8

Click here to load reader

WIFI Tirol Sicher gründen!

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: WIFI Tirol Sicher gründen!

tirol.wifi.at WIFI Tirol

Sicher gründen!Das Bildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer

FÜR

GRÜNDERINNEN

UND GRÜNDER

Page 2: WIFI Tirol Sicher gründen!

Erfolg von Anfang anBildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer

Marketing für Gründer und Jungunternehmer

Bildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer

Die „Mehr-Geschäft-Methode“

Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere

Vor der GründungSicher gründen!Gründer-AkademieKostenlose Gründerworkshops

Der Schritt in die Selbstständigkeit muss kein Sprung ins kalte Wasser sein. Je besser Sie Ihren Start ins Unterneh-merleben planen, desto einfacher und schneller werden Sie Ihre Ziele erreichen. Ein professionell erstellter Busi-nessplan ist die unverzichtbare Vorbereitung auf die Selbst-ständigkeit und gewährleistet eine strukturierte Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Gleichzeitig ist dieser Voraussetzung für jedes Finanzierungsgespräch. Das WIFI-Bildungspro-gramm für Gründer begleitet Sie mit Trainern/innen aus der Praxis bei Ihren ersten Schritten Ihrer ganz persönlichen Erfolgsgeschichte.

Workshop für Gründerinnen und GründerGründerworkshops

Mag. Stefan Scholze. 4 Std, kostenlos

IBK Nr 14204.015 23.09.15 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.025 28.10.15 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.035 25.11.15 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.045 16.12.15 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.055 27.01.16 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.065 24.02.16 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.075 30.03.16 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.085 27.04.16 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.095 25.05.16 Mi 16.00-19.00

IBK Nr 14204.105 29.06.16 Mi 16.00-19.00

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Tirol bietet einmal im Monat in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr einen kostenlosen Gründerworkshop an. Bei

den Workshops werden die wichtigsten Grundinfor-mationen zum Thema Selbstständigkeit besprochen: • Gewerberecht • Gründungsvorgang und Gewerbe-anmeldung • Gewerbliche Sozialversicherung, Klein-unternehmerregelung • Steuern • Fördermöglichkei-ten (Neugründungsförderung etc.) • Businessplan Im Zuge des Gründerworkshops wird ein umfassen-des Angebot an Broschürenmaterial zur Verfügung gestellt. Für alle Gründerinnen und Gründer stellt die Veranstaltung den perfekten Start in die Selbstständig-keit dar.

Informationsabend Sicher gründen!

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 2 Std, kostenlos

IBK Nr 14212.015 30.09.15 Mi 18.00-19.30

IBK Nr 14212.025 18.03.16 Fr 18.00-19.30

„Sicher gründen!“ begleitet Sie bei der Erstellung Ihres Businessplanes, damit Sie gut vorbereitet in die Selbst-ständigkeit starten können. Am Informationsabend stellt sich der Trainer vor und erklärt Ihnen den Ablauf des Seminars. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um sich auf den Workshop optimal vorberei-ten zu können. Nutzen: Dieser kostenlose Informationsabend soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, ob eine begleitete Erstellung des Businessplanes für Sie das Richtige ist. Wir nehmen Ihre Anmeldung telefonisch, per E-Mail und über das Online-Kursbuch entgegen.

Unter Anleitung den eigenen Businessplan erstellenSicher gründen!

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 56 Std, 790 Euro

IBK Nr 14213.015 16.10.15-13.01.16 Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

IBK Nr 14213.025 08.04.16-21.06.16 Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Sie haben eine brillante Geschäftsidee? Sie beabsich-tigen ein neues Marktsegment zu erschließen? Oder planen Sie mit einem Kooperationspartner ein inno-vatives Produkt zu entwickeln und zu vertreiben? In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, in 3 Ein-heiten einen professionellen Businessplan zu erstel-len. Am Ende präsentieren Sie die Geschäftsidee und erhalten ein Feedback von WIFI-Experten. Nutzen: • Professioneller Businessplan • Erfahrungs-austausch mit anderen Gründern • Klarheit darüber, ob die Geschäftsidee umgesetzt werden soll • Bankge-spräch Training • Sicherer Start in die Selbstständigkeit

tirol.wifi.at

SICHER GRÜNDEN!

Page 3: WIFI Tirol Sicher gründen!

Inhalte: • Betriebswirtschaftliches Basiswissen mit hohem Praxisbezug • 1. Phase: Sie schreiben die wesentlichen Eckdaten Ihrer Geschäftsidee nieder • 2. Phase: Sie evaluieren das Marktvolumen und den Finanzierungsbedarf • 3. Phase: Fertigstellung des Businessplanes inkl. Vorschaurechnung • Abschluss-präsentation und Feedback

Ohne Profil kein Profit!Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere

Mag. Brigitte Stampfer. 8 Std, 195 Euro

IBK Nr 24207.015 20.11.15 Fr 09.00-17.00

Was zeichnet besonders erfolgreiche Unterneh-mer/innen und Führungskräfte aus? • Sie kennen ihre Stärken und wissen, wie sie diese authentisch und wirksam nutzen und präsentieren können. • Sie können ihre Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspart-ner schnell und kompetent einschätzen und ihnen dadurch maßgeschneiderte Problemlösungen bieten. • Durch ihre Menschenkenntnis werden Konflikt-situationen vermieden und nachhaltig erfolgreiche Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen geschaffen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der Erfolgsfaktor Persönlichkeit Ihre Aufgabe als Führungskraft täglich beeinflusst. Lernen Sie sich selbst, Ihre Kunden, Mit-arbeiter und Geschäftspartner richtig einzuschätzen. Stellen Sie fest, was Sie oder andere unter Druck bringt und dadurch unbeabsichtigt Probleme und Krisen verursachen kann. Und erfahren Sie, wie Sie durch Menschenkenntnis effektiver und effizienter arbeiten können. Inhalte: • Wie kann ich mich und andere schnell und kompetent einschätzen? • Welche unterschiedlichen Verhaltens-typen gibt es laut MBM-Profil? • Welche Stärken weisen sie auf? Wie können diese gut genutzt werden? • Wie werden sie richtig motiviert? Worauf muss man Rücksicht nehmen? • Wie unterschied-lich kommunizieren verschiedene Persönlichkeiten? • Warum werden Stärken in Stress-Situationen zu den größten Schwächen? • Wie wirkt sich dies auf das Ver-halten und dadurch potenzielle Konflikte aus? Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie in nur einem Tag, wie Sie Ihre Mitmenschen schnell und kompe-tent einschätzen und dadurch richtig ansprechen und motivieren können. Sie erfahren mehr über sich selbst und Ihre Wirkung auf andere Menschen. Im Seminarpreis enthalten ist das Workbook „Manage-ment by M.E.N.S.C.H.©“, das Sie auch in Zukunft bei der richtigen Einschätzung Ihrer Mitmenschen unter-stützt und damit Ihren persönlichen Erfolg steigert.

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten!Marketing für Gründer und Jungunternehmer

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 14201.015 13.11.15-14.11.15 Fr 14.00-22.00 Sa 09.00-17.00

Endlich selbstständig! Doch wie vermarkte ich meine Dienstleistung, mein Produkt? Was ist die Besonder-heit meiner Leistung? Wie kommuniziere ich diese und wie gewinne ich Kunden dafür? Dieses Seminar vermittelt neben den Marketing-Grundlagen das aktu-ellste Marketing-Know-how sowie alle Verkaufs- und PR-Tricks, um mein Angebot erfolgreich auf den Markt zu bringen. Inhalte: • Marketing-Basics: Wie positioniere ich mich, wie gewinne ich Kunden? • Kommunikation ist das Um und Auf: Wie werbe ich für mich und meine Leis-tung? • PR und Social Media für die Gründung nutzen • Klassische Werbung – effizient eingesetzt • Marke-ting-Trends: große Pläne – kleines Budget – unbezahl-bare Wirkung Praxis-Plus! Die Teilnehmer/innen erarbeiten ihren eigenen Marketing-Maßnahmen-Plan. Zielgruppe: Gründer und Jungunternehmer, die in die Selbstständigkeit starten und dabei von Anfang an erfolgreich sein möchten Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltung „Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere“ wird empfohlen.

Page 4: WIFI Tirol Sicher gründen!

Informationsabend Gründer-Akademie

Gerhard Obrist. 2 Std, kostenlos

SZ Nr 14200.805 05.10.15 Mo 18.30-20.00

SZ Nr 14200.815 22.02.16 Mo 18.30-20.00

Die Gründer-Akademie wird an diesem Abend vorge-stellt. Dabei wird im Besonderen auf die Ausgangssi-tuation und Zielsetzung der Gründer-Akademie, die einzelnen Module mit deren Inhalten und Terminen sowie das Trainerteam eingegangen. Der Besuch der Informationsveranstaltung gibt Ihnen Gewissheit über die Wichtigkeit und Bedeutung einer optimalen Vor-bereitung auf die Selbstständigkeit. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Lehrgang zur Vorbereitung auf die SelbstständigkeitGründer-Akademie

Gerhard Obrist. 18 Std, 360 Euro

SZ Nr 14210.805 02.11.15-07.12.15 Mo 18.30-21.30

SZ Nr 14210.815 1403.16-25.04.16 Mo 18.30-21.30

Mit der Gründer-Akademie gibt das WIFI und die Wirtschaftskammer Tirol Unternehmensgründern/innen Unterstützung beim Start ihres Betriebes. Die Gründer-Akademie vermittelt alles Wissenswerte für die Gründung eines Unternehmens und bereitet Sie so optimal auf die Selbstständigkeit vor. Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Planrechnung • Finanzierung und Förderungen • Marketing • Recht • Steuern • Unternehmenskonzept

Strategie zur Umsatzsteigerung, Vertriebsorganisation und persönlicher KundenkontaktDie „Mehr-Geschäft-Methode‘‘

WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 24206.015 17.02.16-25.03.16 Mi Fr 18.30-22.00

Ein funktionierender Vertrieb ist die Lebensader Ihres Unternehmens. Voraussetzung für steigende Umsatz-zahlen ist eine klare Strategie und ein professionell organisierter Vertrieb. Im direkten Kundenkontakt sind Ihre soziale Kompetenz und Gesprächsführung aus-schlaggebende Erfolgsfaktoren. Die „Mehr-Geschäft-Methode“ unterstützt Sie, Ihre Umsätze nachhaltig zu steigern. Zielgruppe: • Jung- und Kleinunternehmer/innen • Selbstständige • Führungskräfte Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Vertriebs-prozess optimal aufzubauen, Kunden nachhaltig zu binden und Neukunden zu gewinnen. Sie kennen Ihre ganz persönlichen Stärken und wissen, wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Inhalte: • Der Vertriebsprozess • Kundenwünsche erkennen und verstehen • Den Kundennutzen sicher darstellen • Das kundenorientierte Verkaufsgespräch Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltungen „Menschenkenntnis – Der Turbo für Ihre Karriere“ und „Marketing für Gründer und Jungunternehmer“ wird empfohlen!

tirol.wifi.at

Page 5: WIFI Tirol Sicher gründen!

Projektmanagement für EPU und Kleinstunternehmen

Mag. (FH) Alexander P. Holub, MSc MBA.

16 Std, 330 Euro

IBK Nr 34679.015 23.02.16-03.03.16 Di Do 18.30-22.00

Als Unternehmer/in müssen Sie sich mit Kunden, Lie-feranten und mit vor- und nachgelagerten Gewerken abstimmen, damit Sie Ihre Aufträge effizient und ohne Zeitverlust abwickeln können. Zielgruppe: Einzelunternehmer, Unternehmer und Führungskräfte, die Arbeitsabläufe präzise planen und effizient umsetzen wollen Nutzen: Nach diesem Seminar kennen Sie Ihre Arbeits-abläufe und sämtliche Einflussfaktoren, die Sie für Ihre Aufträge beachten sollten. Sie wissen, welche Metho-den und Instrumente Sie anwenden, um den Erfolg Ihres Auftrags oder Projektes sicherzustellen. Inhalte: • Projektphasen und Projektziele • Ansätze zur Projektorganisation • Planung in 7 Schritten • Projekt-strukturplan • Aufwandsschätzung, Ablaufplanung, Terminplanung • Ressourcen- und Kostenplanung • Risikoanalyse und Krisenmanagement • Fortschritts-kontrolle und Änderungsmanagement • Projektende und Evaluation

Beziehungsmanagement mit Banken und potenziellen Finanzierungspartnern10 Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch

Dr. Christoph Strobl, CTE. 4 Std, 79 Euro

IBK Nr 24306.015 23.03.16 Mi 17.30-21.00

Die wirtschaftlichen Turbulenzen der jüngsten Ver-gangenheit haben den Zugang zu Fremdkapital für Betriebsmittel und Investitionen für klein- und mittel-ständische Unternehmen zunehmend erschwert. Vor diesem Hintergrund kommt dem Beziehungsmanage-ment mit Banken und potenziellen Kapitalgebern ele-mentare Bedeutung zu. Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte Nutzen: Professionelle Kommunikation mit Banken soll eine tragfähige Vertrauensbasis schaffen und stärken, helfen, bestehende Finanzierungslinien zu sichern bzw. zu erweitern, den Zugang zu neuen Finanzie-rungsmöglichkeiten eröffnen und die Konditionen der Finanzierung optimieren helfen. Inhalte: • Basel III – Einfluss von Ratingprozessen auf die Finanzierbarkeit von Investitionen • Bedeutung einer proaktiven Kommunikation in Richtung Bank • Eckpunkte und Inhalte einer professionellen und systematischen Kommunikation Co-Referent: Mag. (FH) Helmut Zangerl

Ziele geben Ihrem Handeln eine klare RichtungDestination Erfolg!

Mag. Bernadette Wuelz. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 24202.015 11.11.15-18.11.15 Mi 09.00-17.00

Ohne Ziele ist man wie ein Schiff ohne Ruder: Man gelangt selten dorthin, wohin man will. Klar formu-lierte, realistische Ziele geben Ihrem Handeln eine Richtung und sind Voraussetzung für Mitarbeiter-führung und -motivation. Gestalten Sie ein Bild Ihrer unternehmerischen Zukunft! Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer • Führungskräfte Nutzen: Sie entwickeln ein klares Bild über die Unter-nehmensziele, welche Sie in den nächsten 3 Jahren erreichen möchten. Die gesteckten Ziele fördern die Motivation im Unternehmen und ermöglichen Ihnen, die wertvollen Ressourcen Zeit, Geld und Energie effi-zient zum Einsatz zu bringen. Inhalte: • Kriterien der erfolgreichen Zielsetzung • Visions- und Leitbildarbeit • Auflösung von Hinder-nissen • Effizienter Einsatz von Ressourcen • Mitarbei-termotivation • Einsatz von Tools und Methoden für Praktiker/innen

Recht für Gründer, Unternehmer, Führungskräfte Auf der sicheren Seite!

Hermann Weratschnig, BA MBA MSc. 8 Std, 195 Euro

IBK Nr 34113.015 23.02.16-25.02.16 Di Do 18.30-22.00

Als Unternehmer/in laufen Sie immer Gefahr, in juris-tische Fallen zu tappen. Verträge, Rechnungen, Ange-bote und andere Schriftstücke können unangenehme Konsequenzen für Sie haben, wenn Sie die rechtlichen Folgen nicht vorher bedenken. Sie sind auf der siche-ren Seite, wenn Sie einen guten Überblick über den Rechtsdschungel haben. Zielgruppe: • Betriebsgründer und -übernehmer • Unternehmer • Personen, die sich um die kaufmän-nischen Agenden im Unternehmen kümmern Nutzen: Sie machen sich mit den wichtigsten rechtli-chen Gegebenheiten im Geschäftsleben vertraut. So vermeiden Sie Streitigkeiten und sind mit Aktivitäten und Texten auf der rechtssicheren Seite. Inhalte: • Angebote und deren rechtliche Folgen • Abschluss von Verträgen • Konsumentenschutz • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Rechnungs-ausstellung • Absicherung/Geltendmachung von For-derungen • Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung

Page 6: WIFI Tirol Sicher gründen!

So bleiben Sie zahlungsfähigDie Liquidität fest im Griff!

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 34811.015 26.01.16-04.02.16 Di Do 18.30-22.00

Liquidität ist die Fähigkeit, alle fälligen Verbindlichkei-ten fristgerecht und uneingeschränkt begleichen zu können. Selbst bei guter Auftragslage verlangt die Ver-meidung von Liquiditätsengpässen viel Aufmerksam-keit. Sie lernen Ihre Zahlungsein- und -ausgänge zu planen und Engpässen rechtzeitig vorzubeugen. Zielgruppe: • Gründer • Unter-nehmer/innen • Führungs- kräfte Nutzen: Ziel der Liquiditätsplanung ist es, die Zah-lungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu gewährleisten. In diesem Seminar erstellen Sie mit einfachen Hilfsmit-teln eine Vorschaurechnung, mit welcher Sie Ihre Zah-lungsflüsse planen und steuern können. Inhalte: • Wann müssen Sie erhaltene Leistungen bezahlen? • Wann erhalten Sie die Zahlungen für erbrachte Leistungen? • Wie hoch ist Ihr Kassenbe-stand / Bankguthaben? • Wie können Sie Liquidi-tätsengpässen vorbeugen?

So treffen Sie strategische Entscheidungen mit Hilfe von KennzahlenDas Unternehmercockpit

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 24203.015 01.03.16-10.03.16 Di Do 18.30-22.00

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäfts-führer • Manager/innen und zukünftige Führungs-kräfte • Mitarbeiter/innen betriebswirtschaftlicher Abteilungen Inhalte: • Ziele und Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, z. B. ROI • Anwendung und Grenzen dieser Analyse- und Planungsform • Praxi-sorientierte Anwendung und Interpretation • Beur-teilung der finanziellen Stabilität und Rentabilität als externe Analysten (Basel II, Bankensicht etc.) • Früh-warnsysteme, Branchenvergleiche und Benchmarking • Nutzen der Kennzahlen für die Optimierung der Kundenorientierung • Fallbeispiele Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Rechnungswesen

Unternehmenssteuerung

Die Liquidität fest im Griff!

Unternehmenssteuerung

Das Unternehmercockpit

Belegorganisation leicht gemacht

Im Bildungsbereich Rechnungswesen und Organisation für Unternehmer/innen finden Sie Impuls-Workshops und Seminare zu den Bereichen • Belegorganisation • Kalkula-tion und Kostenrechnung • Liquiditätsmanagement • Büro-organisation und Schreibtischmanagement In den 4-stündigen Impuls-Seminaren erhalten Sie Anre-gungen für das Thema und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Im Anschluss ent-scheiden Sie, ob Sie sich in diesem Themenbereich weiter fortbilden und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. In den mehrtägigen Veranstaltungen erwerben Sie Kompeten-zen durch Reflexion und erarbeiten unter Anleitung erste Schritte für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

So beherrschen Sie Ihr ZettelchaosBelegorganisation leicht gemacht

WIFI-Experten. 16 Std, 330 Euro

IBK Nr 14215.015 13.10.15-22.10.15 Di Do 18.00-21.30

Versinken Sie im Zettelchaos? Ist Buchhaltung für Sie ein rotes Tuch? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen richtig abzulegen und die Belege so vorzubereiten, dass sie fristgerecht und ordentlich beim Steuerberater oder Buchhalter abge-geben werden können. Für Absolventen/innen wird Belegorganisation zu Routinearbeit und spart somit Zeit, Geld und Nerven. Zielgruppe: • Gründer • Jungunternehmer • Mitarbeiter Nutzen: Absolventen haben ihre Belegorganisation im Griff. Sie können Ihre Unterlagen und Belege fristge-recht und geordnet an Ihren Steuerberater oder Buch-halter übergeben. Dadurch verringern sich die Kosten für die Erstellung der Buchhaltung und UVA. Inhalte: • Praktische Handhabung • Rechnungser-stellung und Mahnwesen • Richtige und zeitgerechte Meldung und Entrichtung von Abgaben • Mindestauf-zeichungspflichten • Aufbewahrungsfristen

tirol.wifi.at

Page 7: WIFI Tirol Sicher gründen!

Unternehmertraining

WIFI-Experten. 192 Std, 1500 Euro

IBK Nr 94210.015 03.08.15-04.09.15 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.025 17.08.15-03.12.15 Mo Mi Do 18.30-22.00

IBK Nr 94210.035 28.09.15-30.10.15 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.045 02.11.15-03.12.15 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.055 07.01.16-09.02.16 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.065 11.01.16-11.02.16 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.075 25.01.16-19.05.16 Mo Mi Do 18.30-22.00

IBK Nr 94210.085 14.03.16-15.04.16 Mo-Fr 09.00-17.00

IBK Nr 94210.095 25.04.16-31.05.16 Mo-Fr 09.00-17.00

IM Nr 94210.305 24.08.15-12.12.15 Mo Mi Fr 18.30-22.00

KB Nr 94210.405 10.02.16-06.06.16 Mo Mi Fr 18.15-21.55

KU Nr 94210.505 21.09.15-15.12.15 Mo-Do 18.30-22.00

KU Nr 94210.515 07.01.16-10.02.16 Mo-Fr 09.00-17.00

KU Nr 94210.525 08.02.16-10.03.16 Mo-Fr 09.00-17.00

KU Nr 94210.535 21.03.16-15.06.16 Mo-Do 18.30-22.00

LA Nr 94210.605 08.02.16-11.03.16 Mo-Fr 09.00-17.00 fallw. Sa

RE Nr 94210.705 07.09.15-21.01.16 Mo-Do (Fr) 19.00-22.00

RE Nr 94210.715 15.02.16-20.04.16 Mo-Fr 08.00-18.00

SZ Nr 94210.805 28.09.15-05.02.16 Mo Mi Fr 18.30-22.00 3x Sa

SZ Nr 94210.815 18.01.16-24.02.16 Mo-Do 08.00-16.00 fallw. Fr

SZ Nr 94210.825 17.03.16-11.06.16 Do Fr 18.00-21.30 Sa 08.00-16.30

LZ Nr 94210.905 15.02.16-18.03.16 Mo-Fr 08.30-17.00

Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmerprüfung vor. Folgende Fachthemen werden behandelt: • Kommunikation • Rechnungs-wesen • Unternehmerische Rechtskunde • Mar-keting • Organisation • Mitarbeiterführung und Personalmanagement Auf die Vermittlung von Zusammenhängen mit Hilfe von Praxisbeispielen wird großer Wert gelegt. Die Prü-fungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungs-stelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unterneh-merprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung.

Informationsabend Unternehmertraining Sprinter

WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos

IBK Nr 94301.015 01.09.15 Di 18.00-19.00

IBK Nr 94301.025 18.01.16 Mo 18.00-19.00

Der kostenlose Informationsabend gibt Interessierten einen Überblick über Inhalte, Methodik und Ablauf des Lehrgangs. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.

Unternehmertraining Sprinter

Rudolf Berti. 96 Std, 1190 Euro

IBK Nr 94310.015 21.09.15-14.12.15 Mo Do 18.30-22.00

IBK Nr 94310.025 22.02.16-23.05.16 Mo Do 18.30-22.00

Sie wollen sich auf die Unternehmerprüfung vorbe-reiten und trotzdem zeitlich flexibel bleiben? Bei der Sprinter-Variante trainieren Sie zu Hause, indem Sie die Unterlagen im Selbststudium erarbeiten. Unsere Trainer/innen fungieren dabei als Ihr persönlicher Coach, welche Sie in den Präsenzzeiten im vernetz-ten Denken und Anwenden des Prüfungsstoffes fit machen. Entlang einer fiktiven Unternehmensgrün-dung wenden Sie die prüfungsrelevanten Inhalte an und sprinten Ihrem Ziel entgegen. Zielgruppe: Personen, die die Unternehmerprüfung ablegen und sich ihre Zeit selbst einteilen möchten, da viele Inhalte im Selbststudium erarbeitet werden Ziele: Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Inhalte: • Kommunikation • Rechnungswesen • Unternehmerische Rechtskunde • Marketing • Organisation • Mitarbeiterführung Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprü-fungsstelle zu entrichten. Die positiv abgelegte Unter-nehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung.

„Mit der neuen WIFI-Lernmethode LENA werden Sie systematisch angeleitet, das wirtschaftliche Wissen für die Unternehmerprüfung zu trainieren sowie die Schlüsselqualifikationen, die Sie als Unternehmer oder Vorgesetzter benötigen, zu erwerben.“Mag. Rudolf Berti, Trainer

Page 8: WIFI Tirol Sicher gründen!

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Patricia Schmeißner

t: 05 90 90 5-7254

e: [email protected]

WIFI Tiroltirol.wifi.at

Stan

d: A

pril

2015

Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.