20
non-aligned bodies and contemporary performance Februar 2015 vienna

Swaying vienna feb 15

Embed Size (px)

DESCRIPTION

non aligned bodies and contemporary performance

Citation preview

Page 1: Swaying vienna feb 15

non-aligned bodies and contemporary performance

Februar 2015

vien

na

Page 2: Swaying vienna feb 15

Do., 26.2.2015 20:30

Tanzquartier Wien / Halle G / Doppelaben

d

Fr., 27.2.2015 18:00

Tanzquartier Wien / Studios

Jurij Konjar: Goldberg Variations

Michael Turinsky: heteronomous male

TAB temporarily abled bodies: Lecture Pe

rfomances -

ein Zerlegen der Vorstellung von In.Takt

.Sein.

GESTALTUNG & PERFORMANCE: Jurij Konjar

MUSIK: Goldberg Variations von Johann Se

bastian Bach

LICHTDESIGN: Robrecht Ghesquiere

DANK AN: Steve Paxton, Lisa Nelson, Fran

s Poelstra

UNTERSTUT ZT: Slowenisches Kulturminister

ium

KOPRODUKTION: Tanzquartier Wien

CHOREOGRAFIE, TANZ, BUHNE, TEXT: Michael

Turinsky

BÜHNENASSISTENZ: Silke Grabinger

MUSIK: Ben Frost

KOSTUM: Devi Saha

PRODUKTION: Elisabeth Drucker

Mit freundlicher Unterstützung von TANZ*

HOTEL,

M.A.P. Vienna und MA 7 Kultur.

MIT: Doris Arztmann, Marty Huber, Elisab

eth Löffler,

Elisabeth Magdlener, Stefanie Strubreite

r, Michael

Turinsky, u.a.Special Guest: Kateřina Ko

lářová

Sa., 28.2.2015 ab 14:00

Tanzquartier Wien / Studios

Sa., 28.2.2015 20:30

Tanzquartier Wien / Halle G

non-aligned bodies and contemporary

performance

Swaying : time and desire

ThinkTank | Vorträge und Diskussione

n

Eva Egermann: THAT OUTCAST THING Cri

p-Popkultur,

-Kunst und radikale soziale Bewegung

en

Kateřina Kolářová : TAB-tba

Michael Turinsky: Plädoyer für eine

gewisse

Taktlosigkeit

DIE ZEIT ZWISCHEN BEGEHREN UND ERFUL

LUNG IST DER

LEERE WUNSCH

Zwolf Menschen mit Unregelmäßigkeiten in Herkun

ft,

Erfahrung und Korper treffen sich un

d erarbeiten

eine Performance. Drei Tage Zeit.

Am Anfang stehen der Wille und der W

unsch. Und das

Ziel. Im Weg.

PROPOSITION: Frans Poelstra, Vera Re

bl

MUSIKKOORDINATION: Andreas Schreiber

PERFORMERINNEN: Anita Besler, Christ

ian Eichinger,

Silke Grabinger, Cornelia Hold, Juri

j Konjar,

Barbara Kraus, Raphaël Michon, Frans

Poelstra, Vera

Rebl, Cornelia Scheuer, Veronika Zot

t, Andreas

Schreiber, JIM Musikstudent_innen de

r Anton

Bruckner Privatuniversität

Am So., 1.3.2015 findet ab 14:00 opti

onal in den

TQW/Studios eine interne Reflexionsr

unde statt

www.MAD-dance.at/swaying

Page 3: Swaying vienna feb 15

non-aligned bodies and contemporary performance

vien

na

KÖRPER - POLITIK - KUNST - PRAXIS - WISSENSCHAFT: Drei Tage Swaying

Vorstellungen in Wien im Tanzquartier – drei Tage an denen Publikum wie

Künstler_innen Vorstellungen besuchen, überdenken, unterwandern.

Was ist es für eine Bewegung, die man verweigert, die widerständig ist oder der man sich anschließen möchte?

Was, wenn der Boden schwankt und der Körper die Gesetze macht oder die Zeit wieder mal zu knapp wird?

Findet mein Begehren Platz in der bemessenen Zeit? Inklusiv oder exklusiv?

swaying – non-aligned bodies and contemporary performance – ist ein Projekt von MAD (mixed-abled Dance &

Performance), das von Künstler_innen mit Behinderungen initiiert wurde und sich mit künstlerisch-ästhetischen und

politischen Haltungen und Möglichkeiten entlang den Vorstellungen von Intaktheit und Befähigung auseinander

setzt. Die Performances, Vorträge und Texte erkunden das, was regelmäßig übersehen wird, was unverrückbar

erscheint: Die generell gültigen Vorstellungen von Normen, Körpern und Sexualität, die trennenden Projektionen

von Kunst und Sozialem, Zuweisungen und Ausgrenzungen, Kultur und Natur, die gesellschaftliche Konstruktion

von Behinderungen, von Geschlechtern und Anderssein. An den Rändern bilden sich Berührungspunkte und

möglicherweise – Wahlverwandtschaften. Komplizenschaften? Auch. Eigentlich geht es nämlich um Themen,

um die es im Theater immer geht …

Page 4: Swaying vienna feb 15

Michael TurinskyFoto: Lucas Zavalia

Page 5: Swaying vienna feb 15
Page 6: Swaying vienna feb 15

Practice

Jurij Konjar

Some years ago I was looking for a way to enter and maintain a daily practice of my own. For me, “daily practice” meant an environment to get to know every day; some kind of structure, allowing entry into an open playground. After many misses, this structure came in the form of another dance work: a version of Steve Paxton's improvisation to Goldberg Variations by J. S. Bach, captured on video. I watched the video over and over again, trying to see what was beyond the apparent movement in Steve's dancing; what was the un-grasp able, that never-the-less kept drawing my attention. Then I would try it in the studio, repeating, observing, and learn as I went along. Imagination, not knowing, repetition, and continuity were a few of the many essential parts of the process. An integral part of the practice is that it keeps being reinvented, reacting to its own “need to know.” More than to lead, I tend to feed and follow that process. In it, everything can be used, nothing should be kept. Another part of the practice explores the structure and functionality of the body, working on sequencing and strength. The best place to practice these is while dancing, often with a specific focus, using my dance training as much and as often as I can. Though what I do manifests as dancing, the focus of the work is not dancing, or moving. I like to observe the processes that happen before and during the movement taking shape. I am here to feel, touch, guide, follow; take choices consciously as well as unconsciously; allowing the body to find a way, using whatever I might not be consciously aware of at the moment. The physical me is there to disappear through taking care of its own needs, finding its own way. To be at the same time an equal

partner in dialogue, a sensory experience, a part of the circle. The body is there to inform me of what is there to play with—the possibilities. It's a translator, an initiator, and a feedback system; a vessel, and everything. It doesn't begin with the flow of blood and end at the surface of the skin.If it is fully present and tuned, then it does not exist, it does not call attention to itself. In my experience, the tuning takes personal investment: concentration, work, and time. From what I know and what I hear from others, the process is never-ending, since it is not a place to arrive to but a place to observe and observe from, every day, neither beginning nor ending at the borders of the studio. Furthermore; it's a place that is different for each of us.

(This is an excerpt from page 36 of "the Goldberg observations", published by Contact Quarterly, vol. 36 no. 2, 2011.)Jurij Konjar: Dancer, AuthorDo., 26.2.2015, 20:30 TQW, Halle G

Donnerstag

„Das Leben geht weiter. Als es erlaubt ist.“(Karl Kraus)

Page 7: Swaying vienna feb 15

Gesprochener Text aus ‚heteronomous male’Michael Turinsky

Statt entweder dem Imperativ der Unterordnung immaterieller Arbeit unter das Kapitals zu gehorchen und den Körper der störungsfreien, transparenten Vermittlung eines bestimmten „Themas“ zu unterwerfen oder aber auf Kosten der Verarmung inklusiven Tanzes den Körper von allen thematischen Bezügen zu befreien, eröffnet inklusive Tanzpraxis einen Raum, worin die eigensinnige Materialität die materielle Opazität des behinderten Körpers einerseits und ein bestimmtes choreographisches „Sujet“ anderseits in ein produktives Spannungsverhältnis zueinander gesetzt werden und worin eben dieses Spannungsverhältnis als Wert eigener Art zur Darstellung kommt.Um an die feministische Kritik an Jackson Pollocks „drip paintings“ anzuschließen: Inwiefern und inwieweit kann die Bodennähe des behinderten Tänzers als Kritik an der phallozentrischen Vertikalität artikuliert werden?In seinem herausragenden Aufsatz „Maskulinität, Solipsismus, Choreographie. Bruce Naumann, Juan Domingues, Xavier le Roy“ rekonstruiert Andre Lepecki die ursprüngliche Szene der Choreographie als leere Kammer, in der ein einzelnes männliches Tänzer-Subjekt, zum Zweck der besseren Eingliederung ins soziale Leben, sich in die präzise Ausführung der schriftlich festgehaltenen Instruktionen eines abwesenden Choreographen-Subjekts einübt.

Wenn nun die körperliche Einschreibung einer Instruktion bzw. eines Gesetzes, welches sich auf die Performativität des Subjekts bezieht, am behinderten Körper in spezifischer Weise scheitert – wie kann dieses spezifische Scheitern der körperlichen Einschreibung des Gesetzes für eine kritische choreographische Praxis fruchtbar gemacht werden?Inklusiver Tanz, also die gemeinsame künstlerische Praxis behinderter und nicht-behinderter Tänzerinnen und Tänzer, steckt, was deren theoretische Durchdringung so wie die Reflexion der unterschiedlichen Arbeitsweisen derselben betrifft, gleichsam noch in den Kinderschuhen.When I was a child I dreamed of becoming a football coach. Now instead …

Michael Turinsky: Philosoph, freier Autor, Tänzer und Choreograph. Do., 26.2.2015, 20:30, TQW, Halle G

"Falls Freiheit überhaupt irgendetwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. "

(George Orwell)

Page 8: Swaying vienna feb 15

The NO scoreJurij Konjar

A dancer's score for an improvisation performance, to the music of Goldberg Variations. This score was developed between observing and interpreting the processes of Steve Paxton's Goldberg Variations. 14.3.2010.

Music begins. Wait for the movement to happen, patiently. When in the middle of movement keep open for change.When indoubt, stop. While stoping, continue immediately, before planning. Move fully into clear directions, without seeing the end shape. When you get an idea, go for it, while including the above. Where observing self criticism, treat it as an idea. When dancing for a public, include them in every way. They are also moving, are part of the same breathing universe. Include the obvious, the yours, the already done. Don't fall in love and don't criticize. Accept - that mistakes and things of bad taste will happen.Most of all, don't panic. When you realise you're panicking, don't panic. Observe. Treat movement not as some-thing that you do, but as something that is there and does not need you in order to be happening. Go for a movement fully while being ready for change. If you have a plan, observe it as it changes. Music is just another part of the landscape, as is space, yourself, your wishes, your history, the audience, the movement. Allow for constant shifts in focus, surfing amongst above elements. Keep humour close. Don't plan and don't reflect on what has happened, while including the above.“I" is not part of the landscape of the moment, neither is the view from the outside. The moment "I" comes into focus - stop and while stopping continue immediately, including all the above.Exit stage probably before music ends (music duration 51 minutes).

(excerpt from page 11 of "the Goldberg observations", published by Contact Quarterly6 , vol. 3no. 2, 2011)

Jurij Konjar: Dancer, Choreographer, AuthorDo., 26.2. und 20:30 TQW, Halle GSa., 28.2.2015

„Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht!“

(Autor_in unbekannt)

Page 9: Swaying vienna feb 15

Jurij KonjarFoto: Nadja Zgank

Page 10: Swaying vienna feb 15

Marty HuberFoto: Peter Miletits

Page 11: Swaying vienna feb 15

Try it. You will be moved.Steve Paxton

Contact Improvisation stellt eine offene Form der Improvisation vor, die allen Menschen die Möglichkeit eröffnet, Tanz zu praktizieren. Dabei entwickeln die jeweiligen Duett-Partnerihre Bewegungs-Elemente auf Basis ihrer gemeinsamen tänzerischen/körperlichen Möglichkeiten. Eine Gruppe um Alito Alessi griff diese Grundidee auf und versuchte, sie auch für Menschen mit Behinderungen zu etablieren, und zwar jeder Art von Behinderung – und es funktionierte großartig: Das war die Geburtsstunde von DanceAbility. Alito konnte nicht nur sehen, dass sich grundsätzlich jeder Mensch tänzerisch auszudrücken vermag, sondern er entdeckte auch, dass die zuvor so offensichtlich erscheinenden Unterschiede durchlässiger wurden, um schlussendlich ganz zu verschwinden. Das Trennende zwischen Teilnehmer_innen mit und ohne Behinderungen wurde langsam unsichtbar, während sie miteinander tanzten. Wenn ich mich in unserer Welt umsehe, stelle ich fest, dass diese Projektionen des Trennenden nahezu überall anzutreffen sind: In der Sprache, unseren Bildungssystemen, der Wirtschaft und den Regierungen. Das Trennende wurde zur vorherrschenden An-schauung und somit nach und nach zur vorherrschenden inneren Einstellung. Kinder wachsen mit ihr auf, übernehmen sie und tragen sie in ihre Lebensgestaltung hinein. Diese Trennungsprojektionen schweben wie eine „giftige Wolke“, um die simple Tatsache unserer Unzulänglichkeiten. Giftig? Wie würde es sich für Dich anfühlen, wenn Du aus einem Grund den Du nicht ändern

„Das Leben geht weiter. Als es erlaubt ist.“(Karl Kraus)

kannst, ausgegrenzt und in eine Randgruppe abgeschoben wirst? Wolke? Schwer greifbar, immer im Schatten der gesellschaftlichen Wertesysteme. DanceAbility hat die Kraft diese Wolke zu lüften. Mit der Kunst des Tanzes, der Kunst des Körpers. Du beginnst mit den Gegebenheiten deines Körpers – den Grundlagen jeder BODY/MIND Arbeit – und langsam und sanft zeigt sich im Tanz mit dem Partner der gemeinsame Boden auf dem ihr steht, liegt – tanzt. Die Einmaligkeit dieses Augenblicks, herbeigeführt, hervorgebracht, ja geschaffen durch die Einzigartigkeit eurer Begegnung, setzt Vertrauen voraus – Vertrauen auf das Verbindende. Hier ist das genaue Gegenteil dessen gefordert, was sonst unhinterfragt als ausgemachte Sache gilt – ein Weg des Vertrauens, des Verbindens, ist ein Weg des Heilens. Das Heilen all jener Trennungen, die überall fix vorinstalliert zu sein scheinen – in unseren Gesellschaften, unseren Gedanken und unserenHerzen. DanceAbility ist eine Form des Heilens – nicht um Menschen mit Behinderungen zu heilen, sondern um alle, mit und ohne Behinderung, gemeinsam zu heilen. Bei diesem Tanz wird für kurze Zeit die Struktur des „Getrenntseins“ aufgelöst, und das Spaltende unseres Denkens verliert seine Macht über uns. Genau dann sind unsere Herzen bereit, sich von der kreativen Kraft eines Partners, einer Partnerin anstecken zu lassen. TRY IT. YOU WILL BE MOVED.

(Mad Brook Farm, VT, 16 April 2011; übersetzt von G. Reim)

Sa., 28.2.2015, 20:30 T QW, Halle G

Samstag

Page 12: Swaying vienna feb 15

Was tun vor dem Hintergrund eines Scheiterns an den normativen Zumutungen der Gegenwart? War es seit jeher das Versprechen der Theorie, einen Schritt zurück zu treten vom unmittelbaren Geschehen, um somit den Blick zu öffnen, nicht nur für das weite Feld der Realität und ihrer auszugrabenden Determinanten, sondern ebenso für die Schlupflöcher des Realen, die untergründigen Fluchtwege, die aus dem Trott des common sense und der sterilen Gemeinplätze herausführen – so wollen auch wir den Schauplatz wechseln, die Bühnen in ihrer Vielfältigkeit von anderswo beleuchten, ein neues Licht werfen auf das, was vor unseren Augen auf dem Spiel steht.Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einer Reihe unter-schiedlicher kultureller Praktiken, die das erwähnte Scheitern an der Norm der körperlichen, affektiven oder kognitiven Funktionstüchtigkeit, an der Norm des In-Takt-Seins gerade nicht als Mangel oder Defizit, sondern vielmehr als Widerständigkeit in Szene setzen. Crips, Freaks, Outlaws, Akteur_innen, die an den geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen des performativen Kapitalismus, der Heteronormativität, der körperlichen Intaktheit und nicht zuletzt der Zeitgenossenschaft scheitern, die jedoch zugleich die Einschreibungen wetzen, die Signifikanten scharf machen, Körpergrenzen überschreiten.Das Alphabet der dabei in den Kampf oder ins Spiel geworfenen Körper und Affekte, das Alphabet der Lust und ihres „Negativs“, das Alphabet der performance von „dis/ability“, ihr vielfältiges Vokabular auszubuchstabieren, zu übersetzen und an anderen Orten weiter zu schreiben – diese Absicht verfolgen Kateřina Kolářová, Eva Egermann und Michael Turinsky von den ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten ihrer jeweiligen künstlerischen und theoretischen Positionen.

Michael Turinsky: Philosoph, freier Autor, Tänzer und Choreograph.

Sa., 28.2.2015, ab 14:00, TQW, Studios

Thinktank

"Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf,

sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt." (Autor_in bekannt)

Page 13: Swaying vienna feb 15

That Outcast Thing Crip -Popkultur, -Kunst und radikale soziale BewegungenEva Egermann

"Hello to you out there in Normal Land" lautet die erste Zeile des Songs SpasticusAutisticus (1981) von Ian Dury&theBlockheads, der wegen dieser ob seiner damaligen tabulosen Realitätsbeschreibungen von öffentlichen Radiostationen zensiert wurde. Die radikalen Texte und Performances erzeugten, was Ian Dury „that Outcast Thing” nannte, das die Band verkörperte: „At the time it was all glam rock, but there was none of that with us. It was just a bunch of guys you would see on a park bench with a can of Super Lager or something.“

Eva Egermanns Recherche beschäftigt sich mit widerständigen Praktiken, Aneignungen, sozialen Bewegungen und Popkulturen, die mit Devianz, Abnorm, Krankheit und Behinderung zu tun haben. Verschiedenste Materialien finden sich in ihren künstlerischen Projekten wieder, reinszeniert, überarbeitet, zum Beispiel in Form einer Zeitung oder während einer Bandprobe.

Der Vortrag verweist unter anderem auf die "radikale Krüppelbewegung" und die Aneignung der Krücke als Knüppel, das"Sozialistische Patientenkollektiv" (SPK), das Krankheit als Protest gegen den Kapitalismus formulierte, und nimmt insbesondere Bezug auf deren Verbindungen in Gegenkultur, Popmusik und Punk.

Eva Egermann: Künstlerin, PhD in Practice Doktorandin, Akademie der bildenden Künste Wien, Herausgeberin des „Crip Magazines“, einem selbstpublizierten Kunstzine und Sammlung von Materialien zu Crip-Themen, -Kunst- und –Kulturproduktion.Sa., 28.2.2015, ab 14:00, TQW Wien, Studios

Plädoyer für eine gewisse TaktlosigkeitMichael Turinsky

Inklusiver Tanz entfaltet nur dort seine volle inhärente Kraft, wo die performative, tänzerische und choreographische Praxis behinderter und nicht-behinderter Künstlerinnen und Künstler ihre zugleich ästhetische als auch politische Relevanz behauptet. Neben den Dimensionen von Inhalt, Form und Produktion bzw. Distribution sowie den Kategorien des Raums, der Zeit und der Organisation sind es vor allem Geste und Affekt, die eine differenzierte Artikulation des politisch-ästhetischen „Einsatzes“ inklusiven Tanzes erlauben.In einem das alltägliche Leben strukturierenden, von Ungleichheiten und Machtverhältnissen durchzogenen Feld der Gesten und Affekte können sich unterschiedliche performative und choreographische Arbeiten als gestisch-affektive Texturen erweisen, die sich von dem „gewöhnlichen“ gestisch-affektiven Feld umgestaltend abheben – ohne freilich ihre Interpretationsoffenheit zugunsten kalkulierter Wirkung aufzugeben.Die kleine, aus dem Takt geratene Geste des schwerbehinderten Tänzers, gerichtet an sein Gegenüber; die große, kollektive Geste des inklusiven Tanzes, gerichtet an die Institutionen des zeitgenössischen Tanzes – die dadurch evozierten kniffligen, zuweilen diskordanten Affekte drängen nach ebenso theoretischer wie praktisch-experimenteller Bearbeitung. Fragen von Organisation und Desorganisation, Fragen im Zusammenhang mit unterschiedlichen „Organisationsniveaus“ und deren zeitlicher Verschiebung erweisen sich dabei von grundlegender politisch-ästhetischer Relevanz.

Michael Turinsky: Philosoph, freier Autor, Tänzer und Choreograph. Sa., 28.2.2015, ab 14:00, TQW, Studios

Samstag

Page 14: Swaying vienna feb 15

Die Anatomie des Übersehen(d)enMarty Huber

„All das ist im Augenblick sexuell und obszön,weil das niemals außerhalb des Obszönen ausgearbeitet und kultiviert werden konnte, und die Körper, die dort tanzen, sind vom Obszönen unabtrennbar, sie haben sich systematisch an das obszöne Leben gebunden, aber man muß diesen Tanz obszöner Körper zerstören, um sie durch den Tanz unserer Körper zu ersetzen.“ (Antonin Artaud: Das Theater der Grausamkeit)

Nehmen wir zuerst das Tempo aus unseren Blicken.Den Druck der Analyse von unseren Erklärungsmustern.Die Scheu vor einer unvoreingenommenen Wahrnehmung.

Auf den ersten Blick gibt es immer noch – unter den gegebenen Umständen – Ausformungen obszöner Körper; Körper, die die

Szene nicht betreten sollen. Denn, obwohl der zeitgenössische Tanz die Grenzen des Körperlichen regelmäßig auslotet, wird oftmals von einer intakten Norm ausgegangen, die zerstört werden kann. Der Ausgangspunkt der Intaktheit, des sich in der richtigen Zeit befindlichen Körpers, bleibt jedoch unangetastet.

Das Zeitfenster TAB – temporarily abled bodies – verbindet das regelmäßige Übersehene: Generell gültige Vorstellungen von Normen, Körpern und Sexualität.

Während sich also viele innerhalb der Norm des Intakten und Natürlichen verorten, bilden sich an den Rändern des Wahrgenommenen neue Wahlverwandtschaften. Es sind dies Berührungspunkte und Schnittflächen aus den Queer Studies, die die Vorstellung der Natürlichkeit von sozialem wie auch biologischem Geschlecht auflösen sowie aus den Disability Studies, die sich gegen die Idee der Intaktheit des gesunden Körpers und Geistes wenden. Beiden theoretischen Zweigen liegt eine tiefe Verwurzelung mit sozialen Bewegungen zu Grunde, soziale Bewegungen, die in der Ablehnung des Obszönen eine Befreiung des Körpers fordern.

„Und es genügte hierfür, sich an alle dramatischen, verdrängten und vergessenen Kräfte des menschlichen Körpers zu wenden. Es geht also dort wirklich um eine Revolution […]“ (Antoin Artaud: Das Theater der Wissenschaft)

Marty Huber: freie Dramaturgin, Kunst- und Kulturarbeiterin, PerformancetheoretikerinFr., 27.2.2015, 18:00, TQW, Studios

“The best reason to move is a bad position.”

(Autor_in unbekannt)

Freitag

Page 15: Swaying vienna feb 15

Nichts versteht sich von selbst

Wir alle haben Probleme, schwierige Texte zu lesen und zu verstehen - mal mehr, mal weniger. Das können Texte sein, die Wissenschafter_innen geschrieben haben oder Betriebs-anleitungen für Handys. Darum sind zum Beispiel die Menschenrechte der Vereinten Nationen in Leichte Sprache übersetzt worden. Und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Und auch die wichtigsten Fußball-Regeln. Wir sind nicht in der Lage gewesen, all diese Texte hier in Leichte Sprache zu übersetzen. Helfen Sie uns. Durch gute Informationen können Menschen herausfinden, was sie wissen müssen. Durch gute Informationen können sich Menschen besser selbst entscheiden.

Ringvorlesung zu Disability Studies im Sommersemester 2015

Disability Studies Austria (DiStA) ist ein Netzwerk von Forschenden, die im Sinne der Disability Studies arbeiten. Disability Studies setzen sich mit den komplexen Konstitutions-, Benennungs- sowie sozialen Zuweisungs- und Ausgrenzungs-prozessen in Bezug auf Behinderung auseinander und erörtert dieses Phänomen gleichermaßen mit den Dimensionen Soziales, Kultur, Psyche, Politik, Recht und Ökonomie.

Die Ringvorlesungen von DiStA dienen der Vernetzung von WissenschafterInnen, Kunstschaffenden, Studierenden, Betroffenen und Interessierten und unterstützen den Austausch von intertheoretischer und inter- und transdisziplinärer Perspektiven auf Behinderung und Inklusion in Österreich.Im Sommersemester 2015 wird sie von den Universitäten Salzburg und Linz organisiert.

Informationen Programm und Anmeldung: http://dista.uniability.org/

"Falls Freiheit überhaupt irgendetwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. "

(George Orwell)

Page 16: Swaying vienna feb 15

Cornelia ScheuerFoto: Peter Miletits

Page 17: Swaying vienna feb 15

Why I´m MAD?Cornelia Scheuer

„Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst, sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft.“

Dieser Absatz aus der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist eine der Grundlagen und Auftrag für unsere Arbeit: MAD - mixed-abled Dance & Performance – unterstützt Tänzer_innen und Performer_innen und bringt deren Kreativität und künstlerisches Schaffen in die Öffentlichkeit. Wir arbeiten dabei mit etablierten Institutionen zusammen und wollen den öffentlichen Diskurs aktiv gestalten.

MAD wurde von Vera Rebl, Cornelia Scheuer und Elisabeth Löffler im Sommer 2013 gegründet. Als Kunstschaffende verbindet uns eine gemeinsame Vision: Wir werden uns auseinander-, zusammen- und als Performer_innen auch aus-setzen und ganz im Sinne der UN-Konvention diese unsere Gesellschaft verändern und bereichern.

Deshalb arbeitet MAD nach folgenden Prinzipien.

PROFESSIONALITÄTSPRINZIPDas MAD-Konzept verfolgt in allen Bereichen eine professionelle Orientierung. Das wird durch die Zusammenarbeit mit KollegInnen und Institutionen (Ko-Produktionsprinzip) gewährleistet. MIXED-ABLED-PRINZIPAlle beteiligten Teams in künstlerischen, organisatorischen und theoretischen Bereichen werden auf ihre Mixed-Abled Balance evaluiert.KO-PRODUKTIONSPRINZIPDie Projekte von MAD zielen auf Koproduktionen mit bestehenden Institutionen ab. Damit wird eine größtmögliche strukturelle Inklusion sichergestellt. PARTIZIPATIV & BARRIEREFREIDieses Anliegen trägt MAD als Selbstverständnis mit. Es ist, wie in anderen Ländern bereits vorexerziert, mit kreativen Lösungen erreichbar und auch hierzulande auf Aus- und Weiterbildungsstätten sowie Bühnen erweiterbar. KUNST IST KUNST IST KUNST. Nicht Therapie.

Cornelia Scheuer ist Mitgründerin von MAD und Performerin am Sa., 28.2.2015, 20:30.

www.MAD-dance.at/swaying

„Stell dir vor, du möchtest eine Choreographie über Sexualität und Behinderung machen und dein einziger Körperteil, der ‚normal' funktioniert,

ist dein Schwanz.“(Autor_in bekannt)

Page 18: Swaying vienna feb 15

swaying ist eine Initiative von

MAD Coproductions

Gesamtkonzeption: Vera Rebl, Mic

hael Turinsky

unterstützt von Cornelia Scheuer

, Elisabeth Löffler,

Stefanie Strubreiter, Christine

Schatz und Guido Reimitz

swaying vienna:

Idee/Leitung: Vera Rebl, Michael

Turinsky

Dramaturgie: Gabrielle Cram, Mar

ty Huber

Kommunikation: Christine Schatz

Musikpartner (time and desire):

JIM Anton Bruckner

Privatuniversität

Kooperationspartner Wien: Tanzqu

artier Wien

Vera Rebl

Foto: Karl Sigurd Koschek

Page 19: Swaying vienna feb 15

Impressum: MAD - Verein zur Förderung von Mixed-Abled Dance & Performance ZVR 010222735 [email protected]

DanceAbility

Wir bedanken uns bei den Mitarbeiter_innen des Kulturamtes der Stadt Wien für die Förderung und freundliche Unterstützung, sowie bei den vielen Kolleginnen unseres Partners Tanzquartier Wien, die sich für SWAYING-VIENNA eingesetzt haben. Ob und in welchem Ausmaß SWAYING von Seiten der Kunstsektion des Bundes gefördert wird, ist leider bis dato unklar. Auf die Innovationskraft von SWAYING vertrauend schreiben wir dennoch gerne den Satz - gefördert von der Kunstsektion

Anita Besler & Frans Poelstra

Foto: Peter Miletits

Michael Turinsky & Marty Huber

Foto: Peter Miletits

Page 20: Swaying vienna feb 15

28. - 31. Mai 2015 Tabakfabrik Linz

Partner: Cie Silk Fluegge / Silke Grabinger

Anton Bruckner Privatuniversität / Andreas Schreiber

JKU Linz & DiSta / Angela Wegscheider

swaying Saison 2015/16

Wir planen swaying in Salzburg,

Graz und Dornbirn, sind aber auch

mit Innsbruck und Krems im Gespräch.

save the date

linz