

8

31 2

4

5

6

7

8

31

** Diese Kombination aus Gesichtsfeld- und OCT-Wahrscheinlichkeitsdaten wurde von Hood & Raza (2011) vorgeschlagen. Zur exakten Erfassung muss bei der Positionierung

der Gesichtsfeldpunkte der Versatz der Ganglienzellen in der Nähe der Netzhautgrube berücksichtigt werden. Der Versatz in dieser Präsentation entspricht dem aus Hood

DC, Raza AS, Method for comparing visual fi eld defects to local RNFL and RGC damage seen on frequency domain OCT in patients with glaucoma. Biomed Opt Express.

2011 Apr 5;2(5):1097–1105- und basieren auf einer Studie von Drasdo, Millican, Katholi und Curcio (2007).

ZEISS FORUM Glaucoma Workplace 2.0Struktur- und Funktionsanalyse auf Knopfdruck

Analysieren Sie relevante HFA- und

CIRRUS-Daten sowie Fundusbilder

in einem kombinierten Bericht

Ärzte wünschen sich die Fähigkeit, HFA™-Daten im Sprechzimmer analysieren zu können – und mit dem FORUM® Glaucoma Workplace von ZEISS ist dies nun möglich. ZEISS FORUM Glaucoma Workplace verwendet die STATPAC-Algorithmen, die bereits im HFA-Perimeter zum Einsatz kommen. Erstmalig können dabei die Basismessungen für die GPA-Analysen (Guided Progression Analyses) geändert werden und die HFA-Berichte an einem Mac oder PC in Ihrer Praxis oder Klinik erzeugt werden. Außerdem unterstützt GPA mit Dual-Basismessung die Bewertung von Veränderungen im Progressionsverlauf nach einem Eingriff. ZEISS FORUM Glaucoma Workplace kann nun auch die Trendanalyse auf Grundlage der mittleren Abweichung (MD) darstellen.

Im klinischen Alltag besteht zudem der Bedarf nach

einer umfassenderen Integration der HFA- und

CIRRUS™-Daten innerhalb eines einzelnen Berichts.

Auch das kann der ZEISS FORUM Glaucoma Workplace

liefern: Die segmentalen Abweichungsdarstellungen der

retinalen Nervenfaserschicht werden mit den

Ergebnissen der Musterabweichung aus den HFA-

Untersuchungen zusammengeführt, wofür eine von

Garway-Heath et al.* publizierte Methode angewandt

wird.

* Garway-Heath D.F., Poinoosawmy D., Fitzke F.W., Hitchings R.A.:

Mapping the visual fi eld to the optic disc in normal tension glaucoma eyes.

Ophthalmology. 2000; 107: 1809–1815.

GPA mit Dual-Basismessung Trendanalyse der mittleren Abweichung

2