1
05.07.2011 - Social Media Guidelines für Mitarbeiter_20110630.doc SOCIAL-MEDIA-GUIDELINES FÜR MITARBEITER VON WORLD VISION SCHWEIZ Für World Vision Schweiz ist Social Media mehr als nur ein weiterer Kanal. Die Nutzung dient den Zielen Imagetransfer, Identifikation und Engagement; dabei stehen Glaubwürdigkeit und Transparenz im Vordergrund. Uns ist es ein Anliegen, die Ziele von World Vision als christlich-humanitäres Hilfswerk mit dem Fokus der Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtig- keit auch in Social Media zu positionieren. Dazu nutzen wir Social Media-Plattformen aktiv, um die Themen langfristige Entwicklungszusammenarbeit, Not- und Katastrophenhilfe sowie Bewusstseins- bildung zu fördern. 1. Dein Engagement Wenn wir unsere Inhalte verbreiten wollen, kommt es auf jede und jeden einzelnen an. Danke, dass du dich engagierst und uns einen Teil deiner Zeit gibst und uns deine Netzwerke zugänglich machst, denn ohne Menschen wie Dich, hat World Vision kein Gesicht und bleibt unpersönlich. Nimm Bezug auf World-Vision-Inhalte und verweise auf ähnliche Seiten oder Personen. Gemeinschaft heisst auch Netzwerk, und wir unterstützen uns gegenseitig im Dialog. Im Klartext: Du darfst und sollst Social Me- dia auch während der Arbeitszeit in einem verantwortungsvollen Ausmass zur Unterstützung und Ver- breitung von WV einsetzen. 2. Sprich nur für dich selbst Sprich nur als Individuum; du bist nicht der offizielle Sprecher von World Vision Schweiz. Nötigenfalls biete einen Disclaimer an: Dieser Account ist persönlich und enthält persönliche Inhalte, Meinungen, Ideen und Gedanken. Wenn du im Auftrag für World Vision Schweiz etwas offiziell postest, schreibst oder uploadest, identifiziere dich als Mitarbeiter und stimme die Inhalte mit deinem Vorgesetzten und soweit nötig dem Social-Media-Redaktor ab. 3. Sei authentisch Kommuniziere offen und ehrlich, transparent und nachvollziehbar und lege auf deinen persönlichen Standpunkt wert. Verhalte dich höflich und respektvoll und mit Würde gegenüber anderen. Kommen- tiere niemals anonym und gib deinen echten Namen an. Bleib verständlich und gib keinen falschen Eindruck von dir selbst. In missbräuchlichen Fällen ist Authentizität oberstes Gebot: Glaubwürdigkeit gewinnt in Social Media am Ende immer. 4. Sei nachhaltig Denk dran: Das Web hat ein langes Gedächtnis: Deine Inhalte werden in welcher Form auch immer auffindbar bleiben und sind aus Suchmaschinen-Algorithmen schwer bis gar nicht zu löschen. Achte daher darauf, was du von dir preisgeben willst. Überprüfe regelmässig, was über dich im Web zu fin- den ist. 5. Urheberrecht und Geheimhaltung Halte dich an die Urheberrechts- und Copyright-Regeln und beachte die Regeln zum Umgang mit Logos und anderen offiziellen Inhalten. Projekte im Entwicklungsstadium bleiben intern: Hier gilt be- sondere Vorsicht, genauso wie bei persönlichen Daten oder explizit geheimen Inhalten. Im Zweifelsfall immer Rücksprache mit dem Vorgesetzten halten. 6. Netiquette – deine Kommunikation Überlege dir vor einer Meinungsäusserung allfällige Konsequenzen. Gerade im Kontext von World Vision ist deine Meinung umso relevanter und unseren Kommunikationsregeln anzupassen. Gegen- über Paten und Spendern, Unterstützern, Partnern und Mitbewerbern gilt noch höhere Aufmerksam- keit in Fragen des Respekts. Bleibe zurückhaltend und informiere nur, wenn du dir ganz sicher bist. Halte dich an die allgemeinen Regeln der Netiquette im Web und in Social Media Plattformen und verwende eine plattformgerechte Sprache und Inhalte. PS: Die renommierte Zeitung New York Times hat eine verständliche und einfache Grundregel für Social Media entwickelt: „We basically just tell our people to use common sense and don’t be stupid.“

Social Media Guidelines World Vision Schweiz

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Social Media Guidelines für Mitarebiter von World Vision Schweiz.

Citation preview

05.07.2011 - Social Media Guidelines für Mitarbeiter_20110630.doc

SOCIAL-MEDIA-GUIDELINES FÜR MITARBEITER VON WORLD VISION SCHWEIZ

Für World Vision Schweiz ist Social Media mehr als nur ein weiterer Kanal. Die Nutzung dient den Zielen Imagetransfer, Identifikation und Engagement; dabei stehen Glaubwürdigkeit und Transparenz im Vordergrund. Uns ist es ein Anliegen, die Ziele von World Vision als christlich-humanitäres Hilfswerk mit dem Fokus der Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtig-keit auch in Social Media zu positionieren. Dazu nutzen wir Social Media-Plattformen aktiv, um die Themen langfristige Entwicklungszusammenarbeit, Not- und Katastrophenhilfe sowie Bewusstseins-bildung zu fördern. 1. Dein Engagement Wenn wir unsere Inhalte verbreiten wollen, kommt es auf jede und jeden einzelnen an. Danke, dass du dich engagierst und uns einen Teil deiner Zeit gibst und uns deine Netzwerke zugänglich machst, denn ohne Menschen wie Dich, hat World Vision kein Gesicht und bleibt unpersönlich. Nimm Bezug auf World-Vision-Inhalte und verweise auf ähnliche Seiten oder Personen. Gemeinschaft heisst auch Netzwerk, und wir unterstützen uns gegenseitig im Dialog. Im Klartext: Du darfst und sollst Social Me-dia auch während der Arbeitszeit in einem verantwortungsvollen Ausmass zur Unterstützung und Ver-breitung von WV einsetzen. 2. Sprich nur für dich selbst Sprich nur als Individuum; du bist nicht der offizielle Sprecher von World Vision Schweiz. Nötigenfalls biete einen Disclaimer an: Dieser Account ist persönlich und enthält persönliche Inhalte, Meinungen, Ideen und Gedanken. Wenn du im Auftrag für World Vision Schweiz etwas offiziell postest, schreibst oder uploadest, identifiziere dich als Mitarbeiter und stimme die Inhalte mit deinem Vorgesetzten und soweit nötig dem Social-Media-Redaktor ab. 3. Sei authentisch Kommuniziere offen und ehrlich, transparent und nachvollziehbar und lege auf deinen persönlichen Standpunkt wert. Verhalte dich höflich und respektvoll und mit Würde gegenüber anderen. Kommen-tiere niemals anonym und gib deinen echten Namen an. Bleib verständlich und gib keinen falschen Eindruck von dir selbst. In missbräuchlichen Fällen ist Authentizität oberstes Gebot: Glaubwürdigkeit gewinnt in Social Media am Ende immer. 4. Sei nachhaltig Denk dran: Das Web hat ein langes Gedächtnis: Deine Inhalte werden in welcher Form auch immer auffindbar bleiben und sind aus Suchmaschinen-Algorithmen schwer bis gar nicht zu löschen. Achte daher darauf, was du von dir preisgeben willst. Überprüfe regelmässig, was über dich im Web zu fin-den ist. 5. Urheberrecht und Geheimhaltung Halte dich an die Urheberrechts- und Copyright-Regeln und beachte die Regeln zum Umgang mit Logos und anderen offiziellen Inhalten. Projekte im Entwicklungsstadium bleiben intern: Hier gilt be-sondere Vorsicht, genauso wie bei persönlichen Daten oder explizit geheimen Inhalten. Im Zweifelsfall immer Rücksprache mit dem Vorgesetzten halten. 6. Netiquette – deine Kommunikation Überlege dir vor einer Meinungsäusserung allfällige Konsequenzen. Gerade im Kontext von World Vision ist deine Meinung umso relevanter und unseren Kommunikationsregeln anzupassen. Gegen-über Paten und Spendern, Unterstützern, Partnern und Mitbewerbern gilt noch höhere Aufmerksam-keit in Fragen des Respekts. Bleibe zurückhaltend und informiere nur, wenn du dir ganz sicher bist. Halte dich an die allgemeinen Regeln der Netiquette im Web und in Social Media Plattformen und verwende eine plattformgerechte Sprache und Inhalte. PS: Die renommierte Zeitung New York Times hat eine verständliche und einfache Grundregel für Social Media entwickelt: „We basically just tell our people to use common sense and don’t be stupid.“