15
University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Determinants of successful chronic hepatitis C case finding among patients receiving opioid maintenance treatment in a primary care setting Senn, O; Seidenberg, A; Rosemann, T Senn, O; Seidenberg, A; Rosemann, T (2009). Determinants of successful chronic hepatitis C case finding among patients receiving opioid maintenance treatment in a primary care setting. Addiction, 104(12):2033-2038. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Addiction 2009, 104(12):2033-2038.

University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

University of ZurichZurich Open Repository and Archive

Winterthurerstr. 190

CH-8057 Zurich

http://www.zora.uzh.ch

Year: 2009

Determinants of successful chronic hepatitis C case findingamong patients receiving opioid maintenance treatment in a

primary care setting

Senn, O; Seidenberg, A; Rosemann, T

Senn, O; Seidenberg, A; Rosemann, T (2009). Determinants of successful chronic hepatitis C case finding amongpatients receiving opioid maintenance treatment in a primary care setting. Addiction, 104(12):2033-2038.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Addiction 2009, 104(12):2033-2038.

Senn, O; Seidenberg, A; Rosemann, T (2009). Determinants of successful chronic hepatitis C case finding amongpatients receiving opioid maintenance treatment in a primary care setting. Addiction, 104(12):2033-2038.Postprint available at:http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.http://www.zora.uzh.ch

Originally published at:Addiction 2009, 104(12):2033-2038.

Page 2: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

Determinants of successful chronic hepatitis C case findingamong patients receiving opioid maintenance treatment in a

primary care setting

Abstract

AIMS: Injection drug users are at high risk for chronic hepatitis C virus infection (CHC). Opioidmaintenance treatment (OMT) offers a unique opportunity to screen for CHC. This study proposed thehypothesis that a general practitioner (GP) with special interest in addiction medicine can achieve CHCscreening rates comparable to specialized centres and aimed to investigate determinants for a successfulCHC case finding in a primary care setting. DESIGN AND PARTICIPANTS: Retrospective medicalrecord analysis of 387 patients who received opioid maintenance therapy between 1 January 2002 and31 May 2008 in a general practice in Zurich, Switzerland. MEASUREMENTS: Successful CHCassessment was defined as performance of hepatitis C virus (HCV) serology with consecutivepolymerase chain reaction-based RNA and genotype recordings. The association between screeningsuccess and patient characteristics was assessed using multiple logistic regression. findings: Median(interquartile range) age and duration of OMT of the 387 (268 males) patients was 38.5 (33.6-44.5)years and 34 (11.3-68.0) months, respectively. Fourteen patients (3.6%) denied HCV testing andinformed consent about screening was missing in 13 patients (3.4%). In 327 of 360 patients (90.8%)with informed consent a successful CHC assessment has been performed. Screening for HCV antibodieswas positive in 136 cases (41.6%) and in 86 of them (63.2%) a CHC was present. The duration of OMTwas an independent determinant of a successful CHC assessment. CONCLUSIONS: In addicted patientsa high CHC assessment rate in a primary care setting in Switzerland is feasible and opioid substitutionprovides an optimal framework.

Page 3: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

Zystoskopie bei einem Rind mit Urachus persistens-Ruptur 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

1U. Braun, 1M. Previtali, 2A. Fürst, 2M. Wehrli, 1E. Muggli

1Departement für Nutztiere und 2Departement für Pferde der Universität Zürich

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt die klinischen, sonographischen und zystoskopischen Befunde sowie die

Therapie bei einem 2-jährigen, 7 Monate trächtigen Braunviehrind mit Ruptur des Urachus

persistens. Das Leitsymptom war ein birnförmiges Abdomen bei stark gestörtem Allgemeinbefinden.

Die Blutuntersuchung ergab eine hochgradige Azotämie. Bei der Ultraschalluntersuchung wurde ein

Aszites festgestellt, welcher aufgrund der massiv erhöhten Kreatininkonzentration im Punktat als

Uroperitoneum klassiert wurde. Bei der Zystoskopie konnte das Endoskop über die Harnblase in

einen persistierenden Urachus eingeführt werden. Aufgrund sämtlicher Befunde wurde die Diagnose

Uroperitoneum infolge Ruptur eines Urachus persistens gestellt. Als Therapie wurde eine

Laparotomie in der linken Flanke mit doppelter Ligation des Urachus durchgeführt. Innerhalb von

wenigen Tagen normalisierte sich der Zustand des Rindes. Es hat inzwischen normal gekalbt und

erfreut sich bester Gesundheit.

Schlüsselwörter: Rind, Ruptur Urachus persistens, Uroperitoneum, Zystoskopie, Sonographie

Cystoscopy in a heifer with rupture of a patent urachus

This case report describes the clinical, ultrasonographic and cystoscopic findings and treatment in a

two-year-old Swiss Braunvieh heifer with rupture of a patent urachus. The lead signs in the seven-

month-pregnant heifer were markedly abnormal general condition and demeanour and a pear-shaped

abdomen. The heifer had severe azotaemia, and abdominal ultrasonography revealed ascites, which

was diagnosed as uroperitoneum based on an elevated creatinine level in the fluid. A patent urachus

was identified during cystoscopy; the endoscope could be advanced beyond the apex of the urinary

bladder into the urachus. Based on all the findings, a diagnosis of uroperitoneum attributable to

rupture of a patent urachus was made. The urachus was ligated twice via a left-flank laparotomy. The

general condition normalised within a few days of surgery, and the patient calved normally and was

in good health at follow-up evaluation.

Page 4: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

Keywords: cattle, rupture of patent urachus, uroperitoneum, cystoscopy, ultrasonography

Einleitung

Beim erwachsenen Rind sind Urachusrupturen bisher erst in fünf Fällen beschrieben worden (Braun

et al., 2006). Alle davon betroffenen Tiere zeigten als Leitsymptom ein stark dilatiertes Abdomen.

Die Ultraschalluntersuchung ergab einen massiven Aszites, welcher aufgrund der Punktion und der

stark erhöhten Kreatininkonzentration als Uroperitoneum identifiziert werden konnte. Als Ursache

für ein Uroperitoneum kommen neben Urachusruptur auch perforierende Harnblasenverletzungen

und Harnblasenrupturen in Frage. Harnblasenrupturen entstehen beim weiblichen Rind meist bei oder

nach Schwergeburten (Smith et al., 1983; Carr et al., 1993; Braun et al., 2007). Bei Harnblasenruptur

infolge Schwergeburt ist die Prognose ungünstig, da die Harnblasenwand infolge Quetschung

hochgradig geschädigt ist. Demgegenüber ist die Prognose bei Uroperitoneum infolge Urachusruptur

oft günstig, da die Harnblasenmuskulatur und -schleimhaut wenig betroffen sind (Braun et al.,

2006). Die nicht-invasive Differenzierung zwischen Harnblasen- und Urachusruptur ist schwierig.

Die korrekte Diagnose zieht eine Operation oder aber die Euthanasie bzw. Schlachtung nach sich.

Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Ultraschalluntersuchung nur bei einer der

untersuchten Kühe klaren Aufschluss über die Erkrankung gab (Braun et al., 2006). Bei diesem Tier

gelang es, am kranialen Blasenpol die Ruptur eines Urachusdivertikulums nachzuweisen. Die

positive diagnostische Erfahrung mit der Zystoskopie bei einer Kuh mit Harnblasenruptur infolge

nekrotisierend-eitriger Zystitis (Braun et al., 2007) war der Grund, die Zystoskopie auch bei einem

Rind mit Uroperitoneum infolge Urachusruptur als diagnostische Hilfe einzusetzen. Darüber soll in

der vorliegenden Arbeit berichtet werden.

Vorbericht und klinische Befunde

Das knapp 2-jährige Braunviehrind stammte aus einem Betrieb mit 60 Aufzuchtrindern und war 7

Monate trächtig. Seit 14 Tagen fiel dem Besitzer eine verminderte Fresslust auf, die mit einer

Zunahme des Leibesumfangs einherging. Da das Tier auch Fieber aufwies, wurde es vom

praktizierenden Tierarzt aufgrund der Verdachtsdiagnose Reticuloperitonitis traumatica mit

Oxytetrazyklin und einem Magnet behandelt. Trotz dieser Behandlung verschlechterte sich der

Zustand, so dass das Rind zur Abklärung ans Tierspital eingewiesen wurde.

Das Allgemeinbefinden war hochgradig gestört, die Fresslust war aufgehoben, das Rind knirschte mit

den Zähnen, und es stöhnte spontan. Die rektale Temperatur betrug 40.0 °C, die Herzfrequenz 112

2

Page 5: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

Schläge pro Minute und die Atemfrequenz 64 Atemzüge pro Minute. Der Hautturgor war reduziert

und die Augen waren eingesunken. Der Pansen war ohne Motorik, die Bauchdecke war gespannt und

im Rektum war nur wenig Kot vorhanden. Der Rückengriff, die Stabprobe und die Perkussion der

Haube erwiesen sich als stark positiv. Das auffälligste Symptom war ein stark dilatiertes

birnenförmiges Abdomen (Abb. 1). Bei der rektalen Untersuchung wurden Anzeichen einer

fortgeschrittenen Gravidität festgestellt. Das Kalb konnte palpiert werden. Der Katheterharn war

hellgelb und klar, das spezifische Gewicht betrug 1010 und die Untersuchung mit dem Teststreifen

(Combur9-Test®, Roche) auf Leukozyten, Nitrit, Urobilinogen, Bilirubin, Glukose, Ketonkörper,

Eiweiss und Blut war, bei einem pH-Wert von 6.0, negativ.

Blutbefunde

Die hämatologische und biochemische Untersuchung einer Blutprobe sowie die venöse

Blutgasanalyse ergaben als abnorme Befunde eine Hämokonzentration (Hämatokrit 39 %, normal 30

- 33 %), eine leichtgradige neutrophile Leukozytose (10‘900 Leukozyten/µl Blut, normal 5000 -

10‘000/µl), eine Hyperproteinämie (Plasmaprotein 90 g/l, normal 60 - 80 g/l), einen stark erhöhten

Serumharnstoff (37.5 mmol/l, normal 3 - 7.0 mmol/l) und ein stark erhöhtes Serumkreatinin (727

µmol/l, normal 80 - 120µmol/l).

Ultraschall- und Punktionsbefunde, Zystoskopie, Diagnose

Bei der Ultraschalluntersuchung der rechten Bauchwand mit einem 5.0 MHz-Linearschallkopf

(EUB-8500, Hitachi Medical Systems, Zug) wurde im gesamten Abdomen eine massive

Ansammlung von echoarmer Flüssigkeit festgestellt. Die Därme und die Leber waren durch die

Flüssigkeit so weit von der Bauchwand weggedrängt, dass sie nicht dargestellt werden konnten. Die

Punktion ergab eine gelbliche, wässerige Flüssigkeit mit einem Harnstoffgehalt von 77.8 mmol/l und

einem Kreatiningehalt von 3453.0 µmol/l. Bei der transrektalen Ultraschalluntersuchung war der

Uterus mit einem lebenden Kalb darstellbar. Die Harnblase war in die Länge gezogen und der

Blasenpol war nicht darstellbar (Abb. 2). Uterus und Harnblase waren ebenfalls von echoarmer

Flüssigkeit umgeben. Die Ultraschall- und Punktionsbefunde sprachen für ein Uroperitoneum. Als

Ursache wurde eine Harnblasen- oder eine Urachusruptur vermutet. Zur weiteren Abklärung wurde

deshalb eine Zystoskopie mit einem Videoendoskop (Durchmesser 0.92 cm, Arbeitslänge 1.03 m;

GIFQ-165, Olympus) durchgeführt. Die Harnblase stellte sich als in die Länge gezogen dar. Das

Endoskop konnte am Blasenpol ca. 20 cm in den nicht verschlossenen, mit Urin gefüllten Urachus

(Urachus persistens) eingeführt werden (Abb. 3). Ein weiteres Einführen war wegen des relativ zu

3

Page 6: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

kurzen Endoskops nicht möglich. Aufgrund sämtlicher Befunde wurde die Diagnose Uroperitoneum

infolge Ruptur eines Urachus persistens gestellt. Eine Ureterruptur konnte aufgrund der Beobachtung

von Harnträufeln aus beiden Ureteren ausgeschlossen werden.

Therapie und Krankheitsverlauf

Das Rind wurde stehend in der linken Flanke laparotomiert. Nach dem Eröffnen der Bauchhöhle

flossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens

wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand sowie zwischen Bauchwand und linkem

ligamentum latum uteri festgestellt. Ein persistierender Urachus konnte vom kranialen Blasenpol bis

zur kaudalen Netzkante konnte verfolgt werden, wo er im Anschluss an die Ruptur verklebt war. Der

Urachus wurde von der kaudalen Netzkante gelöst und, da die Harnblase nicht in die

Laparotomiewunde vorgelagert werden und keine Blasenpolresektion durchgeführt werden konnte,

abgeklemmt, möglichst blasennah doppelt ligiert (Polysorb 2, Syneture) und abgetrennt. Der

Urachusstumpf wurde mit BiosynTM 2-0 (United States Surgical Corporation, Norwal, Connecticut,

USA) übernäht. Danach wurde die Dichtigkeit der Harnblase überprüft, in dem körperwarme NaCl-

Lösung via Harnkatheter in die Blase infundiert wurde. Anschliessend wurde eine Lavage der

Bauchhöhle mit 10 l NaCl-Lösung und anschliessendem Absaugen der Flüssigkeit durchgeführt. Das

Rind wurde während 7 Tagen mit täglich 5.25 g Amoxicillin (Clamoxyl®, Pfizer AG, Zürich) und

während 3 Tagen mit je 500 mg Flunixin-Meglumin (Flunixine®, Biokema, Crissier) intravenös

behandelt. Zudem erhielt es während 3 Tagen je 10 l NaCl-Glukose-Lösung (50 g Glukose und 9 g

Natriumchlorid/l) im Dauertropf intravenös. Das Allgemeinbefinden und die Futteraufnahme

normalisierten sich innerhalb von 2 Tagen. Das Gleiche galt für die Serumharnstoff- und -

kreatininkonzentrationen, welche innert 2 Tagen auf 2.7 mmol/l Harnstoff und 82 µmol/l Kreatinin

absanken. Das Rind wurde 9 Tage nach der Operation gesund entlassen. Zwei Monate später gebar es

ein lebendes Kalb und gab bereits 10 Tage nach der Geburt 25 kg Milch pro Tag.

Diskussion

Die klinischen Befunde stimmten mit den von anderen Autoren bei Urachusruptur (Baxter et al.,

1992; Bell et al. 2004; Braun et al., 2006) und Harnblasenruptur (Smith et al., 1983; Carr et al., 1990;

Gründer, 2002) beobachteten überein. Im Vordergrund stand ein massiv dilatiertes Abdomen sowie

ein stark gestörtes Allgemeinbefinden. Differentialdiagnostisch mussten beim beschriebenen Fall

neben Aszites auch eine Allantoiswassersucht in Betracht gezogen werden. Allerdings sprach der

rektale Befund dagegen, da bei der Eihautwassersucht eine ballonartige Ausdehnung des Uterus nach

4

Page 7: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

dorsal auffällt und durch die prall gespannte Uteruswand weder Plazentome noch Kalb palpiert

werden können (De Kruif, 1993). Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung konnte zweifelsfrei

nachgewiesen werden, dass sich die Flüssigkeitsansammlung im Abdomen befand und es sich

demnach um einen Aszites handelte. Die Befunde entsprachen den bei Kühen mit Urachusruptur er-

hobenen (Braun et al., 2006). Der im Vergleich zum Blutserum mehr als doppelt so hohe

Kreatiningehalt des Bauchhöhlenpunktats belegte, dass es sich bei diesem Erguss um ein Uroperito-

neum handelte (Radostits et al., 2007). Transrektal konnte die Urachusruptur ähnlich wie in anderen

Fällen nicht nachgewiesen werden. Die sehr stark in die Länge gezogene Harnblase und das nicht

Erkennen des Harnblasenpols liessen jedoch den Verdacht auf einen Urachus persistens aufkommen.

Als diagnostisch besonders wertvoll erwies sich im vorliegenden Fall die Zystoskopie, welche die

Diagnose eines Urachus persistens erlaubte. Ein einziger Makel stellt die Tatsache dar, dass das

Endoskop zu kurz war, um es bis an die Rupturstelle des Urachus vorzuführen. Die Befunde eines mit

Urin gefüllten Urachus bei gleichzeitig vorhandenem Uroperitoneum liessen jedoch den Schluss zu,

dass das Uroperitoneum durch eine Urachusruptur verursacht sein musste. Damit konnte die

Prognose aufgrund der früheren Erfahrungen günstig gestellt und das Rind operiert werden.

Die Harngewinnung mittels Katheterisierung der Harnblase war problemlos möglich, da die

Harnblase auch bei Rindern mit Urachusruptur Harn enthält. Die Harnuntersuchung hat, ähnlich wie

in früheren Fällen, keinen Hinweis auf die Erkrankung gegeben. Die Isostenurie zeigte lediglich, dass

grössere Mengen eines nicht konzentrierten Harns produziert wurden mit dem Ziel, die

harnpflichtigen Substanzen auszuscheiden (was hier einer Sisyphusarbeit gleichkam). Der pH-Wert

von 6.0 wies auf den katabolen Stoffwechsel infolge Indigestion hin.

Die Operation erfolgte wie bereits früher beschrieben durch Flankenschnitt am stehenden Tier mit

nachfolgender Litatur des Urachus persistens. Beeindruckend war es, ähnlich wie in früheren Fällen,

in welch kurzer Zeit sich das Allgemeinbefinden, aber auch die Blutwerte nach dieser Operation

normalisierten. Schon nach 2 Tagen war dem Rind ausser der Operationswunde fast nichts mehr

anzusehen und die Serumharnstoff- und -kreatininkonzentrationen hatten sich normalisiert. Aus

heutiger Sicht wird bei Vorliegen eines Aszites infolge Uroperitoneums zusätzlich zur

Ultraschalluntersuchung dringend eine Zystoskopie empfohlen. Sonographie und Zystoskopie führen

gemeinsam zu einer präzisen Diagnose und ermöglichen damit eine adäquate Therapie mit meist

günstiger Prognose.

Literatur

5

Page 8: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

Baxter, G. M., D. T. Zamos, P. O. E. Mueller: Uroperitoneum attributable to ruptured urachus in a

yearling bull. J. Amer. Vet. Med. Assoc. 1992, 200: 517-520.

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

Bell, G. J. C., A. I. Macrae, E.M. Milne, P. R. Scott: Extensive uroperitoneum and pleural effusion

associated with necrotic urachal remnant in a bull calf. Vet. Rec. 2004, 154: 508-509.

Braun, U., K. Nuss, P. Wapf, C. Lischer: Clinical and ultrasonographic findings in five cows with a

ruptured urachal remnant. Vet. Rec. 2006, 159: 780-782.

Braun, U., U. Wetli, B. Bryce, A. Tschuor, M. Wirz, M. Wehrli Eser: Clinical, ultrasonographic and

endoscopic findings in a cow with bladder rupture caused by suppurative necrotising cystitis. Vet.

Rec. 2007, 161: 700-702.

Carr, E. A., H. C. Schott, G. M. Barrington, S. M. Parish: Ruptured urinary bladder after dystocia in

a cow. J. Amer. Vet. Med. Assoc. 1993, 202: 631-632.

De Kruif, A.: Eihautwassersucht. In: Johannes Richter/Richard Götze Tiergeburtshilfe. Vierte

Auflage, Hrsg. E. Grunert, K. Arbeiter, Paul Parey Verlag, Berlin, Hamburg, 142-144.

Gründer, H.-D.: Krankheiten von Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. In: Innere Medizin und

Chirurgie des Rindes. 4th edn. Hrsg. G. Dirksen, H.-D. Gründer, M. Stöber. Parey Buchverlag,

Berlin, 719-736.

Radostits, O. M., C. C. Gay, K. W. Hinchliff, P. D. Constable: Rupture of the bladder

(uroperitoneum). In: Veterinary Medicine. A Textbook of the Diseases of Cattle, Horses, Sheep, Pigs

and Goats. 10th edn. Saunders Elsevier, Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St.

Louis, Sydney, Toronto, 562.

Smith, J. A., T. J. Divers, T. M. Lamp: Ruptured urinary bladder in a post-parturient cow. Cornell

Vet. 1983, 73; 3-12.

6

Page 9: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

Korrespondenzadresse 198

199 Ueli Braun, Departement für Nutztiere, Winterthurerstrasse 260, CH-8057 Zürich, E-mail:

[email protected]; Fax: ++41 44 63 58 904 200

7

Page 10: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand

8

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

Legende zu den Abbildungen

Abbildung 1 : Birnenförmiges Abdomen bei einem 2jährigen Braunviehrind mit Uroperitoneum

infolge Ruptur des Urachus persistens.

Abbildung 2 : Sonographische Befunde bei einem Braunviehrind mit Uroperitoneum infolge Ruptur

des Urachus persistens. Die sonographische Untersuchung erfolgte transrektal mit einem 5.0 MHz-

Linearschallkopf. Die Harnblase ist nicht birnenförmig, sondern elongiert. Der kraniale Blasenpol ist

nicht erkennbar. 1 Rektum, 2 Harnblase, 3 Pecten ossis pubis , Cr Cranial, Cd Caudal.

Abbildung 3 : Zystoskopie bei einem Braunviehrind mit Ruptur des Urachus persistens. A)

Urachusöffnung am kranialen Blasenpol, B) Endoskop im rohrförmigen Urachus persistens.

Page 11: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand
Page 12: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand
Page 13: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand
Page 14: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand
Page 15: University of Zurich - zora.uzh.chflossen spontan ca. 70 l einer harnähnlichen Flüssigkeit ab. Bei der Exploration des Abdomens wurden Verklebungen zwischen Pansen und Bauchwand