2
90 Kultur September 2015 Die in Somalia geborene Ayaan Hirsi Ali differenziert den Islam nicht nach Glaubensrichtungen wie Sunniten, Schiiten und an- dere, sondern nach der Art ihrer Religionsausübung und ihrem Verhältnis zu Allah, Mohammed, Koran und Hadithen. Sie un- terscheidet Restaurierer, Reformer und Dissidenten. 1 Selbst be- zeichnet sie sich als Dissidentin, sie hat sich total von ihrer Reli- gion gelöst und wurde daher auch bereits mit einer Morddro- hung konfrontiert. Der Islamist, der eo van Gogh ermordete, befestigte eine an sie gerichtete Morddrohung an der Brust des Opfers. Ayaan Hirsi Ali lehnt den Begriff Islamisten ebenfalls ab, weil er sehr unpräzise sei, sie findet den Begriff Restaurierer treffender. Neben Al-Qaida, IS und Al Schabab in Somalia gibt es Hunderte von Gruppen, die Restauration vertreten. Es ist sehr schwierig festzustellen, wie viele militante Restaurierer existieren, aber selbst wenn man, wie Ed Husain, eine Minder- heit von 3 % schätzt, wären das bei 1,6 Milliarden gläubigen Muslimen immerhin 48 Millionen. Erhebungsdaten gibt es nur zur Haltung gegenüber der Scharia in muslimischen Ländern. 2 Heilige Bücher voller Widersprüche Eines haben Restaurierer und Reformer gemeinsam, nämlich die Orientierung an angeblich heiligen, absolut wahren, von Allah inspirierten Büchern und an der Schahada, dem muslimi- schen Glaubensbekenntnis: „Ich bezeuge, dass es keinen Go gibt außer Allah und dass Mohammed sein Prophet ist.“ Koran und Hadithen sind in einer verschwommenen, viel- deutigen Sprache geschrieben und voller Widersprüche. Daher richtet sich Islamkritik auch gegen die Reformer. Göliche fest- geschriebene Offenbarungen erheben eindeutig den Anspruch, absolut wahr zu sein. Aber gerade an diesem Anspruch schei- tert jede Reformtheologie. Denn sobald sich der total perfekte Go in einer nicht perfekten menschlichen Sprache äußert, hat er seine Perfektion bereits verloren. Das zeigt sich natürlich nicht nur im Koran sondern auch in den vielen Irrtümern und Widersprüchen in der Bibel. 3 Exegeten haben über dreihundert konträre und kontradiktorische Aussagen im AT und NT nach- gewiesen, und der Koran beruſt sich wiederholt auf Bibelstel- len, die von der historisch kritischen Exegese als reine Dichtun- gen entlarvt wurden. Bücher mit einer Zusammenfassung der Widersprüche im Koran habe ich nicht genden. Im Netz gibt es jedoch genug Beispiele. Wer den Koran liest, wird sofort fest- stellen, dass Allah hinsichtlich aristotelischer Logik einen äu- ßerst unbedarſten Eindruck hinterlässt. Offensichtlich hae auch der Engel Gabriel mit der Verkündigung von Widersprü- chen kein Problem und vom Analphabeten Mohammed ist ver- ständlicherweise kaum eine Differenzierung der Sprache zu er- warten. Das 20. Jahrhundert ist geprägt von Sprachphilosophie, Logischem Empirismus, Sprachanalyse und kritischem Ratio- nalismus. Daher wirken Bücher und Ideologien mit absolutem Wahrheitsanspruch nur mehr abstrus, absurd und grotesk. Auf Grund dieser oben geschilderten Situation stehen Refor- mer vor einer unlösbaren Aufgabe. Vergleicht man die Anzahl der in Koran und Hadithen human akzeptablen Aussagen und Werteinstellungen mit der Zahl der Ideen, die der Aulärung widersprechen, sind die Restaurierer und Selbstmordaentäter jedenfalls im Vorteil. Wenn auch fast alle Suren mit dem Aus- spruch „Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen!“ beginnen, um dann gleich in erbarmungslose Tiraden gegen Ungläubige zu verfallen, gibt es für die Reformer nur eine Sure, die eventuell gegen Selbstmordaentate interpretierbar ist: Sure 4,29 „Und bringt euch selbst nicht ums Leben!“ Weiters gibt es nur eine Sure, die Ungläubige toleriert: Sure 109,6 „Euch euer Glaube und mir mein Glaube!“, und eine weitere, die es freistellt, zu glauben: Sure 18,29 „Wer will, der glaube, und wer will, der glaube nicht.“ Trotzdem halten Reformer am Koran fest. Für sie ist der Koran von Allah diktiert oder inspiriert. So ist er in Religionsbüchern zu finden und wird im islamischen Religionsunterricht gelehrt. Unvollständige Trennung von Staat und Religion rächt sich Ob die Minister Kurz (ÖVP) und Ostermayer (SPÖ) je den Ko- ran und die Literatur der islamischen Reformer studiert haben, darf bezweifelt werden. Ob es ihnen gelingt, durch die Installa- tion einer islamischen Fakultät an der Wiener Universität die islamischen Restaurierer auszuschalten und die Reformer zu fördern, werden wir ja sehen. In Anbetracht, dass wir in Öster- reich nun ca. 600.000 Muslime haben, die meist aus unteren Bildungsschichten und aus rückständigen Ländern stammen, in denen die reinigende Kraſt der Aulärung nicht stafand, rächt sich nun die unvollständige Trennung von Staat und Reli- gion sehr schmerzlich. Wie inadäquat und paradox das Verhältnis von Kirche und Staat ist, zeigt sich deutlich an den österreichischen Universitä- ten. Es gibt bei uns fünf katholische Fakultäten und eine evan- Kirchenkritik: Das Dilemma jeder Reformtheologie, 2. Teil Adi Untermarzoner Teil 48

Teil 48 Ich kam, Kirchenkritik: Das Dilemma jeder

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Teil 48 Ich kam, Kirchenkritik: Das Dilemma jeder

90 Kultur September 2015

Die in Somalia geborene Ayaan Hirsi Ali differenziert den Islam nicht nach Glaubensrichtungen wie Sunniten, Schiiten und an-dere, sondern nach der Art ihrer Religionsausübung und ihrem Verhältnis zu Allah, Mohammed, Koran und Hadithen. Sie un-terscheidet Restaurierer, Reformer und Dissidenten.1 Selbst be-zeichnet sie sich als Dissidentin, sie hat sich total von ihrer Reli-gion gelöst und wurde daher auch bereits mit einer Morddro-hung konfrontiert. Der Islamist, der Theo van Gogh ermordete, befestigte eine an sie gerichtete Morddrohung an der Brust des Opfers. Ayaan Hirsi Ali lehnt den Begriff Islamisten ebenfalls ab, weil er sehr unpräzise sei, sie findet den Begriff Restaurierer treffender. Neben Al-Qaida, IS und Al Schabab in Somalia gibt es Hunderte von Gruppen, die Restauration vertreten. Es ist sehr schwierig festzustellen, wie viele militante Restaurierer existieren, aber selbst wenn man, wie Ed Husain, eine Minder-heit von 3 % schätzt, wären das bei 1,6 Milliarden gläubigen Muslimen immerhin 48 Millionen. Erhebungsdaten gibt es nur zur Haltung gegenüber der Scharia in muslimischen Ländern.2

Heilige Bücher voller Widersprüche

Eines haben Restaurierer und Reformer gemeinsam, nämlich die Orientierung an angeblich heiligen, absolut wahren, von Allah inspirierten Büchern und an der Schahada, dem muslimi-schen Glaubensbekenntnis: „Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Mohammed sein Prophet ist.“

Koran und Hadithen sind in einer verschwommenen, viel-deutigen Sprache geschrieben und voller Widersprüche. Daher richtet sich Islamkritik auch gegen die Reformer. Göttliche fest-geschriebene Offenbarungen erheben eindeutig den Anspruch, absolut wahr zu sein. Aber gerade an diesem Anspruch schei-tert jede Reformtheologie. Denn sobald sich der total perfekte Gott in einer nicht perfekten menschlichen Sprache äußert, hat er seine Perfektion bereits verloren. Das zeigt sich natürlich nicht nur im Koran sondern auch in den vielen Irrtümern und Widersprüchen in der Bibel.3 Exegeten haben über dreihundert konträre und kontradiktorische Aussagen im AT und NT nach-gewiesen, und der Koran beruft sich wiederholt auf Bibelstel-

len, die von der historisch kritischen Exegese als reine Dichtun-gen entlarvt wurden. Bücher mit einer Zusammenfassung der Widersprüche im Koran habe ich nicht gefunden. Im Netz gibt es jedoch genug Beispiele. Wer den Koran liest, wird sofort fest-stellen, dass Allah hinsichtlich aristotelischer Logik einen äu-ßerst unbedarften Eindruck hinterlässt. Offensichtlich hatte auch der Engel Gabriel mit der Verkündigung von Widersprü-chen kein Problem und vom Analphabeten Mohammed ist ver-ständlicherweise kaum eine Differenzierung der Sprache zu er-warten. Das 20. Jahrhundert ist geprägt von Sprachphilosophie, Logischem Empirismus, Sprachanalyse und kritischem Ratio-nalismus. Daher wirken Bücher und Ideologien mit absolutem Wahrheitsanspruch nur mehr abstrus, absurd und grotesk.

Auf Grund dieser oben geschilderten Situation stehen Refor-mer vor einer unlösbaren Aufgabe. Vergleicht man die Anzahl der in Koran und Hadithen human akzeptablen Aussagen und Werteinstellungen mit der Zahl der Ideen, die der Aufklärung widersprechen, sind die Restaurierer und Selbstmordattentäter jedenfalls im Vorteil. Wenn auch fast alle Suren mit dem Aus-spruch „Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen!“ beginnen, um dann gleich in erbarmungslose Tiraden gegen Ungläubige zu verfallen, gibt es für die Reformer nur eine Sure, die eventuell gegen Selbstmordattentate interpretierbar ist: Sure 4,29 „Und bringt euch selbst nicht ums Leben!“ Weiters gibt es nur eine Sure, die Ungläubige toleriert: Sure 109,6 „Euch euer Glaube und mir mein Glaube!“, und eine weitere, die es freistellt, zu glauben: Sure 18,29 „Wer will, der glaube, und wer will, der glaube nicht.“ Trotzdem halten Reformer am Koran fest. Für sie ist der Koran von Allah diktiert oder inspiriert. So ist er in Religionsbüchern zu finden und wird im islamischen Religionsunterricht gelehrt.

Unvollständige Trennung von Staat und Religion rächt sich

Ob die Minister Kurz (ÖVP) und Ostermayer (SPÖ) je den Ko-ran und die Literatur der islamischen Reformer studiert haben, darf bezweifelt werden. Ob es ihnen gelingt, durch die Installa-tion einer islamischen Fakultät an der Wiener Universität die islamischen Restaurierer auszuschalten und die Reformer zu fördern, werden wir ja sehen. In Anbetracht, dass wir in Öster-reich nun ca. 600.000 Muslime haben, die meist aus unteren Bildungsschichten und aus rückständigen Ländern stammen, in denen die reinigende Kraft der Aufklärung nicht stattfand, rächt sich nun die unvollständige Trennung von Staat und Reli-gion sehr schmerzlich.

Wie inadäquat und paradox das Verhältnis von Kirche und Staat ist, zeigt sich deutlich an den österreichischen Universitä-ten. Es gibt bei uns fünf katholische Fakultäten und eine evan-

Kirchenkritik: Das Dilemma jeder Reformtheologie, 2. Teil

Adi Untermarzoner

Teil 48

KROATIEN2.124

SONSTIGE 11.154

DEUTSCHLAND 15.550

TÜRKEI 13.428

SERBIEN2.831

RUSSISCHE FÖD.1.629

SCHWEIZ1.564

ITALIEN1.455

JUGOSLAWIEN1.032

BOSNIEN HERZEG. 3.508

Ich kam,

ich weiß woher

DornbirnerHERBSTMESSE

9. –13. Sept 2015Freigelände Nord - Stand Nr. 12

Besuchen Sie den heimatshuttle.Bus „Ich kam, ich weiß woher“ mit dem neuen Gsiberger 2016 und drehen Sie am Heimat.Glücksrad mit Stammbaum-Gewinnspiel!

Der klassische Taschenkalender zeigt mittels ausgesuchter Fotografien die Vielfalt Vorarlbergs. Zeitgemäß und nostalgisch zugleich vermittelt

der Kalender zweiheimisches Flair - ein gutes Stück Vorarlberg.

ww

w.h

eim

atsh

uttle

.at

HEIMATABEND ODER WIE FREMD HEIMISCH WIRD

Soziokulturelles Landesprojekt VEREIN AKTION MITARBEIT

Page 2: Teil 48 Ich kam, Kirchenkritik: Das Dilemma jeder

92 Kultur September 2015

gelische. Die Kosten belaufen sich auf jährlich 34 Millionen Euro, obwohl der Anteil der Studierenden der Theologie konti-nuierlich sinkt. 1955/56 waren es noch 4,6 % und 2010/2011 nur mehr 0,85 %.4 Laut Kathpress gab es 2015 nur 27 Neupriester. Die Kirche hat nun Priesterseminare zusammengelegt, weil sie diese selbst finanzieren muss und diese zudem fast leer stehen. Linzer Seminaristen müssen jetzt ins Innsbrucker Priesterse-minar. Dieses ist für 100 Studenten konzipiert und war in den sechziger Jahren vollbesetzt. Jetzt sind dort nur mehr 16 Semi-naristen und davon sind wenigstens die Hälfte Wohlstands-flüchtlinge aus aller Herren Länder. Die theologischen Fakultä-ten werden trotz dieser geringen Hörerzahl nicht zusammen-gelegt. Den österreichischen Steuerzahlern wird nun von ÖVP und SPÖ auch noch die Finanzierung einer islamischen Fakul-tät aufgebürdet. Dort sind allerdings genug Studenten zu er-warten, denn viele islamische Immigranten werden sich einen staatlich wohldotierten, angesehenen Religionsjob nicht entge-hen lassen.

Fragwürdige islamische Reformliteratur

In letzter Zeit erschien eine große Menge islamischer Re-formliteratur. Ayaan Hirsi Ali beschreibt siebzehn Arbeiten von muslimischen, reformorientierten Laien und Geistlichen.5

Ihre Liste ist keineswegs vollständig. Das Ziel dieser Reformli-teratur ist, die schriftlich vorliegenden, oft grausamen und wi-dersprüchlichen Texte so umzudrehen, dass sie für heutige Sensibilitäten erträglich scheinen.

Unsere Politiker müssten sich nur ein wenig in diese Reform-literatur einlesen, um zu erkennen, wie unverantwortlich es ist, diesen islamischen Reformern an der Wiener Uni sechs Profes-suren zu finanzieren. Die dort Ausgebildeten werden dann in staatlichen Schulen Kinder indoktrinieren.

Es ist hier nur möglich, beispielhaft Einblick in diese Reform-literatur zu geben. Als Religionskritiker bleibt es einem nicht erspart, solchen Firlefanz zu lesen. Sind schon die Jesus-Bücher Ratzingers eine Zumutung, so ist die entsprechende islamische Reformliteratur schlicht nur mehr schmerzlich. Nur mit sehr hohem Frustrationsniveau ist die seichte und platte Schreiberei der Reformer Nasr Hamid Abu Zaid/Hilal Sezgin, Mouhanad Khorchide, Yasar Nuri Öztürk und Mustafa Akyol zu ertragen. Bei Mouhanad Khorchide ist schon der Titel eines seiner Bü-cher abenteuerlich, nämlich: „Islam ist Barmherzigkeit“. Dabei wird im Koran zweihundertmal beschrieben, wie die Sünder und Ungläubigen in der Hölle brennen. In sechzehn Suren wird zu Mord, Totschlag, Körperverletzung und Krieg aufgefordert. Man muss sich keinen Koran anschaffen, im Netz gibt es dazu detaillierte Zusammenfassungen. Hier einige Beispiele: Sure 5,38 „Und der Dieb und die Diebin: Schneidet ihnen zur Vergel-tung ihrer Taten ihre Hand ab, als abschreckende Strafe von Al-lah; und Allah ist mächtig und weise.“ Sure 24, 2 „Den Unzüch-tigen, peitscht jeden von beiden mit hundert Hieben aus ….“ In der nivellierenden Übersetzung von Murad Wilfried Hoffmann steht als Fußnote: „Unter Unzucht (al-zina) wird hier verbote-ner Geschlechtsverkehr verstanden, sei es Ehebruch oder nicht.“ In der Sure 47, 15, die himmlische Genüsse für die Gottesfürch-tigen schildert, steht die Frage: „Sind die Gottesfürchtigen de-nen gleich, die ewig im Feuer bleiben müssen und denen sie-dendes Wasser zu trinken gegeben wird, das ihre Eingeweide zerreißt?“ Laut weiteren Suren 88, 6-7 bekommen die Unseli-gen nur Dornsträucher zu essen, oder nach 44, 43-46 „Zaqqum“,

das wie geschmolzenes Kupfer in ihrem Bauch brodelt. Nach 69, 36 gibt es widersprüchlicherweise nur Eiter und gleichzeitig wird ihnen nach Sure 18,29 ein Feuer bereitet, dessen Flammen sie ringsum einschließen sollen. Ein Urteil über die Persönlich-keitsstruktur und Heiligkeit der Erfinder solcher Sadismen möge sich jeder selbst bilden.

Höchste akrobatische Logik

Der Reformator Khorchide schreibt dazu: „In seiner Be-schreibung der Hölle spricht der Koran von Höllenbewohnern, die mit Gott und den Engeln diskutieren. Diese Dialoge sind aber schwer vorstellbar, wenn es sich um Menschen handeln soll, die gerade verbrennen. Diese bildhaften Beschreibungen des Paradieses und der Hölle sind also nicht wortwörtlich zu verstehen. Der Koran kann nur in seinem Offenbarungskon-text verstanden werden. Um die sozialpsychologische Dimen-sion der Struktur des Korans zu verstehen, müssen die damals herrschenden archaischen Stammesstrukturen berücksichtigt werden. Der Koran hat den Anspruch, nicht nur die Araber des siebten Jahrhunderts anzusprechen, sondern auch Menschen anderer Sprachen und Kulturen, Menschen unterschiedlicher Zeiten und Epochen und mit unterschiedlichen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten. Wenn Muslime diesem koranischen Anspruch nach Allgemeingültigkeit Rechnung tragen wollen, müssen sie seine Bildlichkeit historisch kontextualisieren, um die durch diese Bilder transportierten, übergeordneten Prinzi-pien und Aussagen zu erkennen.“ 6

Allahs Wege sind unerforschlich und Glaube versetzt Berge. Gut tausend Jahre nach Sokrates, Platon, Aristoteles und all den großen griechischen Philosophen liefert uns Allah über einen Analphabeten einer archaischen Stammesstruktur Grausam-keiten, mit denen uns Khorchide zu übergeordneten Prinzipien und Erkenntnissen führt. Das ist höchste akrobatische Logik. Das Prekäre ist aber, dass diese Interpretationen nicht rein the-oretisch bleiben, sondern konkrete Verhaltensnormen enthal-ten, die, wie wir täglich erfahren, Ursache von mörderischem Terror werden. Es ist nicht nachvollziehbar, dass unsere Jugend mit Büchern wie Bibel und Koran an den staatlichen Schulen ideologisch verführt wird.

Mit der Einrichtung einer islamischen Fakultät fällt unser Staat den islamischen Dissidenten in den Rücken. Islamische Dissidenten sind jene, die vom Islam abgefallen sind und sich, obwohl es lebensgefährlich ist, für die Ideen der Aufklärung, der Menschenrechte, der Demokratie mit ihrer Neutralitätsver-pflichtung in Sachen Religion, engagieren. Sie werden im nächsten Artikel vorgestellt. �

1 Vgl. Vgl. Ayaan Hirsi Ali, Reformiert Euch!, Verlag Knaus S. 22- 352 Ebd. S. 25 3 Walter Jörg Langbein, Lexikon der biblischen Irrtümer, Verlag Langen

Müller 20034 Carsten Frerk, Christoph Baumgarten, Gottes Werk und unser Beitrag,

Cenin Verlag 2012, S. 1355 Ayaan Hirsi Ali, Reformiert euch! Verlag Knaus, S. 277-2836 Mouhanad Khorchide, Islam ist Barmherzigkeit, Herder 2015, S. 60-61

Villa Heimann-Rosenthal | Schweizer Straße 5, A-6845 HohenemsT +43(0)5576 73989 | offi [email protected] | www.jm-hohenems.at

Öffnungszeiten Museum & Café: Di bis So und an Feiertagen von 10 – 17 Uhr

Eine Reise durch Yerushalayim-Jerusalem-Al Quds Jüdisches Museum Hohenems 10. Mai 2015–14.Februar 2016

Endstation Sehnsucht

TEXTIL

FELDKIRCHFELDKIRCHEISENSTEIN