53
Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft: Geldpolitik, Devisenmärkte und internationales Währungssystem Thema 4: Monetäre Ansätze zur Bestimmung von Wechselkursen Prof. Dr. Peter Bofinger Sommersemester 2020 1

Thema 4 - uni-wuerzburg.de

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Geldpolitik in der offenen

Volkswirtschaft: Geldpolitik, Devisenmärkte und

internationales Währungssystem

Thema 4:

Monetäre Ansätze zur Bestimmung von Wechselkursen

Prof. Dr. Peter Bofinger

Sommersemester 2020

1

Page 2: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Beide Ansätze stellen eine Kombination von UIP, Quantitätstheorie und PPP dar

Monetärer Ansatz bei flexiblen Preisen: UIP, Quantitätstheorie und PPP gelten kurzfristig und langfristig

Monetärer Ansatz bei rigiden Güterpreisen (Dornbusch-Modell): UIP gilt kurz- und langfristig; die Quantitätstheorie und damit auch die PPP gelten nur langfristig

Monetäre Ansätze zur Determination von Wechselkursen

2

Page 3: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Basiselemente:

– Quantitätstheorie bei Vollbeschäftigung

– Kaufkraftparitätentheorie (PPP)

Einfach Grundidee:

Wechselkurs ist der „price of two monies“

Eine Währung ist umso weniger wert, je mehr sich davon im Vergleich zur Auslandswährung Umlauf befindet.

Monetärer Ansatz bei flexiblen Preisen

3

Page 4: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) I

4

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MS dem Geldangebot MD entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Page 5: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) II

5

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MD dem Geldangebot MS entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Quantitätsgleichung für die inländische Geldmenge: 𝑀 = 𝑘 × 𝑃 × 𝑌

Page 6: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) III

6

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MS dem Geldangebot MD entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Quantitätsgleichung für die inländische Geldmenge: 𝑀 = 𝑘 × 𝑃 × 𝑌

Quantitätsgleichung für die ausländische Geldmenge: 𝑀∗ = 𝑘∗ × 𝑃∗ × 𝑌∗

Page 7: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) IV

7

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MS dem Geldangebot MD entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Quantitätsgleichung für die inländische Geldmenge: 𝑀 = 𝑘 × 𝑃 × 𝑌

Quantitätsgleichung für die ausländische Geldmenge: 𝑀∗ = 𝑘∗ × 𝑃∗ × 𝑌∗

Absolute PPP: 𝑆 =𝑃∗

𝑃

Page 8: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) V

8

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MS dem Geldangebot MD entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Quantitätsgleichung für die inländische Geldmenge: 𝑀 = 𝑘 × 𝑃 × 𝑌

Quantitätsgleichung für die ausländische Geldmenge: 𝑀∗ = 𝑘∗ × 𝑃∗ × 𝑌∗

Absolute PPP: 𝑆 =𝑃∗

𝑃

Einsetzen der Geldmengengleichungen in die PPP ergibt:

𝑆 =𝑀∗

𝑀×𝑌 × 𝑘

𝑌∗ × 𝑘∗

Page 9: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Einfacher monetärer Ansatz (ohne Zinsen) VI

9

Bei konstanten Y, Y* und k, k* wird der Wechselkurs direkt durch die Geldmenge bestimmt

Es wird unterstellt, dass die Geldnachfrage MS dem Geldangebot MD entspricht:

𝑀𝑆= 𝑀𝑑= 𝑀

Quantitätsgleichung für die inländische Geldmenge: 𝑀 = 𝑘 × 𝑃 × 𝑌

Quantitätsgleichung für die ausländische Geldmenge: 𝑀∗ = 𝑘∗ × 𝑃∗ × 𝑌∗

Absolute PPP: 𝑆 =𝑃∗

𝑃

Einsetzen der Geldmengengleichung in die PPP ergibt:

𝑆 =𝑀∗

𝑀×𝑌 × 𝑘

𝑌∗ × 𝑘∗

Page 10: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Dollar/Euro: Geldmenge M1 und Wechselkurs

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

300,00

350,00

400,00

450,00

500,00

Jan

. 9

9

Fe

b.

00

Mrz

. 01

Ap

r. 0

2

Mai. 0

3

Jun

. 0

4

Jul. 0

5

Au

g.

06

Se

p.

07

Okt.

08

No

v.

09

De

z.

10

Jan

. 1

2

Fe

b.

13

Mrz

. 14

Ap

r. 1

5

Mai. 1

6

Jun

. 1

7

Jul. 1

8

Geldmenge M1 (Januar 1999=100)

M1 USA M1 Euro area

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

Jan

99

Jan

00

Jan

01

Jan

02

Jan

03

Jan

04

Jan

05

Jan

06

Jan

07

Jan

08

Jan

09

Jan

10

Jan

11

Jan

12

Jan

13

Jan

14

Jan

15

Jan

16

Jan

17

Jan

18

Jan

19

Tatsächlicher und mit monetärem Ansatz errechneter USD/EUR

Wechselkurs

Ist Hypothetisch

10

Page 11: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Entwicklung der Geldmenge und des Wechselkurses USD/EUR

11

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

Jan

. 99

Jan

. 00

Jan

. 01

Jan

. 02

Jan

. 03

Jan

. 04

Jan

. 05

Jan

. 06

Jan

. 07

Jan

. 08

Jan

. 09

Jan

. 10

Jan

. 11

Jan

. 12

Jan

. 13

Jan

. 14

Jan

. 15

Jan

. 16

Jan

. 17

Jan

. 18

Jan

. 19

year

-ove

r-ye

ar g

row

th in

%

M2 USA M2 Euro

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

1,80

-8,0

-6,0

-4,0

-2,0

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

Jan

. 99

Jan

. 00

Jan

. 01

Jan

. 02

Jan

. 03

Jan

. 04

Jan

. 05

Jan

. 06

Jan

. 07

Jan

. 08

Jan

. 09

Jan

. 10

Jan

. 11

Jan

. 12

Jan

. 13

Jan

. 14

Jan

. 15

Jan

. 16

Jan

. 17

Jan

. 18

Jan

. 19

WK

: U

SD/E

UR

%

M2 USA - M2 EURM2 USA – M2 EUR WK: USD/EUR

Page 12: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatzes mit zinsabhängiger Geldnachfrage I

12

Annahmen:

- absolute PPP gilt:

(1)

- UIP gilt:

(2)

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteuerung:

(Geldnachfrage)

(Geldnachfrage in ln)

- Gleichgewic

*

*e

d i

d

s p p

s i i

M PY e

m p y i

ht auf dem Geldmarkt

(3)

S dM M M

m p y i

Page 13: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatzes mit zinsabhängiger Geldnachfrage II

13

Annahmen:

- absolute PPP gilt:

(1)

- UIP gilt:

(2)

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteuerung:

(Geldnachfrage)

(Geldnachfrage in ln)

- Gleichgewic

*

*e

d i

d

s p p

s i i

M PY e

m p y i

ht auf dem Geldmarkt

(3)

S dM M M

m p y i

Page 14: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatzes mit zinsabhängiger Geldnachfrage III

14

Annahmen:

- absolute PPP gilt:

(1)

- UIP gilt:

(2)

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteuerung:

(Geldnachfrage)

(Geldnachfrage in ln)

- Gleichgewic

*

*e

d i

d

s p p

s i i

M PY e

m p y i

ht auf dem Geldmarkt

(3)

S dM M M

m p y i

Page 15: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatzes mit zinsabhängiger Geldnachfrage IV

15

Annahmen:

- absolute PPP gilt:

(1)

- UIP gilt:

(2)

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteuerung:

(Geldnachfrage)

(Geldnachfrage in ln)

- Gleichgewic

*

*e

d i

d

s p p

s i i

M PY e

m p y i

ht auf dem Geldmarkt

(3)

S dM M M

m p y i

Page 16: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatzes mit zinsabhängiger Geldnachfrage IV

16

Annahmen:

- absolute PPP gilt:

(1)

- UIP gilt:

(2)

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteuerung:

(Geldnachfrage)

(Geldnachfrage in ln)

- Gleichgewic

*

*e

d i

d

s p p

s i i

M PY e

m p y i

ht auf dem Geldmarkt

(3)

S dM M M

m p y i

Page 17: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen des monetären Ansatzes (inkl. Zinsen) I

17

- ausländische Notenbank analog:

(4)

- Symmetrie: und

- (3) minus (4):

(5)

- (1) bzw. PPP einsetzen in (5) und nach auflösen:

(6)

- (2) bzw. UIP e

* * * * * *

* *

* * * *

* * *

m p y i

m m p p y y i i

s

s m m y y i i

1

insetzen in (6):

(7)

(8)

* *

* * ( )

e

e

t t t t t t t

s m m y y s

s m m y y s s

Bei völlig flexiblen Preisen haben Änderungen der Geldmenge keinen Effekt auf die Zinsen. Es gilt also immer i=i*. Der letzte Term ist also gleich Null

Mögliche weitere Annahme:

* * und (Vollbeschäftigung)y y y y

Page 18: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen des monetären Ansatzes (inkl. Zinsen) II

18

- ausländische Notenbank analog:

(4)

- Symmetrie: und

- (3) minus (4):

(5)

- (1) bzw. PPP einsetzen in (5) und nach auflösen:

(6)

- (2) bzw. UIP e

* * * * * *

* *

* * * *

* * *

m p y i

m m p p y y i i

s

s m m y y i i

1

insetzen in (6):

(7)

(8)

* *

* * ( )

e

e

t t t t t t t

s m m y y s

s m m y y s s

Bei völlig flexiblen Preisen haben Änderungen der Geldmenge keinen Effekt auf die Zinsen. Es gilt also immer i=i*. Der letzte Term ist also gleich Null

Mögliche weitere Annahme:

* * und (Vollbeschäftigung)y y y y

Page 19: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen des monetären Ansatzes (inkl. Zinsen) III

19

- ausländische Notenbank analog:

(4)

- Symmetrie: und

- (3) minus (4):

(5)

- (1) bzw. PPP einsetzen in (5) und nach auflösen:

(6)

- (2) bzw. UIP e

* * * * * *

* *

* * * *

* * *

m p y i

m m p p y y i i

s

s m m y y i i

1

insetzen in (6):

(7)

(8)

* *

* * ( )

e

e

t t t t t t t

s m m y y s

s m m y y s s

Bei völlig flexiblen Preisen haben Änderungen der Geldmenge keinen Effekt auf die Zinsen. Es gilt also immer i=i*. Der letzte Term ist also gleich Null

Mögliche weitere Annahme:

* * und (Vollbeschäftigung)y y y y

Page 20: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen des monetären Ansatzes (inkl. Zinsen) IV

20

- ausländische Notenbank analog:

(4)

- Symmetrie: und

- (3) minus (4):

(5)

- (1) bzw. PPP einsetzen in (5) und nach auflösen:

(6)

- (2) bzw. UIP e

* * * * * *

* *

* * * *

* * *

m p y i

m m p p y y i i

s

s m m y y i i

1

insetzen in (6):

(7)

(8)

* *

* * ( )

e

e

t t t t t t t

s m m y y s

s m m y y s s

Bei völlig flexiblen Preisen haben Änderungen der Geldmenge keinen Effekt auf die Zinsen. Es gilt also immer i=i*. Der letzte Term ist also gleich Null

Mögliche weitere Annahme:

* * und (Vollbeschäftigung)y y y y

Page 21: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Monetärer Ansatz bei Berücksichtigung der BIP-Entwicklung

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

Mrz

99

Fe

b 0

0

Jan

01

De

z 0

1

No

v 0

2

Okt

03

Se

p 0

4

Au

g 0

5

Jul 06

Jun

07

Mai 08

Ap

r 09

Mrz

10

Fe

b 1

1

Jan

12

De

z 1

2

No

v 1

3

Okt

14

Se

p 1

5

Au

g 1

6

Jul 17

Jun

18

Geldmenge M1 und BIP (1. Quartal 1999=100)

M US/M Euro BIP US/BIP Euro

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

1,8

Mrz

99

Fe

b 0

0

Jan

01

De

z 0

1

No

v 0

2

Okt

03

Se

p 0

4

Au

g 0

5

Jul 06

Jun

07

Mai 08

Ap

r 09

Mrz

10

Fe

b 1

1

Jan

12

De

z 1

2

No

v 1

3

Okt

14

Se

p 1

5

Au

g 1

6

Jul 17

Jun

18

Tatsächlicher und hypothetischer USD/EUR Wechselkurs

Hypothetischer WK Tatsächlicher WK

21

Page 22: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkurs steht in einem inversen Zusammenhang mit der inländischen Geldmenge

Reaktion des Wechselkurses auf einen Anstieg der inländischen Geldmenge:

– Inländisches Preisniveau (p) passt sich unmittelbar an

– Inländisches Zinsniveau bleibt unverändert

– Inländische Währung (s) wertet gemäß PPP ab

Wechselkurs steht außerdem in einem positiven Zusammenhang mit dem realen Einkommen

– Anstieg des inländischen realen Einkommens erhöht die Transaktionsnachfrage nach Geld

– Bleibt das Geldangebot konstant, muss zur Wiederherstellung des Geldmarktgleichgewichtes das Preisniveau sinken

– Inländische Währung (s) wertet gemäß PPP auf

Logik des monetären Ansatzes

22

Page 23: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

– Quantitätstheorie und PPP lassen sich empirisch zumindest für kürzere Zeiträume meist nicht nachweisen

– Viele Preise sind kurzfristig nicht flexibel

Anwendungsfälle bei Hyperinflationen oder auf lange Sicht

Schwachpunkte des einfachen monetären Ansatzes

23

Page 24: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Empirische Evidenz für monetären Ansatz auf sehr lange Frist

24 Quelle: van Marrewijk, 2005, Basic exchange rate theories Notiz: va = vertikale Achse; ha = horizontale Achse

Achtung: Preisnotiz (Anstieg von S bedeutet hier Abwertung der jeweiligen Währung gegenüber USD)

Page 25: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Kombination des monetären Ansatzes als langfristiges Modell mit einer kurzfristigen Anpassung bei temporär starren Preisen

Zentrale Annahmen:

– Unterschiedliche Anpassungsgeschwindigkeiten auf Güter- und Devisenmarkt: Preise sind kurzfristig starr, Wechselkurse dagegen flexibel

– Quantitätstheorie gilt nur langfristig

– UIP gilt uneingeschränkt

– PPP gilt nur langfristig

Monetärer Ansatz bei rigiden Güterpreisen (Dornbusch-Modell)

25

Page 26: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

“It is a great honor to pay tribute here to one of the most influential papers written in the field of International Economics since World War II. Rudiger Dornbusch’s masterpiece, “Expectations and Exchange Rate Dynamics” was published twenty-five years ago in the Journal of Political Economy, in 1976. The “overshooting” paper—as everyone calls it—marks the birth of modern international macroeconomics… One of the first words that comes to mind in describing Dornbusch’s overshooting paper is “elegant”. Policy economists are understandably cynical about academics’ preoccupation with theoretical elegance. But Dornbusch’s work is a perfect illustration of why the search for abstract beauty can sometimes yield a large practical payoff. It is precisely the beauty and clarity of Dornbusch’s analysis that has made it so flexible and useful. Like great literature, Dornbusch (1976) can be appreciated at many levels…. A second word to describe the work is “path breaking”. I will offer some quantitative evidence later, but suffice to say here that literally scores of Ph.D. theses (including my own) have built upon Dornbusch (1976)….” http://www.imf.org/external/np/speeches/2001/kr/112901.pdf

Kenneth Rogoff über Dornbusch‘s Overshooting Modell:

26

Page 27: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Ausweitung des Geldangebots führt langfristig zu einem Anstieg des Preisniveaus und damit zu einer Abwertung der heimischen Währung (PPP)

Preisniveau passt sich aber nur allmählich an

Gleichgewicht am Geldmarkt erfordert deshalb einen Zinsrückgang im Inland

Da inländisches Zinsniveau jetzt niedriger liegt als das (unveränderte) ausländische Zinsniveau, erfordert UIP während der Anpassung des Preisniveaus eine Aufwertung der inländischen Währung

Kurzfristig muss daher der inländische Wechselkurs stärker abwerten als langfristig erforderlich („Overshooting“)

Auswirkungen eines Anstiegs der Geldmenge

27

Page 28: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Geldmengenausweitung im Dornbusch Modell

28

Szenario einer Geldmengen-ausweitung um 2% im Dornbusch Modell: Bei v=1 erfolgt die Preis- und Wechselkurs-anpassung augenblicklich (vgl. monetärer Ansatz bei flexiblen Preisen)

-15

-10

-5

0

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Abw

eic

hun

g v

om

Gle

ichgew

ich

t in

% Nominaler Wechselkurs

0

1

2

3

4

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30A

bw

eic

hun

g v

om

Gle

ichgew

ich

t in

%

Nominalzins

0

0,5

1

1,5

2

2,5

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Abw

eic

hun

g v

om

Gle

ichgew

ich

t in

%

Preisniveau

v=0.2

v=0.3

Page 29: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen und Annahmen des Dornbusch-Modells I

29

1

- PPP gilt langfristig :

(1) s = p*-p

- verzögerte Preisanpassung nach einer Ausweitung der Geldmenge (m =m):

(2) ( )

t

t tp v p p

1

- UIP gilt immer:

(3)

Geldmarkt befindet sich im Gleichgewicht:

- kurzfristiges Gleichgewicht:

(4)

- langfristiges Gleichgewicht:

(5)

- rationale Erwartungen

- v

*

t t

t t t t

s i i

m p y i

m p y i

ereinfachende Annahme: reales Einkommen ist konstant (y

- vereinfachende Annahme: und bleiben immer unverändert (und

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteu

*

)

)

ty

p i i i

erung

Zentraler Inhalt: Eine Veränderung der

Geldmenge führt schrittweise zu einer

Preisanpassung gemäß der Quantitätstheorie

Page 30: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen und Annahmen des Dornbusch-Modells II

30

1

- PPP gilt langfristig :

(1) s = p*-p

- verzögerte Preisanpassung nach einer Ausweitung der Geldmenge (m =m):

(2) ( )

t

t tp v p p

1

- UIP gilt immer:

(3)

Geldmarkt befindet sich im Gleichgewicht:

- kurzfristiges Gleichgewicht:

(4)

- langfristiges Gleichgewicht:

(5)

- rationale Erwartungen

- v

*

t t

t t t t

s i i

m p y i

m p y i

ereinfachende Annahme: reales Einkommen ist konstant (y

- vereinfachende Annahme: und bleiben immer unverändert (und

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteu

*

)

)

ty

p i i i

erung

Zentraler Inhalt: Eine Veränderung der

Geldmenge führt schrittweise zu einer

Preisanpassung gemäß der Quantitätstheorie

Page 31: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen und Annahmen des Dornbusch-Modells III

31

1

- PPP gilt langfristig :

(1) s = p*-p

- verzögerte Preisanpassung nach einer Ausweitung der Geldmenge (m =m):

(2) ( )

t

t tp v p p

1

- UIP gilt immer:

(3)

Geldmarkt befindet sich im Gleichgewicht:

- kurzfristiges Gleichgewicht:

(4)

- langfristiges Gleichgewicht:

(5)

- rationale Erwartungen

- v

*

t t

t t t t

s i i

m p y i

m p y i

ereinfachende Annahme: reales Einkommen ist konstant (y

- vereinfachende Annahme: und bleiben immer unverändert (und

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteu

*

)

)

ty

p i i i

erung

Zentraler Inhalt: Eine Veränderung der

Geldmenge führt schrittweise zu einer

Preisanpassung gemäß der Quantitätstheorie

Page 32: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen und Annahmen des Dornbusch-Modells IV

32

1

- PPP gilt langfristig :

(1) s = p*-p

- verzögerte Preisanpassung nach einer Ausweitung der Geldmenge (m =m):

(2) ( )

t

t tp v p p

1

- UIP gilt immer:

(3)

Geldmarkt befindet sich im Gleichgewicht:

- kurzfristiges Gleichgewicht:

(4)

- langfristiges Gleichgewicht:

(5)

- rationale Erwartungen

- v

*

t t

t t t t

s i i

m p y i

m p y i

ereinfachende Annahme: reales Einkommen ist konstant (y

- vereinfachende Annahme: und bleiben immer unverändert (und

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteu

*

)

)

ty

p i i i

erung

Zentraler Inhalt: Eine Veränderung der

Geldmenge führt schrittweise zu einer

Preisanpassung gemäß der Quantitätstheorie

Page 33: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Grundgleichungen und Annahmen des Dornbusch-Modells V

33

1

- PPP gilt langfristig :

(1) s = p*-p

- verzögerte Preisanpassung nach einer Ausweitung der Geldmenge (m =m):

(2) ( )

t

t tp v p p

1

- UIP gilt immer:

(3)

Geldmarkt befindet sich im Gleichgewicht:

- kurzfristiges Gleichgewicht:

(4)

- langfristiges Gleichgewicht:

(5)

- rationale Erwartungen

- v

*

t t

t t t t

s i i

m p y i

m p y i

ereinfachende Annahme: reales Einkommen ist konstant (y

- vereinfachende Annahme: und bleiben immer unverändert (und

- inländische Notenbank verfolgt eine Politik der Geldmengensteu

*

)

)

ty

p i i i

erung

Zentraler Inhalt: Eine Veränderung der

Geldmenge führt schrittweise zu einer

Preisanpassung gemäß der Quantitätstheorie

Page 34: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Langfristige Dynamik I

34

) :

.

Dynamik einer Geldmengenausweitung (

Langfristig giltdieQuantitätstheorie,

d.h.dasPreisniveausteigtproportionalzur Geldmenge:

Damit liegen die reale Geldmenge und damit auch der

Zi

m m m

m p p p bzw p m m p

* 1( )

ns wieder beim Ausgangsniveau:

GemäßderPPP führtder Anstieg des Preisniveaus

aber langfristigzueiner Abwertung:

i i p m y

s p p

Page 35: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Langfristige Dynamik III

35

Dynamik einer Geldmengenausweitung Δ𝑚 = 𝑚 − 𝑚 : Langfristig gilt die Quantitätstheorie, d.h. das Preisniveau steigt

proportional zur Geldmenge: Δ𝑚 = Δ𝑝 = 𝑝 − 𝑝𝑏𝑧𝑤. 𝑝 = 𝑚 − 𝑚 + 𝑝 Damit liegen die reale Geldmenge und damit auch der Zins wieder beim Ausgangsniveau:

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 )

Gemäß der PPP führt der Anstieg des Preisniveaus langfristig zu einerAbwertung: 𝑠 = 𝑝∗ − 𝑝

Page 36: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die träge Preisanpassung nach einer Geldmengenausweitung führt zu fallenden Zinsen, die langsam wieder auf ihr altes Niveau zurückkehren.

Kurzfristige Dynamik

36

Page 37: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die träge Preisanpassung nach einer Geldmengenausweitung führt zu fallenden Zinsen, die langsam wieder auf ihr altes Niveau zurückkehren.

Solange 𝑝𝑡 < 𝑝 muss der Zins also unter dem Gleichgewichtsniveau liegen, d.h. it<i*,

damit die Geldnachfrage dem realen Geldangebot entspricht

und sich der Geldmarkt somit im Gleichgewicht befindet.

Kurzfristige Dynamik

37

Page 38: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die träge Preisanpassung nach einer Geldmengenausweitung führt zu fallenden Zinsen, die langsam wieder auf ihr altes Niveau zurückkehren.

Solange 𝑝𝑡 < 𝑝 muss der Zins also unter dem Gleichgewichtsniveau liegen, d.h. it<i*,

damit die Geldnachfrage dem realen Geldangebot entspricht

und sich der Geldmarkt somit im Gleichgewicht befindet.

Kurzfristige Dynamik

38

1( )

t

t ti p m y

Aus Gleichung (4) folgt für die Zinsentwicklung

nach der Geldmengenausweitung (m =m):

Page 39: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die schrittweise Preisanpassung (über T-1 Perioden) und der daraus folgende Zinspfad bewirken ein Überschießen der Wechselkurse

39

Da die UIP zutrifft, ist 𝑠1 der langfristige Wechselkurs minus den kumulierten Zinsdifferenzen (von t=1 auf t=T)

über PPP und Quantitätstheorie bestimmt

* *

1 1 1

* * *

2 1 2 1 2

* * * *

3 2 3 1 2 3

4 3

*

( ) ( )

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

...

( )

T

T T T T

T T T T T

T T T T T T

T T

T

t j

j t

s s

s s i i s i i

s s i i s i i i i

s s i i s i i i i i i

s s

s s i i

Page 40: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die schrittweise Preisanpassung (über T-1 Perioden) und der daraus folgende Zinspfad bewirken ein Überschießen der Wechselkurse

40

Da die UIP zutrifft, ist 𝑠1 der langfristige Wechselkurs minus den kumulierten Zinsdifferenzen (von t=1 auf t=T)

über PPP und Quantitätstheorie bestimmt

* *

1 1 1

* * *

2 1 2 1 2

* * * *

3 2 3 1 2 3

4 3

*

( ) ( )

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

...

( )

T

T T T T

T T T T T

T T T T T T

T T

T

t j

j t

s s

s s i i s i i

s s i i s i i i i

s s i i s i i i i i i

s s

s s i i

Page 41: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die schrittweise Preisanpassung (über T-1 Perioden) und der daraus folgende Zinspfad bewirken ein Überschießen der Wechselkurse

41

Da die UIP zutrifft, ist 𝑠1 der langfristige Wechselkurs minus den kumulierten Zinsdifferenzen (von t=1 auf t=T)

über PPP und Quantitätstheorie bestimmt

* *

1 1 1

* * *

2 1 2 1 2

* * * *

3 2 3 1 2 3

4 3

*

( ) ( )

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

...

( )

T

T T T T

T T T T T

T T T T T T

T T

T

t j

j t

s s

s s i i s i i

s s i i s i i i i

s s i i s i i i i i i

s s

s s i i

Page 42: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Die schrittweise Preisanpassung (über T-1 Perioden) und der daraus folgende Zinspfad bewirken ein Überschießen der Wechselkurse

42

langfristige

Abwertung aus

PPP

Overshooting

Da die UIP zutrifft, ist 𝑠1 der langfristige Wechselkurs minus den kumulierten Zinsdifferenzen (von t=1 auf t=T)

über PPP und Quantitätstheorie bestimmt

* *

1 1 1

* * *

2 1 2 1 2

* * * *

3 2 3 1 2 3

4 3

*

( ) ( )

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( ) ( )

...

( )

T

T T T T

T T T T T

T T T T T T

T T

T

t j

j t

s s

s s i i s i i

s s i i s i i i i

s s i i s i i i i i i

s s

s s i i

Page 43: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

43

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

bei flexiblen Preisen: 𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 44: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

44

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

und des kurzfristigen Geldmarktgelichgewichts

𝑖𝑡 =1

𝜆(𝑝𝑡 −𝑚 + 𝜂𝑦 ) (2)

bei flexiblen Preisen: 𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 45: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

45

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

und des kurzfristigen Geldmarktgelichgewichts

𝑖𝑡 =1

𝜆(𝑝𝑡 −𝑚 + 𝜂𝑦 ) (2)

in die UIP 𝑠𝑡 = 𝑠 − (𝑖

∗𝑇𝑗=𝑡 − 𝑖𝑗) (3)

bei flexiblen Preisen:

𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 46: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

46

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

und des kurzfristigen Geldmarktgelichgewichts

𝑖𝑡 =1

𝜆(𝑝𝑡 −𝑚 + 𝜂𝑦 ) (2)

in die UIP 𝑠𝑡 = 𝑠 − (𝑖

∗𝑇𝑗=𝑡 − 𝑖𝑗) (3)

ergibt sich: 𝑠𝑡 = 𝑠 −1

𝜆 (𝑝 𝑇𝑗=𝑡 − 𝑝𝑗) (4)

bei flexiblen Preisen: 𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 47: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

47

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

und des kurzfristigen Geldmarktgelichgewichts

𝑖𝑡 =1

𝜆(𝑝𝑡 −𝑚 + 𝜂𝑦 ) (2)

in die UIP 𝑠𝑡 = 𝑠 − (𝑖

∗𝑇𝑗=𝑡 − 𝑖𝑗) (3)

ergibt sich: 𝑠𝑡 = 𝑠 −1

𝜆 (𝑝 𝑇𝑗=𝑡 − 𝑝𝑗) (4)

Unter Anwendung von Δ𝑝𝑡+1 = 𝑣(𝑝 − 𝑝𝑡)

[und der Beziehung (𝑝

𝑇

𝑗=𝑡

− 𝑝𝑗) =1

𝑣Δ𝑝𝑡+1 +

1

𝑣Δ𝑝𝑡+2+. . . =

1

𝑣(𝑝 − 𝑝𝑡)]

bei flexiblen Preisen: 𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 48: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Wechselkursentwicklung in Abhängigkeit vom Preisniveau

48

Durch Substitution des langfristigen Geldmarktgleichgewichts

𝑖 = 𝑖∗ =1

𝜆(𝑝 − 𝑚 + 𝜂𝑦 ) (1)

und des kurzfristigen Geldmarktgelichgewichts

𝑖𝑡 =1

𝜆(𝑝𝑡 −𝑚 + 𝜂𝑦 ) (2)

in die UIP 𝑠𝑡 = 𝑠 − (𝑖

∗𝑇𝑗=𝑡 − 𝑖𝑗) (3)

ergibt sich: 𝑠𝑡 = 𝑠 −1

𝜆 (𝑝 𝑇𝑗=𝑡 − 𝑝𝑗) (4)

Unter Anwendung von Δ𝑝𝑡+1 = 𝑣(𝑝 − 𝑝𝑡)

[und der Beziehung (𝑝

𝑇

𝑗=𝑡

− 𝑝𝑗) =1

𝑣Δ𝑝𝑡+1 +

1

𝑣Δ𝑝𝑡+2+. . . =

1

𝑣(𝑝 − 𝑝𝑡)]

kann s𝑡geschrieben werden als:

𝑠𝑡 = 𝑠 −1

νλ(𝑝 − 𝑝𝑡) (5)

bei flexiblen Preisen: 𝑝𝑡 = 𝑝 ; damit kein Overshooting

Page 49: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

𝜆: Zinselastizität der Geldnachfrage (je kleiner, desto höher)

𝑣: Anpassungsgeschwindigkeit der Preise (je kleiner, desto höher)

𝑚 −𝑚 (= 𝑝 − 𝑝): Ausmaß des monetären Schocks (je größer, desto höher)

Overshooting ist also vor allem abhängig von

49

Page 50: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Dornbusch Modell Kurzüberblick

50

Unmittelbare Effekte

Anpassungen in der mittleren Frist

Endergebnis in der langen Frist

Erhöhung der inländischen Geldmenge um 2%

Aus Quantitäts- theorie und KKP erwarteter Wechselkurs sinkt Kapitalabfluss

aus dem Inland

Abwertung ist in der kurzen Frist stärker als es in der langen Frist erwartet wird overshooting

Währung wertet schrittweise auf

Währung hat im Endeffekt um 2% abgewertet gegenüber dem Niveau vor der Geldmengen-ausweitung Zins im Inland

fällt

Preise bleiben unverändert

Preise im Inland steigen schrittweise an

Preise im Inland sind um 2% gestiegen

Quelle: Pugel Thomas, International Economics, 15. ed., McGraw-Hill, 2012, S. 463

Page 51: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

(1) Inländische Geldmenge steigt unerwartet um 2%, ausländische Geldmenge bleibt gleich.

(2) Investoren gehen gemäß der Quantitätstheorie und der Kaufkraftparität davon aus, dass sich die Erhöhung der Geldmenge langfristig in einer Abwertung der inländischen Währung um 2% niederschlägt.

(3) Da Preise kurzfristig starr sind, führt der Anstieg der Geldmenge außerdem zu einem Rückgang des inländischen Zinssatzes.

(4) Damit inländische Anlagen trotz der geringeren Zinsen und der reduzierten Erwartungen über den zukünftigen Wechselkurs gleich attraktiv sind wie ausländische Anlagen, muss der Kassakurs sofort um mehr als 2% abwerten, womit eine Aufwertungserwartung der inländischen Währung entsteht und die UIP wieder gilt Overshooting.

Anders ausgedrückt: Investoren verkaufen solange die inländische Währung, bis der Kassakurs so weit unter dem (gemäß der PPP) erwarteten Wechselkurs liegt, dass der Zinsvorteil des Auslandes durch eine Aufwertung wieder vollständig ausgeglichen wird.

Dornbusch Modell / Overshooting: Verbale Zusammenfassung

51

Page 52: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Meese und Rogoff (1983JIE): Auf kurze Frist (ein Monat bis zu ein Jahr) ist eine Voraussage des Wechselkurses nicht möglich. D.h. der Random Walk trifft verlässlichere Aussagen über den zukünftigen Wechselkurs als das Dornbusch Modell, die UIP und der monetäre Ansatz

Dieses Ergebnis wurde in zahlreichen Folgestudien bestätigt (siehe Frankel/Rose, 1995; Rogoff, 2001)

Mark (1995AER): Auf lange Frist (3-4 Jahre) hat ein auf den monetären Ansatz basierendes Modell eine (etwas) bessere Vorhersagekraft für die Entwicklung des Dollar Preises, des Yen, des Franken und der D-Mark als der Random Walk.

Neely/Sarno (2002FED): The monetary model is intuitively appealing, and monetary variables likely influence exchange rate changes. But, like all models, it simplifies reality. The literature on exchange rate forecasting has shown that the amount of exchange rate variation explained by monetary models is—at most—small.

Rossi (2013JEL): „At longer horizons, there is more evidence of predictive ability in favor of the monetary model, although the finding is contentious.“ [zur Prognosequalität des monetären Ansatzes]

“Overall, our analysis of the literature and the data suggests that the answer to the question: “Are exchange rates predictable?” is, “It depends”—on the choice of predictor, forecast horizon, sample period, model, and forecast evaluation method.“ [zur allgemeinen Vorhersagbarkeit von Wechselkursbewegungen]

Ökonometrische Untersuchungen der Wechselkursmodelle

52

Page 53: Thema 4 - uni-wuerzburg.de

Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft

Bofinger/Gareis (2012), “Technical Note on Dornbusch’s Overshooting Model”

Deutsche Bundesbank, “Wechselkurs und Zinsdifferenz,” Monatsbericht, Juli 2005.

Dornbusch R. (1976). “Expectations and Exchange Rate Dynamics,” Journal of Political Economy, 84(6), 1161-76

Frankel, J. and A. Rose (1995). “Empirical research on nominal exchange rates,” in G. Grossman and K. Rogoff (eds.), Handbook of International Economics.

Mark N. (1995). “Exchange Rates and Fundamentals: Evidence on Long-Horizon Predictability,“ American Economic Review.

Meese, R.A., and K. Rogoff (1983), “Empirical exchange rate models of the seventies: do they fit out of sample?” Journal of International Economics 14: 3-24.

Neely C. and L. Sarno (2002), “How well do monetary fundamentals forecast exchange rates?” Federal Reserve Bank of ST. Louis Working Paper

Rogoff K. (2001), “The Failure of Empirical Exchange Rate Models: No longer new, but still true,” Economic Policy Web Essay.

Rossi B. (2013), “Exchange Rate Predictability”, Journal of Economic Literature, 51(4), 1063–1119

Van Marrewijk (2005), “Basic Exchange Rate Theories”, Tinbergen Institute Discussion Paper.

Literatur

53