13
This article was downloaded by: [Selcuk Universitesi] On: 21 December 2014, At: 15:40 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives of Agronomy and Soil Science Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gags20 Untersuchungen zu biomassebildung und nährstoffentzügen durch winterraps und wintergetreide in der zeit von der aussaat bis zur vegetationsruhe Sabine Domey a b , M. Kerschberger a & H. Schröter a a Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft JenaZwätzen , Deutschland b Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena , Naumburger Str. 98, JenaZwätzen, 07743, Deutschland Published online: 17 Dec 2008. To cite this article: Sabine Domey , M. Kerschberger & H. Schröter (2001) Untersuchungen zu biomassebildung und nährstoffentzügen durch winterraps und wintergetreide in der zeit von der aussaat bis zur vegetationsruhe, Archives of Agronomy and Soil Science, 46:1-2, 135-145, DOI: 10.1080/03650340109366166 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366166 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our

Untersuchungen zu biomassebildung und nährstoffentzügen durch winterraps und wintergetreide in der zeit von der aussaat bis zur vegetationsruhe

  • Upload
    h

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

This article was downloaded by: [Selcuk Universitesi]On: 21 December 2014, At: 15:40Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number:1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street,London W1T 3JH, UK

Archives of Agronomy andSoil SciencePublication details, including instructions forauthors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gags20

Untersuchungen zubiomassebildung undnährstoffentzügendurch winterraps undwintergetreide in der zeitvon der aussaat bis zurvegetationsruheSabine Domey a b , M. Kerschberger a & H.Schröter aa Thüringer Landesanstalt für LandwirtschaftJena‐Zwätzen , Deutschlandb Thüringer Landesanstalt für LandwirtschaftJena , Naumburger Str. 98, Jena‐Zwätzen, 07743,DeutschlandPublished online: 17 Dec 2008.

To cite this article: Sabine Domey , M. Kerschberger & H. Schröter (2001)Untersuchungen zu biomassebildung und nährstoffentzügen durch winterraps undwintergetreide in der zeit von der aussaat bis zur vegetationsruhe, Archives ofAgronomy and Soil Science, 46:1-2, 135-145, DOI: 10.1080/03650340109366166

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650340109366166

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of allthe information (the “Content”) contained in the publications on our

platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensorsmake no representations or warranties whatsoever as to the accuracy,completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinionsand views expressed in this publication are the opinions and views ofthe authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis.The accuracy of the Content should not be relied upon and should beindependently verified with primary sources of information. Taylor andFrancis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings,demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoeveror howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, inrelation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private studypurposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution,reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of accessand use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

Arch. Acker- Pfl. Boden.t 2001, Vol. 46, pp. 135-145 © 2001 ΟΡΑ (Overseas Publishers Association) N.V.

Reprints available directly from the publisher Published by license under

Photocopying permitted by license only the Harwood Academic Publishers imprint,

part of The Gordon and Breach Publishing Group.

Printed in Malaysia.

UNTERSUCHUNGENZU BIOMASSEBILDUNG

UND NÄHRSTOFFENTZÜGENDURCH WINTERRAPS

UND WINTERGETREIDEIN DER ZEIT

VON DER AUSSAAT BIS ZURVEGETATIONSRUHE

SABINE DOMEY*, M. KERSCHBERGERund H. SCHRÖTER

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen, Deutschland

(Eingegangen 27. Dezember 1999)

Es wurden die Biomassebildung und die Makro- und Mikronährstoffentzüge vonWinterraps, Wintergerste, Winterroggen und Winterweizen im Herbst auf vierverschiedenen Böden in einer Kleinparzellenversuchsanlage untersucht.

Winterraps bildete in Abhängigkeit vom eingesetzten Boden eine Gesamtbiomasse(Spross- und Wurzelfrischmasse) bis zu 171 dt/ha, Wintergerste bis 83 dt/ha, Winterrog-gen bis 54 dt/ha und Winterweizen bis 16 dt/ha. Die höchsten ermittelten N-Entzügedurch Spross und Wurzel lagen für Winterraps bei rund 70 kg N/ha, für Wintergerste beirund 50 kg N/ha, für Winterroggen bei rund 35 kg N/ha und für Winterweizen bei rund10 kg N/ha.

Darüber hinaus entzogen pro Hektar:

- Winterraps bis zu 2 kg P, 88 kg K, 5 kg Mg, 31 kg Ca, 26 kg S, 40 g B, 13 g Cu,9 g Mo, 71g Mn, 104 g Zn,

- Wintergerste bis zu 6 kg P, 50 kg K, 2 kg Mg, 7 kg Ca, 5 kg S, 6 g B, 8 g Cu, 3 g Mo,45 g Μn, 58 g Zn,

*Address for correspondence: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena,Naumburger Str. 98, 07743 Jena-Zwätzen, Deutschland.

135

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

136 S. DOMEY et al.

- Winterroggen bis zu 5 kg P, 30 kg K, 2 kg Mg, 4 kg Ca, 3 kg S, 4 g B, 8 g Cu, 3 g Mo,45 g Mn, 52 g Zn sowie

- Winterweizen bis zu 1 kg Ρ, 8 kg Κ, 0,5 kg Mg, 1 kg Ca, 1 kg S, 1 g B, 2 g Cu, 0,8 gMo, 14g Mn und 17g Zn.

Stichwörter. Nährstoffentzug; Parzellenversuch; Winterraps; Wintergetreide; Herbst

Investigations of Biomass Production and NutrientExtractions by Winter Rape and Winter Cereals

During the Time from the Sowing to Vegetative Rest

Biomass production and makro- and mikronutrient element extractions of winter rape,winter barley, winter rye, and winter wheat were studied on four different soils in a plotexperiment before winter.

In dependence on used soil winter rape produced up to 171 dt/ha of total biomass(shoot and root fresh mass), winter barley up to 83 dt/ha, winter rye up to 54 dt/ha, andwinter wheat up to 16 dt/ha.

The highest Ν extraction by shoot and root of winter rape were about 70 kg N/ha,about 50 kg N/ha by winter barley, about 35 kg N/ha by winter rye, and about 10 kg N/ha by winter wheat.

Beyond it cultures extracted per hectar:

- winter rape up to 2 kg P, 88 kg K, 5 kg Mg, 31 kg Ca, 26 kg S, 40 g B, 13 g Cu, 9 g Mo,71 g Mn, 104 g Zn,

- winter barley up to 6 kg Ρ, 50 kg Κ, 2 kg Mg, 7 kg Ca, 5 kg S, 6 g B, 8 g Cu, 3 g Mo,45 g Mn, 58 g Zn,

- winter rye up to 5kg Ρ, 30kg Κ, 2kg Mg, 4kg Ca, 3kg S, 4g Β, 8g Cu, 3g Mo, 45gMn, 52 g Zn, and

- winter wheat up to 1 kg P, 8 kg K, 0,5 kg Mg, 1 kg Ca, 1 kg S, 1 g B, 2 g Cu, 0,8 g Mo,14g Mn, 17g Zn.

Keywords: Nutrient element extraction; Plot experiment; Winter rape; Winter cereal;Autumn

1. EINLEITUNG

Eine optimale Vorwinterentwicklung von Winterungen, die sich beiWinterraps unter Thüringer Klimabedingungen in der Ausbildung von6 bis 8 Blättern (Graf, 1997) und bei Wintergetreide je nach Art von3 bis 4 (Winterweizen) bzw. 3 bis 5 (Wintergerste, Winterroggen)Bestockungstrieben(GeschedeVries, 1997c, 1998; Kropf, 1998) äußert,setzt ein dafür ausreichendes N-, P- und K-Angebot des Bodens voraus

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

NAHRSTOFFENTZÜGEN DURCH WINTERGETREIDE 137

(Schönberger, 1997a,b). Ob dafür gedüngt werden muss oder nicht,hängt von den jeweiligen Nährstoffgehalten im Boden ab (Kerschberger,1997; Albert, 1999). Im Falle des Vorliegens von Gehaltsklasse A und Βfür Phosphor bzw. Kalium ist eine entsprechende Düngung auch zuWinterraps und Wintergetreide angebracht.

Im Allgemeinen wird bei Wintergetreide nur in Ausnahmefällen undam ehesten bei Wintergerste zu einer N-Düngung im Herbst geraten(Makowski und Klaas, 1999). Zu Winterraps wird insbesondere beiunterlassener organischer Düngung oft eine Startstickstoffgabeverabfolgt. Nach N-nachliefernden Vorfrüchten sollte zu Winterrapskein Stickstoff vor der Aussaat gegeben werden, weil dann meist dieÜberwinterungsfähigkeit infolge Überwachsens im Herbst starkbeeinträchtigt werden kann (Makowski und Schulz, 1997). Eineüberhöhte N-Düngung im Herbst führt nach Albert (1997) beiWinterraps zu einer verstärkten Jugendentwicklung mit Stengelbil-dung sowie bei Getreide zu verstärkter Ausbildung von Nebentrieben,die unter winterlichen Stressbedingungen ungünstig zu bewerten sind(Gesche de Vries, 1997b). Dagegen bewirkt eine zurückhaltendeoptimale Ernährung der Pflanzen Widerstandsfähigkeit gegen Pflan-zenkrankheiten, insbesondere Pilzbefall, und allgemein die nötigeWinterhärte.

Für eine optimale vorwinterliche Pflanzenentwicklung und dieEntscheidung über die Notwendigkeit einer Düngung sind neben derKenntnis über den Nährstoffgehalt des Bodens ebenso Kenntnisseüber die Höhe der Nährstoffentzüge durch Spross und Wurzel vonBedeutung. Da die in der Literatur angegebenen Werte häufig nur dieNährstoffentzüge durch den Spross beinhalten und sich zudem fastausschließlich auf den N-Entzug konzentrieren, sollte geprüft werden,wie hoch die Gesamtentzüge von Makro- und Mikroelementen durchWurzel und Spross verschiedener Winterungen im Herbst tatsächlichsind.

2. MATERIAL UND METHODEN

Die Untersuchungen zum Wachstum und zur Nährstoffaufnahme vonWinterungen erfolgten vor Beginn der Winterruhe an Winterraps,

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

138 S. DOMEY et al.

Wintergerste, Winterroggen und Winterweizen in einer Kleinparzel-lenversuchsanlage in der Thüringer Landesanstalt für LandwirtschaftJena-Zwätzen. Die Parzellengröße betrug 0,5 m2. Alle Kulturenwuchsen auf vier verschiedenen Böden (aus Wengelsdorf, Schiettau,Kahla und Tannroda) mit unterschiedlicher Nährstoffversorgung(Tab. I). Die Mikronährstoffgehalte der Böden entsprachen vorwie-gend den Gehaltsklassen C und E. Nur der Boden Kahla hatte einenunterversorgten (Gehaltsklasse A) Bor-, Kupfer- und Molybdänge-halt. Um eine annähernd optimale N-Versorgung der Pflanze zugewährleisten, erhielten alle Varianten (je zwei Wiederholungen) 40 kgN/ha. Pro Parzelle wurden die Sprossmasse und die Nährstoffentzügedurch den Spross ermittelt, auf den Böden Schiettau und Kahlazusätzlich auch die Wurzelmasse und deren Nährstoffentzüge (N, P,K, Mg, Ca, S, B, Cu, Mn, Mo, Zn), um die Gesamtnährstoffentzügevon Wurzel und Spross zu bestimmen. Alle Daten sind auf Werte/Hektar berechnet worden.

Die Untersuchung der Makro- und Mikronährstoffgehalte in derPflanze erfolgte analog der Methodenvorschrift der IAG-VDLUFA(2/3/1993).

TABELLE I Kenndaten der in die Untersuchungen einbezogenen BödenTABLE I Characteristics of soils used in the experiments

Bodenkenndaten

geol. Herkunft

Bodenart

pH

Gehalt an Tonplus < 0,006 mmFeinschluff

CaCOjC/o)

Q(%)

Nmin(kg/ha)

PcAL(mg/100g)

KcAL(mg/100g)

Mg(mg/100g)

Wengelsdorf

Löss

Lehm

6,8

23

0,4

1J517

4

30

16,0

Herkunft

Schiettau

Gneis

schwachlehmiger Sand

6,3

13

0,4

2,36

20

12

22

10,5

Tannroda

Muschelkalk

toniger Lehm bisTon7,2

46

8,4

1,99

20

13

38

16,3

Kahla

Buntsandstein

schwachlehmiger Sand

5,7

9

0,2

0,41

4

6

8

4,3

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

NÄHRSTOFFENTZÜGEN DURCH WINTERGETREIDE 139

3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Die Gesamtfrischmassen von Wurzel und Spross lagen je nachverwendetem Boden zwischen 105 bis 171 dt/ha bei Winterraps, 77bis 83 dt/ha bei Wintergerste, bis zu 54 dt/ha bei Winterroggen undca. 16 dt/ha bei Winterweizen (Tab. II). Das entsprach Gesamttro-ckenmassen von 16 bis 23 dt/ha bei Winterraps, ca. 10 dt/ha beiWintergerste, bis zu 8 dt/ha bei Winterroggen und ca. 2 dt/ha beiWinterweizen.

Je geringer das Sprosswachstum war, desto höher war der Anteil derWurzelmasse an der Gesamtbiomasse. So betrug er bei Winterraps 8bis 14%, bei Wintergerste und Winterroggen 20 bis 25% und beiWinterweizen 30 bis 33% an der Gesamtfrischmasse.

TABELLE II Biomassebildung von Winterungen während der VorwinterentwicklungTABLE II Biomass production of winter rape and winter crop during the developmentbefore winter

Boden

WengelsdorfSchlettauTannrodaKahla

WengelsdorfSchlettauTannrodaKahla

WengelsdorfSchlettauTannrodaKahla

WengelsdorfSchlettauTannrodaKahla

Frischmasse {dt/ha)

Spross

112,3156,8168,091,0

58,065,660,658,4

35,4_

39,740,4

12,210,613,611,0

Wurzel

Trockenmasse

gesamt Spross

Winterraps (ES1

—14,4

14,5

_171,2

-105,f

Wintergerste (ES

_17,2

_18,7

-82,8

-77,1

Winterroggen (ES

__-

13,7

__-

54,2

Winterweizen (ES—

5,3_

4,8

_15,9

_15,8

12-16)

15,0! 20,0

20,2Î 13,2

21-23)

7,29,27,58,4

13-21)

6,6_6,06,4

10-12)

2,21,72,21,9

Wurzel

_

3,1-

3,2

-1,4-1,6

_--1,6

_0,6_

0,6

(Λ/Λα)

gesamt

23,1_

16,4

-

10,6_

10,0

—_-

8,0

_

2,3_

2,5

1 Entwicklungsstadium nach BBCH-Skala.1 stage of development by BBCH scale.

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

140 S. DOMEY et al.

Mit verstärkter Biomassebildung stiegen naturgemäß auch dieNährstoffentzüge (Tab. III). Bezüglich der Makro- und Mikronähr-stoffentzüge lässt sich für die vier Pflanzenarten die gleiche Reihen-folge wie für die Gesamtbiomassen aufstellen: Winterraps >Wintergerste > Winterroggen > Winterweizen.

Ausgehend davon, dass Stickstoff für die Jugendentwicklung imHerbst der entscheidende Faktor ist, interessierte vor allem die Höhedes gesamten N-Entzuges durch Wurzel und Spross. Die höchstenermittelten Werte (Tab. III) lagen bei der in den Versuchsbödengegebenen mäßigen bis mittleren N-Versorgung für Winterraps bei70 kg N/ha, für Wintergerste bei 50 kg N/ha, für Winterroggen beirund 35 kg N/ha und für Winterweizen bei 10 kg N/ha. Das stimmt inBezug auf Winterraps und Wintergerste mit den von Kerschberger(1997) genannten Werten überein. Die durchschnittlichen Gesamt-N-Entzüge im Mittel der geprüften Böden betrugen für Winterraps rund60 kg N/ha, für Wintergerste 45 kg N/ha, für Winterroggen rund 35 kgN/ha und für Winterweizen 10 kg N/ha, für Winterroggen rund 35 kgN/ha und für Winterweizen 10 kg N/ha. Die ermittelten N-Entzüge derWurzeln befanden sich je nach Pflanzenart und Boden zwischen6.. .7 kg/ha für Winterraps, 2.. .3 kg/ha für Wintergerste, bei 3 kg/hafür Winterroggen und 1.. .2 kg/ha für Winterweizen. Dabei wirddeutlich, dass besonders der Raps für eine kräftige Vorwinterentwick-lung im Vergleich zum Getreide die 2- bis 4fache N-Menge benötigt(Albert, 1997). Bei allen Brassicaceaen sind N-Bedarf und N-Aneignungsvermögen stark ausgeprägt (Makowski und Schulz, 1997).

Nach Schönberger (1997a) entziehen optimal ausgebildete Raps-pflanzen mit etwa 8 Blättern 60 kg N/ha, 70 kg N/ha dagegen üppiggewachsene mit mehr als 10 Blättern. In diesem Zusammenhangbefinden sich die von Gienapp und Makowski (1998) kalkuliertenWerte für die N-Aufnahme von 38 kg/ha an der unteren Grenze (vgl.auch N-Entzüge durch den Spross in Abb. 1).

Für gut entwickelte Wintergerste mit vier bis fünf kräftigenBestockungstrieben sind anhand der vorliegenden Ergebnisse dieoftmals angenommenen N-Entzüge von 30 kg/ha (Gesche de Vries,1997c) zu niedrig. Von Schönberger (1997b) werden für kräftige bzw.normal gut vor Winter entwickelte Wintergerste- und Winterroggen-pflanzen gleichermaßen sogar nur bis zu 20 kg/ha N-Entzug genannt.Nach unserem Befund scheinen diese Entzüge zu niedrig angesetzt zu

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

NÄHRSTOFFENTZÜGEN DURCH WINTERGETREIDE 141

TABELLE III Mittlere Nährstoffentzüge durch die Gesamtpfianzen (Sproß undWurzeln) auf den Böden Kahla und SchiettauTABLE III Average nutrient extractions by total plants (shoots and roots) on the soilsKahla and Schlettau

Nährstoff

Ν

Ρ

Κ

Mg

Ca

S

Β

Cu

Μη

Mo

Ζη

Pflanzen-organ

SprossWurzelgesamt

Spross

Wurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

SprossWurzelgesamt

Mittlere Entzüge in kg/ha (JV, P, K, Mg, S, Cd) bzw. in g/ha(B, Cu, Mn, Mo, Zn)

Winterraps

38.. .616 . . .8

44 . . . 69

7. . .10

29. . .12

48. . .807 . . . 8

55. . .88

2 . . . 41

3 . . . 5

14.. .291...2

15...31

13.. .233

16...26

28. . .345

3 3 . . . 39

5. . .112

7. . .13

37 . . . 645 . . .7

42. . .71

4 . . . 80,4. . . 0,8

4 . . . 9

42. . .8017.. .23

59 . . . 103

Wintergerste

35. . .453

38. . .48

5. . .6

0,4. . . 0,6ca. 6

35. . .454

39. . .49

1...20,2

ca. 2

5 . . .60 ,5 . . . 0,6

6 . . .7

40,4

ca. 4 . . . 5

41...25 . . .6

5 . . .62

7 . . . 8

27. . .2814. . . 1741. . .45

1...30 , 1 . . . 0,2

2 . . . 3

29. . .448. . .13

37 . . . 57

Winterroggen

29.. .313

34

5

0,45

26329

10,42

40,44

30,43

314

437

291645

30,23

341852

Winterweizen

8 . . . 91...2

9. . .10

1

0,21

6 . . . 71

7 . . . 8

0,40,10,5

~ 10,21

0,6. . . 0,70,1

t ι

0,5... 0,70,3.. . 0,4

~ 1

10,5... 1

1...2

4. . .103. . .4

7 . . . 14

0,2... 0,60,2... 0,30,4... 0,8

4 . . . 83.. .9

7.. .17

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

Winterraps100 -

90 -

in-a so

J? 30-

» 20

0 -

Wintergerste

* -*p_ J ^ LK Mg Ca S B Cu Mo Mn Zn

Wengelsdorf Q Tamroda

Winterroggen

K Mg Ca B Cu Mo Mn Zn

Wengelsdorf • Tannroda

K Mg Ca S 8 Cu Mo Mn Zn

3 Wengelsdorf • Tannroda

Winterweizen

jzp_ ^P-P K Mg Ca S B Cu Mo Mn Zn

0 Wengelsdorf • Tannroda

ABBILDUNG 1 Nährstoflentzüge durch den Spross verschiedener Winterungen auf den Böden Wengelsdorf und Tannroda.FIGURE I Nutrient extractions by shoot of different winter cereals and winter rape on the soils Wengelsdorf and Tannroda.

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

NÄHRSTOFFENTZÜGEN DURCH WINTERGETREIDE 143

sein. Das gilt auch, wenn man bedenkt, dass sich die in der Literaturangegebenen Entzüge offensichtlich nur auf den Spross beziehen. Diein den Untersuchungen für Wintergerste gefundenen N-Entzüge durchden Spross betrugen bis zu 44 kg N/ha. Ebenso konnten fürWinterroggen N-Entzüge durch den Spross von rund 30 kg N/hafestgestellt werden (Tab. III, Abb. 1). Die von Albert (1997) fürWintergerste und Winterroggen mitgeteilten Entzüge von 30 bis 50 kgN/ha scheinen nach unseren Ergebnissen nur für Wintergerstezuzutreffen. Für Winterroggen dagegen kann ein Entzug bis zumaximal 35 kg N/ha angenommen werden. In Analogie zu den Wertenvon Schönberger (1997b) ist für Winterweizen ein N-Entzug von rund10 kg N/ha durch kräftig gewachsene Pflanzen zu veranschlagen.Kräftigere Winterweizenbestände können allerdings über 15 kg N/haentziehen (Wurzel und Spross).

Die anderen Makronährstoffe Phosphor, Kalium, Magnesium,Calcium und Schwefel wurden im Herbst je nach Bodenart undNährstoffgehalt des Bodens (Tab. I) durch die vier Kulturen (Wurzelund Spross) wie folgt entzogen (Tab. III):

• Phosphor in Mengen zwischen 9 und 12 kg/ha durch Winterraps, vonrund 6 kg/ha durch Wintergerste, bis zu 5 kg/ha durch Winterroggenund etwa 1 kg/ha durch Winterweizen

• Kalium in Mengen zwischen 55 und 88 kg/ha durch Winterraps,zwischen 40 und 50 kg/ha durch Wintergerste, von rund 30 kg/hadurch Winterroggen und von ca. 8 kg/ha durch Winterweizen

• Magnesium in Mengen von rund 3 bis 5 kg/ha durch Winterraps,von rund 2 kg/ha durch Wintergerste, bis zu rund 2 kg/ha durchWinterroggen und 0,5 kg/ha durch Winterweizen

• Calcium in Mengen zwischen 15 und 31 kg/ha durch Winterraps,von 6 bis 7 kg/ha durch Wintergerste, bis zu 4 kg/ha durchWinterroggen und von 1 kg/ha durch Winterweizen

• Schwefel in Mengen bis zu 25 kg/ha durch Winterraps, rund 5 kg/hadurch Wintergerste, bis zu 3 kg/ha durch Winterroggen und bis zu0,8 kg/ha durch Winterweizen.

Interessante Ergebnisse liegen auch für die Mikronährstoffentzüge(Tab. III, Abb. 1) vor. Alle Mikronährstoffentzüge befanden sich imBereich der in der Literatur allerdings für meist ältere Winterraps-,

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

144 S. DOMEY et al.

Wintergerste-, Winterroggen- und Winterweizenpflanzen genanntenWerte (Bergmann und Neubert, 1976; Knezek und Ellis, 1980; Bowen,1979; Katalymow, 1969; Katyal und Randhawa, 1983).

So betrugen die von uns ermittelten durchschnittlichen Gesamtbor-entzüge vor Winter bei Winterraps 33 bis 40 g/ha, bei Wintergerste 5bis 6 g/ha, bei Winterroggen 4 g/ha und bei Winterweizen rund 1 g/ha.

Die Cu-Entzüge lagen für die vier Kulturen (gleiche Reihenfolge)zwischen 7 bis 13 g/ha, 7 bis 8 g/ha, 7 g/ha bzw. 1 bis 2 g/ha.

Mn wurde durch die vier Kulturen (Gesamtpflanzen) in folgendenMengen entzogen: zwischen 42 und 71 g/ha durch Winterraps,zwischen 41 und 45 g/ha durch Wintergerste, von 45 g/ha durchWinterroggen und 7 bis 14 g/ha durch Winterweizen.

Winterraps (Gesamtpflanzen) entzog bis zu 9 g Mo/ha, Wintergersteund Winterroggen etwa 3 g Mo/ha und Winterweizen bis zu 0,8 g Mo/ha. Cramer (1990, zit. nach Alexander et al., 1995) fand vergleichs-weise für Winterraps mit voll entwickelten Blättern und beginnendemStengelwachstum im Frühjahr für 35 dt/ha einen Entzug durch denSpross von 12 bis 25 g Mo/ha. Das deckt sich mit unseren Ergebnissen,auch wenn man berücksichtigt, dass weniger als ein Zehntel desGesamtentzuges an Molybdän auf die Wurzel entfällt. Ähnliche Mo-Entzüge für Wintergetreide wie im Herbst sind auch für das reifeGetreide (Korn) gefunden worden. So gibt Alexander (1995) 0,05 gMo/dt Trockensubstanz an. Ansorge (1988) berichtet über mittlereMolybdänentzüge von 5 bis 12 g/ha bei einem Ertragsniveau von 50bis 70 dt GE/ha.

Die Zn-Entzüge lagen bei Winterraps zwischen 59 und 104 g/ha, beiWintergerste zwischen 37 und 58 g/ha, bei Winterroggen 52 g/ha undfür Winterweizen zwischen 7 bis 17 g/ha. Selbst der bei Winterrapsrelativ hoch erscheinende Zn-Entzug von 80 g/ha allein durch denSpross (auf Schlettauer Boden) befindet sich im Rahmen der vonCramer (1990) ermittelten Werte.

Je nach Kulturart und Nährstoff variierte der relative Anteil derWurzel am Gesamtnährstoffentzug. Das traf insbesondere auf denMikronährstoffentzug zu. Die Bodenart und der Nährstoffgehalt desBodens schienen in diesem Zusammenhang von untergeordneterBedeutung zu sein. Mit Ausnahme von Winterraps nahm bei denWinterungen der relative Anteil der Makro- und Mikronährstoffe inden Wurzeln in der Reihenfolge: Wintergerste < Winterroggen <

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14

NÄHRSTOFFENTZÜGEN DURCH WINTERGETREIDE 145

Winterweizen zu. Dabei erlangte der relative Anteil an den Makronähr-stoffen im Allgemeinen bei Wintergerste 7 bis 12%, bei Winterroggen 8bis 13% sowie bei Winterweizen 15 bis 20% und der relative Anteil derMikronährstoffe in den Wurzeln (außer Mo) in der gleichen Reihen-folge 21 bis 36%, 28 bis 43% sowie 30 bis 50%. Bei Winterraps lag derdurchschnittliche relative Anteil der Mikronährstoffe in den Wurzelnvergleichsweise bei 10 bis 28%, der der Makronährstoffe bei 5 bis 25%.

Literatur

Albert, E. (1997) Mit Stickstoff ruhig knausern. Bauernzeitung, 31, 28-29.Albert, E. (1999) Im Herbst mit Stickstoff geizen. Bauernzeitung, 31, 37-39.Alexander, H., Botschek, P., Cording, G. K., Orlovius, Κ., Pollehn, J. und Pretterebner,

R. (1995) Spuren- und Sekundärnährstoffe im Pflanzenbau. Hrsg. Bundesarbeits-kreis Düngung, Frankfurt/M., 49 S.

Ansorge, H. (1988) Anwenderhandbuch Düngungssystem DS 87. Hrsg. Akad. d.Landwirtschaftswiss. DDR, Markkleeberg. 83 S., agra-Broschüre.

Bergmann, W. und Neubert, P. (1976) Pflanzendiagnose und Pflanzenanalyse. Fischer-Verlag, Jena.

Bowen, H. J. M. (1979) Environmental Chemistry of the Metals, Academic Press,London.

Cramer, N. (1990) Raps, Züchtung, Anbau und Vermarktung von Körnerraps. E.U.-Verlag, Stuttart/Ulmer.

Gesche de Vries (1997a) Kontrolle der Herbstsaaten. Bauernzeitung, 41, 17.Gesche de Vries (1997b) Damit Herbstsaaten gedeihen und hohen Ertrag bringen.

Bauernzeitung, 38, 22.Gesche de Vries (1997c) Herbstsaaten im Auge behalten. Bauernzeitung, 44, 16.Gesche de Vries (1998) Damit Weizen vor dem Winter Blätter und Triebe anlegen kann.

Bauernzeitung, 40, 16.Gienapp, C. und Makowski, N. (1998) Nährstoffe für den Winterraps. Bauernzeitung, 8,

32-33.Graf, T. (1997) Ölfrüchte. In: Feldversuchsbericht 1996/97, Hrsg. Thüringer Ministeri-

um für Landwirtschaft, Natur und Umwelt, Erfurt, S. 65-69.Katalymow, M. W. (1969) Mikronährstoffe, Mikronährstoffdüngung. Deutscher Land-

wirtschaftsverlag, Berlin.Katyal, J. C. and Randhawa, N. S. (1983) Micronutrients. Indian Council of Agricultural

Research, New Delhi, India.Kerschberger, M. (1997) Im Herbst noch eine N-Gabe? Bauernzeitung, 39, 17.Knezek, B. D. und Ellis, B. G. (1980) In: Applied Soil Trace Elements. (Davis, B.E. Ed.),

259 p., John Wiley and Sons Inc., Chichester.Kropf, U. (1998) Wintergetreide erfolgreich führen. Bauernzeitung, 10, 28.Leithold, P. (1996) Ohne Grunddüngung geht die Rechnung nicht mehr auf.

Bauernzeitung, 33, 26-27.Makowski, N. und Schulz, R.-R. (1997) Neue Landwirtschaft, 7, 54-57.Makowski. N. und Klaas, H. (1999) Erträge der Winterbraugerste werden im Herbst

gemacht. Bauernzeitung, 35, 30.Schönberger (1997a) Rapsbestände rechtzeitig andüngen! top agrar, 2, 80-81.Schönberger (1997b) N-Menge stärker nach Sorte und Standort ausrichten! top agrar, 2,

76-79.

Dow

nloa

ded

by [

Selc

uk U

nive

rsite

si]

at 1

5:40

21

Dec

embe

r 20

14