88
2009/10 software competence center hagenberg scch Geschäftsbericht Business Report

software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

  • Upload
    vuthu

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

2009/10software competence center

hagenberg

s c c h

Ges

chäf

tsbe

rich

t Bus

ines

s Re

port

Page 2: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

e x p l o r i n g t h e f u t u r e !

SCCH ist eine Initiative der SCCH is an initiative of

Page 3: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

Ges

chäf

tsbe

rich

t

Bus

ines

s Rep

ort2009/10

software competence centerhagenberg

s c c h Highlights Highlights

Strategie Strategy

Einblicke Insights

Kompetenz Competence

Finanzen Financial Statement

1

Page 4: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

2

Page 5: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

3

Highlights

Strategy

Vision

Mission

Goals

Research with Focus

Insights

R&D Focus

Facts & Figures

Publications 2009/2010

Competence

To the farthest reaches of the earth

Transparency via data maps

Distributed simulation of vehicle data

Point-of-care analysis for the physican’s office

Never again shoes that hurt

Machine learning improves steel processing

Vertical Model Integration

Financial Statement

Statement of Affairs 2009/2010

Balance Sheet on June 30, 2010

Income Statement

Annex – in German only

� Highlights

� Strategie

Vision

Mission

Ziele

Forschung mit Fokus

� Einblicke

F&E-Schwerpunkte

Zahlen & Fakten

Publikationen 2009/2010

� Kompetenz

Bis in den entlegensten Winkel der Erde

Transparenz durch Datenlandkarte

Verteilte Simulation von Fahrzeugdaten

Point-of-Care - Analysesoftware für die Arztpraxis

Nie wieder Schuhe, die drücken

Mit maschinellem Lernen die Stahlproduktion verbessern

Vertikale Modellintegration

� Finanzen

Jahresabschluss 2009/2010

Bilanz zum 30. Juni 2010

Gewinn- und Verlustrechnung

Anhang

Inhalt Content

4

8

10

10

11

13

18

20

38

42

46

48

50

52

54

56

58

60

62

64

76

78

80

Page 6: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

4 Highlights

Highlights

Highlights

Page 7: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

5

Highlights

Highlights

Highlights Highlights

Page 8: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

6

Unternehmen forschten trotz Krise

Die weltweite Rezession setzte den Unternehmen zu. Dennoch investierten heimische Unternehmen in Software-Forschung und in anwendungsorien-tierte Projekte. Im Geschäftsjahr 2009/2010 be-arbeitete das SCCH 28 COMET-Projekte und 51 Non-K-Projekte.

Neue Welle der Software-Forschung

Für die neue COMET-Förderperiode stärkt das SCCH seine Methodenkompetenz und baut gleich-zeitig sein Anwendungswissen für Leitthemen wie Energieeffizienz, nachhaltige Produktion und Dienstorientierung aus. Das SCCH zielt mit sei-ner neuen Forschungsagenda darauf ab, eine trei-bende Rolle in der internationalen Wissenschafts-gemeinde einzunehmen. Diese Ambition wird durch verschiedenste Initiativen zur engeren Zu-sammenarbeit mit bestehenden und neuen Part-nern unterstrichen.

Unternehmen im Mittelpunkt

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das SCCH zahlreiche Projekte für seine Unternehmenspart-ner umgesetzt. Nachstehend ein Überblick, Details zu den einzelnen Projekten finden Sie im Kapitel Kompetenz.

Companies researching despite economic crisis

The worldwide recession put pressure on com-panies in Austria. Nevertheless, domestic firms invested in software research and in applica-tion-oriented projects. In fiscal year 2009/2010 SCCH conducted 28 COMET-projects and 51 Non-K-projects.

New wave of software research

For the new COMET subsidy period, SCCH is en-hancing its methodological competence and si-multaneously expanding its application know-how in leading issues such as energy efficiency, sustainable production and service orienta-tion. With its new research agenda, SCCH aims to assume a driving role in the international scientific community. This ambition is under-scored by a range of initiatives toward closer cooperation with existing and new partners.

Focus on companies

In past fiscal year, SCCH implemented numerous projects for its partner companies. An overview is provided below, and details on individual projects can be found in the section competence.

Page 9: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

7

Sofort Diagnose für schnelle Therapie

Damit medizinische Tests in Zukunft noch rascher zu einer Diagnose führen, hat das SCCH für die Lambda GmbH die Software für die Steuerung des Diagnosereaders entwickelt. Um den Richtlinien für In-Vitro-Diagnostika zu entsprechen, wurde der Nachvollziehbarkeit des Softwareentwicklungs-prozesses sowie der Erfüllung von hohen Quali-tätsanforderungen besonders Rechnung getragen.

Verbesserung der Stahlproduktion

Welche Faktoren beeinflussen die Vergießbarkeit des Stahls? Dieser Frage gingen Datenanalyse- und Prozessexperten des SCCH bei der voestalpine Stahl GmbH nach. Methoden des maschinellen Ler-nens kamen dabei zum Einsatz.

Netzunabhängige Stromer-zeugung mit Sonne und Wind

Die ALPINE-ENERGIE Österreich mit dem Energie-container hat eine ökologisch nachhaltige Versor-gungslösung entwickelt. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei sein, die kontinuierlichen Datenströme zu analysieren und Muster daraus zu erkennen.

Immediate diagnosis promotes faster therapy

To accelerate medical tests toward a diagnosis in the future, SCCH developed the software for the controls of a diagnostic reader for Lambda GmbH. To meet the guidelines for in-vitro dia-gnostics, special attention was given to the tra-ceability of the software development process and the fulfillment of high quality requirements.

Improving steel production

Which factors influence the castability of steel? Data analysis and process experts at SCCH pursued this question at voestalpine Stahl GmbH using methods from machine learning.

Off-grid power generation with sun and wind he basis for high quality

With the Energy Container, ALPINE-ENERGIE Ös-terreich has developed an ecologically sustainable power generation solution. A significant aspect will be to analyze the continuous data streams and to detect patterns.

Page 10: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

8

Strategie

Strategie

Page 11: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

9

Strategie

Strategie

Strategy

Strategie Strategy

Vision

Vision

Mission

Mission

Ziele

Goals

Forschung mit Fokus

Research with Focus

Page 12: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

10

Vision

Durch unsere anwendungsorientierte Forschungs-exzellenz und unsere Umsetzungskompetenz ver-schaffen wir unseren Partnern aus der Wirtschaft einen entscheidenden Vorsprung. Wir zeigen neue Wege und Möglichkeiten auf und gestalten so jeden Tag ein weiteres Stück Zukunft!

Mission

Wir unterstützen unsere Partner und Kunden von der ersten Idee bis zur Umsetzung mit unserer Ex-pertise und unseren F&E-Dienstleistungen. Diese ganzheitliche Zusammenarbeit ermöglicht den nahtlosen Transfer von wissenschaftlichen Er-kenntnissen und neuesten Technologien in qualita-tiv hochwertige Lösungen für die Wirtschaft.

Wir schaffen für unsere Partner und Kunden Wett-bewerbsvorteile von morgen und helfen mit, künf-tige Märkte zu öffnen und in bestehenden Märkten die Position zu festigen.

Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter bilden mit ihrem exzellenten Wissen, ihrer Begeisterung und ihrem Engagement einen wesentlichen Faktor für den Erfolg des Software Competence Center Hagenberg.

Wir vernetzen effektiv und anwendungsorientiert Wissenschaft und Wirtschaft, und bilden nationale und internationale Forschungsallianzen, damit un-sere Partnerfirmen Höchstleistungen erreichen und erhalten können.

Wir sind aktiver Knoten im Forschungs- und Tech-nologienetzwerk in Oberösterreich. Wir bündeln Kompetenzen für die Wirtschaft und tragen zum aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zwi-schen Forschung und Anwendung bei.

Vision

Through our excellence in application-oriented re-search and our implementation competence, we create a decisive competitive advantage for our partner companies. We demonstrate new ways and options, and so every day we create a small part of the future.

Mission

With our expertise and our R&D services, we sup-port our partners and customers from the initial idea to its implementation. This holistic coopera-tion enables the seamless transfer of scientific knowledge and the latest technologies in high-quality solutions for industry.

For our partners and customers, we achieve the competitive advantage of tomorrow and help them to open future markets and to sustain their posi-tion on existing markets.

With their excellent knowledge, their enthusiasm and their engagement, our highly qualified staff members are a significant factor for the success of Software Competence Center Hagenberg.

With an application-oriented approach, we effec-tively network science and industry, and we form national and international research alliances so that our partner companies can achieve and main-tain utmost performance.

SCCH serves as an active node in the research and technology network in Upper Austria. We bundle competencies for industry and contribute to the active exchange of knowledge and experience be-tween research and practice.

.......Transfer

zwischen Wissenschaft

und Wirtschaft

transfer between

science and industry

....... anwendungs-

orientierte Forschung

application-oriented research

Page 13: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

11

Ziele

Das Software Competence Center Hagen-berg (SCCH) hat nach seiner Gründung aus der Johannes Kepler Universität Linz heraus ein völlig neues Kooperationsmodell für angewandte Forschung für die Wirtschaft entwickelt. Dieses Kooperationsmodell, die Forschungskompetenz des SCCH und die Einbindung in ein Netzwerk um die Johannes Kepler Universität Linz haben sich als so erfolgreich für alle Beteiligten herausgestellt, dass es ein wesentliches Ziel des SCCH ist, diesen Weg fortzusetzen. Daher hat sich das SCCH für die nahe Zukunft folgende Ziele gesetzt:

� Als unabhängige, nicht auf Gewinn ausge-richtete Forschungseinrichtung garantiert das SCCH größtmögliche Objektivität bei allen Dienstleistungen. Kontinuität bei den Projekten wird durch eine stabile Organisation und ein realistisches Finanzierungskonzept gewährlei-stet. Ziel ist es, die erfolgreichen Forschungs-aktivitäten für die Wirtschaft fortzusetzen und auszuweiten.

� Die Fokussierung auf Kernkompetenzen hat das SCCH noch attraktiver für die Wirtschaft ge-macht. In allen Schwerpunkten konnte dadurch eine Ausweitung des Partner- und Kunden-kreises erreicht werden. Gerade nach der welt-weiten Wirtschaftskrise ist anwendungsorien-tierte Forschung für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Das SCCH will daher in den näch-sten Jahren seine Forschungsaktivitäten weiter ausweiten. Natürlich darf dabei auch die stän-dige Anpassung der Ziele an wissenschaftliche Entwicklungen und die Bedürfnisse der Wirt-schaft nicht zu kurz kommen.

� Die strategische Forschung am SCCH ist ein In-strument, das für die Zukunftsfähigkeit des ge-samten Unternehmens von essenzieller Bedeu-tung ist. Ziel ist, die strategische Forschung zur Erweiterung des eigenen Know-hows und des eigenen Methodenschatzes weiter zu stärken. Da die Ergebnisse aktiv in die Projektarbeit mit

Goals

After its founding from its roots at Johannes Ke-pler University Linz, Software Competence Center Hagenberg (SCCH) developed a completely new cooperation model for applied research for in-dustry. This cooperation model, SCCH’s research competence and SCCH’s integration in a network around Johannes Kepler University have proven so successful for all involved that SCCH recog-nizes the importance of continuing along this path. Therefore SCCH has set the following goals for the near future:

� As an independent, nonprofit research facility, SCCH ensures the greatest possible objectiv-ity in all its services. Project continuity is as-sured via a stabile organization and a realis-tic financing concept. SCCH strives to continue and extend the successful research activities for industry.

� Focusing on core competencies has made SCCH more attractive for industry. All of the areas of emphasis experienced growth and an extension of their partner and customer networks. Partic-ularly after the world economic crisis, applica-tion-oriented research is of great importance to industry. Therefore in the coming years SCCH seeks to further extend its research activities. Naturally, continuous adaptation of the goals to scientific developments and to the require-ments of industry must not be neglected.

� Strategic research at SCCH is an instrument that is essential for the future viability of the entire enterprise. A goal is to further strengthen strategic research to extend SCCH’s know-how and its pool of methods. This requires provid-ing adequate resources for strategic research and especially basic research. Therefore SCCH seeks to extend its participation in national and international subsidized research projects. Because the results actively flow into project work, this affects the Center’s entire partner and customer network.

.......Wachstum durch Kernkompe-tenzen

growth due to core competencies

Strategie Strategy

Page 14: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

12

....... hochquali-

fizierte und engagierte Mitarbeiter

highly qualified and engaged

staff

Partnern und Kunden einfließen, wirkt sich das auf das gesamte Partner- und Kundennetzwerk aus.

� Das SCCH hat neben der Orientierung auf die Anwendbarkeit seiner Projektergebnisse auch das Ziel, seine wissenschaftliche Sichtbarkeit auszubauen. Dazu strebt das SCCH die Intensi-vierung der Kooperation mit den wissenschaftli-chen Partnern wie auch mit anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen an.

� Basis für qualitativ hochwertige Arbeit in Wis-senschaft und Wirtschaft ist ein hochqualifi-ziertes und engagiertes Team von Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern. Das SCCH hat immer großen Wert auf die Auswahl und die Weiter-entwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter gelegt. Diese Strategie wird natürlich fortgesetzt. Durch die Integration von Experten unserer Partner in die Projektabwicklung soll das Know-how des eigenen Teams weiterhin um zusätzliche Expertise ergänzt werden.

� Als unverzichtbarer Teil des Softwareparks Ha-genberg mit den Grundpfeilern Forschung, Ausbildung und Wirtschaft leistet das SCCH einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Region. Das SCCH richtet sein ganzes En-gagement darauf, als aktiver Knoten im ober-österreichischen, österreichischen und interna-tionalen Technologienetzwerk zu agieren.

� In addition to application-orientation of its project results, SCCH also strives to increase its scientific visibility. Thus SCCH also seeks to intensify its cooperation with its scientific part-ners and with other national and international research facilities.

� The basis for high-quality work in science and industry is a highly qualified and engaged staff. SCCH has always vested great importance in the selection and further development of its staff. Naturally this strategy will be continued. The integration of experts from our partners in our projects will continue to complement the know-how of our own team with additional expertise.

� As an essential part of Softwarepark Hagen-berg with its pillars of research, education and industry, SCCH makes a significant contribution to the development of the region. SCCH is fully committed to being an active node in the tech-nology network of Upper Austria as well as na-tional and international networks.

Vertreter von Forschungseinrichtungen trafen sich auf der MS Wissenschaft representatives of research institutions met at the MS Wissenschaft

Page 15: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

13

Research with Focus Naturally, for a software competence center, the primary focus of interest of industrial partners is software development with a focus on classical Software Engineering problems. In a nutshell, this means that the applied research problems SCCH faces in such projects is centered around software processes and quality, in particular around how to elicit requirements and how to ensure that the final software system captures exactly these require-ments. That is, the quality theme is omnipresent in requirements for both the software system con-sidered as a product and the development process leading to this product. Software quality requires mastering the languages and methods used in the development process. SCCH has discovered that software architecture plays an important role in this process and should not just be considered as a one-time sketch of system components at an early stage of development, but instead must be recon-sidered and maintained throughout a software de-velopment project. Therefore, application-oriented projects put an emphasis on the use of integrated methods and software architecture. Furthermore, as the major focus of application is in a produc-tion-oriented context, research is devoted to do-main-specific approaches and languages.

Forschung mit Fokus

Für ein Software-Kompetenzzentrum liegt natür-lich der Interessenschwerpunkt der industriellen Partner primär im Bereich der Softwareentwick-lung, insbesondere bei klassischen Software Engi-neering Themen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass sich die anwendungsorientierten Forschungspro-bleme, die das SCCH in vielen Projekten betrach-tet, um den Softwareprozess und Softwarequalität zentrieren, insbesondere darauf, wie Anforderun-gen zu eruieren sind und wie sichergestellt werden kann, dass das letztlich erzeugte Softwaresystem genau diese Anforderungen erfüllt. Das Software-qualitätsthema ist somit sowohl für die Software als Produkt als auch für den Entwicklungsprozess, der zum Produkt führt, allgegenwärtig. Software-qualität verlangt die Beherrschung der Sprachen und Methoden, die im Entwicklungsprozess zum Einsatz kommen. Im SCCH wurde erkannt, dass insbesondere Softwarearchitekturen eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen und deshalb nicht nur als einmalige Skizze von Systemkomponenten in einer frühen Phase der Entwicklung betrachtet werden dürfen, sondern über die gesamte Dauer eines Softwareentwicklungsprojekts immer wie-der neu betrachtet und gewartet werden müssen. Folglich betonen anwendungsorientierte Projekte die Verwendung integrierter Methoden und Archi-tekturen. Da viele Anwendungen in einem produk-tionsorientierten Kontext stehen, ist die Forschung zudem bereichspezifischen Ansätzen und Sprachen gewidmet.

Gründe für die ungebrochene Dominanz klas-sischer Software Engineering-Themen umfassen die immer noch unvollständige Penetration wis-senschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Pra-xis sowie der Unterstützungsbedarf von Firmen bei der Anwendung von Forschungsergebnissen auf ihre identifizierten Bedürfnisse. Ferner entstehen immer neue Anwendungsgebiete und Ergebnisse müssen in ungewohnten Umgebungen zur Anwen-dung kommen, was häufig Modifikationen und Er-weiterungen oder sogar vollständige Neuentwick-

Strategie Strategy

Dr. Klaus-Dieter Schewe Scientific Director, SCCH

.......Forschung zu bereich-spezifischen Ansätzen und Sprachen

research on domain-specific approaches and languages

.......Software Engineering, Software-prozess und Softwarequa-lität

software engineering, software processes and quality

Page 16: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

14

Reasons for the unbroken dominance of the clas-sical Software Engineering themes include scien-tific results have not yet fully penetrated indus-trial practice, and that companies need support to apply research results to their identified needs. Another reason is that ever new application do-mains keep arising, and research results have to be applied in unusual areas, which quite often re-quire modifications and extensions of the methods or even completely new ones. Furthermore, Soft-ware Engineering methods were quite often devel-oped in an ad-hoc way, and lack solid foundations and integration.

These deficiencies in Software Engineering deter-mine the cornerstones for SCCH’s research, which aims at formally founded, well integrated develop-ment methods, that lead to software artefacts of provably high quality, and are applicable to the ap-plication areas in our projects.

The focus on integration and formally verifiable software systems extends to data-intensive sys-tems. The key problems research has to face are the formal integration of bulk data structures with processes, interaction, and interfaces on any level of abstraction, and the systematic reification into application systems. This requires a clear under-standing of integrity constraints that are typical for such applications. Therefore, logical methods dominate our research.

Recently, this has led to a focus on service orienta-tion by means of the request to build applications that as much as possible integrate components that are created and offered elsewhere. Therefore, SCCH is investigating the specification and compo-sition of services as a novel approach to software construction. A particular focus is the exact under-standing of what services are and what implica-tions in terms of reliability and complexity arise from service-oriented architectures.

The classical Software Engineering themes, even with all the novel extensions and challenges, ad-dress the construction of software artifacts starting

lungen erforderlich machen. Ein weiterer Grund ist, dass solide Grundlagen von Software Enginee-ring Methoden nicht selten fehlen und Methoden unzureichend miteinander integriert sind.

Diese Defizite im Software Engineering bestimmen Eckpfeiler für die SCCH-Forschung, die auf for-mal fundierte und integrierte Entwicklungsmetho-den abzielt, welche zu Produkten von nachweislich hoher Qualität führen und die auf die Anwendungs-bereiche unserer Projekte anwendbar sind.

Der Fokus auf Integration und formal verifizier-barer Software bezieht sich auch auf datenin-tensive Systeme. Schlüsselprobleme für die For-schung sind dabei die formale Integration von Massendatenstrukturen, Prozessen, Interaktion und Schnittstellen auf beliebigem Abstraktionsni-veau und die systematische Vergegenständlichung in Anwendungssystemen. Dies erfordert ein klares Verständnis von anwendungstypischen Integritäts-bedingungen, was eine Dominanz logischer Metho-den in der Forschung bedingt.

Die in neuester Zeit aufkeimende dienstorientierte Sichtweise führt hier zur Forderung, bei der An-wendungsentwicklung so weit wie möglich Kom-ponenten zu verwenden, die anderweitig entwi-ckelt und angeboten werden. Deshalb untersucht das SCCH die Spezifikation und Komposition von Diensten als neuartigen Ansatz der Softwarekon-struktion. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem exakten Verständnis, was Dienste sind und welche Implikationen in Bezug auf Verlässlichkeit und Komplexität sich aus dienstorientierten Archi-tekturen ergeben.

Auch unter Berücksichtigung aller neuartigen Er-weiterungen und Herausforderungen befassen sich die klassischen Software Engineering-Themen mit der Konstruktion von Softwareprodukten ausge-hend von Anforderungen der Systemnutzer. Der Qualitätsfokus erfordert weiter, das Systemver-halten zu beobachten, um ggf. die Spezifikation zwecks Funktionalitätserhaltung anzupassen. Dies trifft insbesondere für Systeme in technischen

....... formal

fundierte und integrierte

Entwicklungs-methoden

formally founded, well

integrated development

methods

Page 17: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

15

from requirements formulated by system users. The focus on quality further requires that the be-havior of software systems be observed to amend specifications and maintain functionality. This is particularly the case for systems in technical envi-ronments. More generally, running systems of any kind – not only software systems – provide rich collections of data, that can be analyzed to under-stand how well a system works. Besides the data normally available from software systems, these data collections can be images, sensor data, or even bio-medical, chemical, geographic or other scientific data. For SCCH, images of technical arti-facts, sensor data, and bio-medical images are the primary focus of investigation, leading to a mix-ture of computer vision, data mining and machine learning.

Thereby statistical methods and logical methods have been developed and applied to support de-fect analysis of textured surfaces and to use the analysis results to characterize defect-free tex-tures. The research is gradually generalized from two-dimensional to three-dimensional objects, and the class of application areas is widened in order to fine-tune the models. Furthermore, the models are exploited to further improve the analysis. Other areas, in which similar cycles combining data anal-ysis and machine learning are employed for model construction with model-driven data analysis, are knowledge discovery in manufacturing, prediction for weather-dependent systems, and detection of cell mobility.

A New Wave of Software Innovation

With the forthcoming new COMET funding pe-riod SCCH aims at strengthening its methodologi-cal competence while building up deep application knowledge for flagship themes such as energy effi-ciency, sustainable production, and service-orien-tation. The general aim of the long-term research agenda is model-based software innovation. This research combines strategic, high-risk research with industrial innovation. Our vision is to be an

Umgebungen zu. Allgemeiner betrachtet liefern jedwede Systeme - nicht nur Softwaresysteme - reichhaltige Datenmengen, deren Analyse verste-hen hilft, wie gut ein System arbeitet. Neben Daten aus Softwaresystemen können diese Datenmen-gen Bilder, Sensordaten oder auch jede Art von bio-medizinischen, chemischen, geographischen oder anderen wissenschaftlichen Daten umfassen. Für das SCCH sind insbesondere Daten technischer Produkte, Sensordaten und bio-medizinische Bilder Schwerpunkt der Datenanalyse, welche zu einer Mischung von Bildverarbeitung, Datamining und maschinellem Lernen führt.

Dabei werden statistische und logische Methoden entwickelt und zur Fehleranalyse bei strukturierten Oberflächen sowie zur Charakterisierung fehler-freier Texturen angewendet. Die Forschung wurde schrittweise von zwei- auf drei-dimensionale Ob-jekte erweitert und die Klasse der Anwendungsge-biete wurde erweitert, um feingranularere Modelle zu erhalten. Rückwirkend werden die erhaltenen Modelle zur Verbesserung der Datenanalyse aus-genutzt. Andere Bereiche, in denen die Datenana-lyse und maschinelles Lernen verwendet werden, um Modellkonstruktion mit modellgetriebener Ana-lyse zu kombinieren, sind die Wissensentdeckung in der Fertigung, die Vorhersage für wetterabhän-gige Systeme und die Detektion von Zellmobilität.

Eine neue Welle der Software-Innovation

Für die anstehende neue COMET-Förderperiode beabsichtigt das SCCH, seine Methodenkompetenz zu stärken und gleichzeitig Anwendungswissen für

.......Datenanalyse

data analysis

Page 18: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

16

Leitthemen wie Energieeffizienz, nachhaltige Pro-duktion und Dienstorientierung aufzubauen. Das generelle Ziel der langfristigen Forschungsagenda ist modellbasierte Software-Innovation, wobei un-sere Forschung strategische Forschung mit hohem Risiko mit industrieller Innovation verbindet. Un-sere Vision ist es, ein aktiver Treiber für Software-Innovation zu sein, die die modellbasierte Kon-struktion integrierter, komplexer Softwaresysteme mit der Konstruktion und Verifikation von Modellen komplexer Systeme verbindet. Unser Schwerpunkt liegt auf Softwaresystemen in komplexen tech-nischen oder wissenschaftlichen Umgebungen, in denen mittels Datenanalyse zwischen normalem, kritischem und fehlerhaftem Verhalten unterschie-den werden kann und in denen es möglich ist, Än-derungen durch Reparaturmaßnahmen zu analy-sieren. Unsere Strategie besteht darin, Forschung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung bis hin zum Bau von Prototypen abzudecken, The-orie durch Prototypen zu evaluieren und strate-gische Forschung als Sprungbrett für angewandte Forschungsprojekte zu verwenden.

Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen und industriellen Partnern bringen wir unsere Vision durch Forschungsprojekte zum Leben, die unsere Vision modellgestützter Softwarekonstruktion und Datenanalyse umsetzen. Wir unterscheiden zwi-schen anwendungsorientierten Projekten, die auf ein in der Praxis identifiziertes Forschungsproblem fokussieren und in denen in der Regel nur ein klei-ner Teil der allgemeinen Forschungsziele angegan-gen werden kann und strategischen Projekten, in denen der Schwerpunkt auf der systematischen und gründlichen Untersuchung spezifischer For-schungsziele liegt, mit denen die theoretischen und methodischen Grundlagen für nachfolgende anwendungsorientierte Projekte gelegt werden. Zentrale Forschungsziele unseres Forschungspro-gramms sind:

� die Konstruktion von Modellen durch ma-thematische Modellierung komplexer Ob-jekte in Geometrie, Biologie, etc. mit Be-tonung von Hierarchien und nicht-standard Integritätsbedingungen,

active driver in software innovation that combines the model-based construction of integrated, com-plex software systems with the construction and verification of models from complex systems. Our focus is on software systems in a complex techni-cal or scientific environment, in which data analy-sis permits distinctions among normal, critical, and faulty behavior, and in which the possibility to an-alyze change by means of repair is provided. Our strategy is to stretch from application-oriented, fundamental research to building prototypes, to evaluating the theory on prototypes, and to em-ploying strategic research as a stepping stone for applied research projects.

Together with our scientific and industrial part-ners, we bring our vision to life by means of re-search projects, that realize our vision of model-based software construction and data analysis. We distinguish between application-oriented projects, in which the focus is on a research problem iden-tified in practice and in which usually only a frag-ment of the general research objectives can be ad-dressed, and strategic projects, in which the focus is on the systematic and in-depth investigation of specific research objectives in order to lay the the-oretical and methodological foundations for follow-up application-oriented projects.Key objectives of the research programe are:

� model construction by mathematical modeling of complex objects in geometry, biology, etc., emphasizing hierarchical models and non-stan-dard constraints,

� model validation by machine learning combin-ing statistical and logical methods,

� formal analysis of models with respect to ex-pressiveness and complexity,

� application of models for improved data analy-sis and machine learning,

� model-driven application architecture focusing on the integration of data, processes and inter-faces, service-orientation, parallelism, and dis-tribution, and

....... modellge-

stützter Softwarekon-struktion und Datenanalyse

model-based software

construction and data analysis

Page 19: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

17

� Modellvalidierung durch maschinelles Lernen unter Kombination statistischer und logischer Methoden,

� formale Modellanalyse mit Bezug auf Aus-drucksmächtigkeit und Komplexität,

� Verwendung von Modellen für verbesserte Da-tenanalyse und maschinelles Lernen,

� modellgetriebene Anwendungsarchitektur mit Schwerpunkt auf der Integration von Daten, Prozessen, Schnittstellen, Dienstorientierung, Parallelität und Verteilung, und

� modellgetriebene Entwicklungsmethoden mit Schwerpunkt auf formaler Verfeinerung und Qualitätssicherung durch Validierung und Veri-fikation sowie modellbasiertem Testen.

Mittels dieser Forschungsagenda zielt das SCCH darauf ab, eine treibende Rolle in der internatio-nale Wissenschaftsgemeinde einzunehmen. Diese Ambition wird durch verschiedenste Initiativen zur engeren Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern sowie verstärkter strategischer Forschung unterstrichen. Erwartete Höhepunkte der Forschung sind:

� die Entwicklung komplexer Objektmodelle, die Realitätsausschnitte in radikal neuartiger Weise erfassen, sowie die Verwendung dieser Modelle zur Massendatenspeicherung und als Basis für Softwaresysteme,

� die praktische Umsetzung integrierter Metho-den der Software-Konstruktion und Analyse, die für die Qualität sowohl des Produkts als auch des Prozesses sicherstellen, und

� die Entwicklung von Software Engineering Me-thoden, die die formale Integration aller As-pekte und die Qualität der resultierenden Produkte, insbesondere für dienstorientierte Systeme, garantieren.

Für diese Gebiete soll das SCCH als Initiator der Forschung und als Forschungsinstiution, die die Forschung erfolgreich durchgeführt und in indus-trielle Anwendung überführt hat, bekannt sein.

� model-driven development methodology fo-cusing on formal refinement and quality assur-ance by validation and verification, along with model-based testing.

With this research agenda SCCH aims to become a key player in the international scientific com-munity. This ambition is underlined by various initiatives to establish closer collaboration links with existing and new scientific partners, and to strengthen strategic research. Expected highlights resulting from this research are:

� the development of complex object data mod-els that capture fragments of reality in a radi-cally novel way and the actual use of such models for bulk data storage and as a basis for software systems,

� the practical realization of integrated meth-ods for software construction and analysis that guarantee quality of process and products, and

� the development of software engineering methods that guarantee the formal integra-tion of all aspects and the quality of the result-ing artifacts, in particular for service-oriented systems.

For these subject areas, SCCH shall be known as the research institution that initiated the research and that delivered success. SCCH shall further be known as the institution that also brought the re-search to industrial application.

Page 20: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

18

Einblicke

Einblicke

Page 21: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

19

Insights

F&E-Schwerpunkte

R&D Focus

Zahlen und Fakten

Facts and Figures

Publikationen 2009/10

Publications 2009/10

Einblicke Insights

Einblicke

Page 22: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

20

F&E-Schwerpunkte

Software ist als das komplexeste Artefakt anzusehen, das Menschen je erzeugt haben, also wäre es unrea-listisch zu behaupten, dass das SCCH alle Aspekte von Software und Softwaresystemen in ihrer Gesamtheit abdeckt. Eigentlich ist das auch gar nicht die Absicht des SCCH. Vielmehr konzentriert sich das SCCH auf drei komplementäre Softwarebereiche, wovon jeder eine elementare Sicht auf und Zugang zur Software bietet:

Software Engineering und Technology (SET). Diesem Bereich der Softwaretechnik entspricht die entwicklungs- und werkzeugorientierte Sicht der Software. Der Forschungsbereich SET beschäftigt sich mit der Betrachtung der Software als Produkt und somit mit dem Prozess der Entwicklung und dem Design von Werkzeugen und Basistechnolo-gien. Heute ist Software als integratives Element in allen technischen Systemen, von der industriel-len Anlage bis zur Steuerung von Fahrzeugen, ent-halten. Gerade deshalb steigt die Bedeutung der strukturierten und qualitativen Erstellung des Pro-dukts Software kontinuierlich.

Database Technology (DBT). Der Bereich der Daten-banktechnologie stellt die daten- und informationsorien-tierte Sicht der Software dar. Die F&E in DBT konzentriert sich auf Konzepte und Methoden der Daten- und Infor-mationsverarbeitung. Es besteht ein aktueller Trend in der Datenbank-Community, Informationssystem-Infrastruk-turen verstärkt weiterzuentwickeln und die Datenbank-technologie im Kontext von Informationssystemen zu verstehen.

Knowledge-Based Technology (KBT). Dieser Bereich entwickelt Methoden und Software um Wissen zu gewinnen und zu verarbeiten (statt nur Daten und Informationen). Die Orientierung von KBT ist vor allem mathematisch und beruht auf der Kombination statistischer und kognitiver Ansätze aus dem Bereich der Computational Intelligence. Die angewandte Forschung erfolgt im industriellen als auch im biomedizinischen Kontext.

R&D Focus

Software is assumed to be the most complex ar-tifact ever created by humans, and it would be unrealistic to claim that SCCH comprehensively covers all facets of software and software sys-tems. In fact, this is not SCCH‘s intention. In-stead, SCCH concentrates on three comple-mentary software areas, each representing an elementary view of and approach to software:

Software Engineering and Technology (SET). This field of software engineering espouses a de-velopment and tool oriented view of software. The research area SET focuses on viewing soft-ware as a product and thus with the development process and with the design of tools and under-lying technologies. Nowadays software serves as an integrated element of all technical systems from industrial systems to vehicle controls. This explains the continuous rise in the importance of structured and high-quality production of the product software.

Database Technology (DBT). This Area repre-sents the data- and information-oriented view of software within SCCH. DBT‘s R&D is centered on concepts and methods for data and information handling. There is an ongoing trend in the data-base community to increase efforts in information system infrastructure and to understand database technology in the context of information systems.

Knowledge-Based Technology (KBT). This Area develops methods and software to acquire and process knowledge (instead of only data and information). KBT’s orientation is primarily math-ematical and is based on the combination of sta-tistical and cognitive approaches from the field of computational intelligence. Applied research oc-curs in industrial as well as biomedical contexts.

.......Konzentration auf 3 Bereiche

concentrating on 3 areas

.......Database

Technology

....... Software

Engineering and Technology

......Knowledge-

Based Technology

F&E-Schwerpunkte R&D Focus

Page 23: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

21

Einblicke Insights

Page 24: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

22

Wesentliche Erfolgskriterien in der Software ent-wicklung sind die Qualität der erstellten Software und die Prozessqualität. Zunehmender Konkur-renzdruck und kürzere Produktlebenszyklen ste-hen dabei oft im Widerspruch zu Reduktion von Kosten und Time-to-Market sowie zu Funktionali-tät, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Effizienz.

Die effiziente Entwicklung von Software auf einem hohen Qualitätsniveau verlangt generell hochwer-tige Entwicklungsprozesse. PQE entwickelt dazu Methoden und Techniken, die Unternehmen helfen, die Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu ver-bessern, um die geforderte Exzellenz und Effizienz erreichen, halten und ausbauen zu können.

Die Kernkompetenz von PQE ist die Erforschung und Entwicklung von integrierten und wertbasier-ten Vorgehensweisen und Methoden zur zielge-richteten Gestaltung der Entwicklungsaktivitäten. Dazu zählen die Bewertung und Optimierung von Prozessen sowie das Prozessmanagement, die Unterstützung des quantitativen Projekt­managements, die Anforderungserhebung und das Anforderungsmanagement sowie die Entwicklung von Testmethoden und Teststrategien. PQE ent-wickelt weiters Methoden zur Bewertung und Ent-wicklung von Software-Engineering-Strategien, zur Steigerung der Wiederverwendung und der In-tegration der Softwareentwicklung in das Projekt- und Produktmanagement.

Für Partner und Kunden realisierte das SCCH Pro-jekte, die die Entwicklung von Anforderungs-managementprozessen, Testwerkzeugen und -strategien, Managementcockpits für die Software-entwicklung sowie Prozessreferenz- und Assess-mentmodellen zum Inhalt hatten.

The quality of the resulting software and the quality of the development process are signifi-cant success criteria for software development. Increasing pressure from the competition and shorter product life cycles often conflict as goals with reduction of costs and time-to-market as well as with functionality, reliability, maintain-ability and efficiency.

Efficient software development at a high level of quality generally demands high-quality devel-opment processes. Here PQE develops methods and technologies that help companies to improve the quality of their products in order to achieve, maintain and enhance the required excellence and efficiency.

The core competence of PQE is research in and development of integrated and value-based ap-proaches and methods for the targeted design of development activities. This includes the as-sessment and optimization of processes as well as process management, support of quantitative project management, requirements analysis, re-quirements management and the development of test methods and strategies. PQE also devel-ops methods for the assessment and develop-ment of software engineering strategies, for in-creasing software reuse, and for the integration of software development in product and project management.

For partners and customers, SCCH implemented projects that addressed the development of re-quirements management processes, testing tools and testing strategies, as well as management cockpits for software development and process reference and assessment models.

.......Qualität als

Erfolgs kriterium

quality as success criterion

.......zielgerichtete

Gestaltung der Entwicklungs-

aktivitäten

targeted design of

development activities

Kernkompetenz Core competence

Process and Quality EngineeringPQE

Page 25: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

23

Einblicke Insights

Process and Quality Engineering

Page 26: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

24

Die internationale Gemeinschaft zur Forschung im Au-tomated Software Engineering zeigt den dringenden Bedarf an Methoden, Techniken und Werkzeugen zur Automatisierung des Software-Entwicklungsprozesses auf.

Im Rahmen von ISE beschäftigt sich das SCCH daher mit der Automatisierung von unternehmenswichtigen Tätigkeiten im Software Engineering. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung und auf der ganzheit-lichen Anwendung von wissenschaftlichen Ansätzen in folgenden drei Bereichen:

Nahtlos integrierte Werkzeug-Ökosysteme. In die-sem Kompetenz-Bereich verfügt das SCCH über fundiertes Know-how und Erfahrung beim De-sign von hochautomatisierten und abstrahierten Software-Entwicklungs-Tools, beispielsweise für das Erfassen, Verwaltung und Analysieren von Software-Architekturen.

� Modellgetriebene Softwareentwicklung. ISE erforscht in diesem Bereich neue Methoden und Technologien zur Modellierung von fach-lichem Wissen und zur automatischen Gene-rierung von Software. Der Schwerpunkt liegt in der Auswahl und Entwicklung adäquater No-tationen (von UML bis hin zu fachspezifischen Sprachen) und der dafür erforderlichen Werk-zeuge für verschiedene Anwendungsgebiete.

� Komponentenorientiertes Software Enginee-ring. In diesem Grundpfeiler des Automated Software Engineerings hat man im SCCH um-fassendes Know-how unter anderem in der Kon-figuration und der automatisierten Verifizierung von komponentenorientierter Software aufge-baut. Die Ziel-Plattformen reichen von mobilen Geräten bis Set-top-Boxen, von Desktop-Syste-men bis zu komplexen Industrie-Umgebungen.

The international community of researchers in Automated Software Engineering has called at-tention to the urgent need for methods, tech-niques and tools for automation of the software development process.

In its area ISE, SCCH is involved in the auto-mation of company-critical activities in Soft-ware Engineering. The focus is on the in-vestigation and on the holistic application of scientific approaches in the following three fields:

� Seamlessly integrated tool ecosystems. In this competence area, SCCH enjoys well-founded know-how and experience in the design of highly automated and abstracted software de-velopment tools, e.g., for the capture, manage-ment and analysis of software architectures.

� Model-driven software development. ISE is researching in new methods and technolo-gies for modeling expert knowledge and for automatic generation of software. The focus is on the selection and development of adequate notation systems (from UML to domain-specific languages) and the re-quired tools for various application domains.

� Component-oriented Software Engineering. In this core area of Automated Software En-gineering, SCCH has accrued extensive know-how, e.g., in the configuration and automated verification of component oriented software. The target platforms extend from mobile de-vices to set-top boxes, from desktop systems to complex industrial environments.

Kernkompetenz Core competence

Integrated Software Engineering ToolsISE

....... hoch automa-

tisierte und abstrahierte

Software-Entwicklungs-

werkzeuge

highly automated

and abstracted software devel-

opment tools

Page 27: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

25

Einblicke Insights

Integrated Software Engineering Tools

Page 28: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

26

In Produktionsunternehmen nimmt die Bedeutung der Informationstechnologie zu. Sie ist ein oft un-terschätzter, aber wesentlicher Faktor bei der Lei-stungserstellung und häufig auch ein wichtiger Be-standteil des erzeugten Produkts. Das betrifft bei Industriebetrieben unter anderem die Steuerungs-software für Maschinen, Software für prozesstech-nische Berechnungen oder Anwendungen für die Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten. Die Bedeutung der Softwarearchitektur wird dabei meist zu gering geschätzt. Im Vordergrund steht das bloße Funktionieren, selten wird Eigenschaften wie Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und Flexi-bilität adäquate Bedeutung beigemessen.

Das SCCH beschäftigt sich in dieser Kernkompe-tenz mit der Gestaltung von industriellen Anwen-dungen auf Basis eines methodisch fundierten Vorgehens bei Analyse, Anforderungserhebung, Gestaltung der Architektur sowie bei Design, Im-plementierung und Test.

Das Leistungsspektrum von SAT reicht von PC-basierten Systemen bis hin zu Plattformen für mobile und eingebettete Anwendungen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Laufzeitumgebungen für steuerungstechnische und prozesstechnische Anwendungen, oftmals unter der Forderung der Einsetzbarkeit im kontinuierlichen und/oder Echt-zeitbetrieb. SAT setzt hier moderne, großteils frei verfügbare Komponententechnologien (z.B. OSGi, OROCOS) ein.

Im Zusammenhang mit industriellen Anwen-dungen gewinnt auch die modellbasierte Entwick-lung von Software eine immer größere Bedeutung. SAT beschäftigt sich hier mit der Unterstützung der Gestaltung und Implementierung von prozess-technischen Algorithmen mit Hilfe modellbasierter Methoden und Techniken.

In production enterprises, the importance of information technology is rising. IT is often an underrated yet significant factor in goods and services, and it is frequently also an im-portant component of a manufactured product. For industrial companies this can include con-trol software for machines, software for pro-cess engineering computations, and applica-tions for collecting and evaluating plant data. The importance of the software architecture is often underestimated. Priority is vested in mere functioning, and attributes such as reusabil-ity, maintainability and flexibility receive inad-equate attention.

SAT is engaged in the design of industrial appli-cations on the basis of a methodically founded approach for the analysis, requirements analy-sis, architecture design, and on design, imple-mentation and testing.

The service spectrum extends from PC-based systems to platforms for mobile and embed-ded applications. One focus is run-time envi-ronments for control engineering and process engineering applications, often with the re-quirement of continuous and/or real-time ap-plication. Here SAT employs modern, largely cost-free component technologies (e.g., OSGi, OROCOS).

In the context of industrial applications, model-based development of software is rising in im-portance. Here SAT focuses on supporting the design and implementation of process engi-neering algorithms with the help of model-based methods and techniques.

Kernkompetenz Core competence

Software Architectures and Technologies for Industrial ApplicationsSAT

....... anwen-

dungs- und hardwareun-

abhängige Software-

Plattformen für industrielle Anwendungen

application- and hardware-

independent software

platforms for industrial applications

Page 29: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

27

Einblicke Insights

Software Architectures and Technologies for Industrial Applications

Page 30: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

28

Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Fä-higkeit ab, die unterstützenden Unternehmens-anwendungen unmittelbar und kostengünstig an neue Anforderungen anzupassen. Aufgrund dieser Abhängigkeit und den steigenden Anforderungen müssen eine Reihe von Problemen bei der Entwick-lung und Wartung von Unternehmensanwendungen bewältigt werden. Dazu zählen die mangelnde Fle-xibilität und Interoperabilität vieler bestehender Softwaresysteme sowie die unzureichende Stan-dardisierung. Deshalb werden in den Unternehmen die Geschäftsprozesse und ihre Weiterentwicklung verstärkt in den Mittelpunkt gestellt. EAP beschäf-tigt sich mit der durchgängigen Modellierung von prozessorientierten Unternehmensanwendungen und deren technischer Umsetzung. Zentrale The-men sind dabei Business Process Modeling and Analysis, Business Process Management (BPM), Workflow­zentrierte Softwareentwicklung und die Service-orientierte Architektur (SOA) sowie Cloud Computing. Diese Schwerpunkte fördern sich ge-genseitig – SOA bietet neue Möglichkeiten für BPM während gleichzeitig anhand von BPM die Möglich-keiten einer SOA greifbar gemacht werden können. In einem erweiterten Kontext können Services einer Cloud verwendet und in einen Geschäftspro-zess integriert werden. Zusätzlich soll die Model-lierung semantisch korrekt erfolgen und möglichst einfach in eine Applikation übersetzt werden. Bei BPM liegt der Focus auf innovativen Systemarchi-tekturen und den für die Umsetzung notwendigen Technologien und Werkzeugen. Im Umfeld von SOA beschäftigt sich EAP mit den Grundlagen sowie den Werkzeugen und Infrastrukturen für die Umset-zung einer SOA. Für eine verbesserte Modellierung wird an der Integration verschiedener Modelle ge-arbeitet. Durch die Formalisierung der Sprache wird eine verbesserte Modellierungsunterstützung erreicht. Diese Formalisierung ermöglicht die Be-reitstellung von Werkzeugen für die erweiterte Prüfung des Modells (Validierung und Verifikation).

A company’s success depends greatly on its abil-ity to adapt its supporting software applications quickly and economically to new requirements. Due to this dependency and escalating require-ments, a number of problems in the develop-ment and maintenance of company applications must be mastered. These problems include the lack of flexibility and interoperability on the part of many existing software systems and the insuf-ficient standardization. Therefore companies today and in the future will be focusing more on their business processes and their continuing develop-ment. EAP is involved in the continuous modeling of process-oriented company software applications and the technical implementation of these applica-tions. The core topics are Business Process Mod-eling and Analysis, Business Process Management (BPM), Workflow-Centered Software Development and Service-Oriented Architecture (SOA) as well as, subsequently, Cloud Computing. These topics prove mutually supportive: SOA affords new op-tions for BPM, while simultaneously BPM makes the potential of SOAs tangible. In an extended context, services of a cloud can be employed and integrated into a business process. In addition, modeling must be semantically correct and easy to transform into an application.

In BPM the focus is on innovative system architec-tures and on the technologies and tools that are necessary for realization. In the field of SOA, EAP is involved in basic research as well as in develop-ing the required tools and infrastructures for im-plementing an SOA. For improved modeling, work is progressing on the integration of different mod-els. Formalization of a language is intended to im-prove the support of modeling. This formalization enables the providing of tools for enhanced testing of a model (validation and verification).

Kernkompetenz Core competence

Enterprise Applications – Architectures, Technologies and ProcessesEAP

....... Modellierung

von Geschäfts-prozessen

modeling of business

processes

....... SOA

Page 31: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

29

Einblicke Insights

Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes

Page 32: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

30

Data Warehousing und Business Intelligence An-wendungen sind stark in den betriebswirtschaft-lichen Aufgabenbereichen eines Unternehmens verwurzelt. Die verwendeten Technologien (z.B. Online Analytical Processing (OLAP) und Multidi-mensionale Datenmodellierung) sind jedoch unab-hängig vom Anwendungsgebiet und bieten durch ihre einheitliche und integrierte Darstellung auch für andere Aufgabenbereiche optimale Unterstüt-zung, wie z.B. für die Analyse von Produktionsab-läufen in Industriebetrieben. Ausgehend von einer umfassenden und robusten Integration der Un-ternehmensdaten werden erprobte Methoden aus dem Data Warehousing und Data Mining miteinan-der kombiniert und angewandt.

Durch den Einsatz von domänenbasierten Wis-sensmodellen können umfangreiche und komplexe Datenumgebungen effizient bewältigt werden. Eine intelligente Speicherung und Übertragung erlaubt es ferner, Daten von mobilen Geräten in Analysen miteinzubeziehen. Eine optimale Tech-nologieauswahl ist durch die Unabhängigkeit des SCCH gewährleistet (z.B. Open Source vs. Propri-etär). Weitere Forschungsthemen von IDW mit Zu-kunftspotential im Datenmanagement sind Active Data Warehousing, Datenauswertungen auf mobi-len Endgeräten, Data Auditing zum Schutz sensib-ler bzw. unternehmenskritischer Daten, Complex Event Processing zur optimierten Verarbeitung kontinuierlicher Datenströme und geographische Datenbanken.

Data Warehousing and Business Intelligence ap-plications are rooted deep in the business man-agement field of a company. However, the tech-nologies used (e.g., online analytical processing (OLAP) and multidimensional data modeling) are independent of the application domain; due to their uniform and integrated representation, they provide optimal support for other fields of respon-sibility, e.g., the analysis of production flows in in-dustrial companies. Based on the comprehensive and robust integration of company data, IDW com-bines and applies tested methods from data ware-housing and data mining.

Through the use of domain-based knowledge mod-els, extensive and complex data environments can be mastered efficiently. Intelligent storage and transfer of data further enables the inclusion of data from mobile devices in analyses. An op-timal selection of technologies is ensured by the independence of SCCH (e.g., Open Source vs. proprietary). Additional IDW research topics with future potential in data management include ac-tive data warehousing, data evaluation on mobile end devices, data auditing to protect sensitive or company-critical data, and complex event process-ing to optimize the processing of continuous data streams and geographic databases.

Kernkompetenz Core competence

IDW

....... Daten zur

Entscheidungs-findung

data for decision making

....... Mobile

Endgeräte

mobile end-devices

Industrial Data Warehousing

Page 33: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

31

Einblicke Insights

Industrial Data Warehousing

Page 34: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

32

Eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit am Markt sind optimierte Prozesse und durchgehende Qualitätssicherung. Dazu sammeln viele moderne Unternehmen eine Unmenge an Daten zur Über-wachung wichtiger Geschäfts-, Produktions- oder physikalischer Prozesse, um die zugrundeliegen-den Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Dementsprechend wertvoll sind leistungsfähige Datenanalysemethoden.

In IDM beschäftigen sich die Spezialisten des SCCH mit intelligenten Daten- und Prozessanaly-sen. Das Portfolio besteht aus allgemeinen Metho-den und darauf aufbauenden Lösungen für indus-trielle Anwendungen. Damit können beispielsweise Soft-Sensoren sowie Anwendungen zur Fehlerfrüh-erkennung und Prozessstabilitätsüber wachung re-alisiert werden.

Die Besonderheit am SCCH ist die Forschung und Entwicklung hinsichtlich interpretierbarer Data Mi-ning-Lösungen. Dazu wurde verstärkt daran ge-arbeitet, datengetriebene Modelle für komplexe Zusammenhänge in natürlicher Sprache zu re-präsentieren und so dem Menschen verständlich zu machen. Damit kann Industrial Data Mining nicht nur zur Erstellung von Black oder Grey Box-Lösungen verwendet werden, sondern auch zur Wissensgewinnung und -dokumentation. Zukünf-tig soll dies durch Integration von Expertenwissen mittels Methoden des automatischen Schließens noch effizienter werden.

Kernkompetenz Core competence

Industrial Data MiningIDM

....... Optimierung

und Qualitäts-kontrolle

optimization and quality

control

....... interpretierbare

Data-Mining-Lösungen

interpretable data mining

solutions

Competitiveness on the market requires optimized processes and continuous quality assurance. Thus many modern enterprises collect a deluge of data to monitor important business, production and physical processes to analyze and optimize the un-derlying processes. Powerful data analysis meth-ods prove accordingly valuable.

The IDM specialists at SCCH work with intelligent analysis of data and processes. The portfolio encompasses general methods and indus-trial solutions based on them. This enables real-ization of soft sensors, applications for early error detection, and process stability monitoring.

A special aspect at SCCH is research in and de-velopment of interpretable data mining solutions. Thus SCCH has recently worked intensely on data-driven models of complex interrelationships in natural language in order to make them compre-hensible for humans. This enables the use of In-dustrial Data Mining not only for creating black-box or grey-box solutions but also for extracting knowledge and documentation. In the future the efficiency is to be improved further by integrat-ing expert knowledge via methods of automatic induction.

Page 35: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

33

Einblicke Insights

Industrial Data Mining

Page 36: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

34

Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung von Techniken zur vergleichenden und statistischen Analyse von räumlichen Daten und insbesondere von Raum-Zeit-Daten ab. In erster Linie handelt es sich dabei um Bilddaten der Biologie und Medizin. Ein Erfolgsfaktor ist die Kombination von Statisti-schem Lernen und Bildverarbeitung.

Beispiele für Fragestellungen der Biomedizinischen Datenanalyse am SCCH sind die Klassifikation von Chromosomen aufgrund von Mikroskopiebil-dern des Metaphase-Zellkerns oder der Vergleich der Beweglichkeit von Magenkrebszellen, der Auf-schluss über das Metastaserisiko des untersuchten Krebses gibt.

Ein aktueller Einsatzbereich von Biomedical Data Analysis ist die Entwicklung eines Scanners zur vollautomatischen Fußvermessung. Weitere Be-reiche liegen in der Erforschung geeigneter Metho-den für die Kontrolle und Analyse von Bewegungs-, Wachstums- und Wundheilungsprozessen (z.B. Tu-morwachstum und Herzbewegung).

Wichtige Aufgabengebiete von Biomedical Data Analysis sind dabei beispielsweise die Teilautoma-tisierung von Analyseprozessen, die Quantifizie-rung und Visualisierung von problemrelevanten Informationen und die Unterstützung von behan-delnden Ärzten in der Diagnose und der Typisie-rung von medizinisch/biologischen Erscheinungs-formen von Krankheitsbildern.

This Area targets the development of technologies for comparative and statistical analysis of special data and especially of space/time data. Foremost this is image data for biology and medicine. An im-portant success factor is the combination of statis-tical learning and image processing.

Examples of challenges for BDA at SCCH include the classification of chromosomes based on micro-scopic images of the metaphase cell nucleus and the comparison of the mobility of stomach cancer cells, which provides insights into the metastasis risk of the cancer under study.

A current application domain for Biomedical Data Analysis is the development of a scanner for fully automatic foot measurement. Additional domains include research in suitable methods for the con-trol and analysis of movement, growth and wound healing processes (e.g., tumor growth, heart motion).

Important tasks for Biomedical Data Analysis in-clude partial automation of analysis processes, quantification and visualization of problem-rele-vant information, and support of treating physi-cians in the diagnosis and classification of medical/biological variations in clinical pictures.

Kernkompetenz Core competence

Biomedical Data AnalysisBDA

....... Analyse von

Daten der Biologie und

Medizin

analysis of data in biology and

medicine

Page 37: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

35

Einblicke Insights

Biomedical Data Analysis

Page 38: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

36

Bei KVS steht die Nutzung von Computer Vision-Systemen für Produkt und Prozessverbesserungen in industriellen Anwendungen im Vordergrund. Die Bedeutung solcher Machine Vision-Technologien, als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Produktivität, Innovation, Qualität und Kostenef-fizienz in verschiedenen industriellen Sparten, wird durch Marktentwicklungsstudien wie z. B. die Studie der European Machine Vision, Association, unterstrichen.

Die Forschung und Entwicklung der KVS-Gruppe konzentriert sich auf

� visuelle Expertensysteme, bei denen es viel-fach um die Nachbildung menschlicher Quali-tätsbeurteilung geht, wie beispielsweise bei der Druckbildkontrolle

� Qualitätsinspektion von vor allem texturierten und metallischen Oberflächen

� Registrierung von 2D- und 3D-Daten für die Objekterkennung und -vermessung

Dabei kommen insbesondere Methoden des ma-schinellen Lernens zum Einsatz, woraus sich eine enge Zusammenarbeit mit der IDM-Gruppe ergibt. Diese Methoden spielen eine wichtige Rolle, um die Vision­Systeme flexibler und robuster zu machen.

Kernkompetenz Core competence

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial ApplicationsKVS

....... visuelle

Experten-systeme

visual expert systems

....... Qualitäts-inspektion

quality inspection

KVS emphasizes the utilization of computer vision systems for product and process improvement in industrial applications. The role of such machine vision technologies as one of the key technologies for productivity, innovation, quality and cost effi-ciency in various industrial sectors is emphasized in market development studies such as that of the European Machine Vision Association.

KVS’s research and development concentrates on:

� visual expert systems that often involves the emulation of human quality assessment, such as in quality control of printed images

� quality inspection, especially of textured and metallic surfaces

� registration of 2D and 3D data for object recog-nition and measurement

This frequently calls for methods of machine learn-ing, which results in close cooperation with the IDM group. These methods play an important role in making vision systems more flexible and robust.

Page 39: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

37

Einblicke Insights

Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications

Knowlege-Based Vision Systems for Industrial Applications

Page 40: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

38

Zahlen und Fakten

Seit Beginn, jetzt schon seit 11 Jahren, ist das SCCH in der anwendungsorientierten Forschung tätig. Orientiert am Gemeinwohl erbringt das SCCH Forschungsleistungen für die Wirtschaft. Seit 1.1.2008 ist das SCCH ein K1-Kompetenzzentrum im Rahmen des Kompetenzzentrenprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Techno-logies) der FFG (Österreichische Forschungsförde-rungsgesellschaft GmbH). Im Rahmen von COMET ist in den nächsten Jahren neben einem noch stär-keren Fokus auf Wissenschaft und Internationalität auch ein deutliches Wachstum geplant.

Nach dem Geschäftsjahr 2008/2009, in dem auf Grund der weltweiten Wirtschaftskrise und ihrer Auswirkungen auf die Partnerunternehmen des SCCH der Mitarbeiterstand sogar etwas rückläufig war, konnte im Geschäftsjahr 2009/2010 das ge-plante Wachstum zwar noch nicht erreicht werden, aber der Mitarbeiterstand blieb weitgehend gleich. Die durchschnittliche Anzahl der Angestellten ist gegenüber dem Vorjahr etwas gesunken (60 An-gestellte entsprechend 50,1 Vollzeitäquivalenten, im Vorjahr waren es 66 Angestellte entsprechend 56,5 Vollzeitäquivalenten). Die Anzahl der von Partnern mitwirkenden Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter ist durch eine stärkere Mitarbeit in den Pro-

Facts and Figures

From the start, meanwhile already for 11 years, SCCH has been involved in application-oriented research. As a non-profit company, SCCH deliv-ers research services for industry. Since 1 Janu-ary 2008 SCCH has been a K1 competence cen-ter in the realm of the competence center program COMET (Competence Centers for Excellent Tech-nologies) of FFG (Austrian Research Promotion Agency). Within COMET, SCCH plans an increased focus on science and internationality as well as significant growth in the coming years.

After fiscal year 2008/2009, when the worldwide financial crisis and its effects on SCCH’s Partner Companies led to a decline in the staff level, in fis-cal year 2009/2010 the planned growth was not yet achieved, but the staff level remained relatively stable. The average number of staff members did drop slightly from the previous year (60 employ-ees or 50.1 full-time equivalents; in the previous year 66 employees or 56.5 full-time equivalents). The number of collaborating staff members from partners in fact grew due to their increased par-ticipation in projects (+4.3 full-time equivalents compared with 2008/2009). Overall in fiscal year 2009/2010 the average number of staff members (direct employees and external associates) was

....... COMET-K1-

Zentrum

COMET K1 center

010203040506070

7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6

2008/2009 2009/2010

Angestelltestaff

Personal von Partnernpersonnel from partners

Werkverträgelabour work

Mitarbeiter Anzahl (VZÄ) number of employees (FTE)

Angestellte staff

Personal von Partnern personnel from partners

Werkverträge labor work

Zahlen und Fakten Facts and Figures

Page 41: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

39

Einblicke Insights

jekten deutlich gestiegen (+4,3 Vollzeitäquivalente gegenüber 2008/2009). Insgesamt betrug im Ge-schäftsjahr 2009/2010 die durchschnittliche Mit-arbeiteranzahl (direkt angestellte und externe) 96 bei 59,8 Vollzeitäquivalenten. Von diesen Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern wurde eine Betriebslei-stung pro Mitarbeiter von EUR 85.721 erwirtschaf-tet. Das entspricht einer Steigerung um über 13% gegenüber dem Vorjahr. Die Summe aus Umsätzen und Förderungen im Geschäftsjahr 2009/2010 be-trägt EUR 5.128.675, das entspricht einer Steige-rung um 9% gegenüber dem Vorjahr. Dabei ent-fielen auf den COMET­Bereich EUR 3.295.404 und auf den Non-K-Bereich EUR 1.833.271. Der Anteil der Non-K-Umsätze am Gesamtumsatz inkl. För-derung beträgt 36%, im Vorjahr betrug der An-teil 28%. Daraus erkennt man die Bedeutung von Forschungsprojekten außerhalb des COMET­Pro-gramms (Non­K). Geförderte Projekte außerhalb COMET helfen dabei, verstärkt Grundlagenfor-schung durchführen zu können, deren Ergebnisse wiederum in die anwendungsorientierten For-schungsprojekte einfließen.

Zusammenfassend kann man sagen: Die klare Fo-kussierung des SCCH und die hohe Qualität seiner Leistungen haben trotz Wirtschaftskrise die Fort-setzung des erfolgreichen Wegs ermöglicht. So-bald die Rahmenbedingungen bei den Partnerun-ternehmen wieder ermöglichen, entsprechend der anhaltend hohen Nachfrage nach den angebotenen Forschungsdienstleistungen zu handeln, kann das Wachstum fortgesetzt werden. Das ausgewogene

96, 59.8 full-time equivalent positions. This staff achieved a per person output of EUR 85,721. This amounts to more than 13% increase over the pre-vious year. The total of sales and subsidies in fis-cal year 2009/2010 was EUR 5,128,675, for an increase of 9% over the previous year (of which COMET amounted to EUR 3,295,404 and non-K EUR 1,833,271). The share of non-K sales in the total income including subsidies is 36% compared with 28% for last year. This demonstrates the im-portance of research projects outside the COMET program (non-K). Subsidized projects outside COMET increasingly help SCCH to conduct basic research whose results in turn merge into applica-tion-oriented research projects.

In summary, SCCH’s clear focus and the high quality of our work enabled the continuation of our successful path despite the economic crisis. As soon as conditions at our Partner Companies permit them to proceed commensurate with the continuing high demand for SCCH’s research ser-vices, the growth of SCCH can continue. The bal-ance of COMET vs. non-K research activity reflects a scientific approach with simultaneous application orientation.

....... 36% Non-K

36% non-K

M€ 0

M€ 1

M€ 2

M€ 3

M€ 4

M€ 5

M€ 6

2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010

Non-KK plus/COMET

weiblich F&E female R&D

7%

männlich F&E male R&D

75%

männlich Admin. male admin.

10%

weiblich Admin. female admin.

8%

Umsatz und Förderungen Turnover and subsidies

Page 42: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

40

Verhältnis von COMET- zu Non-K-Forschungstä-tigkeit repräsentiert die Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitiger Anwendungsnähe.

Hochqualifizierte Mitarbeiter/innen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Ka-pital des SCCH. Weiterhin ist ein Erfolgsrezept des SCCH, dass der Großteil der Arbeit durch eigene Mitarbeiter durchgeführt wird, dass aber auch Mit-arbeiter der Partner und Kunden zu einer engen Kooperation beitragen und weitere Experten nach Bedarf das Team ergänzen. Von besonderer Be-deutung für das SCCH ist die Qualifikation seiner Mitarbeiter. 99% akademisch ausgebildete Mitar-beiter unterschiedlichster Disziplinen in den wis-senschaftlichen Bereichen und 20% davon mit Doktorat sprechen für sich. 43,1% strategische Forschung, die der eigenen Weiterentwicklung dient, sowie zahlreiche Weiterbildungsveranstal-tungen sorgen dafür, dass die Kompetenz weiter ausgebaut wird.

Die Erfolge in anwendungsorientierten Projekten für die Wirtschaft und die zahlreichen wissen-schaftlichen Publikationen zeigen, dass das Team des SCCH den hohen internationalen Qualitätsan-sprüchen und Standards in der technologischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit entspricht.

Highly qualified staff

SCCH’s staff is its capital. A continuing recipe for success at SCCH is that a large portion of the work is handled by its own staff, but that staff of its partners and customers contributes to close co-operation and additional experts complement the team as needed. The qualifications of its staff are of utmost importance to SCCH: 99% academi-cally trained staff of various disciplines in scientific areas and 20% of these with a PhD. A share of 43.1% for strategic research that serves SCCH’s own continuing development, and numerous con-tinuing education events ensure that this compe-tence is enhanced.

The successes in application-oriented projects for industry and the numerous scientific publications demonstrate that the team at SCCH meets the in-ternational demands for quality and the standards for technological research and development.

Verwaltung administration

21%

Studenten/innen, Sonstige students, others

0% Forscher/innen mit

Bakkalaureat researcher with BSc

2%

Forscher/innen mit Master researcher with MSc

62%

Forscher/innen mit Doktorat researcher with PhD

15%

....... 43,1%

stra tegische Forschung

43.1% strategic research

Zahlen und Fakten Facts and Figures

Geförderte Forschungsprojekte (Non-K) Research projects (non-K)

Förderquelle Subsidy agency

Fast Analog Computing with Emergent Transient States in Neural Architectures (Facets)

EU/FP6

Self-Constructing Computing Systems (SECO)

EU/FP7

Advance EU/FP7

Vertikale Modell-Integration EFRE (Regio 13)

CANCERMOTISYS MedSys/GEN-AU

Discrepancy Norm FWF

Structural Health Monitoring FFG/Take-off

Panel Check FFG/Basis

ProDSS K-Projekt

....... höchste Quali-

fikation und laufende

Weiterbildung

top qualifi-cation and continuous

further education

Page 43: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

41

Einblicke Insights

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SCCH Employees of SCCH

Page 44: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

42

Herausgeber / Editor

L. Cao, V. Gorodetsky, J. Liu, G. Weiß, P. S. Yu (editors). Agents and data mining interaction. Lecture Notes in Artificial Intelligence, volume 5680, Springer, December 2009.

Buchbeiträge / Book Contributions

K. Wolfmaier, R. Ramler, G. Guta, H. Dobler. Observable runtime behavior for defects indicated by automated static analysis. R. Moreno Díaz, F. Pichler, A. Quesada Arencibia (editors), Computer Aided Systems Theory - EUROCAST 2009, Revised Selected Papers, Lecture Notes in Computer Science, volume 5717, pages 312-319, Springer, October 2009.

W. Beer, W. Kurschl, F. Matusek, S. Mitsch, B. Moser, T. Natschläger, J. Schönböck, S. Sutor. Application development and management of smart camera networks. Ahmed Nabil Belbachir (editor). Smart Cameras, pages 259-266, Springer Berlin Heidelberg, November 2009.

G. Weiß, L. Braubach, P. Giorgini. Intelligent Agents. In H. Bidgoli (editor), The Handbook of Technology Management, volume 3, pages 360-372, Wiley, January 2010.

Artikel in Zeitschriften/ Articles in Journals

D. Soukup, U. Bodenhofer, M. Mittendorfer­Holzer, K. Mayer. Semiautomatic identification of print layers from a sequence of sample images: A case study from banknote print inspection. Image and Vision Computing, volume 27, pages 989-998, 2009.

B. Moser. On the compactness of admissible transformations of fuzzy partitions in terms of T­equivalence relations. Fuzzy Sets and Systems, volume 160, number 1, pages 95-106, January 2009.

B. Moser. Similarity measure for image and volumetric data based on Hermann Weyl's discrepancy. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence (TPAMI), volume 99, number 1, pages DOI 10.1109/TPAMI.2009.50.

F. Stallinger, R. Plösch, G. Pomberger, J. Vollmar. Integrating ISO/IEC 15504 conformant process assessment and organizational reuse enhancement. Journal of Software Maintenance and Evolution: Research and Practice, volume 22, number 4, pages 307-324, June 2010.

H. Ma, K.-D. Schewe. Fragmentation of XML documents. Journal of Information and Data Management, volume I, number 1, pages 21-34, June 2010.

H. Ma, K.-D. Schewe. "Fragmentation of XML documents" Revisited. Journal of Information and Data Management, volume I, number 1, pages 35-36, June 2010.

M. Stepnicka, U. Bodenhofer, M. Dankova, V. Novak. Continuity issues of the implicational interpretation of fuzzy rules. Fuzzy Sets and Systems, volume 161, number 14, pages 1959-1972, March 2010.

Publikationen

Wissenschaftliches Arbeiten und damit auch Publi-kationen sind im SCCH von großer Bedeutung. Die nachfolgende Liste stellt einen Auszug jener Publi-kationen des Geschäftsjahrs 2009/2010 dar, bei denen Angestellte des SCCH Autoren sind.

Publications

Academic research and publication of its results are of great importance at SCCH. The following list represents an extract from the list of publications of fiscal year 2009/2010 authored by SCCH staff.

Publikationen Publications

Page 45: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

43

Einblicke Insights

Artikel in Proceedings / Articles in Proceedings

B. Moser, P. Haslinger, M. Smid, C. Gonzalez­Morcillo. Quality analysis of surfaces with confluent mottling. In Proceedings of the 9th International Conference on Quality Control by Artificial Vision (QCAV'09), pages ID 116, June 2010.

B. Moser, P. Haslinger, T. Kazmar. Texture classification with SVM based on Hermann Weyl’s discrepancy norm. In Proceedings of the 9th International Conference on Quality Control by Artificial Vision (QCAV'09), pages ID 115, June 2010.

C. Gonzalez-Morcillo, L.M. Lopez, J.J. Castro-Schez, B. Moser. A data-mining approach to 3D realistic render setup assistance. In K. Haigh, N. Rychtyckjy (editors), Proceedings of the 21st Innovative Applications of Artificial Intelligence Conference (IAAI 2009), pages 93-98, AAAI Press, July 2009.

R. Ramler, S. Larndorfer, T. Natschläger. What software repositories should be mined for defect predictors? In Proceedings of the 35th Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2009), pages 181-187, IEEE Computer Society, August 2009.

G. Buchgeher, R. Weinreich. Tool support for component-based software architectures. In Proceedings of the 16th Asia-Pacific Software Engineering Conference (APSEC 2009), pages 127­134, IEEE Computer Society, December 2009.

G. Buchgeher, R. Weinreich. Connecting architectures and implementation. In On the Move to Meaningful Internet Systems: OTM 2009 Workshops, Lecture Notes in Computer Science, volume 5872, pages 316-326, Springer, November 2009.

S. Larndorfer, R. Ramler, C. Buchwiser. Experiences and results from establishing a software cockpit at BMD Systemhaus. In Proceedings oft the 35th Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2009), pages 188-194, IEEE Computer Society, August 2009.

C. Natschläger, T. Kopetzky. Classifying and resolving unique constraint violations during synchronization process. In Proceedings of the 2nd International Symposium in Logistics and Industrial Informatics (LINDI 2009), pages 160-165, IEEE eXpress Conference Publishing, September 2009.

G. Guta, W. Schreiner, D. Draheim. A lightweight MDSD Process applied in small projects. In Proceedings oft the 35th Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2009), pages 255-258, IEEE Computer Society, August 2009.

T. Bérczes, G. Guta, G. Kusper, W. Schreiner, J. Sztrik. Analyzing a proxy cache server performance model with the probablistic model checker PRISM. In D. Ballis, T. Kutsia (editors), In Proceedings of 5th International Workshop on Automated Specification and Verification of Web Systems (WWV'09), pages 37­51, July 2009.

D. Auer, V. Geist, D. Draheim. Extending BPMN with submit/response-style user interaction modeling. In B. Hofreiter, H. Werthner (editors), Proceedings of the 11th Conference on Commerce and Enterprise Computing (CEC'09), pages 368-374, IEEE Computer Society, July 2009.

D. Auer, V. Geist, W. Erhart, C. Gunz. An integrated framework for modeling process-oriented enterprise applications and its application to a logistics server system. In Proceedings of the 2nd International Symposium in Logistics and Industrial Informatics (LINDI 2009), pages 166-171, IEEE eXpress Conference Publishing, September 2009.

G. Czech, C. Ernstbrunner, J. Pichler. A .NET architecture for model-based domain-expert programming. In R. Fox, W. Golubski (editors), Proceedings of the IASTED International Conference in Software Engineering, pages 25-32, ACTA Press, February 2010.

G. Buchgeher, R. Weinreich. Paving the road for formally defined architecture description in software development. In Proceedings of the 25th Symposium on Applied Computing (SAC 2010), pages 2337-2343, ACM, March 2010.

Page 46: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

44

G. Pirklbauer. Empirical evaluation of strategies to detect logical change dependencies. In J. Leeuwen, A. Muscholl, D. Peleg, J. Pokorny, B. Rumpe (editors), SOFSEM 2010: Theory and Practice of Computer Science, volume 5901, pages 651-662, Springer, January 2010.

W. Kurschl, W. Beer. Combining cloud computing and wireless sensor networks. In Proceedings of the International Conference on Information Integration and Web-based Applications & Services (iiWAS2009), pages 510-517, ACM and OCG, December 2009.

M. Pfeiffer, J. Pichler. TraDe: A language and its tool support for programming in electrical engineering. In R. Fox, W. Golubski (editors), Proceedings of the IASTED International Conference in Software Engineering, pages 33-40, ACTA Press, February 2010.

W. Putschögl, B. Dorninger. Modelling interactions for automatic execution using UML activity diagrams. In G. Engels, D. Karamiannis, H. C. Mayr (editors), Proceegings of Modellierung 2010, GI-Edition Lecture Notes in Informatics, volume P-161, pages 179-194, Gesellschaft für Informatik, March 2010.

G. Pirklbauer, C. Fasching, W. Kurschl. Improving change impact analysis with a tight integrated process and tool. In Proceedings of the 7th International Conference on Information Technology: New Generations (ITNG 2010), pages 956-961, IEEE Computer Society, April 2010.

F. Stallinger, R. Neumann, J. Vollmar, R. Plösch. Towards a process reference model for the industrial solutions business: Integrating reuse and product-orientation in the context of systems engineering. In T. Rout, G. Lami, F. Fabbrini (edi-tors), Proceedings of the 10th International Conference on Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE 2010), pages 129-139, Edizioni ETS, May 2010.

F. Stallinger, J. Vollmar, R. Neumann, R. Plösch. Assessing reuse maturity in complex systems engineering contexts: Experiences and results from the industrial engineering domain. In T. Rout, G. Lami, F. Fabbrini (editors), Proceedings of the 10th International Conference on Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE 2010), pages 183-188, Edizioni ETS, May 2010.

K.-D. Schewe, Q. Wang. Partial updates in complex-value databases. Proceedings of the 20th European-Japanese Conference on Information Modelling and Knowledge Bases, pages 45-64, University of Jyväskylä, May 2010.

Doktorarbeiten/ Dissertations

T. Ziebermayr. A framework for enhanced service reuse in an industrial SOA-context. PhD thesis, Software Competence Center Hagenberg GmbH, Mach 2010.

Diplomarbeiten / Master Thesis

S. Larndorfer. Concept, implementation and evaluation of a software cockpit. Master thesis, Internationaler Universitätslehrgang INFORMATICS: Engineering & Management, composed at ISI-Hagenberg, June 2009.

C. Natschläger. Objektbasierte Synchronisation in .NET - Betriebswirtschaftliche Analyse und technische Entwicklung einer mobilen Anwendung mit Synchronisation von Datenobjekten in .NET. Master thesis, Information Engineering & Ma-nagement, FH-Hagenberg, July 2009.

G. Schuster. Entwicklung eines Werkzeugs zur dynamischen Abhängigkeitsanalyse mittels Logdateien. Master thesis, Software Engineering, FH-Hagenberg, July 2009.

M. Pfaffenlehner. Entwicklung eines ETL-Werkzeugs zur Unterstützung der Auswirkungsanalyse. Master thesis, Software Engineering, FH-Hagenberg, September 2009.

Publikationen Publications

Page 47: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

45

C. Fasching. Ein Visualisierungswerkzeug zur Unterstützung der Auswirkungsanalyse. Master thesis, Software Enginee-ring, FH-Hagenberg, July 2009.

A. Danila. Enhancing 3D modelling software for inline quality control. Master thesis, Internationaler Universitätslehrgang INFORMATICS: Engineering & Management, composed at ISI-Hagenberg, July 2009.

Technische Berichte / Technical Reports

T. Kriechbaum, R. Weinreich, T. Ziebermayr. An approach for evolution and versioning of enterprise services. Technical Report, number SCCH-TR-0722, SCCH, 2009.

D. Draheim, C. Illibauer, T. Kopetzky. Specification of business processes and realization as web services. Technical Report, number SCCH-TR-0810, SCCH, 2010.

D. Draheim, V. Geist. Common modeling method for seamless documentation of business and technical aspects in enterprise systems. Technical Report, number SCCH-TR-0839, SCCH, 2010.

R. Ramler, T. Natschläger. Building defect prediction models in practice. Technical Report, number SCCH-TR-0916, SCCH, 2010.

B. Moser, P. Haslinger. Context, structural texture analysis by means fo single class support vector machines. Technical Report, number SCCH-TR-0938, SCCH, 2009.

G. Guta, B. Moser, T. Natschläger. Machine learning extended by semantic reasoning for knowledge discovery of sensory data. Technical Report, number SCCH-TR-0940, SCCH, 2009.

C. Natschläger, C. Illibauer, V. Geist, D. Auer. Identifying issues in modeling and model integration - A case study. Tech-nical Report, number SCCH-TR-0948, SCCH, 2010.

R. Ramler, C. Klammer. Kurzbericht zu Lösungen für das Application Lifecycle Management. Technical Report, number SCCH-TR-1001, SCCH, 2010.

H. Lacheiner, R. Ramler. Einmal Code und zurück - Traceability im Application Lifecycle Management. Technical Report, number SCCH-TR-1004, SCCH, 2010.

M. Moser. State of the art in model-driven development of user interfaces. Technical Report, number SCCH-TR-1024, SCCH, 2010.

Sonstige Berichte / Other Publications

T. Steinmaurer. Firebird's road trip and what's new with 2.5. Open Source Database Magazine, number Nov./Dec. 2009, pages 4-12, 2009.

T. Steinmaurer. Firebird 2.5: Evolution statt Revolution - Ein Streifzug durch die Neuerung. Entwickler Magazin, number 1.2010, pages 81-87, 2010.

T. Steinmaurer. Audit und Trace Services in Firebird 2.5 - Den neuen Möglichkeiten des Monitorings auf den Zahn gefühlt. Entwickler Magazin, number 2.2010, pages 78-86, February 2010.

Einblicke Insights

Page 48: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

46

Kompetenz

Kompetenz

Page 49: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

47

Kompetenz Competence

Competence

Kompetenz

Ausgewählte Projekterfolge

A selection of successful projects

Bis in den entlegensten Winkel der Erde To the farthest reaches of the earth

Transparenz durch Datenland-karteTransparency via data maps

Verteilte Simulation von Fahr-zeugdaten Distributed simulation of vehicle data

Point-of-Care-Analysesoftware für die Arztpraxis Point-of-care analysis software for the physican’s office

Nie wider Schuhe, die drücken Never again shoes that hurt

Mit maschinellem Lernen die Stahlproduktion verbessern Machine learning improves steel processing

Vertikale Modellintegration Vertical model integration

Kompetenz

Page 50: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

48

To the farthest reaches of the earth

Connection to a public grid for technical infra-structures at off-grid sites was previously possible only after vaulting permit-related obstacles. Now ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH has developed an ecological, sustainable power solution for such applications: the Energy Container Hybrox2+. Pre-vious products for off-grid power generation gen-erally employed only fossil fuels, while the Energy Container is based on photovoltaic, wind energy and a complementary diesel aggregate.

This enables supplying customers at sites with-out a conventional power supply (off-grid) with electricity 365 days a year, 24 hours daily pri-marily from sun and wind. “The autonomous and site-independent solution that we developed provides an economical energy source marked by high performance and reliability.”, explains Gerhard Garbeis, leader of technical develop-ment & information systems of ALPINE-ENER-GIE Österreich GmbH. Due to the versatile con-figurability of Hybrox2+, the solution concept can be optimized individually for any requirements. Thus changes in parameters of the geographic site such as solar irradiation, temperature, wind

....... Energieeffizienz

energy efficiency

Bis in den entlegensten Winkel der Erde

Die Energieanbindung für technische Infra-strukturen an netzfernen Standorten war bisher nur mit genehmigungsspezifischen Hürden möglich. Für solche Anwendungen hat nun die ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH im Sinne einer ökologisch nach-haltigen Versorgungslösung den Energie-Container Hybrox2+ entwickelt. Bisherige Produkte für die netzunabhängige Stromer-zeugung setzen meist ausschließlich auf fos-sile Brennstoffe, der Energiecontainer ba-siert auf Photovoltaik, Windkraft und einem ergänzenden Dieselaggregat.

So können Verbraucher an Standorten ohne her-kömmliche Stromversorgung 365 Tage im Jahr und 24 Stunden täglich mit elektrischer Energie spezi-ell aus Sonne und Wind versorgt werden. „Die von uns entwickelte autarke und standortunabhängige Lösung stellt eine wirtschaftliche Energiequelle dar, die sich durch eine hohe Leistungskapazität und Zuverlässigkeit auszeichnet.”, erklärt Gerhard Garbeis, Leiter der technischen Entwicklung & In-formationssysteme der ALPINE-ENERGIE Öster-reich GmbH.

Das Lösungskonzept ist aufgrund der vielseitigen Konfigurierbarkeit von Hybrox2+ für jede Anforde-rung individuell optimiert. So verändern geogra-phische Standortgegebenheiten, wie Sonnenein-strahlung, Temperatur, Windeinfluss aber auch die vor Ort zur Verfügung stehende Infrastruktur die Auslegung und somit das Aussehen der Energie-versorgungslösung maßgeblich.

Die Softwarearchitektur, der vom Software Com-petence Center Hagenberg (SCCH) entwickelten Teilsysteme von Hybrox2+, hat diese Tatsache in allen Teilbereichen (Datenhaltung, Analysen, War-tung) berücksichtigt. Großes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass Änderungen an der Anlagen-konfiguration möglichst wenig Administrationsauf-

Projekterfolge Successful Projects

.......Datensynchro-

nisation

data synchronization

Page 51: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

49

wand zur Folge haben. Die Software, die im Hy-brox2+ den Datentransfer zwischen den einzelnen Komponenten ermöglicht, wurde ebenfalls vom SCCH mitentwickelt. „Wir haben ein verteiltes Data Warehouse aufgebaut, welches als Basis für die Analysen der aufgezeichneten Messdaten und Er-eignisse dient. Unser Ziel ist es, die Analyseverfah-ren zu verbessern, um so mitzuhelfen, die Ener-gieversorgungslösung im laufenden Betrieb sowie in der Weiterentwicklung zu optimieren.”, so Bern-hard Freudenthaler, der Bereichsleiter von Data-base Technology. Die Datenübertragung zwischen Hybrox2+ und Zentrale erfolgt bidirektional. Mess-werte und Ereignisse (z.B. Alarme) werden draht-los zur Zentrale übertragen. Bestimmte Daten, zum Beispiel Einstellungen für den Betrieb der Anlage, können sowohl vor Ort von einem Wartungstech-niker als auch in der Zentrale verändert werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Synchronisation dieser Änderungen, um jederzeit einen konsistenten Zu-stand der gespeicherten Daten gewährleisten zu können. Die Implementierung des Datenversands von Hybrox2+ zur Zentrale und der Aufbau eines Leitstands zur Überwachung aller weltweit instal-lierten Energie-Container mit der Möglichkeit der Fernwartung waren deshalb weitere Aufgaben, die das SCCH gemeinsam mit ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH umgesetzt hat. Darüber hinaus werden zukünftig weitere forschungsrelevante Themen und wissenschaftlich relevante Heraus-forderungen durch das SCCH bearbeitet, um den Energie-Container kontinuierlich zu optimieren. So werden z.B. Methoden des Complex Event Proces-sing eingesetzt, um kontinuierliche Datenströme zu analysieren und Muster darin zu erkennen, so-dass ein weiterer Schritt in Richtung automati-sierte Fehlererkennung und Zustandsvergleich von Energie-Containern gemacht werden kann. Durch die dezentrale Datenerfassung werden direkt auf den mobilen Energie-Containern Datenanalysen zur operativen Nutzung durchgeführt, wodurch un-mittelbar und rechtzeitig auf Fehlermeldungen re-agiert werden kann. Dadurch können Stillstände und Fehlbedienungen vermieden sowie Wartungs-intervalle optimiert werden, was schlussendlich

factor and available infrastructure on-site signifi-cantly alter the design and thus the appearance of the energy supply solution. The software ar-chitecture of the subsystems of Hybrox2+ devel-oped by Software Competence Center Hagenberg (SCCH) accounted for this versatility in all areas (data management, analyses, maintenance). Particular emphasis was put on assuring that modifications of the plant configuration require little administrative effort. The software that handles the data transfer in Hybrox2+ between the individual components was also developed in cooperation with SCCH. “We built a distributed data warehouse that serves as the basis for the analysis of the recorded measurement data and events. Our goal is to improve analysis proce-dures in order to help to optimize Hybrox2+ dur-ing operation and through further development.”, reports Bernhard Freudenthaler, SCCH’s Area manager for Database Technology. Data transfer between Hybrox2+ headquarters is bidirectional. Measurement values and events (e.g., alarms) are transferred to headquarters wirelessly. Cer-tain data (e.g., settings for operating the plant) can be modified either on-site by a maintenance technician or remotely from headquarters. An important aspect is the synchronization of such modifications to ensure the consistent state of the stored data at all times. Implementation of data transfer from Hybrox2+ to headquarters and building of a control panel to monitor all Energy Containers installed worldwide with the option of remote maintenance were additional tasks that SCCH realized jointly with ALPINE-ENERGIE Ös-terreich GmbH.

Furthermore, in the future SCCH will be handling additional research-related topics and scien-tifically relevant challenges in order to continu-ously optimize the Energy Container. For exam-ple, methods of Complex Event Processing will be used to analyze continuous data streams and recognize patterns therein; this represents an-other step toward automated fault detection and state comparisons for Energy Containers.

Kompetenz Competence

....... Dezetrale, mobile Datenerfassung

decentralized, mobile data collection

....... Optimierung von Wartungs-intervallen

optimization of maintenance intervals

Page 52: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

50

Transparenz durch Datenlandkarte

Die voestalpine Stahl GmbH betreibt eine Vielzahl von Informationssystemen und die darin gespei-cherten Daten werden zur Unterstützung von Ent-scheidungen verwendet. Um dies auch Informati-onssystem übergreifend zu ermöglichen, müssen die Daten aus den verschiedenen Informationssy-stemen zu einer globalen, konsolidierten Sicht zu-sammengeführt werden. Da jedes System einen speziellen Geschäftsprozess unterstützt und daher einen anderen Kontext besitzt, können die Daten jedoch eine unterschiedliche Semantik haben. Im Rahmen des Projekts ControlMart wird gemeinsam mit der voestalpine Stahl GmbH der Frage nach-gegangen, wie man diese semantische Lücke mit Hilfe von konzeptionellen Modellen schließen kann.

Bei der voestalpine Stahl GmbH ist die Architektur der Informationssysteme im Laufe der Zeit gewach-sen. Dies gilt nicht nur für deren Funktionalität, son-

Transparency via data maps

The steel producer voestalpine Stahl GmbH operates many information systems. The ac-cruing data are used for decision support. To enable such for multiple information systems the data from the diverse information sys-tems must be merged to a global, consoli-dated view. Because each system supports a special business process and therefore has a different context, the data can have com-pletely different semantics. In the project ControlMart, SCCH researchers with voestal-pine Stahl GmbH are pursuing the question of how these semantic gaps can be closed with the help of conceptual models.

At voestalpine Stahl GmbH, the architecture of the information system grew over time. This ap-plies not only to the functionality but also to the underlying data models. Especially for very large system landscapes, such a growing architecture favors the emergence of non-integrated systems that prove difficult to maintain and can have dif-ferent semantics.

The goal of the ControlMart project is to approach this problem with the help of conceptual models. Similar, often redundant concepts (e.g., process definitions, quality attributes) in the information

....... gewachsene Architektur

grown architecture

....... konzeptionelle

Modelle

conceptual models

Projekterfolge Successful Projects

Through decentralized data collection, data anal-yses are conducted directly on the mobile En-ergy Containers for operative utilization, which enables immediate and timely reaction to error messages. This helps to avoid down times and malfunctions as well as optimization of main-tenance intervals, which increases the cost ef-ficiency of the Energy Containers. For strategic utilization, the aggregated data are sent to head-quarters to enable comprehensive analysis, e.g., a comparison of similar Energy Containers. Via such comparison, efficiency deficits of individual Energy Containers can be detected and corrected.

die Kosteneffizienz des Energie­Containers erhöht. Zur strategischen Nutzung werden aggregierte Daten an die Zentrale gesendet, um umfassende Analysemöglichkeiten zu schaffen, die z.B. auch den Vergleich von ähnlichen Energie-Containern ermöglichen soll. Durch diesen Ähnlichkeitsab-gleich können Effizienzdefizite einzelner Energie­Container erkannt und somit behoben werden.

Page 53: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

51

dern auch für die zugrundeliegenden Datenmodelle. Speziell bei sehr großen Systemlandschaften begün-stigt diese gewachsene Architektur die Entstehung von nicht-integrierten Systemen, die schwer zu war-ten sind und unterschiedliche Semantik in den Daten aufweisen können.

Das Projekt ControlMart hat zum Ziel, diesem Problem mit Hilfe von konzeptionellen Modellen zu begegnen. Ähnliche, sich oft wiederholende Konzepte (z.B. Pro-zessdefinitionen, Qualitätsmerkmale, …), werden über das konzeptionelle Modell in den Informationssyste-men identifiziert und miteinander verknüpft. Der Vor-teil dabei ist, dass das konzeptionelle Modell ein so-lides Verständnis des Anwendungsbereichs vermittelt und es ein geordnetes Vokabular bietet, um die se-mantische Lücke systemübergreifend zu schließen. Das konzeptionelle Modell schafft dabei eine dauer-hafte und intuitive Informationsquelle, um erkennen zu können, wie die Metadaten der einzelnen Systeme semantisch miteinander verknüpft sind. Ein seman-tisches Wissensmodell ermöglicht dadurch die Abbil-dung der technischen Modelle auf ein konsolidiertes, fachliches Modell.

Ontologie-orientierte Sprachen wie OWL (Web On-tology Language) und Topic Maps erlauben seman-tische Beschreibungen von Anwendungsbereichen. Als Modellierungssprache für das konzeptionelle Modell wurden Topic Maps gewählt, da sie für die Anwender einfach zu verstehen sind und praktikabel eingesetzt werden können. Derzeit müssen die Beziehungen zwi-schen dem konzeptionellen Modell und den logischen Datenmodellen weitgehend manuell definiert werden. „Entscheidend für die Benutzerakzeptanz ist die Aktu-alität des konzeptionellen Modells, weshalb zukünftig halbautomatische Aktualisierungsmethoden entwi-ckelt werden sollen.”, sagt Christian Lettner, Projekt-leiter des Projektes ControlMart.

„Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem SCCH ist es gelungen, innovatives Vorgehen für die Konsolidie-rung und Analyse unserer prozessorientierten Daten zu schaffen.”, erklärt Dietmar Auzinger, Leiter der B2P Prozessautomation der voestalpine Stahl GmbH.

systems are detected and linked by the concep-tual model. The advantage is that the conceptual model transfers a solid understanding of the ap-plication domain and there is a structured vo-cabulary to help close the semantic gaps across the system. Thereby the conceptual model cre-ates an enduring and intuitive information source that shows us how the metadata of the individual systems are semantically linked. Thus a semantic knowledge model enables mapping the technical models onto a consolidated domain model.

Ontology-oriented languages (such as OWL, Web Ontology Language) and Topic Maps enable se-mantic descriptions of application domains. Topic Maps were chosen as the modeling language for the conceptual model because they are easy for the user to understand and can be applied in prac-tice. Currently the relationships between the con-ceptual model and the logical data models must be defined largely manually. “Decisive for user acceptance is that the conceptual model be kept up to date, which is why future semi-automatic update methods need to be developed.”, explains Christian Lettner, project leader of ControlMart.

“Through our cooperation with SCCH, we suc-ceeded in devising innovative approaches for the consolidation and analysis of our process-oriented data.”, reports Dietmar Auzinger, manager of B2P Process Automation of voestalpine Stahl GmbH.

Kompetenz Competence

....... Ontologien

Ontology

Page 54: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

52

Verteilte Simulation von Fahrzeugdaten

Bei der Entwicklung einer Plattform zur Er-fassung von Fahrzeugdaten, steht die AUDIO MOBIL Elektronik GmbH vor der Herausfor-derung die Belastungsgrenze ihrer Software- und Hardwareinfrastruktur zu testen. Dabei muss eine große Anzahl von Fahrzeugen in-klusive ihrer Bewegungsinformation simu-liert werden. Durch die Kommunikation die-ser virtuellen Fahrzeuge mit der zentralen Infrastruktur, kann man Performanceeng-pässe sowie ein mögliches Fehlverhalten unter Belastung bereits frühzeitig feststellen. Um eine Serverbelastung dieser Größenord-nung zu erreichen, muss die erzeugte Menge an virtuellen Fahrzeugen und ihre Kommuni-kation über mehrere Rechner verteilt werden.

Die Experten des Software Competence Cen-ter Hagenberg hatten im Projekt mit der AUDIO MOBIL Elektronik GmbH die Aufgabe, verschie-dene Belastungsszenarien bei der Erfassung von Fahrzeugdaten zu testen, um die Belastungsgren-zen der zentralen Infrastruktur zu ermitteln. Dabei

Distributed simulation of vehicle data

In its development of a platform for the col-lection of vehicle data, AUDIO MOBIL Elek-tronik GmbH was confronted with the chal-lenge of testing the load limits of its software and hardware infrastructure. For this test, they need to simulate a large number of ve-hicles, including their location and movement information. Via the communication of these virtual vehicles with the central infrastruc-ture, performance bottlenecks and possible erroneous behavior under load can be de-tected early. To achieve a server load of this dimension, the number of virtual vehicles to be generated and their communication must be distributed over multiple computers.

In a project with AUDIO MOBIL Elektronik GmbH, the task was to test various load scenarios in the collection of vehicle data in order to determine the load limits of the central infrastructure. The task assumes a large number – in extreme cases, mul-tiple hundreds of thousands – of future mobile cli-ents (vehicles in motion). A simulation framework was developed for this purpose that can generate any number of virtual vehicles, which in turn re-port virtual trips to the central infrastructure. The many virtual vehicles are distributed over multiple configured computer nodes in a network to achieve load distribution over multiple physical computers.

An individual PC would be hopelessly overloaded with a quantity of hundreds of thousands of simu-lated vehicles and therefore could not generate the necessary load on the server.

Using the free and very lightweight OSGi Frame-work as the basis of the simulation environment, a developer can launch various load scenarios easily from his developer PC and analyze these.

....... verteilter Lasttest

distributet load test

....... Simulation von Fahrzeugdaten

simulation of vehicle data

Projekterfolge Successful Projects

Page 55: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

53

ging man von einer großen Menge – im Extremfall von mehreren hunderttausend Fahrzeugen – an zukünftigen mobilen Clients (Fahrzeugen in Bewe-gung) aus.

„Wir haben eine beliebig skalierbare Simulation von Fahrzeugdaten entwickelt, die auf Basis archi-vierter Daten operiert und auf mehrere Rechner-knoten verteilt werden kann. So können wir gleich-zeitige Fahrten von mehr als 10.000 Fahrzeugen simulieren und damit die Server für die Fahrzeug-datenerfassung sowohl hinsichtlich Belastbarkeit und Robustheit, als auch hinsichtlich Funktionalität – wie etwa dem korrekten Erkennen verschiedener Fahrzeugverhaltensmuster – testen.”, erklärt Wolf-gang Beer, der am SCCH den Forschungsbereich Software Engineering and Technology leitet.

Durch den Einsatz des frei verfügbaren und sehr leichtgewichtigen OSGi Frameworks als Basis der Simulationsumgebung, kann ein Entwickler ver-schiedene Belastungsszenarien sehr einfach von seinem Entwickler-PC aus starten und analysie-ren. Besonders wichtig war die Flexibilität der Si-mulationsumgebung, um verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Lasten durchspielen zu kön-nen. Für Jürgen Jeitner, Leiter der Forschung der AUDIO MOBIL Elektronik GmbH, liegt der wesent-liche Vorteil dieser Simulation in der Möglichkeit, bereits vor dem Echtbetrieb eines neuen Traffic-Soft®–Dienstes, diesen unter annähernd Realbe-dingungen auf seine Skalierbarkeit und Zuverläs-sigkeit testen zu können.

“We have developed an arbitrarily scalable simula-tion for vehicle data that operates on the basis of archived data and can be distributed across mul-tiple nodes. In this way, we can simulate simul-taneous trips by more than 10,000 vehicles and thereby test the vehicle data collection server in terms of load capacity and robustness as well as functionality (e.g., correct detection of various ve-hicle behavior patterns).”, explains Wolfgang Beer, manager of the SCCH research area Software En-gineering and Technology.

The flexibility of the simulation environment was particularly important in order to be able to con-duct various scenarios with differing loads. Jürgen Jeitner, head of research at AUDIO MOBIL Elek-tronik GmbH, states that the significant advan-tage of this simulation is the possibility of testing a new TrafficSoft® service under close to real condi-tions for scalability and reliability even before real operation.

Kompetenz Competence

....... mobile Clients

mobile clients

Page 56: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

54

Point-of-care analysis software for the physician’s office

Medical tests that can be conducted at the physician’s office or at home have been avail-able to date only as strip tests. The draw-backs of such point-of-care (POC) tests is that they are very superficial and only qual-itative, i.e., provide yes/no answers. There-fore, before the start of treatment, these tests often must be confirmed or comple-mented via protracted quantitative molecular biological methods in corresponding labora-tories. The solution is a platform that enables rapid and reliable diagnoses directly in the physician’s office. Fast and sensitive analysis enables immediate treatment decisions. In cooperation with Software Competence Cen-ter Hagenberg, Lambda GmbH has developed an initial prototype of such a platform con-sisting of an easy-to-use reading device and intuitively operated analysis software.

In his/her office, the physician receives exact quantitative analyses that are evaluated by the software and can be saved in digital form. In this way the collective results of already conducted tests will remain unaltered for the future. SCCH’s task in this joint project with Lambda GmbH was to develop the software for controlling the diagnostic

Point-of-Care-Analyse-software für die Arztpraxis

Medizinische Tests, die beim Arzt oder zu-hause gemacht werden sind bis dato nur als Streifentest verfügbar. Die Nachteile solcher Point-of-Care (POC) - Tests sind, dass sie sehr oberflächlich sind und nur qualitative, also Ja/Nein Antworten geben. Vor der Me-dikation des Patienten müssen die Tests oft durch langwierige, molekularbiologische Me-thoden in den entsprechenden Labors bestä-tigt oder ergänzt werden. Die Lösung dieses Problems ist ein System, in Form einer Platt-form, das rasche und verlässliche Diagno-sen direkt in der Arztpraxis ermöglicht. Die schnelle und sensitive Analyse erlaubt eine sofortige Therapieentscheidung. Die Lambda GmbH hat gemeinsam mit dem Software Competence Center Hagenberg einen ersten Prototyp einer solchen Plattform, bestehend aus einem einfach zu handhabenden Lesege-rät mit einer intuitiv zu bedienenden Analy-sesoftware, entwickelt.

Damit erhält der Arzt in seiner Praxis genaue quantitative Analysen, die durch die Software aus-gewertet und in digitaler Form abgelegt werden können. Auf diese Weise bleiben die gesammelten Ergebnisse der bereits durchgeführten Tests un-verfälscht auch für die Zukunft erhalten. Das SCCH hatte in diesem Projekt mit der Lambda GmbH die Aufgabe, die Software für die Steuerung des Di-agnosereaders zu entwickeln. Außerdem musste eine auf die Arztpraxen abgestimmte und für das medizinische Personal intuitiv zu bedienende und fehlertolerante graphische Benutzerschnittstelle entwickelt werden. Da die Erstellung der Software für ein In-Vitro-Diagnostikum der Medizinpro-dukterichtlinie unterliegt, wurden für die einzelnen Teile der Architektur eigene Risikoanalysen durch-geführt. Dabei wurden bereits zum Planungszeit-punkt der Software mögliche Fehlerfälle aufgezeigt und Präventivmaßnahmen im Zuge der Qualitätssi-cherung frühzeitig eingeplant.

Projekterfolge Successful Projects

.......Ärztesoftware

physican software

Page 57: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

55

reader. In addition, a user interface had to be de-veloped that addresses the specific requirements of a physician’s office, is intuitive to operate for medical personnel, and is fault tolerant. Because the production of software for in vitro diagnostics underlies medical product guidelines, risk analy-sis was conducted for each individual component of the architecture. Already during the planning phase of the software, possible error situations were identified and preventive measures were planned early, in the course of quality assurance.

In the creation of the graphical user interface and the design of the hardware, particular empha-sis was placed on error tolerance for input errors and for operation. Thereby the user interfaces of both the software and the hardware were kept simple and intuitive. Other significant require-ments were that the software must be extensible with a minimum of effort in order to accommodate new medical test variants and output formats. “On production of software for the medical domain, transparency of the software development process and meeting of high quality demands are particu-larly important.”, explains Wolfgang Beer, head of the SCCH research area Software Engineering and Technology. Max Sonnleitner, project leader at Lambda GmbH, identifies the significant advantage of the POC device: patients need not wait for days for their findings; instead, they receive a diagno-sis within 15 minutes and can begin any therapy immediately.

This joint project was subsidized by the Health Cluster of Upper Austria.

Besonderes Augenmerk bei der Erstellung der gra-phischen Benutzerschnittstelle sowie beim Design der Hardware galt der Fehlertoleranz bei Eingabe- oder Benutzerfehlern. Die Benutzerschnittstelle sowohl der Software als auch der Hardware konnte sehr einfach und intuitiv gehalten werden. Wesent-liche Anforderungen waren außerdem, dass die Software mit minimalem Aufwand um neue medi-zinische Testvarianten und Ausgabeformate erwei-tert werden kann.

„Bei der Erstellung von Software für den medizi-nischen Bereich ist die Nachvollziehbarkeit des Softwareentwicklungsprozesses sowie die Erfül-lung von hohen Qualitätsanforderungen besonders wichtig. Wir haben uns auf eine flexible und er-weiterbare Architektur der Diagnosemodule sowie auf die spezifischen Entwicklungsprozesse kon-zentriert.”, berichtet Wolfgang Beer, der am SCCH den Forschungsbereich Software Engineering and Technology leitet. Für Max Sonnleitner, Projektlei-ter der Lambda GmbH, sind wesentliche Vorteile des POC-Diagnosegeräts, dass Patienten nicht wie bisher, tagelang auf einen Befund warten müssen, sondern innerhalb von 15 Minuten eine Diagnose erhalten und eine etwaige Therapie sofort gestar-tet werden kann.

Dieses Gemeinschaftsprojekt wird im Rahmen der Clusterförderung des OÖ Gesundheitsclusters durchgeführt.

Kompetenz Competence

....... Benutzer-freundlichkeit

usability

....... Qualitätssi-cherung

quality assurance

Page 58: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

56

Nie wieder Schuhe, die drücken

Für die BootDoc Handels GmbH hat das Soft-ware Competence Center Hagenberg ein zum Patent angemeldetes Fußanalyse-Gerät, welches in Sportgeschäften verwendet wird, entwickelt. Die Fußprofile werden fotogra-fiert und mit dem Computer analysiert, da-durch kann der exakt passende Sportschuh und die fußtypgerechte Einlage auf Knopf-druck gefunden werden.

Bisherige fotobasierte Fuß­Analyse­Geräte haben die Nachteile, dass der Benutzer sich mit nackten Füßen auf das Gerät stellen muss und eine Abde-ckung gegen das Umgebungslicht nötig ist. Dies verhinderte bis jetzt einen breiten Einsatz in den Sportgeschäften. Den Einfluss des Umgebungs-lichts zu beherrschen, stellt eine besondere He-rausforderung dar, da unvorhergesehene Beleuch-tungseffekte im Umgebungslicht im Normalfall zu starken Änderungen in den Bilder führen. Dies er-schwert die vollautomatische Erkennung der Fuß-kontur in den Bildern erheblich oder macht sie sogar nahezu unmöglich. Am Software Compe-tence Center Hagenberg wurde nun ein neuartiges Beleuchtungssystem entwickelt, das den Einfluss des Umgebungslichts neutralisiert. „Die Verwen-dung von LEDs aus einem speziellen Wellenlän-genbereich ermöglicht es uns, Informationen aus verschiedenen Farbkanälen zu kombinieren und

Never again shoes that hurt

For BootDoc Handels GmbH, Software Com-petence Center Hagenberg developed a foot analysis device for use in sportshops; a pat-ent has been applied for. At the press of a button, the foot profiles are photographed and analyzed by computer to enable find-ing an exact fit for sport shoes and an insole matching the foot type.

Previous foot analysis devices had the drawbacks that the user had to stand barefoot on the de-vice and that a cover was required to block am-bient light. This prevented widespread utilization in sports shops. Mastering the effects of ambient light was a particular challenge because unantici-pated ambient lighting effects normally cause pro-found changes in images. This encumbers or pre-vents fully automatic recognition of foot contours in the images.

Now Software Competence Center Hagenberg has developed a device with a new lighting system that neutralizes the effect of ambient light. “The use of LEDs with a certain wavelength enables us to com-bine information from different color channels and thus to significantly improve the contrast against ambient light.”, says Julian Mattes, head of the re-search group Biomedical Data Analysis. The LEDs are mounted both in a frame in the upper part of the device and on the inside of the housing. The resulting image enables fully automatic and exact measurement of the anatomy of the foot with the help of modern image processing methods.

To also achieve a manageable device with rea-sonable height, a fish-eye lens was used that en-ables positioning the glass plate on which the user stands close to the camera. However, this also complicated the calibration of the image. However, the project succeeded in defining special param-eter settings for the calibration algorithm that re-

Projekterfolge Successful Projects

....... Bildverar-

beitung

image processing

....... verschiedene

Farbkanäle

different color channels

Page 59: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

57

damit den Kontrast zum Umgebungslicht maßgeb-lich zu erhöhen.”, so Julian Mattes, Leiter der For-schungsgruppe Biomedical Data Analysis. Die LEDs sind sowohl in einem Rahmen, der sich im obe-ren Bereich des Geräts befindet, als auch an der inneren Gehäusewand angebracht und beleuchten den Fußrand besonders intensiv. Erst mit dem so erhaltenen Bild kann die Anatomie des Fußes mit modernen Bildverarbeitungsmethoden vollautoma-tisch, sehr genau vermessen werden. Ein Zusatz-effekt des innovativen Beleuchtungssystems ist ein Eindruck der Fußsohle in 3D – auch, wenn So-cken getragen werden. Um auch ein gut handhab-bares Gerät mit überschaubarer Höhe zu erhalten, wurde ein Fisch-Auge-Objektiv verwendet, das es erlaubt, die Glasplatte, auf die sich der Benutzer stellt, in geringer Entfernung zur Kamera anzu-bringen. Dies erschwerte jedoch auch die Kalibrie-rung des Bildes. Es ist jedoch gelungen besondere Parametereinstellungen des Kalibrierungsalgorith-mus zu finden, die die Entzerrung des Bildes und damit präzise Messungen möglich gemacht haben.

Das neue System wurde bereits zum Patent ange-meldet. „Wir sind kurz vor der Serienfertigung und hoffen, dass unser neues System in allen nam-haften Sportgeschäften zum Einsatz kommt.”, so Andreas Lachinger, Geschäftsführer des Auftragge-bers BootDoc Handels GmbH aus Liezen, die sich auf Fußanalyse­Systeme und die Entwicklung von Schuh-Einlagen spezialisiert hat.

Partner bei der Entwicklung der Benutzeroberflä-chen und Schnittstellen war die Hagenberg Soft-ware GmbH.

Kompetenz Competence

moved distortion of the image and so enabled pre-cise measurements.

A patent application is pending for the new sys-tem. “We are close to series production and hope that our new system will be used in all well-known sports shops.”, says Andreas Lachinger, CEO of BootDoc Handels GmbH of Liezen, a company spe-cializing in foot analysis systems and the develop-ment of insoles.

Hagenberg Software GmbH served as the partner in the development of user interfaces.

....... neues Beleuch-tungssystem

novel lightning system

Page 60: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

58

Mit maschinellem Lernen die Stahlproduktion verbessern

Die intelligente Analyse von Produktionsdaten be-inhaltet ein großes Potential zur Extraktion von neuem Wissen über den Produktionsprozess. Die-ses aus den Daten generierte Wissen kann genützt werden, um Optimierungspotentiale zu orten, die in weiterer Folge zur Prozessverbesserung führen können. In der Stahlerzeugung bei der voestal-pine Stahl GmbH wurde ein Wissensextraktions-prozess in Kooperation mit Datenanalyseexper-ten und Prozessexperten umgesetzt. Dabei ging man der Frage nach, welche Faktoren die Vergieß-barkeit des Stahles an den Stranggussanlagen beeinflussen.

In der Stranggussanlage wird der flüssige Stahl aus einem Verteiler durch ein Gießrohr zu Bram-men vergossen. An dieser Stelle tritt das Pro-blem des sogenannten „Clogging” auf, d.h. der Durchfluss des Stahls verschlechtert sich mit der Zeit aufgrund von Ablagerungen im Gießrohr und am Stopfen, der den Durchfluss ins Gießrohr re-gelt. Dieses Phänomen des Clogging macht es notwendig, Verteiler und Gießrohr in bestimmten Abständen zu wechseln. Eine Verbesserung der Vergießbarkeit und eine damit verbundene, mög-liche Verlängerung der Gießsequenzen stellen ein großes Einsparungspotential dar.

Die Herausforderung im Projekt war, die wich-tigsten Einflussgrößen bzw. Kombinationen von diesen aus einer Vielzahl von möglichen Kandi-daten (ca. 150) für viele verschiedene Szenarien (ca. 100) möglichst automatisiert zu bestimmen, zu charakterisieren und zu quantifizieren. Dabei kamen verschiedenste Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Die auf diese Weise erhal-tenen Ergebnisse sollen für die Stahlexperten der Forschungsabteilung der voestalpine Stahl GmbH eine gute Basis bilden und hilfreiche Hinweise auf Einsparungsmöglichkeiten aufzeigen, die dann nach Überprüfung auf Durchführbarkeit im Stahl-werk umgesetzt werden sollen.

Machine learning improves steel processing

Intelligent analysis of production data bears a huge potential for extraction of new knowl-edge about a production process. The knowl-edge generated from the data can be utilized to localize optimization potential that can lead to process improvement. In steel pro-duction at voestalpine Stahl GmbH, a knowl-edge extraction process was implemented in cooperation with data analysis experts and process experts. The team pursued the issue of which factors influence the castability of steel in continuous casting plants.

In continuous casting plants the molten steel is cast to slabs from a distributor through a casting pipe. This is where the problem of clogging occurs; i.e., the flow of the steel deteriorates over time due to depositions in the casting pipe and at the stopper that regulates the flow into the pipe. The phenomenon of clogging necessitates replacement of the distributor and the casting pipe at regular intervals. Improvement of castability and thus possible prolongation of the casting sequence rep-resents a large potential for savings. The challenge for this project was to automatically (as much as

....... Wissens-

extraktion

knowledge extraction

Projekterfolge Successful Projects

....... Prozess-

verständnis

process understanding

Page 61: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

59

Bei der Datenbereitstellung aus verschiedenen Da-tenbanken und der geeigneten Aufarbeitung bzw. Generierung von möglichen Einflussgrößen be-stand die Herausforderung insbesondere darin, ein geeignetes Maß für die nicht direkt messbare Zielgröße, die Vergießbarkeit, zu erarbeiten. Da-nach wurde eine Analyseumgebung entwickelt, mit der unter möglichst einfacher Handhabung Unter-suchungen nach den angeführten Anforderungen durchgeführt und die erzielten Ergebnisse in ge-eigneter Weise zusammengefasst und präsentiert werden können. Zur Wissensextraktion kommen verschiedenste Algorithmen des maschinellen Ler-nens zur Anwendung. „Die Prozessexpertise ist in erster Linie als Know-how in den Köpfen der Pro-zessexperten vorhanden. Daher ist es derzeit nicht möglich, den Vorgang der Interpretation und Be-wertung der generierten Modelle zu automatisie-ren. Es ist jedoch von immensem Nutzen, dass die generierten Modelle Strukturen aufweisen, welche mit jenen möglichst kompatibel und vergleichbar sind, in denen die Prozessexpertise vorliegt. In der konkreten Anwendung wurde daher großes Augen-merk darauf gelegt, dass die verwendeten Metho-den Modelle erzeugen, die bereits auf Grund ihrer Struktur gut von den Prozessexperten interpretier-bar sind. Zusätzliche Visualisierungen ergänzen diese Modelle und erlauben so, schlussendlich eine effiziente Bewertung und Interpretation der Pro-duktionsdaten. Eine Gruppe von Methoden, die für diesen Kontext gut geeignet sind, stellen Fuzzy-Logic-basierte Regeln bzw. Entscheidungsbäume dar, da die einfache Regelstruktur dem menschli-chen Denken sehr entgegenkommt.”, erklärt der Projektleiter, Thomas Natschläger, vom SCCH.

Das so geschaffene Analysewerkzeug wurde den Bedürfnissen der Stahlexperten entsprechend er-weitert und adaptiert, wobei das Ziel verfolgt wird, dass der Wissensextraktionsprozess direkt von den Experten in der voestalpine Stahl GmbH auf neue Produktionsdaten angewendet werden kann.

possible) determine the parameters and combina-tions thereof from numerous possible candidates (ca. 150) for various scenarios (ca. 100) and to characterize and quantify these parameters. Here various methods of machine learning found appli-cation. The acquired results are intended to pro-vide steel experts of the Research Department of voestalpine Stahl GmbH with a good base and helpful pointers toward savings potential, which in turn is to be realized in the steel plant after a fea-sibility check. On data delivery from various data-bases and their corresponding processing and on generation of possible parameters, the particular challenge was to find a suitable measure for the immeasurable parameter castability. An easy-to-use analysis environment was developed that en-ables conducting studies based on the above re-quirements and summarizing and presenting the results in suitable form. In addition to knowledge extraction, various algorithms of machine learning are used. “The process expertise resides primar-ily as know-how in the heads of process experts. Therefore it is presently not possible to automate the interpretation and evaluation of the gener-ated models. However, it is immensely useful that the generated models have structures that are as compatible with and as comparable to the world of process expertise as possible. In the concrete ap-plication, it was essential that the methods used generate models that can be interpreted by pro-cess experts on the basis of their structure. Addi-tional visualizations complement these models and support efficient evaluation and interpretation of the production data. Fuzzy logic based rules and decision trees provide a group of methods that are suitable for this context because the simple rule structure nicely accommodates human thinking.” , explains project leader Thomas Natschläger of SCCH.

The resulting analysis tool was extended and adapted to the requirements of steel experts, whereby the goal was to enable the experts at voestalpine Stahl GmbH to apply the knowledge extraction process directly to new production data.

Kompetenz Competence

....... Vergießbarkeit

castability

Page 62: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

60

Projekterfolge Successful Projects

Vertikale Modellintegration

Aufgrund der rasant wachsenden Komplexi-tät von softwaregestützten Anwendungen in den unterschiedlichsten industriellen, kom-merziellen und wissenschaftlichen Bereichen stellt die Modellierung von Systemen, Syste-mumgebungen und zu lösenden Problemstel-lungen eine zentrale Herausforderung im Ge-biet der Softwaretechnik dar.

Der Ausgangspunkt des Projekts ist die heute in der betrieblichen Praxis vorherrschende verti-kale Modellierungsheterogenität bzw. Modellie-rungsinkonsistenz: innerhalb eines Unternehmens kommen auf verschiedenen softwaretechnisch relevanten Informations- und Kontrollebenen ty-pischerweise unterschiedliche Modellierungskon-zepte, -verfahren und -sichten zum Einsatz. Durch diese Heterogenität und Inkonsistenz ist es nicht oder nur äußerst eingeschränkt möglich, innerbe-triebliche Softwaresysteme, Laufzeitumgebungen und softwarebasierte Fertigungsplattformen zu re-alisieren, die eine ausreichende vertikale Durch-gängigkeit (z.B. von der strategischen Produkti-onsplanung und -steuerung bis zur Produktion) von operativen, strategischen und taktischen Ab-läufen und Prozessen gestatten. Eine unmittelbare negative Konsequenz hieraus ist eine mangelnde Flexibilität (z.B. in Hinblick auf Änderungen in den Produktanforderungen) und damit letztend-lich eine eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit des Gesamtunternehmens.

Das Projekt wurde in zwei Teilprojekte unterteilt:

� Das Teilprojekt High-level Modeling (HLM) untersucht die Integration von Modellen und Methoden zur prozessorientierten Spezifika-tion von Softwaresystemen. Die Schwerpunkte liegen zum einen auf der formalen Integration von Prozessmodellen mit Schnittstellen (insbe-sondere Dialogen), Akteur- und Kommunikati-onsmodellen und Datenbanken, zum anderen auf der qualitätszentrierten Modellverfeine-

Vertical model integration

Due to the rapidly rising complexity of soft-ware-supported applications in a wide range of industrial, commercial and scientific do-mains, the modeling of systems, system en-vironments and problems to be solved proves to be a core challenge in the field of software engineering.

The starting point for the project is today’s het-erogeneity and inconsistency that dominates com-mercial practice in vertical modeling: within a company, at various information and control lev-els that are relevant to software engineering, dif-ferent modeling concepts, methods and views are typically employed. This heterogeneity and in-consistency prevent or restrict implementation of company-wide software systems, run-time en-vironments and software-based production plat-forms with adequate vertical homogeneity (e.g., from production to strategic production planning and control) of operative, strategic and tactical procedures and processes. Direct negative conse-quences include a lack of flexibility (e.g., regard-ing changes in product requirements) and thus ul-timately to limitation of the competitiveness of the overall company.

.......Integration von

Modellen

integration of models

Page 63: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

61

rung in Richtung auf eine adäquate Zielarchi-tektur und der Generierung von Code aus der Spezifikation.

� Das Teilprojekt Computational Model En-vironment (CME) untersucht die auf Pro-duktionsebene eingesetzten mathematischen Modelle zur Prognose und Steuerung der Quali-tätssicherung sowie geeignete Ansätze zur effi-zienten Entwicklung und Implementierung sol-cher Modelle.

Die Laufzeit des Projekts VMI (Vertical Model In-tegration) ist vom 1. Jänner 2009 bis zum 31. De-zember 2013. Das Projektvolumen beträgt EUR 3.005.752.

Das Projekt VMI wird im Rahmen des Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007-2013 aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regio-nale Entwicklung sowie aus Mitteln des Landes OÖ gefördert.

The project was divided into two subprojects:

� The subproject High-Level Modeling (HLM) examines the integration of models and meth-ods for process-oriented specification of soft-ware systems. The emphases are on the one hand the formal integration of process models with interfaces (especially dialogs), actor and communication models and databases; on the other hand, quality-centered model refinement toward an adequate target architecture and the generation of code from the specification.

� The subproject Computational Model Envi-ronment (CME) studies mathematical models employed at the production level for predicting and controlling quality assurance, as well as adequate approaches for the efficient develop-ment and implementation of such models.

The project lasts from 1st of January 2009 to 31st of December 2013. The volume of the project is EUR 3,005,752.

The VMI project is subsidized in the realm of the program Regional Competitiveness for Upper Aus-tria 2007-2013 with resources from the European Fund for Regional Development as well as with re-sources of the province of Upper Austria.

.......Prognose und Steuerung

predicting and controlling

Kompetenz Competence

.......Das SCCH be-findet sich im Softwarepark Hagenberg

SCCH is located at the Softwarepark Hagenberg

Page 64: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

62

Finanzen

Financial Statement

Finanzen

Page 65: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

63

Finanzen

Lagebericht

Statement of affairs

Bilanz zum 30. Juni 2010

Balance sheet on June 30, 2010

Gewinn- und Verlustrechnung 2009/2010

Income statement for fiscal year 2009/2010

Anhang

Annex - in German only

Finanzen Financial Statement

Financial Statement

Finanzen

Page 66: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

64

Lagebericht 2009/2010

1 Wirtschaftsbericht

1.1 Ausgangslage

Die 1999 gegründete Software Competence Cen-ter Hagenberg GmbH (SCCH) trägt als anwen-dungsorientiertes Forschungsunternehmen zur Re-alisierung eines international wettbewerbsfähigen österreichischen Forschungs- und Innovationssy-stems bei. Das SCCH bildet damit gleicherweise einen Knotenpunkt für die Vernetzung von Wissen-schaft und Wirtschaft, wie auch einen Knoten im österreichischen und internationalen Netz von For-schungseinrichtungen. Ziel der Tätigkeit des SCCH ist es, unter anderem durch Forschungsprojekte Unternehmen anzuregen, mehr in Forschung und Innovation zu investieren und damit die Wettbe-werbsfähigkeit zu steigern.

Das SCCH erbringt Leistungen von der Technolo-gieabschätzung über Machbarkeitsstudien bis zur Realisierung von innovativen Projekten und zum Technologietransfer. Dabei bietet das SCCH eine Reihe von Methoden und Technologien in einem breiten Arbeitsfeld für verschiedenste Anwender-gruppen. Mehrere Arbeitsbereiche, die sowohl in-formatiknahe wie mathematische Schwerpunkte abdecken, ermöglichen dem SCCH, als Anbieter von ganzheitlichen Lösungen aufzutreten, die in solcher Kombination sonst kaum zu finden sind.

Das SCCH bietet seine Leistungen zum überwie-genden Teil im Rahmen geförderter Programme an. Seit 1.1.2008 ist das SCCH ein K1-Zentrum im Kompetenzzentrenprogramm COMET. Dieses hat das Ziel, die Kooperationskultur zwischen Indus-trie und Wissenschaft weiter zu stärken und den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen und deren Verwertung zu forcieren.

Statement of Affairs 2009/2010

1 Business Report

1.1 Initial situation

Founded in 1999, the application-oriented research company Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) contributes to establishing an inter-nationally competitive Austrian research and inno-vation system. SCCH thereby constitutes not only a node for networking science and industry but also a node in an Austrian and international network of research facilities. The goals of SCCH’s activities include employing research projects to stimulate companies to invest more in research and innova-tion and thereby to increase their competitiveness.

SCCH provides services ranging from technology assessments to feasibility studies to implementa-tion of innovative products and technology trans-fer. Here SCCH offers a range of methods and tech-nologies in a broad array of fields for diverse user groups. This pallet of fields, which covers com-puter-science-related to mathematical emphases, enables SCCH to offer holistic solutions that can scarcely be found elsewhere in such combination.

....... SCCH vernetzt Forschung und

Wirtschaft

SCCH networks research and

industry

.......Technologie-abschätzung,

Machbarkeits-studien, Reali-

sierung von innova-tiven Projekten und Technologie transfer

technology assess-ments, feasibility

studies, implemen-tation of innovative

products and technology transfer

Lagebericht Statement of Affairs

Dr. Klaus Pirklbauer Managing Director, SCCH

Page 67: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

65

Das SCCH ist ein projektorientiertes Unternehmen, das sich auf innovative Individuallösungen und for-schungsbezogene Dienstleistungen konzentriert. Zwei Arten von Projekten können dabei unter-schieden werden:

Strategische Projekte dienen der Erarbeitung von methodischen und anwendungsorientierten Grundlagen sowie weiterführenden wissenschaft-lichen Erkenntnissen und dem Beginn neuer F&E-Arbeiten auf dem Gebiet der Softwaretechnologie. Strategische Projekte sind auf die längerfristigen Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet und bilden die Wissensbasis für anwendungsorientierte Projekte.

Anwendungsorientierte Projekte sind zwischen dem SCCH und Partnerunternehmen oder Kunden vereinbarte Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt bei diesen Projekten auf der industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung im anwen-dungsorientierten Software-Bereich.

Beide Projektarten werden im Rahmen des CO-MET­Programms (maßgeblich vom Bund, vom Land Oberösterreich und von der Johannes Kepler Universität Linz gefördert) oder außerhalb dieses Zentrenförderprogramms (Non-K) durchgeführt. Die Arbeiten innerhalb der COMET-Förderung kon-zentrieren sich auf Kooperationen mit langjährigen Partnerunternehmen und reichen bis zur vorwett-bewerblichen Entwicklung. Darüber hinausgehende Entwicklungen und Arbeiten für zusätzliche Partner und Kunden werden im Non-K-Bereich realisiert. In den Non-K-Bereich fallen auch geförderte Projekte in anderen Förderprogrammen (z.B. EU-Projekte).

Um ein kompetenter und auch international an-erkannter Ansprechpartner für viele Bereiche der Software-Technologie zu sein, werden die eigenen Kompetenzen mit denen der wissenschaftlichen Partner und der Partnerunternehmen vernetzt und durch Forschungsaktivitäten ausgebaut.

SCCH provides its services largely in the context of subsidized programs. Since the start of 2008 SCCH is a K1 Center in the competence center program COMET. COMET strives to further strengthen a cul-ture of cooperation between industry and science and to promote the building of shared research competencies and their exploitation.

SCCH is a project-oriented company that con-centrates innovative individual solutions derived therefrom as well as on research-related services. We distinguish two kinds of projects:

Strategic projects serve to accumulate meth-odological and application-oriented basics as well as promotive scientific knowledge and to launch new R&D work in the field of software engineer-ing. Strategic projects are tuned to the long-range requirements of companies and provide the knowl-edge base for application-oriented projects.

Application-oriented projects are contracted between SCCH and Partner Companies or custom-ers. The emphasis for these projects is industrial research and precompetitive development in the area of application-oriented software.

Both types of projects are conducted in the COMET program (substantially funded by the federal gov-ernment of Austria, the province of Upper Austria and the Johannes Kepler University of Linz) or out-side the COMET program (non-K). Work within the COMET-subsidies concentrates on cooperation with perennial Partner Companies and extends to pre-com-petitive development. Beyond this, develop-ment work for additional partners and customers is realized outside the COMET subsidies. The non-K line also includes subsidized projects in other sub-sidy programs (e.g., EU projects).

To serve as a competent and internationally recog-nized contact for many areas of software engineer-ing, SCCH networks its own competencies with those of Scientific Partners and Partner Companies and enhances them through research activities.

Finanzen Financial Statement

Page 68: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

66

1.2 Geschäftsverlauf

Das Geschäftsjahr 2009/2010 war einerseits durch eine konsequente Weiterführung der For-schungsaktivitäten und andererseits durch Auswir-kungen der gesamtwirtschaftlichen Krisensituation geprägt.

Im Rahmen der Programmlinie K1 des COMET-Förderprogramms haben 25 Partnerunterneh-men ihre langjährige Kooperation fortgesetzt, drei neue Partnerunternehmen und ein neuer wissen-schaftlicher Partner kamen dazu. Damit konnte das SCCH seine Partnerstruktur weiter ausbauen und hält zurzeit bei 28 Partnerunternehmen. Trotz-dem konnte die geplante Ausweitung des Projekt-volumens in COMET nicht verwirklicht werden. Vielmehr hat sich der Erlös in COMET um 2,85% verringert. Grund dafür war die Wirtschaftskrise, die vielen Partnerunternehmen massive Umsatz-rückgänge bescherte. Dadurch wurden Projekte gestoppt, im Volumen reduziert bzw. zeitlich ver-zögert. Zu Beginn des Geschäftsjahres 2009/2010 war zwar eine Stabilisierung der Auftragslage zu bemerken, allerdings hat sich ein konjunktureller Aufwärtstrend in diesem Geschäftsjahr noch kaum ausgewirkt.

Im Non-K-Bereich haben insbesondere Beteili-gungen an zusätzlichen Förderprogrammen zu Ausweitung der Aktivitäten beigetragen. Die Erlöse in Non-K sind gegenüber dem Vorjahr um 39,4% gestiegen.

Dadurch konnte das SCCH seine insgesamten Er-löse trotz der Auswirkungen der Wirtschaftskrise um 8,95% erhöhen.

Der Personalstand (direkt am Zentrum ange-stellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) betrug im Durchschnitt 66 Personen (inkl. in Karenz/Bil-dungskarenz befindlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; 55,71 Vollzeitäquivalente) und war damit etwas niedriger als im Vorjahr (69 Personen bzw. 59,6 Vollzeitäquivalente). In den Projekten

1.2 Business developments

Fiscal year 2009/2010 was marked on the one hand by consistent continuation of research activi-ties and on the other hand by the effects of the overall economic crisis.

In the realm of the K1 program line of the COMET subsidy program, 25 Partner Companies contin-ued their long-range cooperation, and three new Partner Companies and one new Scientific Part-ner were added. Thus SCCH was able to extend its partner network to 28 Partner Companies. Nonetheless, the planned enhancement of proj-ect volume in COMET could not be realized. In-deed, income from COMET actually fell by 2.85% The primary reason was the economic crisis, which bestowed massive losses of sales upon Partner Companies. Thereby projects were terminated, reduced in volume or delayed. At the start of fis-cal year 2009/2010 a stabilization of the business volume became noticeable; however the economic upswing had scarcely any effect in this fiscal year.

In the non-K area, particularly SCCH’s participa-tion in additional subsidy programs contributed to expanding its activities. Income from non-K sources rose by 39.4% over the previous year.

.......25 Partner-

unternehmen

25 partner companies

.......schlagkräftiges

Kernteam

powerful core team

Lagebericht Statement of Affairs

LR Doris Hummer besucht SCCH Doris Hummer, member of the regional govern-ment, visits SCCH

Page 69: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

67

waren zusätzlich Mitarbeiter von wissenschaftli-chen Partnern und von Partnerunternehmen tätig. Dadurch können sowohl zusätzliche Experten in Projekte eingebunden wie auch Strukturen ge-schaffen werden, die einen optimalen Technolo-gietransfer zu den Partnern ermöglichen. Der An-teil der direkt vom SCCH beschäftigten Mitarbeiter von 83,7% (bezogen auf Vollzeitäquivalente) ge-währleistet ein schlagkräftiges Kernteam für die Projektabwicklung.

Um die hohe Qualifikation der Mitarbeiter zu er-halten bzw. noch zu erhöhen, fanden im Ge-schäftsjahr 2009/2010 zahlreiche Weiterbildungs-veranstaltungen statt. Im Durchschnitt hat jede/r Angestellte 13,65 Stunden Weiterbildungsver-anstaltungen besucht. Darin nicht berücksichtigt sind zahlreiche wissenschaftliche Konferenzen, auf denen das SCCH auch vertreten war.

Im Geschäftsjahr 2009/2010 wurden 79 Projekte abgewickelt, 30 davon konnten innerhalb des Ge-schäftsjahres abgeschlossen werden. Es entfielen auf den COMET-K1-Bereich 35% (im Vorjahr 40%) der Projekte, 67% (im Vorjahr 77%) der Projekt-stunden und 64% (im Vorjahr 72%) der Erlöse. Daraus erkennt man, dass im Rahmen von COMET typischerweise größere Projekte durchgeführt wer-den, die aber nur gerade die eigenen Kosten de-cken. Der Non-K-Bereich trug im Geschäftsjahr 2009/2010 36% zum Gesamterlös bei.

1.3 Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen der Schwerpunkte des SCCH waren im Geschäftsjahr 2009/2010 besonders folgende The-men in Bearbeitung:

� Webbasiertes Software Engineering

� Prozesse und Werkzeuge zur Erstellung qualiti-ativ hochwertiger Software

� Domänspezifische Software

� Datenmanagement und Information Integration

Thereby SCCH increased its overall income by 8.95% despite the effects of the financial crisis.

The average staff size (direct employees of the Center) was 66 persons (including staff on leave; 55.71 full-time equivalent) and thus under the level of the previous year (69 persons or 59.6 full-time equivalent). Also involved in the projects were employees of scientific partners and part-ner companies. In addition to SCCH staff, scien-tific personnel included allocated staff of the Scien-tific Partners and the Partner Companies as well as freelancers. This enables the inclusion of additional experts in projects and establishes structures that support optimal technology transfer to the part-ners. At 83.7% (full-time equivalent), the share of direct SCCH staff assures a powerful core team for project work.

In order to sustain or improve the high level of qualification of the staff, numerous further educa-tion events occurred in fiscal year 2009/2010. On average, each staff member attended 13.65 hours of further education. This figure does not include the numerous scientific conferences that SCCH staff members attended.

Fiscal year 2009/2010 encompassed 79 projects, 30 of which were concluded within the fiscal year. The COMET-K1 area encompassed 35% (compared to 40% in the previous year) of the projects, 67% (compared to 77%) of project hours and 64% (compared to 72%) of overall income. This reflects the fact that COMET projects are typically larger, but they tend to barely cover their own costs. The non-K area contributed 35% to overall income in fiscal year 2009/2010.

1.3 Main research areas

In the context of SCCH’s research emphases, in fiscal year 2009/2010 work was underway espe-cially on the following topics:

� value-based software engineering

Finanzen Financial Statement

....... geförderte und nicht geför-derte Projekte

subsidized and unsubsidized projects

Page 70: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

68

� Wissensgewinnung speziell in Produktionspro-zessen durch Data Warehousing, Data Mining und maschinelle Lernverfahren

� Beurteilung von Bildern speziell für Qualitäts- und Maßhaltigkeitsprüfungen sowie für biome-dizinische Anwendungen

� Objektverfolgung basiernd auf Bildern

1.4 Strategische Forschung

Die im SCCH etablierten Schwerpunkte

� Process and Quality Engineering (PQE)

� Integrated Software Engineering Tools (ISE)

� Software Architectures and Technologies for In-dustrial Applications (SAT)

� Enterprise Applications – Architectures, Tech-nologies and Processes (EAP)

� Industrial Data Warehousing (IDW)

� Industrial Data Mining (IDM)

� Biomedical Data Analysis (BDA)

� Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS)

wurden im Geschäftsjahr 2009/2010 konsequent weitergeführt. Durch strategische Projekte, die der

� processes and tools for producing high-quality software

� domain-specific software

� data management and information integration

� knowledge acquisition especially for production processes via data warehousing, data mining and machine learning processes

� evaluation of images, especially for quality control and dimensional inspection and for bio-medical applications

� object monitoring based on images

1.4 Strategic Research

The following established SCCH research empha-ses were consistently perpetuated in fiscal year 2009/2010:

� Process and Quality Engineering (PQE)

� Integrated Software Engineering Tools (ISE)

� Software Architectures and Technologies for Industrial Applications (SAT)

� Enterprise Applications – Architectures, Tech-nologies and Processes (EAP)

� Industrial Data Warehousing (IDW)

� Industrial Data Mining (IDM)

� Biomedical Data Analysis (BDA)

� Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS)

Strategic projects serving in-house research en-able the development of new technologies and methods, pursuance of the state of the art, and creation of a basis for application-oriented proj-ects. In fiscal year 2009/2010, strategic research in COMET (strategic projects and strategic shares of application-oriented projects) made up an im-pressive share (31%) within COMET. In addition, strategic projects were conducted in the non-K area. This assures that SCCH can continue to pro-

Lagebericht Statement of Affairs

SCCH im Softwarepark Hagenberg SCCH in the Softwarepark Hagenberg

Page 71: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

69

vide services in applied research at the highest level in the coming years.

1.5 Other scientific activities

SCCH’s primary mission is applied research for its Partner Companies. Toward this goal, international knowledge and technology transfer, publication efforts, and participation in international confer-ences represent essentials elements of SCCH’s ac-tivities. In the reporting period, staff members of SCCH published 3 book contributions, 7 articles in journals and 22 articles in conference proceedings. In addition, 4 invitations to conduct presentations, 38 invitations to referee publications, 10 member-ships in program committees for international con-ferences, as well as service as session chair and as organizer or co-organizer of conferences demon-strate that SCCH and its staff have achieved rec-ognition in international research. Lectures at con-ferences and at other scientific events along with 4 research visits and numerous visits by scientists from abroad indicate that the scientific compo-nent is well nurtured at SCCH. In cooperation with the Scientific Partners, these scientific parameters were even significantly exceeded. Here SCCH fo-cuses especially on qualitative communication of research results.

Beyond participating in scientific events and con-ferences, in fiscal year 2009/2010 SCCH again contributed to the accumulation and dissemination of knowledge with primarily technically oriented events of its own. Particularly noteworthy were the LINZ2010 - 31st Linz Seminar on Fuzzy Set The-ory, hosted by the Institute for Knowledge-Based Mathematical Systems of Johannes Kepler Univer-sity Linz (Fuzzy Logic Laboratory Linz-Hagenberg) in cooperation with SCCH.

1.6 Environmental issues

There are no legal requirements regarding envi-ronmental issues.

Eigenforschung dienen, wurden neue Technologien und Methoden entwickelt, der Stand der Wissen-schaft verfolgt und eine Basis für anwendungs-orientierte Projekte geschaffen. Im Geschäftsjahr 2009/20010 machte die strategische Forschung in COMET (strategische Projekte und strategische Anteile in anwendungsorientierten Projekten) wie-derum einen beachtlichen Teil (31%) innerhalb COMET aus. Zusätzlich wurden strategische Pro-jekte im Non-K-Bereich durchgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass das SCCH auch in den fol-genden Jahren Dienstleistungen in der ange-wandten Forschung auf höchstem Niveau anbieten kann.

1.5 Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

Hauptaufgabe des SCCH ist die angewandte For-schung für die Partnerunternehmen. Dafür ist aber der internationale Wissens- und Technologietrans-fer, die Publikationstätigkeit und die Teilnahme an internationalen Konferenzen ein unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeit des SCCH. Im Berichts-zeitraum wurden allein von Mitarbeitern des SCCH 3 Buchbeiträge, 7 Artikel in Journals und 22 Arti-kel in Tagungsbänden veröffentlicht. 4 Einladungen zu Fachvorträgen, 38 Einladungen als Referee von Publikationen, 10 Mitgliedschaften in Programm-komitees internationaler Konferenzen wie auch Funktionen als Session Chair und als Organisa-tor bzw. Mitorganisator von Konferenzen zeigen, dass das SCCH sowie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der internationalen Forschung eine anerkannte Position haben. Die Fachvorträge auf Konferenzen und auf sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen zeigen ebenso wie 4 Forschungs-aufenthalte und zahlreiche Besuche ausländischer Wissenschafter am SCCH, dass die wissenschaft-liche Komponente im SCCH nicht zu kurz kommt. In der Kooperation mit den Wissenschaftlichen Partnern konnten diese wissenschaftlichen Kenn-zahlen sogar noch deutlich übertroffen werden. Dabei steht für das SCCH besonders die qualita-tive Kommunikation der Forschungsergebnisse im Vordergrund.

....... Publika-tionen und Konferenzen

Publica-tions and conferences

Finanzen Financial Statement

Page 72: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

70

Neben den Teilnahmen an wissenschaftlichen Ver-anstaltungen und Konferenzen trug das SCCH auch im Geschäftsjahr 2009/2010 wieder mit ei-genen, hauptsächlich fachlich orientierten Veran-staltungen zum Wissensaufbau bzw. zur -verbrei-tung bei. Hervorzuheben sind dabei besonders das LINZ2010 – 31. Linz Seminar on Fuzzy Set Theory, veranstaltet vom Institut für Wissensbasierte Ma-thematische Systeme der Johannes Kepler Univer-sität Linz (Fuzzy Logic Laboratory Linz-Hagenberg) in Kooperation mit dem SCCH.

1.6 Umweltbelange

Bezüglich Umweltbelangen gibt es keine gesetz-lichen Auflagen.

1.7 Finanz- und Ergebnissituation

Ertragslage

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Software Competence Center Hagenberg GmbH weist im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Bi-

1.7 Financial situation and operating result

Fiscal results

Income Statement

The Software Competence Center Hagenberg GmbH ended fiscal year 2009/2010 with a balance

Lagebericht Statement of Affairs

2009/2010 2008/2009 Änderung Change

Umsatzerlöse Turnover

2 455 861,67 2 513 454,06 -2,3%

Sonstige betriebliche Erträge Other operating income

2 678 928,97 2 186 482,05 22,5%

Erlöse inkl. Förderungen Income incl. subsidies

5 128 674,75 4 707 287,50 9,0%

Aufwendungen Expenses

5 512 812,77 4 692 959,74 17,5%

Betriebsergebnis Operating income

-384 139,02 14 327,76 -2 781,1%

Finanzerfolg Financial profit

39 263,60 79 458,55 -50,6%

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Earnings before tax

-344 875,42 93 786,31 -467,7%

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Tax on income and earnings

-1 750,00 -1 750,00 0,0%

Jahresgewinn/-verlust Profit/Loss

-343 625,42 92 036,31 -476,6%

LR Doris Hummer beim Programmieren Doris Hummer, member of the regional govern-ment, tries intuitive programming

Page 73: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

71

lanzverlust von EUR 254.589,11 auf. Die Umsatzer-löse im Geschäftsjahr 2009/2010 betrugen EUR 2.455.861,67. Dazu kamen u. a. Förderungen der EU, der Österreichischen Forschungsförderungs-gesellschaft mbH, des Landes Oberösterreich, der Johannes Kepler Universität Linz in Höhe von EUR 2.263.087,70, die Forschungsprämie in Höhe von EUR 228.283,19 und sonstige Erlöse. Die Erlöse inkl. Förderungen betrug EUR 5.128.674,75.

Der Rückgang der Umsatzerlöse ist durch die Aus-wirkungen der Wirtschaftskrise auf die Partnerun-ternehmen begründet. Die dadurch ausgefallenen Firmenbeiträge konnten nicht vollständig durch neue Projekte bzw. neue Partner kompensiert werden.

Der Personalstand wurde weitgehend gleich be-lassen, durch 6 Bildungs- und Elternkarenzen und einzelne Stundenreduktionen wurden aber die Ko-sten und damit die verfügbaren Vollzeitäquivalente reduziert. Die Aufwendungen für bezogene Leis-tungen erhöhten sich um 88,98% gegenüber dem Vorjahr, dies hauptsächlich durch eine verstärkte Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partnerunternehmen in den Projekten.

Der Personalaufwand hat sich gegenüber dem Vor-jahr um -5,95% reduziert auf EUR 3.441.498,35 und ist auf den etwas geringeren Personalstand zurückzuführen. Die sonstigen Sozialaufwen-dungen haben sich dabei um -26,34% reduziert. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich die Teil-nahme an Konferenzen und Weiterbildungsveran-staltungen reduziert hat.

Forschungsprojekte außerhalb des COMET­Pro-gramms haben immer auch einen Eigenanteil, der sich durch die Förderrate bzw. durch nicht förder-bare Kosten ergibt. Da diese Förderprojekte im Allgemeinen eine Verpflichtung für mehrere Jahre darstellen, wurde eine Rückstellung für die Eigen-anteile in der Höhe von EUR 666.993,91 gebildet.

Im Geschäftsjahr 2009/2010 wurde ein Betriebs-ergebnis von EUR -384.139,02 erzielt. In diesem

sheet loss of EUR 254,589.11. The turnover in fis-cal year 2009/2010 was EUR 2,455,861.67. This is complemented by subsidies from EU, Austrian Research Promotion Agency, the province of Upper Austria, Johannes Kepler University of Linz in the amount of EUR 2,263,087.70, a research award in the amount of EUR 228,283.19, and other income. Income incl. subsidies was EUR 5,128,674.75.

The decline in turnover is due to the effects of the economic crisis on the Partner Companies. Lost Partner Company contributions could not be com-pensated completely by new projects and new partners.

Staff size remained largely the same; however, six persons taking leave for education and parenting and individual reductions of hours reduced person-nel costs and thus the available full-time equiva-lent positions. Expenses for outsourced services rose by 88.98% compared to the previous year, due especially to the increased integration of staff members and employees of Partner Companies in the projects.

Personnel costs reduced by -5.95% over the previ-ous year to EUR 3,441,498.35 due to a somewhat reduced personnel level. Expenses for social ben-efits reduced by -26.34% because the participa-tion in conferences and continuing education was marked down.

Research projects outside the COMET program al-ways have a share to be paid internally by SCCH, resulting from the subsidy level or from unsubsi-dized costs. Because subsidized projects normally involve a commitment over multiple years, a re-serve in the amount of EUR 666,993.91 has been set aside to cover such expenses.

Finanzen Financial Statement

Page 74: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

72

Fiscal year 2009/2010 yielded company earnings of EUR -384,139.02. This includes allowances for pending losses of subsidies from a COMET proj-ect in the amount of EUR 14,037.24, receivables writedowns totaling EUR 73,435.34, and reserves for the SCCH share of subsidized projects.

Assets

Long-range assets are under the level of the pre-vious year, due primarily to more investment goods that were at the end of their write-off period than new one were purchased.

Finances

Cash flow

sind Einzelwertberichtigungen für drohende For-derungsausfälle aus einem COMET-Projekt in der Höhe von EUR 14.037,24, Forderungsabschrei-bungen in der Höhe von EUR 73.435,34, sowie oben erwähnte Rückstellung für Eigenanteile in Förderprojekten berücksichtigt.

Vermögenslage

Das langfristige Vermögen liegt unter dem Vorjah-reswert, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass mehr Anlagegüter am Ende ihrer Nut-zungsdauer angelangt sind als neue angeschafft wurden.

Finanzlage

Cash-Flow

Lagebericht Statement of Affairs

2009/2010 2008/2009AKTIVA ASSETS

3 818 330,54 100% 3 383 784,29 100%

Langfristiges Vermögen Long-range assets

392 262,68 10% 396 949,63 12%

Kurzfristiges Vermögen Short-range assets

3 426 067,86 90% 2 986 834,66 88%

PASSIVA LIABILITIES

3 818 330,54 100% 3 383 784,29 100%

Eigenkapital (inkl. Investitionszuschüssen) Shareholders equity (incl. investment grants)

1 306 780,70 34% 1 658 093,07 49%

Langfristige Schulden Long-range debts

52 824,00 1% 47 463,00 1%

Kurzfristige Schulden Short-range debts

2 458 725,84 64% 1 678 228,22 50%

in 1000 Euro 2009/2010 2008/2009Cash­flow aus dem Ergebnis (Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag) Cash flow from fiscal results (results before taxes on income and earnings)

-334 103

Cash­flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Cash flow from current business operations

950 -593

Veränderung der Liquidität Changes in liquidity

944 -598

Kassenbestand und liquide Mittel per 30.6. Cash balance and liquid assets for 30 June

2 062 1 118

Page 75: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

73

Der Cash-Flow aus dem Ergebnis lag unter dem Vorjahreswert. Dies ist trotz der um 368 T EUR höheren Erlöse (inkl. Förderungen) auf die Rück-stellung für Eigenanteile in Förderprojekten zu-rückzuführen. Die Aufwendungen ohne diese Rück-stellung waren im laufenden Geschäftsjahr nur um 152 T EUR höher als im Vorjahr.

Der Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätig-keit hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1.543 T EUR erhöht und ist einerseits darauf zurückzu-führen, dass zeitlich befristete Anlagen von 800 T EUR, die als Wertpapiere des Umlaufvermögens auszuweisen waren, aufgelöst wurden. Anderer-seits haben sich auch Veränderungen der Kunden-forderungen, Lieferverbindlichkeiten und Passiven Rechnungsabgrenzung ergeben.

2 Ereignisse bzw. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse bzw. Vorgänge von beson-derer Bedeutung nach dem Stichtag eingetreten, die das zu vermittelnde möglichst getreue Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Berichts beeinflussen.

3 Weitere Entwicklung

Die Konzentration auf einige Schwerpunkte mit entsprechender wissenschaftlicher Tiefe hat sich in den letzten Jahren bewährt. Das SCCH bleibt daher bei seiner Ausrichtung auf hoch qua-litative Dienstleistungen in klar festgelegten Forschungsgebieten.

Ziel ist, mit Unternehmen, unabhängig ob im COMET­K1­Rahmen oder außerhalb, langfristige Partnerschaften zu etablieren. Nach der Wirt-schaftskrise ist speziell wieder die Festigung der bestehenden Partnerschaften in Bezug auf Langfri-stigkeit und Projektvolumen ein Thema. Zusätzlich

The cash flow in these results was significantly below the previous year, due primarily to setting aside reserves and despite 368,000 EUR higher in-come (incl. subsidies). Expenses without these re-serves in the current fiscal year were only 152,000 EUR more than in the preceding year.

The cash flow from current business operations rose compared to the previous year by 1,543,000 EUR. This is due on the one hand to the liquidation of short-term investments of 800,000 EUR which were securities from floating assets; on the other hand, changes occurred in accounts receivable, vendor liabilities and deferrals.

2 Important occurrences after closing date

There were no particular occurrences after the closing date of the fiscal period that would affect the Annual Report’s precise representation of as-sets, finances and earnings.

3 Further development

Concentration on several core competencies ac-companied by corresponding scientific depth has proven successful in recent years. Therefore SCCH will adhere to its focus on high-quality services in clearly defined research areas.

The goal of this commitment is to establish long-range partnerships with companies independently of the COMET-K1 context. After the economic cri-sis, a strengthening of existing partnerships in re-lation to longevity and project volume is a spe-cific goal. In addition to a further strengthening of SCCH should be effectuated by recruiting ad-ditional partners who seek research services within SCCH’s competencies.

To enable SCCH to continue to meet the require-ments of industry, corresponding state-of-the-art

.......langfristige Partner schaften

long-range partner ships

Finanzen Financial Statement

Page 76: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

74

know-how is essential. This requires conducting a sufficient volume of strategic projects and nurtur-ing contacts to scientific institutions. The methods and technologies thus accrued will continue to be used in order to offer more efficient research so-lutions to COMET-K1 Partner Companies and to other partners and customers.

Due to the risk inherent in research projects, strategic research as well as application-oriented projects require support through subsidies. Such support is ensured in the realm of intermediate fi-nancing until 31 December 2011. SCCH is seeking additional subsidies, especially for basic research. In the realm of an EFRE subsidy, the province of Upper Austria has committed funds until 2013.

The financing contributions of the Partner Com-panies that have been assured in the long range have become somewhat uncertain due to the eco-nomic crisis. Although this situation has already improved, intensified acquisition of new projects is necessary. Based on current developments, fis-cal year 2010/2011 promises balanced business results.

As the effects of the economic crisis recede, fiscal year 2010/2011 promises growth for the company and sales.

....... langjährige Geschäfts-

beziehungen

long-range business

relationships

soll durch die Hereinnahme von zusätzlichen Part-nern, die zu den Schwerpunkten des SCCH pas-sende Forschungsdienstleistungen suchen, eine weitere Stärkung des SCCH bewirkt werden.

Um den Anforderungen der Wirtschaft auch wei-terhin gerecht werden zu können, ist ein entspre-chendes Know-how am aktuellen Stand der Wis-senschaft unumgänglich. Dazu müssen einerseits strategische Projekte im ausreichenden Ausmaß durchgeführt werden und andererseits Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen gepflegt werden. Die dabei erarbeiteten Methoden und Technologien werden weiterhin dazu benutzt, den Partnerunter-nehmen im COMET-K1-Bereich und den sonstigen Partnern und Kunden Forschungslösungen noch ef-fizienter anbieten zu können.

Strategische Forschung wie auch anwendungsori-entierte Projekte – durch das bei Forschungspro-jekten vorhandene Risiko – bedürfen einer Unter-stützung durch Förderungen. Diese ist im Rahmen der K1-Förderung bis 31.12.2011 gesichert. Zu-sätzliche Förderungen, speziell für Grundlagen-forschung werden angestrebt. Im Rahmen einer EFRE-Förderung wurden in diesem Zusammen-hang durch das Land Oberösterreich bereits Mittel für den Zeitraum bis 2013 zugesagt.

Die langfristig zugesicherten Finanzierungsbei-träge der Partnerunternehmen sind durch die Wirt-schaftskrise etwas unsicherer geworden. Obwohl sich diese Situation bereits wieder bessert, ist eine verstärkte Akquisition neuer Projekte notwendig. Aufgrund der aktuellen Entwicklung ist aus finanzi-eller Sicht im Geschäftsjahr 2010/2011 mit einem ausgeglichenen Geschäftsergebnis zu rechnen.

Nach Abklingen der Auswirkungen der Wirtschafts-krise wird für das Geschäftsjahr 2010/2011 mit einem Unternehmens- und Umsatzwachstum gerechnet.

Lagebericht Statement of Affairs

Dr. Klaus Pirklbauer Managing Director, SCCH

Page 77: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

75

4 Risikobericht

Mit 1.1.2008 hat der Förderzeitraum im Rahmen von COMET-K1 begonnen. Da dieser auf 4 Jahre vereinbart ist und K1­Projekte mit 65% den Groß-teil der Tätigkeiten im SCCH darstellen, ist die Zukunft des SCCH gesichert. Die Rahmenbedin-gungen in K1 lassen sogar eine Ausweitung des Projektvolumens zu. Die Nachfrage nach For-schungsdienstleistungen war zwar vorübergehend durch die Wirtschaftskrise gedämpft, aktuelle Ent-wicklungen lassen aber wieder eine verstärkte Nachfrage erwarten. Über die Weiterführung der COMET-K1-Förderung ab 1.1.2012 wird im Ge-schäftsjahr 2010/2011 aufgrund einer Evaluierung entschieden.

Die langjährigen Geschäftsbeziehungen mit den Unternehmenspartnern lassen keine außergewöhn-lichen Ausfallsrisiken erwarten. Die vereinbarten Zahlungsweisen, die meist Vorauszahlungen oder Zahlungen nach jedem Monat Leistung vorsehen, zusammen mit dem eingeführten Risikomanage-ment reduzieren das Ausfallsrisiko zusätzlich und stellen eine ausreichende Liquiditätssicherung dar.

Ein hoher Auslastungsgrad der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durch anwendungsorientierte und strategische Projekte sichergestellt. Die Kof-inanzierung von nationalen und internationalen Förderprojekten außerhalb COMET ist durch die entsprechende Rückstellung bereits berücksichtigt. Die Jahresüberschüsse dienen auch zur Finanzie-rung von Eigenanteile zusätzlicher Förderprojekte.

Zusammenfassend sind die Risiken bekannt und können für das Geschäftsjahr 2010/2011 als ge-ring eingestuft werden.

5 Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2009/2010 viermal getagt.

Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, am 8.9.2010

4 Risk report

The subsidy period for COMET K1 began on 1 Jan-uary 2008. Because the program has been con-tracted for four years and a share of 65% K1 proj-ects represents the majority of SCCH activities, the future of SCCH is assured. The general con-ditions for K1 even permit an extension of proj-ect volume. The demand for research services was temporarily dampened by the financial crisis, yet current developments lead us to expect increased demand. The extension of the COMET K1 subsidy after 1.1.2012 will be decided in 2010/2011 based on an evaluation.

Many years of business with our industrial partners lead us to project no exceeding risk of default. The contracted payment schedules, which usually pro-vide for prepayment or monthly payments based on performance, combined with an introduced risk management system to further reduce the risk of default and to provide sufficient assurance of liquidity.

A high degree of utilization of staff is assured through the application-oriented and strategic projects. Co-financing of national and international subsidy projects outside COMET has already been prepared via corresponding reserves. Annual sur-pluses also serve to finance SCCH’s expenses in additional research projects. In addition, retained earnings have been established to co-finance such projects.

In summary, the risks are known and can be as-sessed as low for fiscal year 2010/2011.

5 Board of Supervisors

The Board of Supervisors met four times in fiscal year 2009/2010.

Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, 8 September 2010

Finanzen Financial Statement

Page 78: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

76

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände

Software

Sachanlagen

Einbauten in fremde Gebäude

andere Anlagen, Betriebs- und Ge-schäftsausstattung

Finanzanlagen

Wertpapiere (Wertrechte) des Anla-gevermögens

Umlaufvermögen

Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Noch nicht abrechenbare Leistungen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Sonstige Forderungen und Vermö-gensgegenstände

Wertpapiere und Anteile

Kassenbestand, Guthaben bei Kredi-tinstituten

Rechnungsabgrenzungsposten

Transitorische Posten

Assets

Long term assets

Intangible assets

Software

Tangible assets

Installation in foreign buildings

Other assets, operating and business equipment

Financial assets

Fixed-interest securities

Current assets

Inventories

Raw materials and consumables

Services (rendered) and products not yet chargeable

Receivables and other assets

Trade receivables

Other receivables and assets

Stocks and bonds

Cash on hand and bank balances

Deferred assets

Transitory items

Total assets

2009/2010

EUR

38 061,56

0,06

119 722,83

157 784,45

234 478,23

392 262,68

1 787,86

7 473,68

9 261,54

512 456,97

603 314,28

1 115 771,25

200 000,00

2.062 465,28

3 387 498,07

38 569,79

3 818 330,56

Aktiva

A.

B.

C.

Summe Aktiva

2008/2009

1000 EUR

39,0

0,0

123,5

162,5

234,5

397,0

1,1

13,6

14,7

355,1

463,7

818,8

1 000,0

1 118,3

2 951,8

35,1

3 383,8

I.

1.

II.

1.

2.

III.

1.

I.

1.

2.

II.

1.

2.

III.

IV.

1.

Bilanz zum 30. Juni 2010 Balance Sheet on June 30, 2010

Page 79: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

77

Passiva

A.

B.

C.

D.

E.

F.

Summe Passiva

Finanzen Financial Statement

Eigenkapital

Nennkapital

Stammeinlage

Kapitalrücklagen

Gewinnrücklagen

Bilanzgewinn davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag

Unversteuerte Rücklagen

Investitionszuschüsse

Rückstellungen

Rückstellungen für Abfertigungen

Steuerrückstellungen

sonstige Rückstellungen

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Sonstige Verbindlichkeiten davon gegenüber Abgabenbehörden davon im Rahmen der sozialen Sicherheit

Rechnungsabgrenzungsposten

Liabilities

Shareholders equity

Nominal value

Capital investment

Additional paid-in capital

Retained earnings

Balance sheet profit portion thereof profit/loss carried forward

Untaxed reserves

Investment allowances

Accruals

Accruals for termination payment

Accurals for taxes

Other accurals

Liabilities

Trade payables

Other liabilities portion thereof for authorities portion thereof for social security

Deferred liabilities

Total liabilities

2009/2010

EUR

240 000,00

33 375,31

1 096 626,82

1 370 002,13

-254 589,11 92.036,31

1 115 413,02

0,0

191 367,68

52.824,00

0,00

1 453 055,54

1 505 879,54

99 499,64

285.244,10 122 719,52 149 016,55

384 743,74

620 926,56

3 818 330,54

2008/2009

1000 EUR

240 000,00

33,4

1 096,6

1 370,0

92,0 0,0

1 462,0

0,0

196,1

47,5

0,0

720,3

767,7

110,0

232,4 65,6

153,7

342,5

615,5

3 383,8

I.

1.

2.

3.

II.

1.

2.

3.

1.

2.

Page 80: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

78

Umsatzerlöse

Veränderung des Bestandes an unfer-tigen Erzeugnissen

Sonstige betriebliche Erträge

Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen

Übrige

Erträge aus der Auflösung von Innve-stitionszuschüssen Erlöse inkl. Förderungen

Aufwendungen für Material und son-stige bezogene Herstellungsleistungen

Aufwendungen für bezogene Leistungen

Personalaufwand

Löhne

Gehälter

Aufwendungen für Abfertigungen

Aufwendungen für gesetzlich vor-geschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

sonstige Sozialaufwendungen

Turnover

Changes in inventories

Other operating income

Income from the sale of financial assets

Reversal of accruals

Others

Reversal of investment allowances / grants Income incl. subsidies

Costs of materials and services

Costs for third-party services

Personnel expenses

Wages

Salaries

Expenses for employee severance

Social security contributions, salary-related duties and compulsory con-tributions

Other social benefits

2009/2010

EUR

2 455 861,67

-6 115,89

0,0

88,61

2 575 034,05

103 806,31

2 678 928,97

5 128 674,75

843 607,62

13 265,99

2 596 476,47

42 426,52

746 779,36

42 550,01

3 441 498,35

2008/2009

1000 EUR

2 513,5

7,4

6,0

0,0

2 040,2

140,3

2 186,5

4 707,3

446,4

14,00

2 750,2

43,4

793,9

57,8

3 659,2

1.

2.

3.

4.

5.

6.

a.

b.

c.

d.

a.

a.

b.

c.

d.

e.

Gewinn- und Verlustrechnung

vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010

Income Statement

July 1, 2009, to June 30, 2010

Page 81: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

79

Finanzen Financial Statement

7.

8.

8.

10.

11.

12. 13. 14.

15.

16. 17.

18. 19.

Abschreibungen

auf Sachanlagen

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Steuern, soweit sie nicht das Ein-kommen oder den Ertrag betreffen

Übrige Betriebsergebnis

Erträge aus anderen Wertpapieren

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Zinsen und ähnliche Aufwendungen Finanzerfolg Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss Jahresgewinn/-verlust

Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr Bilanzgewinn/-verlust

Depreciation

Depreciation

Other operating expenses

Taxes not affecting income or earnings

Others Operating income

Earnings from other securities

Interest and similar income

Interest and similar expenses Financial profit Earnings before tax

Tax on income and earnings Net incom Profit/loss

Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr Balance sheet profit/loss

2009/2010

EUR

109 726,44

387,80

1 117 593,56

-384 139,02

16 658,10

22 605,50

0,00

39 263,60

-344 875,42

1 750,00

-346 625,42

-346 625,42

92 036,31

-254 589,11

2008/2009

1000 EUR

145,3

0,6

442,1

14,3

13,8

65,7

0,0

79,5

93,80

1,8

92,0

92,0

0,0

92,0

a.

a.

b.

Page 82: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

80

Anhang

Allgemeine Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

1 Anlagevermögen

1.1 Immaterielles Anlagevermögen

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten bewertet, vermin-dert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer. Die planmäßigen Abschrei-bungen werden linear vorgenommen.

Als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 2 Jahren zugrundegelegt.

Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen.

1.2 Sachanlagevermögen

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich der bisher auf-gelaufenen und im Berichtsjahr 2009/2010 plan-mäßig fortgeführten Abschreibungen bewertet. Zur Ermittlung der Abschreibungsätze wird generell die lineare Abschreibungsmethode gewählt. Gemäß den steuerlichen Vorschriften wird für Zugänge im ersten Halbjahr eine volle Jahresabschreibung, für Zugänge im zweiten Halbjahr eine halbe Jahresab-schreibung vorgenommen.

In der Bilanzposition „Grundstücke, grundstücks-gleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bau-ten auf fremden Grund” wird ein Grundwert für Grundstücke in Höhe von EUR 0,00 ausgewiesen.

Der Rahmen der Nutzungsdauer beträgt für die einzelnen Anlagegruppen:

Investitionen in fremden Gebäuden: 5 Jahre

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts aus-stattung: von 3 bis 10 Jahren.

Geringwertige Vermögensgegenstände, die nicht im Jahr des Zuganges als Abgang behandelt wer-den: 5 Jahre

Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen.

Festwerte gemäß § 209 Abs. 1 werden nicht verwendet.

1.3 Finanzanlagen

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bi-lanziert. Beim KEPLER Vorsorge Rentenfond wird nur die enthaltene Kapitalertragsteuer ausgeschüt-tet und die entstandenen Zinserträge in Höhe von € 1.477,88 werden wiederveranlagt. Somit wurde als Zinsertrag nur die ausgeschüttete Kapitaler-tragsteuer in Höhe von € 369,47 erfasst.

Es wurden keine außerplanmäßigen Abschrei-bungen durchgeführt.

2 Umlaufvermögen

2.1 Vorräte

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips angesetzt. Die Anschaf-fungskosten wurden einzeln festgestellt.

2.2 Forderungen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Für er-kennbare Risiken werden Einzelwertberichtigungen gebildet.

Page 83: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

81

Sonstige Angaben

1. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer be-trägt im Berichtsjahr:

2009/2010 Köpfe

2008/2009 Köpfe

Arbeiter 3 3

Angestellte 57 60

gesamt 60 63

2. Die Geschäftsführung setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

DI Dr. Klaus Pirklbauer

3. Bezüge der Geschäftsführung:

Da die Aufschlüsselung weniger als drei Personen betrifft, wird von der Schutzklausel gem. § 241 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht.

4. Mitglieder des Aufsichtsrates

Dr. Gerhard Wildmoser DI Dr. Wilfried Enzenhofer MBA DI Dr. Peter Hamberger Vizerektor Dr. Franz Wurm Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Pree

Betriebsräte

Dr. Thomas Natschläger Ing. Gustav Lehner

Hagenberg, am 3. September 2010

Software Competence Center Hagenberg GmbH

DI Dr. Klaus Pirklbauer

3 Rückstellungen

3.1 Rückstellungen für Anwartschaften und Abfertigungen

Die Abfertigungsrückstellung wurde nach finanz-mathematischen Grundsätzen auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 3,5% und eines Pen-sionseintrittsalters von 60 bzw. 65 Jahren bei Frauen (für den Zeitraum zwischen 1.1.2023 und 1.1.2033 erhöht sich das Pensionsantrittsalter in Halbjahresschritten auf 65 Jahre) und 65 Jahre bei Männern ermittelt.

3.2 Sonstige Rückstellungen

Die Rückstellungen wurden unter Bedachtnahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des vo-raussichtlichen Anfalles gebildet. Rückstellungen aus den Vorjahren werden, soweit sie nicht ver-wendet werden und der Grund für ihre Bildung weggefallen ist, über sonstige betriebliche Erträge aufgelöst. Forschungsprojekte außerhalb des CO-MET-Programms haben immer auch einen Eigen-anteil, der sich durch die Förderrate bzw. durch nicht förderbare Kosten ergibt. Da diese Förder-projekte im Allgemeinen eine Verpflichtung für mehrere Jahre darstellen, wurde eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäf-ten gebildet.

4 Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden mit Rück zah lungs-betrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht bewertet.

5 Änderungen von Bewertungsmethoden

Gegenüber dem Vorjahr ergaben sich keine Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.

Finanzen Financial Statement

Page 84: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

82

®

E N G I N E E R I N G

Ein Auszug unserer Partner und Referenzen Some of our partners and references

ABATEC - Electronic AG

ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG

AMS Engineering Sticht GmbH

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

BootDoc Handels GmbH

CDE Communications Data Engineering GmbH

DGR Datenverarbeitungsgesellschaft m.b.H.

E+E Elektronik Ges.m.b.H.

ENGEL AUSTRIA GmbH

Fronius International GmbH

Fujitsu Semiconductor Embedded Solutions Austria GmbH

GRZ IT Center Linz GmbH

inet-logistics GmbH

KEBA AG

Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems

OÖ Gebietskrankenkasse

Schmachtl GmbH

Siemens Transformers Austria GmbH & Co KG

TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG.

Uni Software Plus GmbH

voestalpine Stahl GmbH

WIS Engineering GmbH & Co KG

Page 85: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h

83

Partner & Referenzen Partners & References

FAW - Institut für Anwendungs -orientierte Wissensverarbeitung

FLLL - Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme

Institut für Bioinformatik

Institut für Systemsoftware

Institut für Wirtschaftsinformatik - Software Engineering

RISC - Institut für Symbolisches Rechnen

Unsere wissenschaftlichen Partner Our Scientific Partners

Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering

Czech Technical University in Prague

Center for Machine Perception

Escuela Superior de Informática

Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real, España

Page 86: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:

Software Competence Center Hagenberg GmbH

A-4232 Hagenberg, Softwarepark 21

Tel.: +43 7236 3343 800

E­Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich:

Dr. Klaus Pirklbauer, Geschäftsführer SCCH

Redaktion: Mag. Martina Höller, PR & Marketing SCCH

Bilder, Grafiken: SCCH

Bilder Seite 7, 48: ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH

Bilder Seite 7, 51, 58: voestalpine Stahl GmbH

Bilder Seite 54, 55: Lambda GmbH

Bilder Seite 56, 57: BootDoc Handels GmbH

Druck: oha-Druck, Traun

Das SCCH wird gefördert von SCCH is subsidized by

Page 87: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

s c c hsoftware competence center

hagenberg

Page 88: software competence center hagenberg Geschäftsbericht Business

sof tware competence centerhagenberg

s c c h SCCH ist eine Initiative der

SCCH is an initiative ofSoftware Competence Center Hagenberg GmbH

Softwarepark 21, A-4232 Hagenberg, Austria

Tel. +43 7236 3343-800, Fax +43 7236 3343-888

E­Mail: [email protected], www.scch.at