27
[email protected] Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

[email protected] Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

[email protected]

Konfliktlösungsstrategien

gegenFaschismus,

Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Page 2: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Inhalt

Grundsätzliches

Konstruktive Konfliktbewältigung

Modellprojekt

Die Struktur des Programms

Literaturnachweis

Präsidialerlass

Page 3: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Grundsätzliches

In einer Zeit, in der die Schule immer wieder ins Fadenkreuz der Kritik gerät und man ihr die Schuld an Mängeln und Defiziten in Lesen Schreiben und Rechnen anlastet ist es wichtig

a) die sozialen Aspekte im Aufgabenbereich der Schule zu erkennen

b) die Schulsituation, mit der Lehrer und Schüler alltäglich konfrontiert sind, wahr zu nehmen.Im novellierten Lehrplan wird als allgemeines Bildungsziel im Sinne des § 2 des Schulorganisationsgesetzes formuliert, dass “Konflikte, die sich aus dem Zusammenleben bzw. aus Interessensunterschieden ergeben, frühzeitig zum Gegenstand gemeinsamer Reflexion gemacht werden sollen, dabei soll der/die Schülerin Mittel und Wege der Konfliktbewältigung kennen lernen.“

Page 4: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Die Grundschule muss - und dies steht im Einklang mit internationalen Zielvorstellungen - mehr bieten als bloß ein schmales Fundament im Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie muss das Verständnis der Kinder für Ihre unmittelbare und weitere Umwelt vertiefen, den Kindern helfen, Toleranz, Mitsprache und Mitverantwortung und Achtung vor den anderen zu erwerben und zu üben. Nicht nur Lehrerverhalten – aus der Sicht des Schülers befindet sich der Lehrer in einer Vorbildrolle – sondern auch bestimmte Rahmenbedingungen für den Unterricht spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: kooperative Arbeitsformen, Abbau zu starker Lenkung, Einschränkung von Konkurrenzsituationen u.s.w.”

Die Schule hat also nicht nur die Aufgabe Wissen zu verbreiten. Sie muss vor allem auch die Vorraussetzung schaffen, dass Jugendliche die Fähigkeit erwerben zu entscheiden, welches Wissen sie sich wofür aneignen .Die soziale Komponente darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Denn noch immer ist sie es, die die Vorrausetzung bildet Wissen für eine funktionierende solidarische

Gesellschaft einzusetzen.

Page 5: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Das alles spricht für eine breite Grundlage in:

Problemlösungskompetenz

Reflexionsfähigkeit und

kritische Distanz

Page 6: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

KonstruktiveKonfliktbetrachtung

Konflikte sind etwas ganz normales im Zusammenleben. Dabei ist es gleichgültig, ob man Konflikte etwas allgemeiner als “Zusammenprall von Interesse, Werten, Aktionen oder Richtungen” oder stärker bezogen auf den sozialen Konflikt als “subjektive Beeinträchtigung durch andere” definiert. Die Grundposition geht davon aus, dass Konflikte als etwas Positives zu betrachten sind. Sie sind ein wichtiges Signal, dass etwas nicht stimmt und verändert werden muss. Konflikte bieten eine Chance zur Entwicklung und zur Verbesserung der

gegenseitigen Beziehungen.

Page 7: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Die entscheidende Frage ist, wie diese Konflikte zur Kenntnis genommen undbearbeitet werden. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn man Konflikte alsetwas Positives betrachtet und konstruktiv mit den entstehenden Konfliktenumgeht, kann man in den meisten Fällen Gewalt und Leid vermeiden. Einkonstruktiver Umgang mit Konflikten ist für Kinder und J ugendliche auch einwesentliches Element des sozialen Lernens. I m Bewältigen von Konfliktenliegt ein enormes Lern- und Wachstumspotential, das es pädagogisch zunutzen gilt. (Blockade)I n diesem Zusammenhang freut es mich, dass Reinhard Dumser,Bezirksschulinspektor in Floridsdorf, mich beauftragt hat ein Programm zukonzipieren, mit den daran Beteiligten zu entwickeln und in den Schullalltageinzubauen.

Ausgangspunkt für die Erarbeitung dieses Projekts sind die oben genanntenÜberlegungen, vor allem der Gedanke nicht an der Gewaltdiskussionanzusetzen, sondern ein Programm zur Bearbeitung der im Alltag mit Kindernentstehenden Konfliktsituationen zu entwickeln.

Page 8: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Hauptziele

dieses Modellprojekts sind:

1) ein System konstruktiver Konfliktlösungsstrategien an denPflichtschulen in Floridsdorf zu entwickeln und in dieSchulpraxis zu implementieren.

2) eine I nfrastruktur für Toleranz- undMenschenrechtserziehung aufzubauen. Das heißtkonkret:

Programme für interkulturelle Erziehung,geschlechtsspezifische Pädagogik, Menschenrechts- undDemokratieerziehung und Erinnerungsarbeit zu entwickelnund sie den Pädagogen zur Verfügung zu stellen.

Page 9: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Die Struktur des ProgrammsEin Modulsystem erlaubt den Lehrern den Einsatz dieses Programms sowohl in Akutsituationen als auch präventiv in den Unterricht einzubauen. Die einzelnen Bausteine lassen sich für unterschiedliche Themenbereiche wie z.B..

ToleranzBewusstseinsebeneSelbst- und FremderfahrungVorurteileFähigkeit Konflikte zu lösenZivilcourageStereotypen.Ein speziell zusammengestelltes Programm über den

Holocaust wird erarbeitet.

Page 10: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Phasenplan

1. Projektphase Erarbeitung der Grundlagen2. Projektphase Erprobung der Konzepte3. Projektphase Aufbau und Betreuung von Trainern4. Projektphase Erfahrungsaustausch, Auswertung5. Projektphase Implementierung Schulbetrieb 6. Projektphase Netzwerk mit schulnahen Organisationen

PS.: Eine am Institut für Psychologie abgehaltene Studie über das Fach “Politische Bildung und Recht” an österreichischen schulen, gelangt zu der Erkenntnis, dass jehöher die demokratische Kompetenz der Kinder ist, desto geringer sind ausländerfeindliche und national-autoritäre Einstellungen. (Standard von 18.06.01)

Page 11: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Literaturverzeichniss

ANTONS, KLAUS: Praxis der Gruppendynamik. Göttingen 1973

BARZ, MONI KA: Körperliche Gewalt gegen Mädchen. I n: Enders-Dragässer, Uta/ Fuchs,Claudia: Frauensache Schule. Frankfurt/ M. 1990, S. 92-119

BECK, DETLEF/ MÜLLER, BARBARA/ PAI NKE, UWE: Gewaltf reie Nachbarschaf tshilf e.Eine kreative, gemeinschaf tliche Antwort auf Rassismus und Gewalt, Tübingen 1994

BESEMER, CHRI STOPH: Mediation. Vermittlung in Konfl ikten. Königsfeld 1993

BI TTL-DREMPETI C, Karlheinz Gewaltf rei Handeln, City Verlag, 1993

BLUM, HEI KE/ KNI TTEL, GUDRUN: Training zum gewaltf reien Eingreif en gegen Rassismus undrechtsextreme Gewalt. Köln 1994

BRAUN, GI SELA: I ch sag' Nein. Arbeitsmaterialien gegen den sexuellen Missbrauch an Mädchen und J ungen.Mühlheim a. d. Ruhr 1989

BRÜNDEL, HEI DRUN/ HURRELMANN, KLAUS: Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindernum? München 1994

CI HAK, MARY K./ HERON, BARBARA J ACKSON: Games Children Should Play. Glenview, I llinois 1980

COOVER, VI RGI NI A/ DEACON, ELLEN/ ESSER, CHARLES/ MOORE,

CHRI STOPHER: Resource Manual f or a Living Revolution. Philadelphia 1978

Page 12: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

CRANE, MARY: Vergewaltigungen vermeiden und entgegentreten. Ein gewaltf reierAnsatz.I n: Gewaltf reie Aktion 93/ 94, 24. J g., 3. und 4. Quartal 1992, S. 28-41

CREI GHTON, ALLAN/ KI VEL, PAUL: Die Gewalt stoppen. Ein Praxishandbuch fürdie Arbeit mit J ugendlichen. Mühlheim/ Ruhr 1993

DE BONO, Eduard Konfl ikte. Neue Lösungsmodelle und Strukturen, Econ Verlag,Düsseldorf , 1989

DOMI NO, a manual to use peer group education as a means to fight racism,xenophobia, anti-semitism and intoleranceStrasbourg (European Youth Centre), 1995

EDUCATI ON PACK, I deas, resources, methods and activities for informalintercultural education with young people and adults. Strasbourg (European YouthCentre), 1995

FALLER KURT, Das Off enbach Modellprojekt Köln (Verlag an der Ruhr), 1995

FI SHER, ROGER[URY, WI LLI AM: Das Harvard Konzept. Frankfurt/ M. 1988

GALTUNG, J OHAN: Strukturelle Gewalt. Reinbek 1975

GLASL, FRI EDRI CH: Konfl iktmanagement. Bern/ Stuttgart 1990

GORDON, THOMAS: Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konfl ikte in der Schulelöst. Hamburg 1977

GUGEL, GÜNTHER: Umgang mit Aggression und Gewalt. Ansätze und Modelle.I n: Puzzle - Zeitschrif t für Friedenspädagogik, Nr. 1, März 1994, 3. J g., S. 13 - 19

Page 13: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

HARTMANN, J UTTA/ RATZ, BEATE: "Mädchen - sicher, stark und selbstbewusst!".Erfahrungsbericht eines Projekts mit Mädchen einer 8. Klasse Gesamtschule Berlin.

I n: Pädagogisches Zentrum Berlin:Tatort Schule: Sexistischer Alltag. Dokumentation der Berliner Tagung vom

14./ 15.2.1992. Berlin 1992, S. 48-53

HENRI QUEZ, MANTI / HOMBERG, MEG/ SADALLA, GAI L: Confl ict Resolution:A Secondary School Curriculum. San Francisco: Community Board Program, I nc.

1987

HI ELSCHER, HANS (Hrsg.): Du und ich - ihr und wir. Heinsberg 1987

HI ELSCHER, HANS: Spielen mit Eltern. Heinsberg 1984

Page 14: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

HORSTI NK, HAN: Ohne Gewalt gegen Gewaltkriminalität. Selbstverteidigung mitoder ohne Gewalt?

I n: Gewaltf reie Aktion 91/ 92, 24, J g., 1. und 2. Quartal 1992, S. 27 - 47

J ÄGER, ULI : Rechtsextremismus und Gewalt. Tübingen 1993

J EFFREYS, KAI UN/ NOACK, UTE: I nformationen zur Schulberatung,Hef t 17: Förderung von Konfl iktfähigkeit. Ein Programm für die Klassen eins bis

acht.Hef t 18: Ein Streit-Schlichter-Programm für Schülerinnen und Schüler.Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1993

J EFFRFYS, KAMN/ NOACK, UTE: Streiten - Vermitteln - Lösen. Lichtenau 1995

KERNTKE WI LFRI ED/ FALLER KURT Courage zeigen.Unterrichtsmaterialien zum Europäischen Pass gegen Rassismus für Schule undJ ugendarbeitHrsg.: Aktion Courage e. V. – SOS Rassismus. Bonn, 1995

KI NGSTON FRI ENDS WORKSHOP GROUP: I ntroduction to Mediation. Kingstonupon Thames 1991

KI NGSTON FRI ENDS WORKSHOP GROUP: Ways and Means. An approach toproblem solving. Kingston upon Thames 1985

KORTE, J OCHEN: Faustrecht auf dem Schulhof . Weinheim und Basel 1993

KORTE, J OCHEN: Lernziel Friedfertigkeit. Weinheim und Basel 1994

KREI DLER, WI LLI AM J .: Creative Confl ict Resolution. Glenview, I llinois 1984

Page 15: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

KRI MI NALPOLI ZEI LI CHE BERATUNGSSTELLE BERLI N: Vermeidungsverhaltenfördern!

Grundsatzposition zu Abwehrwaff en und -geräten, J uli 1992.I n: Gewaltf reie Aktion 95/ 96, 25. J g., 1. und 2. Quartal 1993, S. 51-53

LÜNSE, DI ETER / ROHWEDER, J ÖRG / , BAI SCH, VOLKERZivilcourage: Anleitung zum kreativen Umgang mit Konfl ikten und Gewalt, Münster(Agenda Verlag), 1995

MASHEDER, MI LDRED: Let's play together. London 1989

MEBES, MARI ON: Stück für Stück. Berlin 1988(Spiel, zu bestellen über Donna Vita Fachhandel, Rohnmark 11, 24975 Maasbüll)

MELZER, WOLFGANG u. a. (Hrsg.): Gewaltlösungen. Seelze 1995

MI CKLEY, ANGELA: Mediation in Schulen. Respekt für die Streitenden in derKonfl iktberatung.

I n: Spreiter, Michael (Hrsg.): Waff enstillstand im Klassenzimmer. Weinheim undBasel 1993, S. 252-279

MÜCKE, THOMAS: Wie kann ich mich vor Gewalt schützen? Erfahrungen einesStreetworkers.

I n: Gewaltf reie Aktion 91/ 92, 24. J g., 1. und 2. Quartal 1992, S. 48 - 50

OLWEUS, DAN: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten - undtun können. Bern 1995

PRUTZMAN, PRI SCI LLA/ STERN, LEE/ BURGER, M. LEONARD/ BODENHAMER'GRETCHEN:

The Friendly Classroom for a Small Planet. Philadelphia 1988(Übersetzung erhältlich bei: Weber, Zucht & Co., Steinbruchweg 14, 34123 Kassel,

Tel. 05 61 - 519194)

Page 16: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

SCHNACK, DI ETERI NEUTZLI NG, RAI NER: Kleine Helden in Not. J ungen auf derSuche nach Männlichkeit.

Reinbek bei Hamburg 1991

SPENDER, DALE: Frauen kommen nicht vor. Sexismus im Bildungswesen.Frankfurt/ M. 1985

STANZEL, GABRI ELE: Mädchen und J ungen.Verändertes Rollenverhalten als gesellschaf tspolitisches Lernziel in der

Grundschule.I n: Enders-Dragässer, Uta/ Stanzel, Gabriele: Frauen Macht Schule. Frankfurt[M.

1986

WAGNER, LI LYAPeer teaching. Historical Perspectives, London, 1984

VALTI N, RENATE/ PORTMANN, ROSEMARI E: Gewalt und Aggression:Herausforderungen für die Grundschule.

Frankfurt/ Main 1995

WALKER, J AMI E: Gewalt und Konfl iktlösung in Schulen. Brüssel 1989Gewaltf reie Konfl iktlösung an der Schule.I n: Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen: Gewalt gegen Mädchen an Schulen,

Berlin 1993Gewaltf reie Konfl iktaustragung lernen - aber wie? Erfahrungen an einerGrundschule in Berlin-Kreuzberg.I n: Spreiter, Michael (Hrsg.): Waff enstillstand im Klassenzimmer. Weinheim undBasel 1993, S. 208-

Page 17: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

M I T T E I L U N G

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

An alle Schulenmit Ausnahme der berufsbildenden Schulen

Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ BearbeiterIn TEL 277 34 Datum Ihre Nachricht 000.029/39/2001 Leora Eger DW 21 156 23.10.2001

Projekt “Wer wissen will, wie?” Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

Im Schuljahr 2001/2002 wird im 21. Wiener Gemeindebezirk ein Pilotprojekt zum Thema “Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung” durchgeführt.

Ausgangslage der Überlegungen ist: Je weniger konfliktfähiges, soziales und demokratisches Verhalten erlernt wird, desto stärker sind Schüler und Schülerinnen Diskriminierungen, Fremdenfeindlichkeit und physischen und psychischen Gewaltakten ausgesetzt. Dies führt zur Notwendigkeit einer für beide Teile, Schüler und Lehrer, konstruktiven Konfliktbearbeitung.

Das Projekt ist so konzipiert, dass es für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren und für alle Schularten (VS, HS, AHS- Unterstufe) geeignet ist.

Page 18: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

In Kürze wird es dazu auch Informationsmaterial geben, welches bei der Projektleiterin, Frau Leora Eger, über den

Stadtschulrat für Wien 14. Inspektionsbezirk 1210 Wien, Franz Jonas Platz 8 Tel.: 0127734 7 21156

angefordert werden kann.

In den nächsten Wochen wird das Projekt auch im Internet über die Adresse zu finden sein.

Page 19: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Folgende Themenbereiche werden mit dem Projekt behandelt:

1. Selbstbestätigung und Identitätsentwicklung2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede3. Kommunikation4. Kooperation5. Geschlechtsbezogene Interaktion - Konfliktverhalten von Mädchen und Jungen6. Konfliktübungen

Die Schulen werden eingeladen, sofern sie zu diesem Thema bereits Projektedurchgeführt haben, diese der Projektleiterin zu übermitteln.

Weiterhin ist beabsichtigt, das Projekt ab September 2002 allen Wiener Schulenanzubieten. Um dies zu ermöglichen, ist bereits ein gemeinsames Multiplikatoren-seminar für PflichtschullehrerInnen und AHS-LehrerInnen im Sommersemester 2002 inPlanung. Termin und Ort der Fortbildung werden vom Pädagogischen Institut der StadtWien rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit freundlichen GrüßenFür die Amtsführende Präsidentin

Dr. Wolfgang Reiter eh.Senatsrat

Page 20: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Information

Dieses Projekt ist das Ergebnis vieler Forschungsprojekte, die sich mit Gewalt und Konfliktlösungen unter Kindern beschäftigt haben. Mit der Umsetzung dieses Projekts soll ein pädagogisches Konzepts zur Überwindung gewaltförmiger Konfliktaustragung in der Schule entwickelt werden. Das hier vorgestellte Konzept ist also nicht etwas grundlegend Neues. Neu ist allerdings die systematische Umsetzung zur Vorbeugung gegen Gewalt im Klassenzimmer. Damit werden keine “Patentrezepte” - wie sich vielleicht manche erhoffen -, sondern konkrete Anregungen für den pädagogischen Alltag angeboten. Diese sollen zu einer Verminderung der Aggression im Klassenzimmer führen. Das erfordert allerdings harte und konstruktive Arbeit seitens des Lehrkörpers und der Kinder und Jugendlichen. Erschwerend wirkt sich in der Klassensituation die

Tatsache aus, dass wir es mit einer unfreiwilligen Gemeinschaft zu tun haben. Im Gegensatz zu Freundschaftsbeziehungen suchen sich SchülerInnen weder ihre Klassenkameraden noch ihre Lehrerinnen aus, und auch die Lehrerin hat sich häufig nicht gerade diese Klasse gewünscht. Trotzdem müssen alle miteinander auskommen – und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Konflikte ergeben sich daraus beinahe zwangsläufig.

Page 21: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Das Projekt versteht sich weitgehend als präventiv, wiewohl es auch interventive Elemente enthält. Durch die Vermittlung von sozialen Fähigkeiten sollen Kinder lernen, Konflikte konstruktiv und gewaltfrei auszutragen. Daher kann für die Bewältigung von Alltagsproblemen in der Schule wichtige Impulse geben. Schwerwiegende Probleme einzelner Jugendlicher können

damit nicht gelöst werden. Die Teilnahme der Lehrkräfte ist freiwillig. Den Prinzipien des Konzepts

folgend sollte die Teilnahme der Schüler an den Übungen auch freiwillig sein. In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass wahrscheinlich gerade die Kinder sich zurückziehen werden , die die Arbeit an diesem Projekt am nötigsten hätten. Daher muss man die Unterrichtseinheiten so attraktiv wie möglich gestalten , damit der Spaß bei der Vermittlung überwiegt. Was diejenigen, die von der Gruppe als Störenfriede ausgeschlossen wurden, betrifft, kann ich entgegenhalten, dass das positive Konfliktverhalten, das die SchülerInnen erwerben,

dienen wird mit destruktivem Verhalten besser umzugehen.

Die Arbeit sollte regelmäßig, möglichst ein- bis zweimal in der Woche stattfinden. In welchem Rahmen dieses Programm oder Teile aus diesem eine Chance zum Einsatz erhalten hängt sicher vom Lehrplan, der Stundeneinteilung und der Kooperationsbereitschaft im Kollegium ab. Denkbar sind z.B. Unterrichtseinheiten in Deutsch, Sozialkunde und Religion/Ethik/Lebenskunde, sowie Förderstunden, Projekttage bzw. –wochen und Arbeitsgruppen.

Page 22: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Stunden erfolgt in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Die Erarbeitung der von mir bereitgestellten Fragebögen zur Klärung von Konflikten in der Klasse wird helfen, Schwerpunkte zu setzen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche Themen bzw. Arbeitsbereiche für die jeweilige Klasse besonders wichtig sind und welche zunächst intensiv behandelt werden müssen. Die genaue Gestaltung der Stunden hängt weitgehend von der Entwicklungsstufe der Klasse und der Fähigkeit und Bereitschaft der einzelnen Kinder und Jugendlichen ab, sich als Gruppe zu verstehen und als Gruppe zu handeln. Die Eltern sollen über unsere Arbeit informiert werden und erfahren immer wieder durch Schüler, was wir machen.

Begriffserklärungen

Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, nach dem die Anwendung von Gewalt in jeglicher Form – sei es auf der persönlichen, sozialen oder politischen Ebene- abgelehnt wird. Für Befürworter der Gewaltfreiheit ist Gewalt kein akzeptables Mittel der Konfliktaustragung. Sie versuchen, bei der Aus-tragung und Lösung von Kon-flikten, nicht gewaltsame Handlungweisen zu entwickeln. Darüber hinaus bemühen sie sich Strukturen zu verändern, die zu Gewalt führen bzw. von denen Gewalt ausgeht.

Page 23: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Ein Konflikt kann – aber er muss nicht – mit Gewalt ausgetragen werden. Auf der zwischenmenschlichen Ebene suchen gewaltfreie “Konfliktpartner” nach Lösungen, die es beiden Seiten ermöglichen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen. Gewaltfreiheit ist nicht Passivität. Konflikte sollen nicht vermieden, sondern bewusst, konstruktiv und phantasievoll geregelt werden. Die Bedingungen hierfür sind:

Die Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der der persönliche Wert eines jeden Individuums respektiert wird, ungeachtet seines sozialen, kulturellen (auch religiösen) oder familiären Hintergrundes und seines Geschlechts;

Der Wunsch und die Fähigkeit sich einander mitzuteilen;

Der Wunsch und die Fähigkeit, kritisch zu denken und zusammen auf eine gemeinsame Lösung des Problems hinzuarbeiten.

Page 24: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Konzept Um Konflikte zu erkennen, sich ihnen zu stellen und an ihrer Bewältigung

arbeiten zu können muss eine Bewusstseinsebene geschaffen werden, in der die Fähigkeit besteht positive wie negative Emotionen mit einer gewissen Distanz betrachten zu können.

Dazu wird es notwendig sein das Selbstbewusstsein des Einzelnen unabhängig von den schulischen Leistungen zu stärken, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wertneutral erleben zu können, Kommunikations-, Kooperations- und Konkurrenzverhalten zu lernen und einzuüben.

Das sind die Voraussetzungen, um Konflikte jedweder Art konstruktiv bewältigen zu können. Diese bilden auch die Grundlage meines Konzepts. Sie werden in Form von Spielen und Übungen zu verschiedenen Themenbereichen mit den Kindern und Jugendlichen besprochen und eingeübt. Diese Themenbereiche bauen inhaltlich und methodisch aufeinender auf.

Trotzdem findet kein einheitlicher, linearer Lernprozessstatt, der etwa am Ende Des Schuljahres mit einem Zeugnis abgeschlossen wird. Vielmehr ist der Lernprozess ein lebendiger, der mit dem sonstigen Schulleben im Zusammenhang steht und in andere Schul- und Lebensbereiche einfließen und sie beeinflussen kann.

Page 25: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Die Methode der gewaltfreien Konfliktaustragung geht davonaus, dass in jedem Menschen etwas Positives steckt, das ansLicht gebracht werden soll. Ein Kind mit einem negativenSelbstbild, das die erforderliche positive Zuwendung von zuHause nicht bekommt, verhält sich im Schulalltag häufigauffällig. Störendes Verhalten ist oft ein Versuch, auf sichaufmerksam zu machen, da auch negative Aufmerksamkeit"(z. B. Ermahnungen der Lehrerin) für den Schüler einegewisse Bestätigung darstellt. (Dieses Verhalten ist typischfür Jungen, während Mädchen mit einem negativenSelbstbild sich eher dem Unterricht und demKlassengeschehen entziehen und deswegen oft übergangenwerden.)

Page 26: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

Inhaltlich werden die Themenbereiche sieben unverzichtbare Voraussetzungenfür eine Konfliktaus-tragung schaffen müssen. Ich werde sie kurz vorstellen undihnen ihre Bedeutung für die Schule erläutern.

Vorraussetzung Nummer 1Achtung vor sich selbst und anderen erlangen

Vorraussetzung Nummer 2Bereitschaft zum Zuhören und zum Verständnis

Vorrausetzung Nummer 3Einfühlungsvermögen

Voraussetzung Nummer 4

Selbstbehauptung

Vorraussetzung Nummer 5 Zusammenarbeit in der Gruppe

Voraussetzung Nummer 6Aufgeschlossenheit und kritisches Denken

Vorrausetzung Nummer 7Phantasie, Kreativität und Spaß

Page 27: Werwissenwill@wie.at Konfliktlösungsstrategien gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung

SELBSTBESTÄTIGUNGund

IDENTITÄTSENTWICKLUNG

GEMEINSAMKEITENUND

UNTERSCHIEDE

KOMMUNIKATION

KOOPERATION

ÜBUNGENZUR

GEWALTFREIENKONFLIKTAUSTRAGUNG

GESCHLECHTSBEZOGENEINTERAKTION

Abkürzungen erreichen nur Teilziele