469

Yzfr1 Rn09 Service Manual German

  • Upload
    bososan

  • View
    5.477

  • Download
    417

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 1/468

Page 2: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 2/468

Page 3: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 3/468

EAS00000

YZF-R1 (P)WARTUNGSANLEITUNG

2001 Yamaha Motor Co., Ltd.1. Auflage, November 2001Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, Vervielfältigung undVerbreitung, auch auszugsweise,

ist ohne schriftliche Genehmigung derYamaha Motor Co., Ltd.

nicht gestattet.

Page 4: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 4/468

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00003

ZUR BEACHTUNGDie vorliegende Wartungsanleitung wurde von der Yamaha Motor Company, Ltd. für den autorisierten Ya-

maha-Händler und seine qualifizierten Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann umfas-sende Kenntnisse auf dem Gebiet der Motorradtechnik nicht ersetzen. Im Interesse der Betriebssicherheitwird daher vorausgesetzt, dass jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und Reparatu-rarbeiten benutzt, ein grundlegendes Verständnis von Mechanik und Motorrad-Reparaturarbeiten hat. Un-sachgemäße Reparaturen und Wartung können die Verkehrssicherheit und Funktion dieses Motorrads be-einträchtigen.

Die Yamaha Motor Company, Ltd. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern. Modifika-tionen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yamaha-Händlern bekanntgegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt.

Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.

EAS00004

WICHTIGE INFORMATIONENBesonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.

Das Ausrufezeichen bedeutet: GEFAHR! ACHTEN SIE AUF IHRE SICHER-HEIT!

Ein Missachten dieser WARNUNGEN bringt Fahrer, Mechaniker und andere-Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.

Unter ACHTUNG sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vorSchäden aufgeführt.

HINWEIS: Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tipps, um bestimmte Vorgänge oderArbeiten zu vereinfachen.

Page 5: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 5/468

12

4

5

7

8

3

6

EAS00007

BENUTZERHINWEISEDiese Anleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nachschlagewerk

in die Hand zu geben, in dem alle dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Ausbau, Zerlegung und Zusam-menbau, Prüfung und Reparatur) detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge beschrieben sind.

1 Diese Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert. Eine Abkürzung und ein Symbol in der rechten oberenEcke jeder Seite weisen auf das entsprechende Kapitel hin.Siehe unter “SYMBOLE”.

2 Jedes Kapitel ist in Abschnitte untergliedert. In der Kopfzeile jeder Seite befindet sich der Titel des jewei-ligen Abschnitts, mit Ausnahme von Kapitel 3 (“REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEI-TEN”), wo die Untertitel aufgeführt werden.

3 Die Titel der Arbeitsschritte sind kleiner gedruckt als die der Abschnitte.

4 In jedem Ausbau- oder Zerlegungsabschnitt finden sich Explosionszeichnungen, die die Bauteile identi-fizieren und die Arbeitsschritte veranschaulichen.

5 In den Explosionszeichnungen sind die Baugruppen bzw. -teile mit Nummern versehen, die für die Rei-henfolge der Arbeitsschritte stehen. Zerlegungen sind durch umkreiste Nummern verdeutlicht.

6 Symbole weisen auf zu schmierende oder auszutauschende Teile hin.Siehe unter “SYMBOLE”.

7 Eine Übersichtstabelle begleitet die Explosionszeichnung und führt die Arbeitsreihenfolge, Bezeich-nung der Bauteile, besondere Bemerkungen usw. auf.

8 Umfassendere Arbeitsvorgänge werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich und in der richtigenReihenfolge beschrieben. Dort finden sich auch Angaben über erforderliche Spezialwerkzeuge, Soll- und

Einstellwerte.

Page 6: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 6/468

22

1

3

5

7

9

2

4

8

6

24 25

2321

19 2018

16 1715

1413

11 12

10

GENINFO SPEC

ENG

FI ELEC

COOL

CHKADJ

TRBLSHTG

CHAS

EAS00008

SYMBOLEDie folgenden Symbole beziehen sich nicht auf je-

des Fahrzeug.Die unter 1 bis 9 abgebildeten Symbole weisenauf die Themen der einzelnen Kapitel hin.1 Allgemeine Angaben

2 Technische Daten

3 Regelmäßige Wartungs- und Einstellarbeiten

4 Fahrwerk

5 Motor

6 Kühlsystem

7 Kraftstoffeinspritzsystem

8 Elektrische Anlage

9 Fehlersuche

Die Symbole 10 bis 17 weisen auf die folgendenAngaben hin.10 Wartung bei montiertem Motor möglich11 Einzufüllende Flüssigkeit12 Schmiermittel13 Spezialwerkzeug14 Anzugsmomente

15 Verschleißgrenzen, Toleranzen16 Motordrehzahl17 Elektrische Sollwerte

Die Symbole 18 bis 23 werden in Explosions-zeichnungen verwendet und weisen auf Schmier-mittel und entsprechende Schmierstellen hin.18 Motoröl19 Getriebeöl20 Molybdändisulfidöl21 Radlagerfett22 Lithiumseifenfett23 Molybdändisulfidfett

Die Symbole 24 bis 25 werden ebenfalls in Explo-sionszeichnungen verwendet:24 Klebemittel (LOCTITE) auftragen25 Neuteil verwenden

Page 7: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 7/468

ALLGEMEINE ANGABEN

TECHNISCHE DATEN

REGELMÄSSIGE INSPEKTIO-NEN UND EINSTELLARBEITEN

FAHRWERK

MOTOR

KÜHLSYSTEM

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM

ELEKTRISCHE ANLAGE

FEHLERSUCHE

GENINFO 1SPEC 2

3

ENG

4

COOL

5

FI

6

CHAS

7ELEC 8

TRBLSHTG 9

CHKADJ

EAS00012

INHALT

Page 8: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 8/468

Page 9: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 9/468

Page 10: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 10/468

GENINFO

KAPITEL 1

ALLGEMEINE ANGABEN

MOTORRAD-IDENTIFIZIERUNG 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MODELLCODE-INFORMATION 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AUSSTATTUNG 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DAS KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KOMPONENTEN 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM 1-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DREIWEGE-KATALYSATOR 1-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTE 1-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WICHTIGE INFORMATIONEN 1-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORBEREITUNGEN FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG 1-23. . . . . . . . . . .ERSATZTEILE 1-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE 1-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SICHERUNGSSCHEIBEN/-BLECHE UND SPLINTE 1-24. . . . . . . . . . . . . .LAGER UND DICHTRINGE 1-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SICHERUNGSRINGE 1-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN 1-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SPEZIALWERKZEUGE 1-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 11: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 11/468

GENINFO

Page 12: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 12/4681-1

MOTORRAD-IDENTIFIZIERUNGGENINFO

EAS00014

ALLGEMEINE ANGABENMOTORRAD-IDENTIFIZIERUNGEAS00017

FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMERDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1 ist aufder rechten Seite des Lenkkopfes eingeschlagen.

EAS00018

MODELLCODE-INFORMATIONDie Modellcode-Plakette 1 ist am Rahmen ange-bracht. Die darauf vermerkten Angaben werden

zur Ersatzteil-Bestellung benötigt.

Page 13: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 13/4681-2

AUSSTATTUNGGENINFO

1 Zündspule2 Luftfiltergehäuse3 Ansaugluft-Tempera-

tursensor4 Kraftstoff-Förder-

schlauch5 Kraftstofftank6 Kraftstoffpumpe

7 Kraftstoff-Rücklauf-schlauch

8 Ansaugluft-Drucksen-sor

9 Drosselklappensensor10 Einspritzventil11 Katalysator12 Kurbelwinkelsensor13 Kühlmittel-Temperatur-

sensor

14 Zündkerze15 Zylinderkennungssen-

sor16 Druckregler17 Batterie18 ECU19 Umgebungsdrucksen-

sor

20 Kraftstoffeinspritzrelais

21 Motorwarnleuchte22 Neigungssperrschalter23 Sekundärluft-Sperr-

ventil

AUSSTATTUNGDAS KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMDie Hauptfunktion eines Kraftstoffsystems besteht darin, den Kraftstoff den Betriebsbedingungen (Motor-

last, Ansauglufttemperatur usw.) entsprechend zu dosieren, um im Zylinder ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis herstellenkönnen.Beim herkömmlichen Vergasersystem wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Verdichtungsraum durch dasAnsaugluft- und das Kraftstoffvolumen bestimmt, das von der Düse der entsprechenden Stufe dosiert wird.Trotz gleichem Ansaugluftvolumen ändert sich die Kraftstoffvolumenanforderung aufgrund der Motorbe-triebsbedingungen wie Beschleunigung, Geschwindigkeitsabnahme oder schwere Last. Vergaser, die denKraftstoff mittels Düsen dosieren, wurden mit verschiedenen Hilfseinrichtungen ausgestattet, um das Luft-Kraftstoffverhältnis den sich ständig ändernden Betriebsbedingungen des Motors anzupassen.Aufgrund der erhöhten Anforderungen an Motoren in Sachen Leistung und Emissionsbegrenzung, mussdas Luft-Kraftstoff-Verhältnis präziser überwacht und genauer abgestimmt werden. Um diesen Vorgabengerecht zu werden, wurde dieses Modell mit einem elektronisch gesteuerten Einspritzsystem (FI) anstelle

eines herkömmlichen Vergasersystems ausgestattet. Dieses System kann unter allen Bedingungen ein fürdiesen Motor stets optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis realisieren. Es verwendet dazu einen Mikroprozes-sor, der das Einspritzvolumen entsprechend den von verschiedenen Sensoren erfassten Motorbedingun-gen regelt.Die Einführung des elektronischen Einspritzsystems (FI) sorgt für eine sehr genaue Kraftstoffdosierung,eine bessere Dynamik, mehr Wirtschaftlichkeit und weniger Abgasemissionen. Zur Reduzierung der Abga-se steuert der Computer gleichzeitig das Sekundärluf-System (AI-System) im Verbund mit dem Kraftstof-feinspritzsystem (FI-System).

Page 14: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 14/4681-3

Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung.

AUSSTATTUNGGENINFO

6 Drosselklappensensor7 Ansaugluft-Drucksen-

sor

8 ECU9 Umgebungsdrucksen-sor

10 Kühlmittel-Temperatur-sensor

11 Zylinderkennungssen-

sor12 Kurbelwinkelsensor

A KraftstoffsystemB LuftansaugsystemC Steuersystem

1 Kraftstoffpumpe2 Druckregler3 Einspritzventil

4 Drosselklappengehäu-se5 Ansaugluft-Tempera-

tursensor

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMDie Kraftstoffpumpe fördert über den Kraftstofffilter Kraftstoff zum Einspritzventil. Der Druckregler hält denan das Einspritzventil angelegten Kraftstoffdruck konstant um 284 kPa (2,84 kg/cm2) über dem Ansaugka-

naldruck. Sobald das ECU das Einspritzventil per Treibersignal erregt, öffnet sich die Kraftstoffpassage undder Kraftstoff wird solange in den Ansaugkanal eingespritzt wie die Passage geöffnet bleibt. Je länger daherdie Einspritzventil-Aktivierungszeit (Einspritzdauer), um so größer das eingespritzte Kraftstoffvolumen.Analog dazu gilt: Je kürzer die Einspritzventil-Aktivierungszeit (Einspritzdauer), um so geringer das Krafts-toffvolumen.

Einspritzdauer und Einspritzzeitpunkt werden vom ECU gesteuert. Das ECU bestimmt die Einspritzdaueranhand der Signale von Drosselklappensensor, Kurbelwinkelsensor, Ansaugluft-Drucksensor, Umge-bungsdrucksensor, Ansaugluft-Temperatursensor und Kühlmittel-Temperatursensor. Der Einspritzzeit-punkt wird mittels der Signale von Kurbelwinkelsensor und Zylinderkennungssensor bestimmt. Deshalbkann das vom Motor benötigte Kraftstoffvolumen jederzeit entsprechend den Fahrbedingungen exakt zu-geführt werden.

Page 15: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 15/4681-4

AUSSTATTUNGGENINFO

KraftstoffsystemsteuerungDie Kraftstoffsystemsteuerung besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

Bauteil Funktion

Systems-teuerung

ECU Gesamte Kraftstoffeinspritz-Systemsteuerung(Einspritzsystem)

Drosselklappengehäuse Luftvolumensteuerung

Druckregler Kraftstoffdruckregelung

Sensorsystem Ansaugluft-Drucksensor Erfassung des Ansaugluftdrucks

Umgebungsdrucksensor Erfassung des Umgebungsdrucks

Kühlmittel-Temperatursensor Erfassung der Kühlmitteltemperatur

Ansaugluft-Temperatursensor Erfassung der Ansauglufttemperatur

Drosselklappensensor Erfassung des DrosselklappenwinkelsZylinderkennungssensor Erfassung der Zylinder-Bezugsposition

Kurbelwinkelsensor Erfassung des Kurbelwinkels und derMotordrehzahl

Geschwindigkeitssensor Geschwindigkeitserfassung

Regelsystem Einspritzventil Kraftstoffeinspritzung

Kraftstoffpumpe Kraftstoffzufuhr

Sekundärluft-System Sekundärluft-Sperrventil

Sekundärluftzufuhr

Im Kombinationsinstrument ist eine Motorwarnleuchte integriert.

Page 16: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 16/4681-5

Schalter

Sensoren

Hall-Sensorsignal(für Zylinderken-

nungssensor)

Impulsgebersignal(zur Identifizierung derKurbelwinkelposition)

Eingangssignal-Schnittstellen-

kreise

Wellenformer-Schaltkreis

Wellenformer-Schaltkreis

Digitalsignal-Eingangsschaltung

A/D-Wandler-Eingangsschaltung

Batterie

Strom-versor-gungs-kreis

SPEICHER

Schaltkreis für serielle

Kommunikation

Instrumen-tengruppe

Ausgangssignal-Schaltkreise

Ausgangsschaltkreisfür Einspritzventil-Treibersignal

Ausgangssignal-Schaltkreis

Relaistreibersignal-Ausgangsschaltkreis

Schnittstellen-Schaltkreis für

Kommunikation

Einspritzventil

Zündspule

Relais

AUSSTATTUNGGENINFO

KOMPONENTENECU (Elektronisches Steuergerät)Das ECU ist unter dem Sitz angeordnet. Die Hauptfunktionen des ECU umfassen Zündungs-, Einsprit-

zungssteuerung, Selbstdiagnose und MotorlaststeuerungS Innerer Aufbau und Funktionen des ECU

Die Hauptkomponenten und Funktionen des ECU können grob in die folgenden vier Gruppen unterteiltwerden:

A. StromversorgungskreisDer Stromversorgungskreis erhält Strom von der Batterie (12 V), um das ECU mit Betriebsspannung(5 V) zu versorgen.

B. Eingangssignal-SchnittstellenkreiseDie Eingangssignal-Schnittstellenkreise setzen die von allen Sensoren gemeldeten Signale in digitaleSignale um. Diese werden zur CPU weitergeleitet und dort verarbeitet.

C. CPU (Zentralprozessoreinheit)Die CPU erkennt den Betriebszustand des Motors anhand der von den verschiedenen Sensoren ange-legten Signalpegel. Diese Signale werden vorübergehend im RAM der CPU gespeichert. Die CPU ver-arbeitet die gespeicherten Signale mit dem im ROM gespeicherte Einspritzwert-Interpolationspro-gramm, um die Einspritzdauer, den Einspritzzeitpunkt und den Zündzeitpunkt zu berechnen, und gibtdann die resultierenden Befehle an die entsprechenden Ausgangssignal-Schnittstellenkreise ab.

B. Ausgangssignal-SchnittstellenkreiseDie Ausgangssignal-Schnittstellenkreise wandeln die von der CPU ausgegebenen Steuersignale inTreibersignale für die entsprechenen Stellglieder um. Bei Bedarf werden über sie auch Befehle an dieAnzeigen- und Relaisausgangskreise gegeben.

Page 17: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 17/4681-6

AUSSTATTUNGGENINFO

SZündungssteuerungDie Zündungssteuerung des ECU legt den Zündzeitpunkt und die Dauer der Zündspulenerregung fest.Die Zündzeitpunktsteuerung verwendet Signale des Drosselklappensensors (Erfassung des Drossel-

klappenwinkels), des Kurbelwinkelsensors und des Drehzahlsensors (Erfassung der Motordrehzahl).Diese adaptive Steuerung passt das grundlegende Zündungskennfeld durch diverse Kompensationen andie aktuellen Betriebsbedingungen an. Die Zündspulen-Erregungssteuerung berechnet die Erregungs-dauer auf Basis der Signale vom Kurbelwinkelsensor und der anliegenden Batteriespannung, um die Er-regungsdauer den Betriebsbedingungen exakt anzupassen.SEinspritzsteuerung

Die Einspritzsteuerung des ECU legt Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer fest. Die Einspritzzeitpunkt-steuerung bestimmt den Einspritzzeitpunkt beim Starten des Motors und beim normalen Motorbetrieb aufBasis der Signale von Kurbelwinkelsensor und Zylinderkennungssensor. Die Einspritzdauersteuerungpasst die Einspritzdauer durch verschiedene Kompensationen an die Einsatzbedingungen wie Wetter,Umgebungsdruck, Beschleunigung, Verzögerung usw. an, die durch die Signale von Umgebungsdruck-sensor, Temperatursensoren und Positionssensoren usw. gemeldet werden.SLaststeuerung

Das ECU führt die Laststeuerung folgendermaßen durch:1. Stoppen der Kraftstoffpumpe und Einspritzventile, wenn das Motorrad umstürzt

Das ECU öffnet bei Ansprechen des Neigungssperrschalters das Kraftstoffeinspritzrelais.2. Schließen des Schweinwerferrelais

Beim Modell für Europa legt das ECU ein konstantes Einschaltsignal an das Scheinwerferrelais 2 an,wenn der Zündschloss auf ON gedreht ist. Beim Modell für Australien steuert das ECU das Scheinwer-ferrelais 2 anhand der Motordrehzahl, wie in den Spezifikationen für das Tagfahrlicht gefordert.

3. Kühlmitteltemperaturgesteuerter LüfterbetriebDas ECU steuert Öffnen/Anziehen des Lüfterrelais anhand der Kühlmitteltemperatur.

4. Betätigen des Sekundärluft-Magnetventils

Das ECU steuert das Erregen des Magnetventils entsprechend den Fahrbedingungen.SSelbstdiagnosefunktion

Das ECU ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet, um den einwandfreien Betrieb des Motorsteu-ersystems sicher zu stellen. Die Überwachungsfunktionen des ECU schließen neben dem Normalmoduseinen Diagnosemodus ein.NormalmodusSZur Prüfung auf durchgebrannte Glühlampen wird in diesem Modus bei eingeschalteter Zündung und

Drücken des Starterschalters die Warnleuchte angesteuert.SWenn die Anlasssperre anspricht, warnt dieser Modus den Fahrer beim Drücken des Starterschalters

durch Einschalten der Warnleuchte.SBei Auftreten einer Störung im System schaltet dieser Modus auf die entsprechende Notlauffunktion und

informiert den Fahrer durch Einschalten der Motorwarnleuchte über die Störung. Nach dem Anhaltendes Motors zeigt dieser Modus evtl. Störungscodes auf dem LCD-Display der Uhr an.

DiagnosemodusS In diesem Modus wird ein Diagnosecode in das ECU mittels Betätigen des Anzeigeschalters eingege-

ben. Das ECU zeigt die von den Sensoren ausgegebenen Werte an oder aktiviert die Stellglieder ent-sprechend den Diagnosecodes. Durch Überwachen der Motorwarnleuchte, der Werte auf der Anzeigeund des Aktivierungsstatuses kann man prüfen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert.

Page 18: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 18/4681-7

AUSSTATTUNGGENINFO

1 Kraftstofffilter2 Kraftstoff-Einlasssieb3 AuslassA Kraftstoff

KraftstoffpumpeDie Kraftstoffpumpe, die im Kraftstofftank angeordnet ist, fördert den Kraftstoff direkt vom Tank zum Ein-spritzventil.

Ein Filter in der Kraftstoffpumpe verhindert, dass Fremdkörper aus dem Kraftstofftank in das Kraftstoffsy-stem gelangen.Die Pumpe besteht aus Pumpeneinheit, Elektromotor, Filter und Ventilen.Bei der Pumpeneinheit handelt es sich um eine Wesco-Drehkolbenpumpe, die mit der Motorwelle verbun-den ist.Ein Überdruckventil verhindert, dass der Kraftstoffdruck bei zugesetztem Kraftstoffschlauch extrem an-steigt. Dieses Ventil öffnet sich, wenn der Kraftstoffdruck am Förderauslass 440 X 640 kPa (4,4 X 6,4kg/cm2) erreicht, und leitet Kraftstoff in den Tank zurück.

Page 19: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 19/4681-8

AUSSTATTUNGGENINFO

A FederdruckB KraftstoffdruckC Unterdruck

4 Kraftstoffeinlass5 Kraftstoffrücklauf6 Kraftstoffkammer

7 Ventil8 Ansaugkanal-Unter-

druck

1 Federkammer2 Feder3 Membran

DruckreglerEr regelt den Kraftstoffdruck an den Einspritzventilen in den Zylindern, um eine konstante Druckdifferenzzum Druck im Ansaugkanal aufrechtzuerhalten.

Der von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff füllt über den Reglereinlass die Kraftstoffkammer unddrückt auf die Membran in Ventilöffnungsrichtung.Eine Feder in der Federkammer übt Druck auf die Membran in Ventilschließrichtung, also gegen die Kraft-stoffdruckrichtung aus. So kann sich das Ventil erst öffnen, wenn der Kraftstoffdruck den Federdruck über-steigt.Der Ansaugunterdruck wirkt über eine Leitung auf die Federkammer. Sobald der Kraftstoffdruck die Sum-me von Ansaugunterdruck und Federdruck übersteigt, öffnet sich das Ventil in der Membran. Dadurch fließtKraftstoff vom Kraftstoffauslass über den Kraftstoff-Rücklaufschlauch in den Kraftstofftank zurück.Da der Ansaugunterdruck in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen im Gegensatz zu dem von derPumpe gelieferten konstanten Kraftstoffvolumen varriert, ändert sich auch der Ventilöffnungs-/-schließ-druck, um das Kraftstoff-Rücklaufvolumen entsprechend zu regulieren. Der Unterschied zwischen Kraft-stoffdruck und Ansaugkanaldruck bleibt daher stets konstant.

Page 20: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 20/4681-9

AUSSTATTUNGGENINFO

4 Tauchkolben5 Einspritzbohrung

6 Flansch

1 Kraftstoff2 Spule

3 Tauchkolben

EinspritzventilDas Einspritzventil spritzt Kraftstoff ein, sobald es durch Einspritzsignale vom ECU erregt wird. Im Normal-zustand wird der Tauchkolben durch den Federdruck wie abgebildet nach unten gedrückt. Die unten mit

dem Tauchkolben verbundene Ventilnadel verschließt die Kraftstoffpassage.Wenn die Spule entsprechend den ECU-Signalen mit Strom erregt wird, zieht sie den Tauchkolben nachoben, wodurch der damit verbundene Flansch an der Distanzhülse anschlägt. Da der Nadelhub gleichbleibt, ist auch der Öffnungsquerschnitt der Kraftstoffpassage konstant. Da der Unterschied zwischenKraftstoffdruck und Ansaugkanaldruck vom Druckregler konstant gehalten wird, ändert sich das Kraftstoff-volumen nur im Verhältnis zur Aktivierungszeit der Spule. Das kürzlich eingeführte Einspritzventil weist vierBohrungen auf. Diese Anordnung gewährt eine bessere Kraftstoffzerstäubung, wodurch eine bessere Ver-brennungseffizienz resultiert.

Page 21: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 21/4681-10

AUSSTATTUNGGENINFO

1 ImpulsgeberrotorA RotationsrichtungB Zylinder Nr. 1 im Verdichtungshub, 5_ v.OT

KurbelwinkelsensorBeim Kurbelwinkelsensor handelt es sich um eine Induktionsspule, die auf der rechten Seite der Kurbelwel-le angeordnet ist. Bei Rotation der Kurbelwelle passieren die Nasen des damit verbundenen Impulsgebers

die Induktionsspule, wodurch in der Spule elektromotorische Impulse erzeugt werden. Diese Spannungs-impulse werden an das ECU weitergeleitet, das die Position der Kurbelwelle und die Motordrehzahl berech-net. Der Zündzeitpunkt wird auf die errechneten Daten abgeglichen, um ihn an die Betriebsbedingungenanzupassen. Das ECU errechnet die für die vorliegenden Motorbedingungen ideale Zünderverstellung aufBasis der Änderungen der Zeitintervalle der von der Induktionsspule generierten Impulse. Der Einspritz-zeitpunkt wird ebenso in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt geregelt, um dem Motor zum idealen ZeitpunktKraftstoff zuzuführen.

Page 22: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 22/4681-11

AUSSTATTUNGGENINFO

1 Zylinderkennungssensor2 Nockenwelle

ZylinderkennungssensorDer Zylinderkennungssensor befindet sich in der Mitte des auslassseitigen Zylinderkopfdeckels. DurchDrehung der Auslassnockenwelle werden Impulse im Sensor induziert, die er an das ECU weiterleitet. Das

ECU erregt auf Basis dieser Signale das Einspritzventil des Zylinders, der sich im Ansaugtrakt befindet.

Page 23: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 23/4681-12

AUSSTATTUNGGENINFO

5,0

4,0

3,0

2,0

1,0

A AusgangsspannungB LeerlaufpositionC AnschlagD AnschlagE Elektrisch gemeldeter WinkelF Sensorarbeitsbereich

1 Arbeitskontakt2 Widerstandsscheibe3 Feder

DrosselklappensensorDer Drosselklappensensor misst das Ansaugluftvolumen durch Erfassen der Position der Drosselklappe.Er erkennt den Drosselklappenwinkel über die Position des Arbeitskontakts (drehfest mit Drosselklappen-

welle verbunden) auf der Widerstandsscheibe. Im tatsächlichen Betrieb legt das ECU an beide Enden desWiderstands eine Bezugsspannung von 5V an. Die vom Drosselklappensensor ausgegebene, vom Wider-stand geänderte Spannung kann daher zur Bestimmung des Drosselklappenwinkels verwendet werden.

Page 24: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 24/4681-13

AUSSTATTUNGGENINFO

11 Führungsstift12 Flansch13 Druckfühlerrohr

14 Umgebungsluftdruck,Ansaugluftdruck

A AusgangsspannungB Ansaugdruck

6 Silikonmembran7 Unterdruckkammer8 Lötung

9 Silikon-Chip10 Goldkabel

1 ElektromagnetischeAbschirmung

2 Sensor

3 Kondensator4 Hybrid-IC5 Kappe

Ansaugluft-Drucksensor und UmgebungsdrucksensorSAnsaugluft-Drucksensor

Der Ansaugluft-Drucksensor wird zum Messen des Ansaugluftvolumens verwendet. Das Ansaugluftvo-

lumen jedes Ansaughubs steht proportional zum Ansaugluftdruck. Das Ansaugluftvolumen kann des-halb durch Messen des Ansaugluftdrucks bestimmt werden. Der Ansaugluft-Drucksensor wandelt dengemessenen Ansaugluftdruck in elektrische Signale und meldet diese dem ECU. Wenn der Ansaugluft-druck auf die Silikonmembran des Sensors wirkt, auf deren anderen Seite eine Unterdruckkammer an-geordnet ist, wird der Silikon-Chip durch die Silikonmembran mit dem Ansaugluftdruck beaufschlagt undwandelt ihn in elektrische Signale um. Ein integrierter Schaltkreis (IC) verstärkt und reguliert die Signale.Es findet ein Temperaturausgleich statt, um elektrische Signale zu erzeugen, die proportional zum Drucksind.SUmgebungsdrucksensor

Der Umgebungsdrucksensor dient zur Kompensation von Veränderungen in der Luftdichte, die auf-grund von Änderungen im Umgebungsluftdruck (besonders in hohen Lagen) entstehen. Prinzip undFunktion des Umgebungsdrucksensors sind mit wie beim Ansaugluft-Drucksensor.

Page 25: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 25/4681-14

AUSSTATTUNGGENINFO

15,5

0,322

6,0

0,34

5 Halter A Widerstand kΩB Temperatur _C

3 Röhre4 Thermistor

1 Anschlussbuchse2 Anschlussklemme

1 Anschlussbuchse

2 Anschlussklemme3 Röhre4 Thermistor5 Halter

A Widerstand kΩ

B Temperatur _C

Kühlmittel-TemperatursensorDie Signale vom Kühlmittel-Temperatursensor werden in erster Linie zur Korrektur der Einspritzmengewährend der Anlass- und Warmlaufphase verwendet. Der Kühlmittel-Temperatursensor wandelt die Tem-

peratur des Kühlmittels in elektrische Signale um und sendet diese zum ECU.Dieser Sensor verwendet einen Halbleiter-Thermistor, der einen großen Widerstand bei niedrigen Tempe-raturen und einen kleinen Widerstand bei hohen Temperaturen aufweist. Der Thermistor wandelt die tem-peraturabhängigen Widerstandsänderungen in elektrische Widerstandswerte um, die dann in das ECUeingegeben werden.

Ansaugluft-TemperatursensorDer Ansaugluft-Temperatursensor dient zur Kompensation von Abweichungen des Luft-Kraftstoffgemischs,die mit Veränderungen der Ansaugluftdichte verbunden ist. Diese entstehen durch die Veränderungen derAnsauglufttemperatur, die wieder von der Umgebungslufttemperatur abhängig ist. Dieser Sensor verwendeteinen Halbleiter-Thermistor, der einen großen Widerstand bei niedrigen Temperaturen und einen kleinen Wi-derstand bei hohen Temperaturen aufweist. Der Thermistor wandelt die temperaturabhängigen Widerstand-sänderungen in elektrische Widerstandswerte um, die dann in das ECU eingegeben werden.

Page 26: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 26/4681-15

AUSSTATTUNGGENINFO

4,0

1,0

A AusgangsspannungB Hoher SignalpegelC Niedriger Signalpegel

D Sperrschalter-NeigungswinkelE Kraftstoffeinspritzrelais AUS

NeigungssperrschalterDer Neigungssperrschalter stoppt die Kraftstoffzufuhr zum Motor, wenn das Motorrad umstürzt.Wenn sich das Motorrad in Normalposition befindet, gibt der Neigungssperrschalter eine konstante Span-

nung von ca. 1,0 V (Niedrigpegelsignal) aus. Wenn das Motorrad kippt, neigt sich der Schwimmer im Schal-ter proportional zur Neigung des Motorrads. Die an das ECU abgegebene Spannung bleibt jedoch noch aufdem niedrigen Pegel.Wenn die Neigung des Motorrads 65 Grad überschreitet (gemäß der Schwimmerneigung), erhöht sich dieSignalspannung abrupt auf ca. 4,0 V (Hochpegelsignal). Wenn das ECU das Hochpegelsignal empfängt,zieht es den Schluss, dass das Motorrad umgestürzt ist. Daraufhin öffnet es das Kraftstoffeinspritzrelais,das Kraftstoffpumpe und Einspritzventil mit Strom versorgt, um die Kraftstoffzufuhr abzubrechen. Nach An-sprechen des Sperrschalters, bleibt das ECU auch nach Aufrichten des Motorrads auf Unterbrechung derKraftstoffzufuhr geschaltet. Eine Rückstellung erfolgt erst, wenn das Zündschloss auf OFF und dann wie-der auf ON gedreht wird.

Page 27: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 27/4681-16

AUSSTATTUNGGENINFO

G KonstantH VerzögerungI Start

J Nach dem StartK Basis-EinspritzdauerL Spannungskompensa-

tion

D WarmlaufE LeerlaufF Beschleunigung

A DrehzahlB EinspritzdauerC Anlassen

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEMArbeitsweise und SteuerungEinspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Zündzeitpunkt und Spulenerregungsdauer werden vom ECU gesteuert.

Zur Berechnung des Basis-Einspritzzeitpunkts ermittelt das ECU die Ansaugluftmenge anhand der Signalevon Ansaugluft-Drucksensor, Drosselklappensensor, Zylinderkennungssensor und Kurbelwinkelsensor.Durch die nachfolgenden Korrekturen des Basis-Einspritzzeitpunkts legt das ECU dann den endgültigenEinspritzzeitpunkt fest: Beschleunigung, Kühlmittteltemperatur, Ansauglufttemperatur und Umgebungs-druck – alles Parameter, die über die verschiedenen Sensoren erfasst werden. Gleichzeitig erkennt dasECU die Kurbelwellenposition durch Auswerten der Signale von Zylinderkennungssensor und Kurbelwin-kelsensor. Das ECU gibt dann zum festgelegten Einspritzzeitpunkt ein Treibersignal an die Einspritzventileab. Darüber hinaus steuert das ECU auch den Erregungszeitpunkt sowie die Erregungsdauer der Einspritz-ventil-Magnetspule auf Basis des errechneten Zündzeitpunkts und der von diesen Sensoren gemeldetenSignale.Bestimmung der Basis-EinspritzdauerDie Basis-Einspritzdauer hängt von der Ansaugluftmenge ab. Eine optimale Leistungsausbeute erfordertein präzise abgestimmtes Gemisch. Dazu muss die eingespritzte Kraftstoffmenge auf die sich kontinuier-lich ändernde Ansaugluftmenge abgeglichen werden. Des weiteren muss das Gemisch zum korrekten Zeit-punkt gezündet werden. Das ECU errechnet die Basis-Einspritzmenge auf Basis der Ansaugluftmenge undder Motordrehzahl.

Parameter zur Festlegung der Basis-Einspritzdauer

Erfassung der AnsaugluftmengeDie Ansaugluftmenge wird primär über die Signale von Drosselklappensensor und Ansaugluft-Drucksen-sor erfasst. Die Ansaugluftmenge wird dann anhand der Signale von Umgebungsdrucksensor, Ansaugluft-Temperatursensor und entsprechend der Motordrehzahl korrigiert.

Page 28: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 28/4681-17

Ansaugluftdruck

Motordrehzahl

Schließen oder öffnen derDrosselkleppen

Basis-Einspritzmenge

Atmosphären-Luftdruck Batteriespannung

Kompensation Einspritzsignal

Kühlmit tel temperatur Ansauglufttemperatur

AUSSTATTUNGGENINFO

5 Schubabschaltung *56 Basis-Einspritzdauer

7 Spannungskompensation

A DrehzahlB Einspritzdauer

C AnlassenD WarmlaufE LeerlaufF BeschleunigungG KonstantH Verzögerung

1 Starteinspritzung*12 Nachstart-Anreicherung*2

3 Warmlauf-Anreicherung*34 Beschleunigungskompensa-tion*5

I StartJ Nach dem

Start

Bestimmung der endgültigen EinspritzdauerDie Basis-Einspritzdauer hängt von der Ansaugluftmenge ab. Bei gleichem Ansaugluftvolumen ändert sich jedoch die Kraftstoffvolumenanforderung aufgrund der Motorbetriebsbedingungen wie Beschleunigung,

Verzögerung oder Witterungseinflüsse. Dieses System verwendet verschiedene Sensoren, um diese Be-dingungen präzise zu erfassen und kompensiert die Basis-Einspritzdauer entsprechend. Dadurch ist dieendgültige Einspritzdauer den Betriebsbedingungen des Motors exakt angepasst.

Parameter zur Festlegung der endgültigen Einspritzdauer

Page 29: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 29/4681-18

AUSSTATTUNGGENINFO

BatteriespannungskompensationZwischen der Ausgabe des Treibersignals vom ECU bis zum Öffnungszeitpunkt des Einspritzventils tritteine Verzögerungein. Deshalb berechnet das ECU die Verzögerung vor der Ausgabe des Einspritzventil-

Treibersignals zur Kompensation des Signalgabe-Zeitpunkts. Die Kompensation hängt hierbei von der Bat-teriespannung ab.SHohe Spannung ! kurze KompensationszeitSNiedrige Spannung ! lange Kompensationszeit

LISTE DER EINSPRITZKORREKTUREN

Korrektur Parameter Sensor

Starteinspritzung*1 Kühlmitteltemperatur Kühlmittel-Temperatursensor

Nachstarteinspritzung:

Nachstart-Anreicherung*2 Kühlmitteltemperatur Kühlmittel-TemperatursensorWarmlauf-Anreicherung*3 Kühlmitteltemperatur Kühlmittel-Temperatursensor

Ansauglufttemperatur-Kompensation*4

Ansauglufttemperatur Ansaugluft-Temperatursensor

Beschleunigungskompensation/ Verzögerungskompensation*5

Ansaugluftdruck Ansaugluft-Drucksensor

Drosselklappensensor Drosselklappensensor

Kühlmitteltemperatur Kühlmittel-Temperatursensor

SÜberdrehschutzfunktion

Diese Funktion bewirkt eine Kraftstoffabschaltung, sobald die Motordrehzahl einen Festwert über-schreitet. Diese Abschaltsteuerung reduziert die Drehzahl durch Abschalten der Einspritzung in zweiZylindern, wenn die Motordrehzahl den Festwert übersteigt. Sollte die Drehzahl jedoch weiter anstei-gen, unterbricht diese Funktion die Einspritzung in allen Zylindern. Auf diese Weise bewirkt diese Funk-tion eine zweistufige Kraftstoffabschaltung.

Page 30: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 30/4681-19

AUSSTATTUNGGENINFO

1 Zündspule2 Einspritzventil

3 Ansaugluft-Tempera-tursensor4 Drosselklappensensor

5 Ansaugluft-Drucksen-sor

6 Kurbelwinkelsensor7 Kühlmittel-Temperatur-sensor

8 Zylinderkennungssen-sor

9 Zündkerze10 ECU

11 Zündbox12 Umgebungsdrucksen-

sor13 Katalysator

KATALYSATORSystembeschreibungDies ist ein hocheffizientes Abgasreinigungssystem, bei dem das Gemisch durch die gemeinsame Wirkung

von Kraftstoffeinspritz-System und Katalysator optimal gesteuert wird. Dieses System reduziert den Gehaltvon CO-, HC- und NOx in den Abgasen durch eine umfassende Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses.Das Kraftstoffeinspritz-System sorgt für ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Basisverhältnis), das beiden gegebenen Betriebsbedingung eine ideale Verbrennung ermöglicht.Durch diese übergreifenden Steuersysteme wird das Abgas äußerst effizient gereinigt, ohne dabei an Mo-torleistung opfern zu müssen.

Systemdiagramm des Katalysators

Page 31: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 31/4681-20

1 Multifunktionsdisplay2 “SELECT”-Knopf3 “RESET”-Knopf4 Motorwarnleuchte

AUSSTATTUNGGENINFO

HINWEIS:

FUNKTIONEN DER INSTRUMENTEMultifunktionsdisplayDas Multifunktionsdisplay übernimmt die folgen-

den Anzeigefunktionen:STachometer (zur Anzeige der Fahrgeschwin-

digkeit)SKilometerzähler (zeigt die insgesamt gefahre-

nen Kilometer an)SZwei Wegstreckenzähler (zeigen die seit der

Rücksetzung auf Null gefahrenen Kilometer an)STankreserve-Kilometerzähler (zeigt die Strecke

an, die mit der Tankreserve zurückgelegt wurde)SUhrSSelbstdiagnosefunktionSHelligkeitsregelung und Schaltblitzsteuerung

SVor Betätigen der Knöpfe “SELECT” und “RESET” unbedingt die Zündung einschalten.SNur für GB-Modelle: Zum Umschalten zwischen den Anzeigen in Kilometern und Meilen die Knöpfe “SE-

LECT” und “RESET” gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden drücken.

Kilometerzähler- und Wegstreckenzähler-ModusDurch Drücken des “SELECT”-Knopfes wird in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge zwischen demKilometerzähler “ODO” und den Wegstreckenzählern “TRIP A” und “TRIP B” gewechselt:ODO! TRIP A ! TRIP B ! ODOWenn die Kraftstoffstand-Warnleuchte aufleuchtet, schaltet das Display automatisch auf Tankreserve-Kilo-

meterzähler “F-TRIP” um und beginnt die ab diesem Punkt zurückgelegten Kilometer zu zählen. In diesemFall wird durch Drücken des “SELECT”-Knopfs wie folgt zwischen dem Kilometerzählerdisplay und den ver-schiedenen Wegstreckenzählern umgeschaltet:F-TRIP! TRIP A ! TRIP B ! ODO! F-TRIPUm einen Wegstreckenzähler auf Null rückzustellen, den Zähler mit “SELECT” aufrufen und dann den “RE-SET”-Knopf drücken. Falls der Tankreserve-Kilometerzähler nicht manuell zurückgestellt wird, setzt sichdieser nach dem Tanken automatisch nach einer Fahrt von 5 km zurück.ZeitanzeigeDen Zündschlüssel auf “ON” drehen.Zum Abruf der Uhrzeit den “SELECT”-Knopf mindestens eine Sekunde lang drücken.Um wieder auf die Kilometeranzeige umzuschalten, den “SELECT”-Knopf erneut drücken.Stellen der Uhr:1. Die Knöpfe “SELECT” und “RESET” gleichzeitig für mindestens zwei Sekunden drücken.2. Sobald die Stunden-Anzeige zu blinken beginnt, zum Einstellen der Stundenzahl den “RESET”-Knopf

drücken.3. Den “SELECT”-Knopf drücken, wodurch die Minutenanzeige zu blinken beginnt.4. Den “RESET”-Knopf drücken, um die Minuten einzustellen.5. Den “SELECT”-Knopf kurz drücken, um die Uhr zu aktivieren.SelbstdiagnosesystemDieses Modell verfügt über ein Selbstdiagnosesystem für verschiedene Schaltkreise:Falls in einem dieser Schaltkreise eine Störung auftritt, schaltet sich die Motorwarnleuchte ein und das Mul-tifunktionsdisplay zeigt einen zweistelligen Fehlercode (z.B. 11, 12, 13).

Page 32: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 32/4681-21

1 Motordrehzahlleuchte2 “SELECT”-Knopf3 “RESET”-Knopf

AUSSTATTUNGGENINFO

HINWEIS:

Helligkeitsregelung undSchaltblitzsteuerungDer Einstellmodus wechselt der Reihe nach zwi-

schen den 5 Steuerfunktionen, welche die nach-folgend aufgelisteten Einstellungen ermöglichen.1. Displayhelligkeit: Diese Funktion erlaubt einen

Abgleich der Helligkeit des Multifunktionsdis-plays auf das Umgebungslicht.

2. Schaltblitzsteuerung: Diese Funktion legt fest,ob der Schaltblitz ansprechen und leuchtenoder blinken soll.

3. Aktivierungsdrehzahl des Schaltblitzes Mit die-ser Funktion wird bestimmt, bei welcher Motor-drehzahl des Schaltblitz anspricht.

4. Deaktivierungsdrehzahl des Schaltblitzes Mit dieser Funktion wird festgelegt, ab welcher Motordrehzahlder Schaltblitz erlischt.

5. Helligkeit des Schaltblitzes: Diese Funktion erlaubt einen Abgleich der Helligkeit der Leuchte nachWunsch.

SUm Einstellungen vornehmen zu können, müssen alle Einstellfunktionen durchgegangen werden. Wirddas Zündschloss vor Abschluss der Einstellung auf “OFF” gedreht, wirken nur die Einstellungen die vordem Drücken des “SELECT”-Knopfs galten.S In diesem Modus zeigt das Multifunktionsdisplay die gegenwärtigen Einstellungen jeder Funktion (außer

Funktion zur Aktivierung des Schaltblitzes).

Einstellung der Displayhelligkeit1. Zündschloss auf “OFF” drehen.2. Dann den “SELECT”-Knopf gedrückt halten.3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und nach 5 Sekunden den “SELECT“-Knopf freigeben.4. Den “RESET”-Knopf drücken, um die gewünschte Helligkeitsstufe zu wählen.5. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die gewählte Helligkeitsstufe einzugeben. Der Einstellmodus schal-

tet dann auf “Schaltzustand des Schaltblitzes”.

Einstellung des Schaltzustands des Schaltblitzes1. Den “RESET”-Knopf drücken, um einen der folgenden Schaltzustände zu wählen:a. Die Anzeigeleuchte brennt beim Ansprechen kontinuierlich. (Diese Einstellung ist wählbar, während die

Leuchte kontinuierlich leuchtet.)b. Die Anzeigeleuchte beginnt beim Ansprechen zu blinken. (Diese Einstellung ist wählbar, während die

Leuchte viermal pro Sekunde blinkt.)c. Die Leuchte ist deaktiviert und leuchtet bzw. blinkt daher nicht. (Diese Einstellung ist wählbar, während

die Leuchte einmal in 2 Sekunden blinkt.)2. Den “SELECT”-Knopf drücken, um den gewählten Schaltzustand für den Schaltblitz einzugeben. Der

Einstellmodus schaltet dann auf “Aktivierungsdrehzahl des Schaltblitzes”.

Page 33: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 33/4681-22

HINWEIS:

AUSSTATTUNGGENINFO

HINWEIS:

Einstellung der Drehzahl zum Aktivieren des Schaltblitzes

Die Aktivierungsdrehzahl der Warnleuchte kann in Stufen von 500 U/min in einem Bereich zwischen 7000and 12.000 U/min eingestellt werden.

1. Den “RESET”-Knopf drücken, um die gewünschte Drehzahl zum Aktivieren des Schaltblitzes zu wählen.2. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die gewählte Motordrehzahl einzugeben.

Der Einstellmodus schaltet dann auf “Deaktivierungsdrehzahl des Schaltblitzes”.

Einstellung der Drehzahl zum Deaktivieren des Schaltblitzes

SDie Deaktivierungsdrehzahl der Leuchte kann in Stufen von 500 U/min in einem Bereich zwischen 7000and 12.000 U/min eingestellt werden.

SUnbedingt die Deaktivierungsdrehzahl für die Anzeigeleuchte auf einen höheren Wert einstellen als dieAktivierungsdrehzahl. Anderenfalls spricht die Motordrehzahlleuchte nicht an.

1. Den “RESET”-Knopf drücken, um die gewünschte Drehzahl zum Deaktivieren des Schaltblitzes zu wäh-len.

2. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die gewählte Motordrehzahl einzugeben.Der Einstellmodus schaltet dann auf “Helligkeitsregelung für Schaltblitz”.

Einstellung der Helligkeit des Schaltblitzes1. Den “RESET”-Knopf drücken, um die gewünschte Helligkeitsstufe für die Anzeigeleuchte zu wählen.2. Den “SELECT”-Knopf drücken, um die gewünschte Helligkeitsstufe für die Anzeigeleuchte einzugeben.

Das Multifunktionsdisplay schaltet dann auf Kilometerzähler, Wegstreckenzähler oder Zeitanzeige um.

Page 34: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 34/4681-23

FederLippe

ÖlFett

Lippe

WICHTIGE INFORMATIONENGENINFO

EAS00020

WICHTIGE INFORMATIONENVORBEREITUNGEN FÜR AUSBAU UND

ZERLEGUNG1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bauteilesämtlichen Schmutz, Schlamm, Staub und an-dere Fremdkörper entfernen.

2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungsmit-tel verwenden.Siehe unter “SPEZIALWERKZEUGE”.

3. Beim Zerlegen zusammengehörige Teile im-mer gemeinsam ablegen. Dies gilt besondersfür Zahnräder, Zylinder, Kolben und andere be-wegliche Teile, die sich im Laufe des Betriebsaufeinander einspielen. Solche Bauteilgrup-pen dürfen nur komplett wiederverwendet bzw.ausgetauscht werden.

4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der Rei-henfolge des Ausbaus auf einer sauberen Un-terlage ablegen. Dies gewährleistet einen zügi-gen und korrekten Zusammenbau.

5. Alle Teile von offenen Flammen und Funkenfernhalten.

EAS00021

ERSATZTEILENur Original-Ersatzteile von Yamaha verwenden.

Ausschließlich von Yamaha empfohlene Schmier-stoffe verwenden. Fremdprodukte können in Aus-sehen und Funktion ähnlich sein, erfüllen jedochhäufig nicht die gestellten Qualitätsanforderun-gen.

EAS00022

DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche

Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu erneu-ern. Alle Dichtflächen, Dichtlippen und O-Rin-

ge vor dem Zusammenbau säubern.2. Beim Zusammenbau alle beweglichen Teileund Lager ölen, alle Dichtlippen einfetten.

Page 35: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 35/4681-24

WICHTIGE INFORMATIONENGENINFO

ACHTUNG:

EAS00023

SICHERUNGSSCHEIBEN/ -BLECHE UNDSPLINTESicherungsscheiben/-bleche 1 sowie Splintemüssen nach dem Ausbau erneuert werden. Si-cherungslaschen werden nach dem vorschrifts-mäßigen Festziehen der Schraubverbindungengegen die Schlüsselflächen der Schraube bzw.Mutter hochgebogen.

EAS00024

LAGER UND DICHTRINGELager und Dichtringe so einbauen, dass die Her-stellerbeschriftung oder die Teilenummer sichtbar

bleibt. Vor dem Einbau der Dichtringe die Dichtlip-pen dünn mit Lithium-Säfenfett bestreichen. La-ger beim Einbau ggf. großzügig ölen.1 Dichtring

Lager nie mit Druckluft trocken blasen, dahierdurch die Lagerflächen beschädigt wer-den können.

1 Lager

EAS00025

SICHERUNGSRINGESicherungsringe vor dem Wiedereinbau sorgfältigüberprüfen und bei Beschädigung oder Verfor-mung erneuern. Kolbenbolzensicherungsringe

müssen nach jedem Ausbau erneuert werden.Beim Einbau eines Sicherungsrings 1 stets dar-auf achten, dass die scharfkantige Seite 2 denSicherungsring gegen die Druckrichtung 3 ab-stützt.4 Welle

Page 36: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 36/4681-25

ANSCHLÜSSE KONTROLLIERENGENINFO

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00026

ANSCHLÜSSE KONTROLLIERENDrähte, Anschlussklemmen und Steckverbinder

auf Flecken, Rost, Feuchtigkeit o.ä. untersuchen.1. Lösen:SKabelSAnschlussklemmenSSteckverbinder

2. Kontrollieren:SKabelSAnschlussklemmenSSteckverbinder

Feuchtigkeit! Mit Druckluft trocknen.Rost/Flecken ! Mehrmals lösen und wiederanschließen.

3. Kontrollieren:SAlle Anschlussklemmen

Locker ! Vorschriftsmäßig anschließen.

Sollte der Stift 1 auf der Anschlussklemme nie-dergedrückt sein, muss er hochgebogen werden.

4. Anschließen:SKabelSAnschlussklemmen

SSteckverbinder

Alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.

5. Kontrollieren:SDurchgang

(mit einem Taschen-Multimeter)

Taschen-Multimeter

90890-03132

SWenn kein Durchgang besteht, die Anschluss-klemmen reinigen.SBei der Prüfung des Kabelbaums die Schritte (1)

bis (3) befolgen.SHandelsübliche Kontaktsprays als Notlösung

verwenden.

Page 37: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 37/4681-26

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

EAS00027

SPEZIALWERKZEUGEDie folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten uner-

lässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beimGebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder durch Improvisation entstehen können. Die Form und Teilenummereines Spezialwerkzeugs kann von Land zu Land variieren.Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollte zur Vermeidung von Irrtümern auf die folgende Liste Be-zug genommen werden.

Werkzeug-Nr. Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-01080

Schwungrad-Abzieher

Zum Ausbau des Lichtmaschinenrotors.

90890-01235

Rotorhalter

Zum Gegenhalten des Lichtmaschinenrotorsbei Aus- und Einbau der Schraube des Licht-maschinen- bzw. Impulsgeberrotors.

90890-01286

Antriebsketten-Trennwerkzeug

Zum Ausbau der Antriebskette.

90890-01304

Kolbenbolzenabzieher

Zum Ausbau der Kolbenbolzen.

90890-01312

Kraftstoffstand-Messrohr

Zur Messung des Kraftstoffstandes in derSchwimmerkammer.

Kühler-Abdrückgerät90890-01325Adapter90890-01352

Kühler-AbdrückgerätKühler-Abdrückgerätadapter

Zur Überprüfung des Kühlsystems.

90890-01403

Hakenschlüssel für Lenkkopfmutter

Zum Lösen und Festziehen der Lenkkopf-Ringmuttern.

90890-01423

Dämpferrohrhalter

Zum Gegenhalten des Dämpferrohrs beimLösen und Festziehen der Dämpferrohr-schraube.

Page 38: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 38/4681-27

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

Werkzeug-Nr. Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-01426

Ölfilterschlüssel

Zum Lösen und Festziehen des Ölfilters.

90890-01434

Einstellstangenhalter

Zum Gegenhalten der Dämpferrohr-Einstell-stange.

Dämpferrohr-Auszieher90890-01437Dämpferrohr-Auszieherhülse90890-01436

Dämpferrohr-AuszieherDämpferrohr-Auszieherhülse

Zum Hochziehen des Teleskopgabel-Dämpferrohrs.

90890-01441

Gabelfeder-Einspannwerkzeug

Für Zerlegung und Zusammenbau der Gabel-holme.

90890-01442

Gabeldichtring-Treiber

Zum Einbau des Gabeldichtrings und Staub-schutzrings.

90890-03094

Synchronisierungsmesswerkzeug

Zum Synchronisieren der Drosselkleppen.

Kompressions-druckprüfer90890-03081Adapter

90890-04136

KompressionsdruckprüferKompressionsdruckprüfer-Adapter

Zur Messung der Zylinderkompression.

90890-03141

Stroboskoplampe

Zur Überprüfung des Zündzeitpunkts.

Ventilfederspanner90890-04019Adapter90890-0410890890-04114

VentilfederspannerVentilfederspanner-Adapter

Zum Aus- und Einbau der Ventile.

Page 39: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 39/4681-28

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

Werkzeug-Nr. Werkzeug/Anwendung Abbildung

Lager-Einbauwerk-zeug für mittlere Ab-triebswelle90890-04058Dichtring-Treibhülse90890-04078

Lager-Einbauwerkzeug für mittlere

AbtriebswelleDichtring-Treibhülse

Zum Einbau des Wasserpumpen-Dichtrings.

90890-04086

Kupplungshalter

Zum Gegenhalten der Kupplungsnabe beimLösen oder Anziehen derKupplungsnabenmutter.

90890-0411190890-04116

Ventilführungs-Austreiber

Zum Aus- und Einbau der Ventilführungen.

90890-0411290890-04117

Ventilführungs-Einbauhülse

Zum Einbau der Ventilführungen.

90890-04113

90890-04118

Ventilführungs-Reibahle

Zum Aufreiben neuer Ventilführungen.

90890-06754

Zündungsprüfgerät

Zur Überprüfung der Zündanlage.

90890-85505

Yamaha Bond No.1215

Dichtmittel für Passflächen (z.B. desKurbelgehäuses).

90890-03174

Digitaler Schaltkreisprüfer

Zur Überprüfung der elektrischen Anlage.

Schlüssel fürSchwingenachse90890-01471 Schlüsselfür Schwingenachse,Adapter90890-01476

Schlüssel für SchwingenachseSchlüssel für Schwingenachse, Adapter

Zum Lösen und Festziehen der Distanzhülse.

Page 40: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 40/4681-29

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

Werkzeug-Nr. Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-03132

Taschen-Multimeter

Zur Überprüfung der Motoröltemperatur.

90890-03134

Abgasadapter

Zur Überprüfung des CO-Gehalts.

90890-06756

Unterdruckmessgerät

Zum Messen des Unterdrucks.

90793-80009

Drehzahlmesser

Zur Messen der Motordrehzahl.

90890-04101

Ventilläpper

Zum Ein- und Ausbau der Tassenstößel.

90890-05158

Kolbenringspanner

Zum Zusammenpressen der Kolbenringebeim Einbau des Kolbens.

90890-03176

Kraftstoffdruckadapter

Zum Messen des Kraftstoffdrucks.

90890-03153

Ölmanometer

Zum Messen des Kraftstoffdrucks.

90890-03158

Spezial-Winkelschraubendreher

Zum Drehen der Leerlaufgemisch-Regulierschraube bei derDrosselklappensynchronisation.

Page 41: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 41/468

Page 42: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 42/468

Page 43: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 43/468

SPEC

KAPITEL 2.

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MOTORDATEN 2-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FAHRWERKSDATEN 2-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE 2-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

UMRECHNUNGSTABELLE 2-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ANZUGSMOMENTE 2-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE TECHNISCHE DATEN 2-17. . . . . . . . .MOTOR–ANZUGSMOMENTE 2-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FAHRWERK–ANZUGSMOMENTE 2-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL 2-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 2-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FAHRWERK 2-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KÜHLSYSTEM–SCHAUBILDER 2-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MOTORSCHMIERSYSTEM–SCHAUBILD 2-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHMIERSYSTEM–SCHAUBILDER 2-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KABELFÜHRUNG 2-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 44: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 44/468

SPEC

Page 45: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 45/468

2-1

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN SPEC

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN

Bezeichnung Standard Grenzwert

Modellcode 5PW1 (A) (B) (CH) (D) (E) (GB) (GR) (I)(NL) (P) (S) (ZA)

5PW2 (F)5PW3 (AUS)

SSS

SSS

SSS

AbmessungenGesamtlängeGesamtbreiteGesamthöheSitzhöhe

RadstandBodenfreiheit, MindestwertWendekreis-Radius, Mindestwert

2040 mm705 mm1105 mm820 mm

1395 mm140 mm3900 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

GewichtFahrfertig (mit Öl und vollgetankt)Maximale Zuladung

193 kg202 kg

SSS

SSS

Page 46: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 46/468

2-2

MOTORDATEN SPEC

MOTORDATEN

Bezeichnung Standard Grenzwert

MotorBauart

HubraumZylinderanordnung

Bohrung HubVerdichtungsverhältnisLeerlaufdrehzahlUnterdruck bei LeerlaufdrehzahlKompressionsdruck, Sollwert

(auf Meereshöhe)

Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Ottomotor mitzwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC)998 cm3

4-Zylinder-Reihenmotor, nach vorngeneigte Queranordnung74 58 mm11,8 : 11000X 1100 U/min25,3 kPa (190 mmHg)1450 kPa (14,5 kg/cm2) bei 400 U/min

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

KraftstoffEmpfohlene KraftstoffsorteTankinhalt

Gesamt (einschl. Reserve)davon Reserve

Bleifreies Superbenzin

17 l3,5 l

SSS

SSS

SSS

MotorölSchmiersystemEmpfohlenes Öl

ÖlmengeGesamtmengeOhne Ölfilterwechsel

Mit ÖlfilterwechselÖldruck (bei warmem Motor)

Überdruckventil-Öffnungsdruck

Nasssumpfschmierung

SAE20W40SE oder SAE10W30SE

3,8 l2,9 l

3,1 l45 kPa bei 1100 U/min(0,45 kg/cm2 bei 1100 U/ min)480X 560 kPa (4,8 X 5,6 kg/cm2)

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

Page 47: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 47/468

2-3

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

ÖlfilterÖlfiltertypBypassventil-Öffnungsdruck

Papierpatrone80X 120 kPa (0,8X 1,2 kg/cm2)

SSS

SSS

ÖlpumpeBauartRotor-ZahnspitzenspielAußenrotor-Radialspiel

Trochoidenpumpe0,01X 0,10 mm0,09X 0,15 mm

SSS

0,18 mm0,22 mm

KühlsystemKühlervolumenKühlerdeckel-ÖffnungsdruckKühler

Breite

HöheTiefeKühlmittel-Ausgleichsbehälter

KapazitätWasserpumpe

BauartÜbersetzungMax. Neigung der Pumpenwelle

2,45 l95X 125 kPa (0,95X 1,25 kg/cm2)

340 mm

295,8 mm27 mm

0,24 l

Einkreis-Kreiselpumpe68/43 28/28 (1.581)SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

0,15 mm

Startsystem Elektrischer Starter

KraftstoffeinspritzungTyp

Hersteller

INP-731/4

NIPPON INJECTOR

SSS

SSS

ZündkerzenModell (Hersteller) AnzahlElektrodenabstand

CR9EIA 9/IU27D (NGK/DENSO) 40,8X 0,9 mm

SSS

SSS

ZylinderkopfVolumenMax. Verzug

13,45X 14,05 cm3

SSS

SSS

0,1 mm

Page 48: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 48/468

2-4

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

NockenwellenAntriebNockenwellen-Lagerdeckel,

InnendurchmesserNockenwellen-Lagerzapfen,

DurchmesserNockenwellen-LagerspielNockenabmessungen, Einlass

Maß AMaß B

Nockenabmessungen, Auslass

Maß AMaß B

Max. zulässiger Nockenwellenschlag

Steuerkette (rechts)24,500X 24,521 mm

24,459X 24,472 mm

0,028X 0,062 mm

32,5X 32,6 mm24,95X 25,05 mm

32,95X 33,05 mm24,95X 25,05 mmSSS

SSS

SSS

SSS

SSS

32,4 mm24,85 mm

32,85 mm24,85 mm0,03 mm

Page 49: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 49/468

2-5

MOTORDATEN SPEC

Ventiltellerdurchmesser Ventilkegelbreite Ventilsitzbreite Ventilkegelrandstärke

Bezeichnung Standard Grenzwert

SteuerketteModell /Anzahl der KettengliederKettenspannsystem

RH2015/130Automatisch

SSS

SSS

Ventile, Ventilsitze, VentilführungenVentilspiel (kalt)

EinlassAuslass

Ventilabmessungen

0,11X 0,20 mm0,21X 0,27 mm

SSS

SSS

Ventiltellerdurchmesser AEinlassAuslass

Ventilkegelbreite BEinlassAuslass

Ventilsitzbreite CEinlassAuslass

Ventilkegelrandstärke DEinlassAuslass

VentilschaftdurchmesserEinlassAuslass

Ventilführung, InnendurchmesserEinlassAuslass

VentilschaftspielEinlass

AuslassVentilschaftschlag

VentilsitzbreiteEinlassAuslass

22,9X 23,1 mm24,4X 24,6 mm

1,76X 2,90 mm1,76X 2,90 mm

0,9X 1,1 mm0,9X 1,1 mm

0,5X 0,9 mm0,5X 0,9 mm

3,975X 3,990 mm4,465X 4,480 mm

4,000X 4,012 mm4,500X 4,512 mm

0,010X 0,037 mm

0,020X 0,047 mmSSS

0,9X 1,1 mm0,9X 1,1 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

3,945 mm4,43 mm

4,05 mm4,55 mm

0,08 mm

0,10 mm0,01 mm

SSS

SSS

Page 50: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 50/468

2-6

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

VentilfedernUngespannte Länge

EinlassAuslass

Einbaulänge (Ventil geschlossen)EinlassAuslass

Federdruck bei Einbaulänge(eingebaut)

EinlassAuslass

Rechtwinkeligkeit

Einlass

Auslass

Windungsrichtung (von oben gesehen)

EinlassAuslass

38,9 mm40,67 mm

34,5 mm35 mm

82X 96 N (8,2X 9,6 kg)110X 126 N (11,0X 12,6 kg)

SSS

SSS

Im UhrzeigersinnIm Uhrzeigersinn

37,0 mm38,6 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

2,5_ / 1,7 mm2,5_ / 1,8 mm

SSSSSS

ZylinderZylinderanordnung

Bohrung HubVerdichtungsverhältnis

BohrungMax. KonizitätMax. Unrundheit

4-Zylinder-Reihenmotor, nach vorngeneigte Queranordnung74 58 mm11,8 : 1

74,00X 74,01 mmSSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS0,05 mm0,05 mm

Page 51: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 51/468

2-7

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

KolbenKolbenlaufspielDurchmesser D

Höhe HKolbenbolzenauge (im Kolben)

Durchmesser

VersatzVersatzseite

KolbenbolzenAußendurchmesserKolbenbolzenspiel

KolbenringeOberster Ring

AusführungAbmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)Ringnutspiel

2. Ring

AusführungAbmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)

RingnutspielÖlabstreifring

Abmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)

0,010X

0,035 mm73,975X 73,990 mm

5 mm

17,002X 17,013 mm

0,5 mmEinlassseite

16,991X 17,000 mm0,002X 0,022 mm

Rechteckring0,90 2,75 mm0,32X 0,44 mm0,030X 0,065 mm

Konusring0,8 2,8 mm0,43X 0,58 mm

0,020X 0,055 mm

1,5 2,6 mm0,10X 0,35 mm

0,12 mmSSS

SSS mm

17,043 mm

SSSSSS

16,971 mm0,072 mm

SSS

SSS

0,69 mm0,115 mm

SSS

SSS

0,93 mm

0,115 mm

SSS

SSS

Page 52: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 52/468

2-8

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

PleuelPleuellagerspielLagerdeckel-Farbkodierung

0,031X

0,055 mm–1 = Violett 0 = Weiß 1 = Blau2 = Schwarz

SSS

SSS

Kurbelwelle

Kurbelbreite AKurbelbreite BSchlaggrenze CPleuelfuß-Axialspiel DHauptlager-LaufspielLagerdeckel-Farbkodierung

52,40X 57,25 mm300,75X 302,65 mmSSS

0,160X 0,262 mm0,029X 0,053 mm–1 = Violett 0 = Weiß1 = Blau 2 = Schwarz3 = Braun

SS

SSS

0,03 mmSSS

SSS

SSS

KupplungKupplungsbauart

Kupplungsausrückmechanismus

Betätigung des AusrückmechanismusBetätigungKupplungszugspiel (am Ende desKupplungshebels)Reibscheiben

StärkeAnzahl

StahlscheibenStärkeAnzahl

Max. VerzugKupplungsfedern

Ungespannte LängeAnzahl

Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Zugstangenmechanismus, Zugstange undRitzelSeilzugLinksseitiger Kupplungshebel10X 15 mm

2,9X 3,1 mm8

1,9X 2,1 mm7SSS

6,5 mm1

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

2,8 mmSSS

SSS

SSS

0,1 mm

SSS

SSS

Page 53: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 53/468

2-9

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

GetriebeGetriebetypPrimärantriebPrimärübersetzungSekundärantriebSekundärübersetzungBetätigungGetriebeabstufungen

1. Gang2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang

6. GangHauptwelle, max. zulässiger SchlagAntriebswelle, max. zulässiger Schlag

6-Gang-Getriebe mit permanentem EingriffStirnrad68/43 (1,581)Kettenantrieb43/16 (2,688)Fußschalthebel, links

35/14 (2,500)35/19 (1,842)30/20 (1,500)28/21 (1,333)30/25 (1,200)

29/26 (1,115)SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS0,08 mm0,08 mm

SchaltungSchaltmechanismusMax. zulässige Schaltgabelwellen–Verbiegung

SchaltgabelwelleSSS

SSS

0,1 mm

Luftfiltertyp Nassfilter-Einsatz SSS

KraftstoffpumpeBauartModell (Hersteller)Ausgangsdruck

Elektropumpe5PW (DENSO)294 kPa (2,94 kg/cm2, 2,94 bar)

SSS

SSS

SSS

Page 54: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 54/468

2-10

MOTORDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

DrosselklappensensorWiderstandAusgangsspannung (im Leerlauf)

4,85X

5,15 kΩ bei 20_CKorrektur durch Drehzahlmesser

DrosselklappengehäuseModell (Hersteller) AnzahlAnsaugunterdruckGaszugspiel (am Flansch

40EIS (MIKUNI) 425,3 kPa (190 mmHg)3X 5 mm

SSS

SSS

SSS

Kennzeichnung

Drosselklappengröße

5PW1 00 (GB) (S) (D) (NL) (B) (E)(P) (I) (CH) (A) (GR)

5PW2 10 (F)#100

SSS

SSS

Max. EXUP-Seilzugspiel (anStellscheibe des EXUP-Ventils) 1,5 mm SSS

Page 55: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 55/468

2-11

FAHRWERKSDATEN SPEC

FAHRWERKSDATEN

Bezeichnung Standard Grenzwert

RahmenRahmenbauartLenkkopfwinkelNachlauf

Brückenramen24_103 mm

SSS

SSS

SSS

VorderradBauartFelge

DimensionMaterial

FederwegSchlag

Max. zulässiger HöhenschlagMax. zulässiger Seitenschlag

Gussrad

17 M/C MT3,50Aluminium120 mm

SSSSSS

SSS

SSS

SSS

SSS

1 mm0,5 mm

HinterradBauartFelge

DimensionMaterial

FederwegSchlag

Max. zulässiger HöhenschlagMax. zulässiger Seitenschlag

Gussrad

17 M/C MT6,00Aluminium130 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

1 mm0,5 mm

VorderreifenReifentypDimensionModell (Hersteller)

Reifenluftdruck (Kalte Reifen)0X 90 kg90X 202 kgHochgeschwindigkeitsfahrt

Mindestprofiltiefe

Schlauchlos120/70 ZR17 M/C (58W)Pilot SPORT E (MICHELIN)D208FL (DUNLOP)

250 kPa (2,5 kg/cm2, 2,5 bar)250 kPa (2,5 kg/cm2, 2,5 bar)250 kPa (2,5 kg/cm2, 2,5 bar)SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

1,6 mm

Page 56: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 56/468

2-12

FAHRWERKSDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

HinterreifenReifentypDimensionModell (Hersteller)

Reifenluftdruck (Kalte Reifen)0X 90 kg90X 202 kgHochgeschwindigkeitsfahrt

Mindestprofiltiefe

Schlauchlos190/50 ZR17 M/C (73W)Pilot SPORT (MICHELIN)D208L (DUNLOP)

250 kPa (2,5 kg/cm2, 2,5 bar)290 kPa (2,9 kg/cm2, 2,9 bar)250 kPa (2,5 kg/cm2, 2,5 bar)SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

1,6 mm

VorderradbremseBauartBetätigungEmpfohlene BremsflüssigkeitBremshebelspielBremsscheiben

Durchmesser StärkeMindeststärkeMax. VerzugBremsbelagstärke

Hauptbremszylinder, InnendurchmesserRadbremszylinder, Innendurchmesser

ZweischeibenbremseRechter HandbremshebelDOT 42,3X 11,5 mm

298 5 mmSSS

SSS

4,5 mm

14 mm30,1 mm und 27 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

4,5 mm0,1 mm0,5 mm

SSSSSS

HinterradbremseBauartBetätigungBremspedalstellung (Abstandzwischen Oberkante des Bremspedalsund Unterkante der Fahrer-Fußrastenhalterung)Empfohlene BremsflüssigkeitFußbremshebelspiel

BremsscheibenDurchmesser StärkeMindeststärkeMax. VerzugBremsbelagstärke

Hauptbremszylinder, InnendurchmesserRadbremszylinder, Innendurchmesser

EinscheibenbremseFußbremshebel, rechts38X 42 mm

DOT 44,3X 9,3 mm

220 5 mmSSS

SSS

5,1 mm

12,7 mm27 mm und 22,2 mm

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

4,5 mm0,15 mm0,8 mm

SSS

SSS

Page 57: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 57/468

2-13

FAHRWERKSDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

VorderradaufhängungAufhängungstypTeleskopgabelFederweg vornFeder

Ungespannte LängeDistanzhülsenlängeEinbaulängeFederrate (K1)Federweg (K1)

Tauchrohr-AußendurchmesserTauchrohr-VerzugsgrenzeUmrüstmöglichkeit

GabelölEmpfohlenes ÖlFüllmenge (je Gabelholm)Gabelölstand (gemessen von derOberkante des Tauchrohres beivollständig eingefedertem Tauchrohr,ohne Gabelfeder)

Federvorspannung, EinstellerpositionenMinimumStandardMaximum

Zugstufendämpfung, EinstellerpositionenMinimum*Standard*Maximum*

Druckstufendämpfung,Einstellerpositionen

Minimum*Standard*Maximum*

* ausgehend von vollständighineingedrehtem Einstellmechanismus

TeleskopgabelSchraubenfeder/Öldämpfung120 mm

251 mm74 mm244 mm8,34 N/mm (0,83 kg/mm)0X 120 mm43 mmSSS

Nein

Gabelöl “01” oder gleichwertig0,543 l88 mm

861

26131

20131

SSS

SSS

SSS

246 mmSSS

SSS

SSS

SSS

SSS

0,2 mmSSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

Page 58: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 58/468

2-14

FAHRWERKSDATEN SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

LenkungLenkkopflagertyp Kegelrollenlager SSS

HinterradaufhängungAufhängungstypHinterrad-FederbeintypHinterrad-FederbeinwegFeder

Ungespannte LängeEinbaulängeFederrate (K1)Federweg (K1)

UmrüstmöglichkeitFedervorspannung, Gas-/LuftdruckFedervorspannung, Einstellerpositionen

MinimumStandardMaximum

Zugstufendämpfung, EinstellerpositionenMinimum*Standard*Maximum*

Druckstufendämpfung,Einstellerpositionen

Minimum*

Standard*Maximum** ausgehend von vollständig hineinge-drehtem Einstellmechanismus

Schwinge (mit Umlenkhebelabstützung)Schraubenfeder/Gas-/Öldämpfung65 mm

176,5 mm162,5 mm88,3 N/mm (8,83 kg/mm)0X 65 mmNein1200 kPa (12 kg/cm2)

149

20151

20

151

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSSSSS

SchwingeSpiel (am Schwingenende)

RadialAxial

SSS

SSS

1,0 mm1,0 mm

AntriebsketteModell (Hersteller)Anzahl der Kettenglieder

Antriebsketten-DurchhangMax. Länge von zehn Kettengliedern

50VA8 (DAIDO)114

40X 50 mmSSS

SSS

SSS

SSS150,1 mm

Page 59: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 59/468

2-15

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE SPEC

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE

Bezeichnung Standard Grenzwert

Bordnetzpannung 12 V SSS

ZündanlageZündsystemtypZündzeitpunktKurbelwinkelsensorWiderstand/FarbeTransistorzündungsmodell (Hersteller)

Transistorzündung (digital)5_ vor OT bei 1050 U/min248X 372 Ω bei 20_C/Gy-BF8T915 (MITSUBISHI) (GB) (S) (D) (NL)

(B) (E) (P) (I)(CH) (A) (GR)

F8T916 (MITSUBISHI) (F)

SSS

SSS

SSS

SSS

ZündspulenModell (Hersteller)

Zündfunken-MindestlängePrimärwicklung, WiderstandSekundärwicklung, Widerstand

F6T558 (MITSUBISHI)

6 mm1,19X 1,61 Ω bei 20_C8,5X 11,5 kΩ bei 20_C

SSS

SSS

SSS

SSS

LadesystemBauartModell (Hersteller)NennleistungStatorwicklung, Widerstand/Farbe

DrehstromgeneratorF4T471 (MITSUBISHI)14 V/32 A bei 5000 U/min0,19X 0,23 Ω bei 20_C/W-W

SSS

SSS

SSS

SSS

Gleichrichter/ReglerReglertypModell (Hersteller)

Halbleiter, kurzgeschlossenFH001 (SHINDENGEN)

SSS

SSS

RuhespannungKapazitätStoßpannung

14,1X 14,9 V35 A200 V

SSS

SSS

SSS

BatterieBatterietypBatterspannung/KapazitätSäuredichteHerstellerZehnstunden-Nennstromstärke

GT12B-412 V/10AH1,320GS1A

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

Scheinwerfertyp Halogenlampe

Glühlampen (Spannung/Watt Anzahl)

ScheinwerferStandlichtRücklicht/BremslichtBlinkerleuchteKennzeichenleuchte

12 V 60 W/ 55 W 212 V 5 W 212 V 3,2 W/ 0,4 W (LED)12 V 10 W 412 V 5 W 1

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

Page 60: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 60/468

2-16

DATEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE SPEC

Bezeichnung Standard Grenzwert

Warn-/Kontrolleuchten(Spannung/Watt

Anzahl)

Leerlauf-KontrollleuchteFernlicht-KontrollleuchteÖlstand-KontrollleuchteBlinker-KontrollleuchteKraftstoffstand-WarnleuchteMotorwarnleuchteMotordrehzahl-Warnleuchte

LED 1LED 1LED 1LED 2LED 1LED 1LED 1

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

Elektrisches StartsystemSystemtypStarter

Modell (Hersteller)AusgangsleistungKohlebürsten

GesamtlängeBürstenfederdruck

Ankerspulen-WiderstandKollektordurchmesserKollektorisolierungs-Unterschneidung

Dauereingriff

5JJ (YAMAHA)0,9 kW

10,8 mm5,28X 7,92 N (528X 792 g)0,009X 0,011 Ω bei 20_C24,5 mm1,5 mm

SSS

SSS

SSS

3,65 mmSSS

SSS

23,5 mmSSS

StarterrelaisModell (Hersteller)StromstärkeWicklungswiderstand

2768079-A (JIDECO)180 A4,18X 4,62 Ω bei 20_C

SSS

SSS

SSS

HupeBauartModell (Hersteller) AnzahlMax. StromstärkeLautstärkeWicklungswiderstand

FlachYF-12 (NIKKO) 13 A105X 113 db/2 mm1,15X 1,25 Ω bei 20_C

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

EXUP-ServomotorTyp (Hersteller) 5PW (YAMAHA) SSS

BlinkerrelaisRelaistyp

Modell (Hersteller)AusschaltautomatikBlinkfrequenzLeistungsaufnahme

Elektronisch mit Transistor

FE218BH (DENSO)Nein75X 95 Impulse/min10 W2 + 3,4 W

SSS

SSS

SSS

SSS

SSS

ÖlstandanzeigeModell (Hersteller) 5PW (DENSO) SSS

Sicherungen (Stromstärke Anzahl)HauptsicherungSicherung der KraftstoffeinspritzungScheinwerfersicherungSignalanlagensicherung

ZündungssicherungKühlerlüftersicherungZusatzsicherung (Kilometerzähler und Uhr)Standlichtsicherung (nur EUR)Reservesicherung

50 A 115 A 120 A 115 A 1

15 A 115 A 15 A 15 A 120 A, 15 A, 5 A 1

SSS

SSS

SSS

SSS

SSSSSS

SSS

SSS

SSS

Page 61: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 61/468

2-17

UMRECHNUNGSTABELLE/ANZUGSMOMENTE SPEC

ANZUGSMOMENTEEAS00029

ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE

TECHNISCHE DATENAus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-mente für normale Schraubverbindungen mitISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmomentefür spezielle Verschraubungen und Bauteile wer-den in jedem Abschnitt dieser Anleitung geson-dert aufgeführt. Um ein Verziehen der Bauteile zuvermeiden, sollten die Schraubverbindungenschrittweise über Kreuz angezogen werden, bisdie vorgeschriebenen Anzugsmomente erreichtsind. Falls nicht anders angegeben, gelten diegenannten Anzugsmomente für saubere und

trockene Schraubverbindungen bei Raumtem-peratur.

A: SchlüsselweiteB: Gewindedurchmesser

A(Mutter)

B(Schraube)

AllgemeineAnzugsmomente

10 mm

12 mm

14 mm

17 mm19 mm

22 mm

6 mm

8 mm

10 mm

12 mm14 mm

16 mm

Nm mSkg

6

15

30

5585

130

0,6

1,5

3,0

5,58,5

13,0

EAS00028

UMRECHNUNGSTABELLEAlle Spezifikationsdaten in diesem Buch

sind in SI und METRISCHEN EINHEITEN ange-geben.Mit dieser Tabelle können METRISCHE Einheitenin ENGLISCHE Maßeinheiten umgerechnet wer-den.Bsp.

METRISCH UMRECH-NUNGSFAKTOR

ENGLISCH

** mm 0,03937 = ** in (Zoll)

2 mm 0,03937 = 0,08 in (Zoll)

UMRECHNUNGSTABELLEMETRISCH ZU ENGLISCH

MetrischeEinheit

Umrech-nungsfaktor

EnglischeEinheit

Anzugs-moment

mSkgmSkgcmSkgcmSkg

7,23386,7940,07230,8679

ftSlbinSlbftSlbinSlb

Gewicht kgg

2,2050,03527

lboz

Ge-

schwin-digkeit km/h 0,6214 mph

Entfer-nung

kmmmcmmm

0,62143,2811,0940,39370,03937

miftydinin

Volu-men/ Kapazität

cc (cm3)cc (cm3)l. (Liter)l. (Liter)

0,035270,061020,87990,2199

oz (ENGL. liq.)cuSinqt (ENGL. liq.)gal (ENGL. liq.)

Verschie-denes.

kg/mmkg/cm2

Grad Cel-sius (_C)

55,99714,2234

9/5+32

lb/inpsi (lb/ in2)Fahrenheit(_F)

Page 62: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 62/468

2-18

ANZUGSMOMENTE SPEC

MOTOR-ANZUGSMOMENTE

Befest-Ge- An- Anzugsmoment Bemer-

-

ment winde zahl Nm mSkg kungenZündkerzen

Zylinderkopf

Zylinderkopf

Zylinderkopf

ZylinderkopfNockenwellen-LagerdeckelZylinderkopfdeckel

Zylinderkopf (Abgaskrümmer)PleuellagerdeckelMotorhängerLichtmaschinenrotorKurbelwellenradVerschlussschraube,(Steuerkettenspanner)NockenwellenradWasserpumpen-EinlassrohrWasserpumpen-AuslassrohrAntriebsritzel der Öl-/

WasserpumpengruppeÖlpumpeÖlkühlerMotoröl-AblassschraubeÖlsiebgehäuseAntriebsritzelabdeckung derÖl-/WasserpumpengruppeÖlförderleitungÖlfilterschraubeÖlfilterÖlsiebdeckelLuftfiltergehäuse

Rahmen und LuftfilterZylinderkopf und Drosselklappen-gehäuse und LuftfiltergehäuseRingmutter und ZylinderkopfAbgaskrümmer und SchalldämpferAbgaskontrollschraubeEXUP-StellscheibendeckelEXUP-SeilzugführungAbgaskrümmer und AuslassAuslass und GehäuseEXUP-Stellscheibe und Stellhebel

AbgaskrümmeranschlussAbgaskrümmerRohr der SekundärluftzufuhrKurbelgehäuse (Zylinderkopf)

Mutter

Mutter

Kappen-mutter

SchraubeSchraubeSchraube

StehbolzenMutter

SchraubeSchraubeSchraube

Schraube

SchraubeSchraubeSchraube

Schraube

SchraubeSchraube

–Schraube

Schraube

SchraubeSchraube

–SchraubeSchraube

Schraube

Schelle

MutterSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

SchraubeSchraubeSchelle

Stehbolzen

M10

M10

M10

M10

M6M6M6

M8M8M6M10M10

M6

M7M6M6

M6

M6M20M14M6

M6

M6M20M20M6M5

M6

M4

M8M8M6M6M6M6M6M5

M4M8–

M10

4

2

6

2

2286

88411

1

411

1

2112

1

111158

1

8

81432432

41410

1320 + 121_

(50)20 + 105_

(50)20 + 140_

(65)121012

1520 + 120_

1065 + 60_

60

7

241010

15

12354310

12

107017104

10

3,0

202010101010105

3203,510

1.32,0 + 121_

(5,0)2,0 + 105_

(5,0)2,0 + 140_

(6,5)1,21,01,2

1,52,0 + 120_

1,06,5 + 60_

6,0

0,7

2,41,01,0

1,5

1,23,54,31,0

1,2

1,07,01,71,00,4

1,0

0,3

2,02,01,01,01,01,01,00,5

0,32,00,351,0

Page 63: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 63/468

2-19

ANZUGSMOMENTE SPEC

HINWEIS:

BezeichnungBefest-

igungsele- GewindeAn-

Anzugsmo-ment Bemerkun-

ment Nm mSkg

Kurbelgehäuse (oberes und unteres) Schraube M9 10Siehe

Hinweis

Kurbelgehäuse (oberes und unteres)Kurbelgehäuse (oberes und unteres)Kurbelgehäuse (oberes und unteres)LichtmaschinendeckelAntriebsritzelabdeckungAntriebsritzelabdeckungPlatteKupplungsdeckel

ImpulsgeberdeckelSchaltwellendeckelBelüftungsscheibeKontrollöffnungsschraube fürSteuerzeitenmarkierungStarterritzelwelleFreilauf

Kupplungsnabe

Kupplungsfeder

Antriebsritzel

Hauptwellen-LagergehäuseSchalthebelanschlagAnschlagschraubeSchaltgestängeSchaltgestängeSchaltgestängeanschlussSchaltwellenhebelLichtmaschinen-SatorwicklungECU

LeerlaufschalterImpulsgeberThermoeinheitEXUP-Servomotor, DeckelAnsaugluft-TemperatursensorZylinderkennungssensorUmgebungsdrucksensorGeschwindigkeitssensorStatorwicklungsklemme

SchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

SchraubeSchraubeSchraube

Schraube

SchraubeSchraube

Mutter

Schraube

Mutter

SchraubeSchraubeSchraube

MutterMutter

SchraubeSchraubeSchraubeSchraube

–Schraube–

Schraube–

SchraubeSchraubeSchraubeSchraube

M6M6M8M6M6M6M6M6

M6M6M6

M8

M6M6

M20

M6

M22

M6M6M8M6M6M6M6M6M6

M10M6M12M5M12M6M5M6M6

214292118

855

1

13

1

6

1

321111132

121211211

1412241210101012

121210

15

1012

105

8

85

1210226,56,51010147

2010182181071010

1,41,22,41,21,01,01,01,2

1,21,21,0

1,5

1,01,2

10,5

0,8

8,5

1,21,02,20,650,651,01,01,40,7

2,01,01,80,21,81,00,71,01,0

Sicherungs-scheibeverwenden.

Sicherungs-

scheibeverwenden.

Linksgewinde

1. Zuerst die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel auf etwa 20 Nm (2,0 mSkg) anziehen.

2. Nach dem Anziehen mit 20 Nm (2,0 mSkg) die Schraube mit einem Anzugswinkelmesser um weitere41X 46_bzw. mit einem Drehmomentschlüssel um weitere 32 Nm (3,2 mSkg) anziehen.

Page 64: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 64/468

2-20

ANZUGSMOMENTE SPEC

Anzugsreihenfolge für Kurbelgehäuse:

Page 65: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 65/468

2-21

ANZUGSMOMENTE SPEC

FAHRWERK-ANZUGSMOMENTE

Anzugsmoment

Nm mSkgObere Gabelbrücke und TeleskopgabelLenkkopfmutterLenker und TeleskopgabelLenker und obere GabelbrückeUntere Ringmutter

Klemmschrauben, untere GabelbrückeZündschloss und LenkkopfBremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel, AnschlagBremsschlauch-Hohlschrauben, Vorderradbremse

Vorderrad-Hauptbremszylinder und HalterungInstrumenteneinheit und VerkleidungsstrebeScheinwerfer und VerkleidungsstrebeObere Frontverkleidung und ScheinwerferSeitenverkleidung, untere Frontverkleidung undRahmen, MotorWindschutzscheibe und obere FrontverkleidungSeitenverkleidung und KonsolenblendeSeitenverkleidung und innere FrontverkleidungsblendeGriffende und LenkerBremsschlauchhalter und untere GabelbrückeMotorhalterung

Vordere MotorhalteschraubenHintere Motorhalteschrauben (oben und unten)Klemmschrauben (vorn)Motortraglagerschraube (hinten)

Abgaskrümmerhalterung und RahmenKupplungszug-Sicherungsmutter (motorseitig)Hauptrahmen und HeckrahmenGaszug-Sicherungsmutter (motorseitig)SchwingenachsenmutterSchwingenachsen-EinstellschraubeÜbertragungshebel und Rahmen

Umlenkhebel und ÜbertragungshebelUmlenkhebel und SchwingeHinterrad-Stoßdämpfer und UmlenkhebelHinterrad-Stoßdämpfer und RahmenKettenschutzKraftstofftank und KraftstoffpumpeKraftstofftankstrebe und Rahmen (vorn)Kraftstofftank und Strebe (hinten)Kraftstofftank und Kraftstofftank-SeitenabdeckungFahrersitz und RahmenKühler-Ausgleichsbehälter und KühlerHeckverkleidung und RahmenBatteriefach und RahmenRücklicht und BatteriefachECU und BatteriefachSoziussitzschloss und BatteriefachUmgebungsdrucksensor und Batteriefach

M8M28M6M6M30

M8M8M4M10

M6M5M5M5M6

M5M5M5M6M6

M10M10M8M16M8M8M10M6M18M25M10

M10M10M10M10M6M5M6M6M5M6M6M5M6M5M6M6M5

2611513139

23261,230

91115

0,41147

4550247347405

105545

454545457471047547313

0,7

2,611,51,31,30,9

2,32,6

0,123,0

0,90,10,10,10,5

0,040,10,10,40,7

4,55,02,40,73,40,74,00,5

10,50,54,5

4,54,54,54,50,70,40,71,00,40,70,50,40,70,30,10,3

0,07

SieheHINWEIS 1.

Page 66: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 66/468

2-22

HINWEIS 1:

ANZUGSMOMENTE SPEC

Anzugsmoment

Nm mSkg

Neigungssperrschalter und BatteriefachFahrer-Fußrastenhalterung und RahmenSozius-Fußrastenhalterung und RahmenHinterrad-HauptbremszylinderBremsschlauch-Hohlschrauben, HinterradbremseSeitenständerVorderachse und SchraubeHinterachsmutterVorderrad-Bremssattel und TeleskopgabelBremsscheibe und RadKettenrad und MitnehmernabeBremssattel und EntlüftungsschraubeKlemmschraube (Vorderachse)

M4M8M8M6M10M10M14M24M10M6M10M8M8

22828183063901504018100

618

0,22,82,81,83,06,39,0

15,04,01,8100,61,8

1. Die Ringmutter zuerst mit einem Drehmomentschlüssel auf ca. 50 Nm (5,0 mSkg) anziehen und dannvollständig lösen.

2. Die Ringmutter mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen.

Page 67: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 67/468

2-23

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL SPEC

EAS00031

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTELMOTOR

Schmierstelle Schmiermittel

Dichtringlippen

O-Ringe

Lager

Kurbelzapfen

Kolbenlaufflächen

Kolbenbolzen

Pleuel, Schrauben und Muttern

Kurbelwellen-LagerzapfenNocken der Nockenwelle

Nockenwellen-Lagerzapfen

Ventilschäfte (Ein- und Auslass)

Ventilschaftenden (Ein- und Auslass)

Wasserpumpenwelle

Ölpumpenrotoren (innerer und äußerer)

Ölpumpengehäuse

Ölsieb

Kupplung (Zugstange)

Öl-/Wasserpumpen-Antriebsritzel und Unterlegscheibe

Kupplung (Anlaufscheibe)

Starterritzel-Innenseite

Starterkupplung

Primäres Abtriebsrad

Getriebezahnräder (Gangräder und Ritzel)

Hauptwelle und Antriebswelle

SchaltwalzeSchaltgabeln und Schaltgabelwellen

Schaltwelle

Schaltwellennabe

Zylinderkopfdeckel-PassflächenYamaha Bond

No.1215

Kurbelgehäuse-PassflächenYamaha Bond

No.1215

Kupplungsdeckel (Kurbelgehäuse-Passfläche)Yamaha Bond

No.1215

Lichtmaschinendeckel (Kurbelgehäuse-Passfläche)Yamaha Bond

No.1215

Deckel des ImpulsgeberrotorsYamaha Bond

No.1215

Page 68: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 68/468

2-24

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL SPEC

EAS00032

FAHRWERK

Schmierstelle Schmiermittel

Lenkkopflager und Laufringe (obere und untere)

Vorderrad-Dichtring (links und rechts)

Hinterrad-Dichtring

Mitnehmernaben-Dichtring

Mitnehmernaben-Passfläche

Fußbremshebelwelle

Drehpunkte und metallene Gleitflächen des Seitenständers

Gasdrehgriff, innere Gleitflächen

Drehpunkte und metallene Gleitflächen des BremshebelsDrehpunkte und metallene Gleitflächen des Kupplungshebels

Umlenkhebel, Übertragungshebel und Hinterrad-Stoßdämpferbuchse

Schwingenachse

Schwingenachsenbuchse

Schwingen-Kopfrohr und Dichtring

Dichtring (Umlenkhebel und Übertragungshebel)

Page 69: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 69/468

2-25

1 Kühlerlüfter

2 Kühler3 Wasserpumpe

KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

EAS00033

KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER

Page 70: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 70/468

2-26

1 Thermostat2 Kühlerdeckel3 Ausgleichsbehälter4 Kühler5 Ölkühler6 Wassermantelanschluss

KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 71: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 71/468

2-27

1 Wasserpumpe2 Kühlerdeckel3 Thermostat4 Thermostatgehäuse

KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 72: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 72/468

2-28

KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

1 Kühler

Page 73: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 73/468

2-29

Auslass-Nockenwelle

Einlass-Nockenwelle

Kolben-Spritzdüse

Ölfilter

Hauptleitung

Hauptwelle

KühlleitungÖlpumpe Ölkühler

Ölsieb

Über-druck-ventil Antriebswelle

MOTORSCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD SPEC

MOTORSCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD

Page 74: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 74/468

2-30

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

1 Einlass-Nockenwelle

2 Auslass-Nockenwelle3 Ölfilter4 Ölstandschalter

EAS00034

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER

Page 75: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 75/468

2-31

1 Einlass-Nockenwelle2 Auslass-Nockenwelle3 Kurbelwelle4 Ölkühler5 Ölleitung6 Ölsieb7 Ölpumpe

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 76: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 76/468

2-32

1 Ölkühler2 Ölfilter3 Ölstandschalter4 Ölsieb5 Ölpumpe6 Ölleitung

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 77: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 77/468

2-33

1 Hauptwelle2 Ölförderleitung3 Antriebswelle

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 78: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 78/468

2-34

1 Zylinderkopf2 Kurbelwelle

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 79: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 79/468

2-35

KABELFÜHRUNG SPEC

I Scheinwerferrelais in die Rippe

des Scheinwerfergehäuses ein-setzen. (Einbaureihenfolge für lin-kes und rechtes Relais ist belie-big.)

J Scheinwerferkabel hinter der Kap-pe der Scheinwerfer-Belüftungs-bohrung verlegen. (Es darf auchunter, aber keinesfalls vor derKappe verlegt werden.)

K Zum Standlichtkabel.L Zur InstrumentenkonsoleM Zum Scheinwerferrelais

E Scheinwerferkabelhülle (mit Schein-

werferkabeln und Standlichtkabeln)im Bereich des weißen Klebebandsmit Kabelbinder hinter der Klaue desScheinwerfergehäuses befestigen.

F Zum Blinker.G Zum Hauptkabelbaum.H Kabel von Scheinwerfer, Standlicht

und Blinker im Verzweigungsbe-reich durch die Klaue am Schein-werfergehäuse führen. (Auf kor-rekte Ausrichtung achten.)

1 Scheinwerfer-Ablassstopfen

A Steckverbinder und Manschetteunbedingt vollständig einsetzen.

B Scheinwerferkabel zwischenScheinwerfer und Vorsprung ver-legen. Scheinwerferkabel keines-falls bei Montage der Frontverklei-dung einklemmen.

C Kabel nicht überdehnen.D Scheinwerferkabelhülle am wei-

ßen Klebeband befestigen.

EAS00035

KABELFÜHRUNG

Page 80: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 80/468

2-36

KABELFÜHRUNG SPEC

1 Lenkerarmatur (links)2 Zündschloss3 Drosselklappensensorkabel4 Luftleitblech5 Lenkerarmatur (rechts)6 Verkabelungsabschnitt7 Lichtmaschinenkabel8 Tachometerkabel9 Minuskabel (–)10 Hinterrad-Bremslichtschalterka-

bel11 EXUP-Servomotorkabel12 Lichtmaschinenkabel13 Sekundärluft-Systemkabel14 Ölstandschalterkabel15 Seitenständerschalterkabel

1

16 Kabelbaum17 Einspritzventil-Zusatzkabel18 Starterkabel19 Pluskabel (+)20 Minuskabel (–)21 Abdeckung 122 Einspritzventil-Zusatzkabel23 Sekundärluft-Systemkabel24 Ölstandschalterkabel25 Seitenständerschalterkabel

Page 81: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 81/468

2-37

KABELFÜHRUNG SPEC

A Hupenkabel unter der Rippe derHupenhalterung verlegen. Hierbeidas abgestufte Ende der Schutz-hülle außerhalb der Rippe positio-nieren.

B Sicherstellen, dass das Hupenka-bel herausragt.

C Lenkerarmaturkabel entlang derNut des Luftleitblechs verlegen.

D Lenkerarmaturkabel-Steckverbin-der (rechts).

E Kabelbaum und Kühlmittel-Tem-peratursensorkabel mit Kabelbin-der am Rahmen befestigen. Ka-belbinderende nach unten richten.

F Zum Starter.

G Zum Impulsgeber.

H Zur Kraftstoffpumpe.I Halteklemme des Kabelbaums in

den Rahmen einsetzen. Starter-kabel und Kurbelwinkelsensorka-bel unter dem Drosselklkappen-gehäuse verlegen.

J VerkabelungsabschnittK Kabel hinter dem Kabelbinder an-

schließen. (ohne Kurbelwinkelsen-sorkabel)Kabelbaum sowie Kabel von Ge-schwindigkeitssensor, Leerlauf-schalter, Hinterrad-Bremslichtschal-ter, Impulsgeber und Starter mit Ka-belbinder am Rahmen befestigen.

L EXUP-Servomotor

M Zum Regler des Gleichrichters

3

N Kabelbaum, Minuskabel (–), Licht-maschinenkabel und Gleichrichter/ Reglerkabel im Verzweigungsbe-reich mit Kabelbinder am Batterie-fach befestigen.

O Kabelbaum, Sekundärluft-System-kabel, Lichtmaschinenkabel, Öl-standanzeigekabel, Seitenständer-schalterkabel und Einspritzventil-Zusatzkabel mit Kabelbinder amRahmen befestigen.

P Auf korrekte Ausrichtung achten.Q Kabel zwischen Kabelbinder und

Abzweigung anschließen.R Minuskabel (–) und Lichtmaschi-

nenkabel unterhalb des Kabel-

baums verlegen.

Page 82: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 82/468

2-38

KABELFÜHRUNG SPEC

S Unterhalb des Kabelbaums zumBefestigungspunkt verlegen .

T Halteklemme des Kabelbaums inden Rahmen einsetzen.

U Kabelbaum mit Kabelbinder amRahmen befestigen.

V Kabel des Lüftermotors oberhalbdes Kabelbaums verlegen.

W BefestigungspunktUnterhalb der unteren Gabelbrüc-ke

X Lenkerarmaturkabel und Zünd-schlosskabel entlang der Nut desLuftleitblechs verlegen.

Y Zum Scheinwerferkabelbündel

1

3

Z Starterkabel durch die Kabelklem-me am Batteriefach verlegen.

AA Starterkabel durch die Kabel-klemme am Batteriefach verle-gen.

AB Kabel parallel zur Radabdec-kung verlegen und festklem-men. Unbedingt drei Kabel-stränge festklemmen.

AC Klemme mit dem Kabelbaum indie Bohrung im Batteriefacheinsetzen.

AD Position aller Kabel (Kabelbaumausgenommen) in der Klemmeist beliebig.

AE Strang des HauptkabelbaumsAF Befestigungspunkt

Unterhalb der unteren Gabel-brücke unter der Lenkerverklei-dung

AG Gaszug darf nicht an der Rippedes Luftleitblechs anliegen.

AH Zum Kühlmittel-Temperatursen-sor

AI Bei Montage der Zündspulen-platte keinesfalls das Lenkerar-maturkabel einklemmen.

AJ Filter des Drosselklappenge-häuses durch die Aussparungder Gummiabdeckung führenund unterhalb der Zündspulen-

platte freigeben.

4

Page 83: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 83/468

2-39

KABELFÜHRUNG SPEC

AK Filter des Drosselklappengehäu-ses durch die Aussparung derGummiabdeckung führen undunterhalb der Zündspulenplattefreigeben.

AL Steckverbinder des Zusatzka-bels hinter der Zündspule verle-gen.

AM Nockenwellensensorkabeldurch die Bohrung von ABDEC-KUNG 1 führen und anschlie-ßen.

AN Hinter der Kabelbaumverzwei-gung alle Pluskabel (+) sowiedie Kabel des Anlass-Sperrre-lais, des Umgebungsdrucksen-sors, des Neigungssperrschal-ters und des Blinkerrelais fest-klemmen. Keinesfalls das Ka-bel des ALARMS befestigen.

AO Den ALARM-Steckverbinder un-ter den Steckverbinder des ECUdrücken.

AP Keinesfallls das Kabel bei Monta-ge der Seitenverkleidung über-dehnen oder einklemmen.

AQ Kabelbaum unbedingt in denHaken des Batteriefachs ein-

hängen.

AR Impulsgeberkabel(Muss vor der Klemme verlegtwerden.)

AS Leerlaufschalterkabel(Muss vor der Klemme verlegtwerden.)

AT Pluskabel (+) in die Klaue desBatteriefachs einhängen.

AU Steckverbinder des Minuska-bels (–) unten in die Kabel-baumklemme hineindrücken.

AV Kabel nach innen ziehen, bis dieverschiedenen Farbmarkie-rungsbänder der Kabel an derRahmen-Außenkante nicht mehrsichtbar sind.

Page 84: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 84/468

2-40

KABELFÜHRUNG SPEC

1 Blinkerkabel2 Kühlerschlauch3 Ausgleichsbehälter-Belüftungs-

schlauch (L = 440)4 Kupplungszug5 Kurbelwinkelsensorkabel6 Hinterrad-Bremslichtschalterka-

bel7 Verkabelungsabschnitt8 Kühlmittel-Belüftungsschlauch9 Kupplungszug10 Lenkerarmaturkabel11 Zündschlosskabel12 Befestigungspunkt13 Lenkerverkleidung14 Befestigungspunkt

15 Verkabelungsabschnitt

3

3

4

1

A Kupplungszug auf der Rückseitedes Kühlerhalterung und auf der In-nenseite des Kühlmittel-Belüftungs-schlauchs verlegen.

B Zum Scheinwerferkabel.C Zum Blinker.D Offene Seite muss nach außen

weisen.E Kupplungszug mit Klemme innen

am Kühlmittel-Ausgleichsbehälterbefestigen.

F Seitenständerschalterkabel hinterder Halterung befestigen und dieKabelbinderspitze abschneiden.

G Zum Kraftstofftank.H Gaszug vorn am Bremsschlauch

vorbeiführen.

I Kupplungszug hinter dem Gabel-holm verlegen.

J Lenkerarmaturkabel und Zünd-schlosskabel zwischen Lenkeran-schlag und Gabelholm-Standrohrverlegen.

K Gaszug und Lenkerarmaturkabelzwischen unterer Gabelbrücke undLenkerverkleidung verlegen. Kei-nesfalls den Gaszug verdrehenoder überkreuzen.

L Lenkerarmaturkabel (rechts) darfin diesem Bereich nicht vor demGaszug verlegt sein. Es darf denGaszug im Bereich des Luftleit-blechs nicht überkreuzen.

Page 85: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 85/468

2-41

KABELFÜHRUNG SPEC

M Zum Blinker.N Lenkerarmaturkabel (rechts) in

diesem Bereich hinter dem Gas-zug verlegen.

O Kabel des Kühlmittel-Temperatur-sensors zwischen Motor und Küh-lerschlauch verlegen.

P Kupplungszug innen am Kühler-schlauch verlegen und mit Kabel-klemme am Kühler befestigen.

Q Kupplungszug und Belüftungs-schlauch des Kühlmittel-Ausgleichs-behälters mit Kabelklemme befesti-gen.

Page 86: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 86/468

2-42

KABELFÜHRUNG SPEC

1 Zündspulenplatte2 Gummiabdeckung3 Befestigungspunkt4 Befestigungspunkt5 Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch6 Lüftermotorkabel7 Ölstandschalterkabel8 Seitenständerschalterkabel9 Kabelklemme10 EXUP-Servomotorkabel11 Luftfilter-Ablassschlauch12 Sekundärluft-Systemkabel13 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch14 Kraftstofftank-Ablassschlauch

(beliebige Anordnung.)15 Antriebsritzelabdeckung

16 Kühlerschlauch

2

1

17 Ölstandanzeigekabel18 Sekundärluft-Systemschlauch19 Seitenständerschalterkabel20 Kraftstoff-Rücklaufschlauch21 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch22 Kraftstoff-Förderschlauch23 Kraftstofftank-Ablassschlauch24 Einspritzventil-Zusatzkabel25 Kabelbaum26 Zum Drosselklappengehäuse27 Zum Luftfilter28 Zum Kraftstofftank29 Kurbelgehäuse-Belüftungs-

schlauch30 Befestigungspunkt31 Tachometerkabel

32 EXUP-Servomotor

2

33 EXUP-Servomotorkabel34 Zum Drosselklappengehäuse35 Hinterrad-Bremslichtschalterka-

bel36 Lichtmaschinenkabel

A Kabelbaum und Lüftermotorkabeldurch die Bohrung im Luftleitblechverlegen und befestigen.

B VerkabelungsabschnittOberhalb der Gummiabdeckung.Unterhalb der Zündspulenplatte.

1

Page 87: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 87/468

2-43

KABELFÜHRUNG SPEC

J Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und-Ablassschlauch innen am Kühlmittel-schlauch verlegen. Die Schläuche kei-nesfalls im Montagebereich der unterenFrontverkleidung einklemmen.

K Luftfilter-Ablassschlauch innen am Kühl-mittelschlauch entlangführen und unterdem Kühlmittelschlauch freigeben. Kei-nesfalls außerhalb der unteren Frontver-kleidung platzieren.

L Luftfilter-Ablassschlauch, Kraftstofftank-Belüftungsschlauch, Kraftstofftank-Ab-lassschlauch, Sekundärluft-System-schlauch und Sekundärluft-Systemka-bel durch die Klemme verlegen.

M Zum Blinker.

E Kabel der Ölstandanzeige und des Sei-tenständerschalters sowie Kühler-schlauch befestigen.

F Kabel der Ölstandanzeige und des Sei-tenständerschalters sowie Kühler-schlauch an der Antriebsritzelabdeckungplatzieren.

G Keinesfalls den Schlauch einklemmen.H Kabel der Ölstandanzeige und des Sei-

tenständerschalters innen am Kühlmit-telschlauch verlegen.

I Kraftstofftank-Belüftungsschlauch undKraftstofftank-Ablassschlauch durch dieKlemme verlegen und außen an der un-teren Frontverkleidung vorbeiführen. DieSchlauchenden auf gleiche Höhe brin-

gen.

C Luftfilter-Ablassschlauch, Kraftstofftank-Belüftungsschlauch, Kraftstofftank-Ab-lassschlauch, Sekundärluft-System-schlauch, Sekundärluft-Systemkabelund Lichtmaschinenkabel festklemmen.Luftfilter-Ablassschlauch, Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Kraftstofftank-Ablassschlauch außen am Sekundär-luft-Systemschlauch, Sekundärluft-Sy-stemkabel und Lichtmaschinenkabelverlegen. Kraftstofftank-Reserve-schlauch und Kraftstofftank-Ablass-schlauch unterhalb des Lichtmaschinen-kabels und Sekundärluft-Systemkabelsverlegen und nach außen führen.

D Alle Kabel in der Rippe des Batteriefachs

verstauen.

Page 88: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 88/468

2-44

T EXUP-Servomotorkabel mit Kabel-klemme am Rahmen befestigen.

U Kabelbaum mit Kabelbinder an derBohrung im Batteriefach befestigen.Kabelbinderende nach oben richten.Die Spitze gemäß der Abbildung ab-schneiden.

V EXUP-Servomotorkabel mit Kabel-klemme am Rahmen befestigen.

W Kabel der Ölstandanzeige und desSeitenständerschalters festklemmen.

X Sekundärluft-Systemschlauch (ganzinnen verlegen.)

Y Klemmenoberteil in die Klemme desÖlstandschalterkabels und Kühler-schlauchs einsetzen. Die Ausrichtung

KABELFÜHRUNG SPEC

N Kabelbinderende nach innen richten.O Position aller Schläuche (Sekundär-

luft-Systemschlauch ausgenommen)in der Klemme ist beliebig.

P Alle Schläuche unterhalb des Ein-spritzventil-Zusatzkabels und Kabel-baums verlegen.

Q Leerlaufschalterkabel:Das Kabel unbedingt so verlegen,dass es nach rechtsoben weist.

R Kabel ungestrafft festklemmen, umden Kabelbaum von der Unterseitedes EXUP-Servomotors zum Steck-verbinder zu führen.

S Auf korrekte Ausrichtung des Relaisachten.

des Klemmenoberteils ist beliebig.Z Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und

–Ablassschlauch unterhalb des Kabel-baums, des Einspritzventil-Zusatzka-bels, des Sekundärluft-Systemkabelsund des Lichtmaschinenkabels verle-gen.

AA Zum Verkabelungsabschnitt .AB Zu den Verkabelungsabschnitten

, .AC Zum Verkabelungsabschnitt .AD EXUP-Servomotorkabel und Hin-

terrad-Bremslichtschalterkabel mitKabelklemme am Rahmen befesti-gen.

2

2 33

Page 89: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 89/468

Page 90: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 90/468

CHKADJ

KAPITEL 3

REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITEN

EINFÜHRUNG 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SITZE 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KRAFTSTOFFTANK 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VERKLEIDUNGEN 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LUFTFILTERGEHÄUSE 3-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MOTOR 3-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VENTILSPIEL EINSTELLEN 3-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DROSSELKLAPPENGEHÃUSE SYNCHRONISIEREN 3-14. . . . . . . . . . . . .ABGASEMISSION KONTROLLIEREN 3-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ABGASVOLUMEN EINSTELLEN 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ABGASEMISSION IM LEERLAUF KONTROLLIEREN 3-20. . . . . . . . . . . . . .LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN 3-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GASZUGSPIEL EINSTELLEN 3-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN 3-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN 3-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN 3-28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTORÖL WECHSELN 3-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNGSZUGSPIEL EINSTELLEN 3-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LUFTFILTERELEMENT AUSTAUSCHEN 3-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFF- UND BELÜFTUNGSSCHLÄUCHE

KONTROLLIEREN 3-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH

KONTROLLIEREN 3-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ABGASANLAGE KONTROLLIEREN 3-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EXUP-SEILZÜGE EINSTELLEN 3-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLMITTELSTAND KONTROLLIEREN 3-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN 3-38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLMITTEL WECHSELN 3-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FAHRWERK 3-42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRADBREMSE EINSTELLEN 3-42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRADBREMSE EINSTELLEN 3-43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 3-44. . . . . . . . . . . . . . . .

BREMSBELÄGE VORN UND HINTEN KONTROLLIEREN 3-45. . . . . . . . . .HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN 3-45. . . . . . . . . . . . .BREMSSCHLÄUCHE VORN UND HINTEN KONTROLLIEREN 3-46. . . . .HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN 3-46. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 91: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 91/468

CHKADJ

FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN 3-48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN 3-48. . . . . . . . . . . . . . . . .ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN 3-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 3-50. . . . . . . . .TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN 3-53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GABELHOLME EINSTELLEN 3-54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN 3-56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .REIFEN KONTROLLIEREN 3-58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RÄDER KONTROLLIEREN 3-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . .HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SEITENSTÄNDER SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ELEKTRISCHE ANLAGE 3-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN 3-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SICHERUNGEN KONTROLLIEREN 3-68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHEINWERFERLAMPEN AUSWECHSELN 3-70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHEINWERFER EINSTELLEN 3-71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 92: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 92/468

3-1

EINFÜHRUNG/ WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST

CHKADJ

HINWEIS:

EAS00036

REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITENEINFÜHRUNGIn folgendem Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen Wartungs-und Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzungen für hoheZuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen teure Instandsetzungsarbeiten zu ver-meiden. Die Angaben gelten sowohl für Neufahrzeuge als auch für ausgelieferte Maschinen. Jeder Ser-vicetechniker sollte sich mit den Wartungsdaten vertraut machen.

EAS00037

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST

SDie jährlichen Inspektionen sind einmal pro Jahr durchzuführen, sofern das Motorrad keiner kilo-meterspezifischen Inspektion unterzogen wird.SAb 50.000 km sind alle Wartungsarbeiten/-intervalle ab der 10.000 km-Inspektion zu wiederholen.

SMit einem (*) gekennzeichnete Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge und besondere Kenntnisse undmüssen vom Yamaha-Händler durchgeführt werden.

NR. BAUTEILE/ AUSZUF HRENDE ARBEITEN

KILOMETERSTAND( 1000 km)

JÄHRLI-CHE

ÜBER-

1 10 20 30 40PRÜ-FUNG

1 * Kraftstoffleitung(Siehe Seite 3-34) S Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung prüfen.

2 ZündkerzenS Zustand prüfen.S Reinigen, ggf. Elektrodenabstand korrigieren.

e e e e -S Erneuern.

3 * Ventile(Siehe Seite 3-9)S Ventilspiel prüfen.S Einstellen. Alle 40.000 km

4 Luftfilterelement(Siehe Seite 3-33)

S Erneuern.(Siehe HINWEIS)

5 Kupplung(Siehe Seite 3-31)

S Funktion prüfen.S Einstellen.

6 * Vorderradbremse(Siehe Seite 3-42)

S Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage aufUndichtigkeit prüfen.(Siehe HINWEIS)

S Bremsbeläge erneuern. Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist

7 * Hinterradbremse(Siehe Seite 3-43)

S Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage aufUndichtigkeit prüfen.(Siehe HINWEIS)

S Bremsbeläge erneuern. Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist

* Bremsschläuche S Auf Risse und Beschädigung prüfen.

(Siehe Seite 3-46) S Erneuern. (Siehe HINWEIS) Alle 4 Jahre

9 * Räder(Siehe Seite 4-3) S Auf Schlag und Beschädigung prüfen.

10 * Reifen(Siehe Seite 3-58)

S Profiltiefe und auf Beschädigung prüfen.S Ggf. erneuern.S Reifendruck prüfen.S Ggf. korrigieren.

11 * Radlager(Siehe Seite 4-4) S Lager auf Spiel und Beschädigung prüfen.

* Schwinge S Funktion und auf übermäßiges Spiel prüfen.

(Siehe Seite 4-71) S Mit Lithiumseifenfett fetten. Alle 50.000 km

13 Antriebskette(Siehe Seite 3-48)

S

Durchhang kontrollieren.S Sicherstellen, dass das Hinterrad ordnungsgemäßausgerichtet ist.

S Reinigen und schmieren.

Alle 1000 km bzw. nach der Fahrzeugwäscheund nach einer Fahrt im Regen.

* Lenkkopflager S Auf Spiel und Leichtgängigkeit kontrollieren.

(Siehe Seite 3-50) S Mit Lithiumseifenfett fetten. Alle 20.000 km

Page 93: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 93/468

3-2

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENSTCHKADJ

HINWEIS:

NR. BAUTEILE/ AUSZUF HRENDE ARBEITEN

KILOMETERSTAND( 1000 km)

J HRLI-CHE

ÜBER-

1 10 20 30 40PRÜ-

FUNG

15 * Schraubverbindungen(Siehe Seite 2-21) S Alle Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz prüfen.

16 Seitenständer(Siehe Seite 3-62)

S Funktion prüfen.S Schmieren.

17 * Seitenständerschalter(Siehe Seite 8-4) S Funktion prüfen.

18 * Teleskopgabel(Siehe Seite 3-53) S Funktion und Dichtigkeit überprüfen.

19 * Federbein(Siehe Seite 4-68) S Funktion, Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.

20 *Umlenk- und Übertra-gungshebelgelenke(Siehe Seite 4-72)

S Funktion prüfen.

21 *ElektronischeKraftstoffeinspritzung(Siehe Seite 3-14)

S Leerlaufdrehzahl einstellen, Synchronisierung durchführen

22 Motoröl(Siehe Seite 3-28)

S Wechseln.S Ölstand und auf Undichtigkeit prüfen.

23 Ölfilterelement(Siehe Seite 3-29) S Erneuern.

* Kühlsystem S Kühlmittelstand und auf Undichtigkeit prüfen.

(Siehe Seite 3-38) S Wechseln. Alle 3 Jahre

25 *

Vorder- und Hinterrad-Bremslichtschalter(Siehe Seite 3-45)(Siehe Seite 8-4)

S Funktion prüfen.

26 Dreh-/Gleitteile undSeilzüge(Siehe Seite 3-62)

S Schmieren.

27 *Gasdrehgriffgehäuseund Gaszug(Siehe Seite 3-22)

S Funktion und Spiel prüfenS Ggf. Gaszugspiel einstellen.S Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug schmieren.

28 *Sekundärluft-Zufuhrsystem(Siehe Seite 7-39)

S Luftsperrventil und Schlauch auf Schäden untersuchen.S Ggf. das gesamte System erneuern.

29 *Schalldämpfer undAbgaskrümmer.(Siehe Seite 3-35)

S Schraubverbindungen auf fest Sitz überprüfen.

30 *

Leuchten,Signallichter undSchalter(Siehe Seite 3-71)

S Funktion prüfen.S Scheinwerfer einstellen.

D LuftfilterSDieses Modell verfügt über einen Luftfilter mit ölbeschichtetem Einweg-Papierfilterelement, das nicht

mit Druckluft gereinigt werden darf, da es dadurch beschädigt werden würde.SDas Luftfilterelement muss in übermäßig feuchten oder staubigen Gebieten öfter gewechselt werden.

D Wartung der hydraulische BremsanlageSRegelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. korrigieren.SAlle zwei Jahre die inneren Bauteile der Hauptbremszylinder und der Bremssättel erneuern und die

Bremsflüssigkeit wechseln.SBremsschläuche bei Beschädigung/Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.

Page 94: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 94/468

3-3

SITZECHKADJ

12

Sitze demontieren

SoziussitzFahrersitz

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

7 Nm (0,7 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00039

SITZE

Page 95: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 95/468

3-4

KRAFTSTOFFTANKCHKADJ

12345

6789

10

Kraftstofftank demontieren

FahrersitzSchraubeSchraubeKraftstoffstandgeber-SteckverbinderKraftstoffpumpen-SteckverbinderKraftstoffschlauchanschlüsse,AbdeckungKraftstoffschlauchKraftstoff-RücklaufschlauchKraftstofftank-ÜberlaufschlauchKraftstofftank-Belüftungsschlauch

Kraftstofftank

11111

1111

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE”.

Lösen.Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

7 Nm (0,7 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00040

KRAFTSTOFFTANK

Page 96: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 96/468

3-5

KRAFTSTOFFTANKCHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN1. Den Kraftstoff durch die Tankverschlussöff-

nung mit einer Pumpe absaugen.

2. Demontieren:SKraftstoff-RücklaufschlauchSKraftstoffschlauch

Selbst wenn der Kraftstoff abgesaugt wurde,ist beim Abziehen der KraftstoffschläucheVorsicht geboten, da sich noch Kraftstoffresteim Tank befinden könnten.

Vor dem Abziehen der Schläuche Lappen unterle-gen.

3. Demontieren:SKraftstofftank

Keinesfalls den Kraftstofftank auf die unten am

Tank befindliche Passfläche für die Kraftstoffpum-pe ablegen. Den Kraftstofftank stets aufrecht ste-hend anlehnen.

KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN1. Demontieren:SKraftstoffpumpe

SDie Kraftstoffpumpe vor Fall und Stoß schüt-zen.SKeinesfalls den Sockel des Kraftstoffstand-

gebers berühren.

Page 97: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 97/468

3-6

KRAFTSTOFFTANKCHKADJ

4 Nm (0,4 mSkg)

HINWEIS:

ACHTUNG:

KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN1. Montieren:SKraftstoffpumpe

SBeim Einbau der Kraftstoffpumpe keinesfalls dieMontageflächen des Kraftstofftanks beschädigen.SStets eine neue Kraftstoffpumpendichtungen

verwenden.SDie Kraftstoffpumpe gemäß der Abbildung mon-

tieren.SDie Kraftstoffpumpenschrauben schrittweise

über Kreuz mit dem vorgeschriebenen Anzugs-moment festziehen.

KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN1. Montieren:SKraftstoffschlauchSKraftstoffschlauchhalter

Bei der Montage des Kraftstoffschlauchs si-cherstellen, dass er ordungsgemäß ange-schlossen ist und dass die Kraftstoff-schlauchhalter korrekt positioniert sind.Andernfalls können Undichtigkeiten die Folgesein.

Page 98: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 98/468

3-7

VERKLEIDUNGENCHKADJ

123

4

5678

9

Verkleidungen demontieren

Fahrer- und SoziussitzHeckverkleidungMotorverkleidungInneres Frontverkleidungs-Seitenteil(links)Inneres Frontverkleidungs-Seitenteil(rechts)Linke SeitenverkleidungRechte SeitenverkleidungWindschutzscheibeRückspiegel

Obere Frontverkleidung

111

1

1112

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00042

VERKLEIDUNGEN

Page 99: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 99/468

3-8

LUFTFILTERGEHÄUSECHKADJ

1234

5678910

1112

Luftfiltergehäuse demontieren

Fahrersitz und Kraftstofftank

Kurbelgehäuse-EntlüftungsschlauchLuftfiltergehäuse-BelüftungsschlauchSekundärluft-SystemschlauchSteckverbinder des Ansaugluft-TemperatursensorsSchellenschraubeSchraubeLuftfiltergehäuseRastnietenZündspulenplatteZündspulen-Steckverbinder

Steckverbinder desZylinderkennungssensorsGummiabdeckung

1111

411324

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK”.

Lockern.

Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

3 Nm (0,3 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00043

LUFTFILTERGEHÄUSE

Page 100: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 100/468

3-9

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

EAS00045

MOTORVENTILSPIEL EINSTELLEN

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventile.

SDas Ventilspiel sollte bei kaltem Motor undRaumtemperatur eingestellt werden.SBei Messung oder Einstellung des Ventilspiels

muss der Kolben am oberen Totpunkt (OT) desVerdichtungstakts stehen.

1. Demontieren:SFahrersitzSKraftstofftank

Siehe unter “SITZE” und “KRAFTSTOFF-TANK”.SLuftfiltergehäuseSZündspulenplatte

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.SMotorverkleidungSSeitenverkleidungen

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.SDrosselklappengehäuse

Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”in KAPITEL 7.

SKühlerSThermostat

Siehe unter “KÜHLER” und “THERMOSTAT” inKAPITEL 6.

2. Demontieren:SZündkerzenSZylinderkopfdeckel 1SZylinderkopfdeckeldichtung

3. Demontieren:SDeckel des Impulsgeberrotors 1

Page 101: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 101/468

3-10

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Messen:SVentilspiel

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Ventilspiel (kalt)Einlassventil

0,11X 0,20 mmAuslassventil

0,21X 0,27 mm

a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen.b. Wenn sich Kolben Nr. 1 in OT-Stellung des Ver-

dichtungshubs befindet, die OT-Markierung a

des Impulsgeberrotors auf die Kurbelgehäuse-Passfläche b ausrichten.

Der Kolben befindet sich in OT-Stellung des Ver-dichtungshubs, wenn die Nockenwellennocken inentgegengesetzte Richtungen weisen.

c. Das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre 1 mes-sen.

SFalls das Ventilspiel nicht der Vorgabe ent-spricht, den Messwert notieren.SDas Ventilspiel in der beschriebenen Reihenfol-

ge messen.

Ventilspiel-MessreihenfolgeZylinder Nr. 1 ! Nr. 2 ! Nr. 4 ! Nr. 3

A Vornd. Um das Ventilspiel der anderen Zylinder zu

kontrollieren, die Kurbelwelle vom OT des Zy-linders Nr. 1 aus jeweils um den in der nachfol-genden Tabelle angegebenen Winkel im Uhr-zeigersinn drehen.

B Kurbelwellen-Drehwinkel im Gegenuhrzeigersinn

C ZylinderD Verbrennungstakt

Zylinder Nr. 2 180_

Zylinder Nr. 4 360_

Zylinder Nr. 3 540_

Page 102: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 102/468

3-11

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

5. Demontieren:SNockenwelle

SSiehe unter “MOTOR ZERLEGEN - NOCKEN-WELLE UND ZYLINDERKOPF” in Kapitel 5.SBeim Ausbau der Steuerkette und der Nocken-

wellen die Steuerkette mit einem Draht sichern,damit sie nicht ins Kurbelgehäuse rutscht.

6. Einstellen:SVentilspiel

a. Tassenstößel 1 und Ventilplättchen 2 mit ei-nem Ventilläpper 3 demontieren.

Ventilläpper90890-04101

SDie Öffnung des Steuerkettengehäuses mit ei-nem Putzlappen abdecken, damit das Ventil-plättchen nicht in das Kurbelgehäuse fallenkann.SDie Einbaupositionen aller Tassenstößel 1 und

Ventilplättchen 2 für korrekten Wiedereinbaunotieren.

b. Aus der folgenden Tabelle ein passendes Ven-tilplättchen auswählen.

Ventilplättchen-Stärkenbereich

VerfügbareVentilplättchen

Nr.120X

240

1,20X 2,40 mm

25 verschiedeneStärken in

Abstufungen von

0,05 mm

SDie Stärke a der einzelnen Ventilplättchen ist inHunderstel-Millimetern auf der stößelzugewand-ten Seite der Plättchens vermerkt.SDa werkseitig auch Ventilplättchen in anderen

Abstufungen verwendet werden, müssen diePlättchennummern so gerundet werden, dassdie Stärke der Ersatzplättchen möglichst genauder Stärke der Originalplättchen entspricht.

Page 103: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 103/468

3-12

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

c. Die Nummer der Original-Ventilplättchen ent-sprechend der folgenden Tabelle runden.

Letzte Ziffer Gerunderter Wert

0 oder 2 0

5 5

8 10

BEISPIEL:Original Ventilplättchen-Nummer= 148 (Stärke =1,48 mm)Gerunderter Wert = 150d. In der Ventilplättchen-Auswahltabelle den ge-

rundeten Wert des Original-Ventilplättchensund den Wert des gemessenen Ventilspiels su-chen. Aus dem Schnittpunkt der beiden Koor-dinaten ergibt sich die neue Ventilplättchen-Nummer.

Die Nummer/Stärke des neuen Ventilplättchensist nur ein Annäherungswert. Das Ventilspiel er-neut messen und die obigen Schritte wiederholen,falls das Ventilspiel immer noch nicht dem Vorga-bewert entspricht.

e. Das neue Ventilplättchen 1 und den Tassen-stößel 2 einsetzen.

SDas Ventilplättchen mit Molbdändisulfidfettschmieren.SDen Tassenstößel mit Molbdändisulfidöl schmie-

ren.SDer Tassenstößel muss sich leichtgängig mit den

Fingern drehen lassen.STassenstößel und Ventilplättchen an der korrek-

ten Stelle einsetzen.

f. Auslass- und Einlassnockenwelle, Steuerketteund Nockenwellen-Lagerdeckel montieren.

Nockenwellen-Lagerdeckel,Schraube

10 Nm (1,0 mSkg)

Page 104: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 104/468

3-13

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

Gemesse-

nes Spiel#

exa!

NUMMER DES EINGESETZTEN PLÄTTCHENS

BEISPIEL:VENTILSPIEL: 0.11X 0,20 mm

Plättchen 150 ist eingesetztGemessenes Ventilpiel beträgt 0,25 mmPlättchen 150 durch Plättchen 160 ersetzen

120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240

0,00X 0,02 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 2250,03X 0,07 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 2300,08X 0,10 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 2350,11X 0,20 Sollwert0,21X 0,22 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,23X 0,27 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,28X 0,32 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,33X 0,37 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,38X 0,42 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,43X 0,47 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,48X 0,52 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,53X 0,57 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,58X 0,62 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240

0,63X 0,67 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,68X 0,72 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,73X 0,77 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,78X 0,82 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,83X 0,87 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,88X 0,92 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,93X 0,97 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,98X 1,02 205 210 215 220 225 230 235 2401,03X 1,07 210 215 220 225 230 235 2401,08X 1,12 215 220 225 230 235 2401,13X 1,17 220 225 230 235 2401,18X 1,22 225 230 235 2401,23X 1,27 230 235 2401,28X 1,32 235 2401,33X 1,37 240

120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240

0,00X 0,02 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 2150,03X 0,07 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 2200,08X 0,12 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 2250,13X 0,17 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 2300,18X 0,20 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 2350,21X 0,27 Sollwert0,28X 0,32 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,33X 0,37 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,38

X0,42 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240

0,43X 0,47 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,48X 0,52 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,53X 0,57 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,58X 0,62 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,63X 0,67 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,68X 0,72 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,73X 0,77 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,78X 0,82 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,83X 0,87 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,88X 0,92 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,93X 0,97 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2400,98X 1,02 195 200 205 210 215 220 225 230 235 2401,30X 1,07 200 205 210 215 220 225 230 235 2401,08X 1,12 205 210 215 220 225 230 235 2401,13

X1,17 210 215 220 225 230 235 240

1,18X 1,22 215 220 225 230 235 2401,23X 1,27 220 225 230 235 2401,28X 1,32 225 230 235 2401,33X 1,37 230 235 2401,38X 1,42 235 2401,43X 1,47 240

Gemesse-

nes Spiel

#

exa!

BEISPIEL:

VENTILSPIEL: 0.21X 0,27 mm

Plättchen 175 ist eingesetztGemessenes Ventilpiel beträgt 0,35 mm

Plättchen 175 durch Plättchen 185 ersetzen

NUMMER DES EINGESETZTEN PLÄTTCHENS

VENTILPLÄTTCHEN-AUSWAHLTABELLEEINLASS

AUSLASS

Page 105: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 105/468

3-14

VENTILSPIEL EINSTELLEN/ DROSSELKLAPPENSYNCHRONISATION

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

SSiehe unter “MOTOR ZUSAMMENBAUEN -ZYLINDERKOPF UND NOCKENWELLE” in

Kapitel 5.SNockenwellenlager, Nocken und Nockenwellen-

Lagerzapfen schmieren.SZuerst die Auslass-Nockenwelle montieren.SDie Markierungen der Nockenwelle auf die Mar-

kierungen der Lagerdeckel ausrichten.SDie Kurbelwelle mehrmals vollständig gegen

den Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Bautei-le setzen.

g. Ventilspiel erneut messen.

h. Falls das Ventilspiel immer noch nicht demSollwert entspricht, müssen die beschriebe-nen Arbeitsschritte wiederholt werden, bis dasvorgeschriebene Ventilspiel resultiert.

7. Montieren:SAlle demontierten Bauteile

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

DROSSELKLAPPENGEHÄUSESYNCHRONISIEREN

Vor dem Synchronisieren der Drosselklappenge-häuse müssen Leerlaufdrehzahl, Ventilspiel undZündzeitpunkt vorschriftsmäßig eingestellt sein.

1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-

len.

2. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SLuftfiltergehäuse

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.3. Demontieren:SSynchronisierungsschlauch 1

Page 106: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 106/468

3-15

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIERENCHKADJ

HINWEIS:

ACHTUNG:

4. Montieren:SUnterdruckmesser 1

(an Synchronisierungsschlauch)

SDrehzahlmesser(in Nähe der Zündkerze)

Unterdruckmesser90890-03094

Drehzahlmesser90793-80009

5. Montieren:SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.6. Den Motor starten und einige Minuten warm-

laufen lassen.7. Messen:SLeerlaufdrehzahl

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-STELLEN”.

Leerlaufdrehzahl1000X 1100 U/ min

8. Einstellen:SDrosselklappengehäuse-Synchronisation

a. Bei standardmäßig eingestelltem Drosselklap-pengehäuse Nr. 3 die DrosselklappengehäuseNr.1, Nr. 2 und Nr. 4 über die Luftregulier-schraube 1 einstellen.

SNach jedem Arbeitsschritt den Motor zwei- bisdreimal kurz hochdrehen (jeweils weniger als ei-ne Sekunde), danach die Synchronisation er-neut kontrollieren.SWenn die Luftregulierschraube ausgebaut war,

die Schraube um eine 3/4-Umdrehung hinein-drehen und dann das Drosselklappengehäusesynchronisieren.

Die Synchronisierung der Drosselklappenge-häuse keinesfalls über die Drosselklappen-Einstellschrauben vornehmen.

Spezial-Winkelschraubendreher90890-03158

Unterdruck bei Leerlaufdrehzahl25,3 kPa(190 mm Hg)

Page 107: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 107/468

3-16

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIEREN/ ABGASEMISSION KONTROLLIEREN

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

Die Unterdruckdifferenz zwischen zwei Drossel-klappengehäusen sollte 1,33 kPa (10 mm Hg)

nicht überschreiten.

9. Messen:SLeerlaufdrehzahl

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.Sicherstellen, dass der Unterdruck den Vorga-ben entspricht.

10. Den Motor abstellen und die Messgeräte ant-fernen.

11. Einstellen:SGaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN”.

Gaszugspiel(am Flansch des Gasdrehgriffs)

3X 5 mm

12. Demontieren:SDrehzahlmesserSUnterdruckmesser

13. Demontieren:SKraftstofftank

14. Montieren:SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZ”.

ABGASEMISSION KONTROLLIEREN(Die Abgasemission im Leerlauf messen [bei de-aktiviertem Sekundärluft-Zufuhrsystem])1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

SDas Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.SSicherstellen, dass das Motorrad aufrecht steht.

Page 108: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 108/468

3-17

ABGASEMISSION KONTROLLIERENCHKADJ

2. Demontieren:SMotorverkleidungSSeitenverkleidungen

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.SAbgaskrümmerschrauben 1

3. Montieren:STaschen-Multimeter

(an Motoröl-Ablassschraube)SDrehzahlmesser

(an Zündkabel von Zylinder Nr. 1)SAuslassadapter 2

(an Abgaskrümmer)

Taschen-Multimeter90890-03132

Drehzahlmesser90793-80009

Auslassadapter90890-03134

4. Den Motor starten und warmlaufen lassen, bisdie vorgeschriebene Öltemperatur erreicht ist.

Öltemperatur90X 100_C

5. Messen:SLeerlaufdrehzahl

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-STELLEN”.

Leerlaufdrehzahl1000X 1100 U/ min

6. Montieren:SCO/HC-Prüfgerät 1

(an Auslassadapter)

Page 109: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 109/468

3-18

ABGASEMISSION KONTROLLIEREN/ ABGASVOLUMEN EINSTELLEN

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

7. Messen:SKohlenmonoxid-Konzentration

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Im Sollbereich ! Abgasemission bei aktivier-tem Sekundärluft-Zufuhrsystem messen.

Kohlenmonoxid-Konzentration (beideaktiviertem Sekundärluft-Zufuhrsystem)

3,5X 4,1%Kohlenwasserstoff-Konzentration(bei deaktiviertem Sekundärluft-Zufuhrsystem)

ABGASVOLUMEN EINSTELLEN

Die Kohlenmonoxid-Konzentration auf den Sollwerteinstellen, dann das Abgasvolumen korrigieren.

1. Zündschloss auf “OFF” und Motorstoppschal-ter auf “ON” drehen.

2. Die Knöpfe “SELECT” und “RESET” gleichzei-tig drücken und das Zündschloss auf “ON” dre-hen (die Knöpfe mindestens 8 Sekunden langdrücken).

SAlle Anzeigen außer der Zeit- und Wegstrecke-nanzeige erlöschen.S

“dIAG” erscheint auf der Zeitanzeige-LCD.

3. Mit dem Knopf “SELECT” zwischen CO-Ein-stellmodus (erscheint als “CO”) und Diagnose-modus wählen (erscheint als “dIAG”)

4. Sobald “CO” nach dem Drücken des Knopfes“SELECT” erscheint, gleichzeitig die Knöpfe

“SELECT” und “RESET” für mindestens 2 Se-kunden drücken, um die Auswahl auszuführen.

Page 110: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 110/468

3-19

ABGASVOLUMEN EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

5. Die Knöpfe SELECT und RESET drücken, umden Zylinder auszuwählen.

SDer einzustellende Zylinder erscheint auf derLCD der Zeitanzeige.RESET-Knopf = VerringerungSELECT-Knopf = Erhöhung

6. Um die Auswahl des Zylinders zu bestätigen,die Knöpfe SELECT und RESET gleichzeitigca. 2 Sekunden lang drücken.

7. Nach der Auswahl des einzustellenden Zylin-ders das CO-Einstellvolumen durch Drückender Knöpfe SELECT und RESET korrigieren.

SDas CO-Einstellvolumen erscheint auf der LCDder Zeitanzeige.RESET-Knopf = VerringerungSELECT-Knopf = Erhöhung

8. Die Auswahl wird durch Freigabe des Knopfesbestätigt.

9. Die Knöpfe SELECT und RESET gleichzeitigdrücken, um zur Zylinderauswahl zurückzu-

kehren. (Schritt 5)10. Den Modus durch Drehen des Zündschlossesauf “OFF” beenden.

Page 111: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 111/468

3-20

ABGASEMISSION IM LEERLAUF KONTROLLIERENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

ABGASEMISSION IM LEERLAUFKONTROLLIEREN(Die Abgasemission im Leerlauf messen [bei akti-

viertem Sekundärluft-Zufuhrsystem])

Das Sekundärluft-Zufuhrsystem arbeitet, wennder warmgelaufene Motor im Leerlauf dreht.

1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

SDas Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.SSicherstellen, dass das Motorrad aufrecht steht.

2. Demontieren:SMotorverkleidungSSeitenverkleidungen

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

3. Montieren:STaschen-Multimeter

(an Motoröl-Ablassschraube)SDrehzahlmesser

(an Zündkabel von Zylinder Nr. 1)

Taschen-Multimeter90890-03132

Drehzahlmesser90793-80009

4. Den Motor starten und warmlaufen lassen, bisdie vorgeschriebene Öltemperatur erreicht ist.

Öltemperatur90X 100_C

5. Messen:SLeerlaufdrehzahl

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-STELLEN”.

Leerlaufdrehzahl1000X 1100 U/ min

Page 112: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 112/468

3-21

ABGASEMISSION IM LEERLAUF KONTROLLIEREN/ LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

6. Montieren:SKohlenmonoxid-/Kohlenwasserstoff-Prüfgerät

1

SMessfühler 2

SDa der Messfühler 600 mm weit in den Abgas-strom eingeführt werden muss, ist es unerläss-lich, hierzu das abgebildete hitzefeste Gummi-rohr zu verwenden.SDas hitzefeste Gummirohr muss fest aufgescho-

ben werden, damit seitlich keine Abgase austre-ten können.SVor Verwendung des Kohlenmonoxid-/Kohlen-

wasserstoff-Prüfgeräts unbedingt die Bedie-

nungsanleitung durchlesen.

7. Messen:SKohlenmonoxid-KonzentrationSKohlenwasserstoff-Konzentration

Kohlenmonoxid-Konzentration (beiaktiviertem Sekundärluft-Zufuhrsystem)

Unter 1%(Bezugswert)

Nicht im Sollbereich!Sekundärluft-Zufuhrsy-stem kontrollieren.Siehe unter “SEKUNDÄRLUFT-EINSPRITZ-SYSTEM” in Kapitel 7.

EAS00052

LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN

Vor dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl müssendie Drosselklappengehäuse ordnungsgemäßsynchronisiert sein und der Motor sollte über aus-reichend Kompressionsdruck verfügen.

1. Den Motor starten und einige Minuten warm-laufen lassen.

2. Montieren:SDrehzahlmesser

(an Zündkabel von Zylinder Nr. 1)

Drehzahlmesser90793-80009

Page 113: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 113/468

3-22

LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN/ GASZUGSPIEL EINSTELLEN

CHKADJ

a

b

HINWEIS:

3. Kontrollieren:SLeerlaufdrehzahl

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Leerlaufdrehzahl1000X 1100 U/ min

4. Einstellen:SLeerlaufdrehzahl

a. Die Leerlauf-Einstellschraube 1 in Richtunga oder b drehen, bis die vorgeschriebeneLeerlaufdrehzahl resultiert.

Richtung Leerlaufdrehzahl höher.

Richtung Leerlaufdrehzahl niedriger.

5. Einstellen:SGaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN”.

Gaszugspiel (am Flansch desGasdrehgriffs)

3X 5 mm

EAS00056

GASZUGSPIEL EINSTELLEN

Vor dem Einstellen des Gaszugspiels sollte si-chergestellt werden, dass die Leerlaufdrehzahlrichtig eingestellt ist.

1. Kontrollieren:SGaszugspiel a

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Gaszugspiel (am Flansch desGasdrehgriffs)

3X 5 mm

Page 114: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 114/468

3-23

CHKADJGASZUGSPIEL EINSTELLEN

HINWEIS:

a

b

HINWEIS:

2. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

SKraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SLuftfiltergehäuse

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.3. Einstellen:SGaszugspiel

Beim Gasgeben wird der Gaszug 1 gezogen.

Vergaserseitiga. Sicherungsmutter 2 des Verzögerungszugs

lockern.b. Die Einstellmutter 3 in Richtung a oder b

drehen, bis der Verzögerungszug gespannt ist.c. Sicherungsmutter 4 des Gaszugs lockern.d. Die Einstellmutter 5 in Richtung a oder b

drehen, bis das vorgeschriebene Gaszugspielresultiert.

Richtung Gaszugspiel größer.

Richtung Gaszugspiel kleiner.

e. Sicherungsmuttern festziehen.

Falls sich das Gaszugspiel nicht auf der Vergaser-seite einstellen lässt, die Einstellung lenkerseitigan der Einstellmutter vornehmen.

Lenkerseitiga. Gummischutz 1 zurückschieben.b. Sicherungsmutter 2 lockern.c. Die Einstellmutter 3 in Richtung a oder b

drehen, bis das vorgeschriebene Gaszugspielresultiert.

Page 115: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 115/468

3-24

GASZUGSPIEL EINSTELLEN/ ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN

CHKADJ

a

b

WARNUNG

ACHTUNG:

Richtung Gaszugspiel größer.

Richtung Gaszugspiel kleiner.

d. Sicherungsmutter festziehen.

Nach der Einstellung des Gaszugspiels denLenker bei laufendem Motor beidseitig biszum Anschlag drehen und sicherstellen, dasssich die Leerlaufdrehzahl nicht verändert.

4. Montieren:SLuftfiltergehäuse

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.EAS00059

ZÜNDKERZEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Zünd-kerzen.1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SLuftfiltergehäuseSZündspulenplattenSGummiabdeckung

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.2. Demontieren:SZündspuleSZündkerze

Vor dem Herausschrauben der Zündkerzenden Bereich der Kerzenbohrungen mit Druck-luft säubern, damit kein Schmutz in die Brenn-räume gelangen kann.

3. Kontrollieren:SZündkerzentyp

Falsch!Wechseln.

Zündkerzentyp (Hersteller)CR9EIA 9 (NGK)

IU27D (DENSO)

Page 116: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 116/468

3-25

ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN/ KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN

CHKADJ

13 Nm (1,3 mSkg)

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Kontrollieren:SMasseelektrode 1

Schäden/Verschleiß! Zündkerze erneuern.

S Isolatorfuß 2Abnormale Verfärbung ! Zündkerze erneu-ern.Die normale Färbung reicht von Mittel- bis Hell-braun.

5. Reinigen:SZündkerze

(mit Zündkerzenreiniger oder Drahtbürste)6. Messen:SElektrodenabstand a

(mit einer Fühlerlehre)Unvorschriftsmäßig! Korrigieren.

Elektrodenabstand0,8X 0,9 mm

7. Montieren:SZündkerzeSZündspule

Vor dem Einschrauben der Zündkerze Kerzenkör-per und Dichtfläche säubern.

8. Montieren:SGummiabdeckungSZündspulenplattenSLuftfiltergehäuse

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

EAS00065

KOMPRESSIONSDRUCK MESSENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Zylin-der.

Ein zu geringer Kompressionsdruck führt zu Lei-stungsverlust.

Page 117: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 117/468

3-26

KOMPRESSIONSDRUCK MESSENCHKADJ

ACHTUNG:

1. Messen:SVentilspiel

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Siehe unter “VENTILSPIEL EINSTELLEN”.2. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

3. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SLuftfiltergehäuseSZündspulenplattenSGummiabdeckung

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.4. Demontieren:SZündkerzeSZündspule

Vor dem Herausschrauben der Zündkerzenden Bereich der Kerzenbohrungen mit Druck-luft säubern, damit kein Schmutz in die Brenn-räume gelangen kann.

5. Montieren:SKompressionsdruckprüfer 1

Kompressionsdruckprüfer90890-03081

Adapter90890-04136

6. Messen:SKompressionsdruck

Nicht im Sollbereich!Schritte (c) und (d) wie-derholen.

Page 118: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 118/468

3-27

KOMPRESSIONSDRUCK MESSENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

Kompressionsdruck (auf Meereshöhe)

Minimum1350 kPa(13,5 kg/cm2, 13,5 bar)

Standard1450 kPa(14,5 kg/cm2, 14,5 bar)

Maximum1500 kPa(15,0 kg/cm2, 15,0 bar)

a. Zündschloss auf “ON” drehen.

b. Bei vollständig geöffneter Drosselklappe denMotor mit dem Starter drehen, bis sich die An-zeige des Kompressionsdruckprüfers stabili-siert.

Vor der Betätigung des Starters die Zündkabelan Masse legen, um Zündfunken zu vermeiden.

Der Druckunterschied zwischen den Zylindern soll-

te 100 kPa (1 kg/cm2, 1 bar) nicht überschreiten.

c. Falls der Höchstdruck überschritten wird, Zy-linderkopf, Ventilteller und Kolbenboden aufÖlkohleablagerungen untersuchen.Ölkohleablagerungen !Entfernen.

d. Unterschreitet der gemessene Kompressions-druck den vorgeschriebenen Minimalwert, ei-ne kleine Menge Motoröl in die Zündkerzen-bohrung gießen und dann die Messungwiederholen.

Siehe nachfolgende Tabelle.Kompressionsdruck

(nach Ölzugabe in den Zylinder)

Messwert Diagnose

Höher als ohneÖlzugabe

Kolbenring(e)verschlissen oderbeschädigt! Reparieren.

Wie ohne Öl Ventile, Zylinder-kopfdichtung oder

Kolben eventuellschadhaft !Reparieren.

Page 119: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 119/468

3-28

KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN/ MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN

CHKADJ

13 Nm (1,3 mSkg)

HINWEIS:

7. Montieren:SZündkerzeSZündspule

8. Montieren:SGummiabdeckungSZündspulenplattenSLuftfiltergehäuse

Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

EAS00069

MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

SDas Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.SSicherstellen, dass das Motorrad aufrecht steht.

2. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

3. Kontrollieren:SMotorölstand

Der Ölstand sollte sich zwischen der Minimal-und Maximal-Markierung a und b befinden.Unter Minimal-Markierung ! Empfohlenes

Motoröl bis zum vorgeschriebenen Standnachfüllen.

Empfohlenes ÖlAus der Tabelle je nach nachAußentemperatur Motorölgeeigneter Viskosität auswählen.

API-Standard

SE oder höherACEA-Standard

G4 oder G5

Page 120: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 120/468

3-29

MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN/ MOTORÖL KONTROLLIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

SDas Motoröl dient auch zur Schmierung der

Kupplung. Zugegebene Additive oder die fal-sche Ölsorte können zum Durchrutschen derKupplung führen. Daher dem Motoröl keinechemischen Additive zusetzen und weder Ölmit einer Dieselspezifikation CD a oder hö-herwertig, noch Öle der Spezifikation “ENER-GY CONSERVING II” b oder höherwertigverwenden.SDarauf achten, dass keine Fremdkörper in

das Kurbelgehäuse gelangen.

Vor der Ölstandkontrolle einige Minuten warten,bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.

4. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

5. Motorölstand erneut kontrollieren.

Vor der Ölstandkontrolle einige Minuten warten,bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.

EAS00073

MOTORÖL WECHSELN1. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-

fen lassen und wieder abstellen.2. Einen Auffangbehälter unter die Motoröl-Ab-

lassschraube stellen.

3. Demontieren:SMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.SMotoröl-EinfüllschraubverschlussSMotoröl-Ablassschraube 1

(mit Dichtung)4. Ablassen:SMotoröl

(vollständig aus dem Kurbelgehäuse ablas-sen)

Page 121: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 121/468

3-30

MOTORÖL KONTROLLIERENCHKADJ

ACHTUNG:

43 Nm (4,3 mSkg)

5. Soll auch der Ölfilter ausgewechselt werden,folgende Arbeiten durchführen:

a. Den Ölfilter 1 mit einem Ölfilterschlüssel 2abschrauben.

Ölfilterschlüssel90890-01426

b. Den O-Ring 3 des neuen Ölfilters dünn mitMotoröl bestreichen.

Sicherstellen, dass der O-Ring 3 korrekt inder Filternut sitzt.

c. Den neuen Ölfilter mit einem Ölfilterschlüsselvorschriftsmäßig festziehen.

Ölfilter17 Nm (1,7 mSkg)

6. Kontrollieren:SDichtung der Motoröl-Ablassschraube

Schäden ! Erneuern.7. Montieren:SMotoröl-Ablassschraube

(mit Dichtung New )

8. Befüllen:SKurbelgehäuse

(mit angegebener Menge des empfohlenenMotoröls)

ÖlmengeGesamtmenge3,8 l

Ölwechsel ohne Filterwechsel2,9 l

Mit Ölfilterwechsel3,1 l

9. Montieren:SMotoröl-EinfüllschraubverschlussSMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

10. Den Motor anlassen, einige Minuten warm-laufen lassen und wieder abstellen.

Page 122: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 122/468

3-31

MOTORÖL KONTROLLIEREN/ KUPPLUNGSZUGSPIEL EINSTELLEN

CHKADJ

11. Kontrollieren:SMotor

(auf Öllecks)

12. Kontrollieren:SMotorölstand

Siehe unter “MOTORÖLSTAND KONTROL-LIEREN”.

13. Kontrollieren:SMotoröldruck

a. Die Schraube 1 des Ölkanals geringfügig lok-kern.

b. Den Motor starten und bei Leerlaufdrehzahlwarten, bis Öl an der Schraube des Ölkanalsaustritt. Tritt nach einer Minute kein Öl aus, denMotor abstellen, um Fresser zu vermeiden.

c. Motorölkanäle, Ölfilter und Ölpumpe auf Schä-den und Undichtigkeiten untersuchen. Siehe un-ter “ÖLWANNE UND ÖLPUMPE” in Kapitel 5.

d. Nach der Fehlerbeseitigung den Motor startenund den Motoröldruck erneut kontrollieren.

e. Die Schraube des Ölkanals vorschriftsgemäß

festziehen.

Schraube des Ölkanals10 Nm (1,0 mSkg)

EAS00079

KUPPLUNGSZUGSPIEL EINSTELLEN1. Kontrollieren:SKupplungszugspiel a

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Kupplungszugspiel (an derHebelachse des Kupplungshebels)

10X 15 mm

Page 123: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 123/468

3-32

KUPPLUNGSZUGSPIEL EINSTELLENCHKADJ

a

b

HINWEIS:

a

b

2. Einstellen:SKupplungszugspiel

Lenkerseitiga. Das Einstellrad 1 in Richtung a oder b dre-hen, bis das vorgeschriebene Kupplungszug-spiel resultiert.

Richtung Kupplungszugspiel größer.

Richtung Kupplungszugspiel kleiner.

Falls sich das Kupplungszugspiel nicht hebelsei-tig einstellen lässt, die im folgenden beschriebenemotorseitige Einstellung vornehmen.

3. Demontieren:SMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

4. Einstellen:SKupplungsmechanismus

Motorseitiga. Sicherungsmutter 1 lockern.

b. Die Einstellmutter 2 in Richtung a oder bdrehen, bis das vorgeschriebene Kupplungs-zugspiel resultiert.

Richtung Kupplungszugspiel größer.

Richtung Kupplungszugspiel kleiner.

c. Sicherungsmutter festziehen.d. Das Kupplungszugspiel erneut kontrollieren

und gegebenenfalls nachstellen.

Page 124: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 124/468

3-33

LUFTFILTERELEMENT AUSTAUSCHENCHKADJ

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00086

LUFTFILTERELEMENT AUSTAUSCHEN1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.2. Demontieren:SLuftfiltergehäusedeckel 1

3. Kontrollieren:SLuftfilterelement 1

Schäden ! Erneuern.

Das Luftfilterelementen nach jeweils 40.000 kmLaufleistung erneuern.Luftfilter müssen in übermäßig feuchten oderstaubigen Gebieten öfter gewechselt werden.

4. Montieren:SLuftfiltergehäusedeckel

Den Motor nie bei ausgebautem Luftfilterele-

ment starten, da die ungefilterte Ansaugluft zuerhöhtem Verschleiß und Motorschäden füh-ren kann. Der schädliche Einfluss auf die Ver-gasereinstellung bewirkt außerdem Lei-stungsverluste und eine möglicheÜberhitzung des Motors.

Bei der Montage darauf achten, dass die Dichtflä-chen zwischen Luftfilterelement und Gehäuse-deckel richtig aufeinander ausgerichtet sind, um

Undichtigkeiten zu verhindern.

5. Montieren:SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

Page 125: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 125/468

3-34

KRAFTSTOFF- UND BELÜFTUNGSSCHLÄUCHE KONTROLLIEREN/ KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN

CHKADJ

HINWEIS:

ACHTUNG:

EAS00096

KRAFTSTOFF- UND BELÜFTUNGSSCHLÄUCHEKONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf gilt für sämtliche Kraft-stoff- und Belüftungsschläuche.1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.

2. Kontrollieren:SBelüftungsschlauch 1SKraftstoffschlauch 2

Risse/Schäden ! Erneuern.Anschluss locker ! Korrekt anschließen.

Vor dem Abziehen der Schläuche Lappen unterle-gen.

3. Montieren:SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

EAS00098

KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCHKONTROLLIEREN1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.

2. Kontrollieren:SKurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch 1

Risse/Schäden ! Erneuern.Anschluss locker ! Korrekt anschließen.

Sicherstellen, dass der Kurbelgehäuse-Entlüf-tungsschlauch korrekt verlegt ist.

Page 126: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 126/468

3-35

KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN/ ABGASANLAGE KONTROLLIEREN

CHKADJ

HINWEIS:

3. Montieren:SKraftstofftank

Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.

SFahrersitzSiehe unter “SITZE”.

EAS00099

ABGASANLAGE KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ab-gasrohre und Dichtungen.1. Demontieren:SKühler

Siehe unter “KÜHLER” in KAPITEL 6.2. Kontrollieren:SAbgaskrümmer 1SAbgasventilrohr 2SSchalldämpfer 3

Risse/Schäden ! Erneuern.SDichtung 4

Undicht! Erneuern.3. Kontrollieren:SAnzugsmomente

Abgaskrümmermutter 520 Nm (2,0 mSkg)

Abgaskrümmer undAbgasventilrohr, Schraube 6

10 Nm (1,0 mSkg)Abgaskrümmer und Schalldämpfer,Schraube 7

20 Nm (2,0 mSkg)Abgasventilrohr, Halterung 8

20 Nm (2,0 mSkg)Schalldämpfer und

Schalldämpferhalterung, Schraube9

38 Nm (3,8 mSkg)

SFeder 10 mit dem langen Ende a nach obenmontieren.SOberer Teil “2” des EXUP-Zugs ist an der Gum-

miabdeckung eingehängt.SDie EXUP-Züge parallel und ohne Verdrehung

montieren.

4. Montieren:SKühler

Siehe unter “KÜHLER” in KAPITEL 6.

Page 127: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 127/468

3-36

EXUP-SEILZÜGE EINSTELLENCHKADJ

EAS00101

EXUP-SEILZÜGE EINSTELLEN1. Demontieren:SMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.2. Demontieren:SAbdeckung der EXUP-Ventilstellscheibe 1

3. Kontrollieren:SEXUP-Systemfunktion

a. Zündschloss auf ON drehen.b. Sicherstellen, dass das EXUP-Ventil ordnungs-

gemäß funktioniert.

4. Kontrollieren:SEXUP-Seilzugspiel (an der Ventilstellscheibe)

a

Maximales EXUP-Seilzugspiel(an der EXUP-Ventilstellscheibe)1,5 mm

5. Einstellen:SEXUP-Seilzugspiel

a. Beide Sicherungsmuttern 1 lockern.b. Einen 4 mm langen Stift durch die Kerbe der

EXUP-Ventilstellscheibe in die Bohrung desEXUP-Ventildeckels einsetzen.

c. Beide Einstellschrauben 2 gegen den Uhrzei-gersinn drehen, bis keinerlei EXUP-Seilzug-spiel mehr besteht.

d. Beide Einstellschrauben um 1/2 Umdrehungim Uhrzeigersinn drehen.

e. Beide Sicherungsmuttern festziehen und denStift herausziehen.

6. Montieren:S

Abdeckung der EXUP-VentilstellscheibeAbdeckung der EXUP-Ventilstellscheibe, Schraube

10 Nm (1,0 mSkg)

Page 128: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 128/468

3-37

EXUP-SEILZÜGE EINSTELLEN/ KÜHLMITTELSTAND KONTROLLIEREN

CHKADJ

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

7. Montieren:SMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

EAS00102

KÜHLMITTELSTAND KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

SDas Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.SSicherstellen, dass das Motorrad aufrecht steht.

2. Kontrollieren:SKühlmittelstand

Der Kühlmittelstand sollte sich zwischen derMaximal- und Minimal-Markierung a und b

befinden.Unter Minimal-Markierung ! EmpfohlenesKühlmittel bis zum vorgeschriebenen Standnachfüllen.

SDas Nachfüllen von Wasser anstelle vonKühlmittel senkt die Frostschutzmittelkon-zentration. Daher beim ersatzweisen Einfül-len von Wasser die Konzentration kontrollie-ren und ggf. Frostschutzmittel zugeben.S

Nur destilliertes Wasser zugeben. Steht kein de-stilliertes Wasser zur Verfügung, kann notfallsauch entkalktes Wasser verwendet werden.

3. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

4. Kontrollieren:SKühlmittelstand

Vor der Kontrolle des Kühlmittelstands einige Mi-nuten warten, bis sich das Kühlmittel gesetzt hat.

Page 129: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 129/468

3-38

KÜHLSYSTEM KONTROLLIERENCHKADJ

EAS00104

KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN1. Demontieren:SMotorverkleidungSSeitenverkleidungen

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.2. Kontrollieren:SKühler 1SKühler-Einlassschlauch 2SKühler-Auslassschlauch 3SÖlkühler 4SÖlkühler-Einlassschlauch 5SÖlkühler-Auslassschlauch 6SWassermantel-Einlassschlauch 7SWasserpumpen-Einlassrohr 8

SWasserpumpen-Auslassrohr 9Risse/Schäden ! Erneuern.Siehe unter “KÜHLSYSTEM” in Kapitel 6.

3. Montieren:SSeitenverkleidungenSMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

Page 130: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 130/468

3-39

KÜHLMITTEL WECHSELNCHKADJ

WARNUNG

10 Nm (1,0 mSkg)

EAS00105

KÜHLMITTEL WECHSELN1. Demontieren:SSeitenverkleidungSMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.2. Lösen:SAusgleichsbehälterschlauch 1

3. Ablassen:SKühlmittel

(aus Kühler-Ausgleichsbehälter)

4. Demontieren:SKühlerdeckel 1

Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher denKühlerdeckel niemals bei heißem Motor ab-nehmen. Es könnte heißes Kühlmittel sowieDampf austreten und ernsthafte Verbrühun-gen verursachen. Den Motor zuerst abkühlenlassen, dann den Kühlerdeckel wie folgt öff-nen:Dazu einen dicken Lappen über den Kühler-deckel legen und den Deckel langsam gegenden Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen,damit der restliche Druck entweichen kann.

Erst wenn kein Zischen mehr zu vernehmenist, den Kühlerdeckel eindrücken und gegenden Uhrzeigersinn abschrauben.

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Kühl-mittel-Ablassschrauben und Kupferscheiben.5. Demontieren:SKühlmittel-Ablassschraube 1

(mit Kupferscheibe)6. Ablassen:SKühlmittel

7. Kontrollieren:SKupferscheibe 1SKühlmittel-Ablassschraube 2

Schäden ! Erneuern.8. Montieren:S

Kühlmittel-Ablassschraube9. Anschließen:SAusgleichsbehälterschlauch

Page 131: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 131/468

3-40

KÜHLMITTEL WECHSELNCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

10. Befüllen:SKühlsystem

(mit angegebener Menge der empfohlenen

Kühlmittel)

Empfohlenes FrostschutzmittelHochwertiges Frostschutzmittelauf Äthylenglykolbasis mitKorrosionsschutz-Additiv fürAluminiummotoren

Mischungsverhältnis1:1 (Frostschutzmittel:Wasser)

FüllmengeGesamtmenge

2,45 l

Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen

0,24 l

Hinweise zum Umgang mit KühlmittelKühlmittel ist gesundheitsschädlich und sollte mitbesonderer Vorsicht gehandhabt werden.

SFalls Kühlmittel in die Augen gelangt, die Au-gen mit Wasser gründlich spülen und einen

Arzt aufsuchen.SFalls Kühlmittel auf die Kleidung gelangt, die

Flüssigkeit sofort mit Wasser und mit Seifeabwaschen.SBei Verschlucken von Kühlmittel die betroffe-

ne Person zum Erbrechen bringen und soforteinen Arzt aufsuchen.

SDas Nachfüllen von Wasser anstelle von

Kühlmittel senkt die Frostschutzmittelkon-zentration. Daher beim ersatzweisen Einfül-len von Wasser die Konzentration kontrollie-ren und ggf. Frostschutzmittel zugeben.SNur destilliertes Wasser zugeben. Steht kein

destilliertes Wasser zur Verfügung, kann not-falls auch entkalktes Wasser verwendet wer-den.SFalls Kühlmittel auf lackierte Flächen ge-

langt, diese sofort mit Wasser abwaschen.SAuf keinen Fall verschiedene Frostschutz-

mittelsorten mischen.

Page 132: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 132/468

3-41

KÜHLMITTEL WECHSELNCHKADJ

HINWEIS:

11. Montieren:SKühlerdeckel

12. Befüllen:

SKühler-Ausgleichsbehälter(mit empfohlenem Kühlmittel bis zur Maximal-stand-Markierung a )

13. Montieren:SAusgleichsbehälterdeckel

14. Den Motor anlassen, einige Minuten warm-laufen lassen und dann abstellen.

15. Kontrollieren:SKühlmittelstand

Siehe unter “KÜHLMITTELSTAND KON-TROLLIEREN”.

Vor der Kontrolle des Kühlmittelstandes einige Mi-nuten warten, bis sich die Flüssigkeit gesetzt hat.

16. Montieren:SSeitenverkleidungSMotorverkleidung

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.

Page 133: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 133/468

3-42

VORDERRADBREMSE EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

a

a

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00107

FAHRWERKVORDERRADBREMSE EINSTELLEN

1. Einstellen:SHandbremshebelposition

(Abstand a zwischen Gasdrehgriff und Hand-bremshebel)

SDen Handbremshebel nach vorn drücken unddas Einstellrad 1 drehen, bis die gewünschteBremshebelposition resultiert.SSicherstellen, dass die entsprechende Einstell-

ziffer des Einstellrads mit der Pfeilmarkierung 2des Bremshebelhalters fluchtet.

Position #1 Abstand am größten.

Position #5 Abstand am kleinsten.

Ein schwammiges Gefühl bei der Betätigungdes Handbremshebels lässt darauf schließen,dass sich Luft in der Bremsanlage befindet. Indiesem Fall muss die Bremse entlüftet wer-den, bevor das Motorrad wieder in Betrieb ge-

nommen wird. Luft in der Bremsanlage verrin-gert die Bremskraft und stellt ein erheblichesSicherheitsrisiko dar. Daher die Bremsanlagekontrollieren und ggf. entlüften.

Nach dem Einstellen der Handbremshebelpo-sition sicherstellen, dass die Bremse nichtschleift.

Page 134: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 134/468

3-43

HINTERRADBREMSE EINSTELLENCHKADJ

a

b

WARNUNG

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00110

HINTERRADBREMSE EINSTELLEN1. Kontrollieren:SFußbremshebelposition

(Abstand a zwischen Oberkante des Fuß-bremshebels und Unterkante der Fahrer-Fuß-rastenhalterung)Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Fußbremshebelposition (vonOberkante des Fußbremshebelszur Unterkante der Fahrer-Fußrastenhalterung gemessen)

38X 42 mm

2. Einstellen:SFußbremshebelposition

a. Sicherungsmutter 1 lockern.b. Die Einstellschraube 2 in Richtung a oder b

drehen, bis die vorgeschriebene Fußbremshe-belposition resultiert.

Richtung Fußbremshebel höher.

Richtung Fußbremshebel tiefer.

Nach dem Einstellen sicherstellen, dass die

Einstellschraube c in der Öffnung d sichtbarist.

c. Sicherungsmutter 1 mit dem vorschriftsmäßi-gen Anzugsmoment festziehen.

Sicherungsmutter16 Nm (1,6 mSkg)

Ein schwammiges Gefühl bei der Betätigung

des Fußbremshebels lässt darauf schließen,dass sich Luft in der Bremsanlage befindet. Indiesem Fall muss die Bremse entlüftet wer-den, bevor das Motorrad wieder in Betrieb ge-nommen wird. Eingeschlossene Luft in derBremsanlage vermindert die Bremsleistungund kann zu Verlust der Fahrzeugkontrolleund zu Unfällen führen. Daher die Bremsanla-ge kontrollieren und ggf. entlüften.

Nach dem Einstellen der Fußbremshebelposi-tion sicherstellen, dass die Bremse nichtschleift.

Page 135: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 135/468

3-44

HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/ BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN

CHKADJ

A

B

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

3. Einstellen:SHinterrad-Bremslichtschalter

Siehe unter “HINTERRAD-BREMSLICHTS-CHALTER EINSTELLEN”.

EAS00115

BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

SDas Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.SSicherstellen, dass das Motorrad aufrecht steht.

2. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a ! Emp-fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschrie-benen Stand nachfüllen.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

A VorderradbremseB Hinterradbremse

SNur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.SNur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wie

bereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu gefährlichen chemischen Re-aktionen und Beeinträchtigung derBremsleistung kommen.SBeim Einfüllen aufpassen, dass kein Wasser

in den Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-ter eindringt. Wasser setzt den Siedepunktder Bremsflüssigkeit spürbar herab undkann bei Dampfblasenbildung zum Blockie-ren der Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

Beim Ablesen des Bremsflüssigkeitsstandes

muss der Bremsflüssigkeitsbehälter waagrechtstehen.

Page 136: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 136/468

3-45

BREMSBELÄGE VORN UND HINTEN KONTROLLIEREN/ HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN

CHKADJ

A

B

HINWEIS:

a

b

EAS00122

BREMSBELÄGE VORN UND HINTENKONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alleBremsbeläge.1. Die Bremse betätigen.2. Kontrollieren:SVorderrad-BremsbelagSHinterrad-Bremsbelag

Verschleißanzeigenut 1 kaum mehr sichtbar! Bremsbeläge als Satz erneuern.Siehe unter “VORDERRAD-BREMSBELÄGEERNEUERN” und “HINTERRAD-BREMSBE-LÄGE ERNEUERN” in Kapitel 4.

A Vorderradbremse

B Hinterradbremse

EAS00128

HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTEREINSTELLEN

Der Hinterrad-Bremslichtschalter wird über denFußbremshebel betätigt. Die Einstellung ist kor-rekt, wenn das Bremslicht unmittelbar vor Einset-zen der Bremswirkung aufleuchtet.

1. Kontrollieren:SEinschaltpunkt des Bremslichts

Unvorschriftsmäßig! Einstellen.

2. Einstellen:SEinschaltpunkt des Bremslichts

a. Das Bremslicht-Schaltergehäuse 1 festhal-ten. Die Einstellmutter 2 in Richtung a oderb drehen, bis der richtige Einschaltpunkt er-reicht ist.

Richtung

Bremslicht-Einschaltpunkt

früher.

RichtungBremslicht-Einschaltpunktspäter.

Page 137: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 137/468

3-46

BREMSSCHLÄUCHE VORN UND HINTEN KONTROLLIEREN/ HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN

CHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00131

BREMSSCHLÄUCHE VORN UND HINTENKONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf gilt für alle Bremsschläu-che und Bremsschlauchschellen.1. Kontrollieren:SBremsschlauch

Risse/Schäden/Verschleiß ! Erneuern.2. Kontrollieren:SBremsschlauchschelle

Locker ! Schellenschraube festziehen.3. Das Motorrad aufrecht stellen und die Bremse

mehrmals betätigen.4. Kontrollieren:SBremsschlauch

Austritt von Bremsflüssigkeit ! SchadhaftenSchlauch erneuern.Siehe unter “VORDERRAD- UND HINTER-RADBREMSE” in Kapitel 4.

EAS00135

HYDRAULISCHE BREMSANLAGEENTLÜFTEN

Die Bremsanlage muss entlüftet werden,wenn:SDie Bremsanlage zerlegt wurde.SEin Bremsschlauch gelöst oder erneuert

wurde.SDer Bremsflüssigkeitsstand sehr niedrig ist.SDie Bremse nicht einwandfrei funktioniert.

SDarauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit ver-

schüttet wird und der Bremsflüssigkeits-Aus-gleichsbehälter nicht überläuft.SBeim Entlüften darauf achten, dass sich stets ge-

nug Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter be-findet, bevor die Bremse betätigt wird. Andern-falls kann Luft in die hydraulische Bremsanlagegelangen, was die Entlüftungsprozedur erheb-lich verlängern würde.SKann die Bremsanlage nicht zufriedenstellend

entlüftet werden, sollte die Bremsflüssigkeit eini-ge Stunden ruhen. Die Entlüftung wiederholen,wenn die winzigen Luftblasen im Schlauch ver-

schwunden sind.

Page 138: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 138/468

3-47

HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTENCHKADJ

A

B

HINWEIS:

WARNUNG

1. Entlüften:SHydraulische Bremsanlage

a. Den Ausgleichsbehälter mit der empfohlenenBremsflüssigkeit auffüllen.b. Membran in den Ausgleichsbehälter einset-

zen.c. Einen durchsichtigen Plastikschlauch 1 auf

die Entlüftungsschraube 2 stülpen.A Vorn

B Hintend. Das andere Schlauchende in einen offenen

Behälter hängen.e. Die Bremse mehrmals langsam betätigen.f. Den Hand- bzw. Fußbremshebel noch einmal

kräftig betätigen und in dieser Stellung halten.g. Entlüftungsschraube lockern.

Das Lockern der Entlüftungsschraube bewirkt ei-nen Druckabfall in der Hydraulik, woraufhin sichder Hand- bzw. Fußbremshebel bis zum Anschlagbetätigen lässt.

h. Entlüftungsschraube festziehen, danach denBremshebel bzw. Fußbremshebel freigeben.

i. Schritte (e) bis (h) solange wiederholen, bis imKunststoffschlauch keine Luftblasen mehrsichtbar sind.

j. Entlüftungsschraube vorschriftsmäßig festzie-hen.

Entlüftungsschraube6 Nm (0,6 mSkg)

k. Den Ausgleichsbehälter mit der empfohlenenBremsflüssigkeit auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND

KONTROLLIEREN”.

Nach dem Entlüften der hydraulischen Brems-anlage die Bremse auf einwandfreie Funktionprüfen.

Page 139: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 139/468

3-48

FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN/ ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN

CHKADJ

a

b

HINWEIS:

ACHTUNG:

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00136

FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN1. Kontrollieren:SFußschalthebelposition

(Abstand a zwischen Unterkante der Fahrer-Fußrastenhalterung und Oberkante des Fuß-schalthebels)Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Fußschalthebelposition (vonOberkante der Fahrerfußrasteaus gemessen)

38X 43 mm

2. Einstellen:SFußschalthebelposition

a. Beide Sicherungsmuttern 1 lockern.b. Die Schaltstange 2 in Richtung a oder b

drehen, bis die vorgeschriebene Fußschalthe-belposition resultiert.

Richtung Fußschalthebel höher.

Richtung Fußschalthebel tiefer.

c. Beide Sicherungsmuttern festziehen.

EAS00140

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN

Der Kettendurchhang muss an der straffsten Stel-le der Kette geprüft werden.

Eine zu straff gespannte Antriebskette führt zuerhöhtem Verschleiß von Motor und anderenwichtigen Bauteilen. Eine zu lockere Kette kannherausspringen und dadurch Unfälle oderSchäden an der Schwinge verursachen. Daher

stets auf korrekten Kettendurchhang achten.

1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Das Hinterrad mehrmals drehen, um die straff-ste Stelle der Kette ausfindig zu machen.

Page 140: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 140/468

3-49

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLENCHKADJ

a

b

HINWEIS:

ACHTUNG:

3. Kontrollieren:SAntriebsketten-Durchhang a

Nicht im Sollbereich ! Einstellen.

Antriebsketten-Durchhang40X 50 mm

4. Einstellen:SAntriebsketten-Durchhang

a. Achsmutter 1 lockern.b. Beide Sicherungsmuttern 2 lockern.c. Beide Einstellschrauben 3 in Richtung a

oder b drehen, bis der vorgeschriebene Ket-tendurchhang resultiert.

Richtung Kettendurchhang kleiner.

Richtung Kettendurchhang größer.

Auf beiden Seiten gleichmäßig einstellen, um eineordnungsgemäße Hinterradspur zu gewährlei-

sten.

d. Beide Sicherungsmuttern mit dem vorschrifts-mäßigen Anzugsmoment festziehen.

Sicherungsmutter16 Nm (1,6 mSkg)

e. Achsmutter mit dem vorschriftsmäßigen An-zugsmoment festziehen.

Achsmutter150 Nm (1,5 mSkg)

Die Achsmutter nach vorschriftsmäßigemFestziehen nicht wieder lockern. Wenn die Nutder Achsmutter nicht mit der Splintbohrungder Achse fluchtet, die Mutter entsprechendanziehen.

Page 141: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 141/468

3-50

ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN/ LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN

CHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00142

ANTRIEBSKETTE SCHMIERENDie Kette besteht aus vielen Teilen, die ständigmiteinander in Bewegung sind. Eine unsachge-mäß behandelte Kette ist schnell verschlissen.Regelmäßige Wartung ist daher unerlässlich -speziell wenn das Motorrad häufig unter staubi-gen Bedingungen gefahren wird.Die Kette dieses Motorrads ist mit kleinen O- Rin-gen aus Gummi zwischen den Kettenlaschen aus-gestattet. Die Reinigung mit einem Dampfstrahler,mit Hochdruckreinigern oder einem ungeeignetenLösungsmittel kann die O-Ringe angreifen. HarteBürsten können die O-Ringe ebenso beschädi-gen. Zur Reinigung der Antriebskette daher aus-

schließlich Petroleum verwenden. Die Kette mussanschließen trockengerieben und gründlich mitMotoröl oder einem für O-Ring-Ketten geeignetenSchmiermittel geschmiert werden. AndereSchmiermittel dürfen nicht verwenden werden.Diese könnten Lösungsmittel enthalten, die die O-Ringe beschädigen würden.

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl oder Kettensprayfür Ketten mit O-Ringen

EAS00146

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UNDEINSTELLEN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Vorderrad vom Boden abhebt.

2. Kontrollieren:SLenkkopflager

Die Gabelholme am unteren Ende umfassenund die Teleskopgabel hin und her bewegen.Spiel/Schwergängigkeit ! Lenkkopflager ein-

stellen.

Page 142: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 142/468

3-51

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

WARNUNG

3. Demontieren:SObere Gabelbrücke

Siehe unter “LENKER” und “LENKKOPF” in

KAPITEL 4.

4. Einstellen:SLenkkopflager

a. Sicherungsscheibe 1 , obere Ringmutter 2

und Gummischeibe 3 demontieren.b. Untere Ringmutter 4 lockern und anschlie-

ßend mit einem Lenkkopfmutternschlüssel 5vorschriftsmäßig festziehen.

Den Drehmomentschlüssel im rechten Winkelzum Lenkkopfmutternschlüssel ansetzen.

Hakenschlüssel für Lenkkopfmutter90890-01403

Untere Ringmutter (vorläufigesAnzugsmoment)

50 Nm (5,0 mSkg)

c. Untere Ringmutter ganz lockern und anschlie-ßend vorschriftsmäßig festziehen.

Die untere Ringmutter nicht zu fest anziehen.

Untere Ringmutter (endgültigesAnzugsmoment)

9 Nm (0,9 mSkg)

d. Die Gabel auf beide Seiten bis zum Anschlagdrehen, um den Lenkkopf nochmals auf Spieloder Schwergängigkeit zu überprüfen. BeiSchwergängigkeit die untere Gabelbrückeausbauen und das untere sowie obere Lagerkontrollieren.Siehe unter “LENKKOPF” in Kapitel 4.

Page 143: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 143/468

3-52

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

115 Nm (11,5 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

26 Nm (2,6 mSkg)

HINWEIS:

e. Gummischeibe 3 einsetzen.f. Obere Ringmutter 2 montieren.g. Die obere Ringmutter 2 handfest anziehen

und anschließend die Nuten der beiden Ring-muttern aufeinander ausrichten. Bei Bedarf dieuntere Ringmutter gegenhalten und die obereRingmutter anziehen, bis die Nuten fluchten.

h. Sicherungsscheibe 1 montieren.

Die Klauen der Sicherungsscheibe a müssen ord-nungsgemäß in die Ringmutternuten b fassen.

5. Montieren:SObere GabelbrückeSLenkkopfmutterSSchraube der oberen Gabelbrücke

SLenker-Klemmschraube

SKlemmschraube der oberen Gabelbrücke

6. Messen:SLenkkopfspannung

Sämtliche Kabel und Seilzüge im Lenkerbereichmüssen richtig verlegt sein.

a. Das Vorderrad in Geradeaus-Stellung bringen.b. Einen Kabelbinder 1 wie abgebildet am Len-

kerende anbringen.c. Eine Federwaage 2 in den Kabelbinder ein-

hängen.

d. Die Federwaage im Winkel von 90_ zum Len-ker halten. An der Federwaage ziehen und denMesswert ablesen, bei dem sich der Lenker zubewegen beginnt.

Lenkkopfspannung200X 500 g

e. Die oben aufgeführten Arbeitsschritte auf deranderen Seite des Lenkers wiederholen.

f. Falls die Lenkkopfspannung nicht der Vorgabeentspricht (muss auf beiden Seiten des Len-

kers im Sollbereich liegen), die obere Gabel-brücke demontieren und die obere Ringmutterentsprechend lockern bzw. festziehen.

Page 144: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 144/468

3-53

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN/ TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN

CHKADJ

WARNUNG

g. Die obere Gabelbrücke wieder montieren unddie Lenkkopfspannung wie beschrieben er-neut messen.

h. Die genannten Arbeitsschritte wiederholen, bisdie Lenkkopfspannung der Vorgabe ent-spricht.

i. Die Gabelholme am unteren Ende umfassenund die Teleskopgabel hin und her bewegen.Spiel/Schwergängigkeit ! Lenkkopf einstel-len.

EAS00150

TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Kontrollieren:SStandrohr 1

Schäden/Riefen ! Erneuern.SDichtring 2

Undicht! Erneuern.

3. Das Motorrad gerade halten und die Vorder-radbremse betätigen.

4. Kontrollieren:SFunktion der Teleskopgabel

Die Teleskopgabel durch starken Druck auf

den Lenker mehrmals tief ein- und ausfedernlassen.Schwergängig ! Erneuern.Siehe unter “TELESKOPGABEL” in Kapitel 4.

Page 145: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 145/468

3-54

GABELHOLME EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

a

b

EAS00155

GABELHOLME EINSTELLENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.

S Immer beide Gabelholme gleichzeitig einstel-len. Uneinheitliche Einstellung kann dasLenkverhalten beeinträchtigen und den Ver-lust der Stabilität bewirken.SDas Motorrad gegen Umfallen sichern.

Federvorspannung

SDie Einstellung lässt sich an den Nuten able-sen.SDen Einstellermechanismus keinesfalls über

die Minimal- oder Maximaleinstellung hin-ausdrehen.

1. Einstellen:SFedervorspannung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder b

drehen.

RichtungFedervorspannung wirdgrößer (Federung härter).

RichtungFedervorspannung wirdkleiner (Federung weicher).

EinstellpositionenMinimum: 8Standard: 6Maximum: 1

Page 146: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 146/468

3-55

GABELHOLME EINSTELLENCHKADJ

ACHTUNG:

a

b

ACHTUNG:

Zugstufendämpfung

Den Einstellermechanismus keinesfalls überdie Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-drehen.

1. Einstellen:SZugstufendämpfung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder b

drehen.

RichtungZugstufen-Dämpfungs-kraft wird größer(Federung härter).

RichtungZugstufen-Dämpfungs-kraft wird kleiner(Federung weicher).

EinstellpositionenMinimum: 26 Rasten in Richtung b *

Standard: 13 Rasten in Richtung b *Maximum: 1 Raste in Richtung b *

* wenn die Einstellschraube vollständig inRichtung a gedreht ist.

Druckstufendämpfung

Den Einstellermechanismus keinesfalls überdie Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-drehen.

1. Einstellen:SDruckstufendämpfung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder bdrehen.

Page 147: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 147/468

3-56

GABELHOLME EINSTELLEN/ HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN

CHKADJ

a

b

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

RichtungDruckstufen-Dämpfungs-kraft wird größer(Federung härter).

RichtungDruckstufen-Dämpfungs-kraft wird kleiner(Federung weicher).

EinstellpositionenMinimum: 20 Rasten in Richtung b *Standard: 13 Rasten in Richtung b *Maximum: 1 Raste in Richtung b *

* wenn die Einstellschraube vollständigin Richtung a gedreht ist

EAS00158

HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Federvorspannung

Den Einstellermechanismus keinesfalls überdie Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-drehen.

1. Einstellen:SFedervorspannung

Zum Einstellen der Federvorspannung den Spe-zialschlüssel und die Verlängerung aus dem Bord-werkzeug benutzen.

a. Den Federvorspannring 1 in Richtung a oderb drehen.

b. Die gewünschte Einstellposition am Einstell-

ring auf die Ringraste 2 ausrichten.

Page 148: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 148/468

3-57

HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLENCHKADJ

a

b

ACHTUNG:

a

b

ACHTUNG:

RichtungFedervorspannung wirdgrößer (Federung härter).

RichtungFedervorspannung wirdkleiner (Federung weicher).

EinstellpositionenMinimum: 1Standard: 4Maximum: 9

Zugstufendämpfung

Den Einstellermechanismus keinesfalls überdie Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-drehen.

1. Einstellen:SZugstufendämpfung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder b

drehen.

RichtungZugstufen-Dämpfungs-kraft wird größer(Federung härter).

RichtungZugstufen-Dämpfungs-kraft wird kleiner(Federung weicher).

EinstellpositionenMinimum: 20 Rasten in Richtung b *

Standard: 15 Rasten in Richtung b *Maximum: 1 Raste in Richtung b ** wenn die Einstellschraube vollständig in

Richtung a gedreht ist

Druckstufendämpfung

Den Einstellermechanismus keinesfalls überdie Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-

drehen.

Page 149: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 149/468

3-58

HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN/ REIFEN KONTROLLIEREN

CHKADJ

a

b

WARNUNG

1. Einstellen:SDruckstufendämpfung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder bdrehen.

RichtungDruckstufen-Dämpfungs-kraft wird größer(Federung härter).

RichtungDruckstufen-Dämpfungs-kraft wird kleiner(Federung weicher).

Einstellpositionen

Minimum: 20 Rasten in Richtung b *Standard: 15 Rasten in Richtung b *Maximum: 1 Raste in Richtung b *

* wenn die Einstellschraube vollständigin Richtung a gedreht ist

EAS00162

REIFEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide Rei-fen.1. Kontrollieren:SReifendruck

Unvorschriftsmäßig! Korrigieren.

SDen Reifendruck nur bei kalten Reifen, d. h.Reifentemperatur = Umgebungstemperatur,kontrollieren bzw. korrigieren.SReifendruck und Fahrwerkeinstellung müs-

sen der Geschwindigkeit und dem jeweiligenGesamtgewicht des Motorrads (einschließ-lich Gepäck, Fahrer, Beifahrer und Zubehör)

angepasst werden.SDas Fahren mit überladenem Motorrad kann

zu Reifenschäden, Unfällen und Verletzun-gen führen.

DAS MOTORRAD KEINESFALLS ÜBERLA-DEN.

Page 150: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 150/468

3-59

REIFEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

Fahrzeugge-wicht(fahrfertig,

vollgetankt)

193 kg

MaximaleZuladung*

202 kg

Reifenluft-druck (kalteReifen)

Vorn Hinten

Bis zu 90 kgZuladung*

250 kPa(2,5 kg/cm2,

2,5 bar)

250 kPa(2,5 kg/cm2,

2,5 bar)

90 kgX

MaximaleZuladung*

250 kPa

(2,5 kg/cm2,2,5 bar)

290 kPa

(2,9 kg/cm2,2,9 bar)

Hochge-schwindig-keitsfahrt

250 kPa(2,5 kg/cm2,

2,5 bar)

250 kPa(2,5 kg/cm2,

2,5 bar)

* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Gepäckund Zubehör

Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefähr-lich. Wenn sich die Profiltiefe der Verschleiß-grenze stark angenähert hat, muss der Reifenunverzüglich erneuert werden.

2. Kontrollieren:SLaufflächen

Schäden/Verschleiß! Reifen erneuern.

Profiltiefe, Mindestwert

1,6 mm

Page 151: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 151/468

3-60

REIFEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

A B

WARNUNG

SNiemals Schlauchlos-Reifen auf Schlauch-

Felgen aufziehen. Dies kann plötzlichenDruckverlust zur Folge haben und zu Unfäl-len führen.SDarauf achten, dass jeweils der passende

Schlauch verwendet wird.SSchlauch-Reifen und Schlauch stets zusam-

men erneuern.SUm ein Einzwicken des Schlauchs zu vermei-

den, darauf achten, dass Reifenschulter undSchlauch in der Felgenmitte sitzen.SDas Flicken eines schadhaften Schlauchs

wird nicht empfohlen. Falls dies jedoch un-vermeidlich ist, mit größter Vorsicht vorge-hen und den Schlauch schnellstmöglich er-neuern.

A ReifenB Felge

Schlauch-FelgeNur Schlauchreifen

verwenden

Schlauch- oder-u - u -

möglich

Folgende Reifen wurden nach umfangreichenTests von der Yamaha Motor Co., LTD. für die-ses Modell freigegeben. Immer typengleicheVorder- und Hinterradreifen eines Herstellersverwenden. Für die Fahreigenschaften ande-

rer Reifenkombinationen übernimmt Yamahakeine Haftung.

Page 152: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 152/468

3-61

REIFEN KONTROLLIEREN/ RÄDER KONTROLLIEREN

CHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

HINWEIS:

Vorderreifen

Hersteller Dimension Modell

DUNLOP 120/70ZR17M/C (58W) D208FL

MICHELIN 120/70ZR17M/C (58W)

PilotSPORT E

Hinterreifen

Hersteller Dimension Modell

DUNLOP 190/50ZR17M/C (73W)

D208L

MICHELIN 190/50ZR17M/C (73W)

PilotSPORT

Neue Reifen besitzen eine relativ geringe Bo-denhaftung, solange sie nicht eingefahrensind. Deshalb vor Hochgeschwindigkeitsfahr-ten die ersten 100 km nur mit normaler Ge-schwindigkeit fahren.

Reifen mit Laufrichtungs-Markierung 1 :

SDie Reifen entsprechend der angegebenenLaufrichtung aufziehen.SDie Markierung 2 auf das Ventil ausrichten.

EAS00168

RÄDER KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide Räder.1. Kontrollieren:SFelge

Schäden/Felgenschlag! Erneuern.

An den Rädern dürfen keine Reparaturen vor-genommen werden.

Nach jedem Reifenwechsel oder Austausch derFelge das Rad neu auswuchten.

Page 153: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 153/468

3-62

SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN/ HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIEREN/

SEITENSTÄNDER SCHMIEREN/HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIERENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00170

SEILZÜGE KONTROLLIEREN UNDSCHMIERENFolgender Arbeitsablauf gilt für sämtliche Seilzü-ge und Seilzughüllen.

Eine beschädigte Seilzughülle kann zur Korro-sion des Seilzugs führen und dessen einwand-freie Funktion beeinträchtigen. BeschädigteSeilzüge und Seilzughüllen müssen daherfrühzeitig erneuert werden.

1. Kontrollieren:S

SeilzughülleSchäden ! Erneuern.2. Kontrollieren:SFunktion der Seilzüge

Schwergängig! Schmieren.

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl oder speziellesSeilzugschmiermittel

Das Ende des Seilzugs hochhalten und einigeTropfen Öl in die Seilzughülle tröpfeln bzw. einegeeignete Schmierhilfe verwenden.

EAS00171

HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIERENDie Drehpunkte der Hand- und Fußhebel sowiederen metallene Gleitflächen schmieren.

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

EAS00172

SEITENSTÄNDER SCHMIERENDrehpunkte und metallene Gleitflächen des Sei-tenständers schmieren.

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

EAS00174

HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIERENDrehpunkte und metallene Gleitflächen der Hin-terradaufhängung schmieren.

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

Page 154: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 154/468

3-63

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00178

ELEKTRISCHE ANLAGEBATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN

Batterien erzeugen explosives Wasserstoff-gas und enthalten giftige und stark ätzendeSchwefelsäure.Deshalb sind folgende Vorsichtsmaßnahmenunbedingt zu beachten:SBeim Umgang mit Batterien eine Schutzbrille

tragen.SBatterien nur in gut durchlüfteten Räumen la-

den.S

Batterien von Feuer, Funken und offenenFlammen fernhalten (z.B. von Schweißgerä-ten und brennenden Zigaretten).SBeim Umgang mit Batterien NICHT RAU-

CHEN.SBATTERIEN UND BATTERIESÄURE VON

KINDERN FERNHALTEN.SKörperkontakt mit Batteriesäure vermeiden,

da diese schwere Verätzungen und Augen-schäden verursachen kann.

ERSTE HILFE BEI KÖRPERKONTAKT:ÄUSSERLICH

Haut - Mit Wasser spülen.Augen - 15 Minuten lang gründlich mit Wasser

spülen, danach sofort einen Arzt aufsuchen.INNERLICHSGroße Mengen Wasser oder Milch trinken

und anschließend Milch mit Magnesium,Rühreier oder Pflanzenöl zu sich nehmen.Sofort einen Arzt aufsuchen.

SDie wartungsfreie Batterie ist dicht ver-schlossen. Auf keinen Fall die Dichtkappenentfernen. Dies führt zu einer Verschlechte-rung der Batterieleistung.SWartungsfreie Batterien weisen gegenüber

herkömmlichen Batterien eine andere Lade-dauer, Ladespannung und einen anderen La-destrom auf. Beim Laden die Erläuterungenin dem betreffendem Abschnitt befolgen. Beieiner Überladung sinkt der Säurestand be-trächtlich ab. Daher ist es wichtig, dass dieBatterie vorschriftsmäßig geladen wird.

Page 155: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 155/468

3-64

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

HINWEIS:

Zusammenhang zwischen Ruhespannungund Ladedauer bei 20_C

R u h e s p a n n u n g ( V )

Diese Werte variieren je nach Temperatur, Zustand derBatterieplatten und Batteriesäurestand.

13,0

12,5

12,0

11,5

5 6,5 10Ladedauer (in Stunden)

Umge-bungstem-peratur20_C

R u h e

s p a n n u n g ( V )

Ladezustand in %

ACHTUNG:

HINWEIS:

Wartungsfreie Batterien sind dicht verschlossen.Daher ist es nicht möglich ist, den Ladezustand

durch Messung der Säuredichte zu kontrollieren.Der Ladezustand wird statt dessen durch Messender Spannung an den Polklemmen ermittelt.

1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.2. Lösen:SBatteriekabel

(von den Batteriepolen)

Immer zuerst das Massekabel 1 , anschlie-ßend erst das Pluskabel 2 abklemmen.

3. Demontieren:SBatterie

4. Kontrollieren:SLadezustand der Batterie

a. Taschen-Multimeter an die Batteriepole an-schließen.

Positive Prüfspitze ! Batterie-PluspolNegative Prüfspitze ! Batterie-Minuspol

SDer Ladezustand einer wartungsfreien Batteriekann durch Messung der sog. Ruhespannungkontrolliert werden (d.h bei abgeklemmtem Plus-kabel).SLaden ist nicht erforderlich, wenn die Ruhespan-

nung 12,8 V erreicht oder übersteigt.

b. Zustand der Batterie anhand der Tabellen undentsprechend dem Beispiel prüfen.

Beispielc. Ruhespannung = 12,0 Vd. Ladedauer = 6,5 Stundene. Ladezustand = 20X 30%

Page 156: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 156/468

3-65

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

LadenUmgebungstemperatur 20_C

R u h e s p a n n u n g

( V )

Ruhespannung prüfen.

Zeit(Minuten)

WARNUNG

ACHTUNG:

5. Laden:SBatterie

(Siehe entsprechende Erläuterungen)

Keine Schnell-Ladung der Batterie vorneh-men.

SDie Dichtkappen von wartungsfreien Batte-rien dürfen nicht entfernt werden.SKein Schnellladegerät verwenden. Dies führt

aufgrund der hohen Ladestromstärke zur

Überhitzung der Batterie und zur Beschädi-gung der Batterieplatten.SFalls sich der Standard-Ladestrom am Lade-

gerät nicht einstellen lässt, dafür sorgen,dass es nicht zu einer Überladung kommt.SZum Laden die Batterie aus dem Motorrad

ausbauen. (Wird die Batterie dennoch im ein-gebauten Zustand geladen, muss zuvor dasMinuskabel abgeklemmt werden.)SUm Funkenbildung zu vermeiden, das Lade-

gerät erst nach dem Anklemmen der Ladeka-bel einschalten.SVor dem Abnehmen der Ladegerätklemmen

muss die Stromversorgung des Ladegerätsabgeschaltet werden.SDarauf achten, dass die Klemmen des Lade-

geräts guten Kontakt zu den Batteriepolenhaben und nicht kurzgeschlossen werden.Bei korrodierten Ladegerätklemmen kann eszu einer Erhitzung der Kontaktstellen kom-men, bei ausgeleierten Klemmfedern zu Ab-rissfunkenbildung.SFalls die Batterie während des Ladevorgangs

zum Anfassen zu heiß wird, den Ladevor-gang unterbrechen und die Batterie abkühlenlassen. Überhitzte Batterien können explo-dieren!SWie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt,

stabilisiert sich die Ruhepannung der war-tungsfreien Batterie erst ca. 30 Minuten nachBeendigung des Ladevorgangs. Aus diesemGrund sollte man vor der Messung der Ru-hespannung einer frisch geladenen Batterieeine Frist von einer halben Stunde verstrei-chen lassen.

Page 157: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 157/468

3-66

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

Vor dem Laden die

Ruhespannung messen.

Ein Ladegerät und einAmperemeter an die Batterieanschließen und mit demLaden beginnen.

Darauf achten, dass dieStromstärke höher als dieauf der Batterie angegebeneStandard-Stromstärke ist.

Den Ladespannungsreglerdrehen und die Ladespannungauf 20X 24 V einstellen.

Die Spannung so einstellen,dass die Stromstärke demStandard-Ladestrom entspricht.

Die Stromstärke für 3X 5Minuten überwachen, umsicherzustellen, dass derStandard-Ladestrom erreicht ist.

Den Timer auf die geeigneteLadedauer für dieRuhespannung einstellen.Siehe unter “Prüfschritte bei derLadezustandskontrolle”.

Falls die Stromstärke nach 5Minuten nicht den Standard-Ladestrom übersteigt, dieBatterie erneuern.

Falls für das Aufladen mehr als 5 Stunden benötigt werden, sollte derLadestrom nach 5 Stunden kontrolliert werden. Hat sich die Stromstärkegeändert, ist die Spannung so einzustellen, dass der Standard-Ladestrom resultiert.

Die Ruhespannung messen, nachdem die Batterie für mindestens 30Minuten nicht verwendet wurde.Mindestens 12,8 V --- Ladevorgang beendet.Maximal 12,7 V ---Aufladen ist erforderlich.Unter 12,0 V --- Batterie erneuern.

JA NEIN

JA

NEIN

HINWEIS:Die Batteriespannung erst 30 Minutennach Abstellen des Motors messen.

HINWEIS:Die Ladespannung auf 16X 17 Veinstellen. (Bei geringerer Spannung wirddie Batterie ungenügend aufgeladen. Istdie Spannung zu hoch, wird die Batterieüberladen.)

Ladevorgang unter Verwendung eines Ladegeräts mit variabler Stromstärke (Spannung)

Page 158: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 158/468

3-67

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

Vor dem Laden die

Ruhespannung messen.

Ein Ladegerät und einAmperemeter an die Batterieanschließen und mit demLaden beginnen.

Die Batterie laden, bis dieLadespannung der Batterie 15 V beträgt.

Wartungsfreie Batterien können mit

Ladegeräten diesen Typs nichtaufgeladen werden. Es wird einLadegerät mit variabler Spannungbenötigt.

Die Ruhespannung messen, nachdemdie Batterie für mindestens 30 Minutennicht verwendet wurde.

Mindestens 12,8 V --- Ladevorgangbeendet.Maximal 12,7 V ---Aufladen isterforderlich.Unter 12,0 V --- Batterie erneuern.

Die Ladedauer auf maximal 20 Stundeneinstellen.

JA NEIN

HINWEIS:Die Batteriespannung erst 30 Minutennach Abstellen des Motors messen.

HINWEIS:

Darauf achten, dass dieStromstärke höher als dieauf der Batterie angegebeneStandard-Stromstärke ist.

Ladevorgang unter Verwendung eines Ladegeräts mit konstanter Spannung

Page 159: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 159/468

3-68

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN/ SICHERUNGEN KONTROLLIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

ACHTUNG:

HINWEIS:

6. Montieren:SBatterie

7. Anschließen:

SBatteriekabel(an die Batteriepole)

Immer zuerst das Pluskabel 1 , anschließenderst das Massekabel 2 anklemmen.

8. Kontrollieren:SBatteriepole

Verschmutzt ! Mit Drahtbürste säubern.Anschluss locker ! Korrekt anschließen.

9. Schmieren:SBatteriepole

Empfohlenes SchmiermittelPolfett

10. Montieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.EAS00181

SICHERUNGEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Siche-

rungen.

Vor Überprüfung oder Austausch einer Siche-rung immer das Zündschloss auf “OFF” stel-len, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

1. Demontieren:SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.S Innere Frontverkleidungsblende (links)

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.2. Kontrollieren:SSicherung

a. Taschen-Multimeter an die Sicherung an-schließen und diese auf Durchgang prüfen.

Den Wahlschalter des Multimeters auf “Ω 1”stellen.

Taschen-Multimeter90890-03132

b. Falls das Multimeter “∞” anzeigt, die Sicherungerneuern.

Page 160: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 160/468

3-69

SICHERUNGEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

3. Erneuern:SDurchgebrannte Sicherung

a. Zündschloss auf “OFF” drehen.b. Eine neue Sicherung mit der vorgeschriebe-nen Amperezahl einsetzen.

c. Die Schalter einschalten, um die Funktion derbetreffenden Stromkreise zu prüfen.

d. Brennt die Sicherung sofort wieder durch, denentsprechenden Stromkreis kontrollieren.

Sicherungen Amperezahl Anzahl

Hauptsicherung 50A 1

Kraftstoffein-

spritzsystem

15A 1

Scheinwerfer 20A 1

Signalanlage 15A 1

Zündunganlage 15A 1

Zusatzsiche-rung

(Kilometerzählerund Uhr)

5A 1

Standlicht 5A 1

Kühlerlüfter 15A 1

Reserve 20A 1

Reserve 15A 1

Reserve 5A 1

Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenenAmperezahl einsetzen. Falsche Sicherungenbzw. Überbrückung können schwere Schädenund Brände in der elektrischen Anlage verur-

sachen sowie die Beleuchtung und die Zün-dung beeinträchtigen.

4. Montieren:S Innere Frontverkleidungsblende (links)

Siehe unter “VERKLEIDUNGEN”.SFahrersitz

Siehe unter “SITZE”.

Page 161: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 161/468

3-70

SCHEINWERFERLAMPEN AUSWECHSELNCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00183

SCHEINWERFERLAMPEN AUSWECHSELNDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideScheinwerferlampen.1. Lösen:SScheinwerfer-Steckverbinder 1

2. Demontieren:SLampenkappe 2

3. Demontieren:SLampenhalter 1

4. Demontieren:SScheinwerferlampe 2

Scheinwerferlampen werden sehr heiß. Daherbrennbare Materialien fernhalten und die Lam-pe erst anfassen, wenn sie abgekühlt ist.

5. Montieren:SScheinwerferlampe New

Die neue Scheinwerferlampe im Lampenhaltersichern.

Den Glaskolben der Lampe nie mit bloßen Fin-gern berühren, da Öl bzw. Fett die Durchsich-tigkeit, Leuchtkraft und Lebensdauer der Lam-pe verringert. Verunreinigungen auf demGlaskörper mit einem alkoholgetränkten Tuchoder Lackverdünner entfernen.

6. Montieren:SLampenhalter

7. Montieren:SLampenkappe

8. Anschließen:SScheinwerfer-Steckverbinder

Page 162: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 162/468

3-71

SCHEINWERFER EINSTELLENCHKADJ

a

b

a

b

EAS00184

SCHEINWERFER EINSTELLEN1. Einstellen:SScheinwerferstrahl (vertikal)

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder bdrehen.

Richtung Scheinwerferstrahl höher.

Richtung Scheinwerferstrahl tiefer.

2. Einstellen:SScheinwerferstrahl (horizontal)

a. Die Einstellschraube 2 in Richtung a oder bdrehen.

RichtungScheinwerferstrahl weiternach rechts.

RichtungScheinwerferstrahl weiternach links.

Page 163: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 163/468

Page 164: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 164/468

Page 165: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 165/468

CHAS

KAPITEL 4

FAHRWERK

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD 4-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD DEMONTIEREN 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD KONTROLLIEREN 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BREMSSCHEIBEN KONTROLLIEREN 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD MONTIEREN 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD AUSWUCHTEN 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD DEMONTIEREN 4-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD KONTROLLIEREN 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MITNEHMERNABE KONTROLLIEREN 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KETTENRAD KONTROLLIEREN UND ERNEUERN 4-14. . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD MONTIEREN 4-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD AUSWUCHTEN 4-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 4-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-BREMSBELÄGE 4-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-BREMSBELÄGE 4-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN 4-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN 4-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER 4-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER 4-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZERLEGEN 4-28. . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZERLEGEN 4-28. . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD- UND HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

KONTROLLIEREN 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAMMENBAUEN UND

MONTIEREN 4-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAMMENBAUEN 4-32. . . . . .VORDERRAD-BREMSSÄTTEL 4-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-BREMSSATTEL 4-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGEN 4-38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN 4-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD- UND HINTERRAD-BREMSSÄTTEL

KONTROLLIEREN 4-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZUSAMMENBAUEN UND

MONTIEREN 4-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-BREMSSÄTTEL ZUSAMMENBAUEN UND

MONTIEREN 4-43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 166: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 166/468

CHAS

TELESKOPGABEL 4-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GABELHOLME DEMONTIEREN 4-48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GABELHOLME ZERLEGEN 4-48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GABELHOLME KONTROLLIEREN 4-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GABELHOLME ZUSAMMENBAUEN 4-51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GABELHOLME MONTIEREN 4-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LENKERSTUMMEL 4-56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN 4-58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LENKERSTUMMEL KONTROLLIEREN 4-58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LENKERSTUMMEL MONTIEREN 4-58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LENKKOPF 4-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN 4-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN 4-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LENKKOPFLAGER MONTIEREN 4-64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD-FEDERBEIN 4-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HANDHABUNG DES HINTERRAD-STOSSDÄMPFERS UND

GASZYLINDERS 4-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-STOSSDÄMPFER UND GASZYLINDER

ENTSORGEN 4-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-FEDERBEIN DEMONTIEREN 4-67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HINTERRAD-FEDERBEIN KONTROLLIEREN 4-68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD-FEDERBEIN MONTIEREN 4-68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE 4-69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHWINGE DEMONTIEREN 4-71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ANTRIEBSKETTE DEMONTIEREN 4-72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHWINGE KONTROLLIEREN 4-72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN 4-73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHWINGE MONTIEREN 4-75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 167: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 167/468

4-1

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

123456

789

Vorderrad und Bremsscheibendemontieren

Bremsschlauchhalter (links und rechts)Bremssattel (links und rechts)Vorderachs-KlemmschraubeVorderachschraubeVorderachseVorderrad

Buchse (links und rechts)Dichtringdeckel (links und rechts)Bremsscheibe (links und rechts)

224111

222

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Das Motorrad auf einen geeignetenStänder stellen, damit das Vorderrad vomBoden abhebt.

Lockern.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

18 Nm (1,8 mSkg)

90 Nm (9,0 mSkg)

40 Nm (4,0 mSkg)

6 Nm (0,6 mSkg)

18 Nm (1,8 mSkg)

18 Nm (1,8 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

HINWEIS:

EAS00514

FAHRWERKVORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN

Page 168: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 168/468

4-2

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

Vorderrad zerlegen

Dichtring (links und rechts)Radlager (links und rechts)Distanzhülse

221

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

123

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00518

VORDERRAD

Page 169: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 169/468

4-3

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00521

VORDERRAD DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Vorderrad vom Boden abhebt.

2. Demontieren:SLinken BremssattelSRechten Bremssattel

Beim Ausbau der Bremssättel darf der Bremshe-bel nicht betätigt werden.

3. Anheben:SVorderrad

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Vorderrad vom Boden abhebt.

EAS00525

VORDERRAD KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SVorderachse

Die Achse auf einer ebenen Fläche abrollen.

Verbiegung! Erneuern.

Keinesfalls versuchen, ein verbogene Achseauszurichten.

2. Kontrollieren:SReifenSVorderrad

Schäden/Verschleiß! Erneuern.Siehe unter “REIFEN KONTROLLIEREN” und

“RÄDER KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

Page 170: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 170/468

4-4

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

3. Messen:SHöhenschlag 1SSeitenschlag 2

Grenzwert überschritten ! Erneuern.

Max. zulässiger Höhenschlag1,0 mm

Max. zulässiger Seitenschlag0,5 mm

4. Kontrollieren:SRadlager

Spiel in der Radnabe oder Rad läuft schwer-gängig ! Radlager erneuern.SDichtringe

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

5. Erneuern:SRadlager NewSDichtringe New

a. Die Außenseite der Radnabe reinigen.b. Die Dichtringe 1 mit einem Schlitzschrauben-dreher entfernen.

Einen Lappen 2 zwischen Schraubendreher undRadoberfläche platzieren, um Schäden am Radzu vermeiden.

c. Die Radlager mit einem Lagerabzieher 3 de-montieren.

d. Die neuen Radlager und Dichtringe in umge-

kehrter Reihenfolge montieren.

Den mittleren Laufring 1 und die Kugeln 2des Radlagers keinesfalls belasten. Das Lagernur am äußeren Laufring 3 belasten.

Einen Steckschlüssel 4 mit dem Durchmesserdes äußeren Radlagerlaufrings und des Dich-trings verwenden.

Page 171: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 171/468

4-5

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

EAS00533

BREMSSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alleBremsscheiben.1. Kontrollieren:SBremsscheibe

Schäden/Riefen ! Erneuern.

2. Messen:SBremsscheibenverzug

Außerhalb Sollbereich ! Bremsscheibenver-zug korrigieren bzw. Bremsscheibe erneuern.

Bremsscheibenverzug

(Maximum)Vorderrad: 0,1 mmHinterrad: 0,15 mm

a. Das Motorrad auf einen geeigneten Ständerstellen, damit das Rad vom Boden abhebt.

b. Vor der Messung des Bremsscheibenverzugsden Lenker nach links oder rechts einschlagen,um sicherzustellen, dass die Vorderradführungstillsteht.

c. Bremssattel demontieren.d. Die Messuhr im rechten Winkel an die Brems-

scheibe ansetzen.e. Den Bremsscheibenverzug 2X 3 mm vom Au-

ßenrand der Scheibe aus messen.

3. Messen:SBremsscheibenstärke

Die Bremsscheibenstärke an verschiedenenPunkten messen.Außerhalb Sollbereich! Erneuern.

Bremsscheibenstärke(mindestens)Vorderrad: 4,5 mmHinterrad: 4,5 mm

4. Einstellen:SBremsscheibenverzug

a. Die Bremsscheibe demontieren.b. Die Bremsscheibe um eine Bohrung verset-

zen.c. Die Bremsscheibe montieren.

Die Schrauben der Bremsscheibe schrittweiseüber Kreuz festziehen.

Page 172: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 172/468

4-6

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

Bremsscheibenschraube18 Nm (1,8 mSkg)LOCTITE

d. Den Bremsscheibenverzug messen.e. Falls der Bremsscheibenverzug außerhalb

des Grenzwerts liegt, die Einstellschritte wie-derholen, bis der Grenzwert eingehalten wird.

f. Falls sich der Verzug nicht korrigieren lässt, dieBremsscheibe erneuern.

EAS00545

VORDERRAD MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide

Bremsscheiben.1. Schmieren:SVorderachseSDichtringlippen

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

2. Das Rad zwischen den Gabelholmen anhe-ben.

3. Vorderachse einsetzen.

Den Reifen so montieren, dass die Markierung 1in Laufrichtung weist.

4. Das Vorderrad senken, damit es den Bodenberührt.

5. Die Schrauben der Bremssättel hineindrehenund mit dem vorgeschriebenen Anzugsmo-ment festziehen.

Vor der Bremssattelmontage sicherstellen, dass

zwischen den Bremsbelägen genug Freiraum fürdie Bremsscheiben besteht.

Bremssattelschraube:40 Nm (4,0 mSkg)

6. Die Bremsschlauchhalterungen mit denSchrauben und Muttern anbringen.

7. Die Vorderachse mit der Vorderachsschraubesichern und die Schraube mit dem vorge-schriebenen Anzugsmoment festziehen.

Vorderachsschraube:90 Nm (9,0 mSkg)

Page 173: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 173/468

4-7

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

8. Die Vorderachs-Klemmschraube 1 zuerstund dann Klemmschraube 2 mit dem vorge-schriebenen Anzugsmoment festziehen.

Vorderachs-Klemmschraube:18 Nm (1,8 mSkg)

9. Auf die Außenseite des rechten Gabelholmsmit einem Gummihammer klopfen, um denHolm mit dem Achsende bündig auszurich-ten.

10. Zuerst die Vorderachs-Klemmschraube 3und dann Klemmschraube 4 mit dem vorge-schriebenen Anzugsmoment festziehen.

Vorderachs-Klemmschraube:18 Nm (1,8 mSkg)

11. Die Vorderbremse betätigen und dabei denLenker mehrmals stark hinunterdrücken, umdie Gabel auf einwandfreie Funktion zu prü-fen.

EAS00549

VORDERRAD AUSWUCHTEN

SNach dem Wechsel von Reifen und/oder Felgemuss das Rad ausgewuchtet werden.SDas Rad mit montierten Bremsscheiben aus-

wuchten.

1. Demontieren:SAuswuchtgewicht(e)

2. Ermitteln:SDie schwerste Stelle des Vorderrads

Das Vorderrad an einem Auswuchtständer an-bringen.

Page 174: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 174/468

4-8

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

a. Das Vorderrad drehen.b. Wenn das Vorderrad zum Stillstand gekom-

men ist, die tiefste Stelle des Rades mit “X1

”markieren.c. Das Vorderrad um 90_ drehen, so dass die

Markierung “X1” entsprechend der Abbildungpositioniert ist.

d. Das Vorderrad loslassen.e. Wenn das Vorderrad zum Stillstand gekom-

men ist, die tiefste Stelle des Rades mit “X2”markieren.

f. Die Schritte (d) bis (f) mehrmals wiederholen, bissich die Markierungen an einem Punkt decken.

g. Dieser Punkt “X” am Umfang ist der schwerste

Punkte des Vorderrades.

3. Einstellen:SAuswuchtung des Vorderrads

a. Ein Auswuchtgewicht 1 exakt gegenüber

dem schwersten Punkt “X” auf der Felge an-bringen.

Stets mit dem kleinsten Gewicht beginnen.

b. Das Vorderrad um 90_ drehen, damit derschwerste Punkt entsprechend der Abbildungpositioniert ist.

c. Falls das Rad nicht in dieser Stellung verharrt,ein schwereres Gewicht anbringen.

d. Die Schritte (b) und (c) wiederholen, bis das

Vorderrad ausgewuchtet ist.

4. Kontrollieren:SAuswuchtung des Vorderrads

a. Das Vorderrad drehen und sicherstellen, dasses in jeder der abgebildeten Positionen ver-

harrt.b. Falls sich das Vorderrad aus einer Stellungdreht, muss es ausgewuchtet werden.

Page 175: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 175/468

4-9

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständerstellen, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

Lockern.Lockern.

Sicherstellen, dass die angefaste Seite desrechten Gleitschuhs zum Rad hin ausge-richtet ist.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12345678910

Hinterrad demontieren

BremssattelSicherungsmutter (links und rechts)Einstellschraube (links und rechts)AchsmutterUnterlegscheibeHinterachseLinker GleitschuhRechter GleitschuhHinterradBremssattelträger

1222111111

27 Nm (2,7 mSkg)

150 Nm (15,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00551

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE

Page 176: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 176/468

4-10

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

Hinterrad zerlegen

DistanzhülseLagerDistanzhülseDichtringSicherungsringLager

111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

123456

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00560

HINTERRAD

Page 177: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 177/468

4-11

1234567

Bremsscheibe und KettenraddemontierenBremsscheibeKettenradBuchse (links und rechts)DichtringLagerMitnehmernabeMitnehmerdämpfer

1121116

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

18 Nm (1,8 mSkg)

100 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

Page 178: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 178/468

4-12

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00561

HINTERRAD DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Demontieren:SBremssattel 1

Beim Ausbau des Bremssattels keinesfalls den

Fußbremshebel betätigen.

3. Lockern:SSicherungsmutter 1SEinstellschraube 2

4. Demontieren:SHinterachsmutter 3

SRadachseSHinterrad

Das Hinterrad nach vorn drücken und die Kettevom Kettenrad abheben.

Page 179: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 179/468

4-13

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

5. Demontieren:SLinke Buchse 1SMitnehmernabe 2

SMitnehmerdämpferSRechte Buchse

EAS00565

HINTERRAD KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SRadachse

SHinterradSRadlagerSDichtringe

Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE-REN”.

2. Kontrollieren:SReifenSHinterrad

Schäden/Verschleiß! Erneuern.Siehe unter “REIFEN KONTROLLIEREN” und“RÄDER KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

3. Messen:SHöhenschlagSSeitenschlag

Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE-REN”.

EAS00567

MITNEHMERNABE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SMitnehmernabe 1

Risse/Beschädigung! Erneuern.

SMitnehmerdämpfer 2Schäden/Verschleiß! Erneuern.

Page 180: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 180/468

4-14

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

HINWEIS:

EAS00568

KETTENRAD KONTROLLIEREN UNDERNEUERN1. Kontrollieren:SKettenrad

Zahnverschleiß über 1/4 des Zahns a !DasKettenrad erneuern.Verformte Zähne ! Das Kettenrad erneuern.

b In Ordnung

1 Kettenrolle

2 Kettenrad

2. Erneuern:SKettenrad

a. Die selbstsichernden Muttern und das Ketten-

rad demontieren.b. Die Mitnehmernabe und insbesondere die Auf-lageflächen des Kettenrades mit einem saube-ren Tuch reinigen.

c. Das neue Kettenrad anschrauben.

Selbstsichernde Mutter, Kettenrad100 Nm (10 mSkg)

Die selbstsichernden Muttern schrittweise über

Kreuz festziehen.

EAS00571

HINTERRAD MONTIEREN1. Schmieren:SRadachseSRadlagerSDichtringlippen

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

Page 181: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 181/468

4-15

HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE CHAS

150 Nm (15 mSkg)

27 Nm (2,7 mSkg)

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

2. Einstellen:SAntriebsketten-Durchhang

Antriebsketten-Durchhang40X 50 mm

Siehe unter “ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANGEINSTELLEN” in Kapitel 3.3. Festziehen:SHinterachsmutterSBremssattelschrauben

Sicherstellen, dass der Bremsschlauch kor-rekt verlegt ist.

Die Achsmutter nach vorschriftsmäßigemFestziehen nicht wieder lockern. Wenn die Nutder Achsmutter nicht mit der Splintbohrungder Achse fluchtet, die Mutter entsprechendanziehen.

EAS00575

HINTERRAD AUSWUCHTEN

SNach dem Wechsel von Reifen und/oder Felgemuss das Rad ausgewuchtet werden.SDas Hinterrad mit eingebauter Radnabe und

Bremsscheibe auswuchten.

1. Einstellen:SAuswuchtung des Hinterrads

Siehe unter “VORDERRAD STATISCH AUS-WUCHTEN”.

Page 182: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 182/468

4-16

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

123456

Vorderrad-Bremsbeläge demontieren

HaltebolzenklammerBremsbelag-HaltebolzenSpreizfederBremsbelagKlauenscheibeEntlüftungsschraube

211221

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt fürbeide Vorderrad-Bremssättel.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

40 Nm (4,0 mSkg)

6 Nm (0,6 mSkg)

6 Nm (0,6 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00577

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSEVORDERRAD-BREMSBELÄGE

Page 183: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 183/468

4-17

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

12345

Hinterrad-Bremsbeläge demontieren

BremssattelBremsbelagKlauenscheibeSpreizfederEntlüftungsschraube

12

2/221

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

6 Nm (0,6 mSkg)

27 Nm (2,7 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

HINTERRAD-BREMSBELÄGE

Page 184: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 184/468

4-18

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

ACHTUNG:

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00579

Die Bremsanlage muss nur in seltenen Fällenzerlegt werden.Deshalb sind folgende Vorsichtsmaßnahmenunbedingt zu beachten.

SBremsenbauteile nur zerlegen, wenn absolutnotwendig.SNach dem Lösen eines Anschlusses der

Bremshydraulik muss die Bremsanlage ent-leert, zerlegt, gereinigt und nach dem Zusam-menbau befüllt und entlüftet werden.S Innere Bauteile des Bremssystems niemals

mit Lösungsmitteln in Berührung bringen.SZum Reinigen der Bremsenbauteile stets

saubere oder frische Bremsflüssigkeit ver-wenden.SBremsflüssigkeit greift lackierte Flächen und

Kunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.SDie Augen vor Bremsflüssigkeit schützen,

denn sie kann zu schweren Verätzungen füh-

ren.SOLLTE DENNOCH BREMSFLÜSSIGKEIT INDIE AUGEN GELANGEN:SDas Auge 15 Minuten mit klarem Wasser spü-

len und dann sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

EAS00582

VORDERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERNDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

Zum Wechseln der Bremsbeläge muss weder derBremsschlauch gelöst, noch der Bremssattel zer-legt werden.

1. Demontieren:SBremsschlauchhalter 1SBremssattel 2

Page 185: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 185/468

4-19

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

2. Demontieren:SHaltebolzensplinte 1SBremsbelag-Haltebolzen 2

SSpreizfeder 3

3. Demontieren:SBremsbeläge 1

(zusammen mit den Klauenscheiben)

4. Messen:SBremsbelagverschleiß

Außerhalb Sollbereich ! Bremsbeläge satz-weise erneuern.

Bremsbelag-Verschleißgrenze0,5 mm

5. Montieren:SKlauenscheiben

(auf die Bremsbeläge setzen)SBremsbelägeSSpreizfeder

Stets Bremsbeläge, Klauenscheiben und Spreiz-feder als Satz erneuern.

Page 186: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 186/468

4-20

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

40 Nm (4,0 mSkg)

a. Einen durchsichtigen Plastikschlauch 1 aufdie Entlüftungsschraube 2 stülpen. Das an-dere Schlauchende in einen offenen Behälterhängen.

b. Die Entlüftungsschraube lösen und mit denFingern die Bremskolben in den Bremssattelhineindrücken.

c. Die Entlüftungsschraube festziehen.

Entlüftungsschraube6 Nm (0,6 mSkg)

d. Neue Klauenscheiben auf die neuen Bremsbe-läge setzen.

e. Die neuen Bremsbeläge mit neuer Spreizfedermontieren.

Der Pfeil a auf der Spreizfeder muss in Drehri-chung der Bremsscheibe weisen.

6. Montieren:SBremsbelag-HaltebolzenSHaltebolzensplinteSBremssattel

7. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte biszum vorgeschriebenen Stand auffüllen.

Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

8. Kontrollieren:SFunktion des Handbremshebels

Weich, schwammig ! Bremshydraulik entlüf-ten.Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-TEN” in Kapitel 3.

Page 187: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 187/468

4-21

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00583

HINTERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN

Zum Wechseln der Bremsbeläge muss weder derBremsschlauch gelöst, noch der Bremssattel zer-legt werden.

1. Demontieren:SBremssattel 1

2. Demontieren:SBremsbeläge 1

(zusammen mit den Klauenscheiben)

3. Messen:SBremsbelagverschleiß

Außerhalb Sollbereich ! Bremsbeläge satz-weise erneuern.

Bremsbelag-Verschleißgrenze0,8 mm

4. Montieren:SKlauenscheiben

(auf die Bremsbeläge setzen)SBremsbeläge

Stets Bremsbeläge und Klauenscheiben als Satzerneuern.

Page 188: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 188/468

4-22

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

27 Nm (2,7 mSkg)

a. Einen durchsichtigen Plastikschlauch 1 aufdie Entlüftungsschraube stülpen 2 . Das an-

dere Schlauchende in einen offenen Behälterhängen.b. Die Entlüftungsschraube lösen und mit den

Fingern die Bremskolben in den Bremssattelhineindrücken.

c. Die Entlüftungsschraube festziehen.

Entlüftungsschraube6 Nm (0,6 mSkg)

d. Neue Klauenscheiben 3 auf die neuenBremsbeläge 4 setzen.

5. Montieren:SBremssattel

6. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis

zum vorgeschriebenen Stand auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:SFunktion des Fußbremshebels

Weich, schwammig ! Bremshydraulik entlüf-ten.Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-TEN” in Kapitel 3.

Page 189: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 189/468

4-23

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

123

456789

10

1112

Hauptbremszylinder vorn demontieren

BremsflüssigkeitAusgleichsbehälterdeckel-AnschlagAusgleichsbehälterdeckelMembranaufnahme desAusgleichsbehältersAusgleichsbehältermembranBremsflüssigkeits-AusgleichsbehälterAusgleichsbehälterschlauchSicherungsringSchlauchanschlussHandbremshebel

Steckverbinder, VorderradBremslichtschalterHohlschraubeKupferscheibe

111

111111

2

12

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen.

Lösen.

30 Nm (3,0 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00584

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

Page 190: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 190/468

4-24

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

13141516

BremsschlauchHauptbremszylinder-HalterungHauptbremszylinderVorderrad-Bremslichtschalter

1111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

30 Nm (3,0 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 191: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 191/468

4-25

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Vorderrad-Hauptbremszylinder zerlegen

StaubschutzkappeSicherungsringHauptbremszylinder-BauteileHauptbremszylinder

1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

1234

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00585

Page 192: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 192/468

4-26

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

12

3456789

10

Hauptbremszylinder hinten demontieren

BremsflüssigkeitAusgleichsbehälterdeckelMembranaufnahme desAusgleichsbehältersAusgleichsbehältermembranBremsflüssigkeits-AusgleichsbehälterAusgleichsbehälterschlauchSchlauchanschlussHohlschraubeKupferscheibeBremsschlauch

Hauptbremszylinder

11

1111121

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

3 Nm (0,3 mSkg)

30 Nm (3,0 mSkg)

18 Nm (1,8 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00586

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

Page 193: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 193/468

4-27

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Hinterrad-Hauptbremszylinder zerlegen

Hauptbremszylinder-BauteileHauptbremszylinder

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12

16 Nm (1,6 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00587

Page 194: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 194/468

4-28

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00588

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZERLEGEN

Vor der Zerlegung des Vorderrad-Hauptbremszy-linders muss die gesamte Bremsflüssigkeit abge-lassen werden.

1. Lösen:SBremslichtschalter-Steckverbinder 1

(vom Bremslichtschalter)2. Demontieren:SHohlschraube 2SKupferscheiben 3SBremsschläuche 4

Einen Behälter unter Hauptbremszylinder undSchlauchende stellen, um die restliche Bremsflüs-sigkeit aufzufangen.

EAS00589

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZERLEGEN1. Demontieren:SHohlschraube 1

SKupferscheiben 2SBremsschlauch 3

Einen Behälter unter Hauptbremszylinder undSchlauchende stellen, um die restliche Bremsflüs-sigkeit aufzufangen.

Page 195: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 195/468

4-29

A B

A

B

A

B

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00593

VORDERRAD- UND HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER KONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf gilt für beide Haupt-bremszylinder.1. Kontrollieren:SHauptbremszylinder

Schäden/Riefen/Verschleiß ! Erneuern.SHydraulikbohrungen

(Hauptbremszylindergehäuse)Zugesetzt ! Mit Druckluft ausblasen.

A Vorn

B Hinten

2. Kontrollieren:SHauptbremszylinder-Bauteile

Schäden/Riefen/Verschleiß ! Erneuern.A Vorn

B Hinten

3. Kontrollieren:SAusgleichsbehälter 1 des Hauptbremszylin-

dersRisse/Beschädigung! Erneuern.SMembran 2 des Ausgleichsbehälters

Risse/Beschädigung! Erneuern.

A VornB Hinten4. Kontrollieren:SBremsschläuche

Risse/Schäden/Verschleiß ! Erneuern.

Page 196: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 196/468

4-30

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

9 Nm (0,9 mSkg)

HINWEIS:

30 Nm (3,0 mSkg)

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00607

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN

SVor dem Zusammenbau alle inneren Brem-senbauteile mit sauberer oder frischerBremsflüssigkeit reinigen und schmieren.S Innere Bauteile des Bremssystems niemals

mit Lösungsmitteln in Berührung bringen.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:SHauptbremszylinder 1

SDen Hauptbremszylinder-Klemmbügel mit der

Markierung “UP” nach oben montieren.SDie Kante des Hauptbremszylinder-Klemmbü-

gels auf die Stanzmarkierung a am rechtenLenker ausrichten.SZuerst die obere, dann die untere Schraube an-

ziehen.

2. Montieren:SKupferscheiben NewSBremsschlauchSHohlschraube

Um die Betriebssicherheit des Motorrads zugewährleisten, muss der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt werden. Siehe unter“KABELFÜHRUNG”.

SDen Bremsschlauch festhalten und die Hohl-schraube wie abgebildet festziehen.SDen Lenker nach links und rechts einschlagen

und sicherstellen, dass der Bremsschlauch kei-ne anderen Bauteile (Kabelbaum, Züge, Drähteusw.) berührt. Ggf. korrigieren.

Page 197: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 197/468

4-31

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

3. Einfüllen:SBremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Men-

ge)

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

SNur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.SNur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wie

bereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu gefährlichen chemischen Re-aktionen und Beeinträchtigung derBremsleistung kommen.SBeim Einfüllen aufpassen, dass kein Wasser

in den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehältereindringt. Wasser setzt den Siedepunkt derBremsflüssigkeit spürbar herab und kann beiDampfblasenbildung zum Blockieren der

Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

4. Entlüften:SBremsanlage

Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-

TEN” in Kapitel 3.5. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte biszum vorgeschriebenen Stand auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

6. Kontrollieren:SFunktion des Handbremshebels

Weich, schwammig ! Bremshydraulik entlüf-

ten.Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-TEN” in Kapitel 3.

Page 198: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 198/468

4-32

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

30 Nm (3,0 mSkg)

ACHTUNG:

WARNUNG

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00610

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZUSAMMENBAUEN1. Montieren:SKupferscheiben NewSBremsschlauchSHohlschraube

Beim Anschließen des Bremsschlauchs anden Hauptbremszylinder sicherstellen, dassder Anschlussstutzen des Schlauchs an derNase a des Hauptbremszylinders anliegt.

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muss der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt werden. Siehe unter“KABELFÜHRUNG”.

2. Auffüllen:SBremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter

(bis zur Maximalstand-Markierung a )

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

SNur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.SNur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wie

bereits im System einfüllen. Durch das Mi-

schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu gefährlichen chemischen Re-aktionen und Beeinträchtigung derBremsleistung kommen.SBeim Einfüllen aufpassen, dass kein Wasser

in den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehältereindringt. Wasser setzt den Siedepunkt derBremsflüssigkeit spürbar herab und kann beiDampfblasenbildung zum Blockieren derBremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

Page 199: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 199/468

4-33

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

3. Entlüften:SBremsanlage

Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-

TEN” in Kapitel 3.

4. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte biszum vorgeschriebenen Stand auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

5. Einstellen:SFußbremshebelposition a

Siehe unter “HINTERRADBREMSE EINSTEL-LEN” in Kapitel 3.

Fußbremshebelposition(zwischen der Oberkante desFußbremshebels und der Unterkanteder Fahrer-Fußraste)

38X 42 mm

6. Einstellen:SEinschaltpunkt des Bremslichts

Siehe unter “HINTERRAD-BREMSLICHTS-CHALTER EINSTELLEN” in Kapitel 3.

Page 200: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 200/468

4-34

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

1234

Vorderrad-Bremssättel demontieren

BremsflüssigkeitHohlschraubeKupferscheibeBremsschlauchBremssattel

1211

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt fürbeide Vorderrad-Bremssättel.Ablassen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

6 Nm (0,6 mSkg)

40 Nm (4,0 mSkg)30 Nm (3,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00613

VORDERRAD-BREMSSÄTTEL

Page 201: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 201/468

4-35

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Vorderrad-Bremssättel zerlegen

HaltebolzenklammerBremsbelag-HaltebolzenSpreizfederBremsbelagBremskolbenBremskolben-DichtringEntlüftungsschraube

2112481

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt fürbeide Vorderrad-Bremssättel.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

1234567

6 Nm (0,6 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00615

Page 202: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 202/468

4-36

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

1234

Hinterrad-Bremssattel demontieren

BremsflüssigkeitHohlschraubeKupferscheibeBremsschlauchBremssattel

1211

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

30 Nm (3,0 mSkg)

27 Nm (2,7 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00616

HINTERRAD-BREMSSATTEL

Page 203: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 203/468

4-37

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

123

Hinterrad-Bremssattel zerlegen

BremskolbenBremskolben-DichtringEntlüftungsschraube

241

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

6 Nm (0,6 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00617

Page 204: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 204/468

4-38

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00625

VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

Vor der Zerlegung des Bremssattels muss die ge-samte Bremsflüssigkeit abgelassen werden.

1. Demontieren:SHohlschraube 1SKupferscheiben 2SBremsschlauch 3

Das Ende des Bremsschlauches in einen Behälterstecken und die Bremsflüssigkeit herauspumpen.

2. Demontieren:SBremskolben 1SBremskolben-Dichtringe 2

a. Den rechten Bremskolben mit einem Holzklotzgegenhalten a .

b. Druckluft in den Anschluss b für den Brems-schlauch einleiten, um den linken Bremskol-

ben aus dem Bremssattel zu treiben.

SNiemals versuchen, die Bremskolben her-auszuhebeln.SKeinesfalls die Schrauben 3 lösen.

c. Die Bremskolben-Dichtringe entfernen.d. Die beschriebenen Arbeitsschritte wiederho-len, um den rechten Bremskolben aus demBremssattel zu treiben.

Page 205: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 205/468

4-39

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00627

HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN

Vor der Zerlegung des Bremssattels muss die ge-samte Bremsflüssigkeit abgelassen werden.

1. Demontieren:SHohlschraube 1SKupferscheiben 2SBremsschlauch

Das Ende des Bremsschlauches in einen Behälterstecken und die Bremsflüssigkeit herauspumpen.

2. Demontieren:SBremskolben 1SBremskolben-Dichtringe 2

a. Druckluft in den Anschluss a für den Brems-schlauch einleiten, um die Bremskolben ausdem Bremssattel zu treiben.

SDen Bremskolben mit einem Lappen abdec-ken, um Verletzungen beim Austritt der Kol-ben aus dem Bremssattel zu vermeiden.SNiemals versuchen, die Bremskolben her-

auszuhebeln.

b. Die Bremskolben-Dichtringe entfernen.

Page 206: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 206/468

4-40

A

B

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

EAS00633

VORDERRAD- UND HINTERRAD-BREMSSÄTTEL KONTROLLIEREN

Empfohlene Austauschintervalle fürBremsenbauteile

Bremsbeläge Wenn erforderlich

Bremskolben-Dichtringe

Alle zwei Jahre

Bremsschläuche Alle vier Jahre

Bremsflüssigkeit Nach Zerlegung derAnlage, spätestensalle zwei Jahre

1. Kontrollieren:SBremskolben 1

Rost/Riefen/Verschleiß ! Druckkolben er-neuern.

SBremssattelzylinder 2Riefen/Verschleiß! Bremssattel erneuern.SBremssattel 3

Risse/Beschädigung ! Bremssattel erneu-ern.SHydraulikbohrungen

(Bremssattel)Zugesetzt ! Mit Druckluft ausblasen.

Bei jeder Zerlegung des Bremssattels dieBremskolben-Dichtringe erneuern.

A VornB Hinten

2. Kontrollieren:SBremssattelträger 1

Risse/Beschädigung! Erneuern.

Page 207: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 207/468

4-41

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

30 Nm (3,0 mSkg)

WARNUNG

ACHTUNG:

40 Nm (4,0 mSkg)

6 Nm (0,6 mSkg)

EAS00640

VORDERRAD-BREMSSÄTTELZUSAMMENBAUEN UND MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

SVor dem Zusammenbau alle inneren Brem-senbauteile mit sauberer oder frischerBremsflüssigkeit reinigen und schmieren.S Innere Bremsenbauteile niemals mit Lö-

sungsmitteln in Kontakt bringen, da sie zuAufquellen und Verformen der Kolbendich-tungen führen.SBei jeder Zerlegung des Bremssattels die

Bremskolben-Dichtringe erneuern.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:SBremssattel 1

(vorläufig)SKupferscheiben New

SBremsschlauch 2SHohlschraube 3

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muss der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt werden. Siehe unter“KABELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amBremssattel sicherstellen, dass der An-schlussstutzen a des Schlauchs an der Naseb des Bremssattels anliegt.

2. Demontieren:SBremssattel

3. Montieren:SBremsbelägeSSpreizfederSBremssattel

SBremsschlauchhalter

Page 208: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 208/468

4-42

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

4. Auffüllen:SBremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Men-

ge)

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

SNur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.SNur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wie

bereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu gefährlichen chemischen Re-aktionen und Beeinträchtigung derBremsleistung kommen.SBeim Einfüllen aufpassen, dass kein Wasser

in den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehältereindringt. Wasser setzt den Siedepunkt derBremsflüssigkeit spürbar herab und kann beiDampfblasenbildung zum Blockieren der

Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

5. Entlüften:SBremsanlage

Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-

TEN” in Kapitel 3.6. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte biszum vorgeschriebenen Stand auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:SFunktion des Handbremshebels

Weich, schwammig ! Bremshydraulik entlüf-ten.Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-TEN” in Kapitel 3.

Page 209: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 209/468

4-43

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

30 Nm (3,0 mSkg)

WARNUNG

ACHTUNG:

27 Nm (2,7 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

HINTERRAD-BREMSSÄTTELZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN

SVor dem Zusammenbau alle inneren Brem-senbauteile ausschließlich mit sauberer oderfrischer Bremsflüssigkeit reinigen undschmieren.S Innere Bremsenbauteile niemals mit Lö-

sungsmitteln in Kontakt bringen, da sie zuAufquellen und Verformen der Kolbendich-tungen führen.SBei jeder Zerlegung des Bremssattels die

Bremskolben-Dichtringe erneuern.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:SBremssattel 1

(vorläufig)SKupferscheiben New

SBremsschlauch 2SHohlschraube 3

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muss der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt werden. Siehe unter“KABELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amBremssattel sicherstellen, dass der An-schlussstutzen a des Schlauchs an der Naseb des Bremssattels anliegt.

2. Demontieren:SBremssattel

3. Montieren:SBremsbelägeSSpreizfedernSBremssattel

SBremsschlauchhalterSiehe unter “HINTERRAD-REMSBELÄGEERNEUERN”.

Page 210: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 210/468

4-44

VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

4. Auffüllen:SBremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälter

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Men-

ge)

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

SNur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.SNur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wie

bereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu gefährlichen chemischen Re-aktionen und Beeinträchtigung derBremsleistung kommen.SBeim Einfüllen aufpassen, dass kein Wasser

in den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehältereindringt. Wasser setzt den Siedepunkt derBremsflüssigkeit spürbar herab und kann beiDampfblasenbildung zum Blockieren der

Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

5. Entlüften:SBremsanlage

Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-

TEN” in Kapitel 3.6. Kontrollieren:SBremsflüssigkeitsstand

Unterhalb der Minimalstand-Markierung a !Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte biszum vorgeschriebenen Stand auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:SFunktion des Fußbremshebels

Weich, schwammig ! Bremshydraulik entlüf-

ten.Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENTLÜF-TEN” in Kapitel 3.

Page 211: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 211/468

4-45

TELESKOPGABEL CHAS

123456

Gabelholme demontieren

Vorderrad

Innere FrontverkleidungsteileVorderrad-AbdeckungKlemmschraube, obere GabelbrückeVerschlussschraubeLenker-KlemmschraubeKlemmschraube, untere GabelbrückeGabelholm

111221

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “VORDERRAD UNDBREMSSCHEIBEN”.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” in Kapitel 3.

Lockern.Lockern.Lockern.Lockern.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

23 Nm (2,3 mSkg)

6 Nm (0,6 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

26 Nm (2,6 mSkg)

23 Nm (2,3 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00647

TELESKOPGABEL

Page 212: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 212/468

4-46

TELESKOPGABEL CHAS

Gabelholme zerlegen

VerschlussschraubeO-RingDistanzhülseMutterFedersitzGabelfederDämpferrohr-EinstellstangeStandrohrStaubschutzringSicherungsring für DichtringDichtring

Unterlegscheibe

11111111111

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

12345678910

11

12

40 Nm (4,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00648

Page 213: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 213/468

4-47

TELESKOPGABEL CHAS

DämpferrohrschraubeKupferscheibeDämpferrohrTauchrohr

1111

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

13

1415

16

40 Nm (4,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 214: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 214/468

4-48

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00649

GABELHOLME DEMONTIERENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Vorderrad vom Boden abhebt.

2. Lockern:SKlemmschraube 1 der oberen GabelbrückeSVerschlussschraube 2SLenkerfaust-Klemmschraube 3

SKlemmschraube der unteren Gabelbrücke

Vor dem Lockern der Klemmschrauben vonunterer und oberer Gabelbrücke die Gabelhol-me abstützen.

3. Demontieren:SGabelholm

EAS00652

GABELHOLME ZERLEGENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.1. Demontieren:SVerschlussschraube 1

(von Dämpferrohr-Einstellstange)SDistanzhülse 2SMutter 3

a. Mit dem Gabelfeder-Einspannwerkzeug dieDistanzhülse nach unten drücken 4 .

b. Den Einstellstangenhalter 5 zwischen Mutter3 und Distanzhülse 2 einpassen.

Page 215: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 215/468

4-49

TELESKOPGABEL CHAS

HINWEIS:

WARNUNG

WARNUNG

HINWEIS:

Gabelfeder-Einspannwerkzeug90890-01441

Einstellstangenhalter90890-01434

Die mit “B” gekennzeichnete Seite des Einstell-stangenhalters verwenden.

c. Mutter lösen.d. Verschlussschraube ausbauen.e. Einstellstangenhalter und Gabelfeder-Ein-

spannwerkzeug ausbauen.

Die Gabelfeder ist gespannt.

f. Distanzhülse und Mutter ausbauen.

2. Demontieren:SStaubschutzringSSicherungsring des Dichtrings 1SDichtring

SUnterlegscheibe(Schlitzschraubendreher verwenden)

Dabei keinesfalls das Tauchrohr verkratzen.

3. Demontieren:SDämpferrohrschraube

Das Dämpferrohr mit dem Dämpferrohrhalter 1

gegenhalten und die Dämpferrohrschraube loc-kern.

Dämpferrohrhalter90890-01423

Page 216: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 216/468

4-50

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00656

GABELHOLME KONTROLLIERENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.1. Kontrollieren:STauchrohr 1SStandrohr 2

Verbiegung/Schäden/Riefen ! Erneuern.

Niemals versuchen, ein verzogenes Tauch-rohr auszurichten, weil dies seine Festigkeitbeeinträchtigen würde.

2. Messen:SUngespannte Länge der Feder a

Außerhalb Sollbereich! Erneuern.

Feder, ungespannte Länge246 mm

3. Kontrollieren:SDämpferrohr 1

Schäden/Verschleiß! Erneuern.Szugesetzt ! Alle Ölbohrungen mit Druckluft

ausblasen.

SDer Gabelholm verfügt über eine integrierteDämpferrohr-Einstellstange und ein kompli-ziertes Innenleben, das sehr empfindlich ge-genüber Fremdkörpern ist.SBeim Zerlegen und Zusammenbauen darauf

achten, dass keinerlei Fremdkörper in denGabelholm eindringen können.

4. Kontrollieren:SO-Ring der Verschussschraube

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

Page 217: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 217/468

4-51

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00659

GABELHOLME ZUSAMMENBAUENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.

S In beiden Gabelholmen auf gleichen Ölstandachten.SEin unterschiedlicher Ölstand beeinträchtigt

das Fahrverhalten und kann zum Verlust derStabilität führen.

SBeim Zusammenbau der Gabelholme unbedingt

folgende Bauteile erneuern:- Dichtring- StaubschutzringSVor dem Zusammenbau der Gabelholme sicher-

stellen, dass alle Bauteile sauber sind.

1. Montieren:SDämpferrohr 1

Das Dämpferrohr langsam in das Tauchrohr 2hineingleiten lassen, bis es am unteren Endeherauskommt. Dabei keinesfalls das Tauch-rohr beschädigen.

2. Schmieren:STauchrohr-Außenseite

Empfohlenes SchmiermittelGabelöl “01” oder gleichwertig

3. Festziehen:SDämpferrohrschraube 1

40 Nm (4,0 mSkg) LOCTITE

Das Dämpferrohr mit dem Dämpferrohrhalter 2gegenhalten und die Dämpferrohrschraube fest-ziehen.

Dämpferrohrhalter90890-01423

Page 218: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 218/468

4-52

TELESKOPGABEL CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Montieren:SStaubschutzring 1SSicherungsring des Dichtrings 2

SDichtring 3SUnterlegscheibe 4

Den Dichtring mit der nummerierten Seitenach außen einbauen.

SVor Montage des Dichtrings die Dichtlippen mitLithiumseifenfett bestreichen.SDie Außenseite des Tauchrohrs mit Gabelöl be-

streichen.SVor dem Einsetzen des Dichtrings das Oberteil

des Gabelholms mit einem Plastikbeutel abdec-ken, um den Dichtring zu schützen.

5. Montieren:SDichtring 1

(mit dem Gabeldichtring-Treiber 2 )

Gabeldichtring-Treiber90890-01442

6. Montieren:SSicherungsring des Dichtrings 1

Den Sicherungsring in die Nut des Standrohrs ein-

passen.

7. Montieren:SStaubschutzring 1

(mit dem Gabeldichtring-Treiber 2 )

Gabeldichtring-Treiber90890-01442

Page 219: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 219/468

4-53

TELESKOPGABEL CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

8. Montieren:SDämpferrohr-Auszieher 1SDämpferrohr-Auszieherhülse 2

(an das Dämpferrohr 3 )

Dämpferrohr-Auszieher90890-01437

Dämpferrohr-Auszieherhülse90890-01436

9. Einfüllen:SGabelholm

(angegebene Menge des empfohlenen Gabe-löls einfüllen)

Füllmenge (je Gabelholm)0,543 L

Empfohlenes ÖlGabelöl “01” oder gleichwertig

Gabelölstand (gemessen von derOberkante des Tauchrohrs, Gabelvollständig zusammengedrückt,ohne Gabelfeder)

88 mm

SDen Gabelholm zum Füllen senkrecht halten.SNach dem Einfüllen den Gabelholm mehrmals

ein- und ausfedern, um das Gabelöl zu verteilen.

10. Montieren:SMutter 1SGabelfeder 2SFedersitz 3S

Distanzhülse 4SDämpferrohr-Einstellstange 5SVerschlussschraube 6

a. Den Dämpferrohr-Abzieher und Adapter ent-fernen.

b. Mutter einbauen.c. Gabelfeder, Federsitze und Distanzhülse mon-

tieren.

Beim Einbau der Feder darauf achten, dass die

kleinere Steigunga

nach oben A gerichtet ist.

Page 220: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 220/468

4-54

TELESKOPGABEL CHAS

HINWEIS:

WARNUNG

d. Mit dem Gabelfeder-Einspannwerkzeug dieDistanzhülse nach unten drücken 1 .

c. Den Dämpferrohr-Abzieher nach oben ziehen

und den Einstellstangenhalter 2 zwischenMutter 3 und Distanzhülse ansetzen 4 .

Die mit “B” gekennzeichnete Seite des Einstell-stangenhalters verwenden.

Gabelfeder-Einspannwerkzeug90890-01441

Einstellstangenhalter90890-01434

f. Den Dämpferrohr-Abzieher und Adapter ent-fernen.

g. Mutter einbauen 1 und wie vorgegeben posi-tionieren b .

Entfernung b11 mm

h. Den Verschlussschrauben-Abstand c nachVorgabe einstellen.

Entfernungc

13 mm

i. Die Dämpferrohr-Einstellstange einsetzen, dieVerschlussschraube anbringen und mit denFingern festdrehen.

j. Die Verschlussschraube gegenhalten und dieMutter nach Vorgabe anziehen.

Mutter15 Nm (1,5 mSkg)

k. Einstellstangenhalter und Gabelfeder-Ein-spannwerkzeug ausbauen.

SDie Gabelfeder ist gespannt.S Immer einen neuen O-Ring für die Ver-

schlussschraube verwenden.

Page 221: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 221/468

4-55

TELESKOPGABEL CHAS

HINWEIS:

23 Nm (2,3 mSkg)

23 Nm (2,3 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

26 Nm (2,6 mSkg)

WARNUNG

EAS00662

GABELHOLME MONTIERENDas nachfolgende Verfahren gilt für beide Gabel-holme.1. Montieren:SGabelholm

Die Klemmschrauben der oberen und unterenGabelbrücke zunächst provisorisch festzie-hen.

Die Tauchrohre müssen bündig mit den Gabel-brücken abschließen.

2. Festziehen:SKlemmschraube der unteren Gabelbrücke

SVerschlussschraube 1

SLenkerfaust-Klemmschraube 2

SKlemmschraube 3 der oberen Gabelbrücke

Die Bremsschläuche müssen korrekt verlegtwerden.

3. Einstellen:SFedervorspannungSZugstufendämpfungSDruckstufendämpfung

Siehe unter “GABELHOLME EINSTELLEN” inKapitel 3.

Page 222: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 222/468

4-56

LENKERSTUMMEL CHAS

12345678910

Lenkerstummel demontieren

Linkes GriffendeLenkergriffKupplungsschalter, SteckverbinderLinke LenkerarmaturKupplungszugKupplungshebelRechtes GriffendeGasdrehgriffgehäuseGaszugGasdrehgriff

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Lösen.

Lösen.

1121111121

115 Nm (11,5 mSkg)

26 Nm (2,6 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00665

LENKERSTUMMEL

Page 223: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 223/468

4-57

LENKERSTUMMEL CHAS

11

12131415161718192021

Steckverbinder, Vorderrad-BremslichtschalterRechte LenkerarmaturHauptbremszylinder-HalterungHauptbremszylinderLenker-KlemmschraubeSchraube, obere GabelbrückeKlemmschraube, obere GabelbrückeLenkkopfmutterObere GabelbrückeLinker LenkerstummelRechter Lenkerstummel

2

1114221111

Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrter

Reihenfolge.

115 Nm (11,5 mSkg)

26 Nm (2,6 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 224: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 224/468

4-58

LENKERSTUMMEL CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

WARNUNG

EAS00667

LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Demontieren:SLenkergriff

Beim Abziehen des Lenkergriffs Druckluft zwi-schen Lenkerstummel und Innenseite des Len-kergriffs einleiten.

3. Demontieren:SGasdrehgriffgehäuse 1SGasdrehgriff 2

Zum Abnehmen des Gasdrehgriffgehäuses mussdie Gummiabdeckung zurückgezogen werden3 .

EAS00669

LENKERSTUMMEL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:S linker Lenkerstummel 1S rechter Lenkerstummel 2

Verbiegung/Risse/Schäden ! Erneuern.

Ein verbogener Lenkerstummel darf unter kei-nen Umständen gerichtet werden, da dies zumVerlust seiner Festigkeit führen kann.

EAS00674

LENKERSTUMMEL MONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Page 225: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 225/468

4-59

LENKERSTUMMEL CHAS

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Montieren:SRechte Lenkerarmatur 1

Die Nase a der rechten Lenkerarmatur in die ent-sprechenden Öffnung b im rechten Lenkerstum-mel einsetzen.

3. Montieren:SHauptbremszylinder-Klemmbügel 1

SDen Hauptbremszylinder-Klemmbügel mitder Markierung “UP” nach oben montieren.SZuerst die obere, dann die untere Schraube

anziehen.

SDie Passflächen des Hauptbremszylinder-Klemmbügels auf die Stanzmarkierung a amrechten Lenker ausrichten.SZwischen rechter Lenkerarmatur und Haupt-

bremszylinder-Klemmbügel müssen 2 mm Ab-stand bestehen.

4. Montieren:SGasdrehgriffSGasdrehgriffgehäuse 1SGaszüge

Die Nase a am Gasdrehgriffgehäuse in die ent-sprechenden Bohrung b einsetzen.

5. Montieren:SKupplungshebelaufnahme 1

Den Schlitz der Kupplungshebelaufnahme auf dieStanzmarkierung a des linken Lenkerstummels

ausrichten.

Page 226: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 226/468

4-60

LENKERSTUMMEL CHAS

HINWEIS:

WARNUNG

6. Montieren:SLinke Lenkerarmatur 1

Die Nase a der linken Lenkerarmatur in die ent-sprechenden Öffnung b im linken Lenkerstum-mel einsetzen.

7. Montieren:SLenkergriff

a. Das linke Lenkerende dünn mit Gummikleb-stoff bestreichen.b. Den linken Lenkergriff auf den Lenker auf-

schieben.c. Hervorquellenden Klebstoff mit einem saube-

ren Lappen abwischen.

Den Lenkergriff nicht bewegen, bis der Klebertrocken ist.

8. Einstellen:SKupplungszugspiel

Siehe unter “KUPPLUNGSZUGSPIEL EIN-STELLEN” in Kapitel 3.

Kupplungszugspiel (am Hebelende)10X 15 mm

9. Einstellen:SGaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN” in

Kapitel 3.

Gaszugspiel(am Flansch des Gasdrehgriffs)

3X 5 mm

Page 227: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 227/468

4-61

LENKKOPF CHAS

12345678

91011

Untere Gabelbrücke demontieren

Vorderrad

GabelholmeZündschloss, SteckverbinderSchraube, obere GabelbrückeLinker LenkerstummelRechter LenkerstummelLenkkopfmutterObere GabelbrückeUntere LenkkopfverkleidungBremsschlauchhalter, Schraube

SicherungsscheibeObere RingmutterGummischeibe

22111111

111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “VORDERRAD UND BREMS-SCHEIBEN”.Siehe unter “TELESKOPGABEL”.Lösen.

26 Nm (2,6 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)115 Nm (11,5 mSkg)

50 Nm (5,0 mSkg)9 Nm (0,9 mSkg)

1.2. Gang

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00676

LENKKOPF

Page 228: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 228/468

4-62

LENKKOPF CHAS

1213141516171819

Untere RingmutterUntere GabelbrückeLagerdeckelLager-InnenlaufringOberes LagerUnteres LagerStaubschutzringLager-Außenlaufring

11121112

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

26 Nm (2,6 mSkg)

13 Nm (1,3 mSkg)115 Nm (11,5 mSkg)

50 Nm (5,0 mSkg)9 Nm (0,9 mSkg)

1.2. Gang

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 229: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 229/468

4-63

LENKKOPF CHAS

WARNUNG

WARNUNG

EAS00677

UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Demontieren:SRingmutter 1

(mit Hakenschlüssel für Lenkkopfmutter 2 )

Hakenschlüssel für Lenkkopfmutter90890-01403

Die untere Gabelbrücke vor Fall schützen.

EAS00681

LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN1. Reinigen:SLagerSLagerlaufringe

Empfohlenes ReinigungsmittelPetroleum

2. Kontrollieren:SLager 1SLagerlaufringe 2

Schäden/Pitting ! Erneuern.

3. Erneuern:SLagerSLagerlaufringe

a. Die Laufringe 1 mit einer lange Stange 2 und

einem Hammer aus dem Lenkkopfrohr treiben.

Page 230: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 230/468

4-64

LENKKOPF CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

b. Den Laufring 3 vorsichtig mit einem Meißel 4und Hammer von der untere Gabelbrücke lö-sen.

c. Einen neuen Gummi-Staubschutzring undneue Laufringe anbringen.

Die Laufringe nicht verkanten, da es sonst zuSchäden am Lenkkopfrohr kommt.

SLager und Laufringe stets als Satz austauschen.SNach einer Zerlegung des Lenkkopfs stets den

Gummi-Staubschutzring erneuern.

4. Kontrollieren:SObere GabelbrückeSUntere Gabelbrücke

(mit Lenkkopfrohr)Verbiegung/Risse/Schäden ! Erneuern.

EAS00683

LENKKOPFLAGER MONTIEREN1. Schmieren:SOberes Lager

SUnteres LagerSLagerlaufringe

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

2. Montieren:SUntere Ringmutter 1SGummischeibe 2SObere Ringmutter 3SSicherungsscheibe 4

Siehe unter “LENKKOPF KONTROLLIEREN”

in Kapitel 3.3. Montieren:SObere GabelbrückeSLenkkopfmutter

Die Lenkkopfmutter vorläufig anziehen.

4. Montieren:SGabelholme

Siehe unter “GABELHOLME MONTIEREN”.

Die Klemmschrauben der oberen und unteren Ga-belbrücke zunächst provisorisch festziehen.

Page 231: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 231/468

4-65

HINTERRAD-FEDERBEIN CHAS

123

456789

1011

Federbein demontieren

Selbstsichernde Mutter/SchraubeSelbstsichernde Mutter/SchraubeSelbstsichernde Mutter/ Schraube/ DistanzhülseHinterrad-FederbeinPasshülse/Dichtring/LagerSelbstsichernde Mutter/SchraubeUmlenkhebelPasshülse/Dichtring/LagerSelbstsichernde Mutter/ Schraube/ Passhülse

ÜbertragungshebelPasshülse/Dichtring/Lager

1/11/1

1/1/1

11/2/11/11

1/2/21/1/1

12/4/2

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg) 45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00685

HINTERRAD-FEDERBEIN

Page 232: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 232/468

4-66

HINTERRAD-FEDERBEIN CHAS

WARNUNG

WARNUNG

EAS00687

HANDHABUNG DES HINTERRAD-STOSSDÄMPFERS UND GASZYLINDERS

Der Stoßdämpfer und Gaszylinder dieses Hin-terrad-Federbeins enthält Stickstoff unter ho-hem Druck. Vor Arbeiten am Hinterrad-Feder-bein oder Gaszylinder die folgendenErläuterungen sorgfältig durchlesen und diegegebenen Vorsichtsmaßregeln befolgen. DerHersteller übernimmt keinerlei Haftung für Un-fälle, Verletzungen oder Schäden, die auf un-sachgemäße Behandlung des Hinterrad-Fe-derbeins und Gaszylinders zurückzuführen

sind.SDen Stoßdämpfer und Gaszylinder des Hin-

terrad-Federbeins unter keinen Umständenöffnen oder verändern.SDen Stoßdämpfer und Gaszylinder vor Hitze

und offenen Flammen schützen. Der hitzebe-dingte Druckanstieg kann eine Explosion desStoßdämpfers bewirken.SDen Stoßdämpfer und Gaszylinder vor Ver-

formung und Beschädigung schützen. Einverformter Stoßdämpfer und/oder Gaszylin-

der beeinträchtigt die Dämpfungswirkung.

EAS00689

HINTERRAD-STOSSDÄMPFER UNDGASZYLINDER ENTSORGENVor der Entsorgung des Stoßdämpfers und Gas-zylinders muss der Gasdruck vollständig abge-

baut werden. Hierzu entsprechend der Abbildung15X 20 mm von dessem Ende entfernt ein 2X 3mm großes Loch in den Gaszylinder bohren.

Unbedingt eine Schutzbrille anlegen, um Au-genverletzungen durch ausströmendes Gasoder umherfliegende Metallspäne zu vermei-den.

Page 233: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 233/468

4-67

HINTERRAD-FEDERBEIN CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00690

HINTERRAD-FEDERBEIN DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Demontieren:SUntere Federbeinschraube 1SSchraube zwischen Umlenkhebel/Schwinge

2

Die Schwinge beim Herausdrehen der unterenFederbeinschraube festhalten, damit die Schwin-ge nicht herabfällt.

3. Demontieren:SObere Federbeinschraube 1SHinterrad-Federbein

Die Schwinge anheben und das Federbein zwi-schen Schwinge und Umlenkhebel herausziehen.

Page 234: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 234/468

4-68

HINTERRAD-FEDERBEIN CHAS

HINWEIS:

45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

EAS00695

HINTERRAD-FEDERBEIN KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SFederbein-Dämpferstange

Verbiegung/Schäden! Federbein erneuern.SStoßdämpfer des Federbeins

Gas-/Ölverlust ! Federbein erneuern.SFeder

Schäden/Verschleiß! Federbein erneuern.SBuchsen

Schäden/Verschleiß! Erneuern.SStaubschutzringe

Schäden/Verschleiß! Erneuern.SSchrauben

Verbiegung/Schäden/Verschleiß ! Erneu-

ern.

EAS00698

HINTERRAD-FEDERBEIN MONTIEREN1. Schmieren:SDistanzhülsenSLager

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

2. Montieren:SHinterrad-Federbein

SZum Einbau des Hinterrad-Federbeins dieSchwinge anheben.SDie vordere Schraube des Übertragungshebels

von der rechten Seite her einsetzen.

3. Festziehen:SObere Federbeinmutter

SUntere Federbeinmutter

SMutter, Umlenkhebel/Schwinge

Page 235: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 235/468

4-69

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

12345

67

Schwinge und AntriebskettedemontierenHinterrad

Hinterrad-FederbeinAntriebsritzel

Einstellschraube/SicherungsmutterKetten-AbdeckungHinterrad-AbdeckungBremsschlauchhalterSchwingenachsenmutter/ Unterlegscheibe

SchwingenachseSchwinge

2/2111

1/1

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “HINTERRAD UNDBREMSSCHEIBE”.Siehe unter “HINTERRAD-FEDERBEIN”.Siehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” inKapitel 5.

5 Nm (0,5 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

105 Nm (10,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00700

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE

Page 236: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 236/468

4-70

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

8910111213

AntriebsketteStaubschutzringAntriebskettenführungDistanzhülseLagerSchwingenachsen-Einstellschraube

121121

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

5 Nm (0,5 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

105 Nm (10,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 237: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 237/468

4-71

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00703

SCHWINGE DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Demontieren:SSchraube zwischen Umlenkhebel/Schwinge

1SÜbertragungshebelschraube 2SUntere Federbeinschraube 3

Die Schwinge beim Herausdrehen der unterenFederbeinschraube festhalten, damit die Schwin-ge nicht herabfällt.

3. Messen:SAxialspiel der SchwingeS

Vertikalbewegung der Schwinge

a. Anzugsmoment der Schwingenachsenmuttermessen.

Schwingenachsenmutter105 Nm (10,5 mSkg)

b. Das Axialspiel A durch seitliches Hin- undHerbewegen der Schwinge messen.

c. Falls das Axialspiel der Schwinge außerhalbdes zulässigen Bereich ist, die Distanzhülsen,

Lager, Unterlegscheiben und Staubschutzrin-ge inspizieren.

Axialspiel der Schwinge(am Schwingenende)

1,0 mm

d. Die vertikale Beweglichkeit B der Schwingedurch Auf- und Abbewegen der Schwinge prü-fen.Bei Schwergängigkeit oder Stocken derSchwinge die Distanzstücke, Lager, Unterleg-

scheiben und Staubschutzringe inspizieren.

Page 238: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 238/468

4-72

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00704

ANTRIEBSKETTE DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Demontieren:SAntriebskette

(mit Ketten-Trennwerkzeug)

Antriebsketten-Trennwerkzeug90890-01286

Die Antriebskette nur bei Ausbau oder Austauschder Schwinge auftrennen.

EAS00707

SCHWINGE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SSchwinge

Verbiegung/Risse/Schäden ! Erneuern.

2. Kontrollieren:SSchwingenachse

Die Schwingenachse auf einer ebenen Flächeabrollen.Verbiegung! Erneuern.

Nie versuchen, eine verbogene Schwingen-achse auszurichten.

Page 239: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 239/468

4-73

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

HINWEIS:

3. Reinigen:SSchwingenachseSStaubschutzringe

SDistanzhülseSUnterlegscheibenSLager

Empfohlenes ReinigungsmittelPetroleum

4. Kontrollieren:SStaubschutzringe 1SDistanzhülse 2

Schäden/Verschleiß! Erneuern.SLager 3

Schäden/Pitting ! Erneuern.

5. Kontrollieren:SÜbertragungshebel 1SUmlenkhebel 2

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

6. Kontrollieren:SLager 3SDichtringe 4

Schäden/Pitting ! Erneuern.7. Kontrollieren:SLagerinnenringe 5

Schäden/Riefen ! Erneuern.EAS00709

ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN1. Messen:SLänge von zehn Kettengliedern a

Außerhalb Sollbereich! Antriebskette erneu-

ern.

Länge von zehnAntriebskettengliedern(höchstens)

150,1 mm

SZur Messung die Kette durch Herunterdrückenstraffen.SDie Länge wird entsprechend der Abbildung zwi-

schen Kettenrolle 1 und 11 gemessen.SDiese Messung an zwei oder drei verschiedenen

Stellen der Kette vornehmen.

Page 240: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 240/468

4-74

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

ACHTUNG:

2. Kontrollieren:SAntriebskette

Mangelnde Beweglichkeit ! Reinigen u.

schmieren, ggf. erneuern.3. Reinigen:SAntriebskette

a. Die Kette mit einem sauberen Putzlappen ab-wischen.

b. Die Antriebskette in Petroleum legen undSchmutz entfernen.

c. Die Antriebskette aus dem Petroleumbad her-ausnehmen und vollständig trocknen.

Die Kette dieses Motorrads ist mit kleinen O-Ringen 1 aus Gummi zwischen den Kettenla-schen ausgestattet. Die Kette keinesfalls miteinem Dampfstrahler, mit Hochdruckreini-gern, mit ungeeigneten Lösungsmitteln (Ben-zin etc.) oder einer harten Bürste reinigen. DieReinigung mit Hochdruckreinigern kannSchmutzpartikel und Wasser zwischen dieKettenglieder treiben. Lösungsmittel würdedie O-Ringe angreifen. Harte Bürsten könnendie O-Ringe ebenfalls beschädigen. Zur Reini-

gung der Antriebskette daher ausschließlichPetroleum verwenden. Die Antriebskette kei-nesfalls länger als zehn Minuten im Petro-leumbad belassen. Andernfalls werden die O-Ringe beschädigt.

4. Kontrollieren:SO-Ringe 1

Schäden ! Antriebskette erneuern.SKettenrollen 2

Schäden/Verschleiß ! Antriebskette erneu-ern.SKettenlaschen 3

Schäden/Verschleiß ! Antriebskette erneu-ern.Risse ! Die Antriebskette erneuern und si-cherstellen, dass der Batterie-Entlüftungs-schlauch richtig verlegt ist (der Schlauch mussunterhalb der Schwinge münden und darf nichtauf die Antriebskette gerichtet sein).

5. Schmieren:S

AntriebsketteEmpfohlenes Schmiermittel

Motoröl oder Kettensprayfür Ketten mit O-Ringen

Page 241: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 241/468

4-75

SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

HINWEIS:

45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

HINWEIS:

6. Kontrollieren:SAntriebsritzelSKettenrad

Zahnverschleiß über 1/4 des Zahns a ! An-triebsritzel und Kettenrad gemeinsam erneuern.Verformte Zähne ! Antriebsritzel und Ketten-rad gemeinsam erneuern.

b In Ordnung

1 Kettenrolle

2 KettenradEAS00711

SCHWINGE MONTIEREN1. Schmieren:SLagerSDistanzhülsenSStaubschutzringeSSchwingenachsen-Einstellschraube 1SSchwingenachse

Mit einem Schwingenachsenschlüssel 2 und ei-nem Adapter 3 die Schwingenachsen-Einstell-schraube nach Vorgabe anziehen.

Schlüssel für Schwingenachse90890-01471

Schlüssel für Schwingenachse,Adapter

90890-01476

Schwingenachsen-Einstellschraube5 Nm (0,5 mSkg)

2. Montieren:SUmlenkhebelSÜbertragungshebel

Die vordere Schraube 1 des Übertragungshe-bels von der linken Seite her einsetzen.

3. Montieren:SHinterrad-FederbeinSHinterrad

Siehe unter “HINTERRAD-FEDERBEIN” und“HINTERRAD MONTIEREN”.

4. Einstellen:SAntriebsketten-Durchhang

Siehe unter “ANTRIEBSKETTEN-DURCH-HANG EINSTELLEN” in Kapitel 3.

Antriebsketten-Durchhang40X 50 mm

Page 242: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 242/468

Page 243: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 243/468

Page 244: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 244/468

ENG

KAPITEL 5

MOTOR ÜBERHOLEN

MOTOR 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ANTRIEBSRITZEL 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ABGASANLAGE 5-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KABEL UND SCHLÄUCHE 5-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 5-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR MONTIEREN 5-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOCKENWELLE 5-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZYLINDERKOPFDECKEL 5-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NOCKENWELLEN 5-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOCKENWELLEN DEMONTIEREN 5-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN 5-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .STEUERKETTE, NOCKENWELLENRÄDER UND

STEUERKETTENFÜHRUNGEN KONTROLLIEREN 5-14. . . . . . . . . . . .STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN 5-15. . . . . . . . . . . . . . . . . .NOCKENWELLEN MONTIEREN 5-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ZYLINDERKOPF 5-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN 5-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZYLINDERKOPF KONTROLLIEREN 5-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZYLINDERKOPF MONTIEREN 5-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VENTILE UND VENTILFEDERN 5-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VENTILE DEMONTIEREN 5-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VENTILE UND VENTILFÜHRUNGEN KONTROLLIEREN 5-25. . . . . . . . . .VENTILSITZE KONTROLLIEREN 5-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VENTILFEDERN KONTROLLIEREN 5-28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TASSENSTÖSSEL KONTROLLIEREN 5-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VENTILE MONTIEREN 5-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LICHTMASCHINE 5-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LICHTMASCHINE DEMONTIEREN 5-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LICHTMASCHINE MONTIEREN 5-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IMPULSGEBER 5-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IMPULSGEBERROTOR DEMONTIEREN 5-38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IMPULSGEBERROTOR MONTIEREN 5-38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 245: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 245/468

ENG

KUPPLUNG 5-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNGSDECKEL 5-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZUGHEBELWELLE 5-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KUPPLUNG 5-42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNG DEMONTIEREN 5-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN 5-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .STAHLSCHEIBEN KONTROLLIEREN 5-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN 5-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN 5-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DRUCKSCHEIBE KONTROLLIEREN 5-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZUGHEBELWELLE UND ZUGSTANGE KONTROLLIEREN 5-46. . . . . . . . .STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN 5-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNG MONTIEREN 5-47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTWELLE 5-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTWELLE UND RASTENHEBEL 5-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTWELLE KONTROLLIEREN 5-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RASTENHEBEL KONTROLLIEREN 5-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTWELLE MONTIEREN 5-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE 5-51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLPUMPE 5-53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLWANNE DEMONTIEREN 5-54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLPUMPE KONTROLLIEREN 5-54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÜBERDRUCKVENTIL KONTROLLIEREN 5-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLFÖRDERLEITUNGEN KONTROLLIEREN 5-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLSIEB KONTROLLIEREN 5-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN 5-56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLPUMPE MONTIEREN 5-56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLSIEB MONTIEREN 5-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLWANNE MONTIEREN 5-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KURBELGEHÄUSE 5-58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN 5-60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN 5-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LAGER UND DICHTRINGE KONTROLLIEREN 5-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZAHNRÄDER/RITZEL UND KETTEN KONTROLLIEREN 5-61. . . . . . . . . . .KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN 5-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLEUEL UND KOLBEN 5-64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PLEUEL UND KOLBEN DEMONTIEREN 5-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KURBELWELLE DEMONTIEREN 5-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIEREN 5-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KOLBENRINGE KONTROLLIEREN 5-68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KOLBENBOLZEN KONTROLLIEREN 5-69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PLEUELLAGERSCHALEN KONTROLLIEREN 5-69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PLEUEL UND KOLBEN MONTIEREN 5-72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 246: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 246/468

ENG

KURBELWELLE 5-76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KURBELWELLE KONTROLLIEREN 5-77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HAUPTLAGERSCHALEN KONTROLLIEREN 5-77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KURBELWELLE MONTIEREN 5-80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GETRIEBE 5-81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GETRIEBE DEMONTIEREN 5-87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTGABELN KONTROLLIEREN 5-87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTWALZE KONTROLLIEREN 5-88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GETRIEBE KONTROLLIEREN 5-88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GETRIEBE MONTIEREN 5-89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 247: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 247/468

ENG

Page 248: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 248/468

5-1

123456

Antriebsritzel demontieren

SicherungsmutterSchaltstangeAntriebsritzelabdeckungSicherungsscheibeAntriebsritzelSchaltwellenhebel

211111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolge

demontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

85 Nm (8,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

MOTOR ENG

EAS00188

MOTOR ÜBERHOLEN

MOTORANTRIEBSRITZEL

Page 249: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 249/468

5-2

MOTOR ENG

123

456

Abgasanlage demontieren

Fahrersitz und Kraftstofftank

Untere Motorverkleidung undSeitenverkleidungenKühlmittel

Kühler-BaugruppeAbdeckung, EXUP-Ventil-StellscheibeStellscheibe des EXUP-VentilsEXUP-Zug

EXUP-VentilhebelAbgaskrümmerAbgaskrümmerdichtung

112

114

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” in Kapitel3.Ablassen.Siehe unter “KÜHLMITTEL WECHSELN”in Kapitel 3.Siehe unter “KÜHLER” in Kapitel 6.

38 Nm (3,8 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00189

ABGASANLAGE

Page 250: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 250/468

5-3

MOTOR ENG

78

EXUP-VentilrohrSchalldämpfer

11

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

38 Nm (3,8 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 251: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 251/468

5-4

MOTOR ENG

1

2

Kabel und Schläuche lösen

Luftfiltergehäuse

Drosselklappengehäuse

Motoröl und Ölfilter

Ölkühler und Thermostat

Batterie-Minuskabel

Batterie-Pluskabel

1

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgelösen.Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE” inKapitel 3.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”in Kapitel 7.Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.Siehe unter “ÖLKÜHLER” und“THERMOSTAT” in Kapitel 6.

Immer zuerst das Massekabel,anschließend erst das Pluskabelabklemmen

ACHTUNG:

20 Nm (2,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

KABEL UND SCHLÄUCHE

Page 252: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 252/468

5-5

MOTOR ENG

3456789101112

KupplungszugKurbelgehäuse-BelüftungsschlauchStarterkabelMassekabelStarterSteckverbinder der StartorwicklungImpulsgeber-SteckverbinderÖlstandschalter-SteckverbinderLeerlaufschalterGeschwindigkeitssensor

1111111111

Lösen.Lösen.

Lösen.Lösen.Lösen.

Der Anschluss erfolgt in umgekehrterReihenfolge des Abklemmens.

20 Nm (2,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 253: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 253/468

5-6

MOTOR ENG

1234567

89

Motor demontieren

KlemmschraubeRechte vordere MotorhalteschraubeUnterlegscheibeDistanzhülseLinke vordere MotorhalteschraubeUnterlegscheibeSelbstsichernde Mutter

Hintere MotorhalteschraubeMotortraglagerschraube

2111222

22

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Einen geeigneten Montageständer unterRahmen und Motor stellen.

Lockern.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

HINWEIS:

7 Nm (0,7 mSkg)

50 Nm (5,0 mSkg)

24 Nm (2,4 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

50 Nm (5,0 mSkg)

45 Nm (4,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00191

MOTOR

Page 254: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 254/468

5-7

MOTOR ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

10 Nm (1,0 mSkg)

HINWEIS:

EAS00192

MOTOR MONTIEREN1. Montieren:SMotortraglagerschrauben 1SHintere Motorhalteschrauben 2SSelbstsichernde Muttern 3SVordere Motorhalteschraube, links 4SVordere Motorhalteschraube, rechts 5SKlemmschraube 6

SDas Gewinde der hinteren Motorhalteschraubenmit Lithiumseifenfett schmieren.SDie Schrauben nicht vollständig festziehen.

Einen Schwingenachsenschlüssel 7 und Adap-ter 8 zum Festziehen der Motortraglagerschrau-be verwenden.

Schwingenachsenschlüssel90890-01471

Schlüssel für Schwingenachse,Adapter

90890-01476

2. Die Schrauben in der angegebenen Reihenfol-ge festziehen.

Motortraglagerschraube 17 Nm (0,7 mSkg)

Selbstsichernde Mutter 350 Nm (5,5 mSkg)

Linke vordere Motorhalteschraube4

45 Nm (4,5 mSkg)Rechte vordereMotorhalteschraube

545 Nm (4,5 mSkg)Klemmschraube 6

24 Nm (2,4 mSkg)

3. Montieren:SSchaltwellenhebel 1

SDie Stanzmarkierung a der Schaltwelle auf denSchlitz des Schaltwellenhebels ausrichten.

SDie untere Kante des Fußschalthebels auf dieMarkierung auf der Schwingenträgerstrebe aus-richten.

Page 255: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 255/468

5-8

NOCKENWELLE ENG

12345

Zylinderkopfdeckel demontieren

Drosselklappengehäuse

Kühler und Thermostat

ZündkerzeZylinderkopfdeckelZylinderkopfdeckeldichtungSteuerkettenführung (obere)Zylinderkennungssensor

41111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”in Kapitel 7.Siehe unter “KÜHLER” und“THERMOSTAT”in Kapitel 6.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

13 Nm (1,3 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00194

NOCKENWELLEZYLINDERKOPFDECKEL

Page 256: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 256/468

5-9

12345678910

1112

Nockenwellen demontieren

Deckel des ImpulsgeberrotorsSteuerkettenspanner-VerschlussschraubeSteuerkettenspannerDichtung, SteuerkettenspannerSteuerkettenführung (Auslassseite)Nockenwellenrad, Einlass-NockenwelleNockenwellenrad, Auslass-NockenwelleLagerdeckel, Einlass-NockenwellePasshülseLagerdeckel, Auslass-NockenwellePasshülse

Einlass-NockenwelleAuslass-Nockenwelle

1111113636

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “IMPULSGEBER”.

Bei der Demontage können die Passhülsenmit den Nockenwellen-Lagerdeckelnverbunden bleiben.

HINWEIS:

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

24 Nm (2,4 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

NOCKENWELLE ENG

EAS00196

NOCKENWELLEN

Page 257: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 257/468

5-10

NOCKENWELLE ENG

1314

StiftSteuerkettenführung (Einlassseite)

11

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

24 Nm (2,4 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 258: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 258/468

5-11

NOCKENWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00198

NOCKENWELLEN DEMONTIEREN1. Ausrichten:SOT-Markierung auf dem Impulsgeberrotor (auf

die Kurbelgehäuse-Passfläche)

a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen.b. Die OT-Markierung a des Impulsgeberrotors

auf die Kurbelgehäuse-Passfläche b ausrich-ten, wodurch sich der Kolben von Zylinder #1im Verdichtungshub in OT-Stellung befindet.

Der Kolben befindet sich in OT-Stellung des Ver-dichtungshubs, wenn die Nocken der beiden Noc-kenwellen in entgegengesetzte Richtungen wei-sen.

2. Lockern:SSchrauben der Nockenwellenräder 1

3. Lockern:SVerschlussschraube 1

4. Demontieren:SSteuerkettenspanner 2SDichtung

5. Demontieren:SNockenwellenräder 1

Die Steuerkette mit einem Draht 2 sichern, damitsie nicht ins Kurbelgehäuse rutscht.

Page 259: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 259/468

5-12

NOCKENWELLE ENG

ACHTUNG:

6. Demontieren:SSteuerkettenführung (Auslass-Seite) 1SNockenwellen-Lagerdeckel

SPasshülsen

Um Schäden an Zylinderkopf, Nockenwellenund Lagerdeckeln zu vermeiden, die Schrau-ben der Lagerdeckel schrittweise und überKreuz (von außen beginnend) lösen.

7. Demontieren:SEinlass-Nockenwelle 1SAuslass-Nockenwelle 2

EAS00204

NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SNocken der Nockenwellen

Blaufärbung/Pitting/Riefen ! Nockenwelleerneuern.

2. Messen:SNockenabmessungen a und b

Außerhalb Sollbereich! Nockenwelle erneu-ern.

Nockenabmessungen, GrenzwerteEinlass-Nockenwelle

a 32,4 mmb 24,85 mm

Auslass-Nockenwellea 32,85 mmb 24,85 mm

Page 260: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 260/468

5-13

NOCKENWELLE ENG

HINWEIS:

3. Messen:SNockenwellenschlag

Außerhalb Sollbereich! Erneuern.

Maximaler Nockenwellenschlag0,03 mm

4. Messen:SNockenwellen-Lagerspiel

Außerhalb Sollbereich ! Durchmesser desNockenwellen-Lagerzapfens messen.

Nockenwellen-Lagerspiel0.028X 0,062 mm

a. Nockenwelle in den Zylinderkopf einsetzen(ohne Passhülsen und Lagerdeckel).

b. Einen Streifen Plastigauge 1 wie abgebildetauf den Nockenwellen-Lagerzapfen legen.

c. Passhülsen und Nockenwellen-Lagerdeckelmontieren.

SDie Schrauben der Nockenwellen-Lagerdeckelschrittweise (beginnend mit dem inneren Lager-deckel) über Kreuz festziehen.SWährend der Messung des Nockenwellen-La-

gerspiels mit Plastigaugedarf die Nockenwellenicht gedreht werden.

Nockenwellen-Lagerdeckel10 Nm (1,0 mSkg)

d. Nockenwellen-Lagerdeckel demontieren unddann die Breite des gepressten Plastigauge

1 messen.

Page 261: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 261/468

5-14

NOCKENWELLE ENG

5. Messen:SDurchmesser des Nockenwellen-Lagerzap-

fens a

Außerhalb Sollbereich! Nockenwelle erneu-ern.Im Sollbereich!Zylinderkopf und Nockenwel-len-Lagerdeckel gemeinsam erneuern.

Nockenwellenlagerzapfen-Durchmesser

24.459X 24,472 mm

EAS00208

STEUERKETTE, NOCKENWELLENRÄDERUND STEUERKETTENFÜHRUNGEN

KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Noc-kenwellenräder und Steuerkettenführungen.1. Kontrollieren:SSteuerkette 1

Beschädigt/steif ! Steuerkette und Nocken-wellenräder gemeinsam erneuern.

2. Kontrollieren:SNockenwellenrad

Zahnverschleiß über 1/4 des Zahns a !Noc-kenwellenräder und Steuerkette gemeinsam

erneuern.a 1/4 der Zahnung

b In Ordnung

1 Steuerkettenrolle

2 Nockenwellenrad

3. Kontrollieren:SSteuerkettenführung (Auslass-Seite) 1SSteuerkettenführung (Einlass-Seite) 2SSteuerkettenführung (obere) 3

Schäden/Verschleiß ! Schadhafte Bauteile

erneuern.

Page 262: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 262/468

5-15

NOCKENWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

10 Nm (1,0 mSkg)

HINWEIS:

EAS00210

STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SSteuerkettenspanner

Risse/Beschädigung! Erneuern.2. Kontrollieren:SFunktion der Sperrklinke

Schwergängig ! Steuerkettenspanner-Ge-häuse erneuern.

3. Kontrollieren:SVerschlussschraubeSKupferscheibeSFederSSperrklinkeSDichtung

SKolben des SteuerkettenspannersSchäden/Verschleiß ! Schadhafte Bauteileerneuern.

EAS00214

NOCKENWELLEN MONTIEREN1. Montieren:SAuslass-Nockenwelle 1SEinlass-Nockenwelle 2 (samt provisorisch

befestigten Nockenwellenrädern)

Die Stanzmarkierung a muss nach oben gerich-tet sein.

2. Montieren:SPasshülsenSLagerdeckel der Einlass-NockenwelleSLagerdeckel der Auslass-Nockenwelle

SDie Nockenwellen-Lagerdeckel müssen in ihrerursprünglichen Lage eingebaut werden. Dabeifolgende Kennzeichnungen beachten:

“I”: Einlass“E”: AuslassSDie Pfeilmarkierung a an den Nockenwellen-

Lagerdeckeln müssen zur rechten Motorseitegerichtet sein.

3. Montieren:SSchrauben der Nockenwellen-Lagerdeckel

Die Schrauben der Nockenwellen-Lagerdeckelschrittweise (beginnend mit dem inneren Lager-deckel) über Kreuz festziehen.

Page 263: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 263/468

5-16

NOCKENWELLE ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

ACHTUNG:

Die Schrauben der Lagerdeckel müssen

gleichmäßig angezogen werden. Andernfallskommt es zu Schäden am Zylinderkopf, an denLagerdeckeln und an den Nockenwellen.

4. Montieren:SNockenwellenrad der Einlass-NockenwelleSNockenwellenrad der Auslass-Nockenwelle

a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen.b. Die OT-Markierung a des Impulsgeberrotors

auf die Kurbelgehäuse-Passfläche b ausrich-ten, wodurch sich der Kolben von Zylinder #1im Verdichtungshub in OT-Stellung befindet.

c. Die Steuerkette auf beide Nockenwellenrädersetzen und dann die Nockenwellenräder anden Nockenwellen festschrauben.

Bei der Montage der Nockenwellenräder mit derAuslass-Nockenwelle beginnen und darauf ach-ten, dass die Steuerkette auf der Auslassseitemöglichst straff sitzt.

Bei der Montage der Nockenwelle keinesfallsdie Kurbelwelle drehen, um Schäden und fal-sche Steuerzeiten zu vermeiden.

d. Beide Nockenwellen in entgegengesetzteRichtungen drehen, damit die Stanzmarkie-rungen a der Nockenwellen wie abgebildetmit den Pfeilmarkierungen b auf den Lager-deckeln fluchten.

e. Die Nockenwellen festhalten und die Schrau-ben der Nockenwellenräder provisorisch fest-ziehen.

5. Montieren:SSteuerkettenführung (Auslass-Seite)

Page 264: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 264/468

5-17

NOCKENWELLE ENG

HINWEIS:

WARNUNG

6. Montieren:SSteuerkettenspanner

a. Auf den Kolben des Steuerkettenspannersdrücken und den Kolben mit einem dünnenSchraubendreher 1 bis zum Anschlag im Uhr-zeigersinn drehen.

b. Bei vollständig in das Kettenspannergehäuseeingefahrenem Spannerkolben (der Schrau-bendreher bleibt eingeführt) die Dichtung an-bringen und den Steuerkettenspanner 2 amZylinderblock montieren.

Die “UP” -Markierung auf dem Steuerkettenspan-

ner muss nach oben weisen.

Stets eine neue Dichtung verwenden.

c. Die Schrauben 3 des Steuerkettenspannersmit dem angegebenen Anzugsmoment festzie-hen.

Steuerkettenspanner, Schraube

10 Nm (1,0 mSkg)

d. Den Schraubendreher entfernen und sicher-stellen, dass der Spannkolben freigegebenwird. Dann die Verschlussschraube mit demangegebenen Anzugmoment festziehen.

Verschlussschraube7 Nm (0,7 mSkg)

7. Drehen:

SKurbelwelle(mehrmals im Uhrzeigersinn)

8. Kontrollieren:SOT-Markierung a

Die OT-Markierung a muss mit der Kurbelge-häuse-Passfläche b fluchten.SNockenwellen-Stanzmarkierung c

Die Stanzmarkierung c der Nockenwellemuss mit der Pfeilmarkierung am Nockenwel-len-Lagerdeckel fluchten d .Nicht nach Vorgabe! Einstellen.

Siehe obige Montageschritte.

Page 265: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 265/468

5-18

NOCKENWELLE ENG

24 Nm (2,4 mSkg)

ACHTUNG:

9. Festziehen:SSchrauben der Nockenwellenräder

Um zu vermeiden, dass sich die Nockenwel-lenrad-Schrauben lösen und dadurch schwereMotorschäden verursachen, müssen dieseunbedingt vorschriftsmäßig festgezogen wer-den.

10. Montieren:SSteuerkettenführung (obere)

11. Messen:

SVentilspielNicht im Sollbereich ! Einstellen.Siehe unter “VENTILSPIEL EINSTELLEN” inKapitel 3.

12. Montieren:SAbdeckung des Impulsgeberrotors

Page 266: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 266/468

5-19

123

Zylinderkopf demontieren

MotorEin- und Auslass-NockenwellenZylinderkopfZylinderkopfdichtungPasshülse

112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “MOTOR”.Siehe unter “NOCKENWELLEN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12 Nm (1,2 mSkg)

1.2. Gang

20 Nm (2,0 mSkg)121_oder 50 Nm (5,0 mSkg)

1.2. Gang

20 Nm (2,0 mSkg)105_oder 50 Nm (5,0 mSkg)

1.2. Gang

20 Nm (2,0 mSkg)140_oder 65 Nm (6,5mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

ZYLINDERKOPF ENG

EAS00221

ZYLINDERKOPF

Page 267: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 267/468

5-20

ZYLINDERKOPF ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00222

ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN1. Demontieren:SZylinderkopfmutternSZylinderkopfschrauben

SDie Muttern in der gezeigten Reihenfolge lösen.SDie Muttern in mehreren Durchgängen um je-

weils 1/ 2 Umdrehung lockern. Wenn alle Mutterlocker sind, ganz abschrauben.

EAS00227

ZYLINDERKOPF KONTROLLIEREN1. Entfernen:

SÖlkohleablagerungen in den Brennräumen(mit abgerundetem Schaber)

Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden, umBeschädigungen und Kratzer zu vermeiden:SZündkerzenbohrungenSVentilsitze

2. Kontrollieren:SZylinderkopf

Schäden/Riefen ! Erneuern.3. Messen:SZylinderkopf-Verzug

Außerhalb Sollbereich ! Zylinderkopf plan-schleifen.

Maximaler Zylinderkopf-Verzug0,1 mm

a. Ein Richtlineal 1 mittig auf den Zylinderkopfplatzieren und eine Fühlerlehre 2 unterschie-

ben.b. Den Verzug messen.c. Bei Überschreitung der Verzugsgrenze den

Zylinderkopf wie folgt planschleifen.d. Den Zylinderkopf mit Nassschleifpapier (Kör-

nung 400 X 600) auf einer planen Platte inAchterbewegungen abschleifen.

Den Zylinderkopf mehrmals drehen, um einengleichmäßigen Abtrag zu gewährleisten.

Page 268: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 268/468

5-21

ZYLINDERKOPF ENG

HINWEIS:

20 Nm (2,0 mSkg)

105_oder 50 Nm (5,0 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

140_oder 65 Nm (6,5 mSkg)

20 Nm (2,0 mSkg)

121_oder 50 Nm (5,0 mSkg)

12 Nm (1,2 mS

kg)HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00233

ZYLINDERKOPF MONTIEREN1. Montieren:SDichtung

New 1

SPasshülsen 22. Montieren:SZylinderkopf

Die Steuerkette durch den Steuerkettenschachtführen.

3. Festziehen:SZylinderkopfmuttern 1 X 6

1.

2. Gang

SZylinderkopfmuttern 7 , 10

1.2. Gang

SZylinderkopfmuttern 8 , 91.2. Gang

SZylinderkopfschraube 11 12

SZuerst die Muttern 1 X 10 mit einem Drehmo-mentschlüssel auf etwa 20 Nm (2,0 mSkg) anzie-hen.SDie Ringmuttern mit dem angegebenen Dreh-

moment festziehen.

SDie Zylinderkopfmuttern mit Motoröl schmieren.SDie Zylinderkopfmuttern in der gezeigten Rei-

henfolge in zwei Schritten festziehen.

4. Montieren:SAuslass-NockenwelleSEinlass-Nockenwelle

Siehe unter “NOCKENWELLEN MONTIE-REN”.

Page 269: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 269/468

5-22

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

123456789

Ventile und Ventilfedern demontieren

ZylinderkopfEinlass-TassenstößelEinlass-VentilplättchenEinlass-VentilkeilEinlass-VentilfedertellerEinlass-VentilfederEinlass-VentilschaftdichtungEinlass-VentilfedersitzEinlassventilEinlass-Ventilführung

121224121212121212

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “ZYLINDERKOPF”.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00236

VENTILE UND VENTILFEDERN

Page 270: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 270/468

5-23

101112131415161718

Auslass-TassenstößelAuslass-VentilplättchenAuslass-VentilkeilAuslass-VentilfedertellerAuslass-VentilfederAuslass-VentilschaftdichtungAuslass-VentilfedersitzAuslassventilAuslass-Ventilführung

8816888888

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

Page 271: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 271/468

5-24

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00237

VENTILE DEMONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventileund dazugehörigen Teile.

Vor dem Zerlegen des Zylinderkopfes (Ausbauder Ventile, Ventilfedern, Ventilsitze usw.) müssendie Ventilsitze auf Undichtigkeit geprüft werden.

1. Demontieren:STassenstößel 1SVentilplättchen 2

Die Einbaupositionen aller Tassenstößel und Ven-tilplättchen für korrekten Wiedereinbau notieren.

2. Kontrollieren:SVentildichtigkeit

Undichtigkeit am Ventilsitz!Ventilkegel, Ven-tilsitz und Ventilsitzbreite kontrollieren.

Siehe unter “VENTILSITZE KONTROLLIE-REN”.

a. Sauberes Lösungsmittel a in Ein- und Aus-lassbohrungen gießen.

b. Sicherstellen, dass die Ventile korrekt abdich-ten.

Am Ventilsitz 1 darf keine Undichtigkeit auftreten.

3. Demontieren:SVentilkeile 1

Zum Abnehmen der Ventilkeile die Ventilfedernmit dem Ventilfederspanner 2 und Ventilfeder-spanner-Adapter 3 zusammenpressen.

Ventilfederspanner90890-04019

Ventilfederspanner-Adapter

Einlassventil90890-04114Auslassventil

90890-04108

Page 272: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 272/468

5-25

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Demontieren:SFedersitz 1SVentilfeder 2

SVentilschaftdichtung 3SFedersitz 4SVentil 5

Die Anordnung und Zugehörigkeit der Teile ver-merken, um Verwechslungen beim Einbau zu ver-meiden.

EAS00239

VENTILE UND VENTILFÜHRUNGENKONTROLLIEREN

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventileund Ventilführungen.1. Messen:SVentilschaftspiel

Ventilschaftspiel =Ventilführungs-Innendurchmesser A –Ventilschaftdurchmesser B

Außerhalb Sollbereich! Ventilführung erneu-ern.

VentilschaftspielEinlass0,0010X 0,0037 mm<Verschleißgrenze>: 0,08 mm

Auslass0,020X 0,047 mm<Verschleißgrenze>: 0,10 mm

2. Erneuern:SVentilführung

Den Zylinderkopf in einem Ofen auf 100 _C erhit-

zen, um den Ein- und Ausbau zu erleichtern undkorrekten Sitz zu erzielen.

a. Die Ventilführung mit einem Ventilführungs-Austreiber 1 entfernen.

b. Die neue Ventilführung mit einer Ventilfüh-rungs-Einbauhülse 2 und einem Ventilfüh-rungs-Austreiber 1 hineintreiben.

c. Nach dem Einpassen die Führung mit einerVentilführungs-Reibahle 3 bearbeiten, bis

das korrekte Ventilschaftspiel resultiert.

Nach Austausch der Ventilführung den Ventilsitznacharbeiten.

Page 273: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 273/468

5-26

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

Ventilführungs-AustreiberEinlass (4,0 mm)

90890-04111Auslass (4,5 mm)

90890-04116Ventilführungs-Einbauhülse

Einlass (4,0 mm)90890-04112

Auslass (4,5 mm)90890-04117

Ventilführungs-ReibahleEinlass (4,0 mm)

90890-04113Auslass (4,5 mm)

90890-04118

3. Entfernen:SÖlkohleablagerungen

(von Ventilkegel und Ventilsitz)4. Kontrollieren:SVentilkegel

Pitting/Verschleiß ! Ventilkegel nachschlei-fen.SVentilschaftende

Pilzartige Verformung oder größerer Durch-messer als am unteren Schaft! Ventil erneu-ern.

5. Messen:SVentilkegelrandstärke a

Außerhalb Sollbereich! Ventil erneuern.

Ventilkegelrandstärke

0,5X 0,9 mm

6. Messen:SVentilschaftschlag

Außerhalb Sollbereich ! Ventil erneuern.

SBeim Einbau eines neuen Ventils muss auch dieVentilführung ausgetauscht werden.SNach einem Ausbau oder Austausch eines Ven-

tils stets dessen Schaftdichtung austauschen.

Ventilschaftschlag0,01 mm

Page 274: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 274/468

5-27

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00240

VENTILSITZE KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventileund Ventilsitze.1. Entfernen:SÖlkohleablagerungen

(von Ventilkegel und Ventilsitz)2. Kontrollieren:SVentilsitz

Pitting/Verschleiß! Zylinderkopf erneuern.

3. Messen:SVentilsitzbreite a

Außerhalb Sollbereich ! Zylinderkopf erneu-ern.

VentilsitzbreiteEinlass: 0,9X 1,1 mmAuslass: 0,9X 1,1 mm<Grenzwert: 1,6 mm>

a. Tuschierfarbe (Dykem) 1 auf den Ventilkegelauftragen.

b. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.c. Das Ventil durch die Ventilführung fest gegen

den Ventilsitz drücken, um einen deutlichenAbdruck zu erhalten.

d. Die Ventilsitzbreite messen.

Die Kontaktfläche von Ventilkegel und Ventilsitzist aufgrund der Farbverteilung sichtbar.

4. Läppen:SVentilkegelSVentilsitz

Nach Austausch des Zylinderkopfes oder vonVentil und Ventilführung müssen Ventilsitz undVentilkegel geläppt werden.

Page 275: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 275/468

5-28

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

a. Grobkörnige Schleifpaste a auf den Ventilke-gel auftragen.

Darauf achten, dass die Schleifpaste nicht zwi-schen Ventilschaft und Ventilführung gelangt.

b. Den Ventilschaft mit Molybdändisulfidölschmieren.

c. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.d. Das Ventil hin- und herdrehen, bis Ventilkegel

und Ventilsitz gleichmäßig eingeschliffen sind.Danach die Schleifpaste vollständig entfernen.

Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das Ventilzwischen den Handflächen gedreht und dabeileicht gegen den Ventilsitz gedrückt wird.

e. Feinkörnige Schleifpaste auf den Ventilkegelauftragen und die obigen Schritte wiederholen.

f. Nach jedem Läppvorgang die Schleifpastevollständig von Ventilkegel und Ventilsitz ent-fernen.

g. Tuschierfarbe (Dykem) auf den Ventilkegel

auftragen.h. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.i. Das Ventil durch die Ventilführung fest gegen

Ventilsitz drücken, um einen deutlichen Ab-druck zu erhalten.

j. Die Ventilsitzbreite a erneut messen. Falls dieVentilsitzbreite nicht im Sollbereich ist, denVentilsitz läppen.

EAS00241

VENTILFEDERN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventil-federn.1. Messen:SUngespannte Länge der Ventilfeder a

Außerhalb Sollbereich!Ventilfeder erneuern.

Ventilfeder, ungespannte LängeEinlass-Ventilfeder

38,9 mm

<Verschleißgrenze: 37,0 mm>Auslass-Ventilfeder

40,67 mm<Verschleißgrenze: 38,6 mm>

Page 276: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 276/468

5-29

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

2. Messen:SFederdruck bei Einbaulänge a

Außerhalb Sollbereich!Ventilfeder erneuern.

b Einbaulänge

Federkraft der gespanntenVentilfeder (eingebaut)

Einlass-Ventilfeder82X 96 N (8,2 X 9,6 kg)bei 34,5 mm

Auslass-Ventilfeder110X 126 N(11,0X 12,6 kg) bei 35 mm

3. Messen:SAbweichung vom rechten Winkel a

Außerhalb Sollbereich!Ventilfeder erneuern.

Max. Abweichung vom rechtenWinkelEinlass-Ventilfeder

1,7 mmAuslass-Ventilfeder

1,8 mm

EAS00242

TASSENSTÖSSEL KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Tas-senstößel.1. Kontrollieren:

STassenstößelSchäden/Riefen ! Tassenstößel und Zylin-derkopf erneuern.

EAS00245

VENTILE MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ventileund dazugehörigen Teile.1. Entgraten:SVentilschaftende

(mit Speckstein)

Page 277: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 277/468

5-30

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Schmieren:SVentilschaft 1SVentilschaftdichtung 2

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMolybdändisulfidöl

3. Montieren:SVentil 1SFedersitz 2SVentilschaftdichtung 3SVentilfeder 4SFedersitz 5

(in den Zylinderkopf)

Die Ventilfedern mit der größeren Steigung anach oben einsetzen.

b Kleinere Steigung

Sicherstellen, dass alle Ventile wieder an ihrer ur-

sprünglichen Stelle montiert werden. Gemäß dennachfolgend aufgeführten Stanzmarkierungenvorgehen.Rechtes und linkes Einlassventil(-e): “4XV:”Mittleres Einlassventil(-e): “4XV.”Auslassventil(-e): “5LV”

4. Montieren:SVentilkeile 1

Zum Einbauen der Ventilkeile die Ventilfedern mit

dem Ventilfederspanner 2 und Ventilfederspan-ner-Adapter 3 zusammenpressen.

Ventilfederspanner90890-04019

Ventilfederspanner-AdapterEinlassventil

90890-04114Auslassventil

90890-04108

Page 278: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 278/468

5-31

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

5. Um den Sitz der Ventilkeile zu sichern, mit ei-nem Gummihammer leicht auf den Ventilschaftschlagen.

Nicht zu hart auf das Ventil schlagen, um Schä-den zu vermeiden.

6. Montieren:SVentilplättchen 1STassenstößel 2

STassenstößel und Ventilplättchen mit Molybdän-disulfidfett schmieren.SDer Tassenstößel muss sich leichtgängig mit den

Fingern drehen lassen.SSicherstellen, dass alle Tassenstößel und Ventil-

plättchen wieder an ihrer ursprünglichen Stellemontiert werden.

Page 279: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 279/468

5-32

LICHTMASCHINE ENG

12345

678

Statorwicklung demontieren

Fahrersitz und Kraftstofftank

MotorverkleidungMotoröl

LichtmaschinendeckelDichtung des LichtmaschinendeckelsPasshülseSchraube, LichtmaschinenrotorLichtmaschinenrotor

Steckverbinder der StartorwicklungKabelhalter der StatorwicklungStatorspule

11211

111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” in Kapitel 3.Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.

Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

14 Nm (1,4 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

65 Nm (6,5 mSkg) + 60_

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

LICHTMASCHINE

Page 280: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 280/468

5-33

LICHTMASCHINE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

LICHTMASCHINE DEMONTIEREN1. Demontieren:SLichtmaschinendeckel 1

Die Schrauben in mehreren Durchgängen kreuz-weise um jeweils 1/4-Umdrehung lockern.Wenn alle Schrauben locker sind, ganz heraus-drehen.

2. Demontieren:SSchraube des Lichtmaschinenrotors 1SUnterlegscheibe

Den Lichtmaschinenrotor 2 mit dem Rotorhalter3 gegenhalten und die Schraube des Lichtma-schinenrotors lösen.

Rotorhalter90890-01235

3. Demontieren:SLichtmaschinenrotor 1

(mit Schwungradabzieher 2 und Rotorhalter3 )

Schwungrad-Abzieher90890-01080

LICHTMASCHINE MONTIEREN1. Auftragen:SDichtmittel

(auf Tülle des Statorwicklungskabels)

Yamaha Bond No. 121590890-85505

2. Montieren:SLichtmaschinenrotorSUnterlegscheibeSSchraube des Lichtmaschinenrotors

Stets eine neue Lichtmaschinenrotorschrau-be verwenden.

Page 281: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 281/468

5-34

LICHTMASCHINE ENG

ACHTUNG:

65 Nm (6,5 mSkg) + 60_

HINWEIS:

WARNUNG

HINWEIS:

SDen angefasten Bereich der Kurbelwelle und

die Rotornabe mit Lackverdünner reinigen.SDas Gewinde der Lichtmaschinenrotor-

schraube mit Motoröl bestreichen.

3. Festziehen:SSchraube des Lichtmaschinenrotors 1 New

Den Lichtmaschinenrotor 2 mit dem Rotorhalter3 gegenhalten und die Schraube des Lichtma-schinenrotors festziehen.

Rotorhalter90890-01235

S

Rotorschraube und Unterlegscheibe erneu-ern.SRotorschraube reinigen.

Das Festziehen der Rotorschraube ist winkelab-hängig. Die Schraube deshalb wie folgt festziehen.

a. Die Schraube festziehen, bis das vorgeschrie-bene Anzugsmoment erreicht ist.

Rotorschraube1. Anzugsmoment65 Nm (6,5 mSkg)

b. Die Rotorschraube weiter festziehen, um denvorgeschriebenen Winkel zu erzielen (60_).

RotorschraubeLetzte StufeVorgeschriebenerAnzugswinkel 60_

Page 282: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 282/468

5-35

LICHTMASCHINE ENG

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

Falls der vorgeschriebene Anzugswinkel für

die Schraube übertreten wurde, keinesfalls dieSchraube lockern und erneut anziehen.Die Schraube erneuern und das Festziehen er-neut beginnen

SZum weiteren Anziehen der Schraube um denvorgeschriebenen Winkel keinesfalls einenDrehmomentschlüssel verwenden.SDie Schraube um den vorgeschriebenen Win-

kel anziehen.

Bei Sechskantschrauben beträgt der Winkel zwi-schen zwei Kanten 60_.

4. Montieren:SLichtmaschinendeckel

Die Schrauben des Lichtmaschinendeckelsschrittweise über Kreuz festziehen.

Page 283: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 283/468

5-36

123

456

Impulsgeber und ImpulsgeberrotorausbauenFahrersitz und Kraftstofftank

Motorverkleidung und rechteSeitenverkleidungMotoröl

LichtmaschinendeckelKupplungszugKupplungszughalterImpulsgeber-Kabelhalter

ImpulsgeberrotordeckelDichtung des ImpulsgeberrotordeckelsPasshülse

111

112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” in Kapitel 3.

Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.Siehe unter “LICHTMASCHINE”.

60 Nm (6,0 mSkg)

15 Nm (1,5 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

IMPULSGEBER ENG

IMPULSGEBER

Page 284: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 284/468

5-37

789

Kurbelwinkelsensor-SteckverbinderKurbelwinkelsensorImpulsgeberrotor

111

Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

60 Nm (6,0 mSkg)

15 Nm (1,5 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

IMPULSGEBER ENG

Page 285: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 285/468

5-38

IMPULSGEBER ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

IMPULSGEBERROTOR DEMONTIEREN1. Demontieren:SKupplungszughalter 1

S Impulsgeber-Kabelhalter 2SDeckel des Impulsgeberrotors 3

Die Schrauben in mehreren Durchgängen kreuz-weise um jeweils eine 1/4-Umdrehung lockern.Wenn alle Schrauben locker sind, ganz heraus-drehen.

2. Demontieren:SSchraube des Impulsgeberrotors 1SUnterlegscheibeS Impulsgeberrotor 2

Den Lichtmaschinenrotor 3 mit dem Rotorhalter4 gegenhalten und die Schraube des Impulsge-berrotors lösen.

Rotorhalter90890-01235

IMPULSGEBERROTOR MONTIEREN1. Montieren:S Impulsgeberrotor 1SUnterlegscheibeSSchraube des Impulsgeberrotors

Die Nut a des Impulsgeberrotors auf den Stift 2des Kurbelwellenrads aufsetzen und den Impuls-geberrotor montieren.

Page 286: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 286/468

5-39

IMPULSGEBER ENG

60 Nm (6,0 mSkg)

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Festziehen:SSchraube des Impulsgeberrotors 1

Den Lichtmaschinenrotor 2 mit dem Rotorhalter3 gegenhalten und die Schraube des Impulsge-berrotors festziehen.

Rotorhalter90890-01235

3. Auftragen:SDichtmittel

(Kurbelwinkelsensor-Kabelbaumtülle)

Yamaha Bond No. 121590890-85505

4. Montieren:S ImpulsgeberdeckelS Impulsgeber-KabelhalterSKupplungszughalter

S In die Bohrung 1 im Impulsgeberdeckel denStift 2 der Steuerkettenschiene (Einlassseite)einsetzen und den Deckel aufsetzen.SDie Schrauben des Impulsgeberdeckels schritt-

weise über Kreuz festziehen.

Page 287: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 287/468

5-40

KUPPLUNG ENG

1234

Kupplungsdeckel demontieren

Motorverkleidung und rechteSeitenverkleidungMotoröl

KupplungszugKupplungsdeckelKupplungsdeckeldichtungPasshülse

1112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” inKapitel 3.Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12 Nm (1,2 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

KUPPLUNGKUPPLUNGSDECKEL

Page 288: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 288/468

5-41

KUPPLUNG ENG

123456

Zughebelwelle demontieren

SicherungsringZughebelZughebelfederZughebelwelleDichtringLager

211112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

ZUGHEBELWELLE

Page 289: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 289/468

5-42

KUPPLUNG ENG

1234567891011

121314

Kupplung demontieren

Kupplungstellerfeder-HalterungKupplungstellerfederSitz der KupplungstellerfederDruckplatteZugstangeReibscheibeStahlscheibeSicherungsscheibeDrahtsicherungsringStahlscheibeReibscheibe

DämpfungsfederringFedersitz, DämpfungsfederringKupplungsnabe

11111761111

111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Innendurchmesser = 124 mm

Innendurchmesser = 135 mm

8 Nm (0,8 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

105 Nm (10,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00274

KUPPLUNG

Page 290: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 290/468

5-43

KUPPLUNG ENG

1516171819202122

AnlaufscheibeKupplungskorbLagerStarterzahnradLagerStarterkupplungSicherungsringStarterritzel

11111111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

8 Nm (0,8 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

105 Nm (10,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 291: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 291/468

5-44

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00277

KUPPLUNG DEMONTIEREN1. Die Klaue der Sicherungsscheibe aufbiegen.2. Lockern:SKupplungsnabenmutter 1

Die Kupplungsnabe 2 mit dem Kupplungshalter3 gegenhalten und die Nabenmutter lösen.

Kupplungshalter90890-04086

3. Demontieren:SKupplungsnabenmutter 1

SSicherungsscheibe 2SKupplungsnabe 3SAnlaufscheibe

Zwischen der Kupplungsnabe und der Stahlschei-be ist ein Kupplungsdämpfer eingebaut. DerDrahtsicherungsring 4 und der Kupplungsdämp-fer -sollten nur entfernt bzw. zerlegt werden, wennaußergewöhnliche Kupplungsgeräusche auftre-ten.

EAS00280

REIBSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Reib-scheiben.

1. Kontrollieren:SReibscheibe

Schäden/Verschleiß! Alle Reibscheiben zu-sammen austauschen.

2. Messen:SReibscheibenstärke

Außerhalb Sollbereich ! Alle Reibscheibenzusammen austauschen.

Die Reibscheibenstärke an vier Stellen messen.

Reibscheibenstärke2.9X 3,1 mm<Verschleißgrenze>: 2,8 mm

Page 292: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 292/468

5-45

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00281

STAHLSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Stahl-scheiben.1. Kontrollieren:SStahlscheibe

Schäden ! Die Stahlscheiben zusammenaustauschen.

2. Messen:SStahlscheibenverzug

(mit einer Fühlerlehre 1 auf ebener Fläche)Außerhalb Sollbereich ! Die Stahlscheibenzusammen austauschen.

Stahlscheiben-Verzugsgrenze0,1 mm

EAS00284

KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SKlauen des Kupplungskorbs

Schäden/Pitting/Verschleiß ! Klauen desKupplungskorbs entgraten oder Kupplungs-korb erneuern.

Pitting an den Klauen des Kupplungskorbs führtzu Kupplungsrupfen.

2. Kontrollieren:SLager

Schäden/Verschleiß! Lager und Kupplungs-korb erneuern.

EAS00285

KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SNuten der Kupplungsnabe

Schäden/Pitting/Verschleiß ! Kupplungsna-be erneuern.

Pitting an den Nuten der Kupplungsnabe führt zuKupplungsrupfen.

Page 293: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 293/468

5-46

KUPPLUNG ENG

EAS00286

DRUCKSCHEIBE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SDruckplatte 1

Risse/Beschädigung! Erneuern.SLager 2

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

EAS00287

ZUGHEBELWELLE UND ZUGSTANGEKONTROLLIEREN1. Kontrollieren:

SZughebelwellen-Verzahnung 1SZugstangen-Verzahnung 2

Schäden/Verschleiß ! Zugstange und Zug-hebelwelle gemeinsam erneuern.

2. Kontrollieren:SZugstangenlager

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

EAS00348

STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SStarterritzelSStarterzahnrad

SStarterkupplungsräderGratbildung/Abrieb/Rauhheit/Verschleiß !

Schadhafte Bauteile erneuern.

Page 294: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 294/468

5-47

KUPPLUNG ENG

105 Nm (10,5 mSkg)

HINWEIS:

2. Kontrollieren:SFunktion der Starterkupplung

a. Das Starterzahnrad auf die Starterkupplungsetzen und die Starterkupplung halten.

b. Das Starterzahnrad im Uhrzeigersinn A dre-hen. Zwischen Starterkupplung und Starter-zahnrad muss nun Kraftschluss bestehen. An-derenfalls ist die Starterkupplung defekt undmuss erneuert werden.

c. Das Starterzahnrad gegen den UhrzeigersinnB drehen. Das Starterzahnrad muss sich nunfrei drehen. Anderenfalls ist die Starterkupp-lung defekt und muss erneuert werden.

EAS00299

KUPPLUNG MONTIEREN1. Montieren:SKupplungsnabe 1SSicherungsscheibe NewSKupplungsnabenmutter 2

2. Festziehen:SKupplungsnabenmutter

LOCTITER

Die Kupplungsnabe mit dem Kupplungshalter 3gegenhalten und die Nabenmutter festziehen.

Kupplungshalter90890-04086

3. Die Klaue der Sicherungsscheibe gegen eineFlanke der Mutter biegen.

4. Schmieren:SReibscheibenSStahlscheiben

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

Page 295: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 295/468

5-48

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

8 Nm (0,8 m.kg)

HINWEIS:

HINWEIS:

12 Nm (1,2 m.kg)

HINWEIS:

5. Montieren:SReibscheibenSStahlscheiben

Zuerst eine Reibscheibe und dann wechselweiseStahl- und Reibscheiben einlegen.

6. Montieren:SDruckplatte 1SSitz der Kupplungstellerfeder 2SKupplungstellerfeder 3SKupplungstellerfeder-Halterung 4

Die Schrauben der Kupplungsfederscheiben-Hal-terung müssen schrittweise über Kreuz festzie-hen.

7. Montieren:SZughebel

Den Zughebel mit zum Kupplungsdeckel weisen-der Markierung “ ” einbauen.

8. Montieren:SKupplungsdeckel

S

Beim Anbringen des Kupplungsdeckels denZughebel hineindrücken und sicherstellen, dassdie Stanzmarkierung a des Zughebels mit derMarkierung b auf dem Kupplungsdeckel fluch-tet. Sicherstellen, dass Zugstange und Zughe-belwelle miteinander verzahnt sind.SDie Kupplungsdeckelschrauben schrittweise

über Kreuz festziehen.

Page 296: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 296/468

5-49

SCHALTWELLE ENG

12345678910

Schaltwelle und RastenhebeldemontierenKettenritzelabdeckungLeerlauf-EinstellschraubenhalterungSchaltwellendeckelDichtung des SchaltwellendeckelsPasshülseSchaltwelleSchaltwellenfederDistanzhülseRastenhebelfederRastenhebelSchaltwellenfederanschlag

1112111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “MOTOR”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

22 Nm (2,2 mSkg)

12 Nm (1,2 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00327

SCHALTWELLESCHALTWELLE UND RASTENHEBEL

Page 297: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 297/468

5-50

SCHALTWELLE ENG

22 Nm (2,2 mSkg)

HINWEIS:

HINWEIS:

SCHALTWELLE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SSchaltwelle 1

Verbiegung/Schäden/Verschleiß ! Erneu-ern.SSchaltwellenfeder 2

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

RASTENHEBEL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SRastenhebel 1

Verbiegung/Schäden! Erneuern.Rolle dreht sich schwergängig!Rastenhebelerneuern.

SCHALTWELLE MONTIEREN1. Montieren:SSchaltwellenfederanschlag 1

SRastenhebelfeder 2SRastenhebel 3

SLOCTITE auf das Gewinde des Schaltwellen-federanschlags auftragen.SDie Rastenhebelfeder zwischen Rastenhebel

und Kurbelgehäuse einhaken.SDen Rastenhebel mit der Stiftplatte der Schalt-

walze in Eingriff bringen.

2. Montieren:SSchaltwelle 1SDistanzhülse

SDie Dichtringlippen mit Lithiumseifenfett fetten.

SDie Enden der Schaltwellenfeder in den Schalt-wellenfederanschlag 2 einhängen.

Page 298: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 298/468

5-51

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

12

3456

Ölwanne und Ölpumpe demontieren

Motoröl

Kühlmittel

Kühler und Wasserpumpen-FörderstutzenAbgaskrümmerÖlstandschalter-SteckverbinderÖlstandschalter

Kabelhalter des ÖlstandschaltersÖlwanneÖlwannendichtungPasshülse

11

1112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.Ablassen.Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEITWECHSELN” in Kapitel 3.Siehe unter “KÜHLER” und “ÖLÜHLER” inKapitel 6.Siehe unter “MOTOR”.Lösen.

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

43 Nm (4,3 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS000356

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE

Page 299: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 299/468

5-52

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

7891011

121314

AblassrohrÖlsiebÖlleitungÖlförderleitungAntriebsritzelabdeckung,Öl-/WasserpumpePasshülseÖl-/WasserpumpeÜberdruckventil

11111

111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

43 Nm (4,3 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 300: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 300/468

5-53

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

Ölpumpe zerlegen

Antriebsritzel der Öl-/WasserpumpeUnterlegscheibeÖlpumpengehäuseLagerStiftÖlpumpen-AußenrotorÖlpumpen-InnenrotorStift

11112111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

15 Nm (1,5 mSkg)

12345678

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00360

ÖLPUMPE

Page 301: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 301/468

5-54

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

HINWEIS:

EAS00362

ÖLWANNE DEMONTIEREN1. Demontieren:SÖlstandschalter 1SÖlwanne 2SDichtungSPasshülsen

Die Schrauben in mehreren Durchgängen kreuz-weise um jeweils eine Viertelumdrehung lockern.Wenn alle Schrauben locker sind, ganz heraus-drehen.

EAS00364

ÖLPUMPE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SÖlpumpenrad 1SÖlpumpengehäuse 2

Risse/Schäden/Verschleiß ! SchadhafteBauteile erneuern.

2. Messen:SZahnspitzenspiel zwischen Innen- und Außen-

rotor ASRadialspiel zwischen Außenrotor und Gehäu-

se BSAxialspiel zwischen Rotoren und Ölpumpenge-

häuse C

Außerhalb Sollbereich ! Ölpumpe erneuern.1 Innenrotor

2 Außenrotor

3 Ölpumpengehäuse

Rotor-Zahnspitzenspiel0.01X 0,10 mm<Grenzwert: 0,18 mm>

Radialspiel zwischen Außenrotorund Gehäuse

0.09X 0,15 mm<Grenzwert: 0,22 mm>

Axialspiel zwischen Rotoren undÖlpumpengehäuse

0.06X 0,11 mm<Grenzwert: 0,18 mm>

Page 302: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 302/468

5-55

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

3. Kontrollieren:SÖlpumpenfunktion

Schwergängig!Schritte (1) und (2) wiederho-

len bzw. defekte Teile erneuern.

EAS00365

ÜBERDRUCKVENTIL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SÜberdruckventilgehäuse 1

SÜberdruckventil 2SFeder 3SO-Ring 4

Schäden/Verschleiß ! Schadhafte Bauteileerneuern.

EAS00367

ÖLFÖRDERLEITUNGEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Ölför-derleitungen.1. Kontrollieren:SÖlförderleitung 1SÖlleitung 2

Schäden ! Erneuern.Zugesetzt ! Reinigen und dann mit Druckluftausblasen.

EAS00368

ÖLSIEB KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SÖlsieb 1

Schäden ! Erneuern.

Verschmutzt ! Mit Lösungsmittel reinigen.

Page 303: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 303/468

5-56

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

10 Nm (1,0 mSkg)

HINWEIS:

15 Nm (1,5 mSkg)

HINWEIS:

EAS00374

ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN1. Schmieren:S InnenrotorSAußenrotorSÖlpumpenwelle

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

2. Montieren:SStift 1S Innenrotor 2SAußenrotor 3SÖlpumpengehäuse 4SÖlpumpengehäuseschraube

Zum Einbau des Innenrotors die Nut a am Innen-rotor 1 auf den Stift 2 der Ölpumpenwelle set-zen.

3. Kontrollieren:SÖlpumpenfunktion

Siehe unter “ÖLPUMPE KONTROLLIEREN”.

EAS00376

ÖLPUMPE MONTIEREN1. Montieren:SÖlpumpe

Die Antriebskette 1 der Öl-/Wasserpumpen-gruppe auf deren Antriebsritzel 2 setzen.

Page 304: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 304/468

5-57

ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ENG

10 Nm (1,0 mSkg)

HINWEIS:

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

43 Nm (4,3 mSkg)

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00378

ÖLSIEB MONTIEREN1. Montieren:SÖlsiebgehäuse 1

Die Pfeilmarkierung a auf dem Ölsiebgehäusemuss zur Motorvorderseite ausrichten.

EAS00380

ÖLWANNE MONTIEREN1. Montieren:SPasshülsenSDichtung NewSÖlwanne 1SÖlstandschalter 2SMotoröl-Ablassschraube 3

Stets neue Kupferscheiben einsetzen.

SDie Ölwannenschrauben schrittweise über

Kreuz festziehen.SDen O-Ring des Ölstandschalters mit Mötörölbestreichen.

Page 305: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 305/468

5-58

KURBELGEHÄUSE ENG

1234

5

Kurbelgehäuse demontieren

MotorZylinderkopfImpulsgeber und ImpulsgeberrotorStatorspuleKupplungsgehäuse und StarterritzelÖl-/WasserpumpeSteuerketteKurbelwellenradStiftKettenführung, Öl-/Wasserpumpen-Antriebskette

Öl-/Wasserpumpen-Antriebskette

1111

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “MOTOR”.Siehe unter “ZYLINDERKOPF”.Siehe unter “IMPULSGEBER”.Siehe unter “LICHTMASCHINE”.Siehe unter “KUPPLUNG”.Siehe unter “ÖLWANNE UND ÖLPUMPE”.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00381

KURBELGEHÄUSE

Page 306: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 306/468

5-59

67891011

UnterlegscheibeAntriebsritzel der Öl-/WasserpumpeUnterlegscheibeBügelUnteres KurbelgehäusePasshülse

111113

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

KURBELGEHÄUSE ENG

Page 307: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 307/468

5-60

KURBELGEHÄUSE ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00384

KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN1. Den Motor umdrehen.2. Demontieren:SKurbelgehäuseschrauben

SDie Schrauben kreuzweise in mehreren Durch-gängen um jeweils eine Vierteldrehung lockern.Wenn alle Schrauben locker sind, ganz heraus-drehen.SDie Schrauben gemäß der Numerierung in der

Abbildung von der höchsten Nummer her zurkleinsten hin lockern.SDie eingestanzten Zahlen auf dem Kurbelgehäu-

se geben die Anzugsreihenfolge an.

3. Demontieren:SUnteres Kurbelgehäuse

Mit einem Gummihammer gegen eine Seitedes Kurbelgehäuses schlagen. Nur auf ver-stärkte Bereiche des Gehäuses, niemals aufPassflächen schlagen. Langsam und vorsich-tig vorgehen. Darauf achten, dass sich die Ge-

häusehälften am gesamten Umfang gleichmä-ßig voneinander trennen.

M9 105 mm Schrauben: 1 X 10Schrauben M8 50 mm: 22Schrauben M8 60 mm: 21Schrauben M6 45 mm: 20 , 26 , 28Schrauben M6 50 mm: 18Schrauben M6 55 mm: 11 X 15Schrauben M6 60 mm: 23Schrauben M6 65 mm: 27Schrauben M6 65 mm: 16 , 24

Schrauben M6 70 mm: 17 , 19 , 254. Demontieren:SPasshülsenSO-Ring

5. Demontieren:SUntere Hauptlagerschalen

(vom unteren Kurbelgehäuse)

Die Position der jeweiligen Hauptlagerschale ver-merken, um Verwechslungen beim Einbau zu ver-meiden.

Page 308: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 308/468

5-61

KURBELGEHÄUSE ENG

EAS00399

KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN1. Die Kurbelgehäusehälften gründlich mit mil-

dem Lösungsmittel spülen.2. Alle Dicht- und Passflächen des Kurbelgehäu-

ses gründlich reinigen.3. Kontrollieren:SKurbelgehäuse

Risse/Beschädigung! Erneuern.SÖlbohrungen

Zugesetzt ! Mit Druckluft ausblasen.EAS00401

LAGER UND DICHTRINGE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SLager

Lager reinigen und schmieren. Den innerenLaufring mit den Fingern drehen.Schwergängig ! Erneuern.

2. Kontrollieren:SDichtringe

Schäden/Verschleiß! Erneuern.

ZAHNRÄDER/RITZEL UND KETTENKONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SKurbelwellenrad 1SAntriebsritzel 2 der Öl-/Wasserpumpengrup-

peRisse/Schäden/Verschleiß ! Defekte Teileerneuern.

2. Kontrollieren:SSteuerkette 1

Beschädigt/steif ! Steuerkette und Kurbel-wellenrad gemeinsam erneuern.SAntriebskette 2 der Öl-/Wasserpumpengrup-

peBeschädigt/steif ! Antriebskette derÖl-/Wasserpumpengruppe und deren An-triebsritzel als Satz erneuern.

Page 309: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 309/468

5-62

KURBELGEHÄUSE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00414

KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN1. Schmieren:SHauptlagerschalen

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

2. Auftragen:SDichtmittel

(auf die Passflächen des Kurbelgehäuses)

Yamaha Bond No. 121590890-85505

Die Ölkanäle und Kurbelwellenlager dürfen nichtmit dem Dichtmittel in Kontakt kommen. Keines-falls Dichtmittel im Bereich von 2X 3 mm um dieKurbelwellenlager auftragen.

3. Montieren:S

Passhülse

4. Montieren:SUntere Hauptlagerschalen 1

(in untere Kurbelgehäusehälfte)

S

Die Nasen a der unteren Lagerschalen in dieNuten b der unteren Kurbelgehäusehälfte ein-setzen.SDie unteren Lagerschalen jeweils an ihrer ur-

sprünglichen Stelle einsetzen.

5. Die Schalttrommel und die Zahnräder des Ge-triebes in Leerlaufstellung bringen.

Page 310: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 310/468

5-63

KURBELGEHÄUSE ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

6. Montieren:Suntere Kurbelgehäusehälfte 1

(auf obere Kurbelgehäusehälfte 2 )

Vor dem Festziehen der Kurbelgehäuse-schrauben muss geprüft werden, ob die Ge-triebezahnräder korrekt in Eingriff gehen,wenn die Schaltwalze mit der Hand gedrehtwird.

7. Montieren:SKurbelgehäuseschrauben

SDie Schraubengewinde mit Motoröl bestreichen.SDie Schrauben gemäß der Numerierung von der

kleinsten Nummer zur größten Nummer hin fest-ziehen.SDie Schrauben 1 X 10 mit Unterlegscheiben

versehen.

M9 105 mm Schrauben: 1 X 10

Schrauben M8 50 mm: 22

Schrauben M8 60 mm: 21

Schrauben M6 45 mm: 20 , 26 , 28Schrauben M6 50 mm: 18

Schrauben M6 55 mm: 11 X 15

Schrauben M6 60 mm: 23

Schrauben M6 65 mm: 27

Schrauben M6 65 mm: 16 , 24

Schrauben M6 70 mm: 17 , 19 , 25

KurbelgehäuseschraubeSchraube 1 X 10

1.: 20 Nm (2,0 mSkg)2.: 20 Nm (2,0 mSkg) +

41X 46_ oder32 Nm (3,2 mSkg)

Schraube 11 X 15 , 17 X 20 , 23 ,25 X 28

12 Nm (1,2 mSkg)Schraube 16 , 24

14 Nm (1,4 mSkg)Schraube 21 X 22

24 Nm (2,4 mSkg)

Page 311: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 311/468

5-64

PLEUEL UND KOLBEN ENG

12345678910

Pleuel und Kolben demontieren

KurbelgehäusePleueldeckelUntere LagerschaleKolbenbolzen-SicherungsringKolbenbolzenKolbenPleuelObere LagerschaleOberer Ring2. RingÖlabstreifring

4484444444

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Trennen. Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

20 Nm (2,0 mSkg) +120

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00382

PLEUEL UND KOLBEN

Page 312: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 312/468

5-65

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00393

PLEUEL UND KOLBEN DEMONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Pleuelund Kolben.1. Demontieren:SPleuel 1SPleuellagerschalen

Die Pleuellagerschalen nach ihrer Position kenn-zeichnen, um Verwechslungen beim Einbau zuvermeiden.

2. Demontieren:SKolbenbolzen-Sicherungsringe 1SKolbenbolzen 2SKolben 3

Den Kolbenbolzen keinesfalls mit einem Ham-mer heraustreiben.

SDie Kolbenböden für den späteren Wiederein-bau markieren.SVor dem Ausbau des Kolbenbolzens den Be-

reich der Sicherungsringnut und des Kolbenbol-

zenauges entgraten. Lässt sich der Kolbenbol-zen trotzdem nur schwer lösen, einenKolbenbolzenabzieher 4 verwenden.

Kolbenbolzenabzieher90890-01304

Page 313: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 313/468

5-66

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

3. Demontieren:SOberer RingS2. Ring

SÖlabstreifring

Zum Ausbau der Kolbenringe die Ringenden mitden Fingern spreizen, dann die gegenüberliegen-de Ringseite hochschieben und über den Kolben-boden abziehen.

EAS00387

KURBELWELLE DEMONTIEREN1. Demontieren:SKurbelwelle 1SObere Hauptlagerschalen

(vom oberen Kurbelgehäuse)

Die Position der jeweiligen Hauptlagerschale ver-merken, um Verwechslungen beim Einbau zu ver-meiden.

EAS00261

ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:S

KolbenwandSZylinderwandVertikale Riefen ! Den Zylinder erneuern so-wie Kolben und Kolbenringe als Satz austau-schen.

2. Messen:SKolbenlaufspiel

a. Die Zylinderbohrung “C” mit einem Innenmi-krometer messen.

Die Zylinderbohrung “C” sowohl parallel als auchim rechten Winkel zur Kurbelwelle messen. An-schließend den Durchschnitt der Messwerte er-mitteln.

Page 314: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 314/468

5-67

PLEUEL UND KOLBEN ENG

Zylinderbohrung“C” 74,00X 74,01 mm

Verschleißgrenze 74,06 mm

Max. Konizität “T” 0,05 mmUnrundheit “R” 0,05 mm

“C” = Maximum von D1 X D6

“T” = Maximum von D1 oder D2 –Maximum von D5 oder D6

“R” = Maximum von D1 D3 oder D5 –Minimum von D2 D4 oder D6

b. Falls nicht im Sollbereich, Zylinder, Kolben undKolbenringe als Satz erneuern.

c. Den Kolbenhemd-Durchmesser “P” mit einemAußenmikrometer messen.

a 5 mm unterhalb Kolbenunterkante

Kolbenhemd-Durchmesser “P”73,975X 73,990 mm

d. Falls der Durchmesser nicht im Sollbereichliegt, Kolben und Kolbenringe als Satz erneu-ern.

e. Das Kolbenlaufspiel mit folgender Formel er-rechnen:

Kolbenlaufspiel =Zylinderbohrung “C” –Kolbenhemd-Durchmesser “P”

Kolbenlaufspiel0,010X 0,035 mm<Verschleißgrenze>: 0,12 mm

f. Falls nicht im Sollbereich, Zylinder, Kolben undKolbenringe als Satz erneuern.

Page 315: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 315/468

5-68

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00263

KOLBENRINGE KONTROLLIEREN1. Messen:SRingnutspiel

Außerhalb Sollbereich ! Den Kolben und dieKolbenringe als Satz austauschen.

Vor dem Messen des Ringnutspiels die Ölkohle-ablagerungen an Kolbenringen und Ringnutenentfernen.

RingnutspielOberer Ring

0,030X 0,065 mm<Grenzwert>: 0,115 mm2. Ring

0,020X 0,055 mm<Grenzwert>: 0,115 mm

2. Montieren:SKolbenring

(in den Zylinder)

Den Kolbenring mit dem Kolbenboden in die Zylin-derbohrung schieben, so dass der Ring recht-winklig im Zylinder sitzt.

a 5 mm

3. Messen:SStoßspiel

Außerhalb Sollbereich ! Kolbenring erneu-ern.

Das Stoßspiel der Ölabstreifring-Spreizfederkann nicht gemessen werden. Bei übermäßigemSpannring-Stoßspiel alle drei Kolbenringe erset-zen.

StoßspielOberer Ring

0,32X 0,44 mm<Grenzwert>: 0,69 mm

2. Ring

0,43X 0,58 mm<Grenzwert>: 0,93 mm

Ölabstreifring0,10X 0,35 mm

Page 316: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 316/468

5-69

PLEUEL UND KOLBEN ENG

KOLBENBOLZEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Kol-benbolzen.

1. Kontrollieren:SKolbenbolzen

Blaufärbung/Riefen ! Kolbenbolzen erneu-ern und Schmiersystem kontrollieren.

2. Messen:SKolbenbolzen-Durchmesser a

Außerhalb Sollbereich!Kolbenbolzen erneu-ern.

Kolbenbolzen-Durchmesser16,991X 17,000 mm<Grenzwert: 16,971 mm>

3. Messen:SKolbenbolzenaugen-Durchmesser b

Außerhalb Sollbereich ! Kolben erneuern.

Kolbenbolzenaugen-Durchmesser17,002X 17,013 mm<Grenzwert: 17,043 mm>

4. Errechnen:SKolbenbolzenspiel

Außerhalb Sollbereich ! Den Kolbenbolzenund den Kolben als Satz austauschen.

Kolbenbolzenspiel =Kolbenbolzenaugen-Durchmesser– Kolbenbolzen-Durchmesser

Kolbenbolzenspiel0,002X 0,022 mm<Grenzwert>: 0,072 mm

PLEUELLAGERSCHALEN KONTROLLIEREN1. Messen:SPleuellagerspiel

Außerhalb Sollbereich ! Pleuellagerschalenerneuern.

Pleuellagerspiel0,031X 0,055 mm

Page 317: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 317/468

5-70

PLEUEL UND KOLBEN ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Pleuel.

Die Pleuellagerschalen und Pleuel dürfennicht vertauscht werden. Um falsches Lager-spiel und daraus resultierende Motorschädenzu vermeiden, müssen die Pleuellagerschalenstets wieder an ihrem ursprünglichen Platzeingebaut werden.

a. Pleuellagerschalen, Kurbelzapfen und Lager-sitz im Pleuel und Pleueldeckel reinigen.

b. Die obere Lagerschale in den Pleuel und die

untere Lagerschale in den Pleueldeckel einset-zen.

Die Nasen a der Lagerschalen in die Nuten bdes Pleuelfußes bzw. des Pleueldeckels einset-zen.

c. Einen Streifen Plastigauge 1 auf den Kur-belzapfen legen.

d. Pleuel und Pleueldeckel zusammenbauen.

SPleuel und Kurbelwelle dürfen während der Mes-sung des Spiels keinesfalls bewegt werden.SMolybdändisulfidfett auf die Gewinde der

Schrauben und Kontaktflächen der Muttern auf-tragen.SSicherstellen, dass die “Y” Markierung c des

Pleuels zur linken Seite der Kurbelwelle weist.SSicherstellen, dass die Kennzeichnung d von

Pleuel und Pleueldeckel ordnungsgemäß fluch-tet.

Page 318: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 318/468

5-71

PLEUEL UND KOLBEN ENG

ACHTUNG:

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

e. Die Pleuelmuttern festziehen.

Pleuelmutter

20 Nm (2,0 mS

kg)+120f. Die Pleuelschrauben und Muttern müssen er-

neuert werden.

Zum Festziehen der Pleuelschrauben das Ver-fahren für Streckschrauben anwenden.Stets neue Schrauben und Muttern verwen-den.

g. Die Pleuelschrauben und -muttern reinigen.h. Die Pleuelmuttern festziehen.i. Die Kanten von Pleuelmutter 1 und Pleuel 2

mit einer durchgehenden Markierung 3 ver-sehen.

j. Die Mutter um weitere 120 festziehen.

Falls der vorgeschriebene Anzugswinkel für

die Mutter überschritten wird, keinesfalls dieMutter lockern und erneut anziehen.Die Schraube erneuern und das Festziehenwiederholen.

SZum weiteren Anziehen der Mutter um denvorgeschriebenen Winkel keinesfalls einenDrehmomentschlüssel verwenden.SDie Mutter um den vorgeschriebenen Winkel

anziehen.

Bei Sechskantmuttern beträgt der Winkel zwi-schen zwei Kanten 60

k. Pleuel und Lagerschalen demontieren.Siehe unter “PLEUEL DEMONTIEREN”.

l. Die Breite des gepressten Plastigauge-Dehn-messstreifens am Kurbelzapfen messen.Falls das gemessene Pleuellagerspiel nicht

der Vorgabe entspricht, müssen Austausch-Lagerschalen ausgewählt werden.

Page 319: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 319/468

5-72

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Auswählen:SPleuellagerschalen (P1X P4)

SDie Ziffern A auf der Kurbelwange und die Zif-fern 1 der Pleuel werden zum Festlegen derAustausch-Lagerschalen verwendet.S “P1”X “P4” bezieht sich auf die Lagerschalen in

der Kurbelwellenabbildung.

Sind z.B. die Kenziffern für “P1” auf Pleuel undKurbelwange “4” und “1”, so ergibt sich für “P1” fol-gende Lagerschalengröße:

“P1” (Pleuel) – “P1”

(Kurbelwelle) – 2 =5 – 1 – 2 = 2 (schwarz)

PLEUELLAGERSCHALEN-FARBCODES

–1 Violett

0 Weiß

1 Blau

2 Schwarz

PLEUEL UND KOLBEN MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Pleuelund Kolben.1. Montieren:SOberer Ring 1S2. Ring 2SOberer Ölabstreifring 3SÖlabstreifring-Spreizfeder 4SUnterer Ölabstreifring 5

Die Kolbenringe mit nach oben weisender Her-stellermarkierung bzw. Teilenummer a einbau-en.

Page 320: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 320/468

5-73

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

2. Montieren:SKolben 1

(an jeweilige Pleuelstange 2 )

SKolbenbolzen 3SKolbenbolzen-Sicherungsring New 4

SDen Kolbenbolzen mit Motoröl bestreichen.SSicherstellen, dass die “Y”-Markierung a des

Pleuels bei nach oben weisender Pfeilmarkie-rung b des Kolbens auf der linken Seite steht.Siehe Abbildung.SAlle Kolben wieder in ihre ursprünglichen Zylin-

der einsetzen (numerische Reihenfolge vonlinks nach rechts: Zylinder #1 bis #4).

3. Schmieren:SKolbenSKolbenringeSZylinder

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

4. Versetzen:SKolbenringstöße

a Oberer Ring

b Unterer Ölabstreifringc Oberer Ölabstreifring

d 2. Ringe Ölabstreifring-Spreizfeder5. Schmieren:SKurbelzapfenSPleuellagerschalenSPleuelfuß-Innenfläche

(mit empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

Page 321: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 321/468

5-74

PLEUEL UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

20 Nm (2,0 mSkg) +120

ACHTUNG:

6. Montieren:SPleuellagerschalenSPleuel

(in den Zylinder und an den Kurbelzapfen).SPleueldeckel

(an Pleuel)

SDie Nasen der Pleuellagerschalen in die Nutender Pleuel und Pleueldeckel einsetzen.SDie Pleuellagerschalen müssen jeweils an ihrer

ursprünglichen Stelle eingesetzt werden.SDie Kolbenringe von Hand zusammendrücken

und die Baugruppe aus Pleuel und Kolben mitder anderen Hand in den Zylinder schieben.

SSicherstellen, dass die “Y”-Markierung a derPleuel zur linken Seite der Kurbelwelle weist.SSicherstellen, dass die Kennzeichnungen b

von Pleuel und Lagerdeckel ordnungsgemäßfluchten.

7. Ausrichten:SSchraubenköpfe

(auf Lagerdeckel)8. Festziehen:SPleuelmuttern

a. Stets neue Pleuelschrauben und -muttern ver-wenden.

Zum Festziehen der Pleuelschrauben das Ver-fahren für Streckschrauben anwenden.Stets neue Schrauben und Muttern verwen-den.

b. Die Pleuelschrauben und -muttern reinigen.e. Die Pleuelmuttern festziehen.d. Die Kante der Pleueldeckelmutter 1 und des

Pleuels 2 mit einer durchgehenden Markie-rung 3 versehen.

Page 322: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 322/468

5-75

PLEUEL UND KOLBEN ENG

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

e. Die Mutter um weitere 120 festziehen.

Falls der vorgeschriebene Anzugswinkel fürdie Mutter überschritten wird, keinesfalls dieMutter lockern und erneut anziehen.Die Schraube erneuern und das Festziehenwiederholen.

SZum weiteren Anziehen der Mutter um denvorgeschriebenen Winkel keinesfalls einenDrehmomentschlüssel verwenden.

SDie Mutter um den vorgeschriebenen Winkelanziehen.

Bei Sechskantmuttern beträgt der Winkel zwi-schen zwei Kanten 60 .

Page 323: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 323/468

5-76

KURBELWELLE ENG

123

Kurbelwelle demontieren

Kurbelgehäuse

PleueldeckelKurbelwelleUntere HauptlagerschalenObere Hauptlagerschalen

155

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Trennen.Siehe unter“KURBELGEHÄUSE”.Siehe unter “PLEUEL UND KOLBEN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

KURBELWELLE

Page 324: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 324/468

5-77

KURBELWELLE ENG

ACHTUNG:

EAS00395

KURBELWELLE KONTROLLIEREN1. Messen:SKurbelwellenschlag

Außerhalb Sollbereich ! Kurbelwelle erneu-ern.

KurbelwellenschlagUnter 0,03 mm

2. Kontrollieren:SKurbelwellen-LagerzapfenSKurbelzapfenSLagerschalen

Riefen/Verschleiß! Kurbelwelle erneuern.

HAUPTLAGERSCHALEN KONTROLLIEREN1. Messen:SHauptlagerspiel

Außerhalb Sollbereich!Kurbelwellen-Haupt-

lager erneuern.

Hauptlagerspiel0.029X 0,053 mm

Die Hauptlagerschalen dürfen nicht ver-tauscht werden. Um falsches Hauptlagerspielund daraus resultierende Motorschäden zuvermeiden, müssen die Hauptlagerschalenstets wieder an ihrem ursprünglichen Platz

eingebaut werden.

a. Hauptlagerschalen, Kurbelwellen-Lagerzap-fen und Lagerschalensitze im Kurbelgehäusereinigen.

b. Das obere Kurbelgehäuse umgedreht auf ei-ner Werkbank ablegen.

Page 325: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 325/468

5-78

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

c. Die oberen Hauptlagerschalen 1 und die Kur-belwelle in das obere Kurbelgehäuse einset-zen.

Die Nasen a der oberen Lagerschalen in die Nu-ten b der oberen Kurbelgehäusehälfte einset-zen.

d. Einen Streifen Plastigauge 2 auf die einzel-nen Kurbelwellen-Lagerzapfen legen.

Keinesfalls Plastigauge

über die Ölbohrung desKurbelwellen-Lagerzapfens legen.

e. Die unteren Hauptlagerschalen 1 in die unte-re Kurbelgehäusehälfte einsetzen und danndie Kurbelgehäusehälften zusammenbauen.

SDie Nasen a der unteren Hauptlagerschalen indie Nuten b des unteren Kurbelgehäuses ein-setzen.SDie Kurbelwelle darf nicht bewegt werden, bis

die Messung des Lagerspiels abgeschlossen ist.

f. Die Schrauben in der auf dem Kurbelgehäuseangegebenen Reihenfolge festziehen.

KurbelgehäuseschraubeSchraube 1 X 10

1.: 20 Nm (2,0 mSkg)2.: 20 Nm (2,0 mSkg) +41X 46 oder 32 Nm(3,2 mSkg)

Schraube 11 X 15 , 17 X 20 , 23 ,25 X 28

12 Nm (1,2 mSkg)Schraube 16 , 24

14 Nm (1,4 mSkg)Schraube 21 X 22

24 Nm (2,4 mSkg)

Die Gewinde der Kurbelgehäuseschrauben mitMotoröl bestreichen.

Page 326: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 326/468

5-79

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

g. Das untere Kurbelgehäuse und die unterenHauptlagerschalen demontieren.

h. Die Breite c des gepressten Plastigauge

-Dehnmessstreifens an allen Kurbelwellen-La-gerzapfen messen.Falls das gemessene Hauptlagerspiel nicht derVorgabe entspricht, müssen Austauschlagerausgewählt werden.

2. Auswählen:SHauptlagerschalen (J1X J5)

SDie Ziffern A auf der Kurbelwange und die Zif-fern 1 auf dem unteren Kurbelgehäuse werdenzum Festlegen der Austausch-Hauptlagerscha-len verwendet.S “J1X J5” bezieht sich auf die Hauptlagerscha-

len, die in der Abbildung der Kurbelwelle gezeigtsind.SFalls die Lagerschalen “J1X J5” identisch sind,

müssen die Austauschschalen ebenfalls diegleiche Größe aufweisen.SWenn die Größe für alle “J1 bis J5” gleich ist, wird

eine Stelle für diese Größe angezeigt. (Seite desKurbelgehäuses)

Sind z.B. die Kennziffern für “J1” auf Kurbelgehäu-se und Kurbelwange “6” und “2”, so ergibt sich für“J1” folgende Hauptlagerschalengröße:

“J1” (Kurbelgehäuse) – “J1”(Kurbelwange) – 2 =6 – 2 – 2 = 2 (schwarz)

HAUPTLAGER-FARBCODIERUNG–1 Violett

0 Weiß

1 Blau

2 Schwarz

3 Braun

Page 327: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 327/468

5-80

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

EAS00407

KURBELWELLE MONTIEREN1. Montieren:SObere Hauptlagerschalen 1

(in oberes Kurbelgehäuse)

SDie Nasen a der oberen Hauptlagerschalen indie Nuten b des oberen Kurbelgehäuses ein-setzen.SDie oberen Hauptlagerschalen müssen jeweils

an ihrer ursprünglichen Stelle eingesetzt wer-den.

2. Montieren:

SKurbelwelle

Page 328: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 328/468

5-81

GETRIEBE ENG

12345678

9

Getriebe, Schaltwalze undSchaltgabeln demontierenKurbelgehäuse

RastenhebelAntriebswelleSicherungsringDichtringLagerSchaltwalzen-HaltebügelSchaltgabelwelleFederSchaltgabel “L”

Schaltgabel “R”

11111241

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Trennen.Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.Siehe unter “SCHALTWELLE”.

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00419

GETRIEBE

Page 329: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 329/468

5-82

101112

SchaltwalzeSchaltgabel “C”Hauptwelle

111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

12 Nm (1,2 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

GETRIEBE ENG

Page 330: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 330/468

5-83

GETRIEBE ENG

Hauptwelle zerlegen

Ritzel, 2. GangGezahnte SicherungsscheibeAufnahme, gezahnte SicherungsscheibeRitzel, 6. GangGezahnte DistanzhülseGezahnte UnterlegscheibeSicherungsringRitzel 3./4. GangRitzel, 5. GangBuchse

1111122111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

1

10

23456789

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 331: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 331/468

5-84

GETRIEBE ENG

Hauptwelle/Ritzel, 1. GangLagerHauptwellen-Lagergehäuse

111

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

11

13

12

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 332: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 332/468

5-85

GETRIEBE ENG

Antriebswelle zerlegen

Unterlegscheibe1. GangradDistanzhülse5. GangradSicherungsringUnterlegscheibe3. GangradGezahnte DistanzhülseGezahnte SicherungsscheibeAufnahme, gezahnte Sicherungsscheibe

1111331211

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

1

10

23456789

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 333: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 333/468

5-86

GETRIEBE ENG

4. Gangrad6. Gangrad2. GangradDistanzhülseAntriebswelleLagerDistanzhülse

1111111

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

11

13

12

14

15

16

17

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 334: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 334/468

5-87

GETRIEBE ENG

WARNUNG

EAS00420

GETRIEBE DEMONTIEREN1. Demontieren:SHauptwelle 1

(mit Torx -Schlüssel T30)

a. Zwei Schrauben 2 geeigneter Größe wie ab-gebildet in das Lagergehäuse der Hauptwelledrehen.

b. Die Schrauben anziehen, bis sie am Kurbelge-häuse anliegen.

c. Die Schrauben weiter festziehen, bis sich dieHauptwelle vom oberen Kurbelgehäuse löst.

EAS00421

SCHALTGABELN KONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf gilt für alle Schaltgabeln.1. Kontrollieren:SSchaltgabel-Mitnehmerstift 1SSchaltgabelfinger 2

Verbiegung/Schäden/Riefen/Verschleiß!Scha-ltgabel erneuern.

2. Kontrollieren:SSchaltgabelwelle

Die Schaltgabelwelle auf einer ebenen Flächeabrollen.Verbiegung! Erneuern.

Nie versuchen, eine verbogene Schaltgabel-welle auszurichten.

3. Kontrollieren:SVerschiebbarkeit der Schaltgabel

(entlang der Schaltgabelwelle)Schwergängig ! Schaltgabeln und Schaltga-belwelle gemeinsam erneuern.

Page 335: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 335/468

5-88

GETRIEBE ENG

EAS00422

SCHALTWALZE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SFührungsnuten

Schäden/Riefen/Verschleiß ! Schaltwalzekomplett erneuern.SStiftplatte 1

Schäden/Verschleiß! Schaltwalze kompletterneuern.SSchaltwalzenlager 2

Schäden/Pitting ! Schaltwalze komplett er-neuern.

EAS00425

GETRIEBE KONTROLLIEREN1. Messen:SHauptwellenschlag

(Mit Einspannvorrichtung und Messuhr 1 )Außerhalb Sollbereich ! Eingangswelle er-neuern.

Hauptwellenschlag, Grenzwert0,08 mm

2. Messen:SAntriebswellenschlag

(Mit Einspannvorrichtung und Messuhr 1 )Außerhalb Sollbereich!Antriebswelle erneu-ern.

Antriebswellenschlag, Grenzwert0,08 mm

3. Kontrollieren:SGetriebezahnräder

Blaufärbung/Pitting/Verschleiß!SchadhafteZahnräder erneuern.SSchaltklauen

Risse/Schäden/Abgerundete Kanten!Schad-hafte Zahnräder erneuern.

Page 336: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 336/468

5-89

GETRIEBE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Kontrollieren:SGangradeingriff

(Ritzel mit zugehörigem Gangrad)

Nicht korrekt!Getriebewellen und Zahnrädererneut zusammenbauen.5. Kontrollieren:SGängigkeit der Zahnräder

Schwergängig ! Schadhafte Bauteile erneu-ern.

6. Kontrollieren:SSicherungsringe

Verbiegung/Schäden/Lockerer Sitz! Erneu-ern.

EAS00428

GETRIEBE MONTIEREN1. Montieren:SHauptwelleSSchaltgabel “C”SSchaltwalzeSSchaltgabel “R”SSchaltgabel “L”SFedernSSchaltgabelwellenSAntriebswelle

SDie Schaltgabeln ordnungsgemäß ausrichten,damit sie korrekt in die Getriebezahnräder ein-greifen.SSchaltgabel “C” in die Nut des Ritzels von 3. und

4. Gang auf der Hauptwelle einsetzen.SSchaltgabel “L” in die Nut des 6. Gangrads und

Schaltgabel “R” in die Nut des 5. Gangrads aufder Antriebswelle einsetzen.SSicherstellen, dass der Sicherungsring für das

Antriebswellenlager in die Sicherungsringnut imoberen Kurbelgehäuse eingesetzt ist.

2. Kontrollieren:SGetriebe

Schwergängig ! Reparieren.

Alle Zahnräder, Wellen und Lager gründlich ein-ölen.

Page 337: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 337/468

Page 338: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 338/468

Page 339: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 339/468

COOL

KAPITEL 6

KÜHLSYSTEM

KÜHLER 6-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLER KONTROLLIEREN 6-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLER MONTIEREN 6-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÖLKÜHLER 6-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLKÜHLER KONTROLLIEREN 6-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ÖLKÜHLER MONTIEREN 6-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

THERMOSTAT 6-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .THERMOSTATEN KONTROLLIEREN 6-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

THERMOSTATEN ZUSAMMENBAUEN 6-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .THERMOSTATEN MONTIEREN 6-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WASSERPUMPE 6-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WASSERPUMPE ZERLEGEN 6-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WASSERPUMPE KONTROLLIEREN 6-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WASSERPUMPE ZUSAMMENBAUEN 6-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 340: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 340/468

COOL

Page 341: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 341/468

6-1

KÜHLER COOL

1

2

Kühler demontieren

Fahrersitz und Kraftstofftank

Luftfiltergehäuse und Gummiabdeckung

Motorverkleidung undSeitenverkleidungenKettenritzelabdeckungKühlmittel

Ausgleichsbehälterschlauch

Kühlmittel-Ausgleichsbehälter

1

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE” inKapitel 3.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” inKapitel 3.Siehe unter “MOTOR” in Kapitel 5.Ablassen.Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEITWECHSELN” in Kapitel 3.

10 Nm (1,0 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00454

KÜHLSYSTEMKÜHLER

Page 342: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 342/468

6-2

KÜHLER COOL

345678

KühlereinlassschlauchKühlerauslassschlauchWasserpumpen-BelüftungsschlauchKühlerKühlerlüfterWasserpumpen-Einlassrohr

111111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

4 Nm (0,4 mSkg)

9 Nm (0,9 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 343: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 343/468

6-3

KÜHLER COOL

HINWEIS:

EAS00455

KÜHLER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SKühlerlamellen

Zugesetzt ! Reinigen.Druckluft von der Rückseite her durch denKühler blasen.Schäden ! Reparieren oder erneuern.

Verbogene Lamellen mit einem kleinen Schlitz-schraubendreher richten.

2. Kontrollieren:SKühlerschläuche

SKühlerleitungenRisse/Beschädigung! Erneuern.

3. Messen:SKühlerdeckel-Öffnungsdruck

Unter Sollwert! Kühlerdeckel erneuern.

Kühlerdeckel-Öffnungsdruck 95X 125 kPa(0,95X 1,25 kg/cm2)

a. Kühler-Abdrückgerät 1 und Adapter 2 anden Kühlerdeckel anschließen 3 .

Kühler-Abdrückgerät90890-01325

Kühler-Abdrückgerätadapter90890-01352

b. Für zehn Sekunden den angegebenen Druckanlegen und sicherstellen, dass er nicht ab-sinkt.

4. Kontrollieren:SKühlerlüfter

Schäden ! Erneuern.Funktionsstörung!Kontrollieren und raparie-ren.Siehe unter “KÜHLSYSTEM” in Kapitel 8.

Page 344: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 344/468

6-4

KÜHLER COOL

EAS00456

KÜHLER MONTIEREN1. Auffüllen:SKühlsystem

(mit angegebener Menge der empfohlenenKühlflüssigkeit)Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-SELN” in Kapitel 3.

2. Kontrollieren:SKühlsystem

Undichtigkeiten ! Defekte Teile reparierenoder erneuern.

3. Messen:SKühlerdeckel-Öffnungsdruck

Unter Sollwert! Kühlerdeckel erneuern.

Siehe unter “KÜHLER KONTROLLIEREN”.

Page 345: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 345/468

6-5

ÖLKÜHLER COOL

123456

78

Ölkühler demontieren

KühlerAbgaskrümmerMotoröl

Ölkühler-AuslassschlauchSchraubeSicherungsscheibeÖlkühlerÖlkühler-EinlassschlauchWasserpumpen-Auslassrohr

Wassermantel-EinlassschlauchWassermantelanschluss

111111

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KÜHLER”.Siehe unter “MOTOR” in Kapitel 5.Ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” inKapitel 3.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

7 Nm (0,7 mSkg)

35 Nm (3,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00457

ÖLKÜHLER

Page 346: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 346/468

6-6

ÖLKÜHLER COOL

HINWEIS:

EAS00458

ÖLKÜHLER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SÖlkühler

Risse/Beschädigung! Erneuern.2. Kontrollieren:SÖlkühler-EinlassschlauchSÖlkühler-Auslassschlauch

Risse/Schäden/Verschleiß ! Erneuern.

EAS00459

ÖLKÜHLER MONTIEREN1. Reinigen:SPassflächen von Ölkühler und Kurbelgehäuse

(mit einem mit Lackverdünner getränktemTuch)

2. Montieren:SO-Ring NewSÖlkühler 1SSicherungsscheibe 2 NewSSchraube 3

SDie Ölkühlerschraube und den O-Ring vor demEinbau des Ölkühlers dünn mit Motoröl bestrei-chen.

SSicherstellen, dass der O-Ring ordnungsgemäßausgerichtet ist.SDie Nase a des Ölkühlers in den Schlitz b des

Kurbelgehäuses einsetzen.

3. Die Klaue der Sicherungsscheibe gegen eineFlanke der Schraube biegen.

4. Einfüllen:SKühlsystem

(mit angegebener Menge der empfohlenenKühlflüssigkeit)

Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-SELN” in Kapitel 3.SKurbelgehäuse

(mit angegebener Menge des empfohlenenMotoröls)Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” in Kapi-tel 3.

5. Kontrollieren:SKühlsystem

Undichtigkeiten ! Defekte Teile reparierenoder erneuern.

6. Messen:SKühlerdeckel-ÖffnungsdruckUnter Sollwert! Kühlerdeckel erneuern.Siehe unter “KÜHLER KONTROLLIEREN”.

Page 347: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 347/468

6-7

THERMOSTAT COOL

12

34

Thermostaten demontieren

Fahrersitz und Kraftstofftank

Luftfiltergehäuse und Gummiabdeckung

Drosselklappengehäuse

Kühlmittel

KühlereinlassschlauchThermostat-Belüftungsschlauch

Thermostat-Einlassschlauch (links)Thermostat-Einlassrohr (rechts)

11

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE” inKapitel 3.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”in Kapitel 7.Ablassen.Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEITWECHSELN” in Kapitel 3.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00460

THERMOSTAT

Page 348: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 348/468

6-8

THERMOSTAT COOL

56

ThermostatThermostat-Einlassrohr (links)

11

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 349: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 349/468

6-9

THERMOSTAT COOL

Thermostatgehäuse zerlegen

ThermostatgehäusedeckelThermostatThermostatgehäuse

111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

123

18 Nm (1,8 mSkg)

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00461

Page 350: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 350/468

6-10

THERMOSTAT COOL

HINWEIS:

EAS00462

THERMOSTATEN KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SThermostat

Öffnet nicht bei 71X 85_C ! Erneuern.

a. Thermostat in wassergefüllten Behälter hän-gen.

b. Wasser langsam erwärmen.c. Ein Thermometer in das Wasserbad geben.d. Das Wasser rühren und dabei Thermomete-

ranzeige und Thermostat beobachten.

1 Thermometer

2 Wasser3 Thermostat

4 Behälter

A Ganz geschlossenB Ganz geöffnet

Falls die Öffnungstemperatur des Thermostatennicht den Vorgaben entspricht, den Thermostatenaustauschen. Ein defekter Thermostat kann Pro-bleme durch Überhitzung bzw. übermäßige Küh-lung verursachen.

2. Kontrollieren:SThermostatgehäusedeckel 1SThermostatgehäuse 2

Risse/Beschädigung! Erneuern.

Page 351: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 351/468

6-11

THERMOSTAT COOL

HINWEIS:

18 Nm (1,8 mSkg)

ACHTUNG:

EAS00464

THERMOSTATEN ZUSAMMENBAUEN1. Montieren:SThermostatgehäuse 1SThermostat 2SO-Ring New 3SThermostatgehäusedeckel 4

Den Thermostaten mit nach oben weisender Ent-lüftungsbohrung a einbauen.

2. Montieren:SKühlmittel-Temperatursensor 1

Den Thermoschalter und Temperaturgeber mitextremer Vorsicht handhaben. Heruntergefal-lene und starken Stößen ausgesetzte Teilemüssen erneuert werden.

EAS00466

THERMOSTATEN MONTIEREN1. Einfüllen:SKühlsystem

(mit angegebener Menge der empfohlenen

Kühlflüssigkeit)Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-SELN” in Kapitel 3.

2. Kontrollieren:SKühlsystem

Undichtigkeiten ! Defekte Teile reparierenoder erneuern.

3. Messen:SKühlerdeckel-Öffnungsdruck

Unter Sollwert! Kühlerdeckel erneuern.Siehe unter “KÜHLER KONTROLLIEREN”.

Page 352: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 352/468

6-12

WASSERPUMPE COOL

1

234

Pumpenwelle ausbauen.

Öl-/Wasserpumpe und Ölpumpenrotor

Wasserpumpendeckel

O-RingStiftPumpenwelle (mit Flügelrad)

1

121

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

SWasser- und Ölpumpe sind in eine Einheitzusammengefasst (Öl-/Wasserpumpe).SDie Pumpenwelle braucht nur dann ausge-

baut werden, wenn der Kühlmittelstand ex-trem niedrig ist oder Kühlmittel aus der Öl-wanne austritt.

HINWEIS:

Siehe unter “ÖLWANNE UND ÖLPUMPE”in Kapitel 5.

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

EAS00468

WASSERPUMPE

Page 353: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 353/468

6-13

WASSERPUMPE COOL

567

WasserpumpendichtungDichtringLager

111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 354: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 354/468

6-14

WASSERPUMPE COOL

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00471

WASSERPUMPE ZERLEGEN1. Demontieren:SWasserpumpendichtung 1

Die Wasserpumpendichtung von innen her ausdem Wasserpumpengehäuse treiben.

2 Wasserpumpengehäuse

2. Demontieren:SDichtring 1SLager 2

Das Lager und den Dichtring von außen aus demWasserpumpengehäuse treiben.

3 Wasserpumpengehäuse

3. Demontieren:SGummidämpferaufnahme 1SGummidämpfer 2

(Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher

von der Pumpenwelle (mit Flügelrad) abhe-beln)

Dabei keinesfalls die Pumpenwelle verkratzen.

EAS00473

WASSERPUMPE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SWasserpumpen-Gehäusedeckel 1SWasserpumpengehäuse 2

SPumpenwelle (mit Flügelrad) 3SGummidämpfer 4SGummidämpferaufnahme 5SWasserpumpendichtungenSDichtring

Risse/Schäden/Verschleiß ! Erneuern.

2. Kontrollieren:SLager

Schwergängig ! Erneuern.

3. Kontrollieren:SWasserpumpen-Auslassleitung

Risse/Schäden/Verschleiß ! Erneuern.

Page 355: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 355/468

6-15

WASSERPUMPE COOL

21,2mm

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00475

WASSERPUMPE ZUSAMMENBAUEN1. Montieren:SDichtring

New1

(in Wasserpumpengehäuse 2 )

SVor der Montage den Dichtring außen mit Lei-tungswasser oder Kühlflüssigkeit benetzen.SDen Dichtring mit einer Stecknuss hineintreiben,

die dem Außendurchmesser des Dichtrings ent-spricht.

2. Montieren:SWasserpumpendichtung New 1

Die Wasserpumpen-Ringdichtung darf unterkeinen Umständen mit Öl oder Fett in Berüh-rung kommen.

SZum Einbau der Wasserpumpendichtung dieempfohlenen Spezialwerkzeuge verwenden.SVor dem Einbau der Wasserpumpendichtung

Yamaha Bond Nr.1215 oder Quick Gasket 2 aufdas Wasserpumpengehäuse 3 auftragen.

Dichtring-Treibhülse 490890-04078

Lager-Einbauwerkzeug für mittlereAbtriebswelle 5

90890-04058YAMAHA-Dichtmasse Nr. 1215

90890-85505

A Nach unten drücken.

3. Montieren:SGummidämpfer New 1SGummidämpferaufnahme New 2

Vor der Montage den Gummidämpfer außen mit

Leitungswasser oder Kühlflüssigkeit benetzen.

Page 356: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 356/468

6-16

WASSERPUMPE COOL

ACHTUNG:

4. Messen:SNeigung der Pumpenwelle

Außerhalb Sollbereich ! Schritte (3) und (4)

wiederholen.

Der Gummidämpfer und dessen Halterungmüssen mit der Pumpenwelle bündig sein.

Max. Pumpenwellen-Neigung0,15 mm

1 Lineal

2 Pumpenwelle (mit Flügelrad)

Page 357: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 357/468

Page 358: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 358/468

FI

KAPITEL 7

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 7-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 7-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ECU-SELBSTDIAGNOSEFUNKTION 7-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BETRIEBSSTEUERUNG MITHILFE VON FESTWERTEN

(NOTLAUFFUNKTION) 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NOTFUNKTIONSTABELLE 7-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHDIAGRAMM 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DIAGNOSEMODUS 7-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE 7-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE 7-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EINSPRITZVENTIL KONTROLLIEREN 7-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN 7-35. . . . . . . . . . . . . . .DRUCKREGLER KONTROLLIEREN 7-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UND DES

DRUCKREGLERS KONTROLLIEREN 7-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN UND

EINSTELLEN 7-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM 7-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SEKUNDÄRLUFTSYSTEM 7-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SEKUNDÄRLUFT-SPERRVENTIL 7-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM, SCHAUBILDER 7-40. . . . . . . . . . . . .SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM KONTROLLIEREN 7-41. . . . . . . . . . .

Page 359: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 359/468

FI

Page 360: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 360/468

7-1

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

19 Umgebungsdrucksen-sor20 Kraftstoffeinspritzrelais21 Motorwarnleuchte22 Neigungssperrschalter23 Sekundärluft-Sperrven-

til

13 Kühlmittel-Temperatur-sensor14 Zündkerze15 Zylinderkennungssen-

sor16 Druckregler17 Batterie18 ECU

1 Zündspule2 Luftfiltergehäuse3 Ansaugluft-Temperatur-

sensor4 Kraftstoff-Förder-

schlauch5 Kraftstofftank6 Kraftstoffpumpe

7 Kraftstoff-Rücklauf-schlauch8 Ansaugluft-Drucksen-

sor9 Drosselklappensensor10 Einspritzventil11 Katalysator12 Kurbelwinkelsensor

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEMKRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM

Page 361: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 361/468

7-2

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)7 Sicherung (Kraftstoffeinspritzung)10 Anlasssperrrelais11 Seitenständerschalter13 ECU14 Zündspule15 Zündkerze

16 Einspritzventil18 EXUP-Servomotor19 Geschwindigkeitssensor20 Neigungssperrschalter21 Zylinderkennungssensor22 Umgebungsdrucksensor23 Ansaugluft-Drucksensor24 Drosselklappensensor25 Kurbelwinkelsensor26 Ansaugluft-Temperatursensor27 Kühlmittel-Temperatursensor

28 Leerlaufschalter59 Motorstoppschalter63 Sicherung (Zündung)70 Multifunktionsdisplay

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

SCHALTPLAN

Page 362: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 362/468

7-3

30: Neigungssperrschalter(hängt fest)

41: Neigungssperrschalter(Unterbrechung oder Kurzschluss))

50: Interne ECU-Störung(Speicher-Störung)

Motorwarn-leuchte

ZündschalterOFF

ZündschalterON

LeuchteAUS

Leuchte für 1,4Sekunden EIN

LeuchteAUS

Initialisieren

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

ECU-SELBSTDIAGNOSEFUNKTIONDas ECU ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet, um den einwandfreien Betrieb des Motorsteu-ersystems sicher zu stellen. Falls durch diese Funktion eine Systemstörung erfasst wird, schaltet das ECU

den Motor umgehend auf Notlauffunktion um. Gleichzeitig leuchtet die Motorwarnleuchte auf, um den Fah-rer auf die Systemstörung hinzuweisen. Die aufgetretene Störung wird zudem im Speicher des ECU inForm eines Störungscodes abgespeichert.SUm den Fahrer auf die aktivierte Einspritzsystem-Abschaltfunktion hinzuweisen, blinkt die Motorwarn-

leuchte beim Drücken des Starterschalters.SSobald die Selbstdiagnosefunktion eine Störung im System erfasst, schaltet dieser Modus auf die ent-

sprechede Notlauffunktion und informiert den Fahrer durch Einschalten der Motorwarnleuchte über dieStörung.SNach dem Abschalten des Motors erscheinen auf der LCD-Anzeige der Uhr digitale Ziffern, die den je-

weiligen Störungscode repräsentieren. Ein von der Selbstdiagnosefunktion im ECU-Speicher abgeleg-ter Störungscode bleibt bis zur Löschung im Speicher erhalten.

Anzeige der Motorwarnleuchte und Betriebsbedingungen des Kraftstoffeinspritzsystems

Warnleuchte ECU-Betriebsbedingung

Kraftstoffeinspritz-System-

BetriebsbedingungStarten und Fahren

Blinken* Warnleuchte,wenn Motor nichtgestartet werden kann

Betrieb gestoppt Unmöglich

Blinkt ständig Störung erfasst Der Betrieb kann vonder Notlauffunktion jenach Störung mittels

mithilfe von Festwertenaufrechterhaltenwerden.

Möglich/unmöglich jenach Störungscode derSelbstdiagnosefunktion

* Diese Steuerung wird durchgeführt, wenn eine der unten aufgelisteten Bedingungen vorliegt, währendder Starterschalter betätigt wird.

11: Zylinderkennungssensor

12: Kurbelwinkelsensor

19: Seitenständerschalter

(Unterbrechung im Kabel zum ECU)Prüffunktion zur Erkennung einer durchgebrannten Warnleuchten-GlühlampeNach dem Drehen des Zündschlosses auf “ON” und Drücken des Starterschalters leuchtet die Motorwarn-leuchte für 1,4 Sekunden auf. Falls die Motorwarnleuchte bei diesem Vorgang nicht aufleuchtet, liegt mögli-cherweise eine Störung vor, wie z.B. eine durchgebrannte Glühlampe.

Page 363: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 363/468

7-4

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

BETRIEBSSTEUERUNG MITHILFE VON FESTWERTEN (NOTLAUFFUNKTION)Wenn das ECU während der Fahrt von einem Sensor abnormale Signale erfasst, schaltet das ECU die Mo-torwarnleuchte ein und sendet Notlauf-Steuersignale auf Basis von Festwerten, die für den jeweiligen Stö-

rungstyp zugeordnet sind.Bei Empfang von Störungssignalen von einem Sensor, zieht das ECU die Festwerte, die für jeden Sensorprogrammiert sind, zur Berechnung heran, um den Motor im Notlauf zu betreiben und ein Liegenbleiben zuverhindern (bzw. bei gewissen Bedingungen den Betrieb zu stoppen).Die vom ECU führt die Notlaufsteuerung auf zwei Weisen durch: entweder werden der Motorsteuerung an-stelle der abnormalen Sensorsignale vorprogrammierte Festwerte zugrunde gelegt, ober aber die Stellglie-der werden direkt vom ECU angesteuert. Einzelheiten zu den Notlauffunktionen sind nachfolgend aufgeführt.NOTFUNKTIONSTABELLE

FaultCode No.

Bezeichnung Symptom NotlauffunktionMotorstartmöglich / unmöglich

Fahrbetriebmöglich / unmöglich

11Zylinderkennungssensor Signale des Zylinderkennungssensor

abnormalMotor wird auf Basis der bis dahinempfangengen Zylindererkennungssignale

weiter betrieben.

Unmöglich Möglich

12Kurbelwinkelsensor Signale des Kurbelwinkelsensors

abnormalS Motor wird abgestellt (durch

Unterbrechung derKraftstoffeinspritzung und Zündung)

Unmöglich Unmöglich

1314

Ansaugluft-Drucksensor(Unterbrechung oderKurzschluss) (Leitungen)

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Ansaugluft-DrucksensorsDefekt im System des Ansaugluft-Drucksensors.

S Fixiert den Ansaugluftdruck auf760 mmHg. Möglich Möglich

1516

Drosselklappensensor(Unterbrechung oderKurzschluss) (hängt fest)

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Drosselklappensensors

S Nimmt Drosselklappen-Volllaststellungals Festwert. Möglich Möglich

17EXUP-Servomotor(Unterbrechung oderKurzschluss)

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des EXUP-Servomotors

S EXUP-Servomotor für 3 Sekunden zurÖffnungsseite drehen und dannstoppen.

Möglich Möglich

18

EXUP-Servomotor(blockiert)

Blockieren des EXUP-Servomotors S Kontrolle auf Motorblockierungdurchführen.

Alle 100 Sekunden zweimal denMotor freigeben.

Möglich Möglich

19Seitenständerschalter(Unterbrechung im Kabelzum ECU)

Unterbrechung in der Signalleitungzwischen Seitenständerschalter undECU.

-- (Kein Start)Unmöglich Unmöglich

20AnsauglufttemperaturUmgebungsdruck

Fehlerhafte Werte aufgrund einer internenStörung

S Fixiert den Ansaugluftdruck und denUmgebungsdruck auf 760 mmHg.

Möglich Möglich

21Kühlmittel-Temperatursensor

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Kühlmittel-Temperatursensors

S Fixiert die Kühlmitteltemperatur auf60_C. Möglich Möglich

22Ansaugluft-Temperatursensor

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Ansaugluft-Temperatursensors

S Fixiert die Ansauglufttemperatur auf20_C. Möglich Möglich

23Umgebungsdrucksensor Unterbrechung oder Kurzschluss im

Schaltkreis des UmgebungsdrucksensorsS Fixiert den Umgebungsdruck auf

760 mmHg.Möglich Möglich

33343536

Zündungsdefekt Unterbrechung im Schaltkreis derPrimärwicklung der Zündspule S Die Kraftstoffzufuhr zum betroffenenZylinder wird unterbrochen. Möglich(abhängigvon der

Anzahl derZylinder mit

Störung)

Möglich(abhängigvon der

Anzahl derZylinder mit

Störung)

3041

Neigungssperrschalter(Fühler klemmt)(Unterbrechung oderKurzschluss)

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Neigungssperrschalters

S Öffnet das Kraftstoffeinspritzrelais.

Unmöglich Unmöglich

42

Geschwindigkeitssensor,Leerlaufschalter

Abnormale Signale vomGeschwindigkeitssensor bzw.Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Leerlaufschalters

S Fixiert das Getriebemeldesignal auf denhöchsten Gang. Möglich Möglich

43Kraftstoffsystemspannung(Spannungsüberwachung)

Das ECU kann die Batteriespannung nichtüberwachen (Unterbrechung in derLeitung zum ECU).

S Fixiert die Batteriespannungsmeldungauf 12 V. Möglich Möglich

44 EEPROM-Schreibfehlerbei CO-Einstellung

Beim Auslesen/Schreiben vonEEPROM-Daten wird ein Fehler erfasst(CO-Einstellwert).

-- Möglich Möglich

50Interne Störung im ECU(Speicherprüffehler)

ECU-Speicher gestört. Wenn dieseStörung erfasst wird, erscheintmöglicherweise kein Code.

--Unmöglich Unmöglich

Page 364: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 364/468

7-5

Zustand des Motors prüfen.

“Motor dreht unrund” oder “Motorwarnleuchte leuchtet auf.”

* Motowarnleuchte leuchtet bei unrund laufendem Motor möglicherweise nicht auf.

Wenn die Motorwarnleuchte anspricht

Störungscode des Diagnoseseystems abrufen:Prüfen, ob ein Störungscode von der Instrumenten-konsole ausgegeben wird.

Gestörtes System ermitteln:Das gestörte System anhand der Notlauffunktionsta-belle identifizieren.

Ursache eingrenzen:Die Störungsursache mithilfe der Diagnosecodeta-belle eingrenzen.

Vermuteten Störungsbereich prüfen und ggf. repa-rieren.

Diagnosecode Nr.JA

Diagnosecode Nr.KEIN CODE

Gemäß “Einzelheitenzur Fehlersuche”prü-fen und reparieren; im

Diagnose-Testmodusdie Funktion von Sen-sor und Stellgliedüberwachen. (SieheTabelle zum Diagno-semodus in Kapitel 7.)

Gemäß den Einzelhei-ten zur Fehlersucheprüfen und reparieren.

ECU-Rücksetzung:Das ECU gemäß der Rücksetzungsmethode unter“Einzelheiten zur Fehlersuche” rücksetzen.

Display auf Störungscodes prüfen.

Prüfen, ob der Störungscode erneut angezeigt wird,wenn das Zündschlosses auf OFF und dann wiederauf ON gedreht wird.

Löschen der Störungscode-Speicherinhalte: *Die Inhalte des Störungscodespeichers bleibenauch bei ausgeschalteter Zündung erhalten. ZumLöschen der Störungscode-Speicherinhalte mussauf den Diagnose-Testmodus umgeschaltet werden.(Siehe Diagnose-Testmodustabelle (Diagnosecode

Nr. 62))

Ende der Reparatur

Wenn die Motorwarnleuchte nicht anspricht

Stellglied prüfen: Den Betrieb der folgenden Senso-ren und Stellglieder im Testmodus des Diagnosesy-stems kontrollieren (Siehe Tabelle zum Diagnose-modus in Kapitel 7.)01: Drosselklappensensor (Drosselklappenwinkel)30: Zündspule Nr. 131: Zündspule Nr. 232: Zündspule Nr. 333: Zündspule Nr. 436: Einspritzventil Nr. 137: Einspritzventil Nr. 238: Einspritzventil Nr. 339: Einspritzventil Nr. 448: Sekundärluft-Magnetventil

Störung der Motor-baugruppe

Sensor oder Stell-glied defekt

Motorteile gemäßdem Motorab-schnitt in Kapitel 5prüfen und reparie-ren.

Betreffenden Sen-sor bzw. betreffen-des Stellglied prü-fen und reparieren.

* Vorgang bei leuchtender Motorwarnleuchte.

Wird erneut

angezeigt.

Nicht angezeigt

OK NG

OK OK

OK

NG

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

FEHLERSUCHDIAGRAMM

Page 365: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 365/468

7-6

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

HINWEIS:

HINWEIS:

DIAGNOSEMODUSS In diesem Modus werden die Diagnosecodes in das ECU eingegeben, wenn der Startschalter entspre-

chend oft betätigt wird..

SAbhängig von den Diagnosecodes zeigt das ECU die von den Sensoren erhaltenen Werte und steuertdie Stellglieder an.SEin Techniker überwacht die von der Motorwarnleuchte angezeigten Werte bzw. den Aktivierungsstatus

der Stellglieder und stellt so fest, ob das System störungsfrei funktioniert oder nicht.

Aufruf des Diagnosemodus1. Zündschloss auf “OFF” drehen und Motor-

stoppschalter auf “ON” stellen.2. Die Knöpfe “SELECT” und “RESET” gleichzei-

tig drücken und dabei das Zündschloss auf“ON” drehen (die Knöpfe mindestens 8 Sekun-den lang drücken).

SAlle Anzeigen außer der Zeit- und Wegstrecke-nanzeige erlöschen.S “dIAG” erscheint auf der Zeitanzeige-LCD.

3. Mit dem Knopf “SELECT” zwischen CO-Ein-stellmodus (erscheint als “CO”) und Diagnose-

modus wählen (erscheint als “dIAG”).4. Sobald “dIAG” nach dem Drücken des Knopfes“SELECT” erscheint, gleichzeitig die Knöpfe“SELECT” und “RESET” für mindestens 2 Se-kunden drücken, um die Auswahl auszuführen.

5. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Kraft-stoffpumpe abziehen.

6. Motorstoppschalter auf “OFF” stellen.Den Motorstoppschalter auf “ON” stellen, fallsdie Diagnosecodes 03 und 09 angezeigt wer-den.

7. Den Diagnosecode wählen, der dem vomSelbstdiagnose-Störungscode angezeigtenDefekt entspricht., und ihn durch Drücken derKnöpfe“SELECT” oder “RESET” eingeben.

S “RESET”-KnopfVerringern (1 Sekunde oder länger!auto drük-ken) “SELECT”-KnopfErhöhen (1 Sekunde oder länger! auto drük-ken) “SELECT”-KnopfSDiagnosecode erscheint auf Zeitanzeige-LCD

(01X 70)

8. Zündschloss auf “OFF” drehen. Der Diagnose-modus wird abgebrochen.

Page 366: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 366/468

7-7

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

HINWEIS:Dieser Code erscheint, wenn die Be-dingung für 10 Sekunden anhält, wäh-rend der Startermotor nicht auf Drük-ken des Starterschalters anspricht.

Störungscodetabelle

Störungs-code Nr. Symptom Vermutliche Störungsursache

Diagnosec-odemodus

11

Signale des Zylinderkennungssensorabnormal.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Zylindererkennungssensor defekt.S ECU defekt.S Sensor falsch montiert.

12

Signale des Kurbelwinkelsensors ab-normal.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Kurbelwinkelsensor defekt.S Impulsgeberrotor defekt.S ECU defekt.S Sensor falsch montiert.

13

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Ansaugluft-Drucksensors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Ansaugluft-Drucksensor defekt.S ECU defekt.

03

14

Der am Rohrsystem des Ansaugluft-Drucksensor angeschlosseneSchlauch (zur Erfassung desUmgebungsdrucks) oder dasRohrsystem selbst ist verstopft.

S Schlauch des Ansaugluft-Drucksensors gelöst, verstopft,geknickt oder gequetscht.

S ECU defekt. 03

15

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis desDrosselklappensensors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Drosselklappensensor defekt.S ECU defekt.S Drosselklappensensor falsch montiert.

01

16Drosselklappensensor hängt fest. S Drosselklappensensor hängt fest.

S ECU defekt. 01

17Unterbrechung oder Kurzschluss imStellschaltkreis des EXUP-Servomotors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S EXUP-Servomotor (Stellschaltkreis) defekt. 53

18EXUP-Servomotor hängt fest. S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.

S EXUP-Servomotor hängt fest (Mechanismus).S EXUP-Servomotor hängt fest (Motor).

53

19

Unterbrechung in der Signalleitungzwischen Seitenständerschalter undECU beim Drücken desStarterschalters.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S ECU defekt. 20

20

Wenn das Zündschloss auf ONgedreht ist, unterscheiden sich dieSpannungen von Umgebungsdruck-und Ansaugluft-Drucksensorübermäßig.

S Schlauch des Umgebungsdrucksensors ist zugesetzt.S Schlauch des Ansaugluft-Drucksensors ist zugesetzt, geknickt

oder gequetscht.S Störung im Bezugsspannungskreis des

Umgebungsdrucksensors.S

Störung im Bezugsspannungskreis des Ansaugluft-Drucksensors.S ECU defekt.

0302

21

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Kühlmittel-Temperatursensors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Kühlmittel-Temperatursensor defekt.S ECU defekt.S Sensor falsch montiert.

06

22

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Ansaugluft-Temperatursensors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Ansaugluft-Temperatursensor defekt.S ECU defekt.S Sensor falsch montiert.

05

23

Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis desUmgebungsdrucksensors.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S Umgebungsdrucksensor defekt.S Sensor falsch montiert.S ECU defekt.

02

30Das Motorrad ist umgestürzt. S Umgestürzt.

S ECU defekt. 08

Page 367: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 367/468

7-8

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Störungs-code Nr. Symptom Vermutliche Störungsursache

Diagnosec-odemodus

33

Unterbrechung in der Primärwicklungvon Zündspule Nr. 1.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Zündspule defekt.S ECU defekt.S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.

30

34

Unterbrechung in der Primärwicklungvon Zündspule Nr. 2.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Zündspule defekt.S ECU defekt.S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.

31

35

Unterbrechung in der Primärwicklungvon Zündspule Nr. 3.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Zündspule defekt.S ECU defekt.S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.

32

36

Unterbrechung in der Primärwicklungvon Zündspule Nr. 4.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Zündspule defekt.S ECU defekt.S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.

33

41Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis desNeigungssperrschalters.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Neigungssperrschalter defekt.S ECU defekt.

08

42

Abnormale Signale vomGeschwindigkeitssensor bzw.Unterbrechung oder Kurzschluss imSchaltkreis des Leerlaufschalters.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.S Geschwindigkeitssensor defekt.S Induktionsspule des Geschwindigkeitssensors defekt.S Leerlaufschalter defekt.S Motorseitige Störung des Leerlaufschalters.S ECU defekt.

0721

43Das ECU kann die Batteriespannungnicht überwachen (Unterbrechung inder Überwachungsleitung zum ECU).

S Unterbrechung im Kabelbaum.S ECU defekt. 09

44Beim Auslesen/Schreiben vonEEPROM-Daten wird ein Fehler

erfasst.

S ECU defekt (CO-Einstellwert wird nicht korrekt in deninternen Speicher geschrieben bzw. aus diesem

eingelesen).

60

50ECU-Speicher gestört. Wenn dieseStörung erfasst wird, erscheintmöglicherweise kein Code.

S ECU defekt (Programm und Daten werden nicht korrekt inden internen Speicher geschrieben bzw. aus diesemeingelesen.)

Er-1Vom ECU wird kein Signalempfangen.

S Unterbrechung oder Kurzschluss im Sekundärkabel.S Instrumentenkonsole defekt.S ECU defekt.

Er-2Vom ECU wird über einen bestimmtenZeitraum kein Signal empfangen.

S Anschlussdefekt am Sekundärkabel.S Instrumentenkonsole defekt.S ECU defekt.

Er-3Daten vom ECU können nicht korrektempfangen werden.

S Anschlussdefekt im Sekundärkabel.S Instrumentenkonsole defekt.S ECU defekt.

Er-4Von der Instrumentenkonsole werdenunregistrierte Daten empfangen.

S Anschlussdefekt im Sekundärkabel.S Instrumentenkonsole defekt.S ECU defekt.

Page 368: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 368/468

7-9

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

HINWEIS:

Diagnose-TestmodustabelleDie Instrumentenanzeige vom Normalmodus auf Diagnose-Testmodus umschalten. Zu Einstellmethodesiehe unter “DIAGNOSEMODUS”.

SAnsaugluft- und Kühlmitteltemperatur möglichst nahe des entsprechenden Sensormontagebereichs prü-fen.SFalls die Prüfung nicht mit einem Umgebungsdruckmanometer durchgeführt werden kann, einen Druck

von 760 mmHg als Basiswert annehmen.SFalls die Ansauglufttemperatur nicht gemessen werden kann, die Umgebungstemperatur als Bezugswert

verwenden (Vergleichswerte als Bezug verwenden).

Diagnose-code

Bezeichnung FunktionsbeschreibungDaten auf der Instrumentenkonsole

(Bezugswert)

01

Drosselklappenwin-

kel

Anzeige des Drosselklappenwinkels.S Bei vollständig geschlossener Drosselklappe prüfen.S Bei vollständig geöffneter Drosselklappe prüfen.

0X 125S Ganz geschlossen (15X 17)S Ganz geöffnet (97X 100)

02

Umgebungsdruck Anzeige des Umgebungsdrucks.* Mit einem Umgebungsdruckmanometer den

Umgebungsdruck prüfen.

Mit dem Wert auf derInstrumentenkonsolevergleichen.

03

Druckdifferenz(Umgebungsdruck-Ansaugluftdruck)

Druckdifferenz wird angezeigt (Umgebungsdruck –Ansaugluftdruck).Motorstoppschalter aktivieren.* Druckdifferenz durch Drehen des Motors mit dem Starter

erzeugen ohne den Motor zu starten.

10X 200 mmHg

05Ansauglufttempera-tur

Anzeige der Ansauglufttemperatur.* Die Temperatur im Luftfiltergehäuse prüfen.

Mit dem Wert auf derInstrumentenkonsole

vergleichen.

06Kühlmitteltemperatur Anzeige der Kühlmitteltemperatur.

* Temperatur des Kühlmittels prüfen.Mit dem Wert auf derInstrumentenkonsole vergleichen.

07

Geschwindigkeitsim-puls

Anzeige der erzeugten Geschwindigkeitsimpulse bei Drehendes Reifens.

(0X 999; zurückgestellt auf0 nach 999)OK, wenn Zahlen auf derInstrumentenkonsole erscheinen.

08Neigungssperrschal-ter

Werte des Neigungssperrschalters werden angezeigt. Aufrecht: 0,4X 1,4 VUmgestürzt: 3,8X 4,2 V

09Kraftstoffsystem-spannung(Batteriespannung)

Anzeige der Kraftstoffsystemspannung (Batteriespannung).Motorstoppschalter ist betätigt.

0X 18,7 VNormal, ca. 12,0 V

20

Seitenständerschal-

ter

Zeigt an, dass Schalter entweder ein- oder ausgeschaltet ist.

(Wenn sich der Gang nicht im Leerlauf befindet.)

Ständer eingeklappt: EIN

Ständer ausgeklappt: AUS

21Leerlaufschalter Zeigt an, dass Schalter entweder ein- oder ausgeschaltet ist. Leerlauf: EIN

Gang eingelegt: AUS

30

Zündspule Nr. 1 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird die Zündspule Nr. 1 fünfmal pro Sekundeaktiviert und die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Zündfunkenstreckentester anschließen.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei StellungON des Motorstoppschaltersfünfmal Zündfunken erzeugtwerden.

31

Zündspule Nr. 2 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird die Zündspule Nr. 2 fünfmal pro Sekundeaktiviert und die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Zündfunkenstreckentester anschließen.

* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz aufOFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei StellungON des Motorstoppschaltersfünfmal Zündfunken erzeugtwerden.

Page 369: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 369/468

7-10

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Diagnose-code

Bezeichnung FunktionsbeschreibungDaten auf der Instrumentenkonsole

(Bezugswert)

32

Zündspule Nr. 3 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von

OFF auf ON wird die Zündspule Nr. 3 fünfmal pro Sekundeaktiviert und die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Zündfunkenstreckentester anschließen.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei Stellung

ON des Motorstoppschaltersfünfmal Zündfunken erzeugtwerden.

33

Zündspule Nr. 4 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird die Zündspule Nr. 4 fünfmal pro Sekundeaktiviert und die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Zündfunkenstreckentester anschließen.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei StellungON des Motorstoppschaltersfünfmal Zündfunken erzeugtwerden.

36

Einspritzventil Nr. 1 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Einspritzventil fünfmal pro Sekunde erregtund die Motorwarnleuchte leuchtet auf.

* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz aufOFF und wieder auf ON stellen.

Prüfen, ob Betriebsgeräuschdes Einspritzventils beiMotorstoppschalter-Stellung ON

fünfmal zu hören ist.

37

Einspritzventil Nr. 2 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Einspritzventil fünfmal pro Sekunde erregtund die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Prüfen, ob Betriebsgeräuschdes Einspritzventils beiMotorstoppschalter-Stellung ONfünfmal zu hören ist.

38

Einspritzventil Nr. 3 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Einspritzventil fünfmal pro Sekunde erregtund die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Prüfen, ob Betriebsgeräuschdes Einspritzventils beiMotorstoppschalter-Stellung ONfünfmal zu hören ist.

39

Einspritzventil Nr. 4 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Einspritzventil fünfmal pro Sekunde erregtund die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Prüfen, ob Betriebsgeräuschdes Einspritzventils beiMotorstoppschalter-Stellung ONfünfmal zu hören ist.

48

Sekundärluft-Magnetventil

1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Sekundärluft-Einspritzventil fünfmal proSekunde erregt und die Motorwarnleuchte leuchtet auf.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Prüfen, ob Betriebsgeräuschdes Sekundärluft-Magnetventilsbei Motorstoppschalter-StellungON fünfmal zu hören ist.

50

Kraftstoffeinspritzre-lais

1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Einspritzrelais fünfmal pro Sekunde erregtund die Motorwarnleuchte leuchtet auf (bei geschlossenemRelais ist die Leuchte AUS, bei geöffnetem Relais ist sei EIN).* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei StellungON des Motorstoppschaltersdas Betriebsgeräusch desKraftstoffeinspritzrelais fünfmalzu hören ist.

51

Kühlerlüfterrelais 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON wird das Kühlerlüfterrelais fünfmal in 5 Sekundenerregt und die Motorwarnleuchte leuchtet auf. (EIN 2Sekunden, AUS 3 Sekunden)* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei StellungON des Motorstoppschaltersdas Betriebsgeräusch desLüfterrelais fünfmal zu hören ist.(Der Lüftermotor dreht dabei.)

Page 370: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 370/468

7-11

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Diagnose-code

Bezeichnung FunktionsbeschreibungDaten auf der Instrumentenkonsole

(Bezugswert)

52

Scheinwerferrelais 1 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFF

auf ON wird das Scheinwerferrelais fünfmal in 5 Sekundenerregt und die Motorwarnleuchte leuchtet auf. (EIN2 Sekunden, AUS 3 Sekunden)* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Sicherstellen, dass bei Stellung

ON des Motorstoppschaltersdas Betriebsgeräusch desScheinwerferrelais fünfmal zuhören ist.(Der Scheinwerfer wirdeingeschaltet.)

53

EXUP-Servomotor 1 Sekunde nach Stellen des Motorstoppschalters von OFFauf ON dreht der EXUP-Motor für 3 Sekunden inÖffnungsrichtung und 3 Sekunden in Schließrichtung.* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf

OFF und wieder auf ON stellen.

Aufleuchten derMotorwarnleuchte beiServomotor-Betrieb.

60

E2EPROMStörungscodeanzeige

S Überträgt abnormale Daten vom E2PROM, dieentsprechend Störungscode 44 erfasst wurden.

S Wenn mehrere Störungen erfasst wurden, werden die

verschiedenen Codes im Abstand von 2 Sekundenausgegeben. Dieser Vorgang wird wiederholt.

(01X 04) Anzeige derZylindernummer.(00) Anzeige, wenn keine

Störung vorliegt.

61

Anzeige vongespeichertenStörungscodes

S Anzeige von gespeicherten Störungscodes (z.B. einStörungscode, der einmal auftrat und dessen Störungbehoben wurde).

S Wenn mehrere Störungen erfasst wurden, werden dieverschiedenen Codes im Abstand von 2 Sekundenausgegeben. Dieser Vorgang wird wiederholt.

11X 50(00) Anzeige, wenn keineStörung vorliegt.

62

Löschen vongespeichertenStörungscodes

S Anzeige aller bei der Selbstdiagnose erfassten Codes undder gespeicherten Störungscodes.

S Wenn der Motorstoppschalter von OFF auf ON gestelltwird, werden nur die gespeicherten Störungscodesgelöscht. Falls der Motorstoppschalter auf ON steht,diesen kurz auf OFF und wieder auf ON stellen.

00X 21(00) Anzeige, wenn keineStörung vorliegt.

70 Kontrollnummer S Anzeige der Programmkontrollnummer. 00X 255

Page 371: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 371/468

7-12

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Zylinderkennungssensor-Ausgangsspannung

Bei ImpulsinduktionMindestens 4,8 V

Ohne InduktionMaximal 0,8 V

Positive Prüfspitze ! weißNegative Prüfspitze (–) ! schwarz/blau

12

EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHEDieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise für die einzelnen Störungscodes, die auf der Instrumen-tenkonsole angezeigt werden. Alle Bereiche bzw. Komponenten, die als Ursache für die Störung in Frage

kommen, müssen gemäß der angegebenen Reihenfolge geprüfen und gewartet werden.Wenn die Prüfung und Wartung der fehlerhaften Komponente abgeschlossen ist, muss die Anzeige in derInstrumentenkonsole gemäß “Rücksetzungsmethode”rückgesetzt werden.Störungscode Nr.:

Bei Störungen des Motors wird über die Instrumentenkonsole ein entsprechender Störungscode ausge-geben. (Siehe “Störungscodetabelle”.)

Diagnosecode Nr.:Codenummer für Funktionen des Diagnose-Testmodus. (Siehe unter “DIAGNOSEMODUS”.)

StörungscodeNr.

11 Symptom Signale des Zylinderkennungssensor abnormal

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Montage des Sensors Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.

Rücksetzungdurch Starten des

Zylinderkennungssensor defekt. Bei Defekt erneuern.1. Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an den Steckverbinder des Zylin-derkennungssensors anschließen.

2. Zündschloss auf “ON” drehen.3. Ausgangsspannung des Zylinderkennungs-

sensors messen.

4. Ist der Zylinderkennungssensor in Ordnung?

Motors undBetrieb imLeerlauf.

Starter defekt. Bei Defekt erneuern.Siehe unter “ELEKTRISCHES STARTSYSTEM”in Kapitel 8.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Blau – BlauWeiß/Schwarz – Weiß/SchwarzSchwarz/Blau – Schwarz/Blau

Rücksetzungdurch Starten desMotors undBetrieb imLeerlauf.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des ZylinderkennungssensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Page 372: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 372/468

7-13

Widerstand desKurbelwinkelsensors

248X 372 Ω bei 20_C(zwischen grau und schwarz)

Positive Prüfspitze (+) ! grau

Negative Prüfspitze (–) ! schwarz

1

2

12

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

12 Symptom Signale des Kurbelwinkelsensors abnormal

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Montage des Sensors Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.

Rücksetzungdurch Drehen des

Kurbelwinkelsensor defekt. Bei Defekt erneuern.1. Steckverbinder des Kurbelwinkelsensors vom

Kabelbaum abklemmen.2. Taschen-Multimeter (Ω 100) wie abgebildet

am Steckverbinder des Kurbelwinkelsensorsanschließen.

3. Den Widerstand des Kurbelwinkelsensorsmessen.

4. Ist der Kurbelwinkelsensor OK?

Motors mit demStarter.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss zwischenden Hauptkabelbäumen reparieren oderaustauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Grau - GrauSchwarz/Blau - Schwarz/Blau

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des KurbelwinkelsensorsSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 373: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 373/468

7-14

Ausgangsspannung desAnsaugluft-Drucksensors

3,75X 4,25 V

Positive Prüfspitze ! rosa/weißNegative Prüfspitze! schwarz/blau

12

12

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

13 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Ansaugluft-Drucksensors

Verwendeter Diagnosecode Nr. 03 (Ansaugluft-Drucksensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Ansaugluft-Drucksensor defekt Bei Defekt erneuern.1. Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an den Steckverbinder des An-saugluft-Drucksensors anschließen.

2. Zündschloss auf “ON” drehen.3. Ausgangsspannung des Ansaugluft-Drucksen-

sors messen.

4. Ist der Ansaugluft-Drucksensor in Ordnung?

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Schwarz/Blau - Schwarz/BlauRosa/Weiß - Rosa/WeißBlau - Blau

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des Ansaugluft-DrucksensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Page 374: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 374/468

7-15

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

14 Symptom Problem am Schlauch des Ansaugluft-Drucksensors (verstopft oder gelöst).

Verwendeter Diagnosecode Nr. 03 (Ansaugluft-Drucksensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Schlauch des Ansaugluft-Temperatursensorsgelöst, verstopft, geknickt oder gequetscht.Störung im Bezugsspannungskreis desAnsaugluft-DrucksensorsStörung im Bezugsspannungskreis desAnsaugluft-Drucksensors

Sensorschlauch reparieren oder erneuern.Anschluss prüfen und reparieren.

Rücksetzungdurch Starten desMotors undBetrieb imLeerlauf.

Ansaugluft-Drucksensor defekt Bei Defekt erneuern.Siehe “Störungscode Nr. 13”.

Page 375: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 375/468

7-16

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

15 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Drosselklappensensors

Verwendeter Diagnosecode Nr. 01 (Drosselklappensensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Drosselklappensensor defekt. Bei Defekt erneuern.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”.

Rücksetzungdurch Drehen des

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Schwarz/Blau - Schwarz/BlauGelb - GelbBlau - Blau

Zündschlossesauf ON.

Montage des Drosselklappensensors. Einbaubereich auf lockeren Sitz oderKlemmen prüfen.

Prüfen, ob der Sensor in vorgeschriebenerPosition montiert ist.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des DrosselklappensensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Page 376: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 376/468

7-17

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

16 Symptom Drosselklappensensor hängt fest.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 01 (Drosselklappensensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Drosselklappensensor defekt Bei Defekt erneuern.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”.

Rücksetzungdurch Starten des

Montage des Drosselklappensensors. Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.Prüfen, ob der Sensor in vorgeschriebenerPosition montiert ist.Siehe unter “DROSSELKLAPPENGEHÄUSE”.

,Leerlauf und dannHochdrehen.

Page 377: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 377/468

7-18

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Widerstand des EXUP-Servomotors(bei einer Umdrehung derStellscheibe)

0X ca.7,5 k Ω (blau - weiß/ rot)

Positive Prüfspitze (+) ! orangeNegative Prüfspitze (–) ! weiß

12

12

StörungscodeNr.

17 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Stellschaltkreis des EXUP-Servomotors

Verwendeter Diagnosecode Nr. 53

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Stellschaltkreis des EXUP-Servomotorsdefekt.

Bei Defekt erneuern.1. Den EXUP-Servomotor-Steckverbinder vom

Kabelbaum abziehen.2. Das Taschen-Multimeter (Ω 1k) an den EX-

UP-Servomotor-Steckverbinder anschließen.

3. Die Stellscheibe des EXUP-Servomotors lang-sam mit der Hand drehen und dabei den EX-UP-Servomotor-Widerstand messen.

4. Ist der EXUP-Servomotor in Ordnung?

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Motor- und ECU-Steckverbinder

Blau – BlauWeiß/ Rot – Weiß/ RotSchwarz/Blau – Schwarz/Blau

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogene

Klemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des EXUP-ServomotorsSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 378: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 378/468

7-19

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Um Schäden am EXUP-Servomotor zu ver-meiden, diese Prüfung innerhalb wenigerSekunden nach Anschluss der Batterieka-bel durchführen.

Batterie-Pluspol (+) ! rotBatterie-Minuskabel (–) ! schwarz

12

12

ACHTUNG:

StörungscodeNr.

18 Symptom EXUP-Servomotor hängt fest.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 53

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Defekter EXUP-Servomotor. Bei Defekt erneuern.1. Die EXUP-Seilzüge von der Stellscheibe des

EXUP-Servomotors lösen.2. Den EXUP-Motor-Steckverbinder vom Kabel-

baum abziehen.3. Die Batterie, wie in der Abbildung gezeigt, an

den EXUP-Motor-Steckverbinder anschließen.

4. Prüfen, ob sich die Stellscheibe des EXUP-Servomotors mehrmals dreht.

5. Dreht sich die Stellscheibe des EXUP-Servo-motors?

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.Es dauert maximal120 Sekunden bisder ursprünglicheZustand wiederhergestellt ist.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Motor- und ECU-Steckverbinder.

Schwarz/Grün - Schwarz/GrünSchwarz/Rot - Schwarz/Rot

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des EXUP-ServomotorsSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 379: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 379/468

7-20

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

19 Symptom Unterbrechung in der Signalleitung zwischen Seitenständerschalter und ECU.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 20 (Seitenständerschalter)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Seitenständerschalter defekt Bei Defekt erneuern.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN” inKapitel 8.

Wenn ein Gangeingelegt ist,erfolgt dieRücksetzungdurch Einklappendes Seitenständers.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Seitenständerschalter- und ECU-Steckverbinder

Blau/ Schwarz - Schwarz

Wenn sich dasGetriebe imLeerlauf befindet,erfolgt dieRücksetzungdurch Wiederan-klemmen derVerkabelung.

StörungscodeNr.

20 Symptom Umgebungsdrucksensor oder Ansaugluft-Drucksensor defekt.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 03 (Ansaugluft-Drucksensor)02 (Umgebungsdrucksensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Schlauch des Ansaugluft-Drucksensorsgelöst, verstopft, geknickt oder gequetscht.

Schlauch des Umgebungsdrucksensors istzugesetzt.

Sensorschlauch reparieren oder erneuern. Rücksetzungdurch Drehen des

Zündschlossesauf ON.

Ansaugluft-Drucksensor oderUmgebungsdrucksensor defekt.

Bei Defekt erneuern.Siehe “Störungscode Nr. 13 oder Nr. 23”.

StörungscodeNr.

21 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Kühlmittel-Temperatursensors

Verwendeter Diagnosecode Nr. 06 (Kühlmittel-Temperatursensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Montage des Sensors Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.

Rücksetzungdurch Drehen des

Kühlmittel-Temperatursensor defekt. Bei Defekt erneuern.Siehe unter “KÜHLSYSTEM” in Kapitel 8.

Zündschlossesauf ON.

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel-baum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Schwarz/Blau - Schwarz/BlauGrün/Weiß-Grün/Weiß

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des Kühlmittel-TemperatursensorsSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Steckverbinder des Sekundärkabelbaums

Page 380: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 380/468

7-21

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Widerstand des Ansaugluft-Temperatursensors

450X 550 Ω bei 20_C

Positive Prüfspitze (+) ! braun/weißNegative Prüfspitze! schwarz/blau

12

12

S Den Ansaugluft-Temperatursensor mit be-sonderer Vorsicht handhaben.

S Den Ansaugluft-Temperatursensor vor star-ken Stößen schützen. Den Ansaugluft-Tem-peratursensor nach einem Fall erneuern.

WARNUNG

Ansaugluft-Temperatursensor

25 Nm (2,5 mSkg)

StörungscodeNr.

22 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Ansaugluft-Temperatursensors.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 05 (Ansaugluft-Temperatursensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe RücksetzungMontage des Sensors Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmen

prüfen.Rücksetzungdurch Drehen des

Ansaugluft-Temperatursensor defekt. Bei Defekt erneuern.1. Ansaugluft-Temperatursensor aus Luftfilterge-

häuse ausbauen.2. Taschen-Multimeter (Ω 100) wie abgebil-

det am Ansaugluft-Temperatursensor anschlie-ßen.

3. Widerstand des Ansaugluft-Temperatursen-sors messen.

4. Ist der Ansaugluft-Temperatursensor in Ord-nung?

Zündschlossesauf ON.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Schwarz/Blau - Schwarz/BlauBraun/Weiß - Braun/Weiß

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.

Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des Ansaugluft-

TemperatursensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Page 381: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 381/468

7-22

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Umgebungsdrucksensor-Ausgangsspannung

3,75X 4,25 V

Positive Prüfspitze (+) ! blauNegative Prüfspitze! schwarz/blau

12

1 2

StörungscodeNr.

23 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Umgebungsdrucksensors

Verwendeter Diagnosecode Nr. 02 (Umgebungsdrucksensor)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Umgebungsdrucksensor defekt. Bei Defekt erneuern.1. Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an den Steckverbinder des Umge-bungsdrucksensors anschließen.

2. Zündschloss auf “ON” drehen.3. Ausgangsspannung des Umgebungsdruck-

sensors messen.

4. Ist der Umgebungsdrucksensor in Ordnung?

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Blau - BlauSchwarz/Blau - Schwarz/BlauRosa - Rosa

Montage des Umgebungsdrucksensors Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des UmgebungsdrucksensorsSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 382: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 382/468

7-23

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Positive Prüfspitze (+) ! blauNegative Prüfspitze (–) ! gelb/grün

12

StörungscodeNr.

30 Symptom Das Motorrad ist umgestürzt.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 08 (Neigungssperrschalter)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Neigungssperrschalter defekt Bei Defekt erneuern.1. Notstoppschalter vom Motorrad demontieren.2. Den Steckverbinder des Neigungssperrschal-

ters an den Kabelbaum anschließen.3. Das Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V),

wie in der Abbildung gezeigt, an den Steckver-binder des Notstoppschalters anschließen.

4. Wenn der Winkel des Neigungssperrschaltersca. 65_ beträgt, liegt die Spannung zwischen1,0 V und 4,0 V.

5. Ist der Notstoppschalter in Ordnung?

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON(der Motor kannallerdings erstgestartet werden,wenn dasZündschlossvorher auf OFFgedreht wurde).

Das Motorrad ist umgestürzt. Das Motorrad aufrichten.

Montage des Neigungssperrschalters Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmenprüfen.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des NeigungssperrschaltersSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 383: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 383/468

7-24

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

33 Symptom Defekt in der Primärwicklung von Zündspule Nr. 1

Verwendeter Diagnosecode Nr. 30 (Zündspule Nr.1)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Defekte Zündspule (Primär- und Bei Defekt erneuern. RücksetzungSekundärwicklung auf Durchgang prüfen). Siehe unter “ZÜNDANLAGE” in Kapitel 8. durch Starten des

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel. Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Steckverbinder der Zündspule (Nr.1)und des ECU /Kabelbaum

Orange - OrangeRot/Schwarz – Rot/Schwarz

Motors undBetrieb im Leerlauf.BeiUnterbrechungbzw. Kurzschlussan mehreren

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogene

Klemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Primärwicklungsseitiger Steckverbinder derZündspule - OrangeSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Zündschloss nach jeder Starterbetäti-gung von ON aufOFF drehen.

StörungscodeNr.

34 Symptom Defekt in der Primärwicklung von Zündspule Nr. 2

Verwendeter Diagnosecode Nr. 31 (Zündspule Nr.2)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Defekte Zündspule (Primär- undSekundärwicklung auf Durchgang prüfen).

Bei Defekt erneuern.Siehe unter “ZÜNDANLAGE” in Kapitel 8.

Rücksetzungdurch Starten des

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel. Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparieren

oder austauschen.Zwischen Steckverbinder der Zündspule (Nr.2)und des ECU /Kabelbaum

Grau/Rot – Grau/RotRot/Schwarz – Rot/Schwarz

Motors und

Betrieb im Leerlauf.BeiUnterbrechungbzw. Kurzschlussan mehreren

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Primärwicklungsseitiger Steckverbinder derZündspule - Grau/RotSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

y n ern asZündschloss nach jeder Starterbetäti-gung von ON aufOFF drehen.

Störungscode

Nr.

35 Symptom Defekt in der Primärwicklung von Zündspule Nr. 3

Verwendeter Diagnosecode Nr. 32 (Zündspule Nr.3)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Defekte Zündspule (Primär- undSekundärwicklung auf Durchgang prüfen).

Bei Defekt erneuern.Siehe unter “ZÜNDANLAGE” in Kapitel 8.

Rücksetzungdurch Starten des

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel. Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Steckverbinder der Zündspule (Nr.3)und des ECU /Kabelbaum

Orange/Grün – Orange/GrünRot/Schwarz – Rot/Schwarz

Motors undBetrieb im Leerlauf.BeiUnterbrechungbzw. Kurzschlussan mehreren

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.Primärwicklungsseitiger Steckverbinder derZündspule - Orange/ GrünSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

y n ern as

Zündschloss nach jeder Starterbetäti-gung von ON aufOFF drehen.

Page 384: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 384/468

7-25

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

36 Symptom Defekt in der Primärwicklung von Zündspule Nr. 4

Verwendeter Diagnosecode Nr. 33 (Zündspule Nr.4)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Defekte Zündspule (Primär- undSekundärwicklung auf Durchgang prüfen).

Bei Defekt erneuern.Siehe unter “ZÜNDANLAGE” in Kapitel 8.

Rücksetzungdurch Starten des

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel. Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Steckverbinder der Zündspule (Nr.4)und ECU /Kabelbaum

Grau/Grün – Grau/ GrünRot/Schwarz – Rot/Schwarz

Motors undBetrieb im Leerlauf.BeiUnterbrechungbzw. Kurzschlussan mehreren

Anschlusszustand des Steckverbinders

Steckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren und

vorschriftsmäßig anklemmen.Primärwicklungsseitiger Steckverbinder derZündspule - Grau/ GrünSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

y n ern asZündschloss nach jeder Starterbetäti-gung von ON aufOFF drehen.

StörungscodeNr.

41 Symptom Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Neigungssperrschalters.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 08 (Neigungssperrschalter)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Neigungssperrschalter defekt Bei Defekt erneuern.Siehe Störungscode Nr. 30.

Rücksetzungdurch Drehen des

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum. Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Schalter- und ECU-Steckverbinder

Schwarz/Blau - Schwarz/BlauGelb/ Grün - Gelb/ GrünBlau - Blau

Zündschlossesauf ON.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des NeigungssperrschaltersSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 385: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 385/468

7-26

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Geschwindigkeitssensor-Ausgangsspannung

Bei ImpulsinduktionMindestens 4,8 VGleichspannungOhne Induktion

Max. 0,6 V Gleichspannung

Positive Prüfspitze ! rosaNegative Prüfspitze! schwarz /weiß

12

StörungscodeNr.

42 Symptom 1 Signale des Geschwindigkeitssensors abnormal2 Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis des Leerlaufschalters

Verwendeter Diagnosecode Nr. 07 (Geschwindigkeitssensor)

Nr. 21 (Leerlaufschalter)Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Geschwindigkeitssensor defekt Bei Defekt erneuern.1. Ausgangsspannung des Geschwindigkeitssen-

sors messen.2. Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an den Steckverbinder des Ge-schwindigkeitssensors anschließen.

3. Ausgangsspannung des Geschwindigkeitssen-sors messen.

4. Ist der Geschwindigkeitssensor in Ordnung?

Rücksetzungdurch Starten desMotors und Fahrtmit einerGeschwindigkeitvon 20 bis30 km/ h.

Unterbrechung oder Kurzschluss imGeschwindigkeitssensorkabel

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder.

Blau - BlauWeiß/Gelb - Weiß/GelbSchwarz/Blau - Schwarz/Blau

Zahnrad für die Geschwindigkeitserfassung

defekt

Bei Defekt erneuern.

Siehe unter “GETRIEBE” in Kapitel 5.Anschlusszustand desGeschwindigkeitssensor-SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.Steckverbinder des Geschwindigkeitssensors

Steckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Leerlaufschalter defekt Bei Defekt erneuern.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN” inKapitel 8.

Defekte Schaltwalze(Leerlauf-Erfassungsbereich)

Bei Defekt erneuern.Siehe unter “GETRIEBE” in Kapitel 5.

Unterbrechung oder Kurzschluss imLeerlaufschalterkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Schalter- und ECU-Steckverbinder

Himmelblau - Schwarz/ GelbAnschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Leerlaufschalter-SteckverbinderSteckverbinder des ECU-Hauptkabelbaums

Page 386: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 386/468

7-27

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

Batterie-Pluspol (+) ! rot/schwarzBatterie-Pluspol (+) ! blau/gelb

12

Positive Prüfspitze (+) ! rotNegative Prüfspitze (–) !rot/blau

34

StörungscodeNr.

43 Symptom Das ECU kann die Batteriespannung nicht überwachen.

Verwendeter Diagnosecode Nr. 09 (Kraftstoffsystemspannung)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

ECU defekt Kraftstoffeinspritzrelais geschlossen Rücksetzung

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Batteriepol und ECU-Steckverbinder

Rot - WeißRot - Blau/Gelb (Zündschloss undMotorstoppschalter sind auf ON gestellt.)Rot - Rot/Blau (Kraftstoffeinspritzrelaiseingeschaltet.)

durch Starten desMotors undBetrieb imLeerlauf.

Defekt oder Unterbrechung im Schaltkreis

des Kraftstoffeinspritzrelais

Bei Defekt erneuern.

1. Anlasssperrrelais vom Kabelbaum abklem-men.

2. Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12V) wie abgebildet an den Klemmen des An-lasssperrrelais anschließen.

3. Besteht zwischen der blau/ weißen undschwarzen Klemme des AnlasssperrrelaisDurchgang?

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des Anlasssperrrelais(Kraftstoffeinspritzrelais)ECU-Steckverbinder

Page 387: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 387/468

7-28

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

44 Symptom Fehler beim Auslesen/Schreiben von EEP-ROM-Daten(CO-Einstellwert).

Verwendeter Diagnosecode Nr. 60 (Falsche Zylinderkennung durch EEP-ROM)

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

ECU defekt Diagnosecode Nr. 60 aufrufen* Defekten Zylinder prüfen. (Falls Defekt

an mehreren Zylinder auftritt, erscheint im2-Sekundentakt abwechselnd die jeweiligeZylindernummer.)

* Den CO-Wert des angezeigten Zylinderseinstellen.Siehe unter “ABGASVOLUMENEINSTELLEN” in Kapitel 3.Defektes ECU austauschen.

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

StörungscodeNr.

50 Symptom ECU-Speicher gestört. (Wenn diese Störung des ECU erfasst wird, erscheintmöglicherweise kein Code.)

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

ECU defekt ECU erneuern. Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Page 388: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 388/468

7-29

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

Er-1 Symptom Vom ECU wird kein Signal empfangen.

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Gelb/ Rot - Gelb /RotSchwarz/Weiß - Schwarz/Weiß

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des ZylinderkennungssensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Instrumentenkonsole defekt. Instrumentenkonsole austauschen.ECU defekt ECU erneuern.

StörungscodeNr.

Er-2 Symptom Vom ECU wird über einen bestimmten Zeitraum kein Signal empfangen.

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Gelb/ Rot - Gelb /Rot

Schwarz/Weiß - Schwarz/Weiß

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des ZylinderkennungssensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Instrumentenkonsole defekt. Instrumentenkonsole austauschen.

ECU defekt ECU erneuern.

StörungscodeNr.

Er-3 Symptom Daten vom ECU können nicht korrekt empfangen werden.

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Gelb/ Rot - Gelb /RotSchwarz/Weiß - Schwarz/Weiß

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des ZylinderkennungssensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Instrumentenkonsole defekt. Instrumentenkonsole austauschen.

ECU defekt ECU erneuern.

Page 389: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 389/468

7-30

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI

StörungscodeNr.

Er-4 Symptom Von der Instrumentenkonsole werden unregistrierte Daten empfangen.

Verwendeter Diagnosecode Nr. – –

Prüfgegenstand und mögliche Ursache Prüfung und Abhilfe Rücksetzung

Unterbrechung oder Kurzschluss imKabelbaum und/oder Sekundärkabel.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluss reparierenoder austauschen.Zwischen Sensor- und ECU-Steckverbinder

Gelb/ Rot - Gelb /RotSchwarz/Weiß - Schwarz/Weiß

Rücksetzungdurch Drehen desZündschlossesauf ON.

Anschlusszustand des SteckverbindersSteckverbinder auf herausgezogeneKlemmenstifte untersuchen.Steckverbinder auf korrektes Einrastenprüfen.

Bei Defekten den Steckverbinder reparieren undvorschriftsmäßig anklemmen.

Steckverbinder des ZylinderkennungssensorsSteckverbinder des ECU-HauptkabelbaumsSteckverbinder des Sekundärkabelbaums

Instrumentenkonsole defekt. Instrumentenkonsole austauschen.ECU defekt ECU erneuern.

Page 390: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 390/468

7-31

1

23

4

Drosselklappengehäuse demontieren

Sitze/Kraftstofftank/Gummimatte

Luftfiltergehäuse

Kühlmittel

2 Steckverbinder desSekundärkabelbaumsLeerlauf-EinstellschraubeDrosselklappengehäuse-

AnschlussstutzenschelleDrosselklappengehäuse

3

18

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” und“KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE” inKapitel 3.Ablassen.Siehe unter “KÜHLMITTEL WECHSELN” inKapitel 3.Lösen.

Lockern.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE

Page 391: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 391/468

7-32

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

567

GaszugSchlauch, StellkolbenschlauchDrosselklappengehäuse-Anschlussstutzen

224

Lösen.Lösen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 392: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 392/468

7-33

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

1

2345678910

Einspritzventil ausbauen

Steckverbinder desDrosselklappensensorsAnsaugluft-DrucksensorEinspritzventil, Zylinder Nr.1Einspritzventil, Zylinder Nr.2Einspritzventil, Zylinder Nr.3Einspritzventil, Zylinder Nr.4Sekundärkabelbaum 2UnterdruckschlauchEinspritzleitungsstutzenDruckregler

1

111111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Lösen.

Lösen.Lösen.Lösen.Lösen.Lösen.

Lösen.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 393: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 393/468

7-34

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

11121314

Ansaugluft-DrucksensorVerteilerrohrEinspritzventilDrosselklappensensor

1141

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

Page 394: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 394/468

7-35

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

ACHTUNG:

Die Drosselklappengehäuse nur zerlegen,

wenn unbedingt erforderlich.

EINSPRITZVENTIL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SEinspritzventil

Schäden ! Erneuern.

DROSSELKLAPPENGEHÄUSEKONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SDrosselklappengehäuse

Risse/Beschädigung ! Drosselklappenge-häuse austauschen.

2. Kontrollieren:SKraftstoffbohrungen

Zugesetzt ! Reinigen.

a. Das Drosselklappengehäuse in einer Reini-

gungslösung auf Petroleumbasis spülen.Auf keinen Fall ätzende Vergaserreiniger ver-wenden.

b. Alle Bohrungen und Kanäle mit Druckluft aus-blasen.

Page 395: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 395/468

7-36

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

HINWEIS:

DRUCKREGLER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SDruckregler

Schäden ! Erneuern.

FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UNDDES DRUCKREGLERS KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SFunktion des Druckreglers

a. Kraftstofftank demontieren.Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF-TANK” in Kapitel 3.

b. Unterdruckschlauch 1 vom Druckregler amAnschlussstutzen lösen.

c. Unterdruckmanometer/Handpumpe 2 amUnterdruckschlauch des Druckreglers an-schließen.

d. Kraftstoffdruckmanometer 3 und Adapter 4am Einspritzleitungsstutzen anschließen.

Unterdruckmanometer/Handpumpe90890-06756

Manometer90890-03153

Adapter90890-03176

e. Kraftstofftank montieren.Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF-TANK” in Kapitel 3.

f. Motor starten.

g. Kraftstoffdruck messen.

Kraftstoffdruck 284 kPa (2,84 kg/cm2, 2,84 bar)

h. Mit Hilfe von Unterdruckmanometer/Hand-pumpe den Kraftstoffdruck wie nachfolgendbeschrieben über den Unterdruck anheben.

Der Unterdruck darf 100 kPa (760 mmHg) nichtüberschreiten.

Page 396: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 396/468

7-37

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

HINWEIS:

Erhöhung des Unterdrucks ! Kraftstoffdruck wird verringert

Verringerung des Unterdrucks ! Kraftstoffdruck wird erhöht

Defekt ! Druckregler erneuern.

EAS00500

DROSSELKLAPPENSENSORKONTROLLIEREN UND EINSTELLEN

Vor dem Einstellen des Drosselklappensensorssicherstellen, dass die Leerlaufdrehzahl korrekteingestellt ist.

1. Kontrollieren:SDrosselklappensensor

a. Steckverbinder des Drosselklappensensorsabklemmen.

b. Drosselklappensensor aus Drosselklappenge-häuse ausbauen.

c. Taschen-Multimeter (Ω 1k) am Drosselklap-pensensor anschließen.

Positive Prüfspitze (+) ! blaue Klemme 1Negative Prüfspitze (–)!

schwarze Klemme 2

d. Den maximalen Widerstand des Drosselklap-pensensors messen.Außerhalb Sollbereich ! Drosselklappensen-sor erneuern.

Drosselklappensensor-Maximalwiderstand

3,5X 6,5 k Ω bei 20_C(blau - schwarz)

e. Taschen-Multimeter (Ω 1k) am Drosselklap-pensensor anschließen.

Positive Prüfspitze (+) ! gelbe Klemme 3Negative Prüfspitze (–)!

schwarze Klemme 2

Page 397: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 397/468

7-38

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE FI

HINWEIS:

Positive Prüfspitze (+) ! blaue KlemmeNegative Prüfspitze ! gelbe Klemme

12

f. Den Gasdrehgriff langsam drehen und dabeisicherstellen, dass der Widerstand des Sen-sors im zulässigen Bereich bleibt.

Der Widerstand ändert sich nicht oder sprung-haft ! Drosselklappensensor erneuern.Der Schlitz ist verschlissen oder rissig!Dros-selklappensensor erneuern.

In erster Linie darauf achten, dass sich beim Betä-tigen des Gasdrehgriffs (von Leerlauf zu Volllast)der Widerstand stufenlos ändert, da der Wertleicht von den Angaben abweichen kann.

Drosselklappensensor-Widerstand0X 5" 1,5 k Ω bei 20_C(gelb - schwarz)

2. Einstellen:SWinkel des Drosselklappensensors

a. Steckverbinder des Drosselklappensensorsan den Kabelbaum anschließen.

b. Den digitalen Schaltkreisprüfer an den Dros-

selklappensensor anschließen.

Digitaler Schaltkreisprüfer90890-03174

c. Drosselklappensensor-Spannung messen.d. Den Winkel des Drosselklappensensors so

einstellen, dass die gemessene Spannung im

vorgeschriebenen Bereich ist.

Drosselklappensensor-Spannung0,63X 0,73 V(gelb – blau)

g. Nach dem Einstellen des Drosselklappensen-sorwinkels die Schrauben des Drosselklap-pensensors festziehen.

Page 398: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 398/468

7-39

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM FI

EAS00507

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM

SEKUNDÄRLUFTSYSTEMDas Sekundärluft-Zufuhrsystem bewirkt durchZufuhr von Frischluft (Nebenluft) zu den Ausläs-sen eine Nachverbrennung, um unverbrannteKraftstoffpartikel vollständig zu verbrennen.Sobald an den Zylinderkopf-Auslässen ein Unter-druck entsteht, öffnet sich ein Lamellenventil undes kann Nebenluft zuströmen. Die erforderlicheTemperatur zum vollständigen Verbrennen vonKraftstoffrückständen liegt bei etwa 600 bis 700_C.

EAS00508

SEKUNDÄRLUFT-SPERRVENTILDas Sekundärluft-Sperrventil wird von den ECU-Signalen in Übereinstimmung mit den Verbren-nungsbedingungen gesteuert. Normalerweise istdas Sekundärluft-Sperrventil im Leerlauf geöffnet,damit die Luft im Leerlauf einströmen kann. Esschließt sich während der Fahrt, um den Zustromzu unterbrechen. Wenn sich jedoch die Kühlmit-teltemperatur unter dem Schwellenwert befindet,bleibt das Sekundärluft-Sperrventil offen. Die Luftströmt in den Abgaskrümmer, bis die Temperaturüber dem Schwellenwert liegt.A Vom LuftfilterB Zum Zylinderkopf

Page 399: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 399/468

7-40

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM FI

A Zum Zylinder Nr.1

B Zum Zylinder Nr. 2C Zum Zylinder Nr.3D Zum Zylinder Nr.4

1 Sekundärluft-Sperrventil

2 Lamellenventil3 Luftfilter

EAS00509

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM, SCHAUBILDER

Page 400: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 400/468

7-41

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM FI

EAS00510

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEMKONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SSchläuche

Locker ! Vorschriftsmäßig anschließen.Risse/Beschädigung! Erneuern.SLeitungen

Risse/Beschädigung! Erneuern.

2. Kontrollieren:SLamellen 1SLamellenanschlagSLamellenventilsitz

Risse/Beschädigung! Lamellenventil erneu-ern.

3. Messen:SLamellendurchbiegung, Grenzwert a

Außerhalb Sollbereich ! Lamellenventil er-neuern.

Lamellendurchbiegung, Grenzwert0,4 mm

1 Zunge

4. Kontrollieren:SSekundärluft-Sperrventil

Risse/Beschädigung! Erneuern.

Page 401: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 401/468

7-42

SEKUNDÄRLUFT-ZUFUHRSYSTEM FI

5. Kontrollieren:SSekundärluft-Magnetventil

a. Steckverbinder des Sekundärluft-Magnetven-tils vom Kabelbaum abklemmen.b. Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an

die Klemmen des Sekundärluft-Magnetventilsanschließen.

Positive Prüfspitze (+) ! orange 1Negative Prüfspitze (–)! grün 2

c Den Widerstand des Sekundärluft-Magnet-ventils messen.

Widerstand des Sekundärluft-Magnetventils18X 22 Ω bei 20_C

d. Nicht im Sollbereich ! Erneuern.

Page 402: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 402/468

Page 403: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 403/468

ELEC

KAPITEL 8

ELEKTRISCHE ANLAGE

ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTER AUF DURCHGANG KONTROLLIEREN 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTER KONTROLLIEREN 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LAMPENTYP 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZUSTAND DER LAMPEN KONTROLLIEREN 8-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZUSTAND DER FASSUNGEN KONTROLLIEREN 8-7. . . . . . . . . . . . . . . . .

LEDs KONTROLLIEREN 8-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ZÜNDANLAGE 8-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM 8-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FUNKTION DES ELEKTRISCHEN STARTSYSTEMS 8-14. . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .STARTER 8-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

STARTER KONTROLLIEREN 8-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .STARTER ZUSAMMENBAUEN 8-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LADESYSTEM 8-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BELEUCHTUNGSANLAGE 8-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN 8-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SIGNALANLAGE 8-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN 8-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KÜHLSYSTEM 8-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FEHLERSUCHE 8-42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 404: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 404/468

ELEC

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM 8-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTPLAN 8-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM 8-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FEHLERSUCHE 8-47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN 8-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 405: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 405/468

8-1

ELEKTRISCHE KOMPONENTEN ELEC

8 Leerlaufschalter9 Hinterrad-Bremslichtschalter10 Seitenständerschalter11 Ölstandschalter12 Kühlerlüftermotor13 Hupe14 Zündspule

1 Sicherungskasten2 Vorderrad-Bremslichtschalter3 Kupplungsschalter4 Batterie5 Starterrelais6 Kraftstoffeinspritzsicherung7 Hauptsicherung

EAS00729

ELEKTRISCHE ANLAGEELEKTRISCHE KOMPONENTEN

Page 406: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 406/468

8-2

ELEKTRISCHE KOMPONENTEN ELEC

8 Blinkerrelais9 Geschwindigkeitssensor10 Kurbelwinkelsensor11 Zylinderkennungssensor12 Kühlerlüftermotorrelais13 Scheinwerferrelais 114 Scheinwerferrelais 2

1 Kühlmittel-Temperatursensor2 Ansaugluft-Temperatursensor3 Ansaugluft-Drucksensor4 Neigungssperrschalter5 Umgebungsdrucksensor6 ECU7 Anlassperrrelais

Page 407: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 407/468

8-3

SCHALTER AUF DURCHGANG KONTROLLIEREN ELEC

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00730

SCHALTER AUF DURCHGANGKONTROLLIERENJeden Schalter mit einem Taschen-Multimeter aufDurchgang kontrollieren. Ist der Durchgang nichtkorrekt, die Kabelverbindungen kontrollieren und,falls notwendig, den Schalter austauschen.

Die Messspitzen nicht in die Anschlussklem-men 1 von Steckverbindern einführen. DieMessspitzen immer von der Rückseite derSteckverbinder her einführen und darauf ach-ten, dass dabei die Kontaktklemmen und Ka-

bel weder gelöst noch beschädigt werden.

Taschen-Multimeter90890-03132

SVor Beginn der Prüfung das Taschen-Multimeterauf “0” und den Wahlschalter auf “Ω 1” stellen.SZur Prüfung des Durchganges den jeweiligen

Schalter mehrmals betätigen.

Die Klemmenanordnung der Schalter (z.B. Zünd-schloss, Motorstoppschalter) sind in dieser Anlei-tung wie nebenstehend dargestellt.Die unterschiedlichen Schalterstellungen a sindin der äußeren linken Spalte und die Farbkodie-rung der Schalterkabel b sind in der oberen Zeileim Anschlussschema aufgeführt.

“ ” weist für die jeweiligen Schalterstellun-gen auf Durchgang, also auf einen geschlossenen

Stromkreis zwischen zwei Anschlussklemmenhin.

Im links abgebildeten Beispiel gilt:Zwischen Blau/Rot und Rot besteht Durchgang,wenn sich der Schalter in Stellung “P” befindet.Zwischen Blau/Rot und Blau besteht Durchgang,wenn sich der Schalter in Stellung “ON” befindet.

Page 408: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 408/468

8-4

SCHALTER KONTROLLIEREN ELEC

11 Vorderrad-Bremslichtschalter

12 Ölstandanzeige13 Leerlaufschalter14 Hinterrad-Bremslichtschalter

1 Zündschloss

2 Lichthupenschalter3 Abblendschalter4 Kupplungsschalter5 Hupenschalter

6 Blinkerschalter

7 Seitenständerschalter8 Lichtschalter9 Motorstoppschalter10 Starterschalter

EAS00731

SCHALTER KONTROLLIERENJeden Schalter auf Schäden, Verschleiß, korrekten Anschluss und zudem auf Durchgang zwischen den

Anschlussklemmen kontrollieren. Siehe unter “SCHALTER AUF DURCHGANG KONTROLLIEREN”.Schäden/Verschleiß! Reparieren oder erneuern.Lose ! Vorschriftsmäßig anschließen.Unvorschriftsmäßiger Durchgang ! Schalter erneuern.

Page 409: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 409/468

8-5

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

EAS00732

LAMPEN UND FASSUNGEN KON-TROLLIERENJede Lampe und Fassung auf Schäden, Ver-schleiß, korrekten Anschluss und zudem aufDurchgang zwischen den Anschlussklemmenkontrollieren.

Schäden/Verschleiß! Lampe und/oder Lam-penfassung erneuern.Lose ! Vorschriftsmäßig anschließen.Kein Durchgang ! Lampe und/oder Lampen-fassung erneuern.

LAMPENTYP

Die in dieses Motorrad eingebauten Lampen sindin der nebenstehenden Abbildung dargestellt.SDie Lampen A und B werden für die Schein-

werfer verwendet und haben eine abnehmbareFassung, die vor dem Austauschen der Lampeentfernt werden muss. Die meisten Lampen kön-nen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vonihrer Fassung gelöst werden.SDie Lampe C wird als Blinkerleuchte und für das

Rücklicht/Bremslicht eingesetzt. Sie wird durchgleichzeitiges Drücken und Drehen gegen denUhrzeigersinn entfernt.SDie Lampen D und E werden für die Beleuch-

tung der Instrumententafel und als Kontroll-leuchten verwendet. Sie werden vorsichtig ausihrer Fassung herausgedreht bzw. herausgezo-gen.

Page 410: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 410/468

8-6

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

ZUSTAND DER LAMPEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Lam-pen.

1. Demontieren:SGlühlampe

Scheinwerferlampen werden sehr heiß. Daherbrennbare Materialien fernhalten und die Lam-pe erst anfassen, wenn sie abgekühlt ist.

SDie Fassung beim Entfernen der Lampe fest-

halten. Nicht am Kabel ziehen, um es nichtaus der Anschlussklemme des Steckverbin-ders herauszureißen.SDen Glaskolben der Lampe nie mit bloßen

Fingern berühren, da Öl bzw. Fett die Durch-sichtigkeit, Leuchtkraft und Lebensdauer derLampe verringert. Verunreinigungen auf demGlaskörper mit einem alkoholgetränktenTuch oder Lackverdünner entfernen.

2. Kontrollieren:

SLampe (auf Durchgang)(mit einem Taschen-Multimeter)Kein Durchgang ! Erneuern.

Taschen-Multimeter90890-03132

Vor Beginn der Prüfung das Taschen-Multimeterauf “0” und den Wahlschalter auf “Ω 1” stellen.

a. Die positive Prüfspitze (+) an die Anschlus-sklemme 1 und die negative Prüfspitze (–) andie Anschlussklemme 2 anlegen und denDurchgang prüfen.

b. Die positive Prüfspitze (+) an die Anschlus-sklemme 1 und die negative Prüfspitze (–) an

die Anschlussklemme 3 anlegen und denDurchgang prüfen.

c. Falls bei einer der Prüfungen kein Durchgangbesteht, die Lampe erneuern.

Page 411: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 411/468

8-7

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

HINWEIS:

WARNUNG

ZUSTAND DER FASSUNGENKONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Lam-

penfassungen.1. Kontrollieren:SLampenfassung (auf Durchgang)

(mit einem Taschen-Multimeter)Kein Durchgang ! Erneuern.

Taschen-Multimeter90890-03132

Alle Fassungen auf Durchgang prüfen, wie im Ab-

schnitt über Lampen beschrieben. Zusätzlich fol-gendes beachten.

a. Eine funktionsfähige Lampe in die Fassungsetzen.

b. Die Prüfspitzen des Taschen-Multimeters andie entsprechenden Kabel der Lampenfas-sung anlegen.

c. Die Lampenfassung auf Durchgang prüfen.Falls bei einer der Prüfungen kein Durchgangbesteht, die Lampenfassung erneuern.

LEDs KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle LEDs.1. Kontrollieren:SLED (auf ordnungsgemäße Funktion)

Defekt ! Erneuern.

a. Instrumententafel-Steckverbinder (kabelbaum-seitig) abklemmen.

b. Batteriepolen wie abgebildet über zwei Über-brückungskabel 1 mit den betreffenden Steck-

verbinderklemmen verbinden.

SDer Querschnitt des Überbrückungskabelsmuss mindestens so groß sein wie der desBatteriekabels; andernfalls besteht Brandge-fahr.SWegen möglicher Funkenbildung darf die

Kontrolle nicht in der Nähe von entflammba-ren Gasen oder Flüssigkeiten erfolgen.

c. Wenn die Überbrückungskabel an die Klem-men der zu prüfenden LED angelegt werden,muss diese aufleuchten.Leuchtet nicht ! Kombiinstrument erneuern.

Page 412: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 412/468

8-8

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)10 Anlassperrrelais11 Seitenständerschalter13 ECU14 Zündspule15 Zündkerze20 Neigungssperrschalter

25 Kurbelwinkelsensor28 Leerlaufschalter59 Motorstoppschalter63 Sicherung (Zündung)

ZÜNDANLAGE ELEC

EAS00735

ZÜNDANLAGESCHALTPLAN

Page 413: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 413/468

8-9

JA NEIN

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.

Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

SBatteriepole reinigen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00739

JA NEIN

EAS00741

3. Zündkerzen

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alleZündkerzen.SZustand der Zündkerze kontrollieren.SZündkerzentyp kontrollieren.SElektrodenabstand messen.

Siehe unter “ZÜNDKERZEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.

Standard-ZündkerzeCR9EIA 9 (NGK)IU27D (DENSO)

Elektrodenabstand0,8X 0,9 mm

S Ist die Zündkerze in gutem Zustand und

stimmt der Typ, ist der Elektrodenabstand imSollbereich?

Elektrodenabstandkorrigieren bzw. Zünd-kerzen erneuern.

ZÜNDANLAGE ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Hauptsicherung und Sicherung der Zündan-lage

SHauptsicherung und Sicherungen der Zünd-anlage auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.SSind Hauptsicherung und Sicherung der

Zündanlage OK?

Sicherung(en) erneu-ern.

EAS00737

FEHLERSUCHE

Die Zündanlage funktioniert nicht (keinZündfunke oder unregelmäßige Zündung).

Kontrollieren:1. Haupt- und Zündungs-Sicherungen2. Batterie3. Zündkerzen4. Zündfunkenstrecke5. Widerstand der Zündspule6. Kurbelwinkelsensor7. Zündschloss8. Motorstoppschalter

9. Leerlaufschalter10. Seitenständerschalter11. Anlassperrrelais12. Kabelanschlüsse

(gesamte Zündanlage)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Sitz2. Kraftstofftank3. Luftfiltergehäuse

4. Motorverkleidung5. Rechte SeitenverkleidungSBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Zündungsprüfgerät90890-06754

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 414: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 414/468

8-10

NEIN JA

1

a

2

4. Zündfunkenstrecke

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle

Zündkerzen.SZündkerzenstecker von der Zündkerze abzie-

hen.SZündfunkenstreckentester wie dargestellt

anschließen.Zündspule

SZündschloss auf “ON” drehen.SZündfunkenstrecke messen.SStarterknopf betätigen und Zündfunkenstrec-

ke vergrößern, bis Fehlzündungen auftreten.

Zündfunken-Mindestlänge6 mm

SZündfunke vorhanden und Zündfunkenstrec-ke im Sollbereich?

Die Zündanlage istOK.

5. Widerstand der Zündspule

Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle

Zündspulen.SZündspulenkabel vom Kabelbaum abklem-

men.STaschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an

der Zündspule anschließen.

Positive Prüfspitze (+) ! ZündspuleNegative Prüfspitze (–) ! Zündspule

STaschen-Multimeter (Ω

1k) wie abgebildetan die Zündspule anschließen.

SPrimärwicklungswiderstand messen.

Primärwicklung, Widerstand1,19X 1,61 Ω bei 20_C

Negative Prüfspitze (–) ! ZündspulePositive Prüfspitze (+) !

Zündkerzenstecker

1

2

SSekundärwicklungswiderstand messen.

Sekundärwicklung, Widerstand8,5X 11,5 k Ω bei 20_C

S Ist die Zündspule OK?

JA NEIN

Zündspule erneuern.

EAS00747

ZÜNDANLAGE ELEC

EAS00743

Page 415: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 415/468

8-11

ZÜNDANLAGE ELEC

6. Widerstand des Kurbelwinkelsensors

SSteckverbinder des Kurbelwinkelsensors vom

Kabelbaum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 100) wie abgebildet

am Steckverbinder des Kurbelwinkelsensorsanschließen.

Positive Prüfspitze (+)! grauNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

12

SDen Widerstand des Kurbelwinkelsensorsmessen.

Widerstand desKurbelwinkelsensors

248X 372 Ω bei 20_C(zwischen grau und schwarz)

S Ist der Kurbelwinkelsensor OK?

JA NEIN

Kurbelwinkelsensorerneuern.

EAS00749

7. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist das Zündschloss OK?

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

EAS00748 EAS00750

8. Motorstoppschalter

SMotorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-

ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Motorstoppschalter OK?

JA NEIN

Rechte Lenkerarma-tur erneuern.

EAS00751

9. LeerlaufschalterSLeerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.

Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Leerlaufschalter OK?

JA NEIN

Leerlaufschalter er-neuern.

EAS00752

10. Seitenständerschalter

SSeitenständerschalter auf Durchgang kontrol-lieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Seitenständerschalter OK?

JA NEIN

Seitenständerschalter

erneuern.

Page 416: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 416/468

8-12

ZÜNDANLAGE ELEC

11. Anlassperrrelais

SAnlasssperrrelais-Steckverbinder vom Kabel-

baum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet am

Steckverbinder des Anlasssperrrelais an-schließen.SDas Anlasssperrelais auf Durchgang prüfen.

JA NEIN

Anlasssperrrelais er-neuern.

Positive Prüfspitze (+) ! blau/gelb

Negative Prüfspitze (–) ! blau/schwarz

Durchgang

Positive Prüfspitze (+) !

blau/schwarzNegative Prüfspitze (–) ! blau/gelb

NeinDurchgang

Ein Vertauschen der Minus- und Pluskabel desMessgeräts führt zu umgekehrten Messergeb-nissen.

SSind die Messergebnisse in Ordnung?

1

2

2

1

EAS00754

12. Verkabelung

SVerkabelung der gesamten Zündanlage kon-

trollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.SSind die Kabel der Zündanlage richtig ange-

schlossen und in Ordnung?

JA NEIN

Kabel der Zündanla-ge ordnungsgemäßanschließen bzw. re-parieren.

Zündbox erneuern.

EAS00753

HINWEIS:

Page 417: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 417/468

8-13

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)8 Starterrelais9 Starter10 Anlassperrrelais11 Seitenständerschalter28 Leerlaufschalter45 Kupplungsschalter59 Motorstoppschalter60 Starterschalter63 Sicherung (Zündung)

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00755

ELEKTRISCHES STARTSYSTEMSCHALTPLAN

Page 418: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 418/468

8-14

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00756

FUNKTION DES ELEKTRISCHEN STARTSY-STEMSWenn sich der Motorstoppschalter in Stellung“ ” und das Zündschloss in Stellung “ON” befin-det (d.h. beide Schalter sind geschlossen), arbei-tet der Starter trotzdem nur, wenn zusätzlich min-destens eine der folgenden Bedingungen erfülltist:SDas Getriebe befindet sich in Leerlaufstellung

(Leerlaufschalter geschlossen).SDer Kupplungshebel ist gezogen (Kupplungs-

schalter geschlossen) und der Seitenständer isthochgeklappt (Seitenständerschalter geschlos-sen).

Ist keine der genannten Bedingungen erfüllt, ver-hindert das Anlasssperrrelais die Betätigung desStarters. In diesem Fall ist das Anlassperrrelaisgeöffnet und unterbricht den Stromkreis des Star-ters. Ist zumindest eine der oben genannten Be-dingungen erfüllt, schließt sich das Anlassperrre-lais und der Motor kann über den Starterknopfangelassen werden.

GETRIEBE IN LEERLAUFSTELLUNG

SEITENSTÄNDER HOCHGEKLAPPTUND KUPPLUNGSHEBEL GEZOGEN

1 Batterie

2 Hauptsicherung

3 Zündschloss

4 Zündungssicherung

5 Motorstoppschalter

6 Anlassperrrelais

7 Diode

8 Kupplungsschalter

9 Seitenständerschalter10 Leerlaufschalter11 Starterschalter12 Starterrelais13 Starter

Page 419: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 419/468

8-15

JA NEIN

3. Starter

SBatterie-Pluspol und Starterkabel mit ei-nem Überbrückungskabel verbinden.

Starter reparierenoder erneuern.

SDer Querschnitt des Überbrückungska-bels muss mindestens so groß sein wieder des Batteriekabels; andernfalls be-

steht Brandgefahr.SWegen möglicher Funkenbildung darf die

Kontrolle nicht in der Nähe von entflamm-baren Stoffen erfolgen.

SDreht der Starter?

12

3

EAS00758

JA NEIN

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.

Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00739

WARNUNG

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Hauptsicherung und Sicherung der Zündan-lage

SHauptsicherung und Sicherungen der Zünd-anlage auf Durchgang kontrollieren.

Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.SSind Hauptsicherung und Sicherung der

Zündanlage OK?

Sicherung(en) erneu-ern.

EAS00757

FEHLERSUCHE

Starter funktioniert nicht.

Kontrollieren:1. Haupt- und Zündungs-Sicherungen2. Batterie3. Starter4. Anlassperrrelais5. Starterrelais6. Zündschloss7. Motorstoppschalter8. Leerlaufschalter9. Seitenständerschalter

10. Kupplungsschalter11. Starterschalter12. Kabelanschlüsse

(gesamtes Startsystem)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Sitz2. Kraftstofftank3. Linke SeitenverkleidungSBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 420: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 420/468

8-16

4. Anlassperrrelais

SAnlasssperrrelais-Steckverbinder vom Kabel-

baum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12

V) wie abgebildet an den Steckverbinders desAnlasssperrrrelais anschließen.

JA NEIN

Anlasssperrrelais er-neuern.

Positive Prüfspitze (+) ! schwarzNegative Prüfspitze (–) ! blau/weiß

SBesteht zwischen der schwarzen undblau/weißen Klemme des AnlasssperrrelaisDurchgang?

12

34

EAS00759

Batterie-Pluspol ! rot/schwarzBatterie-Minuspol (–)! schwarz/gelb

EAS00761

5. Starterrelais

SDen Starterrelais-Steckverbinder vom Steck-verbinder abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12 V)

wie abgebildet an den Steckverbinder des Star-terrelais anschließen.

JA NEIN

Starterrelais erneu-ern.

Batterie-Pluspol ! rot/weißBatterie-Minuspol (–) ! blau/weiß

Positive Prüfspitze (+) ! rotNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

12

34

SBesteht zwischen der roten und der schwar-zen Klemme des Starterrelais Durchgang?

EAS00749

6. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist das Zündschloss OK?

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

EAS00750

7. Motorstoppschalter

SMotorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Motorstoppschalter OK?

JA NEIN

Rechte Lenkerarma-tur erneuern.

EAS00751

8. Leerlaufschalter

SLeerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Leerlaufschalter OK?

JA NEIN

Leerlaufschalter er-neuern.

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

Page 421: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 421/468

8-17

SVerkabelung des gesamten Startsystems kon-

trollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.SSind die Kabel des Startsystems richtig ange-

schlossen und in Ordnung?

EAS00766

12. Verkabelung

JA NEIN

Kabel des gesamtenStartsystems ord-nungsgemäß an-schließen bzw. repa-rieren.

Der Stromkreis desStartsystems ist OK.

11. Starterschalter

SStarterschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Starterschalter OK?

JA NEIN

Rechte Lenkerarma-tur erneuern.

EAS00764

10. Kupplungsschalter

SKupplungsschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Kupplungsschalter OK?

JA NEIN

Kupplungsschaltererneuern.

EAS00763

EAS00752

9. Seitenständerschalter

SSeitenständerschalter auf Durchgang kontrol-

lieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Seitenständerschalter OK?

JA NEIN

Seitenständerschaltererneuern.

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

Page 422: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 422/468

8-18

123

Starter demontieren

FahrersitzKraftstofftank

Linke Seitenverkleidung

Leerlauf-EinstellschraubeStarterkabelStarter

111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZE” in Kapitel 3.Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel3.Siehe unter “VERKLEIDUNGEN” in Kapitel3.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

7 Nm (0,7 mSkg)

5 Nm (0,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00767

STARTER

Page 423: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 423/468

8-19

123456789

Starter zerlegen

Antriebslagerschild (hinten)LagerPolgehäuseO-RingAnkerBürsteBürstenhalterKollektorlagerschildLager

111212111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

5 Nm (0,5 mSkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00768

Page 424: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 424/468

8-20

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

EAS00769

STARTER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:SKollektor

Verschmutzt ! Mit Schleifpapier (Körnung600) säubern.

2. Messen:SKollektor-Durchmesser a

Außerhalb Sollbereich! Starter erneuern.

Verschleißgrenze des Kollektors23,5 mm

3. Messen:SEinschnitttiefe der Kollektorisolierung a

Außerhalb Sollbereich ! Kollektorisolierungmit einem zurechtgeschliffenen Sägeblatt auf-sägen.

Kollektorisolierung, Einschnitttiefe1,5 mm

Die korrekte Einschnittiefe der Isolierung ist Vor-aussetzung für eine einwandfreie Funktion desKollektors.

4. Messen:SAnkerwicklungswiderstand (Kollektor und Iso-

lierung)Außerhalb Sollbereich ! Starter erneuern.

a. Den Ankerwicklungswiderstand mit einem Ta-schen-Multimeter messen.

Taschen-Multimeter90890-03132

AnkerwicklungKollektorwiderstand 1

0,009X 0,011 Ω bei 20_CIsolierungswiderstand 2

Über 1 MΩ bei 20_C

b. Falls ein Widerstand nicht dem Sollwert ent-spricht, muss der Starter erneuert werden.

Page 425: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 425/468

8-21

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

5 Nm (0,5 mSkg)

HINWEIS:

5. Messen:SKohlebürstenlänge a

Außerhalb Sollbereich ! Alle Bürsten erneu-

ern.

Kohlebürstenlänge,Verschleißgrenze

3,65 mm

6. Messen:SFederkraft der Bürstenfeder

Außerhalb Sollbereich ! Alle Bürstenfedernerneuern.

Federkraft, Bürstenfeder5,28X 7,92 N (528X 792 g)

7. Kontrollieren:SVerzahnung

Schäden/Verschleiß! Zahnrad erneuern.EAS00772

STARTER ZUSAMMENBAUEN1. Montieren:SBürstensitz 1

Die Nase a des Bürstensitzes in den Schlitz bdes hinteren Antriebslagerschilds einsetzen.

2. Montieren:SAnker 1

3. Montieren:SPolgehäuse 2SO-Ringe 1 NewSAntriebslagerschild (hinten) 3SSchrauben

Die Richtmarkierungen a auf dem Startergehäu-se auf die Richtmarkierungen b des Antriebs-und Kollektorlagerschilds ausrichten.

Page 426: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 426/468

8-22

LADESYSTEM ELEC

2 Drehstromgenerator3 Gleichrichter/Regler5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)

EAS00773

LADESYSTEMSCHALTPLAN

Page 427: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 427/468

8-23

SLiegt die Ladespannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

NEIN JA

3. Ladespannung

SDrehzahlmesser an die Zündspule des Zylin-ders #1 anschließen.STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an die Batterie anschließen.

Der Ladeschaltkreisist OK.

Positive Prüfspitze (+) ! Batterie-Pluspol (+)

Negative Prüfspitze (–) ! Batterie-Minuspol (–)

SDen Motor starten und mit ca. 5000 U/min.drehen lassen.SDie Ladespannung messen.

Ladespannung14 V bei 5000 U/min

EAS00775

JA NEIN

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

Sicherstellen, dass die Batterie voll geladen ist.

HINWEIS:

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

LADESYSTEM ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Hauptsicherung

SDie Hauptsicherung auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.S Ist die Hauptsicherung OK?

Sicherung erneuern.

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

EAS00739

EAS00774

FEHLERSUCHE

Batterie wird nicht geladen.

Kontrollieren:1. Hauptsicherung2. Batterie3. Ladespannung4. Statorwicklung, Widerstand5. Kabelanschlüsse

(gesamtes Ladesystem)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Sitz2. Kraftstofftank3. MotorverkleidungSBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Drehzahlmesser90793-80009

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 428: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 428/468

8-24

LADESYSTEM ELEC

JA NEIN

4. Statorwicklung, Widerstand

SLichtmaschinendeckel demontieren.STaschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an

die Statorwicklung anschließen.

Stator erneuern.

EAS00776

Positive Prüfspitze (+)! weißNegative Prüfspitze (–)! weiß

Positive Prüfspitze (+) ! weißNegative Prüfspitze (–)! weiß

1

1

2

3

SDen Widerstand der Statorwicklung messen.

Statorwicklung, Widerstand0,19X 0,23 Ω bei 20_C

S Ist die Statorwicklung OK?

JA NEIN

5. Verkabelung

SAlle Kabelanschlüsse des Ladesystems kon-trollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.SSind die Kabel des Ladesystems richtig ange-

schlossen und in Ordnung?

Kabel des Ladesy-stems ordnungsge-mäß anschließenbzw. reparieren.

EAS00779

Gleichrichter/Reglererneuern.

Page 429: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 429/468

8-25

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

EAS00780

BELEUCHTUNGSANLAGESCHALTPLAN

Page 430: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 430/468

8-26

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)13 ECU34 Fernlicht-Kontrollleuchte37 Instrumentenbeleuchtung42 Lichthupenschalter43 Abblendschalter52 Scheinwerfer53 Kennzeichenleuchte54 Rücklicht58 Lichtschalter61 Scheinwerferrelais (Ein /Aus)62 Scheinwerferrelais (Abblendlicht)65 Sicherung (Signalanlage)66 Sicherung (Scheinwerfer)

71 Sicherung (Parken)

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

EA

Page 431: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 431/468

8-27

JA NEIN

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00749

3. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist das Zündschloss OK?

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

JA NEIN

4. LichtschalterSLichtschalter auf Durchgang kontrollieren.

Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Lichtschalter OK?

Der Lichtschalter istdefekt. Rechte Len-kerarmatur erneuern.

EAS00783

EAS00784

JA NEIN

5. Abblendschalter

SAbblendschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Abblendschalter OK?

Abblendschalter de-

fekt. Linke Lenkerar-matur erneuern.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Haupt-, Signalanlagen-, Scheinwerfer- undParksicherungen

SHaupt-, Signalanlagen- und Scheinwerfersi-

cherungen auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.SSind Haupt-, Signalanlagen- und Scheinwer-

fersicherungen OK?

Sicherung(en) erneu-ern.

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

EAS00739

EAS00781

FEHLERSUCHE

Eine der folgenden Leuchten funktioniertnicht: Scheinwerfer, Fernlicht-Kontroll-leuchte, Rücklicht, Standlicht oder Instru-mentenbeleuchtung

Kontrollieren:1. Haupt-, Signalanlagen- und Scheinwerfersi-

cherungen2. Batterie3. Zündschloss4. Lichtschalter5. Abblendschalter

6. Lichthupenschalter7. Scheinwerferrelais (Ein/Aus)8. Scheinwerferrelais (Abblendlicht)9. Kabelanschlüsse

(gesamtes Beleuchtungssystem)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontieren:1. Sitz2. Kraftstofftank3. Seitenverkleidungen4. HeckverkleidungS

Bei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 432: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 432/468

8-28

SBesteht zwischen der rot/gelben undschwarz/blauen Klemme des Scheinwerfer-relais (Ein/Aus) Durchgang?

EAS00786

JA NEIN

6. Lichthupenschalter

SLichthupenschalter auf Durchgang kontrollieren.

Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Lichthupenschalter OK?

Lichthupenschalterdefekt. Linke Lenke-rarmatur erneuern.

NEINJA

Scheinwerferrelais(Ein/Aus) erneuern.

Positive Prüfspitze (+)! rot /gelbNegative Prüfspitze (–) !schwarz/blau

12

34

7. Scheinwerferrelais (Ein/Aus)

SDas Scheinwerferrelais (Ein/Aus) vom Steck-verbinder lösen.STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12

V) wie abgebildet an den Steckverbinders desScheinwerferrelais (Ein/Aus) anschließen.

Batterie-Pluskabel (+)!blau/schwarzBatterie-Minuskabel (–) ! gelb/schwarz

8. Scheinwerferrelais (Abblendlicht)

SDie Scheinwerferrelais (Abblendlicht) vomSteckverbinder lösen.

STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12V) wie abgebildet an den Steckverbinders desScheinwerferrelais (Abblendlicht) anschlie-ßen.

SBesitzt Scheinwerferrelais (Abblendlicht)Durchgang?

NEINJA

Scheinwerferrelais(Abblendlicht) erneu-ern.

1

2

FernlichtBatterie-Pluskabel (+) ! gelb

Batterie-Minuskabel (–) ! schwarzPositive Prüfspitze (+) ! schwarz/blauNegative Prüfspitze (–) !schwarz/gelb

34

12

AbblendlichtPositive Prüfspitze (+) !blau/schwarzNegative Prüfspitze (–) !schwarz/grün

EAS00787

JA NEIN

9. Verkabelung

SVerkabelung der gesamten Beleuchtungsan-lage kontrollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.SSind die Kabel der Beleuchtungsanlage richtig

angeschlossen und in Ordnung?

Kabel der Beleuch-tungsanlage ord-nungsgemäß an-

schließen bzw. repa-rieren.

Sämtliche Stromkrei-se der Beleuchtungs-anlage kontrollieren.

Siehe unter “BE-LEUCHTUNGSAN-LAGE KONTROLLIE-REN”.

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

Page 433: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 433/468

8-29

JA NEIN

1. Scheinwerferlampe und -fassung

SScheinwerferlampe und -fassung auf Durch-gang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Scheinwerferlampe und -fassung OK?

Scheinwerferlampe,Fassung oder beideserneuern.

JA NEIN

2. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet an die Steckverbinder von Schein-werfer und Fernlicht-Kontrollleuchte anschlie-ßen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und demScheinwerfer-Stec-kerverbinder ist de-fekt; instand setzen.

Bei Abblendschalter-Position “ ”Bei Abblendschalter-Position “ ”

Scheinwerfer-Steckverbinder (kabelbaumseitig)

ScheinwerferPositive Prüfspitze (+) !

schwarz/gelb oder schwarz/grünNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

1 23

Instrumentenbeleuchtung-Steckverbinder(kabelbaumseitig)

SZündschloss auf “ON” drehen.SLichtschalter auf “ ” stellen.SAbblendschalter auf “ ” oder “ ” stel-

len.SAn der grünen Klemme des Scheinwerfer-

Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf Span-nung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

2

Der Schaltkreis istOK.

AB

4

5

Fernlicht-KontrollleuchtePositive Prüfspitze (+) !

schwarz/gelb

Negative Prüfspitze (–) !schwarz/weiß

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

EAS00788

BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN1. Scheinwerfer und Fernlicht-Kontrollleuchte

funktionieren nicht.

Page 434: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 434/468

8-30

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

JA NEIN

1. Lampe und -fassung der Instrumentenbe-leuchtung

SLampe und Fassung der Instrumentenbe-leuchtung auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Lampe und Fassung der Instrumenten-

beleuchtung OK?

Lampe und/oder Lam-penfassung der In-strumentenbeleuch-tung erneuern.

EAS00789

2. Instrumentenbeleuchtung funktioniert nicht.

JA NEIN

2. Spannung

STasche-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie ab-gebildet am Instrumentenbeleuchtungs-Steck-verbinder (kabelbaumseitig) anschließen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und dem In-

strumentenbeleuch-tungs-Steckerverbin-der ist defekt; instandsetzen.

Positive Prüfspitze (+)! blau

Negative Prüfspitze (–) ! schwarz /weiß

1

2

SZündschloss auf “ON” drehen.SLichtschalter auf “ ” oder “ ” stellen.SAn der blauen Klemme des Instrumentenbe-

leuchtungs-Steckverbinders (kabelbaumseitig)auf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

Der Schaltkreis ist OK.

EAS00790

3. Ein Rücklicht/ Bremslicht funktioniert nicht.

JA NEIN

1. Rücklicht/Bremslichtlampe und Lampenfas-sung

SRücklicht-/Bremslichtlampe und Lampenfas-sung auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Rücklicht-/Bremslichtlampe und Lam-

penfassung OK?

Rücklicht-/Brems-lichtlampe und/oderLampenfassung er-neuern.

JA NEIN

2. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet am Rück-/Bremslicht-Steckver-binder (kabelbaumseitig) anschließen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und demRück-/Bremslicht-Steckverbinder ist de-fekt; instand setzen.

Positive Prüfspitze (+) ! blau/rot

Negative Prüfspitze (–) ! schwarz

1

2

SZündschloss auf “ON” drehen.SLichtschalter auf “ ” oder “ ” stellen.SAn der blau/ roten Klemme des Rück-/

Bremslicht-Steckverbinders (Rück-/Brems-lichtseite) auf Spannung (Gleichstrom, 12 V)prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

Der Schaltkreis istOK.

Page 435: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 435/468

8-31

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

JA NEIN

1. Lampe und Lampenfassung des Standlichts

SLampe und Lampenfassung des Standlichtsauf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Lampe und Fassung des Standlichts

OK?

Lampe und/oder

Lampenfassung desStandlichts erneuern.

EAS00791

4. Standlicht funktioniert nicht.

JA NEIN

2. Spannung

SDas Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V),wie in der Abbildung gezeigt, an die Steckver-binder des Standlichts vorn anschließen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und denStandlicht-Stecker-verbindern ist defekt;instand setzen.

Positive Prüfspitze (+) ! blau/rotNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

12

SZündschloss auf “ON” drehen.SLichtschalter auf “ ” oder “ ” stellen.SAn der blau/roten Klemme des Standlicht-

Steckverbinder (Standlichtseite) auf Span-nung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

Der Schaltkreis ist OK.

JA NEIN

1. Lampe und Lampenfassung der Kennzei-

chenleuchte

SLampe und Fassung der Kennzeichenleuchteauf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Lampe und Fassung der Kennzeichen-

leuchte OK?

Die Lampe und/oderLampenfassung er-neuern.

EAS00792

5. Kennzeichenleuchte funktioniert nicht.

JA NEIN

2. Spannung

SDas Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20V),wie in der Abbildung gezeigt, an den Kennzei-chenleuchten-Steckverbinder anschließen.

Der Stromkreis zwi-schen Zündschlossund Kennzeichen-leuchten-Steckver-binder ist defekt undmuss instand gesetztwerden.

Positive Prüfspitze (+) ! blau/rot

Negative Prüfspitze (–) ! schwarz

1

2

SZündschloss auf “ON” drehen.SLichtschalter auf “ ” oder “ ” stellen.SAn der blau/roten Klemme des Kennzei-

chenleuchten-Steckverbinders (Kennzei-chenleuchtenseite) auf Spannung (Gleich-strom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

Der Schaltkreis ist OK.

Page 436: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 436/468

8-32

SIGNALANLAGE ELEC

EAS00793

SIGNALANLAGESCHALTPLAN

Page 437: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 437/468

8-33

SIGNALANLAGE ELEC

1 Zündschloss4 Sicherung (Zusatz)5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)10 Anlassperrrelais12 Kraftstoffpumpe13 ECU19 Geschwindigkeitssensor28 Leerlaufschalter29 Kraftstoffstand-Warnleuchte30 Ölstand-Warnleuchte31 Leerlauf-Kontrollleuchte33 Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte35 Blinker-Kontrollleuchte (L)36 Blinker-Kontrollleuchte (R)39 Ölstandanzeige

40 Blinkerrelais44 Hupenschalter46 Blinkerschalter47 Blinker vorn (L)48 Blinker vorn (R)49 Blinker hinten (L)50 Blinker hinten (R)51 Hupe54 Rücklicht/Bremslicht55 Hinterrad-Bremslichtschalter57 Vorderrad-Bremslichtschalter63 Sicherung (Zündung)

65 Sicherung (Signalanlage)

Page 438: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 438/468

8-34

JA NEIN

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00749

3. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist das Zündschloss OK?

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.

Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

EAS00739

JA NEIN

1. Hupenschalter

SHupenschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Hupenschalter OK?

Linke Lenkerarmaturerneuern.

EAS00796

SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN1. Hupe funktioniert nicht.

SIGNALANLAGE ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Haupt-, Zündungs-, Signalanlagen- und Zu-satzsicherungen

SHaupt-, Zündungs-, Signalanlagen- und Zu-satzsicherungen auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.S

Sind Haupt-, Zündungs-, Signalanlagen- undZusatzsicherungen OK?

Sicherung(en) erneu-ern.

EAS00794

FEHLERSUCHE

SEine der folgenden Leuchten funktioniertnicht: Blinker, Bremslicht oder eine Kon-trollleuchteSHupe funktioniert nicht.

Kontrollieren:1. Haupt-, Zündungs-, Signalanlagen- und Zu-

satzsicherungen2. Batterie3. Zündschloss4. Kabelanschlüsse

(gesamte Signalanlage)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Sitz2. Kraftstofftank3. Motorverkleidung4. Seitenverkleidungen5. HeckverkleidungSBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 439: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 439/468

8-35

SIGNALANLAGE ELEC

JA NEIN

1. Rücklicht/Bremslichtlampe und Lampenfas-

sung

SRücklicht-/Bremslichtlampe und Lampenfas-sung auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Rücklicht-/Bremslichtlampe und Lam-

penfassung OK?

Rücklicht-/Bremslicht-lampe und/oder Lam-penfassung erneuern.

EAS00797

2. Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht.

JA NEIN

2. Bremslichtschalter

SDie Bremslichtschalter auf Durchgang kontrol-lieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Bremslichtschalter OK?

Bremslichtschaltererneuern.

3. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet am Rück-/Bremslicht-Steckver-binder (kabelbaumseitig) anschließen.

Positive Prüfspitze (+) !gelb

Negative Prüfspitze (–) ! schwarz

1

2

SZündschloss auf “ON” drehen.SHandbremshebel ziehen bzw. Fußbremshe-

bel drücken.

SAn der gelben Klemme des Rück-/Brems-licht-Steckverbinders (kabelbaumseitig) aufSpannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

1

JA NEIN

2. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet an der Hupe anschließen.

Die Kabelverbindung

zwischen dem Zünd-schloss und dem Hu-pen-Stecker ist de-fekt; instand setzen.

Positive Prüfspitze (+) ! rosaNegative Prüfspitze (–) ! Masse

1

SZündschloss auf “ON” drehen.SHupenschalter betätigenSAn der rosa Klemme der Hupe auf Spannung

(Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

NEIN JA

3. Hupe

SDen schwarzen Steckverbinder von der Hupeabziehen.SEin Überbrückungskabel an die Hupen-

klemme anschließen und das Kabel an Masselegen.

SZündschloss auf “ON” drehen.SHupenschalter betätigen.SFunktioniert die Hupe?

Die Hupe ist OK.

1

Hupe erneuern.

Page 440: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 440/468

8-36

SIGNALANLAGE ELEC

JA NEIN

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und demRück-/Bremslicht-Steckverbinder ist de-fekt; instand setzen.

Der Schaltkreis ist OK.

JA

1. Lampe und Fassung der Blinker-Kontroll-

leuchteSBlinkerlampe und Fassung auf Durchgang

kontrollieren.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Blinkerlampe und Lampenfassung OK?

Lampe und/oderLampenfassung desBlinkers erneuern.

EAS00799

3. Ein Blinker und/oder eine Blinker-Kontroll-leuchte funktionieren nicht.

JA

2. Blinkerschalter

SBlinkerschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Blinkerschalter OK?

Linke Lenkerarmaturerneuern.

3. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet an den Blinkerrelais-Steckverbin-der (kabelbaumseitig) anschließen.

Positive Prüfspitze! braunNegative Prüfspitze (–) ! Masse

1

SZündschloss auf “ON” drehen.SAn der braunen Klemme des Blinkerrelais-

Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf Span-

nung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

JA NEIN

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und dem Blin-kerrelais-Steckerver-binder ist defekt; in-stand setzen.

JA NEIN

4. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet an den Blinkerrelais-Steckverbin-der (kabelbaumseitig) anschließen.

Der Blinkerrelais istdefekt und muss er-neuert werden.

Positive Prüfspitze (+) ! braun/weißNegative Prüfspitze (–) ! Masse

1

SZündschloss auf “ON” drehen.SAn der braun/weißen Klemme des Blinker-

relais-Steckverbinders (kabelbaumseitig) aufSpannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1

5. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet am Blinker-Steckverbinder bzw.am Instrumenten-Steckverbinder (kabel-baumseitig) anschließen.

Blinker vornBlinker hintenBlinker-Kontrollleuchte

ABC

Page 441: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 441/468

8-37

SIGNALANLAGE ELEC

JA NEIN

Die Kabelverbindung

zwischen dem Zünd-schloss und dem Blin-ker-Steckerverbinderist defekt; instand set-zen.

Blinker linksPositive Prüfspitze (+)!schokofarbenNegative Prüfspitze (–) ! Masse

Blinker rechtsPositive Prüfspitze (+) ! dunkelgrünNegative Prüfspitze (–) ! Masse

1

2

S

Zündschloss auf “ON” drehen.SBlinkerschalter auf “ ” oder “ ” stellen.SAn der schokofarbenen bzw. dunkelgrünen

Klemme des Blinker-Steckverbinders (ka-belbaumseitig) auf Spannung (Gleichstrom,12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

12

Der Schaltkreis ist OK.

A B

C

1. Lampe und -fassung der Leerlauf-Kontroll-leuchte

SLampe und -fassung der Leerlauf-Kontroll-leuchte auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Lampe und Fassung der Leerlauf-Kon-

trollleuchte OK?

EAS00801

4. Leerlauf-Kontrollleuchte funktioniert nicht.

JA NEIN

Lampe und/oder Lam-penfassung der Leer-lauf-Kontrollleuchteerneuern.

JA NEIN

2. Leerlaufschalter

SLeerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist der Leerlaufschalter OK?

Leerlaufschalter er-neuern.

JA NEIN

3. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wieabgebildet am Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und dem In-strumentenbeleuch-tungs-Steckverbinderist defekt; instand set-zen.

Positive Prüfspitze ! braunNegative Prüfspitze (–) ! Masse

1

SZündschloss auf “ON” drehen.SAn der braunen Klemme des Instrumentenbe-

leuchtung-Steckverbinders (kabelbaumseitig)auf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

Der Schaltkreis ist OK.

Page 442: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 442/468

8-38

SIGNALANLAGE ELEC

JA NEIN

1. Lampe und Fassung der Ölstand-Warn-

leuchte

SLampe und Fassung der Ölstand-Warnleuch-te auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind Lampe und Fassung der Ölstand-Warn-

leuchte OK?

Lampe und/oder Fas-sung der Ölstand-Warnleuchte erneu-ern.

EAS00802

5. Ölstand-Warnleuchte funktioniert nicht.

JA NEIN

2. Ölstandanzeige

SMotoröl ablassen und Ölstandschalter aus derÖlwanne ausbauen.STaschen-Multimeter (Ω 100) wie abgebildet

an die Ölstandanzeige anschließen.

Ölstandanzeige er-neuern.

Positive Prüfspitze (+) ! Steckverbinder (weiß)

Negative Prüfspitze (–) ! Fahrzeugmasse

1

1 2

SWiderstand der Ölstandanzeige messen.

Widerstand der Ölstandanzeige108X 132 Ω bei 20_C526X 624 Ω bei 20_C

12

S Ist die Ölstandanzeige OK?

3. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Positive Prüfspitze (+) !schwarz/rotNegative Prüfspitze (–) ! schwarz /weiß

12

SZündschloss auf “ON” drehen.SAn der schwarz/roten und schwarz/weißen

Klemme des Instrumenten-Steckverbindersauf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

12

JA NEIN

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und dem In-strumenten-Steckver-binder ist defekt; in-stand setzen.

Der Schaltkreis istOK.

JA NEIN

1. Lampe und -fassung der Kraftstoffstand-Warnleuchte

SLampe und -fassung der Kraftstoffstand-Warnleuchte auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”SSind die Lampe und Lampenfassung OK?

Lampe und/ oderLampenfassung der

Kraftstoffstand-Warn-leuchte erneuern.

EAS00803

6. Kraftstoffstand-Warnleuchte funktioniert nicht.

2

Page 443: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 443/468

8-39

SIGNALANLAGE ELEC

JA NEIN

2. Kraftstoffstandgeber

SKraftstoff aus dem Tank ablassen und Kraft-

stoffpumpe aus dem Tank ausbauen.SSteckverbinder des Kraftstoffstandgebersvom Kabelbaum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet

am Kraftstoffstandgeber anschließen.

Kraftstoffstandgebererneuern.

Positive Prüfspitze (+) ! grün/weißNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

12

SKraftstoffstandgeber auf Durchgang kontrol-lieren.S Ist der Kraftstoffstandgeber OK?

JA NEIN

3. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloss und dem In-strumenten-Steckver-binder ist defekt; in-stand setzen.

Positive Prüfspitze (+) ! grün/weißNegative Prüfspitze (–) ! schwarz/weiß

12

SZündschloss auf “ON” drehen.SAn der grün/weißen und schwarz/weißen

Klemme des Instrumenten-Steckverbindersauf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

Der Schaltkreis istOK.

1 2

Das Multifunktions-

display erneuern.

NEIN

1. Anschlussbuchse des Multifunktionsdis-plays

SDie Anschlussbuchse des Multifunktionsdis-plays auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”S Ist die Anschlussbuchse des Multifunktions-

displays OK?

JA

EAS00806

7. Der Geschwindigkeitsmesser funktioniertnicht.

Page 444: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 444/468

8-40

SIGNALANLAGE ELEC

3. Geschwindigkeitssensor

SDas Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V),

wie in der Abbildung gezeigt, an den Ge-schwindigkeitssensor-Steckverbinder (ka-belbaumseitig) anschließen.

Geschwindigkeits-sensor erneuern.

NEINJA

Positive Prüfspitze (+)!weiß/gelbNegative Prüfspitze (–) !blau

12

SZündschloss auf “ON” drehen.SDas Motorrad anheben und das Hinterrad

langsam drehen.SGelb und Schwarz/Gelb auf Spannung

(Gleichstrom, 5V) prüfen. Mit jeder Umdre-hung des Hinterrads sollte das Messergebnisfolgendermaßen wechseln: 0,6 V – 4,8 V – 0,6V – 4,8 V.

SEntspricht die Spannung der Vorgabe?

Der Schaltkreis istOK.

2. Spannung

STaschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie

abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Das Multifunktions-display erneuern.

JANEIN

Positive Prüfspitze (+) ! gelb /blauNegative Prüfspitze (–) ! schwarz/weiß

12

SZündschloss auf “ON” drehen.SDas Motorrad anheben und das Hinterrad

langsam drehen.SAn der gelben /blauen Klemme des Instru-

menten-Steckverbinders (kabelbaumseitig)auf Spannung (Gleichstrom, 5 V) prüfen.SLiegt die Spannung im vorgegebenen Be-

reich?

1

Page 445: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 445/468

8-41

67 Sicherung (Lüftermotor)68 Lüfterrelais69 Lüftermotor

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)

13 ECU27 Kühlmittel-Temperatursensor63 Sicherung (Zündung)

KÜHLSYSTEM ELEC

EAS00807

KÜHLSYSTEMSCHALTPLAN

Page 446: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 446/468

8-42

JA NEIN

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen.

Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00739

EAS00749

3. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.S Ist das Zündschloss OK?

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

KÜHLSYSTEM ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

1. Haupt-, Zündanlagen- und Lüftersicherun-gen

SHauptsicherung und Sicherungen der Zünd-anlage auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-

REN” in Kapitel 3.SSind Hauptsicherung und Sicherung derZündanlage OK?

Sicherung(en) erneu-ern.

EAS00808

FEHLERSUCHE

SLüftermotor dreht nicht.SKühlmittel-Temperaturanzeige spricht bei

warmem Motor nicht an.

Kontrollieren:1. Haupt-, Zündungs- und Lüftermotorsicherun-

gen2. Batterie3. Zündschloss4. Kühlerlüftermotor5. Kühlerlüfterrelais6. Kühlmittel-Temperatursensor

7. Kabelanschlüsse(gesamtes Kühlsystem)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Sitz2. Kraftstofftank3. Motorverkleidung4. SeitenverkleidungenSBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03132

EAS00738

Page 447: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 447/468

8-43

JA NEIN

4. Kühlerlüftermotor

SSteckverbinder des Lüftermotors vom Kabel-

baum abklemmen.SBatterie (Gleichstrom, 12 V) anschließen, wie

gezeigt.

Der Lüftermotor istdefekt und muss er-neuert werden.

Batterie-Pluskabel (+) ! blauBatterie-Minuskabel (–) ! schwarz

12

SDreht der Lüftermotor?

5. Kühlerlüftermotorrelais

SSteckverbinder des Lüftermotors vom Kabel-

baum trennen.STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12

V) wie abgebildet an den Steckverbinders desLüftermotorrelais anschließen.SLüftermotor auf Durchgang prüfen.

Lüftermotor erneu-ern.

NEINJA

Batterie-Pluspol (+) ! rot/weißBatterie-Minuspol (–)! grün/gelb

12

SBesteht zwischen der braun /schwarzen undblauen Klemme des Lüftermotors Durch-

gang?

Positive Prüfspitze (+) !braun/grünNegative Prüfspitze (–) !blau

34

KÜHLSYSTEM ELEC

EAS00809

Page 448: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 448/468

8-44

KÜHLSYSTEM ELEC

SKühlmittel-Temperatursensor aus Thermo-statgehäuse entfernen.STaschen-Multimeter (Ω 1k) wie abgebildet

am Kühlmittel-Temperatursensor anschlie-ßen.SDen Kühlmittel-Temperatursensor wie gezeigt

in einen mit Kühlmittel gefüllten Behältertauchen.

Sicherstellen, dass die Anschlussklemmen desKühlmittel-Temperatursensors nicht nass wer-den.

SEin Thermometer in das Kühlmittel geben.SKühlmittel langsam erhitzen, dann auf die in

der Tabelle angezeigte Temperatur abkühlenlassen.SKühlmittel-Temperatursensor bei den in der

Tabelle angegebenen Temperaturen aufDurchgang kontrollieren.

EAS00812

1

Widerstand des Kühlmittel-Temperatursensors

0_C: 5,21X 6,37 k Ω

80_C: 0,29X 0,35 k Ω

SDen Kühlmittel-Temperatursensor mit be-sonderer Vorsicht behandeln.SDen Kühlmittel-Temperatursensor vor

starken Stößen schützen. Den Kühlmittel-Temperatursensor nach einem Fall erneu-ern.

6. Kühlmittel-Temperatursensor

Kühlmittel-Tempera-tursensor erneuern.

NEINJA

Kühlmittel-Temperatursensor

20 Nm (2,0 mSkg)Three Bond Sealock 10

S

Funktioniert der Kühlmittel-Temperatursensorordnungsgemäß?

7. Verkabelung

SVerkabelung des gesamten Kühlsystemskontrollieren. Siehe unter “SCHALTPLAN”.SSind die Kabel des Kühlsystems richtig ange-

schlossen und in Ordnung?

Kabel des Kühlsy-stems ordnungsge-mäß anschließenbzw. reparieren.

NEINJA

Der Schaltkreis istOK.

EAS00813

2

HINWEIS:

3

WARNUNG

Page 449: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 449/468

8-45

1 Zündschloss5 Batterie6 Sicherung (Hauptsicherung)7 Sicherung

(Kraftstoffeinspritzung)10 Anlassperrrelais

12 Kraftstoffpumpe13 ECU59 Motorstoppschalter63 Sicherung (Zündung)

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM ELEC

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEMSCHALTPLAN

Page 450: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 450/468

8-46

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM ELEC

1 Batterie2 Hauptsicherung3 Zündschloss4 Zündungssicherung5 Motorstoppschalter6 ECU7 Kraftstoffeinspritzsicherung8 Kraftstoffeinspritzrelais9 Kraftstoffpumpe

EAS00815

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEMDas ECU beinhaltet die Kontrolleinheit für dieKraftstoffpumpe.

Page 451: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 451/468

8-47

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM ELEC

JA NEIN

2. Batterie

SZustand der Batterie prüfen

Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN”in Kapitel 3.

Mindest-Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20_C

S Ist die Batterie in Ordnung?

SBatteriepole reini-gen.SBatterie laden oder

erneuern.

EAS00739

EAS00749

3. Zündschloss

SZündschloss auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

JA NEIN

Zündschloss erneu-ern.

S Ist das Zündschloss OK?

EAS00750

4. Motorstoppschalter

SMotorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

JA NEIN

Rechte Lenkerarma-tur erneuern.

S Ist der Motorstoppschalter OK?

HINWEIS:

JA NEIN

1. Haupt- und Kraftstoffeinspritzsicherungen

SHauptsicherung und Sicherungen der Zünd-anlage auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in kapitel 3.

Sicherung(en) erneu-ern.

SSind Hauptsicherung und Sicherung derZündanlage OK?

EAS00816

FEHLERSUCHE

Kraftstoffpumpe funktioniert nicht.

Kontrollieren:1. Haupt- und Kraftstoffeinspritzsicherungen2. Batterie3. Zündschloss4. Motorstoppschalter5. Anlasssperrrelais

(Kraftstoffeinspritzrelais)6. Kraftstoffpumpe7. Kabelanschlüsse

(gesamtes Kraftstoffsystem)

SVor der Fehlersuche folgende Teile demontie-ren:

1. Seat2. KraftstofftankBei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 452: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 452/468

8-48

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM ELEC

JA NEIN

5 Anlasssperrrelais

SAnlasssperrrelais-Steckverbinder vom Kabel-baum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12

V) wie abgebildet an den Steckverbinders desAnlasssperrrelais anschließen.

Anlasssperrrelais er-neuern.

Batterie-Pluskabel (+)!rot/schwarzBatterie-Minuskabel (–) ! blau/gelb

1

Positive Prüfspitze (+)! rotNegative Prüfspitze (–) !rot/blau

34

SBesteht zwischen der roten und rot/blauenKlemme des Anlasssperrrelais Durchgang?

JA NEIN

6. Widerstand der Kraftstoffpumpe

SSteckverbinder der Kraftstoffpumpe vom Ka-belbaum abklemmen.STaschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an

den Kraftstoffpumpen-Steckverbinder an-schließen.

Kabel des Kraftstoff-systems ordnungsge-mäß anschließenbzw. reparieren.

12

Positive Prüfspitze (+) ! rot/blauNegative Prüfspitze (–) ! schwarz

EAS00817

JA NEIN

Widerstand der Kraftstoffpumpe0.2X 3,0 Ω bei 20_C

S Ist die Kraftstoffpumpe OK?

Kraftstoffpumpe er-neuern.

SWiderstand der Kraftstoffpumpe messen.

7. Verkabelung

SDie Verkabelung des gesamten Kraftstoffpum-pensystems prüfen.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

SSind die Kabel des Kraftstoffsystems richtigangeschlossen und in Ordnung?

EAS00818

ECU erneuern.

2

EAS00759

Page 453: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 453/468

8-49

KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM ELEC

WARNUNG

EAS00819

KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN

Benzin ist leicht entflammbar und hochexplo-siv. Es besteht also Brand- und Explosionsge-fahr. Daher extrem vorsichtig vorgehen undfolgende Punkte beachten:SVor dem Tanken den Motor abstellen.SNicht rauchen und von offenem Feuer, Fun-

ken oder anderen Feuerquellen fernhalten.SFalls versehentlich Benzin verspritzt wird,

sofort mit einem trockenen Lappen abwi-schen.SWenn Benzin auf den heißen Motor tropft, be-

steht Brandgefahr. Daher den folgenden Testnur bei kaltem Motor durchführen.

1. Kontrollieren:SFunktion der Kraftstoffpumpe

a. Kraftstoff-Rücklaufschlauch mit dem Stopfen

1 verschließen.b. Kraftstofftank auffüllen.c. Das Ende des Kraftstoffschlauches in einen of-

fenen Behälter hängen.d. Eine Batterie (12 V) wie abgebildet an den Kraft-

stoffpumpen-Steckverbinder anschließen.

Batterie-Pluskabel (+) ! rot/blau 2Batterie-Minuskabel (–) ! schwarz 3

e. Falls Kraftstoff aus dem Kraftstoffschlauchfließt, ist die Pumpe in Ordnung. Falls kein

Kraftstoff fließt, die Pumpe erneuern.

Page 454: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 454/468

Page 455: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 455/468

Page 456: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 456/468

TRBLSHTG

KAPITEL 9

FEHLERSUCHE

STARTPROBLEME 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFSYSTEM 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ELEKTRISCHE ANLAGE 9-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FALSCHE LEERLAUFDREHZAHL 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFSYSTEM 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ELEKTRISCHE ANLAGE 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MANGELHAFTER MOTORLAUF BEI MITTLEREN UNDHOHEN DREHZAHLEN 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFSYSTEM 9-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PROBLEME MIT DER SCHALTUNG 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIG 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GÄNGE SPRINGEN HERAUS 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KUPPLUNG DEFEKT 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KUPPLUNG RUTSCHT DURCH 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KUPPLUNG SCHLEIFT 9-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÜBERHITZUNG 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MOTOR 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLSYSTEM 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KRAFTSTOFFSYSTEM 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FAHRWERK 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ELEKTRISCHE ANLAGE 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÜBERMÄSSIGE KÜHLUNG 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KÜHLSYSTEM 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG 9-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

TELESKOPGABEL DEFEKT 9-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .UNDICHTIGKEIT 9-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FUNKTIONSSTÖRUNG 9-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

INSTABILES FAHRVERHALTEN 9-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 457: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 457/468

TRBLSHTG

BELEUCHTUNGS- UND SIGNALANLAGE DEFEKT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . .SCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RÜCK-/BREMSLICHT FUNKTIONIERT NICHT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . .RÜCK-/BREMSLICHTLAMPE DURCHGEBRANNT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . .BLINKER FUNKTIONIERT NICHT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BLINKERRHYTHMUS ZU LANGSAM 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BLINKER HÄNGT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELL 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HUPE FUNKTIONIERT NICHT 9-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 458: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 458/468

9-1

STARTPROBLEMETRBLSHTG

HINWEIS:

KRAFTSTOFFSYSTEMKraftstofftank SKraftstofftank leerSKraftstofffilter verstopftSKraftstoffsieb verstopftSKraftstofftank-Ablassschlauch zugesetztSÜberschlagventil verstopftSÜberschlagventilschlauch verstopftSKraftstoff minderwertig oder verschmutzt

KraftstoffpumpeSKraftstoffpumpe defektSKraftstoffpumpenrelais defekt

Drosselklappe(-n)SKraftstoff minderwertig oder verschmutztSNebenluft

Zündspule(n)SZündspulenkörper rissig oder beschädigtSUnterbrechung oder Kurzschluss in der Pri-

mär-/SekundärwicklungSZündkerzenkabel defekt

ZündanlageSECU mangelhaftSKurbelwinkelsensor defektSKeilscheibe des Lichtmaschinenrotors gebro-

chen

EAS00844

FEHLERSUCHE

In der folgenden Fehlersuchanleitung sind nicht alle möglichen Fehlerquellen behandelt. Sie ist lediglich alsOrientierungshilfe zur Eingrenzung von Fehlerursachen vorgesehen. Die nötigen Schritte zur Prüfung, Be-hebung der Störung und zum Austausch von Teilen sind dem einschlägigen Abschnitt dieser Anleitung zuentnehmen.

STARTPROBLEMEMOTORZylinder und Zylinderköpf(e)SZündkerze nicht korrekt festgezogenSZylinderkopf oder Zylinder nicht korrekt festge-

zogenSZylinderkopfdichtung defektSZylinderdichtung defektSZylinder verschlissen oder beschädigtSVentilspiel falschSVentil undichtSKontakt zwischen Ventil und Sitz mangelhaftSSteuerzeiten falschSVentilfeder defektSVentil festgefressen

Kolben und Kolbenring(e)SKolbenring falsch montiert

SKolbenring beschädigt, verschlissen bzw. er-müdetSKolbenring festgefressenSKolben festgefressen bzw. beschädigt

LuftfilterSLuftfilter falsch montiertSLuftfiltereinsatz verstopft

Kurbelgehäuse und KurbelwelleSKurbelgehäuse nicht korrekt zusammenge-

bautSKurbelwelle festgefressen

ELEKTRISCHE ANLAGEBatterieSBatterie entladenSBatterie defekt

Sicherung(en)SHerausgesprungene, beschädigte oder fal-

sche SicherungSSicherung falsch eingesetzt

Zündkerze(n)

SElektrodenabstand falschSFalscher WärmewertSZündkerze verschmutztSElektroden abgebrannt bzw. beschädigtS Isolierung abgenutzt bzw. beschädigt

Page 459: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 459/468

9-2

StartsystemSStarter defektSStarterrelais defekt

SAnlasssperr-Relais defektSStarterkupplung defekt

STARTPROBLEME/FALSCHE LEERLAUFDREHZAHL/MANGELHAFTERMOTORLAUF BEI MITTLEREN UND HOHEN DREHZAHLEN

TRBLSHTG

ELEKTRISCHE ANLAGEBatterieSBatterie entladenSBatterie defekt

Zündkerze(n)SElektrodenabstand falschSFalscher WärmewertSZündkerze verschmutztSElektroden abgebrannt bzw. beschädigtS Isolierung abgenutzt bzw. beschädigt

Zündspule(n)SUnterbrechung oder Kurzschluss in der Pri-

mär-/SekundärwicklungSZündspule rissig oder beschädigt

ZündanlageSECU mangelhaftSKurbelwinkelsensor defektSKeilscheibe des Lichtmaschinenrotors gebro-

chen

Schalter und VerkabelungSZündschloss defektSMotorstoppschalter defekt

SUnterbrechung oder Kurzschluss in der Verka-belungSLeerlaufschalter defektSStarterschalter defektSSeitenständerschalter defektSKupplungsschalter defektSStromkreis falsch geerdetSLose Verbindungen

EAS00846

FALSCHE LEERLAUFDREHZAHLMOTORZylinder und Zylinderköpf(e)SVentilspiel falschSVentiltrieb beschädigt

LuftfilterSLuftfiltereinsatz verstopft

KRAFTSTOFFSYSTEMDrosselklappe (-n)SDrosselklappengestänge beschädigt oder loc-

kerSDrosselklappensynchronisierung mangelhaftSLeerlaufdrehzahl falsch eingestellt (Leerlauf-

Einstellschraube)SGaszugspiel falsch eingestelltSDrosselklappengehäuse überflutetSSekundärluftzufuhr defekt

EAS00848

MANGELHAFTER MOTORLAUF BEI MITTLEREN UND HOHEN DREHZAHLENSiehe unter “STARTPROBLEME”.MOTORLuftfilterSLuftfiltereinsatz verstopft

KRAFTSTOFFSYSTEM

KraftstoffpumpeSKraftstoffpumpe defekt

Page 460: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 460/468

9-3

PROBLEME MIT DER SCHALTUNG/KUPPLUNG DEFEKTTRBLSHTG

GÄNGE SPRINGEN HERAUSSchaltwelleSFußschalthebelposition falschSRastenhebel nicht korrekt zurückgekehrt

SchaltgabelnSSchaltgabel verschlissen

SchaltwalzeSAxialspiel falschSSchaltnut verschlissen

GetriebeSSchaltklaue verschlissen

KUPPLUNG SCHLEIFTKupplungSKupplungsfedern ungleichmäßig vorge-

spannt

SDruckplatte verzogenSStahlscheibe verbogenSReibscheibe aufgequollenSKupplungsdruckstange verbogenSKupplungsnabe gebrochenSBuchse des Primär-Abtriebsrads verbranntSMarkierungen falsch ausgerichtet

MotorölSÖlstand falschSUngeeignete Ölviskosität (zu hoch)SÖl zu alt

EAS00850

PROBLEME MIT DER SCHALTUNGSCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIGSiehe unter “KUPPLUNG SCHLEIFT”.FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERTSchaltwelleSSchalthebelgestänge falsch eingestelltSSchaltwelle verbogen.

Schaltwalze und SchaltgabelnSSchaltwalzennut mit Fremdkörper zugesetztSSchaltgabel festgeklemmtSSchaltgabelwelle verbogen

GetriebeSGetriebezahnrad festgefressenSFremdkörper blockieren

SGetriebe falsch zusammengebaut

EAS00851

KUPPLUNG DEFEKTKUPPLUNG RUTSCHT DURCHKupplungSKupplung falsch zusammengebautSKupplungszug falsch eingestellt

SKupplungsfeder locker bzw. ermüdetSReibscheibe verschlissenSStahlscheibe verschlissen

MotorölSÖlstand falschSUngeeignete Ölviskosität (zu niedrig)SÖl zu alt

Page 461: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 461/468

9-4

ÜBERHITZUNG/ÜBERMÄSSIGE KÜHLUNG/ MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG

TRBLSHTG

KRAFTSTOFFSYSTEMDrosselklappe(-n)SHauptdüse falsch eingestelltSSchwimmerstand falschSDrosselklappengestänge beschädigt oder

lockerLuftfilterSLuftfiltereinsatz verstopft

FAHRWERKBremse(n)SBremsen schleifen

ELEKTRISCHE ANLAGEZündkerze(n)

SElektrodenabstand falschSFalscher Wärmewert

ZündanlageSECU defekt

SHohlschraube lockerSBremsschlauch beschädigtSBremsscheibe verölt oder fettigSBremsbeläge verölt oder fettigSBremsflüssigkeitsstand falsch

EAS00855

ÜBERHITZUNGMOTORKühlmittelpassagen verstopftSZylinder und ZylinderköpfeSStarke Ölkohleablagerungen

MotorölSÖlstand falschSUngeeignete ÖlviskositätSSchlechte Ölqualität

KÜHLSYSTEMKühlmittelSKühlmittelstand zu niedrig

KühlerSKühler beschädigt oder undicht

SKühlerdeckel defektSKühlerlamellen verbogen oder beschädigt

WasserpumpeSWasserpumpe defekt oder beschädigtSThermostatSThermostat klemmt im SchließzustandSÖlkühlerSÖlkühler verstopft bzw. beschädigtSSchläuch(e) und Leitung(en)SSchlauch beschädigtSSchlauch fehlerhaft angeschlossenS

Leitung beschädigtSLeitung falsch angeschlossen

EAS00856

ÜBERMÄSSIGE KÜHLUNGKÜHLSYSTEMThermostatSThermostat klemmt im Öffnungszustand

EAS00857

MANGELHAFTE BREMSWIRKUNGSBremsbeläge verschlissenSBremsscheibe verschlissenSLuft in der BremshydraulikSBremsflüssigkeit läuft ausSBremssattel-Bauteile defektS

Bremskolben-Dichtring defekt

Page 462: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 462/468

9-5

TELESKOPGABEL DEFEKT/ INSTABILES FAHRVERHALTEN

TRBLSHTG

FUNKTIONSSTÖRUNGSTauchrohr verbogen oder beschädigtSStandrohr verbogen oder beschädigtSGabelfeder defektSStandrohr-Gleitbuchse verschlissen oder be-

schädigtSDämpferrohr verzogen oder beschädigtSUngeeignete ÖlviskositätSÖlstand falsch

Hinterrad-Federbein(e)SFeder defektSÖl- oder Gasundichtigkeiten

ReifenSReifendruck vorn/hinten falsch eingestelltSReifendruck falsch

SUngleichmäßiger VerschleißRäderSRadschlagSFelge verzogenSRadlager defektSRadachse verbogen oder lockerSRad hat übermäßigen Schlag

RahmenSRahmen verzogenSLenkkopfrohr verbogenSLagerlaufring falsch eingebaut

EAS00861

TELESKOPGABEL DEFEKTUNDICHTIGKEITSTauchrohr verzogen, beschädigt bzw. verro-

stetSTauchrohr rissig oder beschädigtSDichtring falsch montiertSDichtringlippen beschädigtSÖlstand unzulässig (zu hoch)SBefestigungsschraube des Dämpferrohrs lockerSKupferscheibe der Dämpferrohrschraube be-

schädigtSO-Ring der Verschlussschraube rissig oder be-

schädigt

EAS00863

INSTABILES FAHRVERHALTENLenkerSRechte Lenkerhälfte falsch montiert oder ver-

bogenSLinke Lenkerhälfte falsch montiert oder verbo-

genLenkkopf-Bauteile

SObere Gabelbrücke falsch montiertSUntere Gabelbrücke falsch montiert

(Anzugsmoment der Ringmutter falsch)SLenkschaft verbogenSLenkkopflager bzw. Laufring beschädigt

Gabelholm(e)SÖlstand in beiden Holmen ungleichSFederspannung ungleichmäßig (beide Holme)SGabelfeder gebrochenSTauchrohr verbogen oder beschädigtSStandrohr verbogen oder beschädigt

SchwingeSLager oder Buchse verschlissenSSchwinge verzogen oder beschädigt

Page 463: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 463/468

9-6

BELEUCHTUNGS- UND SIGNALANLAGE DEFEKTTRBLSHTG

BLINKER FUNKTIONIERT NICHTSBlinkerschalter defektSBlinkerrelais defektSBlinkerlampe durchgebranntSAnschluss mangelhaftSKabelbaum defekt oder beschädigtSStromkreis falsch geerdetSBatterie defektSHerausgesprungene, beschädigte oder fal-

sche SicherungBLINKERRHYTHMUS ZU LANGSAMSBlinkerrelais defektSZündschloss defekt

SBlinkerschalter defektSLampentyp falsch

BLINKER HÄNGTSBlinkerrelais defektSBlinkerlampe durchgebrannt

BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELLSLampentyp falschSBlinkerrelais defektSBlinkerlampe durchgebrannt

HUPE FUNKTIONIERT NICHTSHupe falsch eingestelltS

Hupe defekt oder beschädigtSZündschloss defektSHupenschalter defektSBatterie defektSHerausgesprungene, beschädigte oder fal-

sche SicherungSKabelbaum defekt

EAS00866

BELEUCHTUNGS- UND SIGNALANLAGE DEFEKTSCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHTSLampentyp falschSZu viele NebenverbraucherSBatterie wird nicht ausreichend geladenSAnschluss mangelhaftSStromkreis falsch geerdetSSchalterkontakte defekt (Zündschloss oder

Lichtschalter)SScheinwerferlampe durchgebrannt

SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNTSLampentyp falschSBatterie defektSGleichrichter/ Regler defekt

SStromkreis falsch geerdetSZündschloss defektSLichtschalter defektSLebensdauer der Scheinwerferlampe er-

schöpftRÜCK-/ BREMSLICHT FUNKTIONIERT NICHTSZu viele NebenverbraucherSAnschluss mangelhaft

RÜCK-/BREMSLICHTLAMPEDURCHGEBRANNTSBatterie defektS

Hinterrad-Bremslichtschalter falsch eingestellt

Page 464: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 464/468

62 Scheinwerferrelais (Abblendlicht)63 Sicherung (Zündung)64 Anschluss Alarmanlage65 Sicherung (Signalanlage)66 Sicherung (Scheinwerfer)

67 Sicherung (Lüftermotor)68 Lüfterrelais69 Lüftermotor70 Multifunktionsdisplay71 Sicherung (Parken)

FARBCODESB Schwarz. . . . . . .Br Braun. . . . . .Ch Schokofarben. . . . .Dg Dunkelgrün. . . . .G Grün. . . . . .Gy Grau. . . . .L Blau. . . . . . .O Orange. . . . . .P Rosa. . . . . . .R Rot. . . . . . .Sb Himmelblau. . . . . .W Weiß. . . . . .Y Gelb. . . . . . .B/G Schwarz/Grün. . . .B/L Schwarz/Blau. . . . .B/R Schwarz/Rot. . . .

B/W Schwarz/Weiß. . . .B/Y Schwarz/Gelb. . . .Br/G Braun/Grün. . .Br/L Braun/Blau. . . .Br/R Braun/Rot. . . .Br/W Braun/Weiß. . .G/B Grün/Schwarz. . . .G/R Grün/Rot. . . .G/W Grün/Weiß. . . .G/Y Grün/Gelb. . . .Gy/G Grau/Grün. . .Gy/R Grau/Rot. . .

L/B Blau/Schwarz. . . . .L/R Blau/Rot. . . .L/W Blau/Weiß. . . .L/Y Blau/Gelb. . . . .O/B Orange/Schwarz. . . .O/G Orange/Grün. . . .P/W Rosa/Weiß. . . .R/B Rot/Schwarz. . . .R/G Rot/Grün. . . .R/L Rot/Blau. . . .R/W Rot/Weiß. . . .R/Y Rot/Gelb. . . .Sb /W Himmelblau /Weiß. . .

W/B Weiß/Schwarz. . . .W/R Weiß/Rot. . . .W/Y Weiß/Gelb. . . .Y/B Gelb/Schwarz. . . .Y/G Gelb/Grün. . . .Y/L Gelb/Blau. . . . .

1 Zündschloss2 Drehstromgenerator3 Gleichrichter/Regler4 Sicherung (Zusatz)5 Batterie

6 Sicherung (Hauptsicherung)7 Sicherung (Kraftstoffeinspritzung)8 Starterrelais9 Starter10 Anlassperrrelais11 Seitenständerschalter12 Kraftstoffpumpe13 ECU14 Zündspule15 Zündkerze16 Einspritzventil17 Sekundärluft–Magnetventil18 EXUP–Servomotor19 Geschwindigkeitssensor20 Neigungssperrschalter21 Zylinderkennungssensor22 Umgebungsdrucksensor23 Ansaugluft–Drucksensor24 Drosselklappensensor25 Kurbelwinkelsensor26 Ansaugluft–Temperatursensor27 Kühlmittel–Temperatursensor28 Leerlaufschalter29 Kraftstoffstand–Warnleuchte30 Ölstand–Warnleuchte

31 Leerlauf–Kontrollleuchte32 Instrumententafel33 Kühlmittel–Warnleuchte34 Fernlicht–Kontrollleuchte35 Blinker–Kontrollleuchte (L)36 Blinker–Kontrollleuchte (R)37 Instrumentenbeleuchtung38 Instrumentenkonsole39 Ölstandanzeige40 Blinkerrelais41 Linke Lenkerarmatur42 Lichthupenschalter

43 Abblendschalter44 Hupenschalter45 Kupplungsschalter46 Blinkerschalter47 Vorderer Blinker (links)48 Vorderer Blinker (rechts)49 Hinterer Blinker (links)50 Hinterer Blinker (rechts)51 Hupe52 Scheinwerfer53 Kennzeichenleuchte54 Rücklicht/Bremslicht55 Hinterrad–Bremslichtschalter

56 Rechte Lenkerarmatur57 Vorderrad–Bremslichtschalter58 Lichtschalter59 Motorstoppschalter60 Starterschalter61 Scheinwerferrelais (Ein /Aus)

YZF-R1 2002 SCHALTPLAN (für EUR)

Page 465: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 465/468

62 Sicherung (Zündung)63 Sicherung (Signalanlage)64 Sicherung (Scheinwerfer)65 Sicherung (Lüftermotor)66 Lüftermotorrelais

67 Lüftermotor68 Multifunktionsdisplay

FARBCODESB Schwarz. . . . . . .Br Braun. . . . . .Ch Schokofarben. . . . .Dg Dunkelgrün. . . . .G Grün. . . . . .Gy Grau. . . . .L Blau. . . . . . .O Orange. . . . . .P Rosa. . . . . . .R Rot. . . . . . .Sb Himmelblau. . . . . .W Weiß. . . . . .Y Gelb. . . . . . .B/G Schwarz/Grün. . . .B/L Schwarz/Blau. . . . .B/R Schwarz/Rot. . . .

B/W Schwarz/Weiß. . . .B/Y Schwarz/Gelb. . . .Br/G Braun/Grün. . .Br/L Braun/Blau. . . .Br/R Braun/Rot. . . .Br/W Braun/Weiß. . .G/B Grün/Schwarz. . . .G/R Grün/Rot. . . .G/W Grün/Weiß. . . .G/Y Grün/Gelb. . . .Gy/G Grau/Grün. . .Gy/R Grau/Rot. . .

L/B Blau/Schwarz. . . . .L/R Blau/Rot. . . .L/W Blau/Weiß. . . .L/Y Blau/Gelb. . . . .O/B Orange/Schwarz. . . .O/G Orange/Grün. . . .P/W Rosa/Weiß. . . .R/B Rot/Schwarz. . . .R/G Rot/Grün. . . .R/L Rot/Blau. . . .R/W Rot/Weiß. . . .R/Y Rot/Gelb. . . .Sb /W Himmelblau /Weiß. . .

W/B Weiß/Schwarz. . . .W/R Weiß/Rot. . . .W/Y Weiß/Gelb. . . .Y/B Gelb/Schwarz. . . .Y/G Gelb/Grün. . . .Y/L Gelb/Blau. . . . .

1 Zündschloss2 Drehstromgenerator3 Gleichrichter/Regler4 Sicherung (Zusatz)5 Batterie

6 Sicherung (Hauptsicherung)7 Sicherung (Kraftstoffeinspritzung)8 Starterrelais9 Starter10 Anlassperrrelais11 Seitenständerschalter12 Kraftstoffpumpe13 ECU14 Zündspule15 Zündkerze16 Einspritzventil17 Sekundärluft–Magnetventil18 EXUP–Servomotor19 Geschwindigkeitssensor20 Neigungssperrschalter21 Zylinderkennungssensor22 Umgebungsdrucksensor23 Ansaugluft–Drucksensor24 Drosselklappensensor25 Kurbelwinkelsensor26 Ansaugluft–Temperatursensor27 Kühlmittel–Temperatursensor28 Leerlaufschalter29 Kraftstoffstand–Warnleuchte30 Ölstand–Warnleuchte

31 Leerlauf–Kontrollleuchte32 Instrumententafel33 Kühlmittel–Warnleuchte34 Fernlicht–Kontrollleuchte35 Blinker–Kontrollleuchte (L)36 Blinker–Kontrollleuchte (R)37 Instrumentenbeleuchtung38 Instrumentenkonsole39 Ölstandanzeige40 Blinkerrelais41 Linke Lenkerarmatur42 Lichthupenschalter

43 Abblendschalter44 Hupenschalter45 Kupplungsschalter46 Blinkerschalter47 Vorderer Blinker (links)48 Vorderer Blinker (rechts)49 Hinterer Blinker (links)50 Hinterer Blinker (rechts)51 Hupe52 Scheinwerfer53 Kennzeichenleuchte54 Rücklicht/Bremslicht55 Hinterrad–Bremslichtschalter

56 Rechte Lenkerarmatur57 Vorderrad–Bremslichtschalter58 Motorstoppschalter59 Starterschalter60 Scheinwerferrelais (Ein /Aus)61 Scheinwerferrelais (Abblendlicht)

YZF-R1 P 2002 SCHALTPLAN (für AUS)

Page 466: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 466/468

YZF-R1 2002 SCHALTPLAN (für EUR)

Page 467: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 467/468

YZF-R1 P 2002 SCHALTPLAN (für AUS)

Page 468: Yzfr1 Rn09 Service Manual German

7/12/2019 Yzfr1 Rn09 Service Manual German

http://slidepdf.com/reader/full/yzfr1-rn09-service-manual-german 468/468