211
Studiengangsbeschreibung: Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit umfasst sechs Semester. Das Lehrprogramm sowie das gesamte Prufungsverfahren sind so gestaltet und organisiert, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann. Es sind Leistungen im Gesamtumfang von insgesamt 180 Leistungspunkten zu absolvieren; davon 168 LP in Modulen und 12 LP in der Bachelorarbeit. Im Pflichtbereich werden Module im Umfang von 87 LP gemäß der Modulliste absolviert. Im Wahlpflichtbereich werden Module im Umfang von 58 LP absolviert. Es werden die drei Wahlpflichtbereich unterschieden: 1. Soziologischer Wahlpflichtbereich 1 Die Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 1 im Modulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils so groß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 2. Soziologischer Wahlpflichtbereich 2 Die Studierenden belegen Module im Umfang von 10 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 2 im Modulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils so groß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 3. Technisches Fach Die Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP in einem Technischen Fach. Im Technischen Fach werden Module angeboten, die das Studium um einen ausgewählten natur-, ingenieur- oder planungswissenschaftlichen Fächerkanon erweitern. Dadurch sollen interdisziplinäre Perspektiven gefördert werden. Die Technischen Fächer weisen eine modulare Struktur auf und können zusätzlich im Wahlbereich vertieft und ergänzt werden. In begrundeten Ausnahmefällen sind auf Antrag beim Prufungsausschuss auch Module in Technischen Fächern sowie weitere Technische Fächer möglich, die vom Modulkatalog abweichen. Im Wahlbereich werden Module im Umfang von 18 LP absolviert. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher, uberfachlicher und berufsqualifizierender Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen. Im Rahmen des Studiums ist ein Praktikum abzuleisten. Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Fur das Praktikum werden 5 LP vergeben. Ziel des Praktikums ist es, Einblicke in die Berufsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden zu gewähren sowie eine Reflexion der kennengelernten Prozesse nach soziologischen Kategorien zu erproben. Die Studierenden sollen mit der zukunftigen Berufssituation und mit Arbeitsabläufen vertraut gemacht werden sowie die Relevanz soziologischen Wissens fur ein Verständnis dieser herausstellen. Der Prufungsausschuss erlässt eine Praktikumsrichtlinie, die Inhalt und Umfang sowie die Modalitäten des Nachweises und der Anerkennung des Praktikums regelt. Das Praktikum sollte innerhalb von einem Jahr nach Anmeldung abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie unter: keine Angabe Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Studiengang Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz) Abschluss: Bachelor of Arts Kürzel: BA-Soz Immatrikulation zum: Wintersemester Fakultät: Fakultät VI Verantwortlich: Knoblauch, Hubert Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz) StuPO (7. Mai 2014) Datum: 07.05.2014 Punkte: 180 27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 1 von 11

Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Studiengangsbeschreibung: Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit umfasst sechs Semester. Das Lehrprogramm sowie das gesamtePrufungsverfahren sind so gestaltet und organisiert, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann. Es sindLeistungen im Gesamtumfang von insgesamt 180 Leistungspunkten zu absolvieren; davon 168 LP in Modulen und 12 LP in derBachelorarbeit. Im Pflichtbereich werden Module im Umfang von 87 LP gemäß der Modulliste absolviert. Im Wahlpflichtbereich werden Module im Umfang von 58 LP absolviert. Es werden die drei Wahlpflichtbereich unterschieden: 1. Soziologischer Wahlpflichtbereich 1Die Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 1 imModulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils sogroß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 2. Soziologischer Wahlpflichtbereich 2Die Studierenden belegen Module im Umfang von 10 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 2 imModulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils sogroß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 3. Technisches FachDie Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP in einem Technischen Fach. Im Technischen Fach werden Module angeboten, diedas Studium um einen ausgewählten natur-, ingenieur- oder planungswissenschaftlichen Fächerkanon erweitern. Dadurch solleninterdisziplinäre Perspektiven gefördert werden. Die Technischen Fächer weisen eine modulare Struktur auf und können zusätzlich imWahlbereich vertieft und ergänzt werden. In begrundeten Ausnahmefällen sind auf Antrag beim Prufungsausschuss auch Module inTechnischen Fächern sowie weitere Technische Fächer möglich, die vom Modulkatalog abweichen. Im Wahlbereich werden Module im Umfang von 18 LP absolviert. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher, uberfachlicherund berufsqualifizierender Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, andererUniversitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertiganerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zumErlernen von Fremdsprachen. Im Rahmen des Studiums ist ein Praktikum abzuleisten. Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und sollwährend der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Fur das Praktikum werden 5 LP vergeben. Ziel des Praktikums ist es, Einblicke indie Berufsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden zu gewähren sowie eine Reflexion der kennengelernten Prozessenach soziologischen Kategorien zu erproben. Die Studierenden sollen mit der zukunftigen Berufssituation und mit Arbeitsabläufen vertrautgemacht werden sowie die Relevanz soziologischen Wissens fur ein Verständnis dieser herausstellen. Der Prufungsausschuss erlässt einePraktikumsrichtlinie, die Inhalt und Umfang sowie die Modalitäten des Nachweises und der Anerkennung des Praktikums regelt. DasPraktikum sollte innerhalb von einem Jahr nach Anmeldung abgeschlossen sein.

Weitere Informationen finden Sie unter:keine Angabe

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung:

Studiengang

Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz)

Abschluss:

Bachelor of ArtsKürzel:

BA-SozImmatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät VIVerantwortlich:

Knoblauch, Hubert

Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz)

StuPO (7. Mai 2014)

Datum:

07.05.2014Punkte:

180

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 1 von 11

Page 2: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 2 von 11

Page 3: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Soziologischer Wahlpflichtbereich 1 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA) - StuPO (7. Mai 2014)

Modulliste WS 2018/19

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBA-Werkstatt (Soziologie) 3 Portfolioprüfung nein 0.0Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie) 5 Hausarbeit ja 1.0Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie) 5 Hausarbeit ja 1.0Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung 7 Schriftliche Prüfung ja 1.0Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren 5 Portfolioprüfung nein 0.0Methoden III: Uni- und bivariate Statistik 9 Portfolioprüfung nein 0.0Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie 5 Referat ja 1.0Raum, Stadt und Architektursoziologie 1 5 Portfolioprüfung ja 1.0Sozialstruktur 5 Portfolioprüfung ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit 9 Portfolioprüfung ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion 9 Hausarbeit ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse alsGesellschaftsanalyse

5 Portfolioprüfung ja 1.0

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie 5 Portfolioprüfung ja 1.0Theorien der Soziologie 10 Mündliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 3 von 11

Page 4: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Soziologischer Wahlpflichtbereich 2 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 10 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

Fabrikmanagement Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, müssen verpflichtend das Modul im Kernbereich wählen. Darüber hinaus müssen sie aus demVertiefungsbereich Module im Umfang von 18 LP belegen, die sie aus der untenstehenden Liste frei wählen können, sofern sie dieVoraussetzungen für diese Module erfüllen. Weitere Vertiefungsmodule sind auf Antrag beim Prüfungsausschuss (bei dem/derNebenfachbeauftragten) möglich, maximal aber im Umfang von 9 LP.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Architektursoziologie 3 Schriftliche Prüfung ja 1.0Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

3 Referat nein 0.0

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) 9 Portfolioprüfung ja 1.0Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten 6 Portfolioprüfung nein 0.0Digitalisierung der Arbeitswelt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Politiksoziologie 3 Portfolioprüfung ja 1.0Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie) 6 Hausarbeit ja 1.0Kommunikation und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methoden der Technikfolgenabschätzung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methodologie der Sozialwissenschaften 6 Portfolioprüfung nein 0.0Multivariate Statistik 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0Multivariate Statistik für Fortschrittene 6 Portfolioprüfung nein 0.0Neuere Ansätze soziologischer Theorie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Offene Befragung und Transkription 3 Portfolioprüfung nein 0.0Organisation und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0Organisationstheorie 6 Referat ja 1.0Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Planungs- und Architektursoziologie 3 Referat ja 1.0Politiksoziologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Qualitative Methoden 9 Portfolioprüfung nein 1.0Soziologie der Geschlechter (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt, Raum und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt- und Raumsoziologie 3 Referat ja 1.0Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion 3 Portfolioprüfung ja 1.0Survey Methodology 2: Online-Befragungen 3 Portfolioprüfung nein 0.0Survey Methodology 3: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichendeUmfragen

6 Portfolioprüfung nein 0.0

Technik und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technikwissenschaft und Gesellschaft 3 Portfolioprüfung ja 1.0Technische und soziale Innovationen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vertiefung Gesellschaftsanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0Vertiefung soziologischer Theorie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Videoanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtOrganisationssoziologie 2 5 Referat ja 1.0Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie 5 Portfolioprüfung ja 1.0Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung 5 Portfolioprüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 4 von 11

Page 5: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Fabrikmanagement Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Fabrikmanagement Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Gesundheitstechnologie und Krankenhausmanagement Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, müssen verpflichtend das Modul im Kernbereich wählen. Darüber hinaus müssen sie aus denVertiefungsbereichen Module im Umfang von 18 LP besuchen, dabei ist aus jedem Vertiefungsbereich mindestens ein Modul zu wählen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Gesundheitstechnologie und Krankenhausmanagement Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich 1 - Medizintechnik Unterbereich von Gesundheitstechnologie und Krankenhausmanagement

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen des Fabrikbetriebs 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBearbeitungssystem Werkzeugmaschine I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Einführung in die Produktionstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fertigungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0Human-Factors-Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 1 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0Montagetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Statik und elementare Festigkeitslehre 9 Portfolioprüfung ja 1.0Werkstoffkunde (WK) 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Management im Gesundheitswesen 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 5 von 11

Page 6: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich 2 - Gesundheitswesen Unterbereich von Gesundheitstechnologie und Krankenhausmanagement Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Medieninformatik Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Kernbereich Unterbereich von Medieninformatik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Im Studiengangsbereich Kernbereich dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Medieninformatik Die Projektmodule können nur belegt werden, wenn im jeweiligen Semester Kapazitäten für Nebenfachstudierende vorhanden sind. DieStudierenden sind gehalten dies in jedem Einzelfall zu prüfen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBildgebende Verfahren in der Medizin 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Medizintechnik I 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Medizintechnik II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Rehabilitationstechnik I 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Rehabilitationstechnik II 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAdvanced Health Economics 6 Portfolioprüfung ja 1.0EU-Gesundheitspolitik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Gesundheitsökonomie I 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Management von gesundheitsrelevanten Organisationen und Systemen mitSchwerpunkt Krankenhaus- und Qualitätsmanagement

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Managing and Researching Health Care Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0Systematische Bewertung medizinischer Technologien 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Medieninformatik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 6 von 11

Page 7: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Ökologie und Umweltplanung Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, müssen verpflichtend das Modul im Kernbereich wählen. Darüber hinaus müssen sie aus demVertiefungsbereich Module im Umfang von 18 LP belegen, die sie aus der untenstehenden Liste frei wählen können, sofern sie dieVoraussetzungen für diese Module erfüllen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Ökologie und Umweltplanung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Ökologie und Umweltplanung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Programmierung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Informationssysteme und Datenanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Interdisziplinäres Medienprojekt 10 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Medienerstellung (5 LP) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Rechnerorganisation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Usability Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Webtechnologien 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalyzing international environmental policy 6 Portfolioprüfung ja 1.0Angewandter Naturschutz 6 Portfolioprüfung ja 1.0Besucherverhalten und nachhaltiger Tourismus 6 Portfolioprüfung ja 1.0Biodiversitätsdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bodenökologie I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Geoinformationsverarbeitung 5 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie 4 Schriftliche Prüfung ja 1.0Kulturlandschaft 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Landscape Planning 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Landschaftsentwicklung und Konstellationen der Umweltprüfung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften 6 Portfolioprüfung nein 1.0Methods of Environmental Impact Assessment 6 Portfolioprüfung ja 1.0Naturschutz 4 Schriftliche Prüfung ja 1.0Partizipative Umweltplanung und Naturschutzökonomie 6 Portfolioprüfung nein 1.0Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Remote Sensing of Environment 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Urbane Vegetationsökologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Ökologische Grundlagen 3 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Ökologische Grundlagen I 10 Schriftliche Prüfung ja 1.0Ökologische Risikoanalyse und -management (ÖRAM) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Ökonomische Analyse der Umweltpolitik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 7 von 11

Page 8: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Produktentwicklung von Maschinensystemen Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, müssen verpflichtend das Modul im Kernbereich wählen. Darüber hinaus müssen sie aus demVertiefungsbereich Module im Umfang von 18 LP belegen. Weitere Wahlmodule sind auf Antrag beim Prüfungsausschuss (bei dem/derNebenfachbeauftragten) möglich, maximal aber im Umfang von 9 LP. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Produktentwicklung von Maschinensystemen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Produktentwicklung von Maschinensystemen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Stadt- und Regionalplanung Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, können im Kernbereich zwischen zwei Modulen wählen. Darüber hinaus müssen sie aus demVertiefungsbereich Module im Umfang von 18 LP belegen. Weitere Wahlmodule sind auf Antrag beim Prüfungsausschuss (bei dem/derNebenfachbeauftragten) möglich, maximal aber im Umfang von 9 LP Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Stadt- und Regionalplanung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Stadt- und Regionalplanung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtKonstruktion und Werkstoffe (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtFertigungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0Grundlagen des Fabrikbetriebs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Messtechnik und Sensorik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Stadt- und Regionalplanung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Planungstheorie (BA) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 8 von 11

Page 9: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Statistik und Ökonometrie Unterbereich von Technisches Fach Studierende, die dieses Nebenfach wählen, müssen verpflichtend das Modul im Kernbereich wählen. Darüber hinaus müssen sie aus denVertiefungsbereichen Module im Umfang von 18 LP belegen, die sie aus der untenstehenden Liste frei wählen können, sofern sie dieVoraussetzungen für diese Module erfüllen. Die Belegung anderer Module ist auf Antrag beim Prüfungsausschuss möglich. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

Kernbereich Unterbereich von Statistik und Ökonometrie Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich Unterbereich von Statistik und Ökonometrie Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Verkehrswesen und -planung Unterbereich von Technisches Fach

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAuftragsprojekt Bachelor 12 Portfolioprüfung ja 1.0Bestandsentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Denkmalpflege 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Stadt- und Regionalplanung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Städtische Infrastrukturen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtStatistik II für Wirtschaftswissenschaften 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis I für Ingenieure 8 Schriftliche Prüfung ja 1.0Analysis II für Ingenieure A 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Engineering Statistics 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Funktionalanalysis I 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Maß- und Integrationstheorie 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Microeconometrics 6 Portfolioprüfung ja 1.0Multivariate Analysis/Business Statistics 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance 6 Portfolioprüfung ja 1.0Statistik 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Statistik I für Wirtschaftswissenschaften 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Stochastische Modelle 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Time Series Analysis 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Treatment Effect Analysis 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Wahrscheinlichkeitstheorie I 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Wahrscheinlichkeitstheorie II 10 Mündliche Prüfung ja 1.0Ökonometrie 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 9 von 11

Page 10: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Studierende, die dieses Nebenfach wählen, können im Kernbereich zwischen zwei Modulen wählen. Darüber hinaus müssen sie aus einemVertiefungsbereich Module im Umfang von 18 LP belegen. Weitere Wahlmodule sind auf Antrag beim Prüfungsausschuss (bei dem/derNebenfachbeauftragten) möglich, maximal aber im Umfang von 9 LP. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben.

Kernbereich Unterbereich von Verkehrswesen und -planung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich 1: Landverkehr Unterbereich von Verkehrswesen und -planung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich 2: Luft- und Raumfahrttechnik Unterbereich von Verkehrswesen und -planung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Vertiefungsbereich 3: Schifffahrt Unterbereich von Verkehrswesen und -planung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in das Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mobilitätsumfelder 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBahnbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Grundlagen des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Straßenwesens 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Introduction in the technique of railway vehicles 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Luft- und Raumfahrttechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Raumfahrttechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Luftfahrtantriebe Grundlagen 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Luftverkehr für Bachelor 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Raumfahrtplanung und -betrieb I 6 Mündliche Prüfung ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 10 von 11

Page 11: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Vertiefungsbereich 4: Verkehrsplanung Unterbereich von Verkehrswesen und -planung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Freier Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Praktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Schiffstechnik I 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Schiffstechnik II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Theorie und Praxis des Seeverkehrs 6 Mündliche Prüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Planungstheorien 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Bachelor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Städtebau und Straßenverkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtPraktikum (BA Soziologie - StuPO2014) 5 Referat nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014) 12 Abschlussarbeit ja 1.0

27.08.2018 12:56 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 11 von 11

Page 12: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Analysis II für Ingenieure A

Titel des Moduls:

Analysis II für Ingenieure A

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20011/2 Seite 1 von 1

Page 13: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf den Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis, fundamentale Eigenschaften vonlinearen Abbildungen zwischen im allgemeinen unendlichdimensionalen normierten Räumen erlernt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Funktionalanalysis I

Titel des Moduls:

Funktionalanalysis I

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Kutyniok, Gitta

Sekretariat:

MA 5-4

Ansprechpartner:

Kutyniok, Gitta

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch/Englisch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch/Englisch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20071/3 Seite 1 von 1

Page 14: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Maß- und Integrationstheorie vermittelt werden. Diebehandelten Techniken spielen eine grundlegende Rolle in Wahrscheinlichkeitstheorie, Finanzmathematik, Statistik und Funktionalanalysis. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Maß- und Integrationstheorie

Titel des Moduls:

Maß- und Integrationstheorie

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20111/1 Seite 1 von 1

Page 15: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Sta-tistik vermittelt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Wahrscheinlichkeitstheorie I

Titel des Moduls:

Wahrscheinlichkeitstheorie I

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Wahrscheinlichkeitstheorie I

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20112/1 Seite 1 von 1

Page 16: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die mathematische Statistik. Schwerpunkt wird auf Verständnisder verschiedenen Begrie gelegt; wie Schätztheorie, Kon�denzbereiche und statistische Entscheidungstheorie.In den Übungen wird parallel zu der Bearbeitung von theoretischen Aufgaben auch statistischeSoftware benutzt. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Statistik

Titel des Moduls:

Statistik

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20113/2 Seite 1 von 1

Page 17: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Theorie stochastischer Prozesse und ihrer Anwendungauf reale Probleme vermittelt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie Iwünschenswert: Wahrscheinlichkeitstheorie II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Stochastische Modelle

Titel des Moduls:

Stochastische Modelle

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20114/1 Seite 1 von 1

Page 18: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie vertieft werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetztwerden, die erlernten Methoden auf Probleme aus der Praxis anzuwenden und an weiterfuhrenden Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Advanced knowledge of probability theory. Students can apply the methods on practical problems andwill be prepared for further courses in probability theory. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie Iwünschenswert: Maßtheorie, Funktionalanalysis Prerequisities: Basic knowledge of probability theory, measure theory and functional analysis.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Wahrscheinlichkeitstheorie II

Titel des Moduls:

Wahrscheinlichkeitstheorie II

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20118/1 Seite 1 von 1

Page 19: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Analysis I für Ingenieure

Titel des Moduls:

Analysis I für Ingenieure

Leistungspunkte:

8

Verantwortliche Person:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20303/2 Seite 1 von 1

Page 20: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sollen• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,Prinzipien und Methoden haben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Titel des Moduls:

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #20363/2 Seite 1 von 1

Page 21: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden:- besitzen die Fähigkeit zum Auswählen der Methode zur Bewertung der Umweltrisiken abhängigvon System und Ziel,- können die Ökologische Risikoanalyse (ÖRA) als Funktion der Fragestellung definieren,- können Ökologische Risikoanalysen nach Technical Guidance document ausführen und die mitSubstanzen direkt und indirekt verbundenen Umweltrisiken systematisch identifizieren,- beherrschen die Darstellung und Anwendung von Interpretationsmethoden zur Bewertung vonÖRA-Ergebnissen,- besitzen die Fähigkeit, Unternehmen beim Management ökologischer Risiken in Fragen derUmwelthaftung und der strafrechtlichen Konsequenzen bei mangelnder Berücksichtigung vonUmweltrisiken zu beraten.Die Veranstaltung vermittelt:40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,20% Anwendung und Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ökologische Risikoanalyse und -management (ÖRAM)

Titel des Moduls:

Ökologische Risikoanalyse und -management (ÖRAM)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Ackermann, Robert

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #30203/2 Seite 1 von 1

Page 22: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Alle Ingenieurdisziplinen mit prozesstechnischer Ausrichtung brauchen im Umgang mit Anlagen, Appa¬raten und Maschinen einMindestmaß an werkstoffwissenschaftlichen und konstruktiven Grundkenntnissen. Ziel ist primär das Grundverständnis und dieGesprächsfähigkeit mit Fachleuten. Das Modul setzt sich somit aus einem werkstoffbezogenen und einem konstruktiven Teil zusammen,die über die Übung gekoppelt sind. Die Studierenden sollen:•ein breites Grundlagenwissen eines Werkstoffaufbaus als Wirkungskette vom Atom bis zum Bauteil/ Modul aufweisen,•einen Überblick über die wichtigsten Materialsysteme im technischen Einsatz - mit dem Schwerpunkt des Apparate- und Anlagenbaus - haben, wobei jeweils eine sehr charakteristische technische bzw. physikalisch-chemische Eigenschaft exemplarisch be- handelt wird,•ein fundiertes fachliches Wissen an konstruktionsrelevanten mechanischen Kennwerten besitzen (die vergleichend für alle Werkstoffsysteme erarbeitet werden),•einen Überblick über Oberflächenvorgänge wie Korrosion, Reibung- Verschleiß und Adsorption haben, weil diese Kon¬zepte für verfahrenstechnische Anlagen (Reaktoren, Fermenter, Kläranlagen, Rohrleitungen, Ventile, Pumpen, Filter usw.), aber auch deren Betrieb und deren Lebensdauer beeinflussen,•anhand praxisbezogener Beispiele die Wir¬kungskette vom Werkstoffaufbau über seine Eigenschaften, die Werkstoffauswahl bis zum Einsatz kennen,•die Grundkenntnisse des konstruktiven Entwicklungsprozesses technischer Ausrüstungen und elementare Fähigkeiten in der Anwendung von Methoden und Arbeitstechniken zur konstruktiven Gestaltung beherrschen,•befähigt werden, auf der Grundlage des Normenwer¬kes zum technischen Zeichnen technische Darstellungen verstehen und selbstständig erstellen zu können,•Kenntnisse zu Aufbau, Funktion und Beanspruchung von konstituierenden Elementen der Maschinen und Apparate in der Verfahrens- und Verarbeitungstechnik und das Verständnis zur Methodik der Entwicklung numerischer Ansätze zur beanspruchungsgerechten Auslegung dieser Elemente aufweisen,•anhand von Aufgabenstellungen in Kleingruppen die Teamfähigkeit, das selbstständige Erarbeiten von technischem Fachwissen aus der Literatur und dessen Prä¬sentation vor einer Gruppe vertiefen. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Entwicklung und Design

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: mathematische und physikalische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Konstruktion und Werkstoffe (6 LP)

Titel des Moduls:

Konstruktion und Werkstoffe (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #30330/1 Seite 1 von 2

Page 23: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungsbeschreibung:Portfoliioprüfung: Benotung nach Schema 2 Fakultät III- Klausur: Konstruktion und Werkstoffe (65%)- Konstruktionsaufgabe (20 %)- Protokolle zum Praktikum Werkstoffe (15 %)

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKlausur 65 Keine AngabeKonstruktionsaufgabe 20 Keine AngabeProtokolle 15 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #30330/1 Seite 2 von 2

Page 24: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Im Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über denZusammenhang von Werkstoffstruktur Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffenvermittelt werden. Er soll hierdurch befähigt werden bei der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituationim Dialog mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt:50 % Fachkompetenz, 30 % Methodenkompetenz, 10 % Systemkompetenz, 10 % Sozialkompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Werkstoffkunde (WK)

Titel des Moduls:

Werkstoffkunde (WK)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Fleck, Claudia

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/studium_und_lehre/werkstoffkunde/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können in einer Portfolioprüfung insgesamt 100 Punkte erworben werden – Benotung nach Schema 2 Fakultät III:Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag:10 Pkt.Hausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR:30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde I (nach Ende der VL-Zeit des SoSe)30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde II (nach Ende der VL-Zeit des WiSe)30 Pkt.Hinweis: Die Bearbeitung der Hausarbeiten erfolgt in Untergruppen, die im Praktikum gebildet werden, und ist deshalb nur beiregelmäßiger Teilnahme an der zugewiesenen Praktikumsgruppe möglich.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangTeilnahme an allen Versuchen des Praktikums und einGruppenvortrag

mündlich 10 Keine Angabe

Hausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR schriftlich 30 Keine AngabeTest zu IV Werkstoffkunde I schriftlich 30 Keine AngabeTest zu IV Werkstoffkunde II schriftlich 30 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #30546/2 Seite 1 von 1

Page 25: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben einen Überblick über die grundlegenden Technologien des World Wide Web(WWW) und deren Anwendung. Sie haben Kenntnisse von der Funktionsweise des WWW als Overlay Netz im Internet sowie der zugrundeliegenden Kommunikationsinfrastrukturen und deren Protokolle. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Generationen des WWWund die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungen benennen.Studierende sind in der Lage Webinhalte semantisch zu strukturieren, zu gestalten und miteinander zu verlinken. Es ist ihnen möglichdynamische Webseiten zu erstellen. Weiterhin lernen sie server-seitige Anwendungen zu programmieren und diese mit dem Front-Endüber Schnittstellen zu verbinden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Webtechnologien

Titel des Moduls:

Webtechnologien

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Küpper, Axel

Sekretariat:

TEL 19

Ansprechpartner:

Grunert, Kai

Webseite:

http://www.snet.tu-berlin.de/webtech

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40000/7 Seite 1 von 1

Page 26: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bishin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisseund Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen diesesModuls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen,Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein DataWarehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für einebestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikation-Algorithmen undClustering-Algorithmen benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Informationssysteme und Datenanalyse

Titel des Moduls:

Informationssysteme und Datenanalyse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Borusan, Alexander

Webseite:

http://www.dima.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte)2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten praktisch 50 ca. 50h für alle Aufgaben(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 50 60 Min.

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40002/6 Seite 1 von 1

Page 27: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen undAlgorithmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Einführung in die Programmierung

Titel des Moduls:

Einführung in die Programmierung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hauswirth, Manfred

Sekretariat:

HFT 3

Ansprechpartner:

Foucard, Damien Jean MarieDaniel

Webseite:

http://www.ods.tu-berlin.de/menue/lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben C-Kurs2.) Einführung in die Programmierung: Hausaufgaben im Rest des Semesters

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40017/6 Seite 1 von 1

Page 28: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein in einerhöheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) geschriebenes Programm in eine Maschinensprache übersetzt und von einemdigitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehleeinhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie habendarüber hinaus die Kompetenz, die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittelsMikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendetenZahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrunde liegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen imgrundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien vonRechnern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in C, wie sie im Blockkurs des Moduls "Einführung in die Programmierung" (0432 L 205) in den ersten zweiVorlesungswochen gelehrt werden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Rechnerorganisation

Titel des Moduls:

Rechnerorganisation

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Pohl, Angela

Webseite:

http://www.aes.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:* Multiple-Choice-Test über die Grundlagen Digitaldesign und Zahlendarstellung zu Beginn des Semesters* Programmierhausaufgabe über MIPS-Assembler zur Mitte des Semesters* Schriftlicher Test über die Konzepte der zweiten Semesterhälfte am Ende des Semesters

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe schriftlich 20 2 Wochen(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test schriftlich 60 60 min(Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test schriftlich 20 45 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40019/4 Seite 1 von 1

Page 29: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben- ein Verständnis des Themenfeldes Medieninformatik als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsfeld für die Informations- undKommunikationstechnologien;- Grundkenntnisse der Medien und Modalitäten sowie ihrer praktischen Umsetzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zurMensch-Maschine-Interaktion;- Kenntnisse der Gestaltungsprozesse von Mediensystemen;- Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung der o.a. Kenntnisse zur Gestaltung beispielhafter Systeme;- Kompetenzen in der Darstellung des Erlernten gegenüber anderen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Medieninformatik

Titel des Moduls:

Einführung in die Medieninformatik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

Webseite:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40039/5 Seite 1 von 1

Page 30: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben:- Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Problemeder digitalen Medienproduktion zu bearbeiten- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung, Erstellung und Bearbeitung von Medien- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung und Erstellung von Mediensystemen- Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen- Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams- Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse des Moduls "Einführung in die Medieninformatik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Medienerstellung (5 LP)

Titel des Moduls:

Projekt Medienerstellung (5 LP)

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

Webseite:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:

Projektkonzept und Zwischenpräsentation: Geprüft wird das Projektkonzept, welches die Studierenden in Gruppenarbeit erstellen müssen.Das Konzept wird bei der Zwischenpräsentation in einem kurzen Vortrag vorgestellt.

Abschlussbericht: Hierbei sollen die Studierenden ihr fertiges Medienprodukt vorstellen. Es muss in der Dokumentation das Konzept, dieUmsetzung und das Ergebnis enthalten sein. Ziel des Berichtes ist es, dass die Arbeit an der Erstellung des Produktes auch fürAußenstehende nachvollziehbar wird.

Medienprodukt: Hier wird das Ergebnis der Erstellung eines Medienproduktes an sich bewertet und in wie weit die gestelltenAnforderungen getroffen wurden.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht schriftlich 35 mind. 15 Seiten(Ergebnisprüfung) Medienprodukt praktisch 35 frei wählbar, themenbezogen

(z.B. Video, Webseite,Podcast)

(Lernprozessevaluation) Projektkonzept undZwischenpräsentation

mündlich 30 5-10 min als Gruppe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40051/4 Seite 1 von 1

Page 31: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen:- Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Problemeder digitalen Medienproduktion oder Medienanalyse zu bearbeiten- Kenntnisse bei der Bearbeitung medieninformatischer Systeme, inklusive der Teilbereiche Informatik, Medienkommunikation undMedientechnik.- Kenntnisse bei der praktischen Realisierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.- Praktische Kenntnisse bei der Gestaltung von Mediensystemen.- Praktische Kenntnisse von Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen von Mediensystemen.- Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen.- Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams.- Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus den Modulen Einführung in die Medieninformatik, Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Methoden der empirischenKommunikationsforschung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Interdisziplinäres Medienprojekt

Titel des Moduls:

Interdisziplinäres Medienprojekt

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

Webseite:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Präsentation: Die im Projekt erstellten Inhalte werden vorgestellt und erläutert. Die Richtigkeit des Inhalts und der Stil des Vortrags, sowiedie Vollständigkeit der Resultate werden bewertet.Projektbericht: Der Projektbericht beschreibt detailiert die erzielten Resultate und den Lösungsansatz. Weiterhin stellt er die verwendetenVorarbeiten (Literatur, Softwarebibliotheken etc.) vor. Gegebenfalls enthält der Bericht die Dokumentation zur weiteren Nutzung derResultate (z.B. bei Softwareprojekten).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) Projektergebnisse schriftlich 80 50-60 Seiten als Gruppe(Ergebnisprüfung) Präsentation mündlich 20 15-30 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40054/5 Seite 1 von 1

Page 32: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse The students gain:- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability of informationand communication technologies.- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.- Knowledge of methods for measuring quality and usability.- Competence in the presentation of the learned knowledge to others The students know:- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Usability Engineering

Titel des Moduls:

Usability Engineering

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

Webseite:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Hausaufgaben: Es wird die Fähigkeit überprüft erlerntes Wissen anhand von Themen der Vorlesung anzuwenden. Diese werden dreimaligim Semester als einzureichende Hausaufgabe abgefragt.

Präsentation zu Themen der Veranstaltung: Die in der Vorlesung und Übung vorgestellten Inhalte werden vorgestellt und erläutert. DieRichtigkeit des Inhalts und der Stil des Vortrags, sowie die Vollständigkeit der Resultate werden bewertet. Eine eigenständigeLiteraturrecherche zu Themen der Vorlesung oder in Vorbereitung auf eine Nutzerstudie ist zu leisten.

Durchführung einer Nutzerstudie: Studenten müssen eine Nutzerstudie durchführen und Reliabilität, Validität und Objektivität desExperimentes gewährleisten. Es wird der Ablauf der Studie bzw. der Weg wie die Studienergebnisse erreicht wurden besprochen.Bewertet wird die korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise.

Schriftliche Tests: Es werden zwei schriftliche Leistungsstandüberprüfungen durchgeführt (je 40 min). Die erste Überprüfung wird etwaden Lernstand zur Hälfte des Semester abfragen und die zweite den Lernstand am Ende des Semesters.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) 3 Hausaufgaben à 3 Punkte schriftlich 9 6 pages(Ergebnisprüfung) Präsentation zu Themen derVeranstaltung

mündlich 9 30 min

(Lernprozessevaluation) Durchführung einer Nutzerstudie mündlich 20 150 min(Punktuelle Leistungsabfrage) 2 Schriftliche Tests à 31Punkte

schriftlich 62 80 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #40750/4 Seite 1 von 1

Page 33: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben sich ein theoretisches Verständnis von Planung im Kontext spezifischer gesellschaftlicher Verhältnisse seit derNachkriegszeit erarbeitet. Die Studierenden erschließen sich durch die Lektüre zentraler planungstheoretischer Texte den aktuellenForschungsstand und können die verschiedenen Planungstheorien aus den jeweiligen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischenEntstehungskontexten heraus erklären. Die Studierenden sind in der Lage, Fachliteratur auszuwerten und entlang zentralerArgumentationslinien einen eignen Standpunkt zu entwickeln. Die Studierenden haben Kenntnisse•der wesentlichen planungstheoretischen Ansätze•der Zusammenhänge zwischen Planung und Politik•der Bedeutung der Planung in modernen kapitalistischen Gesellschaften•der Reichweite planerischer Gestaltungsmacht

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) Obligatorisch: Englischkenntnisse, Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse (Office-Anwendungen, e-mail,groups)b) Wünschenswert: Kommunikationstechniken, erfolgreicher Abschluss der Module "Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung"und/oder "Maßnahmen der integrierten Verkehrsplanung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planungstheorien

Titel des Moduls:

Planungstheorien

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 1 Teilnahme an mindestens 80

% der SitzungenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 15–20 Seiten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50014/3 Seite 1 von 1

Page 34: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein theoretisches Grundverständnis der politischen Ökonomie und somit über die engenWirkzusammenhänge von Politik, Ökonomie und Verkehr sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Verkehrsplanung. Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung die erkenntnistheoretischen Grundlagen der politischen Ökonomie und sind in derLage, sie bei der Analyse der Stadt- und Verkehrsentwicklung anzuwenden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse der politischenÖkonomie der Stadt- und Verkehrsentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden verfügen nach derLehrveranstaltung über die Kompetenz, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und eine integrierte Sicht auf die Planungsfelder Stadtund Verkehr einzunehmen. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten•in den theoretische Grundlagen der politischen Ökonomie•in der Anwendung der politischen Ökonomie auf die Analyse von Stadt- und Verkehrsentwicklung•in der Analyse des komplexen Wirkgefüges von Politik, Ökonomie und Verkehr•bzgl. der Funktion von Verkehrsplanung in modernen kapitalistischen Gesellschaften Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zuentwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Planungstheorien“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

Titel des Moduls:

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100-95 % 1,0 sehr gut94-90 % 1,389-85 % 1,7 gut84-80 % 2,079-75 % 2,374-70 % 2,7 befriedigend69-65 % 3,064-60 % 3,359-55 % 3,7 ausreichend54-50 % 4,049-0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 1 Teilnahme an mindestens 80

% der SitzungenReferat (Gruppenleistung) flexibel 1 ca. 30 MinutenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 5-6 Seiten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50089/5 Seite 1 von 1

Page 35: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen desBahnbetriebs zur betrieblichen Einteilung von Fahrzeugen fahrdynamischen Aspekten zur Leit- und Sicherungstechnik zurLeistungsfähigkeit von Bahnsystemen insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen.Fertigkeiten:Sie sind in der Lage- Fahrwiderstände und Fahrdynamische Berechnungen selbstständig auszuführen- Fahrpläne und ganze Betriebskonzepte selbst zu erstellen- eine bahnbetriebliche Simulation zu modellieren zu analysieren und zu bewerten- Methoden zur Ermittlung von Fahrzeiten anzuwenden.Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen in Abhängigkeit von einzelnen Systemkomponenten- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team- zur schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrswünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bahnbetrieb

Titel des Moduls:

Bahnbetrieb

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/bahnbetrieb/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Schriftliche Leistungskontrolle: 2 LP = 2 WertungspunkteProjektarbeit: 4 LP = 4 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektarbeit 4 Keine AngabeSchriftliche Leistungskontrolle 2 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50169/2 Seite 1 von 1

Page 36: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in die fertigungsmittelorientiertenGrundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigenWerkzeugmaschinen Werkzeuge und Vorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nachDIN 8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl - und Auslegungskriterien vonWerkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichenBearbeitungssysteme beschreiben auswählen oder beurteilen können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I

Titel des Moduls:

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 Punkte) sowie Testat zur Übung (25 Punkte).Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 75 60Testat zur Übung flexibel 25 60

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50171/4 Seite 1 von 1

Page 37: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erlernen die für eine/einen in der Medizintechnik tätige/tätigen Ingenieurin/Ingenieurerforderlichen physikalischen Grundlagen der Radiologie. Sie setzen sich mit unterschiedlichen medizintechnischen Anwendungen in ihrerhistorischen Entwicklung bis hin zum aktuellen Stand der Technik sowie mit ihrer differenten praktisch-klinischen Anwendung auseinanderund werden befähigt grundlegende Entscheidungen zur zielgerichteten Anwendung der Verfahren zu treffen. Sie erwerben ein Verständnisfür die Abwägung verfahrensbedingter Risiken für den Organismus im Verhältnis zum medizinischen Nutzen der bildgebenden Techniken.Wirtschaftliche Aspekte der Anwendung einzelner Verfahren fließen in deren Bewertung ein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Modul "Grundlagen der Medizintechnik"; "Medizinische Grundlagen der Medizintechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Titel des Moduls:

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Kraft, Marc

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50189/1 Seite 1 von 1

Page 38: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Fach- und Systemkompetenz:Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die Wechselwirkung von Verkehr, Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist die Vermittlung desVerständnisses der Komplexität von Verkehrssystem und -prozess sowie deren Beziehung zueinander. Die Studierenden werden in dieLage versetzt, eine Einschätzung der Bedeutung und Bewertung dieser Wechselwirkungen vorzunehmen sowie Möglichkeiten und Grenzender Einflussnahme auf diese zu erkennen.Das Modul befähigt gesellschaftlich übergreifende und fachspezifische Probleme der eigenen (später gewählten) Studienrichtunganzugehen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Als Orientierungshilfe erfolgt der Einblick in die einzelnen Studienrichtungen und einÜberblick über den gesamten Bereich des Studiengangs.Das Modul erleichtert unentschiedenen Studierenden die Wahl ihrer künftigen Studienrichtung und zeigt darüber hinaus zukünftige Arbeits-/Berufsfelder im Verkehrswesen auf.Sozial- und Methodenkompetenz:Die inhaltliche Ausrichtung des Moduls erfordert, sich mit interdisziplinären Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese für die eigeneStudienrichtung/ Fachdisziplin zu reflektieren.Die Anwendung einer breiten Palette von Soft-Skills und Arbeitsmethoden begünstigt diese Form der inhaltlichen Ausrichtung. DieVermittlung von Kompetenzen zur selbständigen und strukturierten Bearbeitung von Problemstellungen hat dabei ebenso Bedeutung wiedie von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung und das Trainieren vonSozialkompetenzen. Einen großen Stellenwert hat dabei das Element der Team-/Gruppenarbeit. Bei Aufgaben und Problemstellungenverfolgen die Studierenden, in wechselnden, z. T. interdisziplinär besetzten, sowie kommunikativ und kooperativ zusammenarbeitendenKleingruppen, die eigenen Zielvorstellungen. Des Weiteren werden das Präsentieren eigener Ergebnisse und das Vertreten von eigenenStandpunkten in Diskussionen trainiert.Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen, Kenntnisse und Arbeitstechniken sind eine fachliche und methodische Vorbereitung derStudierenden auf das weitere Studium und auf Anforderungen künftiger Arbeits-/ Berufsfelder im Bereich des Verkehrwesens.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen erforderlich (Einführungsveranstaltung)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in das Verkehrswesen

Titel des Moduls:

Einführung in das Verkehrswesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Buschmann, Tino

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Buschmann, Tino

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Während des Semesters ist die Abgabe eines Zeitplans, einer Gliederung und eines Einleitungsentwurfs erforderlich. Außerdem wird einePräsentation zum Ausarbeitungsthema gehalten.

Die am Semesterende abgegebene wissenschaftliche Ausarbeitung geht mit einem Anteil von 2/3 in die Note ein, die am Semesterendestattfindende schriftliche Leistungskontrolle mit 1/3.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 150

Notenschlüssel:Mehr oder gleich 142,5 ... 1,0Mehr oder gleich 135,0 ... 1,3Mehr oder gleich 127,5 ... 1,7Mehr oder gleich 120,0 ... 2,0Mehr oder gleich 112,5 ... 2,3Mehr oder gleich 105,0 ... 2,7Mehr oder gleich 97,5 ... 3,0Mehr oder gleich 90,0 ... 3,3Mehr oder gleich 82,5 ... 3,7Mehr oder gleich 75,0 ... 4,0Weniger als 75,0 ... 5,0

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50212/5 Seite 1 von 2

Page 39: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfangschriftliche Ausarbeitung schriftlich 100 18.000 Zeichen pro Personschriftliche Leistungskontrolle schriftlich 50 0,5 h

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50212/5 Seite 2 von 2

Page 40: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über theoretisches Verständnis der begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Zukunftsforschung. DasZiel der Lehrveranstaltung besteht im Aufbau einer theoretischen und pragmatischen Zukunftsforschungskompetenz. Diese Kompetenzwird systematisch und integrativ im Kontext der Integrativen Verkehrsplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die begrifflichen und erkenntnistheoretischen Grundsätze der Zukunftsforschung und sind in der Lage,spezifische zukunftsorientierte Perspektiven auf soziale Systeme einzunehmen und kritisch zu analysieren. Die wesentlichen Methoden derZukunftsforschung und Strategieentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden besitzen nach derLehrveranstaltung ein hohes Maß an Gestaltungs-, Planungs- und Strategiekompetenz sowie Zukunftsbewusstsein. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten:•in den begrifflichen und methodischen Grundlagen der Zukunftsforschung•in der Exploration möglicher Zukünfte unter der Prämisse der Nichtvorhersagbarkeit der Zukunft•in der Reflexion der eigenen Haltung zu wünschenswerten Zukünften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven•im selbständigen und kollaborativen Planen und Handeln. Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zuentwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsplanung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung

Titel des Moduls:

Einführung in die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Kollosche, Ingo

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 25 Teilname am

Partizipationsverfahren;Dauer ca. 1 Tag.

Schriftliche Ausarbeitung flexibel 25 ca. 10–15 SeitenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 60 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50215/2 Seite 1 von 1

Page 41: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Fach- und Systemkompetenz:Aufzeigen typischer Arbeitsfelder und Arbeitgeber für Absolventen der Luft- und RaumfahrttechnikFachbegriffe eines Luft- und RaumfahrtingenieursTechnische und wirtschaftliche Bedeutung von VerkehrEinordnung des Verkehrsträgers Flugzeug in den Kontext des Verkehrswesens. Wozu Verkehr? Was kostet Nutzlast? Zusammenspiel vonVerkehrsträgern. Wechselwirkung zwischen Verkehr und Umwelt.Betriebliche Rahmenbedingungen beim Verkehrsträger FlugzeugVerständnis für das Zusammenwirken verschiedener komplexer SystemeEinblick in Mensch-Maschine-InteraktionOrganisation von ProjektenAuslegung von verschiedenen Luft- und Raumfahrzeugen im Rahmen einer Entwurfsaufgabe. Selbstständige Reflektion des ganzheitlichenLösungsprozesses der Entwurfsaufgabe. Sozial- und Methodenkompetenz:Bewertung und Analyse von Verkehrsträgern hinsichtlich der TransportaufgabeVermittlung von ingenieurtechnischen Arbeitsmethoden sowie Fertigkeiten zur ProjektplanungVermittlung von Soft-Skills wie Schreibtechnik, Redegewandtheit und Präsentationstechnik sowie Team-Fähigkeit und Sozialkompetenz,letztere bedingt durch das Arbeiten in GruppenSelbstorganisation und Organisation von ProjektgruppenVermittlung von erweiterten Kenntnissen im Umgang mit ingenieurtechnisch-typischer Software wie Excel und MATLAB, die signifikant überBasis-Kenntnisse hinausragen.Vermittlung der Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten inkl. korrekter Recherche- und QuellenarbeitSelbstständige und strukturierte Bearbeitung und Dokumentation einer Problemstellung und seiner Lösung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Lineare Algebra, Analysis I, Konstruktion I, Klassische Physik für Ingenieure, Mechanik I (Statik u. elementare Festigkeitslehre) oderMechanik E

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Titel des Moduls:

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

Webseite:

http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_luft-_und_raumfahrttechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Das individuelle Prüfungselement, der Multiple Choice Test, muss mit 15 richtigen Antworten oder besser bestanden werden. EinNichtbestehen der einzigen individuellen Prüfungsleistung kann durch die kollektiven Prüfungselemente nicht kompensiert werden.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang5 bis 6 kollektiv bewertete Hausaufgaben und eine 10-min.Projektpräsentation

flexibel 100 ca. 42 Stunden

Individuell bewerteter Multiple Choice Test schriftlich 100 30 Fragen, 30 min ZeitKollektiv bewerteter Gruppenprojektbericht schriftlich 100 ca. 12 Stunden

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50219/4 Seite 1 von 1

Page 42: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul ""Einführung in die Produktionstechnik"" dient der Darstellung der Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Es werden dieGrundkenntnisse zur Entwicklung Planung Ausführung und Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung vonProduktionsbetrieben vermittelt. Die Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt undbetrieben werden dass die Kosten- und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen Wettbewerb bestehen können. Ineiner übergeordneten Betrachtungsweise trägt die Logistik mit der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei dieDurchlaufzeiten und damit die Kosten in den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eineenge Verzahnung von technischen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte sind als Basiswissen fürIngenieure in allen Bereichen des technischen Managements anzusehen. Es wird zur Vertiefung der durch den Professor vermitteltenKenntnisse die Möglichkeit von Kurzpräsentationen zu von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten. Die Studierendensollen befähigt werden: - die Bestandteile des Fabrikbetriebs und deren Interaktionen zu beschreiben - Produktplanung und -konstruktion zubeschreiben - Produktions- und Fabrikplanung zu beschreiben - Arbeitsplanung und -steuerung zu beschreiben - Maßnahmen derQualitätssicherung zu beschreiben - die Arbeitsweise des Systems Fabrik darzustellen - eine Produktionsplanung schematisch im Grob-Lay-Out durchzuführen - Fertigungsmittel und -verfahren zu beschreiben und diese in das System Fabrik zu integrieren sowie - Kenntnisseanhand praktischer Beispiele in einer Kurzpräsentation umsetzen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Produktionstechnik

Titel des Moduls:

Einführung in die Produktionstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote ergibt sich mit maximal 90 Punkten aus der Abschlußklausur über den Inhalt derVorlesung sowie mit maximal 10 Punkten aus der Mitarbeit in der Übung.Die Modulnote berechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 75 60Testat zur Übung flexibel 25 60

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50223/4 Seite 1 von 1

Page 43: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes In this module, students will get an insight into the structure and function of railway vehicles. They get basic knowledge about the basicconditions for using vehicles in the railway system. Understanding the systematic connection of the overall system is an essentialrequirement for the students.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Mechanik, Konstruktionslehre

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Introduction in the technique of railway vehicles

Module title:

Introduction in the technique of railway vehicles

Credits:

6

Responsible person:

Hecht, Markus

Office:

SG 14

Contact person:

No information

Website:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_schienenfahrzeugtechnik/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Test description:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Hausaufgaben (20%) und schriftliche Teilprüfung (80% der Gesamtnote)

Test elements Categorie Points Duration/ExtentHausaufgaben written 20 3 - 6 HA im Semesterschriftliche Teilprüfung written 80 75 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50224/4 Seite 1 von 1

Page 44: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kenntnisse:- Handelsströme und Güter per Seeweg- Schiffsgeometriebeschreibung- Schiffstypologie- Laderaumgestaltung- Vorschriften in der Schiffstechnik- Reedereiwesen- Hafenanlagen- Schiffbau- und Zulieferindustrie- Schiffshydrodynamik Fertigkeiten:- Anwenden grundsätzlicher ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf das Produkt Schiff in der Entstehung von der Idee über den Entwurfbis zum Betrieb- Anwenden verschiedene Systemlösungen für spezifische Aufgaben im gesamten maritimen Umfeld Kompetenzen:- Verständnis für Systementscheidungen bei der Gestaltung komplexer maritimer Systeme - Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel bei der Enstehung des Produktes Schiff

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Einführung in die Schiffstechnik I

Titel des Moduls:

Einführung in die Schiffstechnik I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Einführung in die Schiffstechnik I

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50225/2 Seite 1 von 1

Page 45: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kenntnisse:- Konstruktionselemente der Schiffstechnik- konstruktive Auslegungsprozesse- schiffbauübliche Materialien- Verarbeitung schiffbauüblicher Materialien- Korrosionsschutz in der maritimen Technik Fertigkeiten:- grundsätzliche Konstruktion von Schiffen Kompetenzen:- Anwendung verschiedener Systemlösungen in Bezug auf den Entwurf und die Konstruktion für die Schiffstechnik

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schiffstechnik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Einführung in die Schiffstechnik II

Titel des Moduls:

Einführung in die Schiffstechnik II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Einführung in die Schiffstechnik II

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50226/2 Seite 1 von 1

Page 46: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Ziel ist die Vermittlung von physikalisch-technischem Wissen zu den grundlegenden Verfahren der Fertigungstechnik unter Einbeziehungtechnischer und organisatorischer Methoden. Neben einem Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren sollen die verschiedenenmechanischen thermischen und chemischen Wirkprinzipien zur Herstellung technischer Produkte vermittelt werden. Im Ergebnis der LVsollen die Studenten befähigt sein die Wirkungsweise von Fertigungsverfahren zu kennen und entsprechend verschiedenerProduktanforderungen anwenden zu können. Hierzu zählen auch die organisatorischen und methodischen FähigkeitenFertigungsverfahren zu Produktionspozessketten zu kombinieren Arbeitspläne zu erstellen Arbeitsabläufe zu steuern sowiefertigungstechnische Abläufe in das System Fabrikbetrieb einordnen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine besonderen Voraussetzungen erforderlich b) wünschenswert: Grundkenntnisse in Physik, Mechanik,Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fertigungstechnik

Titel des Moduls:

Fertigungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der erreichten Punkte des Übungstestats (max.25) und den erreichten Punkten aus einerabschließenden schriftlichen Leistungskontrolle (max. 75) zu den Vorlesungsinhalten.Die Teilnahme an allen Übungsterminen ist verpflichtend, um das Modul abzuschließen.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 75 60Testat zur Übung flexibel 25 60

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50272/6 Seite 1 von 1

Page 47: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse in:- Rechtlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs- Organisationen des Luftverkehrs- Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften- Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen- Eigenschaften der Atmosphäre Fertigkeiten- Bewertung von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen- Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht- Durchführung von grundlegenden Flugleistungsberechnungen- Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen Kompetenzen:- Zusammenhänge in komplexen Systemen erkennen- Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten- Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt- Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen- Selbständiges Bearbeiten von Einzelaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Luft- und Raumfahrt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Titel des Moduls:

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:- Test- Lernerfolgskontrolle

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangLernerfolgskontrolle schriftlich 85 ca. 85 minTest schriftlich 15 ca. 15 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50281/5 Seite 1 von 1

Page 48: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess, die damit einhergehenden Interdependenzen zu denhorizontalen und vertikalen (Planungs)Ebenen sowie über die Wechselwirkungen zwischen (gebauter) Umwelt, Klima und Verkehr. Dieerlernten Methoden der Verkehrserfassung dienen dazu, aktuelles Verkehrs- und Mobilitätsverhalten besser verstehen zu können undzukünftige Anforderungen an das Verkehrssystem abzuschätzen.Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich Verkehrserhebungen konzipieren. Darüber hinaus sindsie in der Lage, grundlegende Instrumente zur Umsetzung planerischer Maßnahmen vorzuschlagen und deren Auswirkungenabzuschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten,b) wünschenswert: erfolgreiche Teilnahme am Modul „Mobilitätsumfelder“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung

Titel des Moduls:

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Reinert, Sandra

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 50 ca. 90 MinutenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 75 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50328/3 Seite 1 von 1

Page 49: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk,Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften:Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Eswerden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt. Moderne Ausprägungen der einzelnentechnischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung vonFragestellungen zur Darstellung der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden inihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden Wissenschaften werdenhergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in derLage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zuerkennen sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhaltevon "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlinvorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik, Optik), Mathematik (Gleichungenmit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. GrundlegendeKenntnisse der Werkstofftechnik (mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente, einfache Moleküle, einfacheReaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die guteBeherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und Darstellung von wissenschaftlichenErgebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Titel des Moduls:

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Müller, Gerd

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 1 von 1

Page 50: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" richtet sich an Studierende die noch keine Vorkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Systeme besitzen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Probleme und Ergebnisse beim Entwerfen,Analysieren und Bewerten von Mensch-Maschine-Systemen. Aufbauend auf einem ganzheitlichen Menschenbild wird sowohl Handlungs-als auch Faktenwissen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse an dem Zusammenwirken von Menschen und Maschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Titel des Moduls:

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

Webseite:

http://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/vl_mms_i/ undhttp://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ue_mms/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung: benotete Testate und Protokolle der experimentellen ÜbungNotenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangNote zur experimentellen Übung MMS (Hausarbeit zurexpermentellen Übung)

schriftlich 66 ca. 50 h

Testate (Die besten 2 von 3 Testaten à max. 17 Punkte) schriftlich 34 je ca. 20 Min.

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50334/4 Seite 1 von 1

Page 51: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über: - die Grundlagen der Raumfahrttechnik - die Systeme undTechnologien eines Raumfahrtzeugs - die Nutzung der Raumfahrt - die Funktionsweise von verschiedenen Antriebstechnologien Ziel desModuls ist das Erlernen von Fertigkeiten: - bei der Auslegung von Subsystemen der Raumfahrttechnik - Auswahl geeigneterSystemlösungen für verschiedene Gebiete der Raumfahrt - Identifikation kritischer Komponenten - konzeptionierenden Gestaltung vonRaumfahrtzeugen Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen - in der Anfertigung von Ausarbeitung zu einem Themengebiet - imProgrammieren kleiner numerischer Programme zur Lösung von Differentialgleichungssystemen - im vernetzten systemischen Denken - inder Orientierung im professionellen Umfeld der Raumfahrt - in der Bewertung von Raumfahrtsystemen - in der Präsentation vonProjektergebnissen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: - Physik, - Mathematik - Einführung in die Informationstechnik wünschenswert: - Einführung in die Luft- undRaumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Raumfahrttechnik

Titel des Moduls:

Grundlagen der Raumfahrttechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 6

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50337/1 Seite 1 von 1

Page 52: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen; Analyse und Bewertung vonVerkehrssystemen)- Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung- Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste praktische Erfahrungen mit dieserSoftware

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Email,Spreadsheets, Präsentation)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Titel des Moduls:

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Thunig, Theresa

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Semesteraufgabe - Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 60 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50343/4 Seite 1 von 1

Page 53: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiertanzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich:keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Titel des Moduls:

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/grundlagen_des_fabrikbetriebs/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTest Einführung Fabrikbetrieb schriftlich 100 max. 40 min.Protokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs BSc / 4 LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50345/6 Seite 1 von 1

Page 54: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des Qualitätsmanagements und können dieseselbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagementswerden durch die Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Titel des Moduls:

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Rybski, Christoffer

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 30 Keine AngabeSchriftlicher Test 70 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 1 von 1

Page 55: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über die Grundkenntnisse sowie die systemspezifischenVor- und Nachteile der Eisenbahn. Dazu gehören sowohl konstruktive als auch betriebliche Kenntnisse. Die Studierenden sind daherbefähigt qualifizierte Einschätzungen zum Bahnsystem abzugeben. Dazu gehören die Themengebiete Trassierung und EntwurfBahnbetrieb Konstruktion Leit- und Sicherungstechnik sowie Planung und Finanzierung. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - denLösungsumfang bahnspezifischer Fragestellungen richtig abzuschätzen - grundlegende Trassierungs- und Fahrplanberechnungendurchzuführen - die Leit- und Sicherheitstechnischen Anforderungen an Eisenbahnsysteme darzustellen Kompetenzen: Sie verfügen überdie notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung grundlegender bahnspezifischer Problemstellungen - zur Bearbeitung von Projektaufgabenim Team - zur Präsentation eisenbahnspezifischer Themen - zur schriftlichen Aufbereitung von Projektergebnissen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen (Anfertigung von Referaten) b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Schienenverkehrs

Titel des Moduls:

Grundlagen des Schienenverkehrs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangReferat 2 Keine AngabeSchriftliche Ausarbeitung 2 Keine AngabeSchriftliche Leistungskontrolle 2 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50347/2 Seite 1 von 1

Page 56: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls die Grundlagen zu den Nutzungsansprüchen im Straßenrauminnerhalb bebauter Gebiete, die Trassierungselemente für außerorts Straßen und die dazugehörigen Elemente des Lärmschutzes und derEntwässerung. Sie können den Kraftschlussbeiwert und den Bremsweg unter verschiedenen Umständen berechnen und dieBeanspruchung und Dauer einer Straße aufgrund von Witterungseinflüssen und Verkehrszusammensetzung bestimmen. Weiterhin kennendie Studierenden die grundlegenden Kenntnisse zu Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen sowie die Grundlagen zuVerkehrssicherheitsanalysen. Sie können den durchschnittlichen täglichen Verkehr auf Basis einer Kurzzeitzählung hochrechnen sowieüber das Fundamentaldiagramm komplexe Zusammenhänge und Fragestellungen der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnenbeantworten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Straßenwesens

Titel des Moduls:

Grundlagen des Straßenwesens

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50349/5 Seite 1 von 1

Page 57: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls: Kenntnisse:- über die fahrmechanischen Grundlagen von Fahrzeugen im Off-Road-Bereich- über den Grundaufbau mobiler Arbeitsmaschinen- über die wesentlichen Grundkomponenten, wie Motoren, Getriebe, Fahrwerkssysteme, Hydraulik u.s.w.- über das Systemumfeld mobiler Arbeitsmaschinen (Herstellung und Nutzung der Maschinen) Fertigkeiten:- Grundkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen erstellen und entwickeln zu können Kompetenzen:- zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen- zur Beurteilung der Effizienz und den ökologischen Auswirkungen mobiler Arbeitsmaschinen sowie deren einzelnen Komponenten undderen Zusammenspiel im Gesamtsystem

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Titel des Moduls:

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

Webseite:

http://www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangSchriftlicher Test (45 Minuten) 70 Keine AngabeSeminar Hausaufgabe 30 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50350/3 Seite 1 von 1

Page 58: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Primäres Ziel des Moduls ist es Studierenden technischer Studiengänge ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Faktors Mensch intechnischen Systemen und die daraus resultierenden Implikationen für die Technik- und Systemgestaltung zu vermitteln. Kenntnisse:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über- relevante kognitionspsychologische Grundlagen- wichtige Konzepte einer menschzentrierten Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (Kompatibilitätskonzepte;Ansätze des usability engineering)- Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse und -bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen inkl. Benutzeroberflächen (z.B.heuristische Methode; Fragebogen; lautes Denken)- Probleme der Interaktion mit automatisierten Systemen (z.B. Vertrauen in Automation; Aufrechterhaltung von Situationsbewusstsein) Fertigkeiten:Die Studierendenerwerben erste Erfahrungen- mit der praktischen Anwendung zweier unterschiedlicher Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse- mit der schriftlichen Dokumentation einer Gebrauchstauglichkeitsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Modul "Psychologie für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Human-Factors-Engineering

Titel des Moduls:

Human-Factors-Engineering

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Inhalte der Vorlesungsteile werden in Form eines schriftlichen Testats während des Semesters geprüft. Eine zweite Prüfungsleistungbesteht in einer Präsentation und der Vorlage eines schriftlichen Berichts zu einer praktischen Projektarbeit.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 50 10-15 SeitenTestat schriftlich 50 60 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50352/4 Seite 1 von 1

Page 59: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Alle Ingenieurdisziplinen mit prozesstechnischer Ausrichtung brauchen im Umgang mit Anlagen, Apparaten und Maschinen ein Mindestmaßan konstruktiven Grundkenntnissen. Ziel ist primär das Grundverständnis und die Gesprächsfähigkeit mit Fachleuten.Die Studierenden sollen:•ein fundiertes fachliches Wissen an konstruktionsrelevanten mechanischen Kennwerten besitzen,•die Grundkenntnisse des konstruktiven Entwicklungsprozesses technischer Ausrüstungen und elementare Fähigkeiten in der Anwendungvon Methoden und Arbeitstechniken zur konstruktiven Gestaltung beherrschen,•befähigt werden, auf der Grundlage des Normenwerkes zum technischen Zeichnen technische Darstellungen verstehen und selbstständigerstellen zu können,•Kenntnisse zu Aufbau, Funktion und Beanspruchung von konstituierenden Elementen der Maschinen und Apparate in der Verfahrens- undVerarbeitungstechnik und das Verständnis zur Methodik der Entwicklung numerischer Ansätze zur beanspruchungsgerechten Auslegungdieser Elemente aufweisen,Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Entwicklung und Design

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnologie undFertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Konstruktion 1

Titel des Moduls:

Konstruktion 1

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangTest schriftlich 70 45 minErste Zeichenhausaufgabe schriftlich 10 eine DIN-A4 ZeichnungZweite Zeichenhausaufgabe schriftlich 10 eine DIN-A3 Zeichnung und

eine DIN-A4 ZeichnungPräsentation der CAD Hausaufgabe mündlich 10 10 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50372/2 Seite 1 von 1

Page 60: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichenZusammenbauzeichnungen Kompetenzen:- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre.Modul Konstruktion 1 bestanden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Konstruktion 2

Titel des Moduls:

Konstruktion 2

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected];[email protected];[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel 295,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausaufgabenblock (bestehend aus mehreren Abgaben) praktisch 40 ~ 4500 MinutenTest schriftlich 60 75 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50373/4 Seite 1 von 1

Page 61: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Bauarten und Einsatzbereichen von Luftfahrtantrieben- Thermodynamische Grundlagen und für Luftfahrtantriebe relevante Zyklen- Gesetzliche Vorschriften zur Entwicklung und Zulassung- Komponenten und ihre Eigenschaften sowie Auslegungskriterien- Übergeordnete Systeme und Integration der Antriebe in das Fluggerät Fertigkeiten: - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes technisches Produkt- Umsetzung thermodynamischer und gasdynamischer Kenntnisse auf die Auslegungsmethodik für Luftfahrtantriebe- Auslegung der verschiedenen thermodynamischen Zyklen- Bestimmung der primären Auslegungsparameter für die einzelnen Komponenten (Einlauf, Verdichter, Brennkammer, Turbine) Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für die Luftfahrt- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem Antrieb- Sicherer Umgang mit den Anforderungen an Entwicklung und Zulassung von sicherheitskritischen Luftfahrtprodukten- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik für komplexe Systeme auf andere technische Produkte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse der Luft- und Raumfahrttechnik, Thermodynamische und aerodynamische Grundkenntnisse!!b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Luftfahrtantriebe Grundlagen

Titel des Moduls:

Luftfahrtantriebe Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Peitsch, Dieter

Sekretariat:

F 1

Ansprechpartner:

Peitsch, Dieter

Webseite:

http://www.la.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/luftfahrtantriebe/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 1h

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50403/2 Seite 1 von 1

Page 62: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse:- Die Rolle von Luftverkehrsgesellschaften im Luftverkehr- Spektrum der Aufgaben einer Fluggesellschaft- Instandhaltungssysteme von Flugzeugen- Bestandteile der Betriebskosten- Umweltauswirkungen des Luftverkehrs- Rolle eines Flughafen im Luftverkehr erkennen Fertigkeiten:- Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms- Berechnung von Betriebskosten- Zusammenhänge zwischen Flugleistungen und Kosten aufzeigen- Möglichkeiten der Ergebnisrechnung erkennen- Konfliktfelder einer Fluggesellschaft beurteilen können- Abhängigkeiten von Flughäfen und Fluggesellschaften erkennen Kompetenzen- Problemfelder im Luftverkehr aufzeigen und durch Analyse Abwägungen treffen- Problemlösung und Arbeiten in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen(kann auch parallel besucht werden)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Luftverkehr für Bachelor

Titel des Moduls:

Luftverkehr für Bachelor

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

Webseite:

http://www.ff.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50411/3 Seite 1 von 1

Page 63: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben Kenntnisse über die Konzipierung von Strategien, Handlungsfeldern und Maßnahmen bezogen auf verschiedenePlanungsebenen der Verkehrsplanung, die technologischen, umweltrelevanten und sozialen Verkehrssystemkenngrößen und dieWirkungen verkehrlicher Maßnahmen. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über Bewertungs- und Evaluationssverfahrenverkehrlicher Maßnahmen und sind in der Lage, Partizipationsverfahren und Simulationsmethoden zu konzipieren und umzusetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a)obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten b)wünschenswert: erfolgreiche Teilnahme am Modul „Mobilitätsumfelder“ sowie „Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung

Titel des Moduls:

Maßnahmen der Integrierten Verkehrsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Reinert, Sandra

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNote Beurteilung100–95 % 1,0sehr gut94–90 %1,389–85 %1,7gut84–80 %2,079–75 %2,374–70 %2,7befriedigend69–65 %3,064–60 %3,359–55 %3,7ausreichend54–50 %4,049–0 %5,0nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 50 ca. 90 MinutenTest I flexibel 25 ca. 45 MinutenTest II flexibel 25 ca. 45 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50414/3 Seite 1 von 1

Page 64: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Studierende kennen die Mobilitätsumfelder Wirtschaft, Technologie, Umwelt, Politik und Gesellschaft sowie deren Wechselwirkung. Siekönnen aus faktischem Wissen Bezüge von den Mobilitätsumfeldern zu Verkehr und zu Mobilität herstellen. Die Studierenden sind in derLage, sich systematisch komplexe Sachverhalte zu erschließen und auf das Wesentliche zusammenzufassen. Im Rahmen von Teamarbeithaben die Studierenden erlernt, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und kritisch zu diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: "Einführung in das Verkehrswesen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mobilitätsumfelder

Titel des Moduls:

Mobilitätsumfelder

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung (Gruppenleistung) schriftlich 50 ca. 30.000 ZeichenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 75 Minuten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50449/3 Seite 1 von 1

Page 65: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Verkehr (4-Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit derVerkehrsplanungssoftware VISUM (Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinauserhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Verkehrsmodellierung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. Tabellenkalkulation) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modellierung und Simulation von Verkehr

Titel des Moduls:

Modellierung und Simulation von Verkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Kaddoura, Ihab

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca.75 Minuten.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test schriftlich 50 75 Minutensemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-4 Hausaufgaben) flexibel 50 ca. 10 Seiten

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50454/5 Seite 1 von 1

Page 66: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die zunehmenden Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld, die einekostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. SteigendeProdukt- und Variantenvielfalt erfordert den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme, wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zugewährleisten sind. Die Studierenden sind befähigt, montagegerechte Produkte und Prozesse zu gestalten und entsprechendeArbeitsplätze und -stationen zu schaffen. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb vonMontagesystemen sowie die Bedeutung der De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten.Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel,Organisation und Mensch integriert zu betrachten. Dabei können sie auch die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Industrieroboter fürdie jeweilige Montageaufgabe analysieren. Durch fallbasierte Anwendungen der erlernten Methoden und des vermittelten Fachwissenskönnen die Studierenden Aufgaben aus der Praxis durch systematisches Handeln selbständig und im Team lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden empfohlen. Sehr guteDeutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Montagetechnik

Titel des Moduls:

Montagetechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Aydemir, Muhammed

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/montagetechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTest Montagetechnik schriftlich 100 ca. 75 min.Protokollierte praktische Leistung Methoden derMontagetechnik MSc / 4 LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50457/6 Seite 1 von 1

Page 67: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- in den Methoden zur Bewertung Technik- der bedürfnisorientierter, zukunftsfähigen und angepassten Technik(-entwicklung)- der Technikgestaltung aus der Genderperspektive- der sozialen und ökologischen Verantwortung des Ingenieurberufs- der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft- der gesellschaftlichen Rolle und Nutzung von Technik sowie ökonomischen Bedingungen für eine sozial und ökologisch verantwortbareTechnikentwicklung- der Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur entlang des Lebenszyklus, z.B. Anforderungen/Bedürfnisse, Rohstoffgewinnung,Arbeitsbedingungen in der Konstruktion und Produktion, Recycling, Umgang mit Müll- der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft, insbesondere der Industrie- des Verhältnisses von Nachhaltigkeit zu Politischer Ökologie und Demokratie Fertigkeiten:- in der Durchführung einer bestehenden Lern-/Lehreinheit für etwa 25 Personen- in der Diskussionsleitung von großen Gruppen, Zusammenarbeit in kleinen Gruppen- in der eigenen Gestaltung von didaktisch anspruchsvollen Lern-/Lehreinheiten, die einen komplexen Sachverhalt mit Bezug zur sozialenund ökologischen Verantwortung in der Technikentwicklung aufbereiten Kompetenz:- zur Selbstreflexion und gemeinsamen Reflexion mit anderen über die Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum undGesellschaft- zur Analyse und Bewertung unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes,alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik- zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche,inter- und transdisziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen- zur Kooperation mit anderen für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung- zur Bewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt- zur Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Gesellschaft- zur Einbringung von genderrelevanten Aspekten in der Technikgestaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering

Titel des Moduls:

Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

Webseite:

http://www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50459/3 Seite 1 von 2

Page 68: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungsbeschreibung:Es können 400 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 380 Portfoliopunkte: Note 1,0mehr oder gleich 360 Portfoliopunkte: Note 1,3mehr oder gleich 340 Portfoliopunkte: Note 1,7mehr oder gleich 320 Portfoliopunkte: Note 2,0mehr oder gleich 300 Portfoliopunkte: Note 2,3mehr oder gleich 280 Portfoliopunkte: Note 2,7mehr oder gleich 260 Portfoliopunkte: Note 3,0mehr oder gleich 240 Portfoliopunkte: Note 3,3mehr oder gleich 220 Portfoliopunkte: Note 3,7mehr oder gleich 200 Portfoliopunkte: Note 4,0weniger als 200 Portfoliopunkte: Note 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangDurchführung der Semesterarbeit 100 Keine AngabeDurchführung einer Lehr-/Lerneinheit 100 Keine AngabeLernjournal 100 Keine AngabeSchriftliche Dokumentation der Semesterarbeit 100 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50459/3 Seite 2 von 2

Page 69: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- über hydrostatische und hydrodynamische Systeme- über den Aufbau hydrostatischer Grundkomponenten, wie Pumpen, Motoren und Ventile- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik in hydrostatischen Systemen- über beispielhafte Anwendungen Fertigkeiten:- des systemorientierten Problemlösungsprozess- zur Entwicklung und Dimensionierung hydrostatischer Systeme Kompetenzen:- zur Lösung von komplexen, mechatronischen Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung hydrostatischer Systeme- zur Beurteilung hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technischer undsozialer Aspekte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Titel des Moduls:

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

Webseite:

http://www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach dem folgenden Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test schriftlich 70 60 minLabor inkl. Kurztest flexibel 30 120 min / 15 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50475/4 Seite 1 von 1

Page 70: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul "Produktions- und Automatisierungstechnik Grundlagen" dient der Darstellung der Grundlagen der modernenProduktionstechnik. Innerhalb der hybriden Vorlesung werden einerseits die organisatorischen Grundkenntnisse zur Entwicklung PlanungAusführung und Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung von Produktionsbetrieben vermittelt und andererseits dietechnologischen Grundkenntnisse der Fabrikautomation. Die eingesetzte Automatisierungstechnik bestimmt in hohem Maße die Kostenund die Qualität der Produktionsabläufe. Den Studierenden soll neben fachspezifischem Wissen die Fähigkeit zur systematischenLösungsfindung vermittelt werden. Die Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt und betrieben werden dass die Kosten-und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen Wettbewerb bestehen können. In einer übergeordnetenBetrachtungsweise trägt die Logistik mit der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei die Durchlaufzeiten und damit dieKosten in den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eine enge Verzahnung von technischenorganisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte sind als Basiswissen für Ingenieure in allen Bereichen destechnischen Managements anzusehen. Es wird zur Vertiefung der durch die Professoren vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit vonKurzpräsentationen zu von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: technisches Allgemeinverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Titel des Moduls:

Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected] /[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Beide Modulbestandteile werden am Ende des Semesters einzeln geprüft. Die Punktzahlen werden addiert und auf ein 100-Punkte-System umgerechnet. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangGrundlagen Automatisierungstechnik flexibel 50 60Klausur zu Grundlagen Produktionstechnik schriftlich 50 60

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50497/4 Seite 1 von 1

Page 71: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Produktions- und Automatisierungstechnik zur Umsetzung im Fabrikbetrieb. Innerhalb derhybriden Vorlesung werden die Studierenden einerseits in produktionstechnische Themen wie der Produktionssystematik derrechnergestützten Konstruktion und Arbeitsplanung und der Fertigungssteuerung eingeführt und andererseits korrespondierendeFragestellungen aus der Automatisierungstechnik erläutert. Hierbei spielt die Vernetzung automatisierter Anlagen und deren Steuerungenüber industrielle Kommunikationssysteme eine besondere Rolle.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a.) wünschenswert: Abschluß des BSc-Moduls Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagenb.) wünschenswert: technisches Allgemeinverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb

Titel des Moduls:

Produktions- und Automatisierungstechnik im Fabrikbetrieb

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Uhlmann, Eckart

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected] /[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Endnote bildet sich aus der Summe der erreichten Punkte in den jeweiligen Klausuren. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKlausur Automatisierungstechnik 50 Keine AngabeKlausur Produktionstechnik 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50498/3 Seite 1 von 1

Page 72: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen- eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden - aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 'Einführung in das Verkehrswesen'.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt im Verkehrswesen - Bachelor

Titel des Moduls:

Projekt im Verkehrswesen - Bachelor

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wolking, Christina

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Wolking, Christina

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Anfertigung eines Protokolls (10 % der Gesamtnote), Durchführung einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und Engagement (30%), Verfassen eines Endberichts (20 %), Halten einer Abschlusspräsentation (20 %)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 5 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 120 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation praktisch 20 15 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 15 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 25 Stunden

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50506/5 Seite 1 von 1

Page 73: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über praktisch anwendbare Kenntnisse für die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten sowie zu den indiesem Zusammenhang erforderlichen Prüfungen bei Prüfinstituten oder im eigenen Labor. Sie besitzen Grundkenntnisse über dieVorgehensweise bei der Normung und beim Einführen eines Qualitätsmanagementsystems. Sie haben die Fähigkeit sich in neueZusammenhänge einzuarbeiten diese verständlich zu gliedern und zu visualisieren sowie die erarbeiteten Inhalte einem Fachpublikum zupräsentieren. Durch die im Sommersemester stattfindende Anwendung des Wissens innerhalb eines Projektes in Zusammenarbeit miteinem Medizinproduktehersteller kennen sie Prozesse aus dem Alltag in der Industrie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Modul: "Grundlagen der Medizintechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten

Titel des Moduls:

Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Leistungen werden in Form von Moderationsarbeiten und Ergebnispräsentationen im Sommersemester mit schriftlicher Ausarbeitungerbracht (Anteil von 40% an der Gesamtnote). Eine mündliche Prüfung geht zu einem Anteil von 60% in die Bewertung ein.

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangModerationsarbeit und Ergebnispräsentationen 40 Keine Angabemündliche Rücksprache 60 Keine Angabe

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50533/1 Seite 1 von 1

Page 74: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen derPsychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie- Differentielle Psychologie Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich derBeachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglichmenschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Titel des Moduls:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 180 min

27.08.2018 12:56 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 1 von 1

Page 75: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über: - die Grundlagen der Raumfahrtplanung - die Raumfahrtprogrammeder Raumfahrtnationen und -organisationen - die Nutzung der Raumfahrt - die Grundlagen des Raumflugbetriebs - Aufbau und Funktioneines Missionskontrollzentrum und einer Bodenstation - Aufgaben eines Betriebsingenieurs Ziel des Moduls ist das Erlernen vonFertigkeiten: - bei der Beurteilung und Durchführung von Planungsprozessen in der Raumfahrt - bei der konzeptionallen Planung vonRaumfahrtmissionen - beim Vergleich verschiedener nationaler Raumfahrtprogramme Ziel des Moduls ist das Erarbeiten vonKompetenzen - bei der Abschätzung von Kosten im Bereich der Raumfahrt - bei der Orientierung im professionellen Umfeld der Raumfahrt- in der Bewertung von Raumfahrtsystemen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: wünschenswert: - Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik - Grundlagen der Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Raumfahrtplanung und -betrieb I

Titel des Moduls:

Raumfahrtplanung und -betrieb I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 6

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50544/1 Seite 1 von 1

Page 76: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung undStraßenverkehrsplanung herstellen und städtebaulich angemessene Straßengestaltungen erarbeiten. Sie können zudem Umweltverbundfördernde Netzgestaltungen ermitteln. Weiterhin kennen sie die Planungsmethoden und Planwerke sowie -instrumente und wenden denVerkehrsplanungsprozess im Rahmen einer Projektarbeit an. Auf der Grundlage erstellen sie in kleinen Expertengruppen ein Konzept zurstädtebaulichen Umgestaltung eines Untersuchungsraumes in Berlin, wofür sie eine Verkehrserhebung durchführen. Aufgrund desPraxisprojektes müssen sie sich auch mit Platzverhältnissen, Engpässen und Nutzungsansprüchen auseinandersetzen und dieses bei derPlanung und Umsetzung berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Titel des Moduls:

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.Punkte vonPunkte bis Note95 100 1,090 94,9 1,385 89,9 1,780 84,9 2,075 79,9 2,370 74,9 2,765 69,9 3,060 64,9 3,355 59,9 3,750 54,9 4,00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektarbeit 40 Keine Angabeschriftliche Prüfung 60 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50581/5 Seite 1 von 1

Page 77: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufslebens zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränkensondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs).b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Statik und elementare Festigkeitslehre

Titel des Moduls:

Statik und elementare Festigkeitslehre

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung bestehend aus drei Teilen: zwei Kurzfragentests und ein schriftlicher Test.Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen drei Prüfungsteilen insgesamt mindestens 50% der Punkte erreicht wurden.Ein Übertragen von Teilergebnissen in andere Semester findet nicht statt. Wird bei Teilleistungen gefehlt, fehlen die entsprechendenPunkte. Eine Krankmeldung (egal zu welchem Teil) hat zur Folge, dass der gesamte Prüfungsversuch als nicht unternommen gilt.

NotenschlüsselNote / Punkte1,0 / 89-1001,3 / 85-881,7 / 80-842,0 / 76-792,3 / 72-752,7 / 67-713,0 / 63-663,3 / 59-623,7 / 54-584,0 / 50-53

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKurzfragentest 1 schriftlich 20 60 Min.Kurzfragentest 2 schriftlich 20 60 Min.schriftlicher Test schriftlich 60 89 Min.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50583/2 Seite 1 von 1

Page 78: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kentnisse:- Strukturen, Wirkungsweise, Funktionen, Leistungsfähigkeit, Einsetzbarkeit, Vorteile und Nachteile des Seeverkehrs- Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen / Systemkomponenten des Seeverkehrs und multimodaler Transportketten Kompetenzen:- Mitwirkung und verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Betrieb und Management von Systemen / Systemkomponentendes Seeverkehrs und multimodaler Transportketten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schiffstechnik I, betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Grundlagen, Logistik, Verkehrsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Titel des Moduls:

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50611/2 Seite 1 von 1

Page 79: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkungsweise von Messgeräten zur Erfassung elektrischer Signale- Grundlagen der elektrischen Messtechnik- Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrisch verarbeitbare Signale- elektrisches Messen nichtelektrischer Größen- Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Messaufnehmern- Grundlagen der analogen und digitalen Messwerterfassung sowie Signalbearbeitung- Einbindung von Messsystemen in die automatisierte Messwerterfassung- Grundlagen optischer Messverfahren FERTIGKEITEN:- Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten und Messverfahren- Fähigkeit zum Aufbau einfacher Messschaltungen- praktischer Umgang mit Messaufnehmern für nichtelektrische Größen- Messdatenaufnahme und -verarbeitung, Darstellung funktionaler Abhängigkeiten- funktionsgerechte Analyse von Messaufgaben- Auswahl von anwendungs- und praxisgerechten Messverfahren sowie Messgeräten- Beurteilung von Messfehlern, Reduktion systematischer Fehler- Automatisches Erfassen von Messwerten und deren Weiterverarbeitung KOMPETENZEN:- Analyse messtechnischer Problemstellungen, Erarbeitung von Lösungen- Auswahl und bedarfsorientierte Beschaffung von Messeinrichtungen- ingenieurtechnische Planung und Auslegung von Messsystemen- Integration von anwendungsgerechten Messgeräten in Messketten- Planung und Aufbau automatisierter Messeinrichtungen- Beurteilung der Güte von Messverfahren und Messergebnissen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - mathematische Grundlagen- Elektrotechnik und Elektronik- klassische Physik- Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Messtechnik und Sensorik

Titel des Moduls:

Messtechnik und Sensorik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Maas, Jürgen

Sekretariat:

EW 3

Ansprechpartner:

Maas, Jürgen

Webseite:

http://www.emk.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Im Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden Kenntnisse anhand von Kurztests (jeweils 10 Minuten) nach. Am Kursendefindet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest (60 Minuten) statt.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50658/4 Seite 1 von 2

Page 80: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKurztests 20 Keine AngabeSchlusstest 60 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50658/4 Seite 2 von 2

Page 81: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie desEinsatzeseines grundlegenden Teils medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose und Therapie. Ihnen ist derengerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit demmenschlichen Körper bekannt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Medizinische Grundlagen für IngenieureChemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Medizintechnik I

Titel des Moduls:

Einführung in die Medizintechnik I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Mittag, Christina

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Klausur über 120min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50788/1 Seite 1 von 1

Page 82: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, derEntwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen istderen gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mitdem menschlichen Körper bekannt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Medizintechnik IMedizinische Grundlagen für IngenieureChemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Medizintechnik II

Titel des Moduls:

Einführung in die Medizintechnik II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Mortensen, Patricia

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50789/1 Seite 1 von 1

Page 83: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, derEntwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen istderen gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mitdem menschlichen Körper bekannt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Medizinische Grundlagen für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Rehabilitationstechnik I

Titel des Moduls:

Einführung in die Rehabilitationstechnik I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Mortensen, Patricia

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50792/1 Seite 1 von 1

Page 84: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, derEntwicklung sowie des Einsatzes weiterer wichtiger medizintechnischer Geräte und Hilfsmittel für die Rehabilitation kennen. Ihnen ist derengerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit demmenschlichen Körper bekannt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Medizinische Grundlagen für IngenieureEinführung in die Rehabilitationstechnik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Rehabilitationstechnik II

Titel des Moduls:

Einführung in die Rehabilitationstechnik II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Krause, Axel

Webseite:

http://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #50793/2 Seite 1 von 1

Page 85: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse derSozialstruktur(-analyse) der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter,Bildung, Geschlecht, ethnische Herkunft u.a.) zu identifizieren und kritisch reflektieren zu können.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Sozialstruktur

Titel des Moduls:

Sozialstruktur

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Weidenhaus, Gunter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60002/7 Seite 1 von 2

Page 86: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliches Element mündlich 30 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.

15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.) o.ä.

Schriftliches Element schriftlich 70 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60002/7 Seite 2 von 2

Page 87: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden werden mit den theoretischen Grundlagen der Meteorologie und der Klimatologie vertraut gemacht, die fürumweltwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Sie sind dadurch in der Lage, meteorologische Prozesse und klimatischeWirkungszusammenhänge bei der Entwicklung, Realisierung und Bewertung von Problemlösungsstrategien mit Umweltrelevanz zuberücksichtigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 60%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Mathematisch-physikalische Kenntnisse.Umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften

Titel des Moduls:

Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Scherer, Dieter Ernst

Sekretariat:

AB 3

Ansprechpartner:

Thiessenhusen, Elke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausaufgabe flexibel 50 ca. fünf AufgabenKlausur flexibel 50 45 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60015/2 Seite 1 von 1

Page 88: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Böden erfüllen u.a. ökologisch bedeutende Funktionen als Standorte für Pflanzen und alsPuffer/Filter/Transformator für eingetragene Nähr- und auch Schadstoffe. Im Rahmen des Moduls werdenspezifische, mit der agrarischen und forstlichen Nutzung von Böden verbundene Funktionen undeinhergehende Gefährdungen anderer Umweltkompartimente vermittelt. Die Absolventinnen undAbsolventen des anwendungsorientierten Moduls sind in der Lage diese Funktionen auf der Basis derzugrunde liegenden Prozesse zu bewerten und mögliche Gefährdungen unter der Maßgabe vonNachhaltigkeit abzuschätzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 20%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in BodenwissenschaftenGrundkenntnisse der Bodennutzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bodenökologie I

Titel des Moduls:

Bodenökologie I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kaupenjohann, Martin

Sekretariat:

BH 10-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangReferat zu Angewandte Bodenökologie I mündlich 50 ca. 20 minSchriftliche Prüfung zu Bodenökologie I schriftlich 50 90 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60024/4 Seite 1 von 1

Page 89: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Wissen zu Grundfragen und Methoden bei der Analyse, Prognose und Bewertung von Veränderungen derBiodiversität von Tieren und ihrer Lebensgemeinschaften in terrestrischen Ökosystemen. Sie werden hierdurch befähigt, - Mechanismen zu erkennen, die das Vorkommen von Arten und deren Überlebensfähigkeit in natürlichen und anthropogenenLebensräumen beeinflussen- vorhandene Grundlageninformationen für planerische Fragestellungen zu erschließen- Prognosen zu Veränderungen im Vorkommen von Arten abzuleiten- die Auswirkung bestimmter Maßnahmen auf das Vorkommen von Arten zu bewerten- notwendige Anforderungen an Maßnahmen zu formulieren, die das Überleben von Arten oder ihre Kontrolle gewährleisten- naturwissenschaftliche Daten in Hinblick auf rechtliche Regelungen und planerische Instrumente zu erschließen und aufzubereiten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der VL „Grundlagen der Tierökologie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Biodiversitätsdynamik

Titel des Moduls:

Biodiversitätsdynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kowarik, Ingo

Sekretariat:

AB 1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

kowarik@tu - berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 86.0 82.0 78.0 74.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangEssay (5 Seiten) schriftlich 50 5 SeitenPräsentation (20 Min) mündlich 50 20 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60029/2 Seite 1 von 1

Page 90: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Voraussetzungen für das Schreiben einer BachelorArbeit,vor allem hinsichtlich der Planung und des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 20%Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

BA-Werkstatt (Soziologie)

Titel des Moduls:

BA-Werkstatt (Soziologie)

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliches Prüfungselement 1 (Gespräch mit der/demBetreuer/in)

mündlich 50 Keine Angabe

mündliches Prüfungselement 2 (z.B. Teilnahme an denVeranstaltungen und der Diskussion in einem Kolloquium,o.ä.)

mündlich 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60060/2 Seite 1 von 1

Page 91: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Mit diesem Modul erhalten die Studierenden einen vertieften Zugang zum Verständnis der Rolle von Pflanzen in der Stadt. DieStudierenden werden dadurch befähigt, Verteilungsmuster von Pflanzen und ihrer Lebensgemeinschaften in urbanen Lebensräumen zuerkennen, mit geeigneten Methoden zu untersuchen und in Hinblick auf zugrunde liegende Mechanismen und Funktionen(Ökosystemleistungen) zu interpretieren. Sie erlangen zusätzlich Kompetenz bei der Beantwortung von Fragen in Zusammenhang mit demSchutz und der Entwicklung urbaner Biodiversität. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 45%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 25%; Sozialkompetenz 5%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Beide Modulteile müssen im selben Semester belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Urbane Vegetationsökologie

Titel des Moduls:

Urbane Vegetationsökologie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kowarik, Ingo

Sekretariat:

AB 1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 86.0 82.0 78.0 74.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangwissenschaftliches Poster praktisch 50 Keine AngabePosterpräsentation mit Rückfragen (ca. 20 Min.) mündlich 50 20 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60085/1 Seite 1 von 1

Page 92: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein Anschreiben, einen Fragebogen und einen Codeplan für eine standardisierte Befragung zu erstellensowie zu beurteilen, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z. B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionaleHerkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Sie haben außerdem ihre Fähigkeit zur Teamarbeit weiter vertieft. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion

Titel des Moduls:

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Frageformulierungen und Antwortkategorien,Gruppenarbeit, o.ä.

praktisch 30 Keine Angabe

z.B. Gestaltung des Gesamtfragebogens:Operationalisierung der Forschungsfrage, Reihenfolge,Einleitung und Überleitungen, Layout, Filterführung,Gruppenarbeit, o.ä.

praktisch 30 Keine Angabe

z.B. Codeplan, Gruppenarbeit, o.ä. praktisch 10 Keine Angabez.B. Kodierung offener Fragen, Einzelleistung, o.ä. praktisch 15 Keine Angabez.B. Anschreiben 1 Seite, o.ä. schriftlich 15 1 Seite

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60185/3 Seite 1 von 1

Page 93: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen nach Abschluss des Moduls ein Basiswissen zu computergestützten räumlichen Analyse- undVisualsierungsmethoden in der Ökolgie und Umweltplanung. Sie haben die Kompetenz selbständig konkrete praktische Fragestellungen mitHilfe von Geographischen Informationsystemen (GIS) zu lösen sowie die Anwendbarkeit der Methoden kritisch einzuschätzen. Das Modul vermittelt:40% Fachkompetenz; 30% Methodenkompetenz; 20% Systemkompetenz; 10% Sozialkompetenz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: grundlegende Computerkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Geoinformationsverarbeitung

Titel des Moduls:

Einführung in die Geoinformationsverarbeitung

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Kleinschmit, Birgit

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich aus einem Multipel Choice Test zu den theoretischen Inhalten und praktischen Aufgaben inkl. der Dokumentationdieser zusammen.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfangkleine semesterbegleitende Übungsaufgabe schriftlich 1 Keine Angabeeine Hausarbeit (10-20 Seiten) schriftlich 1 10-20 SeitenMultiple-Choice-Test (ca. 60min) schriftlich 1 60 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60224/5 Seite 1 von 1

Page 94: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Tierökologie, der Landschaftsökologie und der Stadtökologie. Hiermit werdendie Studierenden befähigt,- ökologische Informationen in ökosystemaren Zusammenhängen zu verstehen und für planungsrelevante Aufgabenstellungen zuerschließen- in Studienprojekten selbständige oder angeleitete ökologische Untersuchungen durchzuführen und damit die in diesem Modul erworbenenGrundkenntnisse zu festigen und zu vertiefen- weiterführende Lehrveranstaltungen zu belegen. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 15%; Sozialkompetenz 5%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ökologische Grundlagen 3

Titel des Moduls:

Ökologische Grundlagen 3

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Paton, Eva

Sekretariat:

BH 8-1

Ansprechpartner:

Paton, Eva

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60238/4 Seite 1 von 1

Page 95: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Naturschutzes (Schwerpunkt Arten- und Biotopschutz) undwerden befähigt, Ziele des Naturschutzes zu verstehen, traditionelle Ansätze zu hinterfragen und neue Herausforderungen zu erkennen.Sie erweitern hierdurch auch ihr Verständnis für innovative Ansatzpunkte des Naturschutzes in einer sich rasch wandelnden Welt. DieStudierenden werden dadurch in die Lage versetzt, Methoden des Naturschutzes kritisch zu reflektieren und zielführend aufPlanungszusammenhänge anzuwenden. Übungen im Gelände veranschaulichen Naturschutzobjekte im Landschaftszusammenhang. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 15%; Sozialkompetenz 5%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Naturschutz

Titel des Moduls:

Naturschutz

Leistungspunkte:

4

Verantwortliche Person:

Kowarik, Ingo

Sekretariat:

AB 1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Min.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60240/2 Seite 1 von 1

Page 96: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Im Modul sollen die gesellschaftlichen Grundlagen der Landschaftsplanung in ihrer Bedeutung und die sozialwissenschaftlichen Ansätze zuihrer Analyse erkannt werden und in ihrer theoretischen Bandbreite und methodischen Arbeitsweise verstanden werden. Die speziellenAnsätze der Naturschutzökonomie zur Bewertung der Nutzung von Natur und zur Analyse der zentralen planerischen und indirektenSteuerungsinstrumente im Bereich der Bodennutzung sollen in ihrer Bedeutung erkannt und ihre Ansätze sollen auf landschaftsplanerischeProbleme angewendet werden können. Weiterhin ist es Ziel, die wechselseitige Beeinflussung von Raumstruktur undGeschlechterverhältnis zu erkennen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz - Sozialkompetenz -.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie

Titel des Moduls:

Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie

Leistungspunkte:

4

Verantwortliche Person:

Dehnhardt, Alexandra

Sekretariat:

EB 4-2

Ansprechpartner:

Hirschfeld, Jesko

Webseite:

http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60244/2 Seite 1 von 1

Page 97: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul vermittelt Kenntnisse erstens über die Anwendung zentraler Instrumente der Landschafts­planung und Umweltprüfung in derplanerischen und gutachterlichen Praxis, insbesondere in Hinblick auf aktuelle umweltrelevante gesellschaftliche Herausforderungen (z.B.Ausbau erneuerbarer Energien, Klimawandel), zweitens über die Methoden zur Bewältigung einzelner Arbeitsschritte dieser Instrumente.Damit erlangen die Studierenden - in Verbindung mit Studienprojekten - die Fähigkeit, planerische und gutachterliche Leistungen imRahmen der behandelten Instrumente zu erbringen sowie die Kompetenz die erlernten Methoden auf neue Aufgabenfelder zu beziehen. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Im Teil Umweltprüfung ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung (dies beinhaltet dieBearbeitung von mind. 3 von 4 Fallbeispiel-Aufgaben).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Titel des Moduls:

Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Köppel, Johann

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls2.) Modul Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung (#60958) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 25 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60246/2 Seite 1 von 1

Page 98: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre professionelle Rolle im Spannungsfeld verschiedenster gesellschaftlicher Kräfte zureflektieren und zu definieren. Es wird die Fähigkeit erworben, das Themenfeld von Planungstheorie unter Genderaspekten zu bearbeiten. Zu Planungstheorie soll Wissen vermitteln über:- Grundlagen der planungstheoretischen Analyse (Einführung in technische, sozial- und politikwissenschaftliche Planungsbegriffe)- Fähigkeiten zur planungsgeschichtlichen Analyse von Planungsprozessen- Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Wissenschaft über Planung, Planung als Wissenschaft)- Theoretische Grundlagen des Modells der „rationalen Entscheidung“ (Zweck-Mittel-Rationalität, Bewertungs- und Abwägungsverfahren)- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Planung als Wissenschaft- historische und aktuelle städtebauliche Leitbilder und ihre gesellschaftlichen Hintergründe- Paradigmen und Leitbilder gesellschaftlicher Steuerung- formale Strukturen von Planungsprozessen und Planung als politischer Prozess- gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf planerische Leitbilder- konkrete Formen der Vergesellschaftung von Planung und die arbeitsteiligen Strukturen, in denen Planung auf andere gesellschaftlicheFunktionen bezogen wird. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz: 30%; Methoden: 30%; Systemkompetenz: 20%; Sozialkompetenz: 20%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planungstheorie (BA)

Titel des Moduls:

Planungstheorie (BA)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Gualini, Enrico

Sekretariat:

B 2

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60256/1 Seite 1 von 1

Page 99: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung sowiedie Zusammenhänge und das Zusammenspiel von ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen mit integrierten und sektoralen Planung.Sie können in konkreten Planungsfällen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Belange sowie die fachlich-technischenAnforderungen erfassen, analysieren und sachgerechte planerischen Lösung einschätzen.Die Studierenden haben sich entweder in der historischen Dimension von Planung oder in der konkreten rechtlichen Umsetzung vonPlanungen vertieft. Das Modul vermittelt je nach Belegung überwiegend:Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Stadt- und Regionalplanung

Titel des Moduls:

Einführung in die Stadt- und Regionalplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Pahl-Weber, Elke

Sekretariat:

B 7

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 3 Stunden

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60263/1 Seite 1 von 1

Page 100: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfassung sowie zur Pflege und Entwicklung von Natur undLandschaft. Sie werden in die Lage versetzt Biotoptypenkartierungen selbständig durchzuführen und vorhandene Kartierungenauszuwerten sowie Konzepte für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zu erarbeiten. Sie werden dadurch befähigt, wesentlichenaturschutzfachliche Grundlagen zu erheben und Maßnahmen des Naturschutzes zu planen und umzusetzen. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Angewandter Naturschutz

Titel des Moduls:

Angewandter Naturschutz

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kowarik, Ingo

Sekretariat:

AB 1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 86.0 82.0 78.0 74.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPräsentation (ca. 15 min.) mündlich 25 15 MinKarte zu Maßnahmen des Biotopmanagements praktisch 25 Keine AngabeDurchführung einer Biotoptypenkartierung im Gelände praktisch 25 Keine AngabeBiotoptypenkarte praktisch 25 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60305/1 Seite 1 von 1

Page 101: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des öffentlichen Bau- und Planungsrechts und der zentralen Konzepte derMikro- und Makroökonomie und sind in der Lage, aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung unter rechtlicher und ökonomischerPerspektive zu beschreiben und zu analysieren. Sie können die erlernten Konzepte auf neue Fragestellungen anwenden, die insbesondereFragen der Stadt- und Regionalentwicklung in den Blick nehmen.Je nach Wahl der Veranstaltungen verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu aktuellen Themen der Stadt- undRegionalökonomie, zu den für die Stadtentwicklung zentralen Märkten und Funktionen des Wohnens und/oder zu Wirkungen undPrognosen von Trends Stadt- und Regionalökonomischer Entwicklungen. Das Modul vermittelt je nach Belegung überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz bis 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I

Titel des Moduls:

Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Suwala, Lech

Sekretariat:

B 4

Ansprechpartner:

Finke, Friederike

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Es ist notwendig, den Laufzettel „Nebenfach Stadt- und Regionalplanung“ zu nutzen, in dem die Belegung der zwei Pflichtvorlesungendurch Unterschrift der Dozenten nachgewiesen wird.

- Prüfungselement Baurecht (schriftlicher Test) (50%)- Prüfungselement Ökonomie (Medienkommentar, mündl./schriftlicher Beitrag, Test o.ä.) (50%)

Wird als Wahlpflichtveranstaltung die Vorlesung „Bauordnungs- und Baunebenrecht“ gewählt, ist das Prüfungselement Baurecht benotetzu absolvieren. Das Prüfungselement Ökonomie wird in diesem Fall durch bescheinigte Teilnahme als unebnotet bestanden gewertet.

Wird als Wahlpflichtveranstaltung ein Seminar oder eine IV aus dem Bereich Stadt- und Regionalökonomie gewählt, ist dasPrüfungselement Ökonomie benotet zu absolvieren. Das Prüfungselement Baurecht wird in diesem Fall durch bescheinigte Teilnahme alsunebnotet bestanden gewertet.

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangSchriftlicher Test im Prüfungselement Baurecht schriftlich 50 Keine AngabeMedienkommentar, mündl./schriftlicher Beitrag, Test o.ä. imPrüfungselement Ökonomie

flexibel 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60327/2 Seite 1 von 1

Page 102: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Erholung, Sport in der Landschaft sowie nachhaltiger Tourismus können als Nutzungsfaktoren mit wachsender gesellschaftlicherBedeutung in Planungen fachlich berücksichtigt werden.Die Methoden zur Erfassung und Bewertung von Besucherverhalten in derLandschaft einschließlich öffentlicher Grünanlagen sollen verstanden und ihrer Grundlogik nachvollzogen werden.Naturorientierte bzw. nachhaltige touristische Konzeptionen als Faktor der Regionalentwicklung und in der Entwicklungszusammenarbeitkönnen erarbeitet werden. Die unterschiedlichen Ansprüche einzelner Nutzergruppen und die daraus resultierenden Konflikte sollen in ihrerBedeutung für die Landschaftsplanung und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Erklärung verstanden werden. Darauf aufbauend sollenInstrumente zur Steuerung des Verhaltens in ihern Vor- und Nachteilen eingeschätzt werden können und Ansätze zu ihrer Erfolgskontrollenachvollzogen werden. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen der Ökonomie (LP 2)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Besucherverhalten und nachhaltiger Tourismus

Titel des Moduls:

Besucherverhalten und nachhaltiger Tourismus

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dehnhardt, Alexandra

Sekretariat:

EB 4-2

Ansprechpartner:

Ottmers, Isa

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Das Modul ist mit 50 Punkten bestanden.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangEssay schriftlich 1 2.000-2.500 WörterEssay schriftlich 1 2.000-2.500 WörterPräsentation und Diskussion mündlich 1 15 + 5 minPräsentation und Diskussion mündlich 1 15 + 5 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60332/2 Seite 1 von 1

Page 103: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes The goal of this course is to enable students:•to apply the main methods to predict environmental impacts on a range of environmental subjects of protections•to carry out planning-oriented preparation of ecological models and content and identify interfaces with ecology•to apply the methods and instruments both in Germany and in the international context•and are familiar with the most recent approaches to environmental impact prediction and are able to formulate new issues. This course offers predominantly:Professional expertise 40% Methodological expertise 40% Systems thinking 10% Social competence 10 %.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Successful completion of the module Environmental Assessment

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Methods of Environmental Impact Assessment

Module title:

Methods of Environmental Impact Assessment

Credits:

6

Responsible person:

Köppel, Johann

Office:

EB 5

Contact person:

Klisch-Leder, Klaus

Website:

http://www.umweltpruefung.tu-berlin.de/v-menue/fachgebiet_umweltpruefung_und_umweltplanung/parameter/en/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points per elementEnglish

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Test description:Students have passed the modul when they have achieved at least 50 points.

Test elements Categorie Weight Duration/ExtentPräsentation (15 Min), Rücksprache (5 Min) oral 1 15 + 5 MinPräsentation (15 Min), Rücksprache (5 Min) oral 1 15 + 5 MinPräsentation (15 Min), Rücksprache (5 Min) oral 1 15 + 5 MinEssay (1-2 Seiten) written 1 1-2 SeitenEssay (1-2 Seiten) written 1 1-2 SeitenEssay (1-2 Seiten) written 1 1-2 Seiten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60350/2 Seite 1 von 1

Page 104: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage- gesellschaftliche und institutionelle Einfüsse auf die Landschaftsentwicklung sowie auf Planungs- und Umweltprüfungsprozesse in ihremZusammenwirken im Rahmen von Projekten, Plänen, Programmen und Policies (PPPP) wahrzunehmen. Damit angesprochen sindKonstellationen von Akteuren (Individuen und Kollektive), Normen und Diskursen (Rechtssetzung, Werte, Veränderungen vonWahrnehmungsweisen der Landschaft etc.), politischen Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Biodiversität, Förderstrukturen, Energie- undKlimapolitik), gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. demografischer Wandel), technischen und ökonomischen Entwicklungen (z.B. imKontext erneuerbarer Energien) sowie gesellschaftlich bedingte Veränderungen natürlicher Systeme (z.B. durch Klimawandel oderFlächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr)- die Bedeutung dieser Einflüsse im jeweiligen Kontext von Landschaftsplanung und Umweltprüfungen einzuschätzen und in ihrenImplikationen zu analysieren.- diese Einflüsse in die inhaltliche und prozessuale Ausgestaltung von Planungs- und Prüfprozessen zielgerichtet zu integrieren sowie dieEntscheidungsstrukturen über das Warum, Ob, Wo und Wie von PPPP zu erkennen und kritisch einzuschätzen,- die Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen planerischer Steuerung und Interventionen im jeweiligen Einzelfall reflektiert zu beurteilen. Insgesamt realisieren die Studierenden, dass sowohl das Verständnis der Landschaftsentwicklung als auch die Anwendung derInstrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfungen nicht allein auf naturwissenschaftlich-ökologischer Grundlage erfolgen können,sondern dass gesellschaftliche, ökonomische und politische Aspekte von ebensolcher Bedeutung sind. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Der vorherige Besuch des Moduls „Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ wird empfohlen (BA ÖKUP)Für die LV Landschaftsentwicklung: Modul LA P (LV ist Bestandteil des Moduls LA WP 4 Landschaft entwerfen des BALandschaftsarchitektur)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Landschaftsentwicklung und Konstellationen der Umweltprüfung

Titel des Moduls:

Landschaftsentwicklung und Konstellationen der Umweltprüfung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung (#60958) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungselement Konstellationen der UmweltprüfungPrüfungselement Landschaftsentwicklung

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKonstellationen der Umweltprüfung: Mitarbeit praktisch 20 wöchentlichLandschaftsentwicklung: Klausur schriftlich 50 90 MinutenKonstellationen der Umweltprüfung: Präsentation undEndbericht

flexibel 30 20 Min Präsentation, 4-6Seiten Bericht

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60351/3 Seite 1 von 1

Page 105: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen:- wissenschaftliche Ansätze selbständig auf neue sich ergebende internationale umweltpolitische Problemlagen anzuwenden undstrategische Handlungsansätze zu entwickeln,- die institutionellen Rahmenbedingungen der internationalen Umweltpolitik in ihrer Bedeutung für die nationale Umweltpolitik und für die(deutsche) Landschaftsplanung zu erkennen,- die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse in ihrer Bandbreite im Überblick hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen,methodischen Arbeitsweise zu verstehen und ihre Relevanz für die planerische Praxis zu erkennen,- die vorhandenen Forschungslücken zu erkennen und Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu formulieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die internationalen Rahmenbedingungen unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bachelor- oder Diplomabschluss einschlägiger StudiengängeGute Englischkenntnisse, Grundlagen der Mikro- oder Umweltökonomie, Institutionenökonomie und Umweltpolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Analyzing international environmental policy

Titel des Moduls:

Analyzing international environmental policy

Analyse internationaler Umweltpolitik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dehnhardt, Alexandra

Sekretariat:

EB 4-2

Ansprechpartner:

Ottmers, Isa

Webseite:

http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/menue/home/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementEnglisch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Das Modul ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht worden sind.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangEssay schriftlich 1 2.000-2.5000 WörterEssay schriftlich 1 2.000-2.5000 WörterPräsentation (15min) + Diskussion (5min) mündlich 1 15+5 minPräsentation (15min) + Diskussion (5min) mündlich 1 15+5 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60355/3 Seite 1 von 1

Page 106: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes No information

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Grundkenntnisse in Statistik

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Remote Sensing of Environment

Module title:

Remote Sensing of Environment

Credits:

6

Responsible person:

Kleinschmit, Birgit

Office:

EB 5

Contact person:

Seidel, Julia

Website:

http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60358/4 Seite 1 von 1

Page 107: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Im Modul "Kulturlandschaft" werden die Studierenden die Kulturlandschaft als eine Ausdrucksform menschlichen Umgangs mit derLandschaft und als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer Entstehungszeiterkennen lernen. Die kulturhistorische Bedeutung bewusst gestalteter und auch durch menschliche Wirtschaftsweise entstandenerKulturlandschaft soll ihnen bewusst werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, eigene Planungsansätze, dieLandschaft prägen können, kritisch zu reflektieren. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 20%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Kulturlandschaft

Titel des Moduls:

Kulturlandschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Sekretariat:

B 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60361/1 Seite 1 von 1

Page 108: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage: - aufbauend auf den Inhalten des Bachelor-Abschlusses formelle und informelle Instrumente der Landschaftsplanung in der Praxisanzuwenden sowie ihre Leistungsfähigkeit, ihre Perspektiven sowie die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung zu beurteilen,- Konzepte der Landschaftsplanung in ihrer Praxisrelevanz einzuordnen und bezogen auf konkrete Fragestellungen anzuwenden, dieSpezifika der deutschen Landschaftsplanung gegenüber Planungssystemen in anderen Staaten zu reflektieren,- aktuelle planungspolitische und fachliche Entwicklungen in ihrer Bedeutung für das Berufsfeld wahrzunehmen und einzuschätzen,- für die Disziplin relevante Themen gezielt in deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften zu recherchieren sowie die eigenePublikationstätigkeit in solchen Zeitschriften zu planen (insbesondere bei einer wissenschaftlichen Laufbahn). Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Grundlagen der Landschaftsplanung (Instrumente, Inhalte, Planungsprozess, Rechtliche Vorgaben)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Landscape Planning

Titel des Moduls:

Landscape Planning

Landschaftsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 25 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60423/1 Seite 1 von 1

Page 109: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage,- institutionenökonomische Ansätze selbständig auf neue sich ergebende umweltpolitische Problemlagen anzuwenden und strategischeHandlungsansätze zu entwickeln,- die institutionellen Rahmenbedingungen der Landschaftsplanung und Umweltpolitik im Verhältnis zu anderen Sektorpolitiken und iminternationalen Vergleich in ihrer Bedeutung zu erkennen,- die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse in ihrer Bandbreite im Überblick hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen undmethodischen Arbeitsweise zu verstehen und einzuordnen,- die vorhandenen Forschungslücken zu identifizieren und Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu formulieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die institutionellen Rahmenbedingungen unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: gute Englischkenntnisse, Grundlagen der Mikro- oder Umweltökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ökonomische Analyse der Umweltpolitik

Titel des Moduls:

Ökonomische Analyse der Umweltpolitik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dehnhardt, Alexandra

Sekretariat:

EB 4-2

Ansprechpartner:

Hirschfeld, Jesko

Webseite:

http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/menue/home/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtEnglisch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangEssay Institutionenökonomie schriftlich 25 2000-2500 WorteEssay Integration von Sektorpolitiken schriftlich 25 2000-2500 WortePräsentation Institutionenökonomie mündlich 20 10-15 minPräsentation Integration von Sektorpolitiken mündlich 20 10-15 minMitarbeit/Beteiligung an der VeranstaltungInstitutionenökonomie

flexibel 5 Keine Angabe

Mitarbeit/Beteiligung an der Veranstaltung Integration vonSektorpolitiken

flexibel 5 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60424/3 Seite 1 von 1

Page 110: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur grundlegende Kenntnisse zentraler Konzepte, Ansätze undTheorien zum Verhältnis von Organisation und Arbeit, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.Ferner besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassens einerwissenschaftlichen Hausarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur- erfolgreicher Abschluss des Moduls "Organisationssoziologie 1" Die/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit

Titel des Moduls:

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie (#60609) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeit schriftlich 2 ca. 10 SeitenReferat mündlich 1 ca. 20 min Vortrag mit

Handout

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60604/3 Seite 1 von 1

Page 111: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Ansätze der sozialwissenschaftlichen Forschung zurEntstehung, Entwicklung und Verbreitung technischer Innovationen und können sie auf empirische Fallstudien anwenden und amempirischen Fall kritisch diskutieren. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- regelmäßige Textlektüre,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

Titel des Moduls:

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Hausarbeit Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60605/3 Seite 1 von 1

Page 112: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse zu makrosoziologischen Theorien erarbeitet und könnendiese im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Raumkonstitutionen und Technik analysieren.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - erfolgreicher Abschluss des Moduls „Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 1“. Der/die Modulverantwortliche überprüft dieTeilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse

Titel des Moduls:

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse alsGesellschaftsanalyse

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Raum, Stadt und Architektursoziologie 1 (#60610) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60606/3 Seite 1 von 2

Page 113: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliches Prüfungselement mündlich 10 Diskussionsbeiträge (ca. 15

min.), Kurzpräsentation (ca. 5min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.) o.ä.

schriftliches Prüfungselement schriftlich 90 Handout (ca. 3 Seiten),Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussi-onspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierte Textzu-sammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Sei-ten), Test (ca. 10Fragen), Ausarbeitung vonAufgaben (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftli-chungeiner Gruppenarbeit (ca. 15mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerAbschlusspräsenta-tion (ca.15 Folien), Abschlussbericht(ca. 5 Seiten) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60606/3 Seite 2 von 2

Page 114: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven uni- und bivariatenStatistik. Sie können mögliche Datenquellen für Sekundäranalysen benennen und können die Daten aus diesen Datenquellen bzw. selbsterhobenen standardisierten Daten für die statistische Weiterverarbeitung aufbereiten. Außerdem sind sie in der Lage, uni­ und bivariatestatistische Maßzahlen sowohl „von Hand“, als auch mit Hilfe einer Statistik Software zu berechnen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 85%Systemkompetenz 10%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden I“ Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien der Soziologie“ oder durchSelbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Methoden III: Uni- und bivariate Statistik

Titel des Moduls:

Methoden III: Uni- und bivariate Statistik

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung (#60003) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Beteiligung an der Diskussion und Präsentation imSeminar ca. 15 mal 90 min, o.ä.

mündlich 34 15x 90 min

Berechnung von statistischen Maßzahlen von Hand, z.B. inForm von Statistik-Übungsaufgaben, o.ä.

praktisch 33 Keine Angabe

Datenaufbereitung und Berechnung von statistischenMaßzahlen mit einer Software, z.B. durch SPSS-Syntaxen,o.ä.

praktisch 33 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60607/2 Seite 1 von 1

Page 115: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten theoretischen Ansätze und zentrale empirischeBefunde der Techniksoziologie. Sie können die wichtigsten Ansätze und Befunde aufeinander beziehen, kritisch reflektieren und anempirischen Beispielen veranschaulichen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie

Titel des Moduls:

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60608/4 Seite 1 von 2

Page 116: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60608/4 Seite 2 von 2

Page 117: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden erste grundlegende Kenntnisse der Organisationssoziologie undkönnen diese diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie

Titel des Moduls:

Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60609/2 Seite 1 von 1

Page 118: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der klassischen und aktuellen,theoretischen wie empirischen Ansätze der soziologischen Stadtforschung. Durch die Arbeit mit Originaltexten haben die Studierenden einvertieftes Textverständnis, grundlegende wissenschaftliche Lese, Präsentations und Schreibkompetenzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Raum, Stadt und Architektursoziologie 1

Titel des Moduls:

Raum, Stadt und Architektursoziologie 1

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60610/4 Seite 1 von 2

Page 119: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliches Element mündlich 30 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.

15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.) o.ä.

Schriftliches Element schriftlich 70 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60610/4 Seite 2 von 2

Page 120: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse über ein potenzielles Berufsfeld in Wirtschaft,Wissenschaft, Verwaltung oder Verbänden und die zukünftige Berufssituation. Darüber hinaus können sie die gewonnenen Eindrücke unddas erlangte Wissen aus einer explizit soziologischen Perspektive reflektieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Praktikum (BA Soziologie - StuPO2014)

Titel des Moduls:

Praktikum (BA Soziologie - StuPO2014)

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60611/3 Seite 1 von 1

Page 121: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes Bachelor-­Studiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und indem noch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird die Hausarbeit i.d.R. von dem/der Lehrenden der Lehrveranstaltung imModul, zu dem die Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie)

Titel des Moduls:

Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie)

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Hausarbeit Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60616/1 Seite 1 von 1

Page 122: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes BachelorStudiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und in demnoch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird die Hausarbeit i.d.R. von dem/der Lehrenden der Lehrveranstaltung imModul, zu dem die Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie)

Titel des Moduls:

Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie)

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Hausarbeit Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60617/1 Seite 1 von 1

Page 123: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, eine besondere theoretische Perspektive, einen besonderen Ansatz oder eine besondereTheoriegruppe (wie Konstruktivismus, Systemtheorie oder Rational Choice) bzw. einen relevanten Klassiker des Faches in der spezifischenBegrifflichkeit, im systematischen Zusammenhang, und/ oder der empirischen Umsetzung zu verwenden. Sie besitzen die Fähigkeit, imUmgang mit den Texten und Theorien die jeweilige Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte präzise zu gebrauchen. Siekönnen weiterhin entsprechende Texte kritisch lesen, Argumente einordnen und für andere verständlich darstellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vertiefung soziologischer Theorie

Titel des Moduls:

Vertiefung soziologischer Theorie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen richten sich nach dem besonderen Zuschnitt der Veranstaltung und werden jeweils in der erstenSitzung bekannt gegeben.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60620/1 Seite 1 von 2

Page 124: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 75 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten), medialeDokumentation der Inhalt inz.B. Videos oder Podcasts(ca. 20 min Dauer), o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 25 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.), o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60620/1 Seite 2 von 2

Page 125: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, sich vertieft mit spezifischen soziologischen, insbesondereempirisch relevanten Fragen sozialer Kommunikation zu beschäftigen. Sie besitzen die Fähigkeit, im Umgang mit den Texten dieentsprechenden Arbeiten in ihren jeweiligen Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte zu gebrauchen. Sie besitzenweiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragen anzuwenden undfür andere verständlich darzustellen. Sie sind dazu in der Lage, eigenständige Fragestellungen im Rahmen der Allgemeinen Soziologie zuformulieren, die dem gegenwärtigen Forschungs und Diskussionsstand entsprechen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z.B. durch Bachelor in Soziologie, erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien derSoziologie“, „Vertiefung Soziologischer Theorie 1“, „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder Selbststudium Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Kommunikation und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Kommunikation und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen werden jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 1 von 2

Page 126: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 75 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten), medialeDokumentation der Inhalt inz.B. Videos oder Podcasts(ca. 20 min Dauer), o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 25 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.), o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 2 von 2

Page 127: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind dazu in der Lage, verschiedene soziologische Perspektiven auf spezifische gesellschaftliche Gegenständeanzuwenden und damit theoretische Begriffe und empirische Daten miteinander in Beziehung zusetzen. Durch die Diskussion im Seminarhaben sie die Fähigkeit erworben, die jeweiligen Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte präzise anzuwenden. Siebesitzen weiterhin die Fähigkeit an, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragenanzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z.B. durch Bachelor in Soziologie, erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien derSoziologie“, „Vertiefung Soziologischer Theorie 1“, „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder Selbststudium Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vertiefung Gesellschaftsanalyse

Titel des Moduls:

Vertiefung Gesellschaftsanalyse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen werden jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60622/1 Seite 1 von 2

Page 128: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 75 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten), medialeDokumentation der Inhalt inz.B. Videos oder Podcasts(ca. 20 min Dauer), o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 25 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.), o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60622/1 Seite 2 von 2

Page 129: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theoriedebatte oder derempirischen Forschung systematisch darstellen. Sie sind in der Lage, auf Basis vorliegender Literatur verschiedene soziologischePerspektiven auf spezifische gesellschaftliche empirische Gegenstände anzuwenden und diese mit theoretischen Begriffen zu beschrieben.Sie besitzen weiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragenanzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Der/Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE

Titel des Moduls:

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60623/1 Seite 1 von 1

Page 130: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden sich empirische Gegenstände in theoretischer Perspektive erarbeitenund exemplarisch Methoden (weitgehend) der qualitativen empirischen Sozialforschung anwenden. Außerdem besitzen sie erste praktischeErfahrungen in der Konzeption und Durchführung soziologischer Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 65%Methodenkompetenz 10%Sozialkompetenz 25%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden II“ BA-­Studierende des Studienganges „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie)

Titel des Moduls:

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie)

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Erlebnispräsentation, o.ä. mündlich 50 Keine Angabez.B. Auswertung der Daten, o.ä. praktisch 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60624/1 Seite 1 von 1

Page 131: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in einem ausgewählten methodologischen Problem der Sozialwissenschaften vertieft. Sie verfügenüber einen geschulten Blick für methodologische Probleme, Theorie­EmpirieVerknüpfungen sowie Potenzial und Grenzen von spezifischenMethoden und Forschungstraditionen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 70%Systemkompetenz 15%Sozialkompetenz 15%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - wünschenswert: Grundkenntnisse in Soziologie, z.B. durch Besuch eines beliebigen theoretischen oder inhaltlichen Soziologie-Moduls aus dem Pflicht oder Wahlpflichtbereich- wünschenswert: Grundkenntnisse in quantitativer Sozialforschung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“, „Survey Methodology 2“, „Survey Methodology 2“, „Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten“, „Methoden 3“ oder „Multivariate Statistik“- wünschenswert: Grundkenntnisse in qualitativer Sozialforschung, z.B. durch „Methoden 1“, „Methoden 2“, „Offene Befragung und Transkription“ oder „Qualitative Methoden“- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Methodologie der Sozialwissenschaften

Titel des Moduls:

Methodologie der Sozialwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten,Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.

schriftlich 50 15x 2 Seiten

z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation ca. 15 mal60 min, o.ä.

mündlich 50 15x 60 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60627/2 Seite 1 von 1

Page 132: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Anhand eines konkreten Beispielthemas haben die Studierenden eine vorgegebene qualitative Methode praktisch angewendet.Insbesondere können sie Daten mit Hilfe der erlernten Methode auswerten, die Forschungsfrage, Theorie und Daten verknüpfen undbeurteilen, in welchen Phasen des Forschungsprozesses des konkreten Verfahrens Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt (z. B. paralleleKodierung bei der qualitativen Inhaltsanalyse, Auswertung in der Gruppe bei der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik). Außerdem könnensie sich in der Gruppe koordinieren bzw. die Arbeit aufteilen, damit die Zusammenarbeit optimal funktioniert. Schließlich können dieStudierenden die Forschungsergebnisse für einen Abschlussbericht oder eine Abschlusspräsentation adäquat aufbereiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 55%Systemkompetenz 15%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Qualitative Methoden

Titel des Moduls:

Qualitative Methoden

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Welche konkreten Prüfungsleistungen und in welcher Form sie zu erbringen sind, hängt vom konkreten Verfahren ab und wird zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. eigene Datenerhebung und Stichprobenziehung odermethodologische Reflexion der verwendeten Daten,Einzelleistung, o.ä.

praktisch 40 Keine Angabe

z.B. Auswertung der Daten, Gruppenarbeit, o.ä. praktisch 40 Keine Angabez.B. Verschriftlichung der Abschlusspräsentation ca. 15Folien, oder Abschlussbericht ca. 5 Seiten, o.ä.

schriftlich 20 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60628/2 Seite 1 von 1

Page 133: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Staatliche und nicht­staatliche Verwaltungsdaten (auch: Massendaten, Massenakten, soziale Buchführungsdaten, standardisierteprozessproduzierte Daten) sind eine der ältesten Datenquellen historischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. InsbesondereDeutschland weist aufgrund seiner langen Geschichte einer modernen Staatsbürokratie einen besonders reichhaltigen Fundus von solchenMassenakten auf. Insbesondere in den Planungswissenschaften und der Technik, Organisations­ und Raumsoziologie sind sie eine wichtigeDatenquelle. Durch die Einrichtung des RatSWD (Rat für Sozial und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) und einer Reihe vonForschungsdatenzentren (z. B. des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter, der Bundesagentur für Arbeit und derRentenversicherung) werden diese Daten zunehmend für die Forschung leichter zugänglich. Wie aber geht man mit diesen Daten um? Auch wenn Massenakten in vielerlei Hinsicht Umfragedaten ähneln, werfen sie doch spezifischemethodologische Probleme auf, da der Forscher den Datenproduktionsprozess methodisch nicht kontrollieren kann. Vielmehr beeinflussensoziale und institutionelle Filter, welche Daten wie produziert werden und welche Daten wie aufbewahrt werden. Die Studierenden könnendiese besonderen methodologischen Herausforderungen von sozialen Buchführungsdaten sowie des Zugangs zu und des Umgangs mitdiesen Daten benennen, beschreiben, einer gegenüberstellen und mit ihnen im Rahmen des Forschungsprozesses umgehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten

Titel des Moduls:

Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:bestanden/ nicht bestanden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten,Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.

schriftlich 50 15x 2 Seiten

z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation ca. 15 mal60 min, o.ä.

mündlich 50 15x 60 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60629/2 Seite 1 von 1

Page 134: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über das Spektrum der deskriptiven undinduktiven multivariaten Statistik. Sie kennen die statistischen Grundlagen multivariater Verfahren und können die Besonderheiten undProbleme verschiedener multivariater Verfahren benennen, beschreiben und gegenüberstellen. Sie können beurteilen, wie in derquantitativen Sozialforschung Verknüpfungen zwischen soziologischer Theorie, Forschungsfrage und empirischen Daten gemacht werden,und können entscheiden, welche multivariaten Verfahren für welches Auswertungsinteresse am ehesten geeignet sind, wie man bestimmtemultivariate Verfahren durchführt sowie wie man die Ergebnisse im Lichte der Statistik und in Bezug auf soziologische Theorie interpretiert.Insbesondere können sie eine Studie, deren Ergebnisse auf quantitativen Methoden fußen, lesen und hinsichtlich seiner Güte einschätzen(„Statistical Literacy“). Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 85%Systemkompetenz 10%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in deskriptiver und schließender uni-­ und bivariater Statistik (inkl. Berechnung der Regressionsgerade bei der einfachenlinearen Regression), z. B. durch erfolgreichen Abschluss eines der folgenden Module: „Methoden 3“, „Statistik I & II für Ökonomen undWirtschaftsingenieure“, „Datenauswertung in der Mobilitäts und Verkehrsforschung“ oder „Testtheorie und Methodenvertiefung“- Grundkenntnisse in SPSS, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 3“ oder durch Selbststudium- wünschenswert: Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“ oder„Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten“- wünschenswert: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch „Theorien der Soziologie“- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Textlektüre im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B.durch ärztliches Attest).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Multivariate Statistik

Titel des Moduls:

Multivariate Statistik

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Methoden III: Uni- und bivariate Statistik (#60607) bestanden2.) Leistungsnachweis Mulitivariate Statistik

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60630/2 Seite 1 von 1

Page 135: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem konkreten multivariaten Verfahren (z. B. Netzwerkanalyse, Ereignisanalyse,Mehrebenenanalyse). Der Fokus des Moduls liegt aber auf der Datenaufbereitung, Auswertung und der Herstellung von Beziehungenzwischen Forschungsfrage, Theorie und Daten für das konkrete besprochene Verfahren: Die Studierenden können u. a. beschreiben, aufwelchen wissenschafts und sozialtheoretischen Grundlagen das Verfahren fußt, wie TheorieEmpirieVerknüpfungen gemacht werden. Siekönnen die Daten mit Hilfe einer geeigneten Statistik-­Software (z. B. SPSS, Stata, R, UciNet) aufbereiten und auswerten und könnenSchwierigkeiten, die hierbei auftreten können, vermeiden bzw. handhaben. Weiterhin können die Studierenden Forschungsergebnisse, dieauf dem besprochenen Verfahren basieren, so in einem Abschlussbericht präsentieren, dass die Darstellung den Forschungsstandardsquantitativer Sozialforschung zu genügen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 70%Systemkompetenz 25%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Multivariate Statistik“ oder äquivalente Kenntnisse Grundkenntnisse in SPSS und UciNet, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 3“ oder durch Selbststudium wünschenswert: Grundkenntnisse in quantitativer Datenerhebung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“ oder „Big Data:Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten“ wünschenswert: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch „Theorien der Soziologie“ Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Multivariate Statistik für Fortschrittene

Titel des Moduls:

Multivariate Statistik für Fortschrittene

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:bestanden/ nicht bestanden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang z.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten,Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.

schriftlich 30 15x 2 Seiten

z.B. Beteiligung an der Diskussion und Präsentation imSeminar ca. 15 mal 90 min, o.ä.

mündlich 20 15x 90 min

Datenaufbereitung und Berechnung von statistischenMaßzahlen mit einer Software, z.B. durch SPSS-Syntaxen,o.ä.

praktisch 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60631/2 Seite 1 von 1

Page 136: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschlechtersoziologie. Sie sind dazu befähigt,Grundbegriffe der soziologischen Geschlecherforschung auf die geschlechterdifferenzierenden bzw. integrierenden Bedingungen der (Spät)Moderne analytisch zu beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Titel des Moduls:

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliches Prüfungselement mündlich 60 z.B.  Vortrag mit

Begleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min)

schriftliches Prüfungselement schriftlich 40 strukturierteTextzusammenfassung (ca.10 Seiten),  Verschriftlichungeiner Gruppenarbeit (ca. 10Seiten), Verschriftlichungeiner Präsentation (ca. 15Folien),  o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60632/2 Seite 1 von 1

Page 137: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie der Kommunikation und Medien. Sie können dieGrundbegriffe des Felds analytisch auf gesellschaftliche Bereiche beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Titel des Moduls:

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliches Prüfungselement mündlich 60 z.B.  Vortrag mit

Begleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min)

schriftliches Prüfungselement schriftlich 40 strukturierteTextzusammenfassung (ca.10 Seiten),  Verschriftlichungeiner Gruppenarbeit (ca. 10Seiten), Verschriftlichungeiner Präsentation (ca. 15Folien),  o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60634/2 Seite 1 von 1

Page 138: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse des Verhältnisses von Organisation undGesellschaft in modernen Gesellschaften, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Mindestens 2. Semester im Bachelor Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Organisation und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Organisation und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60636/2 Seite 1 von 1

Page 139: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse aktueller Organisationstheorien und können diese auchdiskursiv an Fallbeispielen anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Bachelor oder vertiefte Kenntnisse der Organisationssoziologie, nachgewiesen z.B. durch den erfolgreichen Abschluss eines derfolgenden Module: „Organisationssoziologie 2“ oder „Organisation und Gesellschaft“.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Organisationstheorie

Titel des Moduls:

Organisationstheorie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60637/2 Seite 1 von 1

Page 140: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicherPerspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen,und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung:- regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls- in begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B.durch ärztliches Attest)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Architektursoziologie

Titel des Moduls:

Architektursoziologie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60638/3 Seite 1 von 1

Page 141: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet dieFähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigstenaktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planungs- und Architektursoziologie

Titel des Moduls:

Planungs- und Architektursoziologie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60639/3 Seite 1 von 1

Page 142: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet dieFähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigstenaktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planung, Architektur und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Planung, Architektur und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60640/1 Seite 1 von 2

Page 143: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussi-onspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierte Textzu-sammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Sei-ten), Test (ca. 10Fragen), Ausarbeitung vonAufgaben (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftli-chungeiner Gruppenarbeit (ca. 15mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerAbschlusspräsenta-tion (ca.15 Folien), Abschlussbericht(ca. 5 Seiten) o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 50 Diskussionsbeiträge (ca. 15min.), Kurzpräsentation (ca. 5min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca 10min.) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60640/1 Seite 2 von 2

Page 144: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Planungsparadigmen, Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und dieKenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur und planungssoziologischem Kontext vonBedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Planungs-­ und Architektursoziologie, nachgewiesen z.B. durch den erfolgreichen Abschluss eines der folgendenModule: „Architektursoziologie“ oder „Raum­, Stadt und Architektursoziologie 1“.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60641/2 Seite 1 von 2

Page 145: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussi-onspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierte Textzu-sammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Sei-ten), Test (ca. 10Fragen), Ausarbeitung vonAufgaben (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftli-chungeiner Gruppenarbeit (ca. 15mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerAbschlusspräsenta-tion (ca.15 Folien), Abschlussbericht(ca. 5 Seiten) o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 50 Diskussionsbeiträge (ca. 15min.), Kurzpräsentation (ca. 5min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca 10min.) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60641/2 Seite 2 von 2

Page 146: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Politik als eine Form sozialer Praxis zu verstehen,theoretisch zu konzipieren und empirisch zu analysieren. Dabei wird ihr vorhandenes soziologisches Grundwissen in Auseinandersetzungmit Politik als einem speziellen Gegenstandsbereich erweitert. Die Studierenden sind in der Lage, Politik als Konstruktion und Gestaltung von sozialen Kollektiven zu verstehen. Dabei können siePraktiken, Diskurse und Institutionen beschreiben und reflektieren, in denen Auseinandersetzungen darum stattfinden, wasgesellschaftliche „Gemeinwesen“ sind, wie sie zu definieren und abzugrenzen sind, und wie kollektive Identitäten und Interessen zukultivieren sind. Die Studierenden haben gelernt zu untersuchen wie Wissenschaft und Technik politisch thematisiert und gestaltet werden und wieWissenschaft und Technik in und auf Politik wirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum großen Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Politiksoziologie

Titel des Moduls:

Politiksoziologie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 1 von 2

Page 147: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung((ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Abstract (ca. 1Seite), Exposé (ca. 3 Seiten),Protokoll (ca. 1-2 Seiten),Exzerpt (ca. 3 Seiten),Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten)o.ä.

mündliches Prüfungselement 1 mündlich 25 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.) o.ä.

mündliches Prüfungselement 2 mündlich 25 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.), o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 2 von 2

Page 148: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit zentralen Dimensionen und Fragen zur technikwissenschaftlichenDurchdringung des gesellschaftlichen Lebens vertraut. Sie können für ausgewählte Bereiche aufzeigen wie gesellschaftliche Praktikentechnikwissenschaftlich geprägt sind (z.B. Kochen, Erziehung, Sexualität, Selbstreflexion). Sie kennen die Grundzüge einer soziologischenPerspektive auf Technikwissenschaft. Sie können technikwissenschaftliche Ordnungsformen zu situativ-­kreativen, institutionellen undpolitischen Ordnungsformen in Beziehung setzen. Ihnen sind grundlegende Konzepte, Fragen und Probleme der technikwissenschaftlichenOrdnung von Gesellschaft bekannt. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

silke.kirchhof@tu­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60644/1 Seite 1 von 2

Page 149: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60644/1 Seite 2 von 2

Page 150: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte des Verhältnissesvon Stadt, Raum und Gesellschaft. Detaillierte Kenntnisse einzelner theoretischer und empirischer Ansätze und Felder der Stadt-­ undRaumsoziologie befähigen die Studierenden, die soziologische Argumentationsführung und die systematische Aufbereitung vontheoretischen und empirischen Kenntnissen gewinnbringend auf raum-­ und stadtsoziologische Fragestellungen anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Stadt, Raum und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Stadt, Raum und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

rim.aouini@tu-­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60645/3 Seite 1 von 2

Page 151: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliches Element mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.

15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.) o.ä.

Schriftliches Element schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60645/3 Seite 2 von 2

Page 152: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ermöglicht den Studierenden themen- und autorenzentrierte Einblicke in die stadt-­ undraumsoziologische Theoriebildung sowie in aktuelle Forschungsbereiche. Die Studierenden lernen dabei, spezifische Forschungsthemender Stadt-­ und Raumsoziologie empirisch wie theoretisch einzuordnen und Theorieansätze kritisch-­reflexiv nachzuvollziehen sowieeigenständige Fragen diesbezüglich zu entwickeln. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Stadt- und Raumsoziologie

Titel des Moduls:

Stadt- und Raumsoziologie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60646/3 Seite 1 von 1

Page 153: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse der stadt-­ und raumsoziologischenTheoriebildung sowie über aktuelle Forschungsdebatten der Stadt-­ und Raumsoziologie. Sie können einzelne Theorien undForschungsperspektiven in ihrem Erklärungsgehalt einschätzen und beurteilen, was es ihnen ermöglicht, sich selbständig und kritisch-­reflexiv an aktuellen empirisch-methodologischen wie theoretischen Diskussionen der stadt- und raumsoziologischen Forschung zubeteiligen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Stadt und Raumsoziologie vertiefen möchten Teilnahmevoraussetzung ist der vorhergehende Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Stadt und Raumsoziologie, z.B. dasabgeschlossene Modul „Stadt und Raumsoziologie 1“ oder eine äquivalente Veranstaltung Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Aouini, Rim

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60647/3 Seite 1 von 1

Page 154: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über das Zusammenwirken von technischen undsozialen Faktoren in ausgewählten sozio-technischen Zusammenhängen und sind in der Lage, dieses Wissen auf die Analyse anderersozio-technischer Zusammenhänge zu übertragen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls "Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung",- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technik und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Technik und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

bettina.taube@tu­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60648/3 Seite 1 von 2

Page 155: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60648/3 Seite 2 von 2

Page 156: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden in ausgewählten Bereichen der Technikentwicklung und anhandausgewählter Felder des gesellschaftlichen Wandels vertiefte Kenntnisse über den Zusammenhang von technischen und sozialenInnovationen erworben. Sie besitzen das konzeptionelle Wissen und die analytisches Kompetenz, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungenauf den Einfluss des technischen Wandels hin zu befragen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls "Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung",- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technische und soziale Innovationen

Titel des Moduls:

Technische und soziale Innovationen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

bettina.taube@tu­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60649/3 Seite 1 von 2

Page 157: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60649/3 Seite 2 von 2

Page 158: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen. Jede(r) Studierende kanneinzeln wählen, ob er/sie die Hausarbeit in deutscher oder in englischer Sprache verfassen möchte. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes Bachelor-­Studiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und indem noch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird i.d.R. die Hausarbeit von dem/der Lehrenden, der/die dieLehrveranstaltung des Moduls gelehrt hat, zu dem eine Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzung für die Anmeldung der Modulprüfung ist ein vorbereitendes Einzelgespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer, bei dem dieErfüllung der Voraussetzungen geprüft und das Hausarbeitsthema abgesprochen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie)

Titel des Moduls:

Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Hausarbeit Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60650/1 Seite 1 von 1

Page 159: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten konzeptionellen Ansätze und empirischen Felder derTechnikfolgenabschätzung und Technikgestaltung und können deren Reichweite und Wirksamkeit einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung

Titel des Moduls:

Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

bettina.taube@tu-­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60652/3 Seite 1 von 2

Page 160: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60652/3 Seite 2 von 2

Page 161: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Organisationssoziologie und könnendiese diskursiv an Fallbeispielen anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.- Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Organisationssoziologie 1“ oder äquivalente Kenntnisse. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Organisationssoziologie 2

Titel des Moduls:

Organisationssoziologie 2

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

silke.kirchhof@tu-­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Referat Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60653/2 Seite 1 von 1

Page 162: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben anhand von Originaltexten unterschiedliche raumsoziologische Sichtweisen kennengelernt und erste Schrittegemacht, diese in Diskussionen anzuwenden. Die Studierenden erfahren, wie Raum sich auf gesellschaftliche Prozesse auswirken kannund umgekehrt wie soziale Praktiken räumliche Strukturen produzieren und reproduzieren. Vertieft wird hierbei die allgemeineDiskussionsfähigkeit, geschult wird die soziologische Argumentationsführung. Die Studierenden können die theoretischen Perspektiven inkleinen ethnografischen Beobachtungen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie

Titel des Moduls:

Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

rim.aouini@tu-­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60654/1 Seite 1 von 2

Page 163: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 90 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussi-onspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierte Textzu-sammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Sei-ten), Test (ca. 10Fragen), Ausarbeitung vonAufgaben (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftli-chungeiner Gruppenarbeit (ca. 15mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerAbschlusspräsenta-tion (ca.15 Folien), Abschlussbericht(ca. 5 Seiten) o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 10 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeits-gruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca 10min.) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60654/1 Seite 2 von 2

Page 164: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden können konkrete planerische Probleme erkennen, beschreiben und analysieren sowie diesbezügliche Lösungswege (z.B.Konzepte und Pläne einschließlich schriftlicher Erläuterungen) eigenständig und in Teamarbeit entwickeln. Durch die projektinterneErprobung angeeigneter Inhalte anderer Lehrveranstaltungen verfügen sie über gefestigte und vertiefte Kenntnisse der Studienganginhalteund sind in der Lage, neue Fragestellungen zu erarbeiten und ihr Wissen in der praktischen Tätigkeit anzuwenden. Ferner sind sie durchdie Auftragssituation des Projektes geübt in der eigenverantwortlichen Bearbeitung abgegrenzter Aufgabenstellungen und in einem auf dasLösungskonzept fokussiertem Vorgehen.Die Studierenden haben Erfahrung in der Anwendung planungspraktischer und wissenschaftlicher Methoden und verfügen überFertigkeiten eines erfolgreichen Projektmanagements.Sie sind in der Lage, die jeweiligen Themenfelder unter Genderaspekten und Sichtweisen verschie¬dener Akteursgruppen mit ihrenjeweiligen individuellen Wahrnehmungs- und Zielunterschiedlichkeiten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Module Bachelorprojekte 1a, 1b, 2a“ (SRP-B1 bis B3) müssen erfolgreich belegt worden sein. Eine erfolgreiche Belegung der Module „Grundlagen der räumlichen Planung“, „Grundlagen des Städtebaus“, „Städtebauliches Entwerfenund Bauleitplanung“, „Grundlagen des Bau- und Planungsrecht“ sowie „Wissenschaftliche Methoden und Planungskommunikation“ werdensehr empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Auftragsprojekt Bachelor

Titel des Moduls:

Auftragsprojekt Bachelor

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Sekretariat:

B 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:-Konzepterstellung (z.B. Rahmenplan, Städtebaulicher Entwurf, Gutachten), 40 %-Ergebnisvermittlung (z. B. Wissenschaftlicher Fachtext, Plakat), 20 %-Aufgaben Projektmanagement (z.B. Moderations- oder Protokollaufgaben), 20 %-Individuelle Projektaufgaben, 20 %

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKonzepterstellung (z.B. Rahmenplan, städtebaulicherEntwurf, Gutachten)

flexibel 40 Keine Angabe

Ergebnisvermittlung (z.B. Wissenschaftlicher Fachtext,Plakat)

schriftlich 20 Keine Angabe

Aufgaben Projektmanagament (z.B. Moderations- oderProtokollaufgaben)

flexibel 20 Keine Angabe

Inidviduelle Projektaufgaben flexibel 20 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60662/1 Seite 1 von 1

Page 165: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Bestandsentwicklung, zur Städtebauförderung und zu denTransformationsprozessen städtischer Räume. Sie sind inhaltlich auf die fachverbundenen Studienschwerpunkte im Masterstudiumvorbereitet. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erfolgreiche Belegung der Module „Grundlagen der räumlichen Planung“ und „Grundlagen des Bau- und Planungsrecht“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bestandsentwicklung

Titel des Moduls:

Bestandsentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Pahl-Weber, Elke

Sekretariat:

B 7

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:-benotetes Referat mit Ausarbeitung, 50%-mündliche Rücksprache bzw. Poster, 50%

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfangbenotetes Referat mit Ausarbeitung schriftlich 1 Keine Angabemündliche Rücksprache oder Poster mündlich 1 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60674/2 Seite 1 von 1

Page 166: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden historisch-bauliche und freiräumliche Gegebenheiten beurteilen und in der Stadt- undRegionalplanung berücksichtigen. Durch die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Denkmalpflege als praktisches undwissenschaftlich-theoretisches Wirkungsfeld haben sie ein Bewusstsein entwickelt für die Bedeutung der historisch überlieferten baulichenUmgebung und den Wert von Denkmalen und Zeitzeugnissen als bauliches und kulturelles Erbe. Durch die Auseinandersetzung mitkonkreten Objekten und Fallbeispielen haben sie Einblicke in die praktische Anwendung dieses Wissens erhalten. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls B8 („Grundlagen des Städtebaus“).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Denkmalpflege

Titel des Moduls:

Denkmalpflege

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Sekretariat:

B 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:-Schriftlicher Test zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, 50%.-Referat und darauf aufbauende Ausarbeitung („Dossier“), 50%.

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test (90 min.) schriftlich 50 Keine AngabeAusarbeitung in Form eines Dossiers (Gruppenleistung) schriftlich 30 Keine AngabePräsentation der Dossierinhalte (Gruppenleistung) mündlich 20 Keine Angabeschriftliche Ausarbeitung der mündlichePrüfungskomponente (max. 10 Seiten)

schriftlich 25 Keine Angabe

Präsentation / Referat (max. 20 min.) mündlich 25 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60676/2 Seite 1 von 1

Page 167: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zu zentralen technischen und sozialen Infrastrukturen in der Stadt sowie auch darüberhinausgehend im städtischen Verflechtungsraum.Sie kennen die wichtigsten städtischen Infrastrukturen und können diese in ihrer Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung mit ihrenGrundstrukturen und Wirkungsweisen einschätzen. Sie können weiterhin Kenntnisse in Bezug auf die Planungs- undGenehmigungsverfahren solcher Anlagen und Einrichtungen vorweisen, die sie dazu befähigen, Konflikte an den Schnittstellen vonGesamt- und Fachplanung kompetent und zielsicher zu bewältigen. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Städtische Infrastrukturen

Titel des Moduls:

Städtische Infrastrukturen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Mitschang, Stephan

Sekretariat:

B 8

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:mündlicher Seminarbeitrag mit Ausarbeitung, 60 %mündlicher Seminarbeitrag, 40%

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat (ca. 15 min.) mündlich 1 Keine AngabeHausarbeit (ca. 20 Seiten) schriftlich 3 Keine AngabeSeminarmangement (konstruktive Mitarbeit) mündlich 1 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60677/1 Seite 1 von 1

Page 168: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Methoden der Technikfolgenabschätzung. Sie könnensie anwenden und ihre Reichweite und Wirksamkeit einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Technikfolgenabschätzung, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 2: Einführung in dieTechnikfolgenabschätzung“,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Methoden der Technikfolgenabschätzung

Titel des Moduls:

Methoden der Technikfolgenabschätzung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Taube, Bettina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:-

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60865/3 Seite 1 von 2

Page 169: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60865/3 Seite 2 von 2

Page 170: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen Kenntnis über wesentliche umweltrelevante Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (z.B.Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Energie) und deren Konsequenzen für den Naturhaushaltsowie die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung.Die Studierenden lernen Anwendungsbereich, Ziele, Inhalte, Verfahren und Zusammenhänge der wesentlichen Instrumente nachBundesnaturschutzgesetz und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz kennen (Landschaftsplanung, Schutzgebiete,Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und spezielleartenschutzrechtliche Prüfung) und können diese in Bezug zur gesamträumlichen Planung sowie zu raumwirksamen Fachplanungensetzen.Darüber hinaus versetzt das versetzt die Studierenden in die Lage, Aufbau und Arbeitsschritte der Fachdokumente der Umweltprüfungkennenzulernen, betreffende Unterlagen nach einer weiteren Vertiefung im Modul „Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“erstellen zu können, sowie zu verstehen, was die Rolle von UmweltplanerInnen von jener von Fachgutachtern zu einzelnen Umweltgüternabhebt. Insgesamt erkennen die Studierenden wie die Fachgutachten in der Umweltprüfung gemäß rechtlichen, fachlichen und praktischenVorgaben erstellt werden und was sie praktisch bewirken können.Zudem können die Studierenden die Instrumente in den Rahmen von Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Entwicklung einordnensowie deren Unterschiede benennen. Ebenso werden sie sich der begrifflichen Unschärfen der grundlegenden Begriffe der Disziplin (Natur,Umwelt, Landschaft) bewusst sowie der damit verbundenen Notwendigkeit, diese im jeweiligen Planungsprozess zu thematisieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Titel des Moduls:

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 150 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60958/4 Seite 1 von 1

Page 171: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Klimatologie, derBodenkunde, der Standortkunde und Hydrologie sowie in der Pflanzenökologie. Mit der Vermittlung vonGrundkenntnissen werden die Studierenden befähigt,• ökologische Informationen sowohl prozessual zu deuten als auch für planungsrelevante Aufgabenstellungen zu erschließen,• in Studienprojekten selbständige oder angeleitete ökologische Untersuchungen durchzuführen und damit die in diesem Modul erworbenenGrundkenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Ökologische Grundlagen I

Titel des Moduls:

Ökologische Grundlagen I

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Kaupenjohann, Martin

Sekretariat:

BH 10-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 150 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60972/3 Seite 1 von 1

Page 172: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Grundzüge der soziologischen Beschäftigung mit Politik. Sie sind inder Lage, Politik als eine bestimmte Form von gesellschaftlicher Ordnungsbildung zu erkennen. Die Studierenden sind mit einem abstraktenVerständnis von Politik als Prozess kollektiver Normensetzung und der damit einhergehenden Konstruktion von sozialen Kollektivenvertraut. Sie kennen konkrete Formen der Institutionalisierung von Politik im Nationalstaat und können diese zu anderen Formen von Politikin Beziehung setzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Politiksoziologie

Titel des Moduls:

Einführung in die Politiksoziologie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

silke.kirchhof@tu­berlin.de

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60996/2 Seite 1 von 2

Page 173: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 50 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 50 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #60996/2 Seite 2 von 2

Page 174: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Sie könnenverschiedene Formen der Datenerhebung und -auswahl beschreiben, benennen und gegenüberstellen, Kriterien der Auswahl derForschungsmethode zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen anwenden sowie aufzeigen, welche Schritte bei der Planung einesForschungsprojektes zu beachten sind. Darüber hinaus können sie die Güte wissenschaftlicher Arbeiten selbstständig beurteilen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 60%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zu intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/ Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Titel des Moduls:

Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Leistungspunkte:

7

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61003/3 Seite 1 von 1

Page 175: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über das Spektrum qualitativerAuswertungsverfahren und können Grundtechniken und ­probleme qualitativer Auswertung benennen, beschreiben und gegenüberstellen.Sie können beurteilen, wie in der qualitativen Sozialforschung Verknüpfungen zwischen soziologischer Theorie, Forschungsfrage undempirischen Daten gemacht werden. Insbesondere können sie eine Studie, deren Ergebnisse auf qualitativen Methoden fußen, lesen undhinsichtlich seiner Güte einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 60%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 1“ oder durchSelbststudium Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien der Soziologie“ oder durchSelbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren

Titel des Moduls:

Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren

Leistungspunkte:

5

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]­berlin.de

1.) Modul Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung (#60003) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nichtbestanden)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang z.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten,Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.

schriftlich 50 15x 2 Seiten

z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation ca. 15 mal60 min, o.ä.

mündlich 50 15x 60 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61004/3 Seite 1 von 1

Page 176: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind dazu befähigt, eine neuere soziologische Theorie als Instrument zu nutzen, ihre Stärken und Schwächen imVergleich mit anderen soziologischen Theorien einzuschätzen und die Theorie angemessen auf die Erklärung konkreter gesellschaftlicherPhänomene anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Titel des Moduls:

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hutter, Michael

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangSchriftliche Leistung 1: Protokoll 25 Keine AngabeSchriftliche Leistung 2: Essay zur Literatur 25 Keine AngabeSchriftliche Leistung 3: Essay zu Praxis 25 Keine AngabeSchriftliche Leistung 4: Lektürezusammenfassung 25 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61005/2 Seite 1 von 1

Page 177: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein qualitatives Interview zu planen, durchzuführen und zu transkribieren. Sie können beurteilen, wiesich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf denGegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Offene Befragung und Transkription

Titel des Moduls:

Offene Befragung und Transkription

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Portfolio-­Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)Bewertungsgrundlage sind das Interviewprotokoll, das Transkript – und soweit erforderlich – das Interview in Dateiform.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Teilnahme an den praktischen Übungen, o.ä. praktisch 50 Keine Angabez.B. Interviewführung. Benotungsbasis ist das Transkript,o.ä.

praktisch 10 Keine Angabe

z.B. Umgang mit dem Leitfaden: Alle Themen wurdenabgefragt, flexible Handhabung des Leitfadens, aktivesZuhören/Handhabung von Exkursen. Benotungsbasis ist dasTranskript, o.ä.

praktisch 10 Keine Angabe

z.B. Interviewprotokoll: Richtigkeit und Vollständigkeit, o.ä. schriftlich 10 Keine Angabez.B. Transkription: GAT-Grobtranskription der ersten Minute,Transkription des Gesamtinterviews, o.ä.

schriftlich 10 Keine Angabe

z.B. Einhaltung des Stichprobenplans, o.ä. praktisch 10 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61006/2 Seite 1 von 1

Page 178: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul- versetzt die Studierenden in die Lage, die Bedeutung kommunikativer, gesellschaftlicher und ausgewählter ökonomischer Aspekte für diePlanungspraxis einschätzen zu können,-vermittelt Kenntnisse über Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung unterschiedlicher Akteure und Zielgruppen anPlanungen,- versetzt die Studierenden in die Lage, die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der ökonomischen Bewertung von nicht-konsumtiven Naturschutzleistungen und Erholungsleistungen zu verstehen und ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen zu beurteilen,- vermittelt Kenntnisse über die ökonomische Beurteilung von umweltplanerischen Instrumenten, über die Leistungsfähigkeit vonmarktwirtschaftlichen Instrumenten und über Finanzierungs- und Organisationsfragen des Naturschutzes und- verbessert die mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden sowie ihre Fähigkeit erfolgreichim gesellschaftlichen Umfeld zu agieren. Das Modul vermittelt:Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Partizipative Umweltplanung und Naturschutzökonomie

Titel des Moduls:

Partizipative Umweltplanung und Naturschutzökonomie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Heiland, Stefan

Sekretariat:

EB 5

Ansprechpartner:

Seidel, Julia

Webseite:

http://www.landschaft.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung (#60958) bestanden2.) Modul Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie (#60244) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangNaturschutzökonomie: Hülse flexibel 50 Keine AngabePartizipatipative UP: Beteiligung am / Engagement imSeminar

praktisch 50 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61008/3 Seite 1 von 1

Page 179: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Viele neuere sozialwissenschaftliche Fragestellungen erfordern eine Längsschnittanalyse (z.B. in der Innovationssoziologie) oder einenKulturvergleich (z.B. in der Raumsoziologie). Gleichzeitig stellen Institutionen wie die GESIS (Gesellschaft SozialwissenschaftlicherInfrastruktureinrichtungen e.V., www.gesis.org) und der RatSWD (Rat für Sozial und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) zunehmendLängsschnittdatensätze und Datensätze aus transnationalen Umfragen (interkulturellvergleichende Umfragen, „crosscultural surveys“) zurSekundäranalyse bereit. Gegenüber der Querschnittsbefragung („cross-­sectional survey“) stellen diese Datenformen den Forscher aber voreine Reihe zusätzlicher methodologischer Herausforderungen. Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Methodenforschung zudiesen Problemen und wissen, wie man mit ihnen umgeht. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Survey Methodology 3: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen

Titel des Moduls:

Survey Methodology 3: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichendeUmfragen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten,Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.

schriftlich 50 15x 2 Seiten

z.B. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation ca. 15 mal60 min, o.ä.

mündlich 50 15x 60 Min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61012/3 Seite 1 von 1

Page 180: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden können einen OnlineFragebogen programmieren und wissen, wie man bei Online-Befragungen Stichproben zieht, dieRückläufe kontrolliert, die Forschungsinstrumente evaluiert sowie die Feldphase organisiert. Die Studierenden sind ebenso in der Lage,Fragen zu sozialen Netzwerken in quantitativen Befragungen umzusetzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Survey Methodology 2: Online-Befragungen

Titel des Moduls:

Survey Methodology 2: Online-Befragungen

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:unbenotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangz.B. Essay zum Stichprobendesign, ca 5 Seiten,Einzelarbeit, o.ä

schriftlich 20 ca. 5 Seiten

z.B. Teilnahme an den praktischen Übungen, Einzelarbeit,o.ä.

praktisch 40 Keine Angabe

z.B. Programmierung und Test des Fragebogens,Gruppenarbeit, o.ä.

praktisch 20 Keine Angabe

z.B. Pretest, Einzelarbeit, o.ä. praktisch 20 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61013/3 Seite 1 von 1

Page 181: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen Theorie-­Ansätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischenund theoretischen Forschung.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Theorien der Soziologie

Titel des Moduls:

Theorien der Soziologie

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 - 30 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61014/3 Seite 1 von 1

Page 182: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschlussdazu befähigt, das Video als Erhebung- und Analyseinstrument fürsozialwissenschaftliche Forschung zu nutzen. Sie können mithilfe videographischer Verfahren Videodaten in sozialen Situationen erheben,um verschiedene Kommunikationsprozesse zu untersuchen. Auch andere Videodaten, etwa solche aus Massenmedien, können mitgeeigneten Verfahren zum Gegenstand von Videoanalysen gemacht werden. Die Studierenden können sowohl theoretisch als auchpraktisch mit dieser Datenform umgehen und sie für ihre Forschungsfragen nutzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 15%Systemkompetenz 15%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Der/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Videoanalyse

Titel des Moduls:

Videoanalyse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 1 von 3

Page 183: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 30 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten), großesEssay (ca. 10 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract(ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2Seiten), Projektantrag (ca. 14Seiten), Protokoll (ca. 1-2Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), Lexikonartikel (ca. 1Seite), Gedicht (ca. 1 Seite),zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Multiple-Choice-Test(ca. 4 Seiten),Sitzungsprotokoll (ca. 4Seiten), strukturierteTextzusammenfassung (ca. 4Seiten), Test (ca. 10 Fragen),Ausarbeitung von Aufgaben(ca. 15 mal 2 Seiten),Verschriftlichung einerGruppenarbeit (ca. 15 mal 2Seiten), Verschriftlichungeiner Abschlusspräsentation(ca. 15 Folien),Abschlussbericht (ca. 5Seiten) o.ä.

mündliches Prüfungselement mündlich 30 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Kurzpräsentation(ca. 5 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), Vortrag mitBegleitmaterial (ca. 20 min.),Vortrag ohne Begleitmaterial(ca. 30 min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Mündliche Rücksprache (ca.30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortragmit anschließenderModeration derGruppendiskussion (ca. 45min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min),Abschlusspräsentation (ca.10 min.), o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 2 von 3

Page 184: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

praktisches Prüfungselement praktisch 40 z.B. bewertete kleineÜbungsaufgabe, Lektüre,bewertete großeÜbungsaufgabe, Erstellungeiner künstlerischenDarstellung, Erstellung einesMedienproduktes, Erstellungeines Posters, protokollierteBearbeitung einesDatenblattes, protokollierteDatenerhebung, protokollierteExkursionsteilnahme,praktische Übungen,Exkursionen, Datenerhebung,Datenauswertung, Posteroder Medienprodukteerstellen, Teilnahme an denpraktischen Übungen,Berechnung von statistischenMaßzahlen von Hand,Datenaufbereitung undBerechnung von statistischenMaßzahlen mit einerSoftware, Interviewführungmit Transkript, Umgang mitdem Leitfaden,Interviewprotokoll, GAT-Grobtranskription der erstenMinute, Transkription desGesamtinterviews, Einhaltungdes Stichprobenplans,zusammenfassendeInhaltsanalyse, inhaltlicheStrukturierung, skalierendeStrukturierung, typisierendeStrukturierung, eigeneDatenerhebung undStichprobenziehung,methodologische Reflexionder verwendeten Daten,Auswertung der Daten inGruppenarbeit,Frageformulierungen undAntwortkategorien,Gestaltung desGesamtfragebogens inGruppenarbeit, Codeplan inGruppenarbeit, Kodierungoffener Fragen, Anschreiben,Programmierung und Testdes Fragebogens, Pretesto.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 3 von 3

Page 185: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse .

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es müssen Module im Umfang von 100 LP bestanden sein sowie der Nachweis über Anmeldung des Praktikums erbracht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014)

Titel des Moduls:

Bachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014)

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61039/1 Seite 1 von 1

Page 186: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick in den behandelten Forschungsfeldern derDigitalisierung der Arbeitswelt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Positionen der aktuellen Debatten und können sich kritisch mitdiesen auseinandersetzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie und Arbeitssoziologie- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Digitalisierung der Arbeitswelt

Titel des Moduls:

Digitalisierung der Arbeitswelt

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kirchner, Stefan

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61215/3 Seite 1 von 2

Page 187: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 70 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 30 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61215/3 Seite 2 von 2

Page 188: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen und verstehen die Studierenden wichtige Zusammenhänge zwischen Arbeitswelt,Wirtschaft und Gesellschaft. Den Studierenden sind die grundlegenden Theorien, sowie wichtige Positionen aktueller Debatten bekannt undsie können sich kritisch mit diesen Theorien und Positionen auseinandersetzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Arbeitssoziologie- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Titel des Moduls:

Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kirchner, Stefan

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61216/2 Seite 1 von 2

Page 189: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliches Prüfungselement schriftlich 70 z.B. Handout (ca. 3 Seiten),

Essay (ca. 5 Seiten),Referatsausarbeitung (ca. 3Seiten), Rezension (ca. 4Seiten), Diskussionspapier(ca. 2 Seiten), Protokoll (ca.1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3Seiten), zitatbasierteTextzusammenfassung (ca. 2Seiten),Textzusammenfassung (ca. 3Seiten), Sitzungsprotokoll(ca. 4 Seiten) o.ä

mündliches Prüfungselement mündlich 30 z.B. Diskussionsbeiträge (ca.15 min.), Präsentation mitBegleitmaterial (ca. 10 min.),Präsentation ohneBegleitmaterial (ca. 15 min.),Vortrag einesSitzungsprotokolls (ca. 10min.), MündlicheRücksprache (ca. 20 min),Sitzungsgestaltung/-leitung(ca. 90 min.), Vortrag mitanschließender Moderationder Gruppendiskussion (ca.45 min.), Moderation vonArbeitsgruppen mitVorstellung der Ergebnisse(ca. 60 min) o.ä.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #61216/2 Seite 2 von 2

Page 190: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Die Teilnehmenden haben einen Überblick sowohl über die Kompetenzen der EU bezüglich verschiedener Aspekte derGesundheitsversorgung als auch über die dabei agierenden Instanzen und vertiefen ihre Kenntnisse in einem Bereich ihrer Wahl. Siekönnen dazugehörige Themen diskutieren und eigene Meinungen formulieren und in der Gruppe vertreten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

EU-Gesundheitspolitik

Titel des Moduls:

EU-Gesundheitspolitik

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Busse, Reinhard

Sekretariat:

H 80

Ansprechpartner:

Struckmann, Verena

Webseite:

http://www.mig.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: aktive mündliche Beteiligung, Hausarbeit und Präsentation. In Summemaximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschlussdes Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAktive mündliche Beteiligung mündlich 10 mind. 3 Beteiligungen an

Diskussionen im SeminarHausarbeit schriftlich 60 ca. 12 SeitenPräsentation mündlich 30 ca. 15 min.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70008/3 Seite 1 von 1

Page 191: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes The aim of the lecture is to enable students to understand, analyze and evaluate heath care systems in different contexts. Students willdevelop the following competencies and social skills:- ability to describe and compare different health care systems,- capability to describe and analyze the development of health care systems- work in a multi-cultural environment and team

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Participants should have a prior knowledge of health care and are expected to read and discuss the course material which will be madeavailable after the first lecture.

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Managing and Researching Health Care Systems

Module title:

Managing and Researching Health Care Systems

Credits:

3

Responsible person:

Busse, Reinhard

Office:

H 80

Contact person:

Spranger, Anne

Website:

http://www.mig.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Test description:The portfolio examination consists of the following elements: active oral participation and seminar paper, adding up to a maximum of 100credits. The grading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of the school's council datedMay 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Test elements Categorie Points Duration/ExtentSeminar paper written 90 ca. 12 pagesActive oral participation oral 10 min. three discussion

contributions

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70009/6 Seite 1 von 1

Page 192: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Teilnehmer die Rolle der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen bei denverschiedenen Akteuren. Sie können erklären, wieso die Durchdringung mit Informationstechnik gegenüber anderen Branchen zurückliegt.Sie wissen um den Einfluss medizinischer, organisatorischer, technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf die Anwendung derInformationstechnik und deren Management im Krankenhaus. Mittels Literaturauswertung und Beobachtung können die Teilnehmer medizinische Arbeitsabläufe auf die Anforderungen an die IT-Unterstützung hin analysieren und bei gegebenen IT-Systemen potentielle Schwachpunkte identifizieren. Sie können für einenmedizinischen Prozess exemplarisch die geeigneten Dimensionen der IT-Unterstützung beschreiben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse am Gesundheitswesen und dem "nicht-technischen" Teil der Informationstechnik, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen

Titel des Moduls:

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Mansky, Thomas

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Schwabe, Anne

Webseite:

http://www.seqmgw.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangReferat mündlich 50 20 Min. zzgl. 10 Min.

DiskussionSchriftliche Ausarbeitung schriftlich 50 max. 30 S.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70015/3 Seite 1 von 1

Page 193: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer die typischen Phasen von IT Projekten im Krankenhaus mit denbranchenspezifischen Besonderheiten. Sie wissen um die häufigsten Gründe für Fehlschläge und wie man diese im Vorfeld erkennen undentsprechend gegensteuern kann. Sie verstehen den Unterschied zwischen Vorhaben zur Unterstützung gegebener Arbeitsabläufe und derSchaffung neuer Prozesse durch die Informationstechnik. Die Teilnehmer können einen klinischen Prozess aufnehmen und mit einer vorgegebenen Methode modellieren. Sie sind in der Lage einenProjektplan für ein IT Projekt aufzustellen und zugehörige Risiken zu ermitteln. Die Literatur zu gescheiterten IT Vorhaben können sie nacharbeitswissenschaftlichen Kriterien strukturieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse am Gesundheitswesen und dem "nicht-technischen" Teil der Informationstechnik, idealerweise erfolgreicher Besuch des Moduls„Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen“, oder Erarbeitung der Grundlagen im Selbststudium.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen

Titel des Moduls:

Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Mansky, Thomas

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Schwabe, Anne

Webseite:

http://www.seqmgw.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangReferat mündlich 50 20 Min. zzgl. 10 Min.

DiskussionSchriftliche Ausarbeitung schriftlich 50 max. 30 S.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70037/3 Seite 1 von 1

Page 194: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen“ besteht darin, dieStudierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen sie selbst aller Wahrscheinlichkeit nach imRahmen ihrer späteren Tätigkeit in Berührung kommen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, für einefiktive, aber realistische Unternehmensgründung konzeptionelle Gestaltungsüberlegungen zu den einzelnen Themenfeldern anzustellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-

WirtschaftswissenschaftlerInnen

Titel des Moduls:

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Sekretariat:

H 92

Ansprechpartner:

Berseck, Nadja

Webseite:

http://www.fues7.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgabe 1 10 Keine AngabeHausaufgabe 2 10 Keine AngabeHausaufgabe 3 10 Keine AngabeKlausur 70 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70110/3 Seite 1 von 1

Page 195: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes Panel- and longitudinal data is the richest source of information on individuals, because it contains information on the behavior andoutcomes of individuals (persons, households, plants, firms) over time. The models and methods covered in this course are designed to usethe information in panel data:(1) to estimate relationships between observable variables that are not confounded by unobservable but time-constant heterogeneity(“ability”) and(2) to study the dynamics and the persistence of individual behavior over time.The aim of this course is to enable students to apply (i.e. to specify, estimate and interpret) these models to analyze panel- and longitudinaldata. Key ingredients of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actual data in acomputer classroom.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Microeconometrics

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data

Module title:

Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Haring, Carola

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Ökonometrie (#70198) passed

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70120/2 Seite 1 von 1

Page 196: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage das deutsche Gesundheitssystem systematisch zubeschreiben. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden zu einer detaillierten Darstellung des Gesundheitswesens mit seinenwichtigsten Akteuren, Strukturen und Rahmenbedingungen. Den Studierenden werden die komplexen erwünschten (und unerwünschten)Anreizstrukturen des Gesundheitsmarktes aufgezeigt und gleichzeitig vermittelt, wie diese mit Hilfe von ausgewähltenManagementinstrumenten genutzt werden können (bzw. wie ihnen begegnet werden kann).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse für das Gesundheitswesen, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen nötig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Titel des Moduls:

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Busse, Reinhard

Sekretariat:

H 80

Ansprechpartner:

Fuchs, Sabine

Webseite:

http://www.mig.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Min.

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70121/7 Seite 1 von 1

Page 197: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes How engineers use statistics to decide whether to accept a shipment of parts, to monitor a production process, to estimate relaibilty, toidentify factors in process control or product design.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Ökonometrie

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Engineering Statistics

Module title:

Engineering Statistics

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Plitzko, Franziska

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (#70232) passed2.) Module Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (#70231) passed

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70133/2 Seite 1 von 1

Page 198: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse -Kennenlernen und Anwenden der Methoden zur Bewertung von Leben und Gesundheit-Verstehen der grundlegenden Determinanten der individuellen Gesundheit-Kennenlernen der Rechtfertigungen sogenannter Sündensteuern (z.B. Alkohol-, Tabak-, Fett- und Zuckersteuer)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Allgemeine Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomie) absolviert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Gesundheitsökonomie I

Titel des Moduls:

Gesundheitsökonomie I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Runkel, Marco

Sekretariat:

H 51

Ansprechpartner:

Siegel, Martin

Webseite:

http://www.finance.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Mikroökonomik (#70188) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70141/4 Seite 1 von 1

Page 199: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse -Kennenlernen der grundlegenden gesundheitsökonomischen Fragestellungen-Erlernen der ökonomischen Analyse ausgewählter Bereiche im Gesundheitswesen-Verstehen und Anwenden komplexer theoretischer und ökonometrischer Modelle im Bereich der Gesundheitsökonomie-Präsentieren ausgewählter gesundheitsökonomischer Studien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Advanced Microeconomics bestandenStatistik I + II bestandenÖkonometrie oder Microeconometrics gehört

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Advanced Health Economics

Titel des Moduls:

Advanced Health Economics

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Runkel, Marco

Sekretariat:

H 51

Ansprechpartner:

Siegel, Martin

Webseite:

http://www.finance.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch/Englisch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangLernkontrolle Theorieteil schriftlich 50 45 MinutenSeminarvortrag Empirie inkl. Diskussion mündlich 50 45 Minuten

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70142/4 Seite 1 von 1

Page 200: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Fokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im Gesundheitswesen vermitteltdieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesenam Beispiel der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlichdes Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierendenin die Lage, Herausforderungen des Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen undeigenständig Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen. Zudem werden Techniken des wissenschaftlichenArbeitens vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: abgeschlossenes Bachelor-Studium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie

Titel des Moduls:

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Busse, Reinhard

Sekretariat:

H 80

Ansprechpartner:

Henschke, Cornelia

Webseite:

http://www.mig.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: schriftlicher Test und schriftliche Hausarbeit. In Summe können maximal 100Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftliche Hausarbeit schriftlich 50 ca.15 SeitenSchriftlicher Test schriftlich 50 60 min

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70180/3 Seite 1 von 1

Page 201: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes Microeconometrics is the collection of models and methods for analyzing data on individuals (micro data). Such data typically containsinformation about the choices and outcomes of individual economic agents such as people, households, plants or firms. Choice variables ofindividuals are often non-standard from a statistical point of view: they may be qualitative (indicating the chosen alternative), discrete(counts) or limited (truncated, censored; e.g. spending on durable goods is often zero and otherwise positive). In such cases, the standardlinear regression model is no longer adequate. A range of nonlinear econometric models has been developed to analyze this data (Logit-,Probit-, Tobit models). The aim of the course is to give the students a solid introduction into formulation, estimation and interpretation ofthese models. A key ingredient of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actualdata accompanied by 2-3 compulsory homework assignments. The tutorial introduces students to the free statistical software R which isalso a preferable tool for the completion of the assignments. At the end of the course, students can be expected to be able to carry outbasic data analysis of the relevant questions on their own.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Good understanding of the Topics of the Modul (70198) Ökonometrie. most notably:Understanding the concepts of Bias and Variance of an EstimatorRegression analysis (Ordinary Least Squares - multivariate Regression) and related topicsHypothesis testing (t-Test, F-Test)

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Microeconometrics

Module title:

Microeconometrics

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Repasky, Tomas

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Ökonometrie (#70198) passed

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Test description:The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The grading follows the jointconversion key of the School of Economics and Management (decision of the school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Test elements Categorie Points Duration/ExtentTwo written assignments written 30 You will have to successfully

solve 2 written assignments.Both involve programmingtasks in R as well astheoretical questions (e.g.:interpreting results orexplaining conceptsintroduced in the lecture).You will work in groupsconsisting of 2-3 students.

Written exam written 70 75 Minutes

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70187/3 Seite 1 von 1

Page 202: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes How to use statictical methods to explore, summarize, classify, cluster or explain multivariate data.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Bestehen des Modul Ökonometrie

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Multivariate Analysis/Business Statistics

Module title:

Multivariate Analysis/Business Statistics

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Plitzko, Franziska

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (#70232) passed2.) Module Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (#70231) passed

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70190/2 Seite 1 von 1

Page 203: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Angewandte Wirtschaftsforschung ist fast immer empirisch, d. h. verwendet fast immer tatsächliche Messungen/Beobachtungen, umForschungsfragen zu untersuchen. Die Ökonometrie ist dafür die Schlüsselqualifikation. Die Regressionsanalyse ist ihr wichtigstesHandwerkszeug. Mit ihr sollen die Studierenden befähigt werden Zusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen an Hand ihrerbeobachteten Werte schätzen, oft mit dem Ziel ökonomische Hypothesen über den Zusammenhang zu testen und zukünftigeRealisierungen vorherzusagen. Die Studierenden werden die Übungen am Computer durchführen können, um die Methoden selbständigauf reale Daten anzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Ökonometrie

Titel des Moduls:

Ökonometrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Haring, Carola

Webseite:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (#70231) bestanden2.) Modul Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (#70232) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70198/2 Seite 1 von 1

Page 204: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Das Modul ist als Schwerpunktmodul HPE 2a primär Teil des gemeinsamen konsekutiven Masterstudiengangs Public Health. Studierendeanderer Fachrichtungen mit Interesse an der Managementpraxis im Krankenhaus und Qualitätsbereich sind aber ebenso willkommen.Der erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt die Teilnehmer, die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, unter denen dieOrganisationen und Leistungserbringer in Deutschland arbeiten, zu verstehen. Die Teilnehmer sollen Zielsetzungen und Anreizwirkungendes Systems und die Auswirkungen des Gesetzesrahmens auf mögliche Strategien und Limitationen der Anbieter verstehen. Ferner sollendie Teilnehmer in der Lage sein, mögliche Gegenstände und Techniken des Leistungscontrollings und des Qualitätsmanagements imKrankenhaus aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Erfordernissen abzuleiten. Weiterhin ermöglicht das Modulden Teilnehmern, unterschiedliche Qualitätsmess- und managementverfahren sowie gesetzliche Anforderungen hinsichtlich ihrerBedeutung, Aussagekraft und Anwendungsbereiche einzuschätzen und zu bewerten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse für das Gesundheitswesen, Grundkenntnisse in BWL

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Management von gesundheitsrelevanten Organisationen und Systemen mit Schwerpunkt

Krankenhaus- und Qualitätsmanagement

Titel des Moduls:

Management von gesundheitsrelevanten Organisationen und Systemen mitSchwerpunkt Krankenhaus- und Qualitätsmanagement

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Mansky, Thomas

Sekretariat:

FH 4-8

Ansprechpartner:

Lorenz-Meisen, Sandra Maria

Webseite:

http://www.seqmgw.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPresentation Medical Quality Management mündlich 50 30 min + 15 min discussionReferat Krankenhausmanagement mündlich 50 30 min + 15 min Diskussion

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70204/7 Seite 1 von 1

Page 205: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Eigenständig ein kleineres empirisches Projekt durchzuführen und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Nach Absprache mit dem Fachgebiet ist eine Teilnahme bereits mit Vorkenntnissen, die den Lehrinhalten der Module „Statistik I fürÖkonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Titel des Moduls:

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Ökonometrie (#70198) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 30 Keine AngabeSeminararbeit 70 Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70217/1 Seite 1 von 1

Page 206: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes How to measure and analyze productivity and how it is related to innovation and firm performance.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Microeconometrics

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance

Module title:

Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

No information

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Ökonometrie (#70198) passed

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination English

Grading scale:No grading scale given...

Test description:The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The grading follows the jointconversion key of the School of Economics and Management (decision of the school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Test elements Categorie Duration/ExtentPresentation 30 No informationSeminar paper 70 No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70224/1 Seite 1 von 1

Page 207: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Beherrschung der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische und wirtschaftswissenschaftlicheAnwendungen. Beherrschung der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen. Präsentation von statistischenErgebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften

Titel des Moduls:

Statistik I für Wirtschaftswissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Urbanski, Konrad

Webseite:

http://www.statistik.tu-berlin.de/statistik_grundstudium

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70231/3 Seite 1 von 1

Page 208: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse Stichprobendaten und Stichprobenstatistiken verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von derStichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests ziehen können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften

Titel des Moduls:

Statistik II für Wirtschaftswissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Urbanski, Konrad

Webseite:

http://www.statistik.tu-berlin.de/statistik_grundstudium

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70232/3 Seite 1 von 1

Page 209: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Lernergebnisse - Die Studierenden kennen die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) im (deutschen) Gesundheitssystem.- Die Studierenden kennen die Methodik eines HTA -Berichtes und können diese anwenden.- Die Studierenden erlernen den Umgang mit Online-Lernen. Sie können die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Kommunikation beurteilen und sich angemessen verhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: abgeschlossenes BachelorstudiumStudenten müssen sich im Erststudium befinden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Systematische Bewertung medizinischer Technologien

Titel des Moduls:

Systematische Bewertung medizinischer Technologien

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Busse, Reinhard

Sekretariat:

H 80

Ansprechpartner:

Starke, Alexandra

Webseite:

http://www.mig.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Jede Lerneinheit wird einzeln benotet.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangLerneinheit 1: Einführung in die Lernumgebung undGrundlagen und Prinzipien von HTA (benotete Aufgabe:Forumsbeitrag; Teilnahme am Präsenztag)

flexibel 10 10 Stunden

Lerneinheit 2: HTA und Entscheidungsfindung / Regulationvon Technologien (benotete Aufgabe: Webquest zumVerfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses;Teilnahme am Webvortrag)

flexibel 10 11 Stunden

Lerneinheit 3: Beschreibung des Status von Technologien(Diffusion, Utilisation; benotete Aufgabe: Forumsbeitrag)

schriftlich 5 8 Stunden

Lerneinheit 4: Prioritätensetzung bei der Auswahl zubewertender Technologien / Interessensvertretung undLobbyismus (benotete Aufgabe: Hintergrundrecherche,Piorisierung von Kandidatentechnologien, in Gruppenarbeit;Teilnahme am Webvortrag)

flexibel 15 21 Stunden

Lerneinheit 5 / 6 / 7 (Studierende können eigeneSchwerpunkte setzen): Methodik der Erstellung von HTA-Berichten allgemein / Vertiefung von gesundheitlichenAspekten; Vertiefung von gesundheitsökonomischenAspekten; Vertiefung von ethischen, soziokulturellen,rechtlichen und organisatorischen Aspekten (benoteteAufgaben: Pflichtaufgabe zur systematischenLiteraturrecherche und Auswahl von einer oder mehrerenAlternativaufgaben zu den unterschiedlichenSchwerpunkten; Teilnahme am Präsenztag sowie an denWebvorträgen)

flexibel 45 64 Stunden

Lerneinheit 8: Qualitätsbewertung von HTA- Berichten /Impact von HTA (benotete Aufgabe: Teilnahme amPräsenztag; Gruppenarbeit Bewertung der Qualität einesHTA-Berichts)

flexibel 5 5 Stunden

Abschlusstest: Multiple-Choice Test mit Fragen aus denLerntexten des Kurses

schriftlich 10 1 Stunde

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70246/5 Seite 1 von 1

Page 210: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes Most economic variables, if measured over time, show serial dependence. That is, current realizations of the variable depend on pastoutcomes. Capturing this serial dependence with a statistical model and utilizing this statistical model to forecast future values of thevariable are the main goals of this course. For this purpose, students will learn identification, estimation, diagnostic checking and forecastingof ARIMA models. Key ingredients of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these models toactual data in a computer classroom.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Bestehen des Moduls Ökonometrie

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Time Series Analysis

Module title:

Time Series Analysis

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Plitzko, Franziska

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (#70231) passed2.) Module Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (#70232) passed

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70250/2 Seite 1 von 1

Page 211: Weitere Informationen zur Studienordnung finden …...Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und soll während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden

Learning Outcomes An understanding of the predominant statistical model of causality. Knowledge of the definition and sources of selection bias.Understanding how randomized experiments in principle identify causality. A sound understanding of estimators of average causal effectsbased on non-experimental data, particularly their identifying assumptions and data requirements.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Ökonometrie

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Treatment Effect Analysis

Module title:

Treatment Effect Analysis

Credits:

6

Responsible person:

Werwatz, Axel

Office:

H 57

Contact person:

Repasky, Tomas

Website:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

1.) Module Statistik II für Wirtschaftswissenschaften (#70232) passed2.) Module Statistik I für Wirtschaftswissenschaften (#70231) passed

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Written exam English No information

27.08.2018 12:57 Uhr Modulbeschreibung #70251/2 Seite 1 von 1