22
Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2 , R 3 Gr¨oßen in Physik und Technik: -skalareGr¨oßen: ange [m], Zeit [sec], Masse [kg ], Energie [Nm], elektr. Spannung [V ], ... gekennzeichnet durch: Maßzahl (R) [Maßeinheit] -vektorielleGr¨oßen: Geschwindigkeit Kraft elektr. Feldst¨ arke gekennzeichnet durch: Maßzahl [Maßeinheit] Richtungs- angabe D.: Ein Vektor (im R 3 ) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Maßzahl und einer Richtung im Raum (im R 3 ) bestimmt ist. Geometrisches Bild: gerichtete Strecke Nullvektor ~o : | ~o| = 0, Richtung beliebig. Einheitsvektor ~ e : | ~ e| =1 1

Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

  • Upload
    vokien

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Vektorrechnung

1. Vektoren im R2,R3

Großen in Physik und Technik:

- skalare Großen: Lange [m], Zeit [sec],

Masse [kg], Energie [Nm],

elektr. Spannung [V ], . . .

gekennzeichnet durch: Maßzahl (∈ R) [Maßeinheit]

- vektorielle Großen: Geschwindigkeit

Kraft

elektr. Feldstarke

gekennzeichnet durch: Maßzahl

[Maßeinheit] ∧ Richtungs-

angabe

D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches

Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen

Maßzahl und einer Richtung im Raum (im R3)

bestimmt ist.

Geometrisches Bild: gerichtete Strecke

Nullvektor ~o : |~o| = 0, Richtung beliebig.

Einheitsvektor ~e : |~e| = 1

1

Page 2: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

D.: Gleichheit zweier Vektoren

~a = ~b := ~a und ~b stimmen in Betrag und

Richtung uberein.

“Vektoren, die durch Parallel-

verschiebung ineinander uberfuhrt

werden konnen, werden als gleich

angesehen”.

~v

~v~v

Kartesisches Koordinatensystem: Verschiebe

Vektor ~x so, daß Anfangspunkt im Koordina-

tenursprung liegt. Dann ist ~x allein durch seinen

Endpunkt P festgelegt, d. h. durch die Koordi-

naten von P . Man kann deshalb die Menge aller

Vektoren identifizieren mit

R3 := {(x1, x2, x3) | x1, x2, x3 ∈ R}Umgekehrt konnen wir P (x1, x2, x3) als den Vek-

tor ~x ansehen, der vom Ursprung zu P (x1, x2, x3)

fuhrt. Ã ~x heißt Ortsvektor.

D.: Parallele Vektoren := Symbol: ~a‖~bkonnen durch Parallelverschiebung auf dieselbe

Gerade gebracht werden.

Gleichgerichtete Vektoren := ~a ↑↑ ~b

haben gleichen Richtungssinn.

Entgegengesetzte (antiparallele) Vektoren ~a ↑↓ ~b

haben entgegengesetzten Richtungssinn.

2

Page 3: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Komplanare Vektoren := ihre zugehorigen

gerichteten Strecken mit gleichem Anfangspunkt

liegen in einer gemeinsamen Ebene.

D.: Multiplikation eines Vektors mit einem Ska-

lar:

~b = λ~a := |~b| = |λ||~a| ∧~a||~b bzw. ~a ↑↑ ~b falls λ > 0

~a ↓↑ ~b falls λ < 0.

Sei ~a 6= ~o. ~a0 := 1|~a|~a Einheitsvektor zu ~a.

~a0 ↑↑ ~a ∧ |~a0| = 1.

D.: Addition von Vektoren

Fur ~a = (a1, a2, a3) und ~b = (b1, b2, b3) ∈ R3 gilt

~a +~b := (a1 + b1, a2 + b2, a3 + b3)

Anschaulich: “Geometrische” Addition von Kraften

mit Hilfe des Krafteparallelogramms.

~a

~v~u

~a = λ~u + µ~v

~a

~b~a+~b

3

Page 4: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Rechenregeln:

Folgende Gesetze gelten allgemein fur das Rech-

nen mit Vektoren in n Dimensionen (im soge-

nannten n-dim. Vektorraum Rn, n = 1,2,3, . . .) ÃVektorraumaxiome

~a +~b = ~b + ~a (Kommutativgesetz)

~a + (~b + ~c) = (~a +~b) + ~cr · (s · ~a) = (r · s)~a, r, s ∈ R

}(Assoz.-Ges.)

~o + ~a = ~a + ~o = ~a (neutrales Element)~a + (−~a) = (−~a) + ~a = ~o (inverses Element)

r(~a +~b) = r~a + r~b(r + s)~a = r~a + s~a

}(Distributivgesetze)

0 · ~a = ~a · 0 = ~o1 · ~a = ~a · 1 = ~a

Die Lange |~a| eines Vektors ~a kann man mit Hilfe

des Satzes von Pythagoras aus den Koordinaten

von ~a bestimmen:

|~a| :=√

a21 + a2

2 + a23

Damit gilt: |~a| = 0 ⇔ ~a = ~o

und |λ~a| = |λ||~a|, ∀λ ∈ R.

und ∆-Ungl. |~a +~b| ≤ |~a|+ |~b| (*)

Aus (*) ergibt sich ||~a| − |~b|| ≤ |~a±~b|4

Page 5: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Euklidischer Abstand d(~b,~c) zweier Punkte

B(b1, b2, b3) und C(c1, c2, c3) im R3 mit den Orts-

vektoren ~b = (b1, b2, b3) und ~c = (c1, c2, c3):

d(~b,~c) := |b− c| =

3∑

i=1

(bi − ci)2

1/2

Der Euklidischen Abstand d(~b,~c) hat folgende

allgemeingultige Eigenschaften (~a,~b,~c sind Vek-

toren im Rn):

(M1) d(~b,~c) ≥ 0 und d(~b,~c) = 0 ⇔ ~b = ~c

(M2) d(~b,~c) = d(~c,~b) (Symmetrie)

(M3) d(~b,~c) ≤ d(~b,~a) + d(~a,~c) (∆-Ungl.)

Diese 3 Gesetzmaßigkeiten bilden spater die Axio-

me fur den metrischen Raum.

5

Page 6: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Beispiel:

An dem Drehkran aus Abbildung 3

hangt eine Last, die eine Kraft K

bewirkt. Wie groß sind die Zug-

kraft K1 in der Schließe s1 und

die Druckkraft K2 in der Strebe

s2 des Krans?

v2

Ks2

s1

Abbildung 3

α

v1 β

Sind v1 =

(v11

v12

)und v2 =

(v21

v22

)fest gewahlte

Vektoren in Richtung von s1 und s2, so gibt es

µ1, µ2 ∈ R mit Ki = µivi, i = 1,2.

Befindet sich der gemeinsame Angriffspunkt der

Krafte K1, K2 und K in Ruhe, so muß Kraft-

gleichgewicht herrschen:

K = K1 + K2 = µ1v1 + µ2v2.

Komponentenweise geschrieben ist dies ein li-

neares Gleichungssystem

K1 = µ1v11 + µ2v2

1K2 = µ1v1

2 + µ2v22,

(1)

aus dem man µ1, µ2 (und damit K1 und K2)

bestimmen kann.

6

Page 7: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Wenn die eingezeichneten Winkel α und β be-

kannt sind, erhalt man hier direkt mit dem Si-

nussatz fur die Betrage |Kj| der Kraftvektoren

Kj(j = 1,2)

|K1| = |K| sinα

sinβ(2)

|K2| = |K| sin(π − α− β)

sinβ= |K| sin(α + β)

sinβ(3)

¤

Bemerkung: Bei der Zerlegung von Kraften wird

im Ingenieurbereich die Verwendung der trigono-

metrischen Funktionen haufig uberstrapaziert.

Wie Sie sehen, konnen die Krafte aus dem li-

nearen Gleichungssystem (1) berechnet werden,

ohne daß dabei auf die trigonometrischen Funk-

tionen Bezug genommen werden muß. Die bei

zunachst unbekannten Winkeln α und β oft an-

getroffene Losungsvariante aus der Geometrie,

zunachst diese Winkel zu bestimmen und sodann

die Formeln (2) und (3) zu verwenden, lost auch

nur dieses Gleichungssystem.

7

Page 8: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

D.: Skalarprodukt: Geg.: Vektoren ~a,~b.

Die reelle Zahl 〈~a,~b〉 ≡ ~a · ~b, die nach folgender

Vorschrift erklart wird

〈~a,~b〉 := |~a| · |~b| · cos(^(~a,~b)), ^(~a,~b) ∈ [0, π]

heißt Skalarprodukt oder auch inneres Produkt.

�� ��������

~b

α

~b

~ba ~a

α

~a

|~ba| = |~b| cosα > 0 |~b| cosα < 0

~ba = |~b| · cosα · ~a|~a| =

〈~a,~b〉|~a| · ~a

|~a|

Satz: Eigenschaften des Skalarproduktes

(i) 〈~a,~b〉 = 0 ⇔ ~a⊥~b

(ii) 〈~a,~b〉 = 〈~b,~a〉 ∀~a,~b ∈ R3

(iii) 〈~a +~b,~c〉 = 〈~a,~c〉+ 〈~b,~c〉 ∀~a,~b,~c ∈ R3

(iv) 〈λ~a,~b〉 = 〈~a, λ~b〉 = λ〈~a,~b〉 ∀~a,~b ∈ R3, ∀λ ∈ R

(v) 〈~a,~a〉 = |~a|2 > 0 ∀~a ∈ R3\{0}

8

Page 9: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Aus diesem Satz laßt sich die “winkelfreie” Be-rechnungsvorschrift fur 〈~a,~b〉 herleiten:Seien ~i = (1,0,0) = ~e1, ~j = (0,1,0) = ~e2, ~k =(0,0,1) = ~e3 und ~a = a1~i+a2~j+a3

~k, ~b = b1~i+. . .Dann gilt

〈~a,~b〉 = 〈3∑

i=1ai~ei,

3∑j=1

bj~ej〉 =3∑

i=1

3∑j=1

aibj〈~ei, ~ej〉

=3∑

i=1aibi, da 〈~ei, ~ej〉 = δij =

{1, i = j0, i 6= j.

⇒ cosα = 〈~a,~b〉|~a||~b| =

3∑i=1

aibi

|~a||~b|Wegen | cosα| ≤ 1 folgt hieraus dieCauchy-Schwarzsche Ungleichung:

|〈~a,~b〉| ≤ |~a| · |~b|∣∣∣∣∣

3∑i=1

aibi

∣∣∣∣∣ ≤(

3∑i=1

a2i

)1/2 (3∑

i=1b2i

)1/2

(wird noch fur bel. Summen “n∑

i=1· · ·” gezeigt!)

Mit dieser Ungleichung erhalt man einen einfa-chen Beweis der ∆-Ungl.:

|~a +~b|2 = 〈~a +~b,~a +~b〉 = 〈~a,~a〉+ 2〈~a,~b〉+ 〈~b,~b〉≤ |~a|2 + 2|~a||~b|+ |~b|2 = (|~a|+ |~b|)2

⇒ |~a +~b| ≤ |~a|+ |~b| .9

Page 10: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Geometrische Anwendungen:

~b~d ~c

~a ~a ~c

~b~a

α

Satz des Thales: Jeder Winkel uber dem Durch-

messer eines Kreises ist ein rechter.

Wegen |~a| = |~d| gilt

〈~b,~c〉 = 〈~a + ~d,−~a + ~d〉 = −〈~a,~a〉+ 〈~a, ~d〉−−〈~d,~a〉+ 〈~d, ~d〉 = −|~a|2 + |~d|2 = 0

Kosinussatz: |~a|2 = 〈~a,~a〉 = 〈~b− ~c,~b− ~c〉 =

= |~b|2 + |~c|2 − 2|~b||~c| cosα.

Bem.: Die Gleichung

〈~a, ~x〉 = p hat unendlich viele

Losungen!~a

~x

~x

P

10

Page 11: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Vektorprodukt (außeres Produkt, Kreuzprodukt)

Vektorprodukt ist nur im R3 erklart.

~c := ~a ×~b wird nach folgender Vorschrift gebil-

det:

1) |~c| = |~a| · |~b| · sin(^ (~a,~b)︸ ︷︷ ︸=α

)

(α Winkel zwischen ~a und ~b, 0 ≤ α ≤ π.)

2) ~c⊥ ~a ∧ ~c⊥~b

3) ~a,~b,~c bilden in dieser Reihenfolge ein Rechts-

system, falls ~c 6= ~o

Geometrische Deutung:

Flache Parallelogramm:

Grundseite |~a| · Hohe h

⇒ |~a| · |~b| · sinα = |~a×~b| h = |~b| · sinα

~a×~b

~b

~a

11

Page 12: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Rechenregeln: Fur ~a,~b,~c ∈ R3 und λ ∈ R gilt

(i) ~a×~b = −~b× ~a insbesondere ~a× ~a = ~o

(ii) λ(~a×~b) = (λ~a)×~b = ~a× (λ~b)

(iii) ~a× (~b + ~c) = (~a×~b) + (~a× ~c)

(iv) |~a×~b|2 = |~a|2|~b|2 − 〈~a,~b〉2

(v) Assoziativgesetz gilt nicht

~a× (~b× ~c) 6= (~a×~b)× ~c

(vi) Winkel α zwischen ~a und ~b

sinα = sin(^(~a,~b)) = |~a×~b||~a|·|~b|

B.: Sinussatz

Dreiecksflache

|F | = 12|~b× ~c| = 1

2|~b| · |~c| sinα

b aβ

andererseits: |F | = 12|~a× ~c| = 1

2|~a| · |~c| · sinβ

⇒ |~a| sinβ = |~b| sinα

12

Page 13: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Mehrfachprodukte von Vektoren

D.: Unter dem Spatprodukt der Vektoren ~a,~b,~c ∈R3 versteht man die reelle Zahl 〈~a×~b,~c〉.Der Betrag 〈~a × ~b,~c〉 des Spatproduktes ist das

Volumen V des von ~a,~b und ~c aufgespannten

Parallelepipedes oder Spates.

Volumen V = F · h= |~a×~b| · |~c| · cos γ

= 〈~a×~b,~c〉

����

~a×~b

~aF

h γ ~c

~b

〈~a×~b,~c〉 = 0 ⇔ ~a,~b,~c komplanar, d.h. die Vekto-

ren liegen in einer Ebene.

(Spater bei Determinanten:

〈~a×~b,~c〉 = det

a1 a2 a3b1 b2 b3c1 c2 c3

Entwicklungssatze:

~a× (~b× ~c) = 〈~a,~c〉~b− 〈~a,~b〉~c(~a×~b)× ~c = 〈~a,~c〉~b− 〈~b,~c〉~a

(Es gilt auch hier kein Assoziativgesetz!)

13

Page 14: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

2. Analytische Geometrie der Geraden

und Ebenen

��

��

0g

P

P1

~r

~r1 ~g

Gerade g ist bestimmt durch

Punkt P1 und Richtung (beschrie-

ben durch Vektor ~g 6= ~o) : g(P1;~g),

KS{o; i, j, k} Ortsvektoren bzgl. o.

P ∈ g : ~r = ~r1 + ~P1P , ~P1P ‖~g,~P1P = t~g, t ∈ R

~r = ~r1 + t~g, t ∈ R Parameterdarstellung von g.

(Punkt-Richtungsform der Geraden), t Parame-

ter.

Falls |~g| = 1, dann ist |t| = Abstand ( ~P1P ).

Sei P2 ∈ g, P2 6= P1. Wahl: ~g = ~r2 − ~r1

⇒ ~r = ~r1 + t(~r2 − ~r1), t ∈ R (Zweipunkteformder Geraden) g

Elimination von t:

(~r − ~r1)× ~g = ~o Parameterfreie Darstellungvon g (Plucker)

UA: Bestimme Abstand Punkt - Gerade: d(P0, g),

mit P0 /∈ g.

14

Page 15: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Relative Lage zweier Geraden g1 und g2g1 : r = r1 + t~a

g2 : r = r2 + t~b

1) ~a ‖ ~b ⇔ g1‖g22) g1 ∦ g2 d. h. ~a ∦ ~b

(i) g1 ∩ g2 = ∅, d.h. ∃ Schnittpunkt

(ii) g1∩g2 = ∅, d.h. @ Schnittpunkt: g1 wind-

schief zu g2

15

Page 16: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Abstand windschiefer Geraden

����

����

0

g1

F1

g3

P1

!

F2

g2

~r1

~a

~rF2

~r2

~rF1

P2 ~b

~ϑ = d(~a×~b), d ∈ R

g1 : ~r = ~r1 + t~a t ∈ R bel.

g2 : ~r = ~r2 + s~b s ∈ R bel.

}geg.

g3 : Gerade, die g1 und g2 ⊥ schneidet.⇒ ~rF1

= ~r1 + t∗a~rF2

= ~r2 + s∗b~ϑ = ~rF1

− ~rF2⊥ ~a, ⊥ ~b

~rF1− ~rF2

= ~r1 + t∗~a− ~r2− s∗~b = d(~a×~b) | ·(~a×~b)

(~r1−~r2)(~a×~b)+ t∗~a(~a×~b)︸ ︷︷ ︸=0

−s∗~b(~a×~b)︸ ︷︷ ︸=0

= d|~a×~b|2

d = |~rF1− ~rF2

| = (~r1 − ~r2)(~a×~b)

|~a×~b|2

16

Page 17: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Ebenen im R3

Geg.: g(P1, ~g), ~g 6= ~o

D.: Ebene E := Geometr. Ort aller Geraden,

die ⊥ auf ~g stehen und P1 enthalten. ~g Norma-

lenvektor zu E.

������������

����

E

P1

g~n (Normalenvektor)

P

E

0

P1

~r~r1

~r − ~r1

P ∈ E ⇔ ~r − ~r1 ⊥ ~n : 〈~r − ~r1, ~n〉 = 0

(auch 〈~r, ~n〉 = 〈~r1, ~n〉 =: d)

17

Page 18: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Parameterfreie Darstellung der Ebene:

〈~r, ~n0〉 = p := d|~n| Hessesche Normalform

����

����~a

0

~r~r1

E

P1

~b

~n

P~r−~r1

Wahl: ~a,~b⊥~n, ~a×~b 6= ~o (nicht par-

allel)

~r − ~r1⊥~n, ~r − ~r1,~a,~b komplanar

(d.h. in einer Ebene liegend)

⇒ ~r − ~r1 = t~a + s~b, (s, t ∈ R beliebig)

⇒ ~r = ~r1 + t~a + s~b s, t ∈ R↑ ↖ ↖ ↗

Ortsvektor

zu einem

be-

liebigen

Punkt der

Ebene S

Ortsvektor

zu einem

festen

Punkt

der

Ebene

Richtungsvek-

toren von

E : ~a ∦ ~b

18

Page 19: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Parameterdarstellung der Ebene:

Ebene festgelegt durch 3 Punkte P1, P2, P3, die

nicht auf einer Geraden liegen

P1↗P3↘P2

~g1 := ~r2 − ~r1, ~g2 := ~r3 − ~r1 = ~P1P3, ~n = ~g1 × ~g2

~r = ~r1 + s(~r2 − ~r1) + t(~r3 − ~r1)

(3-Punkte-Form der Ebene)

Relative Lage zweier Ebenen

E1 : 〈~r, ~n1〉 = d1 ~n1 NV zu E1.

E2 : 〈~r, ~n2〉 = d2 ~n2 NV zu E2.

1. Fall: E1 ‖ E2 ⇔ ~n1 ‖ ~n2

Abstand d(E1, E2) = d(E1, P2) mit P2 ∈ E2.

2. Fall: E1 ∦ E2, d. h. ~n1 ∦ ~n2

⇒ E1 ∩ E2 = Gerade (Schnittgerade g)

Richtung von g: ⊥ zu ~n1 und ~n2

19

Page 20: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

B.: E1 : 2x + 6y − 2z = 2 ~n1 = (2,6,−2)

E2 : 2x + 8y + 4z = 8 ~n2 = (2,8,4)

~n1 ∦ ~n2

g = E1 ∩ E2 Losung des linearen Gleichungssy-

stems

2x + 6y − 2z = 2(E2 − E1) 2y + 6z = 6 ⇒ y = 3− 3z

x = 1− 9++9z + z == −8 + 10z

Lsg.: z = t ∈ R bel. ⇒ y = 3− 3tx = −8 + 10t

Geradengln.: g : ~r =

xyz

=

−8 + 10t3− 3t

t

=

=

−830

+ t

10−31

t ∈ R.

Parameterfreie Darstellung (Plucker):

x + 8y − 3

z

×

10−31

= ~o ⇔

y + 3z = 3−x + 10z = 83x + 10y = 6

20

Page 21: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Bsp.: 1) E : P1 = (1,0,0), ~a = (1,0,1),~b = (0,1,1)

⇒ ~r = (1,0,0) + s(1,0,1) + t(0,1,1), s, t ∈ R

Normalenvektor: ~n =

∣∣∣∣∣∣∣

i j k1 0 10 1 1

∣∣∣∣∣∣∣= (−1,−1,1)

Parameterfreie Gln.: ~r ·(−1,−1,1) = ~r1 ·n = −1 .

Mit ~r = (x, y, z)) lautet die Gleichung:

(x, y, z)(−1,−1,1) = −x− y + z = −1

Hessesche NF: ~r · ~n0 = p mit p = d|~n|

Da |~n| = √3 folgt

~r · 1√3(−1,−1,1) = −1√

3= d

2) E : ~r(1,2,1) = 4 ⇒ x + 2y + z = 4,

Normalenvektor n = (1,2,1)

Parametergln. von E: y = s, z = t bel. ⇒x = −2s− t + 4 = 4− 2s− t

~r =

xyz

=

4− 2s− t

st

=

400

+ s

−210

+ t

−101

21

Page 22: Vektorrechnung - Startseite TU Ilmenau · D.: Ein Vektor (im R3) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Ma…zahl und einer Richtung im Raum (im R3)

Abstand Punkt P1 - Ebene E: d(P1, E)

P1 : ~r1 = ~OP1E : ~r · n = d

}geg.

g: Gerade durch P1⊥E

g: ~r = ~r1 + t~n

����

���������� ��

������

0

F~r1

~rFE

g

~nP1

t∗~n

F : Fußpunkt des Lotes von P1 auf E = Schnitt-

punkt von g und E.

~rF = ~r1 + t∗~n, ~rF · ~n = d ⇒~rF · ~n = (~r1 + t∗~n)~n = ~r1~n + t∗|~n|2 = d

⇒ t∗ = d−~r1~n|~n|2 .

d(P1, E) := |~rF − ~r1| = |t∗~n| = |t∗||~n| = |d−~r1~n||~n|2 |~n|

⇒ d(P1, E) =|d− ~r1~n||~n|

d(O, E) =|d||~n|

(d(P1, E): Abstand des Punktes P1 von der Ebe-

ne E, d(O, E): Abstand der Ebene vom Ursprung.)

22