104
WERKSCHAU KOLLOQUIUM SOMMER.14

Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Medialer Druck im Profisport, ein Werbekonzept für ein Traditionsgasthaus oder eine mobile Saftbar mit Siebdruck-Action: Auf der Werkschau Sommer. 14 der Fakultät Medien+Informationswesen der HS Offenburg gibt es viel zu entdecken. Hier eine kleine Auswahl der Abschlussarbeiten, die beim Kolloquium vorgestellt werden. Viel Spaß beim Blättern!

Citation preview

Page 1: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

WERKSCHAU

25.7

25.7

KOLLOQUIUM

SOMMER.14

Page 2: Werkschau Kolloquium Sommer. 14
Page 3: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

VORWORTLiebe Werkschauinteressierte, liebe Studierende,

wir laden Sie ganz herzlich zum Kolloquium im Rahmen der Werkschau Sommer.14 am Freitag, 25. Juli, von 9 bis 24 Uhr ein. Studierende der Fakultät Medien und Informationswesen aus den Studiengängen:• medien.gestaltung&produktion(B.A)• MedienundInformationswesen(B.Sc.)• Unternehmens-&IT-Sicherheit(B.Sc.)• MedientechnikundWirtschaft+(B.Eng.)unddenMaster-Studiengängen:• CommunicationandMediaEngineering(M.Sc.)• MedienundKommunikation(M.Sc.)• MedieninderBildung(M.A)werdenihreAbschlussarbeitenvorstellen.

Grafikarbeiten,Fotografien,EntwicklungenundInstallationenwerdenimD-Bauausgestellt.AbsolvierendeundStudierendederFakultätfreu-ensich,wennSiesichdieZeitnehmen,umdieArbeitenanzuschauenunddiesegemeinsamzubesprechen–IhrBesuchwürdigtdenenormenAufwandunddasEngagementderStudierenden.

Ihnen,liebeAbsolvierdenwünschenwireinegutePräsentationIhrerArbeitenundeinenerfolgreichenAbschlussIhresStudiums.

Prof.Dr.VolkerSänger Prof.Dr.UteRohbockDekanFakultätM+I StudiendekaninMI Prof.Dr.DanCurticapean Prof.Dr.HeinerBehringStudiendekanMW+ StudiendekanMuK

Prof.GötzGruner Prof.Dr.DanielHammerStudiendekanm.gp StudiendekanUNITS

Prof.Dr.RobertGückerStudiendekanMiB

Page 4: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

04

Page 5: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ZEITPLAN14.00–15.30Uhr Bachelor+MasterI D114 S.2215.45–17.15Uhr Bachelor+MasterII D114 S.2717.30–19.00Uhr Bachelor+MasterIII D114 S.31

05

Page 6: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

BACHELOR + MASTER I D114|14.00–15.30Uhr

KonzeptionundUmsetzungeines Messeauftritts eines mittelständischenIT-Dienstleis-tungsunternehmensfürdenSchweizer Markt

Corina Höf (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Denise Bari

Kundenbindungsmaßnahmen in der Systemgastronomie der EdekaSüdwest

Carina God (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Michaela Reimann

AnalyseundStrukturierungvonIT-RequestsundProzessenalsGrundlagezumAufbaueinesShopbasierendenRequestFullfillment

Joona Bechthold (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Matthias Fay

BuchausstellungeninKinder-gärten:ErfolgskriterienfürdieProgrammauswahlvonKinderbüchern

Lisa Glaser (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Klaus-Christoph Scheffels

Live-undEventmarketingals Marketinginstrument der Zukunft und die daraus resul-tierendesozialeBeeinflussungauf den Menschen

Marcel Kohl (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Wolfgang Altens-trasser

HowtomonetizeaGamesPortal?

Mirjam Renz (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Johanna Heller

06

Page 7: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MedialerDruckimProfi-sport,EntwicklungenundAuswirkungen

Alexander Eckle (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Ing. (FH) Martha Jagoda

Maßnahmen zur Folgekaufak-tivierungvonErstkäufernunterBerücksichtigungderCustomerLiveCycleimE-Mail-MarketingamBeispieldesOnlineShopsOUTLETCITY.COM

Martina Dibos (MuK)Prof. Dr. Ute Rohbock, Melanie Herbst

AnalyseundEmpfehlungendesEinsatzeseinesWebshopszur Stärkung des stationären HandelsamBeispielMode-hausKögel

Yannick Pankraz-Forot (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Sven Seuffert-Uzler

ErfolgsfaktorMarken-management?Betrachtungdes Markenerfolgs von Luxusmarken

Anne-Katherine Mang (MuK)Prof. Dr. Ute Rohbock, Prof. Dr. Frank Habann

AnalyseundEntwicklungeinesAnsatzeszurOptimierungderReichweitenmessung

Christoph Lorenz (MI)Prof. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Sozialwirt Lothar Mai

EntwicklungeinesWerbekon-zeptesfürdasGasthaus„Zum Wilden Mann“, Wel-schensteinach und Realisie-rungeinerPrintbroschürealsersteKommunikations-maßnahme

Benjamin Schmieder (MI)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Prof. Dr. Ute Rohbock

07

Page 8: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

KonzeptionundUmsetzungei-ner Social Media Strategie mit FokusaufdieProduktionvonAnimationsclipsfürdieOnline-VertriebswegederFirma„HaveaNiceParty“

Frank Faßbinder (MUK)Prof. Sabine Hirtes, Ian Boult

DataLossPrevention–VerschlüsselungvonmobilenEndgeräten/Datenträgern

Jürgen Löhel (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Jürgen Kempter

ZentralisierungundVisualisie-rungvonCAD-Arbeitsplätzen

Jan-Niklas Körber (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Peter Moll

KonzeptionundImplementie-rungeinesBedienkonzeptsfüreinemobileAppfürDienstleis-tungenderMARKANTAGamBeispieldesHandelsforumsFood

Patrizia Russ (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Ewald Dumitru

Konzeptioneinereventba-siertenundüberwachtenJob-SteuerungsowieEvaluationvonJobSchedulingTools

Jan Schmidt (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Sven Hoffmann

Campus-App–ZugriffgeschützteInhalteundPersonalisierung

Yannick Herzog-Hess (MI)Prof. Dr. Andreas Christ, Dipl. Volkswirt Christian Obermann

BACHELOR + MASTER I D114|14.00–15.30Uhr

08

Page 9: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

RealisierungeinerAppfüreinE-QuadzurErfassung,KombinationundAnzeigevonFahrzeug-undFahrerdaten

Gabriela Seiffer (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Zivorad Krstic

Wissenschaftliche&kreativePlanungeinesStartUp-Unter-nehmensinderWerbe-branche

Stephanie Schnell (mgp), Dominik Gerspacher (mgp)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

SichereBenutzerAuthentisie-rung und Zugriffskontrolle mit Single-Sign-On

Thomas Vogt (UIS) Prof. Dr. Daniel Hammer, Dr. Ali Fessl

OnlineMarketingalsBestand-teil einer Multichannel Strategie füreinenSystemanbieterimBereichOrthopädieundMedizintechnik

Seyda Bayram (MW+)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauder-wange, Oliver Mokhlis

TheCreationofa3DFirstPersonAdventureGamewithuseoftheOculusRiftVisor

Dominik Kirner (MI), Max Schumayer (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Volker Sänger

OrangeVagabundosMobileSaft-BarmitSiebdruck-Action:Konzeption,Naming,BrandDesign&Kommuni-kationspaketfürdasmobileGastronomie&Druck-Angebot

Ania Berger (MUK) Prof. Sabine Hirtes,Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

09

Page 10: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

KonzeptzurDurchführungvonSecurity-Analysenbeimittel-ständischen Unternehmen

Anna Katharina Bitsch (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Rüdiger Grimm

Informationsvisualisierung imCRMmittelsinteraktivemStreamgraph

Alexander Quiring (MI)Prof. Dr. Volker Sänger, Simon Knipper

Werkschau. Ausstellungskonzeption,Design&Umsetzung

Nina Klein (mgp)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Ralf Lankau

BACHELOR + MASTER I D114|14.00–15.30Uhr

10

Page 11: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

BACHELOR + MASTER II D114|15.45–17.15Uhr

OptimierungvonPartner-programmenimAffiliate-MarketingimHinblickaufdenErfolgsfaktorPartner

Dorinka Kleiner (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Anja Braun

LeadscoringamBeispielderDataProcessingAbteilungderproleadtechnologiesGmbH

Marius Goth (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Marco Armbruster

AnalysevonMarketing-maßnahmen im Zug der strategischenNeuausricht-ungvonDASDINGAlina Biermann (MI) Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Jürgen Kreitner

Relaunch Katalogdesign

Ann-Katrin Fischer (mgp)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Maria Konschu

Webtracking als Instrument desMarketing-undVertriebscontrolling

Anna Hochbaum (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Catharina Vitt

IntegrationeinesAblauf-prozessesfürdieErstellungvonProduktvideosinderAdolfWürthGmbH&Co.KG

Annika Münch (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Frank Wolpert

Zeitraffer-undZeitlupenfilmtechnik

Matthias Kienzle (MI)Prof. Dr. Dan Curticapean, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

11

Page 12: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

PrototypischeEntwicklungeinesReisekostenworkflowsaufBasisderSAPFrontendFrameworkSAPUI5mitFokusauf Integration einer unternehmensspezifischenBedienoberfläche

Raphael Hauger (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Alexander Schulze

OptimierungdesresponsiveWebDesignWorkflowderreloungeGmbH

Simon Haege (MuK)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Benny Kannengießer

PrototypDLPimSmarTeam-Umfeld

Christoph Huschle (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Alexander Dizel

NothingbutNature

Carola Golz (MI), Julia Spingler (MI)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

EvaluierungaktuellerProblemeimProjektmanagementankonkretenBeispielenderMBtechGroupGmbH&CoKGaA

Kim Gipson (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Konstantin Dirbanis

Filmproduktion:ProduktioneinesPerformance-/Musik-VideosmitderFeuershow-Gruppe„FlyingFlamez“

Mario Pilz (MI)Prof. Sabine Burg, Sven Barleon

BACHELOR + MASTER II D114|15.45–17.15Uhr

12

Page 13: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Konzeption&Produktioneines Musikvideos „Balance–einWort“

Andreas Walny (MI)Prof. Sabine Burg, Sven Barleon

KonzeptionierungundReali-sierungeinerskriptbasiertenLösungzurautomatisiertenAufgabenbewältigungimUmfeld einer Werbeagentur

Walter Renner (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Philippe Wagner

GenerischesMehrbenutzer-FrameworkaufBasisvonNodeJsundWebtechnologienamBeispieleinesStunden-plan-Gestalters

Daniel Betz (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Dennis Schober-Wenger

13

AnimationsfilmArbeitstitel„Rudny“

Dimitrij Schmunk (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Sabine Burg

„ArcheNoah–NachmirdieSintflut“Realisierung eines animierten Kurzfilms mit Fokus auf Facial RiggingundAnimationvonCartoonfiguren

Melanie Schweis (MI), Jennifer Lehmann (MI)Prof. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

PrototypischeImplementierungeinerinternetgestütztenSoft-warelösungzurAusbildungzumGleitschirmflieger

Benjamin Zipf (MI)Prof. Dr. Tom Rüdebusch, Alexander Gehring

Page 14: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

HackingOnlineGames

Julian Ziegler (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Prof. Dr. Erik Zenner

ForensischeVorgehensweisebeiaktuellemAngriff

Claudius Schultis (UIS)Prof. Dr. Daniel Hammer, Jasmin Kreutz

Migration statischer Websites inWebContentManagementSystemen

Manuel Böhm (MuK)Prof. Ralf Lankau, Prof. Dr. Roland Riempp

RealisierungeinerSmart-phone-Applikation,die Bewegungsdatendrei-dimensional darstellt

Norman Moser (MI)Prof. Dr. Roland Riempp, Denis Richard

KonzeptionundRealisationeinerresponsivenSingle-Page-ApplikationnachdemModel-View-Controller-AnsatzunterVerwendungvonFrameworks

Sascha Schnetz (MI)Prof. Dr. Roland Riempp, Fabian Fakir

KonzeptionundUmsetzungeinesPrototypsfürmobile3D-Stereoskopie

Michael Kobienia (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Fabian Fakir

Kochbuch: WeltladenOrtenau

Anna Spieß (MI)Prof. Ralf Lankau, Jochen Walter

BACHELOR + MASTER II D114|15.45–17.15Uhr

14

Page 15: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

BACHELOR + MASTER III D114|17.30–19.00Uhr

ITProjektmanagement:NutzenanalyseundNeu-strukturierungdesIntranet-auftrittseinerProduktionswerk-stätteinderAutomobilbrancheamBeispielvonMercedes-BenzManufacturingHungaryKft.

Dominik Eberhardt (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Verena Wagner

MarketingkonzeptionundstrategischePotenzialefüreinen regional orientierten Online-Shop

Saskia Krauß (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Matthias Kiechle

PURE–Werbespot

Daniel Kühn (mgp)Prof. Dr. Heiner Behring, Prof. Sabine Burg

GründungeinesDesignerlabels

David Mollenkopf (MI), Matthias Störck (MI)Prof. Sabine Hirtes, Oliver Vauderwange

ErfolgsfaktorenfürdieInter-nationalisierung deutscher mittelständischer Unternehmen mit der Fokussierung auf erklä-rungsbedürftigeTechnologie-produkteinB2B-Märkten

Viktor Hergenreiter (MI)Prof. Dr. Thomas Breyer-May-länder, Mark Muschelknautz

GrundlegendeOnline-Marke-tingmaßnahmenzurAttraktivi-tätssteigerungundErhöhungderErreichbarkeiteinerWebpräsenzamBeispielder Fahrschule Fronius

Jan Gremminger (MW+)Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Volker Sänger

15

Page 16: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

EinführungvonQualitätssiche-rung bei der Dezentralisierung vonSchulungen–amBeispielvon Schulungen zur Maschi-nensicherheitindenTochter-gesellschaftenderSICKAG

Sven Auer (MW+)Prof. Dr. Matthias Graumann, Claudia Hautzinger

MachbarkeitsstudiefüreineInterventionsstudie zur Unter-suchungdesNutzenseinerzusätzlichenE-Learning-EinheitimFachEpidemiologie

Anna Krassin (MuK)Prof. Dr.-Ing. Claudia Schmidt, Dr. Gisela Buechele

Maßnahmen zur Steigerung derConversion-RateaufAbonnement-PlattformenimE-Commerce

Sandra Erath (MuK)Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Christian Schaller

3D-DruckimAlltag

Marc Dietsche (MI) Prof. Sabine Hirtes, Ulrich Haiss

Wissensmanagement im Unternehmen

Marco Rappenecker (MI)Prof. Dr. Robert Gücker, Prof. Dr. Frank Habann

ConceptionandDesignofa Web User Interface and RealizationofaPrototype

Evgeniya Zibreva (CME)Prof. Dr. Roland Riempp, M.Sc. Kai Israel

DieKonzeptionundGestal-tungeinesE-Learning-ToolszurVerbesserungderMedien-kompetenzvonGrundschülern

Marie Predel (MI)Prof. Dr. Robert Gücker, Prof. Ralf Lankau

BACHELOR + MASTER III D114|17.30–19.00Uhr

16

Page 17: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MultimedialesErzählenundErstellungjournalistischerMultimediabeiträge

Anna Bartel (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Jacqueline Griebeler-Kollmann

Thepoetryofaheartbeat

Tilmann Vöhringer (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

KonzeptionundProduktioneinerMusikCKzumThema„OdysseedurchdieNacht“mitdazugehörigemPodcast

Matthis Knopf (MI), Johannes Schelle (MI)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

„Whataboutafeature?“

Marcus Locher (mgp)Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Marcus Winter

Wordpress–FunktionendurchPlug-Insergänzen

Marc Schütze (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Prof. Ralf Lankau

ErstellungeinesKurzfilms,Drehbuchs+Dokumentation„MarieausBerlin“

Johannes Paul (MI)Prof. Sabine Burg, Prof. Dr. Robert Gücker

Selbstfindung im Kinosessel. CharakteridentifikationimepisodischenStorytellingmitSchwerpunktaufAlejandroGonzalez Inarritus Werk

Daniel Hartmann (MI)Prof. Sabine Burg, Prof. Dr. Robert Gücker

17

Page 18: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

NutzerorientierteUsability-AnalyseeinesOnline-Lernpro-gramms,durchgeführtanhandeinesPraxistestsmitGrund-schulkindernamBeispieldesLernprogramms„Zahlenzorro“

Kira Sick (MW+)Prof. Dr. Robert Gücker, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

AnalysisofEncodingTechniquesforUltraHighDefinitionTelevision

Juan Francisco Parra Fuentes (CME)Prof. Dr. Roland Riempp, Prof. Dr. Andreas Christ

AspektedesOnlineMarket-ingsimBereichMode&RealisierungeinesPrototyps

Betül Alev (MW+)Prof. Dr. Roland Riempp, Martha Jagoda

AusarbeitungeinesCorporateDesignfürdasKulturzentrum„SpinnereiOffenburg“fürverschiedene Medien

Caroline Waibel (mgp)Prof. Götz Gruner, Jochen Schwämmle

Zeitlos–WoZeitkeineRollespielt.Kino-SpotundImage-Video

Timo Huber (MI)Prof. Sabine Hirtes, Marko Avella

BACHELOR + MASTER III D114|17.30–19.00Uhr

18

Page 19: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DIE ARBEITENMedialerDruckimProfisport,einWerbekonzeptfüreinTraditi-onsgasthausodereinemobileSaftbarmitSiebdruck-Action:AufdennächstenSeitengibt‘seinekleineAuswahlderProjekt-undAbschlussarbeiten,diebeimKolloquiumvorgestelltwerden.VielSpaßbeimBlättern!

19

Page 20: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ALINA BIERMANNProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Jürgen Kreitner

20

Page 21: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DASDING verändert sich. Aber wie geht man im Marketing auf eine neuausgerichtete Zielgruppe ein, ohne die bisheri-gen Hörer zu verlieren?

DASDING ist das junge Programm des SWR für Musik und Lifestyle. Seine Zielgruppe sind Schüler, Auszubildende, Studenten und junge Berufstätige zwischen 14 und 29 Jahren. Die Themen von DASDING sind nicht nur im Radio, sondern trimedial zusätzlich auf DASDING.de, über soziale Netzwerke und in der Sendung DASDING.tv in EinsPlus abrufbar.

Die Schwierigkeiten, die eine gezielte Erreichung der brei-ten Bildungsschicht aufkommen lässt, haben Anpassungen im Marketing zur Folge, die bereits umgesetzt werden.

Mein Ziel ist es, nach Analyse der Marketingmaßnahmen, Handlungsempfehlungen als Reaktion auf die strategische Neuausrichtung an DASDING aussprechen zu können. Kommen die Maßnahmen bei jungen Menschen aus allen Bildungsschichten und Hintergründen an?

Analyse von Marketingmaßnahmen im Zug der strategischen Neuausrichtung von DASDING

21

Alina Biermann | MI

Page 22: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ALEXANDER QUIRINGProf. Dr. Volker Sänger,Simon Knipper

22

Page 23: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Ziel meiner Arbeit ist die Konzeption und prototypische Implementierung einer interaktiven Webapplikation zur Visualisierung relevanter Informationen aus dem Kundenbe-ziehungsmanagement. Entsprechend müssen Informationen gefunden, aufbereitet und schließlich visualisiert werden. Als Informationsquelle dient die CRM-Software CAS genesis-World der Firma CAS Software AG aus Karlsruhe. Diese fungiert auch als betreuendes Unternehmen während meiner Arbeit. Die Visualisierungsform ist durch eine abgewandelte Art eines gestapelten Flächendiagramms, mit der Bezeich-nung Streamgraph, vorgegeben. Die Implementierung erfolgt unter Zuhilfenahme der Javascript-Bibliothek D3.js.

Informationsvisualisierung im CRM mittels interaktivem Streamgraph

Alexander Quiring | MI

23

Page 24: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ALEXANDER ECKLEProf. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Ing. (FH), Martha Jagoda

24

Page 25: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Der Druck auf Profisportler wird mit zunehmendem Medien-aufkommen immer größer. Entwicklungen und Auswirkungen auf die Beteiligten werden dargestellt.

Der Profisport und die mediale Präsenz erzeugen heutzuta-ge eine gegenseitige Abhängigkeit. Medien können nicht ohne Sport – Sport kann nicht ohne Medien.

Wie sich das Verhältnis von Profisport und Medien im Laufe der Jahre verändert und entwickelt hat, soll gezeigt werden. Die Allgegenwärtigkeit der Medien

kann Profisportler unter Druck setzen – sowohl in positivem, als auch in negativem Sinne. Mit Hilfe von Expertenin-terviews, mit Persönlichkeiten aus dem Profisport, oder Journalisten aus der Branche Sport, soll das Thema medialer Druck näher erläutert werden.

Was ist medialer Druck? Wie entsteht er? Wie wirkt er sich auf die beteiligten Personen aus?

Ein Thema, das heute beinahe täglich die Medienwelt und den Profisport verbindet und polarisiert.

Medialer Druck im Profisport, Entwicklungen und Auswirkungen

25

Alexander Eckle | MI

Page 26: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ANIA BERGERProf. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

26

Page 27: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Konzeption, Naming, Brand Design & Kommunikationspa-ket für das mobile Gastronomie & Druck-Angebot

Mit frischen Säften und gestalterischer Kreativität, in Form und Auftritt der Bar und dem mobilen Siebdruckangebot, sollen Vitamine und Siebdruck-Erfahrung auf Veranstaltungen jeder Art gebracht werden.

Das Motto: Alles frisch & selbst gemacht zieht sich vom Getränkeangebot, über die Gestaltung und Umsetzung der Bar, bis zu den Kommunikationsmitteln und der Bekleidung des Teams.

Die Gestaltung wird maßgeblich durch den mobilen Siebdruck-Koffer, der auch während Veranstaltungen zum Einsatz kommt, beeinflusst und umgesetzt.

Besucher haben durch das mobile Siebdruckangebot die Möglichkeit sich selbst im Siebdruck zu üben. Die Bar ist so konzeptioniert, dass sie komplett eigenständig funktioniert.

Das Angebot kann flexibel auf die Bedürfnisseverschiedener Veranstaltungen angepasst werden kann.

Orange Vagabundos Mobile Saft-Bar mit Siebdruck-Action

27

Ania Berger | MUK

Page 28: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ANNA KATHARINA BITSCHProf. Dr. Daniel Hammer, Rüdiger Grimm

28

Page 29: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Im Laufe der Zeit hat sich eine steigende Abhängigkeit zur IT entwickelt. Informationen werden heute mindestens zum Teil mit Informationstechnik erstellt, verarbeitet, gespeichert oder transportiert.

Sie ist in vielen Bereichen und Geschäftsprozessen nicht mehr wegzudenken und muss für die Aufrechterhaltung des Betriebes zuverlässig funktionieren.

Ausfälle geschäftskritischer IT-Systeme kosten laut einer HP Studie die deutschen Mittelständler im Durchschnitt fast 400.000 Euro pro Jahr.

Schäden durch Cyber-Attacken und elektronische Spiona-ge beziffert der Verfassungsschutz hingegen mit mehreren Milliarden Euro.

Es ist wichtig die Kronjuwelen des Unternehmens zu schüt-zen und bevor man Risiken eindämmen kann, muss man wissen, wo die Schwachstellen liegen.

Doch wo fängt man an und wo hört man auf? Was sind eigentlich die Risiken und wer sind die Angreifer?

Konzept zur Durchführung von Security-Analysen bei mittel-ständischen Unternehmen

29

Anna Katharina Bitsch | UIS

Page 30: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ANNA HOCHBAUMProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Catharina Vitt

30

Page 31: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Diese Studie untersucht den zusätzlichen Einsatz und Nutzen einer E-Learning-Einheit bei Studenten zur Klausur-vorbereitung.

Für Studenten ist E-Learning heutzutage allgegenwärtig. Schnell mal schauen, ob der Professor eine Nachricht in Moodle hinterlassen hat.

Im internen Wiki etwas nachschlagen oder im Forum eine Frage zur Klausur stellen, die man selbst nicht versteht. Kann durch E-Learning die Note verbessert werden? Wie muss ein Online-Modul aufgebaut sein, damit es den bestmöglichen Effekt erzielt? Und wie wirkt sich das auf den Lernerfolg aus?

Ich habe die Möglichkeit mich mit diesem Thema ausei-nanderzusetzen. Studenten des Fachs Epidemiologie an der Universität Ulm hatten die Möglichkeit eine zusätzliche E-Learning-Einheit für die Klausurvorbereitung zu nutzen.

Ich untersuche die Zusammenhänge und versuche die obigen Fragen zu beantworten.

Webtracking als Instrument des Marketing- und Vertriebscontrolling

31

Anna Hochbaum | MI

Page 32: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

ANNIKA MÜNCHProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Frank Wolpert

32

Page 33: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Produkte sind das A&O bei Würth. Aufgrund der Expansion im E-commerce Bereich entwickle ich einen Ablauf für die Erstellung von Produktvideos im internen Bereich.

Bei einem Sortiment von über 100.000 Produkten kann schneller als einem lieb ist, der Überblick verloren gehen. Damit das bei einem Weltmarktführer wie Würth nicht passiert, müssen Prozesse entwickelt und eingeführt werden, so dass der Arbeitsablauf klar definiert und strukturiert durch-geführt werden kann.

Im Zuge der Umstellung der Systeme in der Adolf Würth GmbH & Co. KG soll der Bereich E-commerce vorange-trieben werden. Ein wesentlicher Bestandteil dessen sind Produktvideos. In meiner Thesis entwickle ich deshalb einen Ablaufprozess für die Erstellung von Produktvideos im internen Bereich.

Die Konzeption eines neuen CI für Produktvideos, die Entwicklung eines Sprecherpools, die Regelung von Verant-wortlichkeiten, sowie die Erstellung von Drehbüchern, Ti-ming und Briefing zeige ich ebenso auf, wie die Einführung der fertigen Videos in verschiedene Plattformen.

Integration eines Ablaufprozesses für die Erstellung von Produktvideos in der Adolf Würth GmbH & Co. KG

33

Annika Münch | MI

Page 34: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

BENJAMIN SCHMIEDERDipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Ute Rohbock

34

Page 35: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Seit 1814 gilt das Gasthaus „Zum Wilden Mann“ in Wel-schensteinach als gute Adresse für Urlaub und Erholung. Umgeben von einer malerischen Landschaft können Gäste die Seele baumeln lassen.

Bereits seit mehr als 90 Jahren ist das Haus in Familien-besitz. Doch Tradition alleine reicht nicht aus, um sich langfristig am Markt zu etablieren und sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben. Dafür braucht es in der Gastrono-mie ein besonderes Rezept: Ein Werbekonzept.

Die vierte Generation steht in den Startlöchern und möchte den Betrieb übernehmen. Damit einhergehend werden Ziele neu formuliert und Werbemaßnahmen überdacht.

Auf der Grundlage des Werbekonzepts wird die erste Wer-bemaßnahme anhand einer Printbroschüre realisiert. Diese leitet die neue Ära auf kreative Weise ein.

Entwicklung eines Werbekonzeptes für das Gasthaus „Zum Wilden Mann“, Welschensteinach und Realisierung einer Printbroschüre als erste Kommunikationsmaßnahme

35

Benjamin Schmieder | MI

Page 36: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CARINA GODProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Michaela Reimann

36

Page 37: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Das Edeka-Restaurant Centeria hat die Herausforderung, ihre Attraktivität zu steigern und bestehende Kunden durch Motivation zu binden.

Die Centerias sind Restaurants des Lebensmitteleinzelhänd-lers Edeka Südwest. Stagnierende Kundenzahlen lassen auf eine sinkende Attraktivität schließen und stellen die Cente-rias vor neue Herausforderungen. Durch die Ausarbeitung dieser Fragestellungen werden Unternehmensziele definiert und die Umsetzung geplant.

Der Schwerpunkt liegt auf der Kundenbindung der bestehen-den Kunden in den Restaurants. Mit Hilfe einer Analyse der aktuellen Kundensituation, sowie einer Ist-Analyse der Mar-ketingkommunikation soll ein Entwurfsplan zur Verbesserung der Kundenbindung erarbeitet werden.

Ziel ist, durch die Testphase in der Centeria in Laufenburg eine Konzeption zu erarbeiten, die nach eingehender spezifischer Prüfung und unter Wirtschaftlichkeitsaspekten auf andere Centerias übertragen werden kann.

Kundenbindungsmaßnahmen in der Systemgastronomie der Edeka Südwest

37

Carina God | MI

Page 38: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CAROLA GOLZJULIA SPINGLERDipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

38

Page 39: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Ein Leben ohne Medien ist für den Großteil der Menschen nicht mehr denkbar, oder sogar unmöglich.

Als Bachelorthesis haben wir uns deshalb auf eine Reise in die Wildnis Kanadas und Alaskas begeben, um die Weni-gen, die aus ganz verschiedenen Gründen keinen Zugang zu Medien haben, aufzusuchen und zu porträtieren. Das Ergebnis unsere Arbeit ist ein Buch, indem die Geschichten dieser Personen textlich und bildlich erzählt werden. Zudem haben wir die Klänge der alaskischen und kanadischen Wälder aufgenommen. Diese sollen in weiteren Projekten verarbeitet werden.

Nothing but Nature

39

Carola Golz | Julia Spingler | MI

Page 40: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CAROLINE WAIBELProf. Götz Gruner, Jochen Schwämmle

40

Page 41: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Du. Du gehörst eigentlich der Vergangenheit an. Du bist ein Stück Geschichte und Kultur unserer Stadt. Alt und trotzdem schön. Mit Makeln aber mit sehr viel Potenzial. Du versprühst deinen ganz eigenen Charme.

Dein Name verlor seine eigentliche Aufgabe. Doch wir schaffen dir eine neue Identität!

Dir, der Spinnerei.Spinnen. Das können wir Medienstudenten auch ganz gut. In Form und Farbe. Mal auf Papier und mal im Kopf.

Du sollst zu einem Ort des kreativen Schaffens werden. Für Medien und Film. Bildende Künstler. Musiker. Autoren. Studenten. Und vielen mehr.Ich möchte dir dabei helfen.

Ich gebe dir eine Struktur. Farben. Bilder. Formen. Ich setzte dir Highlights.

Was zum Rumklicken. Was zum Anfassen. Was zum Aufhängen und was zum Einpacken.Lass uns ein bisschen spinnen.

Du bekommst ein modernes Corporate Design für deine neue Zukunft!

Ausarbeitung eines Corporate Design für das Kulturzentrum „Spinnerei Offenburg“ für verschiedene Medien

41

Caroline Waibel | mgp

Page 42: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CHRISTOPH HUSCHLEProf. Dr. Daniel Hammer, Alexander Dizel

42

Page 43: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

In den heutigen Medien vergeht kaum eine Woche, in der diese nicht von einem Datendiebstahl durch Hackerangriffe berichten.

Doch gibt es auch noch eine andere Bedrohung für Firmen und ihre Daten. Der Innentäter. Ein Mitarbeiter der aus verschieden motivierten Gründen wertvolles Firmenwissen, meist mit Absicht, an die Konkurrenz weitergibt.

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den existierenden Schutzmechanismen verschiedener Hersteller gegen die Weitergabe von sensiblen Firmengeheimnissen durch Mitarbeiter.

Prototyp DLP im SmarTeam-Umfeld

43

Christoph Huschle | UIS

Page 44: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CHRISTOPH LORENZ Prof. Dr. Ute Rohbock, Dipl.-Sozialwirt Lothar Mai

44

Page 45: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Linear vs. Digital: Bisher konnte die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung(AGF) Reichweiten (Fernsehquote) nur im klassischen linearen TV messen.

Doch im Zeitalter der Digitalisierung steht die AGF vor einem Umbruch.

Durch ein neues Online-Panel versucht man die nichtline-are Reichweitenmessung mit aufzunehmen, um eine neue Einheitswährung – die Einschaltquote – zu erschaffen.

Auch der private Sender RTL (und sein dazugehöriges Video- on- Demand Angebot) hat mit dem Thema zu kämpfen…

Analyse und Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung der Reichweitenmessung

45

Christoph Lorenz | MI

Page 46: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

CORINA HÖFProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Denise Bari

46

Page 47: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Erste internationale Messeteilnahme der SPIRIT/21 Unternehmensgruppe auf der topsoft – Fachmesse für Business Software – in Zürich.

SPIRIT/21 ist eine Unternehmens-gruppe, die in der DACH-Region vertreten ist und vor allem, was die Verwaltung betrifft, vom Hauptsitz Böblingen aus operiert. Dazu gehört u.a. der Marketing-Bereich, in dem ich meine Thesis erarbeite.

Um auf langfristige Sicht den Kundenstamm auf dem Schweizer Markt zu erweitern und den Bekanntheitsgrad von SPIRIT/21 vor Ort zu steigern, hat das Management der Unternehmens-gruppe beschlossen, in diesem Jahr zum ersten Mal an einer Fachmesse in der Schweiz teilzuneh-men.

Das Thema meiner Thesis behandelt in dem Zusammenhang die Konzeption sowie die Durchführung des Messeauftritts von SPIRIT/21 auf der topsoft– Fachmesse für Business Software – in Zürich unter dem Aspekt der Besonderheiten bzw. Herausforderungen der Organisation einer internatio-nalen Messe.

Konzeption und Umsetzung eines Messeauftritts eines mittelständischen IT-Dienstleistungsunternehmens für den Schweizer Markt

47

Corina Höf | MI

Page 48: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DANIEL BETZProf. Dr. Tom Rüdebusch, Dennis Schober-Wenger

48

Page 49: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Entwickelt wird ein JavaScript-Framework, mithilfe dessen Web-Entwickler kollaborative Anwendungen auf Basis des HTML5-<canvas>-Elements erstellen können.

Web-Applikationen sind ein immer beliebter werdendes Mittel um dem Menschen Aufgaben abzunehmen und Lösungsprozesse zu vereinfachen.

Wo früher noch das Erlernen nativer Systemsprachen nötig war, so lässt sich das heute mit weltweiten Standards plattformübergreifend mit wenigen, einheitlichen Sprachen im Browser erledigen.

Ziel dieser Abschlussarbeit ist ein Framework, das Entwick-ler nutzen können, um kollaborative Echtzeit-Applikationen für den Browser zu programmieren.

Die Benutzeroberfläche wird zwischen allen verbundenen Clients in Realzeit synchronisiert und ermöglicht so ein gemeinsames Arbeiten.

Das Framework wird generisch programmiert – so ist es dem Entwickler überlassen, welche Problematik oder Aufgabe die Applikation vereinfachen soll: das Framework benötigt die Daten dazu in einem bestimmten Format und definierten Regeln folgend und erstellt daraus die Anwen-dung.

Generisches Mehrbenutzer-Frame-work auf Basis von NodeJs und Webtechnologien am Beispiel eines Stundenplan-Gestalters

49

Daniel Betz | MI

Page 50: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DANIEL HARTMANNProf. Sabine Burg, Prof. Dr. Robert Gücker

50

Page 51: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Unser ganzes Leben ist auf Verwandlung aus. Sind wir klein, wollen wir groß sein. Sind wir alt, wollen wir wieder jung sein.

Im Chaos dagegen streben wir nach Ordnung. Das einzig Konstante im Seelenleben des Menschen ist die Verän-derung. Und wenn wir doch mal einen Tag erleben, der die Veränderung vermissen lässt, gehen wir ins Kino und schlüpfen in die Haut anderer. Dort wird unser Wunsch nach Veränderung erfüllt.

Die Identifikation des Zuschauers mit der Figur im Film ist das Zentrum der filmischen Anziehungskraft und das Thema meiner Bachelorarbeit.

Die Grundlage psychologischer Prozesse beim Filmeschau-en ist ein Protagonist, mit dem sich das Publikum identifizie-ren kann und deren Identität der Zuschauer sich zu Eigen macht.

Anhand des Films Locke von Steven Knight werde ich genauestens die Hauptfigur analysieren und den Identifikati-onsprozess mit dieser erläutern.

Selbstfindung im Kinosessel. Charakte-ridentifikation im episodischen Story-telling mit Schwerpunkt auf Alejandro Gonzalez Inarritus Werk

51

Daniel Hartmann | MI

Page 52: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DANIEL KÜHNProf. Dr. Heiner Behring, Prof. Sabine Burg

52

Page 53: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

„PURE - Trust your feelings“ zeigt in einem emotional gelade-nen Werbespot die Sinnlichkeit der Kosmetikmarke PURE.

Atemberaubende Drehorte, interessante Models und vielfälti-ge Lebenssituationen beschreiben die Möglichkeiten der puren Schönheit, die man mit der imaginären Marke PURE erleben kann.

Gedreht wurde dieser Spot in den Bergen des wunder-schönen Schwarzwaldes und vereint die Lebenselemente aus Sport, Natur, Eleganz und Glamour. Vertrau auf deine Gefühle und tauche ein in die Welt eines einzigartigen Produktes.

PURE – Werbespot

53

Daniel Kühn | mgp

Page 54: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DAVID MOLLENKOPFMATTHIAS STÖRCKProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Christian Schaller

54

Page 55: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Die Thesis umfasst die Gründung eines Grafiklabels mit Maßnahmen zur Bewerbung und Verkauf der Produkte.

Die Entwicklung einer CI und Werbemaßnahmen, sowie die Gestaltung von Werbemitteln (Werbespot/Lookbook/Website), wie auch der eigenhändige Bau von Siebdruck-maschinen, die für das Bedrucken textiler Bedruckstoffe dienten, waren Bestandteil unserer Arbeit. Für die Distri-bution unserer Artikel haben wir eine Website mit einem Online-Shop eingerichtet.

Gründung eines Designerlabels

55

David Mollenkopf | Matthias Störck | MI

Page 56: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DIMITRIJ SCHMUNKProf. Sabine Hirtes, Prof. Sabine Burg

56

Page 57: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

„Eine Libelle ist mit einem Faden an die Fingerkuppe des Jungen gebunden. Fasziniert führt er die Libelle, wie mit einer Hundeleine, durch die Luft.

In seiner Begeisterung versunken bemerkt er den aufziehen-den Sturm nicht, der der Libelle zum Verhängnis wird.“

Animationsfilm Arbeitstitel „Rudny“

57

Dimitrij Schmunk | MI

Page 58: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

DORINKA KLEINERProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Anja Braun

58

Page 59: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

In dieser Arbeit werden die Faktoren beleuchtet, die beim Aufbau einer Partnerlandschaft und der Zusammenarbeit mit Partnern eine Rolle spielen.

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Faktoren herauszustel-len, die bei dem Aufbau einer Partnerlandschaft, innerhalb eines Partnerprogramms und bei der anschließenden Zusammenarbeit mit den Partnern, eine Rolle spielen.

Als Beispiel wird dabei das Partnerprogramm von dem Online-Shop MacTrade anhand dieser Faktoren bestmög-lich optimiert, indem eine Strategie, abgestimmt auf die Partnergruppen, entwickelt wurde. Ein besonderes Augen-merk liegt auf der Sichtweise der Publisher.

Um eine Kenntnis der Interessen, Wünsche und Ziele der Publisher zu erreichen, wurde im Rahmen der Bachelorar-beit eine Partnerbefragung durchgeführt.

Die Ergebnisse der Befragung flossen in die Entwicklung der Partnerstrategie für MacTrade ein.

Optimierung von Partnerprogrammen im Affiliate-Marketing im Hinblick auf den Erfolgsfaktor Partner

59

Dorinka Kleiner | MI

Page 60: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

JAN SCHMIDTProf. Dr. Volker Sänger,Sven Hoffmann, Mike Straube

60

Page 61: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

In großen Unternehmen läuft eine Vielzahl von IT-Prozessen (Jobs) im Hintergrund, die Applikationen täglich mit aktuellen Daten versorgen.

In heterogenen IT-Landschaften, in denen sich Prozessketten über verschiedene Server-Plattformen (Windows, Unix, Linux, …) hinweg erstrecken, reichen die plattformspezifi-schen Zeitsteuerungsmaßnahmen von Systemtools für den Skriptaufruf nicht mehr aus.

An dieser Stelle kommen moderne Job Scheduler bzw. Workload Automation Lösungen ins Spiel. Diese bieten zahlreiche Funktionen von plattformübergreifender, event-gesteuerter Jobsteuerung, bis hin zu zentralem Monitoring, Alarmierung und Fehlerhandling.

Das Ziel meiner Abschlussarbeit ist es, für die MARKANT eine geeignete Lösung für den Bereich der Jobsteuerung zu finden, indem die Anforderungen in der Firma analysiert werden und daraufhin verschiedene Lösungen auf dem Markt verglichen werden.

Konzeption einer eventbasierten und überwachten Jobsteuerung sowie Evaluation von Job Scheduling Tools für die MARKANTHandels und Service GmbH

61

Jan Schmidt | MI

Page 62: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

JAN-NIKLAS KÖRBERProf. Dr. Daniel Hammer, Peter Moll

62

Page 63: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Vorteile einer Virtualisierung im Bezug auf die IT-Sicherheit, gegenüber einer klassischen Netzwerkarchitektur und mit welchen Techniken ein virtueller Desktop im CAD Produkti-onsumfeld umgesetzt wird.

Zentralisierung und Visualisierung von CAD-Arbeitsplätzen

Jan-Niklas Körber | UIS

63

Page 64: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

JÜRGEN LÖHELProf. Dr. Daniel Hammer, Jürgen Kempter

64

Page 65: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Vergleich von Softwareprodukten zur Verschlüsselung von persistenten Datenträgern auf deren Anwendbarkeit im mobilen IT-Bereich.

Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Datenträgern in Unternehmen nimmt stetig zu. Diese Geräte unterliegen besonderen Bedrohungen, da sie sich häufig dem sicheren Umfeld des Unternehmens entziehen. Dadurch wird ein Diebstahl oder Verlust des Gerätes wahrscheinlicher. Wer-den die Daten verschlüsselt auf dem Datenträger abgelegt, kann dem Verlust von sensiblen Daten präventiv entgegen-gewirkt werden.

In der Bachelorarbeit wird eine Evaluierung bestehender Verschlüsselungssoftware für Datenträger im Enterprise-Um-feld durchgeführt und deren Anwendbarkeit für die mobile IT-Nutzung überprüft.

Data Leakage PreventionDer Einsatz von Datenträger-verschlüsselung zur erweiterten Absicherung der mobilen IT-Nutzung.

65

Jürgen Löhel | UIS

Page 66: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

KIRA SICKProf. Dr. Robert Gücker, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

66

Page 67: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Kinder fangen heutzutage immer früher an, sich mit dem Computer vertraut zu machen. Sie nutzen Suchmaschinen, spielen (Lern-)Spiele und machen erste Erfahrungen mit EDV im Allgemeinen.

In unserer modernen Welt ist dieser Umgang nicht mehr wegzudenken.

Im Gegenteil, das Know-How der Schüler im Umgang mit dem Computer wird ab der ersten Klasse teilweise gezielt gefördert. Zur Förderung werden zum Beispiel Lernprogram-me genutzt, wodurch Kinder ihr Wissen erweitern/vertiefen können und sie zugleich spielerisch mit dem Computer vertraut gemacht werden.

Nicht immer werden Lernprogramme ausreichend auf die Benutzerfreundlichkeit geprüft und nur selten werden die Nutzer selbst in die Bewertung mit einbezogen. Vor allem bei Webseiten für Kinder sollte die Priorität auf der Benut-zerfreundlichkeit liegen.

Daher habe ich einen Usability-Test am Lernprogramm „Zah-len-zorro“ durchgeführt. Hierfür durften Grundschulkinder der Klasse 1-3 selbst am Test teilnehmen und „Zahlenzorro“ nach dessen nutzerorientierten Gestaltung untersuchen und bewerten

Nutzerorientierte Usability-Analyse eines Online-Lernprogramms - durch-geführt anhand eines Praxistests mit Grundschulkindern, am Beispiel des Lernprogramms „Zahlenzorro“

67

Kira Sick | MI

Page 68: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MANUEL BÖHMProf. Ralf Lankau, Prof. Dr. Roland Riempp

68

Page 69: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Web Content Management Systeme (WCMS) sind im Internet auf dem Vormarsch. Wird ein Wechsel von einer statischen Website hin zu einem CMS erwogen, dann stellt sich automatisch die Frage, auf welche Weise dieser Prozess vollzogen werden soll.

In meiner Arbeit werden Strategien zur Migration statischer Websites in ein WCMS untersucht und dabei bekannte Vor-gehensmodelle aus der Webkonzeption und Softwareent-wicklung als Grundlage verwendet.

Migration statischer Websites in Web Content Management Systemen

69

Manuel Böhm | MI

Page 70: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MATTHIAS KIENZLEProf. Dr. Dan Curticapean, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

70

Page 71: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Mit unkonventionellen fotografischen Aufnahmetechniken die Faszination unserer Wahrnehmung neu entdecken und zeigen was das Auge nicht sieht.

Schon seit der Steinzeit versucht der Mensch Momente mit Bildern festzuhalten. Tausende Jahre später haben sich zwar die Methoden zur Erstellung solcher Bilder geändert, das Interesse daran ist allerdings so hoch wie nie zuvor.

In unserem Alltag ist es auf Grund der allgegenwärtigen Medienpräsenz schwer geworden mit Fotos oder Videos aus der Masse herauszustechen. Wer etwas Faszinieren-des produzieren will muss sich schon etwas Besonderes einfallen lassen.

Daher beschäftige ich mich in meiner Bachelorthesis mit für den Durchschnittskonsumenten ungewohnten Aufnahmetech-niken, um die Faszination unserer Wahrnehmung neu zu entdecken. Die verschiedenen behandelten Aufnahmetech-niken verbindet dabei eine gemeinsame Eigenschaft: Sie können zeigen, wozu das menschliche Auge nicht in der Lage ist.

Zeitraffer- und Zeitlupenfilmtechnik

71

Matthias Kienzle | MI

Page 72: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MARC DIETSCHEProf. Sabine Hirtes, Ulrich Haiss

72

Page 73: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

„It’s basically like a hot-glue gun that uses the same kind of plastic used to make Legos“

So beschreibt Bre Pettis, CEO von Makerbot Industries, das 3D-Druckverfahren welches bei den meisten 3D-Druckern für den privaten Gebrauch verwendet wird.

Was ist der 3D-Druck eigentlich? Wo kann er eingesetzt werden? Wird irgendwann ein 3D-Drucker in jedem Haushalt zu finden sein?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit einen 3D-Drucker zusammengebaut und versucht mehr über diese spannende Zukunftstechnologie zu erfahren.

Eignung des 3D-Drucks für Privatanwender

73

Marc Dietsche | MI

Page 74: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MARCEL KOHLProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Wolfgang Altenstrasser

74

Page 75: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Was sind die zukünftigen Erscheinungsbilder und Herausfor-derungen für Live- und Eventmarketingveranstaltungen?

In meiner Bachelorarbeit dreht sich alles um Eventveranstal-tungen – wie sie sich durch die neuen Trends und Technolo-gien in Zukunft verändern werden.

In den letzten Jahren hat sich ein Begriff stark verbreitet und scheint in unserer Gesellschaft allgegenwärtig zu sein – „Event-Marketing“.

Ob auf Dorffesten, auf Familien-festen oder in der Fa-schingszeit, seit mehr als 10.000 Jahren feiern Menschen zu den unterschiedlichsten Anlässen Feste. Neben den Men-schen interessieren sich zunehmend, seit den 90er Jahren, als sich Eventmarketing zu einem populären Modebegriff entwickelt hat, auch Unternehmen für Eventveranstaltungen als Instrument zur Kommunikation.

Wie schafft man es in einer Zeit, in der Events immer beliebter werden, aus der Masse der Konkurrenten her-auszustechen und den Erlebnissuchenden ein emotionales Event zu vermitteln, dass sie bleibend an die Marke des Unternehmens bindet und erinnert?

In meiner Bachelorarbeit wird erläutert, warum sich das klassische Eventmuster in Zukunft, wegen der veränderten Rahmenbedingungen, zu Hybrid- Events verwandeln wird.

Live- und Eventmarketing als Marketinginstrument der Zukunft und die daraus resultierende soziale Beeinflussung auf den Menschen

75

Marcel Kohl | MI

Page 76: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MARCO RAPPENECKERProf. Dr. Robert Gücker, Prof. Dr. Frank Habann

76

Page 77: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Wie können Unternehmen durch Expert Debriefing den Ver-lust von implizitem Wissen beim Weggang von Fach- und Führungskräften erhalten?

Die Bachelorthesis befasst sich mit dem Verfahren Expert Debriefing, das zur Bewahrung impliziten Wissens in Unter-nehmen entwickelt wurde.

Es handelt sich um kein spezifisches Fallbeispiel, sondern zielt auf eine vielseitige Anwendung beim Ausscheiden von Experten und Führungskräften ab.

Aufgrund der modernen Entwicklung wird eine strukturierte Wissensbewahrung vor allem für große Unternehmen immer wichtiger. Eine detaillierte Herangehensweise dient deshalb dem Zweck herauszufinden, ob und wie Expert Debriefing im Wissensmanagement von Unternehmen am besten eingesetzt werden sollte. Dabei wird auf verschiedene Einflüsse und Alternativen in der heutigen Praxis eingegangen und ein praktischer Vor-schlag für die individuelle Unternehmenssituation gegeben.

Wissensmanagement im Unternehmen

77

Marco Rappenecker | MI

Page 78: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MATTHISS KNOPF JOHANNES SCHELLEProf. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

78

Page 79: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Matthias Knopf und Johannes Schelle laden ihre Zuhörer ein, sie auf eine musikalische Reise durch das Nachtleben zu begleiten.

Von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen ist es ein weiter Weg, auf dem Vieles geschehen kann. Stimmun-gen und Momente, die sich in musikalischer Form erzählen lassen, werden hier zum Ausdruck gebracht.

Konzeption und Produktion einer Mu-sik CK zum Thema „Odyssee durch die Nacht“ mit dazugehörigem Podcast

79

Matthis Knopf | Johannes Schelle | MI

Page 80: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

MELANIE SCHWEIS JENNIFER LEHMANNProf. Sabine Hirtes, Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner

80

Page 81: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Realisierung eines animierten Kurzfilms mit Fokus auf Facial Rigging und Animation von Cartoonfiguren

Unsere Bachelorarbeit ist die Realisierung des Animati-onsfilms „Arche Noah“, in der Noah sich bemüht, seiner aufmüpfigen Tiere Herr zu werden.

Noah, der gerade seine Arche füllt, wird von den Son-derwünschen seiner Tiere fast in den Wahnsinn getrieben und vergisst schlussendlich nicht nur seine guten Manieren, sondern auch seine eigene Frau mitzunehmen.

Der Fokus unserer Bachelorarbeit liegt vor allem auf der Umsetzung der Gesichtsausdrücke der verschiedenen Tiere, einem funktionierenden Rig und der Lippensynchronisation der einzelnen Charaktere.

Die Charakterdesigns liegen uns bereits aus dem Prototyp vor, den wir im Rahmen der Veranstaltung Studio Animation realisiert haben.

„Arche Noah – Nach mir die Sintflut“

81

Melania Schweis | Jennifer Lehmann | MI

Page 82: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

NINA KLEINProf. Sabine Hirtes, Prof. Ralf Lankau

82

Page 83: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Du bist das Herz der Fakultät Medien + Informationswesen. Du zeigst was du kannst. Jedes Semester. Wer du bist und wie du sein magst. Mit dir kann man neue Welten entde-cken. Flimmerbilder im Kino anschauen. Mit Medieninstal-lationen spielen, in Hörwelten eintauchen. Bei Projekt- und Abschlussarbeiten lernen. In Animationsworkshops die Puppen tanzen lassen. Du bist locker und zeigst deine Kreativität nach Außen. Mit dir kann man seinen Abschluss feiern und den Leuten zeigen was man so drauf hat. Du bist überraschend und nie gleich.Du bist die Werkschau. Du bist mein Medienrummel.

Ich versuche mit dir zu tanzen. Dir ein Thema zu geben, mit dir zu spielen. Dich, mich und die Fakultät herauszufordern. Studenten zu integrieren. Neue Leute für dich zu begeistern. Ich bastele dein Gesicht, gebe dir Raum und versuche dich zu erfassen, dich zu gestalten, dich zu verstehen und dich zu organisieren – dich in Tabellen und E-Mails zu pressen, was du so gar nicht magst.

Und wenn du vorbei bist, gibt es ein Handbuch über dich, damit alle wissen, wie man mit dir umgeht.

Werkschau. Schau.WerkAusstellungskonzeption, Design & Umsetzung

83

Nina Klein | mgp

Page 84: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

PATRIZIA RUSSProf. Dr. Volker Sänger, Ewald Dumitru

84

Page 85: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Aufgabe dieser Thesis war es, eine Bedienoberfläche für eine mobile App für iOS und android anhand von in der Theorie gewonnenen Kenntnissen, zu konzipieren und im Anschluss für Android zu implementieren.

Dabei handelt es sich um eine Tablet-App für eine Fachmesse im Business-to-Business-Bereich (B2B) in der Lebensmittelbranche. Mit dem Ziel eine intuitive, leicht zu bedienende Oberfläche für eine inhomogene Zielgruppe zu entwickeln, wurden folgende Aspekte im Vorfeld unter die Lupe genommen:• Optimierungspotenzial des bisherigen Messe-Prozesses• Chancen und Risiken bei der Einführung von Apps in

das Unternehmen mit Blick auf die Bedienoberfläche• das Zielmedium Tablet• Gestaltungskriterien android und iOS• Usability• die Anforderungen der Zielgruppe und des Messepro-

zesses an die Oberfläche

Des Weiteren wurden bereits auf dem Markt bestehende B2B-Messe-Apps untersucht.

In einem Ausblick werden Anregungen für weitere App-Inhalte und Bedien-Möglichkeiten für die Zukunft gegeben.

Konzeption und Implementierung eines Bedienkonzepts für eine mobile App für Dienstleistungen der MARKANT AG am Beispiel des Handels-Forum Food

85

Patrizia Russ | MI

Page 86: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

SANDRA ERATHProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Christian Schaller

86

Page 87: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Diese Masterarbeit entsteht in Zusammenarbeit mit der Burda Direct GmbH und ermittelt Faktoren, die zur Optimierung der Conversion-Rate beitragen. Die Conversion-Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing.

Sie spiegelt die Effektivität und den Erfolg einer Website wider, indem sie den Anteil der Besucher ermittelt, die eine gewünschte Handlung, wie z.B. den Kauf es Produktes ausführen.

Im Rahmen dieser Arbeit stehen die Online-Plattformen der Hubert Burda Media Verlage im Fokus, über die Zeitschriften-Abonnements vertrieben werden.

Diese Plattformen werden unter Berücksichtigung der Richtlinien der Bereiche Usability, User Experience und Design eingehend analysiert.

Auf Basis dieser Untersuchung werden Lösungskonzepte zur Effektivitätssteigerung dieser Plattformen entwickelt.

Maßnahmen zur Steigerung der Conversion-Rate auf Abonnement-Plattformen im E-Commerce

87

Sandra Erath | MuK

Page 88: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

STEPHANIE SCHNELL DOMINIK GERSPACHERDipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange, Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

88

Page 89: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Die Studiogemeinschaft: Interdisziplinäre Konzeption einer neuartigeren Agenturform in der Medienbranche.

Angestellt in einer großen Werbeagentur oder freier Einzelkämpfer als Freelancer? Muss es entweder oder sein? Vielleicht ist das die Lösung: „Studiogemeinschaft“

Wir sind Mediengestalter, ausgebildet in konservativen Full-Service-Werbeagenturen. Neben positiven, fielen auch einige negative Eigenschaften auf: Die Hierarchien sind festgefahren, Mitspracherecht oder Einwände unerwünscht und Abläufe so langwierig, dass die Lust und der kreative Fluss zu kurz kommt.

Deshalb haben wir uns nach der Ausbildung, schon wäh-rend dem Studium, selbstständig gemacht, als Freelancer. Dadurch sind wir günstiger und schneller als Agenturen, obwohl am Ende die gleiche Qualität und Leistung heraus-kommt.

Wir können uns die Aufträge heraussuchen und pflegen direkten, schnellen Kontakt zum Kunden, ohne dabei Pro-jektmanager, Vorgesetzte oder Sekretärinnen einzuschalten.

Um diese Eigenschaften mit Full-Service-Leistungen zu verbinden, möchten wir eine Agenturform wissenschaftlich und kreativ aufarbeiten: Die Agenturform der Studiogemein-schaft.

Wissenschaftliche & kreative Planung eines StartUp-Unternehmens in der Werbebranche

Stephanie Schnell | Dominik Gerspacher | mgp

89

Page 90: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

SASCHA SCHNETZProf. Dr. Roland Riempp, Fabian Fakir

90

Page 91: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Single-Page-Applikationen und Frameworks erobern das Internet.

Facebook, Google, Spotify und viele andere große Inter-netseiten machen es schon: Die Rede ist von sogenannten Single-Page-Applikationen.

Internetseiten, die nicht mehr in unzählige HTML-Dateien untergliedert sind, sondern den Inhalt dynamisch auf einer Seite nachladen. Alles, was wir sehen und anklicken, wird im Hintergrund auf dem Server verarbeitet und im Browser aktualisiert dargestellt.

Auch Frameworks werden immer populärer und stellen Funk-tionen und Klassen zur Verfügung, um den Programmierern das Leben einfacher zu machen. Egal ob PHP, JavaScript oder CSS.

Am Zahn der Zeit spiegelt meine Bachelor-Thesis diesen Ansatz, unter Verwendung aktueller Frameworks, im Detail wieder und stellt, anhand eines praktischen Beispiels, einen Leitfaden für viele Programmierer dar.

Konzeption und Realisation einer responsiven Single-Page-Applikation nach dem Model-View-Controller-Ansatz unter Verwendung von Frameworks

91

Sascha Schnetz | MI

Page 92: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

SVEN AUERProf. Dr. Matthias Graumann, Claudia Hautzinger

92

Page 93: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Seminartourismus – Wie eine effiziente Umsetzung von Qualitätssicherung bei einer Internationalisierung von Schu-lungen aussehen kann

Qualitätssicherung bei Schulungen – Wie geht das? Das war die erste Frage, die in diesem Projekt bearbeitet wurde. Die Klärung der Qualitätsfrage ist für die effiziente Durchführung von Schulungen eine entscheidende Voraus-setzung.

Für die konkrete Umsetzung wurde das 4-Stufen-Modell zur Evaluation von Schulungen von D. Kirkpatrick herangezo-gen. Basierend auf diesem Modell erfolgte eine Ist-Analyse im Bereich Training &Education Industrial Safety Systems der SICK AG.

Das 4-Stufen-Modell diente als Grundlage für die Bearbei-tung der Fragestellung „Wie kann die Qualität bei einer Dezentralisierung der Schulungen gesichert werden?“. Die Auswahl der nötigen Instrumente zur Anwendung in diesem Modell wurde anhand entscheidungstheoretischer Grundlagen und Methoden mit Blick auf das Firmenziel der SICK AG getätigt.

Das Ergebnis ist eine Strategieempfehlung zur Verwendung verschiedener Instrumente basierend auf diesem Modell, wie die Firma SICK zukünftig die Qualität der Schulungen überprüfen und sicherstellen kann.

Einführung von Qualitätssicherung bei der Dezentralisierung von Schulun-gen – am Beispiel von Schulungen zur Maschinensicherheit in den Tochter-gesellschaften der SICK AG

93

Sven Auer | MW+

Page 94: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

TILMANN VÖHRINGERProf. Dr. Hans-Ulrich Werner, Peter Philippe Weiss

94

Page 95: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Ein Herzschlag in der Momentaufnahme, als Inspiration für Musik und Klangwelten, die sich ergänzen und so Gefühls-situationen vermitteln.

Ein Herzschlag bedeutet Leben, er ist Zeichen für Auf-regung, Angst, Anstrengung, oder Ruhe und Symbol für Liebe. Und wenn wir genauer Acht geben, dann ist der Herzschlag Abbild unseres Seins, unserer Gefühlslage und in jeder Situation schlägt unser Herz anders. Der Schlag in unserer Brust ist eine Momentaufnahme unseres inneren und äußeren Seins.

Ich möchte durch eine Welt führen, die uns die unterschied-lichsten Situationen undGefühle vermittelt. Von der sommerlichen Wiese - dem Ruhepunkt – durch aufregende Zeiten, über die verregnete Nacht in einer Großstadt zu träumerischen Welten, die den tiefsten Pulsschlag finden, bis hin zum Herzen, dem pumpenden Zentrum.

Klanglich treffen sich hier zwei Welten: Soundscapes (Klanglandschaften) und Musik.

Die Soundscapes führen uns durch reale Welten, erinnern uns an eigene Erlebnisse, bringen uns in zeitlose Situati-onen. Die Musik erzählt alles dazwischen, vom großen Etwas und vom kleinen Sein.

THE POETRY OF A HEARTBEAT

95

Tilmann Vöhringer | mgp

Page 96: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

THOMAS VOGTProf. Dr. Daniel Hammer, Dr. Ali Fessl

96

Page 97: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Sowohl in Unternehmensnetzen als auch in kritischen Infra-strukturen ist die IT nicht mehr weg zu denken. Die sichere Benutzung dieser Systeme erfordert eine Benutzer-Authenti-fizierung und Zugriffskontrolle. Der Umgang mit mehreren Accounts und die zunehmende Anzahl von Passworten ist sicherheitsanfällig und für den Benutzer lästig. Es erschwert ebenfalls die Administration der Accounts und die Auditie-rung. Eine Single-Sign-On Lösung mit einem systemweiten Benutzer-Verzeichnis liegt nah. Die Umsetzung in einer heterogenen Umgebung ist jedoch eine Herausforderung. In dieser Bachelorarbeit werden Lösungsansätze für Single-Sign-On mit Commercial-Off-The-Shelf (COTS) Produkten, Web-basierten Intranet-Anwendungen, bzw. selbst entwi-ckelten Enterprise-Anwendungen untersucht und technisch implementiert. Die Lösungen werden abschließend in Bezug auf ihrer Sicherheit bewertet und einer Risikobetrachtung unterzogen.

Sichere Benutzer Authentisierung und Zugriffskontrolle mit Single-Sign-On

97

Thomas Vogt | UIS

Page 98: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

WALTER RENNERProf. Dr. Tom Rüdebusch, Philippe Wagner

98

Page 99: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Oft anfallende Prozesse und Aufgaben im IT-Umfeld kosten viel Zeit und personelle Ressourcen. Zudem können bei einer manuellen Ausführung dieser Aufgaben Fehler entstehen.

Die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit derer Unterneh-men sinkt, die diese Aufgaben nicht unter Kontrolle haben.

Ziel dieser Arbeit ist es wiederkehrende Aufgaben mit einer skriptbasierten Workflow-Execution-Engine zu automatisieren und so das Fehlerpotential zu vermindern.

Konzeptionierung und Realisierung einer skriptbasierten Lösung zur automatisierten Aufgabenbewältigung im Umfeld einer Werbeagentur.

99

Walter Renner | MI

Page 100: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

YANNICK HERZOG-HESSProf. Dr. Andreas Christ, Dipl. Volkswirt Christian Obermann

100

Page 101: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

Die bereits bestehende unveröffentlichte Campus-App der Hochschule ermöglicht die Abfrage wichtiger Informationen der Hochschule: News, Termine, Mensaplan, Kontaktdaten und Vorlesungsdaten.

Meine Aufgabe besteht darin, neben dem Marketing und der Veröffentlichung, die Struktur der Campus-App in der zweiten Version um zugriffsgeschützte Inhalte und individuel-le Personalisierung zu erweitern.

Für Studierende wichtige Inhalte, wie z.B. ein einfacher Zugriff auf die E-Learning-Plattform Moodle und auf die Notenabfrage, sollen implementiert werden.

Die Modulanordnung soll nach persönlichem Belieben be-arbeitbar sein und das Zusammenstellen einer persönlichen Vorlesungsliste ermöglicht werden.

• Veröffentlichung• Konzeption der Struktur für zugriffsgeschützte Inhalte

und deren Umsetzung• Personalisierung

Campus-App – Zugriffgeschützte Inhalte und Personalisierung

Yannick Herzog-Hess | MI

101

Page 102: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

YANNICK PANKRAZ-FOROT Prof. Dr. Ute Rohbock, Sven Seuffert-Uzler

102

Page 103: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

In der Thesis wird analysiert, ob sich ein Webshop für das Modehaus Kögel lohnt und es werden Ansätze für das weitere Vorgehen des Modehauses entwickelt.

Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich speziell mit dem Textileinzelhandel und dem Modehaus Kögel in Esslingen, das nach Möglichkeiten sucht Waren online zu präsentieren und zu verkaufen.

Gegenwärtig steht das Modehaus vor folgender Proble-matik: Wie kann Kögel in den Online-Vertrieb einsteigen, beziehungsweise Waren über das Internet kommunizieren?

Ziel der Bachelor-Thesis ist es, Ansätze und Empfehlungen einer Weblösung zur Produktpräsentation und Waren-kommunikation für das Modehaus Kögel zu erarbeiten.

Analyse und Empfehlungen des Einsatzes eines Webshops zur Stärkung des stationären Handels am Beispiel Modehaus Kögel

103

Yannick Pankraz-Forot | MI

Page 104: Werkschau Kolloquium Sommer. 14

25.7

25.7

HochschuleOffenburgFakultätMedien+InformationswesenBadstr. 24 | 77652 OffenburgT 0781 205-0 (Telefonzentrale)F 0781 205-242www.hs-offenburg.de