25
Stoffverteilung Zeitreise. Differenzierende Ausgabe für Baden-Württemberg Band 2 (ISBN 978-3-12-452050-0) Schule: Klasse 7/8 Lehrer: Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden- Württemberg Mein Unterrichtsplan Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK) Inhaltsbezogene Kompetenzen: G = schwarz, M = blau, E = rot Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, Projekt Abschluss Inhalte Begriffe 3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden 1 Leben im Mittelalter, S. 8 Die Schülerinnen und Schüler können - Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1) 1 offenes Lernen: Leben im Mittelalter, S. 10 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1

Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Stoffverteilung

Zeitreise. Differenzierende Ausgabe für Baden-Württemberg

Band 2 (ISBN 978-3-12-452050-0) Schule:

Klasse 7/8 Lehrer:

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, Projekt Abschluss

Inhalte Begriffe

3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden 1 Leben im Mittelalter, S. 8

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

1 offenes Lernen: Leben im Mittelalter, S. 10

- Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern (RK7)

- Ordnungsprinzipien von Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Mittelalter, insbesondere personale Bindungsverhältnisse, beschreiben und bewerten

Stand, Klerus, Adel, Treueid, Lehen, Königtum

2 Wie die Gesellschaft geordnet war, S. 12

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterliche/r Lebenswelten beschreiben/analysieren und bewerten

Agrargesellschaft, Bauern, Grundherrschaft

3 Leben in der Grundherrschaft, S. 14

Dorf 4 Leben im Dorf, S. 16

- die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (z.B. Bibliothek, Internet) (MK3)

Kirche,„Himmel und Hölle“

5 Kirchliches Leben im Mittelalter, S. 18

Frömmigkeit, Kloster, Klosterschule

6 Leben im Kloster, S. 20

- Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (z.B. Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort) (MK4)

Burg 7 Leben auf der Burg, S. 22

Rittertum 8 Ritter, Knappen, Edelfrauen, S. 24

- regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen (SK7)

- die Lebenswelt der mittelalter-lichen Stadt beschreiben/ analysieren, mit der Gegenwart vergleichen und bewerten

„Stadtluft macht frei“ 9 Leben in der Stadt, S. 26

Markt 10 Auf dem Markt, S. 28

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (OK1)

Zunft 11 Zünftiges Handwerk, S. 30

Rat, Selbstverwaltung 12 Wer regiert die Stadt?, S. 32

Bürger 13 Stadtluft macht frei – aber auch gleich?, S. 34

- die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität) (OK3)

Juden, Schutzprivileg 14 Jüdisches Leben im Mittelalter und in d. Frühen Neuzeit, S. 36

- die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität) (OK3)

- Fenster zur Welt: die mittelalterlichen Handels-beziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben sowie das Mongolische Reich als Imperium charakterisieren

Seidenstraße, Seide, Pest, Imperium, Mongolensturm/pax mongolica

15 Fenster zur Welt: Handel mit Asien, S. 38

- Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekon-struktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (RK5)

- Fenster zur Welt: die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime beschreiben sowie Ursachen

Kreuzzug, „Heiliger Krieg“

16 Fenster zur Welt: Gewalt im Zeichen des Kreuzes, S. 40

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

und Folgen der Kreuzzüge beschreiben/analysieren und bewerten

- eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen (OK4)

17 Muslime und Christen im Heiligen Land, S. 42

- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Hand-lungsoptionen für die Zukunft erörtern (OK5)

18 nah dran: Jerusalem, Stadt der drei Religionen, S. 44

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

19 Abschluss: Leben im Mittelalter, S. 46

3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt 2 Wende zur Neuzeit, S. 48

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

- den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen beschreiben/ erläutern

1 Projekt: Portfolio: Porträts erarbeiten, S. 50

- die Rolle von Medien in historischen Prozessen und für das Geschichts-bewusstsein analysieren (RK9)

Renaissance, Individuum, Neue Wissenschaft

2 Der Mensch im Mittelpunkt, S. 52

Buchdruck, Naturbeobachtung

3 Erfindungen verändern das Leben, S. 54

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen (SK2)

Kopernikanische Wende

4 Ein neues Weltbild, S. 56

- die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität) (OK3)

- Fenster zur Welt: die Expansion des Osmanischen Reichs und ihre Folgen für das frühneuzeitliche Europa beschreiben

Osmanisches Reich, Seeweg nach Indien, Kulturtransfer/ Kulturkonflikt, Luxuswaren

5 Fenster zur Welt: Die Ausbreitung des Osmanischen Reiches, S. 58

- unterschiedliche Materialien (Karten) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

Seeweg nach Indien 6 Fenster zur Welt: Entdeckungen, S. 60

- historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) (RK6)

7 Kolumbus „entdeckt“ Amerika, S. 62

8 nah dran: Die Santa Maria, S. 64

- die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (OK1)

- Fenster zur Welt: d. Expansion Europas nach Amerika beschrei-ben u. ihre Folgen für die „Neue“ und die „Alte“ Welt bewerten

Aztekenreich 9 Mit Kreuz und Schwert, S. 66

Kolonialisierung, Inkareich, Mayareich, Dreieckshandel

10 Reichtum für die Europäer, S. 68

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen (SK2)

- den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern

Bankwesen, Fernhandel

11 Handel bringt Wandel, S. 70

- die für eine Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen (z.B. Internet) (MK3)

- Grundideen darstellen/die Reformation als Umbruch charakterisieren und politische Folgen der Reformation beschreiben/erklären

12 Ist die Kirche noch zu retten?, S. 72

- Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden (SK3)

Reformation 13 Die Reformation breitet sich aus, S. 74

- fiktive historische Texte verfassen (Imagination) u. auf Stimmigkeit prüfen (RK8)

Bauernkrieg 14 Die Bauern wollen frei sein, S. 76

Konfessionalisierung 15 Ein Christentum – drei Konfessionen, S. 78

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen (SK2)

Territorialstaat, Reich, pax universalis

16 Die Folgen der Reformation, S. 80

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

17 Abschluss: Wende zur Neuzeit, S. 82

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit 3 Absolutismus und Französische Revolution, S. 84

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

1 offenes Lernen: Absolutismus und Französische Revolution, S. 86

- Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern (RK3)

- politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären

Sonnenkönig 2 Der „Sonnenkönig“ regiert allein, S. 88

- regionalgeschichtlich Bsp. in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen (SK7)

3 nah dran: Die Welt von Versailles, S. 90

- unterschiedliche Materialien (Historiengemälde) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

4 Methode: Ein Herrscherbild entschlüsseln, S. 92

- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5)

Aufklärung, Lesegesellschaft, Bildungsreise

5 Die neuen politischen Ideen der Aufklärung, S. 94

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- Auswirkungen von politischen, wirtschaft-lichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungs-welt der Menschen erläutern (RK7)

Dritter Stand, Ständegesellschaft

6 Frankreich in der Krise, S. 96

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen (SK2)

- den Sturz des Anciem Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren- die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart beschreiben/ erläutern und bewerten

Revolution, Nation 7 Die Revolution beginnt, S. 98

- unterschiedliche Materialien (Karikaturen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

8 Methode: Karikaturen deuten, S. 100

- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5)

Menschen- und Bürgerrechte, Freiheit

9 Die Erklärung der Menschenrechte, S. 102

Republik, konstitutionelle Monarchie

10 Frankreich wird Republik, S. 104

- zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden (MK1)

VerfassungZensus-/allgemeines Wahlrecht

11 Methode: Ein Verfassungsschema interpretieren, S. 106

- Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen (RK4)

Gleichheit, Schreckensherrschaft

12 Das Ende der Revolution, S. 108

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) (RK2)

- Fenster zur Welt: die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern

Revolution, amerikan. Unabhängigkeits-erklärung, Ideentransfer: Menschen- und Bürgerrechte

13 Fenster zur Welt: Eine freiere Welt in Amerika?, S. 110

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

14 Abschluss: Absolutismus und Französische Revolution, S. 112

3.2.4. Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung 4 Europa nach der Französischen Revolution, S. 114

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

1 offenes Lernen: Europa nach der Französischen Revolution, S. 116

- regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen (SK7)

- die territoriale Umgestaltung des deutschen Südwestens durch Napoleon beschreiben

napoleonische Flurbereinigung, Säkularisation, Mediatisierung

2 Europa unter Napoleons Herrschaft, S. 118

- Hypothesen aufstellen (FK3) - den Gegensatz zwischen staatlicher Restauration und

Restauration, „Einheit und Freiheit“

3 Wien 1815 – Die Fürsten ordnen Europa neu, S. 120

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

dem Streben nach Einheit und Freiheit in Europa nach dem Wiener Kongress beschreiben/ erläutern/erklären- bürgerliche Lebenswelten zwischen Auflehnung und Anpassung erläutern/ charakterisieren

- wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungs-möglichkeiten beschreiben (SK5)

Liberalismus, Nationalstaat, Bürgertum, Verein, Zensur

4 Protest gegen die Fürstenherrschaft, S. 122

- unterschiedliche Materialien (Texte) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

Freiheitslied 5 Methode: Politische Lieder interpretieren, S. 124

- historische Sachverhalte in Zusammen-hängen darstellen (Narration) (SK6)

- die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen beschreiben/charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären

Europäischer Völkerfrühling

6 Revolution in Deutschland, S. 126

- wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungs-möglichkeiten beschreiben (SK5)

Nationalversammlung, Verfassung, Menschen- und Bürgerrechte

7 Das erste deutsche Parlament, S. 128

- die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (OK1)

8 nah dran: Von der Nationalversammlung zum Deutschen Bundestag, S. 130

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen (SK2)

- die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 erläutern/ analysieren und im Vergleich zu Frankreich und Polen als späte,

Gegenrevolution, Reichsgründung „von oben“, alter/junger Nationalstaat

9 Reichsgründung „von oben“, S. 132

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

aber vollzogene Nationalstaats-gründung beschreiben

Wahlrecht 10 Wie das Kaiserreich regiert wurde, S. 134

- historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) (RK2)

- Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen darstellen/analysieren

Migration, Vernetzung 11 Fenster zur Welt: Aus Deutschland nach Amerika, S. 136

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

12 Abschluss: Europa nach der Französischen Revolution, S. 138

3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne 5 Durchbruch der Moderne, S. 140

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

1 offenes Lernen: Durchbruch der Moderne, S. 142

- die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Phase der

Industrialisierung, Fabrik, Unternehmer, Arbeiter

2 Aufbruch ins Industriezeitalter, S. 144

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

Hochindustrialisierung charakterisieren/erläutern/ analysieren

- Untersuchungsschritte zur Beantwortung historischer Fragen planen (FK4)

Eisenbahn 3 Mit Volldampf voraus, S. 146

- unterschiedliche Materialien (Statistiken) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

4 Methode: Statistiken und Diagramme auswerten, S. 148

- Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern (RK7)

- den Arbeiteralltag beschreiben /charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage erläutern und bewerten/ vergleichen

Arbeiter, 5 Die Industrialisierung bringt Probleme, S. 150

- Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern (RK3)

Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, Gewerkschaft

6 Arbeiter kämpfen für ihre Rechte, S. 152

- unterschiedliche Materialien (Historien-gemälde) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

7 nah dran: Der Streik, S. 154

- Auswirkungen von politischen, wirtschaft-lichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungs-welt der Menschen erläutern (RK7)

Klassengesellschaft, Kommunismus

8 Sozialismus – der Weg zu einer besseren Welt?, S. 156

- Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen (RK4)

Sozialgesetzgebung 9 Kirche, Staat und Fabrikanten reagieren, S. 158

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen (SK7)

- die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Phase der Hochindustrialisierung charakterisieren/erläutern/ analysieren

10 Die Hochindustrialisierung, S. 160

- Hypothesen überprüfen (RK1) - die Ambivalenz moderne/r Lebenswelten um 1900 in Europa beschreiben/erläutern/ analysieren

Großstadt, Judenemanzipation, Antisemitismus, Militarismus

11 Zwischen Tradition und Moderne, S. 162

- Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern (RK3)

Frauenemanzipation, Obrigkeitsstaat

12 Frauen auf dem Weg zur Emanzipation, S. 164

- das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung (OK2)

- die Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich vergleichen und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der beiden Länder charakterisieren

Demokratie, Sedantag, Kaisergeburtstag, 14. Juli

13 nah dran: Zwei Nationen erinnern sich, S. 166

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (OK1)

- Fenster zur Welt: die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben

Vernetzung, Eisenbahn, Dampfschiff, Telegraf, Weltausstellung, Migration

14 Fenster zur Welt: Die Vernetzung der Welt, S. 168

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

15 Abschluss: Durchbruch der Moderne, S. 170

3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende 6 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 172

Die Schülerinnen und Schüler können

- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen (FK1)

1 offenes Lernen: Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 174

- historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) (RK6)

- Fenster zur Welt: den Imperialismus am Beispiel Afrikas charakterisieren und bewerten

Imperialismus, Kolonie, Kolonialreich

2 Die Erde wird aufgeteilt, S. 176

3 Fenster zur Welt: Die Welt im Jahr 1914, S. 178

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

- Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebunden-heit (RK5)

Rassismus, Sozialdarwinismus, Radikalnationalismus

4 Überlegenheitsgefühl und Rassismus, S. 180

5 Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht, S. 182

- historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) (RK2)

- die Ursachen des Ersten Weltkriegs analysieren und seine Auswirkungen auf den Alltag d. Menschen beschreiben/ darstellen/beurteilen

Bündnispolitik, Rüstungswettlauf

6 Bündnisse und Konflikte, S. 184

7 „Pulverfass“ Balkan, S. 186

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

Blankoscheck 8 Julikrise und Kriegsausbruch, S. 188

Materialschlacht 9 Europa wird zum Schlachtfeld, S. 190

- unterschiedliche Materialien (Fotografien) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

10 Methode: Fotografien analysieren, S. 192

- Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern (RK3)

- Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in

11 Der Ausgang des Krieges, S. 194

- den Sturz monarchischer Imperien in Europa sowie den

Heimatfront 12 Europa auf der Suche nach einer neuen Ordnung, S. 196

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett · Web view- die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme u. mögliche Handlungs-optionen für die Zukunft erörtern (OK5) Aufklärung,

Bildungsplan Geschichte (2016) Zeitreise 2. Differenz. Ausgabe für Baden-Württemberg

Mein Unterrichtsplan

Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz (FK) Methodenkompetenz (MK) Reflexionskompetenz (RK) Orientierungskompetenz (OK)

Inhaltsbezogene Kompetenzen:G = schwarz, M = blau, E = rot

Doppelseiten in Zeitreise: Auftakt, offenes Lernen Themenseiten Fenster zur Welt, nah dran Methode, ProjektInhalte Begriffe

ihrer Bedeutung beurteilen (SK2) entstehenden Gegensatz zwischen dem US-amerikanischen und dem sowjetischen Modell am Ende des Ersten Weltkrieges als Zäsur beschreiben

- historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) (RK6)

Demokratie/-export, Imperium, Liberalismus

13 Der amerikanische Weg, S. 198

- Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden (SK3)

Oktoberrevolution 14 Der sowjetische Weg, S. 200

Kommunismus 15 Die Gründung der Sowjetunion, S. 202

- historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen (SK1)

- bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden (SK4)

- unterschiedliche Materialien (Fotografien) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (MK2)

11 Abschluss: Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 204

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 16