104
J.Hörmann Update zur Diabetestherapie

Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

  • Upload
    phambao

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Update zurDiabetestherapie

Page 2: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

0

10

20

30

40

50

%of deaths

Ischemicheart

disease

Otherheart

disease

Diabetes Cancer Stroke Infection Other

Geiss LS et al. In: Diabetes in America. 2nd ed. 1995; chap 11.

Mortality in People With Diabetes:Causes of Death

1995: CVD 65%, Cancer 12%

Page 3: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Risikoreduktion bzgl. Mortalität in der Framinghamstudie

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

Nicht-DiabetesDiabetes

Vergleich: 1950 – 1975 / 1976 - 2001

Gesamt-mortalität

CVD-Mortalität

Nicht-CVD-Mortalität

Preis et al. Circulation 2009;119:1728-1735

- 40%

- 48%

- 62%

- 69%

- 19%

+ 1%

HR 0,60

HR 0,60

HR 0,38HR 0,31

HR 0,81

HR 1,01n.s.

Karzinome?

Page 4: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

CV-

Tode

sfäl

le

Ray KK et al. ADA 2009, New Orleans,USA

- 12,5

- 8,2

- 2,9

pro 4 mmHgreduzierter

Systolischer RR

pro1 mmol/Lred. LDL

pro 0,9%reduziertes

HbA1c

Lancet 2009;373:1265-1272Lancet 2008;371:117-125Arch.Intern.Med.2005;165:1410-1419

Page 5: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Todesursachen bei Typ-2 Diabetes

Krebs 29% Krebs 27%

CVD 31% CVD 43%

Andere 18%Andere 31%

Niere 3%

Niere 3%

Infektion 7%Extern 2%

Extern 7%

Alberta Diabetes Surveillance Systemwww.albertadiabetes.ca

Pathways Epidemiologic StudyLin et al. Ann Fam Med 2009

Page 6: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Diabetes: the growing global burden

1Adapted from IDF. E-Atlas. Available at: www.eatlas.idf.org (accessed 05.03.07).2Diabetes Atlas, third edition © International Diabetes Federation, 2006.

IDF:2

• Diabetes currently affects 246 million people worldwide• It is expected to affect 380 million by 2025

1

Page 7: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Region Bevölkerung im Jahresdurch-schnitt 2008

Österreich 8.336.549Burgenland 282.172

Kärnten 560.579Niederösterreich 1.601.183Oberösterreich 1.409.123

Salzburg 528.276Steiermark 1.206.206

Tirol 702.063Vorarlberg 366.777

Wien 1.680.170

Q: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus, Regionale Gesamtrechnungen, F&E-Statistik. Erstellt am 08.09.2009.

In AUT soviel DM wie Salzburg / Kärnten Einwohner

Page 8: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Dänisches DiabetesregisterVerteilung der Inzidenz relativ zur Bevölkerung

Carstensen Diabetologia (2008) 51: 2187-2196

Männer; an DM-2 erkrankt

Männer;Allgemeinbevölkerung

Frauen; an DM-2 erkrankt

Frauen;Allgemeinbevölkerung

Page 9: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Geschätzte Diabetes - Prävalenz (%) – Personen im Alter von 20-79 Jahren in Europa 2010 (IDF)

Deutschland mit 12 % in Europa am höchsten, jeder 2,4. im Jahr 2000 Geborene entwickelt DM

• 10 % bekannter DM• 10 % nicht diagnostizierter DM• 30 % gestörte Glukosetoleranz

65-jährige Personen - AUT

Clodi, Der Mediziner 4/2010

Page 10: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 11: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 12: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

BewegungsmangelÜbergewicht

Netzwerk- und Fernsehkinder

1Ewald Wutz

Falsche Ernährung

Page 13: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 14: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 15: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann NEJM 2008;359:229-241

Page 16: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Winston Churchill1874 - 1965

„ no sports „

„Keine Stunde, die man mitSport verbringt, ist verloren“

Page 17: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Empfehlung: Bewegung nicht 2, 3, 4 x pro Wochesondern täglich !

Bewegung erhöht Insulinsensitivitätfür 18 Stunden

Page 18: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

4 x Risiko für DM-26 x Risiko für MSIndividuelle Rauchentwöhnung

Generelles Rauchverbot

Page 19: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann - 7 Jahre ( wie Rauchen )

Page 20: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Adaptiert nach Buse JB et al. In Williams Textbook of Endocrinology. 10th ed. Philadelphia, Saunders, 2003:1427–1483; Buchanan TA Clin Ther 2003;25(suppl B):B32–B46; Powers AC. In: Harrison’s Principles of Internal Medicine. 16th ed. New York: McGraw-Hill, 2005:2152–2180; Rhodes CJ Science 2005;307:380–384.

Die Pathophysiologie von Typ-II-Diabetes umfasst drei primäre Defekte

HyperglykämieLeber

Insulinmangel

Übermäßige Glukoseproduktion

Insulinresistenz (verminderte Glukoseaufnahme)

Pankreas

Muskel- undFettgewebe

Überschüssiges Glukagon

Langerhans-Inselzellen

VermindertesInsulin

Verminder-tes Insulin

Alpha-Zelleproduziert überschüssges Glukagon

Beta-Zelleproduziertweniger Insulin

Page 21: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Insulin-Resistenz und Typ-2-Diabetes:Zeitlicher Verlauf

normal IFG* Typ-2-Diabetes

126 mg/dl110 mg/dl

Insulin-Resistenz

Nüchtern-GlukoseInsulin-Produktion

Nach DeFronzo R: 1998

β-Zell-Versagen

*IFG: gestörte Nüchternglukose

Hyperinsulinämie

Endstadium:Insulinmangel

Page 22: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Manifestation des Typ-2 Diabetes abhängig vom Ausgangswert der

Insulinsensitivität und Insulinsekretion

(adapted from: Haffner et al, Circulation 101:975,2000)

54 %28,5 %

1,5 %16 %

Insulinresistent /geringe Insulin –sekretion

Insulinresistent /gute Insulinsekretion

Insulinsensitiv /geringe Insulinsekretion

Insulinsensitiv /gute Insulinsekretion

San Antonio Heart Study:Ausgangsstatus für Insulinresistenzund Insulinsekretion bei Pat., die während 7 Jahren follow up T2-DMentwickelten, n = 195

Page 23: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Bauchumfang: M < 100 cmF < 90 cm

Page 24: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann Der Internist 2-2007

Page 25: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

„Overflow“ HypotheseFFA

Adiponectin

TNFα

IL-6

LeptinResistin

PAI-1

Angiotensinogen

FFA

Adiponectin

TNFα

IL-6

LeptinResistin

PAI-1

Angiotensinogen

normaler Adipozyt – Insulin sensitivfähig weitere TG zu speichern( bes. in subcutanen Depots )

dysfunktioneller Adipozyt – Insulin resistentunfähig weitere TG zu speichern

( bes. in viszeralen Depots )

EnergiezufuhrEnergieverbrauchgenet. Prädisposition

Page 26: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Hyperinsulinämie:pathophysiologische Bedeutung

Insulin

ProliferationGlukosetransportGlykogensyntheseHyperglykämie

Hyperinsulinämie

Insulin-Resistenz

Page 27: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Insulin-Sensitizing:Wiederherstellung der Signalübertragung

Insulin

ProliferationGlukosetransportGlykogensyntheseHyperglykämie

Hyperinsulinämie

Insulin-Resistenz

SportErnährungGlitazone

Page 28: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 29: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

2011

< 6,5 (8,0) %< 130/80 mmHg< 100 (70) mg/dl

• gesunde Ernährung• körperliche Bewegung• Gewichtsnormalisierung• Nicht – Rauchen

Page 30: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Geschichte der Diabetes - Therapie

Page 31: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

SH und GlinideStimulation der

Insulinausschüttung aus den Betazellen des

Pankreas

Primäre Wirkorte von oralen Antidiabetika

Adapted from Kobayashi M. Diabetes Obes Metab 1999; 1 (Suppl. 1):S32–S40.Nattrass M & Bailey CJ. Baillieres Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 1999; 13:309–329.Baggio et al. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2004; 18: 531-554.

Glukose

Insulin

I

I

I

Fettgewebe

Leber

Pankreas

Muskel

DarmKohlenhydrate

Magen

MetforminGluconeogenese ↓

Glucoseaufnahme ↑Glycolyse ↑

Glitazonesenken Insulinresistenz an Skelettmuskel, Leber und

Fettgewebe und verbessern Betazellfunktion

α-GlukosidasehemmerVerzögerung der Glucoseresorption

Inkretin Mimetika bzw. DPP-4 HemmerInsulinfreisetzung aus den

Betazellen ↑ und Glucagonfreisetzung aus

Alphazellen ↓ des Pankreas

Niere

Sodium glucose transporter-2

inhibitorsInduz.Glukosurie

Page 32: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

ÖDG – Zielwerte 2010

HbA1c < 6,5 %

Nüchternglukose < 110 mg/dl

Postprandiale Glukose < 135 mg/dl

Page 33: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Ungenügende Stoffwechseleinstellung nach Diagnosestellung -anhaltend negativer Effekt im weiteren Krankheitsverlauf !

Page 34: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

HbA1c: Welcher Zielwert bei welchem Patienten ?

Kinder mit Typ-1 Diabetes < 7,0 %Typ-1 Diabetes mit kurzer Diabetesdauer < 6,5 %Typ-1 Diabetes mit langer Diabetesdauer < 7,0 %Typ-2 Diabetes neudiagnostiziert (ohne KHK) < 6,5 %Typ-2 Diabetes mit langer Diabetesdauer < 7,0 %Typ-2 Diabetes mit kardiovask. Komplikationen < 7,0 %ältere Patienten mit Typ-2 Diabetes (> 75 Jahre) < 8,0 %Patienten mit Lebenserwartung < 5 Jahre < 8,0 %

HbA1c - Zielwert

Page 35: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Leitlinie ÖDG 2009Therapie nach Diagnose Diabetes mellitus Typ 2

HbA1c < 6,5 % HbA1c 6,5 – 9.0 % HbA1c > 9,0 %symptomatischeHyperglykämie /

metabolischeDekompensation

Lebe

nsst

ilmod

ifika

tion

keinemedikamentöse

InterventionMetformin *

Metformin*gleichzeitig mit einer anderen

Substanzklasse (siehe Tabelle)

Transfer in einKrankenhausbzw. zu einemSpezialisten

Reevaluierung nach 3 – 6 Monaten; falls HbA1c nicht im Zielbereich:

plus Metformin* plus Wirkstoffaus Tabelle

plus weitererWirkstoff ausTabelle oder

Insulintherapie

* Bei BMI <22 kg/m2/KI/Unverträglichkeit: Wirkstoff eineranderen Substanzklasse aus der Tabelle

Page 36: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann Typgerechte Diabetesbehandlung!

Pioglitazon23.9.2010

Page 37: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Vergleich ÖDG Leitlinie 2007 vs. 2009

• Einteilung in HbA1c Gruppen bei Diagnose• Beginn der Therapie falls HbA1c >6,5% sofort• Metformin weiter erstes Medikament,

alternativ alle Therapieoptionen gleichwertig• HbA1c Intervention alle 3 – 6 Monate,

Interventionswert 6,5 %• individuelle HbA1c-Werte in bestimmten

Patientengruppen• bei HbA1c >9,0% sofort Kombinationstherapie• Insulin auch von Beginn an vorgesehen

Page 38: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

DM-2: Leitlinien und Therapieentscheidungen

• HbA1c – ein Zielwert für alle !?• Welche Faktoren werden nicht berücksichtigt?

* Nüchtern – Blutzucker* postprandialer Blutzucker* Übergewicht („objektive“ Einschätzung)* Subjektive Einstellung zu Essen / Gewicht* Individuelle Neigung zu Hypoglykämien* Individuelle Gefährdung durch Hypoglykämien( Beruf, Freizeitaktivitäten )

Page 39: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 40: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Metformin reduziert die Mortalität

-45-40-35-30-25-20-15-10-50

UKPDS 34,Lancet 1998;352:854-865

Ris

iko

(%)

Gesamt-mortalität

DiabetesbezogeneMortalität

Myokard-infarkt

- 36

- 42- 39

Page 41: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

0

20

30

40

0 3 6 9 12 15

Jahre nach Randomisierung

Diabetes-bedingte Todesfälle (kumulativ)

Konven-tionell (411)

Intensiviert (951)

Metformin vs. Konventionell: p=0,017

Metformin vs. Intensiviert: p=0,11

10

Glukose-Kontrollstudie bei Übergewichtigen: Risikoverminderung

Metformin (342)%

der

Pat

ient

en

mit

eine

m E

reig

nis

Page 42: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Metformin und Krebs

Metformin

Comperators

Mittlere Zeit bis zuAuftreten eines Karzinomsfür Metformin= 3,5 Jahre

Mittlere Zeit bis zuAuftreten eines Karzinomsfür Vergleichssubstanz= 2,6 Jahre

( p=0,001)

1994 - 2003

Page 43: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 44: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Maligne Erkrankungen bei DM-2• DM-2 ist mit erhöhter Inzidenz, rascherer Progression

und schlechterer Prognose maligner Erkrankungen assoziiert

• Insulin ist nicht kanzerogen, kann aber das Tumorwachstum ( zusammen mit IGF-1) fördern

• In epidemiologischen Studien haben Patienten mit Insulintherapie ein erhöhtes Tumorrisiko, Patienten mit Metformintherapie (Pioglitazon) ein erniedrigtes Tumorrisiko

• Die langwirksamen Analoga Levemir und Lantus haben in klinischen Studien eine vergleichbare Tumorinzidenz

• Insulintherapie rechtzeitig, nicht frühzeitig unter möglichst optimaler Verbesserung der Insulinresistenz

• Optimierte Tumorvorsorge bei Pat. mit DM-2

Page 45: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Metformin Kontraindikationen• Eingeschränkte Nierenfunktion (GFR<60 ml/min)• Schwere Lebererkrankungen• Pankreatitis• Alkoholismus• Konsumierende Erkrankungen• Fortgeschrittene Herzinsuffizienz und/oder

hypoxische Situationen• Perioperativ• Vor Röntgenkontrastmittel

bis zu 40 % aller Patienten haben eine KI, bzw. GI - Nebenwirkungen

Page 46: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Glitazone =Thiazolidindione =

PPAR-Gamma-Liganden

( PPAR = Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor )

Medikamente: Actos (Pioglitazon)Competact ( Pio + Metformin)

23.09.2010: EMEA – Rosiglitazon (Avandia / Avandamet) vom Markt genommen !

Page 47: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Glitazone (Thiazolidindione)• keine Hypoglykämieneigung, senken NBZ• HbA1c Senkung von ca. 0,7 – 1,5 %• Nebenwirkungen:

- Gewichtszunahme- verstärkte Ödemneigung auf Basis vonFlüssigkeitsretention

- bei postmenopausalen Frauen wurde eineSteigerung traumatischer Knochenbrüchebemerkt

• Kontraindikationen:- Herzinsuffizienz- Leberfunktionsstörungen (ALT > 2,5 x Norm)

Page 48: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Beste Therapie bei Insulinresistenz:Metformin + Pioglitazon

Page 49: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

- 16 %

Page 50: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

- 47 %

Page 51: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Betazellschutz

Page 52: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

20100 40 5030Monate

Pioglitazon

0.20

0.25

0.30

0.10

0.05

0

0.15

Ere

igni

srat

e (K

apla

n M

eier

)

1.5% pro Jahr

6.8% pro Jahr

HR = 0.19(95%, CI)=0.09,0.39p<0.00001

220215

PioglitazonPlazebo

303299

Plazebo

ACT NOW: Zeit bis zur Ausbildung eines T2DM

NNT = 3,5

RR 81 %

mittleren Follow-up 2,6 Jahren – Reduktion der Konversionsrate IGTT2DM von 81%

Page 53: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

PROactive – Ereignissrate sCHF

0,00

0,02

0,04

0,06

0 6 12 18 24 30 36

Monate seit Randomisierung

Kap

lan-

Mei

er E

reig

nis-

Rat

e

Pioglitazon

(149/2605)Placebo

(108/2633)

5238 5143 5047 4956 4861 4759 838 (273)N at Risk:

Erdmann E et al: Diabetes Care 30:2773-2778,2007

Page 54: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Einfluß von Pioglitazon bei CHF

N at Risk:257 176 131 96 60 21 1(0)

0,0

0,2

0 6 12 18 24 30 36Monate seit Beginn schwerwiegender HI

Kap

lan-

Mei

er E

reig

nis-

Rat

e

Pioglitazon (52/149)Placebo (51/108)

0,6

0,4

0,0

0,2

0,3

0 6 12 18 24 30 36Monate seit Beginn schwerwiegender HI

Kap

lan-

Mei

er E

reig

nis-

Rat

e Pioglitazon (40/149)Placebo (37/108)

0,5

0,1

0,4

N at Risk:257 152 113 78 48 14 0(0)

GesamtmortalitätSekundärer Endpunkt

(Tod, MCI,Apoplex)

Erdmann E et al: Diabetes Care 30:2773-2778,2007

Page 55: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.HörmannBMJ 2007;335 (7618 ): 497 – 506kanadische Studie: Edmonton, Saskatoon

1. Insulin erhöht Gesamtmortalität um 25 %, bei Korrektur hinsichtlich Diät und OAD sogar um 66 %

2. Metformin reduziert Gesamtmortalität um 14 % im Vergleich zu

anderen AD, im Vergleich zu SH sogar um 30 %3. Glitazone reduzieren Gesamtmortalität um 17 %, erhöhen aber

Risiko für Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz um 13 %4. Sulfonylharnstoffe: 2 Studien – zeigen widersprüchliche Resultate

Page 56: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Schneider CA et al: JASN 2008; 19:182-7

1 0.40.60.81.2 1

HR 0,94 (95% CI 0,83-1,07)

HR 0,89 (95% CI 0,75-1,05)

HR 0,75 (95% CI 0,55-1,03)

HR 0,66 (95% CI 0,45-0,98)

Nicht Nieren-insuffizientCO

Nieren-insuffizientCKD

CO = GFR ≥60 ml/min per 1,73 m²CKD = GFR <60 ml/min per 1,73 m²

Primärer Endpunkt Sekundärer Endpunkt

Kontrolle besser ⇐ ⇒Pioglitazon besser

Hazard Ratio

Post-hoc-Analyse der PROactive: Chronische Niereninsuffizienz

Page 57: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Pioglitazone Effect on Regression of Intravascular Sonographic Coronary Obstruction Prospective Evaluation

Nissen SE et al: JAMA 2008; 299:1561-73

Page 58: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Angiogram IVUS

KEIN Nachweis möglich!

Atherom kann nachgewiesen werden!

PERISCOPE – Methode: IVUS

Nissen SE et al: JAMA 2008; 299:1561-73

Page 59: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Glimepirid (n=181) Pioglitazon (n=179)

Verä

nder

ung

PAV

(%)

0,9

0,7

0,5

0,3

0,1

-0,1

-0,3

0,73 (p<0,001)

p = 0,002

- 0,16 (p = 0,44)

Resultate: Primärer Endpunkt –Veränderung des Atherom-Volumens

Nissen SE et al: JAMA 2008; 299:1561-73

Erster Nachweis, dass eineBZ – senkende Substanz dieProgression der koronarenAtherosklerose bei DMverlangsamen kann !

18 Monate

Page 60: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Änderung des hsCRP in den 3 Behandlungsarmen der PIOSTAT-Studie

PIOglitazone and STATins in treatment of atherosclerosis – Studie: 125 Pat., erhöhtes CV-Risiko, 12 Wochen

Page 61: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

-0,06

-0,04

-0,02

-0,00

0,02

Monate

IMT-

Verä

nder

ung

(mm

)

3 6 3 6

***

-0,033

-0,054

-0,002

-0,011

*** p < 0,0001 vs. Glimepiridgruppe

Pioglitazon und Glimepirid im direkten Vergleich

Glimepirid

Pioglitazon

Pfützner A. et al. JACC 2005; 45: 1925-1931

PIOneer: Veränderung der Intima-Media-Dicke

Page 62: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Pioglitazone and the Risk of Cardiovascular Events in Patients with Typ-2 Diabetes Mellitus

A meta-analysis of Randomized Trials

Lincoff AM et al.,JAMA 2007;298:1180-1188

19 Studien, 16390 Pat.4 Mo. – 3,5 Jahre

Page 63: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Risk of cardiovascular diesease and all caus mortality among patients with type 2 Diabetes prescribed oral antidiabetes drugs. Retrospective cohort study using UK General practice, n = 91521, 1990 - 2005

Page 64: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Metaanalyse Studien N Behandlungs-zeitraum

Kardiovaskuläres Outcome

Odds Ratio (95% CI)

p-Wert

Nissen1 42 27 847 > 24 Wochen

Diamond2 > 24 Wochen

Singh3 4 14 291 > 12 WochenMIHI

CV-Tod

1,42 (1,06-1,91)2,09 (1,52-2,88)0,90 (0,63-1,26)

0,020,00001

0,53

FDA4 1,68 (1,03-2,07) 0,04

Simó et al. Current Drug Safety 2010;5(3):000-000

MI (range)CV- Tod (range)

1,43-1,261,64-1,17

MICV-Tod

1,43 (1,03-1,98)1,64 (0,98-2,74)

0,030,06

------

1 Nissen S & Wolski K. NEJM 2007;356:2457-712 Diamond GA et al. Ann Intern Med 2007;147:578-813 Singh S et al. JAMA 2007;298:1189-954 Available from: http://www.fda.gov/

Ischämische Herzerkrankung

Effekt von Rosiglitazon auf das Risiko kardiovaskulärer Events bei Typ-2 Diabetes

Page 65: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Effekt von Pioglitazon auf das Risiko kardiovaskulärer Events bei Typ-2 Diabetes

Metaanalyse Studien N Behandlungs-zeitraum

Kardiovaskuläres Outcome

Odds Ratio (95% CI)

p-Wert

Lincoff1 19 16 390

MICV- Tod

SchlaganfallMI + Tod + Schlaganfall

Schwere HI

0,81 (0,64-1,02)0,92 (0,76-1,11)0,80 (0,62-1,04)0,82 (0,72-0,94)1,41 (1,14-1,76)

0,080,380,090,0050,002

Mannucci2 94 11 268 < 4 WochenGesamtmortalität

Nicht-tödlicher CVANicht-tödliche HI

0,30 (0,14-0,63)NSNS

0,05NSNS

Gesamtmortalität+ Nicht-tödlicher MI+ Nicht-tödliches CV

Ereignis

Gesamtmortalität+ Nicht-tödlicher MI

+ Nicht-tödlicher Schlaganfall

Simó et al. Current Drug Safety 2010;5(3):000-000

Keine SelektionFDA mit PROactive3

FDA ohne PROactive3 11 152--- Keine Selektion 0,75 (0,55- 1,02) ---

Keine Selektion

1 Lincoff AM et al. JAMA 2007;289:1180-11882 Mannucci E et al. Diabetes Obes Metab. 2008;10:1221-383 Available from: http://www.fda.gov/

16 390--- 0,83 (0,72-0,95) ---

Page 66: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Effekte von Antidiabetika auf die Atherosklerose

Effekt auf Metformin Pioglitazon Rosiglitazon

Klassische RF günstig günstig variabelModerne RF neutral günstig günstigCarotis – IMT keine Daten günstig variabelIVUS keine Daten günstig neutralKlin. Endpunkt Stud. günstig günstig neutralMeta – Analyse keine günstig ungünstig

Page 67: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Alpha-Glukosidase-Inhibitoren• Hemmung der intestinalen Kohlenhydratverdauung

dadurch Reduktion vor allem der- postprandialen Blutzuckerwerte um 50 – 60 mg/dl- HbA1c Reduktion um ca. 0,8 %

• Nebenwirkungen:- Blähungen und Bauchschmerzen

• Kontraindikationen:- chronisch- entzündliche Darmerkrankungen- Hernien- spastisches Colon- Ileus und Subileus- schwere Niereninsuffizienz (Krea.Cl < 25 ml/min)

Page 68: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

M Hanefeld et al. Eur Heart J 25:10; 2004

Acarbose reduces the risk for myocardial infarction in type 2diabetic patients: meta-analysis of seven long-term studies

Kaplan-Meier survival curve for the time to develop any CV event duringtreatment with either acarbose or placebo

Page 69: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Sulfonylharnstoffe

• HbA1c Senkung von ca. 1,0 – 2,0 %

senken vorrangig ppBZ

• Nebenwirkungen:

- Hypoglykämieneigung

- gewichtsneutral, bis Gewichtszunahme

Page 70: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

ADVANCEkombinierter primärer Endpunkt (mikro- und makrovaskuläre

Ereignisse)

Follow-up (months)

25

20

15

10

5

00 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66

StandardIntensive

Relative risk reduction10%: 95% CI: 2 to 18%

p=0.013

NEJM 2008,358:2560-2572

Page 71: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

9.6%5.3%

Monotherapie

0

6

12

18

24

Anz

ahl d

er P

atie

nten

8.6 %

HYPOGLYKÄMISCHE EPISODEN (BG < 3.0 mmol/L)

bei Mono- und Kombinationstherapie

2.6 %

+ Metformin

0

6

12

18

24

Kombinationstherapie

Schernthaner G, Grimaldi A, Di Mario U, et al. GUIDE study: double blind comparison of once-daily gliclazide MRand glimepiride in type 2 diabetic patients. Eur J Clin Invest. 2004;34:535-542.

Page 72: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Inkretine ( z.B. GLP-1,GIP ) sind Darmhormone, die im GIT synthetisiert und durch die orale Aufnahme von KH

freigesetzt werden und die Insulinsekretion stimulieren.

Der Darm „spricht“ mit dem Pankreas -Enteroinsulinäre Achse:

( GLP-1 = glucagon-like peptide-1)( GIP = gastric inihitory polypeptide /

glucose-dependent insulinotropic peptide)

Page 73: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Inkretine• Sekretin• GIP• VIP• Glukagon• Glukagon – like Peptide

GLP-1GLP-2GlicentinOxyntomodulin

Alle stimulieren dieInsulinsekretion inpharmakologischenDosen

verantwortlich für ~ 50 % der Insulinsekretion

(Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide)

Page 74: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Der Inkretin-Effekt zeigt sich in der Reaktion der Betazelle auf orale vs. iv Glukose

Mittelwert ± Standardfehler (SE); n = 6; * p≤0,05; 01-02 = Glukose-Infusionszeit.Nauck MA, et al. Incretin effects of increasing glucose loads in man calculated from venous insulin and C-peptide responses. J Clin Endocrinol Metab. 1986;63:492-498. Copyright 1986, The Endocrine Society.

Venö

se P

lasm

aglu

kose

(mm

ol/l)

Zeit (min)

C-P

eptid

(nm

ol/l)

11

5,5

001 60 120 180 01 60 120 180

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

Zeit (min)02 02

Inkretin-Effekt

Orale Glukose iv Glukose

**

*

*

**

*

Isoglykämische Glukose

Page 75: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Orale/intravenöse Glukoseinfusionsstudie

Verminderte Inkretinwirkung nach Glukoseaufnahme bei Typ-II-Diabetes

*p≤0,05 vs. jeweiligem Wert nach oraler VerabreichungIR=immunreaktivAdaptiert nach Nauck M et al Diabetologia 1986;29:46–52.

VerminderterInkretin-Effekt

Normaler Inkretin-Effekt

Orale Glukose (50 g/400 ml) Isoglykämische i.v. Glukose

0–10

10

15

20

Venö

se P

lasm

gluk

ose

(mm

ol/l)

5

60 120 180

Zeit (Minuten)

0

40

60

80

IR In

sulin

(mE/

l)

20

Gesunde Kontrollen (n=8) Typ-II-Diabetes (n=14)

0

10

15

20

5

Zeit (Minuten)

0

40

60

80

IR In

sulin

(mVa

l/L)

20

–5 –10 60 120 180–5

–10 60 120 180–5 –10 60 120 180–5

** * * * * *

* * *

Venö

se P

lasm

aglu

kose

(m

mol

/L)

Page 76: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

N=10 Patienten mit Typ-II-Diabetes. Die Patienten wurden zweimal untersucht. Zwischen den beiden Untersuchungen mit GLP-1 und Placebo waren für einen Tag die üblichen Mahlzeiten und Medikamente gestattet. *p<0,05 GLP-1 vs. PlaceboAdaptiert nach Nauck MA et al Diabetologia 1993;36:741–744.

Glukoseabhängige Wirkungen von GLP-1 auf Insulin und Glukagon bei Typ-II-Diabetes

Bei Hyperglykämiestimulierte GLP-1 Insulin und unterdrückte Glukagon.

Glu

kose

(mm

ol/l)

Glu

kago

n(p

mol

/l)

Zeit (Minuten)

25020015010050

15,012,510,07.55,0

2015105

0 60 120 180 240

PlaceboGLP-1 Infusion

Insu

lin(p

mol

/l)

*

*

* * *

* * *

* *

* * **

* * * *

*

Wenn Glukosespiegel annähernd normale Werte erreichten, gingen Insulinspiegel zurück und Glukagon wurde nicht mehr unterdrückt.

Infusion

Page 77: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Inkretin - Mimetika

Page 78: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 79: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Adapted from Brubaker PL, Drucker DJ Endocrinology 2004;145:2653–2659; Zander M et al Lancet 2002;359:824–830; Ahrén B Curr Diab Rep2003;3:365–372; Buse JB et al. In Williams Textbook of Endocrinology. 10th ed. Philadelphia, Saunders, 2003:1427–1483.

Wie läßt sich das Potential von GLP-1 medikamentös nützen?

GLP-1 & GIP

Blutzuckerkontrolle

Glucagon (GLP-1)

Insulin (GLP-1 and GIP)

DPP-4Enzym

Alpha-ZellenBeta-Zellen

Inkretin –verstärker =DPP- 4 -Inhibitoren* Sitagliptin (Januvia)* Vildagliptin (Galvus)* Saxagliptin (Onglyza) * Alogliptin,Linagliptin

DPP-4: Dipeptidylpeptidase-4

Inkretin-Mimetikum(langwirkende, DPP-4-

resistente GLP-1-Analoga)* Exenatide (Byetta)* Liraglutide (Victoza)

Page 80: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Gliptine: DPP-4 Hemmer

• keine Hypoglykämieneigung• Gewichtsneutral, senken ppBZ• HbA1c Senkung von ca. 0,8 %• Nebenwirkungen:

- Nasopharyngitis- Kopfschmerzen

• keine Langzeitdaten

Page 81: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Kombination!

Page 82: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Inkretinmimetika

• geringe Hypoglykämieneigung• gewichtssenkend• HbA1c Senkung von ca. 0,8 – 1,0 %• Nebenwirkungen:

- Nausea- Pankreatitis

• keine Langzeitdaten

Page 83: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Unverblindete Verlängerungsstudien: Exenatide bewirkte über 82 Wochen eine progressive Reduktion des Körpergewichts

Dur

chsc

hnitt

liche

Änd

erun

g de

s K

örpe

rgew

icht

sge

genü

ber d

em A

usga

ngsg

ewic

ht (k

g ±

SE

M)

Zeit (Wochen)

Placebokontrollierte Studien

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90-5

-4

-3

-2

-1

0

Unverblindete Verlängerungsstudien(alle Probanden 10 μg 2xtgl)

Mittelwert (SE); n = 393; Population der die Studie abschließenden Patienten; 82-Wochen-Daten; Die Änderung des Körpergewichts war ein sekundärer Endpunkt.Ausgangsgewicht : Placebo = 98 kg, 5 µg = 98 kg, 10 µg = 100 kg.Data on file, Amylin Pharmaceuticals, Inc.

Placebo 10 µg Exen. 2xtgl5 µg 2xtgl 10 µg Exen. 2xtgl10 µg 2xtgl 10 µg Exen. 2xtgl

Page 84: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Was ist der ideale Partner für Metformin ?SH DPP- 4 -

Inh/GLP-1TZD Insulin

Hypoglykämie !! 0 0 !!Wechselwirkung mit Lebensstiländerung !! 0 0 !!

Gewichtszunahme ! 0 ! !Physiologischer Ansatz

Nein Ja Ja Nein

ß-Zell-Protektion Nein Ja Ja Nein

Einschränkungen Hypos Gewicht ß-Zell-

Versagen ?CA

- ? - CHFFrakturen

HyposGewicht

?CA

Page 85: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 86: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Insulintherapie bei DM-2: Strategien zur Einleitung und Intensivierung

Mischinsulin1 x tgl. Start*

Basalinsulin1 x tgl. Start*

Normalinsulin3 x tgl. Start*

Intensivierung

Mischinsulin2 x tgl.

Intensivierung

Mischinsulin3 x tgl.

Basis BolusTherapie

(fixer Bolus)

Basis BolusTherapie

(variabler Bolus)

* Weiterführung von entsprechenden OADsMetformin (Glitazone?) bleibt auch bei weiteren Intensivierungen

Page 87: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

R.L., m, 67a, 171 cm, 110 kg, BMI 37 (viszerale Adip.), DM IIb 26 a, Insulin 18 a

Therapie bei Aufnahme: Insulatard 30–0–30 IENovoRapid 30-30-30 IE fix

Labor: BZ 315268390288

HbA1c 10,2Therapie?

OAD ( Glitazone, SH, Glinide, Gliptine,Acarbose )

Insulin (BOT, Basal plus, Mischinsulin, FIT)Kombination

Metformin und Diamicronin Vorgeschichte schlechtvertragen (GIT) !?

Therapie bei Entlassung:Levemir 20- 0-18 IENovoRapid 26-20-20 IECompetact 15/850 mg 1 – 0 - 1

151180

8493

150 IE 104 IE

Page 88: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Geldzähltest nach Nikolaus

45 Sek.

Page 89: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Geldzähltest nach Nikolaus

Dabei soll der Patient aus einer Geldbörse mitDruckknopf binnen 45 Sekunden 9,80 Euro –

( 5 € Schein, 2 x 1€, 1 x 2€, 1 x 50 Cent,3 x 10 Cent ) abzählen.

Visus, Feinmotorik und kognitive Leistungsfähigkeitwerden dabei überprüft.

Page 90: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

90

Weniger als 50% der erwachsenen Typ-2-Diabetiker erreichten die HbA1c-Zielwerte

HbA1c-Spiegel<7%

Blutdruck <130/80 mmHg

Gesamtcholesterin<200 mg/dl<5,2 mmol/l

Erreichten alle3 Therapieziele

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

44,3

29,033,9

5,2

37,0 35,8

48,2

7,3

0

10

20

30

40

50

60

Erw

achs

ene,

%

NHANES III (1988–1994) (n=1204)NHANES 1999–2000 (n=370)

Daten einer US-Patientengruppe

NHANES = National Health und Nutrition Examination Survey of a US populationNach: Saydah SH et al. JAMA. 2004;291:335–342. Copyright © 2004, American Medical Association. Alle Rechte vorbehalten.

Page 91: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

7

6

9

8

10

Mittlerer HbA1c-Wert

der Patienten

HbA

1c(%

)

Dauer des Diabetes

OAD Monotherapie

Ernährungund

Bewegung

OAD Kombination

OAD Auf-dosierung

OAD plus mehrere Insulin-

injektionenpro Tag

OAD plus Basalinsulin

Veröffentlichter konzeptioneller Ansatz

Frühzeitigere Kombinationstherapie kann die zielgerichtete Behandlung im Vergleich zur konventionellen Therapie verbessern

Zeit

OAD= orales Antidiabetikum.Adaptiert übernommen von Campbell IW. Need for intensive, early glycaemic control in patients with Typ-2-Diabetes. Br J Cardiol.2000;7(10):625–631.Del Prato S et al., Int J Clin Pract. 2005;59:1345–1355.

Page 92: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Anzahl 10.251 11.140 1.791Studiendauer 3,5 5,0 7,5Alter / Jahre 62 62 60HbA1c-Beginn 8,3% 7,5% 9,4%Diabetesdauer 10 Jahre 8 Jahre 11,5 JahreCV 35% 31% 45%%HbA1c 7,5 vs 6,4 7,3 vs 6,5 8,4 vs 6,9primärerCVD-Endpunkt

- 10 %( p=0,16)

- 6 %(p=0,37)*

- 13 %(p=0,12)

Mortalität (gesamt)

+ 22 %(p=0,04)

- 6 %(p=NS)

+ 5 %(p=NS)

CV-Mortalität + 39 %(p=0,02)

- 12 %(p=NS)

+ 25 %(p=NS)

ACCORD ADVANCE VADT

*komb. Makro + Mikro: -10% (p=0,013)*mikrovaskulärer Endpunkt: - 14 % (p=0,015)

Page 93: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Page 94: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

1. Schulung zur gesunden Lebensführung ( gesund essen, Gewichtskontrolle, körperliche Aktivität/Fitness)

2. Metformin ( Glukose-Kontrolle, kardiovask. Risiko )Keine Hypoglykämie, keine Gewichtszunahme

3. Zweites / drittes Antidiabetikum (Glukose–Kontrolle)

SH

billigHypoKG

Glinide

schnellteuerHypoKG

TZD(Pio)

0 HypoteuerKGKV-Ereign.Frakt.

α-GIuc.Inhib.KV-Ereign.0 HypowenigwirksamGI-NW

DPP-4Inh.teuer0 Hypo0 KG0 NWß-Zell-Masse?KV?

Insulin(basal)„gehtimmer“(?)HypoKG

InkretinMimet.0 HypoKGß-Zell-Masse?teuerÜbelkeit,Erbr.etc.,KV?

Page 95: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Probleme der aktuellen Diabetestherapie

Kumulative „Lifetime“ Inzidenz von diabetischen Komplikationen(Metaanalyse 15 Studien*)

Typ 1 Typ 2

Proliferative Retinopathie 30 – 56% 16 – 37%Proteinurie ( > 300 mg/dl ) 41 – 45% 46 – 50%Distale Neuropathie 54 – 59% 37 – 45%Makrovaskuläre Mortalität 30 – 54% 38 – 41%

*Arch.Intern.Med.158,134-140 (2004)

Hochwirksame medikamentöse

TherapieHohes Restrisiko !

Page 96: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Neue (innovative) AntidiabetikaSubstanzgruppe Wirkprinzip EinsatzInhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters, Typ 2 der Niere (SGLT-2 Inhibitoren)

Hemmt spezifisch den SGLT-2 der Niere, künstliche Induktion einer Glukosurie

Blutzuckersenkung,Gewichtsabnahme bei Typ-2 und Typ-1 Diabetes

Antiinflammativa(Xoma, Anakinra)

Hemmstoffe von IL-2 Blutzuckersenkung,Entzündungshemmung,Betazellerhalt bei DM-2

Orales Insulin Wie s.c. Insulin BZ-Senkung bei DM-2

Glukokinaseaktivatoren Insulinotrop durch Aktivierung der Glukokinase in Betazellen

BZ-Senkung bei DM-2

Neue Depot-Inkretinmimetika (GLP-1 Analoga)

Insulinotrop, Glukagonostatisch,Sättigungssteigernd,Resorptionshemmend über Aktivierung des GLP-1 Rezeptors

BZ-Senkung, Gewichts –Reduktion bei DM-2,Depotformen 1 x/Wo – Mo. Injektion

„Sirtuine“ Inhibition alterungsbedingter Zellveränderungen durch Aktivierung von SIRT-Molekülen

Betazellerhalt, Antiinflammation bei DM-2

Page 97: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Neuere „Sirt activating compounds“ (STACS)1000 x aktiver als Resveratrol

Page 98: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

BariatrischeChirurgie:

Indikation:• BMI > 40• BMI > 35 mit schwerer gewichtsassoziierter Begleiterkr.(DM)

• BMI 30 – 35 ???mit Diabetes

Metabolische Chirurgie:

Ausschluss vonDuodenum undprox. Jejunum wichtig!?- wenige Tage nach OPDM weg, obwohl nochkein Gewichtsverlust

- „ileale“ Bremse

DMW 2010;135:1020-1024

Nachweislich nicht erfolgreiche

konservative Therapie!

Page 99: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Langzeit - Gewichtsreduktion

Effects of Bariatric Surgery on Mortality in Swedich Obese Subjects,Sjöström, NEJM 357; 8: August 23, 2007

Page 100: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Bariatrischer Algorithmus 2010

BMI < 50 BMI > 50 BMI > 60

Magenband / Roux – Y - SleeveSleeve Magenbypass dann ggf. 2 – zeitig

Duodenal-Switch oder Bypass

EWL: ~ 40 – 50 % EWL: ~ 60 – 70 % EWL: ~ 70 – 80 %Kleinster Eingriff Weniger Patientenabhängig Weniger PatientenabhängigReversibel Kein Fremdkörper Kein FremdkörperKHS - Verweildauer: 2 d KH - VWD: 3 – 5 d KH – VWD: 7 – 10 dMortalität: 0,1 % Mortalität: 0,2 – 0,77 % Mortalität: 1,1 %

EWL: überschüssiges Gewicht

Page 101: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Bariatrische Chirurgie gesamtVerbesserung Komorbidität

Meta-Analyse Buchwald, 621 Studien, n=135.246 Patienten

Buchwald. Am J Med. 2009

medikamentenfrei gebessert

Diabetes mellitus 76,8 % 86 %Fettstoffwechselstörung 79,3 %Arterieller Hypertonus 61,7 % 78,5 %Schlafapnoe 83,6 % 85,7 %

Page 102: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Gesamt Kalzium – und Vitamin D Aufnahme

Ca ≤600 mgVit D ≤400 IU

Ca >1200 mgVit D >800 IU

(0,49 – 0,90)

Pittas et al, Diabetes Care 2006; 29:650-56

Kalzium/Vit D SupplementationRisiko für Entwicklung DM 2

Nurses Health Study

N= 83.799 Frauen46 Jahre, Follow-up 20J

1.0

0.67

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

inzi

dent

e Fä

lle v

on D

M 2

Dobnig 2008

Page 103: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

Wieviel Vitamin D ?

HD08

Wohldosierter Umgang mit der Sonne!!!

Für jeden Erwachsenen

1.000 IE/Tag (~2-3 Tropfen) oder 7.000 IE/Woche (~17 Tropfen 1x)

Für immobile Patienten,Gehbehinderte Patienten, für Alten- und Pflegeheimbewohner

2.000 IE/Tag (5 Tropfen) oder14.000 IE/Woche (35 Tropfen 1x)

ab 2000 IE/d auchKV-Wirksamkeit !

Page 104: Update zur Diabetestherapie - med.or.at · J.Hörmann Reduktion von CV-Tod: Nutzen verschiedener Interventionen pro 200 Diabetiker, behandelt 5 Jahre-14-12-10-8-6-4-2 0 CV-Todesfälle

J.Hörmann

Diabetiker müssen von Diagnose weg kausal behandelt werden:* Insulinresistenz (Metformin / Pioglitazon) + ß-Zellschutz (Gliptine /Inkretinmimetika) + Gefäßschutz (Insulin niedrig, Statin ..)

* Die Möglichkeiten dazu stehen uns heute zur Verfügung!* Sonst mit Stufentherapie nur anhand des HbA1c verwaltet !