29
Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V Ausbildung Sprechfunk 1 Sprechfunk Sprechfunk Durchführung

Sprechfunk Durchführung

  • Upload
    zora

  • View
    66

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sprechfunk Durchführung. Betriebsorgane im Sprechfunk. Bundesanstalt Digitalfunk BOS (BDBOS). Bundes Ebene. Koordinierende Stelle. Autorisierte Stelle. Vorhaltende Stelle. Landes Ebene. Einsatzleitstelle Polizei. Integrierte Leitstelle Feuerwehr/Rettungsdienst. Regionale Ebene. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

1

SprechfunkSprechfunkDurchführung

Page 2: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

2

Bundesanstalt Digitalfunk BOS

(BDBOS)

Koordinierende Stelle

AutorisierteStelle Vorhaltende

Stelle

Einsatzleitstelle Polizei

Integrierte Leitstelle

Feuerwehr/Rettungsdienst

………...

KoDiFu-Beauftragter Kreis

Ebene

Regionale Ebene

Landes Ebene

Bundes Ebene

Nutzer Polizei

Bediener & Inhaber RD / FW usw.

Örtliche Ebene

Betriebsorgane im Sprechfunk

Page 3: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

3

KommunikationsverbindungenGrundsätze:

Funk folgt Führung

Verbindung zur ILS über TMO-Gruppe

Verbindung zu den Trupps über DMO = 301F bis 305F

Über Zugstärke oder bei Einsätzen mit weiteren Einheiten sind Einsatzabschnitte zu bilden!Der Einsatzleiter nutzt Führungsgruppe DMO = 210*

Führungskräfte anfahrender Einheiten schalten DMO 210* am Handfunkgerät!

Page 4: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

4

Weitere Grundsätze:

- Der Nachrichtenaustausch mit der ILS erfolgt i.d.R. nur durch den Einsatzleiter oder in seinem Auftrag. Alle sonstigen Einsatzkräfte führen den Nachrichtenaustausch mit ihren über- und untergeordneten Führungsebenen.

- Unterstellte Einsatzkräfte oder Einheiten haben die Pflicht die Kommunikationsverbindung zu übergeordneten Führungskräften oder Einheiten aufzubauen und zu halten, sowie Meldungen abzugeben.

- Die Trennung von Kommunikationsverbindungen gemäß der Führungsorganisation ist durch den Einsatzleiter frühzeitig einzuleiten. Übersteigen die eingesetzten Einsatzkräfte die Zugstärke, so können diese i.d.R. nicht mehr wirkungsvoll gemäß den Grundsätzen der Führung über eine Kommunikationsverbindung geführt werden,

da der so genannte „Durchgriff“ über mehrere Führungsebenen nicht vermieden werden kann.

Aufbauorganisation

Page 5: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

5

Verwendung Gruppe(n) Bsp.

Einsatzmittel (Anruf) ILS TMO

LS_SN_01_RDLS_SN_02_RDLS_SN_03_FWLS_SN_04_FW

Einsatzmittel (laufender Einsatz) ILS TMOLS_SN_05bisLS_SN_52

Verbindungen zur ILS

Kommunikationsverbindungen

Page 6: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

6

Verwendung Gruppe(n)

Gruppenführer Trupp(s) DMO301F (erste Einheit)bis305F

Führung Einheiten DMO 210*

Ausbildung und Übung(Nach Abstimmung mit vorhandenen Nutzern)

DMO 306F+

Ausbildung und Übung(Nach Abstimmung mit vorhandenen Nutzern)

TMOFW_SN_01 bis FW_SN_05

Verbindungen an der Einsatzstelle

Kommunikationsverbindungen

Page 7: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

7

Verwendung Gruppe(n)

Feuerwehr DMO Gateway DMO 212*

Rettungsdienst DMO Gateway DMO 602R+

Kat.-Schutz DMO Gateway DMO 402K+

Verbindungen an der Einsatzstelle

Kommunikationsverbindungen

Page 8: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

8

Bezeichnung der DMO - Gruppen

Kommunikationsverbindungen

Page 9: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

9

Einsatzleiter

1. Einsatzabschnitt 2. Einsatzabschnitt 3. Einsatzabschnitt 4. Einsatzabschnitt 5. Einsatzabschnitt

301F 302F

Erste Einheit

210*

Sobald mehr als Löschzugstärke und/oder überörtliche Kräfte alarmiert schaltet der Einsatzleiter die Führungsgruppe 210*

301F

Aufbauorganisation

Page 10: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

10

AufbauorganisationOptische Kennzeichnung von BOS-FunkgerätenDie Handhabung der BOS-Funkgeräte kann durch eine sinnvolle äußerliche Kennzeichnung erleichtert werden. Die Zuordnung zu Einsatzkräften sollte durch farbige Kennzeichnungen (farbige Drehknöpfe oder Antennenmarkierung) dargestellt werden:- Führungskräfte weiß- Angriffstrupp rot- Wassertrupp blau- Schlauchtrupp gelbHandfunkgeräte die für die Kommunikationsverbindung zur übergeordneten Führung vorgesehen sind können an der Antenne zusätzlich gelb über weiß markiert werden.

Page 11: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

11

ProzessorganisationGrundsätze für den Nachrichtenaustausch:

- strenge Funkdisziplin halten,

- Teilnehmer mit „Sie“ ansprechen,

- Höflichkeitsformeln unterlassen

- Nachrichtenaustausch so kurz wie möglich halten,

- deutlich und nicht zu schnell sprechen,

- nicht zu laut sprechen,

- nicht gebräuchliche Abkürzungen vermeiden,

- Zahlen unverwechselbar aussprechen,

- Eigennamen und schwerverständliche Worte ggf. buchstabieren.

Page 12: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

12

Prozessorganisation

Nachrichtenarten

Nachrichten können im BOS-Funk auf unterschiedliche Arten übermittelt werden:

- Durchsage: formlose einseitig gerichtete Nachricht

- Gespräche: formloser unmittelbarer Nachrichtenaustausch

- Sprüche: formgebundene schriftlich festgelegte Nachrichten. Sie sind von der Gegenstelle aufzuschreiben.

- Daten: Kurztextnachrichten (SDS); Funkmeldesystem (FMS)

Das Gespräch ist die Standardnachrichtenart für den Nachrichtenaustausch.

Page 13: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

13

Stufe Status Bemerkungen

Einfach Sprechwunsch Normaler Nachrichtenaustausch

SofortPriorisierter

Sprechwunsch

Hohes Nachrichtenaufkommen; Verzögerungen haben nachteilige Folgen; z.B. Lagemeldungen mit dringenden Nachforderungen.

Blitz (Mayday)NotfallAlarm

Sehr dringende Nachrichten; z.B. zum Schutz von Menschenleben; Nachrichten im dringenden Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Vorrangstufen / Notrufbetrieb

Prozessorganisation

Page 14: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

14

Notruf

Durch betätigen (langes drücken) der orangen Notruftaste wird die Notruffunktion aktiviert.

auch bei abgeschalteten digitale BOS-Funkgerät möglich Alle Teilnehmer der eingestellten Gruppe erhalten

eine „Alarm“ – SDS angezeigt. Das auslösende digitale BOS-Funkgerät geht in

den Sendebetrieb, die „Sprechtaste“ wird automatisch betätigt (Notrufmikrofon an).

Page 15: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

15

Notruf

Der Sendebetrieb wird nach 1 Minuten automatisch beendet (Notrufmikrofon aus) .

Durch einmaliges betätigen der „Sprechtaste“ oder „Haustaste“ wird die Sprachübertragung ebenfalls beendet.

Ein Beenden der Notruffunktion ist nur am auslösenden digitalen BOS-Funkgerät durch langes Drücken der „rechten Funktionstaste“ möglich.

Ein Wechsel der Betriebsarten (TMO – DMO) ist auch im Notruf möglich!

Page 16: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

16

Notfallmeldung gemäß FwDv 7 „Atemschutz“

Eine Notfallmeldung ist ein über Funk abgesetzter Hilferuf von in Not geratenen Einsatzkräften.

Die Notfallmeldung wird mit dem Kennwort „m a y d a y" eindeutig und unverwechselbar gekennzeichnet.

Dieses Kennwort muss bei allen Notfallsituationen verwendet werden. Notfallmeldungen werden wie folgt abgesetzt: Kennwort: mayday; mayday; mayday Hilfe suchende Einsatzkraft: hier <Funkrufname> <Standort> <Lage> Gesprächsabschluss: m a y d a y – kommen!

Notruf

Page 17: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

17

Notfallmeldung gemäß FwDv 7 „Atemschutz“

Notruf

Beispiel

Kennwort: mayday; mayday; mayday Hilfe suchende Einsatzkraft: hier „Angriffstrupp Müller“ im Treppenaufgang 1.OG Kamerad bewusstlos mit

KopfverletzungGesprächsabschluss: m a y d a y – kommen!

Page 18: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

18

Sprechfunkverkehr

Partnerarbeit!

Page 19: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

19

ProzessorganisationNachrichtenaustausch im Einsatz

Einsatzauftrag

Ausrückmeldung

Eintreffmeldung

Lagemeldung und Nachforderung

Abrückmeldung

Schlussmeldung

Page 20: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

20

ProzessorganisationNachrichtenaustausch im Einsatz

Ausrückmeldung

Wohnungsbrand Musterstraße 1

Florian Rostock 1 / 44 - 1

zum

mit

1 / 8

aus kommen!

Page 21: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

21

ProzessorganisationNachrichtenaustausch im Einsatz

Eintreffmeldung

Wohnungsbrand Musterstraße 1

Florian Rostock 1 / 44 - 1

eingetroffen

kommen!

Page 22: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

22

ProzessorganisationNachrichtenaustausch im Einsatz

Lagemeldung und Nachforderung

im 1. Obergeschoß

Musterstraße 1

Wohnungsbrand

eines zweigeschossigen Einfamilien-hauses

eine Person auf dem Balkon im 1. OG

Menschenrettung eingeleitet

Zwei C-Rohre, 2 PA und zwei PA als Sicherheitstrupp

Ein RTW zur Einsatzstelle

E

L

D

E

N

Florian Rostock 1/44-1M

Einsatzort

Lage

Einsatzhöhe, Art und Nutzung (Ausmaß) des Gebäudes,Art und Nutzung (Ausmaß) des Gebäudes

Durchgeführte Maßnahmen

Eingesetzte Kräfte

Nachforderung

Meldender

Page 23: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

23

ProzessorganisationNachrichtenaustausch im Einsatz

Einsatzauftrag

Ausrückmeldung

Eintreffmeldung

Lagemeldung und Nachforderung

Abrückmeldung

Schlussmeldung Vorgabe Beispiel 1

Ende der eingeleiteten Maßnahmen

Die eingeleiteten Maßnahmen sind abgeschlossen

Noch zu informierende Personen / Organisationen

Der Eigentümer ist zu informieren

Durchführung von KontrollenWeitere Kontrollen sind nicht vorgesehen

Einsatzstelle übergeben an ….Die Einsatzstelle ist an die Polizei übergeben

Betriebswort „Absender“ Absender

Nachname, Funktionsbezeichnung

Mustermann, Einsatzleiter

Betriebswort „Kommen“ kommen

Page 24: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

24

A Anton I Ida R Richard

Ä Ärger J Julius S Samuel

B Berta K Kaufmann SCH Schule

C Cäsar L Ludwig T Theodor

CH Charlotte M Martha U Ulrich

D Dora N Nordpol Ü Übermut

E Emil O Otto V Viktor

F Friedrich Ö Ökonom W Wilhelm

G Gustav P Paula X Xanthippe

H Heinrich Q Quelle Y Ypsilon

Z Zacharias

Prozessorganisation

Page 25: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

25

Prozessorganisation

AbsenderDiesem Betriebswort folgt der Name und die Funktionsbezeichnung des tatsächlichen Absenders einer Nachricht in Person

berichtige(n) Leitet die Korrektur einer Nachricht ein

Blitz Kennzeichnung einer Vorrangstufe

Buchstabiere(n) Leitet das Buchstabieren gemäß Buchstabieralphabet ein

Ende Schließt den Nachrichtenaustausch ab

Frage Leitet eine Frage ein

Hier Dem Betriebswort folgt der Funkrufname (OPTA) der aussendenden Funkstelle

Kommen Fordert die Gegenstelle zum Aussenden der Nachricht auf

Mayday Kennzeichnung einer Vorrangstufe

Sofort Kennzeichnung einer Vorrangstufe

Von Dem Betriebswort folgt der Funkrufname (OPTA) der rufenden Funkstelle

Warten Fordert die Gegenstelle auf zu warten

Wiederhole(n) Leitet das Wiederholen einer Nachricht ein

Betriebsworte im Überblick

Page 26: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

26

Status Bedeutung - Statusmeldungen

0 Priorisierter Sprechwunsch

1 Einsatzbereit über Funk

2 Einsatzbereit auf der Wache

3 Einsatzauftrag übernommen

4 am Einsatzort

5 Sprechwunsch

6 Nicht Einsatzbereit

7 zum Zielort

8 am Zielort

9Einsatzbereit, aber nicht im Ausrückbereich

Das Funkmeldesystem (FMS)Das Funkmeldesystem (FMS)

Achtung !Achtung !Nur zulässige Statuswechsel Nur zulässige Statuswechsel

werden in der Leitstelle werden in der Leitstelle angezeigt und dokumentiertangezeigt und dokumentiert

Prozessorganisation

Page 27: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

27

Verhalten bei Fahrzeugbewegungen

A - Dorf

Einsatzfahrzeug im eigenen Ausrückbereich einsatzbereit

über Funk

Der Leitstelle das Fahrzeug „einsatzbereit über Funk“

melden!

Status 1 drücken !!

Prozessorganisation

Page 28: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

28

Verhalten bei Fahrzeugbewegungen

A - Dorf

Einsatzfahrzeug verlässt den Ausrückbereich einsatzbereit

Der Leitstelle das Fahrzeug „einsatzbereit außerhalb Ausrückbereich“ melden!

Status 9 drücken !!

Fahrzeug selbstständig zum entsprechenden

Zeitpunkt „einsatzbereit“ melden !

Prozessorganisation

Page 29: Sprechfunk Durchführung

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-VAusbildung Sprechfunk

29

Verhalten bei Fahrzeugbewegungen

A - Dorf

Einsatzfahrzeug ist defekt oder außerhalb des Funkkreises

Der Leitstelle das Fahrzeug „nicht einsatzbereit“ melden!

Status 6 bereits im Standort drücken !!

Fahrzeug selbstständig zum entsprechenden

Zeitpunkt „einsatzbereit“ melden !

Prozessorganisation