212
- : : L. iiniii si u t W - ' .. = ~ L : : " _ " . : = ~--y -Tr “' : . : . -..r « : : « T J iS ? 'Uris: - k . : :: j ü ... ' ' . w - r : =-> . l - r : s; f  . . ... ....... ‘K M ä : !* &.>7  I sÄ'“ - ‘ ~ " ' ‘TSä^ «..’ ■■   i       ■    i    ü    i    ü    ü    i    i    ü    i    !    !      w      m " r l ' =? -- - . : = = - : =.  j . l :•=  x . i m  JZ m " - “I Tr !. J- - . Q-j&X.il.. ir* P ~ '^ '= ■■ - .-MaBUiT:. • '. n = ”:! :. :.--nTin .. -^ - = - . . ■■ : =.. _: = - ■■■ . . . I L T r  ,ly _ ; : :.!“ ? ^:. J - j :. sv . ^= l ~ ~ - ' J a = :: ' : ;s : ; : £, "i r Jr ' ^ w a m tK:CL- ■■■■ .

Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 1/211

- :: ” L.

i i n i i i

s i u t

W - '.. =~ ■ L: :■" ■ _ " . := ~--y ■ -Tr “': . : ■ . ■ -..r « ■ : ■ : « ■T J i S ? 'U ris: - k . :__ :: j ü ■ ■ ■ . . . ' ' .

w - r :■ =-> .l -• r : ■ s;_f  

............‘K M —ä : !* &.>7 

I s Ä ' “ -‘ ~ " ' ‘ T S ä ^ « . . ’ ■■■■

   i

   '

   ■

   i   ü   i   ü   ü   i   i   ü   i   !   !

     w     m■" r l '

=? -- - . ■: •==■- : =.■  j . l

:•=

 zßx. ■ ■ i

m JZm "

- “ “ITr!. ■ J- - .Q-j&X.il.. ir* P~■ ' '=■ ■■ -.-MaBUiT:. • '.n “ •= ■

” :■!:■ . : .--nTin .. -^ ‘- =-■“ “■.■ ■ .■■: =..■ _■ : =■ - ■■■.. .

IL Tr   , ly _; : :.!“ ■ ? ^: . J

- üj :. sv. =l ~ ~ -' Ja =:: ' : ;s : ■ ■; ■ :

• £ , " i r J r '

■ ^ w a m t K:C L - ■ ■ ■ ■ ■ .

Page 2: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 2/211

R Ö M I S C H -G E R M A N I S C H E K O M M I S S I O N  

DE S AR C H ÄO L O G I S C H E N I N S T I T U T S DE S  

D E U T S C H E N R E I C H E S

J O A C H I M W E R N E R

M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E  

G R A B F U N D E

B E R L I N U N D L E I P Z I G 1 9 3 5  WALTER DE GRUYTER & CO.

Page 3: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 3/211

R Ö M I S C H - G E R M A N I S C H E K O M M I S S I O N  

DE S AR C H ÄO L O G I S C H E N I N S T I T U T S DE S  

D E U T S C H E N R E I C H E S

G E R M A N I S C H E D E N K M Ä L E R  

D E R V Ö L K E R W A N D E R U N G S Z E I T

H E R A U S G E G E B E N VO N H AN S ZE I S S

BAND I I I

B E R L I N U N D L E I P Z I G 1 9 3 5  

WAL T E R DE G R U YT E R & C O .

Page 4: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 4/211

V O R W O R T .

Die Anregung, die münzdatierten merowingischen Grabfunde in Süd- und Westdeutschland zu bearbeiten und ihren Wert für die Chronologie des frühmittelalterlichen Fundmat erials zu un tersuchen, verdan ke ich der Römisch-Germ an ischen Komm ission des Archä ologischen Inst itut s. Bei der Abfass un g der Arbeit un d bei den für sie un tern omm enenStudienreisen durfte ich mich steter Förderung und Unterstützung seitens dieses Institutserfreuen; auch die Zentraldirektion des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches

bekun dete ihr Interesse dur ch Bewilligun g eines Dru ckzu schusses.Der Aufnahme der Funde dienten zwei Museumsreisen im Herbst 1931, die nach Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Worms, Mannheim, Weinheim, Speyer, Landau i. Pf., Karlsruhe,Stuttgart, Sigmaringen, Herbrechtingen a. Br., Dillingen, München, Grunzenhausen, Nürnberg, Weimar, Berlin, Münster i. W., Erle i. W., Köln, Bonn, Remagen, Trier und Koblenzfüh rt en. Auf einer Studienreise na ch Lüt tich, Brüssel, Nam ur, P ar is, Na ncy und St ra ßburg hatte ich Gelegenheit, das belgische, nordfranzösische und elsässische Vergleichsmat erial kenn en zu lernen. An Münzsam mlungen konnt e ich die Münzkabinette in Berlinund Paris und die Sammlung des Herrn Unger in Stut tgart für meine Zwecke durcharbeiten. Fü r zahlreiche Ausk ün fte und für die mir überall bereitwilligst gewähr te Hilfehabe ich den Leitern aller Sammlungen und Museen zu danken, die ich auf meinen Reisenbesucht e. Von den Herren Dr. Frem ersdorf in Köln und Dr. Stieren in Münster wurdenmir übe rdies wer tvolle u n veröffent licht e Abbildun gsVorla gen (für Ta fel 5, 7 D —9 A, 14,15 A, 17—20 A, 27 A) zur Wieder gab e überlassen . Diese wur den, gleich den übr igen au sPhotographien der Museen oder des Verfassers bestehenden Vorlagen auf Tafel 1—36,von Fräulein Seidel (Berlin) zur Wiedergabe umgezeichnet.

Die Herren Pr ofessoren Dr. Regling ( f) und Dr. Suhle in Berlin h at ten die Güte, m ich beider Anlage des Münzkatalogs und bei den Arbeiten im Berliner Münzkabinett zu beraten.Ihnen sei an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen bestens gedankt.

Es ist mir ferner ein Bedürfnis, den Herren Dr. Bersu und Dr. Zeiß von der Römisch-Germanischen Kommission für die vielfältige Anregung, Unterstützung und Beratung, die

sie mir zuteil werden ließen, au fricht igen Dan k zu sagen. Her rn Zeiß fühle ich mich fürdie Förderung, die er dieser Arbeit durch Hinweise und durch seine Hilfe und seinen stetenRat vor und während der Drucklegung angedeihen ließ, ganz besonders verpflichtet.

Größten Dank schulde ich endlich vor allem meinem Lehrer, Herrn Professor vonMerhart in Marburg, der diese Arbeit im Oktober 1932 als Dissertation entgegennahmund mir im Marburger vorgeschichtlichen Seminar zu ihrer Abfassung die besten Arbeitsmöglichk eiten gewährt e. Die F ru cht zweijähriger Arbeit in Mar burg ist diese Un ter suchung münzdatierter austrasischer Grabfunde.

V

Page 5: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 5/211

INHALTSVERZEICHNIS .

V o r w o r t .................................................................................. ............................... ...............

I n h a lt s ve r ze ich n is ...................................................................... - ........................ *.................

A b k ü r zu n g e n .............................................................................................................................

E in le it u n g ................................................................................................................. ............ .

M ü n z u m la u f u n d M ü n z p r ä g u n g d es 6 . u n d 7 . J a h r h u n d e r t s in S ü d - u n d

W e s t d e u t s ch la n d ..............................................................................................................

D i e h i s t or i s ch e n V or a u s s e t z u n g e n i t a l i sch -s ü d d e u t s ch e r H a n d e l s b e zi eh u n g e n

im 6 . u n d 7 . J a h r h u n d e r t ,.........................................................................................

D ie C h r on olog ie d er m ü n zd a cier t en G r a b fu n d e . ..... ... .. ... ..... .. ..... ... .. ... .. ..... ..... .. .....

Gruppe I (etwa 450—520) ...............................................................................................

Gruppe II (etwa 520—550) ..............................................................................................

Gruppe III (etwa 550—600) ............................................................................................Gruppe IV (etwa 600—650)..............................................................................................

Gr u pp e V (etwa 65 0—7 0 0 )...............................................................................................

E r g e b n is s e fü r d i e C h r o n o lo g ie d e r R e i h e n g r ä b e r f u n d e d es 6 . u n d 7 . J a h r

h u n d e r t s i n S ü d - u n d W e s t d e u t s c h l a n d ...................................... .....................

E xk u r se ....................................................................................................................................... .

I . Zur Herkunf t der mit te leuropä ischen Spangenke lme ......................................... .

II. Zur Chronologie des Grabfeldes von Sehretzheim...................................................

B e i la g e n .........................................................

...............................................................................

1: Münzvergesellschaftungen ........... ..................................................................................

2 : Münzdatierte Grabfunde außerh alb Süd- und Westdeut schlan ds u nd Italiens

3: Die münzda t ier te n italischen G r a bfu n d e.................................................................

4: Verzeichn is des „kopt ische n “ Bronzegeschirrs in der Zone nordwär ts der

A lp e n .................................................................................................................................

5: Verzeichnis der Goldblattkreuze in'der Zone nordwärts der Alpen ...................

6 : Geschlossene Gra bfun de des „lan gobard ischen “ Horizont s, Gru ppe IV und V ..

7: Verzeichn is der Ostgoten- u nd Exar cha tssilbermü nzen in der Zone n ord

wär t s der A lp e n .............................................................................................................

K a t a lo g d er G r a b fu n d e .......................................................................................................

Seite

V

VII

IX

1

ö

23

30

30

34

38

41

59

63

66

66

68

70

70

71

74

76

77

78

79

80

Page 6: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 6/211

Sei te

M ü n z k a t a l o g e ............... .................................................................................................................................. 107

M ii n z k a t a lo g I .............................................................................................................................................. 107

A: Münzen von Valentinian I. bis Constans II . (364—668) und Nachprägungen .......................... 107B: Ostgotische Silbcrmü nzen .............................................................................................................. 120C: Merowingische Münzen ................................................................................................................... 122

D: Angelsächsische Sceattas.................................................................................................................. 128E: Unbestimmbare Prägungen................................................................................................

............. 129F: Brakteatenförniige Durchschlage nach Münzvorlagen .................................................................. 130G: Vergleichsst ücke zu den Gruppen A—F ...................................................................................... 130

L it e r a t u r z u m M ü n z k a t a lo g I ......................................................................................................... 133

M ü n z k a t a lo g I I ........................................................................................................................................ 134

M ü n z k u n d l i c h e A n m e r k u n g e n ................................................................. ......................................... 136

B e il a ge n zu d en M ü n z k a t a lo g e n ....................................................................................................... 142

1. Übersicht über die Münzgruppen des 6. und 7. Jahrhunderts in Süd- und Westdeutschland. 1422. Liste der Herrscherlegenden.............................................................................................................. 1433. Liste der Prägeorte ......................................................................................................................... 144

4. Liste der Miinzmeister....................................................................................................................... 144

V e r z e i c h n i s s e .................................................................................................................................................... 145

T a fe l Ve r ze ich n is .............................................j ......................................................................................... ..145

F o r m e n v e r z ei ch n i s d e r Z e it g r u p p e n I l j —V ............. ................................................................... ..148

O r t s ve r ze ic h n is .......................................................................................................................................... ..lö l

S a ch - u n d P e r s on e n v e r z e ic h n is ...........................................................................................................155

VII I

Page 7: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 7/211

A B K Ü R Z U N G E N .

A b e r g , Anglosa x.: N. Äberg, The Anglo-Saxons in England, Uppsa la 1926.

Ab er g , Fra nken : D ie F ranken u nd Wes tgo ten in der Völkerwanderungszeit , Uppsala 1922.A b e r g , Goten : D ie Goten und Langobarden in I ta l ien , Uppsala 1923 .

A S A: Anzeiger für schweizerische Altertu msk un de, Zürich.

A. u. h, V.: Die Altertü mer unserer heidnischen Vorzeit, Mainz 1858 —1911.

B a r r i& r e -F la v y : Bar r ier e-Flavy , Les ar t s indus t r ie ls des peup les barbareß de la Gau le, Par i s 1901.

BAUB: Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, München.

B e ifo r t : A. de Beifor t , Descr ipt ion generale des monnaies merovingiennes, Par is 1892—95.

B is s in g e r : Bissinger , Fun de römischer Münzen im Großherzog tum Baden . Verbess. Abdr . Kar ls ruhe 1889.

B J ; Bonner Ja hrbücher , Bonn .

BMC Byz.: W. Wroth , Cata logue of the Im per ial Byzan tine Coins in the Bri t ish Museum, London 1908.

BMC Va nd .: W. Wroth , Cata logue of the Coins of the Vanda ls , Ostrogoths an d Lomba rds in the Bri t ish Museum,

London 1911.

B ol in : St . Bolin, Fyn den av romerska m ynt i det f r ia Germanien, Lunid 1920.

B r e n n e r : E . Brenner , Der S tand der For schung über d ie Kul tu r der Merowingerzei t , 7 . Ber ich t der Römisch-Ger ma nischen Kom m ission 1912 (1915), 253 —350.

Cpl.: Coustantinopel.

C. T .: Castel Tr osino, Pu blika tion : Mengarelli, La Necropoli bar bar ica di Caetel Trosino, Monum enti Antichi della RealeAcca dem ia dei Lin cei 12, 1902, 145 —380.

D i e h l : Ch. Diehl, Et udes su r Fadmin istra tion byzan tiue da ns l’exar cha t de Raven ne, Bihl. des Ecoles fra n?. d’Athfenes

et de Rome 53, 1888.

ESA: Eurasia Septentrionalis Antiqua-, Helsingfors,

G ö t z e , W eima r: A. Götze, Die alt thü r ingischen Funde von Weima r , Ber l in 1912.

G r ö h b e ls : I . W. Gröbbels , Der Reihengräber fund von Gamm er t ingen , München 1905 .

H a m p e l : J . Ham pel, Al ter thümer des frühen Mi t tela lte r s in Ungarn , Braunschweig 1905.

H a r ha u e r K a t . : J . Harhauer , Kata log der merowing ischen Al ter tümer von Schretzheim im bayer . Schwaben , I —II ,Programm deB k. humanistischen Gymnasiums zu Dillingen für 1900/01 u. 1901/02.

IP E K : J ahrbuch fü r P räh is tor i sche und E th nograph ische Kuns t , Ber l in un d Leipzig .

K r a u s : F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreichs in I tal ien, H alle a. S. 1928.

L i n d e n s ch m i t , H an d b u ch : L . L in d en sch m i t , H an d h u ch d e r deu t sch en Al t er t u m s k u n d e, I , Di e Al t er t ü m er d e rmer owingischen Zeit, Bra un schweig 1880 —18S9.

L in d e n s c h m i t , Zen t r a lmuseum: L . L indenschmi t , Das römisch-germanische Cen t r a lmuseum, Mainz 1889 .

M: Münze Nr.

MK II : Münzkatalog I I (S. 134ff .) .

MKAn m .: Münzkundiiche Anm erku ngen (S. 136ff.) .

Mon. An t .: Monum enti Ant ichi della Rea le Accade m ia dei Lincei, Mailand.

N e s t le : W. Nes t le, Fun de an t iker Münzen im Königre ich Wür t t emberg (Stu t t gar t 1893) mi t den Nach t r ägen in den

„Fundber ich ten aus Schwaben“.N. U .: Nocera Um bra, P ublikat ion: A. Pasqui u . R. Par ibeni , Necropoli barbar ica di Noeera Um bra, Monum enti Antichi

della Reale Accademia dei Lincei 25, 1919, 137—352.

P r ou : M. Pr ou, Les monn aies mer ovingiennes, Pa ris 1892.

PZ: Prähistorische Zeitschrift, Berlin.

RG K Ber .: Ber ichte der Römisch-German ischen Komm ission, F ran kfur t a. M.

RGZM: Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Mainz.

S a l in : B. Saiin , Die al tgerman ische Tierornam entik, Stockholm 1904.

T o l s t o i : Comte J . Tolstoi , Monnaies Byzantines, Livraison I —VII , Petersburg 1912—1914.

T. p ,: Terminus post qnem.

V e e c k : W. Veeck, Die Alaman nen in Würt tem berg, Germanische Denkmäler der Völkerwanderun gszeit I , Ber lin u .Leipzig 1931.

VSWG: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart.WZ: Westdeutsche Zeitschr if t für Geschichte und Kunst , Tr ier .

ZfN: Zeitschrift für Numismatik, Berlin.

G er m . D e n k m ä l e r d . V öl k e r w a n d e r u n g s ze i t 3 . W e r n e r . b I X

Page 8: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 8/211

Page 9: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 9/211

Einlei tung.

auf der Verbreitung und statistischen Erfassung gewisser Altsachentypen fußenden

Urteil1)*Bei der Datierun g frühmit telal terl ichen Fundniaterials h at nur E. Brenner den frü hm it tel

alterlichen in Gräbern gefund enen Münzen größere Bedeut un g zugemessen. In seinem ch ronologischen System bilden münzdatierte Grabfunde wichtige Stützpunkte, ohne aber

au sschließliche Kr iter ien für die absolute Chr onologie zu sein. Bren ner h a t die Schwierigkeiten einer Datierung durch Münzen sehr wohl erkannt, wenn er schreibt2): „Die absoluteChronologie wird ma n zun ächst a n die in den m erowingischen Gräbern gefun denen Münzenan kn üpfen wollen. In des scheiden die bei weitem häu figsten Münzen, /die r ömischen ,vollkommen aus; in den gleichen Gräbern gefundene byzantinische, ostgotische, fränkische Gepräge erweisen zur Genüge, daß frühestens diese letzteren als chronologischeHilfsm ittel in Betr acht k omm en. Aber auch sie sind nicht kr itiklos her an zuziehen ; denngerade die häufigsten von ihnen (Anastasius, Justinus und besonders Justinian) findensich oft genug in Gräbern, die mit Sicherheit 100 und mehr Jahre nach der Lebenszeitder betreffenden Kaiser anzusetzen sind.“ Hier rüh rt Brenner an die größte Schwierigkeit und zugleich auch an das eigentliche Problem der Münzdatierung: an die Bestimmungder Um laufszeit der mitgefun denen Münze. En tscheidend für die gena uere Dat ierun gist nämlich meist nicht der durch Jahreszahlen best immbare Terminus post quem derMünzausprägung, sondern die Zeitspanne, die zwischen der Emission der Münze und derGra blegun g liegt, also die Um lau fszeit der Münze. N. Aberg, der bei seinen Arbeit ennur fallweise Münzgräber berücksichtigt, setzt diese Umlaufsdauer im Grunde nach derauf typologischem Wege gewonnenen Datierung der Beifunde fest; daß er bei der Zeitstellung eines Münzgrabes schematisch den frühesten nach der Prägezeit der Münze möglichen Zeitpu nk t ann immt , ist nu r eine F olge dieser typologischen Dat ierung. AbergsMünzdatierungen sind auf diese Weise von der willkürlichen Bestimmung des Zeitraumstypologischer Entwicklungsstadien abhängig und können nicht als absolute Münzdatie

run gen angesehen werden 3). Es ist dah er notwendig, andere, typologisch nicht gebundeneKriterien für die Münzdatierung herauszuarbeiten.

Für die Bestimmung der Umlaufszeit der in den germanischen Reihengräberfeldern des6. und 7. Jahrhunderts gefundenen Münzen gelten durchaus andere Voraussetzungen alsetwa für die römische Zeit, wo sich das in den Funden auf reichsrömischem Boden auftr etende Münzmat erial stets mit der genau dat ierten offiziellen Währ un g deckt. Ab gesehen davon, daß bei vielen Münzen, wie z. B. den germanischen Nachprägungen nachbyzantinischen Vorbildern und den merowingischen Prägungen, schon die Prägezeit nurann äher nd festgestellt werden kan n, ist es von großer Bedeutu ng, daß nu r ein Bru chteilder vorh an denen Münzen des 6. un d 7. Ja hr hu ndert s im Un ter suchun gsgebiet selbst geprägt

wurde, währ end die überwiegende Mehrzahl fremder Her ku nft ist un d als ‘Import* na tu rgemä ß einer gan z anderen Wert un g unter worfen ist als etwa einheimisches kursierendes Geld.Diese ungemein erschwerende Tatsache, die eine Folgeerscheinung der in unserem Gebietherrschenden Wirt schaftsform ist, nötigt zur Wah l einer sehr vorsichtigen Meth ode, um überden in der num ismat isch best immten Pr ägezeit ent hal tenen Terminus post quem hinaus Anha ltspun kte für die Zeitspa nn e zwischen Em ission und Grablegun g der Münze zu gewinnen.

Zunächst ist die Münze für sich und in ihrer Eigenschaft innerhalb des Fundkomplexes

’) Vgl. H. Zeiss in PZ 22, 1931, 241.

2) Korresp onden zbl. d. Gesa mtvereins d. deu tschen Gesch.- u. Altertu msver eine 61, 1913, 352 f.3) Ala besonders offenkundige Beispiele seieu die Abergschen Datierungen der Münzgräber von Castel Trosino,

Schretzheim Gr. 26 und H intachingen Gr. 14 genann t , A b er g, Goten 64 —66. Die Gräber 7 und 115 von Castel Trosino

werden S. 64 in das En de des 6. Ja hrhu nderts dat iert (vgl. Bei lage 3 S. 74 f. : ers te H älfte 7. J ah rh un der t); SchretzheimGr. 26 gehört na ch Ab e r g S. 66 in die Mit te des 0. Ja hrh undert s , H intachingen Gr. 14 in den Anfan g des 7. J ah rhun derts (vgl. hier S. 51 f. u. 5 9 f.: Schret zheim erste Hä lfte 7. J ah rh un dert , Hinta chingen zweite Hä lfte 7. Ja hr hu nder t).

Page 10: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 10/211

Einleitung.

(Gra bfun des) zu unt ersuchen, d. h. es mu ß festgestellt werden, ob sie a bgenu tzt oderstempelfrisch ist, ob sie, geöhrt oder durchbohrt, als Anhänger einer Halskette diente oderob sie zwischen den Zähnen des Toten (als Grabobolus) gefunden wurde, ob sich etwaReste eines ledernen Geldbeutels vorfanden, kurzum, wie Erhaltungszustand, Funktion (ob

Geld oder Schm uckst ück) und Fun dum stä nde zu beurt eilen sind u nd welche für die Da tierun g wicht igen F olgeru ngen aus ihnen gezogen werden k önnen. Es sind dies Feststellungen,welche für jeden Gr abfund gesondert vorgenomm en werden müssen. Die Abnu tzu ng derMünze gibt eine wertvolle Handhabe, um festzustellen, ob die Münze nach ihrer Emissionlange oder nur kur ze Zeit umlief. Sehr sta rk abgenu tzten Exempla ren wird man von vorn herein eine lange Umlaufszeit zubilligen können, und der durch ihre Prägezeit gegebeneTerminus post quem w ird von rela tiv geringem Wert sein. Stempelfrische Münzen sind alschronologische Wertmesser weit höher einzuschätzen, wenn auch bei ihnen immer mit derMöglichk eit einer Thesaur ierun g gerechn et werden mu ß. Die verschiedenen St adien derAbnutzung, die zwischen diesen beiden Extremen liegen, verdienen zur Abschätzung derZeitspanne zwischen Prägezeit und Vergrabung auf jeden Fall berücksichtigt zu werden.

Gering ist im allgemeinen die Eignung von Münzanhängern einer Perlenkette odervon brak tea ten förmigen Dur chschlägen für chronologische Zwecke. Sie ha ben nur dieFu nk tion des Schm uckstü cks, nicht die des Geldes. Bei den Münzanh ängern komm t zuder Umlaufdauer nach der Ausprägung noch die kaum abzuschätzende Zeit hinzu, in dersie als Schm uckstü cke dient en. Fr ischer Stempelglan z und Schär fe der P rä gung lassenbei ihnen keine Schlüsse zu, wie lange sie, bevor sie ins Grab gelangten, als Anhängergetragen wurden, denn nennenswerter Abnutzung waren sie als Schmuckstücke nur ausnahmsweise ausgesetzt.

Eecht häufig werden die Münzen in den Gräbern zwischen den Zähnen des Toten gefun den. Der Brau ch, dem Toten bei der Gra blegung eine Münze unter die Zunge zulegen, war im Abendlande zu den verschiedensten Zeiten verbreitet und dürfte überallgleichen religiösen Vorst ellungen ent sprin gen *). Vielfach war der Gr abobolus sicher einkursierendes Geldstück; da aber auch durchbohrte, also ehemals an einer Kette aufgereihte Münzen zwischen den Zähnen des Toten gefunden wurden (unser Grab  N r. 19), ist die Funktion einer Münze als Grabobolus chronologisch im allgemeinen nicht auszu-werten. Die große Anzah l der in Grä bern gefun denen subära ten Pr ägun gen (18 au f 146Grabmünzen) zeigt deutlich, daß der Prozentsatz alter und wertloser ins Grab mitgegebener Münzen nicht unerheblich gewesen ist.

Ferner ist zu untersuchen, wie der Münzumlauf unseres Gebietes in der Zeit, der Münzeund Grabfund angehören, zusammengesetzt war und welche Stellung die einzelne Münzeinnerha lb des gesamt en Münzvorra ts einn immt . Da die aus Gräbern stam men den Münzen

nur als ein Ausschnitt aus der Gesamtheit der umlaufenden Münzen anzusehen sind, mußeine derartige Untersuchung, die ein annähernd zutreffendes Bild der im 6. und 7. Jahrhu ndert im Arbeitsgebiet herr schenden Münzverhältm sse geben will, au f sämt licheau f uns gekomm ene gleichzeitige Münzen gesicher ten F un dort s au sgedehnt werden. Ausdiesem Grunde umfaßt der beigegebene Münzkatalog mit möglichster Vollständigkeitund nach numismatischen Gruppen geordnet alle auf süd- und westdeutschem Bodengefun denen Münzen vom En de des 5. bis ins 7. Ja hrh un dert. Dur ch eine solche Sam mlungergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen Münzgruppen, die in unseren Gräbern vertretensind, in ihrer Bedeutung schärfer zu erkennen und in ihrer Eignung als chronologischeH ilfsm itt el verschieden zu bewert en. Das gilt in S onder heit für die ‘imp ortier ten ’ Münzen,bei denen durch diese Erweiterung und zahlenmäßige Vermehrung von vornherein demEinwand begegnet wird, daß es sich um zufällig verschlagene Einzelstücke handle, ein

J) Vgl. dazu K. R e g li n g in ZfN 34, 1924, 262 Anm . 1.

1* 3

Page 11: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 11/211

Einlei tung.

Einwand, der bei willkürlicher Beschränkung auf das Material der geschlossenen Grabfunde leicht vorgebr acht werden k önn te. Da wir es also n icht m it einzelnen fremd en Mü nzen .sondern mit Münzgruppen zu tun haben, s ind die Voraussetzungen gegeben, den Zeit pu nk t ihres Eint reffens in u nser em Gebiet einh eitlich, d. h. Gru ppe für Gru ppe, zuerörtern u nd zu bestimm en. Die au sländischen Münzgru ppen sind zum eist ita lischer odergallischer Herkunft, weshalb es unumgänglich ist, den gleichzeitigen Münzumlauf iu Italien

und Gallien kurz zu streifen.Endlich sind bei der Herausarbeitung chronologischer Horizonte, das heißt bei der zeit

lichen Gruppierung der Münzen enthaltenden Grabfunde auf Grund gemeinsamer Dafcie-rungskriterien und bei ihrer Zusammenfassung zu ‘Zeitgruppen’, die rein archäologischenGesicht spun kt e nicht zu verna chlässigen. Eine ‘Zeitgru ppe’, die dereinst den fest da tierba renKer n einer ent wicklun gsgeschichtlichen Zeit stu fe bilden soll, m uß völlig gleicha rtiges un ddamit gleichzeitiges archäologisches Formengut umfassen; dabei kann den Münzen, derenUmlaufszeiten bei gleichzeitiger Ausprägung im Einzelfall oft stark voneinander abweichen,nu r imm er fallweise die schä rfere absolut e Dat ierun g zufallen. Es ist ein Irr tu m, an zunehmen, daß Funde mit gleichen Münzen ste ts durch diese zu Zeitgruppen zusammen

geschlossen würden. Man m uß imm er dam it rechnen, da ß gleichzeitige Münzen in ganzverschiedenen Fundzusammenhängen auftreten können, wenn auch, wie aus dieser Untersuchung für das 6. und 7. Jahrhundert hervorgehen wird, es weit häufiger ist, daß einzelneMünzgruppen — für die dann meist e ine begrenzte Umlaufszeit herausgearbeite t werdenkonn te — mit bestimm ten archä ologischen Gr upp en vergesellscha ftet erscheinen. Nebenden Münzen enthalten viele Münzgräber aber auch rein archäologische Datierungskriterien,die bei der Aufstellung der ‘Zeitgru ppen ’ berü cksicht igt werden müssen. Es h an delt sichdabei um Altsachen, von denen nachgewiesen werden kann, daß sie — wie einige Münzgruppen — italischer Import sind oder daß sie Vorlagen oder genaue Entsprechungensüdlich der Alpen — etwa in den lan gobar dischen Grä berfeldern Ita liens — besitzen. Gelingt

es, diese archäologischen Zeugnisse mit den italischen Münzgruppen enger zu verbindenund für die Zeit ihres Auftretens nördlich der Alpen dieselben politischen und handelsgeschichtlichen Voraussetzungen festzustellen, dann kann dieser Import die Basis derMünzchronologie auf Grund italischer Prägungen ganz wesentlich verbreitern.

Zu beachten is t ferner, daß in Grabfunden oft zu verschiedener Zeit hergestell te Fund

stücke enthalten sind, wie in günstigen Fällen die Beobachtung von Abnutzungsspurenlehren k ann. Denn wie der Zeitpu nk t der Auspr ägun g einer Münze, so is t au ch der Zeitpun ktder An fertigu ng einer Fibel, Per lenket te oder Schn alle von dein der Gra blegun g verschieden.Da mit der Datierung die Zeit der Grablegung erfaßt werden soll , is t für die Einordnungeines Grabfundes in eine Zeitgruppe jede chronologisch irgendwie auswertbare Erscheinungim Grabinventar von Bedeutung, sei es die Münze oder ein anderes Fundstück.  \ 

Es d rä ngt sich n un die Fra ge auf, wie scha rf ma n na ch der hier gekennzeichn eten Meth odedie einzelnen Grabfunde überhaupt datieren kann und wie stark die chronologischenAnsät ze inner ha lb der verschiedenen Zeitgru ppen schwa nk en. Da n ur in besonders gün stigenFällen die Zeit der Verfertigung eines Fundstücks von dem Zeitpunkt der Grablegungschärfer zu unterscheiden ist, ergeben sich bereits aus diesem Umstand Grenzen der Erkenntnis . Mit geringen Ausn ah men wird man die hier behan delten Grabfunde n icht schärferals au f e in halbes J ah rh un dert datieren könn en. Die Zeitgruppen werden also demgemäßeine Zeitspann e von etwa 50 J ahr en um fassen und dur ch F un de, die zwischen ihnen stehen,verbun den sein. Mitunt er wird man allerdings beurteilen könn en, ob ein Fu nd in denAnfan g oder an das En de einer Zeitgru ppe gehört. Es soll in den folgenden K ap iteln ver

sucht werden, diese grundsätzlichen Leitgedanken bei der Behandlung der münzdatiertenmerowingischen Grabfunde in Süd- und Westdeutschland anzuwenden und zu erproben.

4

Page 12: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 12/211

M U N Z U M L A U F U N D M Ü N Z P R Ä G U N G

DES 6. UND 7. J AH R H UN DE R TS  

I N S Ü D - U N D W E S T D E U T S C H L A N D .

Seit um Christi Gebu rt römische Münzen in größerer Menge ins freie Germa nien gelangten,hat bis in die Zeit Justinians der Zufluß gemünzten Geldes nicht aufgehört; er ist ein ge

treues Abbild der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Germanenun d dem römischen Reiche. St. Bolin, dem die umfassendst e Dar stellung der Mün zverhältnisse Germaniens in den ersten fünf nachchristl ichen Jahrhunderten verdanktwird1), ist hinsichtlich der Bedeutung, die die römische Münze im Wirtschaftsleben derkaiserzeitlichen Germ an en einn ah m, zu dem wicht igen Ergebnis gelangt, da ß sie Wertm esserund Tauschmittel im Sinne eines echten Zahlungsmittels war und als kursierendes Geldgedient ha be 2). Dabei folgte nat ur gemäß die Zusa mm ensetzu ng des Mün zvorrat s in Germa nien der En twicklung des römischen Münzwesens. War en es vom 1. bis 3. J ah r

hundert in der Hauptsache Silber- und Kupfermünzen, die in großer Menge nach German ien einstr ömt en, so tr a t m it dem beginn enden 4. J ah rh un dert a ls Folge der kon-stan tinischen Miinzreform un d der ihr vora ngegan genen Mün zverschlecht erun g des 3. J ah rhunderts eine Änderung ein: der Goldsolidus, die neugeschaffene Wertmünze, verdrängtenach u nd n ach bei den German en die a lten n och um laufenden Münzsorten, wäh rend n ebenihm Gepräge anderen Metalls nur in sehr geringem Maße eingefüh rt wu rden 3). Der Goldabfluß aus dem römischen Reiche verstärkte s ich gegen Ende des 4. Jahrhunderts derart ,daß sich, um ihn einzudämmen, die Kaiser Gratian, Valentinian II. und Theodosius I. inden Jahren 379 bis 383 gezwungen sahen, durch Erlaß Goldzahlungen im Handel mitBarba ren bei Todesstr afe zu verbieten. Wie notwen dig sich diese Maßn ah me au ch in derfolgenden Zeit erwies, wird aus der Aufnahme des Dekretes in den Codex Justinianus(IV 63, 2 ) ers icht lich 4). Es h at freilich d en Ans chein, als ob die sich st ä nd ig meh ren denTributzahlungen der Kaiser an die germanischen Stämme und an die Hunnen, die im

5. J ah rh un dert u ngeheure Summen erreicht en, den Goldabfluß nur noch fördert en. DieMünzschätze und Streumünzen dieser Zeit s ind von all dem nur e in schwacher Niederschlag. Aus den vorha nd enen Goldm ün zen sicheren Fu nd orts, welche die Zeichen derseit dem 3. Jahrhundert e ingerichteten und organisierten Münzstätten tragen, ergibt s ichnur mit einiger Sicherheit eine Scheidung der aus dem westlichen und östlichen Reichsteilstammenden Münzströme innerhalb Germaniens, wobei es natürlich ist, daß im Gebietwestlich der Elbe, dessen Münzumlauf in späterer Zeit hier behandelt werden soll, weströmische, d. h. aus gall ischen, pannonischen oder i ta lischen Münzstätten stammende Prä

1) St . B ol in , F ynden av romerska myn t in det fr ia Germanien (1926). D er s . , in 19. R GK Ber. 1929, 86 —145.2) 19. R G K Ber. 1929, 143 f.

3) Kupfermü nzen konstant inischer und n achkonat ant iniacher Zei t f inden s ich in größerer Anza hl nur zwischenElbe und Rhein, vgl. den Kata log bei B ol in , Fyn den (1 3)—(58).

4) Vgl. A. Lu sch in von E b en gr eu t b , Der Denar der Lex Sal ica , Sit zungaber . d. Wiener Akademie der Wia-senach. phil.-hist. Kl. 163, 4, 1910, 9.

5

Page 13: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 13/211

Page 14: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 14/211

Page 15: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 15/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

na ch Vorbildern des Ana sta sius (491—518), J ust inus I. (518—527), J ust inian I. (527—565)und Just inus II . (565—578) in Betracht kommen1), in ihrer Umlaufsdauer das ganze6. J ah rh un dert aus und reichen auch noch in das 7. J ahr hun dert hinein. Daß unt er ihnendie Na chah mun gen von Münzen J ust inians I . am stär ksten vertr eten sind, hängt m it derlangen Regieru ngszeit dieses Kaisers zusamm en. Schon Pr ou ha t m it Rech t bem erkt 2),

daß die chronologische Einordnung der einzelnen Nachprägungen nicht unbedingt denRegierungszeiten der verschiedenen Kaiser folgen müsse, sondern daß die offiziellen Goldmün zen besonders J ust inians I., die in großer Menge geprägt noch nach dem Tode desKaisers überall um liefen, also au ch weiterh in nachgeah mt werden konnt en. Zwischen derPrägezei t der Vorlagen und der Entstehung der Nachprägungen kann deshalb ein erheblicher Zeitr au m liegen. Anh alts pun kt e für die Dat ierun g, wie sie sich für die Stü cke mitkenntlicher Umschrift ergeben, fallen überhaupt fort bei der großen Zahl der Trienten,deren Legenden so entstellt sind, daß sie mit keinen bestimmten Vorbildern in Verbindunggebracht werden können.

Neben die Nachprägungen byzantinischer Kaisermünzen trat im fränkischen Gall iensehr bald n och eine zweite Mün zsort e. Wohl im Verla uf seines glücklichen italischen F eldzugs der J ah re 539 und 540 setzte Theu debert I. als erster germa nischer K önig seinen vollenNamen auf Goldmünzen, eine zu seiner Zeit unerhörte Neuerung, die von den Byzantinern schä rfstens m ißbilligt wur de 3). Die Ausprä gung derart iger Königsmü nzen, die vonden Herrschern des 6. und 7. Jahrhunderts fortgesetzt wurde, hielt sich bei den Franken

  jedoch stets in engen Grenzen 4). Im Merowingerr eich war das Prä gerecht n äm lich nichtköniglichen Münzateliers Vorbehalten, sondern die Münzprägung wurde bei persönlicherHaftung der staatlich approbierten Münzmeister Privaten in großem Ausmaß überlassen 6).Auf dieser Tatsache beruht das Münzwesen im Gallien des 7. Jahrhunderts, das durch dasabsolute Vorherrschen der sogenannten Monetarmünzen (Münzen mit Namensangabedes Münzmeisters und des Pr ägortes) gekenn zeichn et wird. Schon in der zweiten Hä lfte

des 6. Jahrhunderts finden sich Trienten dieser Art (fast niemals Solidi); sie verdrängenim La ufe der Zeit die Na chpr ägu ngen na ch byzan tinischen Kaisermü nzen. Ihr e großeMenge gestattet auch Rückschlüsse auf die Organisation der Münzprägung im Merowingerreich des 7. J ah rh un derts , wie sie A. Dopsch un ter Hera nziehun g um fan greicher num ismat ischer Liter at ur (a. a. 0 . 503—511) kn app da rgelegt hat. Die vom König beau ftr agtenund an seine Vorschriften gebundenen Münzmeister, von denen uns annähernd zweitausenddem Namen na ch bekan nt s in d 6), wa ren im Lohn werk tä t ig; Münzfuß, Stückelung derMünze und E nt loh nu ng für die Arbeit des Münzers, dem auch P rivat leute Metall zur Pr ägun gau f ihre Rechn un g liefern k onn ten , waren vom König festgesetzt (Dopsch 508). Die Kirchehatte das Vorrecht, den Namen des Bischofs oder des Klosters, das münzen ließ, auf die

P rä gun gen zu setzen 7). Die gleichen Mün zmeister ar beiteten oft für die Kir che, für denKönig oder für Pr ivat e in Stä dten und kleineren Or te n 8). Es wur den in der Ha upt

1) Kur in gewissen eüdfranzösischen Münzstätten, besondere in Marseille, wurden aus handelspolitischen Gründennoch his auf HeracliuB in beschrä nkter Menge Nachprä gungen hergestell t ; P r ou X XI I —XX VI II ; S u h le a . a . O. 10.

2) A. a. O. XX u. XXVI.3) Procop, bell. Goth. III 33.*) Die wenigen bekannten Silbermünzen (Sil iquen) des 6. Jahrhunderts mit dem Namen fränkischer Könige (Prou

Nr. 37, Taf. 1, 13; B eifort Nr . 274—6; B 1a n c h e t a. a. O. 242 m it Lifc.) schließen sich eng an die gleichzeitige Silber-pr&gung der Ost goten a n, vgl. Ba d. Fu nd ber. 3, 1933, 89 ff. — Bl. f. Mün zfr. 68, 1933, 074ff.

6) A. D op s ch , Wirts chaftliche und soziale Gr un dlagen der europäischen Ku ltu ren twicklun g 22, 1923, 503 —511.6) LuBchin in Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde 3, 1915/16, 246 Art. Münzmeister.") Kirchenm ünzen wurden sei t der zweiten Hälf te des 6. Jah rhun derts ausgeprägt , P r ou LIVff .8) D op s ch a, a . O. 397 u. 506. Die Annah me von D op s ch , daß für Städte geprägt wurde, ist u. E. abzulehnen.

Es gibt in den Münzlegenden keine Anhaltspunkte, die die Prägung im Aufträge einer Stadt wahrscheinlich machenkönnt en. Der Nam e einer Sta dt als Münzlegende ist lediglich als Ortsa ngabe aufzufaseen.

8

Page 16: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 16/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

sache Trienten geprägt; die Ausprägung der Silbermünze der merowingischen Spätzeit ,des Denars, setzte erst im Lau fe des J ah rh un derts ein 1). An größeren Orten bestand enMünzateliers init einer Reihe von Münzarbeitern; oft wurde eine ganze Offizin einemreichen Kau fma nn in P acht gegeben. An kleineren Plätzen waren wandernde Münzmeister

tätig; „sie verbreiteten sich in allen Städten, dann in die Orte von geringerer Bedeutung:civita te s, castr a, vici, villae, domu s, cur tes, port i, m alla, pa gi us w.“ 2). Die Pr ägu ngenan kleineren Plätzen waren, wie unten an einigen austrasischen Beispielen gezeigt werdensoll, meist von denen der am nächsten gelegenen großen Münzateliers im Stil sehr starkabhängig, so daß sich geographisch faßbare Prägebezirke ergeben, die wiederum auf organisat orische Zusa mm engehörigkeit schließen lassen. Fü r das 7. J ah rh un dert sind nahezu800 Orte auf merowingischem Gebiet bekannt, an denen Monetäre ständig oder vorübergehend pr ägten 3). Ihr e Zah l un d Verbr eitun g (vgl. die Kar te Abb. 1) erlauben allein schon,für das Gallien des 7. Jahrhunderts eine intensive Münzprägung und damit eine aus denVerhältnissen des 6. Jahrhunderts erwachsene Geldwirtschaft anzunehmen, für die Dopsch

a. a. 0 . 490 ff. un d F. K los s 4) die geldwirt scha ftlich en Zeugnisse aus den hist orischen

Quellen zusamm engestel lt h aben. In der ersten H älfte des 8. J ahr hun der ts t r a t dieTrientenprägung gegenüber der Denarprägung immer stärker zurück, bis endlich diekarolingische Münzreform eine reine Silberwährung als königliches Regal schuf.

Sehen wir also für die Entwicklung der Prägetätigkeit in Gallien verhältnismäßig klar,so stoßen wir auf große Schwierigkeiteil , wenn wir die Frage nach der Zusammensetzungdes gleichzeitigen Mü nzu m lau fs stellen. Da s um fangr eiche fra nzösische Münzma terialist einer Bearb eitun g na ch diesen Gesicht spun kten bisher noch nicht un terzogen worden.S. R ietschel sagt mit R e ch t 5): „Wa s die Fr an ken prä gten, könn en wir allenfalls aus denMünzkabinet ten erfahren, was für Münzen aber bei ihnen kursier ten, darüber können unsnu r die Münzfun de Ausk un ft geben, un d an Na chr icht en über solche fehlt es.“ Gerademit Hinblick auf die unten zu behandelnden Münzverhäl tnisse auf deutschem Boden wärenicht nur die Kenntnis der Prägetätigkeit sondern auch die des Münzumlaufs in Galliensehr erwün scht . Wir werden freilich ann ehmen könn en, daß bei der sta rken Prä getätigkeitbesonders im 7. J ah rh un dert ha up tsä chlich im La nd e her gestellte Mün zen als Zahlun gsm ittel dient en. Es bleibt aber vord erh an d un sicher, in welchem Maße etwa auswärtige(byzan tin ische, ostgot ische, lan gobar dische, westgotische und an gelsächsische) Mün zen nebenden einheimischen kur sierten 6). Fü r das 6. J ah rh un dert ist es ka um möglich, ein klaresBild zu gewinn en. Insbesonder e ent zieht sich unserer Kenn tn is, in wieweit der Münzum lau f in Gallien lan dscha ftliche Vers chiedenh eiten a ufwies; für die zweite H älfte desJ ah rh un derts gibt es Anzeichen , die darau f hind eut en (vgl. S. 13), daß in den ha up tsächlich von Germanen bewohnten nordfranzösisch-belgisch-lothringischen Landstrichen

ähnliche Münzverhältnisse herrschten wie etwa in Rheinhessen, daß aber im gleichenZeitr au m im vorwiegend roma nischen Mittel- un d Sü dfra nk reich eine weit ausgedehntere

1) Su h le a . a . 0. 14. Die umfangreiche Literatu r über den Denar der Lex Salica ist bei R ie t s ch e l, Die Münz-reohn un g der Le x Sa lica, VS WG 9, 1911, 31 ft. verzeiohn et.

2) Su h le a. a. 0 . 12.3) L u s ch in in Hoops Reallexikon der germanischen Alter tum skun de 3, 254f. Art. Münzstätte .4) F. K los a , Goldvorra t und Geldverkehr im Merowingerreich, Veröffentlichun gen des Seminars für Wirt schafts

und Kultu rgeschichte d er Universitä t Wien 5, 1929. — Die Arbeit berücksichtigt die Ergebnisse der archäologischenund num ismatischen Forschung kau m und beschränkt sich a uf die Interpr etat ion Gregors von Tours, F redegars u nd derHeiligenleben. Eine Trennu ng zwischen gemünztem Gold und Schmucksachen wird nicht immer klar vorgenomm eu;landschaftl iche Un terschiede innerhalh des Merowingerreichs werden nicht e inmal andeutu ngsweise berührt . Die Er gebnisse haben nur für Gallien Geltung und sind im einzelnen auf ihre Richtigkeit hin hier nicht untersucht.

5) VSWG 9, 1911, 72.e) Nach dem Kat alog von Be l for t hat es den Anschein, a ls ob nur westgotische Trienten des 6, Ja hrhun derts in

größerer Menge in Gallien vorhanden waren.

O e r m. D e n k m ä l e r i ). V ö lk c r w a u d e r u n g s z e i t 3 , W e r o e r . 9 9

Page 17: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 17/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

Münzprägung bestand, während im 7. J ahr hu ndert die Tät igkeit der Monetäre in denüberwiegend germanischen und den überwiegend romanischen Teilen Galliens gleichmäßigint ensiv war und da du rch einen Ausgleich schu f. Aber der Mangel an Vora rbeiten erlaubtau ch hier nur Verm ut un gen, keine sicheren Schlüsse. Rietschel folgert e aus den Münzschätzen von Chinon und Gouidon, die in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts gehören 1),

daß in Gallien damals die oströmischen Gold- und Silbermünzen des ausgehenden 5. undbeginnenden 6. J ah rhu nderts kur siert en2). Beide Schä tze berecht igen aber n icht zueiner derartigen Annahme, da s ie in der Hauptsache irreguläre Nachprägungen undnicht offizielle Solidi enth alt en 3). Im Gegensa tz zu dem Befun d des Childerichgr abeszeigen sie vielmehr, daß in Gallien seit Anastasius (491—518) in weitem Maße Nachprä gungen die kaiserlichen Solidi un d Trient en ersetzt haben . Die genau ere Loka lisieru ng dieser N achpr ägun gen innerh alb Galliens ist allerdings meist un möglich. Gewißheit über die Zusammensetzung des Münzvorrats und insbesondere über den Prozentsatzan importierten byzantinischen und ostgotisch-italischen Prägungen in Gallien könnte ersteine Zusammenstellung sämtlicher Münzen sicheren Fundortes und daneben die Verwertungder spärlichen historischen Zeugnisse geben 4).

Im linksrheinischen Deutschland müssen die Münzverhältnisse in der zweiten Hälfte des5. Jahrhunderts ähnlich gewesen sein wie in Gallien; denn die Voraussetzungen waren inden Gebieten, wo die provinzialrömische Bevölkerung nicht völlig ausgerottet wurde, diegleichen. Auch hier tr afen die German en wie im inneren Gallien au f einen dur ch die Wirrender Landn ah me stark beeintr ächtigten Um lauf a lter re ichsrömischer Gepräge. Fü r dieGebiete rechts des Rheins sehen wir in Ermangelung von Fundmateria l vorderhand nochnicht klar . Byzan tinische Solidi un d Trienten vom En de des 5. J ahr hu nderts und älterereguläre Goldmünzen sind sicher umgelaufen; ob aber auch Kupfermünzen konstanti-nischer Zeit und Denare noch in nennenswerter Menge vorhanden waren, entzieht sichunserer Kenntnis .

Die meisten im Münzkatalog enthaltenen Münzen deutschen Fundorts , deren Prägezeitin das 6. und 7. Jahrhundert fällt, stammen im Gegensatz zu den gleichzeitigen in Galliengefun denen Münzen aus Gräbern, un d zwar aus Reihen gräberfeldern . Daß Pr ägun gendes 5. Jahrhunderts in diesen Reihengräberfeldern bisher fast ganz fehlen, ist eine höchstbedeutsame Tatsache, aus der für den Zeitpunkt des Beginns der Reihengräberfelderund für die hier behandelten archäologischen Probleme die Folgerungen an andererStelle gezogen werden müssen. Es ist eine Fr age von pr inzipieller Bedeut un g, ob mandie aus den Reihengräberfeldern stammenden Münzen zusammen mit den wenigen einzelngefundenen Geprägen als ausreichende Grundlage für die Untersuchung der Münzverhält

nisse unseres Gebietes ansehen darf und ob es berechtigt ist, die aus diesem Material gewonnenen Ergebnisse zum Vergleich mit anderen Gebieten, besonders mit Gallien, zuverwerten. Daß die Zahl der heute bekannt en Reihengräberfun de sta tis t ische Unter

Chinon, Dep. Ind re -et-Loire: 1 Zeno, 70 Anasta sius, 10 J ustin us I.; Ch. R ob e r t in Ann ua ire de la aoc. de nuinism.6, 1882, 164 ff. mit Ta f. IV. Ein Te il der St ück e ist in den Ka ta log von Beifor t aufgenomm en. —- Gour don, Dep. S aöne-et -Loire ; 14 Solidi un d 63 ‘Quinäre* des Ana sta sius, je ein Solidus d es Leo un d des Zeno, 20 Solidi un d 5 ‘Quinär e’ deaJ ustiu us I.; C. R os s ig n ol in Mem. de la soc. d’hist. et d’archeol. de Cha lon-sur-Saone 1844 —46, 289. — Ein im J ahr e1804 entdeckter Münzfund von Alise-Sainte-Reine, der u. a. Prä gungen nach Anastasius , J ust inus u nd J ust inian I .euthielt , ist verschollen; Pro Alesia 2, 1907 —08, 26 7f.

2) A. a. O. 72.3 ) P ro ü X V I .

4) Die spär l ichen Münzen bei B e ifo r t , deren Fu ndort angegeben is t , s ind größtenteils Einzelfunde oder gehören

einigen wenigen Münzschätzen an. Aus Grabfundeu s tam men wohl nur ganz weuige Stücke. — Bereits E. C a r t iermachte die Beobachtung, daß geöhrte merowingische Müuzen im Gegensatz zu England in Frankreich äußerst seltenBind, Revue numisiuatique 1847, 19.

10

Page 18: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 18/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

suchungen an sich zuläßt , ist ber eits oben S. l f. bet ont worden. Da die Münzen derReihengräberfelder nur einen geringen Ausschnitt aus dem ehemals vorhandenen Münz-vorrat darstellen, wird man aus ihnen eher die Zusammensetzung des Münzumlaufs

als dessen In ten sitä t beurt eilen dür fen. Beim Vergleich mit dem merownngisehen Gallienist das Hauptgewicht auf die Frage nach der Stärke der einheimischen Prägetätigkeit

zu legen. Fü r einen dera rtigen Vergleich geben der Ka ta log der Münzen gesicherten F un dorts und das Material der Münzkabinette mindestens die gleichen Voraussetzungen wiefür Gallien.

Münzschätze, die in das 6. Jahrhundert zu setzen sind, fehlen im Arbeitsgebiet bis auf den verschollenen Fu nd von F rickingen, O.A. Neresheim, W ü r t t .1). An ihre Stelletreten für die Bestimmung der Umlaufszeit einzelner Münzgruppen eine Reihe gemeinsamer Vorkommen verschiedener Gepräge in Grabfunden, die für das 6. und 7. Jahrhundertin Beilage 1 S. 70 ta bella risch zusan nn engestellt sind. Im 7. J ah rh un dert liegen au ßerdem noch 3 friesländische Schätze vor.

Die 266 auf deutschem Boden gefundenen Münzen des 6. und 7. Jahrhunderts (Münz-

kat. I : 176 Stü ck, Münzkat . I I : 90 St ück) geben aufs erste ein Bild verwirren der Vielfält igkeit . Sie werden nicht geogra phisch nach Fu ndort en, sondern nach Ort und La ndder Pr ägun g und nach den sich so ergebenden Münzgruppen beha ndelt . Eine erste Gruppebilden die Konst kn tinopeler Pr ägun gen der oströmischen Kaiser Ana stasius, J ustinus I.,Justinian I., Jusiinus II., Tiberius II. Constantinus, Phocas, Heraclius, Constans II. undConsta ntinus Pogona tu s. Eine zweite größere Einh eit setzt sich aus in Ita lien geprä gtenMünzen zu sa m m en ; sie zerfällt in die drei Gru ppen der ostgotischen , der byzant inisch-ita lischen(Exa rch a t von Ra venn a) und der langobardischen Gepräge. An fün fter Stelle stehen die westgotischen und an sechster die gallofränkischen Nachprägungen nach byzantinischen Kaisermü nzen sowie die Pr ägu ngen gallischer Monetä re. Siebent ens sind angelsächsische Sceat ta sund niederlän dische Gepräge vert ret en. Allen diesen Gruppen ist gemeinsam, daß sie

au ßerha lb unseres Gebietes geprägt un d demgemäß eingefüh rt sind. Den importiert enMünzen, welche (un ter Abzug der 47 frä nkischen Silbermün zen M 159—160 u. MK II,45—90) weit über die Hä lfte des im Mün zkat alog zusa mm engestell ten nu mismat ischbest imm baren Materials u m fass en2), s tehen an Prä gungen des 6 . J ahr hun derts einekleine Gruppe vielleicht linksrheinischer und eine größere nicht näher lokalisierbarerNachprägungen und unbestimmbarer Münzen gegenüber, von denen nur ein sehr geringerPr ozentsatz in Süd- und Westdeutschland hergestell t sein dürfte. Im 7. Ja hrh underttreten die Gepräge l inksrheinischer fränkischer Münzateliers an ihre Stelle.

Unter den ausländischen Münzgruppen nehmen die aus I tal ien s tammenden an Umfangun d an Bedeutu ng die erste Stelle ein. Wenn ma n von den beiden Trienten des Zeno(M 5 u. 6) absieht, von denen es unsicher ist, ob sie regulär oder unter Odovacar geprägt

wurden (MkAnm.), so ist die Gruppe der Ostgotenmiinzen unter ihnen die älteste.Sie setzt sich überwiegend aus Silbermünzen (Ganz- und Halbsil iquen) zusammen, deren

Zuteilun g du rch Monogram me oder Legenden der ost gotischen Könige gesicher t ist. DieGoldmünzen mit Umschriften des Anastasius, Justinus I. und Justinian I. (M 10, 11, 13,30—33 und Mk II, 18 u. 19) werden hier in Anlehnung an Wroth auf Grund sti l ist ischerMerkmale den Ostgoten zugewiesen. Die 40 Ostgotenmünzen deutschen und die 10 Exemplare a ußer deutschen F un dorts, die mit einer Ausnah me aus Grä bern stam men, verteilen

sich wie folgt auf die einzelnen Gotenkönige:

1) G. S ix t , Münzfund von Fr ickingen OA. Neresheim, in Fundber . aus Schwa ben 5, 1897, 49f. Der Fu nd ent hielt:1 Solidus des Leo, 1 TViene des Anast asius, 14 Solidi und 6 Trienten des J ustinian I. Über den Verbleib dieses wichtigen

Schatzes war tr otz der Bemühungen des Würt t . Landesamtes für Denkm alpflege nichts in Erfahrung zu br ingen.2) Vgl. da s Regis ter der Mün zgruppe n a uf S. 142 f.

2* 11

Page 19: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 19/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

Deutschland, Schweiz und Holland

(in Klammern: Nordostfrankreich und Belgien).

Siliquen Solidi Trienten

Th eoder ich (493-—526), bis 518Vs. Anastasius, ab 518 Vs. Ju-st inus I . 10 (3) 4 2 (1)

Athalarich (526—534), Vs. Ju-stinian I. 7 (1)

Theodaha d (534— 536), Vs. J u-stinian I. 3

Witigis u. Hildebad (536—641),Vs. J ust in ia n I. 5 (2)

Totila (541—552), Vs. Anastasius

(Vs. Justinian I.)

10

+ l ^ ;(mit Vs. J u stinian I.)

1Teja (552-V553), Vs. Anastasius(Vs. JustiVian I.) l

zu sa m m en : 34 (6) 4 6

Wie man aus der Vergesellschaftung von Ostgotenmünzen mit anderen Geprägen entneh men ka nn (Beilage 1 S. 70 f., Wieuwer d, Beilage 3 S. 74f.), m üs sen die Silberm ün zenin ihrer Um laufszeit einer anderen Beurt eilun g unt erliegen als die Goldmün zen. ImGrab von Thalmässing fand sich eine Siliqua des Totila zusammen mit drei anderenPr ägu ngen , von denen sich zwei gena ue Ent spr echu ngen (einma l stem pelgleich) inMunn ingen Grab 1 finden. Da das Munninger Grab im frü hen 7. J ah rh un dert in die Er de gekomm en ist (Beilage 1 S. 70), erhellt da ra us, d aß ostgotische Silbermü nzen nördlich der Alpenbis in das frü he 7. J ah rh un dert hinein um gelaufen sein können. In It alien fehlen sie sowohlin den langobardischen Gräberfeldern wie in den spärlichen bekannten Münzschätzen desspäter en 6. und des 7. Jah rh un derts. Das ka nn nicht wun derneh men; denn schon aus politischen Grü nd en ist es un wah rscheinlich, da ß diese Silberm ün zen, die den vollen Na men oderdas Monogram m der ostgotischen Könige tra gen, in der Zeit der byzan tinischen Resta ur at ionin Italien als Zah lungsmit tel kursierten. Sie wurden ersetzt dur ch Silbermü nzen Ju stinians I . ,die in dem Zeitraum von etwa 555—565 in Ravenna zur Emission gelangten (s. S. 14).Daß dagegen während der ganzen Dauer der Ostgotenherrschaft (also bis zum Jahre 553)die Siliquen s äm tlicher Ostgoten könige in Kur s blieben, ist wohl sicher. Auffällig ist,

wenn man aus dem nicht allzu zahlreichen Material überhaupt zu folgern wagt, daßin Süd- und Westdeutschland Silbermümien von Athalarich bis Teja besonders starkvertr eten sind. Der Grun d hierfür dür fte darin zu suchen sein, daß große Teile Oberitaliens von 539 bis 563 in fränkischen Händen waren und so die Übernahme ostgotischerMünzen leicht einsetzen konn te (s. u. S. 28). Als Term inus ant e quem für das Au ftret en derostgotischen Silberm ün zen n ördlich der Alpen ist, wie un ten S. 28 gezeigt werd en soll, dasJ ah r 563 anzun ehmen, in dem Narses die Alpenpä sse bes et zte1). Wir könn en also mithoher Sicherheit das Eintreffen der ostgotischen Siliquen auf deutschem Boden auf dieZeit zwischen 493 und 563 einengen un d annehm en, da ß ihr e Um laufszeit n ordwär ts derAlpen über die Wende des 6. zum 7. Jahrhundert nur vereinzelt hinausgeht.

Gan z unabhä ngig da von sprechen die gleichzeitigen ita lischen Münzvcrha ltnisae un d das Auf hören der Ausprägun gim Jah re 553 ann ähern d für denselben Zeitpun kt .

12

Page 20: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 20/211

Page 21: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 21/211

frü hen 7 . J ah rh un dert in die Er de gekomm en sein. Bei dem Solidus J ust inians I. vonUn ter th ür heim (M26 u. Beilage 1 S. 70), m it dem eine in Ra venn a geprä gte Silbermü nze desgleichen Kaisers gefunden wurde, wird man in der Umlaufszeit kaum so weit heruntergehen können. Bei allen übr igen St ücken, wie z. B. bei dem sehr stark abgenu tzten , ineinen Fingerring gefaßten Solidus des Justinus II. von Hintschingen (M 60), kann man

über die Spanne zwischen Emission und Grablegung nicht einmal Vermutungen äußern.Es kommen drei Wege in Betracht, auf denen byzantinische Goldmünzen des 6. Jahrhunderts nach Süddeutschland gelangt sein können: ein westlicher über Südfrankreich und dasElsaß, ein südlicher über die Alpen und ein östlicher dona ua ufwärt s. Der östliche Weg dü rftenach der awar ischen Landn ah me in Ungar n (568) im Wesent lichen au sscheiden. Wegendes starken Zustroms italischer Münzen nach Süddeutschland wird man annehmen dürfen,daß au ch der größte Teil der byzant inischen Goldmün zen von Ita lien über die Alpenin unser Gebiet gelangte, im Gegensatz zu Ostdeutschland und Skandinavien, dessen nach550 durch das Dazwischentreten von Slawen und Awaren unterbrochener Münzzufluß auf vorwiegende Verbindungen über Ungarn und die untere Donau hindeutet1).

Im Vergleich zu den gleichzeitigen byzan tin ischen Goldmü nzen finden sich die in Ra venn a

geprägten Siliquen Justinians I. in Süd- und Westdeutschland verhältnismäßig häufig (19St ck.). Die Ausp rä gun g war a uf die kurze Zeitspann e von etwa 555—565 besch rä n kt 2). Ihr eUm lau fszeit nör dlich der Alpen r eicht na ch d em Gra bfu n d von Thalm ässing (Beilage 1 S. 70)bis in das früh e 7. J ah rh un dert. Man wird diesen Silbermü nzen des Exa rcha ts auf deu tschem Boden eine gleiche Umlaufsdauer zuschreiben können wie den späteren ostgotischenSiliquen (von Totila und Teja), m it denen sie in Thalmässing zusamm en Vorkommen.Als Terminus ante quem für ihr stärkeres Auftreten nördlich der Alpen ergibt sich aushistorischen Erwägungen (s. S. 28) mit großer Wahrscheinlichkeit das Jahr 563, wenn esauch möglich ist, daß einzelne Stücke etwas später nach dem Norden gelangten, so dieSiliqua des J ust inus II. M 59. Die neun zehn in unserem Gebiet gefun denen Exemplar e

sind der Niederschlag eines zeitlich en g begrenzten Mün zstroms. Fü r Ita lien gibt es keineAnzeichen, daß Siliquen Justinians I. bei den Langobarden während der Regierung desMauricius Tiberius un d noch spät er um liefen. Ihr e Verbr eitu ng nördlich der Alpen decktsich m it der der ostgotischen Silberm ün zen (Taf. 37, 1). Die Zah l der ostgotischen (40)imd der ravenn at ischen (19) Siliquen in dieser Zone betr ägt zusammen 59 Stück. Da sienur in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts und vereinzelt im frühen 7. Jahrhundert inden Boden gekomm en sein können, k omm t ihnen als Träger eines ha upt sächlich der zweitenHälfte des 6. Jahrhunderts angehörenden archäologischen Fundhorizonts für die archäologische Unter suchun g große Bedeut un g zu. Ähnlich wie bei den ostgotischen Goldmün zenbereitet bei den oströmisch-italischen Solidi und Trienten J ust inians I. die Abschät zun g derUm laufsdauer große Schwierigkeiten. Im lan gobar dischen Ita lien müssen sie mindestensbis zur Wende des 6. zum 7. J ah rh un dert kursiert h a be n 3). Aus Deut schland ist bishernur das Exemplar von Soest Grab 106 bekannt geworden (M 27), das auf Grund archäologischer Indizien erst um die Jahrhundertwende als Anhänger gefaßt imd wahrscheinlichdur ch langobardische Verm itt lun g na ch dem Norden gelan gt ist. Ein äh nlich gefaßtesStück im Schatz von Wieuwerd (Beilage 1 S. 71) ist als Schmuckstück bis in die zweiteHälfte des 7. Jahrhunderts getragen worden.

1) B ol in in 19. RG K Ber. 1929, llO f. 125. 139. WTestliche Verbin du ngen wer den von ihm in Germa nia 15, 1931, 268allerdings ern eut in Er wägun g gezogen. Welchen Weg die Solidi Theoderichs nach Skan dinavien genommen ha ben,bleibt ungewiß. Imm erh in ist ihr Vork ommen in Ungar n (Kis-Zombor, Beilage 2, 6 S. 73), Böhmen (Kam aik, Bez. Caslau,P r ei de 1, Die german , Kultu ren in Böhmen 1, 1930, 364) un d an der Osteeeküste (einen Neu fund bei Rü genwalde gibtS u h le, ZfN 39, 1929, 336, beka nn t) zu beachten. Auch der Weg über das thü ringische Gebiet ist möglich.

2) Zur Datier un g der Auspr ägun g vgl. BMC Byz. L X X f. u. BMC Vand. XL VII I.3) Vgl. Castel Trosin o Gra b 115 (Beilage 3 S. 75) und die Ket te d er Sa mm lung Niessen (MkAnm . S. 138).

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

14

Page 22: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 22/211

Wie der Solidus von Soest tr eten au ch die übr igen, im spä teren 6. oder im 7. J ah rhundert hergestel l ten i tal ischen und byzant inischen Prägungen in Süd- und Westdeutschland innerhalb eines durch langobardischen Import und langobardische Beziehungen bestimmten archäologischen Horizontes auf, der bereits voll und ganz dem 7. Jahrhundert

angehört .Besonders klar verdeu tlichen das die langobar dischen Tremissen n ach Mauricius Tiberius(M 67—71), zu denen sich ein weiteres Vorkommen im Gräberfeld von Domburg beiMiddelbur g au f Wa lcher en gesellt (Beifort 5362). Aber au ch bei den Stem pelabschlägenvon H erbr echtin gen (M 36 mit Mk Anm .) lassen die Beifun de keinen Zweifel, daß  jene im 7. J ah rhu ndert in die Erde kamen. Aus num isma t ischen Gründen (MKAnm .S. 139) ist es sehr wah rscheinlich, da ß sie in der Zeit na ch der lan gobar dischen La ndn ah me,aber noch vor der Regierun g des Mauricius Tiberius geprägt wurden. Desgleichen sinddie stempelgleichen Trienten von Munn ingen un d Thalmässing (M 3 4 u. 35 m it MkAnm.)und die Gruppe M 39—41 noch im frühen 7. Jahrhundert umgelaufen.

Byzantinische Münzen des 7. Jahrhunderts Hegen im ganzen zwölf mit gesichertem süd-

oder west deut schen F u n dort vor (M 72—BO, M K I I, 36—38 ); zu ihnen gesellen sichnoch drei friesländische Ex em pla r e1). Es entfallen drei Stü cke au f Ph ocas, sieben auf Her aclius (dazu dr ei frieslän dische Solidi), eines au f Const an s II ., eines au f Const an tinusPogona tu s. Von ihn en sind die beiden Solidi des Ph oca s un d drei Solidi und ein Triensdes Hera clius in Fingerr inge gefaßt . Da sonst in unserem Gebiet nur n och ein Fall bekan nt ist , da ß eine Münze zum Schm uck eines Fingerr ings dient (Hint schingen, SolidusJ ustins I I .; das Gra b (Nr. 47) gehört au f Grun d der Beifun de in die zweite H älfte des7. J ah rh un derts ), so wird man den Bra uch, Münzen in Fingerringe zu fassen, erst dem7. J ah rh un dert zuweisen dürfen. Die Umla ufszeit der in Rin ge gefaßt en Goldmü nzendes Heraclius dürfte sich, wenn man die Tragezeit als Schmuckstück hinzurechnet, bisin die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts erstrecken, also bis in die gleiche Zeit, in der auch

die geöhr ten S tü cke von Wieuwerd in den Boden kam en. Fü r die übr igen Exemplar ebleibt die Um laufsdau er un bekan nt . E in großer Teil dieser byzant inischen Münzen istsicher durch die archäologisch belegten süddeutsch-italischen Handels- und Verkehrsbeziehungen dem Norden vermittelt worden, so am wahrscheinlichsten die alamannischenund bajuwarischen Vorkommen; man wird den Weg über Marseil le allerdings als zweiteMöglichkeit nicht ausschalten dürfen.

Mit dem Semissis des Constans II. (659—668) von Weißenthurm bei Koblenz und dem‘Gr oßerz’ des Const an tinu s Pogona tu s (668—685) von St ät zling, BA. Fr iedber g (M 80 u.Mk II, 38) bricht die Reihe der byzantinischen Münzen gesicherten Fundorts nördlichder Alpen a b. Es wär e irrig, hierau s zu folgern, da ß später e byzan tin ische Münzennicht mehr in das germa nische Siedlun gsgebiet in Mitteleu ropa gelangt sind. Sowohl dasExarchat von Ravenna, das bis 751 bestand, wie Marseil le blieben in dauernder Verbindun g m it dem griechischen Osten 2). Die Vora ussetzun gen, daß Cpler und Ravenn at erPr ägun gen J ustinian s II. Rh inotm etu s un d seiner Nachfolger und, was noch wesentlicherist, solche der langobardischen Könige des 7. und 8. Jahrhunderts auch in die ÖstlichenTeile des Fr an kenr eichs gelan gten, waren durchau s gegeben. Wenn man bedenk t, daßvon den auf deutschem Boden gefundenen byzantinischen Münzen mehr als die Hälfte(7, darunter der Constans II . von Weißenthurm) aus Reihengräbern s tammen, wird man

1) Wieuwerd (Beilage 1 S. 71) und Achlnm (Bolin Kat . (20) Nr. 28f .) , fern er ein Solidus ohne genau e Fu ndorta ngabeaus Friesland (Mu b . Leeuw&rden Inv. 355).

2) Die P rägun gen der königlichen Mün zstätt e in Marseille zeigen zur Zeit Childerich II . (656 —674) im T yp des Br ust bildes enge Anleh nu ng an gleichzeit ige byzan tin ische Geprä ge, vgl. zu Beifort 2546ff. z. B. BMC Byz. Ta f. 31, 3 —6

(Coriatans I I .) . Beziehungen zu Syr ien im 7. Ja hrh un der t : J . E b e r s olt , Or ient et Oceident , Recherches sur les influenceabyzantines et orientales en Franee avant les croisades 1, 1928, 45f.

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

15

Page 23: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 23/211

Page 24: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 24/211

Anhaltspunkte für ihre Zeitstellung fehlen; man wird ihre Ausprägung nur ganz allgemeinins 7 . Jahrhundert setzen können.

Wenn die Trienten M 84, 155—158 (m it Mk Anm.) wirklich in Fr iesland geprägt sind,was man aus ihrer Verbr eitun g erschließen m öch t e1), da nn wird ma n sie als mit den Sceatta szusamm en von Norden her eingefüh rt ansehen müssen. Ihr e Ausprä gung dürfte ins 7. J ah r

hun dert fallen; über ihre Um laufsdauer ist nicht s bekan nt . Die beiden Doresta tm ün zenvon Dietersheim und aus Rheinhessen (M 153 u. 154), die möglicherweise andernortshergestell te Nachah mu ngen na ch Dorest at geprä gen sind, gehören ebenfalls noch ins 7. J ah rhu nd ert 2). Die friesischen u nd an gelsächsischen Mün zen beschrä nk en sich in ihrer Verbreitung auf deutschem Boden auf die fränkischen Rheinlande mit einem vereinzeltenim Zuge des Rheinwegs l iegenden Vorkommen auf alamannischem Gebiet (Güttingenam Bodensee M 158).

Bei der großen Zahl der aus dem Süden, Westen und Norden eingeführten Münzenerhebt sich die Frage, welche Bedeutung daneben der einheimischen Prägetätigkeit zukam.Die Zahl der Münzen des 6. Jahrhunderts, welche man mit Sicherheit oder doch großer

Wahrscheinlichkeit als auf deutschem Boden geprägt ansehen kann, ist verschwindendgering. Ein Triens na ch Ju stinian I. im Berliner Münzka binett ist in Trier gepr ä gt 3).Vier weitere Trienten nach Justinian I. mit gesichertem Fundort , die st i l ist isch zusammengehören und deren Umlaufszeit durch die Funde von Munningen und Thalmässingeinigermaßen festgelegt ist , sind vielleicht Prägungen rheinfränkischen Ursprungs (M45—48 m it MkAn m .). Von den übrigen Nachprä gungen nach Anast asius bis J ustinu s II.können n ur ganz wenige als einheimisch an gesprochen werden 4). Man kan n aus demvorh an denen Material gesichert en Fu ndort s a uf jeden F all ent nehmen, da ß sich die einheimische Pr ägetät igkei t in Süd- und Westdeut schland im 6. J ah rhu ndert in sehr engenGrenzen gehalten haben muß und daß ihre Erzeugnisse gegenüber der eingeführten Münzma sse ka um ins Gewicht fielen. Sicher nachweisba r ist sie nur a uf link srh einischem

fränkischem Gebiet5).Ungleich klarer sehen wir für das 7. J ah rh un dert , die Zeit der frä nkischen Monetar -

mün zen. Fr än kische Münzmeister haben an folgenden linksrheinischen Plät zen geprä gt:W in dis ch 6), B a se l7), St r a ßb u rg 8), S peyer, W or m s9), Alsheim in Rheinhessen, Mainz,

1) B oe le ö a. a. O. 167 u nd MkAnm . zu M 84, 155 — 158.2) Die Zeits tellung der frühesten Doreßtatprä gungen is t umstr i t ten . B oel es läßt die Ausprägung in Dorestat ers t na ch

689 beginnen un d im wesentlichen dem 8. J ah rh un dert an gehören. Dagegen ist zu erinnern, da ß ein geöhrter Triens desAnsoaldus im Scha tz von Wieuwerd enth alten ist (Beilage 1 S. 71), der stilistisch den Trienten des Rimoaldu s, der inMaastr icht und in Doresta t geprägt hat , äußerst nahe Bteht; vgl . B oel es Taf . 35, 16 —17. Die spätesten Prägungen desWieuwerder Schatzes gehören in die erste Hä lfte des 7 . J ahrh under ts . Ferner f indet s ich im 2. Schatz von Dr onr i jp einTriens deß Münzmeisters Madelinus von Dorestat neben zwei verhältnismäßig frischen Mainzer Trienten des Garoaldus,B oe le s 286 u. Taf. 36, 9 — 10. Die Um laufszeit der h eiden Mainzer Trient en dü rfte schwerlich bis ins 8. Jah rhu nder thineinreichen (vgl. MkAnm. zu M 130—162). Die Gründe, die B oe le s für seine Datieru ng der Madelinusprägu ngen in die

erste Hä lfte des 8. Ja hrh under ts an führt (163 3.) , stüt zen sich au f historische Erwägungen. — Die Verbreitun g deräl teren Dorestatmünzen erstreckt s ich auch auf Niedersachsen und Jütland, vgl , 4 Blaßgoldtr ienten des Madelinusaus einer frühmittelalterlichen Erdbefestigung bei Altenwalde (Reg.-Bez. Stade), Deutsche Münzblätter 54, 1934, 129;ein Tr iens des Madelinua aua dem Am t Thisted in Nord west Jüt land, H a u b er g, Myntforhold og Udmynt ninger i Dan -mark udtil 1146 (1900) 29.

3) S u h le a .a .O . 14 Abh. 3; ferner Prou Nr . 903.4) Auf Grund ihreB Stils könnten die Trienten von Bruchsal und Gammertingen (M 173 und 87) einheimische Prä

gungen sein.5) Auch die kleinen Silberm ün zen M lö9 —160, Mk II , 45 —90 mit Mit Anm . sind au f linksrh einischem Gebiet ge

prägt , soweit s ie nicht aus dem inneren Gall ien s tammen.6) Beifort 488 5; A. E . C a h n , Aukt ionska ta l. 79 (1932) Nr. 1150.7) Beifort 800 - 803.B) Beifort 301 — 309; vgl. R. F or r er inN otices de numism atique alsacienne (1928) 19—22. Die v on F o r re ra ufgestel l te

Chronologie der St raßbur ger Prägun gen is t nicht überzeugend. Die in ihrer Quali tät ganz verschiedenar t igen Tr ienten

können sehr wohl von annähernd gleichzeit ig tät igen Monetären s tammen.B) Beifor t 467 6.

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

Germ. DenkmAIer <1. VÜikerwander uugszei t 3 . Wern er . 3 17

Page 25: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 25/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

Boppa rd , And ern ach, B on n 2), K öln 3), Zülpich, J ülich ( ? ) 4), Tr ier 5) un d Pfalzel beiTrier (Ka rt e Abb. 1 ). Hier von könn en wahrscheinlich Basel, Str aßbu rg, Mainz un d Trierals ständige Münzateliers angesprochen werden, während an den kleineren Orten wohlnu r vorü bergeh end gemün zt wurde. Wie in Gallien werden sich auch im linksrheinischenDeutschland die größeren Münzateliers auf städtische Siedlungen beschränkt haben.

Die Prägungen von Speyer und Alsheim gehören zu einer von Südfrankreich abhängigen,au ch an an deren austr asischen Plät zen vertr etenen Gru ppe 6). An Münzmeistern sind Dedo(Alsh eim) un d Badus (Sp eyer ) nam entlich bekan nt . Zwei in diesen Kreis gehörige Trientender Sam mlun g Un ger sta mm en aus Rheinhessen (M 126—127). Der Beginn der P rä ge

tätigkeit dürfte hier kaum vor 600 liegen.Eine zweite Gruppe setzt sich aus Prägungen von Mainz, Andernach, Boppard und ihnen

sehr verwandten Typen mit unkenntl icher Umschrif t zusammen; diese sind hier unter derBezeichn un g ‘Mainzer Pr ägebezirk ’ zusa m men gefaßt (M 128—152 mit Mk Anm .). Sehr

Nicht eingetragen sind die Münzstätten Windisch, Jülich (?) und Bonn.2) Beifort 904; J. Cahn in Frankl Münzztg. NF 3, 1932, 534.:1) Beifort 16 04 -160 6.4) J. Ca h n a. a. O. 534.6) Beifort 4408 - 4416.k) Sp eyer : un sere Taf. V, M 204, Beifort 4187 —4188, Suh le a, a. O. 16 Abb. 16, H . B u ch e n a u , Bl. f. Münzfr. 12,

1911, 4099. Alsh eim : un sere Ta f. V, M 203, S u h le a. a. O. 16 Abb . 15. Vgl. da zu : Mar seille, Beifort 24 34 - 2435, 2439bis 2445 et c.; Vm'er s, Beifort 4908 —4912 ; Uzes, Beifort 46 01—4609; aber au ch R^ims. Beifort 3764 —67; Soissons, B eifort42 01— 2, 5, 7; Toul, Belfort 4487; Vienne, Beifort 4819; Metz, Beifort 2908—12.

18

Page 26: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 26/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd* und Westdeutschland.

nah e steh t ihnen die Pr ägu ng des Gabiulf in Zülpich (Beifort 4475—77). Die ganze Gruppeist unzweifelha ft von Mainz abhän gig und gehört dem 7. J ahr hu nder t an. Der Um lauf  ihrer Prägungen beschränkt sich, soweit man das auf Grund der Münzen gesicherten Fundorts erschließen darf, auf das fränkische linksrheinische Gebiet (Rheinhessen und Nahegegend) und greift nur ganz vereinzelt auf das rechtsrheinische über.

In Austrasien läßt sich auch anderwärts häufig feststellen, daß auf Grund enger stil isti scher Verwan dt schaft sich Pr ägun gen benachba rt er P lätze als voneina nder abhä ngig erweisen. Gewöhn lich gruppieren sich Pr ägorte geringerer Bedeut un g um ein großes, imgleichen Stil arbeitendes Münzatelier; so grenzt im Südwesten an den Prägebezirk amMittelrhein mit dem Hauptatelier Mainz und der Gruppe Speyer-Alsheim ein lothringischerPrä gebezirk mit der Ha upt mü nzstä t te Metz und einer Reihe von Neb enp lätzen 1). ImNordosten liegt der Prägebezirk Maestricht mit mehreren abhängigen belgischen Präg-orten 2) un d der Mün zstät te Doresta t. Fr eilich ist es häufig, daß Monetä re, die Trient enin einem an deren Stil au sprägten , gelegentlich innerh alb frem der P rä gebezirke t ät ig war en;

die Geschlossenheit der Bezirke wird davon a ber nicht berü hr t. So ha ben auch Münzmeister,

deren Prägungen im Stil der beiden großen benachbarten Prägebezirke gehalten sind,vereinzelt an link srheinischen deut schen Ort en gemü nzt. Prä gungen im Metzer Stil sindbekannt von Köln (Suno, Beifort 1604—5), Trier (Bertinus, Beifort 4416) und Pfalzel(Domegiselus, Beifort 3317—21); solche des Maestrichter Stils stammen von Zülpich(Chivinulfus, Beifort 4474), Mainz (Gonderadus, Beifort 3000), Speyer (Gaido, Beifort4187) und Str aßbu rg (Aun ulfus, Beifort 301). Die Art der Münzprä gung au f linksrh einisch-deut schem Boden u nt erscheidet sich also nicht von der des übr igen Austr asien. Hier wiedort prägten fränkische Monetäre in größeren Münzateliere und an von diesen abhängigen

kleineren Plätzen (vgl. Karte Abb. 1).Es gibt dagegen keine Anhaltspunkte dafür, daß die fränkische Monetarprägung auf das

recht srh einische Aust ra sien übergegriffen hä tt e. Weder bei den rechtsrheinischen Fra nken

noch bei den Alaman nen, Bajuwaren und Thür ingern haben im 7. J ahr hu nder t Münz-meister na ch frä nk ischer Art ihre Tätigkeit ausgeübt. Aus dem bisher vorh an denenMünzmaterial dieser Gebiete ergeben sich nicht einmal Anzeichen dafür, daß dort überha up t gemü nzt wurde. Beim heu tigen Stan d der Bodenforschu ng sollten sich Spurenvon Münztätigkeit wie links des Rheins und in Gallien aus den Funden unbedingt nach-weisen lassen, zumal byzantinische Münzen und gallische Monetarmünzen sowohl inGräbern wie als Einzelfunde rechts des Rheins Vorkommen.

Faßt man das über die e inzelnen gefundenen Münzgruppen und über die Prägetät igkei tAusgeführte zusammen, so ergibt sich für die Münzverhältnisse und für die Zusammen

setzung des Münzumlaufs in Süd- und Westdeutschland etwa folgendes Bild:Im 6. J ah rh un dert set zt sich der Münzvorrat fast ausschließlich aus eingefüh rten Münzen

zusamm en, deren wesentlichst er Bestan dteil i talische Pr ägun gen bilden. Un ter ihnen sinddie Si lbermünzen der Ostgotenkönige und Just inians I . von Ravenna, mit e iner Umlaufsdauer bis ins frü he 7. J ah rh un dert, besonders stark vert reten. Dan eben finden sich ostgotische und byzantinische Goldmünzen, von denen der größere Teil über die Alpen nachNorden gelan gte. Die Zahl der aus dem westgotischen u nd gallofrä nk ischen Gebiet stam -

J) Münzmeiffter mit Beifor ts „a u st r a lisch em Stil“ ; nach P r ou , dessen Ortsbestimmungen wir folgen: Metz 929 —946;Aug ny (? ) 947; Vio-su r-Seille 948 —952; D ieuze 953 —957; Marsal 960 —969; M oyenv ic 970 —976; Sar bur g 0 70 —977;Void, Heu se 988 —990 ; Sor cy, Meuse 991 ; Char peigne, Meur th e-et-Moselle 992 —995; Moran ville, Meuee 1006; Mouson1 0 4 1 - 4 4 .

ä) Münzmeiflter m it B e ifor t s „belgischem Stil“ ; nach P r ou : Maestr icht 1182 —1195; H uy 1197 —1211; Dina nt1212- 1214 ; Na m ur 1215- 1221 ; Dor e s t a t 1223- 1233 .

3* 19

Page 27: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 27/211

Page 28: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 28/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

Daß in dem geschlossenen germanischen Siedlungsgebiet l inks des Rheins bereits andereVerhältnisse zu herrschen scheinen, hat auf Grund der Verbreitungskarte der Münzortemit Berü cksichtigung der Spra chgrenze schon Aubin m it Recht hervorgehoben. Ersch r eibt 1): „De n Um fan g der Münztä t igkei t , welche die Fr an ken von den Römer n übernommen hatten, als Gradmesser des Wirtschaftsniveaus aufgefaßt, wird man zugeben,daß das Rheinland innerhalb des Kulturkreises der örtl ich fortwirkenden Antike durchauseine S onder stellun g zeigt. Es ist derjenige Teil unter den Westpr ovinzen, der am wenigstendas ant ike Niveau behanptet hat , und sein Abstand von dem innern Gal l ien is t augenfällig.“ Man mu ß diesem Ge biet inn erh alb des Merowingerreichs zweifellos eine gewisseSonderstellung zubill igen, denn die Münzprägung erscheint hier an die wenigen Städteund deren nähere Um gebung gebunden. Andrersei ts dar f ma n die rege Prä getät igkei tin den nach Ausweis der Reihengräberfclder stark germanisch besiedelten Landstrichennördl ich von Seine und Marne nicht verkennen. Wesent l ich aber is t , daß im 7. J ah rhu ndertder ganze rechtsrheinische Reichsteil durch die fehlende Prägetätigkeit in scharfem Ge

gensatz zu Gallien steht.

Es ist augenscheinlich, daß dieser Gegensatz in der verschiedenartigen wirtschaftl ichenStr ukt ur beider Gebiete begrün det Hegt. Das Feh len der Prä getät igkeit rechts des Rheinsist allein durch die Annahme zu erklären, daß in diesen rein landwirtschaftl ichen, vongermanischen Bauern besiedelten Landstrichen ein Bedarf an gemünztem Gold nur ingeringem Umfan ge vorh an den war. Es ist eine recht bemerkenswert e Tatsa che, daß die by zantinischen Goldmünzen bei l inks- und rechtsrheinischen Germanen oft als SchmuckVerwendu ng fan den. Recht s des Rheins fehlte, was sehr bezeichnen d ist , das auf römischer

Grundlage fußende Steuerwesen des westlichen Reichsteils, dessen geldwirtschaftliche Voraussetzun gen hier nicht vorh an den waren. Das schließt na tü rlich nicht aus, daß gemünztesGeld in beschränkter Menge vorrätig war, aber es strömte von außen ein und wurde nichtim Lan de ausgeprägt. Bei der In ter pr eta tion der Wergeldsätze in den rechtsrheinischen

Volksrechten wird man au f Grun d der Pr ägeverhä ltnisse nicht D opsch 2), sondern denenfolgen müssen, die für das rechtsrheinische Deut schland im 7. J ah rh un dert Ta uschwirt schaft als Wir tscha ftsform im Gegensatz zur gallischen Geldwirt schaft a n n eh m en 3).Die Wirtschaftsform der rechtsrheinischen Germanen des 7. und rückschheßend auch des6. J ah rh under ts lä ßt sich a lso durchau s als eine Fort da uer älterer ta usch wirtschaftl icherZust än de au ffassen . Auch im ka iserzeitlichen freien Germ an ien lief eingefüh rt es Geldum und diente, nach Bolins Ansicht, als Wertmesser und Tausch- und Zahlungsmittel4),allerdings mit der Einschränkung, daß die Voraussetzungen für echte Geldwirtschaft wederin den bäuerlichen Siedlungen der Germanen der Kaiserzeit5) noch in denen ihrer Nach

gleich mit dem gleichzeit igen I tal ien H. Geiß in seinen „Geld- und natural-wir tschaf t l ichen Erscheinungsformen imsta atlichen Aufhau It aliens wä hren d der Goten zeit“ , Beiheft 27 zur Viertel]ahra schrif t für Sozial- und Wirt scha fts

geschichte (1931) 62ff.1} H. Au bin , Kul tu r s t römungen und Kul tu r p rovinzen in den Rhein landen (1926) 13f,2) A.a . 0. 529ff.3) Die kurze Charakter is ierung des Wir techaf tszustandes, die W. S ch u lt ze berei ts im Ja hre 1896 gab (Das ra ero-

wingische Frankcnreich 318), findet sich auf Grund der Münz Verhältnisse im wesentlichen bestätigt; Schulze schreibt:,,Vielmehr stellen eben jene Preistarife, die scheinbar auf einen weit ausgebildeten geregelten Geldverkehr schließenlassen, in Wah rheit die Negation eines solchen da r . Konsta nt e Taxen waren eben nur deshalb möglich, weil man mindestens in den rein germanischen Gebieten im alltäglichen Leben selten mit Geld bezahlte, sondern die Güter in unmittelbarem Tauschverkehr erha ndelte. Bei den germanischen Stäm men bildete s icher noch lange der direkte Tau sch vonWare gegen War e ohn e Zwischenglied des Geldes die überwiegende Regel. Ein positiver Beweis hierfür liegt unt er anderendarin vor, daß auch in merowingischer Zeit besiegte Völker Tribute nicht in Geld, sondern in Naturalien entrichtenmu ßten.“ — Ähnlich H. B r u n n er , Deutsche Rechtsgeschichte l 2, 1906, 314: „die a ustrasischen Deutschen befandens ich un ter den Merowingern in e inem Zus tande wir t schaft l icher I sol ierung“. — Vgl. auch L n sc h in von E b en gr eu t hin H oops Re a llcxikon 3, 253 f. u. 273 ff.

4) S. 5 Anm . 2.5) Vgl. z. B, die S iedlungen von Balder sheim , Unte rfra nk en, Ger ma nia IS, 1931, 83 —93; Vehlow, Ostp rign itz, MannuH-

2 1

Page 29: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 29/211

Münzumlauf und Münzprägung in Süd- und Westdeutschland.

kommen in Mitt el- und Südwestdeutschlan d gegeben waren. Daß H an del getr ieben wurdeund daß gewisse Gewerbe bestanden, dafür legen die reichen Funde der Reihengräberfelderberedtes Zeugnis ab. Auch Ha nd el un d Gewerbe bewegten sich dur chau s in den in derrömischen Kaiserzeit vorgezeichn eten Bah nen. Au f Grun d der Münzverhältn isse in Gallienund im rechtsrheinischen Deutschlan d mu ß man feststellen, daß das Fr ank enreich wir t

schaftlich sehr verschiedenartige Gebiete im Osten und Westen mit einer linksrheinischenZwischen zone um faß te. Die in Süd- und Westdeu tschla nd gefun denen Münzen des 6. und7. J ahr hu nderts haben also nicht nur für den Archä ologen bei der Dat ieru ng reicher Gra bfunde Bedeutung, sondern sie stellen auch für den Wirtschaftshistoriker ein wichtiges

Quellenmaterial dar.

bibliothek 22, 1922, 67 — 77; Lagar desmü hlen bei Küs tr in, P Z 6, 1914, 303 —330; Paulinena ue, Kr . Westh ayellan d,

PZ 4 , 1912, 152-163.

2 2

Page 30: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 30/211

(

DIE H I S T O R I S C H E N VO R AU S S E T Z U N G E N  

I T A L I S C H - S Ü D D E U T S C H E R H A N D E L S B E Z I E H U N G E N  

IM 6. UND 7. J AH R H UND ER T.

Die überragende Stellung, die die italischen Münzgruppen des 6. und 7. Jahrhundertsim Münzvorrat Süd- und Westdeutschlands einnehmen, und die mannigfachen Zusammenhänge zwischen dem archäologischen Material diesseits und jenseits der Alpen zwingen

dazu, die Vora usset zungen dieser Beziehun gen hier au sführ licher zu erörtern . Wie obenausgeführt, sind die italischen Münzgruppen als zeitlich geschlossene Gruppen und damitals Niederschlag zeitlich begrenzter MünzstrÖme anzusehen; man hat es also nicht mitzufäll ig nach dem Norden versprengten Einzelmü nzen ohne Zusamm enhan g zu tun. Unt erdiesen Prägungen gewinnen die zahlreichen italischen Silbermünzen der Ostgotenkönigeund Justinians I. für die archäologische Untersuchung eine ähnliche Bedeutung wie dienicht unerhebliche Menge sicher nachweisbaren langobardischen Einfuhrgutes, und nebendiesem der starke langobardische Einfluß, den wir in der Technik und Ornamentik dessüddeutschen Kunstgewerbes von einem gewissen Zeitpunkt an aufzuzeigen imstandesind. Der dur ch Im port und südlichen Einfluß bestimm te ar chäologische Horizont ist in

sich chronologisch vollkommen einheitlich und durch den Umstand, daß in ihm die langobardische und die späte byzantinische Münzgruppe auftreten, auch bis zu einem gewissenGrade absolut da tierbar. Der gesichert e Imp ort ist, wie die ar chäologische Unt ersuchun gergeben wird, so stark, daß man, wie bei den italischen Münzgruppen, nicht von zufälligversprengten Einzelstücken sprechen kann, sondern ihn als archäologischen Niederschlagdirekter Han dels- und Verkehrs Verbindungen bewerten m uß. Die Vora usset zungen fürderen Beginn u nd In ten sitä t k önn en aber, da sie rein politischer Na tu r sind, nicht mehrGegenstan d der archä ologischen Unter suchun g sein. Zu ihrer Erört eru ng müssen die E rgebnisse der h istorischen Forschun g über die Geschicht e der Alpenst ra ßen, welche derHandel benutzte, herangezogen werden1); denn die Handelsverbindungen über die Alpenwaren weitgehend von politischen Ereignissen abhängig, die Besitz und Sicherheit der

Paßstraßen und das gegenseitige Verhältnis der Beherrscher der Straßenausgänge berührten.

*) Neueste zusammenfaeBende Unt ersuchu ng: G. L öh le in , Die Alpen- und I talienpolit ik der Merowinger im VI. Ja hr hun dert , Erlanger Abhandlun gen zur mitt leren und neueren Geschichte 17, 1932. Die Arbeit , die den Aufsatz von H.ZeisB über die Nordgrenze des Ostgotenreiches n icht berücksichtigt , m acht a uch sonst für unsere Zwecke daß Stu diumder unten genannten Arbeiten nicht überf lüssig.

An Spezialuntersuchungen sind herangezogen: H. Zeise, Die Nordgrenze des Oßtgotenreichfl, Germania 12, 1928,25 —34; F. S ch n ei d er , Zur Ent stehun g der et&chländisohen Sprachgrenze, Elsaß-Lothringisches J ah rbuch 8, 1929,,40—68; der s . , Die Ent s tehun g von Burg- und Landgemeinde in Ita l ien (1924); fe rner : E . H eu be r ge r , Rä t ien imAlter tu m und F rüh mittelalter 1, Schlernschrif ten 20, 1032; L. M. H a r t m a n n , Geschichte I ta liens im Mittelalter l 2,1923; 2, 1, 1900; L. S ch r a idt , Geschichte der deutschen Stam me bis zum Ausgange der Völkerwand erun g 2, 1918;

W. S ch u l t ze , Das merowingiache Frankenre ich (1896); de r s . in B . Gebhardts Han dbuch der deutschen Geschichte7 1,1930; H. ZeiBs, Quellensammlung für die Geschichte des bairischen Stammesheraogtums bis 750, Bayrischer Vorgeschichtefreund 7/8, 1928/1929, 38-66.

23

Page 31: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 31/211

Ital isch-süddeutsche Handelsbeziehungen.

Die Verbindungen zwischen Süddeutschland und Oberita lien im 6. und 7. Jahrhunderthielten sich an das überkommen e römische Stra ßennetz l) . Es kommen die großen Straßenin Fra ge, die durch folgende P ässe gekenn zeichn et werd en: Mont Genevre, Mont Cenis, kleinerun d großer Ber nh ar d, Luk ma nier, Bernh ar din, Splügen, J ulier-Septimer, Reschen - Scheideck, Brenn er un d P löcken. Die beiden Westst ra ßen ü ber Mont Genevre un d Mont Cenis

und die beiden Bernhard-Pässe, die das westliche Oberitalien mit dem Siedlungsgebietder Burgunder verbinden, dürften für Süddeutschland kaum von Bedeutung gewesen sein.Er heblich wicht iger waren die den deut schen Süden unm itte lbar m it Oberita lien verkn üpfenden Alpenst raßen . Un ter ihn en stan d, wie u nten dargelegt werden soll, die Bün dnerStraße mit ihren verschiedenen Paßübergängen als Handels- und Verkehrsweg an ersterStelle. Chur, von wo aus die großen St ra ßen rh einabwär ts ins alama nn ische Sta mm esgebiet a m Bodensee oder über den Wallensee u nd Zürich na ch Basel führ ten 2) , wurdevon Ita lien a uf vier Wegen err eicht . Zwei Str aßenzüge neh men im Tessin ihren Ausgan gun d führ en über den Luk ma nier bezw. den St. Bernha rdin nach Norden, die beiden anderenüberschreiten von Chiavenna aus den Splügen oder den Septimer- un d J ulierpa ß. Eineweitere Verbindung des Alamannenlandes mit Italien stellt die Via Claudia Augusta

dar. Von Verona a usgehend, folgt sie über Trient , Bozen un d Meran dem Lau f der Et schund führt über das Reschen-Scheideck durch das obere Inntal und über den Fernpaß zumLech und lecha bwär ts zur Dona u. Bei Bozen zweigt von ihr die Breimerst ra ße ab, dieüber Sterzing und die Pa ßhöhe bei Innsbr uck den Inn err eicht. Von hier führ en Str aßenins bayerische Alpenvorlan d und nach Augsbur g. Von sekundärer Bedeutun g war im6. Jahrhundert die Straße über den Plöckenpaß, die e ine direkte Verbindung Aquilejasm it dem Brenn erweg herst ellte. Sie verlä u ft von Aqu ileja ü ber Zuglio, den P löcken- undden Gailbergpaß und über Agunt durch das Pustertal bis Franzensfeste, wo sie auf dieBrennerstra ße stößt. Im J ahr e 565 gelangte Venant ius Fortu na tu s au f diesem Wegenach Italien 3).

Die Nordgrenze des Ostgotenreiches und die Besitzverhältnisse in den Zentralalpenwaren, wie H. Zeiss nachgewiesen hat, zur Regierungszeit Theoderichs und bis zum Ausbruch des gotisch-byzantinischen Krieges im Jahre 536 keinen Veränderungen unterworfen. Den eigent lichen Gren zschu tz Italiens bildete eine Kett e am Südr and der Alpengelegener Befestigungen, denen bereits in spätrömischer Zeit als tractus Italiae circa Alpesdie Sperre der Alpenstr aßen zuka m. Sie wur den von den Goten nur übernommen undteilweise neu inst an d gesetzt. In diesem Sperr system der gotischen Clusurae na hm Comofür die Überwachung der Bündner Straße eine ähnliche Schlüsselstellung ein, wie das unterTheoderich erneuerte Kastell Verrucca bei Trient für den Brenner und die Via ClaudiaAugust a. Die Fr age, wie weit jenseits dieser militär ischen Vert eidigungslinie sich die

gotische Herrschaft nach Norden erstreckte, ist von Zeiss dahin geklärt worden, daß ander Brennerstraße mit Sicherheit das dem von Theoderich eingesetzten dux Raetiarumunterstellte Breonengebiet in Tirol, an der Bündner Straße die Gegend von Chur und in

1) Eine ausgezeichnete Übersicht über die Alpenstraßen mit umfassenden Li teraturangaben, auf die für Einzel heiten verwiesen sei , gibt K. S ch r od , ReichsBtraßen und Reichsverwa ltu ng im Königreich It alien (754 —1197), Be ihefte zur Vierteljah rßschr ift f. Sozial- u. Wirts chaftsgesch, 25, 1931, 0 ff. Die Str aßen über die Bernha rd- und die Bündn erPässe (mi t Ausnahme der Lu kma nier -St ra ße) s ind k ar t i er t in der Kar tenbeil age zu F . S t ä h el in , Die Schweiz in römischerZeit (21931), die Via Claudia Augusta , die Brenner- un d die Plöckenpa ßstra ße bei W. C a r t e l l ie r i , Die römischen Alpen s t raßen über den Br enner, Reschen -Scheideck und P löckenpa ß, Phi lologus Supp l .Bd. 18 Heft 1, 1926. Den Angabenbeider Autoren folgen die beigegebenen Ka rt en T af. 37—38.

2) Der nördl iche Straßenau sgang is t seit 457 im Besitz der Alama nnen , vgl . L. S ch m id t , Gesch. d. deutschen Stä mme2, 1918, 291 f.

3) Venant ius F ortu natu e, Vita S. Mart ini 4 Vers 640 —656, MGH Auct. Ant. 4, 1, 368. Pau lus Diaconu s nenn t diesenWeg in der Hist . Lan gob. I I 13. Dazu : W op fn e r , Die Reise des Venan t ius Fortu nat us durch die Ostalpen, Schlem-schriften 9, 1925, 362-417.

24

Page 32: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 32/211

I ta lisch-süddeut sche Han delsbeziehungen.

den Ostalpen wohl auch Binnennoricum in den gotischen Machtbereich mit einbezogenwaren 1). Gotische S iedlungen dü rften allerdings nur in die den oberita lienischen Seenvorgelagert en Alpent äler h ineingereicht h aben 2). Der offene Aus bru ch des Krieges mitByzanz in den Jahren 535—536 war auch für die bis dahin sicheren und friedlichen Verhältnisse in den Alpen nicht ohne Rückwirkung, zumal es Witigis im Jahre 537 trotz Ab

tretung der Provence und einer Zahlung von 2000 Pfund Gold nicht gelang, die Frankenkönige zu eindeutiger Pa rteinah me für die gotische Sa che zu bewegen. Wohl noch im J ah re536 machten alamannische Scharen über eine der zentralen Alpenstraßen einen Einfallnach Ligurien und Venetien, ohne daß von Widerstand bei den gotischen Clusurae etwasüberliefert ist. Im J ahr e 539 dra ng der Fr an kenk önig Theudebert mit einem starken,hauptsächlich aus Burgundern und Alamannen zusammengesetzten Heer über die West alpen in Oberitalien ein und rollte von Westen her das gotische Alpensperrsystem auf.Es gelang ihm, gegen Goten und Byzantiner zugleich Krieg führend, die Cottischen Alpenund große Teile Liguriens und in späterer Zeit auch Teile Venetiens und Binnennoricumsunter seine Her rschaft zu bringen. Da m it wur den sämtliche Alpenstr aßen vom Mont

Genevre bis zur Plöckenstraße mit den Sperrbefestigungen an ihren südlichen Ausgängenfrän kisch. Theudebert sicherte den n eu gewonnenen ita lischen Besitz durch star ke militä rische Kräfte, und durch einen 545 zwischen ihm imd Totila geschlossenen Vertrag wurdeder derzeitige Besitzsta nd in Oberitalien beiderseits anerk ann t. Als na ch der Schlachtam Mons Lactarius (im März 553) ein gotisches Heer, das von Pavia und der nördlichenPoebene aus das Gotenr eich wieder au fricht en wollte, sich a n den F ra nk enkönig Theudebaldum Hilfe wandte, erreichte es nur, daß sich zwei alamannische Große dazu entschlossen,von sich aus, wohl mit Duldun g des Fr an kenkönigs, den Goten beizustehen. Im F rü hjah r553 überschritten Bu tilin und Leuth ar i mit einem meist aus Alama nn en un d Fr anken geworbenen Heere die Alpen. Ein bei Pa rm a über byzant inische Tru ppen errungener Siegbewog die in L i g u r i e n und in der Aemilia noch ansä ssigen Goten, s ich den Alam an nen an-o o o *

zuschließen. Von dem Zuge nach Sü ditalien gelan gte nur der kleinere Teil des Heeres unterLeuthari ohne erhebliche Verluste nach dem fränkischen Venetien zurück, während dieScharen But ilins im Her bst 554 bei Capua fas t völlig au fgerieben wurden . Wah ren d undwohl auch schon vor dem Alamanneneinfall mögen sich manche gotischen Scharen nachVenet ien du rchgeschlagen h aben 3), imd a uch von jenen Goten , die sich n ach dem Siegebei Parma den Alamannen anschlossen, werden manche mit Leuthari nach Norditalienzurückgelangt sein.

Der fränkische Besitz in Oberitalien wurde auch von Chlotar I. (555—561) noch gehalten,na chdem im J ahr e 560 ein Waffenst illstan d m it den Byzan tinern den seit 539 herrschendenKriegszustan d beendet hatt e. Er st das wohl eigenmä cht ige Bündnis des Fra nkenführers

Amingus mit dem aufständischen Goten Widin gegen die Byzantiner hatte die Eroberungdes fränkischen Besitzes in Italien durch Narses zur Folge, die um 563 mit der Besetzungder Clusurae Alpiun i ihren Abschlu ß fan d. Die Sperrfestungen sämt licher Alpenstr aßen ,die von 539 bis 563 frä nk isch gewesen war en, wurden nu n byzan tin isch. Die byzan tin ischeHerrschaft in Oberitalien war nur von kurzer Dauer, hinterließ aber gerade im Gebiet

der westlichen und nördlichen Alpenstraßen nachhaltige Spuren.Als die Langobarden im Frühjahr 568 in Italien eindrangen, stießen sie längs des ganzen

J) Die n och von Lö h le in vertretene Ann ahm e, da ß Gebiete zwischen Alpen imd Dona u un ter Theoderich zumOBtgotenreich gehört en, ist nach d en Ausführu ngen von Ze is a , German ia 12, 1928, 25 —34 und Zeitschr. f, bayer. Lan des-gesch. 2, 1929, 343 —354 nicht au frecht zuerh alten ; vgl. au ch R. H eu b er ge r a. a. 0. 125.

2) Man könnt e hierfür den Münzfund von Finer o bei Domodossola in der Valle Dosaola heran ziehen, der wohl im

Laufe der Gotenk riege in die Er de kam. E r ent hielt 12 Goldmü nzen von Anast asius bis Ju stinian I . un d 250 gotischeSilbermünzen; Atti e memorie dell’ Istituto italiano di Numismatica 5, 1925, 160.“) L. M. H a r t m a n n , Geschichte I ta liens l 2, 354.

O e rm . Denkm äle r J . YüJ kerwant le rui igsze it 3 . Werner . 4 25

Page 33: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 33/211

I ta lisch-süddeutsche Handelsbeziehungen.

Alpenrandes auf das von den Byzantinern neu instand gesetzte und wahrscheinlich aucherweiter te Befest igungss ystem der frü her ost gotis chen Clusur ae. Der größt e Teil derFestungen am Südrand der Alpen f iel berei ts in den ersten Jahren der Landnahme inlangobardische Hand, einzelne, die Paßstraßen beherrschende, hielten sich aber nochwesentlich länger. Im Wes ten war Susa, die Sperrfestun g für Mont Cenis und Mont Genevre,

bis 575 byzan tin isch, um dan n in frän kischen Besitz überzugehen. Im Corner See hieltsich Christopolis auf der Isola Comacina, der Schlüssel der Bergeller Straße, unter demmagister militu m Fr an cio noch bis um 590 (und m it ihm wohl auch Chiavenna). An derEtsch gingen die byzantinischen Grenzkastelle nördlich Trient erst um 575 an die Langobarden verloren.

Schon wenige Jahre nach dem Einzug der Langobarden in I tal ien setzten fast in jähr licher Folge Ra ubzü ge langobar discher H erzoge na ch dem Fr an kenr eich ein. Ihr stetesZiel war Bur gund. Daß wir von Zügen über die Bün dner Stra ße nichts hören, ma g nebender byzan tinischen Sperre am Comer See au ch dar an liegen, daß Bellinzona wohl noch nichtgefallen war, von dem n ur feststeht , daß es um 590 langobardisch war. So führ ten dielangobardischen Einfälle nur über die westlichen Alpenpässe; es sind uns jährliche Raub

züge von 572 bis 575 überliefert. Sie ha tt en zur Folge, daß Susa u nd Aost a von den F ra nk enbesetzt wurden und daß die vier Westpässe damit in fränkische Hand übergingen.

In das Jahr 575 fiel die erste fränkische Unternehmung gegen die Langobarden im Gebiete der nördlichen Pa ßstr aßen . Der frä nkische H erzog Chramn ichis zog, vielleicht auf der Via Claudia Augusta, in das Etschtal und nahm Trient, nachdem sich ihm das byzantinische Kastell Nan o im Nont al geöffnet ha tt e. Au f dem Rü ckzuge wurde sein Heer beiSalurn von H erzog Ewin von Trient völlig vern icht et; er selbst fan d den Tod. Schon da mals wird Ewin alle festen Plätze erobert haben, die später zum territorium Tridentinumgehörten u nd die die nördliche Grenzwehr der Lan gobar den in Sü dtirol bildeten. Um diegleiche Zeit vermählte sich Herzog Ewin mit einer Tochter des Bayernherzogs Garibald.

Garibald hat te Walderada, die Tocht er des Langobarden königs Wacho, zur Fra u, und somochte Ewin glauben, in dem langobardenfreundlichen Bayernherzog eine Rückendeckunggegen Angr iffe der aust ra sischen F ra nk en zu gewinn en. Die gleiche P olitik ver folgte wenigeJ ah re später a uch Kön ig Aut ha ri, der, vielleicht unt er dem Ein dru ck des zwischen Maur iciusund Childebert II . von Aust ra sien im J ah re 582 geschlossenen Bü ndnisses 1), sich 588oder 589 in Verona m it Theudelinda, einer anderen Tocht er Gar ibalds, vermä hlte. Seitdem Ankn üp fen dieser Fa milien Verbindun gen waren die ba juwarisch-lan gobar dischenBeziehu ngen besonders en ge 2) . Wesen tliche politisch e Vort eile für die La ngobar denscheinen sich aus ihnen allerdings vorer st nicht ergeben zu ha ben, denn der Bayer nherzog geriet selbst in Bedrängnis 3) bei jener gemeinsamen groß angelegten militärischenAktion der Byzantiner und Franken, die im Jahre 590 den Bestand des Langobarden

reichs schwer gefäh rdet e. Ih r gingen bereits in den J ah ren 584, 585 und 588 Heerzügeaustrasischer Franken gegen Italien voraus, die über die Bündner Pässe auf Mailand gerichtet gewesen sein mögen. Im J ah re 590 san dte Childebert II. gemäß dem mit dembyzantinischen Kaiser geschlossenen Bündnis ein starkes Heer nach Italien, das im Zusammenwirken mit dem Exarchen Smaragdus die 563 an Narses verlorenen Gebiete fürdas frä nkische Reich zur ückerobern sollte. Das frän kische Heer gelangte in zwei Abte ilungen über die Bündn er Pässe na ch Ita lien. Der eine Heeresteil unt er Her zog Audowald

*) Childebert verpflichtete sieh, für eine Summe von 50 000 Solidi die Byzantiner bei der Vertreibung der Langobarden aus I ta lien zu unterstü tzen. W. Sc h u lt ze , Das merowingische Fran kenreich (1896) 130. Vgl. dazu auch K los a ,Goldvorrat und Geldverkehr 24 mit Anm. 2.

2) W. S ch u lt ze in Gebhar dts H an dbuch d. deutschen Gesch. 7 1930, 105.’*) Pau lus Dincomia, Hist . La ngob. I I I 30.

26

Page 34: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 34/211

Ital isch-süddeut sche Han delsbeziehungen.

zog über den Lukmanier, umging das langobardische Bellinzona und erzwang am Süduferdes Lugan er Sees den Übergan g über die Tresa. Die Ha up tm acht u nter Chedinus wandt esich über den Julier und durch das Bergeil nach dem byzantinischen Chiavenna und derIsola Comacina. Von h ier aus folgte sie der St ra ße dur ch das Veltlin bis Trescnda un dgelangte über den Aprica-Satte l in das Herzogtum Bergamo und über den Tonale in das

Su lzbcrg. Die langobar dischen Ka stelle im Terr itorium von Trient wurden nacheina ndergenommen u nd Chedinus dran g bis in die Gegend nördlich Verona vor. Da m it war, wieF. Schneider ausfiihrt, das politische Ziel der Franken, die Eroberung des unter Sigibertim J ah re 563 verloren en Gebietes am Ausga ng der Brennerst ra ße, er r eicht 1). Das von denFranken absichtlich verschuldete Nichtzustandekommen gemeinsamer Operationen verhü tet e aber die von den Byzan tin ern erh offte Zerschlagu ng des Lan gobar denr eiches. DieFranken leiteten nun Friedensverhandlungen mit Authari ein, die bei dessen Tode (5. Septem ber 590) wieder abgebrochen wurden. In einem Abkom m en vom J ahr e 591 mit Ewinvon Trient wurde diesem das terri torium Tridentinum mit den alten, wohl schon 575 erreicht en Grenzen wieder überlassen. In dem endgültigen, m it Agilulf geschlossenen Frieden

wurde den Langobarden eine jährliche Zahlung von 12000 Solidi auferlegt, um derenEr lassun g 617/618 eine Gesan dts cha ft bei Gu nt chr am n u nd Ch ildcbert II . n achsuchte 2).Von 591 an und im ganzen 7. Jahrhundert herrschte an der langobardisch-fränkischen

Grenze dauernde Ruhe, wenn man von vereinzelten bayerisch-langobardisehen Kämpfen ander Brenn erst ra ße um 680 absieht 3). Der Friede von 591 wurde zwischen Theu debert II .un d Adalwa ld im J ah re 605 feierlich erneuert. Die südlichen Pa ßst ra ßena bschn itt e sta ndenim 7. Jahrhundert unter langobardischer, die nördlichen unter fränkischer (a lamannischerbezw. bajuwa rischer ) H err scha ft. Susa un d Aosta , die Schlüsselstellungen zu den St raß ennach Bur gun d, waren bereits seit 575 fränk isch. Die Plöcken str aße schied am En de des6. J ahr hu nderts a ls Verbindu ngsweg zwischen Aquileja u nd dem Brenner du rch das Ein dringen der Slawen aus 4).

Vor einer Auswertung der Geschichte der Alpenstraßen für den Handelsverkehr bleibtnoch zu erörtern, welchem Wege der südwestdeutsch-italische Handel des 6. lind 7. Jahrhun derts nach Aussage des archäologischen Materia ls in 'der Ha upt sache folgte . Er läßtsich mit überraschender Sicherheit aus der Verbreitung der gesicherten Importstücke —hierzu gehören unter diesem Gesichtspunkt auch die italischen Münzen — und ihrer Nachahm un gen erschließen. Aus den Verbr eitun gskar ten Taf. 37, 2—38, 4 ergibt sich jeweils annä hern d das gleiche Bild. Einerseits reihen sich die Vorkomm en an den großen F ernst ra ßen,die Rh ein u nd D onau begleiten, andererseits häufen sie sich aber gan z deut lich n ördlich desBodensees un d an der oberen Donau . Dieses Diehtigkeitszent ru m erlaubt die Folgeru ng,daß in der Zeit regen Handels und Verkehrs zwischen dem langobardischen Ita lien und

Süddeutschland der Bündner Straße eine überragende Bedeutung zukam; denn die Fundanhäufung ist ihren Ausgängen am Rhein zwischen Basel und dem Bodensee vorgelagert.Die Verbreitungskarte der ostgotischen und der Exarchatsmünzen (Taf. 37, 1) läßt für dievorgehende Zeit keinen Vorrang der Bündner Straße erkennen; doch sichern die Fundevon Zürich deren Benutzung auch für den Zeitraum, in welchem diese Münzen nach demD 7 

Norden gelangten. Neben der Bündn er Str aße ha t, wie aus der Verbreitungskar te derGoldkreuze (Ta f. 38 ,3) her vorzugehen scheint, in langobardischer Zeit au ch die Via ClaudiaAugust a eine gewisse Rolle gespielt. Da n k der Fu nd e langobard ischer Münzen und Gold

1) Vgl. über den Weg der fränk i schen Ha uptm acht d ie abweichende Auffassung W op fn er s be iF. S ch n e id er , E laaß-lot l i r . J ah rb. 8 , 1929, 55 ff . ; ihre Widerlegung durch F. S ch n e id er erscheint mir gesichert .

2) Vgl. K I o s b , Goldvorrat und Geldverkehr 33 f. mit Anm. 3 zu Fredegar IV 45.

3) Paulus Diacomis, Hist. Langob. V 36.4) E. E g ge r , Frü hchristi . Kirchenba ut en im südl. Norikum , Sondersohr. d. Österr. Arch. Inst. 9, 1916, 12 zu Paul.

Diac. Hist. Langob. IV 7.

4* 27

Page 35: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 35/211

Page 36: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 36/211

Page 37: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 37/211

Page 38: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 38/211

Page 39: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 39/211

Page 40: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 40/211

Page 41: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 41/211

Chr onologie. Gru ppe I un d IT. Gra b Nr. 1.

Diese Erwägungen führen dazu, die durch die Ortbandzwingen gekennzeichnete Stufeinnerhalb der süddeutschen Reihengräberfelder nicht ausschließlich der zweiten Hälftedes 5. Jahrhunderts zuzuweisen, sondern sie in die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts hineinreichen zu lassen, ohne daß sich zunächst eine genaue untere Zeitgrenze ermittelnließe. Auf Gru nd der gleichzeitigen reichen Gräber von Gültlingen, Flonh eim, Basel-

Gotterba rm weg Gr. 19, Kom orn u nd E rm iha lyfalva dü rfte die Masse der Fu nd e dieserStu fe ku rz vor un d na ch 500 an zusetzen sein. Dafür spr icht auch der neue F un d vonRommersheim, Rheinhessen, der ein Perlrandbecken wie Teterow und einen gleichenKamm wie den des Grabes von Entringen, O.A. Herrenberg enthält1).

Ob die süddeutschen Reihengräberfelder im allgemeinen bereits in der zweiten Hälftedes 5. Jahrhunderts oder erst nach 500 einsetzen, wird sich erst nach schärferer chronologischer Erfassung und quantita tiver Erweiterung der Stufe Flonheim-Gültl ingen (besonders durch gut dat ierte Fr au engr äber ) entscheiden lassen. Vorder ha nd ist es wedermöglich, auf deutschem Boden eine für die Gesamtchronologie brauchbare Abgrenzunggegen die darauffolgende Stufe zu f inden, noch kann man die Intensitä t und genaue Zeit stellung der donauländischen Beziehungen erkennen, die, wie die Funde von Ermihalyfalvaun d Kom orn lehren , in diesem Zusa mm enh an g eine Mächtige Rolle spielen. Trot z derSpärlichkeit des ungarischen Materia ls kann man aber schon je tz t im groben innerhalbder durch den „donauländischen Kulturstrom“ gekennzeichneten Stufe Flonheim-Gült lingen einen älteren und einen jüngeren Abschnitt unterscheiden, die Gruppe Apahida-Rüder n-Tour na i (Einzelgräber, e twa 450—480) und Er m ihalyfalva-Komorn -Gültl ingen-Flonh eim (nach 480 bis etwa 520, Masse der F un de der Stu fe = älteste Schicht derReihen grä berfelder). Es scheint , daß im Vergleich zur Gesamtzah l nu r verschwindendwenige Reihengräberfelder Zeugnisse dieser donauländischen Beziehungen enthalten unddemzufolge bereits in der zweiten H älfte des 5. J ahr hu nderts belegt w u r den 2). H iermit s teht in Übereinst immun g, daß au ch Münzen des 5. J ahr hu nderts in den Reihen

gräberfeldern äußerst selten sind3).

Gruppe II . Etwa 520—550.

Gräber Nr. 1—4 (Taf. 1—2).

Das älteste münzdatierte Grab unseres Gebietes, Frauengrab 84 von Weimar (Nr. 1 ;Taf. 1 A 4)) schließt sich in der Art der Zellent echn ik a n die Stufe Flonh eim-Gültlingen

1) Romm ers heim , Mainzer Zeitschr. 28, 1933, 118ff. E nt rin gen : Veeck Taf. D, 6 ; E, 12; K , 1—9; N, 7. Die Kä mm emit Fu tte ra l Veeck Taf. K, 5 u. 8 un d Mainzer Zeitechr . 28, 1933, 122 Abb. 8 gehören zu der aus den Gr äber n von F u rfooz,Pr ov. Narnur , beka nn t geword enen F orm , Salin 124 Abb . 336, Arm. Soc. ar ch. de Na mu r 14, 1877 Ta f. 3, 2 —5. Vgl.

ferner ein friesisches Stück bei Boeles, Friesland tot de elfde Eeuw (1927) Taf. 28, 7 und ein Exemplar aus Straßburgbei F or r e r , Ar gentora te 2, 1927, 746 Abh. 549 b.2) Das Grä berfeld von Basel-Gotter bar m weg ist an donaulän dischen Beziehun gen besonders reich, ASA N F 32,

1930, 145 —164 mit Taf. 7 — 11 (E. V og t ). Gra b 20 {Taf. 10) ent hä lt ein Fibelpa ar , das dem de s Gra bfund es von Miszla,Kom. Toh ia, vollkomm en en tspricht, Arch. Er t. 42, 1928 Taf. 7. Leider ist die St ellung dieses Fundes inn erha lb desungarischen Materials wieder unklar , so daß seine Datierun g in die zweite Hä lfte des 5. Ja hrh under te nur auf Vermu tun g beruht . Die in dem Gra be vertreten en Ohrr inge, Armr inge und die Silberachnalle sind chronologisch nichtschärfer auszuwerten, — Es sei in diesem Zusamm enha ng noch a uf das Gra b von Izena ve, Dep. Ain hingewiesen, obwohles keine direkten Beziehungen zu dem Material der süd- und westdeutschen Reihengräberfelder hat, Bull, archeol. 1912,265ff. mit Ta f. 39. Es ist m ün zda tier t: 1 Solidus des Theodosius I. (379 — 395), 1 Triens Va lentin ians II I. (408 —455),zwei Denar e (?) un d ein Triens Majorians (457 —463). Es gehört also in die zweite Hä lfte des 5. Ja hrh under ts, B r en n e rha t es (303f.) für die En twicklung der Bügelfibeln herangezogen und das Invent ar ku rz angegeben. Eine gewisse Verwan dtscha ft der F ibel von Izenave mit den Fibeln von Niederfloratadt , Gr oßums ta dt u nd Wiesloch (Brenner a. a. O,290 Abb. 14) ist vorha nden . Da na he Analogien fehlen, sind aus dem un gewöhnlichen St ück für d ie allgemeine Chro

nologie keine maßgebenden Schlüsse zu ziehen.3) Vgl. S. 10.*) Die einzelnen Gräber sind mit den Nummern des KatalogB (S. 80ff.) bezeichnet.

34

Page 42: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 42/211

Page 43: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 43/211

Chr onologie. Gr up pe II. Gra b Nr. 2.

Die golden e Scheibenfibel Taf. I A, 4 ist, wie die überein st imm end e Goldfolie zeigt, zugleichmit dem Bü gelfibelpaar hergestellt worden. Die vier spitzovalen Felder sind mit grünemdurchsichtigem Glas ausgelegt, das sich auch bei den Zellenarbeiten der Stufe Flonheim-Gültlingen großer Beliebtheit erfreut e. Genaue Gegenst ücke fehlen. Von Wicht igkeit

I ist das Auftret en einer silbert au schiert en Eisenschna lle (Taf. XA, 8 ) in diesem Grab-  \ Zusamm enhan g. Die Tau schieru ng ist sehr einfach u nd u nt erscheidet sich eindeu tig von

der re ichen mit geometrischen und Tiermotiven arbeitenden Tauschierung der Gruppe V.Sie erinnert dagegen in dem Streifenmuster des Schnallenrahmens an eine Schnalle desGrabes 19 (mit Ortbandzwinge) von Basel-Gotterbarmweg*); nur ist die Streifung desBaseler Stü ckes wesentlich en ger 2). Die filigran verzierten zylindr ischen Goldanh än gerTaf. XA, 5 sind n ordwär ts der Alpen ohne Verwan dte.

Den Beziehungen zur Gruppe I, die sich in der Zellentechnik und in der Silbertauschieru ng der Eisenschna lle offenbar en, stehen solche zu der Gru ppe II I gegenüber. Auf Gru ndder Bügelfibeln und der ihnen verwandten Stücke wird man geneigt sein, das Grab in dieZeit vor 550 zu setzen. Die Mün ze spr ich t nu r gegen eine Dat ierun g in die Gru ppe I.

Auch das Frauengrab 80 von Weimar {Nr. 2; Taf. I B) gehört in die Gru ppe II. Es ist

dur ch eine Na chp rä gun g nach einem Solidus des Zeno (M 7), die abgenut zt und als Anhä ngergeöst ist, frü hestens in die erste Hä lfte des 6. J ah rh un dert s datiert. Wie der Vergleichmit zwei französischen Grabfunden zeigen wird, muß man es an das Ende dieses Zeitraumsstellen. Es is t sogar n icht unm öglich, daß die Grablegung erst nach der J ah rh un dert mitte erfolgte; die Anfertigung der im Grabe gefundenen Gegenstände dürfte jedoch vor550 liegen.

Den silbervergoldeten Fü nf k n öpf fibeln m it gleichm äßig breitem Fu ß (Taf. 1 B, 1. 2)steht eine Fibel von Herpes, Dep. Charente, im Britischen Museum3) im Spiraldekorvon F u ß- und K opf platt e und in der Abrun du ng des Fu ßendes so nahe, daß man Gleichzeitigkeit beider Stü cke an nehm en mu ß. Die Übereinst imm un g geht teilweise bis ins

Einzelne, so ist z. B. die Zah l der Spiralwindun gen die gleiche. Bügel- un d Fu ßm itt elstegder fra nzösischen F ibel sind da gegen nielliert , die rh ombischen K n öpfe sind wie bei Taf. 1 Cu. XD, 1 dur ch Diagonalstege geg it t er t 4). Ein Kenn zeichen der gan zen Fibelgat tu ngist das s tereotyp wiederkehrende Spiralrankenmuster der Kopfplatte , dessen Form durchdas Ha lbru n d des Zierfeldes bedin gt ist. E s findet sich z. B. bei dem Fibelp a ar Taf. 1 D, 1des münzdatierten Frauengrabes 19 von Chaouilley, Französisch-Lothringen, dessen Befun d als Kont rolle für den Zeita nsa tz des Weima rer Grabes 80 bedeutsa m is t 5). DasGrab ist durch einen stempelfrischen Cpler Trienten Justinians I. (BMC Byz. Taf. 4, 14),der s ich im Munde der Toten fand , in die Zeit balcf nach der J ah rh un dertm itte da tiert ;e ine längere Umlau fszeit kan n m an der Münze kau m zubilligen. Zum Invent ar gehörenu. a. zwei goldene Rosett enfibeln (Grun dpla tt e aus Silber) mit Alma ndin einlagen (Taf.1 D, 2 ). Das Bü gelfibelpaar ver t rit t ein typologisch etwas ent wickelteres S ta dium der

J) Vgl. S. 33 mit Anm. 1.2) Ein verwandtes Stück erwähnt Ab e r g, F ran ken 86 aus Gr. 14 von Bulach, Glat thal , Kan ton Zürich. Vgl. ferner

Str au bing Gr. 2, Ja hresber. d. hist. Vereins f. Str au bing u. Um geb. 31, 1928 Taf. 2, Zwei weitere Schna llen mit früherTauschierung^stam men auß Epr ave, eine aus Sam son, Mus. Namur. Auch daa Stück von Groß-Karben, Kr . Friedberg,Oberhessen, German ia 15, 1931, 258f. mit Abb. 4 gehört in diese Gruppe. Die Datier un g von B eh r e n s in die Zeit um450 ist zu früh.

3) Brit. Mus. Guide to Anglo-Saxon Antiquitiea (1923) Taf. 14,6.

4) Et wa in die gleiche Zeitatu fo gehört eine Fibel mit Tierkopffuß von Schierstem, Aberg, Fr ank en Abb. 161. Wiebei dem Weimar er Pa ar s ind die halbrunden Knöpfe vert ikal gestrichel t . Die au ch bei ihr vorha ndenen in denMittelsteg eingesetzten kleinen Glasperlen finden sich zwar im Vergleich zu planen Alman dinplät tchen selten, sind abernich t zeitgebun den, vgl. eine „nordisch e“ F ibel rheinhessischen Fu ndorte, Lind enschm it, Ha ndb uch Ta f. 17, 1,

5) Memoires de la Societ e d ’ar cheologie lorra ine 54 (Ser. 4, Bd. 4), 1904, 41 ff. mit Taf. 1. (J . Vo in ot ), S. Beilage 2, 2S. 71.

36

Page 44: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 44/211

Chr onologie. Gru ppe II. Gra b Nr. 2—4.

Weimarer Form, ohne daß man daraus auf einen wesentlichen zeitlichen Abstand schließenkönnt e. Die Herst ellun g fällt gleichfalls n och in den späteren Teil der Gru ppe II. Ein äh nliches F ibelpa ar sta mm t aus Grab 307 Wl von La voye, Dep, Meuse (Taf. I C), un d wurdeipit einer stempelfrischen Nachprägung nach einem Trienten des Anastasius zusammen

gefun den 2). Diese beiden Mün zgrä ber, deren F ibeln (über den Typ von Her pes) eng m itderi Weimarer Stücken Zusammenhängen, bestätigen also den auf typologischem Wegegewonnenen Zeitansatz dieser Fibelgruppe durch Aberg (Franken 76) in die erste Hälftedes 6. Jahrhunderts; dessen Datierung des Weimarer Fibelpaares in die Zeit um 500 (a. a.0 .) is t dagegen zu früh . An würt tembergischen Fu nd en gehören demn ach in Gru ppe I I :Ve eck T a f. 21 B , 9 - 1 5 . 16 ( ? ) ; 2 2 A , 1 ( ?) . 2 - 3 . 7 - 9 ; 2 2 B , 2 2).

Die beiden silbervergoldeten S-Fibeln Taf. 1 B, 3 u. 4 gehören zu den typologisch frühesten Beispielen ihrer Gattu ng. In der e infachen in Kerbschn ittechnik au sgeführ ten St rei fun g des Tierkörpers ähn elt ihn en ein Stü ck von Freilaubersheim 3). Die Entst ehun gder S-Fibel ist noch ungeklärt; die Ableitung von römischen Gürtelhaken, die Salin(a. a. 0 . 82) vorschlägt, ist sehr un wahr scheinlich. Wenn m an die große Bedeutu ng, die

dem Vogelkopfmotiv in der gotischen Kunst und als Zeichen gotischen Einflusses bei denübrigen germanischen Stämmen zukommt, in Rechnung ste ll t , so wird man eher e ineselbstä ndige Er findu ng dieses Fibelt yps aus gotischen Zierelemen tcn in der germ an ischenWelt annehmen müssen.

Au f Grund der Münze könn te das Gra b von Rema gen (Nr. 3; Taf. 2 A) in die Gruppe IIgehören. Die geöste subär at e Nachpr ägu ng nach einem Solidus des Leo ( M 4 ; T. p. derVorlage 457) is t star k abgenu tzt. Ihre Um laufsdauer bleibt ungewiß. Das handgearbeite teGefäß Taf. 2 A, 3 gehört in die Kat egorie der Rippen gefäße. Es scheint älter als das indas En de des 6. J ah rh un dert s dat ierte von Worms -Bollwerk Taf. 6 A, 7.

Un sicher bleibt au ch, die zeitliche Einordn un g des Grabes 35 von Weimar (Nr. 4; 

Taf. 2 B). Der stark a bgenu tzte geöste Solidus Valentinian s II I. ( M 3 ) ist zu schärfererJ) S. R e in a ch , Cat. i llustr. du Musee des Antiqu . na t. &St. Germain-en-Laye 2, 1921, 302 Abb. 170. S. Beilage 2, 2

S. 71.2) Die nahe verwan dten , auf alaman nischem (J ebiet recht häufigen Form en Veeck Taf. 21 A, 13 —15. 17; B , 2 — 8 ;

22 B, 1; 23 A, 1; 77 B, 1 —2; G, 2 —4; S I, 3 werden von V e ec k in die Zeit um 450, also n och vor das Childericbgrab,angesetzt. Die geschlossenen Grabfun de, au f die V e e ck seine Datieru ng stützt, ergeben für eine eo frühe Zeitstellungkeine überzeugenden Anhaltspu nkt e. Das Grab von Heilbronn mit den Fibeln Veeck Taf. 23 A, 1 a —b gehörtfrühestens in den Anfan g des 6. Ja hrhunderts . Die Knopfbi ldung der Fibeln äh nel t der der ohen erwähnten F ibelvon H erpes, die FuD Verzierung derjenigen von Schierste in (S. 36 Anm. 4), d ie beide mit dem mün zdatierten WeimarerPaa r in die gleiche Zeit- und Stilstufe gehören. Der mitgefun dene Silberlöffel Veeck Taf. 30 ,1 bra ucht nichtfrüh er in den Boden gekommen sein als der Löffel mit Basen a-Inschr ift in Weimar Gra b 62, Götze, Weimar 26 f.mit Abb. 19, zu dem ein in das 6. J ah rhu nder t (wohl Gru ppe I I ) zu setzendes Fibelpaa r (Aberg, Fran ken Ahb. 186)gehört. Der spät e Sigilkt at eller Veeck Taf. 16, 6 ha t eine Par allele in dem mün zdatiert en Gra b 29 von Lan dau i. Pf.

(Nr. 32), das in die Zeitgrupp e IV gehört, Taf. 20 B, 11. Er iat für eine Datieru ng ebensowenig heranzuziehenwie an dere in Reih engrä bern gefunden e römische Kera mik, vgl. Gra b 18 von Weinheim (Nr. 34 Taf. 23, 15). DerGrabfund von Nagold, Veeck 34 Abb. 7 scheint nicht geschlossen, das Vorhandensein einer Pinzette in einem Frauen-grabe, die, wie Veeck 63 selbst schreibt , nur in Männergräbem aufzutreten pflegt , is t zum mindesten ungewöhnlich.Eg kann nicht überraschen, daß in einem derartigen Zusammenhang eine spätrömische Armbrustfibel mit verlorenerSpiralkonstr ukt ion vorha nden ist. Da in dem Grah e bereite vier Fibeln {d. h. die Höchst zah l, zwei zudem vonein ander abweichende Bügel- und zwei Vogelfibeln) vorliegen, kann sie nur als Anhänger einer Kette gedient haben (vgl.Taf. 35 A, 4, Cobem, Gru ppe V), wenn sie überh au pt, was ich sehr bezweifeln möchte, zugehörig ist. Fü r die Datieru ngdes „Gr a h es“ ha t sie jedenfalls auszuscheiden. Als drit ten geschlossenen Grabfun d führ t Ve eck 35 ein weiteres Grabvon N agold an (S. 34 Abb. 8 ), dessen Fibeln a uf Grun d der Kera mik u nd der Perlen gleichfalls in die Zeit um 450 gehörensollen. Die Datieru ng dur ch Perlen (vgl. dazu S. 51 Anm . 3 u. S. 54 Anm. 6) und durch den unter en Teil einer Terra nigra-Tasse, deren zeitbeßtimmender Wer t erst nachgewiesen werden mü ßte, scheint uns nicht haltbar . Sicher ist ein großerTeil der in Frage stehenden Fibeln etwas älter als die in das zweite Viertel des 6. Jahrhunderts datierte Gruppe Weimar-Ch aou illey-Lavoye; man wird nicht fehlgehen, die ganze Gr uppe bereits mit den Män nergrä bem Flonheim -Gültlingen

parallel gehen, d, h. sie Ende des 5. Jah rhu nderte beginnen zu lassen, sie aber in ihren Ausläufern his um 550 anzuset zen.Während des zweiten Viertels des Jahrhunderts wird s ie von den entwickel teren münzdat ierten Formen wie Weimar-Chaouilley-Lavoyo langsam abgelöst.

3) A. u . h. V. 3 H eft 4 Ta f. 6, 3.

37

Page 45: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 45/211

Page 46: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 46/211

Chr onologie. Gru ppe II I. Gra b Nr. 9—14.

üchu ng bleibt der Gesam tpu blika tion des Mengener Grä berfeldes Vorbehalten. Die beidenleicht abgen ut zten Fibelpaa re Taf. 4 B *) wur den mit 7 Silberm ün zen Theoderichs undanderen chr onologisch nicht so bedeut samen F un dstü cken zusammen gefunden. DieMünzen sind leicht abgenut zt, dur chbohr t un d m it Ringen ver sehen ; s ie gehört en zu einem

Schm u ckgehä n ge2). Das Grab ist also wohl in die 2. H älfte des 6. J ah rh un derts zu setzen,was für die Datierung der großen Bügelfibeln mit gleichbreitem Fuß, deren Anfertigungallerdings vor der Jahrhundertmitte Hegen könnte , bedeutungsvoll is t3) .

Das Grab von Hah nheim (Nr. 9; Taf. 4 A) mit einer Siliqua des Teja (552—553,  M 108) enthält a ls wichtigste Fundstücke zwei kaum abgenutzte Fibeln mit halbrunder Kopf-platte und rhombischer Fußplatte , die zu einem am Mitte lrhein, in Nordfrankreich undBelgien sehr verbreitet en Typu s geh ören 4). Ihr e Herstellung fällt in die Zeit nach 550;damit is t für a lle übrigen Fibeln der Gruppe eine annähernde Zeitbestimmung gegeben,allerdings mit der Einschr änk un g, daß Ent stehu ngszeit un d Fort leben unsicher s ind. Bedeutsam ist das Weiterleben von Spiralornamentik auf den Kopfplatten der Stücke vonMörst adt nn d E ich loch 4). Die sehr sta rk a bgenut zte bronzene Vogelfibel Taf. 4 A, 3 ist

ohne nähere Vergleichsstücke.Gleichzeitig mit Hahnheim ist ein Grab von Friedberg (Nr. 10; Ta f. 3 E ). Von seinem

Inventa r is t e ine kerbschn ittverziert e S-Fibel hervorzuh eben. Die Münzdatierung in diezweite Hälfte des Jahrhunderts erfolgt durch eine Halbsil iqua des Hildebad oder Witigis(M 103).

Von einem Obrigheimer Frauengra b (Nr. 11; Taf. 3 D) mit Siliqua des Totila (M 105) ist nu r eine Bernst einkett e, eine verzierte Br onzeschere u nd eine silbervergoldete Scheibenfibel mit zent ra lem Alma n din erha lten. Bronzescheren tret en in den Reihengr äberfeldernim Vergleich zu Eisenscheren gleicher Form nur vereinzelt auf; zeitbestimmenden Wertscheinen sie n icht zu besitzen. Auch Scheibenfibeln des hier vertr etenen Typus sind

selten5).Köln-Müngersdorf Grab 90 (Nr. 12; Taf. 5) und Unterthürheim (Nr. 13; Taf. 7 A) sinddurch Ha lbsil iquen J ustinians I . von Ravenn a (M 16 u. 23) in die zweite Hälfte desJ ahr hu nderts datiert . Neben einem Tumm ler (Köln) is t das Vork ommen einfacher s il berner Scheibenfibeln mit flachen Almandineinlagen, die in Deutschland, Nordfrankreich 'und Belgien sehr verbreitet sind, besonders zu vermerken.

An das E n de der Stu fe, d. h. um 600, ist das reiche Fr au engra b 1 von Worm s-Bollwerk (Nr. 14; Taf. 6 A) zu setzen; Mün zdatierun g dur ch eine Silbermün ze des Totila( M K I I , 9). Das Bügelfibelpaa r Taf. 6 A, 1 u. 2 rechnet zu einem am Mittelrh ein belieima -

1) Die Abbildungsvorlagen werden der Freundl ichkei t von Präparator Hübner in Freiburg verdankt .

2) Die Mün zen sind vom Ve r f. gesondert beh an delt in Bl. f. Münzfr. 68, 1933, 674 ff. = Bad. F un dber . 3, 1933, 89 ff.3) Dam it erha l ten verwandt e Stücke wie das Exemplar von Concevreux, Dep. Aisne, bei J . P i l i oy , fi tudes aurd ’an ciens lieux de sepult . da ns 1’Aisne 3, 1912 Taf. 6, 4 und Hohe nst ad t, Wü r tt ., bei Veeck Ta f. 22 A, 1 ihre Dat ieru ng.

4) Ab er g, Fran ken Abb. 91. Die Verbrei tung veranschaul ichen folgende Vorkomm en:Deutschlan d: Köngernh eim {Rheinhessen) Paa r, Fr iedberg (Oberhessen): W. Vee ok in Würt tembergische Ver

gangenheit 1932, 82 mit Abb. 1; Ockstadt b. Friedberg Paar, Mus. Mainz; Trais-Horloff b. Gießen Paar, Mus. Gießen;Mörsta dt Paa r, Worm s P aar , Eichloch, alle Rheinh essen, Mus. Worm s; Biblia 2 St., Mus. Dar mst adt , Abgüsse 10799u. 11617 des RG ZM M ain z; Rheinhessen, P aar , R GZM O 15360— 61; Kirchheim A. Heidelberg Gr. 131, Mus. He idelberg; H elluiitzbeim, Mitt elfran ken, German. Mus. Nür nberg, Pr ähist. Blätt er 5, 1893 Taf. 5, I; Speelberg b. Em mer ichPaa r, Heimatm ua. Em m erich; 1 Stck. Mus. f, Knn stgew. Ha mbu rg, F ühr er Taf. 6, 3.

Belgien: Sera ing; Mont S t, Landeu r, Fallais, Mua. Lüt tich. — Ander lecht P aa r; Har miguies 2 Pa ar 1 St., Mua.Brüssel. — Ih y, Mus. Namur .

Fr an kr eich: alle im Mus. St. Germ ain: Arcy Ste. Restitu e Gr. 2318, Inv. 36252; Arment iörea Gr. 237 Pa ar , Inv.36278; Bren y Gr. 862 Paar , Inv. 36 569; ein bronzenes provenienzlosea E xemplar der Slg. Moreau; Gourbillac b, J a m a c,

Dep. Charente, Abguß 31032; R«ima Paar, Inv. 27248; Ardennen Paar, Inv. 34220. — Les Maillys, Cöte d’Or, Paar, Re-vn e dea Mus ees 1925 Nr. 3, 107 Abb . 3 —4.England: Chatham Lines, Kent, Äberg, Anglo-Sax. Abb. 162.5) Vgl. z. B. Deißlin gen, Veeck Taf. T I, 8 a —b, in der Orn am ent ik st ar k a bweichend.

39

Page 47: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 47/211

Chr onologie. Gru ppe II I. Gra b Nr. 14 und 15.

te ten, aber a uch in Nordfra nk reich vorkomm enden Typus *) un d is t vollkomm en werksta tt frisch. Es steht einer flecht ban d verzierten F ibel vom gleichen Grä berfeld, die überdiesmit einem ganz äh nlichen Tongefäß wie Taf. 6 A, 7 zusamm en gefun den wur de, in der Formder Knöpfe un d in der Verzieru ng recht n ahe 2). Auch die Verwa ndt scha ft m it demKölner F ibelpaa r Taf. 8,1 u. 2 ist nicht zu ü ber seh en 3). Da sowohl diese Worm ser F ibel

wie der Kölner Grabfund bereits in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts zu setzen sind(s. S. 50), wird man die Anfertigung des Fibelpaares von Worms-Bollwerk Grab 1 ganzan das En de des 6. J ah rh un dert s verlegen dür fen. Die für eine große Anzahl mitt elrheinischer Bügelfibeln charakteristische geometrische Verzierung kommt also um die Jahrhundertwende auf undvist, wie ihr reichliches Vorkommen in der Gruppe IV zeigt4), jüngerals die Mäander-, Rhomben- und Spiralverzierung der im gleichen Gebiet verbreitetenFibelgru ppe Typ H ah nh eim Taf. 4 A, 1 u. 2. Et was ä lter, da verh ält nism äßig abgenut zt,sind die beiden silberver goldet en Vogelfibeln des Gra bes (Taf. 6 A, 3 u. 4 ); der Typ fehltbisher in datierbaren Fundzusammenhängen des 7. Jahrhunderts , se in Vorkommenam E n de des 6. J ah rh un dert s ist dah er beacht enswert . Daß d ie AVormser Beispiele den

Vogelfibeln des AVeimarer Kin der gra bes 36 (Taf. 2 B, 1 u. 2 ) n ah e steh en, ist bereitsbetont worden; es ist nicht unwichtig, daß die Münze des letzteren einen Terminuspost quem ergäbe, der 116 Jahre vor dem durch die Totilamünze gegebenen liegt.

Sieblöffel der in unserm Grabe vertretenen reich verzierten Form mit bandförmigemStiel s ind sehr selten; die wenigen bekannten Exemplare5) dürften daher kaum auf e inensehr großen Zeitra um zu verteilen sein. Die Stücke aus dem Gamm ertinger Helmgra b(s. S. 57) nn d aus dem F ra uen grab 38 von Gü tt ingen 6) sind in die erste Hä lfte des 7. J ah rhunderts datiert und liefern somit e in weiteres Argument, das Wormser Grab innerhalbder Gru ppe II I sehr spät a nzusetzen. Ein Un ikum ist die Tonla mp e Taf. 6 A, 6 mit vierSchn au zen, zu der Brenn er nur au f ka iserzeitliche Vergleichsst ücke aus dem freien German ien hinweisen konnt e 7). Das han dgearbeitet e Tongefäß mit gerippt em Bau chu mbr uchTaf. 6 A, 7 gehört zu einer kleinen auf Rheinhessen und Starkenburg beschränkten Gruppeder zweiten H älfte des 6. un d des frü hen 7. J ah rh un derts, die von der alam ann ischenRippenkeramik (Veeck Taf. 13) wohl zu unterscheiden ist und eher zu gewissen thüringischen Gefäßen Beziehu ngen au f w eis t 8).

In Ermangelung chronologisch auswertbarer Beifunde wird man es offen lassen müssen,ob das Doppelgra b von Bruchsal (Nr . 15 , Taf. 6 Bj der zweiten Hälfte des 6. Jahrhundertsan gehört oder etwas älter oder jün ger ist. Die Um laufszeit des subära ten Trient en desAthalarich ( M 3 3) is t nicht näher bestimmbar.

1) Zu den von A b e r g , Fr an ken 137 f. mitgeteilten Exem plaren kommen hinzu: 1 St. von Na ncy, Mus. Na ncy; 3 St.

von N iederbr eisig, Mus, f. Vor- u. Fr übgesch. Köln ; 1 St. von Kä rlich, Slg. Dr. Arn oldi, Abgu ß 11028 des RGZMMainz; 1 St. von Schwar zrheindorf, Mus. f. Vor- u. Früh gesch. Berlin I i 2192, Vgl. jet zt auch die Liste von H . K ü h nin IP E K 1932/33, 116.

*) A. u. h. V. 5, 430 Abb. 6, 1 u. 429 Abb. 5, 9.а ) Vgl, an oh Moncea u-le-Neuf, Dep, Aisne, Aberg, Fr an ken Abb. 206,4) Vgl. S. 50 n. 57 und das Fibelpaar von Weinheim Taf. 23, 1 u, 2.б ) G an imert ingen, Gröbbels Taf. 9, 1; Pfu llin gen, Veeck Ta f. 46 B, 3; Biilach Gr. 4, Mua. Zür ich In v. 27 326 ; Schwaz

in Nordböhm en, P ic, Sta rozitn osti zeme ceske 3, 1, 1909, 43 Abb. 22, 1. Es ist bemerken swert, daß in Sebwaz zusamm en mit dem Löffel ein aus Silberbleeh au sgeschnitten er Fisch (a. a. 0 . Abb. 22, 4) gefunden wurde, der dafür spricht,da ß der ganz ähn liche Pfullinger Fisch Veeck Ta f. 46 B, 6 zu dem Löffel gehörte. Es ist n icht unm öglich, daß dieseLöffel ursprünglich für den christlichen Kult angefertigt waren.

6) Germania 17, 1933, 37.?) P Z 2, 1910, 81. Eine ganz ähn liche Lam pe wurde kü rzlich in einem Grabe des 6. Ja hrh under ts im Grä berfeld

Celakowitz bei Prag gefunden.8) Dur ch Br en n e r in A. u. h. V. 5, 429 f. mit Abb. 5 f. zusam mengestellt . Es kommen h inzu: Albisheim , Wies-

oppenheim, Gimbsheim (Mus. Worm s), Dar mst adt -Windm üh le (Mus. Dar mst adt ). Vgl. für Thür ingen die HinweiseA. u. h. V. 5, 429 un d Göt ze, Weim ar Ta f. 16, 1 —5 u . 12.

40

Page 48: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 48/211

Die Gräber von Erfurt (Nr. 17; Taf. 6 C), Köln-Müngersdorf Gr. 135 (Nr. 16; Taf. 7 B)un d Thalmässing Gr. 2 (Nr. 18; Taf. 7 C) gehören entweder in die zweite H älfte des 6.oder in das 7, J ah rh un dert. Die Münzen (M 42, -5-5, 172) lassen eine genaue Datierung nicht zu.

Gruppe IV. Etwa 600—650.

Grä ber Nr. 19—36 (Taf. 7 D —24). Gru ppe IV oder V: Grä ber Nr. 37—45 (Taf. 25—28).

Die langobardischen Altertümer Italiens sind wegen ihres merowingischen Charakters,wie Brenner treffend als Gegensatz zur südrussisch- und italisch-gotischen Kultur formuliert, für die Chronologie der deutschen Reihengräberfunde von größter Bedeutung,denn für ihr Auftreten auf i ta l ischem Boden is t in der langobardischen Landnahme von568 ein absoluter Terminus post quem gegeben. Das hat m an frü h genug erka nn t un d fürchronologische Schlüsse zu verwerten gesucht . Neben einer beschr än kt en Anzahl einzelnerGrabfunde stehen vier große Gräberfelder zum Vergleich mit dem mitteleuropäischen

Material zur Verfügung: Cividale und Testona in Oberitalien, Castel Trosino und NoceraUmbra in Mittelitalien1); von ihnen sind Castel Trosino und Nocera Umbra wegen derReichh altigkeit ihrer Fu nd e besonders wicht ig. Alle vier Grabfelder gehören zufolgeMün zdat ierun g in Castel Trosino un d N ocera Um bra (vgl. Beilage 3 S. 74—76) un d ar chä ologischer Gleichförm igkeit sicher in die langobar dische Ze it 2) ; nu r Test ona scheint einigeältere Gräber ergeben zu ha ben, ohn e da ß sich aber eine kont inu ierlich e Belegun g nach-weisen ließe 3). Der Beginn der Gr abfelder von Nocera Um bra un d Castel Trosino ist aushistorischen Gründen in die Zeit nach 571 bzw. 578 zu verlegen 4), ihre Belegung vor 600wird also relat iv gering gewesen sein. Dad ur ch erfährt der Wert des Ja hres 568 für dieallgemeine Chronologie bereits eine gewisse Einschränkung.

Für die Auswertung des langobardischen Materials ist eine Klarstellung, welcher Art

die Beziehungen und Übereinst immungen mit den Reihengräberfunden nordwärts derAlpen s ind, nicht zu um gehen. Man ha t da bei zwischen einer allgemeinen Gleichförmigkeitdes archäologischen Formengutes der westlichen Germanenstämme, die den „merowingischen“ Charakter der langobardischen Hinterlassenschaft bedingt, und zwischen demAuftreten typisch langobardischen Formengutes nördl ich oder typisch süddeutschenMaterials südlich der Alpen scha rf zu un terscheiden. Die gemeinwest german ischen Züge,die etwa in Waffen-, Schnallen- und Fibelformen offenbar werden, sind chronologisch nichtnäher auswertba r. Anders steh t es um die erst in Ita lien au sgebildeten Form en, die nachder langobardischen Landnahme über die Alpen gelangten und im dor t igen Formenschatzfremd sind. Sie sind Zeugnisse einer gesondert en italischen E nt wicklun g und mü ssen,

J) Cividale: das Gräberfeld ist als Ganzes nicht veröffentlicht, die wichtigsten Fundstücke finden sich bei Salin,Aberg, Goten und bei F og ol a r i , Cividale del Friuli (1906). — Testona : C. C a la n d r a , Di una Necropoli barbarica sco-pert a a Teston a, in Att i della Soc. di archeol. e belle Arti per la pr ov. d i Tor in o 4, 1, 1880, 17 —52. — Castel Tr osin o:M en ga r el li, La N ecropoli bar barica di Castel Trosino, in Monum . Ant ichi dei Line. 12,1902 ,145 —380 mit Taf. 1 —14. —Nocera Umb ra : A. P a s qu i u, R . P a r ib e n i, Necropoli barbarica di Nocera Umbra, in Mon. Antichi dei Line. 25,1919, 137-352.

2) Dem Versuch S, L in d q v is t s (Vendelkultu rens &Ider och ur sprung, 1926, 184 ff.), Nocera Um bra der Ostgoten-zeit zuzuweisen, ist bereits N. Abe r g in Mannu s 19, 1927, 276 ß. m it überzeugenden Argum ent en entgegengetreten.L in d q v is t ging bei seiner Theorie davon aus, daß in dem Gräberfeld jüngere Münzen als solche von Ju stinian I . (527—565) nicht vorhan den seien. Ahgesehen von den, wie Abe r g m it Recbt hervorhebt, sehr engen Beziehungen zummünzdatier ten Castel Trosino wird diese für sein chronologisches Schema grundlegende Anna hme L in d q v is t s dur chden Münzbefund der Gräber 56 nnd 85 widerlegt. Grab 56 enth ält einen Raven na ter Solidus Jus tinians I, (gepr. na ch 555),Gra b 85 einen Raven na ter Solidus J ust ins II. (gepr. na ch 565), vgl. Beilage 3 S. 76. Die Münzen sind also erst na chdem Fall des Ostgotenreichs zur Emission gelangt.

3) Aberg, Goten 39.4) Vgl. S. 29 m it Anm . 1.

Chr onologie. Gru ppe III (Gr ab Nr. 16—18) un d IV.

Geriu . DenVwä ler cl. Völker wan i lern D^ zei l 3 . Wern er . 6 41

Page 49: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 49/211

Chronologie. Gru ppe IV.

weil man in ihnen unzweifelhaftes Importgut feststellen kann, als archäologischer Niederschlag von Han dels- un d Verkeh rsbeziehungen gewert et we rd en 1). Da dieser Im portverhältnismäßig stark und chronologisch einheitlich auftritt , ist er in seiner Masse aus denoben (S. 28f.) dargelegten Grü nden n ördlich der Alpen n icht vor 591 denkbar . Da m it

ist ein dem Jahre 568 bei weitem überlegener Fixpunkt für die Gesamtchronologie ge-wonneu. Wir sind gezwungen, auf diese Fr age näher einzugehen, da die meisten mün zdatierten Gräber unseres Gebietes, die sich bereits durch die Beigabe ausländischer Münzenals reich ausgestat tete Gräber hervorheben, derar t iges Importgut oder andere Fundstücke,die in irgendeiner H insicht Beziehu ngen zum italischen Mat erial aufweisen, entha lten. Indiesem Zusammenhang ist es freilich nicht möglich und auch nicht erforderlich, sämtlicheau fzeigbar en Beziehun gen un d gegenseitigen Beeinflussungen zu erört ern ; es genügt, fürden Nachweis des Imports einige besonders bezeichnende Typen herauszugreifen und diein den Münzgräbern auftreten den, in I t al ien beheimat eten Orna ment motive und Techn ikeneiner kurzen Untersuchung zu unterziehen.

Fremdgut ist in der Zone nordwärts der Alpen das sogenannte koptische Bronze

geschirr (vgl. Beilage 4 S. 7 6 f.) 2). Die 26 in Mitt eleur opa gefun denen gegossenen Bron zegefäß e, zu den en sich 15 süd englische gesellen 3), sind im Sü den hergestellt. Auße r derGüt tinger P fan ne m it griechischer I n sch r ift4) un d dem Pfah lheimer Gefäß Taf. 30, 41m it einem Tinten fischfries zeigt das ihr Vorkomm en in langobardischen Gräbern Ita liens 5),in Spanien6), Ägypten 7) und Südrußland8) und das Vorhandensein technisch abweichendereinheimischer Na chah mu ngen in südd eut schen Reihengrä bern (vgl. S. 61 f.). Ihre Verbreitu ng (Taf. 37, 2), dur ch vollstän diges Feh len in Fr an kr eich gekenn zeichn et, läß t nur dieMöglichk eit offen, d aß sie über die n ördlichen Alpens tr aßen in unser Gebiet gelangten.

Ein e zweite gr oße, n icht in Sü ddeut schland bodenstä ndige Gru ppe sind die Goldblat tk reu ze (vgl. Beilage 5 S. 77 f.). Sie find en sich in den lan goba rd ischen Grä bern

Italiens sehr häufig; zum größten Teil sind sie unverziert, eine kleine Gruppe ist mit eingepreßt em Tierorn am ent versehen. Die Sitt e, au f die Kleidu n g au fgenäht e Goldkreuzezu tragen, haben die Langobarden von der i tal isch-byzantinischen Bevölkerung über nom m en; auch im byzan tinischen Ägypten war sie bek a n n t9). Das Auftret en von Goldblat tkreuzen in Süddeutschland kann nur mit I tal ien in Verbindung gebracht werden,wie schon Brenn er sa h 10). Möcht en wir au ch bei einzelnen die Möglich keit offen lassen,daß sie im Lan de her gestellt wur den — ohn e südliche Vorlagen wären sie n ich t den kbar .Sehr wichtig sind einige dieser Kreuze wegen ihres ausgebildeten Tierornaments, da man

1) Vgl. zum a rchä ologischen Na chweis frü hm itt elalter licher Ha ndelsbeziehun gen meine Ar beit „ar chä ologischeZeugnisse für m erowingischen Ha nd el in Os tpr euß en“ in Germa nia 17, 1933, 277 ff.

2) Über d ie Herk unftsfrage M. Co n w a y, Bur gundian Buckles an d Coptic Influencea, in Pr oc. Soc. of Ant iqu. of  London 2. ser. 30, 1917/1918, 79 ff. Ein e Neu bearbeit un g dieses Br onzegeschirrs ist v om Verfasser geplant .

:1) Zus am men geßt ellt bei Aberg, Ang lo-Sax. 207.4) Ge rm an ia 17, 1933, 36 ff. u . 114 ff.

c) Becken der Form Taf. 34 ,6 : Castel Trosino Gräber F , 36,90,142; Nocera Um bra Grab 27; ferner : Civezzano b. Trient,Cividale (2 St.), St. Eu st achio b. Breaeia, Sutr i, bei Aberg, Goten 150 ff. , Chiuai (Mus. St. Germ ain ); eine Pfann e derForm Beilage 4, 13—15 S. 77 aus Cividale (Mua. Cividale), eine Fußa chale von Nocera Um hr a Grab 7 1; eine K an ne N oceraUm bra Gr. 17, N, U. 198 Abb. 45 und Beilage 3 S. 76, eine Kan ne von P rep otto b. Cividale (Mua. Triest). Zusa mm en:15 Stück.

c) Zwei Kann en der Form Taf. 29 B, 5 aus La Graasa u. e ine unbek. Fu ndorts im Mua. Madrid, H. Ze iß , Die Grabfund e aus dem Bpanischen Westgoten reich (1934) Taf. 29, 9— 10.

7) Iden tisch mit den europäischen Becken der Form Ta f. 34 ,6 ist ein aua Ka iro st amm endes Becken in der islamischenAbteilung der Berliner Staa tl ichen Museen, Inv. I 1483. Vgl. sonst den in Anm. 2 zit ier ten Aufsatz von M. C on w a y.

8) Ein Becken der Form Taf. 34,0, u nbekan nt en aüdrussischen Fu ndort s in der Slg. Kha nen ko, Kiew, Coll. Klianenk o 4,1901 Taf. 9 Nr. 208.

9) Ein koptisohes Goldkr euz vom Gräber feld Achm im-Pa nopolis bei R, F or r e r , Reallex. d. prähiat. klass. u. frü h-christl. Alter tü mer (1907) 425 Abb. 8 und d er s., Die frühchr istlichen Altertü mer von Achm im-Pa nopolis Taf. 13, 14.

10) A. a. O. 325.

Page 50: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 50/211

Chr onologie. Gru ppe IV.

an sie eine Reihe von Bügelfibeln mit flächendeckender Tierornamentik anschließen kann.Die Verbreitung der Goldkreuze an der oberen Donau, d. h. am Ausgang der BündnerAlpenstraße, und im bajuwarischen Gebiet an Inn und Salzach (vgl. Taf. 38, 3) zeigt ganzdeutlich^ daß diese Lan dscha ften dem italischen Ein fluß ganz besonders zugän glich waren.Es sind dieselben Gebiete, in denen auch langobardische Trienten nach Mauricius Tiberius

Vorkommen, und es ist in dieser Hinsicht nicht unwichtig, daß das Güttinger Goldkreuz(Beilage 5,4 S. 77) den Abdruck eines derartigen Trienten trägt1).

Außer dem „koptischen“ Bronzegeschirr und den Goldkreuzen finden sich in Süddeutschland weitere sicher eingeführte Altertümer, die gesammelt vorzulegen nicht Aufgabe dieser Unt ersu chu ng sein kan n 2). In Ita lien lassen sich wiederu m gewisse Alter tü mer au fzeigen, die entweder süddeutsches Einfuhrgut sind oder auf solches zurückgehen 3).

Die Importgruppen und die unten erörterten weiteren Zeugnisse italischen Einflusses,zu denen die langobardische und die spätere byzantinische Münzgruppe hinzutreten,reichen zusammen bereits mengenmäßig aus, um die Handels- und Verkehrsverbindungenüber die Alpen als recht lebhaft er scheinen zu lassen. Da ß es sich dabei u m eine chr onologisch einheitliche Gruppe von Altsachentypen handelt, veranschaulicht die tabellarischeZusammenstellung geschlossener Grabfunde, in denen diese Typen miteinander vergesellscha ftet er scheinen . Die a us der Tabelle Beilage 6 (S. 78 f.) ersichtliche dur ch italischen Im port gekenn zeichn ete Stu fe findet ihre u nt ere Grenze in Gräbern m it in Fingerringe gefaßt enSohdi d esHera clius der Gru ppe V un d ihre obere Grenze in Beziehu ngen zur Gruppe II I(s. S. 50 f.). Beila ge 6 Nr. 3, 4 u. 6 (S. 78, frü h est e Mün zen, golden e Scheiben fibelnmit engem Zellen werk, Beziehu ngen zur Gru ppe I I I ) zeigen, daß diese St ufe erst gleichzeit ig mit dem Einströmen der wichtigsten Leittypen, des „koptischen“ Bronzegeschirrsund der Goldkreuze, über die Alpen beginn t. Dad ur ch ist ihre Geschlossenheit gesicher t,denn sowohl „koptisches“ Bronzegeschirr wie Goldkreuze finden sich nach Beilage 6 Nr.13—15 S. 78 f. au ch a n der un ter en zeitlichen Grenze. Man da rf hierau s die Folgeru n g

ziehen, daß es sich um den archäologischen Niederschlag geregelter, zu einem bestimmtenZeitpunkt beginnender und in der Folge nicht unterbrochener Handels- und Verkehrsbeziehu ngen ha ndelt, für die erst na ch 591 die politischen Vora usset zungen vorh an den waren.

*) Gegenüber dem Gut acht en von R ol le r (Mein Heima tlan d 20, 1933, 166 f.) möcht e ich na ch Beurt eilun g desGipseB dara n festha lten, daß es eich um den Abdr uck eines Trienten wie Taf. I I 67— 71 h andelt.

2) Als besonder s augenfällige Beispiele seien gena nn t; die Bügelfibel Schretzheim Gr. 226b (Har bau er Ka t. IAbb. 2; Aherg, F ran ken Abb. 230), vgl. dazu die zahlreichen ita lischen Stü cke Aberg, Goten Abb. 91, 04 —98 usw. —Drei gleiche Bügelfiheln von Thalmä ssing, Mitt elfra nken , in der Prä hist. Staat sslg. Mün chen (eine abgebildet beiF. B eh n , Altgerma nische Kun st (1927) Taf. 10 oben recht s), zu ihn en vgl. ein langobardisches St ück von I m ola beiAberg, Goten Abb. 99. Den Ausschlag für die Ann ah me der Herstellung der Thalmässinger Fibeln in Ita lien gibt einin Süddeutschland und am Rhein durchgängig fehlendes, an langobardischen Fibeln recht häufiges charakteris t isches

Det ail: die ra upen förm ige Bügeleinfassung. Sie scheint von den Lan gobarden bereits in Pan nonien übernomm en wordenzu sein; vgl. d ie F ibel von Groß-Har ra s, N iede röste rr., Salin Abb. 49, die au ch B r en n e r (a. a. O. 296) in die ersteHä lfte des 6. J ahr hnn derts dat iert . Fü r m ögliche Überna hme dieses Detai ls aus einem siebenbürgischen Kr eis wären Sal inAbb . 55 nn d Ha m pel 3 Taf. 54, 2 her an zuziehen . Ita lische Vork omm en z. B. bei Aberg, Goten Abb. 69, 84, 85, 88, 92,94 —98, 106. — An Gürt elgar nitur en sind italischer Her ku nft z. B. die Riemen zunge von Weingar ten (hier S. 57u. Taf. 24 B ), eine goldene gepreßte Gar nitur von Tr ebur (Star ken bur g), Hess. Quar talsbl. NF . 2, 1900, 835 Taf. 68,10 —12 u. L in d q v is t , Vendelkultur ens älder 79 Abb. 100 — 103, vgl. da zu N ocera Um bra Gr. 1 (N.U. 163 Abb. 8 —11;Aberg, Goten Abb. 240, 245, 249), hierü ber jetzt H. Z e iß in Forsch, u. Forts chr. 11, 1935, 18. Fer ner eine gegosseneSilberschnalle von Lan genenslingen, H ohen zollem, Linde nschm it, H an dbuch Abb . 317 un d eine ähn liche von Büla ch(Kan ton Zürich), Mus. Zür ich Inv. 27401, vgl. da zu Kr ain bur g Gr. 6 (Jh b. f. Altert um skde. I , 1907, 71 Abb. 12), NoceraUm br a Gr. 18 (N, U. 201 Abb. 49 —51) un d Nocera U m br a Gr. 36 (N. U. 235 Abh. 77), en dlich die gegossenen Silber-besehläge mit au sgeschnitten en Orna menten von Basel-Bemer rin g Gr. 33 (vgl. Beilage 2 S. 72).

3) Hierher gehören die „nordischen“ Fibeln italischen Fundortes wie die Stücke von Cividale, Aberg, Goten Abh. 65— 66 un d F og ol a r i, Cividale dei Fr iuli (1006) Abb. S. 34. Zu ihnen vgl. drei sehr äh nliche Stücke von Dagersheira,

Wü rt t., Veeck Taf. 24 B, 1, Beringen, Kan ton Schaffbau sen, ASA N F 13,1911 Taf. 1, 2 (zus. mit einer goldenen Scheibenfibel mit engem Zellenwerk), und Gü ttin gen, A. Konst an z, un publ. Fer ner Testona , Aberg, Goten Abb. 64; NoceraUm bra Gr. 10 u. 22, Aberg, Goten Abb. 67 f., vgl. da zu die beiden Norden dorfer Stü cke Aher g, Fr an ken Abb. 118 f.

6* 43

Page 51: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 51/211

Chr onologie. Gru ppe IV.

Neben dem eigentlichen italischen Import ist das Auftreten ijeuer aus dem Süden stammender Verzierungstechniken und Ornamentmotive für die Chrpnologie der mitteleuropäischen Reihen grä berfelder n ich t min der wichtig. Diese Einflüsse lassen erst die große B edeutung recht erkennen, welche die Beziehungen zum langobardischen Italien für die Entwicklu ng des Kunst ha ndwer ks in Sü d- un d Westdeut schland besitzen. Euges Zellenwerk,

Filigran- und Preßtechnik und Bandornamentik waren die wesentlichsten aus I ta lienkommen den Neuerungen. Die alamann ischen und frä nkischen Werkst ätt en eignetensie sich schon in kurzer Zeit so vollständig an, daß es meist unmöglich ist, aus Italien eingeführte Stücke von den Erzeugnissen des einheimischen Handwerks zu unterscheiden.

Un ter diesen Technik en st eht die engzeilige Cloisonn earbeit a n erster Stelle. Ih re südliche Her ku nft lä ßt sich a m besten an einer Scheibeijübelgru ppe nachweisen, die insieben münzdatierten Grabfunden vorkommt und chronologisch besonders scharf erfaßtwerden ka nn . Süd lich wie n ördlich der Alpen finden sich, teilweise in ganz gleicher Aus führung, goldene Scheibenfibeln mit engem Zellenwerk1), das meist mit Almandinen,seltener m it einer jetzt vergan genen Pa ste au sgelegt ist (Taf. 17, 3). Besondere, wennauch nicht bei allen Stü cken vorh an dene Kenn zeichen sind eine au f die Zierfläche a ufgesetzter un de Mit telzelle (Taf. 10, 4 u . 16 A, 1 u. u n ten An m . 1 Nr . 5, 12, 19, 21 , 23, 26, 30) un dgoldene filigra nver zierte Na delha lter sowie goldene Achs ent rä ger (Taf. 11 B, 4 u. 17, 3 u. un tenAnm . 1 Nr. 1—3 ,7,1 0 ,14 ,1 7 ,23 ,2 6 ). Du rch die gewölbte Mitt elteile werden die festländischenStü cke m it den reich verzierten ken tischen F ibeln vom Typ Kin gston verbu n den 2). Eine bisher nu r nordwär ts der Alpen an getroffene Besonder heit sind vertiefte filigran verzierte Mitt elfelder (Taf. 11 B, 3 u. 4; 12 B, 3 u, 4; vgl. unten Anm. 1 Nr. 35—38, und die Kölner Silber--

*) Verzeichn is der Sch eibenfibeln mit engem Zellenwerk : It a lien : 1. Nocera U mb ra Gr. 17, s. Beilage 3 S. 76, N.U.Taf. II; 2. Nocera Umbra Gr. 150, Aberg, Goten Abb. 126; 3. Castel Trosino Gr. 168, Aberg, Goten Abb. 127; 4. Belluno,Aberg, Goten Abb. 128; 5. L ingot to, Aberg, Goten Abb. 129; 6. Im ola, Zeitschr. f, Et hn . 23, 1891, 24 Abb. 16; 7.Cam pana ri-Caßtelfidardo, Mus. f. Vor. u. Fr ühgesch. Berlin IV h 80; Kr a m : 8. Kr ainbu rg (lan gob., Pa ar ), Mitt. d. k. k.Zent ra lkom m . 1900, 134 Abb. 1 u. 2.

Nord wä rt s der Alpe n : 9. Marilles, Bra ban t, Bulletin monu men ta l 55, 1889, 69 ff. u. Ta f.; 10. Soest Gr. 106, uns.Taf. 17 ,3; 11. Ka lscheu ren , Kr. Köln, Rh einpr ov., H, B os s e r t , Gesch. d. Ku nstgewerbes 1, 1928, 85 Abb. 1, Füh rerd. Provinzialmus. Bonn Taf. 31, 1, identisch mit A. u. h. V. 3 H. 9 Taf. 6, 3; 12. Andernach, Abguß RGZM 8218; 13. Wies-oppenheiin, Kr. Worm s, Rheinhessen, Linde nschm it, Zentralraus. Taf. 2, 3; 14. Beringen, Ka nt on Schaffhau sen AS AN F 13, 1911, Taf. 1, 1; 15. Wa izen, A. Wa ldsh u t, Mus. Schaffhausen (Hinweis F. Gar scha ), ident isch mit AS A N F13, 1911, 22 Anm . 2; 16. Güt tin gen, A. Kon st a nz , Ober bad en, Germ an ia 17, 1933, 3 6 f.; 17. Tä bin gen , O.A. R ott weil,Wü rt t., Ger ma nia 16, 1932 Taf. 5, 6 ; 18. P fullingen , O.A. Reu tlingen , W ü rt t., Veeck Taf. 20 A, 2; 19. Gam mer tin gen,O.A. Sigma rin gen, Hoh en zollem, uns. Taf. 16 A, 1; 20. Heide nh eim, O .A. H eidenh eim, W ür tt ., Veeck Taf.26 A, 1; 21. Her bre cht ingen , O.A. Heide nh eim, Wür tt ., uns. Taf. 10, 4; 22. Schret zheim Gr. 22, Ba yer. Schwa ben,L in d q v is t , Vendelkul turens älder 158 Abb. 184; 23. Schretzheim Gr. 23, Aberg, Fran ken Abb. 111, L in d q v is t a . a. O.158 Abb. 179; 24. Schr etzbe im Gr. 513, Germ an ia 17, 1933, 132; 25. Munnin gen Gr. 6, B.A. Nördlin gen, Bayer.Schwa ben, 65. J ah resbe r. d. hist. Ver. f, Mittelfra nken 1928/1929 Taf. 5, 6 ; 26. Nord end orf, B.A. Don au wört h, Bayer.Schwa ben, Lind en schm it, Ha nd buch Taf. 20, 1 u, 2, A. n, h. V. 2 H. 3 Taf. 6, 2 u. 3; 27. Nor den dorf, Lind ens chmit ,Zentralmus. Taf. 2 , 3; 28. Rheinhessen, B. B r ow n , The Arts in Ea rly England 2, 1915 Taf. D II . ; 29. Elsaß, H en n in g,Denk m, d. elsäss. Alt. Slg. (1912) Taf. 60, 16; 30. Wü rt te mb er g, A. u. h. V. 2 H . 12 Taf, 8, 18; 31. F u nd ort un bekan nt.Lmdenßchmit , Ha ndbn cb Taf. 20, 3 , ident isch mit H ou b e n -F ie d le r , Denkm. v. Castra Vetera (Xan ten 1839) Taf. 22, 9;32. F un dort unbeka nnt . Brit. Mus. Guide t o Anglo-Sax. Antiqu. (1923) Taf. 15, 3; 33, F un dort unbeka nnt , Cat. del ’Exp os. int ern at iona le d ’Art byzan tin (Par is 1931) Nr. 355 d. S. 119, Slg. Beha gue, Pa ris.

Der Gru ppe sind im weiteren Sinne zuzu rechn en: 34. S oest Gr. 165, Westfalen , uns. Taf. 19, 1, und d ie Scheiben-äbeln m it drei vertieften Feldern : 35. Nieder selters ?, Kr. Limbur g, Heesen-Nassau, Pa ar, uns. Taf. 12 B, 3 u. 4;  36. Schre tzh eim Gr. 26, B. A. Dillingen, Bayer . Schwaben , uns. Ta f. 11 B, 3 u. 4; 37. N iederflorsta dt, Kr. F rie dberg, Oberhessen, Paa r, Mus. Da mist ad t; 38. Fu ndor t unbekan nt, Brit. Mus. Guide to Anglo-Sa x. Antiqu. (1923)Taf. 15, 6. — Angeblich aus Spanien (Cordoba) stammt ein Stück mit Mittelbuckel bei H. Zeiß, Die Grabfunde aus demspan. West goten reich (1934) 20 f. u. Ta f. 6, 6.

Mit den goldenen Fibeln sind engzeilige Silherfibeln en g verwan dt wie: Achenbeim, Elsaß , H e n n in g, Den km . d. eisäse.Altert. Slg. Taf. 60,4, uns. Beilage 6. 10 S. 78; Hahnheim, Rheinhessen, WZ 14, 1895 Taf. 20, 5; Sindelfingen, Württ.,Lindenschm it, Zentr almus. Taf. 2, 1; Oberstotzingen, Wür tt ., Veeck Taf. 26 A, 6.

2) Aberg, Anglo-Sa x. Abb. 206. De B a ye , dem scheinbar die süddeuts chen und italischen Vorkommen noch nichtbekaunt waren, hielt die Fibel von Marilles oben Anm. 1 Nr. 9 für a ngelsächsischen Im port (Les bijoux francs et lafibule anglo-ßaxonne de Marilles, Brabant, in Bulletin monumental 55, 1889, 69—77).

44

Page 52: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 52/211

Chr onologie. Gr up pe IV.

fibeln Taf. 8, 3 u. 4). Da die einzelnen F ibeln st a rk var iieren, ka nn bei dieser Scheiben-fibelgruppe, bei deren Verbreitung die Fundanhäufung an der oberien Donau ähnlich wiebei dem „kop t ische n “ B ronzegcschir r un d den Goldkreu zen ins Au ge fällt (Taf. 38, 4),weder von einem eigenen Typus noch von einem gemeinsam en Herst ellungszentru m gesprochenwerden. Die Vorau ssetzungen für e ine Entst ehun g im Norden sind zwar durchaus vor

handen, denn Silbcrfibeln mit flachen Almandineinlagcn gehören bereits zum Formenschatzder Gr uppe I I I 1), während in I ta lien nur die mit diesen verwan dten Rosettenfibeln vereinzelt belegt sin d 2), Ander erseits, und das füh rt zur Er örter un g ihrer. Zeitstellung, istder Zusammenhang gewisser süddeutscher mit den italischen Stücken ein sehr enger.Die beiden Scheibenfibeln von Nocera Umbra und jene von Castel Trosino und Campanari-Castelfidardo (S. 44 Anm. 1, 1—3 u. 7) besitzen filigranverzierte Nadelhalter und goldeneAchsen tr äger 3). Ihn en stehen die Fibeln von Soest Gr. 106, Täbingen un d N orden dorf (Taf. 17, 3 und S. 44 Anm. 1 Nr. 10, 17, 26) so nahe, daß man bei diesen vor allem italische Herku nft ann ehmen könnte . Es is t nun sehr bedeut sam, daß ein ganz gleicher, mitkleinen Filigra nk reisen verzierter Na delhalt er wie bei Castel Trosino Gr. 168 un d bei

Täbin gen sich an der goldenen Scheibenfibel mit R ingwu lst aus Castel Trosino Gr. Hfin d et 4). Diese Fibel zäh lt zu einer einheitlichen, bisher nur in Castel Trosino vert ret enenFibelgruppe, die durch die Münzgräber Castel Trosino 7 und 115 (Beilage 3 S. 74f.) eindeutig in die erste H älfte des 7. J ah rh un derts dat iert is t . Die Werkst at t , der die Gruppezugeschrieben werden muß, verwendete mit Vorliebe dicht über die Zierfläche gesätekleine Filigrankreise, eine Eigenheit, durch die sich auch die Nadelhalter der Fibeln CastelTrosino Gr. 168 und Täbingen un d die Münzösen der Grä ber Soest 106 (Solidus J u st in ia n sl.von Ra venn a M 27), Nocera U mbr a 17 (Trienten n ach J ustinian I .) un d Castel Trosino 115(Solidus des Maur icius Tiberiu s) au szeichn en, s. S. 53f. Da du r ch ergibt sich für die ita lischenFibeln mit engem Zellenwerk und für die Funde von Soest, Täbingen und Nordendorf eine indirekte Münzdatierung in die Zeit nach 600, ein Terminus post quem, den man für

die gan ze Grup pe gelten lassen m u ß; zumal du rch da s Stü ck von Andern ach (S. 44 Anm . 1Nr. 12), das teilweise mit gepreßtem Goldblech mit dreizeiligem Flechtband ausgelegt ist,Verbindungen zu der unten erörterten Bandornamentik und zur Preßtechnik gegebensind. Das Auftr eten der Scheibenfibeln mit en gem Zellenwerk fällt also zeitlich m it demBegimi der Handelsbeziehungen nach dem langobardischen Ita lien zusammen,

Veeck, der die italischen Verbindungen der württembergischen Fibeln mit engemZellenwerk nicht berücksichtigte, glaubte die Gruppe wegen der Cloisonnetechnik an dieStufe Rüdern-Apahida anknüpfen und in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts sowie insfrü he 6. J ah rh un dert setzen zu kön n en 6). Dieser Ansat z ist angesicht s des italischenMaterials un möglich. N ich t min der wicht ig erscheint, daß für das enge Zellenwerk

des 7. J ah rh un dert s, das sich in seinen kompliziert en Mustern von d em weitzelligenZellenwerk des 6. J ah rh un derts erheblich un terscheidet, südlicher Ur spru ng an genommen werden muß. Unzweifelhaft ist es der übrigen germanischen Welt von den Langobarden vermittelt worden, in deren Gräberfeldern es sich besonders häufig findet, außerauf den behandelten Scheibenfibeln auch an Vogel- und S-Fibeln, Goldanhängern undSpat hak nä ufen 6). Der ent scheidende Anst oß für die Aufna hm e der engzeiligen Cloisonne-

! ) Vgl. Taf. 5, l u. 2 ; 7 A, 1 u. 2. — Die in einer thü ringischen Wer kst a tt verfert igte goldene Scheibenfibel von Weima rTaf. 1 A, 4 (Gru ppe I I ) steh t ver einzelt.

2) Aberg, Goten Abb. 143 (Gr. 87 von N ocera U m bra ).3) Bei den übrigen Stücken italischen Fundorts ist in den Veröffentlichungen über die Ansteck Vorrichtung nichts

mitgeteiit .

4) Mon. An t. 12, 1902 T a f. 7, 11 u. Sp. 201 Ab b. 41.6) Veeck 40 f. un d Germ an ia 16, 1932, 61.6) Vgl. S. 54 m it An m . 9, sowie Abe rg , Got en Ab b. 122 — 123, 139 —141, 157, 159.

45

Page 53: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 53/211

Page 54: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 54/211

Page 55: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 55/211

Chronologie. Gru ppe IV.

Gruppe I I un d II I vergesellschaftet . Die Fibeln von Engers un d Kleinhü ningen gehörenallgemein zu dem in Mitteleur opa nicht heimischen ‘nordischen ’ Fibelt ypus m it rechteckigerKop f plat te un d rhombischer Fu ßpla t te, von cjem schon Brenn er (a. a. 0. 299) angenommenha tte, daß mit ihm die nordische Tierorna ment ik in unsere Zone eindran g. Es h at den Anschein, daß die ältesten Exemplare dieses Fibeltypus in Süddeutschland südenglische Ein-

fuhr stücke und Nacha hm un gen nach solchen sind l ). Mit ihnen fan den zuerst Ran dtiereder Form Salin I am Rhein und in Süddeutschland Eingang, während unabhängig davonüber Thüringen skan dinavische Brakt eaten mit Tierorna ment nach Mitteleuropa gela ngt en2).Für die Zeitstellung der sich an den englischen Import anschließenden ‘nordischen’ FibelnSüddeu tschlands 3)> von denen übrigens nu r wenige Tierorn am ent t ra gen, sind die Beziehungen zur Gruppe I I I in der Spiralornamentik, die meist nur ein Nachleben bedeuten,un d die S. 54 begrü ndete Dat ierung der Fibel von Täbingen in die erste Hä lfte des7. J ahr hun derts von Wicht igkeit. Die Mehrzahl der Fibeln dür fte im La nde hergestelltsein un d dem 7. Ja hr hu nder t angehören , vgl. Beilage 6, 7—10, S. 78. Eine Sonder gruppe(S. 43 Anm . 3) weist teilweise F lech tba nd auf, die mit Ran dtier en im Stil I verziert en

Stücke tragen dagegen ^niemals Flechtband oder Tierornament im Stil I I .Nordische Fibeln mit degenerierten Randtieren im Stil I oder mit einfacher Spiralornament ik finden sich als Fr emdform en au ch in den lan gobar dischen Gräber feldern 4). DerNachweis, daß den Langobarden Randtiere des nordischen Stils I eher bekannt wurdenals den übr igen mitteleu ropäischen Germ anenst ämm en, ist nicht zu erbringen. Bei dergemeinsamen Entwicklung, die das langobardische und das merowingische Kunstgewerbevor 568 durchmachten und die den „merowingischen“ Charakter der langobardischenAltertümer bedingt, erscheint es zweifelhaft, ob die Langobarden bereits in Pannonienmit der nordischen Tierorn am ent ik bekan nt wur den. Archä ologische Zeugnisse habenwir bisher da für jedenfalls n ich t 5). Die ent wicklungsgeschichtlich ältest en langobardischenFibeln mit Tierorna ment sind eine Fibel von Cividale und eine gleiche von Ravenn a ( ? )G),

die ein Kerbschn itt ornamen t ä hnlich Taf. 13 A, 1 u. 2 au f der Fu ßpla tt e un d zwei ant ith etische ka uernde Tiere auf der Kopfpla tt e tragen. Auf die gleiche Vorlage gehen eineFibel von Schwaz in Böh m en 7), deren Dat ierung ins 7. J ahr hu ndert wir in Beilage 3S. 76 kurz berühr en, und eine ähn liche von Beifor t zurü ck. Das Stü ck von B eifor t 8),das, wie das ,,koptische“ Becken von Delle (Beilage 4 Nr. 10 S. 77) zeigt, noch im Streuungsgebiet des langobardischen Imports liegt9) und am Ansatz der Fußplatte an den Bügeldie nur aus Italien und Pannonien bekannten charakteristischen lappenförmigen Ansätze(Vogelköpfe?) trägt, wird daher als Zeugnis von Verbindungen mit dem langobardischenIta lien anzusehen sein. Wan n u nd woher ist aber die ant ithet ische Tier dar Stellung in dielangobard ische Kleinkun st eingedrungen ? Die Vorliebe für ant ithet ische Gruppierungen

ist fast nur auf den Kopfplat ten lango bardischer Fibeln zu beobacht en (besonders typisch

Die verwandten Fibeln von Nordendorf und Bessungen, Salin Abb. G35f. sind Nachahmungen nach Eiiifuhrsfcückenvom Typ Täbingen.

*) Vgl. S. 47 Anm . 3.2) Vgl. z .B . Oberm öllern, S. 35 Anm. 8.a) Vgl. zur Form Äbe r g, Franken 91 tf. Die Verbreitungskar te V gibt k e i n klares Bild; es wäre nötig, die stark

variierende Gruppe aufzugliedern, wobei Bich regional beschränkte Sonderformen ergeben würden.4) Vgl. S. 43 Anm. 3.5) Die in Ungarn gefundenen Fibeln mit Tierornam entik sind jünger als 568, wie B r en n er 278f, dargelegt hat. Sie

gehören zu dem in Beilage 3 S. 76 berührten Vorkommen germanischen Fundmaterials in awarischer Umgebung.e) Aberg, Goten Abb. 79 u. S. 50.T) Vgl. S. 40 Anm. 5.

8) Äberg, Franken Abb. 217.lJ) Die Gegend von Beifort gehört, was bemerkt sei, noch zum alaman nischen Siedlungsgebiet, s. F. S t e i n b a ch , Stu dien zur westdeutschen Stammes- und Volkögeschiclite (192G) 175.

48

Page 56: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 56/211

Page 57: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 57/211

Chr onologie. Gru ppe IV. Gra b Nr , 19 und 20.

und daß so der jüngere, nach Norden zurückströmende langobardische Tierstil in der süddeutschen Zone den älteren dort ebenfalls fremden „kentischen“ Stil noch unabgewandeltant raf . Die neuen vom Süden komm enden Techn iken und Ornam ente wirkten wie einbelebender Fu nke in e inem Kun stgewerbe, dessen ornam entales Gut, Ran ke u nd geom etr ischer Kerbschnit t , s ich im Laufe des 6. J ahr hu nderts erschöpft hat te . Nicht s kenn

zeichnet diese Erschöpfung deutlicher als die unfruchtbare schematische Geometrisierung,zu der e in rheinischer Werkstättenkreis um 600 geschritten war (s. S. 57). So ist daslangobardische Kunstgewerbe als Vermittler des byzantinischen Einflusses nicht nur für dienördliche Chronologie, sondern auch für die gemeingermanische Kunstentwicklung vongroßer Bedeutung; seinen in die Zeit nach 591 anzusetzenden Anregungen werden wirbei der Erörterung der münzdatierten Grabfunde des 7. Jahrhunderts , in die wir nachgenauerer Erfassung des italischen Einschlags mit Hilfe italischen Materials nunmehr ein-tre ten können, dauernd begegnen.

v...'

Dur ch Beziehun gen zum Form en vorr at der Gruppe I I I erweisen sich einige münz datierte

Grabfunde der durch langobardischen Import festgelegten Gruppe IV als früh; diese sindin den älteren Absch nit t der Stu fe zu setzen; Zu ihnen rechn et in erster Linie Grab 91 bvon Köln-Müngersdorf  ( Nr . 1 9 ; Taf. 7 D, 8 u. 9A). Der zeitbestimm ende Wer t der m itgefundenen MünzlTptff2£,Halbsiliqua Justiniansl. von Ravenna) ist dadurch stark gemindert,daß sie durchbohrt ehemals als Anhänger zu einer Perlenkette gehörte, wenn sie auchim Munde der Toten gefun den wur de. Sie ist demn ach woh l länger umgelaufen als die Totila-münze des Grabes 1 von Worms-Bollwerk (Nr. 14, Taf, 6A), das wir beim Vergleich mitHa hn heim ganz an das En de der Gruppe I I I stellen mu ßten. Man wird daher nicht umhinkönnen, die Herst ellung des werk sta tt frischen , am Bügel flecht ban dar tig verzierten KölnerFibelpaares Taf. 8, 1 u. 2, auf dessen stilistische Verwandtschaft mit den Wormser Fibeln

Taf. 6 A, 1 u. 2 schon h ingewiesen wur de, in die Zeit na ch 600 zu verlegen. Die beiden silbervergoldeten Almandinscheibenfibeln Taf. 8, 3 u. 4 mit den vertieften Mittelfeldern widersprechen einem derartigen Zeitansatz nicht, da sie mit den unten behandelten goldenenStücken von Schretzheim Gr. 26 (Taf. 11 B, 3 u. 4) und Nieder-Selters (Taf. 12 B, 3 u. 4)verwan dt sind. Sie hä ngen mit den bereits in Gru ppe I I I vorh an denen einfachen silberver goldet en Almandinscheiben fibeln wie Taf. 5,1 n. 2 und 7 A, 1 u. 2 zusa mmen . Bei derDatierung des Grabfundes geben die drei goldenen Anhänger Taf. 8, 5—7 den Ansschlag.Zwei von ihnen sind mit einem charakteristischen vierpaßförmigen Flechtbandmuster auszweizeiligem gekörnten Draht verziert, wie wir es am frühesten aus Italien kennen1); alsonicht nur in der Nachahmung der Filigrantechnik, sondern auch in der Ornamentik sinddie italischen Beziehun gen klar erkenn bar. Der dr itte Anh än ger (Taf. 8, 6) trägt gerippteaufgelegte Goldblechstreifen, zu denen die Scheibenfibeln von Gammertingen (Taf. 16 A, 1)und Soest Gr. 165 (Taf. 19 ,1) sowie ein Anh änger von Tha lmässing (Taf. 15 B, 1 d) zuvergleichen sind2). Die Datierung in die langobardisch beeinflußte Gruppe der erstenHälfte des 7. Jahrhunderts steht somit fest.

Auf Grund der Stempelabschläge, die als Nachprägungen nach Trienten Justinians I.von Ravenna (555—565) nachgewiesen werden konnten ( M 3 6, vgl. MKAnm.), ist auchdas reiche Frauengrab von Herbrechtingen (Nr . 2 0 ; Taf. 9 B, 10 u. 11 A) in die erste Hälftedes 7. Jahrhunderts zu setzen; denn diese Stempelabschläge, die mit den Nachprägungendes Grabes 17 von Nocera Umbra verwandt sind, können nur durch langobardischeVerm ittlun g nach dem Norden gelan gt sein. Es ist nicht un möglich, daß die ganze

!) Aberg, Goten Abb. 41; C. T. Ta f. 14, 6.a) Auch dieses Zier mitt el ist sü dlichen Urspr ungs, vgl. die Fibel C. T. Taf. 14, 6 und d en Spat hagr iff N. U. Abb. 71.

50

Page 58: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 58/211

Chr onologie. Grupp© IV. Gra b Nr. 20 un d 21.

Amethystkette Taf. 10, o e aus Italien stammt, denn Amethystketten mit zwischengeschalteten Goldanhängern lassen sich auch bei den Langobarden nachweisen (vgl. Beilage 3S. 75). Fü r die chronologische Ein ordn ung des Grabes ist das Vorhanden sein einer inder Technik der langobardischen Goldkreuze gepreßten Riemenzunge aus vergoldetemSilberblech (Taf. 9 B, 9) besonders schwerwiegend . Die Riemenzun ge ist auch in derOrnamentik (ausgeprägter Tierstil Salin II, von gekerbten Streifen eingefaßt1)) mit denGoldkreuzen verbun den und ha t im Gam mert inger Helmgra b eine nah e Ana logie 2). Fü reine frühe Ansetzung innerhalb der Gruppe IV spricht das sehr stark abgenutzte Bügelfibelpaa r Taf. 10, 1 u. 2 (ein St ück ist geflick t), dessen Spira lorn am ent ik auf Fibeln derzweiten Hä lfte des 6. J ah rh un dert s E nt spr echu ngen findet (Veeck Taf. 24 A, 3; Aberg,Fr anken Abb. 213; die spira lverzierten Stü cke des Typs H ah nh eim, vgl. S. 39 Anm . 4).Es ist sehr wahrscheinlich, daß die beiden Bügelfibeln und die S-Fibel Taf. 10, 3 imGegensatz zu der kaum abgenutzten Scheibenfibel Taf. 10, 4, die zwar nur silbervergoldetist, aber dur ch den zentr alen Buckel ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der langobardischenengzeiligen Scheibenfibeln erweist, in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts angefertigt

wurden. Ins Grab wur den sie jedoch erst in der ersten Hä lfte des 7. J ahr hun derts m itgegeben. Wegen des Mün zbefun des, der engzeiligen Scheibenfibel un d der Beziehu ngen zuden lan gobar dischen Goldkreu zen mu ß gegen Veeck 3) und Aber g4) an dieser Dat ierung fest gehalten werden. Un ter den chr onologisch indifferen ten Beifunden verdient das doppe lkonische han dgearbeitete Kü rbisgefäß Taf. 11 A, 14 besondere Beachtun g. Es gehört zueinem in Württemberg sonst fehlenden, in den Gräberfeldern von Schretzheim und Nordendorf aber n icht seltenen T yp u s6), so daß sich eine Untersuchung verlohnen würde, obStempel und Ton die Zuweisung der Schretzheimer, Herbrechtinger und Nordendorfer Gefäße zur gleichen Töpfere i erm öglichen.

Den Herbrechtinger Fibeln steht ein ebenfalls sehr stark abgenutztes Bügelfibelpaarvon Schretzheim Gr. 26. (Nr . 21; Taf. 11 B, 12 A) in der Rankenornamentik so nahe, daß

man gleichzeitige Anfert igung (ob in derselben Werkst at t ?) annehmen muß. Dieb eide nbrakteatenförmigen Durchschläge nach einem abgenutzten Solidus nach Justinian I.(M 175), die als Anhänger an der Perlenkette angebracht waren, sind zur schärferenDat ieru ng ungeeignet. Die goldene Scheibenfibel Taf. 11 B, 3 mit ver tieften filigra nverzierten Mittelfeldern muß man in der Cloisonnetechnik zu den Scheibenfibeln mitengem Zellenwerk r echn en ; sie hän gt mit dem silbernen Kölne r Fibelpaa r Taf. 8, 3 u. 4un d dem goldenen von Nieder-Selter s (?) Taf. 12 B, 3 u. 4 besonders eng zusammen. Diesichere Dat ieru ng in d ie Zeit n ach 600 ergibt die goldene S-Fibel Ta f. 11 B, 4, derenverzierter Nadelhalter und breite Fassung aus gekörntem Draht die Verbindung zuder Scheibenfibelgruppe m it engem Zellenwerk her st eile n 6). Die auf ausgeschnitt ene

Goldbänder gesetzte tierförmige Granulation findet sich an der engzeiligen Scheibenfibel von Kingst on, Kent , und an einer Schnalle von Langen ens lingen7). Da die S-Fibel

1) Es kann nicht zweifelhaft sein, daß es sich um vierzeilige Tierkörper im Stil I I han delt. Waru m N. Abe r g, Altschlesien 5, 1934, 298 das gegen Ve e ck bestr eitet, ist unklar .

2) GröbbelB Ta f. 9, 6.3) Vgl. S. 139 MKAmn. zu 36. Ve e ck st üt zt sich bei seiner Datier un g ,,in die Zeit kurz nach 565“ auf die Perlen,

deren da tierenden Wer t wir sehr bezweifeln möchten , und au f das Bügelfibel paar , das er in die erste Hä lfte des 6. J ahr hundert« setzt, Germania 14, 1930, 76 u, Veeck 36.

4) Altsehlesien 6, 1934, 298.5) Har bau er, Kat alog I Abb. 70, II Abb. 121; PZ 5, 1913, 252 Abb. 15. Nord end orf: Kata log 4 des bayer. Na tio

nalmuß. (1892) Taf. 26, 1.6) Zu dieser Fibel vgl. ein St ück von Cividale bei Aberg, Goten Abb. 122, fern er a uch Bolche von R om (?), Zeitschr . f.

Et hn . 23, 1891, 24, Abb. 17 und Deißlingen , Veeck Taf. T I, 6. I Pa ar aus In zing Gr. 75, Nied er ba yem , Mus. f. Vor-

u. F rühgeBch, Ber lin II c 3755 a —b. Verziert e Na delh alt er und goldene Achsen tr äger B. S. 44 m it Anm . 1.; ) Auf diese Zusammenhän ge macht, allerdings mit irriger Datierun g, S. L in d q vi s t in Vendelkulturens älder 76f.

mit Abb. aufmerksam.

7 * 51

Page 59: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 59/211

außerdem abgenutzt ist, wird man Schretzheim Gr. 26 frühestens in das erste Viertel des7. Jahrhunderts setzen dürfen.

Gleicha ltrig mit Schr etzheim Gr. 26 ist ein an geblich von Niederselters stammendesFrauengrab (Nr . 22; Taf. 12 B u. 13 A). Die beiden geösten Solidi des Anasta sius u nddes Theoderich mit Legende Justins I. (M 8 u . 13) geben, wie oben S. 13 dargelegt wurde,

nur einen sehr allgemeinen Terminus post quem; über ihre Umlaufszeit kann man nichtsaussagen. Das Bügelfibelpaa r Taf. 13 A, 1 u. 2 ha t in It alien u nd nordwär ts der Alpeneine Reihe annähernd gleichzeitiger Verwandter sowohl mit rechteckiger l ) wie mit halbrun der 2) Kopfpla tt e; u nter ihnen ist die Fibel von Nocera Um bra Gr. 87 wegen des Band orna ments besonders hervorzuh eben. In Um riß und Bügelverzierung steheji die Fibelnvon Niederselters dem H erbr echt inger Pa ar r echt nah e. Mit Schr etzheim Gr. 26 istunserem Grab die goldene Scheibenfibel mit drei vertieften filigranverzierten MittelfeldernTaf. 12 B, 3 u. 4 gemeinsam, die einen Zeitansatz in die erste Hälfte des 7. Jahrhundertsgestattet; die Anfertigung der wenig abgenutzten Bügelfibeln mag noch in die zweite Hälftedes 6. J ah rh un dert s fallen. Der Fingerr ing Taf. 12 B, 5 besitzt bemerkenswert e Gegen

stücke in langobardischen Gräbern3).Auf Grund des Münzbefundes gehört das Männergrab 1 von Munningen (Nr . 23 ; Taf. 14A)mit Messer, Lan ze u nd Br onze schn alle in das frü he 7. J ah rh un der t (vgl. Beilage 1 S. 70).Es ist wegen der neu n verschiedenen, beim Gür tel gefun denen Münzen für die Mün zvergesellschaftung von großer Wichtigkeit; die Beifunde sind allerdings chronologischnicht verwertbar.

Munningen datiert mittelbar das Doppelgrab von Thalmässing ( N r . 2 4 ; Taf. 13 B), in demeine Siliqua des Tot ila ( M 106), eine Halbsiliqua J ustinians I. von Raven na ( M 14) und zweigleiche (genauer eine äh nliche un d eine stempelgleiche) Na chpr ägu ngen na ch Trient en von J u stinian I. (M 34 u . 46) wie in Mun ningen gefunden wur den (vgl. Beilage 1 S. 70). Das Vorkommen von zwei übereinstimmenden Prägungen in den beiden voneinander nicht weit

entfernten Grabfeldern läßt sich nur dur ch Gleichzeitigkeit erklären. Die beiden ita lischen Silbermünzen verbieten uns, Thalmässing und damit Munningen sehr weit indas 7. J ah rh un dert hineinzur ücken. Die noch fast werkst at tfrischen S-Fibeln Taf. 13 B,1 u. 2 sind in ihrem En twicklun gsstadium nu r mit den goldenen, alman dinverziertenBeispielen von Schre tzh eim Gr. 26 (Taf. 11 B, 4) un d C ivida le4) zu vergleichen . Ih reAnfertigung dürfte daher, und das steht mit der Münzdatierung durchaus im Einklang,in der Zeit u m 600 liegen 5). Der silbern e Arm re if Taf. 13 B, 3 ist nordwär t s der Alpeneinzigartig; nur im Grabfeld von Nocera Umbra findet sich etwas Ähnliches6).

Grab 131 von Köln-Müngersdorf  (Nr . 25; Taf. 14 B u. 15 A) ent hä lt einen vielleichtin linksrheinischem Gebiet geprägten Trienten nach Justinian I. ( M 4 7), wie er in Munningen und Thalmässing vork om mt . Die beiden mit gekörn tem Drah t verziert en Goldblechanh än ger Taf. 14 B, 3 u. 4 verbin den das Grab mit Grab 91 b (Taf. 8) des gleichenGräberfeldes und erfordern die Zuweisung an die Stufe mit langobardischem Einfluß 7).

1) Mun denh eim, Rhein pf., Pfalz. Mus. 1930, Heft 11/12, Taf. 4 hinter S. 272, un d ein ganz äh nliches Pa ar von Albert -falva b. Bud apes t im ungar. Nat ionalmuse um. Ein weiteres gesichert in die Gru ppe IV gehöriges Vorkommen desKerbschnittes zeigt eine Fibel von Nordendorf mit eisernen vergoldeten Knöpfen, vgl. S. 54 Anm, 4.

2) Ra ven na ?, Cividale, Schwaz, Beifort : Aberg, Trank en 145 f., Abb. 215 —227. Nocera Umbra Gr. 87: Aberg,Goten Abb. 80.

3) Cast el Trosin o Gr. 16, C. T. Taf. 9, 12. Ripat ra na one, C. T. 178 Abb. 28. Die For m geh t a uf römische Vorst ufenzurü ck, vgl. R embr echts , Germania 18, 1934 Taf. 22, 2 Nr. 5—6.

4) Angeführt S. 51 Anm. 6.5) Beziehungen des Gr abfeldes von Tha lmässin g zu It alien : die Anhä nger Taf. 15 B, 1 und dr ei Bügelfibeln, die

S. 43 Anm. 2 erwähnt sind.

6) N. U. Taf. 2 (hinter Sp. 351).?) Filigrana uflage in Schn eckenform in It al ien : Aberg, Goten Abb. 75, 8. Vgl. ferner Pfullingen, Veeok Taf. 29, 7 a.

Chr onologie. Gru ppe IV. Grab Nr. 21—25.

52

Page 60: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 60/211

Chr onologie. Gru ppe IV. Grab Nr . 25—30.

Die beiden silbervergoldeten Alman dinscheibenfibeln Taf. 14 B, l u . 2 gehören einem s owohl in Gruppe III wie in Gruppe IV vorhandenen Typus an.

Grab 1 von Thalmässing (N r . 2 6  ; Taf. 15 B) ist durch eine Nachprägung eines Trientenmit Stufenkreuz ( M 9 4)  in die Zeit nach 578 dat iert. Wegen der filigran verzierten leier-formigen Goldblechanhänger Taf. 15 B, 1 muß man es an Nocera Umbra Gr. 17 mit ganzähn lichen Anh än gern x) un d dam it an den langobardischen Im port anschl ießen. BeiAnhänger d ist der aufgelegte gekerbte Goldblechstreifen zu beachten, den wir auch anTaf. 8, 6 sowie 16 A, 1 u n d 19,1 wiederfinden; daß dieses Ziermotiv auf langobardischeAnregun g zur ückgeht, ist bereits bet ont worden 2).

Für das Gammertinger Kindergrab (N r . 27  ; Taf. 15 C u. 16 A) liefert der völlig entstellteTriens  M 87  keinen Dat ierungsa nha lt. Die zeitliche Einordn un g in Gruppe IV erlau bt diegoldene Scheibenfibel Taf. 16 A, 1, die wegen der au fgesetzten Mit telzelle n icht von derScheibenfibelgruppe mit engem Zellenwerk zu tr ennen ist. Das flecht band ar tige Filigra nornament und die gerippten aufgelegten Goldblechstreifen schließen sie eng an die KölnerAnh än ger Ta f. 8, 5—7 un d an die Soester Scheibenfibel Taf. 19,1 an. Die gedrechselte

Beinbüchse Taf. 15 C, 3 mu ß als italischer Im port an gesehen we rde n 3). Durchunser Grab ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Datierung der alamannischen scheibengearbeiteten Ware mit eingeglätteten Gittermustern (Taf. 15 C, 4) in das 7. Jahrhundertgegeben 4).

Grab 300 von Schretzheim (Nr. 2 8; Taf. 16 B) enthält einen geösten subäraten Trientendes Theoderich mit Anastasiuslegende ( M 1 0). Als „Goldmünze“ mit Öse ist er zu einerschär feren Da tieru ng un brau chbar . Die drei goldenen Anhä nger mit F iligran -S- SpiralenTaf. 16 B, 3—5, die zu den Stücken von Soest Gr. 106 Taf. 17, 8 u. 9 und ihren italischenPar allelen zu stellen sind 5), set zen den Einfluß der ita lischen Filigra nt echn ik vora us.Als Nachahmungen nach Filigran müssen die schneckenförmigen Verzierungen auf denbeiden silbervergoldeten Rosfettenfibeln Taf. 16 B, 1 u. 2 angesehen werden (vgl. Taf. 14 B,

3 u. 4 ) 6).Ihnen steht das mit einer undatierbaren friesischen Nachprägung nach einem byzan

tinischen Trienten ( M 8 4) zusammen gefundene Scheibenfibelpaar von Erle Gr. 11 (N r . 29 ; 

Taf. 16 C) sehr nahe. Es zeigt in Filigra nn acha hm un g ein Vierpa ßgeflecht , dessen Zwickelganz wie bei den Anhängern von Köln-Müngersdorf Gr. 91 b (Taf. 8, 5 u. 7) durch einzeiligeBögen geschlossen werden. Die Zugeh örigkeit zu Gru ppe IV ist daher sicher.

Eines der wichtigsten ,Gräber .der Gru ppe I V ist das reiche F rau engrab 106 von Soest(N r . 30 ;  Taf. 17 u. 18). Die Münzdatierung gibt ein leicht abgenutzter, in Ravenna geprä gter Solidus J ustiniansJL (geprägt 555—565,   M 27)  mit Fi l igran- und tordier ter Draht fassun g un d filigran verzierter d oppelkonischer a bgenut zter Öse. Doppelkonische in der

Mitte geteilte Ösen mit dichtgesäten Filigrankreisen sind im langobardischen Itahen sehrh ä u fig7); tordierte filigran gefaßt e Golddrah tr ah mu ng findet sich ferner derart übereinstimmend an dem Sohdus des Tiberius II . Constantinus von Castel Trosino Gr. 7 (vgl.

: ) N. U. Tal. 2 hint er Sp. 351 und unsere Beilage 3 S. 75. Drei gleiche Anh än ger liegen nordwär ts der Alpen nochaus Truchtelfingen, O.A. Balingen, Württ. vor (Mua. Sigmaringen).

2) S. 50 Anm. 2.3) Vgl. eine Knochenbüchse in dem münzdatierten Grab Castel Trosino Gr. 7; C. T. Sp, 220 Abb. 05 und unsere

Beilage 3 S. 75.*) Z. B. Veeck Ta f. 17, 38 un d Ba d. Fu nd ber . 2, 1930, 257 Abb. 96.&) Ferner Veeck Ta f. 29, 3 u. 7 (Eh ningen un d P fullingen).s) Dieses in der Filigran technik eo beliehte Ornament des Bogens mit eingerollten Enden ist bereits in Anm. 7

S. 52 berührt worden.

’ ) S. die Zusammenst ellung von Abe r g in Mannus 19, 1927, 279ff. u. Altschlesien 5, 1934, 299. Hinzu k omm t einin Ravenna geprägter Solidus Justine II. (565—578), Brifc. Mus. Cat. of Jewellery (1911) Taf. 68, 2943, ehem. Slg. Castel*lan i-Rom. Vgl. ferner unsere Anlage 3 S. 75, Nocera Umbr a Grah 17.

53

Page 61: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 61/211

Page 62: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 62/211

Chr onologie. Gru ppe IV. Gra b Nr. 30—33.

waren; die gleiche Technik begegnet bei den rechteckigen*Zauinzeugbeschlägen des Eich-locher Grabes 54 (Taf. 21, 22—25) und des Gammer tinger H elm grabes x). Der EimerTaf. 18, 25 gehört einer ha upt sächlich in Nordfra nkr eich und den Rh einlanden verbreitet en Form a n 2); ka lott enförm ige Bronzebecken wie Taf. 18,24 sind in Süddeutschland meh rfach be legt 3). Soest Gr ab 106 gehört nach der Besonder heit seiner ita lischen

Beziehungen zu den jüngeren Gräbern der Gruppe IV.Grab 165 von Soest (N r . 31 ; Taf. 19 u. 20 A) en th ält einen st ar k a bgenu tzt en geösten

Trienten des Totila oder Teja (M 32 mit MKAnm.) und eine geöste germanische Nachprägung nach einem Trienten des Justinian {M 57). Die Datierung in die Gruppe IVgibt eine goldene mit Almandinen und farbigem Glas verzierte Scheibenfibel (Taf. 19, 1),die den Scheibenfibeln mit engem Zellenwerk sehr nahe steht . Das S tü ck ist in der An ordnung der aufgesetzten Zellen und in der Verwendung von Filigran (zur Zellenfassung)un d gerippt er Goldblech st reifen 4) einzigar tig. ^J DieYergQMeten-SilberbleclibßÄchlägederdreLiiö^emes Trinkbecher.Taf. 20 A, 9 u. 10 mit gepreßt em “dreizeiligem Tierorna mentin Perlrahmung sind in Technik und Ornamentik von den langobardischen Goldkreuzen

abh ängig ß). Der ast ra galierte geschlossene Bronzear mr ing Taf. 19, 6 ha t in Ditzingen,Württemberg, und in Achenheim im Elsaß zwei genaue Gegenstücke 6), sodaß der Achen-heimer Gra bfund (zwei „n ord isch e“ Fibeln und eine silberne Almandin scheibenfibel mitzentralem Buckel, den goldenen engzelligen Scheibenfibeln nahestehend) in Gruppe IVeingereiht werden kan n (vgl. Beilage 6, 10 S. 78). Soest Gra b 165 ist mit Grab 106 desselben Gräberfeldes etwa gleichzeitig.

Grab 29 von Landau i. Pf. (Nr . 32; Taf. 20 B) ent hä lt einen wohl vor 573 geprägt enwestgotischen Trienten nach Justinian I. ( M 4 9), schließt sich aber durch das dreizeihgeBan dgeflecht des ver goldeten Silberblechs Taf. 20 B, 8 etwa an Soest Gr. 165 (Taf. 20A, 9—10) an und ist damit sicher in Gruppe IV einzubeziehen.

Gmb^_5J, vQn.,Eichloch.. (N r . 33; Taf. 21 u. 22) ist durch einen wohl in Italien geprägten

Trienten nach Justinian I. (M 39 vgl. MKAnm. S. 140), der im Unterkiefer des Skelettsgefunden wurde, nur ungefähr datiert; denn für die genaue Zeitstellung des Grabes gibteine solche Goldmünze keinen Anha ltspu nkt . Den größt en dat ierenden Wert innerhalbdes Grabinventars besitzt die getriebene Bronzepfanne Taf. 22, 41 mit verdicktem durchbohr t em Griffabschluß. Ident ische Stü cke st amm en aus Grab. 74 von Schr etzheim un daus den Gräbern 5, 16, 17, 36, 48 un d 122 von Nocera Um bra 7). Die Pfan ne von NoceraUmbr a Gr ab 17 ist in die erste Hä lfte des 7. J ahr hu ndert s d a t ier t 8), die des Grabes 48 wurde

J) Gr öbbels Taf. 9, 14 u. 15. Vgl. ferner Schretzh eim Gr. 127 mit ä hn licher Riemen zunge un d quad ra tischem Be schlag wie Taf. 22, 28, Harbauer Kat. 1, 31 f., sowie drei rechteckige Beschläge mit Flechtband und Tierornament wieAberg, Got en Abb. 197 —199; vgl. zu let zterem ein sehr ä hnliches St ück von Osth ofen, Rh einhessen, Salin Abb. 652.

2) Wiesbaden, Lindenschmit, Handbuch Taf. 31, 1 u. 4; Feudenheim in Unterbaden, S t r ig el -G r op en gi eß er , Landschaftsgestaltung und Urgeschichte der Mannheimer Gegend (1927) 24 Abb. 9; Schwarzrheindorf Gr. 61, RGZM Mainz O.271 1b ; BaBel-Berner ring Gr. 33, 24. J ah resber . d. Schweiz. Ges. f. Urgesch. 1932, Ta f. 7, 1 ; We ima r Gr. 21, Götze,Weima r Taf. 10. Zwei At tä B c he n von Fallais im Mus. Lüttich; ein Eimer von Waclus, D^p. Pas de Calais im Mus.Brüssel; 2 Stück von Pry, Prov. Namur im Mua. Namur; 2 Stück von Envermeu, St. Germain Inv. 19997 u. 19931,C och et , Tombeau de CMIderic Abb. S. 436. — Korr .-Zu s.: Nunmehr ein E imer von Godorf, Kr . Köln, Germania 18,1934 Taf. 25, 1—2.

s) Z. B . Kochen dorf, O.A. Kü nzeba u, Veeck Taf. 20 A, 4; Schr etzheim Gr. 352, Mus. Dillin gen ; Gam mert ingerHauptgrab, Gröbbels Taf. 10, 3.

4) Vgl. zu diesem Ziermittel S. 50 und Anm. 2.5) Vgl. besondere Aberg, Goten Abb. 144 Abb . 2 u. 6.®) Veeck Ta f. 37 B, 2, von Ve eck a. a. O. 54 irr tü mlich für lat £ne-zeitlich gehalten. R. H en n in g, Denkmäler der

ElBässischen Alter tu ms-Sam mlu ng (1912) Taf. 60, 3; vgl. Beilage 0,10 S. 78. Ein weiteres Stü ck au sNocera-Um bra Gr. tlti,X. U. 260 i. Astra galierun g an T-förmigen BronzeBchlüsseln z. B. Weima r Gr. 27, Götze, Weima r Ta f. 12, 16 u. 17.

7) Ha rba uer Kat . 1, 25 Nr. 1692; N. U. passim, Gr. 48: Abb. 95. Ein in Köln an gekauftes Stü ck im RGZM (O 25039)

ist leider provenieazlos.a) Beilage 3 S. 75f.

55

Page 63: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 63/211

Chr onologie. Gru ppe IV. Grab Nr. 33.

mit, einer eisernen dreikan tigen Pfeilspit ze zusa mmen gefunden . Dreika nt ige Pfeilspitzenfinden sich bei den Lan gobar den des öfteren , bleiben aber gegenüber den geineingermanischenblat tförm igen ent schieden in der Minderzah l. Dagegen sind sie bei den seit 568 in derungarischen Tiefebene ansässigen Awaren die gebräuchliche, von ihnen aus dem Ostenmitgebrachte Pfeilspitzenform. Wo dreikantige Pfeilspitzen außerhalb des awarischen

Siedlungsgebietes in Mitteleuropa auftreten, sind sie mit Sicherheit von den Awarenübern ommen . Es ist bei der Seltenh eit des Typs in Süddeu tschlan dx) von großer Wichtigkeit, daß zum Inventar eines der reichsten alamannischcn Männergräber, des Gammer-tinger Hauptgrabes mit Spangenhelm und Ringbrünne, neben acht blattförmigen auchvier dreikan tige Pfeilspitzen gehören 2). Das Gammertinger Grab ist mit E ichloch etwagleichzeitig; die Verwa nd tscha ft der beiden Gräber geht bis ins Einzelne. Den vier län glichrechteckigen Zaumzeugbeschlägen Taf. 21, 22—25, deren Tierornament wie bei der SoesterRiemenzunge Taf. 17,16 eingeschnitten und mit Niello ausgelegt ist3), entsprechen zweiganz gleiche, in derselben Technik ausgeführte Beschläge in Gammertingen (GröbbelsTaf. 9 ,1 4 —15). Die Tierorn am ent ik (dreizeilige Tierkörper ) steht au f gleicher E nt wicklungsstufe mit der der langobardischen Goldkreu ze, von denen wiederum die gepreßte Gammert inger Silberblechr iemenzunge Gröbbels Ta f. 9, 6 und die mit ihr verwand te Her -brechtinger Riemenzunge Taf. 9 B, 9 abh än gig sind. Fü r die kleine Goldschna lle mitSch ilddom Taf. 21 ,1 3 sind nu r im Gamm ert inger Grab zwei Gegenst ücke bekan nt (GröbbelsTaf. 9,1 0), un d für das propeller förm igc silberne Beschlagst ück Taf. 21, 26 kan n manebenfalls zwei Gammertinger Stücke der gleichen Form zum Vergleich heranziehen4).Auf das beiden Gräbern gemeinsame Vorkommen des Ango ist bei der Häufigkeit undchr onologischen Unbestimm bar keit dieser Waffe kein allzu großer Wer t zu legen. DieGleichzeitigkeit der dur ch die Br onzepfann en vom Tvp Ta f. 22. 41 u nd dur ch die dreikant igen P feilspitzen zusam mengeschlossenen Männergrä ber N ocera Um bra Gr. 48,Schretzheim Gr. 74, Gammertingen und Eichloch Gr, 54 wird dadurch unterstrichen, daß

sich a uch im Eich locher Grab Beziehu ngen zu den Awaren nach weisen lassen, Taf. 21, 8zeigt, beinerne End Vers t e i fu n g en e in es östlichen zusammengesetzten Bogens, wie er in  

dieser Zeit nur bei den Awar en vor komm t 5). Wir können also in der ersten H älfte des7. Jahrhunderts neben den starken südlichen Verbindungen unseres Gebietes auch solchenach Osten zu den Awaren feststellen6).

Einen Terminus ante quem für diese reichen Männergräber zu finden, bereitet einigeSchwierigkeiten. Es gibt Anzeichen , die darau f hinweisen, da ß sie etwas älter sind alsdie unten behandelten, der Gruppe V zugeteilten Gräber von Pfahlheim, Oetlingen undHin ts chingen Ta f. 29—-33 A. Zunächst ist bei Gamm ert ingen und Eich loch das fast völlige

1) Zu den von H a r et er , P Z 5, 1913, 257 aufgezählten süddeutschen Vorkommen sind binzuzufügen: 2 Stück ausInzing, B.A. Griesbach, Gr. 50, zusammen mit einem mit Tierornament verzierten Goldkreuz (Beilage 5, 24 S. 78) imMus. f. Vor -u . Fr ühgesch. Berlin In v. I I c 3727 f —g, und eine Pfeilspitze von Spren dlingen, Rheinhessen, Gr. 26,WZ 14, 1895 Taf. 21, 3.

2) Gr öbbels Ta f. 8, 7.3) Dies ist auch bei dem rechteckigen Beschlagstück des erwähnten gleichzeitigen Grabes 48 von Nocera Umbra

(N. U. 247 e) der Fall.’4) Gröbbels Taf. 9, 13. Ein ähn liches St ück von Beckum in Westf. bei Linden achmit , Ha ndbu ch 291 Abb. 233,

ein weiteres aus dem Ittenheimer Fund im Elsaß, An/., f. elsäss. Altertumskunde 22/23, 1931/1932 Taf. Öu; ferner dreiStück aus dem Reitergrab von Bresaz b. Pinguente, Mus. Triest.

6) Vgl. meine Ausführ ungen in E SA 7, 1932, 35 f. mit Anm . Öf. Ein awar ischer knochenversfcärkter Bogen stam mtferner aus einem alamannischen Gra b von Stut tgart -Cann statt , Veeck Taf. 9 A, 2 a —c, dessen tieromamen tierte SchnalleVeeck Ta f. 48 B, 1 ebenfalls in das 7. J ah rh un dert gehört. Ve ec k set zt diese Schna lle a, a. O. 64 zu Un recht in das4. Ja hr hu nder t. Die gleichen beinernen Bogenteile wie in Cannst at t begegnen auch in Nocera Um bra Gr. 86, N. U. 284,c—d, n und in Bülach (Kanton Zürich) Gr. 18 (Mus. Zürich Inv. 27394), sodaß zu erwägen wäre, ob die süddeutschenBögen nicht auf langobardische Vermittlung zurückgehen könnten.

6) Vgl. zu den awarischen Beziehungen auch S, öS mit Anm. 2 u. Beilage 2, 0 S. 74.

56

Page 64: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 64/211

Chronologie. Gru ppe IV. Gra b Nr. 33—36.

Fehlen tauschierter Fundstücke auffällig, wenn man auch einräumen muß, daß nieliiertesun d pun ziert es Zau mzeug mit ta uschiert em gleichzeitig sein kann . Aber au ch die Spat havon Eichloch (Taf. 21,1) mit kleinem dachförmigen Bronzeknauf zählt zu einem frühenTyp, der dem tau schierten Kna uf in Sü ddeutschland voran geht . Bei Gammert ingen sprichtfür Grablegung in der ersten H älfte des J ah rhu ndert s der Sieblöffel Gröbbels Taf. 9, 1,

den m an von dem des Grabes Worm s-Bollwerk 1 (Taf. 6 A, 5; En de 6. J ah rh un dert )nicht allzuweit abrücken kann, und der Silberblechbeschlag einer Holzschale GröbbelsTaf. 9, 6 b, der in dem reichen Frauengrab 38 von Güttingen, A, Stockach, das in GruppeIV gesetzt werden mu ß, ein Gegenst ück findet -1). Außer dem ist der kau m abgenut zteEichlocher Triens schwerlich bis in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts umgelaufen.

Ebenfalls zwischen 600 und 650 ist das Inventar von Weinheim Gr. 18 (Nr . 34 ; Taf. 23)in die Er de gekommen . Die abgenu tzte gallofränkische Na chp rä gun g na ch einem TrientenJ ust ins (I. od. I I.) gibt, wie wir das bei Goldmü nzen schon mehrfach bemer kt h aben, für diezeitliche Stellung des Grabfundes nichts aus ( M 6 2). Das degenerierte Bügelfibelpaar Taf.23, 1 u. 2 ist wie die S-F ibel Taf. 23 ,3 sehr lange getr agen worden ; es ist geflickt u nd überau sabgenu tzt. Mit ih m bis au f kleine Abweichu ngen des Ornaments identisch sind zweiFibeln von Mainz St . Alban Gr. 70 un d von In gersh eim, O.A. Crailsheim 2). Das flächenhafte eingeschnittene geometrische Ornament dieser Fibelgruppe ist das Kennzeicheneines mittelrheinischen Werkstättenkreises, dessen Tätigkeit durch die Fibeln von Worms-Bollwerk Gr. 1 Taf. 6 A, 1 u. 2 un d Köln-Mü nger sdorf Gr. 91 b Taf. 8, 1 u. 2 in das frü he7. J ah rhu ndert datiert is t 3). Wegen der starken Abnu tzun g der Fibeln ist das Wein-heimer Grab an das Ende der Gruppe IV zu setzen.

Grab 6 von Remagen (Nr. 35: Taf, 24 A) ist der einzige bisher beka nn te geschlosseneGrabfund unseres Gebietes mit einer angelsächsischen Münze ( M 1 61 ), deren Ausprägungnach 600 erfolgt sein dürfte, wie man aus dem Fund von Bais (MKAnm. S. 142 zu M 161)erschbeßen möcht e. Fü r eine Dat ierung in die erste Hä lfte des 7. J ahrh underts könnte

die S-Fibel Taf. 24 A, 1 sprechen.Zu den Zeugnissen italisch-südwestdeutscher Handelsbeziehungen gehören auch zweiwohl zusammen gefundene Schmuckstücke von Weingarten (Nr . 36; Taf. 24 B). DerAnh än ger Taf. V ( M 1 76 ) ist von einem Ravennater Solidus des Mauricius Tiberiusabgeschlagen und in der gleichen Art gefaßt und geöhrt wie der Solidus des Justinian I.von Soest (M2 7) un d seine ita lischen Ver wa n dt en 4). Die Belegun g des Münzrandes mitFiligran entspricht ganz der Art, in der auch die kleinen Goldanhänger mit zentralemBuckel von Castel Trosino Gr. 7 und 115 hergestellt sind (s. Beilage 3 S. 74 f.). An ita -Hscher Her ku nft des Anh än gers ist n icht zu zweifeln. Das in einen Ohrring umgewandelteRiemenzu ngenen de Taf. 24 B ist ebenfalls mit Sicherh eit lan gobar discher I mp ort. Eszählt wegen der kommaförmigen Stempelmuster und des in Filigran aufgelegten byzan

tinischen Flechtbandes zu einer in Castel Trosino und Nocera Umbra recht stark vertretenen Gürtelgamiturengruppe byzantinischen Charakters5); ein Vergleichsstück italischen Fundorts aus der frühchristlichen Abteilung des Berliner Kaiser Friedrich-Museums(Inv. 3308) ist Taf. 24 D wiedergegeben.

*) Germania 17, 1933, 42 Abb. 0.2) Mainzer Zeitsohr. 15/16, 1920/1921, 72 Abb. 5, 1. Veeck Ta f. 24 B, 3. Vgl. auch Veeck Ta f. 24 B, 4. Vee ck

(S. 37) da tier t dieBe Gru ppe au f Grund der P erlen in die Zeit zwischen 500 un d 550. Dieser Ansat z ist wegen des Befundes von Weinheim, Worms -Bollwerk und Köln-Müngersdorf nicht au frecht zu erhalten. Be h r en s da tiert die MainzerFibel (a, a. 0. 75) übrigens n icht, wie V ee ck (S. 37) irrt ümlich an giht, in die Zeit um 550, sondern „gegen En de des6. Jahrhunderts“.

3) Vgl. S. 40.4) Vgl. hesonder sden Solidus des Tiberius II, Const ant inus von Castel Trosino Gr. 7,Beila ge3S. 7 4,s owie S. 57 mit An m .7.

5) Vgl. A be r g, Goten 112 ff.; bes. Cast el Trosino Gr. F. C. T. Taf. 7, 5 —9. Vgl. a uch Kim&gota und Pu szta -Töti,Hampel 3 Taf. 261 u. 268, uns. Beilage 2, S. 73f.

Q e r t u . D e n k m ä l e r d . V ö lk e r w a n d e r u n g a i e l t 3 . W e r n e r . 8

Page 65: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 65/211

Chr onologie. Gru ppe IV. Gra b Nr. 37—45.

Die drei Gräber von Gammertingen (Nr . 3 7  ; Taf. 25 A), Untereching (Nr . 38; Ta f. 25 C)und Reichenhall (Nr. 39, beigabenlos) mit langobardischen Trienten nach MauriciusTiberius ( M 6 7 — 71) fallen sicher in das 7. Jahrhundert; ob man sie aber der Gruppe IVoder der Gruppe V zuweisen muß, ist nicht zu entscheiden. Die Umlau fszeit der Münzen,von denen die Gammertinger Trienten geöst sind, bleibt unbekannt. Die Ähnlichkeit

des bärtigen Kopfes auf der Zierscheibe Taf. 25 A, 3 mit dem Kopf auf der ebenfalls vonGamm ert ingen stam menden Scheibenfibel Taf. 24 C ist sicher nicht zufällig. Die Nachahm un geiner Umschrift auf dem Silberblech der Fibel zeigt, daß es sich dabei um die Kopie einesMün zbildes, am ehesten eines Solidus des Her aclius wie M 76—78, ha ndelt . Die großenSilberohr a nge Ta f. 25 A, 1 sind au f alama nn ischem Gebiet recht h ä u fig1). Die Schnallemit rückwärtiger Kästchenschlaufe von Untereching Taf. 25 C, 5 ist neben den oben S. 56erwä hn ten Bögen und Pfeilspit zen ein weiteres Zeugnis für östliche Beziehungen. DieVerbreitu ng dieses au ffallenden Typs um faßt Ostbayern, Ostoberitalien, Ungarn , Albanien,Bulgarien un d das Gouvern ement Kiew 2).

Es folgen sechs weitere Gräber, bei denen eine Entscheidung, ob sie der Gruppe IV

oder der Gruppe V angehören, nicht getroffen werden kann, und die demnach nur ganzallgemein ins 7. Jahrhundert gesetzt werden.Das Grab von Mannheim (Nr . 40;  Taf. 25 B) enthält einen sehr stark abgenutzten Soli

dus J ust in ians I. (M K I I , 25, gepr. nach 538, vgl. MKAnm. zu M 26 S. 137). Der Knauf  der mitgefundenen Spatha ist mit einem geometr ischen Muster tauschier t , in der Art ,wie sie in der Gruppe V Vorkommen (vgl. Taf. 29 B, 1). Die Datierung in das 7. Jah rhunder tist daher gesichert.

Das reiche Männergrab von Wallerstädten (Nr . 41; Ta f. 26), das W. Schnellenk am p sehrausführlich behan delt h a t 3), enth ält einen in Fra nkr eich geprägten nicht näher datier-baren merowingischen Trienten ( M 119). Die Spa th a Taf. 26, 1 st eht der jenigen vonMannh eim (Taf. 25 B, 1) nah e, die Orna ment ik der ta uschiert en Gürt elgarnit ur Taf. 26,

5—7 ist besonders m it der der Hin ts chinger Beschläge Taf. 32 u. 33 A zu vergleichen.Das Grab gehört ins 7. Jahrhundert und zwar am ehesten in seine zweite Hälfte.

Grab 6 von Beckum (Nr. 42; Ta f. 27 A) sei wegen des Lan gsaxes, der u. E. erst im7. J ah rh un dert vork om mt , vermut ungsweise in dieses J ahr hu ndert gesetzt. Der goldplattierte germanische Triens  M 82 ist zur Datierung nicht zu verwerten.

Auf Grund der Münze (M 168, unbestimmbarer Triens mit Balkenkreuz, das erst in derzweiten Hä lfte des 6. Ja hrh under ts auf komm t) gehört Grab 25 von Lan dau i. Pf. (Nr . 43 ;Taf. 27 B) in das 7. Jahrhundert.

Eine wohl a m Niederrhein geprägte Goldmünze des 7. J ahr hun derts ( M 1 55 ) wurdein Grab 18 von Erle (Nr. 44; Taf. 28 A) gefunden . Ein e schär fere Dat ierun g des Grabes

ist nicht möglich. Zu dem Bronzeanhä nger mit eingraviert en Tierköpfen sind vier ähn liche Stücke aus Gold von Norden dorf zu vergleichen 4). Rüsselbecher (Taf. 28 A, 14)sind durch den Fund von Taplow in Kent für das 7. Jahrhundert belegt 5).

Ein rechteckiges durchbrochenes Gürtelbeschläg wie Taf. 28 A, 9 u. 10 findet sich auchin dem Männergrab von Lankern i. W. (Nr . 45; Taf. 28 B), das durch einen Triens desMünzmeisters Suftulfus ( M 1 17 ) in das 7. J ahr hu ndert verlegt wird. Bei diesen Gürtelbeschlägen ha ndelt es sich um eine auch sonst am Niederrhein vorkommende F or m 6).

!) Z. B. Veeck Taf. 36.2) Eine Reihe von Fu nden dieser Form hat N. F e t t ich in Archa eologiai Ert eaitö 40, 1923/1926, löOff. zusammen

gestellt.9) Mainzer Zeitachr . 27, 1932, 59 ff.*) A. u. h. V. 4 Taf. 10, ö.

5) Aberg Anglo-Sax. Abb. 1. Vgl. jet zt auch das Verzeichn is bei F. F r e m e r s d or f, Wallraf-Rich&rt z-J hb, NF2 3, 1933/34, 22 ff.

fl) Z. B. Meckenheim , Rh ein pr ov., Gr. 13, BJ 92, 1892 Taf. 7, 3.

58

Page 66: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 66/211

Chr onologie. Gru ppe V. Gra b Nr. 48 und 47.

Gruppe V. Etwa 650—700.

Gräber Nr. 46—53 (Taf. 29—36).

In unserer Gruppe V sind die Grabfunde mit in Fingerringen gefaßten Phocas- und

H era clius m ün zenzu sa mm engefaß t. Sie sind wahr scheinlich erst na ch fi50._in~die-Erdegek om m en be im Fehlen späterer Münzen in den Reihengräberfeldern ist es jedoch unwahr scheinlich, daß diese Gräber jün ger als das J ah r 700 sind. Gegenüber der Gru ppe IVbesteht keine scharfe Abgrenzung, da beiden Gruppen langobardischer Import und Beziehun gen zum lan gobar dischen It alien als Kennzeichen gemeinsam sind. Es ist daher sehrwohl möglich, daß die Anfertigungszeit einer Reihe von Fundstücken der Gruppe V vorder J ah rh under tm itte liegt. Die Fa ssun g von Goldmünzen in Fingerringen, der wir im6. Jahrhundert nicht begegneten, scheint eine Zeitsitte zu sein (s. S, 15).

Als wichtigstes festdatiertes Männergrab der Gruppe V, um das sich eine Reihe weitererGräber gruppieren lassen, kann Grab 4 von Pfahlheim..(ATr . 4 6 ; Taf. 29 A u. 30) gelten.Es gehört auf Grund eines leicht abgenutzten und Beschnittenen Solidus des Heracliusund Heraclius Constan tinus ( M 7 8), der in einen Fingerring gefaßt ist, in die zweite Hälftedes 7. J ah rh under ts. Das prä chtigste Fu n dst ück des Grabes, das gegossene Bronzegefäßmit Tinten fischfries Ta f. 30, 41, ist ita lischer Im port . Es steh t in Form un d Verzierungden Gefäßen von Bonn und Ittenheim und der Kanne von Nocera Umbra Gr. 17 nahe 1). 

Die tauschierten Beschlagstücke des Zaumzeuges Taf. 29 A, 15—22 haben in Grab 9 desPfahlheimer Gräberfeldes genaue Entsprechungen2); ander Herstellung in der gleichenWerkst at t ist nicht zu zweifeln. Die Gleichzeitigkeit beider Grä ber wird du rch eine,,koptisch e“ Bronzekan ne von Teeka nn enform in Gra b-9 bestä tigt (Beilage 4, 18, S. 77).Ein weiteres gleicha ltriges Grab sta mm t von Oetlingen, OA. Kirchheim (Taf. 29 B )3);es ent hä lt eine t ^u schierte ji ie m eiikr etizung (Taf. 29 B, 3, vgl. Taf. 29 A, 19 u. 20) und

ein t au schiert es Beschlagstü ck (Taf. 29 B, 2, vgl. Taf. 29 Ä, 15—18) sowie an Ein fuhr guteine Br onzekan ne un d eine Pfann e m it dur chbr ochenem Sta ndring (Taf. 29 B, 5 u. 6; Beilage 4, 7 u. 20 S. 77). An die genan nt en Beschlä ge von P fahlh eim u nd Oetlingen istein fast völlig gleichar tiges aus Grab 93 von Reichenha ll an zus chließen4). PfahlheimGr. 9, Oetlingen und Reichenhall Gr. 93 gehören mit Sicherheit in die zweite Hälfte des7. Jahrhunderts; sie bilden mit Pfahlheim Gr. 4 eine durch übereinstimmende-Tauschierungsmuster und durch eingeführtes Bronzegeschirr zusammengeschlossene Fundgruppe,zu der m an wegen der Verwan dtschaft mit den perlstabgefaßten Riemenzungen Tai, 29 A,5—13 noch eine Schnalle von Meßst ett en, OA. Ba lin gen ß), hinzufügen kan n.

Für Grab 14 von Hintschingen (Nr . 47; Taf. 31—33 A) läßt sich aus der mitgefundenenMünze, einem sehr abgenutzten, in einen Fingerring gefaßten Solidus Justins II. ( M 60) 

kein brauchbar er Terminus post quem gewinnen. Das mit entwickeltem Tierorna mentverziert e Goldkreuz ist wie das Bronzegeschirr von Oetlingen un d Pfah lheim Gr. 4 imdGr. 9 zweifelsohne la ngobardischer I m port . Weiter e Beziehungen zu Ita lien offenbar ensich in der Tauschierun g der Eisensachen. Bereits Ha rst er h at bei der Behan dlung derKelheimer Funde allgemein auf derartige Beziehungen hingewiesen6), die sich durch eine Bearbeitung des gesamten tauschierten Materials sicherlich noch weiter klären und vertiefen

1) Beilage 4, 24 u. 26, S. 77, N. U. 198 Abb. 45 (Beilage 3 S. 76).2) Veeck Ta f. 61 A, 8. 9. 13.3) Mus. für Vor- u. Frü hgeschichte Berlin In v. I I c 3978; unsere Beilage 4, 7 u. 20 S. 77. Der mit Tier orna men t

verzierte silbervergoldete Zierknopf Taf. 29 B, 2 gehört zu einer Saxecheide.*) M. v. C h lin ge n ep er g-B er g, Das Gräberfeld von Reiohenball (1890) Taf. 18. — Ähnlich, in den Einzelheiten

  jedoch abweichend, ist ein Stück von Gersheim, Rheinpfalz, A, u. h. V. 2 H. 8 Taf. 6, 3.6) Veeck Taf. 57 A, 2 c.») PZ 5, 1913, 258.

8* 59

Page 67: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 67/211

Page 68: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 68/211

Chr onologie. Gru ppe V. Gra b Nr. 48—53,

kommen dieser Fibelform, das wohl in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts fällt, erfaßt1).Eine gegossene Kanne in Teekannenform und ein sehr stark abgenutztes und geflicktesBecken mit durchbrochenem Fuß (Taf. 34, 5 u. 6) entsprechen durchaus dem in den obenbehan delten Männer grab ern enthalt enen Einfuh rgut . Die silberne. Bulla Taf. 34, 2 h atdrei weitere mittelrheinische und eine schwäbische Verwandte (WittisHngen)2); die Bulla desWitt islinger Doppelgr abes t rägt wie Taf. 34, 2 eine mit Tierorna ment verzierte Zone. A onihren Beifunden sind eine „koptische“ Pfanne (vgl. Beilage 4, 12 S. 77) und die berühmtealman din- un d filigra n verziert e goldene Bügelfibel mit lat einischer I n sch r ift3) chr onologischwicht ig. Diese Bügelfibel, bei der das in Filigran a ufgelegte vierpaßförmige Flecht ban dmu sterzu beachten ist (vgl. dazu z. B. Taf. 8, 5 u. 7), ist in der ersten Hälfte des Jahrhundertsangefert igt worden . Außer dem engen Zellenwerk, das der Fibel mit den engzelligenScheibenfibeln gemeinsam ist, zeigt dies der lange gravierte und in einen Tierkopf endendeNa delh alt er4), den wir bei der Behand lun g der Pr acht fibeln von Soest (Taf. 17, 1 u. 2) undTäbingen als Zeiterscheinung inner ha lb der Gr uppe IV kenn zeichn en k onnt en (S. 54 mit Anm. 5).Die Datierung des Doppelgrabes, das durch den Kettenpanzer unter den Beigaben des

Mannes auch zu einem der reichsten Männergräber der Gruppe IV, dem GammertingerHauptgrab mit Ringbrünne, Beziehungen zeigt, ist durch den mitgefundenen Fingerring5)in Gruppe V gesicher t. Die eigenar tige Dar stellung eines bär t igen Männer kopfes en faceauf einer an dem Ring angebrachten Goldplatte von Solidusgröße und in der Art derGammer tinger Fibe l Taf. 24 C kan n n ur als Na cha hm un g eines Münzbildes von Phocasoder Her aclius gedeutet werden . Außer der Bronzepfan ne ist auch das Goldkreu z (vgl.Beilage 5,1 6 S. 78) langobardisches Einfuhr gut.

Auch das Frauengrab von Cobern (N r . 49 ; Taf. 35 A) gehört in Gru ppe V. Der Solidusdes Phocas ( M 72) und der Fingerring, in den er gefaßt ist , sind abgenut zt. Die Scheibenfibel Taf. 35 A, 2 ist ein Stück minderer Qualität; sie dürfte mit der Fibel von Wonsheimungefähr gleichaltrig sein.

Etwa gleichzeitig mit dem Grab von Wonsheim sind ferner die Oberolmer Gräber 4und 59 (N r . 50 u . 5 1 ; Taf. 36) und das Grab von Naunheim (Nr . 52; Taf. 33 B). Zwischenden Kiefern der Skelette dieser Gräber fanden sich Trienten des Mainzer Prägebezirks(M 134 , 147 u . 136) . Das Vorkommen dieser Prägungen in Gruppe V ist durch das Wons-heimer Grab belegt. Die eiserne silberta uschiert e Scheibenfibel des Oberolmer Grabes 59(Taf. 36, 19) zählt zu einer Form, für die Rheinhessen das Zentrum der Verbreitung6)bildet. Auf dem Na unh eimer Zierst iick Ta f. 33 B, 1 tr eten Tierorna ment und das schonhäufig beobachtete vierpaßförmige Flechtbandmuster gemeinsam auf.

Das jüngste Grab der Gruppe V ist ohne Zweifel das Doppelgrab von Sinzig (N r . 53 ; 

Taf. 35 B), dessen Münze, ein zweimal in einen Fingerring gefaßter und bis zur Unkennt

lichkeit abgenutzter Solidus des Heraclius und Heraclius Constantinus (M 77), erst nachsehr langer Tragezeit mit ins Grab gegeben worden sein kann. Man wird den Fu nd an dasEn de des 7. J ah rh un dert s rü cken müssen. Das getr iebene Br onzebecken Taf. 35 B, 6ist an dem beweglichen omegaförmigen Griff, der in der Mitte drei wulstartige Verdickungen

1) Diese Fibelgr upp e behan delt H. Z e is s in Germ ania 15, 1931, 184 f.2) Spr endlin gen, A. u. h. V. 2 H. 12 Ta f. 6, 3. Kh einpr ovinz, Lindenachmifc, Ha ndbu ch 472 Abb. 456 d un d ein

Stü ck von Volxheim , Kr . Alzej' im Mua. Alzey. Wittialin gen, B.A. DiUingen, Bayer . Schwaben , Kat ai. 4 des Bayer.Nat ionalmu s. (1892) Taf. 21, 2 u. 3. Vgl. ferner ein bronzenes Stü ck von Gersth eim, Kr. Erat ein im Elsa ß, beiH e n n in g , Denkm. d. Elsäss. Altert. Slg. Taf. 61, 27.

3) Kata l. d. Na t .-Mus. T af. 20, 2 u. 21, 1 ; Sa lin Abb. 151; Ga zett e archeol. 14, 1889 Taf. 4 u. 5.4) Vgl. dazu auch den Nadelhalter der großen Wittislinger Seheibenfibel, Kat. d. Nat.-Mus. Taf. 20, 1 u. 21, 6, die

ebenfalls vor der Jahrhundertmitte hergestellt sein dürfte, und den der Scheibenfibel von Kingston, Aberg, Anglosax.

Abb. 206.6) Abbildung in der Aufsicht: Gazette arch6ol. 14, 1889, 17.#) Vgl. S. 60 mit Anm. 6.

61

Page 69: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 69/211

Chr onologie. Gru ppe V. Gra b Nr. 53.

tr ägt , als einheimische Nacha hm un g der gegossenen „kopt ischen “ Bronzebecken wie Taf. 34, 6(vgl. Beilage 4, 1—4 S. 76 f.) zu erkennen . Genaue Pa ra llelen zu diesen im Querschnitthalbkreisförmigen gegossenen Griffen sind von Wendlingen, OA. Esslingen, dem Elsaß,Heddesdorf, Rjaeinprovinz, und Gilton, Kent, bekannt1).

Mit Gruppe V der münzdatierten Gräber erfassen wir zugleich auch die jüngste Stufe

der Reihen gräber funde. Spätere Münzen als solche des 7. J ahr hun derts fehlen in denaust rasischen Reihengr äber feldem (s. S. 15f,), und m it den Münzbeigaben setzen auchdie Beigaben an Schm uck und Waffen aus. Es gibt keinerlei Anzeichen, daß die frühmittelalterlichen Reihengräberfelder in Süd- und Westdeutschland weit in das 8. Jahrhundert hineingereicht hätten.

!) Veeok Taf. 20 B , 5; Anz . f. elsäss, Alter tum skd e 25, 1034 Ta f. 48, 1 un d Mus. Neu wied 1249; das englische Becken(L inde ns c hmi t , Handbuch Taf. 34, 1) könnte vom Festland stammen.

Page 70: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 70/211

Ä

E R G E B N IS S E F Ü R DI E C H R O N O L O G I E D E R R E I H E N

G R ÄB E R F U N D E D E S 6. U N D 7. J AH R H U N D E R T S I N 

S Ü D - U N D W E S T D E U T S C H L A N D .

Die im Laufe der Untersuchung vorgenommene Überprüfung der Datierungskriterienbeweist, daß die Münzen allein zur Herausarbeitung von Zeitstufen innerhalb des Materials

der Reihen grä berfelder nicht a usreichen. Ausschließliche Münzdat ierung des einzelnenGrabes ist meist unmöglich, da sich die Umlaufszeit der mitgefundenen Münze nur in denseltensten Fä llen bestimmen läßt . Das liegt in der Rolle begrün det, die das gemünzteGeld im 6. und 7. J ah rh un dert in d er .Zone n ordwär ts. der-Alpen spie lt : ausländische Münzenin einem nicht geldwirtschaftlichen Gebiet haben für die Chronologie der archäologischenFu nde eben nur bedingten Wert. Um zu einer brau chbar en chr onologischen Einteilung deshier vorgelegten Materials zu gelangen, wurden nicht die einzelnen Münzen, sondern ganzeMünzgruppen zur Grundlage für die Datierung genommen, wenn sich für ihr Auftretennordwär ts der Alpen ein Term inus an te oder post quem festst ellen ließ. Aber au ch diesgenügte noch nicht; neben die importierte Münze mußte das sonstige Einfuhrgut in denreichen Münzgräbern treten, damit ein gesichertes chronologisches Schema aufgestellt

~Wel^eC.l:oia| e.''"'' Xm^ OTt jjndJ ^ü^ zg3 p ^ n als ar chäologischer Niederschlag von Han delsbeziehungen, die sich wiederum auf dem Wege historischer Untersuchung zeitlich festlegenund einengen ließen, wurden zu den hauptsächlichsten Grundlagen der Datierung, und dieMünzen wurden teils Träger, teils notwendiges Korrektiv der Gruppen, in welche sich dasMaterial der Münzgräber einteilen ließ. Auf diesem Wege ergab sich folgende Gliederu ng:

Die in Gru ppe I (S. 30 ff.) zusa mn iengefaßt en beiden früh en Pha sen Childerich-gr a b--Apa h ida . (etwTa 450—480) u nd Flonheim - Gült lingen-Er mih alyfalva (etwa 480—520)werden von donauländischem Import und donauländischen Verbindungen bestimmt.Sie umfassen ein mengenmäßig geringes Material, was in erster Linie auf das Ausbleibeneinschlägiger Funde in der übergroßen Mehrzahl der Reihengräberfelder zurückzuführen ist.

Die meisten süd- und westdeutschen Reihengräberfelder scheinen demnach erst in spätererZeit zu beginn en; bei ma nchen unt er ihnen werden woh l auch die ältesten Gräber nochunaufgedeckt sein.

Gruppe II (etwa 520—550, S. 34ff.) wird durch sich ergänzende reine Münzdatierungenvon drei Grä bern (Weimar Gr. 80, Cha ouilley Gr. 19 und La voye Gr. 307bifl) gest üt zt,enthält aber offenbar nur einen sehr geringen Bruchteil des gleichzeitigen Formengutes.Sie bedarf ganz besonders der Ergänzung durch neue münzdatierte Gräberundreiche,sich an die vorhandenen Münzgräber anschließende undatierte Funde.

Als wesentlichstes Ergebnis unserer Arbeit können wir die drei folgenden Gruppen I I Ibis V ansehen, die einen großen Teil der Reihengräberfunde aus der zweiten Hälfte des6. und des 7. J ah rh un derts zeitlich einzuordnen erlau ben:

Träger der Gruppe III (etwa 550—600, S. 38ff.) sind die Silbermünzen der Ostgotenkönigeund die Silbermünzen Justinians I. aus der Prägestätte Ravenna, die aus historischen

63

Page 71: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 71/211

Ergebnisse für die Chronologie.

Gründen in ihrer überwiegenden Mehrzahl vor 563 über die Alpen gekommen sein müssenun d wegen ihres geringen Met all wertes wohl n ur ver einzelt bis in das frühe 7. J ah rh un dertumliefen, was die Münzvergesellscha ftu ngen bestä tigen, Silbermün zen von Witigis bisTeja und von Justinian I. datieren ihre Beifunde in der Regel mit Sicherheit in die zweiteHälfte des 6. Jahrhunderts.

Unmittelbare Handelsbeziehungen des alamannisch-fränkisehen Gebietes zu denLangobarden in Italien sind, wie die Geschichte der Alpenstraßen zeigte, nicht vor 591m öglich ; ihr ar chäologischer Nieder schlag, Tr äger unserer Gruppen I V (etwa 600—650, S. 41ff.)und V (etwa 650—700, S. .59 ff.), fä l l t d aher vol l nndLganz in das 7. J ah rhu ndert , Fü r diese besonders folgenreiche Feststellung besitzen wir zudem eine rein archäologische Kontrolle (s.S. 46f.): Bereits der früheste langobardische Import und die ersten Anzeichen langobardischen Einflusses in unserem Gebiet bekunden in der Wahl der Verzierungstechniken diesta rke byzant inische E inwirku ng, der das la ngobardische Kunst gewerbe au f italischem Bodenausgesetzt war, und auch die Sitte des Tragens aufgenähter Goldblattkreuze war damalsbereits bei den Langobar den a uf gekomm en. Eine so nachha ltige Beeinflussung konnt e

sich kaum in den ersten Jahren nach der langobardischen Landnahme (568), sondernwohl erst gegen En de des J ah rh un dert s geltend machen. In die Gruppe IV fällt zugleicheine Blüt ezeit des german ischen Kuns th an dwerk s in der Zone nordwä rt s der Alpen. Sieist eine völlig neue, aus der einheimischen Entwicklung nicht erklärbare Erscheinung,ein Ergebnis der engen Verbindungen mit dem langobardischen Italien und mittelbardem gleichzeitigen byzant inischen Kun stgewerbe. Der ita lische Einfluß, der das burgun di-sche Gebiet, Süddeutschland, das Rheinland und Südengland berührt und auch nachSkandinavien hinüberreicht, ist in Nordfrankreich und Belgien dagegen nur schwachwahrnehmbar . Inner halb der „langobar dischen“ Beziehungen konnten wir eine GruppeTeieher Gräber mit in Fingerringe gefaßten Goldmünzen von Phocas und Heraclius alsspä t und na ch 650 in den Boden gekomm en aussondern. Sie bilden die Grupp e V.

Unsere Gruppen I bis V erstrecken sich über die ganze Dauer der Reihengräberfeldervom End e des 5. J ah rh un der ts bis in die Zeit um 700. Sie sollen, wie schon eingangs betont, nicht Entwicklungsstufen umschreiben, sondern sind Zusammenfassungen von Grabfunden mit gleicher , durch Im port oder Münze gegebener Dat ierun g. En twicklun g ist nuran dem gesamten “ar chäologischen Mat eria l eines einheit lichen geogra phischen Gebietes,nicht aber an dem willkürlichen, vielen wicht igen Formengut s entra tenden Ausschnittder Münzgräber zu verfolgen. Die hier gesetzte Aufgabe war das Hera usa rbeiten von (nichtent wicklun gsgeschichtlich bedin gten ) allgemeingültigen Datieru ngsgrun dlagen, die fürdas undatierte Fundmaterial chronologische Fixpunkte abgeben sollen.

Es bleibt noch übrig, kurz auf die Abweichungen der vorgetragenen chronologischenEr gebnisse von denen N. Abergs, E . Brenners un d W. Veecks einzugehen. Die Grun dlagen der chronologischen Systeme Abergs und Veecks sind von den unsern wesentlichverschieden, dagegen unterscheiden wir uns kaum von Brenner in der Wahl der Methode.

Die Veecksche Chronologie, die durchschnittlich um etwa ein Jahrhundert von derunseren a b weicht , h at in Fällen, wo un bedingt a uf sie eingegangen werden m ußt e, Berü cksichtigun g gefun den 1). So wurde an besonders offenku ndigen Beispielen dargetan ,daß Perlen u nd spätr ömische Alt sachen in Reihengräberfeldern für die Datieru ng wenig

Wer t besitzen 2).Eines der wichtigsten Argumente der Veeckschen Chronologie ist die Behauptung, daß

S. 35 Anm. 8; S. 37 Anm. 2; S. 46 mit Anm. 5; S. 56 Anm. 5; S. 57 Anra. 2 und allgemein Exkurs II S. 68f.2) S. 37 Anm. 2; S, 51 Anm. 3; S. 54 Anm. 6.

64

Page 72: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 72/211

Ergebnisse für die Chronologie.

eine fränkische Beeinflussung seit der fränkischen Oberhoheit über die Alamannen, vomJ ahr e 536 ab, auch archä ologisch zu erkennen se i1). Ganz abgesehen da von, daß die Abtr etu ng gerade alama nnischen Gebietes durch Witigis an die Fr an ken im J ahr e 536 historischso uns icher ist 2), daß sie keinesfalls als F ixpu n kt für eine ar chä ologische ChronologieVerwendung finden kann, muß der von Veeck versuchte Nachweis, daß sich der Habitusder alamannischen Gräberfelder nach dem Jahre 536 in Keramik und Bewaffnung geän dert ha be, als mißglü ckt gelten. Aus den Gräberfeldern von Holzgerlingen un d Schretzheim, au f die sich Veeck da bei stü tzt, ist er, wie eine eingehende Kont rolle von Schret zheimergab, n icht zu erbringen (s. Exku r s I I : Zur Ch ronologie des Gra bfeldes von Schr etzheimS. 68f.). Fü r die Beur teilun g der Veeckschen Chronologie komm t h inzu, daß die Da t ieru ngsmöglichk eiten, die die lan gobar dischen Alter tü mer I ta liens und ihre Beziehungenzum Gebiet nordwärts der Alpen in sich bergen, keine Berücksichtigung gefunden haben3).Es gibt keine Möglichk eit, die hier gegebenen Datieru ngen mit denjenigen Veecks in Übereinstimmung zu bringen.

Von den chronologischen Systemen Abergs lind Brenners trennt uns die abweichende

Ein schät zun g der Beziehun gen zum lan gobardischen Ita lien. Fü r die Zeit vor 550 stimm enunsere Datierungen im wesentlichen mit denen Abergs und besonders Brenners überein.Eine Reihe F orm en, die Aberg und Br enner (vgl. seine 4. Per iode) noch in die zweite Hälftedes 6. Jahrhunderts setzen, gehören u. E. erst in das 7. Jahrhundert, da sie Zeugnisse einergesonderten Entwicklung auf italischem Boden sind und im Norden als langobardischerEinfluß erscheinen, der neben und durch direkten Import frühestens um 600 möglichist. In der Chr onologie der lan gobar dischen Alter tü mer Ita liens können wir uns die u. E.zu frühen Zeitansätze Abergs nicht zu eigen machen, wofür die Gründe ganz allgemeinoben S. 41 fl. da rgelegt sind.

Ob das chronologische Schema, das auf Grund der münzdatierten Gräber für die süd-und westdeutschen Reihengräberfunde vom späten 5. bis ans Ende des 7. Jahrhundertsin dieser Untersuchung aufgestellt wurde, Allgemeingültigkeit erlangen kann, wird seineErprobung am gesamten Fundmaterial eines geschlossenen geographischen Gebietes undan großen Grabfeldern erweisen müssen.

*) Veeck, Alamannen 94 und besonders 10. RGK-Bericht 1925/26, 43.2) Vgl. H. Ze is s in Germ an ia 12, 1928, 30 —32 u. ders. inZeits chr, f. bayer. Landesgesch. 2,1929 ,346; ferner R. H e u

b e r ge r , Rä tien im Altertu m imd lYühm itt elalter I, 1932, 127 f, — Den Beweis, daß die südlich d er alamaiinisch-frän -kischen Grenze vom Jahre 496 gelegenen alamannischen Gaue vor 536 in einem Schutzverhältnis zu den Ostgotenstan den, ha t V e e ck (Alamann en 109 f.) nicht erbr acht. Zur Stüt zung seiner Anna hme füh rt er a. a. O. 110 an, waserst bewiesen werden soll: „Jedenfalls tritt in unseren alamannischen Reihengräberfriedhöfen der fränkische Einflußerst nach ihrer völligen Unt erwerfung unt er die Fra nken 536 her vor.“ Vgl. au eh S, 25 Anm. 1.

3) z. B . S. 45 mit Anm. 5 und Exk ur s II , S. 68 f.

G e r m . D e n k m ä l e r (1, V t i lk e r w a n d e r u n g a i e it 3 . W e r o e r . 9 6 5

Page 73: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 73/211

E X K U R S E .

I . ZUR HERKUNFT DER MITTELEUROPÄISCHEN SPANGENHELME.

Die Frage nach Zeitstellung und Fabrikationsort der mitteleuropäischen Spangenlielmebeda rf einer n euerlichen Un t er su chu ng1). Der Versuch M. Ebert s, die Her stellung sä mt licher Spangenhelme durch bosporanische Werkstätten in Südrußland glaubhaft zumachen (PZ 1, 1909, 67 ff.), scheint gerade in Hinblick auf einen kürzlich veröffentlichten,

au ch für die Chronologie wicht igen südru ssischen Neu fund mißglückt. In einem Kert scherKatakombengrab fanden sich zwei Spangenhelme mit Nasenschutz zusammen mit Resteneines Panzers, einer gepreßten Goldblechriemenzunge mit Flechtband und einem durchbohrt en Solidus des Leo (457—474) 2). Das Grab gehört wegen der du rchbohr ten Münzeerst in das 6. Jahrhundert und nicht, wie Arendt annimmt, bereits in die zweite Hälftedes 5. J ahr hun derts. Die beiden Kertscher H elme unt erscheiden sich von ihren westlichen Verwan dten r echt er heblich. Der eine ist ein Spangenfeder heim (Arendt a. a. 0 . 50Abb. 1), der a ndere ein Span genhelm mit sechs Span gen (Aren dt a. a. 0 . 51 Abb. 2).Bei beiden sind die Spangen mit den Teilen der Helmkalotte durch Draht verflochten,eine Technik, die bei den Helmen vom Typ Gültlingen-Baldenheim nicht zu finden ist.

Nur der bisher in der Literatur wenig beachtete Helm von Mezöband (nördliches Siebenbürgen) 3) gehört au f Gru nd dieser Techn ik m it den südrussischen E xemplar en eng zusammen. Auch bei ihm sind die (zehn ) Span gen mit den Zwischent eilen nicht fest, sonderndur ch Verflecht un g, und zwar durch dünne Lederriemen, verbunden. Der Helin stammtaus Grab 10 eines germanischen, wohl gepidischen Gräberfeldes, das in der Hauptsacheder Awarenzeit angehört (nach 568); Grab 10, das sehr bemerkenswerte Goldschmiedewerkzeuge enthält, ist in die zweite Hälfte des 6. oder in das 7. Jahrhundert zu setzen.Es ist nicht unmöglich, daß der Helm von Mezöband eine Arbeit desselben Goldschmiedesist, dem er ins Grab mitgegeben wurde. Fü r südrussische Werk stät ten, die „Spa n genhelme“ der mitteleuropäischen Form herstellten, liefern die östlichen Helme keinerlei An haltspunkte.

Bemerkenswert sind Beziehun gen der Kert scher Helme zu langobardischen Lederhelmen.Der Span genfederh elm Aren dt a. a. 0 . 50 Abb. 1, der übrigens nahe Analogien in Ost-turkestan besitzt4), trägt einen trichterförmigen Aufsatz, wie er an dem Lederhelm vonCastel Trosino Gr. 119 (C. T. 284 Abb. 161) vorkommt; auch der Nasenschutz findet sichim langobardischen Italien wieder, Castel Trosino Gr. 119 (C. T. 285 f. Abb. 162), NoceraUmbra Gr. 6 (N. U. 177 f. Abb. 24).

*) Vgl. jetzt A. Al föl d i in Acta Archaeologica 5, 1934, 119ff., im allgemeinen sonst die Arbeiten von R. H en n in g,Der Helm von Baldenbeim (1907) und J. W. G r öb b el s , Der Reihengraberfimd von Gamniertingen (1905).

s ) Zeitachr. f. hist. Waffen- u. Kostüm ku nde NF 4, 1932, 49 ff. (W. Ar e n d t ).3) Dolgozat ok 4, 1913, 286 Abb. 14 (I. K o vä es ).

*) Vgl. ein Wand gemälde von Quyzü bei A. v on Le C oq , Bilderatlaß zur Kunßt- und Kultu rgeschichte Mittelasiens(1925 ) 64 Ab. 50.

6 6

Page 74: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 74/211

Exkurse.

Für die Herkunft der Spangenhelme der Form Gültlingen-Baldenheim ist entscheidend,daß sie mit der östlichen Abart Kertsch-Mezöband nur ganz allgemein in Form und Konstruktion übereinstimmen, in der Art der Herstellung und in der Verzierung aber starkabweichen. Beide Typen können n icht aus dem gleichen Werkstät tenk reis stammen.Auch die hohe Zah l der in Mitteleur opa gefun denen Spa n genh elme. spr icht gegen sü d-russischen Import, zumal südrussische Beziehungen des mitteleuropäischen Gebietes im6. und 7. J ah rh un dert sonst nicht na chweisbar sind und Span genhelme der westlichenForm in den zahlreichen awarischen Grä berfeldern Ungarn s fehlen. Zu den bekann tenStücken von Baldenheim, Gültlingen, Gammertingen, Vezeronce, Chälons-sur-Saöne, Giu-lianova, Vid, Bremen, und dem Exemplar in Leningrad1) treten hinzu: Torricella Peligna,Pr ov. Chieti 2), Stössen, Kr , Weißenfels, P r ov. Sa chs en 3), eine Wangenk lappe aus Gr. 15des germanischen Gräberfeldes von Szentes-Berekhat, Ungarn (Hampel 3 Taf. 453, 15)und die Reste eines Helms von Tun a, Ksp. Vät e, au f Gotland 4).

Der Helm von Gammertingen, von den westlichen allein in datierbarem Grabzusammenhang gefunden, gehört nach Ausweis der Beifunde in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts

(Gruppe IV, vgl. S. 56) und ist wegen seiner Beziehungen zum Helm von Giulianova amehesten durch lan gobardische Vermitt lung nach Süddeut schland gekommen. In Ita lien spitztsich die Fra ge dar au f zu, ob dort Span genhelme der Gültlinger Form bereits in der Gotenzeitoder erst un ter den Lan goba rd en , wo sie sicher bezeugt sin d 5), in Gebrauch waren. Es istdurchaus damit zu rechnen, daß Spangenhelme auch den Goten bekannt waren, obwohlbisher noch kein eind eut ig dat ierter Fu n d vorliegt. Einen Hinweis geben 40-Nu mm i-Stü ckeTheodah ad s un d 10-Num mi- Stü cke Totilas, a uf denen der K önig im Pr ofil bzw. von vornmit einem Helm dargestellt ist, der aus zwei auf einem Reif aufsitzenden Spangengebildet wird 6). Die Deutu ng, da ß es sich hierbei um einen Sp an genhelm des GültlingerTyps handelt, liegt nahe. Auch die Fun dum stä nde des Helmes von Torricella Peligna,der in der Verzierung der Spangen von allen Helmen dem Gültlinger am nächsten steht,

könnten gotische Herkunft vermuten lassen7).Sicher ist die Herkunft des Spangenhelms an sich eine östliche, wie gerade die zentral

asiatischen Vergleichsst ücke zu den Kert scher Helmen zeigen. Wan n u nd unt er welchenUmständen die Form in den Westen eindrang, ist aber noch nicht völlig geklärt, wenn auchdie neue Untersuchung A. Alföldis eine Übernahme von den Persern in spätrömischerZeit sehr wahr scheinlich gemacht h a t 8). Ob weitere Wechselwirkun gen zwischen Persienund Byzanz oder eine eigene byzantinische Entwicklung zur Helmform des 6. und 7. Jahrhun derts führ ten, bleibt allerdings dah ingestellt. Es wäre zu erwägen, ob nicht die Byzan tiner die Helmform weiterbildeten und sie dann in der abgewandelten „westlichen“ Formin eigenen Werkst ät ten herst ellten. Dur ch diese Anna hm e ließen sich sowohl das Vorkommen

eines Spangenhelms im byzan t inischen Ägypt en (PZ 1, 1909, 163 ff.) und die relat iveHäufigkeit der Form in Italien und Süddeutschland wie die nahen Beziehungen in der

1) Dieses wohl süddeutschen Fundorts, Fundber. aus Schwaben 11, 1903, 47.2) Not. Scav. 1928, 471 —478 mit Taf, 11. Der Helm wur de in einem nachrömischen Gebäu de mit F ußboden in opua

spiratum gefunden.3) G. K os s in n a , German. Kultu r im 1. J ahr tau send n. Chr., Mannu sbibliothek 50, 1932, 281 Abb. 308; Volk und

Rasse 8, 1933, 79 Abb. 2.4) Finsk a Fommmn eßfören ingens Tidak rift 40, 1934, 118ff. (B. N er m a n ).&) Vgl. bes. O. Wu lff im J hb . d. preu ß. Kuns tsam mlu ngen 24, 1903, 223 ff.6) Wroth , BMC Vand . Taf. 9, 13 —18; 11, 23 —29. Vgl. da zu A. Al f ö l d i in J ourn . of Rom. Stu d, 22, 1932, 16, der

zu der Darst ellung Solidi Konst an tin s d. Gr. als Vorlagen n ach weist.7) Der kürzlich veröffentlichte Helm von Tuna auf Gotland (Anm. 4) hängt mit den Helmen von Torricella Peligna

und Gültlingen ebenfalls werkstattmäßig zusammen; es ist gut möglich, daß er im Zuge der oben S. 14 Anm. 1 berührten Verbindungen zwischen den Ostgoten Italiens und der Insel (Jotland über Süddeutschland oder das gepidiseheOstungam noch Skandinavien gelangte.

8) Acta Archaeologica 5, 1934, 121f.

9* 67

Page 75: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 75/211

Page 76: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 76/211

Exkurse.

79 (Harbauer Kat. 1, 25 Nr. 1697—1700) enthält eine Spatha mit Bronzeknauf (Harbauer a. a. 0. Abb. 37), der mit Bandgeflecht und Tierköpfen in der Art von Salin Stil IIverziert is t ; vgl. da zu die F ibel von Soest Taf. 17, 1 und ihre Verwa ndt en (S. 54mit Anm . 3). In Gra b 126 (Ha rba uer Ka t . 1, 30 f. Nr. 1755—1769) fanden sich vier kleineGoldblechanhänger mit zentralem Buckel (abgeb. Jhb. d. Hist. Vereins Dillingen 9f 1896

Taf. 3, 6 und S. Lindqvist, Vendelkulturens alder 159 Abb. 188) ähnlich Veeck Taf. 29,6 b u. c, die genaue Entsprechungen in den münzdatierten Gräbern Gr. 7 und Gr. 115von Castel Trosino finden (Beilage 3 S. 74f. und Mon.Ant. 12,1902 Taf. 6,2 und Taf. 11, 2).Das benachba rt e Gra b 127 ent hä lt drei mit Ban dgeflecht un d Tierorn am ent verziert e silberneniellierte Beschläge, die mit Sicherheit in das 7. Jahrhundert gehören, vgl. S. 55 Anm. 1.Zur Datierung des Münzgrabes 300 (Nr. 28; Taf. 16 B) s. S. 53.

Es ist demnach unmöglich, die datierbaren Gräber des mittleren Teils des Schretz-heimer Gr äberfeldes in die Zeit vor 536 zu setzen. Das Gelände des Grä berfeldes scheintwährend der ganzen „Reihengräberzeit“ gleichmäßig belegt worden zu sein, und dieZweifel P. Zenet tis (J h b. d. hist . Vereins Dillingen 41/42, 1928/1929, 151), daß sich zeit

lich und k ult ur geschichtlich abgrenzbar e Bezirke herau sschälen ließen, sind u. E. dur chaus berecht igt. Die Vermu tu ng Zenett is (a. a. 0 .), daß ma n es mit stä ndig benutztenGrabbezirken einzelner Sippen zu tun habe, hat dagegen sehr viel für sich.

Die Annahme Veecks, daß ein Wechsel in Keramik und Bewaffnung innerhalb desGräberfeldes wah rn ehm bar sei, ist gleichfalls nicht au frechtzuerh alten. Es fehlen weder

im Mittelteil des Gräberfeldes scheibengearbeitete doppelkonische Tongefäße mit scharfemBauchumbruch (Gr . 220, H a r b a u e r K a t . 1, 52 Nr. 2091; Gr . 264, H ar baue r K a t . 2, 72Nr. 2298, beide in der Veeckschen Karte ausgelassen), noch fehlen im südlichen und nördlichen Teil Spathen (zu Gr. 3, Gr . 166 und Gr, 281 im Süden kommen im Norden Gr. 227[H a r bau e r K a t . 2, 55  N r. 2139, fehlt in der Veeckschen Karte] und die neuen Gräber 345,378, 381. 392, u n d 394 [J h b. des hist. Vereins Dillingen 43/44, 1930/31, 32 ff. mit Plan]).

Auch unsere Münzgräber Nr . 24, 32, 33, 40, 41, 47 u n d 53 zeigen, daß die Spatha, ausder sich das karolingische Schwert entwickelt, im 7. Jahrhundert keineswegs , ,nur nochvereinzelt“ auftrit t , sondern stets in weitem Maße als Waffe des freien Mannes beibehaltenwur de. Alles in allem liefert also das Gräber feld von Schret zheim für die VeeckscheChronologie keine Stütze.

V o n e i n e m G o l d k r e u z a u s V e r o n a .Xotizie degli Senvi 1908, l i>3 Abb. 1.

69

Page 77: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 77/211

BEILAGEN.

Beilage i : Münzvergesellschaftungen.

A. M ü n z d a t i e r t e G r ö b e r a u s S ü d - u n d W e s t d e u t s c h l a n d .

Term, postquem

M. >) GrabiKat. Nr.2)s

Gruppe

Sol. Theodosius 1. als Anh. 2 Weima r Gr. 80 2 11

474 Nac-hpr. Sol. Zen o als An h . 7Sol. Anastasius als Anh. 8 ‘Niederselt ers’ 22 IV

51 8 Sol. Th eoder ich -J u st in u s I . a ls An h . 13527 Subär. Triens Athalarich-Just inian I . 33 Bruchsal 15 II I

Unbest . Triens 173541 Tr iens Tot ila od. T eja als An h . 32 Soest Gr. 165 31 IV

Triens nach Just inian I . 57ca. 555 Halbsil . Justinian I. Rav. 23 Un ter t h iirh eim 13 II I

Sol. Justinian I. Gpl. 26Sol. Valentinian I. als Anh. 1 Soest Gr . 106 30 IV

ca. 555 Sol. Justinian I. Rav. als Anh. 27

Ganzsil. Totila 106 Th a lm ä ssin g 24 IVca. 555 Halbsi l . Just inian I . Rav. 14

Ital . Triens n. Just inian I . 34Linksrh ein. (?) Triens n. J ustinian I. 46

578 Sol . Tiberius II . Constant inus 66 Mu n n ingen Gr . 1 23 IVItal . Triens n. Just inian I . 35

Westgot . Triens n. Just inian I . 50Gallofr. Triens n. Justinian I. 52Linksrh ein. (?) Triens n. J ustin ian I. 45Nachpr. n. Sol. Justinian I. 29Nachpr. n . Triens Just inian I . 43Nac-hpr. n. Triens Justinian I. 83Nachpr. n. Sol. Justinus II. 61

518 od . 565 Nachpr. n. Triens Justinus I. od. II. 64 Wielandsheim

Unbest . Triens 86ca. 584 Drei langob. Trienten n. Mauricius 67—69 Gammert ingen 37 IV

Tiberius als Anh.60 2 Sol. Phocas in Ring 72 Gobern Gr . 2 49 V

Subär. Nachpr. n. Sol. Justinian I. 28613/614 Sol. Heraclius in Ring 76 Wonsheim 48 V

Mittelrhein. Triens (Mainzer Bezirk) 137

St raßburger Tr i ens (? ) 125 Fessenheim 7. Jh.

Mit t elr hein isch e Tr ien ten (Ma in zer 138—142,

Bezi rk) 145,149—150

695 Triens Childebert III. 110 Sachsenhurg 8. Jh.

Triens d. Landomarus, von Constant ia 112

*) Vgl. den Münzkat alog S. 107 ff.3) Vgl. den Katalog der Münzgräber S. 80ff.

70

Page 78: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 78/211

Beilagen 1 und 2.

B. D e r S c h a t z v on W ie u w e r d .

Nach L. F. J . J anssen in Bonn er J hb. 43, 1867, 57—91. Der Terminu s post quem ist dur ch die SolidiChlotha rs I I. mit 616 gegeben. Da alle Münzen geöhrt u nd zudem sta rk a bgenu tzt sind, ist der Scha tz,wie Boeles, Friesland t ot de elfde Eeu w (1927) 156 verm ut et , sicher erst in der zweiten H älfte des 7. J ah rhu ndert s in den Boden gekomm en. — Die Tafelhinweise beziehen sich auf Taf. 6 der Bonn . J hb.

1. Sol. Theoderich-Anas ta sius Taf. 6 ,1 2 : vgl . Tolst oi Taf. 14, 70—80.2. Sol. J ust inu s I. Ta f. 6, 18: BMC Byz. Taf. 2, 10.3. u. 4. Sol. Justinian I., gepr. Cpl. Taf. 6, 16 u. 17: BMC Byz. Taf. 4, 11—12.5. Sol. Ju stinian I . , gepr. B av. Ta f. 6 ,1 5 : BMC Van d. Taf. 16,11 .6. Nachpr . na ch Sol. J ust inian I . Taf. 6, 19.7. Triens J ust in II . , gepr. Ra v. Taf. 6, 13: BMC Byz. Taf. 13,16 .8. Triens J ustin II . , gepr. Viviers Taf. 6,1 4.9. Sol. Tiberius II . Con sta nt inu s, gepr. Arles T af. 6, 20.

10. u. 11. Sol. P hocas Ta f. 6, 21 u. 22 : ä hn l. BMC Byz. Ta f. 20, 4.12. u. 13. Sol. H era clius u. Her aclius C onsta nt inu s Ta f. 6, 23—24 : BMC Byz. Ta f. 23, 4.14. Sol. Sisebu t, gepr . Se villa Ta f. 6, 25.15.—25. 11 Sol. Chlotha rs II ., gepr . Mar seille Ta f. 6, 26—36.26. Triens von Maestr ieht , 7. J ah rh un dert Ta f. 6, 38.27. Triens des Münzm. Ansoaldus von Ma estr icht , 7. J ah rh un dert Ta f. 6, 39.28. Unbest imm bare Na chprägun g Ta f. 6 , 37.

Beilage 2: Münzdatierte Grabfunde außerhalb Süd- und Westdeutschlands und Italiens.

1 . O s t d e u t s c h l a n d .

K i t t e n d or f , Mecklenburg-Schwerin. PZ 2, 1910, 196f. R. Beltz .Mün ze: Na chprä gun g na ch einem Solidus des Zeno (474—491), Das Grab enth ält Spat ha , Lan ze,

Axt, Bronzeschnalle und eine kleine Silberplatte; es gehört wohl bereits in das 6. Jahrhundert und istmit dem Grab von Teterow (oben S. 33) in Verbindung zu bringen.

2. B e l g ie n u n d N o r d f r a n k r e i ch .S a m so n , Prov. Nam ur. Mus. Namu r. Ann, Soc. Arch. Namur 6, 1859—1860, 387f.Mün ze: Ha lbsil iqua des Atha lar ich (527—534), BMC Van d. Taf. 8, 9 u. 10. Das Gr ab, von dessen

Inventar nur ein Paar eiserne Scheibenfibeln mit Almandinauflage, in der Form ähnlich Taf. 5, 1 u. 2,erhal ten sind, gehört in unsere Gruppe III .

L a v oy e , Dep. Meuse. Mus. St . Germa in. Nach Mittei lun g des Ausgräh ers, Herr n Chenet (Le Claonbei Les-Islet tes).

G r a b 194 (Man n). Mü nzen : Goldmün ze des J ustinu s I. (Na chpr. ?, ostgot. ?); Halbsil iqua des Witigisod. Hildebad (536—341), BMC Vand. Taf. 10, 5— 7; Silbermü nze Valentinian s II I. Die Münzen fandensich in einem Beutel.

G r a b 273 (Kind). Mün ze: Dur chbohr te Si lbermün ze des Anast asius.G r a b 307 u. 307bU (Fra u un d Mä dchen). Mü nze: Gallische Nachpr ägu ng na ch einem Trienten des

Anastasius (491—518). Zum I nven ta r des Grabes geh ört ein Fibelpaa r Ta f. 1 C un d die Bronzekan neund das Glas bei Reinach, Cat. i l l . du Mus. des Antiqu. Nat. ä St. Germain 2, 1921, 304 Abb. 172Nr. 57262 u. 303 Abb. 171 Nr. 57333.

G r a b 319 (Mann). Mün ze: subär ate N achpr ägu ng na ch einem Triens des Zeno (474—491), in derrechten Han d. Zum Inventa r gehört der s ilberne Eimerbeschlag (ohne Tierorna ment , die Zeichn ungu nr ichtig), das Glas un d der Sch ildbu ckel bei Reina ch a. a. O. 303 Abb. 171 Nr. 57305, 57304 u. 304Abb . 172 Nr. 57291.

C b a ou il l e y , Dep. Meurth e-et-Moselle Gr ab 19. Mem. Soc. d’Arch. lorr . 4. ser. Bd. 4 (54), 1904,41—47 mit Taf. 1—3, J . Voin ot. Das Inven ta r des Grabes ist verschollen.

Mün ze: Stem pelfrischer Triens des Just inian I. , Cpl. BMC Byz. Taf. 4,1 4. Im Munde. Ein Pa argoldene Scheibenfibeln a. a. O. Taf. 1, 4 — uns. Taf. 1 D, 2. ein Paar silbervergoldete Bügelfibeln a, a. O.Ta f. 1 ,2 = un s. Ta f. 1 D, 1, eine große P er lenk ett e, eine Silbern adel a. a. O. Ta f. 2, 11, äh nl. u ns.Ta f. 35 A, 6, Eisenschna lle, Messer, Armr ing m it Kolbenen den aus Silber oder Weißmet all (?), si lbernerFingerring, Glasgefäß, ein rötl iches Tongefäß, zwei schwarze Tonge/äße, eines davon Henkelkrug mitSchna uze a .a .O . Taf. 3 ,1 ; bronzenes Perl randbecken, darin Nußschalen. Das Grab gehört in unsereGru ppe II , s. S. 36 f.

71

Page 79: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 79/211

Beilage 2.

S a u v il le , Dep. Vosges. Rev. des Musees 16, 1928, 147ff, Vilm inot.G r a b 1 (Man n). Mün ze: Ha lbsiliqua des Witigis oder H ildebad (536—541), a. a. 0 . 149 Abb. 4.

BMC Van d. Taf. 10, 5— 7. Gew. 0,48 g. In ven ta r: La nze, Pfeilspitze, zwei Messer, eine Bronzeschna lle,eine dreieckige P otin ( ?)schn alle, Br onzefra gmen te, Bronzenadel, Bronzekn opf, r ötliches Tongefäß.Das Grab gehört in unsere Gruppe I I I .

G r a b 57. Mün ze: Ha lbsiliqua des Th eoderich (518—526) a. a. 0. 149 Abb. 5, BMC Van d. Taf. 6,10— 13. Gew. 0,60 g. Das Inventar des Grabes wird nicht mitgete i l t .

L u cy , Dep. Seine Inferieure. Abbe Gochet , La Norm an die souterr aine (1854), 221. Mün zen: 5 mer o-wingische Trient en in einem Beut el. Dazu die Schna lle Taf. 9, 6.

S i l b e r n e O s t g o t e n m ü n z e n (e r wä h n t in B eila ge 7, S. 7 9).E p r a v e , Prov. Nam ur, Gr . 349. Si lbermü nze des Theoder ich mit J us t inus I . (518—526). Ann.

Soc. Arch. Namur 19, 1891, 466.M on ce a u -Ie -N e u f , Dep. Aisne. Si lbermün ze des Theoder ich mit Ju s t inus I . (518—526). Pi l loy,

Etudes sur d’anciens lieux de sepultures dans 1’Aisne 3, 1912, 159.Auf die Zusammenstellung weiterer aus nordfranzösischen oder belgischen Gräherfeldern stammenden

Münzen, deren Beifunde nicht bekannt sind, ist wegen der Unzulänglichkeit der dem Verfasser zugängl ichen Li tera tur verzichte t .

3 . E n g l a n d .S a r r e , K ent . Archa eologia Caritiana 3, 1860, 36ff. u. Taf. 2—4; Aberg, An glo-Sa x. 211 u. Abb. 203

sowie Tab . IV, 63; Brit . Mus. Guide to An glo-Sa xon Ant iqu ities (1923) 55 f. u. Ab b. 60.Münzen: 2 in Massilia gepr. Trienten nach Mauricius Tiberius (582—602), vgl. Beifort 2437; ein in

Massilia gepr. Triens nach Heraclius (610—641), vgl. Beifort 2462/2463; ein in Arles gepr. Triens Chlotars II . (613—628 ); die Münzen sind geöhr t un d leicht a bgenut zt. Das Grab enth ält eine Scheibenfibelmit engem Zellenwerk vom Typ Kingston, eine Perlenkette, an der die Münzen befestigt sind, und eingegossenes ,,koptisches“ Bronzebecken der For m Taf. 34, 6. Das Grab gehört auf Grun d der Münzenin die zweite H älfte des 7. J ah rh un derts. Die Massilioter Pr ägun gen gelan gten über Nordfran kreichnach dem südlichen England, wie das Vorkommen eines Trienten nach Mauricius Tiberius in Vaudesson,Dep. Aisne, zeigt (Pilloy, E tu des sur d’anciens lieu x de s epultu res dans 1’Aisn e 1, 1879— 1885, 123* u.Ta f. 2, 5 hin ter S. 31).

4 . S c h we i z .Zü r ich -B ä ck e r s t r . G r a b 46. Landesmus . Zür ich . Mit t e i lung von E . Vog t (Zür ich ) .Mü nze: Ha lbsiliqua des Wit igis oder Hildeb ad (536—541), BMC Van d. Taf. 10, 5—7. Dazu eine

einfache Potin( ?)schnalle,Z ü r i c h - B ä c k e r s t r . G r a b 26. A S A N F 2 , 1900, 26.Mü nze: H albsiliqua Ju stinians I . , gepr. in Ra venna (etwa 555—565), BMC Vand. Taf. 17, 15—17.

Dazu einfache Br onzeschna lle ähn l. ASA a. a, O. 178 Abb . 44 b.B a s e l - B e r n e r r i n g . Mit t e ilu n g v on R . L a u r -B e la r t in B as el.G r a b 8. Mü nze: Halbsiliqua des Totila (541—552), BMC Vand . Taf. 11 ,1. Dazu Tongefäß un d

kleine Schnalle.G r a b 33 (Man n), 24. J ah resber. d. Schweiz. Ges. f. Ur gesch. 1932, 93 ff. (Lau r-Belar t).Mün ze: In Italien (? ) geprägter Triens nach J ustinian I., ähnlich der Prägun g von Eichloch M 39,

abgeb. Taf. V 198.Aus dem Inventar, dessen völlige Bekanntgabe der Publikation R. Laur-Belarts Vorbehal ten bleibt,seien drei für die Dat ieru ng wichtige St ücke hervorgehoben. Zwei zum Zau mzeu g gehörige gegosseneSi lberbeschlöge mit ausgeschni t tenen Ornamenten rechnen zu den in der Hauptsache aus Südrußlandbekan nt gewordenen Garn ituren m it au sgeschnit tenen Or nam enten , die L. A. Mat zulewitsch in Sem.Konda kovianu m 1, 1927, 127 ff. zusa mm engestellt ha t. Weiter im West en sind sie aus Achm im-Pa nopolisin Ägypten (Amtl. Ber. aus den preuß. Kunstslgen. 51, 1930, 61 Abb. 6) und sehr zahlreich aus NoceraUm bra (vgl. z. B. Gr. 54, N. U. 251 f. Abb . 101) belegt. Nordw är ts der Alpen k omm en sie sonst nurnoch im Fund von Ittenheim im Elsaß vor, Anz. f . elsäß. Altertumskde. 22/23, 1931/1932 Taf. 6; siemüssen in beiden Fä llen italischer Im port sein. Auch die einzigartige silberne filigranverzierte Schna lledes Gr abes, Laur -Belar t a. a. 0. T af. 6, 2, ist nur an italisches Ma terial anzuschließen. Im Typ (bogenförm ig gegliederte Pr ofilieru ng mit zweifach oder dreifach gespaltenen Aus bucht un gen) steh t sie den eben falls gegossenen Silberschnallen von Langenenslingen, Bülach (Schweiz) und Krainbnrg (S. 43 Anm. 2)

nabe. Zu den sti l isierten Delphinen am Ansatz des rechteckigen Schnallenrahmens sind silberne Garnituren von Nocera Umbra Gr. 16 (N. U. 193 Abb. 41 u. 42), Nocera Umbra Gr. 36 (N, U. 234 Abb. 73u. 74) un d von Ghiusi (Äber g, Goten Abb. 259) zu vergleichen . Der byzant inische Ein fluß ist u nver-

72

Page 80: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 80/211

Beilage 2,

ken nba r. Auch aus Fr an kreich liegt Ähn liches vor, Reinach, Cat. i l l. St . Germa in 308 Abb. 175 Nr.17703 u. 15328. Die Tierk öpfe am Abschlu ß der Schn alle sind ohn e Par allele; auffallend ist die Ähn lichkeit mit dem Kopf eines „westsibirischen“ Roll t iers (G. Borovka, Skythian Art , 1928, Taf. 45), die zeigt ,wie weit Konvergenzer scheinu ngen gehen können . Da genaue Gegenstü cke aus Ital ien fehlen, muß manoffen lassen, ob die Schnalle aus Ital ien stammt oder ob für die Herstel lung nicht viel leicht auch unteri tal ischem Einfluß stehende burgun dische Werkst ät ten in Bet racht komm en. Auf jeden Fa l l gehört das

Grab in Gruppe IV, wofür auch noch der Holzeimer mit gepreßten Bronzeblechbeschlägen (S. 55 Anm. 2)spricht .

K a is e r a u g s t , Kan t . Aargau , Gr. 126 (Mann ). ASA NF 12, 1910, 23 mi t Ab b. ; 1. J ahresber. d .Schweiz. Ges. f. Ur gesch. 1909, 114—115 u. Abb . 32 u. 33 (Viollier). Fer ner F . Ducres t, Les tr iens mer o-vingiens de Ka iser-Augst , R evue Cha rlemagne 2, 1912, 48 ff. mit Ta f. 7.

Mün zen: 5 Nachprä gungen nach byzant inischen Ka isermü nzen. Zwei s ind in der Darstel lun g derVictoria an die Raven na ter Tremisa enpr ägun g ab 555 an zuschließen (unsere Taf. V, 193—194), vgl.MKAnm . zu M 34—36 und allgemein zu M. 67—71, S. 138; eine sehr äh nliche: Revue Char lemagne 2,1912 Ta f. 4, 3. Die beiden Trien ten T a f. 7, 1 u. 2 geh ören in die gallofrä nk ische Serie wie uns. Ta f. II ,

52—56.Zum Inventar gehört eine eiserne Gürtelgarni tur mi t Bronzenieten.C a s t ion e , Kan ton Tessin. R. Ulrich, Die Gräberfelder in der Um gebung von Bell inzona 1, 1914,

72 0f .; 2, 1914 T a f. 41 f.Münze: Langobardischer Triens nach Mauricius Tiberius, gepr. etwa 584 bis 615, ähnl. BMC Vand.

Ta f. 18, 22— 24. Gew. 1,32 g.Zum Inventar gehören eine Eis^nschnalle, zwei eiserne Riemenzungen, eiserne Beschlägfragmente,

eiserner Pfriemen un d Messer. Das Grab ist ian gobardisch.

5. J u g o s la w i e n .

B ä cs -O r d a s , ehem. Kom. Bacs-Bodrog. Mona tschr. f. Kunstwissenschaft 10, 1917, 229 ff. mi tTa f. 29 (G. Su pka ).

Mü nze: Solidu s des Theodosius I I. vom J ah re 443. Vgl. zu den Beigaben oben S. 35 mit Anm . 5.K r a in b u r g , Unters t e ie rmark , Gr . 43. J hb . f. Al t er tum skunde 1 ,1907 , 62f. mi t Abb. 10 (W. Schm id).

Zum Gr äber feld vgl. H . Zeiss in Germ an ia 14, 1930, 21 ff.Mün ze: Dur chbohr ter subära ter ostgot ischer Triens nach J ust inian I . (527—565), geprägt unter

Atha larich oder spä ter, vgl . BMC Vand . Ta f. 7, 22. Dazu goldene Ha ar na del, zwei Wür felohrr inge, zweisi lberne Scheibenfibeln usw. Das Grab gehör t in das späte 6. oder in das 7. J ah rh un dert .

Im Gräberfeld fanden sich ferner ein italischer Solidus des Zeno, BMC Vand. Taf. 5, 2 (Mitt. d. k. k.Zentralkommission NF 26, 1900, 231), ein Triens nach Justinian I. und Silbermünzen Theoderichs undAthalarichs (Zeiss a. a. O. 22).

6 . U n g a r n .

K is -Zom b or , Kom. Csongr&d, Gr .B40 . Stä dt . Mus. Szeged. Mit teilung von Dr. Sebestyen(Szeged).

Münze: Ital ischer Solidus des Anastasius, gepr. unter Theoderich (493—518), Tolstoi Taf. 14, 70—80.Dazu ein Messer, eine Eisens chnalle, Perlen und eine Br onze( ?)na del.

Nach 568 (awarenzeit l ich):J u t a s , Kom. Veszprem, Gr. 116. Germa nische Bestat tun g in awarischem Gr äberfeld. G. Rhe und

N. Fe tt ich, J uta s u nd Oeskü (1931) 25 u. Ta f. 3.Mün ze: Von Ph ocas (602—610) über prä gte Bronzemü nze des Maur icius Tiberius. Dazu Per lenkett e,Ohrringe, Scheibenfibel , Bronzespiegel , fränkische Bronzeschnalle ähnl. Veeck Taf. 54 A, 6 und bronzeneRiemenzun ge. Fern er eine bronzene Zierscheibe äh nl. Veeck Ta f. 40 B, 4.

l vu n ä go t a , Kom. Csanäd . Awar i sch . Ham pel 3 Taf . 260—262.Mün ze: leicht abgen ut zter Cpler Solidus J ustinian s I. (538—565), BMC Byz. Ta f. 4,1 1. Goldene

byzantinische Preßbleche mit figürl ichen Darstel lungen (Jagd- und Fischereiszenen) in zweiter Verwen du ng; vgl. dazu Vena tio mit Löwen bei R. Delbrueck, Die Konsu lar diptyche n (1929) Taf. 60 u.Gröbbels a. a. O. 29 Abb. 21. Fer ner goldene gepreßte Garn itur m it komm aförmigen byzan tinischenOrnamenten .

S ze n t -E n d r e , Kom. Pes t . Awar i sch . Hampel 3 Taf . 263—265.Mü nze n: Cpler Triens J ust inus 11. (565—57 8), BMC Byz. Ta f. 11, 5. Cpler Solidus des P böca s (602—

610), BMC Byz. Taf. 20, 4. Kau m abgenu tzt . Dazu Steigbügel, Lan ze, pyra miden förm ige Goldohrr inge

und drei Si lberringe mi t Stempelmustern un d hohlen verdickten Enden, ähnl ich Fü nfki rchen-Gyärvä ros,E SA 9, 1934, 299 Abb . 18; zu ihnen als süddeu tsche Pa ra llelen: Uden heim, Rheinhessen, Lind ens chmit ,

U e r m. D e n k mä l e r d . Vö lk e r w a n d e r u n g s z e i t 3 . W e r n e r . io 73

Page 81: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 81/211

Beilagen 2 und 3.

Zentr alm useu m Ta f.9, 8 un d Mühlta l a. d. Isar, Das Bild 1934,141 Ab b. 3. Es scheint sich um ein Doppel-grab zu handeln, wenn der Fund wirklich geschlossen sein sollte.

P u s z t a -T öt i , Ivom. Stuhlweissenburg. Awarisch. Ha mpel 3 Taf . 266—268.Mü nze: Cpler Solidus des Consta ntinu s Pogona tu s (669—685), Tolstoi Taf. 57,5 . Dazu u. a. byza n

tinische Ga rn itur mit komm aförm igen Orn amen ten. Auch hier ist es unsicher, ob es sich um ein geschlossenes Grab handelt .

7 . R u m ä n i e n .

E r m i h ä l y f a l v a = Va I e a l u i Mi h a i , S ie be n bü r ge n . Ar ch . E r t . NF 4 4, 1930 , 229 IT. mit Ab b . 148,S. 305. Ann ua ru l In st , de st ud . da ss , U niv. Cluj 1, 1930, 69 fT. (beides M. Rosk a ).

Mü nze: Na chpr . na ch einem Solidus des Theodosius II . vom J ahr e 443. Vgl. zu den Beigaben oben

S. 32 f. u. Ab b. 2 a uf S. 31.

8 . S ü d r u ß l a n d .

Die mün zdat ier ten kr imgot ischen Gräher von S u u k -S u s ind zwar für d ie ostpreußische Chronologie^ wichtig, haben aber zum m erowingischen Material keine Beziehungen. Iswjestija im perat orskoiarcheol. kommissii 19, 1906, 1—80, N. Rjepnikow.

Grab 56: Zwei Bronzemünzen Justinians I. und eine Justins I.; Grab 77: In Chersonnesos geschlagenes

Tetranommion des Mauricius Tiberius.

Beilage 3: Die münzdatierten italischen Grabfunde.

Wed er N. Äber g (Gote n , sowie Mann us 19, 1927, 279 f.) noch S. Lindqvis t (Vend elkult ur ens älderoch ursprung (1926), 164 IT.) haben die Münzen der Gräberfelder von Nocera Umbra und Castel Trosino,mit denen beide Aut oren sehr stark operieren, num ismatisch genau er bestim m t. A. Alföldi hat dasVerdienst, in einem kleinen Aufsatz in den Atti e memorie dell’Isti tuto italiano di numismatica 5, 1925,73 ff. unter dem Titel ,,Le monete delle necropoli barbariche di Nocera Umbra e di Castel Trosino e laloro import an za per la cron ologia" dieses Versäu mn is na chgeholt zu haben. Die Folgerun gen, dieAlföldi aus dem numismatischen Befund für die Datierung der Gräber zieht (sie gehören nach ihm allenoch ins 6. J ah rh un der t), hedü rfen allerdings gewisser Bericht igun g. AlfÖldis nu mism at ische Be

stimm un gen konnt en an Han d der Originale u nd von Ph otogra phien , die die Römisch-Germ an ischeKomm ission dem Verfasser zur Verfügung stell te, vervollstän digt werden. Es sei an dieser Stellenochm als dara n erinnert, daß die Belegung der Grabfelder von Nocera U m bra und Castel Trosino erstnach 571 bzw. 578 begonnen haben kann, s. o. S. 29 mit Anm. 1.

Ca s t el T r os i n o, Pr ov. Ascoli , Grab 7. C. T. 218—221 mit Taf. 6, 2 u. 3 und Ta f. 9, 7: Aberg, GotenAbb. 132.Mün zen: Solidus des Anasta sius, geprägt unt er Theoderich (493—518), BMC Vand. Ta f. 5, 14; ab

genu tzt. Solidus Ju stinians I . , wohl Cpler Pr ägun g, wie BMC Byz. Taf. 4, 11; sehr stark a bgenutzt.Solidus J ust inian s I., Cpl. (?), wie BMC Byz. Taf. 4, 11. Vs. verpr ägt un d sehr stark abgenu tzt.Solidus J ust inians I., italisch (?), äh nlich BMC Van d. Ta f. 16, 2 m it Ringwu lst; abgen ut zt.Solidus des Tiberius II. Constantinus, gepr. Ravenna, mit Ringwulst, ähnlich BMC Byz. Taf. 16, 16;sta rk a bgen ut zt; Pr ägezeit 578—582. Solidu s J ust inians I., Cpl., BMC Byz. Ta f. 4, 11; sehr star kah genut zt. Die sechs Münzen (au fgezählt nach der Anordn un g an der Kett e C. T. Taf. 6, 3, von

links nach rechts) sind, wie die 8-förmige Filigranverzierung der doppelkonischen Ösen zeigt, gemeinsamund zur gleichen Zeit für die Kett e zusam men gestellt worden . Die Fassungen wechseln; zwischen

  je zwei von zwei im Gegensinne tordierten Golddrähten gefaßten Münzen sitzen solche in doppelterFiligranfass un g. Die Münze in der Mitt e verein igt beide Zierelement e. Fa ssun gen und Ösen sindziemlich ah genut zt. Da die späteste Münze, der Solidus des Tiberius II . Consta ntinu s (Terminu s post578), star k abgenu tzt ist un d auch seine Fassun g und Öse abgenu tzt sind, dürfte die Grablegung erst inder ersten H älfte des 7. J ahr hun derts erfolgt sein. Daß das Grab aher älter als 650 ist , wird un tender Vergleich m it dem mün zdatierten Grab 115 zeigen. Die Anfertigun g der im Gra be gefun denenSchmuckstücke ist in die Zeit um 600 zu verlegen.

Die zweite Per lenket te (C. T. Ta f. 6, 2) ist mit fün f dreieckigen und sechs kleinen kreisrun den G oldanh ängern verziert ; ihre Ösen sind dreifach gerippt. Die dreieckigen Anhän ger tr agen sechs heraus-

getriehene Buckel, deren Basis von einem Filigrankr eis umgeben ist . Der Buckel der kleinen Anh än gerißt zweifach filigra n gef aßt . Dur ch die dr eieckigen Anh än ger finden die beiden sehr äh nlichen S tü ckevon Pfullingen, Veeck Ta f. 29, 5 a u. d, ihr e genaue Dat ieru ng. Die ru nden Anhä nger ha ben im m ün z

74

Page 82: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 82/211

Beilage 3.

datierten Grab 115 von Castel Trosino (s. u.) Gegenstücke, kommen aber auch nordwärts der Alpen vor.Vgl. Pfullingen, Veeck Taf. 29, 5 b u. c; Schretzheim Gr. 126, Lindqvist, Vendelkult. älder 159 Abb. 188;äh nlich Holzgerl ingen Gr. 259, Veeck Ta f. 29, 2 c—e. Veeck schreibt a. a. 0 .4 9 über diese Anh än ger:, ,In Schretzh eim finden wir sie auch in äl teren Grä bern, die vor 536 l iegen.“ Da mit m eint er offensicht l ich Gr. 126. Wir glau ben, gerad e in Gr. 126 ein weiteres Beweismittel gegen die unh altbar e Verwend un g des J ahres 536 zu chronologischen Zwecken gefun den zu haben. Zu den verwa ndt en scheiben förm igen Anhä ngern mit zentra lem Buckel s. S. 54 mit Anm. 10.

Die fi ligra nverzierte S cheibenfibel mit Ringwulst , fünf Buckeln und si lberner Gru ndp latte (C. T.Ta f. 9, 7 Aber g, Goten Abb . 132) spielt für die Dat ieru ng der Scheibenfibeln mit en gem Zellenwerkeine große R olle, s. S. 45. Das Grab en th ä lt noch einen filigran verzierten F inger rin g äh nlich C. T. Ta f. 8,9, eine einfa che Br onzeschn alle C. T. Ab b. 66 und eine gedrechs elte 5,7 cm hohe Kn oche nb üch se mitDeckel C. T. Ab b. 68, der die Bü chse von Gam mer tingen Ta f. 15 G, 3 zur Seite zu st ellen ist.

Ca s t el T r os in o Grab 115. S. T. 278—281 Ta f. 11, 1—3; Aberg, Goten Abb. 133.Mü nzen : An der Kett e C. T. Ta f. 11, 3 von l inks nach rechts au fgezäh lt : Solidus des Ju stinus II . ,

leichter Ringwu lst , ita l isch, BMC Byz. Taf. 13, 14; stark abgenu tzt . Solidus des Ju stinian I. ,Ringwu lst , gepr. Raven na , BMC Vand . Taf. 16, 12; leicht abgenut zt . Solidus des Tiberius II .Const an tinu s (578—582), Ringwulst , gepr. R aven na , BMC Byz. Taf. 16, 16; kaum abgen ut zt .Solidus Just inians I. , gepr. unt er Ath ala rich, BMC Vand. Taf. 7, 16 ; abgenut zt . Solidus J ustinians I.,

Cpl., BMC Byz. Taf. 4 ,1 1 ; sehr stark ■ abgenutzt . An der Kette C. T. Ta f. 11, 2 von l inks na ch rechtsaufgezählt : Drei Trienten des Mauricius Tiberius^ (582—602), mit Ringwulst , gepr. Ravenna, ähnlichBMC Byz. Ta f. 19, 16; ka um a bgenu tzt . Triens des Tiberius II. Const an tinu s, mit Rin gwulst ,gepr. Ra venn a, ä hn lich BMC Byz. Taf. 16, 17; kaum a bgenutzt .Die Münzen der Kett e C .T.T a f. 11,3 sind bis auf die mittelste fil igran gefaßt un d tr agen dr eifach gerippte

Ösen. Der Solidus des Tiberius II. Consta ntinu s besitzt eine run de, mit kleinen Fil igran kreisen bedeckteÖse, die abgenu tzt ist . Die Mün zen der K ett e G. T. Taf. 11, 2 ha ben vierfach gerippt e Ösen. Da dieTrienten des Mauricius Tiberius frisch sind, werden sie entweder unter oder bald nach seiner Regierunggeöhr t worden sein. Die Grablegun g erfolgte demnach in der ersten Hä lfte des 7. J ahr hu ndert s. Diefünf gebuckelten Anhä nger der Ket te G. T. Ta f. 11, 2 gleichen denen der K ett e aus Grab 7; nu r habensie eine dreifache Filigra nfa ssu ng. Die Gleichzeitigkeit mit Grab 7 beweist die filigra nverziert e Scheiben fibel m it Ringwu lst C. T. Ta f. 11, 1, Aberg, Goten Abb . 133, die aus der gleichen W er ks ta tt wie die

  jen ige des Gra bes 7 sta mm t. Das Gr ab ent h ielt fern er eine einfache Silberna del C. T. Abb. 157 un d

eine m it konzent rischen Ringen verziert e Bronzeschna lle C. T, Abb. 158.

N oc e r a U m b r a , Pr ov. Per ugia, Grab 17. N. U. 194—199 mit Taf. 2 hinter Sp. 351. Aberg, GotenAbb . 100; Germ an ia 17, 1933, 278 f. m it Abb . 1.

Mü nzen : Sechs Na chprä gungen nach Trien ten J ustinians I., mit Wulstr eif, stem pelgleich mit uns,Taf. V 197, Sie si tzen in doppelter Fil igra nfassu ng und tragen eine doppelkonische, getei lte un d mitkleinen Fil igran kreisen dicht ü bersät e Öse, vgl . dazu S. 53 mit Anm . 7.

An datierenden Fundstücken enthält das Grab eine cngzell ige kloisonnierte Scheibenfibel mit Kerb-dra ht fass un g, goldenen Achsen tr äger n un d fil igran verziertem Nadelha lter, N. U. Taf. 2 hinter Sp. 351.Sie ist dah er etwa gleichzeitig m it den Stü cken von Soest Gr. 106, Taf. 17, 3, Tä binge n u nd Cast elTrosino Gr. 168 (vgl. Anm. S. 45 u. S. 44 Anm. 1) und der Scheibenfibel mit Ringwulst Castel TrosinoGr. H, C. T. Ta f. 6, 1 u. Sp. 201 Ab b. 41, s. S. 45. Die Fibel Cast el Tr osin o Gr. H ist d u rch die gan zgleichen Stü cke aus Gr. 7 und Gr. 115 indirekt in die erste Hä lfte des 7. J ah rh un derts mü nzda tiert .

Ket te 2 (Taf. 2 hinter Sp. 351) besteh t aus 18 Ameth ysten und 7 Goldblecha nh än gern . Die inlangobar dischen Gräbern sehr häufigen Amet hyste dürften aus dem großen Ameth ystvorkomm en vonTorrehelvicino in der Prov. Vicenza stammen, vgl. Hintze, Handb. der Mineralogie I, 22, 1915,1391. Die leierförm igen fi ligran verzierten Anh än ger ha ben in Grab 1 von Tha lmässin g Pa ra llelen,Taf. 15 B, 1.

In m ehr facher H insicht wichtig ist das a bgenut zte Bügelfibel paar Germania 17, 1933, 279 Abb. 1 =Aberg, Goten Abb. 100, das mit fiächendecken dem Tierornam ent im Sti l der Goldkreuze (vgl. Aberg, GotenAbb . 144, 3 u. 6) verzier t ist un d somit in die Zeit na ch 600 gehört. Die den Bü gel verzieren den kr euzförmig gestellten und auf langen Hälsen sitzenden Tierköpfe (ein sehr seltenes Ziermotiv) finden sichau f einer mi t Tierorn amen t St i l II verzierten Fibel von Nordendorf Aberg, Fran ken Abb. 233 (ihr nah esteh end ein Stü ck von Selzen Aberg, Fra nk en Abb. 234). Die Datieru ng dieses Zierelements in dieerste H älfte des 7. J ah rh un derts dür fte also gesicher t sein. Dam it ist auch für das Bügelfibelpaar desgerma nischen Gra bes 196 der awarischen Nekr opole von J uta s, Kom. Veszprem , Westu nga rn (G. Rhe

u. N. Fet t ich, J nta s u nd Oeskii , 1931, Ta f. 10) eine ann ähern de zeit l iche Ein ordnu ng gewonn en, diedurch das Auftreten runder, mit Fil igran-S-Spiralen verzierter und in der Mitte getei l ter Goldperlen

10* 75

Page 83: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 83/211

Beilagen 3 und 4.

in diesem Grahe n och gest üt zt wird; zu ihnen vgl. die Öse des Münzdu rchschlags von Wein gar ten (M 176),die in das 7. Jahrhundert gehört , und Soest Gr. 165 (M 1).

Vereinzelte germanische Gräber in awarischen Gräherfeldern (vgl. das Münzgrab Jutas 116 Beilage 2, 6 S. 73) und auch gan ze germ an ische Grä berfelder inner ha lb des awarischen Siedlun gsgebietessind keine S eltenh eiten ; vgl . Reinecke, Ger ma nia 12, 1928, 93 ff. Es ist wah rschein lich, daß au ch dasGrab von Schwaz in Nordböhmen (Pic, Starozitnosti zeme Ceske 3, 1, 43 f. Abb. 22) in diesen Zusammen

ha ng geh ört ; es l iegt zwar außer halb des awa rischen Siedlungsgebietes, aber immer bin in der awar ischenEinflußsph är e, wrie das Gr ab von La dowitz , Pa m a tk y arch. 30, 1918, 10 Abb. 6, mit dr eikant iger Pfeilspitze u nd Riemenzu ngen , zu denen Gegenst ücke a us Rastel Trosino Gr. 178 (C. T. 324 f. Abb. 231 u. 233)und aus Kelheim Gr. 18 (PZ 5, 1913, 243 Abb . 9, 9) zu vergleichen sind, zeigt . Beziehu ngen zu Ita l ien(vgl. ein in Lobositz Bez. Leitmeritz gefundenes 10-Nummi-Stück Justinians aus Ravenna (555—565)wie BMC Van d. Ta f. 16, 7 u. 8, Su deta 6, 1930, 159 f.) sind bei S chwaz n icht nu r du rch die Bügelfibel(s. S. 40 mit Anm . 5. u. S. 48) gegeben, sondern au ch du rch die mit Br illenspira len in Fil igran ver zierten beiden Goldper len; zu ihnen vgl. die Mün zösen Castel Tr osino Gr. 7. Es kan n n icht zweifelhaftsein, daß das Schwazer Gra b wegen Bü gelfibel , Goldper len un d Sieblöflel (s. S. 40) in die Zeit nach 600gehört un d am ehesten über un garische Gräber wie J uta s, wo ja au ch f i ligran verzierte GoldperlenVorkomm en, m it Ital ien in Verbin du ng zu brin gen ißt . Nocera Umbr a Gr. 17 ist also auch für dieDat ierung germanischer Gräber in Wrestungarn und Böhmen nicht ohne Bedeutung.

Vom übrigen Inventar hat die gegossene Bronzekanne N. U. 198 Abb. 45 zum mitteleuropäischen

Material Verbindungen; sie gehört zur Gruppe des sog. koptischen Bronzegeschirrs (S. 42 mit Anm. 5)und is t am ehesten mi t dem Bonner, dem It tenheimer und dem Pfahlbeimer Gefäß (Taf. 30, 41) zu vergleichen (Beilage 4, 24—26 S. 77). Die beiden Tr ink höm er aus grün em Glas mit weißen au fgelegtenFä den N. U. 199 Ab. 46 ha ben Pa ra llelen in Castel Trosino Gr. 119, C. T. Ta f. 5, 11 = Aberg, GotenAbb. 275, Eichloch, Rheinh essen, A. u. h. V. 4 Ta f. 59, 9 un d Kirchh eim, A. Heidelberg Gr. 130 (iden t isch m it Eichloch un d m it BügeJfibel derselben Zeit wie Nocera Um bra Gr. 17), E. Wah le, Vor- u.Fr üh gesch. d. un t . Neckar landes (1925), 52. Des weiteren ent h ält das Gra b ein stem pelverziert es Goldkreuz, eine Cypräa, eine einfache Bronzeschnalle, ein Eisenmesser, eine getriebene Bronzepfanne mitGriff wie Taf. 22, 41 nnd einen si lbertauschierten eisernen Klappstuhl byzantinischer Arbeit ähnl. N. U,174 Abb. 21. Das Grab ents pr icht zeit l ich den Grä bern unserer Gru ppe IV.

N o c e r a U m b r a G ra b 5 6. N . U . 2 53 .Mü nze: Solidus J ustinians I., Ringwu lst , gepr. Raven na , BMC Vand . 16, 11; geöhr t , a bgen u tzt

Dazu kleine Bronzeschn alle Abb. 102.

N o c e r a U m b r a G ra b 8 5. N . U . 2 8 2 —2 84 .Mü nze: Solidus des J ustinus II . , Ringwu lst , gepr. Raven na , BMC Byz. Ta f. 13, 14; abgenu tzt .

Die Anga be N. U. 283 zu p, daß es sich um einen Solidu s J ustins I. ha ndle, ist i rrig. Dazu si lberne mitbyzant inischen Orn am enten verzierte Gar nitu r Abb. 146—149 (Abb. 148 Peeu doschn aü e). Die Münzeund das übrige Grabinventar befinden sich im Mus. Mailand.

S u t r i , Pr ov. Rom. Not. Scav. 1878, 159 f. Der Fun d ist verschollen.Mün ze: Si lbermün ze des Tiberius II . Constan t inus, nu mismat isch nicht best immt. Dazu Gold-

kreuz, Silberfibel, Ohrringe, Goldfibel.

S e n is e , Basil icat a. Not. Scav. 1916, 329— 332 m it Abb. 1 u. 2.Münze:- Abdruck eines Solidus des Constans II. oder des Constantinus Pogonatus, numismatisch

n icht best imm t, auf zwei Goldohrr ingen. Fer ner ein Fingerr ing un d eine golden e Scheibenfibel, Aberg,

Goten Abb. 136.

Beilage 4: Verzeichnis des „koptischen“ Bronzegeschirrs in der Zone 

nordwärts der Alpen.

Hierzu die Karte Taf. 37, 2.

Becken mit durchbrochenem Standfuß und beweglichen Griffen.

1. W a l l u f (Ober- oder N iederwalluf), Rheinga uk r. Brit . Museum. A. u. h. V. 4 Ta f. 58, 6; H oops,Reall. 1 Taf. 22, Brit. Mus. Guide to Anglo-Sax. Ant. (1923) 157.

2. Wi n k e l , Rh eingaukr . Mus. Wiesba den . Per iod. Bl. f. d. Her zogtum Hessen 1856 Nr. 8, 157. Geschlossener Grabfund.

76

Page 84: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 84/211

Beilagen 4 und 5.

3. W on s h e i m , Kr. Alzey, Rheinhess. Mus. Worm s F 732. Uns. Taf. 34, 6 zus. mit Nr. 16.4. G a m m e r t i n ge n , O.A. Sigmaringen, Hohenzol lern . Fürs t l . bohenz. Mus. Sigmaringen 596. Gröbbels

Ta f. 11 a, 7. zus. mit Goldk r. Nr. 11.

Becken mit dre i Standfüßen.

5 . R e n n e r t s h ofe n , B.A. Neuburg a . D. Bayer . Schwab. Mus. Neuburg a . D. UnverolTent l.

Pfannen mit durchbrochenem und mit n iedr igem Standfuß.6. Wo n s h e i m , Kr. Alzey, Rheinhessen. Museum Worm s F 735. UnverölTentl.7. Oe t l i n g e n , O.A. Kirchheim , Wn rt t . Mus. f. Vor- u. Fr ühgesch. Berlin Inv, II c 3978 a. Unsere

Ta f. 29 B, 3; zus. mit Nr. 20.8. P fa h l h e i m , O.A. Ellwangen, Wü rt t . Gr. 4. Mus. Stu tt gart Inv, 8942. Veeck 165 u. Taf. 20 B, 2;

zus. mit Nr. 21.9 . La u ffe n , O.A. Rot twei l, Wü rt t . Mus. Stut tgar t . Veeck 286 II .

10. D el le , Terre de Beifort , Dep. Doubs. Mus. Mompelgar d (Mont beliar d). Bar riere-Flavy Taf. 81, 8.11. S ü d d e u t s ch la n d . Mainz, Röm.-Germ . Zentra lmu s. Ma inzerZei tschr . 24/25,1929/1930,111 Abb. 11.12. W i t t i s l i n g e n , B.A. Dill ingen, Bayer . Schwaben. Nat ionalmu s. München, Kat alog 4 des bay. Nat .

Mus. (1892) 254 Nr. 1904. Geschl. Grab fund . Zus. m it Goldkr. Nr. 16,

Pfannen mit e infachem hohen Standfuß.

13. I t t e n h e i m , Elsaß. Mus. Str aßbu rg. Anz. f. elsäss. Alter tu ms kde. 22/23, 1931/1932 Taf. 5, 2u. 6 y;zus. mit 26.

14. H e i d ol s h e i m , Elsaß. Mus. Str aßbu rg. Anz. f. elsäss. Altertu ms kde. 5,191 3, 385f. mit Abb. 29—31.15. Gü t t i n g e n , A. Konst an z, Oberba den. Mus. Singen, Baden . Germa nia 17, 1933, 361T. u. 114fT.

Kannen in Teekannenform.

16. W o n s h e i m , Ivr. Alzey, Rheinhessen . Mus. W'orm s F 733, Uns. Taf. 34, 5; zus. mit Nr. 3.17. Mü n ze s h e im , A. Bret ten , Baden. Mus. Karlsruhe. E. Wagner , Funde u . Fundst . 2, 110 Abb. 105;

A. u. h. V. 4 Ta f. 58, 3. Geschlossener Gra bfund.18. P fa h l h e i m , O.A. Ellwangen, Wü rt t . Gr. 9. Mus. Stut tgar t 8942. Veeck 165 u. Taf. 20 B, 1.19. H es s en . Mus. Dar ms ta dt. Erw. Veeck 139 Anm. 75. Abguß RGZM 14308.

Kannen schlanker geschweifter Form mit Henkel und Standfuß.

20. Oet l i n ge n , O.A. Kirchheim, Wür t t . Mus. f. Vor- u . Früh gesch. Ber l in I I c38 78 b. Unsere Taf .29 B, 1; zus. mit 7.

21. P fa h l h e i m , O.A. Ellwangen Gr. 4. Mus. St ut tgar t 8942, Veeck 165 u. Taf. 20 B, 3; zus. mit 8.22. B on d or f, O.A. Herr enberg, Wü rt t . Mus. Stut tga rt A 1007. Veeck 254 u. Taf. 20 B, 8.

Geschweifte Flaschen und Kannen mit eingepunzter Verzierung.

23. We l s r i jp , h olländ. Fr iesland. Pleyt e, Nederl. Oudh. Fr iesland Taf. 26, 7 u. S. 77.24. B on n (?), Rhein pr ov. Pr ov. Mus. Bonn . BJ 106, 1901, 227.2b. P fa h l h e i m , O.A. Ellwangen, Wiirt t . German . Nat . Mus. Nürn berg. Uns. Taf. 30, 41.26. It t e n h e i m , E lsaß. Mus. Stra ßbur g. Anz. f. elsäss. Alt. 22/23, 1931/1932 Taf. 5, 1; zus. mit 13.

Beilage 5: Verzeichnis der Goldblattkreuze in der Zone nordwärts der Alpen.

Hierzu die Karte Taf. 38, 3.

1. M e ck e n h e i m , Kr . Rheinbach, Rheinpr ov. BJ 92, 1892 Taf . 6 ,14.2. O d r a t z h e i m , Elsaß . Bull. d. 1. Soc. pou r la Conser v. d. Mon. hist. d’Alsace 2. ser. 2, 1863/64, 50 IT.3. Be r i n ge n , Ka nt . Schaffha usen, Schweiz. ASA NF 13, 1911, 26 Abb. 5. Silber. Einheim. Arb eit?4. G ü t t i n ge n , A. Konsta nz, Oberbad en. Gr. 90 I. Mein Heima tlan d 20, 1933, 165 Abb. 12.5. Hi n t s ch in gcn , A. Engen , Oberbaden . Uns . Taf. 31 ,1 .6 . Wu r m l i n ge n , O.A. Tu t t l ingen , Wür t t . Veeck 303 .7. O be r i f l in ge n , O.A. F reudens tad t , Wür t t . Veeck Taf. J , 5.8 . P l i ez h a u s en , O.A. Tüb ingen , Wür t t . Veeck 9 u . 294 .9. P l i ez h a u s en , O.A. Tüb ingen , Wür t t . Veeck 9 u . 295 .

10. La u t l i n ge n , O.A. Bal ingen, Wü rt t . Veeck Taf . J , 1.

11. G a m m e r t i n ge n , O.A. Sigma ringen. Gröbbels Taf. 11 a, 1; zus. mit , ,k opt .“ Becken Nr. 4.12. G a m m er t in ge n . Gröbbe ls 4 u . 46 Abb . 26.

77

Page 85: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 85/211

Beilagen 5 und 6.

13. G a m m e r t i n g e n . G r öb be ls Ta f. 1 1,1 .14. An d e l f i n ge n , O.A. Ricdl ingen, Würt t . Veeck Taf . J , 3 .15. U I m( ?) Wür t t . Veeck Taf. J , 2.16. Wi t t i s l i n ge n , B .A. Dillingen, Ba yer. Schwab. Kat . d. Bav. Nat. Mus. (1892) Taf. 20, 7—9; zus.

mit der „kopt .“ Pfanne 12.

17. P fa h l h e i m , O.A. El lwangen , Wür t t . Veeck 169. ^18. E b e r m e r ge n , B.A. Donauwörth , Bayer . Schwaben. 12. J ahresber , d . h is t . Vereins f. Schwabcn-Neuburg für 1846 (1847), 1—3 u. Taf. 2,

19. S ch w a b m ü n ch e n , Bayer . Schwaben . A. u . h . V . 4 Taf . 10, 1.20. La n g e r r i n g e n , B.A, Schwabm ün chen, Bayer . Schwaben. A. u . h . V. 4 Taf . 10 ,2 .21. W a l d a , B.A. Neubur g a. D., Bayer. Schwa ben. Münchener J hb. d. bildenden Kun st 8, 1913, 312.22. F e l d k i r ch e n , B.A. Laufen, Oberbayern . Altba yer . Monatsschr . 7, 1907, 99—101 mit Abb.23. F r e i la s s in g , B .A. Laufen , Oberbayern . P räh is t . S taa t s s lg . München .24. I n zi n g , B.A. Griesbach, Nieder bayern . Gr. 50. Mus. f. Vor- u. Fr üh gesch. Berlin II c 3727 d.

Beilage 6: Geschlossene Grabfunde des „langobardischen" Horizontes, 

Gruppe I V und V 1).

Nr. ; Geschlossene Grabfunde

l!

05 b Ä  V  MO t-3

'Sfe p * ** s  ! « ä o r; d p. < r* ä Fi -o P 3 ^ J ~ H  JE  - *3

1 ; Weingarten uns. Nr. 36,! Ta f. 24 B ...........................

!s V

s j j

!

i------ : -------

! ! X  1

2 j Ber ne rr ing Gr. 33 s. Beil.1 2 ,3 S. 72 f ...........................

1

ii

>;

 X 

3 • Herhrechtingen uns. Nr. 20| Ta f. 9 B — 11A ................. ( x ) ! X  

i ___ L _

4  j Nocera Umbra Gr. 17 s.! Beil. 3  S. 75 f .....................  X X   X   X 

1

S ! X

5 { Thalmässing Gr. 1 uns.| Nr . 26, Ta f. 15 B ............

f  X 

6

7

Güttingen Germania 17,1933, 36 fT......................... i  j

!i

Beringen ASA NF 13,1911, T a f. 1 ..................... ! x x

 ___ 

■ l

 \ '  j

8 j Tä bin gen Ger ma nia 16, j j 1| 1932, Taf. 4—5 .......................... | | ! x ( x ); x

I:

9 Mun ningen Gr. 6 65. J ahr es- jber. hist. Vereins f. Mittel- t

franken (1928/29) Taf. 5

1 ! i f  ■} 1 j 1

x ! . 1 ! x

I

|

i

10 Achenheim Henning,Denkm. elsäss. Altert.Slg. (1912) Ta f. 60, 1 —9 ;

1

( y )  X  x

 j11i

,

i;

 j

11

Vi

Soest Gr. 106 uns. Nr . 30 i | jTaf. 17—1 8 .......................................... ! 1 ! x x

1;

; j: X i

i

Soest Gr. 165 un s. Nr. 31 j | 1Taf. 19 u. 2 0 A .................. ! ; ( x )' x

 ___ 

X!

!—

[

13 Gammert ingen Gröbbels i ! i

Taf. 11 a, 7 u. 1 uns. Beil. 1 i4, 4 u . 5, 11 S. 7 7 ........ .. ; x ! x

!  j i

1 ;

ii

I

t ‘

1) Die in Klammern geeetzten Kreuze bezeichnen Fimdstücke, die mit den in den Rubriken angegebenen Typeneng 2Ußammengehören.

78

Page 86: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 86/211

Beilagen 6 und 7.

Nr . Geschlossene Grabfunde

l. |!1» |!,Sk 11

cftW

; ,f l ü .

-e S x«5S Mu leSÖI - - cSjja"Hs

£ 5 -S : .S £ cg^S £gd

fl V 

<£!

 \'Ji3 s P c *5*3 t c.-«l- o S S ^ i ^ i

• ■ f l g rt . :

'S 5 - ¥” "55 - 5 £ a e H = K E-1

' 5 ? . « p.

Hl H:

•3 2i"7, O

wfl t-o t; a

S | ■s fe-w!S«

5 .V ^ .5« g !_- -•sä,^ :cc- .!*<

14 Wittislingen Ka t. 4 (1892); d. ba y. Na t. Mus. Mün -J ch e n T a f . 2 0 —21, u ns .| Beil . 4, 12 u. 5, 16 S. 77 f.  X   X 

!! ! x

■ ■

 ji! x

i j

!(*)15 : Wonshein i uns. Nr. 48

| Ta f. 3 4 ...............................  X X 

 j |

 X   X 

16 I Pfah lbeim Gr . 4 (Nür nbg .)uns. N r. 46 Taf. 29 A u. 30  X 

| 1i jt i  X  X

17 Pfah lheim Gr. 9 VeeckS. 165 u. Taf. 20 B, 1 u.61 A, 6. 8 u. 9 ................. X  X 

18 Oet lingen uns . Taf. 29 B .. x x | ] i [ i 1 x 1

Beilage 7: Verzeichnis der Ostgoten- und Exarchatssilbermünzen in der Zone

nordwärts der Alpen.

Hierzu die Karte Taf, 37,1.

© ostgot isch O Exa rcbat von Ravenna.Os t go t en m ü n ze n : 1. Ga r d e r en , Ge lde rn , Bolin (14) Nr . 12, S ilberm. d . To t i l a ; 2. S a m so n ,

Pr ov. Namur, Bei l. 2 , 2 ; 3 . E p r a v e , Prov. Nam ur, Beil . 2 , 2 ; 4. Mon ce a u -l e -N e u f , Dep. Aisne, Bei l.2 , 2 ; 5. La vo y e , Dep . Mense, Be il . 2, 2 ; 6 . -7 , Sa u v i l l e , Dep . Vosges , Beil . 2, 2 ; 8 . Met r i ch , Kr .Diedenhofen, Lothr . , MK II , 6 ; 9. T h ol e y , Kr . St . Wendel , Saar land, M 100; 10.—11. An d e r n a ch ,Kr. Mayen, Rheinpr ov. , MK II , 4 , 10; 12. Ka l t e n e n ge r s , Kr . Koblenz, Rheinprov. , M 102; 13. E n ge r s ,

Kr . Neuwied, Rheinpr ov. , M 96; 14. Sc h ie r s t e i n , Kr . Wiesbaden, Prov. Hessen-Nassau, M 98;15. F r ie db er g , Kr . F r iedberg , Oberhessen , M 103 ; 16. F r e i l a u be r s h e i m , Kr . Alzey, Rheinhessen ,MK 11 ,8; 17. Ha h n h e i m , Kr . Oppenhe im, Rhe inhessen , M 108 ; 18. F l om b or n , Kr . Worms , Rhe in hessen , M 101 ; 19. Gu n d e r s h e i m , Kr . Worm s , Rhe inhessen , MK 11 ,7 ; 20. Mör s t a d t , Kr . Worms ,Rheinhessen, M 99; 21.—22. Wor in s , Rheinhessen, MK II , 1 u . 9 ; 23. O b r i gh e i m , B.A. Fra nkenth al ,Rheinpfalz , M 105; 24. S es en h ei m , Kr . Hagenau, Elsaß, M 107; 25. I f fe zh e i m , A. Rasta t t , Baden,M 104; 26. Ba s el , Schweiz, Beil . 2, 4; 27. Zü r i ch , Schweiz, Beil . 2, 4; 28. Di s ch i n ge n , O.A. Neres-heim, Wü rt t . , MK II , 2 ; 29. Th a lm ä s s in g, B.A. Hilpol ts te in , Mit te lfran ken, M 106; 30.—37. Me n ge n ,A. Freiburg, Baden, Gr . 12, s. S. 39; — 38. Rh ei n h es s en , M 97; 39. N ör d l in ge r Rie s , Bayer .Schwaben , MI( 11 ,3 ; 40. Wü r t t e m b e r g , in Gegend des Limes , MK 11 ,5 .

E x a r c h a t s m ü n z e n : A .— B. K ö l n - M ü n g e r s d o r f , R h ein p r ov., M 1 6; C. F r i e d b e r g , K r.Fr iedberg, Oberhessen, M 59; D. O b e r ol m , Kr . Mainz, Rheinhessen, M 24; E .—F. Se l ze n , Kr. Oppen

heim, Rheinhessen, M 15 u . MK II , 11; G. Di r m s t ei n , B.A. Fra nkenth al , Rheinpfalz , M2 5; H. E d i n gen , A. Mannheim, Baden, MK II , 13; I . Di n gl i n ge n , A. Lahr , Baden, MK II , 15(?) ; K. Zü r ic h ,S ch weiz , B eil . 2 , 4 ; L. Ob e r s t o t z i n g e n , O .A. U lm, Wü r t t . , M1 9 ; M. Un t e r i h ü r h e i m , B . A. We r t in -gen, Bayer. Schwa ben, M 26; N. Th a lm ä s s i n g, B.A. H ilpoltstein, Mittelfra nken , M 14; — 5 Exem plar ea us R h e i n h e s s e n , M 1 7—18, 2 0 —21, MK I I , 12 u n d i a us d e m N ö r d l i n g e r R i e s , B a ye r is chSchwaben, MK II, 14, zusammen: 19 Stck.

79

Page 87: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 87/211

KATALOG DER GRABFUNDE.

VORBEMERKUNG. 4

Die Beschreibung der Perlen is t sehr sum ma risch gebal ten , um den Ka ta logte i l n icht über Gebühr zubelas ten . Ein Verzeichnis der Perlen mit genauen F arbena ngaben is t ma schinenschrift l ich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz niedergelegt.

Die Nu mm ern folge der einzelnen Gegenstän de in den Gra bbeschr eibungen ist die gleiche wie auf den

Tafeln.

Die Maße sind in Zentimetern angegeben.

A B K Ü R Z U N G E N .

B d m . : Bodendurchmesser . gr . W : größte Weite.

B r . : Breite. H .: Höbe.

D m . : Du r ch m esser . I n v .: Inven ta r .eis. : eisern. L . : Länge.

e r h . : erhal ten . L i t . : L i te ra tu r .

F . U . : F u n d u m s t ä n d e . M d m . : Mündungsdurchmesser.

g e p r . : geprägt . S t . : Stärke.

Nr. i . Weimar Grab 84. M 5.

Kr . Weimar , Thüringen.

Fr auen grab. Ta f . 1  A , Text S. 34—36, M 5 {S. 108) Italischer Triens des Zeno (474—491) mit Öse alsAnhän ger . T. p . 474. S taa t l . Mus. f. Vor- und F rüh gesch. B er l i n , Inv . I I b 3134.

Lit .: Er w. bei A. G ötze, Die altt hür ingiachen Fun de von Weima r (1912) paaa. Abb. S. 3, Vignett e S. 12, Abb. 5 8, 10,Abb. 3 a u. f. — Götze-Höfer-Zechiesch e, Die vor- u nd früh gesch. Altert . Thüringens Taf. 23 Nr. 338, 342, 346f. —Brenn er 329 f. Abb. 16,1. — Aberg, Fra nk en 123 f. u. Abb. 174. — G. Koaainna , Germa nische Kult ur im 1. J ah r

ta usen d n. Chr., Mann usbibliothek ÖO, 1932, 139 Abb. 131. - Das Grab gehört zum großen Reihengrabereldvon Weimar, Götze a. a. O.

1 u. 2. Ein Paa r gleiche gegossene silbervergoldete Bü ge l fi b e l n (L .6,8; Br. 2,7), mit plangeschliflenengoldfolieunt erlegten Alma ndin en. Die Augen des Tierk opffußes und der Vogelköpfe der Kopfplat te entha lten gewölbte Alman dine, letzter e ebenfalls mit gewafTelten Goldfolien unt erlegt. Die eiserne Na delverloren . Beide Stü cke beschä digt un d le icht abgenut z t . — 3. Kleine goldene Bü ge l f i be l (L. 2 ,2 ;Br. 1,1), mit k leeblatt förm iger K opf- und schwa lbenschwan zförmiger Fuß platt e, mit Alman dinen a uf gewa ffelter Goldfolie au sgelegt. Na del aus Eisen .

4 . Goldene Sc h e i b e n fi b e l (Dm. 1 ,8 ; S t . 0 ,6), mit Alma ndinen auf gegi t ter ter Goldfolie (Musterbei Götze a. a. 0 .5 8 Abb . 13 f.); vier spit zovale Felder m it grünem un dur chsicht igem Glas ausgelegt.Mitteleinlage fehlt. Die Gru ndpla tt e, die die verlorene Eisenna del tr ug, aus Silber und mit gekörnt emGolddra ht um geben. Die Goldfolie mit der der Bügelfibeln 1 u. 2 identisch. — 5. Zwei zylindrische Go l d -r öh r ch e n (L. 1 ,1 ; D. 0 ,5), mit F i l igranverzierung. — 6. F i n ge r r i n g (Dm. 2 ,0 : 1 ,6) aus zusam men

gewundenem S i lbe rd rah t . — 7. Durchbohr t e k e l t i s ch e S i l be r m ü n z e (Dm. 1 ,5 ).

80

Page 88: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 88/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 1—4.

8. Tausch ier t e e is . Sc h n a l l e (L . 3 ,9 ). — 9. E in Paar vergoldet e S ch u h s ch n a l l en , Bronze(1,5: 1,4). — 10. Nadel mit geriefeltem Obertei l , Silber (L. 14,0). — 11. Stark abgenutzter polyedrischerWi r t e l , Bergkristal l (Dm. 4,2; H. 2,5). — 12. S ch a b e i s e n (L. 12,5; Br. 2 ,4). — 13. Einfacher Hi n g,Bronze.

Zur Ze it n i ch t a uf findbar : Oh r r in ge (Götze 12), Überres t e von G ol d b r ok a t (Götze 14), zwei g läserneS p i e l s t e i n e ( G ö t z e 1 5 ) , e i n M o s a i k w ü r f e l ( G ö t z e 1 5 ) , H a s e l n ü s s e u n d E i e r s c h a l e n ( G ö t z e 1 5 ) .

Nr. 2. Weimar Grab 80. M 2 und 7.

Kr. Weimar , Thür ingen .

Fr au engr ab . Ta f. 1 B, Te xt S. 36 f., M 2 (S. 108) Solidu s Theodosiu s I. (379—39 5); M 7 (S. 108) N achprä gun g n ach einem Solidus des Zeno (474—491) m it Öse als Anhä nger . T. p. 474. St aa tl. Mus. f. Vor-und F rüh gesch . B er l i n , Inv . I I b 3130.

Lit .: E nv. bei A. Götze, Die altt hür ingischen Fu nde von Weima r (1912) 10 Abb. 3o, g. — Götze-Höfer-Zschieache,Die vor- und frühgesch. Altert . Thüringens Taf. 23 Nr. 335 u. 339. — Aberg, Fr ank en 76 u. Abb. 103. F .U .:Vgl. Nr. 1 S. 80.

1 u. 2 . Ein Pa ar s i lbervergoldete B ü ge l f i b e l n (L. 8,3; Br. 4 ,3), gegossen un d nachgeschn i t ten.

Die in Kerbschni t technik ausgeführten Spi ral rankenmuster von Kopfplat te und Bügel von beidsei t iggepunzten Graten eingerahmt; die Voluten eingebohrt . Bügel - und Fußmit telsteg t ragen Glasperleneinlage. Nadel aus Eisen. Beide Fibeln an Kopfplat te , Bügel un d Fuß abgenu tzt .

3 u. 4 . E in Pa ar gleiche gegossene si lbervergoldete S -F i b e l n (2,5: 1 ,5). Das Kerbschni t t orna men tist na chgeschn it ten . Die Augen der Vogelköpfe bilden eingepun zte Pu nk tkr eise. Na del aus Eisen. BeideFibe ln abgenutz t . — 5. Geös t e Br on ze b le ch k a p s e l (2 ,3 :1 ,1) , aus zwei ka lot t enförmigen durch dre iNiete verbundenen Blechen.

6. Bruchstü ck einer N a d e l , Bronze (erh. L. 11,6), Kopf abgebrochen. — 7. Sc h er e m i t vierka nt igemoben ban dförm ig verbr eiter tem Griff, Bronze (L. 19,5). — 8. Bru chstü ck eines zweireihigen K a m m e smit Br onzenieten. — 9. Reste eines schm alen Mes s er s (erh. L. 14,0).

Zu r Ze it n i ch t a u f fin d b a r : 1 0— 16. D r ei B e r n s t e i n p e r l e n , s ech s G l a s p e r l e n , B r o n z e r i n g ,E i s e n r i n g , eis. S c h n a l l e n b ü g e l , B r o n z e b e s c h l ä g , s ch w ar ze S u bs t a n z v on d er B ron ze sch e re .

Nr. 3. Remagen. M 4.

Kr. Ahrweiler, Rh einpr ovinz.

Fr au engra b. Taf. 2 A, Tex t S, 37, M 4 (S. 108) G oldplatt iert er Solidus na ch Leo I. (?) T. p. 457 (?)

Im Munde gefunden . Mus. Re m a ge n .

Lit.: Nachrichtenbl. f. rhein. Heimatpflege 4, 1933, 288. — Das Grab gehört zum Gräberfeld Remagen, BJ116, 1907, 157 ff.

1. Pe r l e n k e t t e aus ge lben , b lauen , ro t en und grünen Glasper l en und fünf Berns t e inper len . —2. Sehr dickwa ndiger doppelkonischer An h ä n ge r , Bronze (4,2: 2 ,0), Ober- un d Unter tei l mi t je dreikaum sichtbaren u mlau fenden Ril len verziert . — 3. Ha ndgearbei tetes braunes To n g e fä ß (H. 8,0;

Mdm. 8,0; gr.W. 10,5), mit Stempel- und Rippenverzierung.

Nr. 4. Weimar Grab 35. M 3.

Kr. Weimar, Thüringen.

Kinder gra b, Mädchen . Taf. 2 B, Te xt S. 37f. , M 3 (S. 108) Solidus Valentin ians II I. (425—455) mitÖse als Anh än ger. T, p. 425. Mus. f. Vorgesch. W e i m a r , In v. 5045—5058.

Li t .: A. Götze, Die alt th ür ingischen Fun de von Weim a r (1912) 58 Ta f. 1, 2 u. 3. 9, 6 u. 15, 10, 2. 14, 6, 15, 9 u. 13.F .U .: Vgl. Nr. 1 S. 80.

1 u. 2. Ein Paa r gleiche gegossene si lbervergoldete Vo g e l fi b e l n (L. 2,7; Br. 1,3). Augen mit

Alma nd inplä tt chen ohn e Folie aus gelegt . Eiserne Na del verloren . Vergoldu ng tei lweise abgewet zt . —3. Rund stabiger H a ls r in g, Si lber (Dm. 10,5; St . 0 ,5) mi t Öse und Ha kenverschluß. — 4. Durchbohrt er

üerm. Denkmäler d. Välkerwaüdemngeieit 3. Werter. 11 81

Page 89: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 89/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 4—7.

Bä r e n za h n (L. 7,8). — 5. Bingförmige P e r le , Glas (Dm. 2,3; H. 1,3). — 6. Bru chstücke eines zweizei ligen K a m m es . Auf der mit Eisennieten befes t igten Deckleis te Tannenzweigmuster .

7. Ka lott enförm ige, getriebene Br on z e s ch a l e (H. 4,5; Dm . 15,7 : 16,0). Band verdickt. Auf derWa nd un g H ämm erspur en sichtbar . — 8. Graues T on g e fä ß (H. 7,9; Rldm. 8,4; gr.W. 12,2; Bdm. 5,1).Scheibena rbeit; zwischen H als und Schulter um laufender W7ulst, der die eingeglätt eten Verzieru ngsmuster t r en n t .— 9. Bauchiges braun graues T on ge fä ß (H. 12,0; Mdm. 14,2; gr .W. 15,8; Bdm. 8 ,5).

Scheibenarbeit; mit oben glatt gestrichenem Band, unter dem Hals eine feine Horizontalril le; starkergänzt .

Nr. 5. Worms-Schulstraße. M M K II, i.

Kr. Worm s, Bheinhessen.

Män nergr ab. Ta f. 3 A, Tex t S. 38, M MK II , 1 (S. 134). Silbermü nze des Th eoderich mit Legendedes J ustinus I . , gepr. 493—518, T. p. 493. Stä dt. Museum W or m s .

Lit .: W.Z. 5, 1886, 218 {Koehl). — Anläßlich der Gra bungen des Jah res 1885 auf dem Reihengräberfeld in der Schul-stra ße in Worm s schreibt K oe h l a. a. 0 . ü ber dieses Gr ab: „Unt er den wenigen noch vollstä ndig erhalt enen sindnam entlich zwei dicht nebeneinanderliegende Männergrä ber zu erwähnen. Jedes der Skelette hat te nehen sich einelange Spatha, ferner B t a n d am unteren Ende des einen Grabes eine große Bronzeschüssel mit geperltem Rande

von 36,5 cm Dm . (1). In ihr fa nd en sich Teile eines kleinen Holzteller s, a uf welchen* noch Geflügelknochengefunden wur den. Die Schüssel war ehedem mit dem Holzteller zugedeckt , von welchem sich auch noch einzelneStü cke erhalt en h aben. Dann fanden sich bei den Toten zwei Lanzen, zwei Schildhuckel, der eine mit silberplattierten Nägeln, zwei Zängchen aus Bronze, mehrere Messer, ein schönes Glas und mehrere Münzen.“

Im Museum ließ sich vom Inventar an Hand der von Koehl angegebenen Maße nur noch feststellen:1. P e r l r a n d b e ck e n (H. 10,2; Mdm. 36,5), aus Bronzeblech getr ieben. Im Inneren Abdrebspur en

(konzent rische Kreise). Am Boden modern ergänzt.

Nr. 6. Iffezheim Grab 31 . M 104.

A. Rasta t t , Baden.

Un best imm bar . Te xt S. 38, M 104 (S. 121) H albsiliqua des Totila (541—552). T. p. 541. Im Mun degefunden . S täd t . Museum Ba s t a t t .

Lit .: Mannua 23, 1931, 82 f, (K. Gut ma nn ). — Badische Fun dber. 2, 1930, 185. Das Gra h gehört zu den 33 vonK. Gutmann freigelegten Gräbern eines Reihengräberfeldes, s. Mannus a, a, O.

1. Eisenst ückchen (L. 4,5). — 2. Eisen st ückchen (L. 1,0) m it Kn öpfenden . Nicht abgebildet.

Nr.  y. Selzen Grab 12. M M K II , 1 1 .

Kr. Oppenh eim, Rheinhessen.

Män nergr ab. Taf. 3 B, Text S. 38, M Mk II , 11 (S. 135) H albsiliqua des J ust inian I. aus Ravenn a,

gepr. etwa 555—565. T. p. etwa 555. — Altertum smu seum der Stad t Ma i n z, Inv. 848—863, 1082 (?).Lit .; W. u. L. Lind enschm it, Das germ anische Todt enla ger bei Selzen (1848) 21 Nr. 12 u. Taf. 12.

1. S p a t h a (erh. L. 78,6; Br. 4,3), Spitze abgebrochen . — 2. S a x (L. 30,0; Br. 3,1). — 3. Lorbeerblat t-förmige La n ze n s p i t ze mit langer Tül le (L. 30,5; Br . 3 ,2). — 4 u . 5. Bla t t förm ige Pf ei ls p i t ze n (L. 10,5bzw. 7,5). — 6. Br uch st ücke eines Me s s er s (L. 11,2). — 7. Reste eines zweiten Me s s er s . — 8. Die beiLindenschm it a. a. O. 21 erwä hnt e „Gü rt elschn alle“ fehlt .

9 . F eu er s t a h l mit geschlossenem Griff (L. 7 ,4 ; Br . 3 ,0) . — 10. Bruchstück e ines dre ieckigen F e u e r s t a h ls (erh. L. 6,0 )*). — 11. Zwrei bräu nliche F e u e r s t ei n e. — 12. Zwei Bruchstücke eines 1 cm starkenRi n ge s , Eisen. — 13. Eisenbruchstücke. — 14. Schlanker Tu m m l e r , grünl ich-braun es Glas (H. 12,7;Mdm. 6,0; Bdm . 5,6). — 15. Doppelkonisches grau es To n g e fä ß (H. 14,2; Mdm. 14,3; gr.W. 17,9; Bdm.8,3), Scheibena rbeit . Stem pelverzierung.

1) Das Vork ommen von zwei Feuerst ahlen in einem Grabe ist uugewöhn lich. Es ist möglich, da ß ein Exempla rnicht zum Grahinventar gehört.

82

Page 90: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 90/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 8—11.

Nr. 8. Selzen Grab 17. M 15.

Kr. Oppenheim, Rheinhessen.

Männergrab. Taf. 3 C, Text S. 38, M 15 (S. 110) Halbsiliqua des Justinian I. von Ravenna, gepr. etwa555—565. T. p. etwa 555. Im Munde gefun den. Altert um smu seum der Stadt Ma in z, Inv. 874—879.

Lit.: W. u. L. Lindenscbmit, Das germanische Todtenlager bei Selzen (1848) 21 Nr. 17 Taf. 17.1. F r a n zi s k a (L. 17,0) mit ovalem Schaf t loch. — 2. Mes s er (erh . L. 11,4). — 3. Mes s er (erh .

L . 12,0 ). — 4. „Gr oße G ü r t e l s ch n a l l e aus Weißmeta l l“ , feh lt . — 5. Bruchs tück e ines F eu er s t a h l s

(erh. L. 8,0).

Nr. 9. Hahnheim Grab 57. M 108.

Kr. Oppenh eim, Rheinhessen.

Fr au engr ab. Ta f. 4 A , Te xt S. 39, M 108 (S. 122) Siliqua des Teja (552—553). T. p. 552. Alter tu m smuseum der Stadt Ma in z, Inv. 3597—3607.

Lit.: WZ 11, 1892, 244 f. (Lind enscbmit ). — Erw. bei Brenner 292. — Zum Gr äberfeld vgl. WZ 11, 1892, 243 ff.;WZ 14, 1895, 383 ff.

1. u. 2. Zwei gleiche gegossene silbervergoldete F ü n fk n op ff i b e l n (L. 9,0; Br. 3,1). Die Knöpfetragen Alma ndineinlagen. Der Steg des Bügels und die Rundein der rau tenförm igen F ußpla tt e mitniellierten Punk tkr eisen, die Fu ßplatt enu mr ah mu ng mit niellierten Dreiecken verziert . Die Kerbschnitt -orna ment e scha rf nachgeschn itten. Die rechte Seite der Kopfplatt e leicht nach a bwärts gezogen. Die jetztverlorene Nadel aus Eisen, der Na delha lter silbern . Bei 1 ein Kn opf abgebr ochen . Beide Fibeln fast frisch.

3. Bru chstü ck einer bronzenen Vo g e l fi b e l (erh. L. 2,4; Br. 1,4). Der abgesetzte Flügel mit vert i kalen Str ichen verziert ; Spuren von Vergoldu ng. Der Kopf vom K örper durch zwei Vertikalfur chenabgetr enn t. Der Schwan z abgebr ochen ; an ibm war die Spirale der Eisennadel befestigt. Sehr starkabgenutzt . — 4. P er le n k et t ea u s 39 grünen, gelben, schwarzen und roten Glasper len u n d2 Bernste inper len.

5. Wi r t e l aus dunkelgrün em du rchsicht igem Glas (Dm. 3,5; H. 1,8) m it weißen eingelegten F äd en.—6. Bruchst ück einer bronzenen Nä h n a d e l , am Öhr ausgebrochen (erb. L. 3,9), tr emolierstrichverziert . —7. Eis. S ch l ü s s el (L. 15,2). Bar t ab gebrochen; Stiel oben a bgeplat tet , eingerollte Öse. — 8. Eis.

S ch e r e mit leicht verbreitertem Bügel (L. 14,9; Blat tbr. 1,5). — 9. Sch a be i s e n (L. 18,8; Br. 2,4) mitbogenförm iger Schneide. In der Mitt e der Ansa tz eines abgebr ochen en Griffes (?). Au f der einen Seiteangerostete Gewebereste. — 10. Bruchst ück eines Mes s er s (erh. L. 9,1). — 11. T on g e fä ß , verloren.

Nr. 10. Friedberg. M 10 3.

Kr. Friedberg, Oberhessen.

Fr au engra b. Ta f. 3 E, Text S. 39, M 103 (S. 121) Ha lbsiliqua m it Monogra m m des Theoder ich, gepr.un ter Wit igis (536—540) oder H ildebad (540—541). T. p. 536 od. 540. Am Kopf gefunden. Hess.Landesmuseum D a r m s t a d t , Inv. I I B 38; I I C 59; I I E 48—51; I I E 90; I I F 20; I I G 4.

Lit .: Die ar chäologischen Samm lungen des Großh erzoglich Hessischen Museums (1897) 107. — Ka t. d. Slg. Dieffen-

bach 11, 109 ff. — Das Grab war gest ört, vgl. Kat . Slg. Dieffenba ch a. a. O.

1. Silbervergoldete S -F i b e l (L. 2,6; Br. 1,6). Die Vogelkopf äugen mit Alma ndin plätt chen ausgelegt.Nach dem Guß nachgeschni t ten . Schwache Abnu tzu ngssp ur en.— 2. P er le n (dre i Glas , zwei und e inehalbe Bernst ein). — 3. Kleine eis. S ch n a l l e (2,5 : 1,8). — 4. Bru chstü ck eines einreihigen Ka m m e s mitschräg gekerbt er Kan te (2,6 : 4,5). Eisen niet. — 5. Bru chstü ck eines zweireihigen Ka m m e s (3,8 : 2,4). —6. Wi r t e l aus Hirschhorn (Dm. 3,9; H. 1,3). Quer schnitt segmentförm ig. Mit Zirkel verziert: Pu nk tkreise sind eingebohr t. — 7. S ch a b e i s e n (L. 20,2; Br. 2,6), beschäd igt.

Nr. 1 1 . Obrigheim. M 105.

B.A. Frankenthal, Rheinpfalz.

F ra ue n gra b. Ta f. 3 D, Te xt S. 39, M 105 (S. 122) Siliqu a des Totila (541—552 ). T. p. 541, Hist.Museum der Pfalz , Speyer .

11* 83

Page 91: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 91/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 11—13.

Lit .: Ausgrabu ngen des Hist, Vereins der Pfalz 1884 —86 (1886) 51 Taf. 12, 18 (Ha rst er). — Zum Gr äber feld Tgl. Harstera. a. O. Die Fun de sind nicht na cb Gräbern getrenn t gehalten worden. Das vorliegende Gra binventar ließ sichnach dem folgenden Bericht Haretere teilweise ermitteln: „Ein Frauengrab barg eine Bernsteinkette von ca. 70Berns teinperlen, eine Bronzescheere, eine mit sechs Alman dinen besetzte Broschc, eine Bronzeha fte, geziert miteinem Almandin, und ein eisernes Meraer.“

1. Si lbervergoldete Sc h e i b e n fi b e l (Dm. 2,0) mi t Alma ndin plät t chen in Hundzelle. Die eiserne

Nadel fehl t . Abgenut zt . — 2. K e t t e aus 54 Bernsteinperlen kleiner und mi t t lerer Größe. — 3. Sc h er eaus Bronze (L. 16,0). Mit Tre molierstr ichver zieru ng der Klingen und der Gr iffseiten.

Nr. 12. Köln -Münge rsdorf Grab 90. M 16.

Stadtkr. Köln, Rheinprovinz.

Fr au engra b. Taf. 5, Te xt S. 39, M 16 (S. 110) Ha lbsiliqua des J ustinian I. aus Ra venn a, gepr. etwa555—565. T. p . etwa 555. Gefun den in der Halsgegend. Wal l raf-Richar tz-Museu m Kö ln , Inv. 29:

389—403.

Lit.: IPEK 1929, 83 Taf. 2, 7 u. 8. — Auf die zu erwart ende Pu blikat ion des Grä berfeldes von Köln-Mün gersdorf durchF. Fremersdorf  Bei kurz hingewiesen.

1 u. 2 . Ein Pa ar s i lbervergoldete S ch e i b e n fi b e l n (Dm. 1,8; St . 0 ,4) mi t Alman dineinlage; bei 1in der Mitte eine weiße Perle (Gla s?), die bei 2 hera usgefallen ist . Die Gr un dplat te am Rand geker bt .Nadel aus E i sen . — 3. P er l e n k e t t e (38 aus schwarzem, b lauem, he llgrauem, ge lbem, ro t em und braunemGlas, 10 aus Bernstein).

4 . R öm i sch e ge loch t e B r o n z e s c h e i b e (D m . 2 ,4 ). — 5. R öm i sch e K l e i n h r o n z e . — 6. Bruch s t ü ck e in er g e p u n zt e n R i e m e n z u n g e , B ron z eb le ch (L. 2 ,6 ; B r. 0 ,9 ). — 7. R öm i sch e r S p i e l s t e i n ,weißes Glas (Dm. 2,7). — 8.— 12. Kleine eis . Rin ge u nd Sc h n a l l e n . — 13—16. Vier K n öp fe , Bronze(Dm. 1,5). — 17. Me s s er (L. 8 ,8; Br. 1 ,4). — 18. Bruchst ücke eines geschweiften T u m m l e r s aus fastent färbt em bra un grü nem Glas. — 19. Römische To n s ch a l e (H. 6,0; Mdm. 14,7; gr. VV. 16,8; Bdm . 6,0),aus rötl ichem st ark kieseldurchset ztem Ton, Scheibena rbeit . — 20. Sehr kleines schwärzliches T on -ge fä ß (H. 5,2; Mdm. 6,6; Bdm . 3,1). Scheibenar beit .

Nr. 1 3. Unterthürheim. M 23 und 26.

B.A. Wert ingen, Bayerisch-Schwa ben.

Fr au engra b. Ta f. 7 A, Text S. 39, M 23 (S. 111) Ha lbsiliqua des J ustinian I. aus R aven na , gepr. etwa555— 565. Im Mu nd e gefun den . M 26 (S. 111) Solidu s des J ust inian I., Cpl. 538 —565. Vgl. MKAn m .S. 137. T. p . etwa 555. Prä hist . Staa tssam mlun g M ü n ch e n , In v. 1890, 432—436.

Lit.: Erw. Prähist. Bl. 3, 1891, 9; BAUB 10, 1892, 138 f.; Jhb. d. hist. Vereins Dillingen3, 1890, 31 ß. u. 45/46,1932/1933,66f. — Bericht des Finders R. Wild vom 3. 11. 1890 im Ka ta log der Präh. S taat ssammlun g: „Die Qräber liegen inmeinem Gar tenacker u nmit telbar h inter meiner Scheuer Hau s Nr, 20, Oberdorferstraße. Gefunden habe ich dieselbenbeim Ansetzen eines Düngerha ufens, der Kop f schaut e nach Westen , das Gesicht n ach oben. Im ganzen ha be ichsechs Skelette gefunden, wobei fünf etwas schwächer sind als dasjenige, in welchem sich die größeren Glasperlen

und die Gold- un d Sübermü nze vorfand . Die Skelette, die vergangenen Sommer bei mir gefunden wurden , liegenetwa 0,70 m t ief.“ Diesem eindeu tigen Ber icht, der besagt, daß es sich bei dem hier beha ndelten Fu nd e um e inGrab handelt, ist gegenüber den Angaben in den Prähist. Blättern und in den BAUB, die die beiden Münzenauf zwei Gräber verteilen, der Vorzug zu geben.

1. Sc h e i b e n fi b e l (Dm. 3,35 : 3 ,25; St . 0 ,5) aus schlechtem Si lber mi t eingelegten Alma ndinenau f vergoldeter Silberfolie zwischen kon zentr ischen, unsau ber geschnit ten en Stegen. Die dem von einertonigen Masse au sgefüll ten Zellenwer k un terlegte Silberplatt e ist 0,1 cm star k. Nadel und Na delhalterfehlen. Zwei Alm an dinplä tt chen au sgefallen. Die Ran deinfassu ng an einer Stelle gerissen. — 2. Br uchs tück e iner Sche ihenf ibe l wie 1 , d re i Ze l l enkäs t chen e rha l t en .

3 . Durchbohr t e Mu s ch el (Card ium Aubercu la tu m Lenn6), zu Ket t e 4 geh ör ig1). — 4 . P er l e n k e t t e (25 grün e, rote, weiße, schwar ze, bra un e und gelbe, Glas). — 5. , ,Ein E isenstü ck mit zwei Ha n dgr iffen in Form e ines S ch a be r s “ , ver loren .

1) Im mediterranen und atlantischen Gebiet verbreitet.

84

Page 92: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 92/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 14—17.

Nr. 14, Worms-Bollwerk Grab i. M M K II, 9.

Kr. Worm s, Rheinhessen.

Fr au engra b. Taf. 6 A, Text S. 3 9 f.. M MK II, 9 (S. 135) Silberm ün ze des Totila (541 —552). T. p. 541.Städt . Museum W or m s , Inv. F 588—89; F 605—06; F 1106; F 1178; F201 7.

Lit .: A. u. h. V. 5, 429 f. Abb. 5 u. 6 (Br enn er). — Er w. bei Brenn er 313; Aberg, Fr an ken 137 u. 140; IP E K 1932/1933,115 Abb. 1 (H. Küh n). — Das Grab wur de im Jahr e 1903 ausgegraben; über die näheren Fun dumst ände istnichts bekannt.

1 u. 2. Ein Paa r gleiche gegossene silbervergoldete Bü ge l fi b e l n (L. 9,7; Br. 4,3). Die in Kerb-schni t technik ausgeführten Ornamente scharf nachgeschni t ten; d ie Umrahmung der Kopf- und Fußplat te mit gegenstän digen Dreiecken n ielliert . Der Mittelgrat des Tierkopffußes ist gefur cht und tr ägtNielloeinlage. Eisern e Na del in Resten erh alt en. Beide Fibeln ohne jede Abnu tzu ngss pu r. — 3 u. 4. EinPaa r gleiche gegossene silbervergoldete Vo g e l fi b e l n (L. 2,9; Br. 1,3), scha rf na chgeschn itten. Daskreisrunde Auge m it einer Alma nd inscheibe ausgelegt (bei 3 herausgefallen). Nadelha lter aus Silber,Nadel aus Eisen. Beide Fibeln leicht abgen ut zt, Vergoldung teilweise abgewetzt.

5. S i e b l öf fe l , Silber (L. 12,3). Der breite Rand und der ban dförm ige Stiel mit gegenstän digeneingepunzten Doppelbögen verziert . Stark abgenutzt und beschädigt. Der Bruch am Stielansatz

unten modern gefl ickt . — 6. Ha ndgemachte braungrau e T on l a m p e (H. 7 ,0 ; Mdm. 5 ,4; Br . 9 ,0 ; Bdm.5,2). Die vier röhren förmigen Schn au zen sind qua dra tisch angeordn et. — 7. Han dgearbeitetes braun-graues Ton g e fä ß (H. 14,0; Mdm. 17,6; gr. W. 20,8; Bdm. 9,0). Ritz- und Rippenverzieru ng.

Das von Brenn er a. a. O. 429 erwäh nt e eiserne Websch wer t (vgl. Germ an ia 16, 1932, 308 Anm . 6)war nicht zu identifizieren. Auch sonst dür fte das Gra binventa r n icht vollstän dig sein.

Nr. 15. Bruchsal. M 33 und 173.

A. Bruchsal, Baden.

Doppelgra b (zwei F ra uen ). Taf. 6 B, Te xt S, 40, M 33 (S. 112) Triens (iE goldpla tt iert ) des J u stinian I., gepr. unter Ath ala rich, etwa 527—540. Vgl, MK Anm . S. 137; M 173 (S. 130) Triens, un bes t immbar . T. p . 527. Städt . Museum Br u ch s a l .

Unver öffentlicht. — DaB Grab wurde im J ahr e 1929 in dem Reihengräberfeld bei der Peterskirche aufgedeckt.

1. Ri n g, Bronze, von sechska nt igem Querschn itt (Dm. 3,15; St. 0,3). — 2. Ri n g, Bronze, vondreikan tig-ha lbrun dem Quer schnitt (Dm. 1,7; St. 0,25). — 3. Braunes doppelkonisches T on g e fä ß(H. 12,5; Mdm. 16,7; gr. W. 19,0; Bdm . 8,0). Scheibena rbeit. Verzierun g eingeritzt. Sta rk ergänzt.— 4. Hellgraues doppelkonisches T on g e fä ß (H. 7,0; Mdm. 8,5; gr. W. 10,0; Bdm . 4,8). Scheibenarbeit . Fünf umlaufende eingedrehte Rillen,

Nr. 16. Köln-Müngersdo rf Grab 13 5. M 55.

Stadtkr. Köln, Rheinprovinz.

Män nergr ab. Ta f. 7 B, Text S. 41, M 65 (S. 115) Gallofrä nk ischer Triens na ch J ustin ian I., 2. Hälfte6. J ahrh undert ? T. p. 527. In der Gr abfüllun g. Wallra f-Richa rt z-Mu seum Köl n . Inv. 29, 722.

Lit .: IP E K 1929, 82. F .U .: Vgl. Nr. 12 S. 84. Das Gra b war gestört.

1. K n op f, Bronze (Dm. 1,3). — 2. Bruchstü cke eines steilwandigcn gelblichen Tu m m l er s .

Nr. 17. Erfurt. M 42.

Kr. Erfurt , Prov. Sachsen.

Un best imm bar . Taf. 6 C, Te xt S. 41. M 42 (S. 113) Na chprä gun g nach einem Triens des J ust inian I.T. p. 527. Im Munde gefun den. Stä dt. Museum Er fu r t .

Lit .: Mitt . d. Vereins f. Gesch. u. Altert um skd e. von Er fur t 24, 2, 1903, 193 ff. (Zsehiesehe). Erw. bei Götze-Höfer-Zschiesche, Die vorgesch. Altert üm er Th ür ingens (1909) 245; S. Bolin, Fyn dcn (52) Nr. 17; Mitt. d. Vereins f.GeBch. u. Altert um skde. von E rfur t 44, 1927, 217. — Ein zelgrab, vgl. Zschiesche a. a. O.

85

Page 93: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 93/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 17—19.

1. u. 2. Zwei S ch u h s ch n a l l e n , S i lber (4,5 : 2 ,6), gegossen, mit drei Run dkopfnie ten und bewegl ichem Schilddorn . Das Fischgrätenm uster der P la t te e ingravier t .

Nr. 18. Thalmässing Grab 2. M 172 .

B.A. Hilpoltstein, Mittelfranken.

Fr au engrab. Taf. 7 C, Text S. 41. 31172 (S, 129) Un bestimm bar er Triens, Na chprägun g. Im Mundegefunden . German . Na t iona lmuseum Nü r n be r g .

Lit .: Anzeiger des Genn. Nat . Museums 2, 1887/89, 285 f. (F.  Ziegler). BAUB 9, 1891, 148 f. — Ziegler berichtet(a. a. O.): „In Gra b 2 fand sich recht « am K opfe eine gut erha ltene Bronzena del, im Kopfe eine german ische Goldmün ze und am Halse wieder eine ziemliche Anzah l Perlen. Auf der linken Bruet lagen nebeneina nder einkleines Messer, ein Bronzering und eine römische Münze... , in der Hiiftgegend fand sich an der linken Seiteeine gut erhaltene Muschel..., daneben einige Glieder eines eisernen ICettcbens, am Fußende eine zerdrückt«verzierte Urne.“

Allein vorh an den: 1. Eine durchbohr te Cy p r a e a t igra ta (L. 8 ,0) .

Nr. 19. Köln-Müngersdorf Grab 91b . M 22. .Stadt kr . Köln , Rheinprovinz .

Frauengrab. Taf , 7  D — 9 A, Te xt S. 50, M 22 (S. 111) Ha lbsiliqua Ju stinians I. aus Ra venna , gepr.etwa 555—565. T. p. etwa 555. Du rchboh rt ; im Munde gefunden. Wallraf-Richar tz-Museum Köl n ,Inv. 1929: 406—436.

Lit .: IP E K , 1029, 81 f. Taf. 1,4 —6; 3, 1 u. 2; 4, 1 u. 2. — F U .: Vgl. N r. 12 S. 84. Das Gra b (1,80 m tief) war voneinem Männer grab (91a, 1,00 m tie f) mit Messer mit Blutr inne ü berlagert.

1 u. 2. Zwei gleiche gegossene, silbervergoldete B ü ge l fi b e l n (L. 10,3; Br. 4,4). Der Bü gelm ittel-s teg t r ägt Nieli ierung in Form des „ lau fenden Hu ndes“ , Kopfpla t t en- und F ußplat t enfassung Dr eieck-niellieru ng. Augenbr au en und Nase des Tier kopffußes gleichfalls nielliert. Das flache Ker bschn itt -orna men t scha rf na chgeschn itten . Nadel aus Eisen. Der silberne Nadelha lter gitter förm ig gestrichelt.

Der Tierk opffuß rückwär tig scha rf au sgehöhlt. Die Fiheln ohne jede Abnutzun gsspur. Die Kop fp la t te von 2 beschäd igt . — 3 u . 4. Ein Paa r s i lbervergoldete S ch e i be n fi b e l n (Dm. 3 ,3 ; S t . 0 ,5) mitflacher Alm an dinein lage au f breit gewaffelter Goldfolie. In der Mittelzelle dur chsicht iges grünes Glas.In den drei vertieften Feldern kerbdr ah tu mr ah mt e Silberniete. Nadel aus Eisen, Nadelhalter aus

Silber.5 u. 7. G old b l ec h an h ä n ge r (Dm. 1 ,55) in Kerbdrah tfassung, d ie von je zwei zusamm engedrehten

Dräht en begle i te t wird . Innenm uster verschieden: Bei 5 das aus doppelt genommenem Kerbdrah tgebildete Vierpaßmuster von offenen Kerbdrahthaken und Goldperlen umgeben, bei 7 die Zwickel desVierpasses du rch doppe lten to rd ie r ten dünnen Drah t gesch lossen . — 6. Go l d b l ec h a n h ä n ge r (Dm.1,55) in Kerbdrahtfassung, die von zwei tordierten Goldblechstreifen begleitet wird; gerippte Goldblechstreifen umschließen sternförmig den doppelten Kerbdrahtkreis, der einen schneckenförmig eingeroll ten Goldblechstr e ifen enthä l t . Die Ösen von 5—7 gerippt . — 8—10. Drei P er le n k e t t e n (50 ausblauem, rotem, gelbem, weißem, braunem und grünem Glas, 18 aus Bernstein). — 11. Kette aus acht1 ,6 cm langen Rö h r ch en , S i lberb lech .

12. Zweireihiger K a m m (L. 8,5; Br. 1,6; vier Eisenn iete) mit kreisverziertem Beh älter (L. 10,0;Br. 1,8). — 13. N ä h n a d e l , Bronze (erh. L. 6,1), Öhr abgebrochen. Der Oberteil trem olierstrich-verzieri. — 14. Rechteckiges S ch a b e i s e n in Eisenfassu ng (L. 19,0, Br. 7,3). — 15. Eis. Sch e r e (erh.L. 16,6; Br. 2,7). — 16. Gerader eis. Na gel . — 17. E is. P i n ze t t e ( ?) m it Ring (L. 12, 6). — 18. Mes s er(L. 12,9; Br. 1,8). — 19. Griffan gel eines Me s s er s (L. 5,4). — 20 u. 21. Zwei kleine eis. S ch n a l l e n(3,2 : 2,8 un d 2,8 : 2,8). — 22. Dr ei gebogen e eis. Nä ge l . — 23. Eis. R i n g (4,8 : 4,5). — 24 u. 25. Zweikleine Ri n ge , Bronze (Dm . 2,2 u. 1,9), einer mit Eisenklam mer. — 26. Gegossene G l oc k e , Bronze(H. 2 ,5 ; Dm. 2 ,5). — 27 u . 28. L e d e r r e s t e , sowie 6—8 H a s el n ü s se . Nicht abgebildet . — 29. Kreis verzier ter Wir t e l , Bein (Dm. 3 ,8 ; H. 0 ,9) .

30. Getr iebenes P e r l r a n d b e ck e n (H. 7 ,7 ; Mdm. 28,5 ; Bdm. 10,0), mit 1 ,5 cm hohem Stan dfuß. —31. Geschweifter Tu m m l e r aus fast entfär btem grün lichem Glas (H. 11,1; Mdm. 7,2), Bodenza pfen

abgeschlagen. — 32. S cheibengear beitetes doppelkonisches graues T on g e fä ß (H. 14,0; Mdm. 17,4 : 17,8;gr. W. 21,4; Bdm . 8,0), m it Rosetten stem peln.

8 6

Page 94: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 94/211

Ka ta log der Grabfun de. Nr. 20 un d 21.

Nr . 20. Herbrechtingen. M 36 a—f.

O.A. Heidenheim, Würt temberg.

Fr au engr ab. Taf. 9 B—l l A, Te xt S. 50f., M 36 a—1 (S. 112). Sechs Stem pelabschlä ge der Vs. eineritalischen N achpr ägu ng nach einem Triens des J ust inian I ., gepr. etwa 555—587 ? Vgl. MKAnm . S. 139.

Mit Ösen als Anhä nger. T. p. e twa 55 5. B es it z Dr . B er n h a r d , He r b r e c h t i n g e n a. B r e n z .Li t .: Germ an ia 14, 1930, 73 —77 m it Abb. (Vee ck); Veeck 170 Ta f. F ; Altschlesien 5, 1934, 297 f. Taf. 59, 2 (N. Aberg).

— Das Grab gehört zu dem Reihengräberfeld au f der Flur Gänsbühl am NW-Ran d des Ortes (vgl. Veeck I 75f.).

1 u. 2. Ein Pa ar gleiche gegossene silbervergoldete Zo n e n k n op ff i b e l n (L. 11,7; Br. 3,6). Die elf  zweiteiligen K nöpfe sitzen auf 0,1 cm star ken Eisenstiften und t ra gen ein dur chlaufendes schma les Silber-blech. Die in Kerb schn ittechn ik ausgeführten Orna ment e na chgeschn itten. Die Um ra hm ungen vonKopf- und Fußplatte, der Bügelmittelsteg und die Nase des Tierkopffußes tragen Dreieckniellierung.Die lappenförm ige Um ra hm un g des Tierk opffußes mit eingepunzten H albkreisen verziert . Die Nadelverloren. Der Nadelha lter aus Silber. Fibel 2 tr ägt auf der Rs. der Fu ßplat te fün f eingeritzte Ru n en 1).Sie ist am Ansa tz des Bügels an die Fu ßpla tt e gebrochen und m it zwei Silbernieten geflickt. Sechsobere und drei unt ere Kn opfteile feh len 2). Beide Stü cke sehr star k a bgenu tzt ; die Nielloeinlagen derFußplatten z. T. herausgefallen, auf Bügel und Fuß die Vertiefungen für sie ausgewetzt.

3. SilbervergQldete S -F i b e l (L. 2,4; Br. 1,6), gegossen und na chgeschnitt en. Die Angen der Vogelköpfe m it Alma nd inen a uf gewaffelter vergoldet er Silberfolie au sgelegt; eine Einla ge fehlt. Auf derRs. eiserne Spirale; Nadel und N adelha lter fehlen. Sehr stark a bgenut zt, die Vergoldung fast ganzabgewetzt . — 4. Si lbervergoldete S ch e i b e n f i b e l (Dm. 4 ,35; St . 0 ,5). Au f s ilberner Grundplat teerhebt sich in gekerbter Silberdrahteinfassung ein silbernes Stegwerk, das bis auf die vier getrepptenZellen in den seitl ichen Rundbögen, die orangefarbenen Glasfluß enthalten, mit Almandinen auf ge-waflelten vergoldeten S ilberfolien3) aus gelegt ist . Das St egwerk ist unr egelmä ßig (nur gegenständiggle iche Run dbögen und verschieden breite Kr euzarm e), In der Mit te eine per ldrahtu mr andete Run dzel le mit gebau chter Wa nd un g und von Alma ndinen u mgebener dunkelblauer Glaseinlage, Nadelhal terund Achsenträger silbern, die auf einer bronzenen Achse sitzende Spirale der verlorenen Nadel aus Eisen.Fü nf Einlagen fehlen. Abnut zun g kaum wahr nehm bar .

5. H a ls k et t e : a) Bronzegußklum pen, in Bronzebän der gefaßt , mit Drahtöse (L. 3 ,6). — b) Rauchtopasku gel (Dm. 2,8) mit Spuren einer Bronzefassu ng. — c) Grün blaue römische Melonenperle(2,8 : 2,1). — d) Gerippte Röhre aus Bronzeblech (L. 5,2; Dm. 1,1). — e) 15 Amethyste. — f) 129 graue,schwarze, rote, gelbe, grüne, blaue und weiße Glasperlen, eine Bergkristallperle, 10 Bernsteinperlen.

6 . Durchbrochene gegossene Zi e r s ch e i be , Bronze (Dm. 5 , 6: 5 ,7 ; St . 0 ,25), nachgeschni t ten .Pun ktkr eise eingepunzt. An einer Ra ndst elle Gewebereste. — 7. N a d e l, Bronze (erh. L. 14,4); derobere Teil mit drei gravierten halbbogengefüllten Feldern, die durch Horizontallinien eingefaßt werden,verzier t . — 8. Sch n a l l e mit Schilddorn, Bronze (3 ,6 : 3 ,2) , s tark abgenutzt . — 9. Reste von R i e m e n zu n ge n aus Silberblech m it eingepreßter Tierorn am en tik 4) und seitl ichen, mit Bronzenieten befestigtenSilberblechleisten. Reste einer H olzeinlage vorh an den.

10 u. 11. Zwei Ri n ge , Bron ze, von spit zovalem Q uer schn itt (Dm . 3,15 bzw. 2,6 : 2,8). — 12. Ri n g,Bronze, von run dem Quer schnitt (Dm. 2,7 : 2,6). — 13. Reste eines zweireihigen Ka m m es . Die Verzierun g der Mittelleisten m it dem Zirk el hergestellt bzw. geschn itzt . Leiste und Ka mm sind durchEisenniete verbunden. — 14. DoppelkonischeB gr a u br a u n es Kü r b i s g e f ä ß , d ü n n wa n dig, Ha n da r be it

(H. 8,2; Mdm . 8,6; Gr. W. 12,5; Bdm . 8,6). Verzieru n g: eingestem pelte gegitt ert e Ovale (0,9 : 0,5).

Nr. 2i . Schretzheim Grab 26. M 175.

B.A. Dillingen, Bayerisch-Schwaben.

Fr au engr ab. Ta f. 11 B u. 12 A, Tex t S. 51 f., M 175 (S. 130) Zwei geöhr te bra kt eat enförm ige Du rch schlage einer stark a bgenut zten Nachpr ägun g nach einem Solidus J ustinians I . T. p. 538; vgl. MKAnm .zu M 26 S. 137. Mit Ösen; als Anhä nger getragen. Museum D i ll i n ge n , Inv. 1543—1556.

Lit .: H ar bauer, Kata log 1, 14—17. — J hb. d. Hist. Vereins Dillingen 8, 1895 Taf. 4. — Erw. bei Lindqvist , Vendel-kult ur ens älder 85 f., 124 f.; Aberg, Goten 48 f. Altschlesien 5, 1934, 297 f. Ta f. 59, 1 (X. Aberg). — Das Grab

1) P =  J a (umgestülpt )p ( = th ) a e. Kein Wortsinn . Die Lesung wird Pr of. W. Krause, Königsberg verdankt ,

2) Die derzeitige Verteilung der Kn öpfe au f beide Fibeln ist bei der Restau rierung vorgenommen worden,3) Die Waffelung ist weitmaschiger als bei der Folie der S-Fibel Nr. 3.*) Zur Technik vgl. S. 101 Anm. 2 zu Grab Nr. 47.

87

Page 95: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 95/211

Kat alog der Grabfunde, Nr. 21 un d 22.

liegt im südlichsten Teil des großen, seit 1800 systematisch untersuchten Reihengräberfeldes bei Schretzheim(vgl. Exkurs 1 S. 68f.).

I . u . 2 . Ein Paa r gleiche gegossene si lbervergoldete Z on e n k n op ff i b e l n (L. 10,1; Br. 5 ,7) . Dieacht zweitei l igen Knöpfe si tzen auf 0,1 cm starken Eisenstiften und tragen ein durchlaufendes schmalesSilberblech. Die Orn am ente nachgeschn it ten , die Volute n eingebohrt . Der Rahm en von Kopf- un dFu ßplat t e und der Bügelmi t telsteg t ra gen Dr eieckniel lierung; St i rn und Nase des Tierkopffußes, dessenschrä g gestel lte Augen bei beiden Fibeln verschieden na chgeschn it ten sind, sind mit niel iierten Linienverziert . Na del (Reste erh alten ) aus Eisen , Nad elhalter aus Silber. Die Rs. der Fu ßplat te von 2 tr ägtan ihrem rechten Rand drei N-förmige Ri tzungen; unter dem Nadelhal ter s ind zwei Runenzeicheneingr avier t1) . Die Rs. der Fußp lat t e von 1 i s t m i t zwei eingeritzten raut engefül l ten Bändern verziert .Beide Fibeln zeigen an Fu ß, Bügel, Ra hm en un d Kn öpfen sehr star ke Abnut zun gsspu ren . Die Niello-einlagen z. T. her au sgefallen; auf dem Bügelmitt elsteg die Vert iefun gen für sie ausgewetzt . Die F u ßplatte von 1 weist in der Mitte zwei Risse auf; bei 2 ist ein Knopf verloren.

3. Roset ten förm ige goldene S ch e i b e n fi b e l (Dm. 3,2; St . 0 ,6). Die goldene, auf der Rs. nur auf geringe Ausdehnung sichtbare Grundplat te i s t am Rande gekerbt und nach oben umgeschlagen; s ietr ögt ein 0,4 cm hohes konzen tr isches Zellenwerk m it flachgeschliffenen Alma ndin en au f Goldfolienun ter lage; in den Alma n din des Mittelfeldes ein Rin g eingeschn it ten . In den drei vom Stegwerk a usgesparten vert ieften Zellen sind aufgelötete S-Spiralen aus Goldfi l igran und die Kappen dreier Silberst ifte

sichtbar, mi t denen auf der Rs. der beschädigten und stark abgenutzten goldenen Grundplat te eineunsauber zugeschnit tene Silberscheibe aufgesetzt ist , die den si lbernen Nadelhalter und eine in eisernerSpiralachse bewegliche gegabelte Bronzen ad el tr ägt . Diese si lberne Plat te steh t wie drei kleine, nichtzur Befestigun g dienende alte Niete zeigen, in zweiter Verwend un g. Der geker bte Rand der goldenenGru ndplat t e und die Stege des Zel lenwerks abgenu tzt . Zwei Alma ndine verloren.

4. Goldene S -F i b e l (L. 3,7; Br. 2,9; St . 0.4), Das Zellenwerk tr ägt flache Alma ndin e auf Goldfolienund r uh t auf einer goldenen Gru ndp lat te , um die ein 0,2 cm star ker gekerbt er Goldgra t um läuft . Diegroßen vert ieften Zellen zwischen den Vogelköpfen und dem Körper füllen t ierförmig zusammengestell tedreifache Goldkörner reihen aus, die auf einer den Kontu ren folgenden U nt erlage aufgelötet sind. DieGru ndplat t e t rä gt eine Bronzenadel zwischen den goldenen Achsenh al tern und den Nadelhal tern. DieAbnu tzun gsspuren au f der Rs. besonders d eut l ich. Drei Alma ndine fehlen.

5. P er l e n k e t t e (19 aus grünem, rot em , weißem und b lauem Glas , d rei aus Berns t e in) . — 6. Dur ch bohr tes frühka iserzeit l iches Mi t t e le r z , Prä gung unk enn t l ich. (2,4 : 2 ,6). — 7. Römischer S p ie l

s t e in aus dunkelb lauem marm ori erendem Glasfluß (2 ,7 :2 ,5 )2). — 8 . Geomet r i sch verz ie r t e B r on z e bü ch s e (Dm. 3,2; H. 2,0) mi t R un enin schr i ft3) , — 9. Geometr isch dur chbrochen e gegossene Zie r -s ch e i be , Bronze (Dm. 9 ,0 : 8 ,5 ). — 10a —d. E in Paar Sc h u h s ch n a l l en , S i lber , mi t lin i enverzie r t enleiebt eingesat tel ten Rah men (L. 2,9; Br. 1 ,5). Das Beschlag um die Rahm enachse h eru mgeklap pt ;der eingelassene Riemen war mi t zwei Nieten befest igt . Dazugeh örig: zwei s ilherne R ie m e n zu n g e n(L. 4,1 bzw. 3,9; Br. 1,5) mit Riemen schli tz. Die Mittelgrat e der Ziermu ster sind geker bt , die In nen verzierun g wird von niell ierten Dr eiecken gebildet . Die Garn itur ist star k abgenut zt .

II . Massiver Ri n g, Bronze, von run dem Querschn i t t (Dm. 4,9; St . 0 ,4). — 12. Kleiner Ri n g, Bronze,von D-förmigem Quer schni t t (Dm. 2,1). — 13. Eisernes W e b s ch w e r t (L. 36,4) mi t verdickter dorn-a r t ige r , im Quer schni t t ru nder Spi tze. — 14. Braunes hand gemachtes To n g e fä ß (H. 9,5; Mdm. 10,0;gr. W. 12,5; Bdm. 7,1) mit eingezogener Mün dun g un d u mlau fender Tu pfen Verzierung.

Nr. 22. Niederselters? M 8 und 1 3.

Kr. Limburg, Prov. Hessen-Nassau.

Fr au engr ab . Ta f. 12 B u. 13 A, Te xt S. 52, M 13 (S. 109). It alischer Solidu s des Just inus I., gepr. unte rTh eoder ich, etwa 518—527. M 8 (S. 109) Solidu s des Anast asiu s (491 —518) Cpl, Mit Öse; als Anh än gerget ragen. T. p . 518. Altert um smu seum der St adt M a in z, Inv. 5726—5739.

Lit .: Qua rt ah bl. d. Hist . Vereins f. d. Großher z. Hessen NF 2, 1900, 834 f. Taf. 68, 1 —9. — Über dia FU. ist nichtsbekannt. Der Grabfund wurde am 8. 6. 1899 dur ch daa Altertum smuseum von Antiquar Reiling (Mainz) an gekauft. Es ist nicht ganz gesichert , daß das Grab aus Niederselters stammt.

*) ~ f » (?). Kein Wortsinn.*) Ein römischer Spielstein aus weißem Glas fand sich in Grab 90 von Köln-Müngersdorf (uns. Nr. 12), Taf, 5, 7;

ein weiterer in Grab 3 des Gräberfeldes von Windecken, Mus. Hanau.a) Kurz behandelt von W. K r a u se in Beitr. z. Run enforsch. 2 (Sehr. d. Königsb. Gel. Ges. 11,1, 1934) 3 f. K r a u seliest die Inschrift des Deckels als   Bog(g)i(sJ s (egan ) d(eda). Die Inschrift des Bodens ist noch nicht entziffert.

88

Page 96: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 96/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 22—24.

1 u. 2. Ein Pa ar silbervergoldete B ü ge l fi b e l n (L. 9,2; Br. 5,2), gegossen und scha rf nachgeschn itten.Die acht K nöpfe sind mit E isenstiften an der Kopfplatt e befestigt. Die Umra hm ung von Kopf- undFußplatte ist mit Dreiecken, der mittlere Bügelsteg mit einer Zickzacklinie und die Nase des Tierkopf-fußes m it einer einfachen Linie nielliert. Die Nadel aus Eisen, der silbern e Nadelh alter un ten geschlossen.An Fuß und Bügel Abnutzungsspuren,

3 u , 4 . Ein Paar goldene S ch e i h e n f i be l n (Dm. 2 ,7; St . 0 ,3). Auf einer von gekerbtem Golddrahtumsäumten 1 mm starken Goldpla t te is t durch vier Bronzeniete ein Zellenwerk mit Almandineinlagenauf gewaffelten Folien befestigt, das drei Vertiefungen freiläßt, diese sind bei dem einen Stück mit jevier aufgelöteten, perldrahtumkränzten Goldkörnern, beim ändern mit S-Spiralen und Strichgruppena u s doppeltem Filigran verziert . Die H eft Vorr ic h tung verlor en ; beide Fibeln an den Stegen des Zellen -werks abgenutzt.

5. Goldener F i n ge r r i n g (Dm. 2,1)- Auf seiner vorder en Verbreiteru ng zwei ovale Goldscheiben,von denen beiderseits ein T-form iger Perldr ah t ausgeht. Star k abgenu tzt. — 6. Bruchstücke einermassiven N a d e l , Silber (erh. L. 13,4). Auf dem astr agalierten Hals der Ansat z eines im Qu erschnittquadratischen, durchbrochen gearbeiteten Kopfes. — 7. Massive Nadel, Silber, mit Kugelkopf undgeschwollenem Ha ls, Spitze abgebrochen (erh. L. 6,6). — 8. P e r l e n k e t t e (64 auvS rotem, gelbem, grünem,granem, blauem und weißem Glas, 6 aus Bernstein) mit zwei Bergkristallen, zwei Amethysten und zweikleinen Bronzeringen. — 9. Gy p r a e a tigrat a (L. 5,5), dur chbohrt , m it Eisenspuren. — 10. Gr oßer

Wi r t e l , Bernste in (Dm. 6 ,2; St . 3 ,2). Nicht a bgebiidet . — 11. Geschweifter Tu m m l e r aus hell grauem Glas (H. 9,1; Mdm. 7,3). — 12. Scheibengear beitetes T on g e fä ß (H. 16,3; Mdm. 19,9; Bdm. 9,8)hellgrau, feingeschlemm t. Stem pelverzierun g.

Nr . 23. Munn ingen Grab i . M 29, 35^ 43, 45, 50, 52, 61 , 66 und 83.

B.A. Nördlingen, Bayerisch-Schwaben.

Män nergr ab. Ta f. 14 A, Text S. 52, M 66 (S. 116) Solidus d. Tiberius II . Const an tinu s (578—582).M 35 (S. 112) Ita lischer Triens nach J ust inian I. M 50 (S. 114) West gotischer Triens nach J ustin ian I.M 52 (S. 114) Ga llofrä nk ischer Triens nach J ust inian I. RI 45 (S. 114) Rh einischer (?) Triens nach J ust inian I.M 29 (S. 112) Na chpr ägu ng nach Solidus d. J ust inian I. M 43 (S. 113) Na chpr ägu ng nach Triens d.J ust inian I. M 83 (S. 119) N achp rä gun g na ch Triens d. Ju stinia n I. M 61 (S. 116) Na chprä gun g nachSol idus des Ju st inus I I . T . p . 578. Städt . Museum G u n ze n h a u s e n , Mit te l fran ken.

Li t .: 65. J ahreBber. d. Hist . Vereins f. Mittelfr an ken , 1928/29, 6 f. Taf. 3, 1 (E ida m ); Germa nia 14, 1930, 161 —165(J. Cahn), nur die Münzen behandelt.

1. Sa x, n icht erhal ten . — 2. La n ze n s p i t ze mit rhombischem Blat t (L. 43,3; Br . 3 ,0). — 3. Mes se r(L. 18,6). — 4. Bronzene G ü r t e ls ch n a l l e (4 ,9; 3 ,1).

Nr. 24. Thalmässing Doppelgrab. M 14 , 34^ 46 und 106.

B.A. Hilpoltstein, Mittelfranken.

Mä nn liche un d weibliche Best at tu ng. Ta f, 13 B, T ext S. 52, M 106 (S. 122) Ganzsiliqua des Totila

(541—552) M 14 (S. 110) Ha lbsiÜqua des J ust inian I., aus Ra venn a (555—565) M 34 (S. 112) ItalischerTriens n ach J ust inian 1. M 46 (S. 114) Rheinischer ( ?) Triens nach J ust inian I. T. p. etwa 555. In ha lteiner Tasche. Prä hist . Staa tssam mlun g M ü n ch e n , In v. 1894, 4—6, 13—18; 1892, 2, 4—6.

Lit .: BAUB 8, 1889, 9 8—100 {F. Ohlenschlager). — Mitt . der Bayer, Numism at . Gesellschaft. 43, 1929, 145f, (H. Buchena u), nur die Münzen behandelt. 1

A. Männ ergrab (Beigaben nicht mehr au ffindbar ). 1. Sp a t h a . — 2. Sa x. — 3. Mes se r . — 4. DreiP f e i l s p i t z e n . — 5 . F e u e r s t a h l . — 6 . E i s . R i n g . — 7 . K l e i n e v i e r e c k i g e B r o n z e s c h n a l l e .

B. Fr auen grab. 1. u 2. Ein P aar gleiche gegossene silberne S ch e i b e n fi b e l n (Dm . 3,6; 3,4); diein Kerbschnittechnik ausgeführten Ornamente sind scharf nachgeschnitten und vergoldet, die Flächender Vogelkörp er tra gen Dreieckniellieru ng. Die Augen un d die Doppelzellen in der Mitte sind mit Alm an dinp lät tche n auf gewaffelter Goldfolie au sgelegt. Die Na del war aus Eisen. Bei 2 fehlt eine Augen -eiulage. Beide Fibeln ohne jede Abnut zun gsspur . — 3. Zu einem Ar m r e i f (Dm. 8,0 : 8,5) zusam men gebogener 0,3 cm starker Silberdra ht mit S-förm ig eingerolltem bzw. kn opfförm igem Abschluß. —4 u. 5. P e r le n k e t t e n (20 aus gelbem, schwar zem, blauem , grünem und rotem Glas; 15 aus Bernste in) .Es fehlen über 60 Perlen von Hals- und Armkette.

Genu . Denkm äle r d . Vft lke rwander i tngsze lt 3. Werner . 1 2 8 9

Page 97: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 97/211

Ka ta log der Grabfunde. Nr. 24—27.

6. S ch n a ll e , Bronze (3,1 : 2,7) m it hint en dreifach geripptem und verdicktem Dorn . Der Rah menis t von der Scharniers tange und der Dorna uflage durch gekerbte Erh öhun gen abgesetz t . ■— 7. P i n ze t t e ,Bronze (L. 7,6; Br. 1,2). Der Ran d fazett iert . Am Scheitel ein eingeset zter Bronzerin g. Die beidenArme sind unterh alb des Scheitels dur ch zwei Niete zusam mengeschlossen und m it Linienpa aren undPun ktk reisen verziert . — 8. Zylindr ische B ü ch s e , Bronzeblech (H. 2,45; Dm. 3,7). Deckel: H. 2,3;Dm. 3,7, U nt erteil : H. 2,35; Din. 3,5. Die Böden sind mit den Wa ndu ngen vernietet. — 9. Ri n g,Bronze (Dm. 2,5), an einen Eisen rin g anger ostet.

Nr. 25. Köln-Müngersdorf Grab 1 31 , M 47.

Stadt kr . Köln, Rheinprovinz.

Fr au engr ab, Ta f. 14 B u. 15 A, Text S. 52, M 47 (S. 114) Rh einischer (?) Triens na ch J ust inian I. T.p. 527. Im Mun de gefun den. — Wallra f-Richa rtz-MuBeum K öl n , Inv. 1929: 683—705.

Lit .: I P E K 1929. 82 Taf. 1, 7 u. 8; 2, 2 u. 3. - F U .: Vgl. Nr. 12 S. 84.

1 u. 2. Zwei verschiedene silbervergoldete S ch e i b e n fi b e l n (Dm. 2,9 bzw. 3,4; St. 0,45 bzw. 0,6)m it Alma ndinen au f vergoldeter Silberblechfolie. Die Gru ndpla tte ist von einem gekerbten Grat um

geben. Nadel, Nadelha lter und Achsen tr äger bei 1 verloren, bei 2 der silberne Achsen trä ger erhalten. —3 u . 4. Go l d b le ch a n h ä n ge r , in Kerbdrah t ge faß t und mit schneckenförmigen Kerbdräh ten ve rzie r t . —5. Bronzene S ch e i be n f i b e l (Dm. 2 ,8 : 2 ,4) m it Eisenna del.

6 . C yp r a e a (6 ,4 : 3 ,4). — 7 u . 8. Römische Me lo n en p e r le und rechteckige P er le aus Sandste in . —9, P e r le n k e t t e (77 aus rotem, gelbem, grün em, schwarzem, blauem und braunem Glas, 9 aus Bernstein). — 10. Bronzene un terha lb des Öhrs gravierte N ä h n a d e l (L. 8,5). — 11 u. 12. Zwei kleine linienverzierte S ch n a l l e n , Bronze (Br. 2,0), — 13. u. 14. Zwei eis. Sc h n a l l e n (Br. 3,4). — 15—18. Viereis. Ri n ge (Dm. 3,2; 5,0; 4,2; 5,3). — 19. Gr oßer Ri n g, Bronze (Dm. 5,3; St. 0,7). — 20. Mes s er(L. 16,4). — 21. H ellgra uer tön ern er Wi r t e l (2,8 : 1,6). — 22. Zweireihiger K a m m (L. 10,4; Br. 4,5)mit weiten und engen Zäh nen . — 23. Geschweifter Tu m m l e r (H. 10,4; Mdm. 6,4 : 6,5) aus grün lichemGlas; Bodenzap fen abgeschlagen. — Graues scheibengearbeitetes doppelkonisches To n g e fä ß (H. 16,8;Mdm. 10,6; gr .W. 17,6; Bdm. 8,0); un terh alb des Randes um laufender Wulst, rädchenverziert .

Nr. 26. Thalmässing Grab 1. M 94.

B.A. Hilpoltstein, Mittelfranken.

Fr au engr ab. Ta f. 15 B, Te xt S. 53. M 94 (S, 120) Na chprä gun g eines Triens, m it Stufenkr euz. T. p. 578.Vgl. MKAn m . S. 142 zu M 169, Im Mu nde gefunden . German . Nat ionalmu seum N ü r n b e r g, Inv.1038—40; 1045—48.

Lit .: Anz. d. Germ an . Museu ms 2, 1887/89, 285 f. BAU B 9, 1891, 148f. (beide F. Ziegler). —

Von den Beigaben noch vorh an den: 1. Vier fi ligranverzier te omegaförm ige Go l d b l e ch a n h ä n g e r(1,3 : 0,7 ; 1,1 : 0,7 ; 1,3 : 0,8 ; 1,3 : 0,65). Die ge rip pt en Ösen sind ges ond er t an gebr ach t. — 2. D u r chbohr te r B ä r en za h n (L . 8 ,8 ). — 3. P e r le n k e t t e (142 aus b lauem, grünem, schwarzem, rotem, gelbem,

brau nem , weißem und orangefarbenem Glas, 2 aus Bernstein) mit 2 Amet hyst en, 1 Bergkristall. —4. Bru chstücke eines doppelkonischen h ellbraun en To n ge fä ß e s mit grauem gl imm erhal t igem Überzug,Scheibena rbeit . Rechtecke und gefüllte Bögen eingestempelt .

Nr. 27. Gammertingen Kindergrab. M 87.

O.A. Sigmaringen, Hohenzollern.

Grab eines Mädchen s. Ta f. 15 Cu . 16 A, Te xt S. 53, M 87 (S. 119) Na chprä gun g na ch einem byza n t in ischen Triens , 6 . J ahr hu nder t? Im Munde gefunden. Fürs t l . Hohenzol lern’sches Museum Si gm a r in ge n ,Inv. 562—66.

Lit .: W. Gröbbels, Der Reihengrä berfund von Gamm ertingen (1905) 3 mit Ta f. 3,3 u. 4; 10,7; 11a ,4; 16,1. —

Zum Grä berfeld vgl. Gröbbels a. a. O. In 2 m En tfernu ng von dercrGam mer tinger Hau ptgr ab mit Span genhelm und Ringbrü nn e fand sich in gleicher Tiefe (2,50 m) das Grab eines Mädchens, nach den erhaltenenZahnkronen im Alter von 8—10 Jahren.

90

Page 98: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 98/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 27—29.

1. Goldene Sc h e i b e n fi b e l (Dm . 4,0; St. 2,5). Ein breiter, au f der Rs. um geschlagener Goldstreifenund vier Niete verbinden die mit eingepunztem Muster verzierte silberne Grundplatte mit der Goldblechplat te der Vs. Auf ihr in der Mitte eine in sich geteilte Run dzelle mit gebaucht er Wan du ng; siewird dur ch drei Perldräh te von einer Zone au f Filigrank rän ze gesetzter Goldkörner getren nt. Es folgtein filigranu mr ah mt er mit S-WTindungen aus doppeltem Perldra ht au sgefüllter Mittelstreifen, der dur chvier Filigranschleifen geteilt wird, welche die große Mittelzelle mit den ins Kreuz gestellten kleinen Rundzellen des Randes (ohne F üllun g) verbind en. Die äußere Um ra hm un g bilden zwei durch F iligran getr ennte gerippte Goldblechstr eifen und ein tordiert er Golddrah t. Die Heftvorrichtu ng ist bis auf denNadelhalter (ein aufgelötetes gekerbtes Goldblech) verloren.

2 . Pe r le n k e t t e (45 aus rotem, grün em, weißem, gelbem und blauem Glas , 10 aus Bernste in) mit4 Amet hysten . — 3. Gedrechsel te zyl indr ische E l fe n b e i n b ü ch s e (H. 5 ,0 ; Mdm. 3 ,1; Bdm. 3 ,8) , mitDeckelfalz. Auf Deckel und Bodenm itte ein Dreh loch. Auf der Bodenfläche ist eine Run eninschrifteingeritzt 1), desgleichen au f der Wa nd un g (?). — 4. Graues doppelkonisches To n g e fä ß (H. 8,5 Mdm. 8,6;gr. W. 11,8; Bdm. 6,2); Scheibena rbeit . Verzieru ng eingeglättet .

Nr. 28. Schretzheim Grab 300. M 10.

B.A. Dillingen, Bayerisch-Schwaben.

Fr au engra b. Ta f. 16 B, Tex t S. 53, M 10 (S. 109) Subär at er ita lischer Triens des Anast asius, gepr.unt er Theoderich (etwa 493—518). T. p. etwa 493. Mit Öse, als Anh än ger getragen. Museum D i l l ingen, Inv. 2430-—2441.

Lit.: Harbauer, Kat. 2, 80f. — F. U.: Vgl. Nr. 21 S. 87f., Grab 300 gehört mit weiteren vier Gräbern zu den Östlichsten bisher im Schretzheimer Gräberfeld freigelegten.

1. u . 2 . Ein Paa r s ilberne R os e t t e n f i b e l n (Dm. 2 ,9) mit Spuren von Vergoldung. Die Alma ndineinlagen ruhen a uf vergoldet en gewafTelten Silberfolien. Das vergoldete S ilberblech der Mitt e ist mitgekerbtem Silberdra ht verziert . Die Fü llung der Fibeln besteh t aus feiner toniger Masse. Die Nadelwar aus Eisen, der durchbohrte Achsenträger ist nur bei 1, der Nadelhalter bei beiden Fibeln erhalten.

3—5. Dre i sche ibenförmige G ol d b le ch a n h ä n ge r (Dm. 2 ,7 ) mi t F il ig ranverz ie rung und ge r ipp te rÖse. — 6. P er le aus Bernste in , im Schädel gefu n den 2). — 7. P e r l e n k e t t e (51 aus rotem, blauem,

schwarzem, grün em, grau em, gelbem und weißem Glas, 21 aus Bern ). — 8. F i n ge r r i n g aus Bronzeblech(Dm. 2,2; Br. 0,6), in der Mitte verbr eiter t und gebrochen; eingepunztes Grä tenm ust er; stark a bgenu t z t . — 9. H i r s ch h or n k r on e (Dm, 6 ,0 ), s iebenfach durchbohr t .

10. Rah m en einer eis. S ch n a l l e (3,9 : 2,9). — 11. Kleine eis. S ch n a l l e (2,7 : 2,4). — 12. Ringförmige Sch ei be , Bronzeblech (Dm. 2,5 : 2 ,6). — 13. Reste einer Br on ze k e t t e aus 8förmig zusamm engedrehten Ringgliedern. — 14. Bronzene rechteckige Sc h u h s ch n a l l e (1 ,4 : 1 ,3).

Nr. 29. Erle Grab 1 1 . M 84.

Kr. Recklinghausen, Westfalen.

Fr au engra b. Ta f. 16 C, Text S. 53, M 84 (S. 119) Fr iesische N achp rä gun g nach einem byzan tin ischen

Triens des 6. J ahr hu ndert s. Auf der Brust gefun den. Kat h. Volksschule in Er le .Lit.: Heima tka lender der Herrlichkeit Lembeck 3,1927, 23f. (Lam mers ma nn). — Zum Gräberfeld auch Mannus 5,

1913, 50 und Vest ische Zeitschr . 20, 1910, 111.

1 u . 2 . Ein Pa ar S ch e i be n f i b e l n (Dm. 2 ,8; St . 0 ,5) aus schlechtem Si lber mit Alma ndineinlagenau f vergoldet er Silberfolie. In der Mitte au f einer vergoldet en Silberblechun ter lage zu einem Geflechtan geordn ete einfach un d doppelt genomm ene gekerbte Silberdrä hte. Die Fü llung der Fibeln bestehtaus einer feinen tonigen Masse. Nad el von Eisen. Beide Stü cke, wie die geker bte Silberdr ah ta uflagezeigt, leicht a bgenutzt . Nad elhalter ahgebrochen.

3. P e r le n k e t t e (11 aus weißem, rotem und gelbem Glas , 2 aus Bernste in). — 4. Eis . Sch n a l l e(3,7 : 3,0). — 5. Me s s er (L. 16,0; Br. 2,5). — 6. Eis. Br u ch s t ü ck (L. 11,5).

1) Die Ins chrift des Bodens lau tet: F o # ~ a h o t   liter. alt hochd. Ahho, bekann ter Männer name. Die mittlere

Rune 'O' — h ist schlecht erhalten, aher ziemlich sicher. Die Lesung wird Pr of. W. Kra use, Königsberg verdan kt. DieInschrift (?) der Wandung ist noch nicht entziffert.

2) Am 2. 1. 1931 von der Prähist. Staatslg. München nach Dillingen übersandt.

12* 91

Page 99: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 99/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 30.

Nr. 30. Soest Gra b 106. M i und 27.

Kr. Soest , Westfalen.

Fr au engr ab. Ta l. 1? u. 18, Te xt S. 53—55, M 1 (S. 107) Solidus des Valent inian I. (361—375). Mit Ös e;als Anh än ger getra gen. M 27 (S. 111) Solidus des J ustinian I. , gepr. in Raven na etwa 555—565, als

Anhän ger gefaßt . T. p . etwa 555. West f . Landesmuseu m Mü n s t er .Li t .: Vorlä u figer Ber icht Germ an ia 14, 1930, 171 (mit Abb. 3) Ta f. 5,1 u. 2. 6,1 (A. St ier en ); Altschlesien 5,

1934, 298 f. Taf. 59, 3 (N. Äberg). Schei ben fibel 3: W, Kra use, Beit rä ge zu r Ru n en forschu ng 1, S chr iftender K önigsber ger Gelehr ten Gesellscha ft Geistesw. Kl, 9, 1932, 2, 11—81.

1 u. 2. Ein Pa ar si lbervergoldete R ü g e l fi b e l n (L. 13,3; Rr. 7,9), in gleicher Guß form gegossen.Die acht in die recht eckige Kopfplat te eingezapften Kn öpfe sind aus Eisen und vergoldet . Bügelm ittel steg, Tierk opffuß u nd Rah mu ng sind dreiecknielliert . Das Tierorn am ent der Zierfelder ist scharf na ch-geschn it ten. Au f der Rs. ist ein lan ger geriefelter und punk tk reisverzierter Nad elhalter au fgelötet , derdie an einer doppelten Bronzerolle befestigte E isenna del au fnimmt . Der rückwä rt ig hohle Tierk opffußist durch eine eingefügte niel lierte Silberplat te m it Tierorn am ent geschlossen. Beide Fibeln etwas ver schieden: 1 tragt am Ansatz des Bügels an die Kopfplatte eine Hohlkehle, 2 eine Zone eingestempeltergegenstä ndiger und von drei Kreisen gefüll ter Dreiecke. Die Stü cke sind an Bügel un d Fuß a bgenu tzt ,

die Nieliierung ist z. T. herausgefallen.3. Goldene S ch e i b e n fi b e l (Dm . 5,0; St . 0,6). Auf einer goldenen Grundplatte*, die von tordiertemKerbd ra ht eingefaßt ist , erhebt sich ein engma schiges, konzentr isches Zelienwerk. In der Außenzonewechseln orangefarbene durchsichtige Einlagen in sphärischen Dreiecken mit karminroten in Zickzackgeteil ten Zellen. Die zweite, nur mit Ka rm inr ot ausgelegte Zone ums chließt eine Blüte auf ka rm inrotem, an vier Stellen orangefarbenem Gr und . Zickzackgetei lte karminr ote Blät t er wechseln mitBlättern, die jeweils ein mit undurchsichtigem orangefarbenem oder blauem Glasfluß ausgefüll tes Dreieckeinschl ießen. Der zent rale karminrote Dreiwirbel auf gelhem Grund ist durch einen karminroten Kranzvon den Blüten blätt ern getrenn t. Die Einla gen ruh en au f fein gemuster ten Goldfolien. Die Gru ndplatte trägt eingeri tzte Runenzeichen1) und einen goldenen gerippten, an seiner Basis fi l igranverziertenNa delhal ter au f besonderer Unter lage. Die beiden 0,6 cm hohen Achsent rä ger un d die exzent ri scheÖse für ein Sicherhei t sket tchen sind aus Gold. Gru ndplat t e , Kerbdrah t fassun g und Nadelhal ter sindabgenutzt .

4 . An h ä n g e r = Münze M l (Taf, 1 ,1) . Die sphärische Öse (Br. 0 ,7) is t mi t Fi ligra n-S-Spiralen,die durch ein Flecht ban d voneina nder get ren nt werden, verziert . Die Öse i s t abgenutzt . — 5. An h ä n ge r — Münze M 27 (Taf. I, 27). Die Fa ssun g besteh t aus zwei Fil igran drä ht en (der äußer e ah genu tzt)und einem tordier ten Golddr ah t. Die doppelkonische fil igra ngefaßte und in der Mitte geteil te Öse (Br. 1,4)ist mit kleinen, dicht gesäten Fil igran kreisen ver ziert ; sie ist ziemlich a bgenu tzt . — 6. u. 7. Zwei G o l d b l e ch a n h ä n ge r (2,1 : 1 ,3) mi t engem, z. T. noch mi t einer grauen Masse gefül lten Zel lenwerk; um dieGru ndp latt e ein Ker bdra ht . Die gerippten Ösen a bgenut zt . — 8 u. 9. Zwei mit F il igra n-S-Spiralenv erz ie r t e G o l d b l e c h a n h ä n g e r m it z en t r a le m B u ck e l (D m . 1 ,2 ). — 10. G o l d b l e c h a n h ä n g e r (Dm . 1,0 )mi t s tärkerem Fi l igran verziert , zent r aler Buckel. — 11. Zwe i P e r le n k e t t e n (29 aus rotem, gelbem,oran gefar benem , schwa rzem, weißem und grün em Glas un d 2 aus Bernstein) mit 4 Ameth ysten . —12. Gegossene, geometrisch durchbr ochen e Zi e r s ch e ib e , Bronze (Dm. 7,5; St . 0 ,2), mi t eingepunztenPunktkreisen.

13. S ch n a l l e , Bronze, mi t drei fach gewulstetem Dorn (3,4 : 3 ,2). — 14. Bruchstü cke einer S ch n a l l e ,

s i lbervergoldet , mit eingeschni t tenem Orn ament . — 15. Zwei rechteckige Be s ch lä ge , Si lber vergoldet(1,9 : 1,5), mit eingra viert er Kreu zverzierun g und drei erha ltenen Nieten. — 16. Bru chstü cke zweiergleicher s i lbervergoldeter Ri e m e n z u n g e n mi t eingeschni t tenem Tierornam ent , dessen Kontu ren ehemalsvon Nielloeinlagen begleitet wur den. Das Tierorn am ent ist von einer Dreiecknielliefun g eingefaßt . —17. Br uchst ück einer kleinen S ch n a ll e , Bronze (versi lbert) mit rückwärt iger Öse zur Befestigung au f der Lederun terlage, — 18. u. 19. Bru chstü cke von zwei eis. Sch lü s s e l n (L.1 7,8 bzw. 13,5). — 20. Eis.R i n g (Dm. 5,7; St . 0,6). — 21. Me s s e r in Lederscheide (L. 14,2). — 22. Eis. Gegensta nd (L. 22.5)unbekannter Bes t immun g.

23. Geschweifter T u m m l e r (H. 14,6; Mdm. 7,1) aus hel lbraun em Glas; die Wan du ng leicht ger ippt . — 24. Fra gmente eines get r iebenen B r on z e b e ck e n s (Dm. etwa 20,0) mi t dreieckigen At taschenund zwei omegaförm igen sechsk an tigen gegossenen Gr iffen. — 25. Reste eines Ho l ze i m e r s : drei 1 cm br.

1) Die Inschr ift ist von W. Krau se, Königsberg, eingehend behan delt (s. Lit .). Krau se liest : räda dapa attano un ddeu tet : „Ra da (und) Dapa (schenkten dies). — Atta no (ritzte die Run en).“

92

Page 100: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 100/211

Ka ta log der Grabfunde. Nr. 30—32.

Eisenr eifen, zwei gegossene u nd pu nk tk reisverzier to Br onzeatt aschen (7,7 : 5,8) mit drei Hohlnietenund h an dförm iger kreisverzierter Hen kel. Umlau fendes 1,1 cm br . kreisverziertes Br onzeban d, anwelches dreieckige, mit eingepreßten schematischen Gesichtdarstel lungen verzierte Bronzeblechbeschlägeanse t zen . — 26. H a r z i ge r K lu m p e n m i t Abdruck von sehr fe inem Stoff.

Nr. 31 . Soest Grab 165. M 32 und 57.

Kr. Soest , Westfalen.

F ra u e n g ra b . Taf. 19 u. 20 A, Tex t S. 55, M 32 (S. 112) Triens des J ustin ian I. , gepr. unter Totilaoder Teja (541—553). Mit Öse; als Anhä nger getr agen ; M 57 (S. 115) Na chprä gun g na ch einem Triensdes J ust inian I . T. p . 541. West f . Landesm useum Mü n s t er .

Li t .: Vorlä ufiger Ber icht Germa nia 14, 1930, S. 171 f. Taf. 6,2 (A. St ieren ).

1. Goldene S ch e i be n f i b e l (Dm. 3 ,6 ; S t . 0 ,6) , mi t b ronzener , z .T . ver lorener Grundpla t t e undResten der bronzenen Spira lkonstr uk tion. Im In nern m it einer ziegelroten feintonigen Masse aus gefüll t .Die Goldblechfassung auf der Rs. eingebogen und an der Basis von einem Kerbdraht, an der Zierflächevon dün nem Fil igran um geben. Um den Stern der Mitte außen ovale, in sich geteilte gewölbte Zellen

mit Almandineinlagen auf Goldfolien; sie werden durch bogenförmige fi l igrangefaßte gerippte Goldblechst reifen verbu nd en, in deren innerer W ölbun g jeweils eine gefaßt e blaue Glasperle si tzt . An siestoßen, von zwei Goldkörnern flankiert , die fi l igrangefaßten Dreieckzellen des Mittelsterns, welche abwechselnd f lache Alman dine und gi ftgrü ne Glaseinlagen enth al ten. Ihre an einanderst oßenden Basenwerden dur ch Goldkörner getr enn t. Die ru nde fil igran gefaßt e Mittelzelle ist gewölbt und tr ägt eine vonradial gegliederten Almandinen umgebene blaue Glaseinlage.

2 . G ol d b le ch a n h ä n g e r (Dm. 1 ,6), fi li gran gefaß t , im Innern F i li granverz ie rung und Goldper len . —3 u . 4 . Go l d b le ch a n h ä n ge r (Dm. 1 ,2) mi t zen t ra l em Bu ckel und in zwei Zonen get e il t en k le inenFi ligrankre i sen . Abgenutz t . — 5. P e r l e n k e t t e (79 aus grün em, ge lbem, b lauem, rot em, oran gefarbenemund weißem Glas, 2 aus Bern stein) mit 4 Ameth ysten . — 6. Massiv gegossener ast ragal ierter Ar m r in g,Bronze (Dm. 6,8; St . 0,8). — 7. Na d el , Silber (L. 9,0), Kop f qua dr at isch und mit konzentr ischen Kreisenverziert . — 8. Gegossene S ch n a l l e , Bronze, m i t beweglichem Rahm en und S cbilddorn (L. 8,9; Br. 3 ,9).

9 u. 10. Reste von 2 hölzernen Be ch e r n mi t s i lbernem Mundsaum und 1,8 cm br. ba ndförm igen

Beschlägen aus vergoldetem Silberblech. Die horizonta len Bänd er an Ran d un d Boden sind zerschn it ten,die vert ikalen tragen bei 10 das gleiche eingepreßte x) Tiergeflecht wie die Horizontalbänder, bei 9 weichtdas Tierorna men t ab. Die Perlstabfassun g des Tierornamen ts war durch gerippte aufgenietete Si lberleisten, die die Bänder an das H olz befestigten , verd eckt. — 11. Me s s e r in Lederscheide. — 12 u. 13. Obererund un terer e iserner S t a n ge n be s ch la g (L . 4 ,8 bzw. 5 ,6). — 14 u . 15 . Res t e von eis . Sch lü s s e l n mi tHolzspur en (L. 13,6 u. 10,2). Nicht abge bildet . — 16. Eisernes Ger ä t . — 17. Han dgear beitete Am p h or e aus r ötl ichem Ton (H. 28,0; Mdm. 15,0; gr. W. 27,0; Bd m. 13,0; Rst . 1,5) mit 4,8 cm br eitenin der Mitte gefurchten aufgesetzten Henkeln; fein geschlickt .

Nr. 32. Landau Grab 29. M 49.

B.A. Lan dau , Rheinpfalz.

Män ner grab. Ta f. 20 B, Te xt S. 55, 31 49 (S. 114) West gotische Na chprä gun g nach einem Triensdes Just inian I. (etwa 527—573). Vgl. MIvAnm . S. 140 f. , T. p. 527. Auf der Brus t gefun den. Städt .M u s . L a n d a u . '

Unveröffentlicht. — F. U .: Zum Gräber feld vgl. Nr . 43 S. 99, Das Grab war 3 m tief.

1. Sp a t h a . 2. Sa x . 3 . Bruchs tück e ines S ch i l d b u ck e l s mi t v ie r Nie t en . 4 . F ragmente e inerL a n z e n s p i t z e . 5. F r a gm en t e ein er eis. P f e i l s p i t z e 2) . — 6. S c h i l d d o r n s c h n a l l e a us s ch le ch t emSilber (L. 7,5; Br. 3,6). Das mit sechs Ziern ielen besetzte Blechbesch läg ist du rchbr ochen und an denSeiten geka nt et . Vier 3,3 cm hohe Dra ht schlau fen auf der Rs. dienen zur Befestigung am Riemen. —7. Kleine gegossene Sc h n a ll e , schlechtes Silber (L. 2,2; Br. 2,1). Der Dorn fehlt . Auf der Rs. zwei

1) Zur Art der Her stellu ng vgl. S. 101 Anm . 2 (z,u Gr. 47).

2) Die Fundstücke 1—5 waren dem Verf. bei der Materialaufnahme i. J. 1931 nicht zugänglich, da sie sich inRestaurierung befanden.

93

Page 101: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 101/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 32 und 33.

niedrige Niete. — 8. Ma t t g ol d b l e ch mi t eingepreßtem dreizei ligen Bandgeflecht 1) (erh. L, 3.6;Br. 1 ,7). — 9. Si lb e r b le ch (L. 2,4). — 10. Zerbrochenes schwarzes To n ge fä ß . Nicht abgebildet . —11. Brau nrot gest r ichene Ton s ch a le mi t leicht abgesetzter Standfläche und eingeknicktem Rand;spät römisch, En de 4. bis Anf. 5. J ah rh un dert 2).

Nr . 33. Eichloch Grab 54. M 39.Kr. Oppenh eim, Rh einh essen.

Männergrab. Taf. 21 u, 22, Text S. 55—57, M 39 (S. 113) italische (?) Nachprägung nach einem Triens desJu stinian I. Vgl. MKAnm . S. 140. T. p. 527. Im Munde gefun den. Altert um smu seum der Sta dt Ma in z,Inv. 5212—5258.

Lit .: West d. Zeitschr. 15, 1896, 364f. m it T a f.— Hess. Qu a rt a lsbl.N F 2,1897 ,260f, Taf. 22,1 u. 2; Taf. 23, 5 u. 6. -Er w. E SA 7, 1932, 53 Anm . 6. — Über die F . U, des Gr abes 54 ber icht et L inde ns chm it a. a. O. 364f. folgendermaßen: „Das Skelett ruhte auf einer Art von Pflaster aus großen Steinen, welches mit aufrechtsteh enden Steinen eingerah mt war , daneben lag das Gerippe eines Pferdes. . . . Zwischen den Kinnladendes menschlichen Schädels fand sich eine barba rische Goldmü nze. .. . Die Bewaffnung des Mannes bildetendas Langschwert, der Scramasax, eine Lanze von gewöhnlicher Form, ein leider zerbrochener Ango undein S child, welcher zu Hä upten der Leiche sta nd. In der Gegend der Hü ften fand sich eine Schnalle von

reinem Gold, wahrscheinlich vom Wehrgehänge herrührend; daneben lag der Dorn einer größeren Bronze-schnalle, welcher au f seiner Plat te mit einem menschlichen Gesicht verziert ist. Diese nur z. T. erhobeneSchna lle gehört e zum Gür tel, d essen Verzieru ng 6 vergoldet e und 15 versilbert e flache Br onzekn öpfebildeten, die quer über den H üften liegend gefunden wurden 3). Von einem Stab (einer Reiterger te)scheint ein aus geripptem Silberblech gefert igtes Beschlag zu sta mm en. An den Beinen lagen 4 kleinesilberne Schnallen mit silbernen Beschlagplatt en u nd ebensolche Riemenzun gen. Zu Fü ßen stand ein

Eimer aus Holz mit eisernem Hen kel und Reifen, daneben fand sich d i e .......... Bronzepfanne, welche dieKnochen vom Hinterschenkel eines Schweines und Eierschalen enthielt, und ein Krüglein aus Bronze.“

1. S p a t h a , S pitze abgebr ochen (erh. L. 78,9; Blatt br. 5,2), mit Br onzeknau f mit rechteckiger Basis,im Sch nit t geschweift dreieckig. — 2. I vu r zs a x (erh . L. 34,0; Br. 3,5), GrifTangel z. T. abgebrochen . —3. An g o, in drei Bru chstücken (erh. L. 80,0; Dm. d. geschli tzten Tülle 2,5). — 4. Eis. La n z e n s p i t z e(L. 54,5; Blat tbr . 2,8; Dm. der Tülle 2,2). Das Blat t ist schwa ch geripp t. — 5. Bru chstü ck einer zweitenLa n ze n s p i t z e (erh. L. 16,8). — 6. F r a n zi s k a (L. 15,8) mit ovalem Schaft loch (4,6 : 3 ,6) und fastgerader Schneide. — 7. S ch i l d b u ck e l (Dm, 16,5; H. 7,5) mit vier Bronzenieten. Der Buckel ist ka lot ten förm ig und vom Rand du rch einen zylindrischen Mit teltei l abgesetzt . — 8. Beinerne B og e n e n d -b e s ch l ä ge mit ü berha lbkreisgroßen seit l ichen Ausschn it ten (erh, L. 7,3 bzw. 7,1; Br. 2,6; St . 0,2—0,3).Die Rückseiten und die Innenkanten der Vorderseiten sind geraspelt ; a zeigt in der Zone hinter demAussehnit t starke Abnutzungsspuren 4). — 9. Vier Bruchstücke eines Griffs (kreisrunder Querschnit t)aus horizont al geripptem Silberblech. Am oberen un d un teren Abschluß (Dm. 1,9 bzw. 1,7) sind eiserneQuerstege zur Befestigung der H olzeinlage eingelassen. Das Gr iffende ist mit einem gekerbten Dr ah twulst ve r zier t6). — 10. U-förm iges O r t b a n d , Silber (L. 2,8; Br. 2,0), zwischen den beiden seit l ichenNieten quer gerieft . Zu 9 gehörig ? — 11. Silberner recht winkliger Sc h e i d e n h e s ch l a g (L. 1,7; Br. 0,9).Zu 10 gehörig.

12. Bronzener S ch i l d d or n (L. 4,0) mit Spuren von Versilberun g. Die in Niello aufgelegte schem at i sierte Gesichtsdar stel lun g ist erha lten. — 13. Kleine G ol d s ch n a l l e (1,9 : 1,4) mit Schilddorn u ndrechteckigem, innen un regelmäßig a usgeschnit tenem fazett ierten Rah men. — 14 u. 15. Zwei si lberne

S ch u h s ch n a l l e n (L. 3,3; Br. 1 ,3) mi t rechteckigem Beschlag, bewegl ichem Schi lddorn un d l inienverziertem, im Querschni t t segmentfÖrmigen Rahm en. — 16—19. Vier s ilberne R ie m e n zu n ge n (L. 3,1;3,3; 3,5; 3,2; Br. 1,2—1,3) mit fazettiertem Rand, oben gekerbtem Riemenschlitz und zwei Nieten. —20. Silbernes recht eckiges Be s ch l ä g (1,3 : 1,6) mit vier 0,5 cm lan gen Nieten.

*) Zur T echn ik d er Her st ellun g vgl. S. 101 Anm . 2 zu N r. 47.2) Ähn liche War e aus den Bar bar a-Term en in .Trier: J ah resber. d. P rov. Mus. Trier 1919 Taf. 4,2 e; vgl.

au ch ein Gefäß von Sch wa rzr h ein dorf A. u. h. V. 5 Ta f. 24, 389.3) Nach dem im Altertumsmus. vorhandenen Inventar können nur die 23 Bronzeknöpfe unter Nr. 30 gemeint

sein, die auf Grund ihrer Verzierun g zu den beiden Riemenkr euzungen 28 u. 29 und dam it zum Pferdegeschirrgehören.

i ) Zur Befestigung am Bogen vgl. ESA 7, 1932, 38.5) Daß dieser Griff von einer Reit gert e sta mm en könnt e, ist eine bloße Verm ut un g Linden schm its {s. o. unt er

F. U .). Vielleicht gehört er mit dem O rt ban d Nr . 10 und dem Scheidenbeschla g Nr. 11 zu einem Dolch oder Messer,vgl. ein äh nliches St ück von La voye (Meuse) bei S. Rein ach, Gat. ill. du Musee des an tiqu . nat . 2, 1921, 306Abb. 174 Nr. 57271. Sichere Zuweisun g ist un m öglich, da eine Reihe Beigaben d es Grabes fehlen dür ften.

94

Page 102: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 102/211

Kat alog der Gra bfunde. Nr. 33 und 34.

Pferdegeschirr: 21. Zweigliedrige Ge b iß St a n ge (L. der Glieder 9,0) un d eisernes Trensen bru chstü ckmit r ingförmiger Si lbertauschierun g. — 22—25. Vier länglich r echteckige B e s ch lä ge , paarweise zusa mm engeh örig (L. 6,5 bzw. 6,4; Br. 1,9). 0,1 cm sta rke Bron zeun ter lage, Schau seite silberp latt iert ,die Ornam ente sind von Niello kont ur iert , die abgeschr ägten Kan ten vergoldet . Die Kappen der vier0,4 cm langen Bronzeniete s ind vergoldet . — 26. Si lbernes Be s ch la g s t ü ck (L. 7,2; Br. 1 ,3). In derMitte verbr eitert , mit abgeschrä glem Um riß. In der Mitte vier un regelmäßig gestel lte Niete. Die Ver

zierung besteht aus umlaufenden eingepunzten gegit terten Dreiecken, im Mittel tei l aus gegit terten Winkelstempeln. Die Schma lseiten sind flach a usgezogen und tra gen zwei Niete. Die Rs. ist a u sgeh öhlt 1). —27. Drei vierkan tige Ni et e , Silber (L. 1,0), die Kapp e mit einer runden Scheibe un terlegt und von einemgekerbten Drah t ring umgeben. — 28 u. 29. Zwei bronzene vergoldete R ie m e n k r e u ze (4,5 : 4 ,5) mi tzentralem stark vergoldeten hohlen Halbkugelknopf (Dm. 2,2), um den ein gekerbter Silberdraht umläuft .Acht Bronzeniete (L. 0,5). Die 1,3 cm breiten Arme sind nicht gan z symm etr isch. Die eingepun zteVerzieru ng besteh t aus umlau fenden Kr eisen un d aus mit drei Kreisen gefüllten Dreiecken und Winkeln. —30. 23 bronzene vergoldete K n öp fe (Dm. 1,4) mit zentralen Nieten (L. 1,0). Eingepu nzte Muster wie28 u. 29. 16 Stü ck sind sehr stark abgen ut zt . — 31. Vier bronzene stark vergoldete halbku gelige K n öp fe(Dm. 2,1) mit zentra len N ieten. — 32. Vier halbku gelige K n öp fe mit zentr alen Nieten (Dm. 1,4). —33. Ös e aus Bronze (L. 4,0; Br. 3,2). Das Beschlag ist um den ovalen Ring her um geklappt u nd dur chzwrei (jetzt verlorene) Niete zusam men gehalten. — 34. B e s ch l a g, Bronze (3,5 : 2,0) mit hochka ntgestellter mitgegossen er Leiste. Von den drei Nieten fehlen zwei. — 35. R i n g , Br onze (2,0 : 1,8), star kabgenutzt . — 36. Rechteckiges B e s ch la g, Bronze (1,3 : 1 ,6) mit vier Nieten.

37 . B r on ze h le ch (2 ,6 : 1 ,0 ) mi t 2 rückwär t igen Niet en . — 38. Schwaches Br on ze bl ec h (1 ,8 : 0 ,1 )mit einem rü ckwärtigen Niet . — 39. Bru chstü ck einer N a d e l, Bronze (erh. L. 6,6). — 40. GetriebeneB r on ze k a n n e (H. 16,0; Mdm. 5,5; gr . W. 9,5; Bdm. 6,9), auf der Drehban k a bgedreht . Der Henkelmi t Dorn, abgeplat teten Ansatzarmen und flacher rechteckiger At tasche i s t gegossen und angelötet .Der Boden ist leicht gedellt . Die Wa n du n g ist an verschiedenen Stellen verletzt . — 41. GetriebeneB r on z e p fa n n e (H. 7,5; Dm. 20,4 : 32,4; Bdm. 10,5) mi t leicht verdicktem Rand und Bodendel le;auf der Drehbank a bgedreht . Abdrehspu ren innen und au ßen unter dem Ran d, in der Mit te des BodensAnsa tzpu nk t für den Reit n a gel2). Der flache Griff ist an seinem En de kolben förm ig verdickt und d ur chbohr t , in der Durch bohru ng Eisenspur en. An einer Stelle ist der Rand mit einem d ur ch vier Nietebefestigten 2,6 cm langen Br onzeblech geflickt . Die Pfan ne enth ielt zwei Schen kelk nochen vom Schweinund Eierschalen. — 42. H ol z e i m e r mit Eisenriefen (angen, H. 24,2; Mdm. 21,5). Die Henkelatt aschen

sind durch zwei Eisenniete befestigt; der Henk el selbst trägt in der Mitte eine t iefe Fu rche, wohl zurAufnahme einer Holzeinlage.

Nr . 34. Weinheim Grab 18. M 62.

A. Wein heim , Baden.

Fr au engr ab. Taf. 23, Te xt S. 57, M 62 (S. 116) Ga llofrän kische Na chpr ägu ng n ach einem Triens desJ ustinus I. oder II. Mitte bis 2. Hä lfte 6. J ah rh un dert . In einem Tongefäß gefunden. Städt . MuseumW e i n b e i m.

Lit.: E. Wagner , Fu ndst ät ten und Fun de im Großherzogtum Baden 2, 1911, 255f. Abb. 221 d, f, g; 253 Abb.220 a, h,

1 u. 2. Ein Pa ar gleiche silberne gegossene B ü g e l fi b e l n (L. 8,9; Br. 4,3) mit Spuren von Vergoldun g;die geometr ischen Orn amente sind nachgescbni t ten . Die erhahenen Rahm en von Kopf- und Fußplat tetragen Dreieckniellierung, von der nur mehr Spuren erha lten sind. Der Mittelsteg des Bügels istmit Pu nkt kreisen (ehem. mit Nielloeinlage) verziert . Auf der Rs. zwischen zwei dur chbohrt en si lbernenAchsen trä gern eine Eisen spira le; Nad el verloren. Beide Fibeln am Ansa tz von Bügel und F ußp latt egebrochen und mi t Fl icklöchern zum Einziehen von F l ickdra ht versehen. Das Fibelpaa r i s t sehr starkbeschädigt und außerordent l ich abgenutzt .

3. Silherne S -F i b e l (L. 1,9; Br. 1,6) m it Spuren von Ver goldu ng; gegossen und na chgeschn it ten.Das Auge des einen Vogelkopfes enthält eine Almandinplatte, in das des anderen ist nachträglich einStü ckchen grünes Glas eingefügt . Nadel fehl t . Sehr stark abgenutzt . — 4. P e r le n k e t t e (21 ausgrünem, rotem, weißem und gelbem Glas) . — 5. Längl ich a chtk ant iger Be r gk r is t a l l (L. 3 ,9; Br. 2 ,8;

Die Zugehörigkeit zum Pferdegeschirr ist durch das Vorkommen eines ähnlichen Beschlags in dem Pferde-grab 17 von Beckum , West f. (Lindenschm it, Ha nd buch 291 mit Abb. 233) gesichert . Vgl. auch Gammert ingen,

Groebbels Taf, 9,13.*) Zur Technik der Herstellung vgl. Götze, Weimar, 19f.

95

Page 103: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 103/211

Ka ta log der Grabfunde. Nr. 34—37.

H. 1,6), dur chbohr t . — 6. Geomet risch durchbr ochen e Zi e r s ch e ib e , Bronze (Dm. 7,6; St . 0 ,2), gegossen;beschädigt und abgenutzt .

7 . Bronzene S ch n a l l e mi t kreis- un d l inienverziertem Schi lddorn (4,9 : 3 ,3). — 8. Eis . R i e m e n zu n ge (L. 7,8; Br. 2 ,0) mi t anh aftenden Geweberesten. — 9. Bronzene S ch n a l l e mi t Eisendorn (3,2 : 2 ,2).Der Rahmen beidsei t ig der Dornauflage durch je drei vert ikale Linien verziert . — 10. Eis . Schnal le(2,9: 2 ,2). — 11. E is e n s t a b von r un dem Querschni t t (L. 7 ,1; St . 0 ,7). Von einem Werk zeug? —

12. Br uchst ück eines Mes s er s (erh. L. 6 ,5).13. Doppelkonischer Sp in n wi r t e l aus dunkelbrau nem Ton (2,1 : 3 ,4 ). — 14 . Tu m m le r aus grün

l ichem dur chsichtigem Glas (H. 12,0; Mdm . 6,0). Die Außen wan d ist mit spitzovalen vert ikal ver laufenden Blasen hedeckt . — 15. Großes grauwan diges bau chiges T on g e fä ß mi t gekehl tem Ran d(H. 38,0; Mdm. 18,0; gr.W. 41,0; Bdm . 14,4). Scheibena rbeit , gekörn ter h ellgrau er Ü berzu g; römisch,3 . J a h rh u n d e r t J ) .

Nr. 35. Remagen Grab 6. M 161 .

Kr. Ahrweiler, Rh einpr ovinz.

Fr au engra b. Ta f. 24 A, Text S. 57, M 161 (S. 128) Angelsä chs. Sceatt a des 7. J ah rh un derts. MuseumR e m a g e n , I n v. 9 83 —996.

Lit .: BJ 116, 1907, 159f. (F. Fu nk ).1. Si lberne S -F i b e l (2 ,5: 1 ,5), Nadel aus Eisen, abgenu tzt , — 2. Silberne R i e m e n z u n ge (L. 3,8;

Br. 1 ,2) mi t Riemenschl itz , e inem Bronzeniet un d eingeschn i t tenen Ornamen ten. — 3. Gerippte Röh r e ,Bronzeblech (L. 5,6; Dm. 1,0). — 4. Zylindr ische P er le , Kreide (2,7: 3 ,1). — 5—7. Drei P e r le n k e t t e n (82 aus grü nem, blauem, r otem, gelbem, ora ngefar benem, schw'arzem und weißem Glas, 18 ausBein, 16 aus Bernstein) mit zwei Bronzeringen und einer zylindrischen gerippten Goldblechröhre. —8. Bronzener F in ge r r in g (Dm. 2 ,4). — 9, S ch n a l l e (3 ,6 : 3 ,1 ) aus Weißmeta l l mit k le inem Schi ld dorn . — 10. Zweireihiger K a m m (erh . L. 7,2).

Nr. 36. Weingarten. M 176.

A. Durlach, Baden.

F ra u e n g ra b ? Taf. 24 B, Text S. 57, M 176 (S. 130) GeÖster bra ktea ten förm iger Du rchschlag derVs. eines ita lischen S olidus des Maur icius Tiberius (582 —602), T. p. 582. Als Anh ä nger getr agen . Bad.L a n d esm u seu m K a r l s r u h e , In v . C 9 11 0 ; C 9 19 4.

Lit .: E. Wagner , Fu nds tä tt en und Fun de im Großher z, Baden 2, 1911, 98 Abb. 98. — Mannus 19, 1927, 280Abb. 6. — Beim Bau der neuen evangelischen Kirche wurden Anhänger (1) und Ohrring (2) im ausgeworfenenSchut t gefun den. Grabun gen an Ort und Stelle ergaben noch eine Spath a und Bru chst ücke eines Saxes,wurden aber wegen star ker Störu ng des Bodens wieder eingestellt. Ob Ohr ring und Anhä nger zu einemoder zu verschiedenen Frauengräbern gehören, bleibt ungewiß.

1 (— M 176 Taf. V). Goldener Anh än ger (Dm. 2,6). Au f dem breiten Vs.-Ra nd des bra kt eat en-förm igen Durchschlags ist ein Golddra ht flechtba nd zwischen zwei Per ldräh ten au fgelegt . Die dopp elkonische Goldblechöse (Br. 1,25) ist mit gekerbtem Golddraht verziert und an der Rs. des Münzblechsmit zwei Nieten befest igt . — 2. Bru chstü ck einer Riemenzun ge aus Goldblech, als Oh r r in g ve rwendet (1,9: 2,2). Der Ran d ist fazett iert , die beiden eingepreßten Vertiefungen in der Mitte enth altenFi l igraneinlage und werden durch drei untereinanderstehende kei l förmige Stempeleindrücke get rennt ;an den Seiten je ein kom ma förm iger St emp eleindru ck (au f der Rs. gut sichtba r). Auf der Rs. ist einvierkan tiger Haken befestigt , der in eine aufgerichtet e Schlaufe greift . Das Stü ck ist von einer Riemen zunge der F orm Taf. 24 D abgerissen un d stark verdr ückt .

Nr. 37. Gammertingen Grab 20. M 67—69.

O.A. Sigmaringen, Hohenzollern.

Frauengrab . Taf. 25 A, Text S. 58, M 67—69 (S. 1 16f.). Drei langobardische Trienten, nach MauriciusTiberius (582—602), geprä gt un ter Aut ha ri oder Agilulf etwa 584—615. T. p. etwa 584. Mit Öse, als Anhän ger get ragen. Fürst l . Hohenz. Museum S ig m a r in ge n , Inv. 612, 617, 625.

*) Vgl. zur Ra n dbild u ng N ieder bieber F orm 89, Materia lien zur röm ,-germ , Kera mik 1, 1914 Taf, 3,89 undS. 89 mit Abb. 55.

96

Page 104: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 104/211

It at alog der Grabfunde. Nr. 37—40.

Lit .: W. Gröbbels, Der Reihen grä berfu nd von Gam mer tin gen (1905) 4 Taf. 11 a, 2. 5. 6.

1. Ein Pa ar Oh r r in ge , Si lberdra ht , mi t Ha kenverschluß (Dm. 5,4: 5 ,2; St . 0 ,25). In Abstän denmit Ril lengruppen verziert . — 2. P e r le n k e t t e (5 aus schwarzem und rotem Glas, 4 aus Bernstein) mi tdrei Ameth ysten, — 3. Durchbrochen e gegossene Zi e r s ch e ib e , Bronze (Dm. 8,2; St . 0 ,25), z. T. rechtun sau ber na chgeschn it ten. Die Ornam ente sind, wie die zweifach du rchb ohrt e Ansatzstel le zur Befest igung einer Haltekette (?) zeigt , nicht mitgegossen, sondern mit dem Schneidestichel eingearbeitet .Die konzentrischen Kreise der Umrahmung, die das Mittelbild eines in die Knie gesunkenen bärt igenMannes mi t erhobenen Armen von den außen aneinandergereihten Tierköpfen t rennen, s ind mi t demZirkel hergestel l t . Der innere Ring ist an einer Stelle gebr och en ; Abnu tzu ng ist kaum festzustel len.Mitgefundene Reste einer beinernen Fassung sind verloren.

Nr. 38. Untereching. M 70,

österr . Land Salzburg.

Män nergra b. Taf. 25 C, Text S. 58, M 70 (S. 117) Lan gobard ischer Tr iens nach Mauricius Tiberius(582—602), geprä gt u nter Au th ar i oder Agilulf etwa 584—615. T. p. etwa 584. Stä dt . MuseumFranz i sco-Caro l inum Salzburg .

Lit .: Salzbu rger Mus. Blä tt er 10, 1931, 1—3 (M. Silber). — Das Gra b liegt in einem größeren Reihen grä berfeldnordöstlich des Ortes. Die Fun de wurden im Her bst 1930 in das Salzburger Museum eingeliefert.

l r^ Sa x (L. 60,5) mi t schwach abgesetzter Gri ffstan ge und Spuren zweier Blut r innen. — 2. B ru chstück eines kleinen Mes s er s (erh. L. 8 ,8). Nicht abgebi ldet . — 3 u. 4. Zwei geflügel te eis . P fe i l s p i t ze nmit Tülle. 4 ganz erha lten (L. 9,8), bei 3 Tülle weggebrochen (L. 4,5). — 5. Gegossene bronzene G ü r t e l s ch l i e ß e (L. 4,3; Br. 3 ,5) mi t hinter er Kästchen schlau fe. Eingepun zte Pun ktk reise; die Augen derTierköpfe mit eingeschlagenen P unk ten verziert , — 6. Bronzene Ri e m e n z u n ge (L. 6,1) mi t Riemenschlitz un d zwei Nieten. Verzieru ng eingeri tzt . Zu Nr. 5 gehörig. — 7—19. Vier in ihrer ganzen Lä nge(10,5 bzw. 9,0) und neun in Bruchst ücken erhal tene eis. Ri e m e n e n d e n mi t dreieckigem Abschlußund einem Niet am Riemen an sa tz1). Abgebi ldet : 7—11.

Nr. 39. Reichenhall Grab 86. M 71.B.A. Berchtesgaden, Oberbayern.

Fr au engra b. Te xt S. 58, M 71 (S. 117) Lan gobar discher Triens nach Maur icius Tiberius (582—602),geprägt unter Authari und Agi lul f etwa 584—615. T. p. etwa 584. Im Mun de gefun den. Sta atl . Mus. fürVor- und Fr üh geschichte B er l i n , In v. II c 5200.

Lit .: M. v. Chlin gensper g-Berg, Das Gr äber feld von Reichen ha ll (1890) 113 Taf. 21 und 40.

Vom Inventar des Grabes i s t nichts erhal ten.

Nr. 40. Mannheim-Hermsheimer Bösfeld. M M K II, 25-

A. Man nh eim, Baden .

Mä nn ergr ab. Ta f. 25 B, Te xt S. 58, M MK I I, 22 (S. 135) Solidu s des Ju stinian I. (538—565). T. p.538. Sch loßmuseum Ma n n h ei m , Inv . I 85—100.

Lit.: A. Strigel u. H. Gropengießer, Landschaftsgestaltung und Urgeschichte in der Mannheimer Gegend, Bad.Heimat 1927, 24f. u. 22 Abb. 7.— Mannh. Geschichtsbl. 12, 1911, 159—162 (G. Christ), — Das Grab gehörtzu dem Reihengrä berfeld nördlich des Ran gierbah nh ofs im H ermsh eimer Bösfeld, das nach H ' Gropen-gießer mit dem im Mittelalter abgegangenen Dorf Herimuntesheim zusammenhängt.

1. S p a t h a (L. 82,8; Blat tbr . 5 ,7). Die langovale Par ierstan ge und die Knau fplat t e t ragen senk rechte durch Ster nmu ster unterbrochene Si lbertau schierung, der Knauf eine geometr ische Si lbertau schierun g. In die Pariersta ngo sind zwei vergoldete Run dn iete zur Befestigun g einer Holzauflage

M. Silber hält mit Recht diese 13 Riemenzungen für Enden der am Gürtel herabhängenden Nebenriemenund zieht für sie zum Vergleich eine Gürtelgarnitur von Andernach heran, A. u. h. V. 4 Taf. 3G,4.

G e r m . D e n k m i i l t r d .   V ü l k e r w i u u l c n n j y s z e i t 3 . W V i u u j . 13

Page 105: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 105/211

Page 106: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 106/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 42—44.

Nr. 42. Beckum Grab 6. M 82.

Kr. Beckum, Westfalen.

Män nergr ab. Taf. 27 A, Te xt S. 58, M 82 (S. 119) iE, Goldplat tier ter Triens, N acha hm un g nach einemSolidus des Ju stinia n I. T. p. 538. Vgl. MK Anm . zu 26 S. 137. Au f der Bru st gefun den. West f. La nde sm u s e u m M ü n s t e r .

Lit .: Zeitschr . f. Gesch. u. Alter tu ms ku nd e Wes tfa lens 25 (3. F. Bd. 5), 1865, 343 f. (F. A. Borggr eve).

1. S p a t h a (erh. L. 71,8; Br. 5,4), Spitze abgebrochen . — 2. L a n g s a x m it Blutr inne (L. 56,4; Br.3 ,3). — 3. La n ze n s p i t ze mit schwachem Mit te lgra t (L. 41,4; Br . 3 ,8). — 4. Blat t förm ige eis. P fe i l s p i t ze , ve r loren ; nach Borggreve a .a .O . Taf. 4 , 6 k . — 5. Bruchs tück e ines S ch i l d bu ck e l s (Dm.15,0; H. 6,4); ein flacher Br onzeniet ist n och vorh an den ; ergänzt. — 6. Fün f von ursprü nglich sechsru ndk öpfigen B r on z e n ä g e l n (Dm. 2,5), die den an dieser Stelle 5 cm starken Schild verzierten. Nicht

abgebildet.7. Eis. Sc h e r e (L. 18,8). — 8. F e u e r s t a h l (L. 5,0). — 9. Drei sta bförm ige Eisenst ücke (L. etwa

4,2). — 10. S p i t z b e ch e r , aus grünem , durchsichtigem Glas {H . 17,1; Mdm. 7,0) mit schwacher Vertik alr ippu ng; zerbr ochen . — 11 u. 12. Die beiden von Borggreve a. a. O. 43 au fgeführ ten zerbrochenenT on g e fä ß e waren im Museum Münster nicht mehr zu identifizieren, weshalb sie hier n ach B.s Zeichnungen a. a. O. Taf. 2, 4 u. 5 wiedergegeben seien.

Nr. 43. Landau Grab 25. M 168.

B.A. Landau, Rheinpfalz.

Fr au engr ab. Ta f. 27 B, Text S. 58, M 168 (S. 129) Un bestim m bar er Trien s. Auf der Brust gefun den.I s t ädt . Museum La n da u .

Lit .: „De r Rh einp fälzer“ , J ahr g. 40, 1929, Nr. 135, 3 vom 1 3.6.1 92 9. — Zum Gräberfeld vgl. Pfälzisches Mus.1902 und 4. RG KB er . 1900, 54 f.

1. Bronzener Ar m r i n g mit verdickten Enden (Dm . 6,2 : 5 ,6). — 2. Gegossene bronzene Zi er s ch ei be(Dm. 9,4), versilbert , einseitig mit eingeschlagenen P un ktk reisen u nd n achlässig eingeritzten Linienverziert . Das Dur chbruchsm ust er wird aus aneinander gereihten Tierköpfen gebildet, die auf S-förmigenHälsen sitzen. — 3. Bronzener römischer S ch l ü s s e l (L. 4,1; Bartbr . 1,9) mit Ringende. Der Bart zeigtsechs au frecht s tehende St i f te1). — 4. Cy p r a e a , du rchbohrt . Nicht abgebi ldet . — 5. Unkennt l ichesrömisches Kle in e r z . — 6. P e r le n k e t t e (9 aus weißem, rotem und grünem Glas ).

7. Ka m m . — 8. Kle ines Messe r . — 9. Or t ba n d e ines Messe rs . — 10. B r on ze Besch lag. —11. Röt el . 7.—11. nicht a bge bilde t2). — 12, Doppelkonische K a n n e aus schwärzlichem Ton (H. 21,0;Mdm. 7,0; Gr.W. 20,0; Bdm . 6,0) mit Ausgußr ohre. Rädchen - und Stem pelverzierung. Der ban dförmigeHenkel ist in der Mitte gefurcht.

Nr. 44. Erle Grab 18. M 155.

Kr. Recklinghausen, Westfalen.

Fr au engra b. Taf. 28 A, Text S. 58, M 165 (S. 127) Niederrh einisch-friesischer Triens , 7. J ahr hu ndert .Un terh alb des Gürtels gefun den. Kat h. Volksschule in Er le .

Lit .: H eimat kalen der der Herrlichkeit Lem beck 3, 1927, 25f. (Lamm ersma nn ). — F. U .: Zum Gräberfeld vgl,Nr. 29 S. 91.

1. Gegossener An h ä n g e r , Br onze (L. 3,2; Br. 1,7), beidseitig mit gegenstä ndigen nachziseliertenTierk öpfen verziert . Die Öse au sgebr oche n; au f der Rs. Eisen- und Bron zebru chstü cke angerostet. —2 u. 3 . Zwei P e r le n k e t t en (27 aus rotem, grünem , blauem und orangefarbenem und gelbem Glasund 2 aus Bernste in) . — 4. Eis, Sch n a l l e (3 ,6: 3 ,3). — 5. Bronzene Ri e m e n zu n ge (L. 7 ,6; Br . 2 ,0)mit eingezogenen abgeschrä gten Rändern , geschlitzt ; zwei Niete. — 6. Bronzene Ri e m e n zu n ge (erh.

5) Zu diesen für Schiebeschlösser best imm t en Schlü sseln vgl. H. J acobi in Schuh ma cher Fest schr. (1930),215 IT.

2) Die Fu ndst ücke 7—U war en dem Verf. bei der Materialau fnahme im Jah re 1931 nicht zugän glich, da siesich in Restaurierung befanden.

.13* 99

Page 107: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 107/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 41—16.

L. 6,2; Br. 1,9), beschädigt; am Rand eingepunzte Punktreihe. — 7 u. 8 . Zwei beschädigte quadratischeB es ch lä ge aus Bronzeblech (1 ,9: 1,9) m it vier Nieten. — 9 u . 10. Drei rechteckige B es ch lä ge , Bronze(2,7 : 2,2), du rchbr ochen , mit zwei rü ckwä rt igen B ronzes tiften . 10 u. 11 beschä digt.

12. M es se r (erh. L. 11,2); an Gr iff un d Klinge H olzspu ren . N icht abgebildet . — 13. Eisen fragmente. — 14. R ü s s e lb e ch e r aus bra un em Glas (H. 15,8; Mdm. 7,3; Bdm. 3,3) mit drei 7,8 cm langentr opfenförm ig auf den massiven Fu ß fallenden Rüsseln un d um laufenden Glasfäden. Der Fuß hat einen

in das Gefäßinnere hineinragenden Dorn, ist also gesondert gearbeitet und eingezapft. — 15. Grauesdoppelkonisches T on g e fä ß (H. 16,0; Mdm . 14,5; gr.W. 18,5; Bdm. 7,4) mit wulsiartig abgesetzter leichtausladender Mündun g. Rädchenverzieru ng.

Nr. 45. Lankern Grab 23. M 1 17 .

Kr. Borken, Westfalen.

Män nergr ab. Taf. 28 B, T ext S. 58, M 117 (S. 123) In Gallien (?) gepr ägt er frän kischer Triens de«Münzm. Suftulfus , 7. J ahrh under t . Im Munde gefunden. Westf . Landesmuseum M ü n st er .

Lit.: Erw. bei A. Stieren, Bodenaltertümer Westfalens 1 , 1929, 7fT., mit Plan des Grabieldes.

1. L a n ze n s p i t ze m it rhombischem Blat t (erh . L. 19,9; Br . 3 ,5 ; TüIIendm. 2 ,8). — 2. Eis . S ch n a l le

(L. 3 ,9 ; Br . 4 ,5). — 3. Rechteckiges rahm enförm iges G ü r t e lb e s ch lä g , Br onze, mit v ier Rundnieten(L. 4 ,0 ; Br . 2 ,7). Auf der Rs. anh af tende Lederres te . — 4. Quadrat isches bronzenes G ü r t e lb e s ch lä g(3,0: 2,7), durchbrochen, mit vier Run dnieten . — 5. Eis. N ie t , Ku ppe mit Bronzeblech verkleidet.(Dm. 2,5). — 6 u. 7. Eis. Bruchst ücke unklar er Bestimm un g (L. 5,6 und 3,4). — 8 . Dunkelgraues doppelkonisches T on g e fä ß (H. 16,0; Mdm. 16,5; gr.YV. 21,5; Bd m .8,0). Ritz- und St empelverzierun g.

Nr. 46. Pfahlheim Grab 4. M 78.

O.A. EI Iwan gen, Wü rt tem berg.

Män nergr ab. Taf. 29 A u. 30, Text S. 59, M 78 (S. 118) Solidus des Heraclius und H eraclius Const an tinu s,(gepr. etwa 613/14—630 oder spät er). T. p. 613/14. In einen F inger rin g gefaßt. Germa n. Nat iona l-

Museum N ü r n b e r g, Inv. G F 1142/3, 1146/47, 1149/64, 1174/88, 1204/07.

Li t .: Mitt. aus dem Germ an . Na t . Mus eum , 1894, 83—86 Abb . 6—15 (H. Bösch ). — Veeck 166 Taf. 28 B, 6 ;79; J, 7.

1. Goldener F in g e r r in g (Dm . 1,2 : 1,3) m it M 78 (Taf. II I). Am Ansa tz des Ringes an die Münze je dreiGoldkörner. — 2. Br uchst ück eines Sa xe s (erh. L. 20,7), beiderseits zwei Blutrinnen . — 3. L a n z e n s p i t ze (L. 24,6) mit flachem rhombischen Blat t und fazet t ier ter Schneide. — 4. S ch i ld b u ck e l , ver loren. — 5—13. Neun eis. R ie m e n z u n g e n 1), bzw. Fra gmente von solchen (L. 2 ,8 ; Br . 1 ,9), mit e in gelegtem Perlsta brah men aus vergoldetem Silberblech. Innen flächen m it vergoldeter Silberta uschierungverziert , die schleifenförmige Bänder ausspart.

Pferdegeschirr : 14. Tr e n s e m it zweigliedriger Gehißstange un d un ten gebogenen Knebeln (L. 15,2un d 14,0), die in Abstä nd en mit je drei ehem als tau schierten Riefen verziert sind. Die Nieten der oher-

halb und unterhalb der Gebißstange in die Knebel eingezapften Riemenfassungen sind aus Bronze. —15—18. Vier flügelförmige eis. B e s ch la g s t ü ck e (erh. Ma ße: 5,1 : 1,7; 5,5 :1,9 ; 4,2; 4,2), silberta uschiert ,Tauschierun g z. T. vergoldet . — 19 u . 20. Zwei e is . R ie m en k r e u zu n ge n für drei Riemen (5 ,4; 3 ,3;5 , 2 :2 ,8 ); z. T. vergoldete Silbertauschierung. — 21 u. 22 . Zwei eis . R ie m en k r eu zu n ge n fü r vier R iemen(4,3 : 4,1), z. T. vergoldet e S ilberta uschier nn g. -— 23 u. 24. Zwei unk enn tliche eis. Fra gmen te m it Silberta uschieru ng. — 25. Recht eckiges eis. Br uch stü ck (3,2 : 1,8) m it 0,8 cm hoh em du rchh rochenem Scheibenniet. — 26 u. 27. Zwei massive, auf zwei Seiten du rch Ahnu tzu ng verschm älerte R in ge , Bronze (Dm.5,5; St. 0,7). — 28—3 0 . Drei R iem en zu n ge n aus doppe lt em, durch e inen Nie t verbundenem Bronzeblech (1,7: 1,4); im Riemenschlitz Stoffreste. — 31 u. 32. Hu feisenförm ige gegossene B e s ch lä ge mitdrei seitl ichen N ietlöchern, Bronze. Die Inn enfläche in Ker bschnitt echnik verziert . Fr agmen te vonmindestens dre i Stücken. — 33. Bronzenes querger ipptes längliches B e s ch la gs t ü ck mit zwei Nieten(1,7:1 ,5). — 34. Kleiner R in g, Bronze (Dm . 1 ,2). — 35. U-förm iger‘ D r a h t mit D-förm igem Quer

J) Von einer Giirtelgarnitu r sind keine Rest e vorha nden , es ist höchst ens m öglich, die Riemenzungen Nr. 5—13auf die Gürtelgarnitur zu beziehen, wenn es auch ebenso wahrscheinlich ist, daß sic zum Pferdegeschirr gehören.

1 0 0

Page 108: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 108/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 46 und 47.

schni t t (1 ,5 : 1 ,2), Bronze. — 36—38. Drei bronzene R iem en zu n ge n mit fazet t ier tem Rand undLinienverzierun g. Am Rieinenschlitz drei kerbdr ah tu mgebene Rundn iete. Nicht auffindbar. — 39. Bruch-s t iiek e ines kleinen B r on ze s p or n s (L. 4 ,0 ; Br . 0 ,9).

40. Ka lot ten förmige getr iebene B r on ze s ch a le (H. 5 ,0 ; Mdm. 15,4; VVandst . 0 ,2) m it u nges chla genem Rand; abgedreht, in der Mitte Einsatzloch für den Reitnagel sichtbar. — 41. Bauchige gegosseneB r on ze fla s ch e (II . 17,5; Mdm. 7,3; gr.W. 10,0; Bdm . 7,0; Wan dst . 0,5), m it eingepunzten Friesen(Pflanzenornament, Seefische, Tintenfische usw.1). — 42. Bruchstück eines hellgrauen, scheibengearbeit e t en T o n g e f ä ß e s , mi t R ä d ch e n ve r zie r u n g,

Nr. 47. Hintschingen Grab 14. M 60.

A. Engen, Baden.

Mä nn ergr ab. Ta f. 31—33 A, Te xt S. 59 f,, M 60 (S. 115) Solidus des J ust inu s II . (565—578), Cpl. T. p.565. In einen Fingerring gefaßt . Badisches Landesmu seum K a r ls r u h e , Inv. C 10595—10620.

Lit .: Röm.-Germ . Korresp onden zbl. 9, 1916, 1 — 6 Abb. 2—11 (E. Wa gn er ). — Zeitschr. f, bist . Wa ffen- undKostü mk un de 7, 1916,193 ff. — Schr iften des Vereins für Gesch. u, Nat ur gesch. d. Baar und der an grenzendenLan dest eile in Dona uesch ingen 14, 1920, 101—107 (G. Tu m bu lt). — Erw. bei Aberg, Goten 6 6 ; Franken

179. G. Kossinna , Germanische Kult ur im 1. J ahr tau send n .Ch r., Man nu shiblioth ek Bd. 50, 1932, 284 ff. Abb. 311—316; Das Bild 1934, 106f. (G. Kraft).

1. G old b le ch k r e u z (L. 10,5; Br . 7 ,9), mit e ingepreßtem Tierornament ver zier t 2). An den Armenzwei bzw. drei, in der Mitte zwei Dur chbohr un gen. — 2. Goldener F in g e r r in g (Dm. 2,1 : 2,6) mitMünze M 60 (Taf. II) . Auf der Vs. ist die Münze kerbdr ah tu m ra ndet u nd sehr stark a bgenut zt. —3. Kleine späth allstät t ische F ib e l, Bronze (L. 2,3). Am Ansa tz der verlorenen Spiralrolle Eisenspuren.Der Fu ß ist sekun där du rchbohr t 3).

4. S p a t h a (L. 91,0; Länge der Klinge 78,0) mit abgeru ndet er Spitze und wah rscheinlich damas-ziertem Blatt . Die langovale Par ierstange ist mit silberta uschierten Vertikalstr eifen verziert ; in siesind zwei Eisenniete zur Aufna hm e einer H olzau flage eingezapft. Der in zwei Tierk öpfe auslau fendetauschierte Knauf sitzt mit Abstand über einer langovalen Platte, in die gleichfalls zur Befestigungeines Zwischengliedes aus organ ischem Stoff zwei Eisenniete eingelassen sind. — 5. S a x, in drei Bruchstü cken (erh. L. 58,0; Blatt br. 4,2). Reste eines Holzgriffs sind erha lten. Die Klinge tr ägt zwischenBlutr inne und Rücken die Spuren eines eingra vierten Tierorna men ts. — 6. Zwei br on z en e S c h e i b e n n i e t e(Dm. 2,1) und zehn (ehemals 23) kleine br onzene Ru n d k 'op f n ie t e (Dm. 1,4). Zur Saxscheide gehörig. — 7. M es s er (L. 9,1 ), lag auf Nr. 5. .— 7a. M es se r (L. 12,1), neben 4. — 8 . L a n z e n s p i t z e(L. 45,6). Das Blatt bat flacbrhombischen Quer schnitt und wird dur ch fünf eingerissene Winkelgru ppen(die oberste schließt dur ch zwei Kreise ab) von der Tülle getrenn t. — 9. S ch il d b u ck e l, halbkugeligau f konischem Mitt elteil (Dm. 19,8; H. 8,7). Au f dem 3,8 cm breiten Ran d sind vier Eisenn iete sicht bar. Dazu S ch ild fe s s e l (L. 14,9) mit zwei Nieten, zwischen den Seitenlappen H olzspuren.

10. Gür telgarnitu r A. Eisen, a) Bru chstück einer S ch n a lle (erh. L. 5,2); die silbertauschierten undz. T. vergoldeten Ornam ente un kenn tlich. Der zugehörige Beschlag verloren (identisch mit R.G.K orr espondenzbl. 5 Abb. 9e). b) Trapezförmiges G e g e n b e s ch lä g (L. 5,7; Br. 2,6) mit silberta uschiertemTierornament; die äußere Konturlinie der Tierkörper vergoldet, der gerade Abschluß trägt alternierendeGold- und Silbertau schierun g, c) Sch n a lle mit länglich dreieckigem Beschlag und Schilddorn (L. 6 ,6 ;

Br. 3,6). Beschläg: silbertauschiertes Tierorn am ent in Goldkontu rieru ng. Rah m en: Ineinander geschachtelte gold- und silbertau schierte Mäander, d) R ie m e n zu n ge (L. 4 ,t ; Br. 1,7) mit gold- und silbertauschier tem Flechtban d und Riemenschl itz , e) Rautenförmiges B e s ch la gs t ü ck (L. 3 ,6 ; Br . 2 ,8) mitsilbertau schiertem Tierorn am ent und vergoldeter Kontu rierun g. Die vier Rundk opfniete tragen sternförm ige Silbert au schienmg. Dazu Reste von fünf weiteren Stü cken.

*) Der Verfasser beabsichtigt, dieses Stück im Rabmen einer Arbeit über das sog. koptische" Bronzegeschirrausführlicher zu behandeln.

2) Die techn ische Herst ellung ist so zu den ken , daß das Goldblech in eine geschn itzt e Holzrnat rit ze eingericbenwurd e. Ähnlich wurden die sogenan nt en ‘byzan tin ischen’ Gold-, Silber- und Bronzeblecha rbeiten hergestelit,nur daß bei ihnen an Stelle der Holzrnatritze meist das gegossene bronzene Preßmodel trat, welches auch in eineHarzmasse eingedrü ckt werden konnt e (mit Metallfolie zwischen Har z und Model). Der von N. Fet tich, DasKunstgewerbe der Awarenzeit in Ungarn, Archaeologia Hungarica 1 , 1926, 62ff. angegebene Arbeitsvorgang isttechnisch nicht durchführbar.

3) Zum F ibclt yp vgl. etw a A. u. h. V. 5 Taf. 27 Nr. 468. Pr äh istor ische F un dst ücke k omm en mit un ter inReihengräbern vor; vgl. die spätballstättische Paukenfibel aus Grab 250 von Schretzheim, Harbauer, Kat. 2 , 69Nr . 2 2 M.

1 0 1

Page 109: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 109/211

Kat alog der Grabfunde, Nr, 47 und 48.

11. Gür telgarn ilur B. Eisen. Die Verzieru ng aller Gürt el tei le besteh t aus Silberplat t ierun g, die mitvergoldeten Pu nkten oder Linien gefül l te Tierornam ente ausspart , a) Rechteckige S ch n a l le mi tSchi lddorn. (L. 3,6; Br. 2 ,3). b) Schi ldförm iges G e g e n b e s ch lä g (L. 2,9; Br. 2 ,1). c) S ch la u fe {L .3,2;Br. 1,3). d) Qua dra tisches B e s ch la g (3,0:2 ,7). Die auf der Rs. sichtba ren Niete sind auf der Vs.von der Tauschierung üher deckt , e) Schildförmiges B e s ch la g s t ü ck (2,5: 2 ,1). f) Neun Gür telbeschlä ge (L. 2,8— 2,7 ; Br. 2,1— 2,3).

12. P fe r d e t r e n s e (Br. 32,0). ln den Ringenden der zwei tei ligen vierkant igen Gebißstange si tzengebogene Knebel (L. 18,5) mit oben schildförmigem silbertauschierten, unten vergoldetem polyedrischenAbschlu ß. In den ta uschierten Str ichgr upp en wechselt Gold m it Silber. — 13. Silbertau schierteS ch n a lle (L. 5,6; Br. 4,1) mit Rest en des Schilddorn s. Die drei Run dniete des ovalen Beschlags sindaus vergoldeter Br onze. — 14. Rechteckiges eis. B e s ch la g (3,6: 2,1), silbertau schiert , m it zwei bronze-vergoldeten Run dnieten , hinter legt mit einem 0,5 cm breiten B ronzeblechst reifen. — 15. Zwei rund-bögige Be sc h lä ge (4,5 bzw. 4,3 :3,8 bzw. 3,9) , s i lbertau schiert , m i t drei bronzevergoldeten Ru nd nieten. — 16. Vier si lberta uschierte ovale Be s ch lä g e (L. etwa 4,5; Br. 2,0) mit mitt lerer Einziehu ngund zwei bronzevergoldeten Run dnieten. Nicht abgebildet . — 17. Zwei runde silbertau schierte R ie m e n k r eu zu n ge n (Dm. 5,9) mi t vier bronzevergoldeten Rundnieten am Rand und Silbernieten in der Mit te . —18. Eis. S ch n a lle (L. 3,4; Br. 2,7) mit rech teckigem Besch lag un d zwTei br onzever goldeten Nieten. —19. Bru chstück einer eis. P s e u d os ch n a l lo (L. 4 ,0; Br. 1 ,8), Wohl ident isch m i t dem tauschiertenStück R. G. Korrespond enzbl. 5 Abb . 9. — 20. Eis. R in g (Dm. 3,8 : 3,6) m it sei t l icher Verdicku ng,außen ehemals si lbertauschiert , innen mit vergoldetem Bronzeblech ausgelegt . — 21. Zwei rechteckigegegossene B r on ze r ie m e n zu n ge n (L. 3,9; Br. 1 ,4) mi t Riemenschli tz und zwei Nieten, davon je einerverloren . Die Enden sind verdickt und str ichver ziert . — 22. Zwei star k abgenutzt e massive R in ge ,Bronze (Dm. 5,6: 4,8). Nicht abgebildet . — 23. Zwei massive R in g e , Bronze (Dm, 3,2 : 3,4). Nichtabgebildet . — 24. Kleines U -förmiges O r t b a n d (?) oder Riemen ende (?), Bronze (erh. L. 2,8) mithinterlegtem Bronzeblech, zwei Nieten und ü ber ihnen zwei Nietlöchern . — 25. Eis. S p or en mit wechselnder Silber- un d Goldta us chieru ng (L. 14, 1). Der rü ckwär tige Dorn ist vierka nt ig. Die die Riemenau fnehmen den Schlaufen tragen ein gold- und silbertau schiertes Bandgeflecht . Dazu gehörig: kleiueeis . S ch n a l le (2,8: 1 ,6).

Nr. 48. Wonsheim. M 76 und 137.

Kr. Alzey, Rheinhessen.

Fr au engr ab. Ta f. 34, Te xt S. 6 0 f., M 76 (S. 118) Solidu s des Her aclius und Hera clius Const an tinus(gepr. etwa 613/614—630 oder spä ter ). Vgl. MK Anm . S. 141. In einen Fingerrin g gefaßt. M 137 (S. 125)Triens des Ma inzer Prägebezirks (na ch etwa 580 bis etwa 650). T, p. 613/614. Stä dt . Museum W or m s .

Lit. : WZ 1 2 , 1893, 387; Hess. Quartalsbl. 1 , 1895, 601 (beide Koehl} — WZ 15, 1896, 189 mit Anm. 48 Taf. 3,6(Henkel). — A. u. h. V. 4 Taf. 52,8 (L. Lindenschmit). — Die unten behandelten Fundstücke wurden nebenanderen vom gleichen Grä berfeld („am Kr eu z“ bei Wonsh eim) im Ja hre 1893 frir das Paulus-Museumerworben. Aus den Mitteilungen Koehls geht n ich t h ervor, daß es sich um einen geschlossenen Grabfundhan delt. Lindenschmit schreibt da gegen: „Von den reichen B eigaben, welche aus dem Grabe zugleich mitder beschriebenen Kanne behoben wurden, seien genannt: eine große goldene, mit farbigen Glasstückchenund Halbedelsteinen besetzte Scheibenfibula, ein goldener Fingerring, dessen Platte eine byzantinischeGoldmünze ........ bildet, und ein gehenkeltes Bronzebecken ........ “ Die von Linden schmit aufgezählten

Fundstücke werden unter den Abgüssen des RGZM Inv. 13957—13964 als „aus einem Grabe“ stammendgefüh rt . Nach den Mainzer Abgüssen k onnt en sie im Pau lus-Mus., dessen Ka ta log keinerlei Angaben enth ält,wieder zusammengestellt werden. Es ist anzunehmen, daß Koehl die unten behan delten Fu ndstü cke alsgeschlossenen Grabfund zum Abformen nach Mainz gesandt hat . Völlige Sicherh eit best eht jedoch nicht. —Das Inventar des Grabes ist keinesfalls vollständig, so dürfte z. B. eine Perlenkette (zu Nr. 3) fehlen.

1. G old en e V i e r p a ß f i b e l (D m . 6 ,6 ; St. 1,7). Als U nt erla ge dient eine du rch ein 0,5 mm sta rkesSilberblech verkleidete 1,5 mm sta rke Br onzeplat te, die durch a cht Niete mit dem Goldhlech der Schauseiteverbu nd en ist ; der Zwischenr au m ist m it einer feintonigen Masse ausgefüll t . Die Gru ndplat te ist voneinem doppelt gewun denen, die Zierpla tte von einem einfach gewunden en Golddra bt eiugefaßt. Diein den Halbbögen stehenden Rundzellen enthalten konvexes dunkelblaues Glas, die Füllungen der quadratischen Zellen zwischen ihnen gewölbtes bernsteinfarbenes bzw. flaches durchsichtig grünes Glas(zwei Einla gen fehlen ). Die ovale Mittelzelle faßt eine Onyxgem m e, deren Dar stellun g völlig ausgeriebenist . Mit ihr sind dur ch je zwei in Goldzellen si tzende Eisenniete mit Silberka ppe kr euzförm ig $ n ge

ordnete Dreieckzellen verbunden, von denen je zwei sich gegenüberstehende mit farblosem planen Glasauf weißgra uem Unt ergrün de hzw. brä un lich du rchsichtigem Glas gefüllt sind (eine Einlage fehlt). Die

102

Page 110: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 110/211

Kat alog der Gra bfunde. Nr. 48 und 49.

Felder, welche die axial aufgesetzten Zellen tragen, sind mit S-Filigran verziert und werden durch radialvon der Mittelzelle ausgehende schräg gerippte Goldblechst reifen voneina nder getr ennt . Der Erh altu ngszustand ist bis auf die herausgefallenen Einlagen gut, die Abnutzung gering.

2. Kugelige B u lla aus Silberblech, getrieben (Dm. 3,9 : 3,7). Die beiden mit graviertem Tierorn am entund Kreuzmuster verzierten Halbkugeln werden durch ein mit zwei Nieten befestigtes Scharnier zusammengehalten, in dessen Axenenden ein U-förmiger Silberdrahtbügel zum Aufhängen eingezapft ist .

Auf der Unterseite der Kugel dient als Verschluß ein angenieteter beweglicher Haken, der um einenflachen Kn opf greift . — 3. A n b ä n ge r einer Kett e (L. 4,3; Br. 2,3): Kegelförmige Millefioriperle, dunkelbraun mit gelben und roten Adern, gefaßt in gekreuzte, einfach vernietete Bronzeblechbänder mit abschließender du rchbohrt er zylindr ischer Kap sel mit Ansat z eines Ringes. — 4. Gewellte 0,4 mm starkeG o l d f a d e n , er h a lt en in 37 cm Länge, durchschni t t l ich 1 cm breit . Zu einer Stirnbinde oder Hauh egehörig ?

5. Gegossene bau chige B r on ze k a n n e (H. 19,8; Mdm. 5,9; gr. W. 17,0; Deckel: Dm. 5,5; H. 4,8).Die drei eiförm ig verdickten Füsse sind mitgegossen. Der geschweifte Bügel trä gt einen zurü ckgebogenen,3,3 cm langen dreieckig-flachen Dorn mit knopfartig verdickter Spitze und ist an seinem verbreiterten,oben gerippten Ansa tz zur Aufnah m e des Deckelscha rniers zweifach du rchbohrt . Der Deckel ist gesondertgefertigt, sein abge/lacht er Ra nd ist schr äg gekerbt, der verdickte Griffkn opf tr ägt ein Drehloch. Ab-drehspuren s ind sonst nur an der Randkerbung des Deckels wahrnehmbar . — Die Erhal tung is t aus

gezeichnet. — 6 . Gegossenes B r on ze b ec k en mi t du rchbrochenem S tandr ing (H. 8 ,0 ; Mdm. 25 ,0 ;Bdm. 15,0). Unt er dem außen doppelt verdickten Ran d setzen je zwei Ösen an (Absta nd 8,0), die dieomegaförm igen, in der Mitte ver dickt en Griffe aufnehm en (ein Griff fehlt) . Die Verzierun g des du rchbrochenen, unten vers tärkten Standringes besteht aus gekreuzten Stegen mit abwechselnd oben nndunt en eingefügten Ru nd zacken ; sie ist schlecht na chgeschn itten. Oberha lb des Standringes laufenzwei eingedrehte konzentr ische Kr eise um, desgleichen innen unter ha lb des Randes. Der Ran d ist amAnsa tz einer Henkelöse mit au fgelegtem dreifach vern ietetem Bronzeblech geflickt. Außen in der Mittedes Bodens ist das Loch für den Reitnagel sichtbar; es bildet zugleich den Mittelpunkt für ein sich überdie ganze Bodenfläche erstr eckendes eingerissenes Kr euz m it keilförm igen Arm en. Die Schale ist ver bogen und innen und am Rand sehr s tark abgenutzt .

Nr. 49. Cobe m Grab 2 . M 28 und 72.

Kr. Koblenz, Rheinprovinz.

Fr au engr ab. Taf. 36 A, Te xt S. 61, M 28 (S. 111) Na chpr ägu ng nach einem Solidus des J ust inian I.(goldpla tt iert) . Nach 538, vgl. MKAn m . zu 26. S. 137. Du rchb ohr t; als Anhä nger getragen. M 72(S. 117) Solidus des Ph ocas (602—610). T. p. 602. In einen F ingerr ing gefaßt . Pr ovinzialmu seumB on n , Inv. 3082—3087.

Lit .: H. Lehner, Fü hr er durch die antike Abtlg. des Pr ovinz. Mus. Bonn 2 (1924) 225 Taf. 31. — Nr. 2 abgebildetbei Th. Bossert, Gesch. d. Kunstgew. 1, 1928, 85, Nr. 3 (H. Kühn), — Das Grab wurde 1884 bei Gobernmit mehrer en anderen Grähern au fgedeckt. Das Skelett lag 2 m tief und war von römischen Dachziegelnumstellt.

1. Münze M 72 (Taf. II I) in F in g e r r in g . Die Kerbdra ht faa sun g ist sehr stark a bgenutzt. — 2. Golden e S c h e i b e n f ib e l (D m . 6 ,1 ; St. 1,4) mit quadratischem Mittelteil und acht seitl ichen Ausbuchtungen,

die im Wechsel ründe und ovale Zellen tra gen. Auf die 0,15 cm sta rke bronzene Gr un dplatt e mit boch-gebogenem Rande, die zwischen anhaftendem Gewebe Reste der Eisennadel, des bronzenen Nadelhalters und seitl ich der Heftvorrichtung in einer Öse einen Bronzering (Dm. 1,8) für eine Sicherungskette trägt, ist ein gleichförmiges Goldblech mit nach unten gebogenen Rändern aufgepaßt und durchBronzeniete in den acht Ausbu chtu ngen befestigt. Den inneren Hohlra um der Fibel füllt eine tonigeMasse. An der Ansat zzone von Br onzeunter lage und Goldblech und am K ontu r der Scbauseite läuftein gekerbter Golddra ht um , der stär ker ist als die Golddrah tkr eise im qua dra tischen Mitt elfeld. DieEinlagen der runden Eckzellen sind herausgefallen; von den ovalen Zellen an den Quadratseiten tragen

  je zwei sich gegenüberstehende Amethyste bzw., wie die runde Mittelzelle, gewölbte dunkelorangefarbeneGlaseinlagen. Die vier großen rechteckigen Zellen sind m it dun kelgrü nen G lasplä tt chen au sgelegt. Vonden zwischen ihnen stehenden vier dreieckigen Cabochons ist einer verloren, einem anderen fehlt die roteGlaseinlage. Die vier Run d zellen zu Seiten der beiden oran gefar benen ovalen Zellen enth alten gewölbtesdun kelblaues Glas. Die Fü llungen der sich an die Mittelzelle an lehn enden vier kleinen Doppelzellensind ausgefallen. Das verwendet e Goldblech ist hlaß, Abnutzu ngsspu ren sind kau m festzustellen.

3. Teil einer B r on z e k e t t e (erh. L. 26,5), bestehend aus 12yä Bronzedrah tgliedern (L. 2,4). Viel

103

Page 111: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 111/211

Kat alog der Gra bfunde. Nr. 49—51.

leicht als Sicherun gskett e zu 2 gehörig. — 4. K a p s el (L. 2,1) aus zwei 0,6 cm breiten Bronzeblechen ,die oben zusa mm engebogen un d dur ch einen Niet verbu nden sind. Oberh alb des Niets sitzt in einerDur chbohr un g ein Bronzering. An ihm hä ngt an einem Bronzedra ht eine zusam mengebogene provinzial-römische Fibel , die am Ansatz des Bügels mit drei Horizontalri l len verziert ist ; Spiralkonstruktionun d Na del fehlen 1). Die Kap sel war seitlich dur ch he rzförm ige Br onzeblech e (Dm. 2,4) abges chlossen . —5. RadfÖrmige Zi e r s ch e ib e , Bronze (Dm. 3,1: 3 ,3) , mi t eingepunzter Pun ktkr eisverzieru ng; gegossen

und nachgeschni t ten. — 6 . Bronzene lan zet t förm ige N a d el mi t tordierlem , oben dur chbohr ten Schaft(L, 8,7) z). — 7. Bru chstü ck eines kleinen bronzenen S ie b lö ffe ls m it ursprü nglich fün f Du rchbohr un gen(L. 4,3; Br. d. ban dförm igen Stiels 0,7). — Es ist nicht bek an nt , ob weitere Beigaben vorha nden waren.

Nr. 50. Oberolm Gra b 4. M 134.

Kr. Mainz, Rheinhessen.

Fr au engr ab. Ta f. 36 B, T ext S. 61, M 131 (S. 125) Triens des Mainzer Pr ägebezirk s (Ser. A), gepr.nach etwa 580 bis etwa 650. Im Munde gefun den. Altertu ms-Museum der Sta dt M a in z, Inv. 78—89.

Lit .: Mainzer Zeitschr. 24 /25,192 9/193 0, 103 Abb. 1  (P. T. Kessler). — Kamm: A. u. h. V. 1 H. 9 Taf. 6 = L inde n schmit, Handbuch 302 Abb. 247/48. — Fingerring: A. u. h. V. 1 II. 11 Taf. 8 , 9 u. 9a. — Gläser: A. u. h. V. 1

H. 11 Taf. 7,3. 5. 8 . — Das Gra b wurd e i. J. 1858 für das Alter t um s-Mus. erworben . Ob Geschlossenh eitwirklich verbürgt ist, scheint fraglich; ein im gleichen Jahr vom Wiesbadener Landesmus. erworbenes Ober-olmer Grab, das Münze M 24 enthalten haben soll, wurde, da es keinesfalls geschlossen ist, nicht in dieseArbeit aufgenommen.

1. Oh r r in g, Bronzedra ht (Dm. 3,6) mi t Schlaufenverschluß, r echt eckiger Verdickun g und an hä ngender Glasper le . — 2 . P er l e n k e t t e (24 aus bl auem, grünem, schwarzem, rot em, weißem und bräun l ichem Glas, 1 Berns tein, 1 spä tr ömischen Melonen perle). — 2a . Grü ne gerippt e dur chsicht ige P e r lemi t weißer Fa deneinlage (3,6:2,1). — 2b. Bronzener An h ä n ge r (L. 3 ,3; Br. 1 ,8), römisch. — 3. Bronzener F in g e r r in g (Dm. 2,4), gegossen, mi t einget iefter Dar stel lung eines Rei ters m i t Kreuz.

4. Bronzene S ch n a l l e mi t Sch i lddorn (3 ,9 : 2 ,2 ). — 5. Bronzene Rie m en zu n ge (L . 9 ,0 ; Br . 1 ,3bzw. 1,5), gegossen und nachgeschnit ten. — 6 . M es s er (L. 16,5; Br. 2,6). — 7. Zweireihiger K a m m(L. 13,5; Br. 5,1), mit zweitei l igem Beinfutteral , dessen Halbbogenornamente mit dem Zirkel ausgeführtsind. Die beidseit igen m itt leren Deckleisten des Kamm es sind mit fün f Eisennieten befestigt . — 8 . Kalot ten förmige, leicht gerippte G la s s ch a le (H. 4,9; Mdm. 11,3); grünl ich durchsicht ig. — 9. Gl a s b ech er(H. 4,2; Mdm. 6,2). braungelb, mit aufgelegter Fadenverzierung.

Nr. 51 . Oberolm Gra b 59. M 147.

Kr. Mainz, Rheinhessen.

Fr au engr ab. • TaJ. 36 A, Text S. 61, M 147 (S. 127) Triens des Mainzer Pr ägebezirk s (Ser. C, 7. J ah rhun dert ) . Im Munde gefun den. Altertu ms-Museum der Sta dt M a in z, In v. 579—610.

Lit.: Mainzer Zeitschr, 24/25, 1929/30, 103f. Abb. 2  (P. T. Kessler). — S che iben fibel: A. u. h. V. 1 H. 9 Taf. 8,5.— F. U.: Vgl. Nr. 50.

1. Eis. S ch e ib e n fib e l (Dm. 6,7) mi t s ilber- und vergoldeter Si lberta uschierun g (geometrisches undTierornam ent ) . D ie Grundpla t t e , Achsent rä ger und Nadelha l t e r s ind aus Bronze . — 2. G ü r t e lge h ä n ge ,a) Gegossene k reu zförmig du rchbr ochen e Br onzeplat te (6 ,0: 5,4) mit eingepu nzten Pu nk tkr eisen; zurAufnah me der Ketten glieder vier Löche r, b) 41 Eisen dra ht glieder, mit Bronzedr ah t umwu nden (L. 6,0).c) Kn ochen plat te (4,5: 3,6) mit eingebohr ten und gezirk elten Orn am enten , d) Br uchst ück eines E lfenbeinreifs (erh. L. 4,4). e) Kegelförm iger Kn oche na n hä nge r (L. 4,4). f) Kleine Bron zescheibe (Dm. 2,4).g) Mittelerz, Vs.: Kop f, nach R. schau end DN M AGN E NT IVS P P AVG, hinter dem K opf: A; Rs.: Reiterüber Besiegten spr engend, GLO RIA ROMANORVM, i . A. E (?) P LG (C). — 3. O h r r in g (Dm. 4,2),aus Bronzedra ht , mi t wür fel förmigem Abschluß. — 4. Bronzener F in g e r r in g (Dm. 2,0). — 5. M ü n ze

J) Das Stü ck gehört zum T yp der Armbru sLspiralfibel mit kast enförm igem Fu ß und ist in das 3. Ja hr hun dertzu setzen; vgl. etwa Germania 15, 1931, 256 Abb. 1,1 {Reichelsheim) oder ORL 32 Taf. 21,25 (Kastell Zugmantel).

2) Die praktische Verwendung dieser häufig in den Reihengräberfeldern auflretenden Nadeln ist ungewiß,vgl. Veeck , 60 u. Taf. 46 A, 12.

104

Page 112: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 112/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 51—53.

M 147 (Taf. IV). — 6 —8 . Drei P e r lk e t t e n (57 aus rotem, grünem, gelbem und weißem Glas , 6 ausBernstein, 1 aus Chesbet, 1 aus einer Muschel geschn itten. — 9. Schwa rzer G la s w ir t e l (H. 1,9; Dm.2,2) mit weißer Zick-Zack-Einlage.

10. S ch n a lle (3,4 : 2,6), Weißm eta ll , m it Rostspu ren. — 11. S ch n a lle , Bronze (erh. L. 5,0) miteingeschnittenem Ornament und drei rückwärtigen Ösen zur Befestigung auf der Lederunterlage. —

12 —15. Ein Paa r silberta uschierte Sch u lis ch n a lle n (L. 3,8) mit zugehörigen Riemenzun gen (L. 4,4). —16- E i s. S ch n a l l e n b e s ch la g (L . 4 ,2 ). — 17. Bronzene R iem en zu n ge (L . 7 ,0 ) mi t eingestempel tenPunktkreisen und Dreiecken und fazettierten Seiten. — 18. Bruchstück einer tremolierstrichverziertenbronzenen R ie m en zu n ge (erh. L. 3,4), am Riemens chlitz au sgebrochen. — 19. Bru chstücke eines4 cm br eiten zweireihigen K a m m s. — 20. Eisernes Bruchst ück (L. 5,6). — 21. M es se r (L. 12,8) mitaufgerosteten Geweberesten. — 22. Bronzenes Bru chstü ck (L. 2,0). — 23. R ol lk ie s e l (Dm. 4,1).

24. T u m m ler (H. 10,8; Mdm. 7 ,2), Wan dun g le icht ger i l lt . — 25. Grünl icher G la s b ech er (I I . 9 ,1 ;Mdm. 10,0) m it Stan dring und eingerissenen Strichzonen . — 26. Doppelkonisches T on g e fä ß (H. 11,8),Scheibenar beit . — 27. Eiförm iger rötlicher B e ch e r (H. 8,9), Scheibena rbeit . — 28. Rötlicher r ömischerT on k r u g (H . 9 ,3), Scheibena rbei t . — 29. F lacbe gelbe S ch a le (Dm . 14,3), Scheibenar beit .

Nr. 52. Naunheim. M 136.Kr. Wetzlar, Hessen-Nassau.

Fr au engr ab. Taf. 33 B, T ext S. 61, M 136 (S. 125) Triens des Ma inzer Pr ägebezirks (Ser. A ), gepr.nach e twa 580 bis e twa 650. Im Munde gefunden. Hess . Landesmuseum D a r m st a d t ,

Lit .: Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertu ms ku nde 1 0 , 2 , 1863, 451f. (R. Hofmann). — Die archäol. Sammlg. desGr oßher z. Hess. Mus. (1897) 60.

1. Silbervergoldetes zweiteiliges S ch m u ck s t ü ck (L. 3,1 bzw. 2,9; Br. 1,6), gegossen. Die na chgeschn ittenen Zierflächen werden von Perlleisten um ra hm t. Die Scha uflächen sind an ihren Seitenka st ena rt ig umgebogen, in sie sind au f der Rs. seitlich je zwei und an den Schm alseiten je eine 0,8 cmhohe Öse zur Befestigun g au f einer Unt erlage eingeset zt. Eine in der Mitte du rchbr ochen e, quergeriefelteTü lle, die bei a den Abschluß der breiteren Seite bildet, dient d azu , den an einer 10 cm langen Kett e

befestigten Silberst ift (L. 2,2), aufzuneh men . Da sich bei b an der ent spr echenden St elle nur eine ver setzte 0,5 cm breite Durchbrechung des Rahmens findet, ist zwischen a und b ein verloren gegangenesZwischenstück anzunehmen. Wozu das auf Stoff oder Leder aufgesetzte Schmuckstück diente, istun beka nn t1). — 2. G old d r a h t , 0 ,18cm stark . Zu e iner Hau be oder St i rnbinde gehörig. — 3. Ringförmig zusammengebogener D r a h t , Bronze (Dm. 2 ,1 : 2 ,0). — 4. Reste eines braun grauen G ew eb es{Leinen- oder Tu chbin du n g).

Nr. 53. Sinzig. M 77.

Kr. Ahrweiler, Rheinpr ovinz.

Doppelgra b (Mann und F ra u). Taf. 35 B, Te xt S. 61 f., M 77 (S. 118) Solidus des Her aclius und Her a

clius Consta nt inus (gepr. etwa 613/14—630 oder später ). T . p. 613/14. In einen Fin gerrin g gefaßt .Staa tl . Mus. f. Vor- u. Fr üh gesch. B e r lin , In v. I i 1448—53.

Unveröffentlicht. — Das Grab, dessen Inventar i. J. 1891 vom Berliner Mus. für Völkerkunde angekauft wurde(vgl. Eingangsjournal II, 19G. 91) stammt von einem Gräberfeld am Helenenberge bei Sinzig, Flur„F elder am S ehla chtber g-1.

1. Goldener F in ge r r in g (Dm . 2,2). Die Münze M 77 (Taf. II I) ist zweima l in Perldrah t gefaßt ,der inner e 0,75 cm, der äußere 1,5 cm sta rk . An den Ansä tzen des Ringes an die Münze sitzen drei Goldperlen. Bei Betr acht un g der Rs. der Münze wird deut lich, daß der inneren Per ldrah tfassung zwei zuden derzeitigen Ringansätzen im rechten Winkel stehende abgeschnittene leierförmige Ringansätzeentsprechen, die zeigen, daß die Münze mit der äußeren dicken Perldrahtumrahmung zum zweitenmalin einen Ring gefaßt ist.

*) Das einzige mir bekannte Gegenstück (Gold, kloisonniert) aus dem Schatzfund von Crondall bei Farnham,Han ts m öcht e B. Br ow n , The Art s in E ar ij-E ngla nd 1, 1915, 69 Taf. 3,2 als Befestigung eines Beutels oder einerBörse ansehen, was aber sehr unwahrscheinlich erscheint.

G e r m. D e nkmä l e r d . V ü l ke r w a ude r ungs i e i t 3 . W e r ne r . 14 105

Page 113: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 113/211

Kat alog der Grabfunde. Nr. 53.

2. S p a t h a (L. 90,0; Br. 5,8) mit eis. Kna uf (Br. 4,8). — 3. La n gs a x (L. 65,0; Br. 5,2) mit 24 cmlanger Griffangel und Spuren einer Blutrinne oberhalb der Schneide. — 4. Bruchstücke einer Schild-f e s s e l . — 5. Bru chstück eines zweireihigen K a m m e s (erh. L. 11,6; Br. 4,8). Die mittlere Deckleisteist mit Eisennieten befestigt. — 6. Getr iebene B r on ze s ch a le (H. 7 ,0 ; Mdm. 29,5; 30,0; Bdm. 20,5).Rand horizont al ausladend und leicbt verdickt . Innen an fün f Stellen geflickt. Von den beiden omega-förmigen beweglichen Griffen einer erhalten; er ist gegossen, in der Mitte dreifach gewulstet und an den

Ecken schrä g abgeschn itten . Die Rs. flach, die außen seitlich sicht bar e Gußn ah t nur teilweise ent fernt.

106

Page 114: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 114/211

MÜNZKATALOGE.

 V O R B E M E R K U N G .

Die im Mün zkat alog zusa mm engefaßten Münzen sind nach ihren Legenden angeordnet. Den ver schiedenar tigen Nachpr ägun gen sind die regulären Vorlagen vorangestellt . Es folgen auf die byzan tin ischen Münzen und ihre Nachahmungen die auf Grund ihrer Legende sicher ostgotischen Prägungen, diegesicherten merowingischen und angelsächsischen Münzen, die unbestimmbaren Prägungen und diebra kt eat enförm igen Durchschläge nach Mün zvorbildern. Dur ch diese Anordn un g konn te in der Vorlagedes Materials eine mehr oder weniger subjektive Gliederung nach sti l istisch und geographisch bedingtenMün zgruppen vermieden werden. Es ist jedoch eine Zusamm enfassung nach derart igen Mün zgruppen ,

au f die bei der Bea rbeit un g nicht ver zichte t werden k an n, in der Über sicht S. 142 f. beigegeben. In denKa ta log sind auch eine Anzah l Vergleichsst ücke (M 177—210) aufgenomm en. Die notwendigen Bemer kun gen zu den Mün zgruppen un d einigen Einzelmü nzen sind als „Mü nzk un dliche Anm erku ngen“ demKa ta log angeschlossen. Verschollene, nur aus der Literat ur bekan nt e oder dem Verfasser nicht zugängliche Münzen sind im Münzkatalog II vereinigt.

In den Zitaten, die nur auf die Darstellung und nicht auf feinere Einzelheiten zu beziehen sind, ist auf die zusam menfassenden Arbeiten von W rot h und Tolstoi (für i ta lische und byzan tinische Mün zen) undvon Beifort und Prou (für die frän kischen Münzen) zurückgegriffen. Die Wert bestim m un g ostgotischerund italisch-byzantinischer Ganz- und Halbsiliquen ist nach den von F. Kraus, Die Münzen Odovacarsund des Ostgotenreiches in Italien (1928) 8 fT. au fgestellten Kr iterien vorgenomm en 1).

Die Nummernfolge auf den Tafeln I—V entspricht dem laufenden Verzeichnis des Münzkatalogs I .Die nicht abgebildeten Münzen des Katalogs sind mit einem Stern versehen.

  A B K Ü R Z U N G E N ,

£ . : Bronze i. A. : im Abschnitt Münz m. MünzmeisterÄ : Silber i, F. : im Feld Pkr. Perlkreis N  : Gold K. Gr. : Ka t a log der r. (nach) rech tsBruslb.: Brustbild Grabfunde Rs. Rückseit eDm . : Durchm esser (s. 80fr.). Vs. VorderseiteGew. : Gewich t 1. : (nach) links v. v. von vorn

M Ü N Z K A T A L O G I.

A : Münzen von Valent inian I. bis Const an sII.

(364—668) und Nachprägungen.

Nr .FundortMuseum

Beschreibung jMünzwert

TypPrägeortPrägezeit

V a l e n t i n i a n u s I . (3 6 4 — 3 7 5 )

M 1

.

Soest,Grab 106Mus. Münster

DNVALENTINI =  j ANVSPFAVC

Brustb. r. mit Diadem

i

RESTITVTOR = |REIPVBLICAE  j

Kaiser mit Labarum und iVictoria ii. F. 1. Kreuz, i. A.: ANTG

N Solidus Antiochia

K

S.

Gr. 30

10 !

Gew. 5,465 g Dm , 21 mm star k a bgenu tzt , Öse fili- j

granverziert j

|

Cohen 26 ! 364—375

*) Vgl. dazu die Beapr. von A. S u h le in ZfN 39, 1929, 335 f.

14* 107

Page 115: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 115/211

Münzkat alog I. M 2 —7.

  j: Fundort* Museum

n . .. 1 M ün zwer t i P r ä geor tBe schre ibung | T yp : p rä geze it

T h e o d o s i u s I . (379—395)

M 2 Weimar ,Grab 80! Mus. f. Vor- u.

Frühgesch.-! Berli n 11 b

K. Gr. 2 , 3130eS. 10 . 70 1 Lit. S. 133

 jDNTHEODO- VICTOR

=»IAAVCCS1VSPFAVC 2 Kaiser v. v., sitzend,

Brust b. r . mit Perldiadem hinter ihnen Ha lbbild derVictoriai. F. M - D , i. A. COM

, _ stark abgenutzt, mit ÖseGew. 4,67 g Dm . — s

1  N 

J| Solidus1

!Cohen 37

Mediolanum

379—395

V a l e n t i n i a n u s I I I . (425—455)

M 3

K. Gr. 4S. 10

Weimar,| Grab 35i Mus. f. Urge-t sch. Weim ar

! 5063Lit. S. 133

DNPLAVALENTI ~ VICTORI = AAVCCCNIANVSPFAVC Kaiser stehend v. v., den

Bru stb. r. rnit Diadem r. Fu ß auf Schlan ge mitinenschl. Kopf setzend,

mit Kreuzstab u. Victoriaauf Globusi. F. R- V, i. A. COMOB

Gew. 4,35 g Dm . 22 mm stark abgenu tzt , mit Öse

N Solidus

Cohen 19

Ravenna

425—455

L e o I . (4 57 — 4 74 ): N a c h p r ä g u n g

M 4 *

K. Gr. 3S. 10

Remagen, [ ] PETAV £ .Kr. Ahrweiler, | Br us lb. v. v. mit Helm Victoria v. v. ? [goldplatt iertGrabfund j (mit Diadem ) und ge- Legende e inger issen I (Sol idus)Mus. Rema gen ; schu ltert er Lan ze.

G ew .— Dm. — abgenutzt, m it gerippt er (nach Tolstoi| Öse (Taf. 8 ,3—11 nach 457

Zeno (474—491)

M 5 Weimar,Grab 84Mus. f. Vor- u.Frühgesch.Berlin Ilb

K. Gr. 1 3134eS. 11 Lit . S. 133

DNZENO - PERP/ VCBrustb. r . mit Perldiadem Kreuz im Kran z, Pkr.

i. A. COMOB

Gew. 2,30 g Dm. — leicht abgenu tzt , mit Öse

N   |Triens Italien

i: 474—491

Tols toi i vgl . Anm.T a f. 10 .54 * S. 136

316* Wiesbaden, DNZENOP = ERPF/ / Ci E inzelfund Brus tb . r . mit Per ldiadem Kreuz im Kranz

(nä chst der j i. A. CONOB

wfesbadenS* 1 Gew' 1,45 g D m. 13 mm stem pelfrisch27/618

 N  iTriens j

t

Vgl. Tolstoi 1Taf. 10,52  j 474—49t

N a c h p r ä g u n g

M 7 i, Weim a r ,■! Grab 80, Mus. für Vor-|l u. Fr üh gesch.1 Berlin Ilb

K. Gr. 2 3130f S. 11. 70 ; Lit. S. 133

 jl

VNZENO = PEb PA VK l CO ^ ^ > — INTU1CCCJBru stb. v. v. mit Hehn stehende Victoria 1., in(mit Diadem ), geschul- der R. Kreu zsta bter ter Lanze u. Schild . i. F. r. Ster n, i. A. ICdNb  j

Gew. 4,30 g Dm. 22 mm kaum a bgenu tzt , mit Öse j

i1

i!

N Solidus ;

inachTolstoi [Taf. 9 ,1 1 ff. Na ch 474

1i

1 j

108

Page 116: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 116/211

Mün zkat alog I, M 8— 13.

  j l M « Ä jBeschreibung  j

Anas tas ius (491—518)

M 8 Medprselters(?)Kr, Limburg,GrabfundAltertumsmus.Mainz 5731

i iK. Gr. 22S. 13. 70 Ü

! d n a n a s t a

=v i c t o r i

-a a v c c c b

 j SIVSPPAVC stehende Victoria 1., in

 j Bru stb. v. v. mit Helm der R. Kreuzst ab {mit{mit Diad em), Pan zer, P oben)geschu ltert er Lanze u. i. F .l. Stern , i. A. CONOBSchild,

Gew. 4,45 g Dm . 20 mm fast stem pelfrisch, mit Öse

N  j Solidus1!

; BMC Byz.I Taf. 1,2

Cpl.

491—518

N a c h p r ä g u n g e n .

M »

S. 13

Wcisenheim,B.A. Dürkheim,GrabfundMus. f. Vor-u. Frühgesch.Berlin 11 c2159

DNANASTA - VI CTORI = AVA/ SIVSPPAVC stehende Victoria 1., in

Brust b. v. v, mit Helm der R. Kreuzstab

{mit Dia dem ), gesch ul- i. F. r. Ster n, i.A. CONOBter ler Lan ze u. Schild. Legende u. Bild eingetieft

Gew. 2,56 g Dm, 21 mm abgen ut zt, am Ra nddurchbohrt

£goldplattiert

(Solidus)

nach TolstoiTa f. 14,70 —

80

Nach 491vgl. Anm.

S. 136

MI O i Schretzheim, | DNANASTA = V1CTORI = [AAV];; B.A. Dillingen,; SIVSPFAVC CVSTORVM

Gra b 300 . BrU!itb. r. mit Per ldiad em Victoria r. m it Kra nz,• Mus, Dillingen ! rü ckblicken d a u f Globu s

! 2434 mit Kreuz^ Qr 2  j'| i. F. r, Ster n , i. A.COMOB

S. 13 i ! Gew. 1,34 g Dm. 15 mm kaum abgenu tzt , mit Öse

£. |mit Gold- ItalienÜberzug i(Triens)  \ 

! etwanach | 49 3-51 8

BMC Van d. vgl. Anm.Taf. 6 , 8—9 ' S. 137

M 11 Scim&Tzrhein-

. dorl, j Kr. BonnRGZM MainzM 24

:jii

S. 13 ;!

[ ] NASTA= [ ] CTO [ ]

SIVSPFAVC VSTORVMBrust b. r . mit Perldiadem Victoria v. v. , in der R.

Kranz, in der L. Kreuzglobusi. F .r , Stern, i.A. COMOB

Gew. 1,24 g Dm. 14 mm abgen ut zt und du rchb ohr t

Blei, 1

vergoldet  j I ta l ien?(Triens) j

nach |BMC Vand. ! etwaTaf. 7,1—2 : 493—518

J u s t i n u s I . (518— 527 )

M 12 ; Gün zbur e, DNIVSTI = NVSPAVC * 1. A, r. € j; Einzelfund i Brustb. r . mit Perldiadeni

h a u ^ Sß ^ Ga r-i Gew. 1,75 g Dm. 14 : 12 stark abgenutzt

t en) Mus. f mmGünzburg j

S. J3 Lit . S. 133 [

£ . !I Cpl.1

i

BMC Byz. !Ta f. 3,10 i 518—527

N a c h p r ä g u n g

M 13 ; Niederseltcrsl?),Kr. Limbur g, i

; Gra bfundi;: AltorUim smu s.

K. Gr. 22 Majn z 5730

S. 13. 70 ■;

!• 1

i: !

DNIVSTI = NVSPFAVC VI CTOR 1- AAVCCCA 1Bru stb. v. v. mit Helm Victoria I. , in der R.(mit Diadem ), Pa nzer, ge- Kreu zstab.schu lter ter Lan ze u. Schild i. F .l. Stern , i. A. COMOB 1

Gew. 4,50 g Dm. 20 mm kau m abgen ut zt, mit Öse 1

 N  |Solidus

|

BMC Vand.Taf. 6,1

Italien

etwa518—527

109

Page 117: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 117/211

Mün zkat alog I . M 14—21.

Nr .Ij F u n dor t! Museum

!i

BeschreibungMünz wert

TypPrägeortPrägezeit

J u s t i n i a n u s I . ( 5 2 7— 565)

M 14

K. Gr. 24S. 14. 70

Thalmüssing,  j; B.A. Hilpolt-!• st ein ,, Gr a bfu n d’ Prä h ist . Sta a t s -; sammlg. Mün*! chen 1894, 18!; Lit. S. 133

d n i v s t i  = n i a n v s   [  jBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Ge w. 0 , 86g Dm. 12 :13mm

.

im Kranz

fast frisch

1 ÄHalbsiliqua

i

1

vgl.BMC Vand.

Taf. 17,21 u.22

Ravenna

etwa555—565vgl. Anm.

S. 137

M 15

K. Gr. 8

S. 14

Selzen,Kr. Oppenheim,Grab 17

; Al ter tumsmus .Mainz 874

DNIV5TINI = AN VS ICBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,73 g Dm . 12 mm

4 ? im Kranz* 4 *

kaum abgenutz t

ÄHalbsiliqua

vgl. M 14

Ravenna

etwa555—565

M 16

K. Gr. 12S. 14

Köln-Müngersdorf,Grab 90Wallraf-Richartz-Mus,Köln 29. 391

DNIVSTI = NIA[ ]

Brustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,70 gDm. 11 : 12 mm

im Kranz* &*

le icht abgenutzt

! MHalbsiliqua

f ' :

: vgl . M 14

Ravenna

etwa555—565

M 17 *

S. 14

likcinliessen,GrabfundEhem. Mus.Worms, verschollenLit. S. 133

DNIVSTINUANVf ]

Brustb. r , mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,87 g Dm . 13 mm

im Kranz Halbsiliqua

! ;

Vgl. Äl 14

Ravenna

etwa555—565

M 18 *

S. 14

Rheinhessen,

GrabfundEhem. Mus.Worms,verschollenLit. S. 133

DNIVSTINI —ANVSBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,87 g Dm . 13 mm

4? im Kranz* i V 

1 A

Halbsiliqua

vgl. M 14

Ravenna

etwa555—565

3119

S. 14

Oberstotzingen,O.A. Ulm,

  j Grabfund  j Alter t.Sa mm lg.1

Stu t tga r t| Lit. S. 133

DNIVSTIHI ==ANI[ ]

Brustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew'. 0,645 gDm. 12 ; 13 mm

im Kranz

friscli

A*Halbsiliqua .

vgl.BMC Vand.Taf. 18,4—8 ,

Ravennaetwa

555—565vgl. Anm.

S. 137

M 20

S. 14

Itheinhessen,Grabfund

Sammlg. Dr.Fliedner-Monsheim,RGZM Mainz0 . 1 5 4 3 9

DNIVST! =

NIANVSPAVC

Brustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 1,04 g Dm , 14 mm

im Kranz

kaum abgenutz t

  j A* |(Halbsiliqua?

vgl.BMC Van d. '

. Taf. 17,15 | j u . 16

Ravenna

etwa555—565

M 21

S. 14

Rheinhessen,GrabfundSamm lg. Dr.Fliedner-Monsheim,RGZAI Mainz0 . 1 5 4 4 0

[ ] = [ JSPAVCBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,96 g Dm, 13 mm

^ im Kranz

abgenutz t

Ä | j Halbsiliqua ;

I i

! !I 1

; V g l . M 20 ;

Ravenna

etwa555—565

110

Page 118: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 118/211

Münzk at alog I. M 22—28,

Nr .

i1 Fundort

Museum  j Beschr eibun g; Mü n zwer t

Typ: P rägeor t

Prägezeit

M 22 Köln-Müngersdorf,Grab 91 b

DNIVSTINI = ANVS)CI IBrustb. r. mit Perldiademu. Perlgewand

fim Kranz

ÄHalbsiliqua Ravenna

K. Gr. 19S. 14

Wallraf-Richartz-Mus.Köln 29, 410

Ge w. 0,47 g. Dm . 13,5 m m d u r ch b oh r t u . a b ge n u t zt

’ vgl. M 20etwa

555—565

M 28

K. Gr. 13S. 14.70

Untcrthürheim,B.A. Wer-tingen,Grabfund

; P r ä h is t.: S t aa t ssammlg.

München 1890,436

DNIVSTI = NIANVSPCBrustb. r. mit Peridiademu. Perlgewand

Gew. 0,70 gDm, 12 : 13 mm

^ im Kr an z

etwas abgenutzt

ÄHalbsiliqua

vgl. M 20

Ravenna

etwa555—565

M 24

S. 14

Oberolm,Kr. Mainz,

GrabfundMus. Wiesbaden 9555

DNIVS[ JBrustb. r. mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,55 g Dm . 11 mm

^ im Kr an z

etwas abgenutzt

ÄHalbsiliqua

.

vgl. M 20

Ravenna

etwa555—565

M 26 *1

S. 14

Dirmstein,B.A. Franken-thal ,GrabfundEhem. Mus.Worms, verschollenLit. S. 133

DNIVS[ JBrustb. r. mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. — Dm . 14 mm

■ Fim Kranz

vgl.BMC Vand.

Taf. 18,9 u. 10 j

Ravenna

etwa555—565

vgl. Anm.S. 137

M 26

K. Gr. 13S. 14. 70

Unterthürheim,B.A. Wer-

tingen,GrabfundPrähist.Staatssammlg.München 1890,435

DNIVSTINI =ANVSPPAVC

Brustb. v. v. mit Helm(mit Diadem), Panzer,Kreuzglobus u. Schild

Gew. 4,33 g Dm . 20 mm

VI CTO RI = AAVCC' C0stehen de Victoria v, v. mit jKreuzst ab {mit P oben) ju. Kreu zglobus !i. F. r. Stern, i. A, CONOB'

kaum abgenutz t

N Solidus

BMC Byz.Taf. 4,12

Cpl.

538—565vgl. Anm.

S. 137

M 27 Soest,Grab 106Mus. Münster

K. Gr. 30

S. 14. 70

DNIVSTINI = ANVSPPABrustb . v. v. mit Helm(mit Diadem), Panzer,Kreuzglobus u. Schild.

Gew. 11,225 g Dm. 21 mm(29 mm)

VI CTOR! = A A V C C C r lstellend e Victor ia v. v. mi t ,Kreuzst ab {mit P oben) u,Kreuzglobusi. F. r. St ern, i.A. C O N O R

Rw. leicht abgenutzt; alsAnhänger in Fil igran

fassung

N Solidus

BMC Vand.Taf. 16,

11 u. 12

Ravenna

etwa555—565

v g i . A n m .

S. 137

N a c h p r ä g u n g e n

M 28

K. Gr. 49S. 17. 71)

Coberu,Kr. Koblenz,  \ Gra b 2 !Mus. Bonn 3088

DNIVSTINI =ANVSPPAV

Brustb. v. v. mit Helm(mit Diadem), Kreu zglobus u. Schild.

Gew. 3,95 g Dm . 22,5 mm

VI CTORI = AAVCCCTVictoria V. v. schreitendr. mit Kreuzst ab {mit Poben) u. Kreuzglobus

abgenutzt , mit Resteneiner Bronzeöse

 fLmit mat ter

Goldp la t t ierung

(Solidus)

nachBMC Byz.

Taf. 4,11 u. 12

od. BMC iVand. :Ta f. 16 1—3 na ch 538

1 1 1

Page 119: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 119/211

Münzk at alog I. M 29—36 a—f.

Nr .| Fundort[ Museum

BeschreibungMünzwert

Typi Pr ä geort  j P rä gezeit

M 29 Muimingeu, IAVICICIVVNA = VI CTPHUAACI VCC 1  N 

B.A. Nörd- I H I K V I I M Victoria v, v., in der R.   j Solidus —

lingen, Brustb. v. v. mit Helm Kreuzstah (mit P oben),s

Grab 1 (mit Diadem) u. Kreuz- in der L. Kreuzglobus 1 n aMus. Gunzen- globus. i. F. r. Stern, i. A. < O N O I T !

K. Gr. 231 hausen

TH ci 1 ’i'iWill string.   j Ta f. 16, nach

S. 17. 70 i ■ Gew. 4,135 g Dm . 22 mm fast frisch [ 11 u. 12 ? etwa 555 ?

M 80 Salgen, DNIVSTINI — VICTORIA  N 

: B.A. Mindel- ANVSPPAIC AVCVSTORVM Triens Italien

: h eim , Brusth. r . mit Perldiadem Victoria auf Globus r. mit; G ra bfu n d Kranz und Kreuzglobus Verl

Mus. Augsbur g i. F.r . Ste rn , i, A. CONOB; BMC Va n d. etwa

S. 13 Gew. 1,405 g Dm , 15 mm fast frisch   j Ta f. 7,23 527—540

M 31 Sclnvarzrheiu- DNIVSTINI = VICTORIA I N 

dorl, ANVSPF/ VC AVCVSTORVM| Triens Italien

Kr. Bonn, Brustb. r . mit Perldiadem Victoria auf Globus r, mit iGrabfund Kranz u. Kreuzglobus !RGZM Mainz i .F . r . S t ern , i. A. COMOB iM 1 ; BMC Vand. etwa

S. 13 Lit. S. 133 Gew. 1,45 g Dm , 15 mm frisch   j Ta f. 7,21 527—540

31 32 Soest, DNIVSTINI — VICTORIAAVCV2TORVI  N 

Grab 165 ANV2PPAVC Victoria v. v. mit Kranz Triens Italien

Mus. Münster Brustb. r . mit Perldiadem u. Kreuzglobus etwa' i. F. r. Stern, i. A. ■ N • fehlt 541 —553

K. Gr. 31 BMC u. vgl. Anm.

S. 13. 70 Gew. 1,1G g Dm . 14 mm stark abgenutz t , mi t Öse Kraus S. 137

M 33 Bruchsal, DNIVSTINI = ViCTORIAAVCVSTORVGrah 1 j ANVSPPAIC Victoria auf Glohus r. mit mit Gold- Italien

Mus. Bruchsal Brustb. r . mit Perldiadem Kranz u. Kreuzglobus Überzug; i. F. r, St ern , i. A. CONOB (Triens) etwa

nach 527—540

K. Gr. 15 Gew. 1,25 g Dm . 16 mm Überzug stark zerstört BMC Van d. vgl. Amn.

S. 13. 70 ! Taf. 7,23 S. 137

M 34 ThaJmiissiug,  j DNIVSTINI = VICTORIA  N 

B.A. H ilpolt- j • NVSPPAIC AVCVSTORVM Triens Italien ?

stein, Brustb. r. mit Perldiadem schreitende Victoria r.,Grabfund 1 rückblickend, in der L,Präh ist . Staats-j Kr euzglobus, i .d .R. Kranz etwa

sammlg. Mün i. F. r. Stern, i. A. CONOD 555—584 ?

K. Gr. 24 chen 1894, 15 i vgl. Anm,

S. 15. 70 Lit. S. 133 Gew. 1,47 g Dm . 15 mm fast frisch S. 137 fT.

M 35 Munn ingen ,  N B.A. Nord- stempelgleich mit M 34 Triens wie M 34

|iingen, iGrab 1 i

Gew, 1,3 3g Dm. 15 mm leicht abgenutzt |

Mus. Gunzen- ; [

K Gr. 23 h ausen j  j vgl. Anm.

S . 15. 70 Lit . S . 133 i1l S. 137 IT.

M 36 a — f H e rbr ech - DIIIVSTINI = AlVSPPVd  N 

tiugen, Brustb. r . mit Perldiadem 6 Stempelabschläge der (Tr ie ns ) j I ta lie n ?

O.A. Heiden- leichter Wulstreif   gleichen Vs. als Anhänger iheim, i mit Öse | 1

Grabfund i Rs. glat t; zur Rs. vgl. M j |Bes. Dr. Bern- ; 196 Taf. V, 196 i etwa

1 hard, Herb- Gew. 0,G15 g; 0,647 g ;ii 555—584 ?

K. Gr. 21 rechtingen 0,650 g; 0,665 g; 0,669 g; 1 vgl. Anm.S. 15 Lit . S. 133 ; 0,815 g Dm , 15,5 mm i S. 137 f., 139

112

Page 120: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 120/211

Mün zkat alog I. M 37—44.

Nr . Fundor tMuseum

M 37

S. 17

Müllieitn,Kr. Koblenz,Grabfund

; Mus. Koble nzLit. S. 133

 j

DIIIVSTINI — AN VS PPC VI CTORI AI Brus tb. r . m i t Pe r ld ia dem AVCV2TORVM

schwacher Wu lst reif Victor ia v. v. schr eitendr., in der R. Kranz, inder L. Kreuzi. F. r. Stern, i. A. CONOP

Gew. 1,50 g Dm . 15 mm leicht abgen ut zt

N \Triens —

nach 527vgl. Tolst oi vgl. Anm .Ta f. 26,533 | S. 140

M 38 En gers,Kr. Koblenz,

• Gr ab fu n dMus. Wiesbaden

S. 17 1

DMIVITIMI = VICTORIAIMVSPPAIVC AVCVSTORVN

Brust b. r . mit Perldiadem Victoria v. v. mit Glocken rock, Blick 1., iu der R.Kran z, in der L. Kreu zglobusi, F. r. Stern, i. A. CONOB

Gew. 1,15 g Dm . 14 mm fast frisch

 N Triens

vgl. TolstoiTaf. 27,

535—536 nach 527

M 39 E ichloch, i DN8TNAN! — VICORICAKr. Oppen-   j ANVRPPVC VA\ ONOT3f Aheim, | Bru stb. r. mit Per ldiadem schreitende Victor ia r. , inGrab 54  \  der R. Kranz, in der L.Alt er t u m sm u s.! Kr eu zglobu sMa inz 5225 | i. F. 1. St er n , i. A. COIIO}

K. Gr. 33 jS. 15 ■ ; Gew. 1,41 g Dm . 14 mm fa st fr isch

N Triens

Italien ?

nach 527vgl. Anm.

S. 140

M 40 Elsaß ! Rs. stempelgleich mit M 39Münzkab,

S. 15 i; Str aßbu rg Gew. — Dm. 14 mm fast frisch

N Triens wie M 39

M 41 Trier ,. Einzelfund

(Nikolausstr. j 51a, 1.50—! 1.60 m tief)

i; Mus. TrierS. 15 14, 60

TN8 TNI = VPPVC VICri l CAVAOTDHIBru stb, r. mit Pu rldiadem schreiten de Victoria r. , in

der R. Kranz, in der L.Kreuzglobusi. F. 1. Stern, i. A. COMOD

Gew. 1,45 g Dm, 14 mm abgen ut zt

N  j Italien ?Triens |

Ii|

nacli 527| vgl, M 39

M 42

i

i

K. Gr. 17 iS. 17  j

Erfurt, DMIVeTIIIIIIMIVePPA VICCCNIVIVCGrabfund s Brus tb . r . mit Per ldiadem VOTIVCNVMus. Er furt j Victoria v. v., in der R.Lit . S. 133 j P u n kt in Kre is, in der L.

Kreuzi. F. 1. Punkt in Kreis,i. A. ILO

Gew, 1,52 g Dm . 14,5 mm fast frisch

N Triens

nach 527

M 43

K. Gr. 23S. 17. 70

Mu im Ingen,B.A. Nörd-lingen,Grab 1 1Mus. GunzenhausenLit. S. 133

NDIVTIVA = VICTORIAAVCVf vTORM N  IVITSINPVV Victoria v. v., in der R. Triens

Brust b. r . mit Per ldiadem Kra nz, in der L. Kreuz- jglobus 1i. F.r . St ern , i. A. CONOH j

Gew. 1,525 g Dm. 16 mm leicht abgen ut zt  j nach 527

M 44 Suhl,Kr. Schleu-

" singen,; Einzelfund !, Mü n zk ab . |; Leipzig

S. 17 Lit . S. 133iili

OHTVO = 0!TEII LV I TOTI CVONOOMOTVI !Bru stb. r. mil Per ldiadem Victor ia v. v., in der R. |

Stab, in der L. Kranzi. A. OHIO 1

1Gew. 1,30 g Din. 14 mm fast fris ch

N Triens  j

i11

 j nach 527

G e r m. D e n k m ä l e r <1. V öl k e r w a n d e r u n g s i e lt 3 . W e r n e r . 16 113

Page 121: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 121/211

Mün zkata log I. M 45—52.

Nr .Fundor tMuseum

BeschreibungM ü n zw er t } P r ä ge or t

Typ j Pr ägezeit

M 45

K. Gr. 23S. 17. 70

3Iuimingcu,B.A. Nörd-lingen,

Grab 1Mus. GunzenhausenLit. S. 133

; ONIVMT = MVOOIVVA| Bru stb. r. m it Diadem1 (mit Perllinie über dem

! Ha arschopf) . Vor ihm’ Kugel im Kre is , darau f  ' Kreuz {Kreuzglobus)

Gew. 1,28 g Dm . 15 mm

M 40 Thalmä ssing,B.A. Hilpoltstein,GrabfundPräh. S taa ts -sammlg,München

K. Gr. 24 18 94 ,16S. 17. 70 Li t . S. 133

CONOAOOIAAHV<V I OOOIV

Victoria v. v., in der R.

Kreuzglobus, in der L.Kranz

frisch

• I II II IHTV — HA'I SVABrustb. r . mit Diadem(mit doppelter Perllinieüber dem Haarschopf).Vor ihm Kugel im Kreis,darauf Kreuz (Kreuzglobus)

Gew. 1,47 g Dm . 15 mm

VIDIIIIIITCH-AVIVictoria v. v., in der R.Kra nz

leicht abgenutzt

I A/  (blaß)Triens

nach 527! vgl . Anm.! S .140

3147 Köln-Müngersdorf 

■ Grab 131S; Wallra f- \\  Richartz-Mus.

T „ Köln 29, 704K. Gr. 25 ilS. 17 ;[

o v o m i -h  - - u m i i io v o

Brustb. 1, mit Diadem,vor ihm Kreis, darauf Kreuz (Kreuzglobus)

Gew. 1,245 gDm. 14 ; 15 mm

III>011IH,CIIII1TVictoria v. v., in der R.Kranz, in der L, Kreuzs tabi. A. OIIO

frisch

N Triens

nach 527vgl, Anm.

S. l '.O

3148

S. 17

Worms oderUmgegendMus. WörmsV, 17Lit. S. 133

ll cnTIN — = AVruPVBrustb. r . mit Perldiadem

Gew. 1,50 g Dm , 13,5 mm

IVVJIAIVIIVAIOTVVictoria v. v., in der R,Kra nz, in d er L. Kreuzi. A. ONO

frisch

 N Triens

nach 527vgl. Anm.

S. 140

>1 49

K. Gr. 32S. 16

Landau i. Pf., jGrab 29Mus. Landau

,| i. P f. :

i t

ONIVSTINIANVOBrustb, r . mit PerldiademKreuz auf dem Manteli. F. r. S

Gew. 1,405 g Dm . 14 mm

RIN A AMENschreitende Victoria r. mitKranz u. geschultertem

geriefelt em St ab i. A. .J 1. 1

frischi

N Triens

t!

Westgotenreich

nach 527vgl. Anm.

S. 140 f.

M 50

K, Gr. 23S. 16. 70

Munningen,B.A. Nörd-lingen,Grab 1

Mus. GunzenhausenLit. S. 133

IVTiNlANVIMITBrustb. r . mit PerldiademKreuz auf dem Mantel

VICVN = NVNIHC.schreitende Victoria r. mitKranz u. geschultertemgeriefeltem Stab, Kopf kreuzförmigi. A. C-N-

Gew. 1,415 g Dm . 17 mm frisch

Triens Westgoten-reich

nach 527

! Vgl. M 4931 51 3IüIhofcn,

Kr. Koblenz,GrabfundMus. Koblenz179

* NVIAT — 1TVNABrustb. r . mit PerldiademKreuz auf dem Mantel

11VA — ANITschreitende Victoria r. mitKranz und geschultertemgeriefeltem Stab, Kopf kreuzförmigi. A. CONOD

S. 16 | Gew. 1,50 g Dm . 18 mm fris ch, mit Öse

M 52 Mun umgen,: B .A. N ü rd -: lin gen ,

Grab 1

i| Mus. Gu nzen -

K.G r. 23 hausenS. 16. 70 Lit . S. 133

OSIVIM1AISITMIBrustb. r . mit Diadem

ll / IIVTIV} = AVCCIMVCi lVictoria v. v. mit Kranzu. Kreuz

N Triens Westgoten-

: reich

nach 527I j vgl, M 49

N   (hell) ;Triens Frankreich

Gew. 1,40 g Dm . 14,5 mm fast frisch

vgl. Prou12—25

nach 527

vgl. Anm.S. 141

114

Page 122: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 122/211

Münzk at alog I. M 53—60.

Nr . Fundor t jMuseum i

Beschreibung Münz wertTyp

Prägeort; P r ä ge ze it

M53

S. 16

RheinhessenMus. WormsV, 19

VDIOTAVAT9IASBrustb. r.

OIAT! — WIAICVIIIvogelartige Victoria v. v.,

mit k reu zförm. Kopf, inder R. Kreuz, in der L.Kranz

Gew. 1,14 g Dm . i i iu m leicht abgenut zt

 N  (hell)Triens

vgl. Prou12—25

Frankreich

nach 527vgl. M 52

S. 16

Olwisheim,Kr. Stra ßburg,EinzelfundMus, Straßbur g 37 372Lit. S. 133

DMWVACIVSIMIBrustb. r. mit Diadem

Gew. 1,38 g Dm . 15 mm

NVf l OTSVDVAIVOTDIVschreitende Victoria r., inder R. Kranz, in der L.Kreuzi. A. OlMO

frisch

 N  (hell)Triens

vgl. Prou12—25

Frankreich

nach 527! vgl. M 52

M 56

K. GrS. 16

Köln-Müngersdorf,

Grab 135|! Wal lraf-16' Richartz-Mus.

r Köln 29, 722

I

M 56

S. 16

Andernach,Kr. Mayen,GrabfundMus. Bonn

IIVHVUWJIVIVISVBru stb. r. mit -Diadem

Gew. 1,385 g Dm . 15 mm

Vf VI SV IVI IVIVIVII1-1VIvogelartige Victoria v. v.,

schreitend r., in der R.Kreuz, in der L. Kranz

leicht abgenutzt

 N  (hell)Triens

vgl. Prou12—25

Frankreich

nach 527vgl. M 52

Brustb. r.

Gew, 0,60 g Dm . 14 mm

Legenden unleserlichvogelartige Victoria v. v.

zerbrochen u. stark zerstört

Ä.mit Gold

überzug

vgl. Prou12—25

Frankreich

nach 527vgl. M 52

M 57 Soest,Gra b 165 !Mus. Münster |

I VS TI 111= AVSPPAVC VCT0L VXVI 0 2 I JI IBrust b. r. mit Diadem Labaru m zwischen zwei

Männerni. A. iOWIO

K Gr. 31S. 17. 70

Gew. 1,275 g Dm . 14 mm abgenutzt , mit gerippterÖse

 N Triens

zur Rs.

vgl. Bclfort5442 nach 527

M 58

S. 17

Wimpfen a. N.,Kr. Heppenheim Sammlg.Unger 1746

NIV ST! NI = ANVSPP I MVCIAI V-Vl SAIBru stb. r, mit Per ldiadem unken ntl iche Victoria v, v.Hasten der Legenden punktförmig verdickt

Gew. 1,32 g Dm , 14 mm kaum abgen ut zt

 N  (hell)Triens

nach 527

J u s t in u s I I. (565—578)

]tf59

S. V 

Friedberg,GrabfundMünzkabinet tDarmstadtHT 22 aLit. S. 133

[DNIVSTI ] —NVSPPAVCBrustb. r. mit Perldiadem'■ u. Perlgewand; Pkr.

I Gew, 0,68 g: Dm. 12 : 12,8 mm

CN im Kranz

frisch

&1 00 N u i n i n i ^

  j Ha lbsiliq ua

i BMC Vand.! Taf. 17,27

M 60 Htntscliingen,A. Engen,Grab 14Mus. Karlsruhe 10597

K. Gr. 47S. 14

DNI VSTI — NVSPPAVCBrustb. v. v. mit Helm(mit Diadem), Panzer, inder R. Victoria auf Globus,in der L. Schild

Gew. 7,5 g Dm . 19 mm

[VI CTO]RI = AAVCCCA jN£a Pcb^r) thronend v. v.,Blick r., mit Helm, in derR. La nze, in der L. Kreu z -1globus |i. A. CON[OB] i

in Fingerring gefaßt, sehrstark abgenutzt .

* N Solidus

BMC Byz.Taf. 11,1

(wo Offizinfehlt)

Ravenna

565—578

Cpl.

565—578

15* 1 1 5

Page 123: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 123/211

Münzk at alog I. M 61—67.

Nr .| F u n dor t 1 „ ,

Museum ! Bescbr eAu n gMünzwert

TypPrägeortPrägezeit

N a c h p r ä g u n g e nM 61 nach J ustinu s II,, M 62—65 nach J ustinu s I. oder II.

M 61 Munn ingen,B.A. Nord-lingen,Grab 1Mus. Gunzen-

K. Gr. 23 ha usenS. 17. 70 Lit . S. 133

V S T I = (N V S P P A V V I C O N A ! " AAVC C CMBru st b. v. v. mit Heim Nea Pw| if| thr onend v. v.,{mit Diadem ), Pa nzer, in Blick r., in der R. Lanze,der R. Victor ia auf GIo- in der L. Krcu zglobusbus, in der L. Schild i . A. C O N X+

Gew. 3,885 g Dm , 20 mm fast frisch

 N  jSolidus

nach |BMC Byz. jTa f. 11,1 nar h 565

M 62 Weinh eim,Grab 18Mus.Weinlieim

K. Gr. 34 ÜS. 16

A!V(/>TIIIV2GO ViC T O = RIAVCCBrustb . r . mit Diadem Victor ia v . v . , mi tKra nz

u. Kreuzglobusi . A . . . .

Gew. 1,40 g Dm. 15 mm leicht abgenu tzt

 N  (hell)Triens

vgl. Prou1— 5

Frankreichnach 518od. 565

vgl. Anm.S. 141

M 63 pVa ldbUl lg , DNIVSTI = NVSP PAV VICT OR PACOi, Luxem bur g, Bru stb. r. mit Diadem schreiten de Victoria r. mit

Einzelfun d | Kra nz u. geschu ltert em  j Mus. Trier geriefeltem Stab| 11,4 42 i. A. CI IO

S. 17 j, Lit . S. 133 1 Qew j| 35 g Dm. 14,5 mm leicht abgen ut zt

 N Triens

nach 518od. 565

M 64 Wielandsheim, DNI VSTI — NVSPP/ VC V| CT[ORI] A —. B.A.Kitzingen ,. Bru stb. r. mit Diadem AVCVSTORV’ Grabfund j schreitende Victoria r. mit

German. Nat . Kran z u. geschu ltert em. Mus. Nü rn berg Sta b  j: 1889/90 Nr. 167 i. A. [ ]MOB

S. 17. 70 ! i Gew. 1,505 g Dm. 15 mm abgenu t zt , m it Öse

N Triens

Vgl. TolstoiTaf.111—113

u. Beifort5192/5,

5199/5200

nach 518od. 565

vgl. Anm,S. 141

M 6 5 Rheinhessen, 1 DNII VVI = WV8PPIAVC DMVTOTAl = IAOTDIV >t: Grabfund Bru stb. r, mit Diadem vogelförm , Victoria schrei- mit Gold-

Mus. Worm s tend 1., in der R. Kre uz- ÜberzugF 10 2 globus,in der L. Kreuzsta b (Triens)

i. A. 'ONO*

" ! Gew. 1,31 g Dm. 16 mm leicht abgen ut zt, dur ch- iS .17 bohrt

nach 518od. 565

T i b e r i u s I I . C o n s t a n t i n u s ( 5 7 8 — 5 8 2 )

M 66

K. Gr. 23S. 14. 70

Munningen,

B.A. Nörd-lingen,Grab 1Mus. Gnnzen-hansenLit. S. 133

CONSTANTA =

WCWIWF6LIXBrustb. v. v. mit Krone(mit Kreuz), in der R.Pergamentrolle, in der L.Reichsa dleru. Kreuzglobus

Gew. 4,15 g Dm . 21,5 mm

M I CTORTI =<5€RIAWS

Kreuz auf vier Stufeni. A. COXO<5

schwach abgenutzt

N Solidus

vgl.BMC Byz.Taf. 13,20

Cpl.

578—582

M a u r i c i u s T i b e r i u s (582—602)

N a c h p r ä g u n g e n

M 67

K, Gr. 37S. 15. 70

Gammertingen,O.A. Sigmaringen,

, GrabfundMus. Sigma-ringen 612

DNC0/ V= RI TbP VBrustb. r. mit Diademi. F . r. M

dicker Wulstreif Gew. 1,62 g Dm. 20 mm

VICTORIAAVIVITORIIVictoria v. v. mit Kranzu. Kreuzglobus

i. F. r. Kreuz, i. A. IONOfrisch, mit Öse

N Triens

vgl.

BMC Vand.Taf. 18, ;22—24 i

Italienetwa

584—615vgl. Anm.S. 137 f., 141

116

Page 124: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 124/211

M ün zka ta log I. M 08—74.

Nr- Museum j BeschreibungM ün zw er t ■ P r ä ge or t

T yp i P r ä ge zeit

M 68 | Gammertingen,11 O.A. Sigma

ringen,

Grabfuud: Mus. Sigma-

K. Gr. 37 rin gen 612S. 15. 70 |i

D N D AVR - C T d C P P V VI CT OR IA

Brust b. r . mit Diadem AVIVITMORVM; i. F. r. < Victor ia v. v. mit Kran z

dicker Wulst reif u. Krcuzglobusi .P \ r , Kreuz ,i . A. C ON OR

Gew. 1,60 g Dm . 22 mm frisch, mit Öse

N Triens

vgl. M 67

Italien

etwa: 584 — 615‘ vgl . M 67

M 69 Gamm ertin gen,O.A. Sigma-

!; ringen,Grabfund

K. Gr. 37 Mus. Sigm a-S, 15. 70 ringe n 612

[ J = T !bP P V 2 VMTORiAAVI VIT NORMBrust b. r . m it Diadem Victoria v. v. mit Kran zi. F. r, C u. Kr eu zglobu sdicker Wulst reif i .F. r .Kr euz, i. A. CO N OI R

Gew. 1,62 g Dm , 21,5 mm frisch, mit Öse

N Triens Italien

i .i etwa1 5 84 —615

vgl. M 67 | vgl. M 67

M 7 0 ■ U n ter ech in g, j D N D A V R = C T D P P V I V I C TO I I AA VI T O I Vi lV 1 A/  ,, Land Salzburg ; Br ust b. r. mit Diadem Victoria v. v. mit Kra nz Triens: Mus. Salzbur g j u, Kreu zglobus |

K Gr 38 *^3 i dicker Wu lst r eif i. F. r. Kreu z, i. A. O O II O ]

S. 15 |! | Gew. 1,458 g Dm . 22 mm fr isch vgl. M 67

Italien

etwa584—615

i vgl . M 67

M 71 Rciche nh all,  / B.A Berchtes

gaden,; Gr ab 86

Mus. f. Vor- u.Frühgesch.

_ Berlin II cK. Gr. 39 5200S. 15

| | | VI IAV= CMOOAAII IVIVOIIBru stb. r . mit Diadem VV| VVVVVVO| .VII

Victoria v. v., in der R.Kranzi. F. 1. K r eu z zwisch enzwei Punktgruppen

dicker Wu lstr eif i, A. IOIIO

Gew7. 1,38 g Dm . 21 mm fri sch

N Tr ien s s Ita lien

iliii etwa

584—615vgl, M 67 ' vgl, M 67

P h oca s (602—610)

M 72 Cobern ,Kr. Koblenz,Grab 2Mus. Bonn 3089

 j

K. Gr. 49S. 15. 70

d N F O C AS = P 6 R P A V C [V I C T O R I A = A VS H ]bärt iges Bru stb. v. v, mit Victoria v. v, mit Kreuz -Kron e {mit Kr eu z), in sta b (mit P oben) u. Kreu z-der R. Kreu zglobus globus

i . A. CONOB

Gew. 6,60 g Dm. 20 mm leicht abgen ut zt, in einenFingerring gefaßt

N Solidus

BMC Byz.Taf. 20,4

Cpl.

602—610

M 73 Wesselin g,Kr. Bonn,Einzelfund(ausdemRhein)

Mus. Bonn34107e Lit. S. 133S. 1a

d N F O C A S = P € R P A VC [V IC T O R I A = AVSM]bär tiges Bru stb . v. v. mit VicLoria v. v. mit Kreuz-Krone {mit Kr eu z), in der sta b {mit P oben) undR. Kreu zglobus Kreuzglobus

i. A. CO N OBGew. 11,30 g fast frisch, in einen Fin ger-Dm. 20 : 22,5 mm ring gefaßt

N Solidus

BMC Byz.' Taf. 20,4

Cpl.

602—610

Herac l ius (610—641)

31 74 Nieder st otzin- j R.. gen, O.A. Ulm, Bru stb. v. v. mit Kron e, IB, Kreu z au f | Y| 12 Nu mmia

Einzelfun d j in der R. Kr eu zglobus i. A. AA€ 2 ! zur Vs.: Mus. Gün zbur gi , vgl.' Lit. S. 133 | Gew. 10,10 g star k abgen ut zt BMC Byz.

;j D m - 21 : 22 mm I Taf. 26,

 j , 17 u. 18

:j j ; zur Rs . vgl.i , ; BMC Byz.

S. 15 ;i ; Taf. 26,16 |

Alexandrien

610 —641 (?)

117

Page 125: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 125/211

Münzkat alog I, M 75— 80.

Nr .Fundor tMuseum

BeschreibungMünzwert

TypPrägeortTragezeit

M 75

S. 15

Müllingsen, dNh€RACLI=:H SPPAVCKr. Soest,EinzelfundMünzkab.Berlin 21 277Lit. S. 133

bärt iges Bru stb. v. v. .mitKrone (mit Kreuz), in der

R. KreuzglobusGew. 3,69 g Dm . 22 mm fast frisch

VI CTORIA = AVSH€Kreuz auf drei Stufeni. A. OBXX

N Solidus

vgl.BMC Byz.Taf. 23,3

Cpl.

610 — 613vgl. Anm.S. 141

M. 76 Wonsheim,Kr. Alzey,GrabfundMus. Worms

K. Gr. 48

S. 15. 70

ddNNh[€RACLIHS€Ch€RACONSÜPPAV]bärtiges Brustb. des Heraclius v. v., r. neben ihmbartloses kleineres Brustb.des Heraclius Constantinus; beide mit Krone (mitKreuz)i, F. Kreuz.

Gew. 6,02 g

Dm. 17 :19 mm

V[I CT]OR[I A = AVQHJKreuz auf drei Stufeni. A. OBXX

abgenu tzt, in einen Fin ger

ring gefaßt

N Solidus

  j feh lt! BMC,Tolstoi,Sab.i vgl.

BMC Byz.

; Ta f. 23,'«

Cpl.

i etwa; 613/14—630

oder spatervgl. Anm.

i S .141M 77

K. Gr. 53S. iS

M 78

Sinzig,Kr. Ahrweiler,GrabfundMus. f. Vor*und FrühgeschichteBerlin Inv. I i1448

[ddNNh€RACLIHS€üh€RACONSCPPAV]wie 76

Gew. 1 2,45 gDm. 19 :22 mm

AVqHj[VICTORIAwie 76

i . A . [ ]X

stark abgenutzt, in einenFingerring gefaßt

N Solidus

BMC Byz,Taf. 23,4

Cpl.

etwa613/14—630oder später

Pfahlbeün, 1’ O.A. Eli- ;: wa nge n ,

Grab 4

German. Nat.Mus., Nürn- ;I berg 1149

K. Gr. 46S. 15

[ddN ]Nh€RA[CUHS€tJh€RACONSCPPAVJbär t iges Brus t b . des Hera clius v. v. mit Krone (mit

Kreuz), r . neben ihm winziger Rest des Brustbildesdes Heraclius Consta ntinusi. F. Kreuz

Gew. 3,74 gDm. 12:13 mm

VI CT[ORI A- AVQH] | N Ansa tz des Kr euzes auf | (Solidus)drei Stufen Ii. A. BOX[X] |

Aus dem Solidus ist der jKop f des Her aclius h er- •ausgeschnitt en und in :e inen Fingerr ing gefaßt ; 1 BMC Byz.leich t a bgenu tz t ! T a f. 23,4

Cpl.

etwa613/14 — 630

: oder spä te r

M 79  j Alzey,  j dNh€RACL1 =I! Grabfund | HSPPAVS; Alte r tu msmu s.! Brus tb . r . mit Per ldiadem

Mainz 1452 iLit . S. 133 Gew. 4,12 g

S. 15 Dm . 15 : 16,5 mm

VIC[TORIAAVCH] j N Kreuz auf Globus 1 Triens

leicht abgen ut zt, in einen BMC Byz.Finger ring gefaßt Taf. 23,13

Cpl.

610 — 641

Constans II . (641—668)M 80 ÖNCON[STAN =

ÜINHSPPAV]Brustb. r . mit Perldiadem

Welüenthurm,Kr. Koblenz,GrabfundMus. f. Vor- : _ . __ _und Fr üh - | Gew. 1,55 g Dm . 1= mm

gesch. Berlin I i '1617

VI CTORIA = AV[CH]Kreuz auf Globus

leicht abgenutzt

S. 15

N Semissis

vgl.BMC Byz.

Taf. 33,11—12

TolstoiTaf. 53,84

u. 86

Cpl.?

6 4 1 — 6 68

118

Page 126: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 126/211

Mün zkat alog I. M 81—88.

Nr . FundortMuseum

Beschreibung Münzwert  \  PrägeortTyp Prägezeit

N i ch t z u t e i lb a r e N a c h p r ä g u n g e n n a ch b y z a n t i n i s c h e n K a i s e r m ü n z e n

M 81

S. 17

M 82

Düren, NIVTJ = VN ZD UPCGrabfund ! Brus t b . v . v . mit HelmBes. Dr. We y- ; (mit Dia dem ) u. ges chu l-gan d, Dussel- ' tert er Lanzedort   j i. F. ?Lit . S. 133 i n

! Gew, 4,43 g

[ JAVCCC  N schreiten de Victoria 1, mit SolidusLangkreuz

6 . Jahr hunder t

Beckum,Grab 6

Mus. MünsterLit. S. 133

K. GrS. 17

. 42

Kopf v. v. mit Perldiadem ,auf winzigem Körper aufsitzendi. F. r. Kreuzglobus

Gew. 0,61 g Dm . 15 mm

DDDDC = ACCCCO i fLschreitende Gestalt 1., in 'goldplattiertder R. Kreu zsta b j (Triens)

| Vs. na chI Solidus wie

leicht abge nu tzt i BMC Byz.i Ta f. 4,12

nach 538vgl. Anm.

S. 137

M88

K. Gr. 23S. 17. 70

Munningen,B.A. NÖrd-lingen, *Grab 1Mus. GünzenhausenLit. S. 133

I I I [ ] l l l [ JIAVCBrustb. r . mit Diadem

[ JAAVCVTOVI ! N Vict ori a v. v., in der L, i Trien sKreu zglobus, in der R. ‘Kranz

Gew. 1,39 g Dm . 14,5 mm abgen ut zt6 . Jahrhundert

M 84

K. Gr. 29S. 17

Erle, I d T f t 2 f t 2 T = . A H A EKr. Recklin g- j Brust b. r. mit Per ldiademhausen,Grab 11 1Kath. VolksschuleErle i. W.

Gew. 1,56 g Dm . 15 mm

VAft Ar u N< = T i n « w ;Victoria v. y., in der R. ’Kra nz, in der L. Kreuz 'i. F . 1. Stern , i . A. O ft O |

fast frisch j

 N  (hell)Tr iens Fr iesland

vgl. Anm.S. 141

M 85 Cobem,• Kr . Koble nz,^ Grabfund

DNINDVOC =a i < w x v s q

Brustb. i . mit Diadem

VI TOI AVi o VCTOOVN ! Ä.Victoria v. v., in der R. mit Gold-Kra nz, in der L. Kreuz - ■ Überzug

' Mus. Bonn globus (Triens)1 3103 i. A. ON O

S. 17 ' Gew. 0,66 g Dm. 14 mm leicht abgenu tzt

M 86

S. 17. 70

Wielandsl ieim, SX f l l SX S = SX ATSXOB.A. Kitzingen,' Brust b. i. mit Perldia demGrabfundGerman. Nat.- jMus., Nürnberg;

1889/90 Nr .168' Gew. 1,6 0g Dm, 14,5 mm

CSXTSSH-  N VJIMTIVTXSS Triens

schr eiten de Victor ia r., in j jderR .Kran z .inder L.Kreuz | ji. F . r, St ern j j

fast frisch, mit gerippterÖse ! ■

M 87

K. Gr. 27 |S. 17. mitAnm. 4

Gammertingen,  \  HMHUrtAJAMAO.A. Sigma- . Brust b, r .ringen, jGrabfund IMus. Sig- I Dm . 14,5 mm

maringen 564 i

v u r n - = v H H H v -y iVictoria v. v., in der L.Kreusz tab

frisch

 N \ Triens

M 88

S. 17

Rheinhessen,bei Alsheim ?GrabfundSammlg.Unger 1753Lit. S. 133

VITOZVC = IV2 TAVCBrustb. 1. mit Diadem

Gew. 0,98 gDm. 15:16 mm

VI CO = OTi PI ! . *•Victoria 1., in der R.^S ta b i Gold-

Überzugleicht abgenu tzt, dur ch- (Triens)bohr t

119

Page 127: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 127/211

Mün zkat alog I. M 89—96.

Fundor t1 r* Museum

MünzwertBeschreibung i

PrägeortPrägezeit

M 89 RUeinhessen, DI IU = >C H JT O S C T + I O I +C O C I - T I  j bei Aishe im ? i Br ust b. r. mit Diadem Victor ia v. v., in beiden' Grabfund Hän den Kreuze

Sa mmlg. ! i. A. COIIOO

S 17 L i t ^ 133° | Ge w -1»3^ . Dm. 14 mm fr is ch

N   (hell)Triens

AI 90 Rliein liessen ,1 bei Alsheim ?

  j; Grabfund1; Sammlg.!l U n ger l75 2

S. 17 [j Li t . S. 134

miVf lVTOIV [ ] T[ ]Brust b. r . mit Perldiad em Victoria v. v. , in der R.

Kreuz, in der L. Kranzi. A. M

Gew. 1,45 g Dm . 14 mm frisch

N   (hell)Triens

M 91 * Rhelu hess en,ij bei Alsheim?■ Grabfund

Sammlg.

U n g e r l 7 5 8S. 17 Lit . S. 134

unkenntl iche Umschrif t «STACN — ABru stb. r. Victoria v. v.

Gew. 1,47 g Dm . 14 mm

N   (hell)Triens

M 92 ;i Schwarz»rhelndorf,

ij Kr. Bonn, j! Grabfund! RGZM Mainz|| M 2

S. 17 || Lit.- S. 134

I l l UM V C = > O T N 0 111111 [ ]OVO = CN1IOIVBr us t b. 1., zwischen Um - schr eiten de Victor ia 1., inschrift u. Bild beidseitig der R. Kra nz, in der L.5 Kreise Stab

i. A. OAOIO

Gew. 1,23 g Dm . 13 mm fast frisch

N Triens

vgl. Anm,S. 140 zu M 37

M 93 ' Köllig,Kr. Saarburg

i; Münzkab.

s. n  ii Bl“rlin

[ ] = IIVNIBrust b. r . s itzende Gestalt r .

i. A. RV

Gew. 1,27 g Dm . 11,5 mm frisch

N Triens

M 94 Tha lmä ssing,B.A. Hilpolt-

 \{ stein,  jj Grab 1; German . Nat.*

K. Gr. 26 '' Mus. NürnbergS. 17 ■ 1044

ILIAD = IV VIAIAAANBrustb. r . ? Kreuz auf drei Stufenleichter Wulstreif  

Gew. 0,94 g fast frischDm. 14 : 13 mm

N  |Triens |

i| n ach 578| vgl. Anm.; S .142  j zu M 169

M 95 Kirchlieim, >O.A. Besig- Bru stb. r. mit Diadem Kreuz im Kran z

a   Gew. 0.88 g Dm. 13 mm leicht abgen ut ztGrabfund i

■ Altert.Sammlg.

S tu t tga r tS. 17 Lit . S. 134

£.vergoldet

B: Ostgotische Silbermünzen.*)

Theoderich (493—526)

M 96 Eu gcrs, [DNANASTA   — DSfl !Ä 1Kr. Neuwied, S]IVSAVC 1 X U  t  | Ha lbsiliqua Italien

Grabfund Brust b. r . mit Perldiadem (Monogramm d. TJ ieode-'Mus. Wies- rieh ) | , 1

■ baden '   VßK Ii| Gew. 0,40 g stark abgenu tzt , au sge- BMC Vand. ] etwa

S. llff. | Dm. 10 : 12 mm brochene Du rchbohr un g Taf. 6,8 u. 9 i 493—518

*) Hinzu kommen 7 Ha lbsiliquen Th eoderichs aus Grab 12 von M en ge n , AnU Freibu rg, Oberba den, diedem Verf. erst nach Fer tigst ellun g des Kat alogs zugä nglich wu rd en ; vgl. dazu meinen Aufsat z: „Ost goten münzenTheoder ichs d. Gr, von Mengen “ in Badische Fu nd ber ieht e 3, 1933, 89 IT. und Bk f. Münzfr, 6 8 , 1933, 674 ff. mit Taf.

1 2 0

Page 128: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 128/211

Münzka ta log I. M 97—104.

Nr . F u n d o r tMuseum | Beschreibung : Mü n zw er t

  j Typ! P rä geor t; P r ägezeit

M 97 *

S. 11 IT.

Rheinhpssen,GrabfundEliem. Mus,

Worms,• verschollen! Lit. S. 134

[ ] = SIVSAVC

Brustb. r . mit Perldiadem

Gew. 0,60 g Dm . 11 mm

K D

(Monogramm d. Theode

rich)

1 Ä! Halbsiliquai

vgl. M 96

Italien

etwa493—518

Atha la r ic l i (527—534)

M 98

S. 11 ff.

Schierstein,Kr. Wiesbaden,GrabfundMus. Wiesbaden

i1

 j D N I V S T I N I ^! ANVSPAVC: Brus tb . m it r . Pe r ldia dem

u. Perlgewand

Gew. 1,20 g Dm . 13 mm

im Kranz(Monogramm d. Ath ala -rich)

Rs. zeigt Schlagspur

frisch

I  M | Ganzsiliqua

1|s! B MC Va n d .] Taf. 8,8

Italien

etwa527—534

M 99 *

S. 11 ff.

Mörstadt*

Kr. Worm s,GrabfundEliem. Mus.Worms,verschollenLit. S. 134

DNIVSTI —[NIANAVJ

Brustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,665 g Dm . 12 mm

DN

ATHALARICVS im Kranz

RIX

frisch

i Ä

, Halbs il iqua

BMC Van d.Ta f. 8,9 u. 10

Italien

527—534

M 100

S. 11 IT.

Tholey,Kr. St.Wendel,GrabfundMus. TrierLit. S. 134

[ ] — NIANAVCBrust b. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew, 0,56 g Dm . 11 mm

DNATHAL

ARICVS im KranzRIX

s ta rk abgenutz t

M Halbsiliqua

vgl. M 99

Italien

527 — 534

Wit ig i s (536—540) oder Hi ldebad (540— 641)

M 101

l

S. HIT.  j

Flomborn,Kr. Worms,GrabfundMus. WormsLit. S. 134

DNIVSTI =[NIANAVCJBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,72 g Dm . 10,5 mm

im Kranz(Monogramm d. Theoderich)

frisch

Halbsiliqua

1

BMC Vand. 1Taf. 10,5 u. 6

Italien

etwa536—541

vgl. Anm.S. 141

M 102

S. 11 ff.

Kaltenengers,Kr. Koblenz,GrabfundMiinzkab.Germ. Nat.-Mus. Nürnberg

13163

DNIVSTI = NI[ANA]VCBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. 0,47 g Dm . 11 mm

im Kranz(Mouogramm d. Theoderich )

frisch

M Halbsiliqua

BMC Vand.

Taf. 10,7

Italien

e twa536—541

vgl. M 101

M 108 *

K. Gr. 10S . l l f f . ,

Friedberg,GrabfundEliem. Mus.Da rms la d t , iverschollenLit . S. 134 j

DNIVSTI = N1ANAVCBrustb. r . mit Perldiademu. Perlgewand

Gew. ? Dm . 1 1 mm

im Kranz(Monogramm d. Theode-d er ich)

Ä j(Halbsiliqua)

RMG Van d.  jTa f. 10,7 ;

Italien

etwa536—541

vgl. M 101

T ot i l a (541—552)

M 104 *

K. Gr, 6  ;S . l l ff . |f

HfezlieSm,  jA. Ras ta t t ,  jGrabfund

Mus. Rastatt :  Lit. S. 134

Brustb. r . mit Perldiadem

u. PerlgewandGew. ? Dm . ?

im Kranz(Monogramm d. Theo- i

derich)i

ä !Halbsiliqua  j

iBMC Vand. 1

Ta f. 11,9 ;

Ticinum ?

541—552

Gi- rm. Denkmäle r d . Völ lce rwatuieninga 2ejt 3, Wern er . 16 121

Page 129: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 129/211

Mün zkat alog I. M 105—110.

w j' Fundort  j; Museum

1

  j Beschreibu ngMünzwert

Ty pPrägeortPrägezeit

31 105 Obr igheim , B. A. Fran-

; k en t ha l,

: Gr a bfu n dMus. Speyer

K.Gt.H XI I 5906

S. 11 IT.

DNANASTA = DN ÄSI[VSPAVCj BADV „ Ganzsiliqua Ticinu m ?

Brustb. r . mit Perldiadem I LA *m ^ ranz 1

u. Perlgewand REX  j |; Gew. 1,22 g e twas abgenutz t 'BMC Vand, j: Dm. 13,5 : 14,5 mm ( Taf. 11,5 j 541—552

31 100 , Tha lmä ssin g,:j B.A. Hilpolt-| ! s te in ,! Grabfund

Prähis t .S taa ts -; sa mm lg.; Mü nch en

K. Gr. 14 189 4,17S. U ff., 70 Lit . S. 134

| HM Ol AM — TASIVu DNi Bru stb. r. mit Per ldiadcm BADV

u. Perlgewand | LARIX

Gew. 1,32 g Dm. 13 mm kaum abgenut zt

| Ät \  Ganzsiliqua

vgl.BMC Vand.

Taf. 11,8

Ticinum ?

541—552

31107 Sesenhelm, | ILIXT[ICIN]VS DNKr , Ha ge na u , , Bru5 tb. r. mit Diadem BADAGrabfund J ILA

1 Münzkab. j R£XStraßburg !

S. 11 ff. Lit. S. 134 j G ew .— D m .15 :16 m m leicht abgen ut zt

Ä.10 Nummi Ticinum

vgi- !BMC Vand. JTa f. 11,22 j 5 41 —552

T e j a ( 5 5 2 - 5 5 3 )

31108 Hahnheim, DNANASTA = S1VSAVC DN & IKr. Oppen- ! Bru stb. r . mit Perldiadem THIL ; Ganzsiliqua Ticinu m ?

!' heim, ! u, Per lgewand AREX1; Grab 57 ! . 1 i

K.Gr . 9 Altert um sm us.: Gew. 1,51 g Dm. 14 mm leicht abgen ut zt und be- b m q Vand. JS. 11 IT. ; Mainz 3605 1 sch ä digt . T a f. 12,17 ; 552—553

G: Merowingische Münzen.

Königsmünzen.

T h e od e b e r t I I. (595—612)

M 109

S. 16

Worringen, THIOD* = IBIRTI MANI I jOBOCCKr. Bonn, Bru stb. r. mit Per ldiadem AR, dazwischen PunktEin zclfun d i. A. IMOM

^ 0^ 83^ °nn Gew. 1,20 g Dm. 11 mm frisch

Lit . S. 134 |

N Triens

zu Beifort339

Arvernum(Clermont-Ferrand)

595—612

Chi ldeber t I I I . (695—711)

31110 , Sachseiiburg, jKr. Eekarts-

i ber ga ,  j Einzelfund1 (mit M 1 1 2 ) ii Mus. Halle a.S.i

S. 16, 70 !; Li t . S. 134 j

I!

- 1ii

+VENCEgoMIVSMBrust b. r . mit Diadem, da- Monogrammvor Zeichen (Monogra mm ?)

Gew. 1,28 g Dm. 12,5 mm frisch:

 j

N Triens

zu Beifort3904—3905

Rutenis{Rodez,Aveyron)Münzm.

Vendemius965—711

1 2 2

Page 130: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 130/211

Münzkatalog I. M 111—118.

Nr .FundortMuseum

Beschreibung MünzwertTyp

PrägeortPrägezeit

Münzmeistermünzen.

F r a n z ös i s ch e u n d lo t h r i n g i s ch e P r ä g u n g e nM 11 1 !

S. 16 ‘

Mechtersheim,B.A. Speyer,EinzelfundMus. SpeyerXII, 5574Lil. S. 134

X/ VRILIAWl£Bru stb. r. /  

Gew. 1,185 g ( Dm. 11 mm

BERTVXFVt nKreuz auf Globus zwischenzwei Sternen

fast frisch

Triens

zu Beifort494

Aurelianis(Orleans)Münzm.

Bertulfus

M 112   i

11!

tt

S. 16. 70 !

Sachseoburg,Kr. Eckarts berga,Einzelfund(mit M 1 1 0 )Mus. Halle a.S.

Lit. S. 134

COSTAWTIAIKopf v. v.

Gew. 1,39 g Dm . 12,5 mm

-

LANDOMARVSKreuz zwischen vierPunkten

irisch

fit Triens

fehltBeifort

u. Prou

Constantia(Les Con-

stants, Vau-clus e ?)Münzm.

Landomarus

M 113

S. 16

Neustadta. Rübenberge,Hannover,EinzelfundMus. Ha nn over74: 31

LEVDVNOBrustb. r.

Gew. 1,27 g Dm . 13 mm

SICIMVNDVoj

Balkcnkreuz auf Globusi. F . r. St er n, i. A. (fl

frisch

M Triens

l zu Be ifor t2107

Laudunum(Laon)

Münzin.Sigimundus

  j\I 114

S. 16

Büttelborn,Kr. Groß-Gerau,GrabfundMünzkab.Darmstadt

Lit. S. 134

METTISCIVETATIBrustb. r. mit Perldiadem

Gew. 0,87 g Dm . 15 mm

ANSOALDVSOSONETXKreuz zwischen A—D

abgenutz t

'  JLmit Goldüberzug(Triens)

zu Beifort

2925/26

Mettis(Metz)

Münzm.Ansoaldus

M 115

i

8 . 16 1

Cobern,Kr. KoblenzMus. Bonn3105

COETTlüiCIVETATIBrustb. r. mit Perldiadem

Gew. 0,99 g Dm , 14 mm

OHVL[ J IDVCwnXKreuz zwischen vierWinkeln

fast frisch, als Boden einerAmulet tkapsel

. *mit Gold-überzug(Triens)

vgl. Beifort2926

Mettis(Metz)

M 116

S. 16

Sclilotheim,Kr. SondersbausenEinzelfundMünzkab.Berlin 1878,

886Lit. S. 134

VIENC--AVFETBrustb. r. mit Perldiadem

Gew, 1,25 g Dm . 15 mm

MARCE = LLVSKreuz auf Globus zwischen M—Ai .A . PAX

frisch

N Triens

vgl. Beifort.4819

Vienna(Vienne)

Münzm.Marcellus

M 117

K. Gr. 45S. 16

Laukcrn,Kr. Borken,Grab 23Mus. MünsterLit. S. 134

BODANOFIETBrustb. r.

Gew, 1,31 g Dm . 13 mm

SAFTVLFVSMONETKreuz auf Globus

frisch

N Triens

Frankreich?

Münzm.Suftulfusvgl. S. 16

Anm. 4

M 118

S. 16 '

GroOsaclisen-heim,O.A. Vaihingen,Grabfund

Altert . Sammlg. StuttgartLit. S. 134

I IUALIOLBrustb. r. mit Diadem

Gew. 0,995 g Dm. 11,5mm

I IOMOLLMOAnkerkreuz

frisch

N Triens

i

Frankreich

16* 123

Page 131: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 131/211

MüDzkatalog I. M 119—127.

Nr .i Fundor ti Museum

BeschreibungMünzwert

Typ[ P rä geor t

Prägezeit

M 119

K. Gr. 41S. 16

Wnllerstiidten,, Kr , Groß-

! Ger a u,! GrabfundMus. Groß-

li Gerau! Lit. S . 134

SIAA = UMMHHOLIBrustb. r . mit Diadem

IVNIPIVASVChrisma auf drei Stufen

i.A. IOIfast frisch

N: Triensi

vgl. Bei fort2178 u. 5513

■Frankreich

M 12 0   *

S. 16

Remagen,, Kr.Ahrweiler,

Einzelfund; Mus.Remagen

i

3 VN [ ] A t v C ^ +Brustb. v. v.

Gew. ? Dm. 14 mm

X C A S T I N A 2 I V O IBalkenkreuz auf zweiStufen

fast frisch

NTr iens Fra nkr eich

M 121 1Orenhofen,Kr, Trier,Einzelfund

Mus. Trier

AUVUVAIZ CH-Kopf r . mit Diadem

Gew, 1,22 g

Dm. 12 : 13 mm

+ 2 V I R A T E W 0 M 0 2 I 2Kreuz

frisch

NTriens Fra nkreich

S. 1615, 228Lit. S. 134

M 122

S. 16

Kümme rn ,Kr. Saarbur",EinzelfundMus. Trier

| 30, 215‘ Lit. S. 134i

IIIV.I1 = N VP COBrustb. r. mit Diademi. F. r. R

Gew. 1,33 g Dm . 15 mm

VDV-DV^ITVGestalt v. v. (Victoria?)i. F. 1. Stern,i. A.

frisch

N   (hell)Triens

fast gleichBeifort 3117

vgl. auchBclfort

3118—3121

Frankreich

M 123

S. 16

Sindolfingen,O.A. BöblingenAltert . Samm lg.

Stut tgar tLit. S. J 34

T IDIKreuz auf Globus?

Gew. 0,31 g Dm , 13 mm

Perlkreis

frisch, zerschnitten, vgl.

Beifort 6689

N(Tr ien s) Fr an kr eich

O b e r r h e i n i s c h e P r ä g u n g e n

M 124

S. 1-7 f.

Hönheiin,Kr. Straßburg,EinzelfundMus. StraßburgLit. S. 134

V S T R A D E B V R G OKopf r.

Gew. 1,13 g Dm . 11 mm

T O T O N E M O N E TGestalt v. v. in Perlkreis

N   (hell)Triens

Vgl. Prou1158-1162

Stradeburgo(Straßburg)

31 125

S. 17 f., 70

Fessenh eim (?),Kr. Geb-

• weilerSchatzfund

mi t M 138—142,145,149—150? Mus.StraßburgLit. S. 134

V S T R A D E B U R G OKopf r.

Gew. 1,13 gDm. 12:13 mm

T O N E M O N E TGestalt v, v. in Perlkreis ;

N   (hell)Triens

vgl. Trou1158 — 1162

Stradeburgo(Straßburg)

M i t t e l r h e i n i s c l i e P r ä g u n g e n

M 126

S. 18

Rheinlicssen iSam mlg. Uriger; Bru stb . r.

U t / s 1.14 G e ' V ‘5,05 ß D m ‘14 mm

Balkenkrcuz auf Kugel

frisch

N |Triens i

na ch Bei fort4187 —4188 i

-Mittelrheinvgl. Anm.

" s . l ' . l

31127

S. 18

Kheinhcssen] Samm lg. Unger

! 1872Lit. S. 134

VAIIAV = IVAMSBrustb. r .

Gew. 0,98 g Dm . 14 mm

HDTOVi  jBalkenkreuz auf Ivugel

i. A. CONO !

£goidplatliert

(Triens) inach B eifort j4187—4188 1

Mittel

rhein

vgl, M 12 6

124

Page 132: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 132/211

Mün zkat alog L M 128—137.

Nr .|: F u n dor t, Museum

Beschreibung i Münzwert! Typ

PrägeortPrägezeit

M 128

S. 18 f.

Kreuznach: Eh em. für stl.

Fürstenberg.Münzkab, Do-naueschingenLit. S. 134

+CHARIFRIDV2Kopf r.

Gew. 1,30 g Dm . 13 mm

ANTONNACO++Kreuz

leicht abgenutzt

N Triens

Beifort 227

!

Antonnaco

(Andernach)

Münzin.Charifridus

M 129

S. 18 f.

Sodingcn,; Kr . Dor tmund ,. Gra bfun d

  j Mus. Dort mund

; Lit. S. 134

v/ LOKopf r.

Gew. 1,20 g Dm . 10 mm

T1vn>nTAKreuz

fast frisch

N Triens

Vgl. 128

Mittelrhein

1 vgl. Anm.S. 141

M 180

S, 18f.

Cobern,Kr. Koblenz,GrabfundMus. Bonn3104

COOCPNVACOCIVKopf^K

Gew. 1,24 g Dm . 13 mm

X[ JUVCOOMKreuz auf Kugel zwischenV —II im Perlkreis

abgenutz t

N   (hell)Triens

ii

Mittelrhein(Mainz ?)nach 580vgl. Anm.

S. 141

M 131

S. 18 f.

Abenheim,Kr. Worm s,GrabfundGenn. Nat.-Mus. Nürnberg3602

CDO[ JCOCIVKopf r.

Gew. 1,25 g Dm . 12,5 mm

Kreu z au f Kugel zwischenV—II im Perlkreis

abgenutz t

N   (hell)Triens

vgl. Prou1152—1155

Mittelrhein

nachetwa 580

31132

S. 18 f.

Rheinhessen,GrabfundMus. Worms858

Kopf r .

Gew. 1,26 g Dm . 10,5 mm

MILJHOKreuz auf Kugel zwischenV—1| im P erlk reis

N   (hell)Triens

vgl. M 131

Mittelrhein

nachetwa 580

M 133

s . 1 8 r .

Rheinhessen,GrabfundMus. f. Vor-und F rüh gesch. Köln13804Lit. S. 134

Kopf r.

Gew. 1,20 g Dm . 10,5 mm

Kreuz auf Kugel zwischenV—1| im P erik reis

abgenutz t

N   (hell)Triens

vgl. M 131

Mittelrhein

nachetwa 580

M 134

K. Gr. 50S. 18 f.

Oberohn,Kr. Mainz,Grab 4Altertumsmus.Mainz 78Lit. S. 134

Kopf r.

Gew. 1,20g D m .11 mm

UNUMUKreuz auf Kugel zwischenV—II im Perlkreis

fast frisch

N   (holl)Triens

vgl. J1 131

Mittelrhein

nachetwa 580

M 185

S. 18 f.

Rhoinj>falz,GrabfundMus. SpeyerXII, 5580

ECKopf r.

Gew. 1,147 g Dm . 11 mm

Kreuz auf Kugel zwischenII—V im Perlkreis

fast frisch

N   (hell)Triens

vgl. M 131

Mittelrhoin

nachetwa 580

M 136

K. Gr. 52S. 18 f.

Nnunhohn,Kr. Wetzlar,GrabfundMus. Darm-s tadt

Kopf 1.

Gew. 1,27 g Dm. 10,5 mm

Kreuz auf Kugel zwischenV — i| im Per lkreis

fast frisch

N   (hell)Triens

vgl M 131

Mittel-rheinnach

etwa 580

M 137

K. Gr. 48S. 18 f ., 70

Wonsheim,Kr. Alzey,Grabfund

Abguß d.RGZM Mainz13964

[Kopf r . ]

Gew. ? Dm . 11,5 mm

MOKreuz a uf Kugel zwischenV—1| im Perlkreis

N Triens

vgl. M 131

Mittelrhein

nachetwa 580

125

Page 133: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 133/211

Mün zkat alog I. M 138—146.

Nr .FundortMuseum

BeschreibungMünzwert

TypPrägeortPrägezeit

M 138 Füsscnheim,Kr, Gebweiler, Kop f r.Schatzfund(mit M139—142, 145,

i : 149 u. 150 ; !; auch M 12 5?)!

RGZM Mainz iS .! 8 f., 70 Lit . S. 134 |

un kenn tliche Um schriften A/ (hell)Kreu z auf Kugel zwischen Triens

V—II

Gew. 1,20 g Dm . 10 mm leicht ab gen u tzt

M 139

s. m.,M 140

Fessenheim,  j  ij Kr, Gebweiler,;i; Sch at zfun d |i j (vgl. M 138) |;! RGZM Mainz ;

70,! Li t . S. 134 i

unkenntliche UmschriftenKreuz auf Kugel zwischenV—1|

Kopf p.

Gew. 1,23 g Dm . 10 mm ab genu t zt

S.18f., 70

Fessenheim,Kr. Geb weiler,Schatzfund(vgl. M l 38}RGZM MainzLit. S. 134

Kopf r .

Gew. 1,12 g Dm. 10 mm leicht abgen ut zt

Kreuz auf Kugel zwischenV—-II im Per lk re is

vgl. M 13 t

 N  (hell)Triens

vgl. M 131

 N  (hell)

Triens

vgl. M 131

Mittel-r he in

nachetwa 580

Mittelrhein

nachetwa 580

Mittelrhein

nachetwa 580

M 141

S. 18 f., 70

Fessenhcim,Kr. Gebweiler,Schatzfund j(vgl. M l 38)RGZM Mainz ;Lit. S. 134

DOD — AlAIKreuz auf  A Kreuz auf Kugel zwischen

V— 1| im Per lkreis

Gew. 1,21 g Dm . 11 mm fast frisch

N   (hell)Triens

vgl. Beifort6553

M 142 Fcssenheim, jKr. Gebweiler, |

Schatzfund(vgl. M l 38) !RGZM Mainz !

S. 18 f., 70 L it . S. 134 1

DICIVCIIBOODKreuz auf   A Kreuz auf Kugel zwischen

V-IlGew. 1,08 g Dm . 11 mm leicht ab gen ut zt

N   (hellTriens

vgl. M 141

Mitte l rhein

nachetwa 580

MiMef-

rhein

nachetwa 580

M 143

S. 18f.

M 144

Dietersheim,Kr. Bingen,GrabfundRGZM MainzM 20Lit. S. 134

vioa+A 

Kreuz Kreuz mit keilförmigenArmen zwischen zwei Kugeln, im Perlkreis

Gew. 1,18 g Dm . 10 mm frisch

N   (hell)Triens

Meisenlieim, IGrabfund !

i Mus. für Vor - ;

  ji und Frühgesch.!^ i| Köln 13506

M 145 Fessenheiin,Kr. Gebweiler,

J Scha tz fundi (vgl. M 138): RGZM Ma inz

S 18f.. 701Lit. S. 134

vioa+AKreuz Kreu z mit k eilför m igen

Armen zwischen zwei Ku

geln, im Perlkreis

N   (hell)Triens

Gew. 1.30 g Dm . 10 mm frisch

unk enntl iche Umschriften ;Kreuz im Perlk reis Kreuz mit keilförm igen !

Armen , im Per lkreis |

Gew. 1,10 g Dm. 10 mm leicht ab gen ut zt

N   (hell)Triens

Mit te l rhein

M i t t e l -r h e i n

Mittelrhein

M 146

S. 18f.

Rhoinhessen,GrabfundMus. Worms 20

.HIIWAKKreuz im Kreis

i + h n O N   (hell)K re u z m it k eil för m ig en i Tr ien sArmen im Kreis

Gew. 1,21 g Dm . 11 mm fri sch

M i t t e lrhein

126

Page 134: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 134/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L I

i —13 Goldmünzen von Valentinian I. bis Anastasius und Nachprägungen. 14—24 Silbermünzen Justinians I. vonRavenna. 26—36 Goldmünzen Justinians I. und Nachprägungen (30—33 ostgotisch; 34—36 italisch).

Page 135: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 135/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L I I

42 Af  43 A/ 44 Af  45 Af  4 6 A f  

48  A f 50  A f  51 A/ ' 1

47 A/ 

49A/  52 A/   53  A l 55 A/ 56/E {Al)

61  A f 

58 A f 

61  A f 

59 JB. 62

Af 63 Af  6 4  Al

65>E(A^>

66  Al

6 7 A f  

 W A f  

71 Af 

37 5® Nachprägungen nach Münzen Justinians I. (3g 41 italisch? 45—48 linksrheinisch? 49—51 westgotisch 52—56gallofränkisch). 59 65 Münzen Justins II. und Nachprägungen. 66 Solidus des Tiberius II. Constantinus.

67 —71 Langobardische Trienten nach Mauricius Tiberius.

Page 136: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 136/211

Page 137: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 137/211

WE R N E R , M Ü N ZD AT I E R T E AU S TR AS IS C H E G R AB F U N D E T AF E L IV

114/?: (AO 115  / E (A I ) 117 A/ 118 A/  

.119A/  121A/  122 A^ 123 A/ 

131 A/ 

126 A/ 

132 A/ 

n

W - 

133 AI 

#134 AI  135 AI  136 AI  137 AI  138 N 

139 AI  140 AI  141 A/  142 A/  143 AI  144 AI 

145 AI  146 A/  147 A/ 

 JSTh

148A/  149 AI  150 AI 

156 AI 

161 M 

£«**-

  IG2M 

g m  / W M  < § I P

154/£(A/)

163 /II

152 AI 

159 vR

s

155 A/ 

160

166/R 167 iH

I

168 A/ */ 

169 A/ 

Ü $ ? S a a s

170A/ 

»I;

171 A l 172 AI 

m .

173A/ 

114—123 Mer owingische Mün zmeister mü nzen. 126—152 Mittelrh einische Mü nze n. 153—158 Niederlä ndisch-friesische Mü nzen . 159—160 Mer owingische Silberm ün zen. 161—167 Angelsächsische Sceattas.

168—173 Unbestimm bare Mü nzen ,

Page 138: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 138/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L

181  AI 182 Af  183 Al 18 4 AI

193 Af  194  Af  36 N 36 Af  36  AI 36 AI

197 AI 196 Af 

200 jV 201  Af  202 N

205  Af 

%  

206Af 

T A

2ß 7 Af  208  Af  209  Af 

M M210 Af 

174 Unbestim mba re Mü nze. 175 —176 Bra kteaten förmige Durchschiäge nach Mün zvorla gen. Vergleichsm at emi177 —180 Trient en des Totila oder Teja nach Ju stinian I. 181—196 Trient en von J ustinian I. bis Mau ricius Tiberiuaus Ravenna und Nachpr ägun gen. 197—199 Italische (?) Trienten nach J ustinian I. 200 —202 Linksrh einische (?Trient en nach Justinian I. 203—204 Trient en von Alsheim und Speyer. 205—210 Mittelrheinische Münzen

Page 139: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 139/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L i

 / 

A : Nr . i . Weima r Grab .§4^ 1—9 (7i) ; 10—13 (V;)* B : N r. 2,._;,.Weiinir_.(^abJ Bo. 1—5 (l/i )j- 6 —7 (Vs)*C : La voye Gr ab 307bti (Vi)* D '• Cha ouiüey Gra b ig

Gruppe I I .

Page 140: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 140/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L 2

A : Nr . 3. Remagen (Vi). B : N r . 4 . Weimar Grab 35. 1 — 2,  4 —5 (Vi); 3> 6 CV3); 7 (V2)? 8 —9 (Vj)-Gruppe I I oder I I I .

Page 141: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 141/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L 3

A : Nr . 5. Worins -Schu lstr aße ^ /i)‘ B : Nr . 8. Selzen Gra b 17 (V4). C : Nr . 7. Selzen Gra b 12. 1—13 (V«);14 (V2); 15 (Va)* D : N r . 11. Ob ri gh eim (V2). E : N r . 10. F ri ed ber g. 1, 6 (*/i); 2 —5, 7 (Vs)*

Gruppe I I I .

Page 142: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 142/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L 4

A: Nr . 9. Hah nh eim Gra b 57. 1—6 (Vi)? 7 —10 (Vs)* B : Men gen Grab. 13 (Vi).G r uppe I I I .

Page 143: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 143/211

WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 5

N r . 12. Köin -Mü n ger sd orf Gr ab 90. 1—9, 13—16 (Yi)> 10—12, 17 —20 (V2).Gru p p e I I I .

Page 144: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 144/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L 6

A : N r. 14. Worm s-Bollwerk Gra b r. 1—5 (‘/j) ; 6 (V2); 7 (Vs)* N r. 15. Bru chsal. 1—2 (7 0 ? 3—4 ('/<)*Cr N r . 17. Er furt ( 7X).

G r u p p e , I I I . >

Page 145: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 145/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E TAFEL 7

Ar Nr . 13. Unt erth ürh eim (Vi). B: Nr . 16. Köln-Mü ng ers dorf Grab 135 (Vi)* C : Nr . 18. Thalmässing Gr ab a (V i)-G r uppe I I I .

D : Nr . 19. Köln-Mü nge rs dorf Grab 91 b (vgl. Taf. 8 u. 9 A). 26 15 , 3° ~ 3 T (Vs)*G r uppe I V . f. ;• ,*

Page 146: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 146/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H £ - G R A B F U N D E TAFEL 8

N r . 19. Köln -Mü ng er sd orf Grab 91J } (vgl. Ta f. 7 D u . 9 A ). 1—8, 10—ir , 13, 29 (Vi); i4> *8, 20 —21 (V2)»

Page 147: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 147/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 9

A : N r. tg. Köln-Mü nge rs dorf Grab 91 b (vgl. T a f.7 D u. 8). 9,1 2 O/i); 17, 19» 22—25 a, 32 (Va)*B : Nr . 20. Her brecht ingen (vgl. Ta f. 10 u. 11 A). 9, 13 (Vi)-

Gruppe IV.

Page 148: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 148/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L i o

N r . 20 . Her brecht ingen (vgl. Taf. 9 B u . 11 A). (Kleiner als !/i)*Gruppe IV.

Page 149: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 149/211

W E RN E R , M Ü N ZD AT I E R T E AU S TR AS I S C H E G RAB F U N D E T AF E L n

A : N r . 20. Her brech tin gen (vgi. Ta f. 9 B u. 10). 1, 3—4 (Vi)j 6 (kleiner als Vi); 14 (Vs)- B : Nr . 21. Schret zheimGra b 26 (vgl. T a f. 12 A). 1—4 (l/x); 14 (V3).

Gruppe IV.

Page 150: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 150/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L 12

A : Nr . 21» Schre tzh eim Gra b 26 (vgl. Ta f. 11 B). 6 —12 (Vi); 5,1 3 (etwa V4). Bt N r . 22. Niederselter s ? (vgl.Ta f. 13 A) . 3 —9 (VO; 11 O/2)*

Gruppe IV.

Page 151: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 151/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L r 3

A : N r. 22. N ied er selt er s? (vgl. Ta f. 12 B). 1—2 (7 i); 12 (Vs)* B : N r. 24. Tha lmä ssing (Vi)*Gruppe IV.

Page 152: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 152/211

W E R N E R, M Ü N ZD AT I E R T E AU S T R AS IS CH E G R ABF U N D E T AF E L 14

A: N r . 23 . Munningen Grab 1 (lU). B : N r . 25. Köln -Mü ng er sd orf Gra b 131 (vgl, Ta f. 15 A). 1—11, 19» 21 (Vi)?13, 16—1 8,2 4 (l/2) ♦

Gruppe IV.

Page 153: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 153/211

W E RN E R, M Ü N ZD AT I E R T E AU S TR AS IS C H E G R ABF U N D E T AF E L

{ sT 

A: Nr. 25, Köln-Mü ng ers dorf Gra b 131 (vgl, Ta f. 14 B). 22 (7i)» 20 ,23 (1/2). B : N r. 26. Thalmä ssing Grab 1.1—2 (7i ); 3—4 (7 ;)* C : N r. 27. Gam mert ingen Kindergra b (vgl. Ta f. 16 A). 2 ,3 b (Vi); 3 a>4 (etwa 7 »)*

" G r uppe I V.

Page 154: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 154/211

W E R N E R , M Ü N Z D A T I E R T E A U S T R A S I S C H E G R A B F U N D E T A F E L i

46 

A : Nr . 27. Gam mer tin gen Kinder gra b (vgl. Ta f. 15 C). (l/i)* B ‘* N r , 28. Schr etzh eim Gr ab 300. 1 8, 12, 14 (V1) J7 ,9 (V2); 10—11,13 (V3). C : N r .29. Erle Gr ab 11. 1—3 (lh); 4 —6 ilU)>

Gruppe IV.

Page 155: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 155/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 17

Nr. 30. Soest Grab 106 (vgl. Taf. 18). (Vi)>Gruppe IV.

Page 156: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 156/211

WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 18

N r . 30. Soest G r ab 106 (vgl. Ta f. 17). 12, 17 (Vi); 18 —24 (Vs); 25 (Vß)*Gruppe IV.

Page 157: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 157/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 19

Nr. 31, Soest Grab 165 (vgi. Taf. 20 A). (Yi).Gruppe IV.

Page 158: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 158/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 20

A: N r. 31. Soest Gra b 165 (vgl. Ta f. 19). 9 —10, 16 (Vi); 17 (7J . B: N r. 32. Landa u Gra b 29. 6 —9 (Vx); n (7J .Gruppe IV.

Page 159: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 159/211

WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 21

Nr . 33. Eichloch Grab 56 (vgl. Taf . 22). r —7 (7«); 8—26, 33—34  (7i); 21 a (2/a)*Gruppe IV.

Page 160: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 160/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 23

Nr. 33. Eichloch Grab 56 (vgl. Taf. 21). 28—31 (2/3); 27, 32, 35—39 (Vi); 4° (V2) > 4I—42 (Va)-Gruppe IV.

Page 161: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 161/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 23

Nr. 34. Weinheim Grab 18. 1— 13 (70 ; *4 (70 ; *5 (70*Gruppe IV.

Page 162: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 162/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 24

A: Nr . 35. Remagen Gra b 6 (>/i)> B -.N r .36 . Weingarten O h ) , C : Gam mert ingen (Vi)- D : Italien (Vi).G ru p p e IV .

Page 163: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 163/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 25

A: N r. 37. Gamm ertingen Grab 20 (l/i) . B : Nr . 40. Man nh eim-Herms heimer Bösfeld. 1 a, 2 —13 (Vs); (Vi)*

Ct Nr . 38. Un terechin g. I —4, 7— 11 (Vi)> 5~ 6 (l/i) .Gruppe IV oder V.

Page 164: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 164/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 26

Nr . 41. Wallerstädt en. 1—3, 1 3 —1 4 , 22,25 (V*); 4 (etwa 2/s); 5—n (etwa V2) ; 18—20, 23—24, 26 (V2) ; *7 (Vi)-Nach W. Schnellenkamp.

Gruppe IV oder V.

Page 165: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 165/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 27

A : N r . 4 2 . Beckum Gra b 6 . 1 — 3 (l/g)*, 4 > n — 12 (l/4); 5, 7 ~ 8 , 1 0 (V*); 9 ( l/ ih B : N r . 4 3 . L a n d a u G r a b 2 5 . 1 —3 » 6 (l/i); 12 (V*)-Gruppe IV oder V.

Page 166: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 166/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 28

A : N r . 44. Er le Gra b 18. 1—3, 5— 10, 14 (l/x); 4 , *3 (V2); 1 5   (7a). B : N r . 45. Lan ker n Gra b 23. 1—7 (7«); 8 (l/3)-Gruppe IV oder V.

Page 167: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 167/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE

2 3 

TAFEL 2;

  A ; Nr. 46., Pfahiheim Grab 4N(vgl. Taf. 30). 2— 3,14 (l/3); 5 - 1 3 , 15—25 (Vi). B: Oetlingcn. 1—4 (Vi); 5—6 (»/,).Gruppe V. .. - r -

Page 168: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 168/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE T A F E L 3c

_ ? C >

Nr. 46. Pfahlheim Grab 4 (vgl. Taf. 29 A). 26—34,39,42 (Vi); 3 6 —38,41 ( /4) ; 40 (2,3)-' .................Gruppe V.

Page 169: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 169/211

 WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 31

Nr. 47. Hintschingen Grab 14 (vgl. Taf. 32 u. 33 A). 1 (größer als l/i); 3 > 4 5 6»12 b (Vi)?4a, 5a, 7—9 (Vs); 12 a (V*)*Gruppe V.

Page 170: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 170/211

Page 171: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 171/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 33

  A: Nr. 47. Hintschingen Grab 14 (vgl. Taf. 31 u. 32). ( L/ l ) . B: Nr. 52. Naunheim (l/i).Gruppe V.

Page 172: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 172/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 34

Nr. 48. Wonsheim. 1—4 (1/1); 5, 6 b (Vs)? 6 a (Vs)-Gruppe V.

Page 173: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 173/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 35

  A: Nr. 49. Cobern Grab 2. (Vi)- B: Nr. 52. Sinnig. 2— 3 (V«); 4— 5, 6 b (V2); 6 a (VJ*Gruppe V.

Page 174: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 174/211

  WERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 36

A : N r . 51. Obe r olm Gr ab 59. 1 —22 (1/2) ; 2, 2 3 — 2 9  (Vi)* B : Nr . 50. Oberolm Grab 4. (!/2)* A un d B nach P. T. Kessler.* Gruppe V.

Page 175: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 175/211

ERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 37

   K  a  r   t  e

   i .

   V  e  r   b  r  e   i   t  u  n  g

   d  e  r

  o  s   t  g  o   t   i  s  c   h  e  n

  u  n   d   E

  x  a  r  c   h  a   t  s  -   S   i   i   b  e  r  m   ü  n  z  e  n

   K  a  r   t  e

   2 .

   V

  e  r   b  r  e   i   t  u  n  g

   d  e  s

   k  o  p   t   i  s  c   h  e  n

   B  r  o  n  z  e  g

  e  s  c   h   i  r  r  s

   i  n

   d  e  r

   Z  o  n  e

  n  o  r   d  w   ä  r   t  s

   d  e  r   A

   l  p  e  n .

   i  n

   d  e  r

   Z  o  n  e

  n  o  r   d  w   ä  r   t  s

   d  e  r

   A   l  p  e  n .

Page 176: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 176/211

ERNER, MÜNZDATIERTE AUSTRASISCHE GRABFUNDE TAFEL 38

   K  a  r   t  e

   3 .

   V  e  r   b  r  e   i   t  u  n  g

   d  e  r

   G  o   l   d   b   l  a   t   t   k  r  e  u  z  e

   K  a  r   t  e

   4 .

   V  e  r   b  r  e   i   t  u  n  g

   d  e  r

   S  c   h  e   i   b  e  n   f   i   b  e   l  n

  m   i   t

  e  n  g  e  m

   Z

  e   l   l  e  n  w  e  r   k

   i  n

   d  e  r

   Z  o  n  e

  n  o  r   d  w   ä  r   t  s

   d  e  r

   A   l  p  e  n .

   i  n   d

  e  r

   Z  o  n  e

  n  o  r   d  w   ä  r   t  s

   d  e  r

   A   l  p  e  n .

Page 177: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 177/211

Mün zkat alog I. M 147—155.

Nr .(i F u n dor t!; Museum

 j B es ch r e i b u n g

!

; Mü nzw ert

1 T ypP r äg eo r tPrägezei t

M 147

K. Gr. 51

s. m .

Oberolni,, Kr . Ma inz,[‘ Grab 59

;! A lt e r t u m s m u s ., Mainz 581, L it , S. 134

! + a D IO V T v v U D V

: B a l k en k r eu z im P e r l k r e is

Gew. 1 , 2 0 g Dm . 11 mm

+ N V D I U V T N V 1 D V

Kreuz mi t j e d rei Pu nk tenin den Winkeln , im Per l -

k re i sfrisch

 N  (hell)! Tr ien s

!

i

’ M it t e lrhein

M 148

S, 18f.

F r a n k e u t b a li . PI . ,Grabfund

! M ü n zk a b. d.Germ. Nat . -

; M us . N ü r n be r g: 10647

Balkenkreuz im Per lk re i s

Gew, 1,10 g Dm , 10 m m

K r eu z m i t e i n em B a l k en ,im Per lkreis

le ich t abgenu tz t

 N  (hell)1 Tr ien s

i

l

'  Mit te l - j rhein j

i

M 149

S.18f . , 70

i!F ossen lieiiu,!| Kr . Geb weil er,|i S ch a t z fu n dii (vgl. M 138)

  j! RGZM Mainz,! Lit. S. 134

5 Kugeln, im Dreieck ges tel l t

Gew. 1,20 gD m , 9 : 1 0 m m

K r eu z m i t s en k r ech t emBalken am r . Arm

a b g e n u t z t

i

 N  (hell)Tr iens

i

M i t t e l rhein

M 150

S. 18f., 70

Fessenheii» ,Kr. Gebweiler,Schatzfund(vgl . M l 38)Lit . S. 134 I

u n k en n t l i ch e U m s ch r i f t enKopf r . ( ? ) Kugelk reuz im Kreis

Gew. 1 , 1 2 g Dm. 10 mm abgen u t z t

:  N  (hell)! Tr ien s

Mittel*rhein

M 151 Dieterskeiw,Kr. Bingen,  j

Grabfund  j

A l t e r t u m s m u s . ;i M a in z |

Gew. 1,28 g Dm . 9 mm

Kreuz mi t ke i l fö rmigenSchenkeln , im Per lk re i s

s t a r k ab g en u t z t

 N  (hell)Tr iens

M i t t e l rhein

S. 18 f. Lit . S . 134 ;

M 152

S. 18 f.

i Dietersheim,[ K r . B in g en ,

GrabfundA l t e r t u m s m u s . ;Mainz jLit . S. 134 1

Gew. 1,19 g Dm . 1 0 m m

Kugeln im Per ik re i s

s t a r k ab g en u t z t

1

 N  (hell)Tr iens

Mit te l rhein

N i e d e r r h e i n i s c h e u n d f r i e s i s c h e P r ä g u n g e n

M lo3

 j

S. 17

Dietersbeim,Kr. Bingen,GrabfundA lt e r t u m s m u s . ;Main z 1922 ;

Lit. S. 134

o ? v E < /)T A[T ]F I IBrus tb r .

Gew. 0,44 g Dm . 13 mm

! V E < + I I V S '

K r eu z au f B a l k en , d a r u n t e r 6 Kugeln

ausgebrochen j

i

fLg o l d p l a t t i e r t

(Tr iens) !

 jnach Bei fo r t i

1 7 9 2 '

Vorlage:Dores ta t

Münzm.

MadelinusM lo4 Rheinliesscn,

GrabfundSam mlg. Unger!1865 ;

Lit. S. 134  j

0 ? v E < / > T A T R !Brus tb . r .

I V E < + H V S I !K r eu z au f B a l k en , d a r - 1

u n t e r 6 Kugeln j

* !gold plat t ier t ;

(Tr iens) |

S . 17  jGew. 1,30 g Dm . 14 mm a b g e n u t z t < vgl. M 153 : wie M 153

M 155

K. Gr. 44S. 17

 j:

Er le , . . ü l T l l l c / H M

Kr. Reckling* Bru stb. r .h au s en , ;

Grab 1 8 ■K a t h . V o l k s - i

schule ' ’ ? ' 14,5 mmErle i . W .  j

u n k en n t l i ch e U m s ch r i f t

K r e u z auf Balken über J

Kugel, zwischen I i—V !

im Per lk re i s

fast frisch

1

N Tr iens f 

vgl. Beifort2332—2351 ;

vgl. Anm.S. 142

1 2 7

Page 178: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 178/211

Münzk at alog I. M 156— 163.

> F un dor t iN r ' M u s eu m | Beschreibung

I1 1

| M ü n zw er t [ P r ä g eor t] T y p ! P r ä gezeit

M 166 R h ein pr ovin z, i EA [ ]3 W + V + N + O N I

|; Grabfund , Bru s tb . 1. da vor d re i Kreuz au f Balken übe rli (mit M 157) 1 Kugeln un d Zickzack linie Ku gel zwischen L — U ,

i: Ant iqua r iu m | im Per lkreis1] Ber l in i  j, !i Gew. 1 ,1 9 g Dm . 14,5 mm fas t frisch

i Tr ien s

i

vgl . Beifor ti 2 3 3 2— 2 333

1ii  j vgl. M 155

167 Rheinpror inz ,

ll Grabfund  ji {m it M 156)

  jl Münzkab.|| Berlin

S. 17 1!

E A - N U M + Y + N + O N I

Bru s tb . 1. da vor d re i Kreuz au f Balken über

Kugeln und Z ickza ck l in ie Kugel zwischen L— U,im Per lk re i s

G ew . 1 ,2 8 g D m . 1 4 ,5 m m l e ich t ab g en u t z t

A/ Tr iens

vgl. M 156

1

vgl. M 155

M 168 Güttingen,  j EA *H • O m * A^ Q I H V

A . K on s t an z , ; B r u s t b . 1. d a v o r d r e i K r eu z au f B a l k en ü b e rGrabfund : Kugeln und Z ickza ck l in ie Kugel zwischen L —U,Mus. Ka rls- : im Pe rlk reisr u h e

g ^ 1 G e w. — D m . 16 m m in d r ei S t ü c k e g e b r oc h e n

Agoldp la t t i e r t

(Tr iens)

vgl. M 156 | v gl. M 155

F r ä n k i s ch e S i lb e r m ü n z e n

M 169 Rheinhessen,' Grabfund

i, Sa m m lg. Un gerS. 17 !' 174 7Anm . 5 Lit. S. 134

MAI - M — A S P F A V R A V N V O C I

Bru s tb . r . m i t D iade m s i tzende Ges ta l t 1.

Gew. 0,37 gD m . 1 4 : 1 5 m m

 /R

vgl. Anm.S. 142

M 160 Wattenheiin,Kr. Groß-Gerau ,Grabfund

Mus . Darm-S. 17 1' s tad t 1234 u .

A n m . 5 \-: 1234a

! M  ;2 e inse i t ige P rä gun gen , s tem pelg le ich , vö l l ig au f - | !

gelös te Dar s te l lung e iner s i t zenden Ges ta l t | ■

G ew. 0 ,3 0 g D m . 4 5 m m s t a r k ab g en u t z t  j  j

 j vgl. Anm. j | S .142

D : Angelsächsische Sceattas.

M 161 Rem agen ,• Kr . Ahrwei ler , Kopf r . Kreu z zwischen v ier Ku -

Grab 6 | geln, da ru nt er Kreis , 1. i

K Gr 35 ^ u s - R em ag en | Zickzacklinie

S . 1 6 f. | G e w . — Dm . 12 mrii frisch

A i i

! E n g l an d|

' vgl , Anm.S. 142

M 162 Galgenberg, I - j Ä; Kr . Groß- Kop f r . außen Z ickzack l in ien , in -: G er au , n en K e i l ch en q u a d r a t m i t |

i; Grabfund T O und drei s ichelförmi-  j

 j; Mus. Darm-  j gen Zeichen  j

S. 16f. |: s ^ a (^ Gew. 0,91 g Dm . 11,5 mm frisch  j

E n g l an d

M 168 Dieter sheim,  jKr . Bingen , gekrü mm te L in ie , da rü ber V iereck , dar in Ring , zwei ;G r ab fu n d g ek r ü m m t e r ad i a l e , d a r - Wi n k e l , K r eu z u . S t r i ch |Alter tu msm us , un t er zwei gerade St r iche !

: Mainz  j (Kop f r .) ■

S. 16 f. 1 L'it. S. 43-* _ Gew. 0,51 g Dm . 10,5 mm leich t a bge n u tz t

li !

Ä |E n g l an d

vgl. Beifor t5811

1 2 8

Page 179: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 179/211

Mün zkat alog I. M 164—172.

Nr ,] . F u n dor t| Museum

B e s c h r e i b u n gMünzwer t

T ypPi 'ägeortP rägeze i t

M 164 *

S. 16 f.

Koisdorf ,Kr . Bonn,

1 B r u n n e n f u n d1 (mit M 165)

Mus. BonnInv. Nr. 32/16

Lit. S. 134

wie

Gew. 1,14 g Dm . 12 mm

163&

E n g l a n d

M 166 *

S. 16 f.

Roisdorf ,

i Kr . Bonn ,B r u n n e n f u n d(mit M 164)

; Brunnenverwal - j t u n g R o i s d o r f  ] L i t . S. 134

wi e

Gew. 0,85 g Dm. 11 mm

163&

E n g l a n d

M 166

S. 16 f.

Schwabsburg,i K r .O p p en h e im ,

| Grabfund1 A l t e r t u m s m u s .| Mainz 2516

g e k r ü m m t e L i n i e , d a r ü b e r

g e k r ü m m t e r a d i a l e , d a r unte r dre i ge rade S t r i che(Kopf r . )

Gew. 0,74 g Dm . 11 mm

Viereck, darin Kreis zwi

schen zwei T u n d d r e iS t r i che

l e i c h t a b g e n u t z t

&

vgl . Beifort5830

E n g l a n d

M 167

S. 16 f.

B o n n ,  j Gra bfun d1Mus. Bonn

| 15530

g e k r ü m m t e L i n i e , d a r ü b e rg e k r ü m m t e r a d i a l e , d a r unte r dre i ge rade S t r i che(Kopf r . )

Gew, 1,25 g Dm, 12 mm

Kei lchenvie reck , da r inKre i s zwischen zwei Winkeln, in den Ecken je e ineK u g e l

frisch

Ä

vgl . Beifort5802

E n g l a n d

E: Unbestimmbare Prägungen.

>1168■

K. Gr. 43S. 17

Landau i . P f. ,; Grab 25

Mus . Landa ui. Pf.

Victoria v. v. , in der R,Kranz , in de r L , Kreuz

Gew, 1,05 g Dm . 9 m m

Kreuz mi t v ie r Ba lken

fas t fr isch

N  !Triens  j

M 16»

S. 17

Waibl ingen ,| O.A. W a ib

l ingen,G r a b f u n dAltert . Sammlg.

S t u t t g a r t

zwei gegens tändige rück l äuf ige Umschr i f t enERb im Per lkre i s

Gew.0,955 g Dm. 11,5 mm

Kreuz mi t v ie r Ba lkenüber e ine r S tufeWu l s t r e i f  

frisch

N   (hell)Triens

M 170

S. 17

El lwangen,EinzelfundMünzkab. d .

Germ. Na t . -Mus . Nür nberg13090

Bru stb. 1. mit Diad em

Gew. 1 ,17g

Din. 12 ,• 13 mm

w o v i m A XfD im Kei lchenreif  

frisch

N Triens

M 171

i

1

Rheinhessen ,

G r a b f u n dMus . Worms 18

V - T X + Y U Y < HBrus tb . r .

[ ] INMAA+<L+XCAzwei gekreuzte T Zeichenu. S t r i che im Kei l chenre i f  

N Triens

S. 17 i | Gew. 1,22 g Dm . 12 mm frisch

M 172 Tha lmäss ing ,B.A. Hilpol t -

s tein,G r a b 2

VVKVLii,B r u s t b . (?)

Gew. 1,235 g Dm . 13 mm

VAVA-iTLUK r e u z m i t B a l k e n

frisch

A1Triens

;; Germ. Nat.-

K. Gr. 18 :i Mus . Nürnberg

S. 17 i: 1052

Germ. Deukm ii le r d . VölkerH am leruu gsze i t 3 . Wern er . 17 129

Page 180: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 180/211

Mün zka ta log I. M 173—180.

Nr. .F u n d o r tMuseum B es ch r e i b u n g

M ü n zw er t [ P r ä ge or t

Typ Prägezei t

M 1 78 B r u ch s a l,  j Gr a bfun d

K .G r .15 j Mus ' Bruchsal

S. 17 mit|Anm,4,70| '

Vogel I . s tr ichgefüll ter H albbogenm i t K r e i s ab s ch l ü s s en , d a

r in Kreuz auf BalkenGew. 1 ,2 5g Dm . 11 ,5 mm

N Triens

M 174 , Aben h eim ,! K r. W or m s ,

Grabfund j| Alter tu msm us.

g ^ |» M a in z

[ JIVIVCWIV IAIIIA1 A > l ABru s tb . r . Kreuz zwischen 2 W in

k e l n i m K r an z

Gew. — Dm. 15 mm abgen u t z t , mi t Bronzeöse

&

N ach ah m u n geines f r änk i

schen Tr i en t en ?

F: Brakteatenförmige Durchschläge nach Münzvorlagen.

M 175 a S ch ret zh eim , zwei geös te Durchsch läge der Vs . e ines So l idus nach1  N u.b B.A. Dillingen,

| Grab 26

a : Mus. Dil-  j lingen' b: Münzkab.

Berlin

J u s t i n i a n I .

NIVSTi = IANVPPBrus tb . v . v . mi t Helm(mi t D ia dem ) , Sch i ld , inder R. Kreuzg lobus

G ew. 2 ,1 8 g D m . 2 t m m V or l ag e l e ich t ab g en u t z t ;

i (S olid us )

nachK. Gr. 21 a im oberen Teil einge- BMC Byz.S. 3. 51 rissen Taf. 4,12 nach 538

M 176 Weingar ten , geös ter Durchsch lag der Vs . e ines i t a l i schen So l idus N I tal ienA. Durlach, des M a u r iciu s T iber iu s (S olidu s )

Grabfund II TII I6R09 = AVRICO^AVMus. Kar lsruheG 9110

B r u s t b . v . v . m i t H e l m i n F i li gr a n b o r t e g e faß t ,

i1

{mit Diad em ), Sch ild , in Öse fi l igran verzier td e r R . K r eu zg l o b u s

nach

K. Gr. 36 Gew. 3,15 g BMC Byz.S. 3. 51 ! Dm. 26 mm (20 mm ) Taf. 19,13 nach 582

G: Vergleichsstücke zu den Gruppen A—F.

N r . Mu seu m B es ch r e i b u n g

M 177

Zu M 32

M 178

Zu M 32

Münzkab. Ber l in ANIV2TINIA = NV2PPAVCi B r u s t b . r. m i t P e r ld i ad em

VICTORIAAVCVSTOiVNschre i tende Victo r ia r . , in der R. Kreuz g lobus , in der L . Kranzi. F. r . St ern , i. A. C • M *

Münzkab . Pa r i s j D1V2TI = NIANV2C409 Brus t b . r . m i t Per ld iadem

VICTORIAVCV2TIschre i tende Vic to r ia r . , in der R. Kreuz g lobus , in der L . Kranzi. F. r. St ern , i. A. CONO

M 1 7 6

Zu M 32

Slg. Un ger 1636 | INANA2TA = 2 IV2PPAVCBrus tb . r . mi t Per ld iadem

VICTOIIAAVCV2TORVNschre i tende Vic to r ia r . , in der R . . Kreuz-globus, in der L. Kranzi. F. r . Stern, i. A. C • N •

M I S O

Zu M 32

Münzkab . Par i s DNANA2 — TA2IV2PPAI202 i Bru stb. r . m it Per ldiadem

VICT • RIAAVCV2T • RVschre i tende Vic to r ia r . , in der R. Kreuz-g iobus , in der L . Kranzi. F. r . Stern, i. A. C • N •

130

Page 181: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 181/211

Mün zkat alog I. M 181—192.

Nr . 1 Mu seu m;

B e s c h r e i b u n g

M 181

Zu M 34—36

1i Mü nzk ab . Berlin

i

DNIVSTINI = ANVSPPAVCBrus tb . r . mi t Pe r ld iadem

Wu l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORHVictoria v. v. , in der L. Kreu zglobu s ,in d e r R . K r a n z

i. F. r . S te rn , i. A. CONOB

M 182

Zu M 34—36

Münzkab. Berl in DNIVSTINI — ANVSPPAVCB r u s t b . r m i t P e r l d ia d e m

VICTORIAAVCVSTORVHVictor i a v . v . , i n de r L . Kreu zglobus ,i n d e r R . K r a n zi. F. r. St ern , i . A. CONOB

M 183

Zu M 34—36

Münzkab. Ber l in DNIVSTINI = ANVSPPAVCB r u s t b . r . m i t P e r l d i a d e m

W u l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORVNVictoria m it Glocken rock v. v. , in derL . Kreu zglobu s , in de r R . Kra nzi. F. r . S te rn , i, A. CONOB

M 184

Zu M 34—36

Slg. Unger 1595 DNIV STI = N VS PPAVCB r u s t b . r . m i t P e r l d i a d e m

W u l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORVNVictor i a mi t Glocken rock v . v . , i n de rL . Kr euzglobus , in de r R . Kran zi. F. r. Stern, i . A. CONOB

M 185

Zu M 34—36

M ü n z k a b , P a r i s48 9

DC9C0STAN = TINVSPPACB r u s t b . r . m i t P e r l d i a d e mW u l s t r e i f  

VICTORTIbCRlAVSB a l k e n k r e u zi. A. CONOB

SI 186

Zu M 34—36

Slg . Unger 1678

!il

 \ 

DNCOAVRI — TlbPPAVCB r u s t b . r . m i t P e r l d i a d e m

Wu l s t r e i f  

VICTVORMAAVDVSORVNVictor i a m i t G locken rock v . v . , i n de r L .Kreu zglobu s , in de r H . Kra nzi. F. r. Stern, i . A. CONOB

M 1 87 ! M ü n z k a b . P a r i s

i!

!!■

Zu M 3 4 - 3 6 1

DN09AVR —CTbP PV CB r u s t b . r . m i t D i a d e mWu l s t r e i f  

VNTOVR1AAV1VITORVNVictor i a m i t Glocken rock v . v . , i n de r L .K r e u z g lo b u s , i n d e r R . K r a n z

i . F . r . Stern, i. A, CONOR

M 188 | Mü nzk ab, Pa risi! 414 {B eifor tii 5301)

Zu M 34— 361w

DNVIVNI = Ct f l l i qa AVCB r u s t b . r . m i t D i a d e m

s c h w a c h e r Wu l s t r e i f  

VIICNVIIVAVCTOVVUVic tor i a v . v . m i t Glocken rock , in de r L .Kreuzglobus , in de r R . Kranzi . F . r , Stern, i. A. CONO

M 189

Zu M 34—36

Münzkab. Ber l in DNIVSTI = NVSPPAVCB r u s t b . r . m i t D i a d e m

W u l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORVNschre i t ende Vic tor i a r . mi t Glockenrock ,in de r L . Kreu zglobus , in d e r R . Kran zi, F. r . Stern, i . A. CONO

M 190

Zu M 34—36

E h e m . f ü r s t l . F ü r -

s t e n b . M ü n z k a b . j D on au csch in gen

Kat . Cahn 79 ,1932 Nr. 942

DNIVSTI = ANVSPPACB r u s t b . r . m i t D i a d e mWu l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORVNschre i t ende Vic tor i a r . mi t Glockenrock ,

in de r L . Kreu zglobus , in de r R . Kran z

i. F. r. Stern, i . A. CONO

M 191

Zu M 34—36

M ü n z k a b . P a r i s329

DNIVSTI = NVSPPVB r u s t b . r . m i t P e r i d i a d e mW u l s t r e i f  

VICTONIVAVlVSTIdRVNschre i t ende Vic tor i a r . mi t Glockenrock ,in de r L . Kreu zglobu s , in de r R . Kranz

i . F . r . S te rn , i . A . CO N OM

M 192

Zu M 34—36

• M ü n z k a b . B er l in

|

DIMOV=TARIACBrus tb . r . mi t DiademWu l s t r e i f  

CINPIVTV=V OVschre i t ende Vic tor i a r . mi t Glockenrock ,in de r L . Kreu zglobus , in de r R . Kran z

i. F. r. Stern, i . A. ONOD

17* 131

Page 182: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 182/211

Münzka ta log I. M 193—205.

Nr ; Museum Beschreibung

M 103 ;|

Zu M 3 4— 36| iVgl. Beilage jl

2 ,4 8 .7 3 ij

Mus. Zür ich | Ol l = TI I TSOVF.O. Kaiser -  \ Brus tb . r . mi t D iademAugs t , Grab 126, Wu ls t r e i f  

RV T IVIAschre i tende Vic to r ia r . mi t G lockenrock ,in der L . Kreu zg lobus , in der R. Kran z

i. F. r . Ster n, i. A. ON OM 194

]Zu M 34—36 j Vgl. M 193  jl

Mus, Zür ich Ol l = TI ITSOYF.O. Kaiser - ! Bru s tb . r . mi t D iademAugs t , Gra b 126, Wuls t r e i f  

RV T IVIAschre i tende Vic to r ia r . mi t G lockenrock ,in der L . Kreu zg lobus , in der R. Kran zi. F. r . Stern, i. A. ONO

M ü n z a b d r ü c k e a u f e i n e m G o l d k r e u z

M 19o

Zu M 34 — 36

G er m an . N a t . -Mus . NürnbergF.O . Novara

DNIVSTI - NVSPPAVCB r u s t b . r . m i t P e r l d i ad emWu l s t r e i f  

VICTORIAAVCVSTORVHVicto r ia m i t G locken rock v . v . , in der L .Kreuzg lobus , in der R. Kranzi . F. r , Stern, i . A. CONOB

M 196

Zu M 36

M ü n z k a b . S t u t t

g a r tDNIVSTINI = AlVSPPVd

B r u s t b . r . m i t P e r l d i ad emVICTVfl IAAlVI l lTDIlVINCIII

Victo r ia m i t G locken rock v . v ., in der L .Kreuzg lobus , in der R. Kranzi. F. r . Stern i. A. CIONO

M 197

Zu M 34—36

Slg. Unger 1759 DNIVSTMI = NIANYSPPAVBrus tb . r . mi t Per ld iadem

VICTORlAAVCVITOf lVNschre i tende Victo r ia r . , in der L . Kreu z g lobus , in der R . Kran zi . F . r. S tern , i . A . C O N O ^

M 198 !| Mu s. Ba se l

Zu M 3 9 - 4 1 | F .O . B as e l -Vg l. Be ila g e Ü B er n e rr in g ,2, 4 S. 72 f. |j Grab 33

DNCIAIN = AVPPIVC VI CTOIVA [ jVINODIABru s tb . r . m i t Per ld iadem Victo r ia v . v . , in der L. Kreu zg lobus , in

d e r R . K r an zi . A . OONO

M 399 1 Mün zkab . Ber l in

Zu M 39—41)i! .

D[ JITNANI = ANVRRPVC VI CORICAVAVDNOTOIABru s tb . r . mi t Per ld iadem Victo r ia v . v . , in der L. Kreu zg lobus , in

d e r R . K r an zi . A . COIIOD

>1 200  j Münzkab. Ber l in

1!Zu M 45—48

Kreise , Winkel u . Z ickzack l in ien a l s Umschr i f t

Bru s tb . r . m i t D iadem , da vor V icto r ia v . v . , in der R. Kreuz , in der L .K r eu zg l o b u s K r an z

M 201 Münzkab . Ber l in STaHASQ9V CIOOIM V<VAOOAOO|| : Bru s tb . r . mi t D iadem , da vor V ic to r ia v . v . , in der L . Kreuz , in der R.

Zu M 45 -48 : - Kreu zg lobus Kranz

M 202 Slg. Un ger 1749

Zu M 45—48!

0diviv0T=iv[  ]BOb   d i o i i v : * : V C I I V

Br ust b. r . Victor ia v . v . , in der L. Kreu z, in der R.K r a n zi . A . 0110

m 203 > M ü n zk ab . Be r li n | M = DEDO IME = </ >ALAH

Z u M 1 26 -1 2 7' i. A. V

M 204

Zu M126-12?J

Münzkab. Ber l in s p i - r iABrus tb . r . mi t Per ld iadem

H M = BABalkenkreuz auf G lobusi. A. A

M 205

Zu M 1 30—140;i

Münzkab . Ber l in OOOQONGslACOCIVKopf r .

QAROALDOOOON+Kreuz auf Kugel zwischen V—II , im

Per lk re i s

132

Page 183: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 183/211

Literat ur zum Münzkatalog I,

Nr . Museum j Beschre ibun g

M 206 Mü nzk ab. d. Ger- j  j ma n. Na t .-Mus. | K op f r . Kr euz au f Ku gel zwischen V— II, im

Zu M 130-140; Nü rn berg 8212 j Pe r lkr e i s

M 207 j: Mün zkab. Ber l in

Zu M 143-144;!

V I O d + A

Kreuz Kreu z m i t ke i l förm igen Armen zwischenzwei Kuge ln , im Per lkre i s

M 208

Zu M l 43-144

Mus . Wiesbaden . o a + .

Kreu z Kreu z mi t ke i l förm igen Armen zwischenzwei Kuge ln , im Per lkre i s

M 209

Zu M 147

Münzkab. Ber l in + a D i a v + , v ü J v + A [ ]u v i u v

B a l k e n k r e u z i m P e r l k r e is K r e u z m i t je d r e i P u n k t e n in d e n Wi n k e l n ,im Per lkre i s

M 210 '! Mus. Wie sba den

Zu M 149 j!

m s [ j i i i n v c o

ins Dre ieck ges te l l t e Kuge ln Kreu z m i t s enk recht em Balken am r . Arm

LITER ATUR ZUM MÜNZKATALOG I .

Zu M 2 B l . f. Münzfr . 9 , 1901, 23 f . (H . B u ch en a u ) .3 Bl. f . Mün zfr . 11, 1908, 3511 f . {H. B u ch e n a u ).7 BI. f. Mü nzfr . 9, 1901 , 23 f. u , T a f. 136, k  (H . B u c h e n a u ) .

12 H. B e n ck er , Römische Fu nde in der S lg, d . h i s t , Vere ins Gü nzbur g (1907) 39 Nr . 426 .14 Mi t t . bay . nu mism. Ges . 47 , 1929, 146 Nr . 2 (H . B u ch en a u ) .17 F ra nk fur t e r Mün zz tg. 8 , 1908 Taf . 56 , 2 ( J os ep h ) .18 F r an kfur t e r Mün zztg . 8 , 1908 Ta f. 56 , 5 ( J ose ph ) .19 Nes tle 89, 254, 1; Veeck 341 (Nr. 18).25 F ran kfur t e r Mün zz tg . 8 , 1908 Taf . 56, 6 ( J ose ph ) .

29 Germa nia 14, 1930, 162 f . Abb. 1, 3 (J . Ca h n ).31 Mainzer Zeitschr, 24/25, 1929/1930, 100 Taf. 22, 1 (W. H ä v e r n ick ).34 Mi t t . bay . nu mism. Ges. 47 , 1929, 146 Nr . 1 (H . B u ch en a u ) .35 German ia 14, 1930, 163 Abb. 1 , 5 ( J . C a h n ) .36 Germ an ia 14, 1930, 74 f . Abb. 1, 5 (W. Ve ec k ).37 Germ an ia 11, 1927, 81 u. 17, 1933, 205 (H. G ü n t h er ) .42 Bolin , F jri)den (52) Ö 17 b.43 German ia 14 , 1930, 163 Abb. 1 ,6 ( J . Ca h n ) .44 Bol in, Fynden (55) Ö 101.45 Germ an ia 14, 1930, 164 Abb. 1, 9 (J . Ca h n ).46 Mi t t . bay . num ism. Ges . 47, 1929, 146 Nr . 3 (H . B u ch en a u ) .48 F ra nk fur t e r Mü nzz tg . 8 , 1908 Taf . 56, 2 ( J os ep h ) .50 Germ an ia 14, 1930, 162 Abb. 1, 4 (J . Qa h n ).52 Germ an ia 14, 1930, 163 Abb. 1, 8 (J . C a h n ).

54 Anz. f. elsäss, Alter tu m sk de. 18, 1927, 80 f. u. N otices de nu mism . a lsacienne (1928) 14 ff. Abb . 17( R . F o r r e r ) .59 Ka t. d. S lg. Dieffen ba ch 11, 179.61 Germ ania 14, 1930, 162 Abb. 1, 2 (J . Ca h n ).

63 Jahresber. d. Ges . f . nützl . Forschungen Trier 5, 1912, 35.66 Germ an ia 14, 1930, 162 Abb. 1, 1 (J . Ca h n ).

70 Salzbur ger Mu seum sblät t er 10, 1931, 1 IT. (M. S i lb e r ) .72/73 BJ . 136/137, 1932, 172.

74 H. B e n ck e r , Römische Fu nde in de r S lg . d . h is t . Vere ins Günzbu rg (1907) 39 , Nr , 428 .75 Bol in, Fyn den (42) ö 79.

79 G. Be h r en s , Ka ta log B ingen (1920) 256 Abb. 113, 2.81 Bl . f . Mün zfr . 9, 1901, 62 Taf. 136, 7 (H. B u ch en a u ).82 Bolin , Fyn den (38) Ö 2a ; BJ . 35, 1863, 83 Taf. 1, 2.83 Germ an ia 14, 1930, 163 Abb. 1, 7 (J . Ca h n ).88 A. C a h n , Auk t ionsk at . 57 (1926) 61.

89 A. Ca h n , Auk t ionska t . 57 (1926) 55.

133

Page 184: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 184/211

Literat ur zum Münzkat alog I. — Münzkata log II . MK II , 1.

Zu M 90 A. Ca h n , Auk tionsk at . 57 (1926) 54.91 A . Ca h n , Auk t ionska t . 57 (1926) 59 .92 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/1930, 100 Ta f . 22, 2 (W. H ä v e r n ick ) .95 Fundber. aus Schwaben 11, 1903, 57 u. 42, 1904, 129 Nr. 411, 1; Veeck 186 (Inv. 8783 Nr. 9).97 Fra nkfur ter Mün zztg . 8 , 1908 Taf . 56, 7 ( J os ep h ) .99 Fra nkfur ter Mün zztg . 8 , 1908 Ta f. 56, 9 ( J os ep h ) .

100 1. Ber . d . Vereins f . E rforschu ng u. Slg. von Alter tü m ern in den Kreisen St . Wende l u , Ottwe iler

1838, 14 Ta f. 2, 8.101 Fr an kf . Mün zztg. 8 , 1908 Taf . 56, 8 (J os e p h ) .103 Ka t. d. Slg. Dieffenba ch 11, 115 f.1 04 M an n u s 2 3, 1 93 1, 83 (K . G u t m a n n ) .106 Mi t t . bay . num ism. Ges . 47 , 1929 , 146 Nr . 4 (H . B u ch e n a u ) .107 Bu llet , de la Soc. pour la conse rv. des monu m . his t . d ’Alsace 2. sör . 12, 1886, 23 fT.; N a u e , Vorr öm.

Meta l lze it im E lsaß (1905)201 ; Anz. f .e l sä ss . A lter t um skde. 25 ,1934 , 238 Ta f .49 , 6—7 (H .F or r er ) .

109 5. R G K Ber . 1907, 70.11 0 G ö t z e - H ö f e r - Z s c h i e s c h e , D i e v o r - u . fr ü h g e s ch . A lt e r t . T h ü r in g en s (1 90 9) 11 5. D ie B e s ti m m u n g

v on M 1 10 u . 1 12 wi r d d em S em i n a r vo n H er r n P r o f. v o n B a h r f e l d in H a l le ve r d an k t .111 Mitt . d . his t . Vereins d . Pfalz 18, 1894, 185.

112 Vgl. 110.114 Arch iv f. hess . Gesch. N. F. 9, 1913, 312 u. 319 (E. M a r t in ) .1 16 G ö t z e - H ö f e r - Z s ch i e s ch e , D i e v o r - u , fr ü h g es ch . A lt e r t . T h ü r i n g en s (1 90 9) 1 55 .

117 21. R G K B er . 1931, 236 ( L a n g e w i e s c h e - W o r m s t a l ] ).118 Fu nd ber . aus Schwa ben 15, 1907, 67 Nr . 442, 2.1 19 M a i n ze r Ze i t s ch r . , 27 , 19 32 , 69 A b b . 7 ( S ch n e l l e n k a m p ) .121 J ah resber . d . Ges. f. nü tz!. Forschu ngen T r ier 9, 1916, 16.122 Germa nia 15, 1931, 120 (P . S t e in e r ) .123 Veeck 208 II Nr. i ' t , 12.124 R. F or r e r , Not ices de numism. a l sac ienne (1928) 18 Abb . 19.125 R. F or r e r , Not ices de num ism. a l sac ienne (1928) 16 f. Abb . 18.126 A . C a h n , Aukt ionsk at . 57 (4926) 62.127 A. C a h n , Auk tionsk at . 57 (1926) 63.128 A. C a h n , Auk tionsk at . 79 (1932) 971.129 21. R G K Be r. 19 31 , 237 ( L a n g e w i e s c h e - W o r m s t a 11).133 A. C a h n , Auk tionsk at . 63 (1929) 2886.134 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/1930, 102 Ta f . 22, 17 (W. H ä v e r n ick ) .

138 A. C a h n , Auk tionsk at . 79 (1932} 1163.139 A . Ca h n , Auk t ionska t . 79 (1932) 1165 .140 A. Ca h n , Aukt ionska t . 79 (1932) 1166 (auf der Ta f . 1164).141 A. C a h n , Auk tionsk at . 79 (4932) 1162 (auf der Taf , 1166) .142 A . Ca h n , Auk t ionska t . 79 (1932) 1161.143 Mainzer Zeitschr . 24/25, 4929/1930, 102 Ta f . 22, 20 (W. H ä v e r n ick ) .145 A. C a h n , Auk tionsk at . 79 (1932) 1164 (au f der Taf . 1162).147 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/1930, 102 Taf . 22, 18 (W. H ä v e r n ic k ) ,149 A. Ca h n , Auk tions ka t . 79 (1932) 4168.150 A. C a h n , Auk tions ka t . 79 (1932) 1167.151 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/1930, 102 Taf . 22, 24 (W. H ä v e r n ic k ) .152 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/4930, 102 Taf . 22, 22 (W. H ä v e r n ic k ) .153 Mainzer Zeitschr . 24/25, 1929/1930, 402 Taf . 22, 19 (W. H ä v e r n ick ) .454 A. Ca h n , Auk tionsk at . 57 (1926) 66.159 A . Ca h n , Aukt ionska t . 57 (4926) 40.163 Ma inzer Zeitschr , 24/25, 4929/1930, 102 Taf . 22, 23 (W. H ä v e r n ic k ) .164 /65 Brun nenfun d . Rhein . Vier te l jah r sb lä t t e r 2, 1932 , 328 m i t Abb . (J . H a ge n ) . — Germania 17,

1933, 55 (J . H a ge n ) . — BJ . 138, 1933, 162 Taf . 23, 1 .

M Ü N Z K A T A L O G II.

Der Mi inzka ta log II um faß t 44 nur aus der L itera tu r beka nn t geworden e ver scho llene oder dem Ver fasserun zugän glich geblieben e Pr ägun gen und 46 mer owingische S ilbermü nzen (vgl. Anm . zu M 159—160 ü. MK II ,4 5—90 S. 1 42).

A. Silbermünzen der Ostgoten und Justinians I. aus Ravenna.

1. W o r m s -S c h u l s t r a ß e , R h e in h e s se n (K . Gr. 5). Theoder ich mi t Ju s t inus I . , schar fe Prägun g . WZ 5 ,1886, 218; WZ Korr.Bl. 11, 1892, 221 (Koehl).

134

Page 185: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 185/211

Münzkat alog II . MK II, 2—30.

2 . D i s c h i n g e n , O .A . N e r es h e im , W ü r t t . A t h a la r i ch (ATHALARICVS RIX), d u r c h b o h r t ; m i t B e i f u n d e n .

Veeck 181; Fundber . aus Schwab. 12 , 1904, 128 .3. N ö r d l i n g e r R i e s , B a y e r is ch - S ch w a b e n . A t h a l a r i ch m i t J u s t i n u s I ., v g l. BM C V a n d . T a f. 8, 6. N e s t le

92, 269, 53 (fälschl ich Jus t inian I . ) ; 5. /6. Jahresber. d. his t . Vereins f . Schwaben u. Neuburg 1841, 103 Taf. 3, 6.4 . A n d e r n a c h , K r . M a y e n , R h e i n p r o v . A t h a l a r i c h . B A U B 8 , 1 8 89 , 1 00 (O h l e n s ch l a g e r ).5 . W ü r t t e m b e r g , in Ge g en d d e s L i m e s . A t h a l a r i c h . N e s t le 9 1, 2 66 , 1 7.6. M e t r i c h , K r . D i e d e n h o fe n , L ot h r i n g e n . T h e o d e r i ch o d e r Wit i g is od e r H i ld e b a d (M on o gr a m m d e s T h e o

der ich). Ja hresber . d. Ges . f , lothr . Gesch. u. Al ter tk de. 15, 1903, 480 f . Taf. 33.7. G u n d e r s h e i m , K r . W o r m s , R h e in h e s s en . T ot i la m it J u s t i n ia n I . (DN BADVILA REX), vgl . BMC Vand.

Taf. 11, 3. W Z 7, 1888, 292; WZ Kor r.B l . 11, 1892, 221 (Koeh l) .8 . F r e i l a u b e r s h e i m , K r . A lz e y, R h e in h e s s en . T ot i la {DN BADVILLA K r a u s 1 8 4 n a c h B u c h e n a u ;

Korr .Bl . d. Gesam tver. d. deuts chen Gesch. u. Alte rt .Ver. 61, 1913, 355 {Bren ner ) .9. W o r m s - B o l l w e r k , R h e i n h e s s e n , Gr . i (K . Gr, 14). Toti la . A. u. h. V. 5, 429 f . ; Br enn er 31 3; Aberg,

F r a n k e n 1 37 u . 1 4 0.1 0. A n d e r n a c h , K r . M a y e n , R h e i n p r o v . T o t il a . B A U B 8 , 18 89 , 1 00 (O h l cn s c h l a g er ) .11. S e l ze n , Kr . Oppenh e im, Rhe inhessen , Gr . 12 (K . Gr. 7). Halbs i l iqua d . Jus t in ian I . , vg l . BMC Vand.

Ta f. 17, 21—22. W, u. L. Lind en schm it , Das germ an ische Todten lager bei Selzen (1848) 21 Nr. 12. Altert .Mus.

Mainz, In v. 849, verloren .12. Rh e in h es se n . Ju s t in ian I . Dar ms t adt , ehem. S lg, DiefTenbach, Hess . Lan desmu s . {n icht vorhan den,

Inv . 392/1893) ; aus dem Nachlaß d . P fa r re rs Knol l , A lzey .

13. E d in g e n , A . Man nh e im, Baden. Ha lbs i liqua d . Ju s t in ian I . Gef. 1886 in e inem Reihengrä ber fe ld (vgl .

zu diesem W Z Kor r.B l. 5, 1886, 244 f., 6, 1887, 35 f.). Bissin ger I Nr . 186, 5.1 4. N ö r d l i n g e r R i e s , B a y e r i s ch - S ch w a b e n . H a l b si li q u a d . J u s t i n i a n I ., v g l. B M C V a n d . T a f. 17 , 1 8 — 20 .

Nest le 92, 269, 54; 5. /6, Ja hr esber. d. h is t . Vereins f . Schwa ben u. Ne ubu rg 1841, 103 Taf. 3, 7.

1 5. D i n g l i n g e n , A . L a h r , B a d e n . B y za n t i n i s ch e S il be r m ü n z e n ( m ö gl ich e r w e i s e a u c h O s t g ot e n p r ä g u n g e noder Nacha hm un gen nach solch en). Gef. 1825 in einem mer ow. Gra be. Biss inger I Nr. 107, 14; F . Stein, Geschichte u . Beschre ibungen der S tadt Lahr und ihre r Umgebungen (Lahr 1827) 20 .

B. Andere byzantinische Münzen und Nachprägungen nach solchen.

Z e n o {474—491)16. Al d in ge n , O.A. Spaichingen, Wür tt . Triens des Zeno (Vs. DN ZENO PERPAVC, Rs. CONOB). Nestle

72, 118, 1.

1 7. K ö l n , Rhein pr ov. Vor dem Severin stor ; Einzelfund. Triens des Zeno. WZ 11, 1892, 253.

A n a s t a s i u s (491—518)1 8. M ü h l h a u s e n , T h ü r i n g e n . G r a b f u n d . S o li d u s d e s A n a s t a s iu s {Vs . DN ANASTA — SIVSPPAVC, R s .

VICTORI = AAVCCA, CONOB), gepr . un te r Th eoder ich in I t a l i en , vg l. T ols to i Taf . 14 , 70—80; vgl. M KAnm .zu M 9.

1 9. K i r c h n a u m e n , L ot h r i n g e n . G r a b f u n d . S o li d u s d e s A n a s t a s iu s (Vs . DN ANASTASIVSPPAVCRs . VICTORIAAVCCC, CONOB) , gepr. un ter Th eoderich in I ta l ien, vgl . Tols t oi Ta f. 14, 70—80; vgl . MIvAnm

zu M 9. Bu lletin d e la soc. d ’ar eh öol. et d ’h ist. de la Moselle {Metz) 1, 1858, 78 ff. (Abel).

20. H o c h m ö s s i n g e n , O . A .O b e r n d o r f, W ü r t t . An a s t a s iu s {Vs . DN ANASTA = SIVS Fl AVC, Rs . VICTORI= AACCVS CC B, CONOB). Nestle 62, 97, 1.

21 . B od e n d or f , Kr . Neu ha ldens leben , P r ov . Sachsen . 2 Sol id i des Anas ta s ius . Bolin (54).

2 2. M e t r i c h , K r . D i e d e n h o fe n , L ot h r i n g e n . G r a b f u n d . We s t g o t . Tr i e n s n a c h A n a s t a s i u s , v gl . M K A n m .zu M 49 —51. 7. RG K Ber. 1912, 223 Abb. 120.

J u s t i n i a n I . (521—565)2 3. B u r l a d i n g e n , O . A. H e ch i n g e n , H o h e n z o ll er n , E i n z e lfu n d . S o li d u s d e s J u s t in i a n I . {DNIVSTINI =

ANVS PPAVC, Rs . VI CTORIA AV CCCJ, CONOB). Fundber . aus Schwab. NF1, 1917—1922, 106 Nr . 261 ,19 .

2 4. R i e g e l , A . E m m e n d i n g e n , B a d e n . S o li d u s d e s J u s t i n ia n I . (CONOB). Biss inger I N r. 157.

2 5. M a n n h e i m , H e r r n .s h eim e r B ö s fe l d , A . M a n n h e im , B a d e n ( K . Gr. 40). Sol idus d . Jus t in ian I ; gepr . Cpl .nach 538, vgl . BMC Byz. Ta f. 4, 12 u. MKAn m . zu M 26. Mus. Mann heim.

2 6. L i n k e n h e i m , A . K a r l s r u h e , B a d e n . S o li d u s d e s J u s t i n ia n I . B i ss in g e r I N r . 1 6 0, 1 .27 . N e r e n s t e t t e n , O.A. Ulm, Württ . Justinian I. Nestle 89, 253, 1.

2 8. M u n n i n g e n , B . A . N ö r d i in g e n , B a y e r i s ch - S ch w a b e n . G r a b f u n d , b a r b . N a c l ip r ä g u n g n a c h e in e m S ol id u sdes J us t inian I . (Vs. DNIVCTINIA = NVCNCIII, R s . VICTOII = V1UCCN, ONO; l e i ch te r Wuls t ; Gew.

4,25 g); viell . na ch BMC Van d. Taf. 16, 11— 12, gepr . e twa 555—565. 7. RG K Ber. 1912, 68; Das Schw äbische Mu seum 8, 1932, 134 f . mit 2 Abb. = Fr an kf. Mün zzeitg. 4, 1933, 3 f . (W. Sch wab acher ) .

2 9. A s c h a f f e n b u r g , U n t e r fr a n k e n . B a r b . S o li d u s d e s J u s t in i a n I . B ol in (4 7).

3 0. G e g en d v on O s n a b r ü c k , P r o v . H a n n o v e r . B l ei n a ch a h m u n g e in e s S o li d u s d e s J u s t in i a n I . M u s. B i e le

feld; Bolin (32).

135

Page 186: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 186/211

31. H or n , L ippe -Detm old . Tr iens des J us t in ian I. Bo l in (37).32. Q u e d l in b u r g , Kr . Ascher s leben , P rov . Sachsen . E inzel fund . Ba rb . Tr iens des J us t in ian I . Bl . f. Münzfr ,

9, 1904, 240; Bolin (54).3 3. B i s ch l e b e n , K r . G ot h a , Th ü r i n g en . G r ab f u n d . B a r b . G o l d m ü n ze d es J u s t i n i an I. M i t t . d . Ve r . f.

Gesch. u . Alter tumskde. von Erfur t 14, 1883, 231; Bolin (48) .

J u s t i n I I . (565—578)3 4. B i n g e n , R h e i n h es s en . „G o l d q u i n a r d e s J u s t i n u s I I . “ G , B eh r en s , K a t . B in g en (1 92 0) 2 54 .

T i b e r i u s I I . C o n s t an t i n ( 5 7 8 —5 8 2 )3 5. R o t t e n b u r g , Wü r t t . T i be r i u s I I . C on s t an t i n u s . N es t l e 6 6, 1 07 . 3 60 .

Phocas (602—610)3 6. B i n g e r b r ü ck ? R h e i n h es s en . B r o n zem ü n ze d es P h o cas , v g l . S ab a t i e r 1 , 2 22 N r . 2 4. G . B eh r en s , Ka t .

Bin gen (1920} 254.

H e r a c l iu s (610—641)3 7. W e i l i m d o r f , O .A . L eon b e r g , Wü r t t . 2 S ol id i d e s H e r ac li u s . F u n d b e r . au s S ch w ab en N F 1, 19 17 —

1922, 98 Nr . 332, 2— 3.

C o n s t a n t i n u s P o g o n a t u s ( 6 6 8 )38. S t ä t z l in g , B . A . Fr iedberg , Oberba yern . Großbronze des Cons tan t inus Pogona tu s (668), gepr . Theopol is .

Altbayer . Monatsschr . 4 , 4903/1904, 485 mit Abb. 4; Bl . f . Münzfr . 9 , 1901, 3221.

U n b e s t i m m t e b y za n t i n i s c h e M ü n z en3 9. L e i p f e r d i n g e n , A . E n g en , B ad en . B y zan t i n i s ch e B r o n zem ü n ze . B i s s in g e r I N r . 40 c.4 0. P f u l l i n g e n , O .A. R eu t l i n g en , Wü r t t . G r ab f u n d . S o li d u s d es J u s t i n ian I . o d e r J u s t i n I . ( ?) F u n d b e r .

au s Sch wa ben 17, 4 909, 60; Veeck 270.

C. Merowingische Münzen.

4 1. L a u f f en , O .A . B es ig h e im , Wü r t t , G r ab fu n d . M er ow . G ol d m ü n ze m i t Au f s ch r i f t BEDO MV. F u n d b e r .au s Schw ab en 20, 1912, 53 Nr. 406, 4; 17, 1909, 65 ; Veeck 487.

42. K e i s e n , Kr . Saa rburg , Rh einpr ov , Gra bfun d . S i lbermi inze . Vs . M I T T I . . . , Rs. Kreu z i in Kr an z.Metzer Prä gun g. WZ Korr .Bl. 23, 4904, 464—463.

43. H a m m , Wes t f a len . E inzel fund . Merow. Goldm ün ze, Vs , Kop f in S t r a h lenkrone , CHOITVL FIT,Rs. S tu fenkreuze , BETTEVINO. Mus. Mü ns te r ; 21. R G K Ber . 1931, 236.

4 4. T eu ch e r n , K r . We i ß en fe l s , P r o v. S ach s en . M er ow . G ol d m ü n ze . I m B es i t z d e s Leh r e r s B eck e r , N au m b u r g .

4 5. R i t t e r s d o r f , K r . B i t b u r g , R h e i n p r o v . G r ab f u n d . ‘A r g en t eu s ’ n ach A n as t a s i u s (DN ANASTASIVSPPAVC), vgl. MKAn m . zu M 159 u. 160. J . Ste inh au sen , Arch äol . K ar te der Rh ein pr ov. I (1932), 268; Pr ov.

Mus. Tr ier Inv, 731 f. , n icht au ffindba r .

46—50. M e i r ich , Kr . D ieden hofen , Loth r ingen . Gra bfun d . 4 ‘Argen te i ’ , Bru s tb . r . Vgl. MKAnm, zuM 159 u. 160. J ah resber . d . Ges. f, lo thr . Gesch. u . Alter t um skd e. 15, 4903, 480f . Ta f . 33 (ein St ück a bgpbildet) .

51 u . 52. A n d e r n a ch , Kr . Mayen , Rh einpr ov . 2 'Argen te i ' nach Valen t in ian I I I , zu Bei fo r t 5000 u . 5001 ,vgl . M KAn m , zu M 159 u. 160, P rov, Mus. Bonn .

5 3 — 6 5. S ch w a r z r h e i n d o r f , Kr . B o n n , R h e i n p r o v . 1 3 ‘A r g en t e i ’, v g l. M K A n m . zu M 1 59 u . 1 60 . E d i e r tvon W . Häver nick in Ma inzer Zeitsch r . 24—25, 1929— 1930, 100 f. m it Taf .6 6 — 90 . K ö l n - R o d e n k i r ch e n , R h e i n p r o v . 2 5 ‘A r g en t e i ’, v g l. M K A n m . zu M 1 59 u . 1 60 . P r o v. M us .

Bonn 19822 r.

M Ü N Z K U N D L I C H E A N M E R K U N G E N .

Z u M 5 , K r a ü s 2 9 g i b t d i e i t a li sch en P r äg u n g en Z en os au s s ch l i eß l ich d em O d o vak a r , w äh r en d W r o t h (B M CVand . XLVI Anr^ . 1) Tremissen gu t en St i l s w ie d ie vor l iegende (Rs . Kreu z im Kran z , i. A . COMOB) eher als

Prä gungen der römischen Mün zs tä t te wäh rend der er s ten Reg ierun g Zenos (474—475) anspr echen m öchte .

Zu >1 9 . So l id i des Anas t as ius mi t Abschn i t t l egende CONOB und Vic to r iadar s te l lung mi t Kreuzs tab ohne P-

Absch luß werden von T o l s t o i 194 ff. u . Taf . 14 ,70—80 wegen ih rer Ähn l ichk ei t mi t ges icher ten i t a l i schen P rä gun gen Th eoder ichs wie BMC Van d. Ta f . 5 ,14—16 ; 6,25— 29; 7,14 — 15 wohl m it Rech t nacli I ta l ien gegeben .

Außerhalb I ta l iens f anden s ich derar t ige So l id i in K i rchnaumen , Lo thr . , in Mühlhausen , Thür . (MK I I , 18—19) ,in einem wohl gepidischen Grabe von Kis-Zomb or an der Mar os (Beilage 2 ,6 S. 73) und in den gotländ ischen

Münzkatalog II. MK II, 31—90. — Münzkundliehe Anmerkungen.

136

Page 187: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 187/211

Miinzkundliche Anmerkungen.

Scha t z funden von E te lhem und Akebäck (T . J .A r n e , Deu x nouve ll e s döcouve r t e s de so l id i en Got l and , Ac t aa r ch a eologica 2,1, 1931 , 1 IT.).

Zu 31 10. Das bronzene , goldüb erzogene St ück i s t in St i l und P rä gun g so gut , da ß es von den Trem issen Theode-r ichs wie BMC Van d. Taf . 5 , 21 nicht ge t renn t werden kan n. Vgl . e inen äh nl ichen subä ra ten Triens des Atha lar ich,gepr . unter Just inian, von Krainburg, Bei lage 2 , 5 S. 73.

Zu M 14—25, 27 . Zum Beg inn de r Mü nz tä t i gke i t nach den Gotenkr i egen {um 555) vg l . W r o t h , BMC Vand .x l v i i i .

Zu M 19 u . 25 . Die S i lbe rp rägun gen BMC Vand . Ta f .18 ,3—13 werden von W r o t h LV wegen i h re s e twas rohenSt i ls a l s langoba rd i sche Na chprägun gen a ngeseh en ; e r l ä ß t a , a . O . Anm . 4 a l le rd ings a uch d i e M ögli chke i t o ffen ,daß e s s i ch um Pr ägungen minde re r Qua l it ä t aus de r ka i ser l i chen Mün ze Raven na h ande ln könne . Diese Zu weisung i s t in H inbl ick au f die E inord nu ng der Trem issen BMC Van d. Taf . 18,1—2 (s. d iese Seite un ten zuM 34—36) behan de l t en früh es t en l angoba rd i schen T r i en t enpr ägun g au f j eden F a l l vorzuz i ehen .

Zu M 26 . Zum Ja hre 538 a l s Beg inn de r Em iss ion d i ese s Typs vg l. W r o t h , BMC Byz . 26 Anm. 1.

Zu M H2. Die Zu te i lun g de s Soes t e r T r i en t en , dem e in au sgeze i chn e t e rha l t enes seh r ähn l iches S tü ck de s Be r l i ne r Münzkab ine t t s Ta f . V , 177 zu r Se i t e ge s t e l l t we rden muß , zu To t i l a ode r zu Te j a kann a l s vö l l i g ge s i che r tge l t en , obwohl Go ldmünzen de r be iden Gotenkön ige mi t Jus t i n i anumschr i f t b i she r n i ch t bekann t geworden

s ind . Die fo rma le Übe re ins t imm un g beide r S tücke m i t T remissen mi t Anas t a s iusu m schr i f t wie BMC Vand . Ta f.

12,8— 13, die ohne jeden Zw eife l spä te Os tgoten prä gun gen s ind, geht bis ins Einzelne (Taf . V , '179): Vs. eckigeBor t e und d i ch t e l i egende S-Fa l t en de s Man te l s , cha rak t e r i s t i sche Ve r t i e fung zwi schen Nase - und Mundpa r t i eund den ü be rg roßen Augen , an den Enden k e i lförm ig ve rd i ck t e Has t en de r Legenden , 3 a ns t a t t S ; Rs . s t i li s ie r t eVic tor ia mi t nach außen geschweif ten F lügeln, i. F. zwischen F uß und 1. Flü gel zwei au fe ina nd erst ehen de Rh omben ,

i. A. C • N * . Der Triens des Pa r iser Mün zkab. Taf . V, 178 i s t t rotz ger inger Abweichu nge n in Bi ld und Legendeebenfa l l s an die vor l iegende Gruppe anzuschl ießen, ebenso e in Triens nach Just inian in der Slg . Brera im Münzkab . Ma i l and .

E ine T r ennu ng de r Gruppen BMC Vand . Ta f . 10 ,19—22 (nach W xo th zu To t i l a 541—552) und BMC Vand .T a f. 1 2 , 8 —1 3 (n a c h W r o t h z u T e ja 5 5 2 — 5 53 ) i s t u , E . n i ch t d u r c h f ü h r b a r . D i e A n n a h m e v o n W r o t h , d a ß d iesch l ech t e ren Pr ägun gen auch d ie jün ge ren se i en , ha t e in iges fü r s i ch ; e ine exak t e Sche idun g de r Emiss ionen un t e rTo t il a und Te j a i s t abe r so l ange n i ch t s t a t t h a f t , a l s m i t de r Mögl ichke i t ande re r Mün zs t ä t t en (auße r T i c inu m )ode r auch e inze ln t ä t i ge r Mün zme i s t e r , d i e jewe i l s einen ve r sch i edenen S t i l gehab t haben können , zu r echnen i st ,vgl. BMC Va nd .83 Anm . 1 und m eine Ausführ un gen in Bl . f. Mün zfr . 6 8,1933 , 6741T. = Bad . Fun dber . 3 ,193 3, 89 IT.).S i lbe rmün zen Te ja s m i t J us t i n i anu mschr i ft s ind n i ch t beka nn t , dagegen fi nden s ich ve re inze lt Ganz - und Ha lb -si liquen Tot i las mi t solchen Um schri f ten, vgl. BMC Van d. Taf . 11,3 u . S. 85 Anm . 2; K r a u s 184; das St ück von

Gun de rshe im , Rhe inhessen , MK I I , 7 .

Zu M 5M. Die Zugeh örigkei t zu Prä gun gen wie BMC Van d. Taf . 7 ,23 i s t wegen des schlechten Er ha l tun gszusta ndesn ich t , ganz ge s iche r t . E in ähn l iches S tück m i t de r Vs . -Legende DNIVSTINI — ANVSPPAVC im Münzkab .

S t u t t g a r t . Z u PPAlC vgl. BMC Vand. 62 Nr. 21.

Zu M 34—36 H. a l lgemein zu M 67— 71. Der Beginn der lan gobard ischen M ün zprägu ng in I ta l ien. Die f rü he s t en l an goba rd i schen T r i en t en , de ren Zuwe i sun g ges i che r t i s t (vg l. M. Ve r w or n , Die ä l t e s t en Münzen de rLan goba r den , Be r l ine r Mü nzb lä t t e r N, F . 1910), z eigen Bi ld u nd U ms chr i f t de s Ka i se r s M aur i cius T ibe r ius(582—G02). Sie gehen, wie die Dar ste l lung der Victor ia mi t g locken förm igem R ock au f der Rs. beweist , auf  e ine ganz be s t im mt e T remissengru ppe de s M aur i cius T iber ius zu rü ck , d i e de r ka i se r l ichen Münze von R a venna zugeschr i eben we rden mu ß , Ta f. V, 18G u. BMC Byz . Ta f . 19 ,16 . In den Na chprägu ngen n ach Mau r i ci u s T ib e r iu s h a t m a n , w i e W r o t h , B M C V a n d . L V I u n d V e r w o r n a . a . O . 3 d e s S on d e r a b d r u c k s m i t R e c h tfe s t s t e l l en , d ie Mün z tä t i gke i t de s e r s t a rk t en La ngoba rd enre i chs un t e r Au lh a r i (584—591) und Agi lu l f  (591 — 615) zu erbl icken. Daß Ra venn at er P rä gun gen des Maur icius Tiber ius be i den Lan gobard en in der

zwe it en H ä l f t e de s 6, und im früh en 7. J ah rh un de r t zi rku l i e r t en und dem gemä ß na chgeahmt we rden konn ten ,wird durch e ine Per lenket te mi t dre i geöhrten Tremissen wie BMC Byz. Taf . 19,16 und e iner des Tiber ius I I . Con-

sta nt inus w ie BMC Byz. Taf . 16,17 in Caste l Trosin o Gr. 115 bestä t igt , vgl. Bei lage 3 S. 75. Cha rak ter is t i sch fürd i e Ravenna t e r T remissen de s Maur i c ius T ibe r ius s i nd , neben dem Wuls t r e i f, d i e be iden H akenfa l t en de s Pa luda -men tu m am Br us tb i l d de r Vs . und d i e s t a rk s t i li s i er t e Vic to r ia v . v . m it g locken förm igem R ock und de r Um schr i ftVICTORIAAVCVSTORVN au f der Rs. Die gle ichzei t ige P rä gun g von Cpl . (BMC Byz. Taf . 17,5—6) i s t a l so

von der ita l i schen sehr le icht zu un terscheiden. Dieser Raven na ter Ty p, der a ls Ser ie A der i ta l i schen Trem issen be ze ichn et werden sol l, i s t schon un ter J ust inian I . voll äu sgebi lde t , w’ie G. S a m b on , Repe rt or io genera le de l le mo-ne t e con i a t e i n I t a l ia (1912), 21 zu Nr . 123 mi t Rech t gegen W r o t h he rvorheb t . E r t r i t t a l so mi t dem Beginn de r

Mü nztä t igkei t Ra venn as n ach den Gotenk riegen, d . h . um 555 auf u nd i s t b is auf Consta ns I I . zu verfolgen,Taf . V, 183—186. Hinw eise ;

J u s t i n i a n u s I . (555—565) : Tol s to i Ta f. 26 ,534 /35 ; unse re Ta f. V , 183 .

J u s t in u s I I . (565—578): BMC Byz. Taf . 13,16; BMC Van d. Taf . 18,1 u . 2 ; Tolstoi Taf . 30,23; un sere Taf . V, 184.T i b e r i u s I I . C o n s t a n t i n u s (5 7 8— 5 8 2 ): B M C B y z. T a f. 1 6 ,1 7 ; T o ls t o i T a f. 3 0 ,2 0 ; u n s e r e T a f . V , 1 85 ,

M a u r i c iu s T ib e r iu s (582—602) ; BMC Byz . Ta f . 19 ,16 ; To ls to i Ta f. 36 ,57—58; unse re Ta f . V , 186.

Gerui . Denkm äle r <1. Vötkerwa nder ua gsze l t 3 . Wern er . 18 137

Page 188: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 188/211

Münzkun d liehe Anm erkun gen.

P h oca s (602—610) : BMC Byz. Taf . 22 ,17 ; T o ls to i Taf . 42 ,37—41.H e r a cl i u s (610—641) : BMC Byz. Taf . 29 ,11—13; Tols to i Taf . 45 ,31—35.C on s t a n s I I . (641—668) : BMC Byz. Taf . 35 ,16 ; To ls to i Taf . 53 ,110.

Unter T iber ius I I , Cons tan t inus er schein t au f der Rs . an Ste l le der V ic to r ia das Kreuz , um dann un ter Herac l ius von neuem und fü r immer das Bi ld der S iegesgö t t in zu verdrä ngen . Unt er H eracl ius und Cons tan s I I . werdend i e b ei d en H ak en fa l t en d es P a l u d am en t u m s p i t zw in k l i g od e r b is zu r U n k en n t l i ch k e i t s t i li si er t . D ie Ver m u t u n g

v on W r o t h , d aß e s si ch b e i d en T r i en t en J u s t i n s II . m i t l e ich t en t s t e l l t e r U m s ch r i ft B M C V an d . T a f. 1 8 ,1— 2u m l an g o b a r d i sch e N ach p r äg u n g en h an d e l t , i s t ab zu l eh n en , d en n eb en s o g r o ß wi e i h r e Ü b er e i n s t im m u n g i mMünzbi ld mi t den übr igen byzan t in i schen Stücken i s t ih re Ver sch iedenhei t von den langobard ischen Tr ien tennach Ma ur ic ius T iber ius (Taf . V , 187 u . BMC Van d . Taf . 18 ,22—24), sodaß aus den un erheb l ichen Abweichu ngender Umschr i f t ke ine wei tgehenden Fo lgerungen gezogen werden können .

Diese umfangre iche , yon Ju s t in ian I . b i s Cons ta ns I I . r e ichen de Trem issengruppe kan n man mi t S icherh ei ta l s d ie Prägu ng der ka i ser l ichen moneta r i i au r i in der Münze Ra venn a a nsehen (Dieh l 164). D ie Mü nztä t igkei tdes byzan t in i schen I ta l ien schein t von J us t in I I . b i s au f Maur icius T iber ius r ech t e rheb l ich gewesen zu se in ;  j edenfa l l s muß man d ie häuf igen Goldsendungen d ieser Kaiser nach I ta l ien in d iesem Sinne wer ten (Dieh l 200f . ) .

Es schein t , a l s ob n ur un ter J us t in ian I . neben der a l lgemeinen Ser ie A noch e ine andere , se l tenere Ser ie Bzur Em ission ka m (Taf. V, 181) , die s ich in de r Dar stel lun g der nach r . schr ei ten den Victor ia (die den Kra nz imGegensatz zur Ser ie A n ich t in der Mi t te sondern in se iner oberen Wölbung f aß t ) den Tremissen Cpls . näher t(BMC Vand. Taf . 16,14 u. 15; Tolstoi Taf . 27,536; 1 Stck. Münzkab. Par is 399; unsere Taf . V, 181) und sich von

der Ser ie A in der Fa l ten gebun g des Mante l s des Vs .Bi ldes un ter scheidet . D ie be iden über d ie ganze Bre i te des

Mant e l s führ enden Län gsfa l ten werden wie be i den se l tenen i ta l i schen Semissen BMC Vand . Taf . 16 ,13 durcheine von der linken Schu l ter ausgehen de Querbahn un ter b rochen ; vg l . da gegen d ie Gpler . T remissen BMC Byz.Taf . 4 ,14 u. BMC Van d. Ta f . 16,16. Den Ü berga ng zwischen Ser ie A und B zeigt ein Tr ien s des Ber l iner Mün zkab.Taf . V , 182. Ob man in der Ser ie B, deren ze i t l iches Verh äl tn i s zu A vö l l ig unk la r b le ib t , e twa d ie P rägun g ders ta d t röm ischen Mün ze nach dem Goten kr ieg zu sehen hat , i s t n ich t zu en tscheiden . Ebens o i s t es f r ag l ich , obin Rom se i t J us t inu s I I . T remissen geprä g t wurden . Bei der s t r affen Zen t r a l i s ierun g der Verwal tun g des Ex-archa ts is t es sehr wohl mögl ich , daß in Rom nur Kupfermü nzen gesch lagen wur den und da ß d ie Goldprä gung ,d ie mi t dem scr in ium aureae massae (vg l . D ieh l 164) zusammenhing , au f Ravenna beschränk t war .

Neben den n och um laufenden Tr emissen der Zei t vor 555 (Os tgo tenr e ich , Cp l . oder R om 538—549, BMC Vand .Taf . 16 ,5 ) und denen der wahr schein l ich auf Jus t in ian I . beschränk ten Ser ie B müssen es a l so in der HauptsacheTremissen der Ser ie A gewesen se in , d ie vor der Zei t des Mau r icius T iber ius den Lan gobar den a l s Vor lagen fü re twraige e igene Prägun gen d ien ten . Fü r ih ren U m lauf be i den La ngobard en ha ben wir sch lüss ige Beweise ( einVorkomm en nordwär t s der A lpen im Schat z von W ieuwer d , Bei lage 1 B, 7 S . 71). D ie S lg. N iessen en th äl te ine s icher aus e inem langobard ischen Gra be s t am men de Ket t e m i t 6 dera r t igen geöhr t en Tremissen J us t ins I I .

und einer Ju st inian s I . (Beschr . röm. Alter t , gesam m elt von C. A. Niess en, Köln 1911, Nr . 4569/75). Wich tigi s t auch e in sogenan n tes lan gobard isches Goldb la t tk r euz aus Novara (P iemon t ) Ta f . V , 195, im Germa nischenNa t iona lmuseu m Nü rnber g {Anz. u . Mi t t . des Germ an . Nat , Mus . 1900 , 33 Abb . 7 ). Es t r ä g t be i g la t t e r U nter se ite zwei Abdrücke der Vs . und d re i der Rs . e ines Tr ien ten Ju s t ins I I . w ie Taf . V , 184 . Der Fu ndor t l i egt au f  se i t der Landnahme langobard ischem Gebie t , wei t ab von den noch g r iech ischen Küs tens t r ichen L igur iens (Dieh l4 3 IT.). Das Kreuz war also wie die vielen einfachen Kr euze und die Kreuze m it Tierorna m ent Beigabe eineslangobard ischen Gra bes ( zur Übernah me der S i t te des Tragens von Goldkreu zen dur ch d ie Lan gobarden s . o. S . 46).

Wenn man von der un t enS. 140 beha ndel ten Möglichk ei t , daß i t a l i sche Münzmeister in der Zei t zwischen derLa nd -nah me und dem Einse tzen der organ is ier ten Pr ägetä t igkei t un ter Maur icius T iber ius in langobard ischen Diens tentä t ig war en , abs ieh t , müssen langobard ische Prä gungen nach Tremissen Jus t in ians 1 ., J us t ins I I . und T iber ius I I .Consta nt ins in ä hnlichem Verhä ltnis zu ihren Vorbildern (Ser ie A) s teh en wie die langobard ischen Tr ienten nachMaur ic ius T iber ius zu ih ren der Ser ie A en tnom men en Vor lagen . Es i s t daher wah r schein l ich , daß wir in demTriens Taf. V, 188 eine f rühe lan gobardische Pr ägu ng nach J ust inian I . vor uns haben . Er zeigt au f der Vs. dienachgeahmten Hakenfa l ten des Mante l s und auf der Rs . e ine Vic to r ia mi t g lockenförmigem Rock in

g le icher S t i l is ie rung wie der la ngobard ische Tr iens Taf . V , 187 , a l so d ie cha rak ter i s t i schen Merkmale der m i tJ us t in ian I . um 555 e inse tzenden Raven na ter T rem issenprägun g der Ser ie A . Es feh l t ihm dagegen der b re i teum laufende Wu ls t r e i f der späteren lan gobard ischen Pr ägun gen , nur d ie Rs . weis t d ie Spu r e ines schwachen Wuls tesauf . E ine sehr ähn l iche Na chprägun g na ch J us t inu s I I . befindet s ich im Mü nzka b . Mailand (Col lez ione M unic ipaleNr. 3380). Bei ä hn lichem Br ust bi ld und überein st im m end er Victor ia zeigt s ie beidsei t ig einen au sgesprochen enWuls t r e i f und le i te t so vom T yp Taf . V , ' 188 zu den lan gobard ischen Tremissen nach Mau r icius T iber ius über(Legenden: Vs. INV2T1- INV2PPAV; Rs . VITOIIAA2VTIOIVU, i. A. ICMOO). Auch im Mus. Cividale

f indet s ich aus dem langobard ischen Gräber fe ld e in ähn l iches S tück .An d ie Ser ie A der Ravennater Tremissen sch l ieß t s ich e ine wei tere Gruppe von Nachprägungen an , d ie auf  

Taf . V, 189 — 194 vorgelegt wird u nd tei lweise i ta l ischer H erk un f t sein d ür f te (so Taf . V, 189— 190). Die beidens tem pelg le ichen Tr ien ten von Ka iseraugs t Gr . 126 (Taf. V , 193—194) erh al ten da m i t e ine Da t ierun g in d ie Zeitnach 555 (vgl. Beilage 2, 4 S. 73).

Zu M 34—35. D ie Beur te i lung der be iden s tem pelg le ichen Tr ien ten von Mu nningen {Af  34) u n d T h a l m äs s i n g(.V 35), d ie nach Ausweis der an deren m i tgefun denen Münzen im f rühen 7 . J ah rhu nder t in d ie E rde gelang ten

(vgl . S. . 12 und Beilage 1 S. 70), s töß t bei dem Man gel an geeignet em Vergleichsm at er ia ] au f große S chwier igkei ten . Letzt e Vorbilder s ind Trem issen J ust inian s I . von Cpl. wie BMC Byz. Ta f . 4 ,14. Ob unsere Tr ienten

138

Page 189: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 189/211

Münzkundliche Anmerkungen.

aber d i r ek t au f d iese ös t l i chen Vor lagen zurü ckgehen , is t sehr f r ag l ich . H . B u ch e n a u (Mi t t . der Bayer . Num ismat .Ges . 47, 1929 , 145) heb t mi t R ech t d ie Verw an dts chaf t mi t Raven na ter Pr ägungen der Ser ie B wie BMC Vand .Taf . 16,14 u. 15 (unsere Ta f . Taf . V, 181) her vor , die eben fal ls einen Wuls tr eif au fweisen. Ander ersei ts is t zuer innern , daß e in Deta i l der Vs . w ie d ie Angabe der Enden des Diadems a l s gewundene Sch le i f e be i Ravennaterund Cpler Goldprägun gen Jus t in ians I. und Ju s t ins I I . du rchgä ng igfeh l t . D ie ka iser l ichen P rägun gen ze igen immerfrei neben einan der h er lau fende Diadem ende n (z. B. BMC Van d. Taf . 16,14— 16 u. 18,1 u. 2; BMC Byz. Taf . 4 ,14;11,5; 13,16). Eine Ausnah me m ach t al lein der Tr ien s BMC Vand . Taf . 16,5 mit der Abschn it II egende ROMOB,den W r ot h fü r e ine ka iser liche Prä gung aus Rom wä hren d der Gotenk r iege zwischen 538 und 549 häl t . Sch le if en«enden des Diadems ze igen d ie S i lbermün zen J us t in ian s I . au s Raven na (BMC Vand . Taf. 17 ,1—23) und du rch gän gig die d em Atha lar ich zugewiesenen Trem issen mit J ust inian legende (BMC Van d. Taf . 7 ,21— 23 u. 8 ,1—4,vgl . noch den Tr iens Tolst oi Taf . 26,533, dessen Einord nu ng unk lar bleibt ) . Ob auf Grund dieses Detai ls dieTrienten von Munningen und Thalmä ss ing mit der im St i l vö l l ig abweichenden os tgo t i schen Gruppe in d i r ek teVerb indung gebra ch t werden können , wagen wir n ich t zu en tscheiden . Wegen des gu ten St i l s und der kaumverderb ten Umschr i f ten möch te man an der Annahme i ta l i scher Herkunf t f es tha l ten , wenn auch d ie Zuweisungzu I tal ien nu r au f ind i r ek tem Wege wah rschein l ich gema ch t werden kann . D ie Pr ägun gen haben in dem reichenaus Gall ien bekann ten Mater ia l ke inen P la t z , ebenso ist bei einem Vergleich mit M 45—48 die Möglichkeiteiner P r äg u n g i n der Zone n ordwärt s der Alpen au szuschließen. Zeit l ich s ind beide Stü cke u. E. zwischen demEn de der Goten zei t und dem Beginn der P rä gun g lan gobard ischer Trem issen wie Taf . V , 187 nach Beend igungdes In ter r egnum s 585 anzusetzen . Es is t das un t en absch l ießend über d ie S tem pelabsch läge von H erbrech t ingenGesagte also z, T. au ch au f s ie zu beziehen.

Zu M 36 . D ie 6 Vs . -Stem pelabsch läge von Her brech t ingen s ind a ls Schm ucks t ücke , n ich t a l s kur s ierende Münzenherges te l l t worden . Ih re Rücksei ten s ind g la t t , das besag t , daß s ie r egel r ech t m i t dem Münzs tem pel gesch lagenund n ich t ü ber der Vs . e iner Münze gepreß t worden s ind , w ie es z. B . be i den Anh än gern von Weingar ten (M 176)und Schret zheim Gr. 26 (M 175) der Fa ll is t . Der Vs.-St em pel von Her brech tin gen f indet s ich völl ig identischau f e inem Tr iens unbekan n ter Pr oven ienz im Stu t tga r ter Mün zkab . w ieder , Taf . V , 196. D ie S tempelg le ichhei tläß t d ie sehr w ich t ige Fo lgerung zu , daß d ie be t r ef f ende Münzs tä t te oder der be t r ef f ende Münzmeis ter sowohlkur s ierende Münzen wie Schmu ckanh än ger her s t e l lt e . S t i l is t i sch s tehen den Vs . -Stem peln von H erbrech t ingend ie un ten zu M 34—36 behandel ten Prägungen von Nocera Umbra Grab 17 nahe; gemeinsam is t neben ähn l icherHa ar - und Gewands t i l is ie rung d ie D iadem zeichn un g der g le ichzei t igen ka iser l ichen Tremissen . Der Rs . -S tem pel zuHerbrech t ingen i s t durch den Tr ien ten des S tu t tga r ter Mün zkab inet t s gegeben . D ie Legende is t sehr en ts te l l t ,der Typ der V ic to r ia v . v . mi t g lockenförmigem Rock , oben sp i tz zu laufenden Flügeln und g roßem Sch le i f enkranzin der R. läß t a l s Vorb i ld e indeu t ig Tremissen der oben behandel ten Ser ie A der ka i ser l ichen Of f iz in Ravennaerken nen , Ta f . V, 183—186, wenn a uch die Sti l is ierun g nicht so weit gefüh r t is t wie bei den Tr ient en Taf . V,187—188. — Für den ze i t l i chen Ansatz i s t der somi t gewonnene Ansch luß an d ie Ravennater Tremissenprägungsehr w ich t ig . Es erg ib t s ich daraus a l s Terminu s pos t quem d ie Zei t um 555 und a l s Terminus an te quem der

Beginn der s icheren Lan gobard enprä gungen un t er Maur icius T iber ius (nach e twa 585). D ie s tark en ts te l l t e Um schr if t der Rs. sp r ich t fü r Prägung durch e inen germanischen Münzmeis ter .

D ie Behand lung der Herbr ech t inger Anh än ger durch W. V e e ck , German ia 14, 1930 , 76 und d ie von ihmgezogenen Fo lgerun gen s ind zu ber ich t igen , da s ie zum größ ten Tei l au f ir r igen Vorau sse tzungen beruhen . D ie Ab schläge s ind (s . oben) mit dem Mü nzst emp el geschla gen und nicht ü ber einen Tr iens gepr eßt . Sie gehören au chnicht zu Tr ienten Ju st inian s I . vom Typ Tha lmä ssing-Munn ingen, wie ein Vergleich m it M 34 u. 35 zeigt . En dlichm u ß es au f e in em M i ß ve r s t än d n i s b e r u h en , w en n V ee ck an n i m m t , H . B u ch en a u (M it t . d . B ay e r . N u m i sm a t .Ges. 47, 1929, 145) habe den Tr iens von Thalmässing als , ,ostgotische Nachprägung, geschlagen in Ravenna um555—565” bes t immt . B u ch en a u verweis t led ig l ich auf BMC Vand . Taf . 16 ,14—15 a ls ähn l iche Prägungenvon Ravenn a um 555—565. Aus Wr oth i s t e r s ich t l ich , daß dam i t ka i ser l iche und n ich t os tgot i sche Prä gungengemein t s ind .

Zu M 34—36. Gaben d ie Bemerkun gen über den Beg inn der langobard ischen Mün ztä t igkeit und über d ie ka iser l iche Trem issenpr ägu ng von Raven na (s . o. S. 137 f .) sch on d as Bild übera us kom plizier t er Münzverhä ltnisse

im I tal ien der zweiten Hälf te des 6 . Jahrhunder ts , so is t die oben vorgeschlagene Zuweisung der Tr ienten M 34—36nicht dazu angetan , dieses Bild klarer und einfacher erscheinen zu lassen. Trot zdem gibt es s ichere Anh alt s punkte dafür , daß neben den verschiedenen off iziel len öst l ichen und i tal ischen Prägungen und einigen Ostgoten-münzen auch u n ter s ich s tark a bweichende germa nische Nachprä gungen im lan gobard ischen I ta l ien im Um lauf  waren . Neben dem Tr iens Taf. V , 188 s tehen zwanzig Tr ien ten vom Gräber fe ld Civ idale (davon 14 bei F og o la r i ,Cividale del Fr iul i , 1906, 29, Ab b.; u nter den 20 Tr ient en befinden sich 5 s tem pelgleiche äh nlich M 45—48 (s .Anm . zu M 45—48), 4 weitere s tem pelgleiche, 2 s temp elgleiche un d 2 s tem pelgleiche ähn lich den Tr ienten vonNocera Um bra Grab 17 ; genaues S tud ium wa r dem Ver f . n ich t m ögl ich) und d ie sechs Tr ien ten von Nocera U mbraGr. 17 (Beilage 3 S. 75 un d A. A lfö ld i in Att i e mem orie deH’Ist i t ut o i tal iano di num isma tica 5, 1925, 73ff.mit Abb.) . Die letzteren s ind sechs s tem pelgleiche geöhr te Tr ienten na ch J ust inian L , die mit Sicherh eit in derZeit n a ch de r langobardischen La nd na hm e gefaß t worden sind, vgl . Beilage 3 S. 75. An sie reiht s ich das s tem pel-gleiche Stü ck der Sam mlu ng Unger Taf . V, 197 und ein weiteres s tem pelgleiches der Sa mm lung St efan in Graz.Die Umschr ift , is t leicht en tst el l t , d ie Victor ia da rst el lung geht au f Cpler Vorla gen wie BMC Byz. Taf . 4, 14 zurü ck.Im Bi ld der Vs . is t e ine gewisse Verwan dtscha f t mi t den St empelabsch lägen von H erbrech t ingen n ich t von derHand zu weisen.

Man hat a l so wiederum von den schon un ter s ich ver sch iedenen Prä gungen M 34—36 abweichende N ach

18* 139

Page 190: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 190/211

Münzkundliehe Anmerkungen.

pragun gen vor s ich . Beide rgr oßen Ver sch ieden ar t igkei t der be i den Lan gobar den um laufenden kaiser l ichen Münzenmu ß natü r l ich auch der s icher ek lek t i schen Na chprä gun g e ine g roße Var ia t ionsbre i te zuges tan den werden . Wirwissen n ich ts über d ie Organ isa t ion der langobard ischen Münzprägung; er s t un ter Authar i muß s ie zur Zei t desMaur ic ius T iber ius , nach dem g le ichförmigen St i l der Tr ien ten zu u r te i len , e ine g rößere Gesch lossenhei t e r lang thaben . Auch m i t der Mögl ichkei t , daß b i s dah in vere inzel t i t a l i sche Mün zmeis ter in lan gobard ischen Diens tens ta nden , is t be i der Ar t der lan gobard ischen Lan dna hm e und den verwickel ten ter r i to r ia len Verhä l tn i s sen Mi t te l und Ober i ta l iens in der zweiten Hä l fte des 6 . J ah rhu nder t s zu r echnen {Dieh l 42 IT.). D ie gu ten Legenden der

Tr ien ten von Thalm äss ing und Munn ingen (M 34—35) könn ten fü r e ine so lche Verm ut un g sprechen .Zusammenfassend muß auf Grund der oben behandel ten i t a l i schen Münzverhäl tn i s se f es tges te l l t werden , daß

un t ere inan der so ver sch iedenar t ige Pr ägun gen wie M 34—36 und Ta f. V, 188, 196—197 unbedenk l ich gemeinsamfür I ta l ien in Anspruch genommen werden können , j a , daß s ie in d ieser Zei t e igen t l ich nur dor th in zu lokal i s ier ens ind . Im wes tgo t i schen Span ien und im fr ä nk ischen Gal lien is t in der zweiten H äl f te des 6. Ja hrh under t s dereigene Sti l schon soweit ausgebildet (vgl . Anm. zu M 49—51 u. 52—56, 62) , daß es nicht möglich is t , Prägungenwie d ie beha ndel ten dor t un t erzubr ingen . Auch d ie germa nischen Stä mm e auf deu t schem Boden scheiden a lsTräger der Prä gung aus . Zu te i lung innerh alb I ta l iens i s t be i den e inzelnen Pr ägun gen meh r oder wen iger möglich .D a d ie O s t g o t en ze i t , de r en P r äg u n g en u n s r ech t g u t b ek an n t s i n d , n i ch t i n F r a g e k om m t , k an n b e i d en V er b i n dungen zu off iz iel len Ra venn at er Tremissen a l s Terminu s pos t quem etwa 555, a l s Term inus an te quem das Endedes langobard ischen In ter r egn um s (585) ge l ten . Zuweisung an d ie Lan gobarden i s t be i Nocera Um bra und Her b r ech t i n g en r ech t w ah r s ch e i n li ch .

Zu M 37 . Zur V icto r ia vg l . M 92 von Schwa rzrh eindor f und d ie Na chprä gun g na ch J us t in ian I , be i Tols to i

Taf. 27,538.

Zu M 39 —41. Der Tr iens von Eich loch (M 39) besi t zt ein s tem pelgleiches proven ienzloses Gegen stü ck im Ber l inerMün zkab inet t Taf . V , 199 . E ine sehr äh n l iche P rä gun g s tam mt a us Gra b 33 von Ba sel -Bern er r ing (Taf . V , 198 ;vgl. Beilage 2,  \  S. 72 f. ). D iese sehr e inh ei t l iche Tr ien ten gruppe nach J us t in ian I . mi t s ta rk en t s te l lt en Umschr i ftenist s t i l is t isch an die späten ostgotischen Tremissen von Toti la und Teja (M 32 u. M 177—180, vgl . Anm. zu M 32S. 13") anzuschließen. Gemeinsa m sind die schleifenförm igen Diad em end en, die bei den kaiser l ichen Tremissenn ich t Vorkomm en, d ie hohe eck ige Bor t e und d ie Wei lenfa l ten des Mante l s , ähn l ich i st der Typ der V ic to r ia . Be sonders nah e komm t die Ser ie dem Triens der Slg. Brera im Mün zkab . Ma iland (s . Anm. zu M 32 S. 137). Es is tdaher am wah rschein lichs ten , daß d ie Gru ppe nach I ta l ien gehör t und in d ie spät e Os tgotenzei t zu se tzen is t . Pr ä gung nordwär t s der A lpen auf l inks rhein ischem Gebie t möch ten wi r der Verbre i tung und der en ts te l l t en Legendenwegen n ich t ganz aussch l ießen .

Zu M 45—48. Für d iese er s t in jüngs t er Zeit k larer e r f aß te k le ine Gru ppe von Nach p ragun gen nach Tr ien tenJ us t in ians I. ha t J . Ca h n , Germania 14 , 1930, 165 sü d-oderw es t deu tsch e Her ku nf t angen ommen . D iese Zuweisung

ist au f Grund der Verbre i tu ng der Fu ndor t e und des Feh lens derar t iger S t ücke in Fra nkre ich m ögl ich , wenn auchdas Vork omm en von 5 s tem pelg le ichen Tr ien ten mi t äh n l ichem Br us t b i ld und ähn l icher V icto r ia (mi t pu nk t gefüll ten Flügeln) im G ra bfeld von Cividale (Mus. Cividale) zur Vorsicht m ah nt . Zu den E xemp lare n m it gesicher t emFundor t t r e ten zwei bere i t s von Cahn a . a . O . herangezogene Tr ien ten des Ber l iner Münzkab inet t s und wei tereStü cke aus Pa r is , Amst erda m , Kopenh agen (Beifor t 5426, 5773—5774) und aus der Slg. Unger . Die beiden Ber l inerStü cke und das der Slg. Unger (Nr . 1749) s ind u nt er Ta f . V, 200—202 abgebildet .

Der Kreuzg lobus vor dem Brus tb i ld der Vs . (M 45—47 u . Taf . V , 200—201) i s t mögl icherweise dem Vs . -Brus t b i ld byza n t in i scher So l id i nach 538 (vg l. M 26 mi t MKAnm .) en t lehn t . E ine Analogieer scheinun g würde d ieMün ze von Beckum M 82 als Na cha hm un g eines Solidu s in Tr ien sgröße bi lden. Typis ch für die Rs. s ind die mitPu nk t en gefü l lten Vogel flügel der s te llenden Victo r ia v . v . Zeit l i ch dü r f te d ie Ausprä gun g der Gruppe nach denBefun den von Munningen und Th alm ässin g (Beilage 1 S. 70) in die zweite Hä lfte oder in das Ende des 6. J ah r hun der t s f a l len , ohne sehr wesen t l ich in das 7. Ja hrh un der t h ine inzur e ichen ; vg l. au ch Anm . zu M 52—56, 62.

Zu M 49—51. D ie S tü cke gehören zu den s t i l i st i sch sehr le ich t ken n t l ichen we s tgo t i schen Na chprägun gen nachbyzan t in i schen Kaisermünzen . Typ isch fü r d iese Gruppe is t der per lgesäum te , mi t e inem Kreuz verz ier te Mante l

des Brus tb i ldes und d ie nach r . ausschre i tende Vic to r ia in s t r enger Prof i lans ich t mi t s t r ichverz ier tem langenFlügel , dem Kran z in der ausges t r eck ten Rech ten und dem in zwei gekn ick te F al ten a ufgelös ten , nach vorn f la t te r n den Gewä nde. Oft is t der Kopf der Victor ia du rch ein l iegendes Kreuz erset zt (hier M 50 u. 51). Die Ha sten dermeis t sehr en ts te l l t en U m schr i ft s ind an den En den k ei l fö rm ig verd ick t . D ie Pr ägun gen d ieses S t i ls se tzen scl ionun ter Ana sta sius ein (Beifor t 5071/75, 5093/96, 5098, 5127/39), finden sich zah lreich mit Legenden J ust inus I .(Beifor t 5168/82, 5192/95, 5200, 5204, 5207) , um dan n m it Aufschr if t und Bild J ust inian s I. besonder s hä uf ig zuwer den (Beifort 5162/65, 5222/25, 5253/74, 5296/97, 5299, 5341/54). An sie sind die St ück e von La nd a u (M 49)und Mu nningen (M 50) an zuschließen. Fü r unk enn tl iche Legenden w ie bei M 51 finden sich Beispiele bei Beifor tun ter 5160/65, 5342, 5364/73, 5410 un d bei A. H e iss , Descr ipt ion genera le des monn aies des rois wisigothd ’Esp agne (1872) 28 Abb. 11—14. Stü cke mit sehr for tges chr i t ten er St i l is ierun g wie das von Mü lhofen (M 51)dür f ten ze i t l i ch denen mi t Jus t in ian legende beizuordnen se in .

Die Zuweisung an d ie Wes tgo ten in Span ien i st dadu rch ges icher t , daß d ie er s ten wes tgo t i schen Königsmün zenmit der Umschr if t des Königs Leowigild (573—586) diese Gruppe von Xachprägungen mit al len ihren s t i l is t ischenEigen tü ml ichkei ten fo r t se tzen (vgl . P r ou XVII u . bes. H eis s a . a . O . 26f f. mi t Abb . ) . D ie Anna hm e von J .C a h n ,

Germa nia 14, 1930, 165 gegen A. S u h le , da ß der Tr iens von Mu nn ingen (M 50) eher f rä nkisch oder bur gun-disch sei , is t demnach abzulehnen.

140

Page 191: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 191/211

Münzkun dliche Anmerkun gen.

Die ze i t l i chen Grenzen für d ie Ausprägung der dre i auf deut schem Boden gefundenen S tücke s ind durch den

Regie rungsant r i t t Jus t in ians I . (527) und das Einse tzen der wes tgot i s chen Königsprägung unte r Leowigi ld (nach573) ungefähr gegeben.

Zu M 52—56, 62 . Diese Tr ien ten s ind an e ine hau pt sächl i ch in F rankr e ich ve rbr e i t e t e Gru ppe von Nachprä gungenbyzant in i scher Vor lagen a nzuschl ießen , von der P r ou d ie e inschlägigen S t ücke des Par i s e r Münzkabine t t s be re i t s au sgesonder t vorge legt ha t (Nr . 1—25, Taf . 1, 1—6) , Bre i t es Bru s tb i ld mi t grober Angabe des Haar es und

vogelart ige Victoria v. v. sind für diese ziemlich r ohen Pr ägu ngen cha ra kter is t isch. Die Legenden s ind te i ls unken nt l i ch , t e i ls geben s ie ve rderb t den Nam en Ju s t inus 1. oder Ju s t in ians I . w ieder . P r ou XVI I IT. loka l i s ie r tmi t t e l s e in ige r Tr ien ten g le ichen S t i ls , d i e bes t immt en P r äges tä t t en zugewiesen werden könn en, d ie ganze Gru ppe

mit Recht ins fränkische Gal l ien.Da d ie Victor i a a l s B i ld de r Rs . vom Anfan g des 7 . J a hrh un der t s an im Allgemeinen n icht mehr ve rwende t

w i r d , m öc h t e P r o u X X d i e ga n z e P r ä g u n g d e m 6 . J a h r h u n d e r t z u w ei se n u n d s ie k a u m w e it in s 7. J a h r h u n d e r thineinr eichen lassen. Wegen ihres hel len Goldes könnt en die Stü cke M 52—56 u. 62 am ehesten der Mit te oderder zwei t en Hä l f t e des 6 . J ahrhunder t s angehören , e in Ansa tz , de r durch den Befund von Munningen (Be i l age 1

S. 70) bes tät igt zu werden scheint .

Zu M 64. Vgl. dazu die Trienten des Theudebert I. (534—548) Prou Taf. 1, 14 u. 18.

Zu M 67. Be ize ichen vor dem nach r . gekehr ten Bru s tb i ld de r Vs . feh len b i sher auf den früh en l angobardi schenPrä gungen, Zuers t t r i t t auf Tr ien ten des Per c ta r i t (672—688) e in B im Fe ld vor dem Bru s tb i ld auf. Unte rCun incpert (688—700) u nd Ariper t II . (701—712) findet s ich n eben H, D, B, V, C, S auch M. Der einzigart ige

Tr iens Ar iper t s I . (653—661) t räg t au f dem Br us t b i ld e in M (G. S a m b on , Le mone t e conia te in I t a l ia Nr . 305 ,M. V e r w or n , Ber l. Mün zbl. 1910 Taf . 1 ,4 ) . W r ot h BMC Vand . 138 Anm . 2 u . 141 Anm . 1 ve rmu te t Mü nz meis t e rze ichen , Ve r w or n a . a . O . 5 P r äges tä t t en ze ichen . Der Tr iens von Gam mer t ingen g ib t da s b i sherfrüh es te Vorkom m en von Buchs taben im Fe ld de r Vs . au f l angobardi schen Mün zen.

Zu M 75 u 76. OBXX im Abschnitt unter Heraclius fehlt bei BMC Byz. und Tolstoi, findet sich dagegen auf einzelnen Solidi des Tiberius I I , Constantinus und des Phocas (BMC Byz. 16 4 Anm. 1).

Zu M 84. Der Tr iens gehör t zu e ine r besonders in F r i es land häu figen um fangre ichen und im S t i l sehr e inhe i t l ichen Gruppe von Nachprägungen, die wahrscheinl ich am Niederrhein oder in Fries land zu lokal is ieren is t , vgl .J , A. B oe le s , Fr ies lan d tot de el fde oeuw (1927) 167 u. 168 Abb . 4—6, Taf. 35, 7 u, Beifort 5468, 5385/6.

Zu M 101—103. Die Ganz- und H albs il iquen m i t J us t in ianu mschr i ft auf de r Vs . und dem Monogram m Th eoder i chs auf de r Rs . werden von W r ot h (BMC Vand . L) dem Wi t ig i s (536—540), von K r a u s (34 f .) dem Hi ldebad(540—541) gegeben.

Zu M 126—127. Vgl, S. 18 mit Anm. 6. Die Abhängigkeit von den Prägungen von Spever und Alsheim zeigenTaf. V, 203—204.

Zu M 129. Das Stü ck is t gegossen, n icht gep rä gt .

Zu M 130—152. Diese sehr groben P rä gun gen mit dickem Schröt l ing zeigen in der hier unt er M 130—140zusamm enges te ll t en Ser i e auf der Vs . e inen s t a r k ba r bar i s i er t en Kopf und au f de r Rs . e in Kreuz au f e ine r Kuge lzwischen dem Zahlzeichen Vli in grobem Perlkreis . Die Serie geht au f gute Mainzer Trienten wie Prou 1148,Taf. 19,1 4 (Münzin. Mar l inus) , Beifort 2999 (Münzm. Nan tah ar ius) und besond ers uns , Taf. V, 205 — Beifort3003/7 (Mün zm. G ar oaldu s) zurü ck. Möglicher weise sind M 130 u. 131 für Mainz selbst in Ans pr uch zu nehm en. Beiden übrigen Stücken der Serie sei auf eine genaue Zuweisung verzichtet . Sie hängen bes t immt mit den s icherenMainzer P rägun gen zusa mm en; P r ou hä l t g l e iche Tr ien ten des Par i s e r Münzkabine t t s (1152/55 , Taf. 19, 16 u . 17)für Nachah mu ngen nach Mainzer Vorlagen . Man wird die Gr uppe also am ehesten in die engere oder wei terel mgebun g von Mainz (Mainzer P rägebez i rk am Mi t t e l rhe in : Rh e inhessen , südl, Rh e inpr ovinz) loka l is i erenkönnen, e ine Annahme, d ie durch d ie Verbre i tung der S tücke s i cheren Fundor t s wesent l i ch ges tü tz t wi rd . Die

Möglichkei t e iner Pr ägu ng in Mainz selbs t is t a l lerdings nicht gan z au sgeschlossen. Die Serien M 130—140u n d M l41 —142 komm en in den be iden Scha tz funden von Dr onr i jp in F r i esl and vor , vgl . Bo e le s a .a .O . Taf . 36, 4u. 10, Beifort Nr. 3004/9 und bes . J , D ir k s in Revue b eige de nu mism atiqu e 43, 1887, 91 ff. u. Taf. A, 10—15.Durch das Zahlzeichen VI! (Triens zu 7 Si l iquen ) is t e ine gewisse Da t ieru ngsm öglichkei t gegeben. Die s ich andas Absinken des Sol idus anschl ießende Minderung des Triens von acht auf s ieben Si l iquen is t in die Zei t um580 an zusetzen , vgl . A. Su h le , Trier . Zeitschr. 4, 1929, 13, wom it für un sere Prä gun g ein Term inus post quemgewonnen wäre . Die Wer tzah l VII verschwinde t nach Suhle um die Mi t t e des 7 , J ahrhunder t s ; das bedeute t ,daß d ie Gruppe schwer l i ch t i e f in d ie zwei t e Hä l f t e des J ahrhunder t s h ine inre ichen kann.

Die Serie M 141—144 (dazu M 207—208) un d d ie E inzelprägu ngen M 145—152 (dazu M 209—210) s tehenin Machar t und St i l der Serie M 130—140 sehr nah e. Die grobe Pr ägu ng, der dicke Schr öt l ing und Deta i ls wiedas Kreu z mit kei l förm igen Armen im Perlkr eis s ind gemeinsa m. Auch die Verbr ei tun g is t die gleiche. Manwird n icht fehlgehen, Zei ts te l lung un d L okal is ierun g der Serie M 130—140 auch für s ie gel ten zu lassen. Vgl .dazu den in Boppa rd gepr ägten Triens Prou 910, Taf. 15, 8. Aus deut schen Museen s ind einige weitere P rä gungen des Mainzer P rägebez irks u nbekan nten , aber wohl wes tdeut schen F un dor t s in Taf . V , 205—210 mi t

getei l t .

141

Page 192: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 192/211

Beilagen zu den Münzkatalogen.

Zu M 155—168. D ie Zu t e i lung d ieser s t ark en ts te l l t en Gruppe an Lyon , d ie B e i fo r t 2 , 197 f. au f Grunddes LU d e r R s. v or n i m m t , is t , w ie P r o u L X X I I b e t o n t , u n h a l t ba r . LU d ü r f t e n ach P r o u eh e r a ls E n t s t e l lu n gdes Zah lze ichens VIj (vg l. M 130—142) aufzufassen se in . P r ou hä l t den Typ wohl hau p tsä ch l ich wegen desF u n d es vo n D r o n r i jp b e i L eeu w ar d en , d e r v ie r d e r a r t i g e P r äg u n g en en t h ä l t , fü r fr i e s is ch , v g l. B o e l e s a . a . O .168 Abb . 8, 3 u . Taf. 36 ,11 . Es i s t au ch wegen der Verbre i tun g das Wa hrs chein l ichs t e , da ß es s ich bei d iesersehr zahlre ichen Gru ppe {Beifor t 2338—2351 ; Slg. Unger 1889—1896) um n iederr hein ische oder fr iesische Gep räge

ha ndel t . A ls Zeit s te l lung dür f te au f Grun d des LU der Rs . — VII d as 7. J a h r h u n d e r t an zu n eh m en s ei n . F ü rd iesen Ansa tz sp r ich t au ch der Fu nd von D ronr i jp , der mi t t e l rhe in i sche Tr ien ten en th äl t (vg l . Anm . zu M 130—152).

Z u M 1 5 9 — 1 6 0 u . M K I I , 4 5 —-9 0 . D e r ei n geh en d en B eh a n d l u n g d ie s e r P r äg u n g en d u r ch W. H ä v e r n i ck (M a in zerZeitschr . 24/25, 1929/1930, 104 f ,) , a uf die für al le Ein zelheiten verwiese n sei , is t t r otz d es hier vorgelegt enerheb l ich vermeh r ten Bes t an des an so lchen Münzen n ich t v ie l h inzuzu fügen . Um den Mü nzka ta log I n ich t zuü b e r l a s t en , w u r d e d a r au f v e r z i ch t e t , d ie v o n H ä v e r n i ck v e r ö ffen t l i ch t en S t ü ck e v on S ch w ar z r h e i n d or f s ow ied ie Münzen von Köln-Rodenk i rchen und Ander na ch in d ie genaue Mü nzbeschre ibun g einzubeziehen . D ieseFu nde s ind fü r d ie Chrono logie der mü nzda t ier ten Gräber vö l lig un erg ieb ig , und n um ismat i sch könn t e überd ie S te l lung der Mün zgat tu ng innerh alb des m erowing ischen Mü nzwesens er s t e ine Sa mm lung des gesamt en ,insbesondere auch des f r an zös ischen Mater ia l s en dgü l t ige Klarh ei t b r ingen . A ls Bezeichn un g d ieser Prä gungensehr n iedr igen Gewich tes ha t H i l l ig e r , H is t . V ier te l jah r sschr . 12 , 1909, 201 m i t g roßer Wahr schein l ichk ei t denargenieus b e i G r egor v o n T ou r s e r w ie s en . H ä v e r n i ck m ö ch t e d i e g an ze G r u p p e in d a s 6. J a h r h u n d e r t d a t i er en .Es i s t wa hr schein l ich , daß s ie auch noch ins 7. J ah rhu nder t h ine in re ich t , denn Gra b 1 des Gräber fe ldes .vonAndr6sy (D6p . Seine-e t -Oise) en t h ie l t n eben d r e i solchen le ider sehr sch lech t abgeb i lde ten Si lbermün zen e in

Bronzeb lech mi t au fgelegtem 8-förm igem Si lber f il ig ran , das bere i t s dem 7 . J ah rh un der t angehören dür f te (L.C os se r a t , Cimet tere m6rov . d ’Andrßsy , Pa r i s 1891 , ed . Chemins de fer de l ’oues t , ligne d ’Argen teu i l ä Mantes ) .

Z u M 1 6 1. D e r F u n d v on B a i s (D 6 p. I l le -e t - Vi la i n e ) , d e r v o n P r o u i n d e r R evu e n u m i s m a t i q u e 19 07 v e r ö ff en t l ich t wu rde und d re i f as t g le iche (317, 317 A —B) und d r e izehn äh n l iche (311—316,31 8) P rägu ngen en t hä l t , g ib t mi t se iner Vergrabungszei t um 753 nur e inen sehr g roben Terminus an te quem, da es s ich bei d iesemS ch a t z n ach An n a h m e v on P r o u u m d as zu m E i n s ch m e l zen b es t i m m t e A lt m a t e r i a l ei n es M ü n zm e is t e r s h an d e l t .

Zu M 169 . Wegen des s tarken Wuls t r e i f s der Rs . i st das S tü ck vie l le ich t nach I t a l ien zu se tzen . Der Terminuspos t quem is t durch das Auf t r e t en des S tu fenkreuzes un ter T iber ius I I , Cons tan t inus na ch 578 gegeben . Ver wan dt in der Rs . s ind d ie S i lbermü nzen BMC Vand . Taf . 18, 20—21.

BEILAGEN ZU DEN MÜNZKATALOGEN.

1. Übersicht über die Münzgruppen des 6. und 7. Jahrhunderts inSü d- un d West deu ts chla n d1).

A. Prägungen außerhalb Deutschlands.

Römische Kaiser des 4 . und 5 . Jahrhunder t s :

Valen tinia nu s I . (364— 375) M 1 Valent inian us I I I . (425—455) M 3Th eodosius I . (379—395) M 2 Zeno (474—491) M 5— 6; MK II , 16—17.

Byzanz {Pr äges tä t ten Cpl. und Alexand r ien ) :

Ana sta sius (491—518) M 8; MK II , 20— 21 (?) P hoca s (602—610) M 72— 73; MK II , 36J ust inu s I . (518—527) M 12 He ra clius (610—641) M 74— 79; MK II , 37J ust inianu s I . (527—565) M 26; MK II , 25; MK II , Constan s I I . (641—668) M 80

23—24(?) MK I I , 26—27 (?) ; MK I I , 31 ( ?) Cons tan t inu s Pogona tu s (668) MK I I , 38J us t inus I I . (565—578) M 60 ; MK I I , . ,34 ( ?) Un bes t im m te byzan t in i sche Münzen MK I I ,T iber ius I I . Cons tan t inus (578—582) M 66 ; MK I I , 93—40,

35 (?)

Italien:

1. Os t go tenr e ich : Na chprägu ngen nach J us t in ianus I . (527—553]Na chpr ägu ngen nach Anast asius (491—518) M 10, M 30— 33; vgl. M 177—178

11 (?) ; MK II , 18— 19; vgl . M 179— 180 Th eoder ich (493—526) , Si lberm ün zen M 96—97;

Na chprägu ngen nach J us t inu s I . (518—527) M 13 MK I I , 1

1) Zu den Münzgruppon vgl. S. 10 ff., zur Zuweisun g im einzelnen die Münzku ndliehen Anmerku ngen S. 136—142.

142

Page 193: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 193/211

Beilagen zu den Münzkatalogen.

Atha la r i ch (527—534) , S i lbe rmü nzen M 98—100; Ju s t inus I I . (565—578) M 59; vgl . M. 184MK II , 2— 5 Tiberiu s II . Consta nt inus (578—582) vgl . M 185

Wit igis oder H ildebad (536—541), Si lberm ün zen Mau ricius Tiberius (582—602) M 176; vgl . M 186.M 101—103; MK I I , 6 3 . Lan gobard enr e ich :

Tot i l a (541—552) , S i lbe rmü nzen M 104—107; MK Na chprä gun g nach J us t in ian I . vg l. M 188II , 7—10 Agi lu l f oder Auth ar i (nach Maur icius T iber ius ,

Teja {552—5 53), Si lberm ün ze M 108. 582— 602) M 67— 71; vgl . M 187.2 . E x a r c h a t v o n R a v e n n a : 4 . N a c h I t a l ie n g e h ör i g e N a c h p r ä g u n g e n n a c h T r i en t e n

Ju s t in ianu s I . (e twa 555—565) M 14—25, 27; MK des Ju s t in ian I . (spä te Os tgoten — frühe Lango-II , 11—1 4; vgl . M 181— 183 bar den zei t ) M 34—36, 39—41 (?) ; vgl . M 189— 199.

Spanien (Wes tgotenre ich) :

Na chprägu ngen nach Tr ien ten des J us t in ian I . (nach 527) M 49—51.

F r a n k r e i c h :

1 . Ga l lofrä nk i sche Na chprägun gen nach byzant in i schen Kai se rmü nzen:

na ch Ju s t in ian I . M 52—56 nach Ju s t in I . oder I I . M 62.

2. Merowingische Königsmünzen:

Th eodebert II . (595—612) M 109 Childebert II I. (695—711) M 110.

3 . Merowingi sche Münzen m i t Mün zmeis te r l egende aus f ranzös ischen un d lo thr ingi schen P rä ges tä t t en :

Aurel ian is (Orleans) M 111 Vienn a (Vienne) M 116Cons tan t i a (Les Cons t an t s? ) M 112 Fr an kre ich , n ich t loka l i s i erbar M 117—123Lau du nu m (Laon) M 113 N ich t nu misma t i s ch bes t im m t MK 11, 41 u . 43—44.Mett is (Metz) M 114—115; MK II , 42

4. Fr än kische Si lbermü nzen (‘ar gent ei’) : M 159— 160, MK II , 45—90.

Niederrliein und Friesland:

Na chprägu ng nach byzant in i schem Tr iens M 84 ‘F r i es is che* Tr ien ten des 7. J a hr hu nder t s M 155 —Na chprä gun g nach Dores ta t -Tr ien ten M 153—154 158.

E n g l a n d :

Angelsächsische Sceat ta s : M 161— 167.

B. Prägungen des linksrheinischen Deutschland.1. N a c h p r ä g u n g e n n a c h b y z a n t i n i s ch e n T r i en t e n d e s 6 , J a h r h u n d e r t s :

M 45—48 (?); vgl. M 200—202.

2. Ob e r r h e in i s ch e P r ä g u n g en d e s 7 . J a h r h u n d e r t s ( S t r a ß b u r g ) :

M 124—125.

3 . Mi t t e l rhe in i sche P rä gungen des 7 . J ah rh un der t s :

Pr ägebezirk Speyer M 126— 127; vgl . M 203—204 Pr ägebezir k Mainz M 128— 152; vgl . M 205—210.

C. Außerhalb der Miinzgrnppen stehende Prägungen.

1. Nicht loka l i s ie rbare Na chprägun gen nach byzant in i schen Kai se rm ün zen:

nach Leo I . (457—474) M 4 nach Ju s t in I . oder I I . (6 . J ah rh un der t ) M 61 ,63 —na ch Zen o (474—491) M 7 65

nach Anast as iu s (491—518) M 9 nicht zul .e ilbare Na chprä gun gen M 81—95.nach Jus t inian I . (527—565) M 28, 37—38, 42—44,

57—58

2. Unbes t immbare P rägungen M 168—174,

D. Brakt eatenförm ige Durchschlage nach Mün zvorlagen:

nach J us t inian I . M 175 nach Mau ricius Tiberius M 176.

2. Liste der Herrscherlegenden.

Anast as ius M 8 und MK II , 20—2 2; Na chpr . M 9— 11 Childebert III . M 110und MK II , 18—19 ; vgl . Na chpr . M 179— 180 Constan s II . M 80

Atha la r i ch M 98—100; MK I I , 2—5 Cons ta nt inus Pogona t us MK I I , 38

143

Page 194: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 194/211

Beilagen zu den Münzkatalogen.

Her acl ius M 74— 79; MK I I , 37Hi ldebad s . un ter Wi t ig i sJ us t in I . M 12; . Na chpr . M 13J u s t i n I I .M 5 9 — 6 0 u n d M K I I , 3 4 ; N ach p r . M 6 1 — 6 5 ;

vgl. regul. M 184 u. 195, Nachpr. M 189 u. 191J u s t i n i an I . M 1 4 — 2 7 u n d M K I I , 1 1 — 1 5 ; N ach p r .

M 28—58; Nachpr . oder r egu l . MK I I , 23—33;vgl . regul . M 181— 183; Nach pr . M 177— 178, 188,190, 195—199

Leo I . Nachpr . M 4Mau r icius T iber ius Na chpr . M 67— 71; vg l. r egu l .

M 186; Nachpr. M 187

3. Liste derAlexan dr ia 117 (M 74)An ti ochia 107 {M 1)Antonnaco (Andernach) 125 (M 128)Arvernu m (Clerm ont -Fer ra nd) 122 (M 109)Aurelianis (Orleans) 123 (M 111)

Bodanum (?) 123 (M 117)Const an tia (Les Con st a n ts ?) 123 (M 112)Const an tin opolis 109 (M 8 u. 12) . U l (M 26) . 115

(M 60). 116 (M 66). 117 (M 72—7 3). 118 (M 75— 80)Dorestat 127 (M 153—154)Halasemia (Alsheim) 132 (M 203)Laudunum (Laon) 123 (M 113)

4. Liste derAnsoaldus (Metz) 123 (M 114)Ber tu lfus (Orleans) 123 (M U l)

Char if r idus (Andernach) 125 (M 128)Dedo (Alsheim) 132 (M 203)

Garoaldus (Mainz) 132 (M 205)Lan domar us (Les Cons t an ts?) 123 (M 112)

Phocas M 72—73; MK I I , 36Teja M 108Theodeber t I I . M 109Theoder ich d . Gr . M 96—97; MK I I , 1Theodosius I . M 2Tiber ius I I . Cons tan t inus M 66 und MK I I , 35 ; vg l .

regul. M 185Tot i la M 104—107; MK I I , 7— 10Valen t in ianus I . M 1V a l en t i n i an u s I I I . M 3

Wit ig i s oder H i ldebad M 101—103; MK I I , 6Zeno M 5—6 und MK I I , 16—17; Nachpr . M 7 .

Prägorte.Mediolanum (Mailand) 108 (M 2)Met tis (Metz) 123 (M 114— 115). 136 (MK II , 42)Mogonciaco (Mainz) 132 (M 205)R a ve n n a 108 (M 3). 110 f. (M 14 — 25, 27). 135 (MK

II, 11—15). 115 (M 59)

Ru ten is (Rodez ) 122 (M HO ) •Spira (Speyer) 132 (M 204)St r adeburgo (St r aßburg) 124 (M 124—125)Ticinu s (Pa via ) 121 f. (M 104— 108). 135 (MK II,

7—10)Vienna (Vienne) 123 (M 116).

Münzmeister.Madelinus (Dorestat) 127 (M 153—154)Marcellus (Vienne) 123 (M 116)Sigimundus (Laon) 123 (M 112)Suf tulfus (Bodanum) 123 (M 117)

Vendemius (Clermont-Ferrand) 122 (M 109) .

144

Page 195: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 195/211

VERZEICHNISSE.

T A F E L V E R Z E I C H N I S .

Tafel 1—36: Grabfunde.Das Verzeichnis gibt, für jedes m ün zdat ierte Gra b die laufende Nu mm er, den Fu nd ort, die Zuweisung zu einer

Gruppe sowie die Behandlung des Grabes im Text und im Kataloge an.

Tafel ;; Ka t .-|| Xr.

1 ABCD

2 AB

3 AB

0DE

4 AB5

Ü ABC

7 ABCD

8

9 AB

1011 A 

B12 Ä

Bl13 AJ

B

14 A

B115 AJB

10 A / 

34587

1110

9

12

1415

17131«

18

19

20

21

22

24

25

26

27

2829

F u n d o r t E r w ä h n tSeite

Gruppe Münze K ä t .Seite

Tafel

Weimar Grab 84 34 f. 80 f. I I M 5 108 IWeimar Grab 80 3 6 1 8 1 I I M 2 u. 7 108 ILavoye Grab 307 bis 37. 71 I I  —  —  —Chaouilley Grab 19 36. 71 I I  —  —  —Remagen 37. 81 I I oder I I I M 4 108  —Weimar Grab 35 37 f. 81 f. I I oder I I I M 3 108 IWor m s - Schu Ist ra Be 38. 82 I I I MIv I I , 1 134  —Selzen Grab 17 38. 83 I I I M 15 110 ISelzen Grab 12 38. 82 I I I MK II , 11 135  —Obrigheim 39. 83 f. I I I M 105 122 II IFried berg 39. 83 I I I M 103 121 I I I

Hahnheim Grab 57 39. 83 I I I M 108 122 I I IMengen Grab 12 38 f. I I I  —_  _ 

Köhl-Müngersdorf Grab 90 39. 84 I I I M 16 110 IWorms-Bollwerk Grab 1 39 f. 85 I I I M K I I , 9 135  _ Bruchsal 40. 85 I I I M 33 u. 173 112 u. 130 l u . I VErfur t 41. 85 f. I I I M 42 113 i i

Unter thürhe im 39. 84 I I I M 23 u. 26 111 IKöln-Müngersdorf Grab 135 41. 85 I I I M 55 115 IITlialmäasing Grab 2 41. 86 I I I M 172 129 IV

Köln-Mü nger sdorf Gra b 91 b 50. 86 IV 51 22 111 I

Herbreeht ingen 50 f. 87 I V M 36 a—f  112 I u. V

Schretzheim Grab 26 51 f. 87 f. IV M 175 130 V

Niederselters (?) 52. 88 f. IV M 8 u. 13 109 IThalmäss ing 52. 89 f. I V M 14, 36, 46

u. 106110,112,114

u. 122I — I I I

Munningen Grab I 52. 89 IV M 29, 35,43, 45, 50, 52,

61, 66 u. 83

112—114,

116 u. 119 j I — I I I

Köln-Müngersdorf Grab 131 52 f. 90 IV M 47 114 III

Thalmässing Grab 1 53. 90 I V M 94 120 111Gammer t ingen Kindergrab 53. 90 f. I V M 87 119 I I I

i

Schretzheim Grab 300 53. 87 f. IV M 10 109 IErle Grab 11 53. 91 I V M 84 119 I I I

Germ , Den km äle r d . Völkenvauderui iKSZf t i t 3 . Werner . 19 1 4 5

Page 196: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 196/211

Tafelverzeichnis.

Ta fe lK a t . -

Kr .

1718

19

20 A

21 Vi2 2 J i

23 i!24 A !;

BC i‘

flD jj25 A ;

B liC !

26 !27 A i

B |i28 A |:

B29 A

B30313233 A

B ü34 ji35 A jj

B !j36 A ;

B

30

3132

33

343536

3740384142

43444546

46

47

5248495351

50

F undor tE r w äh n t

SeiteGruppe Münze

K a t .

SeiteTaf .

Soest Grab 106 53 f. 92 f. IV M 1 u. 27 107 u. 111 i i!

Soest Grab 165 55. 93 I V M 32 u. 57 112 u. 115 i u . r iLandau Grab 29 55. 93 f. IV M 49 114 ! i f 

Eichloch Grab 56 55 f. 94 f. I V M 39 1131 11

Weinheim Grab 18 57. 95 f. IV M 62 116 i iRemagen Grab 6 57. 96 IV M 161 128 IVWeingarten 57. 96 IV M 176 130

1 vGammertingen 58 IV —  _  I  __ Italien 57 I V — ;  _ Gammertingen Grab 20 58. 97 f. I V oder V M 67—69 116 f. irMa nnh eim -Her msheim er Bösfeld 58. 97 f. I V od er V M K I I , 25 135  —Untereching 58. 97 I V oder V M 70 117 i iWallerstädten 58. 98 IV' oder V M 119 124 mBeckum Grab 6 58. 99 IV oder V M 82 119 m

Lan da u Grab 25 58. 99 IV oder V M 168 129 IVErle Grab 18 58. 99 f. IV oder V M 155 127 IVLankern Grab 23 58. 100 IV oder V M 117 123 IVPfah l h eim Grab 4 59. 100 f. V M 78 118 I I IOetlingen 59 f. V —  _ Pfahlheini Grab 4 59. 100 f. V M 78 118 I I I

1

Hmtsehingen Grab 14 59 f. 101 f. V M 60 115 ' I Ii

Naunheim 61. 105 V M 136 125 1 IV

Wonsheini 60 f. 102 f. V 1M 76 u . 137 118 u . 125 III u. IV

C'obern Grab 2 61. 103 f. V M 28 u. 72 111 u. 117 , I n . I IISinzig ö l f. 105 f. V i M 77 118 III

Oberolm Grab 59 60 f. 104 f. v i M 147 127 IV

Oberolm Grab 4 61. 104 V ! M 134 i 125 IV

Tafel 37—38: Verbreitungskarten.Tafel 37: Kar te 1. Verbreitung der ostgotischen und E xarcha ts-Silbermü nzen in der Zone nordwärt s der Alpen.

Vgl. Be ilag e 7 S. 79.Kar te 2. Verbreitun g des koptischen Br onzegeschirrs in der Zone nordwär ts der Alpen. Vgl. Beilage 4

S. 76 f.Tafel 38: Kar te 3. Verbreitu ng der Goldblatt kreu ze in der Zone nordwärts der Alpen. Vgl. Beilage 5 S. 77f.

Kar te 4. Verbreitun g der Scheibenfibeln m it engem Zellen werk in der Zone n ordwärts der Alpen. Vgl.

S, 44 Anm. 1.

Tafel I—V: Münzen.M ü n z k a t a l o g I .

Tafel MMiinz-

  j kat. S. j Fundor t

Kat. d.Ci rnbi.

Xr.i

Tafel MMünz-kat. S.

| FundortKat .  fi.Grahf.

Nr.

I II 1 107 Soest Grab 106 30 I 13 109i

Niederselters (?) 22

2 108 Weimar Grab 80 : 2 14 110 Thalmässing 24

3 108 Weimar Grab 35 ; 4 15 110 , Selzen Gra b 17 8

5 108 Weimar Grab 84 i 1 16 1 1 0 Köln-Mün gersdorf Grab 90 1 2

7 108 Weim a r Gr ab 80 ! 2 19 110 Oberstotzingen  —

8 109 Niederselters ( ?) | 22 20 110 !Rheinhessen -

 j 9 109 Weisenheim ; - - 21 110 ‘Rheinhessen  —

10 ; 109 Sch ret zh eim Gra b 300 j 28 22 111 : Köln-Müngersdorf Grab 91b 19

11 109 Sch warzrhei ndorf  | 23 111 | Unter thü rh eim 1312 109 Günzburg 24 111  j Oberolm

14 6

Page 197: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 197/211

Tafel Verzeichnis.

Tafel MMünz*

| kat. S.Fundor t

Kat. (1.Gmbf.

Nr.Tafel ■ M

Münz-kat. S.

F u n d o r t1Knt. d.

(Jrabf.

L ü .

I ' 26 ! u i Unter thürheim 13 i n 90 120 Rheinhessen —

' 27 i i n Soest Grab 106 30 92 120 Sch wa rzr h ein dor f : —

! 28 ; i n Cobern Grab 2 49 93 120 Köllig —' 29 112 Munningen Grab 1 23 94 120 Thalmässing Grab 1 26

30 | 112 Salgen — 95 120 Kirchheim —

31 ! 112 Schwarzrheindorf  — 96 120 Engers ! —

1 32 | 112 Soest Grab 165 31 98 121 Schierstein | __

i 33 112 Bruchsal 15 100 121 Tholey | —•

: 34  j 112 Thalmässing 24 101 121 Flomborn : —

!' 35  j 112 Munningen Grab 1 23 102 121 Kal tenengers ' - - -

36 i 112 Herbrechtingen 21 105 122 Obr igh eim 11

II 37 ! 113 Mülheim — 106 122 Thalmässing 24

38 ! 113 Engers — 107 122 Sesenheim —

39 ! 113 E ich loch G r ab 54 33 108 122 Hahnheim Grab 57 9

•; 40 1 113 Elsaß — 109 122 Worringen ; —

1 41 113 Trier — 110 122 Saehsenburg ; —

42 ! 113 Er fu r t 17 111 123 Mechtersheim . ; —

; 43 | 113 Munningen Grab 1 23 112 123 Sachsenburg —i 44 ! 113 Suhl 113 123 Neustadt a . Rübenberge —

  j: 45 ! 114 Mun nin gen Gra b 1 23 IV 114 123 Bü t t el b om —

Ü 46 ; H 4 Thalmässing 24 115 123 Cobern —

; 47 | 114 K öl n -M ü n g er s d or f G r a b 131 25 116 123 Schlotheim —

: 48 114 Wor m s — 117 123 Lankern Grab 23 45

1 49 , 114 La nda u Gr ab 29 32■

118 123 Großsa ch sen heim —

i 50 i H 4 Munningen Grab 1 23 119 124 Wallerstädten 41

: 51 114 Mülhofen — 121 124 Oren h ofen —

52 114 Munningen Grab 1 23 122 124 Kü m m er n ; —

53 115 Rheinhessen 123 124 Sindelfin gen —

55 115 Köln-Müngersdorf Grab 135 16 124 124 Hönheim —

56 115 Andernach — 125 124 Fessenheim ? —

57 115 Soest Grab 165 31 126 124 Rheinhessen —

58 115 Wimpfen—

127124 Rheinheasen —

59 115 F r iedberg — 128 125 Kr eu zn a ch —

60 115 Rintschingen Grab 14 47 129 125 Sodingen —

61 116 Munningen Grab 1 23 130 125 Cobern  —

62 116 Weinheim Grab 18 34 131 125 Aben h eim —

63 ! 116 Waldbillig — 132 125 Rh ein hessen —

64 ! 116 Wielandsheim — 133 125 Rheinhessen —

65 ; ii6 Rheinhessen — 134 ! 125 Oberolm Grab 4 50

66 : 116 Munningen Grab 1 23 135 125 Rh ein pfa lz —

67 ! 116 Gammertingen 37 136 1 125 Na un h eim 52

68 117 Gammertingen 37 137 125 Won sh eim 48

69 117 Gammertingen 37 138 ! 126 F essen heim —

70 117 Un ter ech in g 38 139 ; 126 F essen heim —

71 117 Reichenhall Grab 86 39 140 , 126 F essenheim —

111 72 117 Cobern Grab 2 49 141 126 Fessenheim —

73 i 117 Wesseling — 142 126   ; Fessenheim —

74 , 117 Xiederstotzingen — 143 126 Dieter sh eim —

75 ; n s Müllingsen — 144 ; 126 Meisenheim —

76 ' 118 Wonsheim 48 145 i 126 Fessenheim —

77 : 118 Sinzig 53 146 126 Rheinhessen —

78 i 118 Pfahlheim 46 147 127 : Oberolm Grab 59 51

79 1 118 Alzey — 148 , 127 F r an ken t ha l —

80 ' 118 Weißenthurm — 149 127 Fessen heim —

- 82 119 Beck um Grab 6 42 150 127 Fessenheim —

83 119 Mu nn in gen Gr ab 1 23 151 127 Diet er sh eim —

84 119 Erle Grab 11 29 152 ; 12 7 Dietersheim

85 119 Cobern — 153 127 Dietereheim —

86 119 Wiela ndsheim — 154 127 Rheinhessen —

87 119 Gam m er t in gen i 27 155 127 Erle Grab 18 44

88 119 Rheinhessen _ _ 156 128 Rh ein pr ovin z —

89 120 Rheinhessen — 157 128 Rh ein pr ovin z —

19* 147

Page 198: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 198/211

T A F E L N

Page 199: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 199/211

Ortsverzeichnis-

GruppeI I I I oder I II i I II ( IV IV od er V j V

:(etwa 520—550) iG. J ah rh un dert) (etwa 550 —600) (etwa 600 —650) (7. J ah rh un der t); (etwa ööO —700)

Wirtel j:

ii

T a f. 1 A , 11 1 T a f. 3 E , 6 ;  j 4 A, 5

Taf. 8, 29; 14 B,21; 23, 5 u. 13

ZiergehängeZierse h eiben j|

i;

. Taf. 11 A, 6;12 A, 9; 18, 12

Taf. 33 B, 1Taf. 35 A, 5

O R T S V E R Z E I C H N I S .

Die Münzfundorte (vgl . Miinzkatalog I und II) s ind kurs iv gesetzt , die Fundorte der münzdat ierten Gräber s indaußerdem durch einen Stern gekennzeichnet . Ihre Behandlung im Text un d im Kat alog der Grabfunde is t durchFet t dru ck hervorgehoben. Die einzelnen Grabnum mern innerhalb al ler erwähnten Gra bfelder sind s tets durch

Kuraivdruek wiedergegeben.

 Abenheim , Rheinhess,:   M 129  125;  M 174  130

Achenheim, Elsaß 44,1. 55. 78Achlum, Holland 15,1Achmim-Panopolis, Ägypten 42,9. 72

■ Ägypten 42. 67. 72Aguilcourt-le-Sart, Frankr. 35,6Agunt , ös terr . 24Airan, Frankr, 30Akalan, Türkei 46,6Akebäck, Gotland 13,2. 137Albanien 58Aibertfälva, Ungarn 52,1

Albisheim, Rheinpfalz 40,8 Aldingen,  W ü r t t . :   M K I I , IG  135Alise-Ste.-Reine, Frankr. 10,1Alpenpässe s. AlpenstraßenAlpenstraßen 12. 23—25. 64Alsheim, Rheinhess. (Prägort) 17—19Altenwalde, Hannover 17,2

 Alzey,   Rheinhess . :   AI 79  118Andelfingen, Württ. 78Anderlecht, Belgien 39,4 Andernach,  Rheinprov. (Prägort) 18;

33. 44 f. 97,1;   ÄI 56   115.  M K   II , 4 u. 10  135.   M K I I , 51 u .

52 136Andresy, Frankr. 142Aosta, Ita l. 26 f.

Apahida, Siebenbürgen 30. 31,1.32—34. 45 f. 63.

Aquileia, Italien 24. 27. 32,5Aroy Ste . Rest i tue, Frankr. : Gr. 127 

32,5. 46,3; Gr. 2318   39,4Ardennen 39,4Arles, Fr ank r. (Prä gort) 6. 71 f.Armentieres , Frankr. Gr. 237   39,4:

 Aschaffenburg,  Unter f ranken:  M K I I ,  29   135

Aßtana, Ost turkes tan 7,2Augny, Frankr. (Prägort) 19,1Austrasien 19

Bäcs-Ordas, Jugosl, 32,5. 35. 46. 73 !

Bad Kreuzn ach s . Kreuznach ;

’ Ba is , F rankr . 57. 142, Baldenheim, Elsaß 66. 67 f.

Baldersheim, Unterfranken 21,5Basel, Schweiz (Prägort) 17Basel-Bernerring: Gr. 8   72; Gr. 33

43,2. 55,2 . 72 f. 78. 132. 140Basel-Gotterbarmweg 34,2; Gr. 19 

! 33 f. 34. 36 ; Qr. 20   34,2; Gr. 34 

I 31,1■ Baumgar ten , Nieder ös ter r . 33,3

, * Becku m ,   Westfalen 56,4. 95,1; Gr. 6  I {Kat. N r. 42} 58. 99 Ta f. 27 A;I   M 82  119

Beifort, Frankr. 48. 52,2Bellinzon a, Schweiz 26 f.

Belluno, Ital. 44,1Benevent, Ital. 13,1Beringen , Schweiz 43,3. 44,1. 77 f.Bernhardpaß 24Bernhard inpaß 24Biblis, Hessen 39,4Bifrons,. England 47,3 Bingen,   Rheinhess.   M K I I , 34  136 Bingerbrück,  Rheinhess . :   M K I I , 3 6   

  j i36

! B in n e n n or icu m 25Birka, Schweden 16,1

;  Bischleben,   T h ü r . :  M K I I , 33  136Blumenfeld, Baden 33,1

.  Bodendorf,  Prov. Sachsen:  M K I I , 21  ! 135

Böhmen 14,1. 48. 76Bondorf , Wür t t . 77 i Bonn,   Rhein prov. (Prä gort) 18; 59. ,

76 f . ;   M 1 6 7    129; Boppard, Rheinpr ov. (Prägort ) 18. 141

Bourogne, Fr ank r. 16,5 !Bremen 67Bren ner paß 24. 27 f. ;B renv, F rankr . : Gr. 8G2 39,4 IBresaz, Ita l. 56,4 j* Bruchsal,  Baden: Grab {Kat. Nr. 15)  I

40. 85 Taf. 6 B;  M 33  112;  M 173   j130 !

Budapest , Ungarn 30,5

Bülach, Schweiz 43,2. 72; Gr. 4  40,5;Qr. 14   36,2; Gr. 18   56,5

Bündner Alpenstraße 13. 24. 26—29 Büttelbom,  Hessen:  M 114  123Bulgarien 58Burgund 26—29 Burladingen , Hohenzol lern:   M K I I , 

23   135

Cam pana ri-Castelfidar do, Ital. 44 f.Cannstat t , Würt t . 56,5Capua, I ta l . 46Castel Tr osino, I ta l. 29. 41. 45 f. 57.

74 ; Gr. F   42,5. 57,5; Gr. H   45. 75;Gr. S   46; Qr. 7 2,3. 13. 45. 46,4. 53.69. 7 4 f. 7 6; Gr. 16   12.3; Gr. 36  42,5; Qr. 90   42,5. 60; Gr. 115 2,3. 13.14,3. 45. 69. 74 f. 1 37; Gr. 119   49.60,1. 66. 76; Gr. 142   42,5. 60,3;Gr. 168   44,1. 45.46.1. 75; Gr. 17S1G 

Castione, Schweiz 73Celakowitz, Böhmen 40,7Chälons'sur-Saone, Frankr. 67Chaoui l ley, Frankr. : Gr. 19   36. 37,2.

63. 71 Ta f. 1 DCharpeigne, Frankr. (Prägort) 19,1Chatby, Ägypten 13,1

Chatham Lines, England 39,4Chersoimesos, Krim 74

Chiavenna , Ita l. 24. 26—28Chinon, Frankr. 10Chiusi, It al. 42,5. 72

Chr istopolis, I ta l. 26Chur, Schweiz 24Civezzano, It al. 42,5Cividale, I ta l. 29. 41. 42,5. 43,3. 48.

51,6. 52. 54 . 139 f.*Cobem ,   Rheinprov . : Gr. 2 (Kat. Nr. 

49 )   37,2. 61. 103 f. Ta f. 35 A;  M 28  111;   M 72  117;  M 85  119;  M 115  123;   M 130  125

Coneevreux, Frankr. 39,3Cordoba, Spanien 44,1Courbillac, Frankr. 39,4Crondall, England 105,1

151

Page 200: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 200/211

Ortsverzeichnis.

Dagersh eim, Würt t. 43,3Darmstadt-Windmühle, Hessen 40,8Daumen, Ostpreußen 35,6Deißlingen, Wür tt . 39,5. 51,6Delle, Fr an kr. 48. 77 Dietersheim,   Rheinhess.:  M 126    120.

  M 151—153  127;  M 163  128.

Dieuze, Frankr. {Prägort) 19,1Dina nt , Belgien (Prägort ) 19,2

 Dinglingen,   B ad en :   M K 11, 15  135 Dirm stein,   Rheinpfalz:   M 25  111 Dischingen,   W ü r t t . :   M K I I , 2  135Dit zin gen , W7ür tt . 33,1. 55Dombovar , Ungarn 32,5Domburg, Holland 15. 16,6Dorestat, Holland (Prägort) 16,6. 17.

19Dortmund, Westfalen 6,2Dr onr ijp, H ollan d 17,2. 141 f.

 Düren , Rheinprov.:   M 81  119

Dürkheim, Rheinpfalz 54,3

Ebermergen, Bayer. Schwab. 78Edingen,   Baden :   M K I I , 1 3  135Ehningen, Württ. 53,5. 54,10*Eichloch,   Rheinhess. 35,7. 39. 76;

Gr. 54 (Kat. Nr. 33)   55—57. 68.94 f. Ta f. 21 u. 22 ;  M 39  113

Elsaß   44,1. 62;   M 40  113Ellwangen,   Wü r t t . :   M 170  129Emmerieh s. Speelberg-EmmerichEngers,   Rheinprov. 47 f.;  M 3 8  113;

  M 9 6    120England (auch Kent) 10,4. 29. 42. 44.  j

4 6 -4 8 . 50. 54. 62. 64. 72

Entringen, Württ. 33,1. 34Euvermeu , Frankr . 55,2 j£pravc, Belgien 33,1. 36,2. 72. 79Erbenheim, Rheinhess. 33,1 ' 

Ercheu, Fra nkr. 35,6 j* Erfu rt,   Prov. Sachsen: Grub (Kat. !

 Nr. 17)   41 . 85 f. Taf. 6 C;  M 42   113*Erle.   Westfalen: Gr. 11 (Kat. Nr. 29) 

53. 91 f. Ta f. 16 C; Gr. IS (K a t     Nr. 44)  58. 99 f. Taf. 28 A;   M S4 119;   M 155  127

Ermihalyfulva, Siebenbürgen 32—34.63. 74 ; Abb . 2 (S. 31)

Etelhem, Gotland 13,2. 137

Eu sta chio (St .}, Ital. 42,5

Fiillais, Belgien 39,4. 55,2Feldkirchen, Oberbay. 78Fessenheim , Elsaß:  M 125  124;  M 138  

  —142, 145  126;   M 149 u. 150  127Fetigny, Schweiz 60Feudenheim, Baden 55,2Finero, Ital. 25,2Flomborn,   Rheinhess. 35,6;  M 101   121Flonh eim , Rh einhess . 31 f. 33,1. 34.

37,2. 38. 63Franeker, Holland 16,6Frankenthal,   Rheinpfalz:   M 14S   127Freilassing, Oberbay. 78

Freilaubtrshtim,   Rheinhess. 35,6 u. 7.36;   M K I I , 8  135

Frickingen, Württ . 11* Friedberg,   Oberhess, 39; Grab

(Kat. Nr. 10)   39. 83 Taf. 3E ; M 59  115;  M 103  121

F rie sla n d 15,1. 17. 34,1. 77. 141 f.Fünfkirchen-Gyarvaros, Ungarn 74Furfooz, Belgien 6,2. 34,1

Galgenberg,  Heesen :   M 162  128*Gammertingen, Hohenzollern 54. 61.

77 f. 95,1 Taf. 24 C.  Hehngrab   40.51. 55,3. 56 f. 61; Spangenhelm   33. ^49, 66—68; Kindergrab (Kat, Nr.   ;27 )   44,1 50 . 53 75 90 f. Ta f. 15 C !u. 16 A; Frauengrab 20 (Kat.  

  Nr. 37)  58. 96 f. Taf. 25 A;  M  j

67—69   116 f.;   M 8 7    119Garderen, Holland 79Gäva, Ungarn 32,5Gersheim, Rheinpfalz 54,3 u. 4. 59,4Gerstlieim, Elsaß 61,2

Gilton, England 62Gimbsheim, Rheinhess. 40,8Giulianova, Ital. 67Godorf, Rhe inpr ov. 55,2Gotla nd 67. 136 ;Gourdon, Frankr. 10

Groß-Ha rra s, Niederösterr. 43,2 iGroß-Kar ben, Oberhess. 36,2Gro ßsachsenhe im , W ü r t t . :  M 118   123Großumsta dt , Hessen 34,2Gültlingen, Württ. 31 f.;   Helmgrab 31. ' 

33. 34. 37,2. 38. 63; Spangenhelm

49 ,2 . 66-68 .Günzbarg,  Bayer, Schwab.: J 1 12   109

Güttingen, Baden: Gr. 38   40. 42—44. •57, 77f.;   M 158  128

Gandersheim,  Rheinhess ,:  M K I I , 7  135*Hahnheim,   Rheinhess. 44,1. 51;

Gr, 57 (Kat. Nr. 9)   35,7. 39f. 50.83 Taf. 4 A;   M 108  122

Hai li ingen , Wü r t t . : Gr. 381   60Haithabu, Schleswig 16,1Halhim, Holland 16,6

 Hamm,   Westfalen:  M K I I , 43  136Harmignies, Belgien 39,4Heddesdorf, Rheinprov. 62,1Heidenheim, Württ . 44,1Heidingsfeld, Unterfranken 54,3

Heidolsheim, Elsaß 77Heilbronn, Württ. 33,1. 37,2. 54,3Hellmitzheim, Mittelfranken 39,4* Herbrechti ngen,   Wü r t t . : Grab (Kat.

  Nr. 21)  44,1 . 50 f. 52. 56. 78. 87Taf. 11 B u. 12 A;   M 36    112

Herpes, Fr an kr. 36 f.Herten, Baden 16,4*Hintscliingen,   B ad en : Gr. 14 (Kat.  

  Nr. 47)  2,3. 56. 58. 59 f. 77. 101 f.Taf. 31—33 A;   M 60  115

 Hochmössingen,  W ü r t t . : M K I I , 2 0 135 Hanheim,   Elsaß :   M 124  124Hohenst adt , Würt t , 39,3Holzgerlingen, Württ. 65; Gr. 259   75 |H opf au, Wür tt . 60,8

 Horn,   Lippe:   M K 11, 31  136

*  Iffezheim,  Baden : Grab (Kat. Nr. 6)38. 82;   M 104  121

Irnoia, Ital. 44,1Indien 7,2

Ingcrsheim Württ . 57.Inzing, Niederbay.: Gr. 50   56,1. 78;

Gr. 75   51,6

Isola Comacina, It al. 26 f.Itt en he im, Elsa ß 56,4. 59. 72. 76 f.Jülich, Rheinprov. (Prägort) 18Jü t land 17 ,2Julierpaß 24. 27J u t a s , U n g a r n : Gr. 116   73. 76;

Gr. 196   75 f,Izena ve, Fr ank r. 6,4. 34,2

Kärlich, Rheinprov. 40,1Kairo, Ägypten 42,7Kaiseraugst, Schweiz: Gr. 126   73. 132

138Kalscheuren, Rheinprov. 44,1

Kaltenengers,  Rheinprov.:   M 102  121Kamaik, Böhmen 14,1Ivelheim, Niederbay. 59; Gr. 18   76 ;

Gr, 19   60,1; Gr. 40   60,7Kelsen,   Rheinprov . :   M K I I , 4 2  130Kenezlö, Ungarn 16,1Kent s . EnglandKertseh, Krim 30,5. 49,5. 66—68Kiew, Rußland 58Kingston, England 44, 51. 54,5. 61,4.

72Kirchdorf, Schweiz 16,3Kirchheim,   Wü r t t . :   M 95  120Kirchheim, Baden: Gr. 130   76 ;

Gr. 131   39,4Kirchnaumen,  Lothr ingen:  M K I I , 1 S

135 f.

Kiskunfelegyhäza, Ungarn 32,5Ivis Zombor, Ungarn: Gr. B 40   14,1.

35,6. 73. 136Kittendorf, Mecklenburg 33,3. 71Kleinhüningen, Schweiz: Gr. 35   31,1;

Gr. 63   31,1. 32,4. 33,1; Gr. 74 47 f.Klein-Schelken, Siebenbürgen 32,5Kobern s. CobernKochendorf , Württ . 55,3Köllig,   Rheinprov.   M 93  120Köln ,   Rhe inpr ov. (Prä gort) 18 f.;

  M K 11 , 17   

135* Köln-M ün gersdorf,   Rheinprov.: Gr.

90 (Kat . Nr. 12)   39. 84 Taf. 5;Gr. 91b (Kat . Nr. 19)   4U. 44 f.50—53. 57, 86 Taf. 7 D —9 A ;Gr. 131 (Kat. Nr. 25)   52 f. 90Ta f. 14 B u. 15 A; Gr. 135 (Kat. 

  Nr. 16)  41. 85 Taf. 7 Ü;   M 16   110;31 22   111;   M 47   114;   M 55  115

Köln-Rodenkirchen , Rheinprov.:  M K 

  I I , 66—90  136Köngernh eim, Rheinhess. 39,4Koiuorn , U ngar n 31,1. 33 f.Ivra inbu rg, J ugosl. 44,1. 72 f. 137;

Gr. 6   43,2; Gr. 43   73Kreuznach,   Rheinprov. 33,1;   M 128

125

152

Page 201: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 201/211

Ortsverzeichnis.

Kr im s. Chersonnesos •Kümmern ,   Rheinprov , :   M 122  124 jKun ägota , Ungar n 57,5. 73 j

Lad owitz , Böhmen 76 |

Lagardesm ühlen, Bran denbur g 21/22,5 1

La Grassa, Spanien 42,6*   Landau Gr. 25 (Kat. Nr. 43)  58. 99Ta f. 27 B; Gr. 29 (Kat. Nr. 32)

37.2. 55. 93 f. Taf. 20 B;  M 49  114;  M 168  129

Langenenslingen, HohenzoUern 43,2.

51. 72Langerr ingen, Bayer. Schwaben 78 j* Lan kern Gr. 23 (Kat . N r. 45)  58. 100  j

Taf. 28 B ;   M 117    123 jLa Tom ' de Peilz, Schweiz 16,1 '

 Lauffen,   Würt t . : 77 ;  M K I I , 41  136Laut l ingen, Würt t . 77Lavoye, Frankr. 94,5; Gr. 194   71. 79;

Gr. 273   71; Gr. 307 bis   37. 63. 71

Taf. 1 C; Gr. 319   71Leer, Ostfriesland 16,1

 Leipferdingen,   B a d e n :  M K 11, 39  136

Les Maillys, Frankr. 39,4Lin gott o, Ita l. 44,1 j Linkenheim,   B a d e n :   M K I I , 26    135 1Lippehne, Brandenburg 60,9

Lobosi tz , Böhmen 76 >Lu cy, Fran kr. 72 jLukm anierpa ß 24. 26 jLyon, Fra nkr . (Pr ägort ) 6 f. 142

Maestricht, Holland (Prägort) 17,2.

19. 71

Mainz, Rheinhess. (Pr ägort ) 17—19,141; 60Mainz-St. Alban, Rheinhess. 16,1; i

Gr. 70   57 jMainzer Prägebezirk 18. 61. 70. 141 ;*J/ö7m/<etw<-Hermsheimer Bösfeld

Grab (Kat. Nr. 40)  58. 97 f.

Taf. 25 B;   M K 11, 25  135Marchelepot, Frankr. 35,2Mariemlorf, Siebenbürgen 32,5Mar illes, Belgien 44,1 u. 2 ;Marsal, Fra nkr . (Pra gort) 19,1 jMarseille, Fra nkr . 15. 29; Prä gort 8,1. ;

15.2. 18,6. 71 f.Maurage, Belgien: Gr.-42  16,1

 Mechtersheim,  Rheinpfalz:  M 111   123Meckenheim, Rheinprov. 58,6. 77

 Meiseuhcim,  R h e i n p r o v . :   M 144  126Mengen, Baden: Gr. 12   38 f . 120 An m . '

Taf. 4 B; Gr. 141   31,1Meßstät ten, Würt t . 59

 Meirich,  Lothr ingen:  M K I I , 6 u . 22 135;  M K I I , 4 6— 0 0  136

Metz, Lothringen (Prägort) 18,6. 19 :Mezöband, Siebenbürgen 6(5—68Miszla, Ungarn 34,2

Mit telbuchen, Hessen-Nassau: Gr. 14 .60,7 !

 Mörstadt,   Rheinhess. 35,7. 38;   M 99

121 jMoneea u-le-Neu f, Fr an kr. 40, 3, 72. 79 I

Mons Laetarius 25Mont Cenis 24. 26Mont Genevre 24—-26Mont St. Landeur, Belgien 39,4

Moranville, Frankr, (Prägort) 19,1Mosciamo St. Angelo, Ital. 16,1

Mouson, Frankr. (Prägort) 19,1Moyenvic, Frankr. (Prägort) 19,1 Mühlhausen,   T h ü r . :  M K I I , 18   135Mühltal, Oberbay. 74 Mülheim-,  Rheinprov . :  M 37    113 Mülhofen,   Rheinprov . :   M 51  114 Müllingsen , Westfalen:  M 75  118

Müngersdorf s. Köln-Müngersdorf Münzesheim, Baden 77Mundenheim, Rheinpfalz 52,1*  Munningen,  Bayer, Schwaben: Gr. 1

(Ka t . N r . 23)   52. 70. 89 Taf. 14 A;Gr. 6   44,1. 78;   M 29 u. 35  112;

 M 43  113;  M 45, 50, 52   114;  M Gl

u. 66   11G;  M $3  119;  M K I I , 28

135

Nagold, Würt t . 37,2Xarnur, Belgien (Prägort) 19,2

Nancy, Frankr. 40,1

Nano, I ta l . 26Narbo, Frankr. (Prägort) 6,2* N aunheim,   Hessen-Nassau: Grab( Kat.

  Nr. 52)  61. 105 Ta f. 33 B ;  M 136  

126 N erenstetten,   W ü r t t . :  M K I I , 27    135 Neustadt,  H a n n o v e r :  M 113  123Niederbieber, Rheinprov. 96Niederbreisig, Rheinprov. 40,1

Niederflorstadt, Oberhess. 34,2. 44,1*Niederselters,   Hessen-Nassau: Grab 

(Kat . Nr, 22)   44,1. 50 f. 52, 88 f.Taf. 12 B u. 13 A;  M 8 u . 13  109

 Niederstotzingen,   W ü r t t , :   M 74  117Nocera Umbra, Ital. 29. 41,1 u. 2.

45 f. 52. 57. 72. 74 ; Gr. 1 43,2;Gr. 5  55; Gr. 0 66; Gr, 10   43,3;Gr. 16   55. 72; Gr. 17   42,5. 44,1. 45.50. 53. 55. 59. 69. 75f. 78. 130. Gr.18 43,2; Gr. 22   43,3; Gr. 27   42,5;

Gr. 36   43,2. 55. 72; Gr. 48   55 f.;Gr. 54   72; Gr. 56   41,2. 76; Gr. 66  55,6; Gr. 71 42,5; Gr. 85   41,2. 76;Gr. 80   55,5; Gr. 87   45,1. 52; Gr. 122 

55 ; Gr. 150   44,1. 45  Nürdlinger Ries,  Bayer. Schwaben:

  M K I I , 3 u , 14  135Nordendorf, Bayer. Schwaben 33,1.

43,3. 44,1. 45. 51. 52,1. 54. 58. 75

Noricum s. BinnennoricumNovara, Ital. 138Nydam, Schleswig 33,4

OberHaeht, Württ. 35,6 u. 7. 60Oberiflingen, Württ. 77Obermöllern, Prov. Sachsen: Gr. 6  

35,8. 4S,2

*Oberohn,  Rheinhessen: Gr. 4 (Ka t.  

  Nr. 50)  61. 104 Taf. 36 B; Gr. 59 (Kat . N r. 51)  60 f. 104 f. Taf. 36 A;

 j   M 24  111;   M 134  125;   M 147  | 127

; Oberstotzingen,   Würt t . 44 ,1 ;  M 19  110*Obrigheim,   Rheinpfalz: Grab (Kat. 

|   Nr. 11)  39. 83 f. Taf. 3 I>;   M 105122

i Ocks tadt , Oberhes s. 39 ,4! O d r a t zh e im , E ls a ß 77! Oct i ingen, Wü rt t . 56. 59 f. 77. 79| Ta f. 29 Bi Olwisheim,   E l s a ß :  M 5 4  115  j Oos , Baden 33 ,1| Orenhofen.,   Rheinprov . :   M 121  124! Osnabrück,  H a n n o v e r : 31K I I , 30   1351 Os tdeut schland 14. 71| Osth ofen, Rhein hess. 55,1[ Os tpreußen 42 ,1 . 74

Ost turkes tan 66

  j Ostun garn s. Un gar n

; Pan nonien 32/33,5. 43,2. 47—49

: Paul inenaue, Brandenburg 21/22 ,5: P e t t a u , J u g os l. 4 9,2

* Pfahlheim ,   Württ. 54,3. 60, 4. 78;Gr. 3   60,8; Gr. 4 (Nürnberg , Kat.  Nr. 46)   42. 06. 59. 60. 76, 78. lOOf.

Ta f. 29 A u. 30 ; Gr. 4 (Stuttgart) 77 ; Gr.   9 59 f. 77. 79

: Pfalzel , Rheinpr ov. (Prägort) 18 f.Pfullingen,  Württ. 32,5. 33,1. 40,5.

44,1. 52,7. 53.5, 54,10. 75;  M K   I I , 40  136

! P l iezhausen , Wür t t . 77Plöeken paß 24 f. 27Pouan, Frankr. 31,1

Pr epot to, I ta l . 42,5i Pry, Belgien 39,4. 55,2

  j Puszt a Toti, Un gar n 57,5. 74

!; Quedlinburg,   Prov. Sachsen:   M K I I , 

 j 32   1361 Quyz il , Os t turkestan 66 ,4;

Ravenna (?), Ital. 4S. 52,2. Reichelsheim , Oberheas. 104,1

*   Reichenhall,   O b e r b a y . : Gr. 86 (Kat. \ N r. 39)   58. 97; Gr. 93   59 f.; Gr. 244 | 60,7; Gr. 250   60,3;   M 71 117

Reims, Frankr. 18,6 (Prägort) 39,4 Rcntagen,  Rheinprov . : Grab (Kat. 

 j   Nr. 3)  37. 81 Ta f. 2 A ; Gr. 6 (Kat. I N r. 35) 57.   96 Taf. 24 A ;M 4  108;|  M 120  124;   M 161  128

Rembrechts , Würt t . 52, 3Rennertshofen, Bayer. Schwaben 77Reschen-Scheideck-Paß 24. 28

 Rheinhessen   9. 13. 19. 39,4. 40. 44,1.61;   M 17—18, 20 -21   110;   M 53 

| 115;   M 65  116;   M 8 8  119;  M  | 89— 9.1 120;   M 97    121;   M 127   \  124;  M 132—133  125;   M 146   126;

 j  M 154   127;  M 159   128; M 171  129;I   M K I I , 12 135!   Rheinpfalz: M 135  125

  Rheinprovinz: M 156—157   128 Riegel,   B a d e n :   M K I I , 24  135

Q ü r m . D e n k m ä l e r d , V ö ik e n v a n d e m i g s z e it W e r n er . 20 153

Page 202: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 202/211

Ortsverzeichnis.

Ries s. Nördlinger RiesRipratransone, ItaJ. 52,3 Rittersdorf, Rheinprov . :   M K I I , 45

136Rodenkirchen s. Köln-Rodenkirchen

 Boisdorf, Rheinprov . : M 1 0 4—1 05 129Rom (?) , I tal . 51,6

Rommersheim, Rheinhess. 33,1 u. 3,34,1

 Rottenburg, Wür t t . :  M K I I , 3 5 136Rudern, Württ. 30. 31,1. 34. 45Rügemvalde, Pommern 14,1Rußlan d s . Südruß landSachsenburg, Prov. Sachsen:   M 110 

122; 31 112 123Salgen, Bayer , Schwaben:   M 30 112Samson, Belgien 33,1. 71. 79Saarburg, Lothringen (Prägort) 19,1Sarre, England 72Sauville, Frankr. 72. 79Schierstein, Hessen-Nassau 36,4. 37,2;

  M 98 121Schlotheim, Thür . :   M 116 123*Schretzheim, Bayer. Schwaben 51. 65.

68 f . ; Gr. 3 69 ; Gr. 22 44,1; Gr. 2344.1. 54; Gr. 26 (Kat. Xr. 21) 2,3.35. 44,1 . 50. 51 f. 87 f. Ta f. 11 Bu. 12 A; Gr. 74 55 f. 68; Gr. 79 68 f.; Gr. 126  68 f. 75 ; Gr. 127 55.1. 68 f.; Gr. 106  69; Gr. 220 69 ;Gr. 2 26 b 43,2, 49,1. 68; Gr. 227 60.1. 69; Gr. 247  35,6; Gr. 250 101,3; Gr. 264 69 ; Gr. 2S1 69 ;Gr. 300 (Kal. Nr. 2S) 53 f. GS f.91 Ta f. 16 B ; Gr. 345 60,4. 69;

Gr. 352 55,3; Gr. 360 60,8; Gr. 372 35,6; Gr. 378, 381, 392, 394 69 ;Gr. 513 44,1;  M 10 109;  M 175 130

Schwabmün chen, Bayer . Schwaben 78Schu-absburg, Rheinhess . :   M 166 129Sch u v rzrh e i nd orf, Rheinprov. 40,1. 54.

94.2; Gr. 01 55,2;  M 11 109;  M 31  112;  M 9 2 120;  M K11 , 53—65 136

Sehwaz, Böhmen 40,5. 48. 52.2. 76*Sehen, Rheinhess. 75; Gr. 12 (Kat.

  Nr. 7) 38. 82 Taf. 3B ; Qr. 17  (Kat. Nr. S) 38. 83 Ta f. 3 C;

  M 15 110;   M K 1 L 11 135Senise, Ital. 76

Septimerpaß 24Seraing, Belgien 39,4Sesenheim , Elsaß:  M 107  122Sevilla, Spanien (Prägort) 71Siebenbürgen 43,2. 66Sindelfivgen, Württ , 44,1;  M 1 2 3124*Siiizi(j, Rheinprov . : Grab (Kat. Nr. 53 ) 

61 f. 105 f. Ta f. 35 B ;   X 77  118Skandinavien 14. 29. 48. 64, 67,7Sodingen, Westfalen:   M 129 125* S oest, Westfalen: Gr. 100 (Kat.

  Nr. 30) 14 f. 38. 44,1. 45. 4 6,1. !47. 53 f. 54 f. 57. 61. 69. 78. ,

■ 92 f. Ta f. 17 u. 18; Gr. 165 (Kat.   j

  Nr. 31) 44,1. 50. 54. 55. 76. 78. i93 Ta f. 19 n. 20 A;  M 1 107; [

  M 27  111;   M 32 132;   M 57 115 !

' Soissons, Frankr. (Prägort) 18,6Soiosancho, Spanien 60,4Sorcy, Frankr. (Prägort) 19,1Spanien 42. 44,1Speelberg-Em mer ich Rh einpr ov. 39,4Speyer, Rhe inpfalz (Prä gort) 18 f.Splügenpaß 24

Sprendlingen, Rheinhess. 61,2; Gr. 26 56,1 |

Star kenburg 40 iStätzling, Oberbay. 15;  M K 11, 38 136Stößen, Pr ov, Sachsen 67 ;Straßburg, Elsaß 34,1; (Prägort) 17. |

19. 70Str au bing, Nieder bay. Gr. 2 36,2Südengland s. EnglandSü dru ßlan d 35. 41 f. 66—68. 72. 74Suhl, Prov. Sachsen:   M 44 113 ;St. Sulpice, Schweiz 31,1Surcy, Frankr. 6,4,Susa , Ita l, 26 f.

Sut ri, I ta l. 42,5. 76Syrien 15,2Szecseny, Ungar n 32,5 jSzent-Endre, Ungarn 73 f.Szentes(-Berekhat) , Ungarn: Gr. 15 

67 ; Gr. 37  31,1

Tä binge n, Wü rt t, 44,1. 45. 47 f. 54. !61. 75. 78

Tap low, En gland 58 |Terwispel, Holland 16,6 iTestona , Ita l. 41. 43,3 1Tete row, Mecklen bur g 33 f. 71Teuchem, Prov, Sachsen:  M K I I , 4 4

136* Th alm ässing, Mittelfranken 43,2,

52,5;   Doppelgrab (Kat. Nr. 24)52. 89 f. Ta f. 13 B ; Gr. 1 (Kat. ' 

  Nr. 26) 50. 53. 56. 75. 78. 90 |Ta f. 15 B ; Gr. 2 (Kat . Nr. IS )41. 86 Ta f. 7 C;  M 14 110;   M 34 112;  M 46  114;  M 94 120;   M 106  122;   M 172 129

Thisted, Jüt land 17,2Tholey, Saar land :   M 121 121Thüringen 40,8. 45,1. 48

Torrebelvicino, Ital. 75Torrieella Peligna, Ital, 67

Toul, Frankr. (Prägort) 18,6Tour n ai . Bel gien 6,4. 30 —34. 37,2. 63

Trais-Horloff, Oberhess. 39,4Trebur, Hessen 43,2Trient, Ital. 24. 26—28Trier , Rheinprov. (Pr ägor t )6. 17—19;

  M 41 113; Barbara ther men 94,2; :St. Maxiniin 49,2

Truchtelfingen, Württ. 53,3Tselieiakowitz s. CelakowitzTuna , Gotlan d 67 j

Udenheim, Rheinhess. 74  \ L’hn, Württ. 78Ungarn 14. 16,1. 46,6. 4S.5. 49,1.

56. 58. 67. 73 f. 76Unkel, Rheinprov. 54,4

* Untereching, Salzburg: Grab (Kat.   Nr. 38) 58. 97 Ta f, 25 c;   M 70117

Untersiebenbrunn, Niederosterr. 30* Unt er thiirheim , Baye r. Heb wa be n :

Grab (Kat. Nr. 13) 39. 84 Taf. 7A;  M 23 u. 26  111

Uzes, Frankr. (Prägort) 18,6

Valea 3ui Mihai s. ErmihälyfälvaVaudesson, Frankr. 72Vehlow, Brandenburg 21,5

Yendel, Gotland: Gr. 9 16,1Vendeuil, Frankr. (Prägort) 16,3Verrucca, Ital, 24Vezeronce, Frankr. 67

Vic-sur-Seille, Frankr. (Prägort) 19,1Vid, Jugosl. 67Vienne, Frankr. (Prägort) 18,6Viviers, Fra nk r. (Pr ägor t) 18,6. 71

Void, Frankr. (Prägort) 19,1Volxheim, Rheinhess. 61,2

Waclus, Frankr. 55,2Waiblingen, W ü r t t . :   M 109 129Waizen, Baden 44,1Walda, Bayer. Schwaben 78Waldbillig, Luxemburg :  M 63 116

Wallerstädten, Hessen: Grab (Kat.   Nr. 41) 58. 60,5. 98 Ta f. 26; M 119 124

Walluf, Hessen-Nassau 76Wangs, Schweiz 16Wattenheim, Hessen:  M 160 128

Weilimdorf, W ü r t t :  M K I I , 37   136* Weim ar, Thür. 35,6 u. 8. 37,2;

Gr. 21 55,2; Gr. 27  55,6; Gr. 35 (Kat. Nr. 4) 37 f. 40. 81 f. Ta f.2 B ; Gr. 52 37,2; Gr. SO (K a t.  

  Nr. 2) 36 f. 38. 63. 81 Taf. 1 B ;

Gr. S4 (Kat. Nr. 1) 34 f. 45,1. 46.80 f. Ta f. 1 A ;   M 2, 3, 5, 7 10S

* Weingarten, Baden : Grab (Kat. Nr.36) 43,2. 57. 76. 78. 96. Taf, 24B;

 M 176  130* Weinheim, Baden : Gr. IS (Kat. Nr.

34) 37,2. 40,4. 57. 95 f. Ta f. 23; M 0 2 116

Weisenheini, Rheinpfalz:  M 9 109Weißenthurm, Rheinprov.:  M SO 118Welsrijp, Holland 77Wendlingen, Württ . 62Wesseling, Rheinprov.:   M 73 117Wielandsheim., Unter f r anken :   M 04 

116; 3 1 8 6   119.Wiesbaden, Hessen-Nassau 55,2Wies loeh , Ba den 34,2Wiesoppenheim, Rheinhess. 40,8.

44.1Wieuwerd, Holland 12—15. 17,2.

71. 138Wilfingen, Württ. 60,3Wiyn pjen , Hessen :  M 58 115Windecken, Hessen-Nassau: Gr. 3

88.2

1Ö4

Page 203: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 203/211

Sach- und Personenverzeichnis.

Windisch, Schweiz (Prägort.) 17. 18,1Winkel, Hessen-Nassau 76Wittislingen, Bayer. Schwaben 54,5.

61. 77—79*Won$heim, Rheinhess. 77; Grab 

(Kat . Nr. 48) 60 f. 77 f. 102 f.Taf. 34;  M 76  118;  M 137   125

* Worms, Rheinhess. 39,4; (Prägort)

S A C H -Adahvald 27Aetiuß 6Agilulf 27

Alman din einla ge 30. 35 f. 39. 50.54 f. 61. 71 ; s. Sch eiben fibel

Altmagyaren 16,1Amethyst 51. 75

Amingus 25Angelsachsen 16 f. 57Ango (Lanze) 56

Ansoaldus, Münzm. 17,2Antoniniane 6,4Argenteus 142Armbrustfibel, spätröm. 37,2Armring 52. 55ÄBtragalierung 55

Athalarich 28Audowald 26

Aunulfus, Münzm. 19Authari 26—28Awa re n 14. 46,6. 48,5. 56. 66 f. 73 f.

75 f.Axenträger, goldene 45. 46,1. 54. 75

Badus, Münzm. 18Baju war en 7. 15. 19 f. 26—28. 43Balkenkreuz 58Ban dsjeflecht 40. 44— 46. 48 — 50. 52f.

54,4. 55. 60 f. 66. 69.Bandornament s . Bandgeflecht

Basena s, InschriftenBecher 54 f. ; b . RüsselbecherBecken, kalot tenförmige 55; „kop

tische“ s. Bronzegeschirr; s. Perl*randbecken

Beinbüchse 53. 75

Bernstein 32. 39Bertinus, Münzm. 10

Beu te l 3. 71 f.Bewaffnung s. Ango, Bogen, Helm,Lanze, Pfeilspitzen, Panzer, Ringbrünne, Sax, Schwert , Spatha

Bogen, zusammengesetzter 56. 58Bosporaner s , Werkstät ten 'Brakteaten s . Goidbrakteaten

Breonen 24Bretonen 6 iBrilienspir ale 46. 52. 60. 76 !Bronzegesch irr, ,,kopt isches“ 29. 42 f. [

45. 48. 59. 61 f. 72. 76 f. — Na ch- jahmungen: 42. 61 f.; s . Becken u.Per lran d becken

Bulla 61

Burgunder s . Werkstät ten

17 ;  M 48 114; 134; j  M K 1 1 , 9 1 35 ; B o l l w e r k : Gr. 1 

(Kat . Nr. 14) 37 f. 39 f. 40. 50.5 7. 85 . T a f. 6 A ; S c h u l s t r a ß e :Grab (Kat. Nr. 5) 38. 82 Ta f. 3 A

! Worringen, Rheinprov . :  M 109 122 j Württemberg 44,1;  M K I I , 5 135

' Wurmlingen, Württ. 35,6. 77

U N D P E R S O N E N V E R ZE! B u t i li n 25. 28

  j Byza n tin er 8. 25—27 ; s. Goldschm iede,Kunstgewerbe, Werkstät ten

i Ch ed in u s 27

| Childebert II . 26 f.Childerichgra b s. Ortsverzeichn is un ter

Tourna i

Chivinulfus, Münzm. 19Chlodwig 6 f.

Chlotar I. 25i Chr am nichis 26. 28■ C h r is t lich e r K u l t 4 0,5I Cloisonnetechn ik s. Zellentechnik; Clusu ra e 25 f.

; Codex Ju stinian us 5

S Dedo, Münzm. 18. Delphine , Verz ie rung 72

Denare: röm. 6,4. 10; merowing. 9: Domegise lus , Münzm. 191 Doppelgrab 40. 52. 61. 74

 j

Eimer s. Holzeimer

Einzelgräber 30. 34. Ewin 26—28li. Fibel : gleicharm ige 47; „nord ische“

  j 43,3. 48 f. 55; „th ü rin gisch e“ 35;  j s. Arm bru stfibel, Rosett enfibel,

J S -F i be l, S ch e ib en fib el, Vog elfib e l| Filigran (Filigran technik , Filigran

au flage) 36. 44—46. 49. 52—55.  j 57. 60 f. 72. 74 —76; s. Na delha lter■ Fingerr ing 15. 43. 52. 59 -61, 64. 71. 75i Fisch , au s Silberb lech 40,5 !

1 Fischereidarstellungen 73 ]i F le ch t b a n d p . Bandgeflecht

Fr ancio 26 |1 Fredegar 9 ,4

Gabiulfus, Münzm. 19Gaido, Münzm. 19Garibald 26. 28

Gar oaldus , Mün zm. 17,2. 141 ;Gefäße s. Becher, Becken, Beinbüchs e, j

Bronzegeschirr, .Glasgefäße, Holz- ie imer. Holzschale , Kannen, Kera- .mik, Lampe, Perl rand becken, ;P fanne I

Geldbeu tel s. Beut el 1

Geldw irt scha ft 6. 9. 20 f. 63Geometr ische Verzieru ng 40. 50. 57 f.

Gepiden 66. 67,7

Zäikod, Ungarn 32,2Zülpich, Rhe inpr ov. (Pr ägor t) 18 f.Zürich-Bäckers t ra ße, Schweiz: Gr. 26 

u. Gr. 46  72Zugmantel, Hessen-Nassau 104,1.

Germanen (der Kaiserzeit) 5. 21. 40Gewerbe 22Glasgefäße s. Rüsselbecher, Trink

horn , Tummler

Gold (blech )anh än ger 45. 50—54. 57 f.69. 74 f.

Gold(bla tt )kr eu ze 27 f. 42 f. 46. 49.51, 5 4 -5 6 . 59. 61. 64. 76—78

Goidbrakteaten, skandinavische mitTierorna men t _35,8. 48; brak te-

atenförmige Durchschläge 3. 51.130.

Goldperlen 46,7Goldschmiede 66; italisch-byzanti

nische 46,7.

Goldschmiedewerkzeuge 66Gonderadus, Münzm. 19Grab s . Doppelgrab, Einzelgräber,

Ka takombengrab , Re i t e rgrabGrabbezirke 69Grabobolus s. ObolusGranulation, tierförmige 51Gregor von Tours 9,4. 142

Greifendarstellungen 46,1

Guntchramn 27Gußtechnik 49

Helm s. Lederhelm, Spangenfeder-helni, Spangenhelm

Heraldische Gruppe 49Hildebad 28Holzeimer 55. 72Holzschale 57H u n n e n 5

Jagddars tel lungen 73In schr iften; griechische 42 ; lateinische

37,2 (Basena). 61; s. Runen

K ä m m e 3 4Kannen, bronzene 59. 61. 71. 76Katakombengrab 66Keilschnittbronzen 47. 49Ker am ik 40. 51. 53. 65. 68 f. ; rö

mische 37,2; s. a. Kürbisgefäß,Rippengefäße, Scheibenware,Terrasigillata, Terranigra

Ket tenpanzer s . Ringbri inneKerbschnitt(technik) 32, 37. 39. 47 f.

50. 54,4Kirchenmünzen 8

Ivlappstuhl, byzantinischer 76Kn ochen büchse s. Beinbüchse

Königsmünzen, merowingische 8. 16

20* 155

Page 204: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 204/211

Sach- und Personenverzeichnis.

Kopf s. menschliche MaskeKopten 42,2 u. 9; 8. BronzegeschirrKosmas 7,2Kreu z s. Balkenkreuz, Goldblatt kreuzKrimgoten 74Kürbiegefäß 61

Kunstgewerbe: byzantinisches 46.49 f. 57. 60. 64 ; lan gobard isches46. 49 f. 64

Kupfermünzen, konstantinische 6,4.

10

La m pe b. TonlampeLandomarus, Münzm. 70Landwirtschaft 21Langeax 32. 58. 60Lanze 52; 8. AngoLa Tene-Zeit 1. 55,6Lederhelm 66Leuthari 25. 28

Löffel ß. Sieblöffel, SilberlöffelLöwendarstellung 49. 73

Madelinus, Münzm, 17,2Mäanderverzierung 40Magyaren s. AltmagyarenMansoaldus, Münzm. 16,3Martinus, Münzm. 141Maske, menschliche 47,3. 49. 58. 61Monetarni ünzen 8Moorfunde, nordische 33,4Monetäre e. MünzmeisterMünzen e. Anton inian e, Argen teus,

Denare, Kirchen m ü n ze n , Königs

münzen, Kupfermünzen, Mone-tar mün zen, Sceatt a , Siliquen, Sub-ä ra te Prägungen, Te t ranommion,Tremissenprägung

Münzmeister 7—11. 16—20; s. An-8oaldus, Aunulfus, Badus, Bertinus, Chivinulfus, Dedo, Dome-gisilus, Gabiulfus, Gaido, Gar-oaldus, Gonderadus, Landomarus, Madelinus, Mansoaldus, Mart inus, Nantaharius, Rimoalduß

Mün zprägun g, langobardische 137 f.Münzreform: karolingische 9; kon

stantinische 6

Münzstätten: merowing. 7—9; römische 5 f.

Münzversehlechterung des 3. Jahr hunder ts 5

Nadelhalter, filigranverziert 45. 51.54. 61. 75

Nantaharius, Münzm. 141Na rse s 12. 25 f. 28Niedersachsen s. SachsenNie llo 32—3 4, 36. 54. 56 f. 69

Obolus 3Ohrr ing 46. 57 f.

Ornamentik s. Astragalierung, Bai* jken kr euz, Ban dgeflecht ., Brillen - jspirale, Geometrische Verzierung, (

Hera ld ische Gruppen, Jagddar -stellungen, Kerbschnitt , Löwen-darstellung, Mäanderverzierung,Maske, Rhombenverzierung, Spirale , Spiralranke, Stempelmuster ,Tierdarstellungen, Tierornament,

Tintenfischfries, Vierpaßmuster,Vogelköpfe

Ortband(zwinge) 32—34. 36

Panzer 66; s . R ingbrünnePasteeinlage 54Perlen 37,2. 54,6. 51,3. 57,2. 64; s.

GoldperlenPerlrandbecken 33,3. 34. 38. 71Perser 67Pfann e, aus Br onze, getr ieben 55 f.

68. 76; aus Bronze, gegossen 59.61. 77

Pfeilspitzen (dreikantige) 56. 58. 76

Pferdegeschirr s . Trense, ZaumzeugPinzette 37,2Prägebezirke, merowingische 9. 19Pr ägort« s. Ortsverzeichnis unt er Als

heim, Andernach, Arles, Augny,Basel, Bonn, Boppa rd, Cha rpeigne,Dieuze, Dinant, Dorestat , Jülich,Köln, Lyon, Maestr icht, Mainz,Marsa-I, Marseille, Metz, Moran-ville, Mouson, Moyenvic, Namur,Narbo, Pfalzel, Reims, Saarburg,Sevilla, Soissons, Sorcy, Speyer,Stra ßburg, Toul, Trier , Uzes, Ven-deuil, Vic-sur-Seille, Vienne, Vi-

viers, Void, Windisch, Worms,Zülpich

Prähistorika 101,3Preßtechnik 42. 44. 46. 49. 51. 54,3.

55 f. 66. 73Pseudoschnalle 60. 76

Randtiere (Stil I ) 47—49Ran ke{norn am ent ik) s. Spiralranke

, Reiter gra b 56,4  j R hom be nve r zi er ung 40 j Riemenkreuzun g 59 f.! Rimoaldus , Münzm. 17,2

| Ringbr ün ne 56. 61  j Rippengefäße 37. 40, 68I R ol lt ie r 73| Roset te nfibe l 36, 45. 53

Rüsselbecher 58Runen 47. 60. 87,1. 88,1 u. 3. 91,1.

92,1

Sachsen 17,2. 47Sarkophage (Ravenna) 68Sattelbeschlag 49

Sax 60. 68; s. LangaaxSaxseheide 59,3Seeatta 16. 20

Scheibenware, eingeglättete 53Scheib enfibeln 36, 38. 44 f., 55. 60 f.;

silb. Almand inscheibenfibeln 39. j

45. 5 0 f. 53. 55. 58. 7 3; eisern60 f. 71 ; btvzan ( mische 46 ; goldene 45,1, 52. 54,5. 71. 70; golden e m it en gem Zellen weck 43—4!'51. 53—55. 60 f. 68. 72. 7 5; gutdene mit Ringwulst 45. 75; bron

zene 73Schere aus Bronze u. Eisen 39Schlüssel aus Bronze 55,6. 99,1Schwert, karolingisches 60. 69; s. Sas

Spa thaS-Fibel 37. 39. 45. 51 f. 57Sicherungskettchen 46,1Sieblöffel 40. 57. 76Sigibert 27Sigillata s. Terra sigillataSilberlöffel 37,2Silbertauschierung s. TauschierungSiliquen: fränkische 8,4; italisch

byzantinische 14; ostgotische 12 !

71 f. .Sippe 69Slawen 14. 27

Smaragdus 26Spangenfederhelm 66

Spangenhelm 33. 49. 56. 66—68Sp at h a 32. 57 f. 60. 68 f.Spathaknauf 32. 45. 57 f. 69

Spiegel 73Spielsteine, römische 81. 88Spirale: S-Spirale 46; 76; s. Briller

spiraleSpir alr an ke 36. 39 f. 47 f. 50 f, 5Spiralornamentik u. Spiralvcrzienm

s. SpiralrankeSporn 60Sprachgrenze 21

t  Städte 8,8. 20 f.! S t eigbüge l 73> Stempelabschläge 50. 139| St empelm ust er 51. 57. 74. 76i Ste uer wesen 20 f.

Subärate Prägungen 3;  M 4 3 1 9 — 1 1 109; 3 /55 111;  M 3 112;  M5G 115;   M 65 110;  M  85 «. SS 119; M 95 120;  M 1 1 4 - 115 123;  M 127 124;   M 153—15 

127; 1MIS S 128

Südruesisch-donauländischer Kreis| 30. 34. 63

  j Suft ulfu s, Mün zm. 16,4. 58Suno, Münzm. 19

Taschenbeschlag 32Tauschierung 36. 57-—60. 76

[ Ta uschwir t s cha ft 21

| Te ja 28[ Ter r a n igr a 37,2

Terra sigillata 37,2Tetranominion 74Theodahad 28Theoderich 7. 24. 28

Thesaurierung 3Theudebakl 25Th eud eber t I. 7 f. 25. 28

156

Page 205: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 205/211

Sach- und Personenverzeichnis.

Theud ebert I I . 27Theudelinda 26

Tier darßteil ungen, an tith etische 48 f.Tierornament(ik) 35,8. 42. 47 —49.

51. 54—56. 59—61. 69. 73. 75; s.Goidbrak teaten , Granu lation, Roll-

tier, Tierdarstellungen

Tintenfischfries 42. 59Tongefäß s. KeramikTonlampe 40Totila 25. 28

Tractus Ifcaliae circa AJpes 24Tremissenprägung, langobardische

137 f.Trense 60

Tr inkhom aus Glas 76Tummler aus Glas 39

i| Venan tius Fortu nat ua 24| Ven at io 8. Ja gddar stellimgen

  j Via Claudia Augu st a 24. 26 f. 29Vierpa ßmu sfcer 50. 53. 60 f.

Vogelfibel 37,2. 38 -4 0 . 45Vogelköpfe 32. 35. 37. 48Volksrechte 21

! Wa e ho 26.. ! Wa ffen s. Bewaffnung

| Walderada 26

l Wergeid 21

Werkstätten: bosporanische 66; bur-i gun dische 73; byzan tin ische 67 f.

Werkzeuge 8. Goldschmiedewerkzeuge; W id in 25i Wikin ger 16,1; Wit igi s 25. 28

Zaum zeug 55 f. 72, Zellentechnik 30—32. 33, 2. 34. 36,

4 4 -4 6 . 49. 51. 54 f. 60 f. 68, 75;s. a. Almandineinlage

Zierknopf 59,3Zierßcheibe 58. 73

Zwinge 8. Ortband.

157

Page 206: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 206/211

For ulenVerzeichnis.

 jlTa fel ! M

 ji Münz- kat. S.

Kat. d.! F u n dor t G r a bf .

i \  Nr.Ta fel j M

Hüuz-ka t . S .

) K a t. d.F undor t Grabf .

Nr.

IV ! 158159160

i 161! 162

163: 166

ii 167168

128128128

128128128129129129

Güt t ingen —Rheinheasen —

Wattenhe im —

Remagen Grab 6 35Galgenberg —Dietersheim —S eh wa ls bu ig ’ —Bonn —Landa u Grab 25 43

Y e r g l e i c

I V ' 169170

h 171

!: 172,i 173

V i 174175176

i:

i s s t ü c k e .

129129129

129130130130130

Waiblingen __Ellwangen __

Rheinheasen __

Thalmä ssing Grab 2 18Bruchsa l 15

Abenhe im —

Schretzh eim Gra b 26 21Weingarten 36

Tafel MMünz- Ta fel | M

Jlünz-ka t . S . !f  kat. S,

V 177 130 S pä t e os t got is ch e N a ch p rä gu n gen V:

des Justinus II . auf einem Gold

178 130 nach Trienten des Anastasius und!

blechkreuz (Fundor t Xovara )179 130 J u st in ia n I. 196 132 Italische (?) 'Nachprägun gen nach

180 130 197 132 Trienten des Justinianus I .

181 131 Tr ien tenprä gun g des E xa r ch a t s von 198 132 j

182 131 Ravenn a von Ju s t in ian I . b is 199 132

183 131 i Mauricius Tiberius 20 0 132 Linksrheinische (?) Nachprägungen

184 i 131 | 201 132 , nach bvzantinischen Trienten des

185 131 | 202 132 | 6. J a h r hu n de rt s

186 131 | 203 132 T rie n s des D ed o von H a la sem ia

187 131 Lan gobardische bzw. i ta lische Nach- 1 11 (Alsheim)

188 131 ! prägungen nach Tr ienten des J us t i 204 132 ; Triens von Speyer

189 131 ! n ianus I ., J us t inus I I . und Mau 205 132 Triens des Garoaldus von Main/ 

190 131 ricius Tiberius. 206 133 , Trienten des Mainzer Prägebezirks

191 131 ! 207 133 !

192 131 i 208 133 ;193 132 ! 20 9 133 1

194 132 ! 210 133 !

195 132 Abschlag eines Ravenn at er Trienten

F O R M E N V E R Z E I C H N I S D E R G R U P P E N II— V.

Gruppe

Ango

Anhänger

Armringe

Bärenzähne

Bogenversteifungen

Bronzegefäße

Büchsen

I I I I oder I I I I I I IV IV oder V(etwa 520—550) (6. J ah rh un dert ) (etwa 550—600} (etwa 600—65 0) (7. J ahr hun dert:) (etwa 650—700)

I Ta f. 21, 3

T a t I A , 6} Taf. 2 A, 21 B, 5

Ta f. 5, 4 Ta f. 7 D, 26;S, 5— 7; 10, 5 ; ;

14 B, 3—4; 15 B,' 1; 16 B. 3— 5;17,6—9; 19, 2—3

Ta f. 28 A, 1 Tai, 34. 2 —3;35 A. 4; 36 A, 2;

36 B, 2I

i Ta f. 13 B, 3 ;I 19, 8

Taf. 27 B, 1

Taf. 2 B, 4 Taf. 15 B, 2

| Ta f. 21, 8

Ta f. 2 B, 7 | Ta f. 3 A, 1 i Ta f. 7 D, 30 ;IS, 24; 22, 40—41

Taf. 26, 24 Taf. 29 B, 5— 6;30 , 40 - 41 ; 34 ,

5—6 ; 35 B, <J

Ta f. 12 A, 8 ; !13 B, 8; 15 C, 3j

148

Page 207: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 207/211

Formen Verzeichnis.

Gruppe I I I I oder I I I I I I I V I V oder V(etwa 520—550) (6. J ah rh un dert) (etwa 550—600) (etwa 600—650) (7. J ah rhu ndert )! (etwa 650—700)

Bü gelfibeln Taf. 1 A, 1—3;;1 B, 1—2; 1 C ;1

I D , 1 !

 \- 1

Ta f. 4 A, 1—2; Ta f. 8, 1—2;4 B, 1; 6 A, 1—2 10, 1—2 ; 11 B,

1— 2; 13 A, 1—2 ;

  j 17, 1; 23, 1—2

Bullen jl11 Taf. 34, 2

! tCypr äe n un d [; j

Muscheln ; iTa f. 7 A, 3 ; | Ta f. 12 B, 9;

7 C, I | 14 B, 6

i

Feuerstahle |j Taf. 3 B, 5; |3 C, 9— 10 [

Taf. 26, 14;27 A, 8

Fingerringe ij ji i

!I Ta f. 12 B , 5 ;,16 B, 8; 24 A, 8

Taf. 35 A, 1;36, 3

Gläser i; i!

; i|

Taf.3C, 14; 5,18,7 B, 2

Taf. 12 B, 11;15 A, 23; 18, 23;

23, 14

Taf. 20, 23;27A, 10 ;28A, 14

Taf. 36 A,2 4 - 2 5 ; 3 6 B,

8—9

Goldbla t t k r eu ze! j Taf. 31,3Halsr inge i ! Taf. 2 B, 3 j

H olzgefä ße ;j Ta f. 18, 25; 20 A,9— 10; 22, 42

Taf. 26, 25

K äm m e Taf. 2 B, 6 Taf. 3 E , 4—5 Taf. 9 A, 12;19 B, 13; 15 A,

22; 24 A, 10

Taf. 26, 24 Taf. 35 B, 5;36A, 19 ;36 B, 7

Lanzenspitzens. auch Ango

Ta f. 3 C, 3 j Ta f. 14 A, 2; ; Ta f. 25 B, 2; 27I 21, 4 :A, 3—4 ; 28 B, 1

Taf.’29 A, 3;31, 8

Messer | Taf. 3 B, 2—3 ; Ta f. 8, 18; 15 A,| Ta f. 26, 13! 3 C, 6; 4 A, 10; 20; 16 C, 5— 6;|i 5 .1 7 IS, 21 ; 19, 11 i

Taf. 31, 7; 36 A,21; 36 B, 6

Na deln | Taf. 1 A, 10;!, 1  B ’  6

Taf. 10, 7 ; 12 B, 'i 6—7; 19 ,7 j

Taf. 35 A, 6

Nä gel il |   j T af. 9 A, 22 j

Nä hn ad eln !j j Taf. 4 A, 6 Ta f. 8, 19; 14 B,j10 !

Ohrringe j

Orl.bänder i j

T a f. 2 4 B , 2 ! T a f. 25 A , 1 Taf. 36 A, 3

| 1 T af. 21 , 10 |

Per len ji Ta f. 2 A, 1 Taf. 3 D, 2; 3 E, Ta f. 8, 8 u. J 0— Ta f. 25 A, 2 ;

I | ; 2 ; 4 A , 4 ; 5 , 3; 11; 9 A. 9 ; 10, 5 ; 27 B, 0; 28 A;1 | I 7 A, 4 12 A, 5 ; 12 B, 8;! 2—3 j!; [ 13 B, 4—5; 14 B ,1 !i1 ! | 7 —9; 15 B, 3 ;

'  j 15 C, 2 ; 16 B, 7; !1 j . 16 C, 3 ; 17, 11;!

|: i : 19, 5; 23, 4 ; 24 A, ir i 1 ; 4— 6 ; I

Ta f.36 A, 6—8;36 B, 2

Pfeilspitzen | | : Ta f. 3 C, 4—5| j

Taf. 25 B, 3—4;;i 25 C, 3 —4

I’ferdegeschirr ;

iTaf. 21, 21—26, Taf. 26, 22 : Taf. 29 A, 14;

33—34; 22, j 1 31, 122 7 - 3 8 ! !

P in zet t en ■ [

Riem enzu ngen ji j

i' !

5 1

! Ta f. 13 B, 7 |

Taf. 4 B, 2; 5, 6 Ta f. 9 B, 9; ]2 A, Ta f. 25 C, 6—11 ; T«f.30 . 36—3S;:i0 ; 17, 16; 20, S; 26, 10; 28 A, 5— 6 32, 21; 36 A. 13: 21, 16—19; 2 3 ,; u. 15 u. 17—18'8 u. 12; 24 A, 2 ;' j

 j 24 B, 2; 24 D ! !

149

Page 208: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 208/211

Formcnverzek-hnis.

GruppeI I I I oder I I I I I I IV IV odi>r V

(etwa 520—550) (6. J ahr hun dert) (etwa 550—600) (etwa 600—650) (7. J ah rhu nder t) (etwa 650—700)

Biemengarni-turen

Tongefäßc

Römische j!Fu nds tü cke ;;

Taf. 5, 4—5 u. 7 Taf. 12 Ä, 6—7;i | 2 3 ,1 5

Ta f. 27 B, 3 Taf. 36 A, 18 u.27—29; 36 B, 2

Saxe ;;   j Taf. 3 C, 2 : Taf . 14 A, 3; Taf. 25 C, 1; 26,^ Taf. 29 A, 2;  j 2 1 ,2 2 ; 27 A, 2 31, 5 —6; 35 B, 3

Schabeisen i’ Taf . 1 A, 12 T a f. 3 E , 7 ; 1 T af. 8 , 14

| 4 A, 9 i

Scheiben fibeln Taf. I A, 4;  j I, I), 2

i|

! Taf . 3 B, 1; Taf . 8 , 3—4; 10,

5, 1—2; 7 A,1— 2 4; 11 B, 3; 12B,  j 4; 14 B, 1—2u .5 ;

16 A, 1; 16 B,1—2; 16 0, 1—2;

| 17, 3; 19, 1; 24 C

Taf. 34, 1;35 A, 2; 36 A, I

Scher en j. Ta f. 1 B, 7is

  j Ta f. 3 D, 3; Ta f. 7 D, 151 4 A, 8

Taf, 26, 20;27 A, 7

Schildb ucke l l|

!|!|

Taf. 21, 7 Taf. 25 B, 5 ; 26 , ! Taf. 31, 9 ;

i | ! 4 ; 27 A , 5 | 35 B, 4

Schlüssel : Ta f. 4 A, 7 Taf. 18 ,18 — 19 !

Schna llen Taf. 1 A, 8—9

i i

II

Taf. 3 E, 3;5, 10; 6 C, 1

Taf. 8, 2 0—21 ; Ta f. 25 A, 7;10, 8; 12 A, 10; 25 C, 5; 26, 5—713 B, 6; 14 A, 4; u. 11; 28 A, 4 u.

14 B, 11—13; 9— 12; 28 B, 2— i  16 B, 10 u. 14;i16 C, 4; 17, 13— !14; 18, 17; 19, 8;i20 B, 6—7; 21,112—15; 23, 7— 10;

Taf. 32, IS—19;33 A, 13 u. 25;36 A, 11—12 u.

14; 36 B, 4

S-Fibehi Taf. 1 B, 3 -4 : Ta f. 3 E , 1; Ta f. 10, 3; 11 B,1 4 B, 3 ;4 ; 13 B, 1—2;| | 23, 3 ; 24 A, 1

Sicblöffel | Ta f. 6 A, 5 j i Ta f. 35 A, 7

Spathen 1 Ta f. 3 C, 1[

Taf. 21 , 1 Ta f. 25 A, 1; : Ta f. 29 B, 1;2 6 ,1 ; 27 A, 1 ; 31, 4; 35 B, 2

Sporen  j T a f. 33 A, 25

Strei täxte Taf. 3B , 1 Taf. 21 ,6 i

Tau schiert e Taf. 1 A, 8 | I Taf . 26, 5—7 ' Taf. 29 A. 5 -2 5 ;29 B, 2— 3; 32,10— 11 u. 33 A,

13—17

Tonlampen

Vogel fibeln

Vorgeschichtl iche Fun d-stiicke

Ta f. 2 A, 3; Ta f. 3 0, 15; Ta f. 0 A, 32; Taf. 26, 26—27; Taf. 36 A, 26 —29

2 B, 8 - 9 5, 19—20; 6 A ,7; 11 A, 14; 11 B, 27 A, 11—12;6 B , 3— 4 14; 13 A. 12; 27 B, 12; 2S A,

14 B, 24 ; 15 B, 4:! 15; 2S B, 8 j15 C. 4; 20 A, 17;'20 B, 11; 23, 15

Ta f. 6 A, 6 ' | !

Taf. 2 B , 1—2 Taf. 4 A, 3;6 A, 3—4

Taf. 31, 3

Waagen Taf. 26, 16

Webschwerter Taf. 12 A, 13 |i Ii l

150

Page 209: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 209/211

D r u c k f e h l e r b e r i c h t i g u n g

S. 5 4, Z. von un ten : „n u n “ stat t , ,nu ra

S. 47 2. Z. von un ten : „Bü gelfibel“ sta t t „Ru n en fibel“

S. 73 28. Z. von oben : „Kr a in “ stat t , ,Unter steierma rk“

Page 210: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 210/211

Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit.H e ra u sgegeben von der R ö m i s c h - G e r m a n i s c h e n K o m m i s s i o n d es D eu ts ch en

Arch äo log ischen Ins t itu t s zu F ran kfu r t a. M.

Band I: Die Alamannen in Württemberg. Von W a l t h e r V e e c k . QuartTextband: IX, 380 Seiten mit 20 Tafeln.

Tafelband: 3 farbige, 7 6 einfarbige Tafeln in Lichtdruck und I Plan.

19 31. RM 58,50, geb. RM 67.50

Die Römisch- Germanische Kommission hat sich die Aufgabe gestellt, das zerstreute und zum Teil noch nicht bearbeitete Material der germanischen Frühzeit in einzelnen Veröffentlichungen zusammenzufassen, deren eiste den württembergischen Alamannen gewidmet ist. Der erste Teil enthält eine genaue Beschreibung der Reihe?igräber, dann folg t eine systematische Behandlung und zusammenfassende Chronologie der Gräber

funde und schließlich ein Überblick über Geschichte und Kultur der Alamannen. Der zweite Teil, der den Katalog umfaßt, gibt ein vollständiges Verzeichnis der Reihcngräberfriedhöfe Württembergs und Beschrei  bungen aller einzelnen Funde, durchgeführt bis a uf den heutigen Stand.

Band II: Die Grabfunde aus dem spanischen Westgotenreich. Von H a n s Z e i s s .

Quart. Mit 32 Ta feln . VIII, 207 Seiten . 1934. RM 30.— , geb. 33.—

„... Die gründliche Verarbeitung der Materials erhebt das vorliegen- ' de Werk zu einer der gnmdleg enden Arbeiten, und wir können nur

hoffen, daß ähnliche Veröffentlichungen uns auch mit dem Kulturbesitz 

der übrigen germanischen Stämme aus der Völkewvanderungszeit bekannt machen.“ „ , „ .Jacob-Friesen

in vNachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte“Band III: Münzdatierte austrasische Grabfunde. Von Jo a c h i m W e r n e r .

Germania.  A n ze iger der Rö m is c h -G er ma n i s c h en K o m m is s i o n des

Deutschen Archäologischen Instituts.

Lex ikon-Okta v . P re i s fü r den J ah r gang RM 8.—. Jährl ich erscheinen 4 Hef te .

Die Zeitschrift die regelmäßig über neue Funde,   Ausgrabungen und 

Neueriverbungen deutscher Museen berichtet und laufend Bibliographien  veröffentlicht, richtet sich nicht nur an Fachgelehrte; sie möchte ei?ie lebendige Beziehung zwischen der Wissenschaft und den Freunden deutscher Vor- und Frühgeschichte herstellen.

  A u s f ü h r l i c h e r P r o s p e k t k o s t e n l o s .

  W a l t e r de G r u y t e r 8c C o. , B e r l in W   35 , W o y r s c h s t r a ß e 1 3

Page 211: Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

8/3/2019 Werner - Munzdatierte Austrasische Grabfunde

http://slidepdf.com/reader/full/werner-munzdatierte-austrasische-grabfunde 211/211

Römisch-Germanische Forschungen«H e ra u sgegeben von d er R ö m i s c h - G e r m a n i s c h e n K o m m i s s i o n d es D eu ts ch enArch äo log ischen Ins t itu t s zu F rankfu r t a . M.

Band I : Das Mi th rash e il ig tum zu Dieburg . Von F . Be h n . Mi t 52 Te x t a b b i l

d u n g e n u n d 2 Tafe ln . Quar t . 47 Seiten . 1928. Vergriffen.Band I I : Bas ilika . Un te rsu chungen zu r an t iken u nd f rühm i t te la l te r l ichen Bau k un st . V o n R. S c h u l t z e . Mit 13 Ta f e l n u n d 52 Te x t a b b i l d u n g e n . Q u a r t .87 Se i ten . 1928. Vergriffen .

Band I I I : P r äh is tor i sche F lachgr äbe r be i Gem ein leba rn in Niede rös te r r e ich . Von J .S z o m b a t h y . M it 26 Ta feln u . 41 Te x t a b b i l d , Q u a r t . 78 Se i ten . 1929. RM 18 .—

B a n d I V : V et e r a . D i e E r g e b n i s s e d e r A u s g r a b u n g e n d e s B o n n e r P r ov in z i a lm u s e u m sbis 1929. V o n H . L e h n e r . M it e in e m B e it r a g v on R. S ch u l t z e. M it 4Tafe ln und 54 Te x t a b b i l d u n g e n . Q u a r t . 76 Seiten . 1930. Vergriffen.

B a n d V : D ie g er m a n i s ch e n G r iffz u n ge n s ch w e r t e r . V o n E . S p r o c k h o f f . Mit 32Tafeln . Quart . VIII , 117 Se i ten . 193 r. RM 26.—

B a n d V I : D e r r ö m i s ch e G u t s h o f K öl n -M ü n g e r s d or f . V o n F . F r e m e r s d o r f. Mit1 Farb ta fe l , 58 Tafeln u . 11 Tex tabb i ld . Quar t . IV , 138 S e i t e n . 1933, RM 22.—