1
H SO ERREICHEN SIE UNS IHR KONTAKT ZUR LOKALREDAKTION POST Otto-Hausmann-Ring 185, 42115 Wuppertal TELEFON 0202/717-2511, FAX 0202/717-2604 MAIL [email protected] ONLINE wz-wuppertal.de LESERSERVICE 0800/1 452452 (kostenlos aus d. dt. Festnetz und per Mobilfunk), Montag bis Freitag 6.30 bis 16 Uhr, Samstag 6.30 bis 12 Uhr ANZEIGEN 0202/717-1 LESEN SIE AUCH SPORT WSV siegt im Testspiel gegen Wülfrath S. 18 LOKALES Polizei beendet vorzeitig Feuerwehrfest S. 9 STADTTEILE In Vohwinkel fließt Wein in Strömen S. 10 STADTLEBEN Liebhaberstücke auf vier Rädern S. 12 WUPPERTALER TIPPS UND TERMINE S. 14 KULTUR Mädchenkurrende in Bestform S. 11 WZ ONLINE Fotogalerie vom Schwebebahnlauf Leuchtendes Wunder E s gibt Tierchen, die hat man auf Anhieb ins Herz geschlossen. Ach, was hat sich Euer W.Zetti gefreut, als er in den vergangenen war- men Sommernächten wieder einmal Glüh- würmchen gesehen hat. Wer in diesen Tagen nach Einbruch der Dunkelheit im Garten spa- zieren geht, der kann ihnen begegnen und sich heimleuchten lassen. Eigentlich sind es ja ganz unscheinbare Käfer. Doch wenn sie im Som- mer durch die Dunkelheit schwirren, dann werden sie zu kleinen Wundern. „Die armen Seelen fliegen durch die Nacht“, erzählte man früher uns Kindern. Doch mit Glühwürmchen ließen wir uns nicht erschrecken und zogen mutig zum Zelten in die freie Wildbahn hinaus. Und wenn dann mal die Glühwürm- chen flogen, versuchten wir eins zu fangen. Meist ohne Erfolg. Doch einmal ging eines in die Falle und wurde dann im Zelt wieder aus- gesetzt, wo es leuchten sollte. Darauf warteten wir eine Stunde vergebens, bevor uns die Augen zufielen. Das Glühwürmchen? Es blieb verschwunden – oder besser gesagt: Es ward nicht mehr gesehen. Metalldiebe wollten Regenrohre stehlen Zeugen alarmierten die Polizei in der Nacht zum Sonntag, als gegen 4.45 Uhr ein Metall- dieb gerade Regenfallrohre aus Kupfer an einem Wohnhaus an der Odoakerstraße, Wuppertal-Langerfeld, demontieren wollte. Noch mit einer roten Zange in der Hand wurde nach Angaben der Polizei ein einschlä- gig bekannter Täter (27) festgenommen. Wei- teres Tatwerkzeug und geringe Mengen Dro- gen wurden bei dem Wuppertaler gefunden. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des Täters fanden die Beamten Dro- gen, die seiner 18-jährigen Freundin zugeord- net wurden. Auch auf sie kommt nach Aus- kunft der Polizei ein Strafverfahren zu. Heute Meldungen aus der Stadt Vier Fürsten: WZ-Mobil am Neumarkt Hans-Joachim Camphausen will die letzten noch fehlenden Figuren des Elberfelder Rat- hauses nachbilden lassen. Er plant, dass an der Rathaus- Fassade auf Höhe des zweiten Obergeschosses wieder vier Fürsten-Skulptu- ren aufgestellt werden. Dazu gibt es aber bereits Kritik, weil zu den vier Figuren auch Kaiser Wilhelm II., eine historisch umstrittene Person, zählt. Wie ist Ihre Meinung? Das WZ- Mobil steht zum Thema am kommenden Mittwoch um 16 Uhr am Neumarkt. Wer nicht zur Umfrage kommen kann, erreicht die Redaktion per Fax an 717-2604. Mails und Leserbriefe sind willkommen – erstere an: E [email protected] das ASF-Team ab, das mit dem Motto: „Fang den Strauß“ einen Läufer als Lockvogel entsprechend aus- gestattet hatte. Das sorgte zwar nicht für Bestzeiten, brachte aber den Preis für das originellste Team. Mit mehr als 200 Läufern war Vorwerk als größte Teilnehmergruppe wieder nicht zu schlagen. » Weitere Fotos unter wz-wuppertal.de » Alle Ergebnisse und Zeiten vom Firmenlauf am Dienstag in einer Sonderveröffentlichung der WZ. nem Erfolg werden zu lassen. „Das ist auf alle Fälle ein Teil- nehmerrekord“, sagte Kra- marz erfreut. Die Stimmung im Ziel an der Kasinostraße war prächtig, obwohl so man- cher Läufer an seine Grenzen gegangen war. „Ich schwitze mehr als ihr“, rief ein Zu- schauer, der sich in ein Mi- ckey-Maus-Kostüm gezwängt hatte, den Aktiven aufmun- ternd zu. Aufgrund der Hitze gab es im Teilnehmerfeld weit weniger Verkleidungen als im Vorjahr. Den Vogel schoss Rekord beim Schwebebahnlauf: 4600 Teilnehmer trotzen der Hitze SCHWEBEBAHNLAUF Das große Lauffest wird zu einer Hitzeschlacht. Teilnehmerrekord bei hochsommerlichen Temperaturen. Von Andreas Boller Das waren ganz heiße Ren- nen, die sich mehr als 4600 Läufer gestern beim Schwebe- bahnlauf lieferten. Tempera- turen von bis zu 30 Grad im Schatten – und den gab es zum Leidwesen der Läufer auf großen Teilen der Strecke nicht – verwandelten das Läu- ferfest in eine Hitzeschlacht. Aufatmen bei den Organisa- toren: Nur wenige Teilneh- mer mussten unterwegs we- gen Kreislaufproblemen be- handelt werden. „Doch auch die waren schnell wieder auf den Beinen“, beruhigte Heino Müller von den Johannitern. Sascha Velten wiederholt seinen Vorjahressieg Höhepunkt des Tages war der Firmenlauf über fünf Kilome- ter, zu dem Oberbürgermeis- ter Peter Jung den Startschuss gab. Er schickte fast 4000 Läu- fer auf die Reise, die wenig später wie ein Bandwurm die B 7 bevölkerten. Dem Verlauf der Schwebebahn zu folgen, das scheint den Wuppertalern im Blut zu liegen. Doch im Renntempo haben es bisher die wenigsten zu Fuß getan, was den besonderen Reiz der Teilnahme ausmachte. Auf der Flachstrecke wiederholte Sascha Velten seinen Vorjah- ressieg. Das Motto „Hart, här- ter, Cronenberger“ trug er auf seinem Trikot. Corinna Mer- ten lag bei den Frauen vorn. „Das ist ein neuer Teilnehmerrekord.“ Silvia Kramarz vom veranstal- tenden Schwebebahnlauf e.V. Schon beim Vorwerk-Lauf über zwei Runden und zehn Kilometer hatte die Sonne eingeheizt. Fast zeitgleich wurde der Bambini-Lauf (400 Meter) gestartet, bei dem Lotta Ulbricht allen Mädchen und Jungs im Feld die Hacken zeigte. Vor einer Woche hatte sie beim Trep- penlauf die Nase vorn, ob- wohl sie nicht trainiert und auch keinem Verein ange- hört. „Die ist einfach wild“, sagte Mutter Ulrike lachend. David Koll sorgt für Abkühlung auf der Strecke Vorjahressieger David Koll (LG Wuppertal), der auch beim Zoo-Berglauf die schnellste Zeit erzielte, ge- wann beim Vorwerk-Lauf über zehn Kilometer souve- rän. Auch er hatte mit der Hitze zu kämpfen und hätte sich unterwegs fast übergeben müssen. Dafür litt er ein we- nig kürzer als seine Mitläufer. „Schade, ich wäre gerne unter 35 Minuten gelaufen“, so Koll, der gleich nach seinem Zieleinlauf die Organisatoren darum bat, für noch mehr Getränke und Abkühlung auf der Strecke zu sorgen. Eine Bitte, die Silvia Kramarz (1. Vorsitzende) und Rainer Wegener (2. Vorsitzender) vom veranstaltenden Verein Schwebebahnlauf mit Hilfe der Feuerwehr schnell in die Tat umsetzten. Erwin Rohde und seine Männer funktio- nierten am Wendepunkt in Höhe des Wicküler Parks ei- nen Schlauch in eine Sprüh- nebel-Dusche um, die den Läufern ein wenig Abkühlung verschaffte. Die rund 200 Helfer im Team von Silvia Kramarz ta- ten alles, um den Schwebe- bahnlauf als Nachfolger des Bergischen Firmenlaufs zu ei- Läufer, soweit das Auge reicht, sind beim Schwebebahnlauf auf der Talsohle unterwegs. Allein für den Firmenlauf wurden 3800 Meldungen abgegeben. Fotos: Uwe Schinkel Lotta Ulbricht (re.) und Benedikt Kronenberg haben beim Bambini-Lauf die Nase vorn und steuern locker das Ziel an. Durchschnaufen war auch bei diesem Langläufer nach zehn harten Kilometern angesagt. Schon zur Mittags- zeit brannte die Sonne vom wolkenlosen Himmel. ERGEBNISSE BAMBINI-LAUF Mädchen: 1. Lotta Ulbricht; 2. Celine Menne; 3. Katharina Mokstadt. Jungen: 1. Benedikt Kronen- berg; 2. Julius Eichmann; 3. Kon- stantin Brening. SCHÜLER & JUNIOR-UNI-LAUF Jungen: 1. Marvin Jesinghaus; 2. Julien Gerdowski; 3. Ben Bag- gen. Mädchen: 1. Lina Baumgärtel; 2. Pia-Sophie Remmel; 3. Han- nah Räder UNI-LAUF 1. Benjamin Nestvogel (17:33); 2. Sebastian Mathys (18:24); 3. Alex Kääpä (18:25). 1. Susanne Jütz (22:24); 2. Meike Hoffmeister (22:35); 3. Anna Conrad (22:53) WUPPER-LAUF (Einzel) 1. Guido Gallenkamp (18:25); 2. Daniel Pigou (18:54); 3. Lutz Leimbach (19:09). 1. Valeska Clarenbach (21:54); 2. Elisa Marzo (22:08); 3. Birte Langwasser (24:04). 10 KM VORWERK-LAUF 1. David Koll (35:20); 2. Michael Claesges (36:54); Ludwig Duch (37:46) 1. Ines Roessler (42:28); 2. Phi- lippa Drees (44:05); 3. Meike Hoffmeister (45:02). FIRMENLAUF 1. Sascha Velten (16:42); 2. Marc Walter (16:49); 3. David Koll (17:16). 1. Corinna Mertens (19:58); 2. Birte Bannert (20:20); 3. Andrea Kielsmeier (20:48). PRÄSENTIERT WZ MONTAG, 8. JULI 2013 ˘SEITE 7 W u pp er t a l Sommerfest für Autoliebhaber Beim AvD fanden sich Oldtimerfans ein, um rund 150 Wagen zu bestaunen. » S.12

Westdeutsche Zeitung vom 08.07.2013 (pdf)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Westdeutsche Zeitung vom 08.07.2013 (pdf)

HSO ERREICHEN SIE UNSIHR KONTAKT ZUR LOKALREDAKTION

POST Otto-Hausmann-Ring 185, 42115 WuppertalTELEFON 0202/717-2511, FAX 0202/717-2604MAIL [email protected] wz-wuppertal.de

LESERSERVICE 0800/1 452452 (kostenlos aus d. dt.Festnetz und per Mobilfunk), Montag bis Freitag 6.30 bis16 Uhr, Samstag 6.30 bis 12 UhrANZEIGEN 0202/717-1

LESEN SIE AUCHSPORT WSV siegt im Testspiel gegen Wülfrath S. 18LOKALES Polizei beendet vorzeitig Feuerwehrfest S. 9STADTTEILE In Vohwinkel fließt Wein in Strömen S. 10STADTLEBEN Liebhaberstücke auf vier Rädern S. 12WUPPERTALER TIPPS UND TERMINE S. 14KULTUR Mädchenkurrende in Bestform S. 11WZ ONLINE Fotogalerie vom Schwebebahnlauf

Leuchtendes Wunder

Es gibt Tierchen, die hat man auf Anhieb insHerz geschlossen. Ach, was hat sich Euer

W.Zetti gefreut, als er in den vergangenen war-men Sommernächten wieder einmal Glüh-würmchen gesehen hat. Wer in diesen Tagennach Einbruch der Dunkelheit im Garten spa-zieren geht, der kann ihnen begegnen und sichheimleuchten lassen. Eigentlich sind es ja ganzunscheinbare Käfer. Doch wenn sie im Som-mer durch die Dunkelheit schwirren, dannwerden sie zu kleinen Wundern. „Die armenSeelen fliegen durch die Nacht“, erzählte manfrüher uns Kindern. Doch mit Glühwürmchenließen wir uns nicht erschrecken und zogenmutig zum Zelten in die freie Wildbahnhinaus. Und wenn dann mal die Glühwürm-chen flogen, versuchten wir eins zu fangen.Meist ohne Erfolg. Doch einmal ging eines indie Falle und wurde dann im Zelt wieder aus-gesetzt, wo es leuchten sollte. Darauf wartetenwir eine Stunde vergebens, bevor uns dieAugen zufielen. Das Glühwürmchen? Es bliebverschwunden – oder besser gesagt: Es wardnicht mehr gesehen.

Metalldiebe wollten Regenrohre stehlenZeugen alarmierten die Polizei in der Nachtzum Sonntag, als gegen 4.45 Uhr ein Metall-dieb gerade Regenfallrohre aus Kupfer aneinem Wohnhaus an der Odoakerstraße,Wuppertal-Langerfeld, demontieren wollte.Noch mit einer roten Zange in der Handwurde nach Angaben der Polizei ein einschlä-gig bekannter Täter (27) festgenommen. Wei-teres Tatwerkzeug und geringe Mengen Dro-gen wurden bei dem Wuppertaler gefunden.Bei der anschließenden Durchsuchung derWohnung des Täters fanden die Beamten Dro-gen, die seiner 18-jährigen Freundin zugeord-net wurden. Auch auf sie kommt nach Aus-kunft der Polizei ein Strafverfahren zu.

HeuteMeldungen aus der Stadt

Vier Fürsten: WZ-Mobil am NeumarktHans-Joachim Camphausenwill die letzten noch fehlendenFiguren des Elberfelder Rat-hauses nachbilden lassen. Erplant, dass an der Rathaus-Fassade auf Höhe des zweiten

Obergeschosses wieder vier Fürsten-Skulptu-ren aufgestellt werden. Dazu gibt es aberbereits Kritik, weil zu den vier Figuren auchKaiser Wilhelm II., eine historisch umstrittenePerson, zählt. Wie ist Ihre Meinung? Das WZ-Mobil steht zum Thema am kommendenMittwoch um 16 Uhr am Neumarkt. Wernicht zur Umfrage kommen kann, erreicht dieRedaktion per Fax an 717-2604. Mails undLeserbriefe sind willkommen – erstere an:

[email protected]

das ASF-Team ab, das mitdem Motto: „Fang denStrauß“ einen Läufer alsLockvogel entsprechend aus-gestattet hatte. Das sorgtezwar nicht für Bestzeiten,brachte aber den Preis für dasoriginellste Team. Mit mehrals 200 Läufern war Vorwerkals größte Teilnehmergruppewieder nicht zu schlagen.» Weitere Fotos unterwz-wuppertal.de» Alle Ergebnisse und Zeiten vomFirmenlauf am Dienstag in einerSonderveröffentlichung der WZ.

nem Erfolg werden zu lassen.„Das ist auf alle Fälle ein Teil-nehmerrekord“, sagte Kra-marz erfreut. Die Stimmungim Ziel an der Kasinostraßewar prächtig, obwohl so man-cher Läufer an seine Grenzengegangen war. „Ich schwitzemehr als ihr“, rief ein Zu-schauer, der sich in ein Mi-ckey-Maus-Kostüm gezwängthatte, den Aktiven aufmun-ternd zu. Aufgrund der Hitzegab es im Teilnehmerfeld weitweniger Verkleidungen als imVorjahr. Den Vogel schoss

Rekord beim Schwebebahnlauf:4600 Teilnehmer trotzen der HitzeSCHWEBEBAHNLAUF Das große Lauffest wirdzu einer Hitzeschlacht. Teilnehmerrekordbei hochsommerlichen Temperaturen.

Von Andreas Boller

Das waren ganz heiße Ren-nen, die sich mehr als 4600Läufer gestern beim Schwebe-bahnlauf lieferten. Tempera-turen von bis zu 30 Grad imSchatten – und den gab eszum Leidwesen der Läufer aufgroßen Teilen der Streckenicht – verwandelten das Läu-ferfest in eine Hitzeschlacht.Aufatmen bei den Organisa-toren: Nur wenige Teilneh-mer mussten unterwegs we-gen Kreislaufproblemen be-handelt werden. „Doch auchdie waren schnell wieder aufden Beinen“, beruhigte HeinoMüller von den Johannitern.

Sascha Velten wiederholtseinen VorjahressiegHöhepunkt des Tages war derFirmenlauf über fünf Kilome-ter, zu dem Oberbürgermeis-ter Peter Jung den Startschussgab. Er schickte fast 4000 Läu-fer auf die Reise, die wenigspäter wie ein Bandwurm dieB 7 bevölkerten. Dem Verlaufder Schwebebahn zu folgen,das scheint den Wuppertalernim Blut zu liegen. Doch imRenntempo haben es bisherdie wenigsten zu Fuß getan,

was den besonderen Reiz derTeilnahme ausmachte. Aufder Flachstrecke wiederholteSascha Velten seinen Vorjah-ressieg. Das Motto „Hart, här-ter, Cronenberger“ trug er aufseinem Trikot. Corinna Mer-ten lag bei den Frauen vorn.

„Das ist ein neuerTeilnehmerrekord.“Silvia Kramarz vom veranstal-tenden Schwebebahnlauf e.V.

Schon beim Vorwerk-Laufüber zwei Runden und zehnKilometer hatte die Sonneeingeheizt. Fast zeitgleichwurde der Bambini-Lauf(400 Meter) gestartet, beidem Lotta Ulbricht allenMädchen und Jungs im Felddie Hacken zeigte. Vor einerWoche hatte sie beim Trep-penlauf die Nase vorn, ob-wohl sie nicht trainiert undauch keinem Verein ange-hört. „Die ist einfach wild“,sagte Mutter Ulrike lachend.

David Koll sorgt fürAbkühlung auf der StreckeVorjahressieger David Koll(LG Wuppertal), der auch

beim Zoo-Berglauf dieschnellste Zeit erzielte, ge-wann beim Vorwerk-Laufüber zehn Kilometer souve-rän. Auch er hatte mit derHitze zu kämpfen und hättesich unterwegs fast übergebenmüssen. Dafür litt er ein we-nig kürzer als seine Mitläufer.„Schade, ich wäre gerne unter35 Minuten gelaufen“, soKoll, der gleich nach seinemZieleinlauf die Organisatorendarum bat, für noch mehr

Getränke und Abkühlung aufder Strecke zu sorgen. EineBitte, die Silvia Kramarz(1. Vorsitzende) und RainerWegener (2. Vorsitzender)vom veranstaltenden VereinSchwebebahnlauf mit Hilfeder Feuerwehr schnell in dieTat umsetzten. Erwin Rohdeund seine Männer funktio-nierten am Wendepunkt inHöhe des Wicküler Parks ei-nen Schlauch in eine Sprüh-nebel-Dusche um, die denLäufern ein wenig Abkühlungverschaffte.

Die rund 200 Helfer imTeam von Silvia Kramarz ta-ten alles, um den Schwebe-bahnlauf als Nachfolger desBergischen Firmenlaufs zu ei-

Läufer, soweit das Auge reicht, sind beim Schwebebahnlauf auf der Talsohle unterwegs. Allein für den Firmenlauf wurden 3800 Meldungen abgegeben. Fotos: Uwe Schinkel

Lotta Ulbricht (re.) und Benedikt Kronenberg haben beim Bambini-Laufdie Nase vorn und steuern locker das Ziel an.

Durchschnaufen war auch bei diesem Langläufer nach zehn harten Kilometern angesagt. Schon zur Mittags-zeit brannte die Sonne vom wolkenlosen Himmel.

■ ERGEBNISSE

BAMBINI-LAUF Mädchen:1. Lotta Ulbricht; 2. CelineMenne; 3. Katharina Mokstadt.Jungen: 1. Benedikt Kronen-berg; 2. Julius Eichmann; 3. Kon-stantin Brening.

SCHÜLER & JUNIOR-UNI-LAUFJungen: 1. Marvin Jesinghaus;2. Julien Gerdowski; 3. Ben Bag-gen.Mädchen: 1. Lina Baumgärtel;2. Pia-Sophie Remmel; 3. Han-nah Räder

UNI-LAUF 1. Benjamin Nestvogel(17:33); 2. Sebastian Mathys(18:24); 3. Alex Kääpä (18:25).1. Susanne Jütz (22:24);2. Meike Hoffmeister (22:35);3. Anna Conrad (22:53)

WUPPER-LAUF (Einzel) 1. GuidoGallenkamp (18:25); 2. DanielPigou (18:54); 3. Lutz Leimbach(19:09).1. Valeska Clarenbach (21:54);2. Elisa Marzo (22:08); 3. BirteLangwasser (24:04).

10 KM VORWERK-LAUF 1. DavidKoll (35:20); 2. Michael Claesges(36:54); Ludwig Duch (37:46)1. Ines Roessler (42:28); 2. Phi-lippa Drees (44:05); 3. MeikeHoffmeister (45:02).

FIRMENLAUF 1. Sascha Velten(16:42); 2. Marc Walter (16:49);3. David Koll (17:16).1. Corinna Mertens (19:58);2. Birte Bannert (20:20);3. Andrea Kielsmeier (20:48).

PRÄSENTIERT

WZ MONTAG, 8. JULI 2013 ˘SEITE 7Wuppertal Sommerfest für Autoliebhaber

Beim AvD fanden sich Oldtimerfans ein, um rund150 Wagen zu bestaunen. » S.12