Woerterbuch_hochschule.pdf

  • Upload
    heyhop

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    1/176

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    2/176

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    3/176

    Garrett Quinlivan

    Wrterbuch des Hochschulwesens

    deutsch-englisch

    RAABE Fachverlag fr Wissenschaftsinformation

    Ein Unternehmen der Klett-Gruppe

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    4/176

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    5/176

    RAABE Fachverlag fr Wissenschaftsinformation

    Ein Unternehmen der Klett-Gruppe

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    6/176

    Der Autor

    Garrett Quinl ivan, B.A., M.S.

    Jahrgang 1941; studierte Geschichte, Geschichte der Naturwissenschaft undTechnik sowie Bibliothekswissenschaft an der University of Delaware und an derFlorida State University, am Imperial College in London und an der UniversittHamburg. In den USA geboren und aufgewachsen, arbeitete er dort als Industrie-

    kaufmann, in Hamburg als Englischlehrer und in beiden Lnder als Fabrikarbeiter,Chemielaborant und wissenschaftlicher Bibliothekar. Vor seiner Pensionierungwar er 30 Jahre fr die Hochschule Bremen ttig.

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    7/176

    5

    Geleitwort

    Prof. Dr. h. c. Ronald Mnch,

    Rektor der Hochschule Bremen

    Wer Gelegenheit hatte, die Suche und das (vorluge) Finden einer englischenbersetzung des Begriffs Fachhochschule aus der (politischen) Nhe zu ver-folgen, der ahnt etwas von den philologischen, aber auch semantisch-politischenBezgen der bersetzungsarbeit; nicht umsonst heit es, dass sich ber Begriffetrefich streiten liee.

    Dabei geht die Bedeutung des Englischen/Amerikanischen selbstverstndlichber den angloamerikanischen Sprachbereich weit hinaus. Der lingua francakommt eine zumindest erste Brckenfunktion bei jedem Auslandskontakt zu. Dieist naturgem in der administrativen Sprache des Hochschulwesens, also einerhistorisch-politischen Wort- und Begriffslandschaft hchst differenziert auch in-nerhalb aller englischsprachigen Lnder , vielfach durch die Gefahr von Miss-verstndnissen, von Verkrzungen, von Hochstapeleien usw. belastet. Zu Rechthlt der Autor die eigentlich disziplinre Forschungssprache knapper, denn anders als im administrativ-institutionellen Bereich hier ist der weltgemeinsame

    englische Wortschatz umfassender, allgemeingltiger und Missdeutungen weni-ger ausgesetzt. Die Hochschulhoheit der Einzelstaaten, auch innerhalb der Euro-pischen Union, schafft sich die Bewahrung tradierter Begriffe und Begriffsinhalte,bisweilen auch nur noch als Worthlsen. Hingegen bricht die Forschung mutigalle Grenzen und schafft sich daher ungleich rascher eine einheitliche englischeBegriffswelt.

    Ich wnsche dem Werk viel Verbreitung. Es mge die Welt der Hochschulen inihrem Prozess der Internationalisierung untersttzen.

    (Auszug aus dem Gleitwort der 1. Ausgabe)

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    8/176

    6

    Vorwort

    Das Hochschulwesen umfasst alles, was mit Hochschulen zusammenhngt: Or-

    ganisation, Mitglieder, Finanzen, Lehrgebiete, Lehrstrukturen, Lebenswelt, aberauch Standort. Das vorliegende Wrterbuch deckt den wesentlichen Wortschatzhierzu ab.

    Was mich unter anderem dazu veranlasst hat, dieses Wrterbuch zusammen-zustellen, war die Tatsache, dass man ausgerechnet auf einem Gebiet, wo maneigentlich bessere und kompetentere Arbeit erwartet htte, erstaunliche hugauf ungeeignete oder sprachlich nicht angemessene bersetzungen stt.

    So werden einige Begriffe ohne Rcksicht auf gngige englischsprachige Hoch-schultermini ungeschickt bertragen: Deutsche Studiengnge werden zum Bei-spiel fast ausschlielich mit course of study wiedergegeben, obwohl dieserAusdruck fr das entsprechende Ausbildungspaket in der englischen Welt wenn berhaupt heute nur noch selten verwendet wird. Auch das Wort wissen-schaftlich wird immer wieder in unpassenden Zusammenhngen mit scienticbersetzt und zahlreiche der 60 so benannten Leipzig Institute fr...1) mit Insti-tute for, statt des im Englischen blichen Institute of betitelt.

    Schwerwiegender sind jedoch die eindeutigen Fehlbersetzungen in deutschen

    Wrterbchern neuester Auage.2So ndet man Kanzler als vice-chancellor,Vordiplom als pre-diploma und berlast als surcharge bersetzt. Fachstudiumwird als course of study at a polytechnic or a technical college und Konvent alsqualied academic staff of a university deniert. Derartige bersetzungen sindder Internationalisierung deutscher Hochschulen nicht gerade zutrglich.

    Zugegeben, die Suche nach quivalenten oder wenigstens annhernd quiva-lenten englischen Ausdrcken fr Begriffe aus dem deutschen Hochschulwesenerweist sich aus drei Grnden als problematisch.

    Erstens weichen die Strukturen und Organisationsformen des Hochschulwesensin den deutschsprachigen Lndern in mancher Hinsicht von denen in der angel-schsischen Welt ab. Daher entsprechen die Fachbegriffe, mit denen diese Sys-teme3beschrieben werden, selten semantisch exakt denen des angelschsischenHochschulsystems. Fr einige Fachbegriffe gibt es gar keine Entsprechung in derangelschsischen Kultur. Mit anderen Worten: Das deutsche Konzept, das sich

    1 Leipzig Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).2 Quellen auf Anfrage!3 Dies gilt auch fr die Systeme sterreichs und der deutschsprachigen Schweiz.

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    9/176

    7

    hinter einem spezischen Ausdruck verbirgt, ist im angelschsischen Bildungs-system unbekannt.4

    Zweitens wird oft flschlicherweise angenommen, dass ein englischer Begriff,

    den man gefunden hat, um eine Komponente des deutschen Hochschulsystemszu beschreiben, in der gesamten englischsprachigen Welt verstanden wird. Tat-sache ist jedoch, dass es auf kaum einem anderen Gebiet so viel begrificheAbweichungen zwischen dem britischen und dem amerikanischen Englisch zugeben scheint, wie im Hochschulbereich. Dies bedeutet, dass die Hochschulspra-che britischer Prgung von Begriffen durchsetzt ist, die denjenigen, die in Ameri-ka oder in einem amerikanisch geprgten Hochschulsystem arbeiten, unbekanntsind (vice-chancellor), steif und gestelzt wirken (a compulsory subject, places ata university, to sit for an examination) oder nicht auf ihr System bertragbar sind

    (honours degree). Bis zu einem gewissen Grade gilt dies aus britischer Pers-pektive umgekehrt ebenso fr Amerikanismen (z. B. grade point average, 4-yearcollege, elective).

    Eine letzte Schwierigkeit ergibt sich aus der Rolle der Hochschule als titelver-leihende Instanz. Sowohl den Trgern von akademischen Graden und Titeln,als auch den Beschftigten verschaffen die akademischen Institutionen einengewissen sozialen Status einen Status, der wiederum vom Rang der jewei-ligen Institution innerhalb des Hochschulsystems abhngig ist. Es sollte daher

    nicht berraschen, dass die Angehrigen dieser Einrichtungen auf Statusfragenempndlich reagieren. So ndet unter Umstnden selbst eine unter linguistischenGesichtspunkten einwandfreie bersetzung eines deutschen Begriffes nur be-schrnkte Zustimmung, wenn der soziale Status dieser Bezeichnung in der Ziel-sprache nicht angemessen zu erkennen ist. Daraus ergeben sich weitere Fragen:Sollte z. B. der Titel Professor abhngig vom institutionellem Rahmen, in dendiese Rolle eingebettet ist, unterschiedlich bersetzt werden? Ist es sprachlichvon Bedeutung, dass der englische Titel professor in den Vereinigten Staatenmit einem weniger hohen Ansehen verbunden ist als in Grobritannien, wo nur

    eine kleine akademische Minderheit diesen Titel trgt?

    Folglich sollte der Benutzer dieses Wrterbuchs bercksichtigen, dass die ge-bruchlichen deutschen Begriffe im System verwurzelt sind und unbersetzbarbleiben, solange sie nicht durch Erluterungen zum Umfeld ergnzt werden. Dasvorliegende Werk liefert solche kurzen Erluterungen, wo diese unerlsslich sind.Zudem wird differenziert zwischen Termini, deren beschriebener Sachverhalt imenglischsprachigen Raum nicht vorkommt, und Begriffen, deren zugrundeliegender

    4Eine sehr gute Errterung der Problematik bei der bertragung von Begriffen zum Hochschulwesen aus nicht-englischsprachigen Lndern ins Englische ist zu nden in der Einfhrung von Adrian Nicolescu (Hrsg.), MultilingualLexicon of Higher Education, CEPES, UNESCO, Mnchen 1993, Bd 1, S. xv-xviii.

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    10/176

    8

    Sachverhalt im Englischen zwar bekannt ist, denen jedoch das begrifiche qui-valent fehlt.

    Abschlieend mchte ich noch folgendes ber den Umfang des Wrterbuchs

    anmerken: Aus praktischen Grnden wurde es zunchst auf jenen Wortschatzbeschrnkt, der fr das Hochschulwesen unabdingbar ist, wobei auf eine strengeAuswahlsystematik verzichtet wurde.5Darber hinaus enthlt es eine begrenzteAuswahl weiterer Begriffe. Der Wortschatz zum Thema Forschung wurde be-wusst begrenzt gehalten. Um eine Reihe belangloser Eintrge zu vermeiden,wurden auerdem einige nichtsystematisch ausgewhlte Lehnwrter und Inter-nationalismen nicht aufgenommen, wie etwa:

    Design, Experte, international, Kongress, Musik, Spezialist, Systemanalyse, Techno-logietransfer.

    Dasselbe gilt fr weibliche Substantive mit den Endungen -tion, -ie, -phie und-ologie, wie:

    Automation, Demonstration, Koordination, Prsentation, Reorganisation; Aeronomie,Anatomie; Bibliographie, Biogeographie; Entomologie, Epidemiologie, Geomorpholo-gie, Immunologie, Kriminologie, Limnologie, Methodologie, Molekularbiologie, Mor-phologie, Motologie, und Museologie.

    Aus Platzgrnden wurden auch die Bezeichnungen fr die verschiedenen studier-

    ten Sprachen, landeskundlichen Studien, die mit -istikenden, sowie entsprechen-de geographische Begriffe (Beispiele: Baskisch, Baltistik, baltisch) bis auf wenigeAusnahmen nicht aufgenommen.

    Wie in Fachwrterbchern blich werden Zusatzinformationen, wie bei Subs-tantiven der Genitiv und der Plural oder bei Verben Hinweise zur Bildung, nichtangegeben und in der Regel nicht weiter zwischen Adjektiven, Adverbien und Par-tizipien unterschieden. Lateinische Wrter werden mit Lat.ohne Wortartangabenaufgefhrt. Substantive (auch Stichwrter im Plural) sind mit einer Geschlechts-angabe (m, f, n; m/pl, f/pl, n/pl) versehen. Angaben ber Verwendungsarten (i, t,t+i, re) von Verben (v) sind nicht als erschpfend anzusehen, da sie sich aus-schlielich auf den Gebrauch im angefhrten Kontext beziehen.

    Danksagung

    Die erste Auage des Wrterbuches wre ohne die Finanzierung durch die Hoch-schule Bremen und die Untersttzung einiger Hochschulmitglieder nicht zustan-

    de gekommen: Fr seine Ermunterung zu dieser Arbeit und sein fortwhrendesEngagement danke ich aufs herzlichste dem Kanzler, Jrgen-Peter Henckel, der

    5 Bestimmte Wrter, wie z. B. Gert, Termin oder transparentlassen sich schwer zuordnen.

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    11/176

    9

    die gnstigen Rahmenbedingungen zur Verwirklichung des Projektes ermglichthat. Mein ganz besonderer Dank gilt Ulrich Berlinfr seine fachliche Anregungenund die tatkrftige Betreuung. des Projektes. Dank gebhrt dem Fachbereich,insbesondere Prof. Dr. Hans-G. Jansenfr seine entscheidenden Beitrge in derAnfangsphase, Prof. Dr. Gerd Syben fr seine Vermittlungsttigkeit, RosalindWhitelegg-Horn, MA, die whrend meiner Arbeit am Wrterbuch des Hochschul-wesens Teile meiner sonstigen Aufgaben bernommen und sich als hilfreicheDiskussionspartnerin erwiesen hat, Rudolf Dickmannfr seine Anregung und Bei-trge zur Formatierung und Datenverarbeitung und Daniela Helingerfr sprach-liche Untersttzung.

    Fr ihre unschtzbaren Beitrge zur Qualitt dieser Arbeit mchte ich besondersProf. Dr. Wilfried Hartmann (Univ. Hamburg) und Herrn Anthony Oxley(damals

    Axel Springer Verlag) von ganzem Herzen danken. Beide haben das gesamteManuskript whrend der Entstehung mehr als einmal kritisch durchgelesen: Prof.Hartmannsei vor allem fr Hinweise auf Lcken, Fehler, neue Stichwrter, undfr uerst hilfreiche Erklrungen gedankt. Er hat seine Zeit grozgig fr die-se Arbeit zur Verfgung gestellt und so wesentlich zum Gelingen beigetragen.Anthony Oxleyhat bersetzungen berprft, Schwachstellen aufgesprt, Fragenaufgeworfen und treffendere bersetzungen eingebracht. Auch die Aufnahmezahlreicher britischer, und mir daher nicht vertrauter Ausdrcke ist sein Verdienst.Die produktiven Diskussionen, seine wertvollen Beitrge und nicht zuletzt seinefreundschaftliche Untersttzung waren eine unentbehrliche Hilfe.

    Weiteren Personen, die zur ersten Auage beigetragen haben, gilt nochmals meinherzlicher Dank. Heike Baloghin ihrer Funktion als Redakteurin; Imke Behr, Ste-fan Beimel, James Faulkner,MA, LLB, Ursula Giere, Ulrike Holznagel, AndreeKirchner, LLM, Eckart Krause, Bettina Kreuzburg, Dr.med. Joachim Meincke,Franziskaund Marcus Quinlivan, Ulrike Schpe,Dr. Klaus Schnitzer, Peter Sut-ton, Thomas Vielhauer.

    Fr die sorgfltige berprfung der zahnmedizinischen Begriffe in der zweitenAuage habe ich Ralf Menke(Bremen) zu danken.

    Schlielich gebhrt dem Verlag ein Lob, der angeboten hat, die zweite Auageals elektronisches Buch mit IrinaHuckals einsatzfreudiger, innovativ denkenderProjektkoordinatorin herauszubringen. Es ist Frau Hucks Verdienst, gerade dieSuchmethode konzipiert zu haben, die das Eingeben eines Suchwortes bers-sig macht und Einblick in die des Stichwortes benachbarten Eintrge ermglicht und somit die zwei entscheidene Nachteile datenbankbasierter Wrterbcher zueliminieren.

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    12/176

    10

    Erluterungen zu Zeichen und Abkrzungen

    Allgemeine Bemerkungen

    Die Stichwrter werden unter Angabe ihrer Wortklasse alphabetisch angeordnet,die Umlaute werden wie die nichtumgelauteten Vokale eingeordnet. Eingeklam-merte Bestandteile eines Stichwortes ((in), (r)) unterliegen nicht der Alphabetisie-rung. Ebenfalls bleibt das Komma fr die Sortierung unbeachtet.

    Gliederung innerhalb eines Eintrages61

    Innerhalb eines Eintrages gilt fr substantivische Stichwrter in der Regel folgendeAnordnung:

    (Stichwort:) Studium1. Prposition + Nomen: ohne~2. Nomen + prpositionale Verbindung: ~ an der Universitt3. Wendungen: zum ~ berechtigt sein4. Kollokation Nomen + Verb: ~ abschlieen 5. Kollokation Adjektiv + Nomen: gesamtes~.

    Bei ausgewhlten Lehrgebieten sind innerhalb eines Eintrages Verbindungen ausAdjektiv + Nomen, sowie Wortzusammensetzungen (Komposita) folgenderma-en angeordnet: (Stichwort) Medizin(Unterstichworte in Reihenfolge) Human~,innere~, Kern~.

    Erklrung der Sonderzeichen

    Suchhilfen

    ~ Innerhalb eines Eintrages vertritt die Tilde das vollstndige Stichwort,unter Umstnden auch bei abweichender Schreibung des erstenBuchstaben. (z. B. Recht: Patent~)

    Gliederungszeichen1. 2.a. b.

    :

    ;

    ,

    Die Gliederung eines Eintrages in verschiedene Bedeutungen erfolgtdurch fortlaufende Ziffern und kleine Buchstaben.

    Der im Fettdruck stehende Doppelpunkt signalisiert, dass der Inhaltder vorstehenden eckigen Klammer bis zum nchsten fettgedrucktenGliederungszeichen gilt.

    Das Semikolon signalisiert einen Bedeutungsunterschied zwischenbersetzungen.

    Das Komma trennt sinnverwandte Lsungen.

    61In Anlehnung an Hamblock/Wessels: Growrterbuch Wirtschaftsenglisch, 6. Au., Dsseldorf 2006

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    13/176

    11

    Hinweisklammer

    [ ]

    { }

    < >

    Labels und Angaben zum Stichwort werden durch eckige Klammerneingefasst. Labels sind Hinweise zu Bedeutungseingrenzungen, Be-

    deutungsrichtungen, Sachgebietskennzeichnungen und zur rumli-chen Zuordnung der bersetzung.

    Geschweifte Klammern umgeben ergnzende Anmerkungen oderlexikalische Denitionen als Ersatz fr fehlende Entsprechungen inder Zielsprache.

    Kleine Winkel umgeben mehrteilige bersetzungen eines Begriffes.

    Optionen

    ( )

    / \

    Runde Klammern umgeben:

    a) Fakultative Ergnzungen zur bersetzung,b) Prpositionale Ergnzungen oder Angaben zur Pluralform,c) Bei personenbezogene Stichwrtern die weibliche bzw. die

    mnnliche Form.

    Verschiedene Lsungsalternativen werden durch Schrgstriche voneinander getrennt. Die Orientierung der Striche (nach rechts odernach links gekippt) weist in die Richtung des festen Bestandteiles derbersetzung.

    Verweise

    3

    Der Pfeil verweist auf ein Stichwort, unter dem weitere Angaben zu ei-nem sinnverwandten Wort oder weitergehende Differenzierungen desStichwortes zu nden sind.

    Eine Zahl hinter einem Pfeil weist auf ein bestimmtes Unterstichworthin.

    bersetzungshinweise

    eq

    pl-

    bedeutet, dass der durch das Stichwort ausgedrckte Sachverhaltim englischsprachigigen Raum nicht vorkommt und eventuell ange-botene bersetzungen daher nicht ohne erklrende Ergnzungenverstanden werden;

    zeigt an, dass der durch das Stichwort bestimmte Sachverhalt imenglischsprachigen Raum zwar vorhanden und bekannt ist, ein be-grifiches quivalent jedoch fehlt;

    bedeutet, dass das vorangegangene Wort grundstzlich oder im vor-liegenden Fall keinen Plural bildet;

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    14/176

    12

    sg

    V:

    bedeutet entsprechend, dass das vorangegangene Wort grundstz-lich oder im vorliegenden Falle keinen Singular bildet;

    kennzeichnet ein Verwendungsbeispiel;

    bedeutet, dass der Eintrag nicht mit dem entsprechenden Begriffgleichzusetzen ist.

    Hinweis zur Groschreibung bestimmter englischer Begriffe imHochschulwesenIm Englischen werden Titel oder Namen von Studiengngen, Studienmodulen,-programmen, -richtungen, -schwerpunkten, und hnlichen, wie sie von einer be-stimmten Hochschule angeboten werden, grogeschreiben. Gleiches gilt fr die

    Bezeichnung Hochschule bzw. Universitt, wenn sie als Kurzform des ofziel-len Hochschulnamens verwendet wird.

    Beispiel: In addition Biology, Chemistry, and Business Studies with modules inManagement and International Business are offered at the Universitysnew site.

    Hier bietet eine bestimmte Hochschule an einem neuen Standort drei Studiengn-ge und zwei Studienmodule an.

    Abkrzungsverzeichnis/List of AbbreviationsAbk./Abb. Deutsch English

    1st erst rst

    2nd zweit second

    3rd dritt third

    med medizin medicine

    wiss wissen-schaft

    (see entryWissenschaft)

    a Adjektiv oderAdverb(u. U. auchPartizip)

    adjectiveor adverb(participle insome cases )

    Abk Abkrzung abbreviation

    Abt Abteilung department

    acc Akkusativ accusative

    adj Adjektiv adjective

    adv Adverb adverbakad. akademisch academic

    Abk./Abb. Deutsch English

    allg allgemein gereral

    Arch Architektur architecture

    AU Sprachraumsterreich

    Austrian usage

    AUS SprachraumAustralien

    Australianusage

    bes besonders especially

    Bib Bibliotheks-wesen

    librarianship

    Bio Biologie biology

    bzw. beziehungs-weise

    or (if not)

    CH SprachraumSchweiz

    Swiss usage

    Chem Chemie chemistryD Sprachraum

    Deutschlandusage inGermany

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    15/176

    13

    Abk./Abb. Deutsch English

    dat Dativ dative

    dt deutsch German

    DV Datenverar-beitung

    data processing

    Elek Elektrotechnik electricalengineering

    engl englisch English

    engS in engeremSinne

    more strictlytaken

    EU EuropischeUnion

    EuropeanUnion

    Ev Evangeli-sches Kir-chenwesen

    Protestant

    f weiblich feminine

    FB Fachbereich Department

    FH-Stg Fachhoch-schulstudien-gang

    degree courseoffered at afachhoch-schule

    g in bertrage-nem Sinne

    gurative

    GB SprachraumGrobritan-nien

    British English(and British-inuencedareas)

    GDR ehemaligeDeutscheDemokrati-sche Republik

    former GermanDemocraticRepublic

    gen Genitiv genitive

    Geog Geograe geography

    Geom Geometrie geometry

    Gesch Geschichte history

    ggf gegebenen-falls

    if applicable

    Ggs Gegensatz antonym

    grad. graduiert graduate

    i. Allg. im Allgemei-nen

    in general

    Abk./Abb. Deutsch English

    ie. das heit that is

    Ind Industrie industry

    Ing.-Stg Ingenieur-studiengang

    engineeringdegree

    Ing. Ingenieur,Ingenieu r-wesen

    engineer,engineeringdegree

    IRL SprachraumIrland

    Irish usage

    jdm jemandem someone(dative)

    jdn jemanden someone(accusativ)

    Jh Jahrhundert century

    Jur Jura jurisprudence

    Kath KatholischesKirchenwesen

    Catholic

    Kfz Kraftfahrzeug motorizedvehicle

    Lab Labor laboratory

    Lat Latein Latin

    Lehrgbt Lehrgebiet (as a) subject;a teaching area

    Ling Lingusitik linguistics

    Lit Literatur literature

    m mnnlich masculine

    Maschb Maschinen-bau

    mechanicalengineering

    Math Mathematik mathematics

    Med Medizin medicine

    min. Minute(n) minute(s)

    Mus Musik music

    n neutrum neuter

    NB notabene,wohlgemerkt

    note well

    NC numerus

    clausus

    see entry NC

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    16/176

    14

    Abk./Abb. Deutsch English

    Nukl Kerntechnik nuclearengineering

    od. oder or ff. ffentlicher public

    Oxcam Oxford und/and Cambridge

    Phil Philologie philology

    pl Plural plural

    Pol Politik politics

    Psych Psychologie psychology

    rm.-kath. rmisch-

    katholisch

    Roman

    Catholics. siehe see

    s.a. siehe auch see also

    s.o. jemand someone

    s.o.s jemandes someones

    schriftl. schriftlich written, inwriting

    Scot Sprachraum

    Schottland

    Scottish usage

    sg Singular singular

    Sowi Sozialwissen-schaften

    social sciences

    Soz Soziologie,Sozialarbiet

    sociology,social work

    Spr Sprache language

    Stg Studiengang (degree) course

    sth etwas something

    stud. studentisch students

    Syn Synonym synonym

    Tech Technik/Technologie

    Technology

    u. und and

    Abk./Abb. Deutsch English

    u.a. unteranderem

    among others

    Ugs Umgangs-sprache colloquialism

    ugsl umgangs-sprachlich

    colloquial,informal

    Uni Universitt(dt.)

    university

    US SprachraumUSA (ein-schlielichJapan)

    North AmericanEnglish (includ-ing Japan)

    usw und so weiter and so on

    uvm. und vielesmehr

    and manyothers

    v Verb verb

    vi intransitivesVerb

    intransitive verb

    vr reexivesVerb

    reexive verb

    vt transitivesVerb transitive verb

    weitS im weiterenSinne

    more widelytaken

    Wirt Wirtschaft business

    Wiss Wissenschaft (see the entryWissenschaft)

    z. B. zum Beispiel for example

    Zssgn Zusammen-

    setzungen

    compound

    words(composita)

    ZVS Zentralstellefr die Verga-be von Stu-dienpltzen

    see entry ZVS

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    17/176

    15

    Suche in der PDF-Ausgabe

    Zum schnellen Aufnden eines Stichwortes haben wir im vorliegenden PDF Lese-zeichen gesetzt. Daher brauchen Sie nicht notwendigerweise ber die Tastatur zu

    suchen.

    Zum Suchen eines Eintrags ber die Lesezeichen

    Aus den Lesezeichen am linken Rand

    den Anfangsbuchstaben Ihres Suchwortes aussuchen;1.

    neben Ihrem ausgesuchten Buchstabe das Plussymbol anklicken;2.

    aus der jetzt erscheinenden Liste klicken Sie die zwei Buchstaben an, die den3.

    ersten beiden des Suchwortes entsprechen bzw. am nchsten kommen;dann, wie in einem gedruckten Nachschlagewerk, suchen.4.

    Verwendung der Voll textsuche im Acrobat Reader

    Selbstverstndlich knnen Sie auch die programmeigene Suche und die erweiter-te Suche nutzen. Da der Begriff aber darber oft nicht direkt zu nden ist, mchtenwir Ihnen die Verwendung der Lesezeichen empfehlen.

    Direktzugrif f auf Wrter mit vielen FundstellenDa es einige Suchwrter mit besonders hoher Trefferquote gibt, haben wir Ihneneine bersicht jener hinterlegt, die mehr als 15 Treffer aufweisen. Die Fundstellensind mit dem Eintrag verknpft, so dass Sie von hier direkt dorthin navigierenknnen.

    Begriff Fundstelle

    Abschluss, der S. 18

    Hochschule, die S. 79

    Praktikum, das S. 115

    Prfung, die S. 119

    Stelle, die S. 136

    Student, der S. 138

    Studium, das S. 146

    Universitt, die S. 153

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    18/176

    16

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    19/176

    17

    Aa. A. [auf Anordnung] by order

    a. o. Prof . Professor(in)

    Abbi ldungf [Abb. im Text, weitS] gure (Abk.:g., Abk.pl: gs.); [Bild] illustration (Abk.:ill.); [Schaubild] diagram (Abk.: diag.); s.

    Abb. 3, obensee Fig. 3 above

    Abbrecherquotef drop

    out rate, [GB] stu-dent wastage Schwundquote

    Abendstudiumn evening course

    Abfal ltechnik f waste engineering; Ab-

    fall- und Recyclingtechnikwaste andrecycling engineering

    Abfal lwir tschaft f waste management,waste control, recycling, utilization ofwaste products

    Abgangsvermerkm [Studienbuch] Ex-matrikelvermerk

    Abiturn [] university entry qualication,general higher education certicate,

    Abitur; [GB] GCE A-level, [US] diplo-ma; [Zeugnis] university entry level cer-ticate V : Haben SieAbitur?[GB] Haveyou done your A-levels? V : Ich habe letztesJahr mein Abiturgemacht.[GB] I did [Fach] und [Fach] at A-level last year. Iqualied for university entry last year. V : DasAbiturgilt als allgemeine Hochschulzu gangs-berech tigung.The Abitur is the generalentry qualication for higher education....istdem deutschen~ vergleichbar... cor-responds to the German Abitur

    Abiturdurchschni ttsnote f [GB] averagemark for the Abitur, [US] general aver-age for the Abitur

    Abitur ient(in) m(f) [] {s.o. who is doing orhas done the Abitur}; ~en, ~innen [pl]those having qualied for/[ggf] qualifyingfor university entry, those ([ggf] soon)

    fullling (the general) university entry re-quirements

    Abiturzeugnisn [] university entry levelcerticate; [US] diploma

    Abkommen n [zwischen Hochschulen]: (for-mal) agreement; [Absprache] understand-

    ing, arrangement; gegenseitiges~ mu-tual/reciprocal agreement

    Abkrzungsschlssel m key to abbrevi-ations

    ablegen vt 1.[Akten] le 2.[Prfung] take,[nur GB] sit for; die Prfung erfolgreich~ pass the test\examination

    ablehnenvt + vi1. [Antrag (Gesuch), Bewerbung] [hich] be

    unable/not be able to accept, [wenigerfrmlich] turn down, [schroff] reject; [Bitte]refuse, decline; [Verantwortung] refuse/decline to accept V : Sein Antrag wurdeabgelehnt.His application was not ac-cepted.V: Leider mssenwir Ihren Antragablehnen.Unfortunately, we have beenunable to accept your applica tion.

    2. [in einer Sitzung] [durch Abstimmung] de-

    feat, reject, vote down, [nur im Aktiv]vote against; [ohne Abstimmung] over-rule, dis miss V: Der Antrag wurde ab-gelehnt.The motion was defeated.

    3. [Professur, Lehrstuhl] einen Ruf ~ declinean offer, [US] decline to accept an offer

    4.vi[hich] decline, [entschlossen] refuse

    Ablehnungsbescheid m notication de-clining to accept an applicant\to accepta proposal\to grant a request

    ableistenvt [Dienst] serve, perform; abge-leistete Praktika practical work done;[GB] practicals completed Praktika

    ABM f [Arbeitsbeschaffungsmanahme] jobcreation scheme; ~-Stelle f work in a

    job creation scheme

    abordnenvt [ff. Dienst] [GB] second, [US](temporarily) reassign

    Abordnung f [ff. Dienst] [GB] second-ment

    abrundenvt [vervollkommnen] complete

    abrunden

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    20/176

    18

    Absatzwirtschaf t f [Lehrgbt] marketingand distribution

    abschlieen vt nish, complete; dasStudium ~ graduate, receive a de-

    gree, be awarded a degree; Studiummit einem Examen ~ graduate, nishones studies\with a degree\with thestate examination V: Sie hat ihr Studiumin Bonn abgeschlossen.She graduatedfrom Bonn university. V : Nach erfolgreichabgeschlossener Diplomvorprfung wirdman zum Hauptstudium zugelassen.After successfully passing the intermediateexamination, students are admitted to Main

    Studies.

    Abschlussm1. [Hochschul~] [auch Diplom] degree; [mit

    Staatsexamen] state qualication mitdem ~ Dipl.-Ing. with a degree in engi-neering; nach ~ seines Studiums [GB]after completing his university course,after nishing his studies, [US] aftercompleting college\[ggf] graduate

    school; ~ machen [blich] graduate(from), complete degree work; [Staatsex-amen] pass the nal state examinationein qualizierter ~ a good degree,[Staatsexamen] good examination re-sults; erster berufsqualizierender ~rst professional qualication, [GB auch]rst degree, [IRL] primary degree; ge-stufte Abschlsse [pl] degrees of dif-ferent levels V : Sie steht kurz vor dem

    Abschluss.She has nearly completed thework for her degree.

    2. [Schul~] Schulabschluss

    Abschlussarbei tf [GB] dissertation, [US]nal thesis, research paper; [schriftlich-experimentell] [GB] special project, de-gree project, [US] nal project V: I wrote adissertation on My special project was

    Abschlussfeierf [formale]: [GB] degree

    ceremony, conferment ceremony, [US]commencement, graduation (exercises)

    Abschlussk lausurf nal written exami-nation, [US Ugs] nal, nals

    Abschlussnotef nal mark; eine ber-durchschnittliche~ (mindestens gut)

    an above average degree (with a nalmark of good or better)

    Abschlussprfungf nal examination,[Ugs] nals, nal exam; ~ bestehen [b-lich] graduate (from); [wrtlich] pass thenal examination Syn: [CH] Schluss-prfung Prfung

    Abschlusszeugnis n1. [Hochschul~] [GB] (examination) certicate,

    [US,] (nal) record {document listing nalmarks\[US] grades}; [bei Kurzstudiengngen]certicate Notenzeugnis

    2. [Schul~] [GB] school leaving certicate(with marks), [US] (secondary school)diploma (with nal grades) Abitur;

    Abschluss; Zeugnis

    abschneidenvi gut/schlecht ~ do well\badly (bei in), [GB] come off well\badly

    (bei in); schlechter ~ do worse; com-pare unfavourably (with)

    Abschnit tm [eines Studiums] part, phase;module; [Gesetz] subdivision, section Studienabschnitt

    Abschusskandidat(in)m(f) [Ugs, Pring]expected failure,[US] high-risk student,[Ugs] likely unk

    absehenvi von etwas~ [verzichten] leave

    out of consideration, [von einer Vor aus-setzung] waive; [von einer Manahme]refrain from

    Absolvent(in)m(f) graduate, [US auchmnnlich] alumnus (plalumni), [US auchweiblich] alumna (plalumnae)

    Absolventenverbleibm [Erforschen der Be-rufsfelder] career situation of graduates;[wrtlich] whereabouts of graduates

    absolvieren vt1. [Hochschule] graduate from, [GB] takeones degree

    Absatzwirtschaf t

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    21/176

    19

    2. [durchlaufen]: [Studium] complete; [Kurs,bung] take (part in), complete; [Lehre,Dienstzeit] serve, complete; [bes. mh-sam] get through

    3.[Prfung] passAbtei lung f [eines Fachbereiches: organi-

    satorische Einheit eines Faches oder

    Teilfaches] section; ~ Mathematik VMathematics Section V; chinesische ~Section for Chinese, Section Chinese;[Krankenhaus] section, ward; [Betriebs~]department; [Ministerium] department,[US] bureau; division

    Abtestat n [Studienbuch] verication ofhaving attended a teachers course{univ. teacher initials or stamps studentscourse record booklet} Testat

    Abwassertechnik f sanitary engineer-ing, sewage engineering, wastewaterengineering

    Abwicklungf [Hochschulwesen, 1990-91]reestablishment {process of dissolving andindividually reestablishing higher edu cationinstitutions in the former GDR}

    Aerodynamikf aerodynamics

    Afrikanist ik f African studies

    Agrarbio logief agrobiology

    Agrarkologief crop production ecology,agriculture and the environment

    Agrarkonomief agricultural economics

    Agrartechnikf [Stg] agricultural engineer-ing; [Gesch] agrarian technology

    Agrarwir tschaft f agriculture; [engS] agri-cultural economics

    Agrarwissenschaft f agriculture, agricul-tural science; [pl] agrosciences

    Agrikulturchemief agricultural chemistry

    gyptologief Egyptology

    Akademief academy; ~ der Wissen-

    schaften academy of arts and science;pdagogische ~ [AU] teacher-trainingcollege

    Akademiker(in)m(f)1.[Hochschulabsolvent] [GB] university

    graduate, [US] college graduate [pl auch]professional people, the professions

    2. [Hochschullehrkraft] academic; [Student]student; [Akademiemitglied] member ofthe/an academy

    Akademikermangelm shortage/dearth ofuniversity graduates {on the job market}

    Akademikerschwemmef glut/surplus ofuniversity graduates {on the job market}

    akademischa academic, professional,collegiate; ~ gebildet sein have (had)

    a university education, be a graduate;~es Auslandsamt international ofce,international students ofce, [veraltet]foreign students ofce; ~e Freiheitf academic freedom; ~er Grad mdegree; academic degree; ~e Prfungfexamination; das ~e Vierteln[] thecustomary quarter of an hours differ-ence between the announced and theactual start of a lecture

    akkreditieren vt accredit

    Akkredi tierungf [Zustand] accreditation;[Prozess] accrediting

    Akkred it ierungsgutachter(in)m(f) as-sessor, [US] evaluator

    Akkredi tierungsratm accrediting council

    Akkreditierungsverbundm accreditingassociation

    Aktivi tas f [Lat] all (the obligatorily) activefraternity members

    aktualisieren vt [aus dem alten Stand her-aus] bring up to date, update; [gegen-wartsbezogen bleiben] keep abreast\upto date\up with the latest; die Datenwerden tglich aktualisiert the dataare updated on a daily basis; zur Ak-tualisierung der Lehre to ensure the

    relevance of teaching to practiceAkustikf acoustics

    Akustik

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    22/176

    20

    Algebraf algebra; lineare~ linear algebra

    allgemeina general; universal; ordinary;all-purpose; ~e BWLprinciples of busi-ness administration; ~e Wirtschaftswis-

    senschaften principles of economics;~e Wissenschaftengeneral studies

    Al lgemeinerStudentenausschussm [Abk:AStA] AStA

    Al lgemeinmedizinf general practice

    Al lgemeinmediziner(in)m(f) generalpractitioner

    Al lgemeinwissenschaf ten f/pl general

    studiesAlmamaterf [Lat] alma mater

    alt a [Gesch] ancient; [Abkommen, Brauch,Tradition] old, long-standing; [ehemalig]former; der ~e Rektorthe former rector,the ex-rector; das ~e Romancient Rome

    Altamerikanistikf ancient American stud-ies

    Al tbaum older building, traditionally-

    styled building; [konkrete Bezeichnung] oldbuilding; [Teilgebude] older part of abuilding; [Schiff u.a.] older construction;Neubau /~ contemporary and traditionalbuilding (in contrast)

    Altenpeger(in) m(f) [qualiziert] geriatricnurse, [Mann] male geriatric nurse

    Al terssportm sport for the elderly

    Al tersuniversi ttf university courses for

    senior citizens\retired people Syn: Se-niorenstudium

    Al terszahnheilkundef gerodontology;[auch] gerodontics

    Altertumswissenschaftf [GB] archaeol-ogy, [US auch] archeology; ~en [pl] an-cient civilization (studies) Archologie

    ltestenratm [studentisches Gremium] coun-cil of elders {student mediation committee}

    Al tphi lo logief classics Philologie

    Amerikanist ik f American studies, Ameri-can English and American literature

    Amtn [ofzielle Stellung; Dienststelle] ofce;kraft des ~es/von ~s wegenex ofcio

    amtlicha ofcial; ~ anerkannt (ofcially)accepted\approved

    Amtsbezeichnung f title, ofcial title\des-ignation

    Amtszeitf term of ofce

    Anamnesef anamnesis

    Ansthesio logief anaesthesiology, [US]anesthesiology

    Ansthesis t(in)m(f) [Facharzt] anesthesi-ologist, [Praktiker] anaesthetist

    Anatomief anatomy

    ndernvt [Jur] amend

    Andragogikf adult education, (theoryand practice of) teaching adults

    anerkannta1. [akzeptiert] accepted; [gebilligt, genehmigt]

    approved; [amtlich bescheinigt] certied;[unbestritten] recognized, orthodox

    2. [angesehen] acknowledged, recognized;[Experte auch] noted

    3. [Qualittsberprfung]: [Qualikation] rec-ognized; [Studiengang] [GB] validated;[Studienprogramm, Hochschule] [US] ac-credited; (sie) werden nicht ~ [Zeug-nisse, Qualikationen] (they) are notaccepted; amtlich/behrdlich ~ of-

    cially accepted\recognized\approved;gleichwertig~ of equivalent standard,(determined to be) equivalent, accept-ed as equivalent; staatlich ~ [Beruf](state) certied; [Studienprogramm] stateaccredited; [genehmigt] state-approved anerkennen

    anerkennenvt1.[Studienleistung] etwas ~ accept sth (to

    meet the course requirements); [Stu-dien leistung X ~, um Studienerfordernis Z zubefriedigen] exempt s.o. from (Z), accept

    Algebra

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    23/176

    21

    (in lieu of Z); [Kreditsystem] give credit for(sth), accept for credit; Syn: anrechnen

    2.[Qualikation] accept, recognize3.[billigen] approve; [einen Studiengang billi-

    gen] [GB] validate; [Studienprogramm,Hochschule] [US] accredit; als gleich-wertig ~ accept as (being) equivalent;

    jmd als for tgeschrittenen Student~ accept s.o. as an advanced student;etwas voll ~ [Qualikation] fully acceptsth (as); [Studienleistung] give full creditfor sth

    Anerkennung f [Studienleistungen] accep-tance (for credit), [GB] credit exemption;[Qualikation] recognition;[durch amtlicheBescheinigung] certication; [Lehrange-bot] [GB] validation; die ~ der Gleich-wertigkeit (von etwas) accepting sthas equivalent, determining sth to beequivalent; ~ von Studien- und Pr-fungsleistungen acceptance of aca-demic work (done elsewhere), includingexaminations; [US] transfer of credit(s);

    ~ von Studienzeiten und -leistungenaccepting academic work and time spentstudying (elsewhere) Anrechnung

    Anfer tigung f [von schriftlichen Arbeiten] do-ing; preparing (and completing); fr die~ schriftlicher Prfungsarbeiten fordoing written work to be evaluated

    Anforderungf1.[das Anfordern] request

    2.[pl] ~en [Leistungsansprche] demands,requirements; [Niveau] (required) stan-dard, standards; ~en anpassen adaptto/adjust to/accomodate/demands, re-quirements; den ~en entsprechenmeet the required standard(s), satisfystandards; den ~en gewachsen seinbe up to standards, meet the demands;groe/hohe ~en stellen set a highstandard; unterschiedlichste berui-

    che ~en most varied professional de-mands

    Angabef [das Mitteilen] giving, stating,indicating, [Mitteilung] statement, indi-cation, [Einzelheiten] specifying, speci-cation; ohne ~ von Grnden without

    giving (any) reasons; [pl]Angaben [Aus-kunft, Aussage] information, data, parti-culars, details; [Zahlen] gures; die ~beziehen sichaufthe gures apply to

    Angebotn program(me GB); ~ an Stu-dienpltzen opportunities for prospec-tive students; [GB] available (student)places, [US] number of students to beadmitted; reichhaltiges~ wide choice;broad program(me GB) Studienange-bot

    Angelegenheitenf/pl internationale~ int-ernational affairs, international activities

    angelegta [berechnet] calculated (auffor);breit~ wide in scope; breit~ undum-fangreich broad but thorough; gro ~large-scale

    Angestell te(r )f(m) [in Hochschulen] public

    employee {without tenure}; wissen-schaftliche(r) ~ [GB] staff member(doing work requiring a university edu-cation), graduate employee; die ~n[pl] professional staff Mitarbeiter(in),wissenschaftlicher

    angewandta applied

    Angliederungf afliation, incorporation

    Anglist ik f English language and litera-

    ture, English; [GB] English studiesAnhang m appendix

    anknpfenvt + vi+ vr1.vt[in Gang bringen] begin, start; [Verbindun-

    gen] establish, enter into; Beziehungen ~ mitestablish contacts with, enter intorelations with; Verhandlungen ~ mitenter into negotiations with

    2.vi an etwas (acc) ~ [als Ausgangspunkt

    fr etwas anderes benutzen] follow on fromsth, take up on sth, use sth as a spring-

    anknpfen

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    24/176

    22

    board; an eine Tradition ~ carry on/carry forward a tradition

    3.vr sich~ [sich anschlieen] [von Gespr-chen, Beziehungen] ensue, follow

    Anlagef1. [auch pl ~n] a.[Werk] plant, works, instal-

    lation;[Maschinen~] plant, unit; [Betriebs~]installation; equipment; elektrische ~nelectrical equipment\plant\installationsb.[Einrichtung] facilities; [Grn~, Sport~]grounds, [Grn~auch] park(s), garden(s),[Sport~auch] facilities, eld

    2. [pl] [dasAnlegen]: [Anordnung] laying out;[Einbau] installation; [Bau] construction,building, erection

    3. [Kapital~] investment; ~n [pl] assets;capital equipment

    4. [Plan] draft, outline, design; [Grundidee]conception, [eines Dramas] structure

    5. [Beilage] enclosure; in der ~ enclosedAnhang

    6. [Veranlagung, meist pl] aptitude, gift, talent(zufor)

    Anlagenautomatisierungf plant automa-tion

    Anlagenbaum unit construction and en-gineering; terotechnology

    Anlagenbetr iebstechnikf plant opera-tions and systems, plant operations en-gineering

    Anlagenplanungf plant design andsystems engineering; layouting, plant

    designAnlagensteuerungstechnik f industrial/

    systems control engineering

    Anlagentechnikf plant and systems engi-neering; industrial/production/systems en-gineering; apparative ~ instrumentationand systems

    Anmeldeformularn registration form, [GB]enrolment form

    Anmeldefristf [Kurs] deadline for enroll-ing, [Prfung] deadline for registering

    Anmeldegebhrf registration fee

    anmeldenvr + vt1. [als Examenskandidat] register; register

    s.o.; sich zur/zu einer Prfung~ reg-

    ister for the/an examination; jdn zur/zueiner Prfung ~ register s.o. for the/anexamination

    2. [als Kursteilnehmer] enrol, [US] enroll;sich zu einem Kursus (an/bei einerKunstschule) ~ [GB] enrol on/for acourse (at an art school), [US] enrollin a course (at an art school); jdn ~enrol s.o./[US] enroll s.o.; [als Wettbe-werbsteilnehmer] enter, enter s.o.

    3. [sich vormerken lassen] make/arrange anappointment; [jdn vormerken] give s.o. anappointment, make an ap pointment fors.o.

    4. [melden, anzeigen] register; notify; [Patent]apply for

    Anmeldescheinm registration form, appli-cation form, entry form; notication (form)

    Anmeldeschluss m closing date, dead-

    line for applicationsAnmeldeterminm application date, latest

    ling date

    Anmeldung f1. [Antrag] application for registration\en-

    rolment\[US] enrollment2. [zurKursteilnahme] enrolment (US-oll-)3. [Kongress, Messe, Prfung] registration4. [Mitteilung] notication

    5. [Bro, Schalter] receptionAnmerkungf [Abk: Anm.] 1.[Texterlute-

    rung] note, annotation; [Fussnote] foot-note; [Glosse] gloss; mit~en versehen annotate, footnote; erluternde ~enexplanatory notes; 2.[kritische] comment;~ machencomment (zuon)

    Annahmeerk lrungf declaration of ac-ceptance

    Anordnung f [dienstliche] instruction, di-rective, order, regulation; auf ~ by order

    Anlage

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    25/176

    23

    anrechenbara transferable ~e Studien-leistungen[US] transfer credits

    Anrechenbarkei tf acceptability; ~ derStudienleistungen acceptability of work

    (done elsewhere) Anerkennunganrechnenvt allow/give/credit, accept for

    credit, count (towards); [Kreditsystem]transfer (credit); (jdm) etwas ~ give(s.o.) credit for sth, accept sth for credit;das Auslandssemester auf die Stu-dienzeit ~ count the semester spentabroad towards the time needed to com-plete the course; die angerechneten

    Semester the semesters which count;2 SWS Chemie wurden ihm ange-rechnet he was given credit for 2hours of chemistry, (they) counted hischemistry course anerkennen1.

    Anrechnungf credit (for); accepting, cred-iting (of), acceptance (of); ~ von Stu-dienleistungen accepting academicwork (done elsewhere), [US] transferof credit(s); ~ von Studienleistungen

    und -zeiten accepting academic workand time spent studying (elsewhere);Europisches System zur~ von Stu-dienleistungen(ECTS) European CreditTransfer System

    anrechnungsfhiga acceptable for credit;~ sein may be counted (towards), beaccepted for credit, may be accredited

    Ansprechpar tnerm contact; [Auistung]

    person/[ggf] ofce to contact [pl] re-spondents, clients

    Anspruchm [Standard] standard, require-ment; den Ansprchen gerecht wer-den meet the necessary requirements;groe/hohe Ansprche stellen [hohesNiveau verlangen] demand high stan-dards; wissenschaftlicher ~ [Naturwis-senschaft] scien tic standard; [Geistes-

    wissenschaft] standard of scholarship wissenschaftlich

    Anstalt f [Institut] institute; [Stiftung] foun-dation; [Versuchs~] station; [Brobetrieb]ofce; [weitS.] institution, establishment;~ des ffentlichen Rechts public in-

    stitutionanstrebenvt aim (for), have as an objec-

    tive;angestrebt [da gewnscht] expected;eswird~ an effort is being made; in demangestrebten Studienfach in onesdesired subject V : Eine Studiendauer von4 Jahren wird angestrebt.The aim is toprovide a 4 year course.

    Anteil m proportion; hoher ~ feinme-

    chanischer Studieninhaltestrong em-phasis on precision mechanics

    Antestatn [Studienbuch] Testat

    Anthropogeographief human geography

    Anthropologief anthropology

    antika [Gesch] classical, ancient, Graeco-Roman, antique

    Antikef [Gesch] (classical) antiquity; an-cient world; die Kunst der~ classical/ancient art

    Antrag m1. [Gesuch] application; request; [Vor-

    schlag] proposal; auf ~ on application;on request; ~ auf Einschreibung\auf Immatrikulation application forenrolment\[US] enrollment; ~ auf Zulas-sung zur Promot ionapplication for ad-mission as/request for acceptance as a

    doctoral candidate; ~ auf Zulassungzum Studium application for entry/admission; ~ mit vollstndigen Unterla-gen completed application (form) withall supporting documents; ~ ablehnen\bewilligen ablehnen 1., bewilligen;~ einreichenle/submit an application\arequest\a proposal, send in an applica-tion; einem~ entsprechenmeet/complywith a request bewilligen; ~ stellenauf make/le/an application for, applyfor; ausgefllter und unterzeichneter~ a completed and signed application;

    Antrag

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    26/176

    24

    begrndeter ~ application stating a(valid) reason V: Jedes Semester kann nureinmal auf einen begrndeten Antrag hinwiederholtwerden. Each semester may

    be repeated once only on application andfor a valid reason. formloser ~ application(for which no forms are provided)V: Einformloser Antrag gengt.Just apply inwriting (No forms are provided).Forschungs~ application for a researchgrant, research proposal

    2. [in einer Sitzung]: [zur Abstimmung] motion;[Vorschlag] proposal; ~ auf Vertagungmotion for adjournment; ~ zur Ge-

    schftsordnung motion on a pointof order, procedural motion; einen ~ablehnendefeat/reject/vote down/[nur imAktiv] vote against a motion\a proposal;[ohne Abstimmung] overrule/dismiss amotion; ber einen ~ abstimmen puta motion to a vote; einen~ annehmencarry/adopt a motion, ac cept a proposal;einen~ beschlieenpass/stellenmove/propose/untersttzen second/support/

    zurckziehenwithdraw a motion\a pro-posal

    3.[Antragsformular] application form

    antragsberechtigta entitled to apply, eli-gible for application

    Antragsformularn application form

    Antragsrecht n [Sitzung] right to proposea motion Antrag

    Antr ieb m 1.[Maschine

    ] drive; [Flugzeug,

    Schiff] propulsion 2.[Dynamik] impulse;change of momentum; [das In-Bewegung-Setzen] actuation; elektrische~eelectricdrives

    Antr iebstechnikf 1.[Flugzeug, Schiff] pro-pulsion technology 2.[Maschine] powertransmission

    Antr it tsvorlesungf inaugural lecture

    anwendenvt [Theorie, Prinzipien, Regel u. a.]apply, make use of (auf to); [Erfahrung,

    Methodik, Mittel, Technik: auch] use, em-ploy, utilize

    Anwendungf [Theorie, Prinzipien, Regelu.a.] application (aufto), using (aufon),

    making use of; [Erfahrung, Methodik, Mit-tel, Technik: auch] use, employment, utili-zation (auf on); unter ~ von using; ~ndenbe used, be applied

    anwendungsbezogen a application ori-ented; practice related praxisbezo-gen; eine ~e und praxisnahe Aus-bildung practice-oriented academictraining, an education which is practice

    related and application oriented, aca-demic training emphasizing the appli-cation of skills in prac tice

    Anwendungsbezugm relevance to prac-tice; emphasis on application; mit star-kem ~ with a strong emphasis on appli-cation

    anwendungsnaha close-to-practice

    Anwesenheitslistef [GB] attendance reg-

    ister, [US] attendance sheetAnwesenhei tsnachweis m attendance

    record, record of attendance

    Anwesenheitspichtf [Lernende] [GB] com-pulsory attendance, [US] required atten-dance; [im Dienst] obligatory presenceduring work hours

    apl. Prof. Professor(in)

    Apparatebau m unit operations; unit op-

    erations designApprobationf [rztliche, auch Pharmazie]

    [GB] registration, [US] licensure; licenseto practice; medical licence; registration/licensure in pharmacy\dentistry\veteri-nary medicine

    Approbat ionsordnungf regulations for[GB] registration\[US] licensure Ap-probation

    quivalenzabkommen n [AU] qui-valenzvereinbarung

    antragsberechtigt

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    27/176

    25

    quivalenzbescheinigungf [Prfungs-amt] conrmation of equivalence {forwork done at another university}

    quivalenzvereinbarung f [zwischenstaat-

    liche] agreement on equivalencearabischn Arabic

    Arabist ik f Arabic studies Semitistik

    Arbei tf1. [Denk- u.Vorgehensweise] [i. Allg.] wissen-

    schaftliche ~ academic work; [Natur-,Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psycholo-gie] scientic work

    2. [schriftliche, fr das Studium bentigte] [GB]

    essay,[ggf] dissertation; [US] extensiveterm paper,[ggf] thesis Studienarbeit

    3. [Prfungs~] [GB] (examination) paper,[US]exam; schriftliche~ unterAufs icht in-vigilated written examination; ~ schrei-ben take an exam(ination), [GB] write anexam paper; ~ schreiben lassen givean exam(ination) Klausur

    4. [wissenschaftlicher Beitrag] paper; [Buch]work Referat

    5. [Ttigkeit] ~ und Beruf employment andcareer [Soz]: ~ mit Kindern und Ju-gendlichen child and youth work;~ mit Randgruppen social work withmarginal(ized) groups; sozialtherapeu-tische~ social rehabilitation (work)

    Arbeitenn wissenschaftliches~ researchmethods

    Arbei tsaufenthal tm [organisierter] workprogramme

    Arbei tsberatungf Arbei ts- und Berufs-beratungfcareer counselling\[US] coun-seling, vocational coun selling

    Arbei tsbereichf [Gebiet] eld (of work),area (of activity\of competence)

    Arbei tseinheit f section

    Arbei tser laubnis f work permit

    Arbei tsgebietn eld (of activity\work);[abgedeckt] area covered; [Grounterneh-men] sphere of operations

    Arbei tsgemeinschaf tf[Abk: AG]1. [zwecks Beratung, Lernen] discussion

    group, study group; workshop2. [Aktionsgruppe] group of activists, inter-

    est/pressure group, committee3. [Arbeitsgruppe] Arbeitsgruppe4. [Verein oder weitere Rechtsform] associa-

    tion, afliation (of)

    Arbeitsgruppef [Abk: AG] team {alsNamensbestandteil nicht blich}; group;section; [Forschung] research group; ~Oberchenphysik Research Groupon Surface Physics; eine internatio-nale ~ von Geowissenschaftlern aninternational team of geoscientists

    Arbei tskreis m [Abk: AK] Arbeitsge-meinschaft

    Arbeitslehref ergonomics; theory of work

    Arbeitsmaschinef (processing) machine,production machine; Kraft- und ~nengines and machines

    Arbei tsmedizinf occupational medicine,

    [weitS] occupational healthArbei tsmethodikf systematic approach

    to work; [Ind] operational methods Arbeitsorganisation

    Arbei tsorganisat ionf ~ und -methodikindustrial engineering

    Arbei tspdagogikf [Lehrgbt] industrialeducation, vocational training

    Arbei tspapiern working paper

    Arbei tsplatzm1. [Raum]: a.[des Hochschullehrers, der Ver-

    waltung] ofce; [Labor] lab; am~ at work;in the ofce\lab\shop\studio b.[studen-tische] Arbeitspltze [pl] [Bibliotheks~,Computer~, Labor~] seating, room towork, space (for [Anzahl]); [Labor auch]working area, benches V: Die Bibliothekweist 250 Arbei tspltze auf.The library

    seats 250. The library has/features seatingfor 250 students. Das Computerlabor weist

    Arbei tsplatz

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    28/176

    26

    40 Arbei tspltze auf.The computer labhas room for 40 users.

    2. [Anstellung] job, position; [pl auch] em-ployment;[nicht besetzter] [GB] vacancy,

    [US] job opening3. [Sttte] place of employment; [abstrakt]workplace

    Arbei tspoli tikf employment policy ~ und-umwelt employment policy and workenvironment

    Arbei tspsychologief industrial psychol-ogy, occupational psychology, psychol-ogy of the workplace Syn: Betriebs-

    psychologieArbei tsrechtn [Lehrgbt] employment law,

    labour law, [US] labor law; industrialrelations law Arbei ts , Sozial- undGesundheitsrecht [Fach] governanceand ethics

    Arbei tsschutzm industrial safety, occu-pational safety\health, health and safetyat work

    Arbeitsschutzrechtn occupational healthand safety law

    Arbei tssicherheit f accident prevention

    Arbeitsstellef [kleine Abteilung] centre, [US]center, ofce {with a specic task; often partof an institute}

    Arbei tswissenschaft f occupational sci-ence, [GB] labour economics, industrialscience, [Vorlesungstitel] industrial work;

    [Sowi] the human component in work,manpower studies; [engS] ergonomics,[US] human engineering, [US] humanfactors engineering

    Arbeitszimmern ofce; husliches ~ study

    Archolog ief [GB] archaeology, [USauch]archeology; biblische/frhchristliche ~archaeology of biblical times\earlyChristian times; frhmittelalterliche ~

    archaeology of early medieval times;klassische~ classical archaeology; mit-telalterliche ~ medieval archaeology;

    prhistorische ~ prehistoric archae-ology; provinzialrmische~ provincialRoman archaeology; urgeschichtliche~ archaeology of ancient times; vorder-

    asiatische ~ archaeology of the NearEast, Near East archaeology

    Architekturf architecture {[D] an engineer-ing degree course}

    Archiv n archive(s)

    Archivar(in)m(f) archivist

    archivierenvt archive

    Archivwesenn archive management, ar-

    chive studiesArchivwissenschaft f archive science, ar-chive management

    artgem, artgerechta species-appro-priate

    Arztm,rztinf (medical) doctor; ~ frAl lgemeinmedizin general practitioner;~ im Praktikum[Abk: AiP] [Praktikumsart][US] (hospital) residency; [Person] [GB]

    house ofcer, [US] doctor in residence;approbierter~ licentiate, licenced doc-tor; qualied doctor, regular physician;Gebiets~ specialist Syn: Facharzt;Hals-Nasen-Ohren~ ear, nose, andthroat specialist, otolaryngologist; Kin-der~ [GB] paediatrician, [US] pediatri-cian; Tier~ veterinary surgeon, [US]veterinarian, [Ugs] vet; Zahn~ dentist

    rztlicha medical, in medicine; ~e Pr-

    fung (state) examination in medicine;~e Untersuchungmedical examination;~e Vorprfung intermediate exami-nation in medicine

    Askulant(in)m(f) [CH] non-degree stu-dent, [US] auditor Syn: [CH] Hrer

    Assessor(in)m(f) [] Assessor {newentrant into the civil service after havingpassed the 2nd state examination, especially

    lawyers and secondary school teachers}Assistent(in)m(f) (academic) assistant;

    knstlerischer~ teaching (or) research

    Arbei tspoli tik

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    29/176

    27

    assistant (in the visual or performingarts); medizinisch-technischer~ [Abk:MTA] medical technician; wissenschaft-licher ~ research assistant, teaching

    assistant, professorial assistantAssistentenstellef assistantship, ap-

    pointment as an academic assistant;eine ~ verwalten hold a provisionalappointment

    Assistenzarztm, -rztinf [GB] house-man, [US] intern

    Assistenzprofessor(in)m(f) assistant pro-fessor {[AU]with tenure; [CH] without ten-

    ure; [D] discontinued in 1976} Syn: [AU]Universitts-/Hochschuldozent(in)

    Assyrio logief Assyrian studies

    AStAm [Allgemeiner Studentenausschussbzw. Studierendenausschuss] 1.[engS] stu-dent council; [GBauch] student executivecommittee, student union representa-tives 2.[als Organisation] [GB] studentsunion, student union, [US] student

    government (plASten)sthetikf aesthetics, [USauch] esthetics

    sthetischa aesthetic

    Astronomief astronomy

    Astrophysikf astrophysics

    Asyl recht n right of (political) asylum

    Ateliern [i. Allg.] studio ~- und Studioar-beiten[pl] atelier and studio work

    Atomphysikf atomic physicsAudimax n [leichtugsl.] Auditorium Ma-

    ximum

    Audi toriumMaximumn [Abk: Audimax][GB] main lecture theatre, [US] mainauditorium {largest or most central lecturehall}

    Aufbaum1. [Grndung] setting-up, establishing; [Er-

    richtung] construction, installation, set-up;[Schaffung] construction, design; [Zusam-menbau] assembly, erection; im~ presently

    being formed\set up\established; sich im~ benden [wird gebaut] under(going)construction, under development; ge-schlossener ~ packaged construction;

    kompakter ~ compact con struction/design, compactness2. [Struktur]: [einerOrganisation] structure, or-

    ganization, set-up; [Chem,Nukl] ~ der Ma-terie structure; [Computer] architecture;[Mischung] composition, fabric, texture

    3. [Gliederung]: [rumliche Anordnung] con-guration, layout, arrangement; kon-struktiver ~ mechanical layout; logi -scher~ logical design; [DV] format

    4. [Bauteil]: [Gebude, Schiff] superstruc-ture; [Kfz, Karossorie] body, bodywork[pl]; [Kfz, Auenanbau] surface mounting(plAufbauten)

    5. [Vorgang]: [auch Wirt] development; [ge-sellschaftlicher Ordnung] building; [Bio,Chem, Nukl] synthesis, building-up; [Zu-wachs, Nukl] build-up

    aufbauenda ~ auf [gegrndet auf] based

    on, founded; [Manahme] constructive;[Med] restorative; [Nhrstoff] nutrient

    Aufbaukurs m advanced course; contin-uation course; [Wiederholung] refreshercourse

    AufbaulehrgangmAufbaukurs

    Aufbaumoduln advanced (course) mod-ule

    Aufbauphasef second stage (of expan-

    sion)Aufbaustudiengangm advanced course;

    postgraduate course; graduate (degree)course

    Aufbaustudium n [GB] postgraduate stud-ies Aufbaustudiengang

    Aufbautechnikf Aufbau- und Verb in-dungstechnik [Elek] circuit design andlayout

    Aufenthal tm stay; Dauer des~s lengthof stay, period of residence

    Aufenthalt

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    30/176

    28

    Aufenthal tsbewil ligung f student visa,limited student residence permit

    Aufenthal tser laubnis f residence permit;(befristete) ~ zu Studienzwecken(lim-

    ited) student residence permitAufenthal tsgenehmigungf Aufent-

    haltserlaubnis

    auffhrenvt [Drama, Musik, Tanz] perform;[auf der Bhne auch] stage; [Film] present;[Musik spielen] play vortragen 2.

    Auffl lverfahren n [GB] clearing houseprocedure, [US] (procedure for) admis-sions (due to attrition)

    Aufgabenbereichm area of responsi bil-ity; [eines Gremiums] terms of reference;entsprechend ihrem ~ in the area oftheir responsibility; within their terms ofreference

    Aufgabenstellungf 1.[Art und Weise dergestellten Aufgabe] task(s) set, type ofproblem; [Formulierung] formulation ofthe problem; [Abgrenzung der Aufgabe,

    auch bei Gremien] terms of reference 2.Aufgabenbereich

    aufgeschlossena responsive (to newideas), receptive to new ideas, open-minded, intellectually open; intellectu-ally curious, bright, sharp; ~e (akade-mische) Mitarbeiterbright (academic)staff; ~e Professoren professors whoare alive with new ideas; ~ sein have

    an open mindAufhebung f [Rckgngigmachung] revok-

    ing, rescinding, cancelling ([US] cancel-ing); revocation, cancellation, rescind-ment; ~ der Immatrikulation revokingof s.o.s enrol(l US)ment\registration

    aufholenvt [Lernstoff] catch up (on)

    Aufnahmekapazittf [Studentenzahl] ad-mission capacity Syn: Ausbildungs-

    kapazittAufnahmeprfungf entrance examina-

    tion Eignungsprfung

    aufnehmenvt [unterbringen] accomodate;[zulassen] admit; ein Studium~ beginones studies; [US] start studying

    aufoktroyierenvt [auferlegen] impose

    Aufsatzm [fachwissenschaftlicher~] paper,publication; [populrwissenschaftlicher ~,Zeitungs~] article

    Aufs ichtsarbei tf [GB] invigilated exami-nation; proctored examination

    Aufs ichtsbehrdef supervising author-ity; state authorities

    Aufs ichtsmit teln/pl supervisory instru-

    mentsAuft ragm1.[Anweisung] order(s), instructions; i.A.

    [Abk im ~] by order; im ~ des/der [aufAnweisung von jdm] on the instructions of; entsprechend sei nes gesetzlichen~esby order of statute, according to itslegal mandate/respon sibility

    2. [Aufgabe] task, job, assignment; [Picht]duty, commitment; im ~ des/der [fr

    jdn.] on behalf of3. [Bestellung] (sales/purchasing) order;

    [Kunst] commission; [Bau~, ffentlicher]contract

    Auftragsforschungf contract research,committed research

    Aufwendungenf/pl spending (fr on);expenses; (operating) expenditure(s)Ausgaben

    Aufwendungsar tf type of expenditureAugenheilkundef ophthalmology

    Augenopt ik f applied optics

    Aulaf [GB] great hall, assembly hall, [US]auditorium

    ausarbeitenvt work out in detail; [formu-lieren] formulate, compose; [schriftlicheDarstellung] prepare

    Ausarbei tung f [studentische Aufgabe, eq]written assignment; schriftliche ~ es-say, (term) paper

    Aufenthaltsbewill igung

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    31/176

    29

    Ausbaum1. [Bauarbeiten] nish, nishing and com-

    pletion (servicing)2. [Innenausbau] interior work; technischer

    ~ building services3. [Fertigstellung] completion4. [Festigung] consolidation; strengthening5. [Erweiterung] development; expansion6. [Demontage] dismantlement, disassem-

    bly, [Entfernung] removal

    ausbauenvt1. [den Bau fertigstellen] complete, nish2. [festigen] consolidate, strengthen3. [erweitern] extend, expand, enlarge; de-

    velop; eine Kunsthochschule zu einerUniversi tt~ develop an art college intoa university; stark ausgebaut greatlyexpanded

    4. [auseinander bauen] dismantle, disas-semble, [entfernen] remove

    Ausbaukonstruktion f [Arch] technische~ building services design; buildingequipment design

    ausbildenvt + vr1.vt[auch akademisch, Geist, Verstand] train,

    [Sport auch] coach;[Talente] develop2.vr [studieren] sich im Fach X ~ (lassen)

    study X; [Qualikationerwerben]sich in Z~ (lassen) [GB] qualify in Z, [US] study Z;sich als Z/zum Beruf Z ~ (lassen) [GB]qualify as a Z, [US] study to be(come) aZ; [praktisch] train in sth/as sth

    3.vt[weitS] educateAusbildung f1. [weitS] education; die ~ an Universi-

    tten und Fachhochschulen educa-tion at universities; Aus- und Fortbi l-dungeducation and training, initial andadvanced training; [Schul~] ~abschlieencomplete/nish (secondary) school,complete (ones) secondary education

    2. [akademisch, beruich] training; [Betriebs~]

    ~ abschlieencomplete training; ~ ma-chen have training; akademische ~academic training, university education;

    duale~ dual training system Ausbil-dungssystem;exemplarische ~ training by example;integrierte betriebliche ~ external in-

    dustrial training integrated (into thecourse); kooperative ~ co-operativestudy scheme, [im Block] sandwichcourse Syn: Studium im Praxisver-bund; knstlerische~ artistic training;praxisorientierte ~ training with apractical emphasis\orientation; wissen-schaftliche~ akademische ~

    3. [Studiengang] course; die ~ zum Bache-lor of X course leading to a degree in X;

    in der Juristen-/Lehrer-/Physikausbil-dung in the law/teacher training/physicscourse;Prol der~ course structure

    4. [Beruf mit Lehrzeit] Berufsausbildung

    Ausbildungsbereichm education(al US)sector, educational area\sphere\eld

    Ausbildungsberufm apprenticeship

    Ausbildungsfrderungf [GB] provisionof grants, [US] nancial aid; [weitS] [GB]

    education assistance, [US] educationalassistance, training assistance; Amtfr ~ educational assistance/nan-cial aid ofce; nichtstaatliche ~ non-governmental aid\training assistance;staatliche~ state training assistance

    Ausbildungsgang m training; der bishe-rige ~ all previous education

    Ausbildungshil fef nancial aid

    Ausbildungsinhaltem/pl contents of (all)courses, courses contents; educationaltraining V: Die FH ist bestrebt, ihre Aus-bildungsinhalte an die Erfordernisse derberuichen Praxis anzupassen.The FHstrives to t its educational training to thedemands of professional practice.

    Ausbildungskapazitt f [Studentenzahl]teaching capacity Syn: Aufnahmekapa-

    zittAusbildungslehrgangm training course

    Ausbildungslehrgang

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    32/176

    30

    Ausbildungsplatzm [i. Allg.] training posi-tion; [Lehrberuf] apprenticeship; [Sttte]company/location where training takesplace\took place

    Ausbildungssektorm [GB] education sec-tor, [US] educational sector

    Ausbildungsstt tef [Bildungssttte] edu-cation/academic institution, educationalestablishment, [US] educational institu-tion; [Firma] training centre(US -er),company/location where training takes/took place; ~n [pl] training facilities;knstlerische~ art school

    Ausbildungssystemn training system;duales ~ dual training system {in-company training with part-time vocationalschool}

    Ausbildungsteil m part (of a course);praktische~epractical work

    Ausbildungsverordnungf regulations fortraining, regulations for the training (of)

    Ausbildungsver trag m apprenticeship

    training agreementAusbildungswesen n training, education;

    betriebliches ~ in-house training,company-based training

    Auseinandersetzungf 1.[geistige] dealingwith; [Erklrung] explanation of, analy-sis of; [Errterung] discussion of 2.[Mei-nungsverschiedenheit] argument, differ-ence; [bes.Pol] conict, confrontation

    Ausfertigung f [Abschrift] (ofcial) copy;zur~ [Ausgabebedingung] in order to is-sue; in zweifacher~ in duplicate

    Ausgaben f/pl [Haushaltsausgaben] expen-ditures; [Unkosten, Spesen] expenses;[Verbrauch] spending; konsumtive ~consumable expenditures; investive ~investment expenditures

    ausgezeichneta 1.[Benotung] s. ANHANG

    2.[Ausstattung, Einrichtung, Qualikation]excellent

    Auskunft f [Stelle] information desk

    Ausland n/pl {foreign countries}, abroad;ins/im~ abroad; im ~ studierenstudyabroad

    Auslnder(in)m(f) [studentisch] student

    from abroad, international student; [i.Allg.] foreigner; [Jur] alien, foreign na-tional, [nicht eingebrgert] non-national;[nicht im Gastland wohnhaft] non-residentforeigner

    Auslnderamt f aliens registration ofce

    Auslnderarbeitf social administration offoreigners

    AuslnderbehrdefAuslnderamt

    Auslndergesetzn aliens act

    Auslnderpdagogikf community ser-vices for foreigners

    Auslnderrechtn [Lehrgbt] immigration law

    Auslnderstudiumn [eq] studying forforeigners

    auslndischa from abroad, foreign;~e Besucher visitors from abroad;

    ~e Studienbewerber applicants fromabroad

    Auslands [in Zssgn, oft:] abroad

    Auslandsamtn international ofce; aka-demisches ~ international ofce, in-ternational students ofce, [veraltet] for-eign students ofce

    Auslandsaufenthalt m (spending) timeabroad, a period abroad; durch einen~

    by spending some time abroad Stu-dienaufenthalt

    Auslandsbaum building under interna-tional conditions

    Auslandsbeauftragte(r)f(m) [Auslands an-gelegenheiten] liaison ofcer for(Landbzw. Einrichtung); [Auslandsstudium] in-ternational program(me GB) co-ordi-nator\[US] coordinator; [fr auslndische

    Studierenden] international student co-ordinator\[US] coordinator

    Ausbildungsplatz

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    33/176

    31

    Auslandsbeziehungen f/pl 1.[zwischen-staatliche] international relations 2.[aufHochschulebene] international activities\affairs; international partnerships Syn:

    Angelegenheitenauslandsbezogena pertaining to abroad;

    with an international bias

    Auslandsfrderungf Frderung 1., 2.

    Auslandspartnerschaftfpartnership abroad Partnerhochschule

    Auslandspraktikant(in)m(f) studenttrain-ee abroad, [US] intern (abroad)

    Auslandspraktikumn work placementabroad (scheme), training periodabroad, student apprenticeship abroad,[US] internship abroad Praktikum

    Auslandssemestern semester abroad~-Nachbereitungsemester abroad post-experience seminar; ~-Vorbereitungsemester abroad brieng seminar; inte-griertes~ (required) semester abroad

    Auslands-Studiensemes tern prakti-sches ~ internship semester abroad;theoretisches ~ academic semesterabroad

    Auslandsstudiumn studyingabroad;study abroad program(me GB); [Aus-landsjahr] year abroad; integriertes ~integrated study abroad program(meGB)

    Auslandsvorbereitungf preparing for

    the semester [bzw.] year abroad; Se-minar zur ~ semester [bzw.] year abroadbrieng seminar

    Auslandszuschlagm supplementary al-lowance {nancial aid for studying abroad}

    Auslegungskunst f [Phil] art of exegesis,Syn: Hermeneutik

    Auslegungslehref [Phil] exegesis Syn:Exegese

    Ausleihbibl iothekf lending library

    Ausleihef [Bib] loans; [Abt] lend ing/[US]loans department; [Stelle] issue desk,lending desk, [US] loan desk

    ausleihenvt 1.[leihen] borrow 2.[verleihen]

    lend; aus der Bibl iothek ~ borrow fromthe library; fr 4 Wochen ausgeliehenon loan for 4 weeks

    Ausleihverbund m direct lending system;direct circulation system

    ausreichenda s. ANHANG

    Ausrstung f 1.[das Ausrsten] equipping2.[Gegenstand] Gert, Ausstattung 2.

    Ausschlussfr is tf closing date Fristausschreibenvt [Stellung] advertise apost\[US] position; invite applications for

    Ausschreibungf [Jur] public noticationof vacancies; [Personal] advertising; [einebestimmte] advertisement, posting, [GB,leicht ugsl.] advert, [US, leicht ugsl.] ad

    Ausschussm [Komitee] committee; im ~sitzensit on/be on the committee, be a

    member of the committee; stndiger~standing committee

    Auenhandelm foreign trade

    Auenhandelspol it ikf (foreign/external)trade policy

    Auenhandelstheor ief theory of interna-tional trade

    Auenkulturpolitikf cultural policy abroad

    Auenpoli tik f foreign policy, foreign af-fairs

    Auenraumplanung f planning exteriorspace

    Auenstandort m [der Hochschule] branchlocation; ~e(widely) separate locations

    Auenstellef eld ofce, extension (ofce)

    Auensteuerrechtn [Lehrgbt] non-resi-dent taxation (law)

    Auenwir tschaf tf international econom-ics\trade, foreign trade

    Auenwir tschaft

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    34/176

    32

    Auenwir tschaftsbeziehungen f/pl in-ternational economic relations, interna-tional trade (relations), [veraltend] foreigntrade relations

    Auenwirtschaftsrechtn [Lehrgbt] foreigntrade and payments law

    Auenwir tschaftstheorief foreign tradeand payments theory, foreign tradetheory

    auereuropischa non-European; [Raum]outside Europe

    auerplanmiga [Ausgabe]extraordi-nary, non-budgetary Professor

    ausstattenvt1. [ausrsten]equip; [mblieren] furnish2. [versorgen] provide, furnish3. [nanziell] fund, provide funding, re-

    source, [zuweisen] allocate, [stiften] en-dow

    4. [Innengestaltung] design5. [Bhne] stage; gut ausgestattet [Bib]

    well-stocked; [Lab] well-equipped

    Ausstat tung f1. [nanzielle] funding; [mit Personal] staff-

    ing (level); [Zuweisung] allocation; [Stif-tungsgelder] endowment; nanzielle ~funding; personelle~ stafng, availablepersonnel

    2. [Ausrstung] equipment [auch pl]; [Zubehr]accessories; [Beschlge, Einbau teile] t-tings; [Mbel] furniture; ~ der Bibliotheklibrary holdings and equipment; PC-~computers (available); technische ~/Labor~ technical/laboratory equipment[auch pl]

    3.[Innen~] furnishing(s); [Gestaltung] inte-rior (design), dcor, design

    4. [Bhne] scenery and costumes; [Kleider]outt

    Ausstat tungsplan m resource allocationplan\projection

    Austausch m exchange

    Austauschprogramm n exchange pro-gram(me GB)

    Austauschstudent(in)m(f) exchange stu-dent

    ausbenvt [Funktion] perform; [Recht] ex-ercise;Amt~ hold ofce; Fachaufsicht~ supervise, control; Sport~ participatein sports; [GB] do sports

    Auswahlausschuss m selection commit-tee

    Auswahlgesprch n interview

    Auswahlverfahrenn selection procedure\

    process (ber through); allgemeines/besonderes~ universal/special Fest-stellungsverfahren

    auswrtiga non-resident, non-local, awayfrom home

    Ausweichfchern/pl [NC] alternative [GB]subjects\[US] courses

    Auswertungf evaluation, interpretation,analysis

    Auswirkung f consequences (for), bear-ing (on); [voraussehbare Folge] implica-tion; [Ergebnis] result, outcome; [Rck-wirkung] repercussion, impact, aftermath;gesellschaftliche ~ consequences/im-plications for society

    auszeichnenv 1.vt[ehren] honour, distin-guish, award; [hervorheben] distinguish(from); [kennzeichnen] be a feature of

    2.vrstand out, excelAuszeichnung f [Ehrung] distinction, hon-our, [US] honor; mit ~ bestehen passwith [GB] honours\[US] distinction s.a.

    ANHANG

    Auszubi ldende(r)f(m) [Lehrberuf] appren-tice; [i. Allg.] trainee

    Autobahnanschluss m (easy) access toautobahns\the autobahn network; (has)

    access to major autobahns\motorways\roadlinks; within easy reach of the auto-

    Auenwir tschaftsbeziehungen

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    35/176

    33

    bahn; the autobahn is nearby; right offthe autobahn verkehrsgnstig

    Automatisierungstechnikf automationengineering; automation systems

    BBachelorm bachelors degree, bachelors

    degree, [GB auch] rst degree, [IRL auch]primary degree; sie erwerben den ~of Arts they are awarded a bachelor ofarts, [US blicher] they earn a bachelorof arts

    Bachelor-Abschluss m Bachelor, Ab-schluss

    Bachelorarbeit f bachelors thesis

    Bachelorgradm Bachelor

    Bachelorprfungsordnungf regulationsfor the bachelors degree

    Bachelorstudiengangmbachelors/bache-lors degree (course), [GB auch] rstdegree (course)

    Bachelorstudierende(r)f(m) student study-ing for a bachelors degree, [meist pl]rst degree student [selten] Bachelorsstudent

    Bachelorstudium n bachelors degree

    Bachelor-Thesis f bachelors thesis

    Bachelorurkundef [Dokument] degree, [GB]degree certicate, [US auch] diploma

    BAfGn [Bundesausbildungsfrderungsge-setz] Federal Education Assistance Act;[Oberbegriff] maintenance grant, nancialaid; [nur als Darlehen] (student) loan

    Bakkalaureatn Bachelor-Abschluss

    Bakkalaureausm bachelors degree hol-der, [Personenbezeichnung] Bachelor of (Arts, Science, Engineering, Busi-ness Administration, Music, Surgery,

    usw.), [GB] holder of a rst degreeBakteriologief bacteriology

    Ballungsgebietn conurbation; area of in-dustrial concentration; congested area

    Bandm [Buch] volume; [pl] Bnde [auchBibliotheksbestand] volumes

    Bankbetriebslehref banking

    Bankmanagementn Bank- und Versi-cherungsmanagement bank and in-surance management

    Bau m1. [Bauwerk]structure, building; [lit, g] edi-

    face (plBauten)2. [Errichtung][pl]building, erection, con-

    struction

    3. [Baustelle][pl] building site4. [Erzeugnis][pl]manufacture

    Bau [in Zssgn] architectural; building;structural

    Baubetrieb m [Lehrgbt] construction (busi-ness) management; quantity surveyingand site management; [Firma] (building)contractor

    Baubetriebslehref Baubtriebs wirtschaft

    Baubetriebswirtschaftf construction man-agement, management of building oper-ations

    Baudenkmalpegef monument preser-vation, preservation of/protection ofarchitectural monu ments

    Baudurchfhrungf [Arch] project execu-tion and site management

    Bauelementn component; [Bau] (build-ing) component, module, member,(construction) unit; structural element;[Elek, Maschb] component, (structural)element, unit, device

    Bauenn construction, building; aus-landsbezogenes ~ international con-struction; klimagerechtes ~ climaticallyappropriate construction;kologisches/umweltvertrgliches~ environmentallyfriendly construction

    bauenvt build, construct; manufacture

    bauen

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    36/176

    34

    Bauerhaltungf structural maintenance

    Baugeschichtef history of architecture;~- und Kunstgeschichtehistory of artand architecture

    Baugewerkschulef [19. Jh] school for(the) building trades; Winter-~ winterschool for the building trades

    Bauhandwerkn building trade

    Bauinformatik f computing in civil engi-neering; computing in construction

    Bauingenieur(in)m(f) civil engineer

    Bauingenieurwesen n civil engineering

    Baukonstruktionf [~slehre] building con-struction, structural design, constructiondesign

    Bauleitplanungf urban land-use planning

    Baumaschinenbaum [Lehrgbt] construc-tion equipment and machinery; [Indu-strie] manufacturing of constructionequipment and machinery

    Baulkologief ecological building

    Bauorganisationf Baubetrieb

    Bauphysik f building physics

    Bauplanungf architectural planning; build-ing site management

    Baurechtn [Lehrgbt] building law, buildinglaws and regulations; ffentliches ~[Lehrgbt] planning law; privates~ [Lehr-gbt] contract law

    Bausanierungf Sanierung 2.Baustoffkundef [Lehrgbt] building/con-

    struction materials

    Bautechnikf construction engineering; siteengineering; civil engineering

    bautechnischa structural; architectonic;related to construction

    Bauteilfestigkeitf [Maschb] structural me-chanics; strength of materials

    Bauvertragsrechtn [Lehrgbt] building con-tract law

    Bauwesenn 1.civilengineeringandbuild-ing activities; [GB] building sciences2.building (and construction) industry

    Bauwirtschaft f construction/building in-

    dustry, [handwerkl.] building trade(s)Beamte(r)f(m) civil servant; wissen-

    schaftlicher~ [AU] junior research as-sistant Syn: [AU] Bundeslehrer

    Beamtenrecht n civil service law

    Beamtenverhltnis n civil service status;Begrndung des ~ses appointment ofa civil servant

    Bearbeitungszeit f [fr Antrge] process-ing time; [fr schriftl. Aufgaben]: [vorge-schriebene] time prescribed\allowed;[bentigte] time needed; vorgesehene~time planned\scheduled

    Beauftragte(r)f(m) (person) in charge(of); [organisatorische Aufgaben] co-ordi-nator, [US] coordinator; [verantwortlich]director; [auf hherem Niveau] com-missioner; ~ fr Behindertenfragen

    disabilities adviser ([US] -or); ~ frden Haushalt budget director; ~ frdie Lehre course co-ordinator; ~ frStudienberatung und Organisationder Lehre course co-ordinator {in chargeof advice to students and academic organi-zation} Syn: Studiendekan(in)

    Bedarfssatzm [BAfG] allowance; Be-darfsstze[pl] allowance rates

    Bedingungf [Voraussetzung] condition;basic requirement; [Vor~] prerequisite;~en erfllen satisfy/meet/full the re-quirements, comply with sth (regula-tions, rules, provisions)

    befhigenvt [als Ergebnis der Ausbildung]qualify, [den ntigen Kenntnissen/Fertig-keiten geben, auch] equip (with the knowl-edge\skills); [in die Lage versetzen] en-able (zu for); jdn (dazu) ~, etwas zutunqualify/enable/equip s.o. to do sth

    befhigta qualied

    Bauerhaltung

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    37/176

    35

    Befhigungf ability, competence, quali-cation; ~ zur verantwortlichen Ttig-keit qualied to assume responsibility;~ zur wissenschaftlichen Arbeitabil-

    ity to do/capacity for academic work,qualied to do academic work; sie hatdamit die~ zum Studium erworben asa result she is qualied to study, she hasthus qualied to study; ~ nachweisenfurnish proof of qualications

    Befhigungsnachweism certicate ofprofessional competence, certicationof competence, evidence of formalqualication, credentials, proof of onesqualication

    Befhigungsprfung f aptitude test

    Befhigungszeugnis n certication of com-petence, qualication certicate; ~secertication Zeugnisse

    befreienvt [entbinden] exempt; [freistellen]release (from)(teaching duties);jdn. voneiner Picht ~ release s.o. from an

    obligationV

    : Von der Sprachprfung sindBewerber befreit, die die Feststellungs pr-fung bestanden haben.Applicants may beexempted from the language test if they havepassed the assessment test. freistellen

    befriedigenda [Note] s.ANHANG

    befristeta [zeitlich] limited (auf to); tem-porary; das Projekt ist auf 2 Jahre ~the project is limited to two years

    Befugnisf authority

    befugta authorized, entitled ;~ seinhavethe authority

    Begabtenfrderungf promotion of giftedstudents, assistance to the particularlygifted Frderung

    Begabtenfrderungswerk n organizationfor promoting gifted students Stu-dienstiftung

    Begabungf talent, gift, aptitudeBegabungsreservef untappededucation-

    al potential, (untapped) talent reservoir

    beglaubigt a certied; amtlich~ authenti-cated; amtlich~e bersetzungcertiedtranslation

    Beglaubigungf [auch pl] certication, au-

    thentication, vericationbegrndenvt 1.[erklren] explain, state/

    give reasons (for); [konkretisieren] sub-stantiate 2.[schaffen, grnden] found, es-tablish grnden

    begrndeta 1.[erklrt] with an expla-nation; substantiated 2.[berechtigt] rea-sonable, [gerechtfertigt] justied, [unter-mauert] well-founded; nicht~ [Argument,

    usw.] having no substance, un sub-stantiated; [Manahme] unjustied, un-reasonable begrnden

    Begrndungf [Erklrung] explanation; [Dar-legung] expository statement; grounds;ohne jede ~ without giving any rea-son(s)\explanation; (zur) ~ [berschriftzur Erluterung der Antragsgrnde] rea-sons, supporting statement; zur ~

    mei nes Antrages in support of myapplication\motion\re quest; ~ vortragen state a case; eingehende~ full reasons\explanation; nhere ~ substantiation;schriftliche~ written explanation; ver-tretbare ~ tenable argument(s)\expla-nation, valid reason(s)\explanation, co-gent argu ment(s)

    begrndungspichtiga requiring sub-stantiation\an explanation

    beherrschenvt [gut knnen]: have a com-mand of, [als Lernziel auch] become pro-cient in; ausreichend~ have (sufcient)command of

    Behindertenarbeitf work with the dis-abled; services for disabled people

    behindertengerechta suitable for the dis-abled, [US] suitably for the physically([ggf] mentally) challenged

    Behindertenpdagogikf teaching the dis-abled\[US] challenged

    Behindertenpdagogik

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    38/176

    36

    Behindertensportf sports for the dis-abled\[US] the physically challenged

    Behrdef [Amt, Staatsorgan] ofce, [GB]authority, board, (administrative) agency,

    department, [US] administration; [Amts-gebude] ofce; [abstrakt] authority, publicbody; ~en[GB] authorities, [US] govern-ment departments

    behrdlicha ofcial, governmental; ~esVermessungswesencadestral survey-ing; government surveying

    Beisitzer(in)m(f) ordinary member of acommittee; [Prfung] observer

    Beispiel n example am~ as exempli edby, as illustrated by wie zum~ such as

    Beitragm 1.[Aufsatz] article; Beitrgeliefern contribute (to), write (articles)(for); [Redebeitrag] something to say, [imAnschluss] something to add 2.[Anteil,Geld] contribution; [Mitglieds~] fee, [US]dues

    Bekanntmachungf public notice

    Belegbogen m [leeres Formular] enrol-ment sheet, [mit Namen] enrolment list(US enrollment); [Einzelstudent] list ofcourses to be taken

    belegenvt 1.[Fach] take;[Seminar, bung][GB] enrol for, [US] sign up for, register{separately for each course}; [ins eigeneStudienbuch schreiben] record, prerecord2.verify

    Belegexemplarn specimen copyBelegfristf enrolment period, [US] enroll-

    ment period Frist

    Belegmaterialn documentation

    Belegpichtf [eq] compulsory progres-sion {requirement for a student to takeparticular courses in a particular semester}

    Belegzwangm 1.compulsory enrolment\

    [US] enrollment {requirement for studentsto put their name on an enrolment list} Belegbogen 2.[, Studienbuch] {stu-

    dents obligation to prerecord courses theyare taking in their course record booklet}

    Beliebtheitsskalaf popularity ranking; (plBeliebtheitsskalen ) ~ der Hochschu-

    len popularity (ranking) among universi-ties\academic institutions

    Belletristikf belles lettres

    Benachrichtigung f notication

    benotenvt [GB] mark, [US auch] grade;etwas mit 2-~ give a 2- for sth, mark/grade sth 2- bewerten

    Benotungf assessment, [US auch] evalu-ation Note

    Benutzer(in)m(f) [Bib] user, reader; bor-rower

    Benutzerausweism readers card, librarycard

    Beratungf advice; [nur personenbezogen]counselling, [US] guidance, counseling;genetische~ genetic counselling

    Beratungsdienstm advisory service;

    [sachbezogen] consulting service, con-sultancy; technischer ~ engineeringconsultancy, consulting service\agency

    Beratungslehref counselling/[US] coun-seling techniques

    Beratungslehrer(in)m(f) [GB] counsellor,pastoral adviser, [US] guidance coun-selor

    Beratungsstellef advisory service; [per-

    sonenbezogen] counselling/[US] coun-seling ofce, [US auch] guidance ofce;psychotherapeutische~ psychothera-peutic counselling service

    Beratungswesenn consultancy

    berechtigenvt + vi [Engl. nur vt] [befhigen]qualify (for), make eligible (for); confer/give the right (to), entitle (to); [ermchti-gen] authorize; diese Prfung berech-

    tigt zum Studium passing this exami-nation qualies prospective students forhigher education

    Behindertensport

  • 8/11/2019 Woerterbuch_hochschule.pdf

    39/176

    37

    Bereichm [Sach~] area, sphere, eld;[Sektor] sector; in jds~ fallenbe withins.o.s concern; berufsfeldbezogener~[Schulfcher] specialized vocational sub-

    jects; berufsfeldbergreifender ~[Schulfcher] non-specialist subjects;kantoraler~ church music

    bereitstellen vt [Geld]: [zuweisen] appro-priate, [zuteilen] allocate, set aside; [Ma-terial] provide, supply

    Bergbaum mining engineering; mining(industry); ~ und Httenwesenminingand metallurgy

    Bergbaukundef miningBergbautechnikf mining engineering; min-

    ing technology

    Bergtechnikf Bergbautechnik

    Bergvermessungf mine surveying

    Berichtm [Forschungs~, Labor~, Haushalts~usw.] report; [Semester~] term paper

    Bercksichtigungf consideration; unter

    ~ in view of; unter bes.~ with specialreference to

    berufenvt [Professur]: [anbieten] offer; [er-nennen] appoint;jdn auf eine Professur~ offer s.o. a professorship

    beruicha [Hochschulniveau] professional;[Werdegang] career, career-orientated\[US] -oriented; [Berufsschulniveau] voca-tional; [Berufseinteilung] occupational

    Berufsakademief [Abk: BA] college ofcooperative education, cooperative edu-cation college; ~ MannheimMannheimCollege of Cooperative Education

    Berufsausbildung f1. [Berufe mit Lehrzeit] apprenticeship, [im

    technischen Bereich] skilled apprentice-ship, [Berufsschule] vocational training;~ zum Elektrikerapprenticeship as anelectrician; ~ machendo an apprentice-ship; have train ing; abgeschlossene~

    apprenticeship; kaufmnnische~ com-mercial training, commercial traineeship

    2. [mit Hoch schulabschluss] professional train-ing

    Berufsaussichtenf/pl Berufschancenberufsbegleitenda while working, ac-

    companying work; ~es Studiumstudy-ing while working

    Berufsberatungf career counselling\[US]counseling

    berufsbezogena [Hochschulangebote] pro-fessionally oriented\[GB auch] orientated,career-related; [Berufsschulangebote]

    vocationally oriented; [i. Allg.] job-ori-ented, [GB auch] job-orientated

    berufsbildenda (pertaining to) vocationaltraining\education; ~e Schule vocatio-nal (training) school, trade school, [GB,technische Fachrichtungen] technical col-lege

    Berufsbildung f professional/career/vo-cational training, [US] career educa-

    tion, [US] vocational education; ~ undBerufspdagogik career training andeducation

    Berufschancenf/pl career opportunities,career prospects; mitsehr guten~ withexcellent career opportunities\employ-men