4

Click here to load reader

WIFI Tirol Ausbildung zum Tierarzthelfer

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: WIFI Tirol Ausbildung zum Tierarzthelfer

Ausbildung zum TierarzthelferBeruf aus Leidenschaft

tirol.wifi.at/tierarzt WIFI Tirol

Page 2: WIFI Tirol Ausbildung zum Tierarzthelfer

Tierarzthelfer/innen lieben den Umgang mit

Menschen und Tieren. Sie arbeiten über-

wiegend in Kleintierpraxen, koordinieren

Termine, ergreifen Sofortmaßnahmen bei

Notfällen, haben Grundkenntnisse über

Tierkrankheiten und kennen medizinische

Ausdrücke. Die Durchführung von Labor-

arbeiten, Prävention und Prophylaxe sowie

die Anwendung und Pflege von medizini-

schen Instrumenten gehören ebenso zum

Aufgabengebiet. Anatomie und Pathologie

sind wichtige Ausbildungsschwerpunkte.

ZIELGRUPPE

Personen, die im Veterinärbereich bereits als

Helfer in Beschäftigung stehen oder künftig

in diesem Bereich Fuß fassen und sich ent-

sprechend dafür qualifizieren möchten.

VORAUSSETZUNGEN

Sie sind über 18 Jahre, haben eine abge-

schlossene Schulbildung, verfügen über

kaufmännische Grundkenntnisse sowie

EDV-Kenntnisse, sind kommunikationsfreu-

dig und im Besitz eines Führerscheins.

ZIEL

Teilnehmer/innen erhalten eine fundierte

und anerkannte Ausbildung, Tierärzte profi-

tieren von qualifizierten und kompetenten

Mitarbeiter/innen.

INHALTE

Die Ausbildung umfasst gesamt 390 Lehr-

einheiten, welche sich auf 230 Lehreinhei-

ten Theorie und 160 Stunden Praktikum in

einer Tierarztpraxis aufteilen.

Die Theorie erarbeiten Sie sich gemeinsam

mit dem Trainerteam im Unterricht mittels

Skripten und vertiefen Sie zu Hause.

Die 390 Lehreinheiten teilen sich wie folgt

auf:

Theorie (230 LE)

Auszug

n Gesundheits- und Veterinärwesen

n Tierrassen

n Tierschutz und Tierpsychologie

n Fütterungsgrundlagen

n Anatomie, Physiologie und Erkrankungen

n Medizinische Fachsprache

AUSBILDUNG ZUM TIERARZTHELFER

tirol.wifi.at/tierarzt

Page 3: WIFI Tirol Ausbildung zum Tierarzthelfer

n Durchführung von Laborarbeiten z. B.

Blutentnahme

n Röntgen und Pharmakologie

n Tierärztliches Management und Mar-

keting

n Bewerbungstraining

n Telefontraining

n Praktische Übungen

Praxis (160 Stunden)

In einer Tierarztpraxis absolvieren Sie ein

begleitendes Praktikum im Ausmaß von 160

Stunden. Gerne ist Ihnen die Lehrgangslei-

tung bei der Suche Ihres Praktikumsplatzes

behilflich.

ABSCHLUSS

Bei positivem Abschluss, bekommen Sie ein

WIFI-Zeugnis. Dieses bestätigt, dass Sie die

Ausbildung zum Tierarzthelfer absolviert

haben und gibt an, in welchen Fächern Sie

unterrichtet wurden.

TRAINERTEAM

Dr. Peter Schön, Lehrgangsleiter

Fachtierarzt für Kleintiere, Fachtierarzt für

Pferde, allgemein beeideter und gerichtli-

che zertifizierter Sachverständiger

Dr. Schön wird von einem erfahrenen und

gut ausgebildeten Trainerteam unterstützt.

Alle Trainer/innen kommen aus der Praxis.

ORGANISATORISCHE DETAILS

Informationsabend und Zulassungsge-spräch

n 15.09.15, Di, 18.00-19.30 n 22.03.16, Di, 18.00-19.30

Ausbildung09.10.15-30.04.16

Fr, 18.00-22.00, Sa, 08.30-17.30

Beitrag

3.059 Euro inkl. Unterlagen

Teilzahlungen sind möglich.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedin-

gungen des WIFI Tirol, nachzulesen im WIFI-

Kursbuch oder unter www.tirol.wifi.at/agb

Informationen zum Thema Förderungen

finden Sie auf unserer Homepage unter

www.tirol.wifi.at/foerderungen

MÖGLICHKEITEN FÜR ZUSATZ-

QUALIFIKATIONEN

n Tierhaltung und Tierschutz

Page 4: WIFI Tirol Ausbildung zum Tierarzthelfer

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Mag. (FH) Simone Maldoner

t: 05 90 90 5-7281

e: [email protected]

Arno Eisendle

t: 05 90 90 5-7434

e: [email protected]

tirol.wifi.at/tierarzt WIFI Tirol

CHANCE NÜTZEN

UND GLEICH

ANMELDEN!

Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.St

and:

Mär

z 20

15