38
Forum Sprachförderung, 08.09.2016 Sprachsensibler Fachunterricht

Sprachsensibler Fachunterrichtstudsem-goe-lbs.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/09/Sprachf... · Fachlehrkraft sowie des eigenen Sprachgebrauchs • Diagnose des Sprachstandsniveaus

  • Upload
    vuthien

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachsensibler

Fachunterricht

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Ralf Emmermann,

Studiendirektor

• Ständiger Vertreter des Seminarleiters

• Leiter eines Pädagogischen Seminars

• Fachleiter für Wirtschaftswissenschaften

• Fachleiter für Recht und öffentliche Verwaltung

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Silke Fastenrath,

Studiendirektorin

• Fachleiterin für Ökotrophologie

• Leiterin eines Pädagogischen Seminars

• von 2003 bis 2010 Fachberaterin der

Landesschulbehörde Braunschweig

• von 2005 bis 2012 EFQM-Prozess-

beraterin

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Zur Einstimmung …

• Auf den nächsten Folien finden Sie Impulse zum

Thema (deutsche) Sprache.

• Lassen Sie die Aussagen zunächst kurz auf sich wirken.

• Tauschen Sie sich dann mit Ihrer Sitznachbarin bzw. Ihrem Sitznachbarn über diese Impulse aus.

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Bildquelle: cdn1.spiegel.de/images/image-321268-videopanocontentainer-

sfjw-321268.jpg

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Bildquelle: www.burkhard-mohr.de/archiv/001327.gif

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Sprache ermöglicht Denken. Denken ermöglicht Sprache.“

unbekannter Verfasser

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird.“

Christian Morgenstern (1871-1914)

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Sprache ist keine Heimat, man nimmt eine Sprache ja mit in ein anderes Land.“

Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin, geb. 1953

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Die Sprache braucht nicht immer Worte.“

Francois Mitterand, franz. Staatspräsident (1916-1996)

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Das menschliche Gehirn ist bestens dazu ausgerüstet mehr als eine Sprache gleichzeitig zu sprechen.“

Prof. Dr. Petra Schulz, Sprachwissenschaftlerin, geb.1965

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug, das man ge-braucht, während man es noch schmiedet.“

Quelle: Wolfgang Butzkamm (1989): Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache, S. 110

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt kräftig an und handelt.“

Dante Alighieri, ital. Dichter (1265-1321)

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Herausforderung

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

z. B. hinsichtlich

• ihres Alters

• ihres soziokulturellen Umfeldes

• ihrer ethnischen Herkunft

• ihrer Lebensbiografien

• ihrer Sprachkenntnisse

• ihrer personalen und fachlichen Kompetenzen

• und nicht zuletzt bezüglich ihrer Motivation sowie

• ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft

Heterogenität der Lernenden

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Reaktionen auf Heterogenität

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Pädagogische Diagnose Ziel: Einschätzung von Lernpotentialen und Kompetenzförderung Wege: Eingangsdiagnose und prozessbezogene Diagnose

Binnendifferenzierung

Ziel: Individuelle Lernprozesse und Kompetenzförderung Wege: Methoden, Medien, Sozialformen, Schwierigkeitsgrad von Aufgaben, Lernzeit

Individuell Fördern im Unterricht

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Reaktionen auf Heterogenität

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Reaktionen auf Heterogenität

„Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, muss die Berufs-

schule ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten,

das […] einen inklusiven Unterricht mit entsprechender

individueller Förderung vor dem Hintergrund unter-

schiedlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Begabungen

aller Schülerinnen und Schüler ermöglicht […].“ (KMK

2011,S. 14)

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Pädagogische Diagnose Ziel: Einschätzung von Lernpotentialen und Kompetenzförderung Wege: Eingangsdiagnose und prozessbezogene Diagnose

Binnendifferenzierung

Ziel: Individuelle Lernprozesse und Kompetenzförderung Wege: Methoden, Medien, Sozialformen, Schwierigkeitsgrad von Aufgaben, Lernzeit

Individuell Fördern im Unterricht

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Reaktionen auf Heterogenität

Erörtern Sie anhand der Materialien (Reader S. 2 -

7) Vorteile und Nachteile von Diagnoseinstrumen-

ten zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen:

• Baukasten Lesediagnose

• C-Test

• FörMig-Bumerang

• VERA-8

Diagnose sprachlicher Kompetenzen

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Pädagogische Diagnose Ziel: Einschätzung von Lernpotentialen und Kompetenzförderung Wege: Eingangsdiagnose und prozessbezogene Diagnose

Binnendifferenzierung

Ziel: Individuelle Lernprozesse und Kompetenzförderung Wege: Methoden, Medien, Sozialformen, Schwierigkeitsgrad von Aufgaben, Lernzeit

Individuell Fördern im Unterricht

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Reaktionen auf Heterogenität

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachschwierigkeiten

Quelle: Eberhardt Alexandra (2016), In: Die berufsbildende Schule (BbSch), 68 2016 7/8, S. 250

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Reaktion auf Sprachschwierigkeiten

Quelle: Eberhardt Alexandra (2016), In: Die berufsbildende Schule (BbSch), 68 2016 7/8, S. 251

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Reaktionen auf Heterogenität

Sprachliche Kompetenzen

D

eu

tsch

P

oli

tik

Le

rnfe

ld 1

Le

rnfe

ld 2

Le

rnfe

ld 3

Zielsprachenförderung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern bzw. Lernfeldern

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachsensibler Fachunterricht

Meint „den bewussten Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach […], denn Sprache ist Grundvoraussetzung für das Verstehen und Kommunizieren im Fach […] und versteht sich als ausdrückliche Maßnahme zur Kompetenzförderung sprachschwacher Lerner mit und ohne Migrationshintergrund […]“. (Josef Leisen, 2010, S. 3)

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachsensibler Fachunterricht

„Sprache (im Unterricht) ist wie ein Werkzeug, das man gebraucht, während man es noch schmiedet.“ (Wolfgang Butzkamm 1989, S. 110)

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Didaktische Jahresplanung/Lernsituationen

Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde

Binnendifferenzierung/Individualisierung

Eingangsdiagnose prozessbezogene

Diagnose

Sprachsensibler Fachunterricht

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachsensibler Fachunterricht Didaktische Jahresplanung/Lernsituationen

• Analyse der Lernsituationen hinsichtlich sprachlicher Herausforderungen

• Identifizieren sprachlicher Schwerpunkte für die Lernsituation

• Abstimmung der Schwerpunkte innerhalb der didaktischen Jahresplanung

• Festlegen von sprachlichen Kompetenzzielen für die Lernsituation (ergänzend zu den weiteren Kompetenzzielen)

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Sprachsensibler Fachunterricht Planung der Unterrichtsstunde

• Analyse der sprachlichen Anforderungen der Stunde und Festlegung, welche Kompetenz(en) gefördert werden

• Auswahl von Methoden, Sozialformen und Medien hinsichtlich des Kompetenzerwerbs

• ggf. Berücksichtigung binnendifferenzierter und/oder sprachfördernder Möglichkeiten durch Methoden, Sozialformen und Medien

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Im Reader S. 9-13 finden Sie Auszüge einer

Unterrichtsplanung für Auszubildende der

Hauswirtschaft, Lernsituation: Mangelhafte

Lieferung – Was ist zu tun?

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Medien

Methoden und

Sozialformen

Binnendifferenzierung

Schwierigkeitsgrad und Lernzeit

Phasen der vollständigen Handlung

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Sprachsensibler Fachunterricht

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Ergebnis der Diagnose

Maßnahmen der Individualisierung/ Binnendifferenzierung

Benennung der Maßnahme

konkretes Beispiel

unterschiedliches Interesse der SuS am Themengebiet

Differenzierung nach Interesse

Beim Gruppenpuzzle wählen die SuS die Expertengruppe aus.

SuS bearbeiten Aufgaben in unterschiedlicher Geschwindigkeit

Differenzierung nach Lernzeit

SuS, die ihre Arbeits-aufgaben bereits erledigt haben, erhalten Zusatz-aufgaben.

SuS verfügen über unterschiedliches Vorwissen zur Unterrichtseinheit

Individualisierung/Differ-enzierung nach Vorwissen

SuS informieren sich über

die Problemstellung des

Einstiegsszenarios

mithilfe der Methode

Thesentafel.

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Ergebnis der Diagnose

Maßnahmen der Individualisierung/ Binnendifferenzierung

Benennung der Maßnahme

konkretes Beispiel

unterschiedliches Leistungsvermögen der SuS

Differenzierung nach Leistungsvermögen

Leistungsstarke und leistungsschwächere SuS bilden ein Tandem.

Es werden leistungs-homogene oder leistungsheterogene Gruppen gebildet.

unterschiedliche Lerntypen

Differenzierung nach Lerntypen

SuS führen ein Stationen-lernen durch, indem sie lerntypengerechte, individualisierte Lernan-gebote bearbeiten.

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Ergebnis der Diagnose Maßnahmen der Individualisierung/ Binnendifferenzierung

Benennung der Maßnahme

konkretes Beispiel

unterschiedliches Leistungsvermögen der SuS

Differenzierung nach Arbeitsumfang / Schwierigkeitsgrad

Einige SuS erhalten Hilfsangebote bei der Beschreibung des Problemlösungsprozesses.Andere SuS erstellen den Problemlösungsprozess selbständig.

unterschiedliches Leistungsvermögen der SuS

Differenzierung nach Lernhilfen

SuS erhalten gestufte schriftliche Hilfekarten

unterschiedliches Leistungsvermögen der SuS

Differenzierung über Methoden

SuS bearbeiten Aufgaben im Stationenlernen, nach der Wochenplanmethode, in Freiarbeit etc.

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Das Ziel

handlungskompetente Schülerinnen und Schüler

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Anforderung an die Lehrkräfte

• Reflexion der sprachlichen Vorbildfunktion als Fachlehrkraft sowie des eigenen Sprachgebrauchs

• Diagnose des Sprachstandsniveaus der Lernenden • Sensibilisierung für sprachliche Herausforderungen im

Fachunterricht sowie mögliche Vereinfachungen • Einbindung von Strategien zur Förderung der Lese-,

Schreib-, Sprech- und Hörkompetenz in den Fachunterricht

• Umgang mit schriftlichen und mündlichen Fehlern von Lernenden

• Teamkompetenzen für die Kooperation im Rahmen der Sprachförderung

© Ralf Emmermann, Silke Fastenrath

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Bildquellen Folien 1 und 4: http://dannewerkschule-schleswig.de/sites/default/files/dwgs_fotos/ft%20daz%2021.11.15/neu-2jpg

Folie 6: http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/images/9/9b/Differenzierung_Cartoon.jpg

Folie 10: http://www.cartoonclipartfree.info/Cliparts_Free/Gegenstaende_Free/Clipart-Cartoon-Design-57.gif

Folie 14: http://static7.depositphotos.com/1064545/677/i/950/depositphotos_6770398-Man-with-a-red-puzzle.jpg

Folie 17: http://www.gymnasium2020.bayern.de/images/377/holbein.jpg

Folie 23: selbst erstellt

Forum Sprachförderung, 08.09.2016

Literatur

• BECKER, G. et al. (Hrsg.) (2006): Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln. Friedrich Jahresheft XXIV

• BEZIRKSREGIERUNG MÜNSTER (2011): Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen

• BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (2006): Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

• BUTZKAMM, Wolfgang (1989): Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache

• DILGER, Bernadette (2010): Diagnose von Kompetenzen – Ein Aufgabenfeld für Lehrkräfte?!

• EMMERMANN, Ralf; FASTENRATH, Silke (2016): Kompetenzorientierter Unterricht

• FREY, Andreas (2006): Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften – eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten. In: Z.f.Päd – 52. Jahrgang 2006 – 51. Beiheft, S. 30-45

• GREVING, Johannes; PARADIES, Liane; WESTER, Franz (2010): Individualisieren im Unterricht. Erfolgreich Kompetenzen vermitteln

• HEYMANN, Hans W. (2013): Akzente für einen lernwirksamen Unterricht

• KAUFMANN, Susan (2007): Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht. In: Fortbildung für DaZ-Kursleitende. Hueber 2007. S. 186 – 214, zit. nach Reavis 1993, S.129-130

• KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2011): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe

• LEISEN, Joseph (2015): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Unterricht in der Praxis

• MUSTER-WÄBS, Hannelore; PILLMANN-WESCHE, Rainer (2009): Überlegungen zur Individualisierung von Unterricht. In: ihbs 2009 Nr.2, 15-20

• MUSTER-WÄBS, Hannelore; PILLMANN-WESCHE, Rainer (2014): Handlungsorientierte Lernsituationen individualisiert gestalten. In: 24. Jahrgang · 2/2014, 12-15

• SCHULQUALITÄT ALLGEMEINBILDUNG (SQA) (2014): Pädagogische Diagnostik

• STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN (2008): Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag