27
Willkommen im Masterstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik - Fachbereich VII Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat (Studiengangsprecher und Ihr Ansprechpartner für MKI)

Willkommen im Masterstudiengang - Beuth Hochschule für ...public.beuth-hochschule.de/~purat/doc/intro_MKI_WiSe17.pdf · • Das Vertiefungsprojekt im MKI wird aus formalen Gründen

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Willkommenim Masterstudiengang

Kommunikations- und Informationstechnik-

Fachbereich VII

Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat(Studiengangsprecher und Ihr Ansprechpartner für MKI)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 2 -

Warum sind Sie hier - Studienziel

• Bachelor-Studiengang: breite fachliche Basis

• Master-Studiengang: praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse in ausgewählten aktuellen Themengebieten der IuK-Technik

– Vertiefung: Theoretisches Basiswissen, Befähigung zum methodisch-analytischen, wissenschaftlichen Arbeiten

– Praxisnah: unmittelbare Anwendung des erworbenen Wissens in parallel angebotenen Projekten / Laborübungen

• Höherqualifizierung

– Neue Arbeitsfelder in Forschung und Entwicklung

– beamtenrechtl. höherer Dienst.

– Option der wissenschaftl. Weiterqualifizierung (Promotion)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 3 -

Inhalte – Zeitliche Gliederung

5 Pflichtmodule

1. SP1-Semester 2. SP-Semester 3. SP-Semester

4 Pflichtmodule

1 SG2-Modul

1 Wahlpflicht-Modul

Vertiefungs-projekt

Masterarbeit

Kolloquium

1 Studienplan-Semester (beginnt immer im Wintersemester)2 Modul des Studium Generale (2LV) – Angebote des FB I (s. http://www.beuth-hochschule.de/i/ Service)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 4 -

Inhalte – Fachliche Gliederung

Wiss. Grundlagenmodul„Mathematische Grundlagen stoch. Signale und Systeme“

Software und formale Methoden

„Verteilte Kommunikationsplattformen

und Dienste“„Test und Modellierung von Kommunikationssystemen“

Kommunikations-systeme

„Multimedia-Komm.-Systeme“„Photonische Komm.-Systeme“

„Digitale Funksysteme“

Signal-verarbeitung

„Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung“

„Embedded Signalverarbeitung“

Netzwerke„Network Engineering“

„Advanced Switching & Routing1“„Netzwerksicherheit und

Kryptographie1 “

1 Wahlpflichtfach

SG-Modul

Vertiefungs-projekt

Masterarbeit und

Kolloquium

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 5 -

Was ist zu beachten - Formales

• Konsekutiver1 Studiengang für

– Bachelor Elektronik und Kommunikationssysteme

– Bachelor Elektronische Systeme (dual)

– Bachelor Elektrotechnik

– Bachelor Mechatronik

– Bachelor Technische Informatik

• Fachliche/formale Voraussetzungen lt. Studienordnung sind gegeben

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 6 -

Was ist zu beachten - Formales

• Absolventen anderer Studiengänge

– Masterabschluss: 300 Credit Points (CP) notwendig

– MKI-Studiengang: 90 CP angeboten

– 1. Studiengang mit > 210 CP:• Anerkennung von Studienleistungen möglich

• Antrag im ersten Studienjahr, nur ein Antrag möglich(www.beuth-hochschule.de Studium Studienverwaltung Formular-Center)

• Mitteilung erfolgt durch Studienverwaltung

– 1. Studiengang mit < 210 CP:• Wird normalerweise vor Immatrikulation geprüft und den

Studierenden durch Studienverwaltung mitgeteilt

• Vorgabe zusätzlicher „Auflagenmodule“ durch Fachbereich

• Bei Unklarheit – BITTE NACHFRAGEN!

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 7 -

Was ist zu beachten - Formales

• Belegen der Lehrveranstaltungen

– Online-Belegung innerhalb Belegfrist bis 18.10.2017 / 24h

– Belegung gilt als Prüfungsanmeldung, d.h. ist notwendigfür Prüfungsteilnahme

– Max. vier Belegungen pro Modul möglich

– Max. drei Prüfungsversuche pro Modul

– Kein Mindestbelegumfang

– Nach Hälfte des Studiums müssen 33% der Module absolviert sein, anderenfalls: verbindl. Studienverlaufs-plan in Absprache mit Fachberatung (RSPO 2016, §15 (7))

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 8 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Pflicht- und Wahlpflichtmodule

– des 1. SP-Semesters nur im WiSe

– des 2. SP-Semesters nur im SoSe

• SG- Modul und Vertiefungsprojekt

– in jedem Semester

– Sonderregelung Vertiefungsprojekt, s. u.

• Empfehlung: Belegung

– des SG-Moduls generell im 1. persönlichen Fachsemester

– der LV des Vertiefungsprojekts im 1. und 2. persönlichen Fachsemester (nur eine Durchführung)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 9 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Vertiefungsprojekt – Schwerpunktsetzung!

– Studierende wählen sich einen Hochschullehrer aus dem Studiengang zu Beginn (!) des Semesters der Durchführung (oder vorher)

– Gemeinsame Festlegung eines Themas• Ergänzung/Vertiefung eines Themenfeldes

• Untersuchung fachübergreifender Zusammenhänge

• Erarbeitung zusätzlicher Themengebiete

– Bearbeitung während des Semesters (auch nach VL-Zeit)

– Abschluss durch Projektbericht / Präsentation

– ACHTUNG: Abschluss Zulassungsvoraussetzung für Masterarbeit, da hier eine wesentliche Beeinträchtigung der Masterarbeit gegeben ist

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 10 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Vertiefungsprojekt - Schwerpunkt!

– Belegung zweier Lehrveranstaltungen notwendig. Projektnote wird in beiden Lehrveranstaltungen gegeben.

– Belegung immer beim Stg.-Sprecher (Note wird ihm zu Semester-Ende mitgeteilt.)

– Sonderregelung Vertiefungsprojekt:• Das Vertiefungsprojekt im MKI wird aus formalen Gründen im

Winter- und Sommersemester angeboten (zwei getrennte Lehrveranstaltungen, beide sind zu belegen)

• Soll das Vertiefungsprojekt aus persönlichen Gründen im Wintersemester belegt werden, dann kann hierfür äquivalent das „Projektlabor Automatisierungssysteme“im Master „Energie und Automatisierung“Prof. Kirchberger belegt werden.

• Belegungsformalien im MAE bitte mit Prof. Kirchberger klären

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 11 -

Was ist zu beachten - Durchführung

• Master-Arbeit (3. Semester / 5 Monate) – Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation

– Anmeldung möglich sobald 265 CP (inkl. 1. Studium bzw. zusätzlicher Module) erworben und Vertiefungsprojekt abgeschlossen, s.a. RSPO 2016 §28

– Anmeldefristen beachten!!

– Studierende können Hochschullehrer und Thema vorschlagen, Festlegung durch Prüfungsausschuss

– Abschluss durch Erfüllung der Aufgabenstellung und fristgerechte Abgabe der Masterarbeit

– Mündliche Abschlussprüfung (eigenständiges Modul), Voraussetzung Abschluss aller anderen Module

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 12 -

Ansprechpartner im Studiengang MKI

• Fachbereich

Prof. Dr.-Ing. Thomas Reck (Dekan FB VII)

• Dozenten und Lehrbeauftragte des FB VII im MKI

Dr. Wilhelm Boeddinghaus (LB)

Dr. Hans-Ulrich Hingst (LB)

Dr.-Ing. Andreas Krutz (LB)

Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat ([email protected], B430)

Prof. Dr.-Ing. Michael Rohde

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Scheffler

Dr. Mario Schuster (LB)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Seimetz

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 13 -

Stundenplan1 s. http://www.beuth-hochschule.de/vrp

Aktuelle Hinweise

1 Stand 29.9.17Beginn der LV am Fr, 6. Oktober – Erstsemestereinführungstreffen am 5. Okt. – B101

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 14 -

Aktuelle Hinweise

• Wichtig: Der Studiengang M-KI wird voraussichtlich das letzte Mal in dieser Form angeboten. Ab WS 2018/19 werden die Lehrveranstaltungen in ähnlicher Form (Äquivalenzlisten!) im neuen internationalen Masterstudiengang „Information and Communication Engineering“ auf Englisch weitergeführt!

• Einführungsveranstaltung für internationale Studierende

– Freitag, den 13. Oktober 2017, 16:00 – 17:30 Uhr, Haus Grashof, Raum C 116

Viel Freude beim Studieren an derBeuth-Hochschule

-

Offene Fragen ???

Inhalte der Pflichtmodule im Masterstudiengang

Kommunikations- und Informationstechnik-

Fachbereich VII

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 17 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Mathematische Grundlagen stochastischer Signale und Systeme (1. FS)

– SU „Mathematische Grundlagen“ zur Wahrscheinlichkeitstheorie als Grundlage für die parallel stattfindende

– SU „Stochastische Signale und Systeme“ zur Modellierung von stochastischen Prozessen (Rauschen, Verkehrsprozesse) in der Nachrichtentechnik und der Optimierung von nachrichtentechnischen Anwendungen (Filter, Schätzungen) unter Berücksichtigung statistischer Kriterien und Methoden

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 18 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung (1. FS)

– SU zu Methoden der ein- und zweidimensionalen Signalverarbeitung (Multiratensysteme, Filterbänke, Transformationen, Lineare Prädiktion, adaptive Filter und Systeme, Realisierungsaspekte)

– LÜ mit MATLAB zu ausgewählten Anwendungen der behandelten Methoden aus dem Bereich der Sprach-, Audio- und Bildsignalverarbeitung und Datenübertragung (Beispiele: Sprachsynthese mittels linearer Prädiktion, Echounterdrückung, Mikrofon-Beamforming, Kanalschätzung)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 19 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Embedded Signalverarbeitung (2. FS)

– SU zur effizienten und robusten Umsetzung von Signalverarbeitungsverfahren in embedded Systemen (DSP, FPGA) und

– LÜ mit Projektaufgaben zur Simulation, Verifikation, Bewertung und Optimierung von Algorithmen in einer Entwicklungsumgebung (MATLAB/SIMULINK) und der Umsetzung in eine praktische Echtzeitumgebung

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 20 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Multimedia-Kommunikationssysteme (2. FS)

– SU zu Prinzipien von Multimedia-Codierverfahren (Codierung, Quantisierung, Dekorrelation), Codierstandards für Sprach-, Audio-, Bild- und Videokommunikation, Systemaspekte, Einsatzgebiete und Anwendungen

– LÜ mit Projektaufgaben und Untersuchungen in einer Simulationsumgebung zu ausgewählten Codierverfahren

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 21 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Digitale Funksysteme (1. FS)

– SU zur digitale Übertragung im Basisband, digitalen Modulations- und Empfängerverfahren, Funkkanal und geeignete Entstörung und Entzerrung, Kanalcodierung, Anwendungen: Digitaler Audio- und Video-Rundfunk, Mobilfunksysteme

– Integrierte Laborübungen zur "Simulation des Funkkanals", "Vektor- und Augendiagramme“, Digitaler Modulationen", "Verrundung der Sendesymbole und Nyquistbedingung", "Quadratur-Modulator und -Demodulatior", "Polarer Modulator und EER Technik", "Simulation von GSM und TETRA", "Simulation von UMTS".

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 22 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Photonische Kommunikationssysteme (2. FS)

– SU zu Schlüsselkomponenten und –Subsystemen, Entwurf breitbandiger faseroptischer Übertragungs-systeme, Planung optischer Netze, Wellenlängen-Multiplex-Technik (WDM), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) und WDM, Optisches Transportnetz (OTN) und globale Standardisierung, Access-Netze, Metro-Netze am Beispiel von WDM-Ringnetzen

– LÜ mit Projektaufgaben zum System Engineering auf unterschiedlichen Netzebenen (Simulation und Aufbau und Test eines Photonischen Kommunikationssystems und Vergleich zwischen Simulation und Experiment)

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 23 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Verteilte Kommunikationsplattformen und Dienste (1. FS)

– SU zu Systemmodellen und deren Bezug zu praktischen Systemen, Eigenschaften verteilter Systeme, Betriebssystemunterstützung für verteilte Systeme, Verteilte Objekte, Ausgewählte verteilte Algorithmen und Beispiele für verteilte Systeme

– LÜ mit Programmierprojekten

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 24 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Test und Modellierung von Kommunikations-systemen (2. FS)

– SU zu Methoden zur Modellierung von Kommunikationssystemen und Teststrategien und deren Besonderheiten, Entwurf von Testfällen, Grenzen von Tests, Durchführung, Überwachung, Verifikation und Validierung von und Messungen in verteilten Systemen

– LÜ mit Programmierprojekten

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 25 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Network Engineering (1. FS)

– SU zum optimalen Entwurf neuer oder zur Erweiterung bestehender Netze, Qualitätsmerkmale (z.B. Systemkapazität, Verkehrsverluste, Übertragungszeiten), Routing-Algorithmen, Kosten- und Performance-Modellierung von Radio- und Core-Netzen

– LÜ zum Erlernen von Werkzeugen zur Netzwerk-Modellierung- und Simulation

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 26 -

Inhalte - Pflichtmodule

• Advanced Switching & Routing (2. FS, WPF)

– SU zu Switching in LAN- und MAN-Netzen (Ethernet) Switching in WAN-Netzen (ATM, Frame Relay und MPLS), Routing in WAN-Netzen, Private IP-Netze/Internet, Routing in Multicast-Netzen

– LÜ zu virtualisierten Netzwerkarchitekturen (VLAN, MPLS, VPN), Traffic Engineering und QoS, Multicast, Netzwerkmanagement mittels SNMP

© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat - 27 -

Inhalte

• Netzwerksicherheit- und Kryptographie (2. FS, WPF)

– SU NWS: Denial of Service Attacks, Routing Security, DNS Security, Integrating Security Services into Communication Architectures, Protecting User Data – Security Protocols, Access Control, Internet Firewalls, Intrusion Detection Systems, Security Aspects in Mobile Communication Networks

– SU KRY: Grundlagen der Kryptographie, Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Zufallszahlengenerierung, Hashfunktion und Message Authentication Codes (MAC), Kryptographische Protokolle im Internet und Mobilfunk, ECC-Verfahren