12
Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146, 159 application service providers 58 Arbeitsunterricht 238,244,248 B Balanced Scorecard 33,79,392 Basis-Technologien und -Tools 80 Belehrungspflichten 287 Beschaftigungsfahigkeit 23,382,401 Beschleunigung von Lernprozessen 24 Betreuung, tutorielle 328 Blended Learning 139, 204,405 Solution 330 Bundesdatenschutzgesetz 290 business impact 32, 34, 302, 304 Business TV 49, ll8, 175,410 C CBT 48,174 Certification-driven Markets 65 Client-Server-Prinzip 167 Common Ground 223 Community of Practice 221 Content Individual- 145, 178 Lern- 47, 146, 159 Standard- 145,159,177 f. Themen des E-Learning-Content 136 f. Zielgruppen des E-Learning-Content 137 f. Controlling Bildungs- 373,392 D Daten, personenbezogene 290 f., 392 Datenschutzaufsichtsbehorde 291 Datentrager, dauerhafte 285, 289 Design, didaktisches 218,224,232,235 Diensteanbieter 287 fT. Dokumente, elektronisch signierte 289 E E-Education 93 E-Learning Auspragungsformen von E-Leaming 385

Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

Stichwortverzeichnis

A

action learning 346

adaptive Programmplanung 83

AlCC 148,327,387

Aktualisierung des Lern-Content 146, 159

application service providers 58

Arbeitsunterricht 238,244,248

B

Balanced Scorecard 33,79,392

Basis-Technologien und -Tools 80

Belehrungspflichten 287

Beschaftigungsfahigkeit 23,382,401

Beschleunigung von Lernprozessen 24

Betreuung, tutorielle 328

Blended

Learning 139, 204,405

Solution 330

Bundesdatenschutzgesetz 290

business impact 32, 34, 302, 304

Business TV 49, ll8, 175,410

C

CBT 48,174

Certification-driven Markets 65

Client-Server-Prinzip 167

Common Ground 223

Community of Practice 221

Content

Individual- 145, 178

Lern- 47, 146, 159

Standard- 145,159,177 f.

Themen des E-Learning-Content 136 f.

Zielgruppen des E-Learning-Content

137 f.

Controlling Bildungs- 373,392

D

Daten, personenbezogene 290 f., 392

Datenschutzaufsichtsbehorde 291

Datentrager, dauerhafte 285, 289

Design, didaktisches 218,224,232,235

Diensteanbieter 287 fT.

Dokumente, elektronisch signierte 289

E

E-Education 93

E-Learning

Auspragungsformen von E-Leaming

385

Page 2: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

410 Stichwortverzeichnis

Chancen von E-Leaming 123

Definition von E-Leaming 402

Erscheinungsformen von E-Leaming 95, 199

Hemmnisse von E-Leaming 124

Investitionsvolumen in E-Leaming 142

Kostenje E-Leaming-Stunde 141

Zukunftsperspektiven von E-Leaming 158 f.

-Programme 80 f., 299, 378

-Strategie 126

Elemente, multimediale 153, 160

Entwicklungsmethodik 89,97 ff., 104

Erklarungswissen 258,270

Erkundung 239

E-Speed-Methodik 74 f.

Evaluation 97 ff., 195,359,373 ff.

Expertengruppe, verteilte 220

Experten-Novizen-Kommunikation 214,218

Expertise, verteilte 210 ff.

F

Fachexperte 216,332

Fachkompetenz 350,376,399

Fallmethode 240,249

Famulatur 240

FAQ 309,315 f., 371

Femabsatzgesetz 278, 282, 285

Fernkommunikationsmittel 283,285

Femunterricht 241,279 ff., 330

-vertrag 280 ff.

Fokussierung, strategische 103 f.

Funktionen-lNutzergruppen

-Matrix 309

-Zuordnung 308

G

Gesetz fiber rechtliche Rahmenbedingungen fUr den elektronischen Geschaftsverkehr 279,285,288

Gruppenkohasion 222

H

Hosting 58 ff., 307

House of Knowledge 342 ff.

HTML 170 ff., 177,201 f., 372

Hybrid

-arrangement 2l3,215

-konzept 393

I

Informations

-pflicht 279,285 ff.

-technik (IT-) Strategie 79

-trager 40

Innovationslabore 79

Instruktionsstrategien 164

Interaktivitat l32, 217, 250, 274

InterTraining 405 f.

IV -Losungen fUr Wissensmanagement 45 f., 128

Page 3: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

K

Kernkompetenzen, strategische 15,27,33

Kleingruppen-Lerngesprlich 243

Knowledge Transformation 72, 76 f

Konstruktivismus 367

Konvergenz 76,85

Konzept, plidagogisches 211

Kooperation, selbstorganisierte 224

Kundenbeziehungs-Management wissens basiertes 81

L

Learning

content management systems 56

Management Systeme 56,59,67,118

onDemand 56

Leistungsmessung 75,79

Lern

- und Arbeitsstile 236

- und Wissensku1tur 223

-Arbeitsplatz 386

-ausstellung 243

-dialog 244, 250

-erfolg 123, 150 f, 156, 178

-erfolg 281,284

-erfolgskontrolle 52,132,152,316

-kabinett 244

-konferenz 245

-kontrolle 19,279,281

-konzepte 204,351,359,384

-management-System 50,188,198

Stichwortverzeichnis 411

-methodik 147, 151 f

-netzwerk 245

-plattform 100, 176 ff., 260, 312

-platz, individueller 242

-prinzipien 366

-projekt 246

-prozesse 47,90 f., 188 if., 221

-stile, holistische 236 f.

-stile, serialistische 236 f

-studios 335

-stunden 138 f., 271

-umfeld 335

Lemen

am Arbeitsplatz 333, 335 f, 376,401

eigenverantwortliches 300, 382 f

individuelles 336, 358

kooperatives 222

lebensbegleitendes 402

lebenslanges 148, 254, 278, 402

problemorientiertes 217,219

selbstbestimmtes 221, 224

selbstorganisiertes 217, 362, 412

telemediales 90 f.

Losung, kundenindividuelle 304

Lotus Learning Space 387

M

Makrostrategie 260, 262, 266 f., 269 f.

Marketing, kontextuelles 81

Page 4: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

412 Stichwortverzeichnis

Medien

-designer 332

-kompetenz 213 iI, 327

Metadaten 101,183,195 iI, 257 iI

Mikrostrategie 260, 266 iI, 272

Mitarbeiter

-loyalitat 23

-porta1e 72 ff.

Modell, didaktisches 232, 238, 249

Moderatoren 217, 331 f.

Modu1arisierung 98 f., 102

Modulauswahl 314

Monitoring des Nutzerverhaltens 317, 321

Multimedia

-Gesetz 288

-kompetenz 399

Multimedien 90 f.

N

Navigation 81,237,251,265 ff.

Netzwerk

-Okonomie 73

-Organisationen 82

Nutzerakzeptanz 132

o

One place of knowledge 344

Online

-Wissensplattformen 31

-Wissenstransfer 16 ff., 26, 30 ff.

OpenSource-Software 182 ff.

Optionen der Wissensweitergabe 30

Organisation lemende 84,401

Orientierungswissen 241,258,269 ff.

p

Paradigmawechsel 22

Perion 391 f.

Personlichkeitsprofil 291

Portale, mobile 83,85

Prasenz

-lehre 95,99,216

-seminare 51, 139 f., 389 f., 405

Problemlosen, kooperatives 217, 223

Prograrnm-Management 83

Prototyp 79,215,219

Prozess

-ablauf 328

-owner 27

Q

Qualifizierungskonzept 324, 334, 335, 394

Qualitatskriterien von E-leaming-Content 151

Quellenwissen 258

Page 5: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

R

regulation-driven markets 67

return on information 344

S

Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 278,287

Schulungsvideo 118, 130, 175,402

SCORM 148 if., 183, 196,261

Scriptsprachen 171, 180

Selbst

-Lemkultur 376

-Iernmodule 368

-lernphasen 329

Server 168 if.

Service Providing 165, 185

Simulation 79,246,274,319 f.

Solution Set 74 ff.

Sozialkompetenz 350,399

Strategieimplementierung 18, 32

Supply Chain-Strategien 81

T

Tele

-dienstedatenschutzgesetz 290

-dienstegesetz 279

-kommunikationskosten 283

-medien 90 f., 99

-teaching 332

Theorie komplexer adaptiver Systeme 74

Trainingsplane 299, 330 f., 335, 338

Stichwortverzeichnis 413

Transformationsaufgaben 72 if.

Tutor 195 f., 261, 386

Tutorium 247

U

Oberdeterminiertheit 214

Unternehmens-Know-how 132

Unterricht Frontal- 192, 217,241

Unterricht

User

V

individualisierter, programrnierter 250

Nah- oder Direkt- 280 f.

-Feedback 317

-verwaltung 313, 318

Verbraucherschutz 279,285

Vertragsurkunde 282 f.

Vielfalt, didaktische 164, 231

virtual classrooms 56

virtuelle

Kleingruppen 217,330

Kommunikation 218 f.

Learning Community 211, 222, 224

Lerngruppe 255

Seminarraume 49, 115, 118, 166

Seminare 218 if., 224

virtuelles Lemen 89 if., 216

Vorgehensmodelle 97

Vorlesung, semi-virtuelle 211 if., 224

Page 6: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

414 Stichwortverzeichnis

W

WBT 49, 52, 175 f, 371

web-didaktisch 311

Web-Fillrrerschein 370 f., 375 ff.

Werkstattseminar 248,250

WertschOpfimg, wissensintensive 82

Widerrufs

-belehrung 280, 283

-recht 283 f, 287

Wissen

geteiltes 221

Halbwertzeit des Wissen 21,402

Handlungs- 233, 258, 260, 269

Hintergrund- 236 f, 318

implizites 40, 44, 72

operatives 236 f, 344

verteiltes 221

Wissens

-bedarfsanalyse 44

-infrastruktur 76, 79 f

z

-kreislauf 45 f

-kultur 82, 223

-management Engpiisse im 129

-management Hauptnutzer von -Systemen

127

-management Initiatoren fur 125

-managements Innovationszyklus des

84£.

-managements Zielsetzungen des

126,132

-management-Systeme 127,132

-Okosysteme 73 f

-quellen 39,43 f, 83

-transfer-Systeme 17 f., 27, 34 f

-typen 164,257 ff.

-typologie 40

-ziele 43 f, 347

Zulassungsbediirftigkeit 280

Page 7: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

Die Autoren

Michael Altenhofen, Jabrgang 1962. Studium der Informatik an der Universitat Karlsru­he. Diplom-Informatiker 1990. Diplomarbeit im Bereich Systemkomponenten zur tutori­ellen Unterstiitzung von Lemen im Forschungsprojekt Nestor am Campus-based Engi­neering Center (CEC) Karlsruhe der Firma Digital Equipment. Als Mitarbeiter dieser Forschungseinrichtung in den folgenden Jabren hauptverantwortliche Projektarbeiten, u. a. als Projektleiter des BERKOM Multimedia Collaboration Projekts und als techni­scher Projektleiter des von der EU geforderten Projektes Mercado. Zurzeit Koordination der Entwicklungen der Laufzeitkomponenten innerhalb des Leitprojektes U.

Tom Barron is an analyst in the Learning on Demand program of SRI. Consulting Busi­ness Intelligence (http://www.sric-bi.comllod). which provides strategic guidance to developers and adopters of educational technologies. Barron has studied the corporate training and E-Learning fields since 1995. Prior to joining SRIC-BI, he served in a vari­ety of editorial posts with the American Society for Training & Development, the global trade association of training professionals. He helped launch Learning Circuits, ASTD's Web-based magazine covering the E-Learning industry, and served as the publication's founding editor.

Christoph Bartels, Jabrgang 1970. Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten Marketing sowie Arbeits- und Organisationspsychologie von 1992 bis 1997 an der Uni­versitat Osnabrock. Zunachst Tatigkeit in der Personalentwicklung bei der Nordland Papier AG, einer Tochtergesellschaft des finnischen UPM-Kymmene-Konzerns; seit September 1998 in der Personalentwicklung der Aral Aktiengesellschaft & Co. KG. Zurzeit Personalreferent fur Weiterbildung und E-Learning.

Manfred Biihrmann, seit Oktober 1999 Tatigkeit bei der Dresdner Bank in der Strategi­schen Personalentwicklung als Teamleiter fur die Bereiche Neue Lerntechnologien und IT-Anwendertraining. Als zentraler Service Provider ist sein Team u. a. verantwortlich fur die Einfubrung von E-Learning und den Aufbau einer Lerninfrastruktur im Konzern. 1m Rahmen der Fusion mit der Allianz AG Co-Projektleiter im Integrationsprojekt "E-Learning". Fachl. Arbeitsschwerpunkte: Konzeption eines Bildungsportals, Entwick­lung von blended learning - Konzepten, Einfiihrung eines Virtual Classroom. Insgesamt 12-jahrige Tatigkeit in der Multimediabranche in Konzeption, Beratung und Vertrieb. 1987 innomedia Gesellschaft fur Lern- und Informationssysteme (BertelsmannINixdorf). 1990 Pro Lemen Beratungsgesellschaft mbH Wiesbaden. Fachl. Arbeitsschwerpunkte: Projektleitung in Trainingsprojekten mit Multimedia, u. a. fur Metro AG, PriceWater-

Page 8: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

416 Die Autoren

houseCoopers, MAN Roland Druckmaschinen, Siemens-Nixdorf u. a. Beratung und Vertrieb von E-Commerce-Losungen auf Basis von Geldautomaten-Technologie, Kon­zeption und Produktionsleitung fUr Interaktiv-Video Produktionen.

Florian Curdt, Jahrgang 1972. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der PRNATEN FACHHOCHSCHULE GOTTINGEN mit Schwerpunkt Marketing von 1995 bis 1999. Von 1999 bis 2000 Junior-Marketing-Manager beim Otto Versand Hamburg, Aufgaben: Koordination und Steuerung des nationalen Cross Selling des Otto Versand mit dem inlandischen Versandhandelskonzem. Seit 2001 Projektleiter bei der unicmind.com AG in Gottingen, Aufgaben: Entwicklung und Durchfuhrung von Kundenprojekten zur Er­stellung von unternehmensindividuellen E-Learning-Losungen inkl. Plattformen und Content. U. a. Betreuung von verschiedenen Kunden und Projekten aus den Bereichen Versicherungen, Banken, Industrie, Offentlicher DienstIV erwaltung, GroBhandel und Verbande.

Verena Dziobaka-Spitzhom, nach dem zweiten Staatsexamen fUr die Sekundarstufen I und II gyrnnasiale Lehrilitigkeit bis 1987. 1988 nach DV-spezifischer Weiterbildung Wechsel zur SV Service GmbH (ehem. Metro Verwaltungsgesellschaft). Dort verant­wortlich fUr die Koordination und Weiterentwicklung von DV-Systemen (Warenwirt­schaft) fUr Metro-eigene Fachmarkte. 1995 Wechsel in die Personalentwicklung der Metro GroBhandelsgesellschaft mbH, Deutschland. 1997 Ubernahme des Referates "Neue Medien". Schwerpunkte: Entwicklung der integrativen E-Learning-Konzeption der Metro GroBhandelsgesellschaft und elektronischer Lernmedien (CBTs), Einfuhrung in 53 GroBhandelsmarkten. Seit 2000 Hauptabteilungsleiterin der Metro Cash & Carry Holding innerhalb des Bereiches Human Resources Learning mit der Verantwortung fUr Knowledge Management und E-Learning (international).

Gemold P. Frank; Dr. rer. pol., Professur fur Personal & Organisation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Technik und Wirtschaft in Berlin (FHTW). Von 1999-2002 Beurlaubung als Leiter des Bereichs "Personalfuhrungs- und Steuerungssy­sterne" im CC Personal der Dresdner Bank AG in Frankfurt am Main. Davor von 1992 bis 1994 Abteilungsleiter bei der Dresdner Bank, zustandig fUr Projekte der Strategi­schen Personalentwicklung. Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Konzeptionsentwick­lung fUr Fragen der Personalentwicklung und dem Einsatz neuer Medien im Personalbe­reich. Entwicklung eines General-Management-Programm fUr die Deutsche Lufthansa AG; Erarbeitung des Szenarios ,,Personalarbeit 2000" fUr BMW AG; Beteiligung am Aufbau von Business TV in der Deutschen Bank; Entwicklung des eigenstandigen Stu­diengangs BWL: Immobilienwirtschaft an der FHTW. MaBgebliche Beteiligung am Aufbau des FilluungsNachwuchsProgramms FNP und des Beurteilungs- und Poten­zialeinschatzungssystems MAG bei der Dresdner Bank; derzeit externer Projektleiter fur das iibergreifende Projekt PROSIPS.

Page 9: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

Die Autoren 417

Wolfgang Gerteis, Jahrgang 1962. Studium der Informatik an der Universitat Karlsruhe. Diplom-Informatiker 1989. AnschlieBend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Telematik an der Universitat Karlsruhe. 1994 Promotion im Bereich Software Enginee­ring. 1m Anschluss daran technischer Projektleiter im Projekt BERKOM Multimedia Collaboration beim CEC Karlsruhe, zu dieser Zeit Europaisches Zentrum fur angewand­te Forschung der Firma Digital Equipment GmbH. Seit 1997 tatig im Bereich computer­unterstiitztes Lemen. Federfiihrende Mitwirkung an der Konzeption des Leitprojektes U. Gegenwartig Projektleiter des Leitprojektes U am CEC Karlsruhe (seit Anfang 1999 Teil der Corporate Research der SAP AG).

Corinna Haas, Jahrgang 1973, Studium der Erziehungswissenschaften an der Universitat Trier, Soziologie und Psychologie. Von 1998 bis 2001 Projektleiterin und Branchen­teamleiterin beim F.A.Z.-Institut PRIME research, Mainz. Seit August 2001 Mitarbeite­rin am Lehrstuhl fur BWLlOrganisation und Wirtschaftsinformatik an der Universitat Osnabrock. Derzeitiger Aufgabenschwerpunkt: Content-Entwicklung und Projektmana­gement im Projekt IMPULSEC (www.impuls-ec.de). Ausgewahlte VerofJentlichungen: "Integrierte Kommunikation" - Zum Nutzen "klassischer" Werbekennziffem fur PR­Planung und Evaluation. In: Public Relations Forum; August 2000 (gemeinsam mit Dr. Christoph Kochhan); The Concept of Modularization in the development of Online Learning Software (erscheint im Tagungsband der New Edu Environments 2002) (ge­meinsam mit Frank Eckelmans, Corinne Haas, Uwe Hoppe, Sven Packmohr).

Hans-Dieter Haller, Jahrgang 1943. 1964-1969 Studium der Erziehungswissenschaft, Germanistik und Soziologie an der Universitat Gottingen, Magister Artium. 1969-1972 F orschungsassistent an der Universitat Konstanz, Dissertation 1973. 1972-1976 Wissen­schaftlicher Oberrat fur Schulpadagogik an der Universitat Hamburg. 1976 Akademi­scher Direktor und Leiter der "Arbeitsgruppe fur Unterrichtsforschung" am Padagogi­schen Seminar der Universitat Gottingen. 1982 Professor fur "Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung" am Institut fur Kommunikationswissenschaften der Universitat Gottingen, ab 1989 fur "Allgemeine und Interkulturelle Didaktik" am Institut fur Inter­kulturelle Didaktik der Universitat Gottingen, seit 1997 fur Padagogik unter besonderer Berocksichtigung der Didaktik und der Methoden padagogischer Forschung" am Pad­agogischen Seminar der Universitat Gottingen. Ausgewahlte VerofJentlichungen: Zur Frage der kulturellen Dimension von Identitat in der Lemstilforschung. - Untersuchun­gen tiber Kultureinstellungen unter didaktischer Perspektive. In: D. Hoffmann und G. Neuner (Hrsg.): Auf der Suche nach Identitat. Weinheim, 1997. Nutzung von Computer und Internet fur Lernprogramme und Jugendarbeit. Erfahrungen aus 16 Jahren und aktu­elle Arbeiten zur Entwicklung eines Computer- und Internetstudios fur Forschung und Praxis. In: R. Fuhr/H. Dauber (Hrsg.): Forschung und Praxisentwicklung im Bildungsbe­reich - Ein mehrperspektivischer Ansatz. Bad Heilbrunn 2002.

Page 10: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

418 Die Autoren

Uwe Hoppe, Jahrgang 1959, Ausbildung und Berufstatigkeit bei der Deutschen Bank. Studium der Betriebswirtschaftslehre in Braunschweig und Gottingen. Promotion und Habilitation an der Universitat Gottingen. Seit 1999 Leitung des Fachgebietes fur Orga­nisation und Wirtschaftsinformatik an der Universitat Osnabrock. Betreuung zahlreicher Projekte, wie z. B. eine Praxiskooperation mit der Sparkasse Osnabrock, das "Regional­zentrum fur Electronic Commerce Anwendungen Osnabrock" (RECO) in Zusammenar­beit mit der Technologieagentur Niedersachsen GmbH (NAIl) und das vom Bundesmi­nisterium fur Bildung und Forschung (BMBF) geforderte Projekt "Interdisziplinares multimediales Programm flir universitare Lehre und selbstorganisiertes Lemen: Electro­nic Commerce" (IMPULSEc). Ausgewiihlte VerofJentlichungen: Integration von Teach­ware in betriebliche Instruktionssysteme, in: Wirtschaftsinformatik 39, Heft 6 1997, S. 579-587; Teachware fur Finanzdienstleister: Entwicklung, Integration, Einsatz, Wies­baden 2000; Electronic Business und Electronic Commerce - ein Beitrag zur Begriffs­bildung, in: Gabriel, R.I Hoppe, U. (Hrsg.): Electronic Business - Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis, Heidelberg 2002.

Erwin Ihm, Jahrgang 1954; Diplomingenieur der Nachrichtentechnik; seit 1984 in der Personalentwicklung der Deutschen Telekom AG, Wher Deutsche Bundespost. Anfangs schwerpunktmaBig in der Entwicklung von Fiihrungskraften, ab Ende der 80er Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen verantwortlich flir die konzeptionelle Entwicklung und Implementierung moderner Lernformen in der Betrieblichen Bildung. Seit 2001 Leiter des Bereichs 'Corporate Learning' in der Telekom Business Academy, der Corpo­rate University der Deutschen Telekom Gruppe. Seit 1988 zahlreiche nationale und internationale VerOffentlichungen zu Themen des Einsatzes moderner Lerntechnologie in GroBunternehmen.

Hubert Kapp, Jahrgang 1965. 1986 - 1989 Maschinenbau-Studium mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik Berufsakademie Mannheim, Abschluss: Diplom-Ingenieur (BA). Seit 1989 Beschaftigung bei der BASF AG, Ludwigshafen. Stationen: Trainer im Fachbe­reich Steuerungstechnik - CNC Technik. Trainer und Projektleiter im Fachbereich In­formatik (SAP, Netzwerke, Internet). Projektleiter Weiterbildung Themenschwerpunkte: Kommunikation, Umweltschutz, Personal. Projektleitung in IT -Projekten der Abteilung. Seit 2001 Leiter der Einheit GPBIWE - Weiterbildung E-Learning.

Christiane Miihl, Jahrgang 1975. 1995-1998 Kaufmannische Ausbildung. 1998-2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Worms Abschluss: 0312002 Diplom Betriebswirtin (FH).

Page 11: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

Die Autoren 419

Jiirgen D. Ostrowski, Jahrgang 1947. Geschaftsfiihrer, seit 1986 in 1eitenden Funktionen bei der deutschen ABB Gruppe. Nach der Betatigung im Vertrieb, Controlling und der kaufmannischen Leitung nunmehr zustandig fur die ABB Training Center Rhein-Neckar GmbH. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Konzeption und Umsetzung des neuen Trai­ning Centers Rhein-Main sowie Global Training in Deutschland; Zah1reiche Vortrage und VerOffentlichungen zu Themen der Aus- und Weiterbi1dung sowie aktive Betei1i­gung in den BerufsbildungsausschUssen der IRK Rhein-Neckar, LEARN - Lemen und Arbeiten in Rhein Neckar, Initiative fur Beschaftigung, Sudwestmetall, Zentra1verband Elektrotechnik, -industrie.

Gabi Reinmann-Rothmeier, Jahrgang 1965. 1985-1990 Studium der Psycho10gie (Dip­lorn) an der LMU Moochen. 1991-1993 Promotionsstudium in den Flichem Psychologie, Psycholinguistik und Plidagogik. 1992-1997 Tlitigkeit als wissenschaft1iche Mitarbeite­rin am Institut fur Plidagogische Psycho10gie und Empirische padagogik. 1998-2000 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuh1 Prof. Mandl und Habilitation zum Thema Wissensmanagement. Nebenberufliche Beratertatigkeit beim Untemehmensreferat Wis­sensmanagement (Corporate Knowledge Management) der Siemens AG. 2001 Berufung auf die Professur fur Medienpadagogik an der Universitlit Augsburg (Philosophisch­Sozia1wissenschaftliche Faku1tat). Seit 2001 Professorin (C3) fur Medienpadagogik. Seit 2002 Mitglied im Fachrat Lehrerbildung der Virtuellen Hochschu1e Bayem. Arbeits­schwerpunkte: Lemen und Lehren mit neuen Medien (E-Leaming), (narratives) Wis­sensmanagement, Medienkompetenz, Evaluation in der Weiterbi1dung.

Hans-Christian Riekhof, Jahrgang 1954; 1975-1980 Studium der Betriebswirtschafts1eh­re in Munster und G6ttingen. 1980-1983 Wissenschaft1icher Mitarbeiter an der Universi­tat G6ttingen, Mitwirkung an einem Forschungsprojekt zum Thema "Untemehmensver­fassungen"; 1984 Promotion und Wechsel in die Persona1entwick1ung des Otto Versand. Aufbau der strategischen P1anung im Einkauf Hartwaren. 1988 Wechse1 in die Beiers­dorf AG a1s Leiter Strategiep1anung tesa. 1991-1996 Leiter eines Geschaftsbereiches in der Sparte tesa. Seit 1996 Professor an der PRIVATEN FACHHOCHSCHULE GOTTINGEN. Von 1998-2000 Marketingdirektor im Otto Versand. Seit 2001 Vorstand Marketing und Vertrieb der unicmind.com AG. Ausgewah1te VerOffentlichungen: A1s Herausgeber: Praxis der Strategieentwick1ung. Konzepte - Erfahrungen - Fallstudien. 2. Auflage, Stuttgart 1994. Besch1eunigung von Geschaftsprozessen. Stuttgart: 1997. Strategien der Persona1entwick1ung. 5. Auflage Wiesbaden 2001. E-Branding-Strategien, Wiesbaden 2002. Diverse Zeitschriftenaufsatze und Beitrage in Sammelblinden.

Page 12: Stichwortverzeichnis978-3-322-82416... · 2017-08-29 · Stichwortverzeichnis A action learning 346 adaptive Programmplanung 83 AlCC 148,327,387 Aktualisierung des Lern-Content 146,

420 Die Autoren

Bernd Rohlfing, Jahrgang 1960; 1980 - 1985 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universitiit Gottingen; 1986 - 1990 Tiitigkeit bei dem Priifungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultiit der Georg-August-Universitiit Gottingen, Refe­rendariat in Hannover, Braunschweig, Gottingen; seit 1991 Rechtsanwalt und Syndikus­anwalt; seit 1998 Fachanwalt fUr Arbeitsrecht; Promotion zum Dr. iur. 2000. Professor an der PRIVATEN FACHHOCHSCHULE GOTTINGEN; Aufsichtsratsmitglied bei der unicmind.com AG; seit 1991 uberwiegende Betreuung von Untemehmen auf wirt­schaftsrechtlichem und arbeitsrechtlichem Sektor; diverse Zeitschriftenaufsatze und Beitrage in Sammelbanden.

Hubert Schiile, Jahrgang 1964; Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsin­formatik. 1m Anschluss mehrjahrige Tiitigkeit bei einem Beratungsuntemehmen im Bereich InformationsmanagementJOrganisation. Seit 1997 Professor fUr Wirtschaftsin­formatik an der PRIVATEN FACHHOCHSCHULE GOTTINGEN. AuBerdem Informationsma­nagement-Berater fUr UNICconsult. Betreuung von Kunden bei der Geschiiftsprozess­optimierung, der Konzipierung und Einfiihrnng von innovativen Informationssystemen sowie bei der Entwicklung von IV-Strategien.

Hans-Gerd Servatius, Jahrgang 1952; Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing., Dr. rer. pol. habil., Honorar-Professor fUr Technologie- und Innovationsmanagement, Universitiit Stuttgart. Seit 1980 Tiitigkeit in fiihrenden Untemehmensberatungen. Seit 2000 geschiiftsfiihrender Partner der PricewaterhouseCoopers Untemehmensberatung GmbH in Dusseldorf und bei PwC Consulting EMEA-weit verantwortlich fUr den Beratungsschwerpunkt Trans­formation. Wichtige Veroffentlichungen: Methodik des strategischen Technologie­Managements, Berlin 1985; New Venture Management, Wiesbaden 1988; Vom strategi­schen Management zur evolutionaren Fiihrung, Stuttgart 1991; Reengineering­Programme umsetzen, Stuttgart 1994; gemeinsam mit Brigitta Palass: WissensWert -Mit Knowledge Management erfolgreich im E-Business, Stuttgart 2001; Autor einer Online-Kolurnne des Manager Magazins (manager-magazin.de).