32
SO 13.4. 2014 | 17.00 UHR LUTHERKIRCHE FREIBURG –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– J.S. BACH: MATTHÄUS-PASSION INSTITUT FÜR KIRCHENMUSIK –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Aya Tsujimoto, Caroline Schori Sopran Johanna Rademacher, Ayano Matsui Alt Bareon Hong, Neal Banerjee Tenor Torsten Meyer Bariton Martin Peters, Mateo Peñaloza Cecconi, Younjin Kim Bass Vocalensemble Breisach | Ludwig Kleber Einstudierung Herz-Jesu-Chor Ettlingen | Bruno Hamm Einstudierung Junge Kammerphilharmonie Freiburg Andreas Winnen Konzertmeister Ulrike Brinkmann, Lukas Kunz Chorassistenz Ettlingen Anna-Victoria Baltrusch, Eduard Wagner, Maryam Haiawi, Christian Drengk Leitung

SO 13.4. 2014 | 17.00 UHR LUTHERKIRCHE FREIBURG J.S. BACH ... · So beantwortet der Choral Nr. 16 die Frage der erschrockenen Jünger ... passion von J.S. Bach im Sinne seines Wahlspruches

Embed Size (px)

Citation preview

SO 13.4. 2014 | 17.00 UHR LUTHERKIRCHE F REIBURG

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

J.S. BACH: MATTHÄUS-PASSION INSTITUT FÜR KIRCHENMUSIK

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Aya Tsujimoto, Caroline Schori Sopran

Johanna Rademacher, Ayano Matsui Alt

Bareon Hong, Neal Banerjee Tenor

Torsten Meyer Bariton

Martin Peters, Mateo Peñaloza Cecconi, Younjin Kim Bass

Vocalensemble Breisach | Ludwig Kleber Einstudierung

Herz-Jesu-Chor Ettlingen | Bruno Hamm Einstudierung

Junge Kammerphilharmonie Freiburg

Andreas Winnen Konzertmeister

Ulrike Brinkmann, Lukas Kunz Chorassistenz Ettlingen

Anna-Victoria Baltrusch, Eduard Wagner, Maryam Haiawi, Christian Drengk Leitung

Aya Tsujimoto, Caroline Schori Sopran

Johanna Rademacher, Ayano Matsui Alt

Bareon Hong, Neal Banerjee Tenor

Torsten Meyer Bariton

Martin Peters, Mateo Peñaloza Cecconi, Younjin Kim Bass

Vocalensemble Breisach | Ludwig Kleber Einstudierung

Herz-Jesu-Chor Ettlingen | Bruno Hamm Einstudierung

Junge Kammerphilharmonie Freiburg

Andreas Winnen Konzertmeister

Ulrike Brinkmann, Lukas Kunz Chorassistenz Ettlingen

Leitung: Anna-Victoria Baltrusch, Eduard Wagner,

Maryam Haiawi, Christian Drengk

Nr. 1-19 (O Schmerz)

Christian Drengk Leitung

Nr. 20 (Ich will bei meinem Jesu wachen) –

Nr. 29 (O Mensch bewein dein Sünde groß)

Maryam Haiawi Leitung

PAU SE

Nr. 30 (Ach nun ist mein Jesus hin) –

Nr. 54 (Choral: O Hauot voll Blut und Wunden)

Eduard Wagner Leitung

Nr. 55 (Und da sie ihn verspottet hatten) – Schluss

Anna-Victoria Baltrusch Leitung

J.S. Bach: Matthäuspassion

Das Matthäusevangelium ist das erste Buch des Neuen Testaments und

in den Jahren 60 – 80 n. Chr. entstanden. Dieses Evangelium, vorwie-

gend für gläubige Juden geschrieben, hat großes Interesse daran, Jesus

von Nazareth als Messias der alttestamentlichen Prophetie zu zeigen.

Matthäus, benannt nach dem Apostel und Zöllner Levi, hat auch die

großen Reden über die Endzeit geschrieben, Jesus als den Auferstande-

nen, König und Weltenrichter ausweisend, so die Antwort Jesu (Kap.

26, 64) an den Hohepriester.

Über Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) ist schon fast alles gesagt

und geschrieben worden. Dennoch ergeben sich bei seinem musikali-

schen Genie immer weitere Entdeckungen. J.S. Bach gilt heute welt-

weit als einer der bedeutendsten und bekanntesten Musiker, vor allem

für Berufsmusiker ist er oft der größte Komponist aller Zeiten und sei-

ner Zeit weit voraus. Seine Werke beeinflussen stark die nachfolgen-

den Komponistengenerationen.

Die Matthäuspassion der Kapitel 26 und 27 des Thomaskantors in Leip-

zig vom Leiden und Sterben Jesu Christi ist sein bekanntestes Werk,

seit Felix Mendelssohn Bartholdy als 20jähriger 1829 diese in Berlin

erstmals wieder aufführte. Da brach eine Bach-Renaissance an, die

bis heute weltweit anhält. Diese monumentalste aller Kompositionen

Bachs ist von einem tiefen christlichen Glauben geprägt und wurde

zur besonderen Gestaltung des Vespergottesdienstes am Karfreitag,

dem 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt.

Der damalige Titel: »Passion unseres Herrn Jesus Christus nach dem

Evangelisten Matthäus, Dichtung von Henrici, Picander genannt,

Musik von J.S. Bach«. In der christlichen Gemeinde erhielt die bibli-

sche Passionsgeschichte vom Leiden und Sterben Jesu von Anfang an

großes Gewicht und zentrale Bedeutung. J. S. Bach lag viel daran,

dass seine Passionen nicht »opernhaftig« herauskommen, sondern

»die Zuhörer vielmehr zur Andacht aufmuntern sollen.«

Martin Luther hat die Bibel übersetzt und durch die Reformation die

Menschen zum Lesen angeregt. J. S. Bach war streng lutherisch ge-

prägt, seine Musik gilt heute als Gipfelpunkt der lutherischen Kirchen-

musik und als »musikalischer Ausdruck der Reformation.« 1929 ging

der schwedische Bischof Söderblom soweit, die Musik Bachs als »fünf-

tes Evangelium« zu bezeichnen, d.h.: Verkündigung des Evangeliums

der Liebe Gottes zu den Menschen in Jesus Christus, durch sein Leben,

seine Reden und Taten, Leiden, Sterben und Auferstehen. Bachs Musik

will die Menschen immer hineinnehmen in den anbetenden Glauben

an Gott in Jesus Christus. So bei dem Bekenntnis des römischen Haupt-

manns beim Sterben Jesu unter dem Kreuz: »Wahrlich dieser (Mensch,

Markus 15,39) ist Gottes Sohn gewesen«. Bach hat diesen Satz in tief-

gläubige Töne gesetzt, und wer diesen Satz schon einmal gesungen

hat, der ist für immer von diesem Bekenntnis Bachs so sehr ergriffen,

dass Jesus, der Gottessohn, nicht mehr aus seinem Herzen kommt.

Bach hat diesen Satz als eigenes Bekenntnis komponiert, in dem der

alphabetische Buchstabenwert des Namens Bach (B=2, A=1 C=3, H=8,)

die Summe 14 ergibt. Mit genau 14 Bassnoten dieses Satzes hat sich

Bach selbst unter das Kreuz stellen und mit einstimmen wollen in die-

ses Bekenntnis des römischen Hauptmanns.

Für die Darstellung der Matthäuspassion verwendet Bach zwei Chöre,

zwei Orchester und sieben Solostimmen. Der Chor 1 symbolisiert die

Töchter Zions, das Volk, die Hohepriester und die Jünger und erklärt

den Passionsbericht, während der Chor 2 auf die Gegenwart des Zuhö-

rers ge-richtet ist und für die gläubige Gemeinde und für die einzelne

gläubige, betrachtende, anbetende Seele steht.

So beantwortet der Choral Nr. 16 die Frage der erschrockenen Jünger

nach dem Verräter (»Herr, bin ich’s ?«) mit: »Ich bin's, ich sollte bü-

ßen« und bezieht sie auf den Hörer. Hier besonders wichtig: In der

alten theologischen Deutungstradition der Passionsgeschichte Jesu

werden nicht die Juden oder einzelne Personen als Verursacher des

Leidens ausgemacht: Vielmehr sind alle Menschen gleichermaßen

Sünder. Petrus, Judas und die anderen Jünger sind nur Symbolfiguren

für allgemein menschliches Verhalten aller Zeiten, auch schon im

Eingangschor angesprochen: »seht unsere Schuld.« Von besonderer

Eindrücklichkeit ist dieser Eingangschor, der die gesamte Botschaft

theologisch und musikalisch bündelt und Klage, Trauer und Schuldbe-

kenntnis zum Ausdruck bringt. Ein weiteres Beispiel ist das Rezitativ

des Evangelisten Nr. 15: Dort spricht Jesus: »Wahrlich, ich sage euch:

Einer unter euch wird mich verraten.« Im folgenden aufgeregten Chor

antworten die Jünger in wildem Durcheinander elf Mal mit der Frage:

»Herr, bin ich’s?« Dass diese Frage genau elf Mal wiederholt wird – und

nicht zwölf Mal – nach der Anzahl der Jünger, kann so verstanden wer-

den, dass Judas, im vollen Bewusstsein seiner Schuld, zunächst nicht

wagt, seinem Herrn diese Frage zu stellen. Erst im folgenden Rezitativ

fragt Judas als zwölfter Jünger dann: »Bin ich’s, Rabbi?« Schließlich ist

noch auf den Schlusschor hinzuweisen: »Wir setzen uns mit Tränen

nieder«. Er ist in c-Moll komponiert und ist »ein überaus lieblicher

dabei auch trister Ton“, in dem man in den lieblichen Tönen schon

den Hinweis auf die Auferstehung Jesu Christi erkennen kann.

Das Vokalensemble Breisach und der Herz-Jesu-Chor Ettlingen freuen

sich, gemeinsam mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg, im

April 2014 gleich dreimal (Ettlingen, Ihringen, Freiburg) die Matthäus-

passion von J.S. Bach im Sinne seines Wahlspruches Soli Deo Gloria Soli Deo Gloria Soli Deo Gloria Soli Deo Gloria

überzeugend zu Gehör zu bringen.

Helmut Eberle, Pfarrer i.R. Weisweil

Texte: Entstehungszeit: 1727, Christian Friedrich Henrici (Picander), nach Mat-

thäus 26-27, freie Dichtung und Kirchenlieder

Matthäus-Passion BWV 244

ERSTER TEIL 1. Chöre

Kommt, ihr Töchter, helft mir kla-

gen,

sehet - wen? - den Bräutigam,

seht ihn - wie? - als wie ein Lamm!

O Lamm Gottes unschuldigO Lamm Gottes unschuldigO Lamm Gottes unschuldigO Lamm Gottes unschuldig

am Stamm des Kreuzes geschlacam Stamm des Kreuzes geschlacam Stamm des Kreuzes geschlacam Stamm des Kreuzes geschlach-h-h-h-

tet,tet,tet,tet,

Sehet - was? - seht die Geduld,

allzeit erfunden geduldigallzeit erfunden geduldigallzeit erfunden geduldigallzeit erfunden geduldig

wiewohl du warest verachtet.wiewohl du warest verachtet.wiewohl du warest verachtet.wiewohl du warest verachtet.

Seht - wohin? - auf unsre Schuld,

all Sünd hast du getragen,all Sünd hast du getragen,all Sünd hast du getragen,all Sünd hast du getragen,

sonst müssten wir verzagen,sonst müssten wir verzagen,sonst müssten wir verzagen,sonst müssten wir verzagen,

sehet ihn aus Lieb und Huld

Holz zum Kreuze selber tragen!

erbarm dich unser o Jesu!erbarm dich unser o Jesu!erbarm dich unser o Jesu!erbarm dich unser o Jesu!

DIE SALBUNG IN BETHANIEN 2. Rezitativ

Evangelist

Da Jesus diese Rede vollendet hatte,

sprach er zu seinen Jüngern:

Jesus

Ihr wisset, das nach zweien Tagen

Ostern wird, und des Menschen Sohn

wird überantwortet werden, dass er

gekreuziget werde.

3. Choral

Herzliebster Jesu, was hast du Herzliebster Jesu, was hast du Herzliebster Jesu, was hast du Herzliebster Jesu, was hast du

veveveverrrrbrochenbrochenbrochenbrochen, , , , dass man ein solch dass man ein solch dass man ein solch dass man ein solch

scharf Urteil hat gesprscharf Urteil hat gesprscharf Urteil hat gesprscharf Urteil hat gesproooochen,chen,chen,chen,

was ist die Schuld, in was für was ist die Schuld, in was für was ist die Schuld, in was für was ist die Schuld, in was für

MiMiMiMisssssetatensetatensetatensetaten

bist du geraten.bist du geraten.bist du geraten.bist du geraten.

4a. Rezitativ

Evangelist

Da versammelten sich die Hohen-

priester und Schriftgelehrten und

die Ältesten im Volk in den Palast

des Hohenpriesters, der da hieß

Kaiphas, und hielten Rat, wie sie

Jesum mit Listen griffen und töte-

ten. Sie sprachen aber:

4b. Chöre

Ja nicht auf das Fest, auf dass

nicht ein Aufruhr werde im Volk.

4c. Rezitativ

Evangelist

Da nun Jesus war zu Bethanien,

im Hause Simonis des Aussätzi-

gen, trat zu ihm ein Weib, die

hatte ein Glas mit köstlichem

Wasser, und goss es auf sein

Haupt, da er zu Tische saß. Da das

seine Jünger sahen, wurden sie

unwillig und sprachen:

4d. Chor

Wozu dienet dieser Unrat? Dieses

Wasser hätte mögen teuer verkauft

und den Armen gegeben werden.

4e.Rezitativ

Evangelist

Da das Jesus merkete, sprach er zu

ihnen:

Jesus

Was bekümmert ihr das Weib? Sie hat

ein gut Werk an mir getan. Ihr habet

allezeit Armen bei euch, mich aber

habt ihr nicht allezeit. Dass sie dies

Wasser hat auf meinen Leib gegos-

sen, hat sie getan, dass man mich

begraben wird. Wahrlich, ich sage

euch, wo dies Evangelium geprediget

wird in der ganzen Welt, da wird

man auch sagen zu ihrem Gedächt-

nis, was sie getan hat.

5. Rezitativ

Du lieber Heiland du, wenn deine

Jünger töricht streiten, dass dieses

fromme Weib mit Salben deinen Leib

zum Grabe will bereiten, so lasse mir

inzwischen zu, von meiner Augen

Tränenflüssen ein Wasser auf dein

Haupt zu gießen.

6. Arie

Buß und Reu

Knirscht das Sündenherz entzwei,

dass die Tropfen meiner Zähren

angenehme Spezerei, treuer Jesu,

dir gebären.

VERRAT DES JUDAS 7. Rezitativ

Evangelist

Da ging hin der Zwölfen einer mit

Namen Judas Isharioth zu den

Hohenpriestern und sprach:

Judas

Was wollt ihr mir geben? Ich will

ihn euch verraten.

Evangelist

Und sie boten ihm dreißig Silber-

linge. Und von dem an suchte er

Gelegenheit, dass er ihn verriete.

8. Arie

Blute nur, du liebes Herz.

Ach! Ein Kind, das du erzogen,

das an deiner Brust gesogen,

droht den Pfleger zu ermorden,

denn es ist zur Schlange worden.

ABENDMAHL 9a. Rezitativ

Evangelist

Aber am ersten Tage der süßen

Brot traten die Jünger zu Jesu und

sprachen zu ihm:

9b. Chor

Wo willst du, dass wir dir berei-

ten, das Osterlamm zu essen?

9c. Rezitativ

Evangelist

Er sprach:

Jesus

Gehet hin in die Stadt zu einem und

sprecht zu ihm: Der Meister lässt dir

sagen: Meine Zeit ist hier, ich will bei

dir die Ostern halten mit meinen

Jüngern.

Evangelist

Und die Jünger täten, wie ihnen Jesus

befohlen hatte, und bereiteten das

Osterlamm. Und am Abend satzte er

sich zu Tische mit den Zwölfen. Und

da sie aßen, sprach er:

Jesus

Wahrlich, ich sage euch, einer unter

euch wird mich verraten.

9d. Rezitativ

Evangelist

Und sie wurden sehr betrübt, und

huben an, ein jeglicher unter ihnen,

und sagten zu ihm:

9e. Chor

Herr, bin ich's?

10. Choral

Ich bin's, ich sollte büßen, Ich bin's, ich sollte büßen, Ich bin's, ich sollte büßen, Ich bin's, ich sollte büßen,

an Händen und an Fan Händen und an Fan Händen und an Fan Händen und an Füßenüßenüßenüßen

gebunden in der Höll,gebunden in der Höll,gebunden in der Höll,gebunden in der Höll,

die Geißeln und die Bandendie Geißeln und die Bandendie Geißeln und die Bandendie Geißeln und die Banden

und was du ausgestanden,und was du ausgestanden,und was du ausgestanden,und was du ausgestanden,

das hat verdienet meine Seel. das hat verdienet meine Seel. das hat verdienet meine Seel. das hat verdienet meine Seel.

11. Rezitativ

Evangelist

Er antwortete und sprach:

Jesus

Der mit der Hand mit mir in die

Schüssel tauchet, der wird mich

verraten. Des Menschen Sohn ge-

het zwar dahin, wie von ihm

geschrieben stehet; doch wehe

dem Menschen, durch welchen

des Menschen Sohn verraten wird,

es wäre ihm besser, dass derselbige

Mensch noch nie geboren wäre.

Evangelist

Da antwortete Judas, der ihn ver-

riet, und sprach:

Judas

Bin ich's, Rabbi?

Evangelist

Er sprach zu ihm:

Jesus

Du sagest's.

Evangelist

Da sie aber aßen, nahm Jesus das

Brot, dankete und brach's, und

gab's den Jüngern und sprach:

Jesus

Nehmet, esset, das ist mein Leib.

Evangelist

Und er nahm den Kelch, und dan-

kete, gab ihnen den und sprach:

Jesus

Trinket alle daraus, das ist mein Blut

des neuen Testaments, welches ver-

gossen wird für viele zur Vergebung

der Sünden. Ich sage euch, ich werde

von nun an nicht mehr von diesem

Gewächs des Weinstocks trinken, bis

an den Tag, da ich's neu trinken wer-

de mit euch in meines Vaters Reich.

12. Rezitativ

Wiewohl mein Herz in Tränen

schwimmt,

dass Jesus von mir Abschied nimmt,

so macht mich doch sein Testament

erfreut,

sein Fleisch und Blut, o Kostbarkeit,

vermacht er mir in meine Hände.

Wie er es auf der Welt mit denen Sei-

nen

nicht böse können meinen,

so liebt er sie bis an das Ende.

13. Arie

Ich will dir mein Herze schenken,

senke dich, mein Heil, hinein.

Ich will mich in dir versenken,

ist dir gleich die Welt zu klein,

ei, so sollst du mir allein

mehr als Welt und Himmel sein.

JESU ZAGEN AM ÖLBERG 14. Rezitativ

Evangelist

Und da sie den Lobgesang gespro-

chen hatten, gingen sie hinaus an

den Ölberg. Da sprach Jesus zu

ihnen:

Jesus

In dieser Nacht werdet ihr euch

alle ärgern an mir, denn es stehet

geschrieben: Ich werde den Hirten

schlagen, und die Schafe der Herde

werden sich zerstreuen. Wenn ich

aber auferstehe, will ich vor euch

hingehen in Galiläam.

15. Choral

Erkenne mich, mein Hüter, Erkenne mich, mein Hüter, Erkenne mich, mein Hüter, Erkenne mich, mein Hüter,

mein Hirte, nimm mich an, mein Hirte, nimm mich an, mein Hirte, nimm mich an, mein Hirte, nimm mich an,

von dir, Quell aller Güter, ist mir von dir, Quell aller Güter, ist mir von dir, Quell aller Güter, ist mir von dir, Quell aller Güter, ist mir

viel Guts getan, viel Guts getan, viel Guts getan, viel Guts getan,

dein Mund hat mich gelabet mit dein Mund hat mich gelabet mit dein Mund hat mich gelabet mit dein Mund hat mich gelabet mit

Milch und süßer Kost, Milch und süßer Kost, Milch und süßer Kost, Milch und süßer Kost,

dein Geist hat mich begabet mit dein Geist hat mich begabet mit dein Geist hat mich begabet mit dein Geist hat mich begabet mit

mancher Himmelslust.mancher Himmelslust.mancher Himmelslust.mancher Himmelslust.

16. Rezitativ

Evangelist

Petrus aber antwortete und sprach

zu ihm:

Petrus

Wenn sie auch alle sich an dir är-

gerten, so will ich doch mich

nimmermehr ärgern.

Evangelist

Jesus sprach zu ihm:

Jesus

Wahrlich, ich sage dir, in dieser

Nacht, ehe der Hahn krähet, wirst du

mich dreimal verleugnen.

Evangelist

Petrus sprach zu ihm:

Petrus

Und wenn ich mit dir sterben müss-

te, so will ich dich nicht verleugnen.

Evangelist

Desgleichen sagten auch alle Jünger.

17. Choral

Ich will hier bei dir stehen, Ich will hier bei dir stehen, Ich will hier bei dir stehen, Ich will hier bei dir stehen,

verachtverachtverachtverachte mich doch nicht, e mich doch nicht, e mich doch nicht, e mich doch nicht,

von dir will ich nicht gehen, von dir will ich nicht gehen, von dir will ich nicht gehen, von dir will ich nicht gehen,

wenn dir dein Herze bricht, wenn dir dein Herze bricht, wenn dir dein Herze bricht, wenn dir dein Herze bricht,

wenn dein Herz wird erblassen wenn dein Herz wird erblassen wenn dein Herz wird erblassen wenn dein Herz wird erblassen

im letzten Todesstoß, im letzten Todesstoß, im letzten Todesstoß, im letzten Todesstoß,

als denn will ich dich fassen als denn will ich dich fassen als denn will ich dich fassen als denn will ich dich fassen

in meinen Arm und Schoß.in meinen Arm und Schoß.in meinen Arm und Schoß.in meinen Arm und Schoß.

18. Rezitativ

Evangelist

Da kam Jesus mit ihnen zu einem

Hofe, der hieß Gethsemane, und

sprach zu seinen Jüngern:

Jesus

Setzet euch hie, bis dass ich dort hin-

gehe und bete.

Evangelist

Und nahm zu sich Petrum und die

zween Söhne Zebedäi, und fing an

zu trauern und zu zagen. Da

sprach Jesus zu ihnen:

Jesus

Meine Seele ist betrübt bis an den

Tod, bleibet hie und wachet mit

mir.

19. Rezitativ und Chor

O Schmerz!

Hier zittert das gequälte Herz,

wie sinkt es hin, wie bleicht sein

Angesicht!

Was ist die Ursach aller solcher Was ist die Ursach aller solcher Was ist die Ursach aller solcher Was ist die Ursach aller solcher

Plagen?Plagen?Plagen?Plagen?

Der Richter führt ihn vor Gericht,

da ist kein Trost, kein Helfer

nicht.

Ach! Meine Sünden haben dich Ach! Meine Sünden haben dich Ach! Meine Sünden haben dich Ach! Meine Sünden haben dich

geschlagen;geschlagen;geschlagen;geschlagen;

er leidet alle Höllenqualen,

er soll vor fremden Raub bezahlen.

Ich, ach, Herr Jesu, habe dies Ich, ach, Herr Jesu, habe dies Ich, ach, Herr Jesu, habe dies Ich, ach, Herr Jesu, habe dies

veveveverrrrschuldet, schuldet, schuldet, schuldet,

was du erduldet.was du erduldet.was du erduldet.was du erduldet.

Ach, könnte meine Liebe dir,

mein Heil, dein Zittern und dein

Zagen

vermindern oder helfen tragen,

wie gerne blieb ich hier!

20. Arie und Chor

Ich will bei meinem Jesu wachen

so schlafen unsre Sünden einso schlafen unsre Sünden einso schlafen unsre Sünden einso schlafen unsre Sünden ein

Kreuz und Becher anzunehmen,

trink ich doch dem Heiland nach.

Denn sein Mund, der mit Milch

und Honig fließet,

hat den Grund und des Leidens

herbe Schmach

durch den ersten Trunk versü-

ßet.

24. Rezitativ

Evangelist

Und er kam zu seinen Jüngern und

fand sie schlafend und sprach zu

ihnen:

Jesus

Könnet ihr denn nicht eine Stunde

mit mir wachen? Wachet und be-

tet, dass ihr nicht in Anfechtung

fallet. Der Geist ist willig, aber das

Fleisch ist schwach.

Evangelist

Zum andernmal ging er hin, bete-

te und sprach:

Jesus

Mein Vater, ist’s nicht möglich,

dass dieser Kelch von mir gehe, ich

trinke ihn denn, so geschehe dein

Wille.

25. Choral

Was mein Gott will, das gscheh Was mein Gott will, das gscheh Was mein Gott will, das gscheh Was mein Gott will, das gscheh

alalalallzeit, lzeit, lzeit, lzeit,

sein Will, der ist der beste, sein Will, der ist der beste, sein Will, der ist der beste, sein Will, der ist der beste,

zu helfen den' er ist bereitzu helfen den' er ist bereitzu helfen den' er ist bereitzu helfen den' er ist bereit

Meinen Tod büßet seiner Seelen Not

sein Trauern machet mich voll

Freuden;

Drum muss uns sein verdiensDrum muss uns sein verdiensDrum muss uns sein verdiensDrum muss uns sein verdienst-t-t-t-

lich Leidenlich Leidenlich Leidenlich Leiden

recht bitter und doch süße sein.recht bitter und doch süße sein.recht bitter und doch süße sein.recht bitter und doch süße sein.

21. Rezitativ

Evangelist

Und ging hin ein wenig, fiel nieder

auf sein Angesicht und betete und

sprach:

Jesus

Mein Vater, ist‘s möglich, so gehe

dieser Kelch von mir; doch nicht wie

ich will, sondern wie du willst.

22. Rezitativ

Der Heiland fällt vor seinem Vater

nieder,

dadurch erhebt er mich und alle

von unserm Falle

hinauf zu Gottes Gnade wieder.

Er ist bereit, den Kelch, des Todes

Bitterkeit

zu trinken, in welchen Sünden dieser

Welt

gegossen sind und hässlich stinken,

weil es dem lieben Gott gefällt.

23. Arie

Gerne will ich mich bequemen

die an ihn gläuben feste, die an ihn gläuben feste, die an ihn gläuben feste, die an ihn gläuben feste,

er hilft auer hilft auer hilft auer hilft aus Not, der fromme Gott, s Not, der fromme Gott, s Not, der fromme Gott, s Not, der fromme Gott,

und züchtiget mit Maßen, und züchtiget mit Maßen, und züchtiget mit Maßen, und züchtiget mit Maßen,

wer Gott vertraut, fest auf ihn wer Gott vertraut, fest auf ihn wer Gott vertraut, fest auf ihn wer Gott vertraut, fest auf ihn

baut, baut, baut, baut,

den will er nicht verlassen.den will er nicht verlassen.den will er nicht verlassen.den will er nicht verlassen.

26. Rezitativ

Evangelist

Und er kam und fand sie aber schla-

fend, und ihre Augen waren voll

Schlafs. Und er ließ sie und ging

abermal hin und betete zum dritten

Mal und redete dieselbigen Worte. Da

kam er zu seinen Jüngern und sprach

zu ihnen:

Jesus

Ach, wollt ihr nun schlafen und ru-

hen? Siehe, die Stunde ist hie, dass

des Menschen Sohn in der Sünder

Hände überantwortet wird. Stehet

auf, lasset uns gehen, siehe, er ist

da, der mich verrät.

GEFANGENNAHME

Evangelist

Und als er noch redete, siehe, da kam

Judas, der Zwölfen einer, und mit

ihm eine große Schar mit Schwerten

und mit Stangen von den Hohen-

priestern

und Ältesten des Volks. Und der Ver-

räter hatte ihnen

ein Zeichen gegeben und gesagt:

Welchen ich küssen werde, der

ist's, den greifet. Und alsbald trat

er zu Jesum und sprach:

Judas

Gegrüßet seist du, Rabbi!

Evangelist

Und küssete ihn. Jesus aber sprach

zu ihm:

Jesus

Mein Freund, warum bist du

kommen?

Evangelist

Da traten sie hinzu, und legten die

Hände an Jesum, und griffen ihn.

27a. Arie (Duett) und Chor

So ist mein Jesus nun gefangen.

Lasst ihn, haltet, bindet nichtLasst ihn, haltet, bindet nichtLasst ihn, haltet, bindet nichtLasst ihn, haltet, bindet nicht!

Mond und Licht ist vor Schmerzen

untergangen,

weil mein Jesus ist gefangen.

Lasst ihn, haltet, bindet nicht!Lasst ihn, haltet, bindet nicht!Lasst ihn, haltet, bindet nicht!Lasst ihn, haltet, bindet nicht!

Sie führen ihn, er ist gebunden.

27b. Chöre

Sind Blitze, sind Donner in Wol-

ken verschwunden?

Eröffne den feurigen Abgrund, o

Hölle,

zertrümmre, verderbe, verschlin-

ge, zerschelle

mit plötzlicher Wut

den falschen Verräter,

das mördrische Blut!

28. Rezitativ

Evangelist

Und siehe, einer aus denen, die mit

Jesu waren, reckete die Hand aus und

schlug des Hohenpriesters Knecht

und hieb ihm ein Ohr ab. Da sprach

Jesus zu ihm:

Jesus

Stecke dein Schwert an seinen Ort;

denn wer das Schwert nimmt, der

soll durchs Schwert umkommen.

Oder meinest du, dass ich nicht

könnte meinen Vater bitten, dass er

mir zuschickte mehr denn zwölf Le-

gion Engel? Wie würde aber die

Schrift erfüllet? Es muss also gehen.

Evangelist

Zu der Stund sprach Jesus zu den

Scharen:

Jesus

Ihr seid ausgegangen als zu einem

Mörder, mit Schwerten und mit

Stangen, mich zu fahen, bin ich doch

täglich bei euch gesessen und habe

gelehret im Tempel, und ihr habt

mich nicht gegriffen. Aber das ist

alles geschehen, dass erfüllet würden

die Schriften der Propheten.

Evangelist

Da verließen ihn alle Jünger und flo-

hen.

29. Choral

O Mensch, bewein dein Sünde O Mensch, bewein dein Sünde O Mensch, bewein dein Sünde O Mensch, bewein dein Sünde

groß, groß, groß, groß,

darum Christus seins Vaters darum Christus seins Vaters darum Christus seins Vaters darum Christus seins Vaters

Schoß Schoß Schoß Schoß

äußert und kam auf Erden, äußert und kam auf Erden, äußert und kam auf Erden, äußert und kam auf Erden,

von einer Jungfrau rein und zart von einer Jungfrau rein und zart von einer Jungfrau rein und zart von einer Jungfrau rein und zart

für uns er hie geboren ward, für uns er hie geboren ward, für uns er hie geboren ward, für uns er hie geboren ward,

er wollt der Mittler er wollt der Mittler er wollt der Mittler er wollt der Mittler werden. werden. werden. werden.

Den Toten er das Leben gab, Den Toten er das Leben gab, Den Toten er das Leben gab, Den Toten er das Leben gab,

und legt darbei all Krankheit ab, und legt darbei all Krankheit ab, und legt darbei all Krankheit ab, und legt darbei all Krankheit ab,

bis sich die Zeit herdrange, bis sich die Zeit herdrange, bis sich die Zeit herdrange, bis sich die Zeit herdrange,

dass er für uns geopfert würd, dass er für uns geopfert würd, dass er für uns geopfert würd, dass er für uns geopfert würd,

trüg unsrer Sünden schwere Bürd trüg unsrer Sünden schwere Bürd trüg unsrer Sünden schwere Bürd trüg unsrer Sünden schwere Bürd

wohl an dem Kreuze lange.wohl an dem Kreuze lange.wohl an dem Kreuze lange.wohl an dem Kreuze lange.

ZWEITER TEIL 30. Arie und Chor

Ach, nun ist mein Jesus hin!

Wo ist denn dein Freund hiWo ist denn dein Freund hiWo ist denn dein Freund hiWo ist denn dein Freund hin-n-n-n-

gegangen, gegangen, gegangen, gegangen,

o du Schönste unter den Weo du Schönste unter den Weo du Schönste unter den Weo du Schönste unter den Wei-i-i-i-

bern? bern? bern? bern?

Ist es möglich, kann ich schauen?

Wo hat sich dein Freund hiWo hat sich dein Freund hiWo hat sich dein Freund hiWo hat sich dein Freund hin-n-n-n-

gewandt?gewandt?gewandt?gewandt?

Ach, mein Lamm in Tigerklauen,

ach, wo ist mein Jesus hin?

So wollen wir mit dir ihn sSo wollen wir mit dir ihn sSo wollen wir mit dir ihn sSo wollen wir mit dir ihn su-u-u-u-

chen.chen.chen.chen.

Ach, was soll ich der Seele sagen,

wenn sie mich wird ängstlich fra-

gen? Ach, wo ist mein Jesus hin?

VERHÖR VOR DEN HOHEPRIESTERN 31. Rezitativ

Evangelist

Die aber Jesum gegriffen hatten,

führeten ihn zu dem Hohenpriester

Kaiphas, da nun die Schriftgelehrten

und Ältesten sich versammlet hatten.

Petrus aber folgete ihm nach von

ferne bis in den Palast des Hohen-

priesters und ging hinein und satzte

sich bei die Knechte, auf dass er sähe,

wo es hinaus wollte. Die Hohenpries-

ter aber und Ältesten und der ganze

Rat suchten falsche Zeugnis wider

Jesum, auf daß sie ihn töteten, und

funden keines.

32. Choral

Mir hat die Welt trüglich gericht' Mir hat die Welt trüglich gericht' Mir hat die Welt trüglich gericht' Mir hat die Welt trüglich gericht'

mit Lügen und mit falschem mit Lügen und mit falschem mit Lügen und mit falschem mit Lügen und mit falschem

G'dicht, G'dicht, G'dicht, G'dicht,

viel Netz und heimlich Stricke, viel Netz und heimlich Stricke, viel Netz und heimlich Stricke, viel Netz und heimlich Stricke,

Herr, nimm mein wahr in dieser Herr, nimm mein wahr in dieser Herr, nimm mein wahr in dieser Herr, nimm mein wahr in dieser

G'fahr, G'fahr, G'fahr, G'fahr,

b'hüt mich für falschen Tücken.b'hüt mich für falschen Tücken.b'hüt mich für falschen Tücken.b'hüt mich für falschen Tücken.

33. Rezitativ

Evangelist

Und wiewohl viel falsche Zeugen

herzutraten, funden sie doch keins.

Zuletzt traten herzu zween falsche

Zeugen und sprachen:

Zeugen

Er hat gesagt: Ich kann den Tem-

pel Gottes abbrechen und in dreien

Tagen denselben bauen.

Evangelist

Und der Hohepriester stund auf

und sprach zu ihm:

Hohepriester

Antwortest du nichts zu dem, was

diese wider dich zeugen?

Evangelist

Aber Jesus schwieg stille.

34. Rezitativ

Mein Jesus schweigt

zu falschen Lügen stille,

um uns damit zu zeigen,

dass sein Erbarmens voller Wille

vor uns zum Leiden sei geneigt,

und dass wir in dergleichen Pein

ihm sollen ähnlich sein,

und in Verfolgung stille schwei-

gen.

35. Arie

Geduld,

wenn mich falsche Zungen ste-

chen.

Leid ich wider meine Schuld

Schimpf und Spott,

ei, so mag der liebe Gott

meines Herzens Unschuld rä-

chen

36a. Rezitativ

Evangelist

Und der Hohepriester antwortete,

und sprach zu ihm:

Hohepriester

Ich beschwöre dich bei dem lebendi-

gen Gott, dass du uns sagest, ob du

seiest Christus, der Sohn Gottes?

Evangelist

Jesus sprach zu ihm:

Jesus

Du sagest's; doch sage ich euch, von

nun an wird's geschehen, dass ihr

sehen werdet des Menschen Sohn

sitzen zur Rechten der Kraft und

kommen in den Wolken des Him-

mels.

Evangelist

Da zerriss der Hohepriester seine

Kleider, und sprach:

Hohepriester

Er hat Gott gelästert, was dürfen wir

weiter Zeugnis? Siehe, itzt habt ihr

seine Gotteslästerung gehöret. Was

dünket euch?

Evangelist

Sie antworteten und sprachen:

36b. Chöre

Er ist des Todes schuldig!

36c. Rezitativ

Evangelist

Da speieten sie aus in sein Angesicht,

und schlugen ihn mit Fäusten.

Etliche aber schlugen ihn ins An-

gesicht und sprachen:

36d. Chöre

Weissage uns, Christe, wer ist’s,

der dich schlug?

37. Choral

Wer hat dich so geschlagen, Wer hat dich so geschlagen, Wer hat dich so geschlagen, Wer hat dich so geschlagen,

mein Heil, und dich mit Plagen mein Heil, und dich mit Plagen mein Heil, und dich mit Plagen mein Heil, und dich mit Plagen

so übel zugeso übel zugeso übel zugeso übel zugericht'? richt'? richt'? richt'?

Du bist ja nicht ein Sünder, Du bist ja nicht ein Sünder, Du bist ja nicht ein Sünder, Du bist ja nicht ein Sünder,

wie wir und unsre Kinder, wie wir und unsre Kinder, wie wir und unsre Kinder, wie wir und unsre Kinder,

von Missetaten weißt du nicht.von Missetaten weißt du nicht.von Missetaten weißt du nicht.von Missetaten weißt du nicht.

PETRI VERLEUGNUNG 38a. Rezitativ

Evangelist

Petrus aber saß draußen im Palast,

und es trat zu ihm eine Magd und

sprach:

Erste Magd

Und du warest auch mit dem Jesu

aus Galiläa.

Evangelist

Er leugnete aber vor ihnen allen

und sprach:

Petrus

Ich weiß nicht, was du sagest.

Evangelist

Als er aber zur Tür hinausging,

sahe ihn eine andere und sprach

zu denen, die da waren:

Zweite Magd

Dieser war auch mit dem Jesu von

Nazareth.

Evangelist

Und er leugnete abermal und schwur

dazu:

Petrus

Ich kenne des Menschen nicht.

Evangelist

Und über eine kleine Weile traten

hinzu, die da stunden, und sprachen

zu Petro:

38b. Chor

Wahrlich, du bist auch einer von

denen; denn deine Sprache verrät

dich.

38c. Rezitativ

Evangelist

Da hub er an, sich zu verfluchen und

zu schwören:

Petrus

Ich kenne des Menschen nicht.

Evangelist

Und alsbald krähete der Hahn. Da

dachte Petrus an die Worte Jesu, da er

zu ihm sagte: Ehe der Hahn krähen

wird, wirst du mich dreimal verleug-

nen. Und ging heraus und weinete

bitterlich.

39. Arie

Erbarme dich,

mein Gott, um meiner Zähren

willen.

Schaue hier,

Herz und Auge weint vor dir

bitterlich.

40. Choral

Bin ich gleich von dir gewichen,Bin ich gleich von dir gewichen,Bin ich gleich von dir gewichen,Bin ich gleich von dir gewichen,

stell ich mich doch wieder ein,stell ich mich doch wieder ein,stell ich mich doch wieder ein,stell ich mich doch wieder ein,

hat uns doch dein Sohn verglhat uns doch dein Sohn verglhat uns doch dein Sohn verglhat uns doch dein Sohn vergli-i-i-i-

chenchenchenchen

durch sein Angst und Todespein.durch sein Angst und Todespein.durch sein Angst und Todespein.durch sein Angst und Todespein.

Ich verleugne nicht diIch verleugne nicht diIch verleugne nicht diIch verleugne nicht die Schuld,e Schuld,e Schuld,e Schuld,

aber deine Gnad und Huldaber deine Gnad und Huldaber deine Gnad und Huldaber deine Gnad und Huld

ist viel größer als die Sünde,ist viel größer als die Sünde,ist viel größer als die Sünde,ist viel größer als die Sünde,

die ich stets in mir befinde.die ich stets in mir befinde.die ich stets in mir befinde.die ich stets in mir befinde.

JUDAS IM TEMPEL 41a. Rezitativ

Evangelist

Des Morgens aber hielten alle Ho-

hepriester und die Ältesten des

Volks einen Rat über Jesum, dass

sie ihn töteten. Und bunden ihn,

führeten ihn hin und überantwor-

teten ihn dem Landpfleger Pontio

Pilato. Da das sahe Judas, der ihn

verraten hatte, dass er verdammt

war zum Tode, gereuete es ihn und

brachte herwieder die dreißig Sil-

berlinge den Hohenpriestern und

Ältesten und sprach:

Judas

Ich habe übel getan, dass ich un-

schuldig Blut verraten habe.

Evangelist

Sie sprachen:

41b. Chöre

Was gehet uns das an? Da siehe du

zu!

41c. Rezitativ

Evangelist

Und er warf die Silberlinge in den

Tempel, hub sich davon, ging hin

und erhängete sich selbst. Aber die

Hohenpriester nahmen die Silberlin-

ge und sprachen:

Hohepriester

Es taugt nicht, dass wir sie in den

Gotteskasten legen; denn es ist Blut-

geld.

42. Arie

Gebt mir meinen Jesum wieder!

Seht, das Geld, den Mörderlohn,

wirft euch der verlorne Sohn

zu den Füßen nieder.

JESUS VOR PILATUS 43. Rezitativ

Evangelist

Sie hielten aber einen Rat, und kauf-

ten einen Töpfersacker darum zum

Begräbnis der Pilger. Daher ist der-

selbige Acker genennet der Blutacker,

bis auf den heutigen Tag. Da ist

erfüllet, das gesagt ist durch den

Propheten Jeremias, da er spricht:

Sie haben genommen dreißig Sil-

berlinge, damit bezahlet ward der

Verkaufte, welchen sie kauften

von den Kindern Israel, und haben

sie gegeben um einen Töpfers-

acker, als mir der Herr befohlen

hat. Jesus aber stund vor dem

Landpfleger, und der Landpfleger

fragte ihn und sprach:

Pilatus

Bist du der Jüden König?

Evangelist

Jesus aber sprach zu ihm:

Jesus

Du sagest’s.

Evangelist

Und da er verklagt war von den

Hohenpriestern und Ältesten,

antwortete er nichts. Da sprach

Pilatus zu ihm:

Pilatus

Hörest du nicht, wie hart sie dich

verklagen?

Evangelist

Und er antwortete ihm nicht auf

ein Wort, also dass sich auch der

Landpfleger sehr verwunderte.

44. Choral

Befiehl du deine WegeBefiehl du deine WegeBefiehl du deine WegeBefiehl du deine Wege

und was dein Herze kränktund was dein Herze kränktund was dein Herze kränktund was dein Herze kränkt

der allertreusten Pflegeder allertreusten Pflegeder allertreusten Pflegeder allertreusten Pflege

des, der den Himmel lenkt,des, der den Himmel lenkt,des, der den Himmel lenkt,des, der den Himmel lenkt,

der Wolken, Luft und Windender Wolken, Luft und Windender Wolken, Luft und Windender Wolken, Luft und Winden

gibt Wege, Lauf und Bahn,gibt Wege, Lauf und Bahn,gibt Wege, Lauf und Bahn,gibt Wege, Lauf und Bahn,

der wird auch Wege finden,der wird auch Wege finden,der wird auch Wege finden,der wird auch Wege finden,

da dein Fuß gehen kann.da dein Fuß gehen kann.da dein Fuß gehen kann.da dein Fuß gehen kann.

45a. Rezitativ

Evangelist

Auf das Fest aber hatte der Landpfle-

ger Gewohnheit, dem Volk einen

Gefangenen los zu geben, welchen sie

wollten. Er hatte aber zu der Zeit ei-

nen Gefangenen, einen sonderlichen

vor andern, der hieß Barrabas. Und

da sie versammlet waren, sprach

Pilatus zu ihnen:

Pilatus

Welchen wollet ihr, dass ich euch los

gebe? Barrabam oder Jesum, von dem

gesaget wird, er sei Christus?

Evangelist

Denn er wusste wohl, dass sie ihn aus

Neid überantwortet hatten. Und da er

auf dem Richtstuhl saß, schickete

sein Weib zu ihm, und ließ ihm sa-

gen:

Pilati Weib

Habe du nichts zu schaffen mit die-

sem Gerechten; ich habe heute viel

erlitten im Traum von seinetwegen.

Evangelist

Aber die Hohenpriester und die

Ältesten überredeten das Volk,

dass sie um Barrabas bitten sollten

und Jesum umbrächten. Da ant-

wortete nun der Landpfleger, und

sprach zu ihnen:

Pilatus

Welchen wollt ihr unter diesen

zweien, den ich euch soll los ge-

ben?

Evangelist

Sie sprachen:

Chor

Barrabam!

Evangelist

Pilatus sprach zu ihnen:

Pilatus

Was soll ich denn machen mit

Jesu, von dem gesagt wird, er sei

Christus?

Evangelist

Sie sprachen alle:

45b. Chöre

Laß ihn kreuzigen!

46. Choral

Wie wunderbarlichWie wunderbarlichWie wunderbarlichWie wunderbarlich ist doch diese ist doch diese ist doch diese ist doch diese

Strafe,Strafe,Strafe,Strafe,

der gute Hirte leidet für die der gute Hirte leidet für die der gute Hirte leidet für die der gute Hirte leidet für die

SchSchSchSchaaaafe,fe,fe,fe,

die Schuld bezahlt der Herre, der die Schuld bezahlt der Herre, der die Schuld bezahlt der Herre, der die Schuld bezahlt der Herre, der

GerecGerecGerecGerechhhhte,te,te,te, für seine Knechte.für seine Knechte.für seine Knechte.für seine Knechte.

47. Rezitativ

Evangelist

Der Landpfleger sagte:

Pilatus

Was hat er denn Übels getan?

48. Rezitativ

Er hat uns allen wohlgetan,

den Blinden gab er das Gesicht,

die Lahmen macht' er gehend,

er sagt' uns seines Vaters Wort,

er trieb die Teufel fort,

Betrübte hat er aufgericht',

er nahm die Sünder auf und an,

sonst hat mein Jesus nichts getan

49. Arie

Aus Liebe,

Aus Lieb will mein Heiland sterben,

von einer Sünde weiß er nichts.

Dass das ewige Verderben

und die Strafe des Gerichts

nicht auf meiner Seele bliebe.

50a. Rezitativ

Evangelist

Sie schrien aber noch mehr und spra-

chen:

50b. Chöre

Lass ihn kreuzigen!

50c. Rezitativ

Evangelist

Da aber Pilatus sahe, dass er nichts

schaffete, sondern dass ein viel

größer Getümmel ward, nahm er

Wasser und wusch die Hände vor

dem Volk und sprach:

Pilatus

Ich bin unschuldig an dem Blut

dieses Gerechten, sehet ihr zu.

Evangelist

Da antwortete das ganze Volk und

sprach:

50d. Chöre

Sein Blut komme über uns und

unsre Kinder.

50e. Rezitativ

Evangelist

Da gab er ihnen Barrabam los, aber

Jesum ließ er geißeln und über-

antwortete ihn, dass er

gekreuziget würde.

JESU GEISSELUNG 51. Rezitativ

Evangelist

Erbarm es Gott,

hier steht der Heiland angebun-

den,

o Geißelung, o Schläg, o Wunden,

ihr Henker, haltet ein!

Erweichet euch der Seelen

Schmerz,

der Anblick solches Jammers

nicht?

Ach ja, ihr habt ein Herz,

das muss der Martersäule gleich

und noch viel härter sein,

erbarmt euch, haltet ein!

52. Arie

Können Tränen meiner Wangen

nichts erlangen,

O so nehmt mein Herz hinein.

Aber lasst es bei den Fluten,

wenn die Wunden milde bluten,

auch die Opferschale sein.

53a. Rezitativ

Evangelist

Da nahmen die Kriegsknechte des

Landpflegers Jesum zu sich in das

Richthaus und sammleten über ihn

die ganze Schar und zogen ihn aus

und legeten ihm einen Purpurmantel

an und flochten eine dornere Krone

und satzten sie auf sein Haupt und

ein Rohr in seine rechte Hand und

beugeten die Knie vor ihm und spot-

teten ihn und sprachen:

53b. Chöre

Gegrüßet seist du, Jüdenkönig!

53c. Rezitativ

Evangelist

Und speieten ihn an und nahmen das

Rohr und schlugen damit sein Haupt.

54. Choral

O Haupt voll Blut und Wunden, O Haupt voll Blut und Wunden, O Haupt voll Blut und Wunden, O Haupt voll Blut und Wunden,

voll Schmerz und voller Hohn, voll Schmerz und voller Hohn, voll Schmerz und voller Hohn, voll Schmerz und voller Hohn,

o Haupt, zu Spott gebunden o Haupt, zu Spott gebunden o Haupt, zu Spott gebunden o Haupt, zu Spott gebunden

mit einer Dornenkron, mit einer Dornenkron, mit einer Dornenkron, mit einer Dornenkron,

o Haupt, sonst schön gezieret o Haupt, sonst schön gezieret o Haupt, sonst schön gezieret o Haupt, sonst schön gezieret

mit höchster Ehr und Zier, mit höchster Ehr und Zier, mit höchster Ehr und Zier, mit höchster Ehr und Zier,

jetzt aber hoch schimpfieret, jetzt aber hoch schimpfieret, jetzt aber hoch schimpfieret, jetzt aber hoch schimpfieret,

gegrüßet seist du mir. gegrüßet seist du mir. gegrüßet seist du mir. gegrüßet seist du mir.

Du edles Angesichte, Du edles Angesichte, Du edles Angesichte, Du edles Angesichte,

dafür sonst schrickt und scheut dafür sonst schrickt und scheut dafür sonst schrickt und scheut dafür sonst schrickt und scheut

das große Weltgewichte,das große Weltgewichte,das große Weltgewichte,das große Weltgewichte,

wie bist du so bespeit, wie bist du so bespeit, wie bist du so bespeit, wie bist du so bespeit,

wie bist du so erbleichet, wie bist du so erbleichet, wie bist du so erbleichet, wie bist du so erbleichet,

wer hat dein Augenlicht, wer hat dein Augenlicht, wer hat dein Augenlicht, wer hat dein Augenlicht,

dem sonst kein Licht nicht gledem sonst kein Licht nicht gledem sonst kein Licht nicht gledem sonst kein Licht nicht glei-i-i-i-

chet, chet, chet, chet,

so schändlich zugericht'?so schändlich zugericht'?so schändlich zugericht'?so schändlich zugericht'?

55. Rezitativ

Evangelist

Und da sie ihn verspottet hatten,

zogen sie ihm den Mantel aus und

zogen ihm seine Kleider an und

führeten ihn hin, dass sie ihn

kreuzigten. Und indem sie hinaus

gingen, funden sie einen Men-

schen von Kyrene mit Namen

Simon, den zwungen sie, dass er

ihm sein Kreuz trug.

56. Rezitativ

Ja, freilich will in uns das Fleisch

und Blut

zum Kreuz gezwungen sein,

je mehr es unsrer Seele gut,

je herber geht es ein.

57. Arie

Komm, süßes Kreuz, so will ich sa-

gen,

mein Jesu, gib es immer her.

Wird mir mein Leiden einst zu

schwer,

so hilfst du mir es selber tragen.

KREUZIGUNG 58a. Rezitativ

Evangelist

Und da sie an die Stätte kamen mit

Namen Golgatha, das ist verdeut-

schet, Schädelstätt, gaben sie ihm

Essig zu trinken mit Gallen vermi-

schet, und da ers schmeckete, wollte

er's nicht trinken. Da sie ihn aber

gekreuziget hatten, teilten sie seine

Kleider und wurfen das Los darum,

auf dass erfüllet würde, das gesagt ist

durch den Propheten: Sie haben mei-

ne Kleider unter sich geteilet, und

über mein Gewand haben sie das Los

geworfen. Und sie saßen allda und

hüteten sein. Und oben zu seinen

Häupten hefteten sie die Ursach sei-

nes Todes beschrieben, nämlich: Dies

ist Jesus, der Jüden König. Und da

wurden zween Mörder mit ihm ge-

kreuziget, einer zur Rechten, und

einer zur Linken. Die aber vorüber-

gingen, lästerten ihn und schüttelten

ihre Köpfe und sprachen:

58b. Chöre

Der du den Tempel Gottes zer-

brichst und bauest ihn in dreien

Tagen, hilf dir selber, bist du Got-

tes Sohn, so steig herab vom

Kreuz!

58c. Rezitativ

Evangelist

Desgleichen auch die Hohenpries-

ter spotteten sein samt den

Schriftgelehrten und Ältesten und

sprachen:

58d. Chöre

Andern hat er geholfen und kann

ihm selber nicht helfen. Ist er der

König Israel, so steige er nun vom

Kreuz, so wollen wir ihm glauben.

Er hat Gott vertrauet, der erlöse

ihn nun, lüstet's ihn; denn er hat

gesagt: Ich bin Gottes Sohn.

58e. Rezitativ

Evangelist

Desgleichen schmäheten ihn auch

die Mörder, die mit ihm gekreuzi-

get waren.

59. Rezitativ

Ach, Golgatha, unselges Golgatha!

Der Herr der Herrlichkeit muss

schimpflich hier verderben,

der Segen und das Heil der Welt

wird als ein Fluch ans Kreuz

gestellt,

der Schöpfer Himmels und der Erden

soll Erd und Luft entzogen werden,

die Unschuld muss hier schuldig

sterben,

das gehet meiner Seele nah,

ach, Golgatha, unselges Golgatha!

60. Arie und Chor

Sehet, Jesus hat die Hand,

uns zu fassen ausgespannt,

kommt, wohin? in Jesu Armen

sucht Erlösung, nehmt Erbarmen,

suchet, wo? in Jesu Armen,

lebet, sterbet, ruhet hier,

ihr verlassnen Küchlein ihr,

bleibet, wo? in Jesu Armen.

61a. Rezitativ

Evangelist

Und von der sechsten Stunde an war

eine Finsternis über das ganze Land

bis zu der neunten Stunde. Und um

die neunte Stunde schriee Jesus laut

und sprach:

Jesus

Eli, Eli, lama asabthani?

Evangelist

Das ist: Mein Gott, mein Gott, wa-

rum hast du mich verlassen? Etliche

aber, die da stunden, da sie das höre-

ten, sprachen sie:

61b. Chor

Der rufet dem Elias!

61c. Rezitativ

Evangelist

Und bald lief einer unter ihnen,

nahm einen Schwamm und füllete

ihn mit Essig und steckete ihn auf

ein Rohr und tränkete ihn. Die

andern aber sprachen:

61d. Chor

Halt! Lasst sehen, ob Elias komme

und ihm helfe?

61e. Rezitativ

Evangelist

Aber Jesus schriee abermals laut

und verschied.

62. Choral

Wenn ich einmal soll scheiden, Wenn ich einmal soll scheiden, Wenn ich einmal soll scheiden, Wenn ich einmal soll scheiden,

so scheide nicht von mir, so scheide nicht von mir, so scheide nicht von mir, so scheide nicht von mir,

wenn ich den Tod soll leidenwenn ich den Tod soll leidenwenn ich den Tod soll leidenwenn ich den Tod soll leiden, , , ,

so tritt du denn herfür, so tritt du denn herfür, so tritt du denn herfür, so tritt du denn herfür,

wenn mir am allerbängsten wenn mir am allerbängsten wenn mir am allerbängsten wenn mir am allerbängsten

wird um das Herze sein, wird um das Herze sein, wird um das Herze sein, wird um das Herze sein,

so reiß mich aus den Ängsten so reiß mich aus den Ängsten so reiß mich aus den Ängsten so reiß mich aus den Ängsten

kraft deiner Angst und Pein.kraft deiner Angst und Pein.kraft deiner Angst und Pein.kraft deiner Angst und Pein.

63a. Rezitativ

Evangelist

Und siehe da, der Vorhang im

Tempel zerriss in zwei Stück von

oben an bis unten aus. Und die

Erde erbebete und die Felsen zer-

rissen, und die Gräber täten sich

auf und stunden auf viel Leiber der

Heiligen, die da schliefen, und gin-

gen aus den Gräbern nach seiner

Auferstehung und kamen in die hei-

lige Stadt und erschienen vielen.

Aber der Hauptmann und die bei ihm

waren und bewahreten Jesum, da sie

sahen das Erdbeben und was da ge-

schah, erschraken sie sehr und

sprachen:

63b. Chöre

Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn ge-

wesen.

KREUZABNAHME 63c. Rezitativ

Evangelist

Und es waren viel Weiber da, die von

ferne zusahen, die da waren nachge-

folget aus Galiläa und hatten ihm

gedienet, unter welchen war Maria

Magdalena und Maria, die Mutter

Jacobi und Joses, und die Mutter der

Kinder Zebedäi. Am Abend aber kam

ein reicher Mann von Arimathia, der

hieß Joseph, welcher auch ein Jünger

Jesu war, der ging zu Pilato und bat

ihn um den Leichnam Jesu. Da befahl

Pilatus, man sollte ihm ihn geben.

64. Rezitativ

Am Abend da es kühle war,

ward Adams Fallen offenbar,

am Abend drücket ihn der Heiland

nieder,

am Abend kam die Taube wieder

und trug ein Ölblatt in dem Mun-

de,

o schöne Zeit, o Abendstunde!

Der Friedensschluß ist nun mit

Gott gemacht;

denn Jesus hat sein Kreuz voll-

bracht,

sein Leichnam kömmt zur Ruh,

ach, liebe Seele, bitte du,

geh, lasse dir den toten Jesum

schenken,

o heilsames, o köstlichs Angeden-

ken!

65. Arie

Mache dich, mein Herze, rein,

ich will Jesum selbst begraben.

Denn er soll nunmehr in mir für

und für

seine süße Ruhe haben,

Welt, geh aus, lass Jesum ein.

GGGGRABLEGUNGRABLEGUNGRABLEGUNGRABLEGUNG

66a. Rezitativ

Evangelist

Und Joseph nahm den Leib und

wickelte ihn in ein rein Leinwand

und legte ihn in sein eigen neu

Grab, welches er hatte lassen in

einen Fels hauen, und wälzete

einen großen Stein vor die Tür des

Grabes und ging davon. Es war

aber allda Maria Magdalena

und die andere Maria, die satzten

sich gegen das Grab. Des andern Ta-

ges, der da folget nach dem Rüsttage,

kamen die Hohenpriester und Phari-

säer sämtlich zu Pilato und sprachen:

66b. Chöre

Herr, wir haben gedacht, dass dieser

Verführer sprach, da er noch lebete:

Ich will nach dreien Tagen wieder

auferstehen. Darum befiehl, dass

man das Grab verwahre bis an den

dritten Tag, auf dass nicht seine Jün-

ger kommen und stehlen ihn und

sagen zu dem Volk, er ist auferstan-

den von den Toten, und werde der

letzte Betrug ärger denn der erste.

66c. Rezitativ

Evangelist

Pilatus sprach zu ihnen:

Pilatus

Da habt ihr die Hüter, gehet hin und

verwahrets, wie ihr wisset.

Evangelist

Sie gingen hin und verwahreten das

Grab mit Hütern und versiegelten den

Stein.

67. Rezitativ und Chor

Bass

Nun ist der Herr zur Ruh gebracht.

Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!

Tenor

Die Müh ist aus, die unsre Sünden

ihm gemacht.

Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!

Alt

O selige Gebeine,

seht, wie ich euch mit Buß und

Reu beweine,

dass euch mein Fall in solche Not

gebracht.

Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!

Sopran

Habt lebenslang

vor euer Leiden tausend Dank,

dass ihr mein Seelenheil so wert

geacht'.

Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!Mein Jesu, gute Nacht!

68. Chor

Wir setzen uns mit Tränen nieder

und rufen dir im Grabe zu,

ruhe sanfte, sanfte ruh.

Ruht, ihr ausgesognen Glieder,

euer Grab und Leichenstein

soll dem ängstlichen Gewissen

ein bequemes Ruhekissen

und der Seelen Ruhstatt sein,

höchst vergnügt schlummern da

die Augen ein.

Solisten

Aya Tsujimoto (Sopran) ist in Osaka, Japan, geboren. Nach erfolgrei-

chem Abschluss ihres Masterstudiums an der Universität von Kochi

unter Anleitung von Joji Obara, kam sie 2011 nach Deutschland. Zu-

nächst nahm sie Gesangsunterricht bei Ilse-Christine Otto in Ham-

burg. Seit 2013 studiert sie an der Hochschule für Musik Freiburg in

der Klasse von Prof. Sato-Schöllhorn.

Caroline Schori (Sopran) studierte in Bern sowie Luzern Musikwissen-

schaften und Gesang. Seit 2011 führt sie ihr Studium an der Hoch-

schule für Musik Freiburg in der Klasse von Prof. Dorothea Wirtz fort.

Als Solistin trat sie u.a. mit dem Klangforum Schweiz und dem Medi-

ziner Orchester Bern auf. 2012 sang sie die 1. Dame in einer Zauber-

flöten-Produktion am Theater Lindau und wirkte 2011 am Luzerner

Theater in »Faust-Satelliten« mit. Weitere Bühnenerfahrungen sam-

melte sie an der Freiburger Opernschule als Contessa in »Le Nozze di

Figaro« sowie in Janáceks Oper »Das schlaue Füchslein«.

Johanna Rademacher (Alt) studiert seit 2011 Gesang (Oper/Konzert)

bei Regina Kabis sowie Politikwissenschaft. Sie konzertiert regelmäßig

mit den Alt-Solo-Partien u.a. der Oratorien von G.F. Händel und J.S.

Bach. Johanna Rademacher ist Stipendiatin der Konrad-Adenauer-

Stiftung, der Richard-Wagner-Stiftung, des DAAD und Rotary Interna-

tional.

Ayano Matsui (Alt) ist in Shizuoka, Japan, aufgewachsen. Sie absol-

vierte 2005 – 2009 ihr Gesangsstudium an der Tokyo University of the

Arts bei Prof. Naoko Ihara und arbeitete 2009 – 2013 in einem Kirchen-

chor in Tokyo. Seit dem Wintersemester 2013/2014 ist sie Master-

studentin im Fach Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg bei

Prof. Goritzki und wirkte als Altsolistin in Händels »Messiah«, im

»Requiem« von W. A. Mozart und in Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit.

Bareon Hong (Tenor), aufgewachsen in Seoul (Südkorea), besuchte

2000-2003 die Incheon Art Highschool und begann ein Gesangsstudi-

um an der University of Suwon bei Prof. Hwasook Kim.

Seit 2013 studiert er im Masterstudiengang das Fach Operngesang bei

Prof. Dorothea Wirtz und wirkte bisher u.a. als Schulmeister in

Janáceks »Das schlaue Füchslein« (2014), in vielen Opern von Mozart

(2003-2011) und als Rinuccio in Puccinis »Gianni Schicchi« (2011) mit.

Neal Banerjee (Tenor) ist in Kanada geboren. Er lernte zunächst Kla-

vier und Cello. Nach abgeschlossenem Studium in Gesangsausbildung

wurde er in Wien von Norman Shetler, Edith Mathis u.a. unterrichtet.

Er wurde als Chorist in Bayreuth engagiert und arbeitet seitdem in

Deutschland und Österreich als Solist in verschiedenen Rollen, z.B. als

Ramiro in »La Cenerentola« (G. Rossini), als Tamino in »Die Zauberflö-

te« (W.A. Mozart) und als Albert in »Herring« (B.Britten). Für mehrere

Jahre wurde er als Ensemblemitglied im Theater Bielefeld sowie im

Theater St. Gallen (Schweiz) verpflichtet und gastiert in Hannover,

Lübeck und Mainz. Mittlerweile ist Neal Banerjee zusätzlich als Diri-

gent, Lehrer und Komponist tätig.

Torsten Meyer (Bariton) studierte nach dem Abitur an der HMTM

Hannover die Diplomstudiengänge Oper-Solo, Musikerziehung Ge-

sang, Kirchenmusik (A) sowie den Studiengang Lehramt am Gymna-

sium (Musik und Germanistik). Er war Stipendiat der Stiftung der

Deutschen Wirtschaft (Studienstiftung) und des Richard-Wagner-

Verband Hannover.

Seine internationale Konzerttätigkeit als Solist im Lied- & Konzertfach

führte ihn mit verschiedenen deutschen Ensembles zusammen. Ferner

las er als Rezitator und Sprecher für NDR-Kultur sowie Deutschlandra-

dio Kultur und wirkte an der Produktion von TV- und CD-Aufnahmen

mit.

Torsten Meyer wurde für seine Verdienste als Kantor und Organist mit

dem »Kirchenmusikpreis 2002« sowie mit dem »Ehrenpreis 2008« der

Stadt Hannover ausgezeichnet.

Nach Lehraufträgen am Institut für Musik der FH Osnabrück und an

der HMTM Hannover hat er seit dem Wintersemester 2009/10 eine or-

dentliche Professur für Gesang und Ensemblegesang an der

Hochschule für Musik Freiburg i.Br. inne.

Martin Peters (Bass), geboren 1990 in Freiburg, studiert seit 2010 an

der Hochschule für Musik Freiburg die Studiengänge Schulmusik und

Bachelor Gesang, zunächst bei Prof. Dr. Göpfert, später bei Prof.

Goritzki, sowie Theologie an der Universität Freiburg. Er ist darüber

hinaus auch als Organist und Chorleiter im Raum Freiburg tätig.

Seine Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles führte ihn mit ei-

ner Konzertreise nach Portugal auch aus dem südbadischen Raum

heraus.

Mateo Peñaloza Cecconi (Bass) ist 1995 geboren und begann das Sin-

gen im Jahr 2000 bei den Freiburger Domsingknaben. Von 2003 an

nahm er Unterricht bei Ulrich Rausch. Im Jahr 2011 besuchte er im

Rahmen eines Austausches drei Monate das Conservatorio G.Verdi in

Mailand. Nach vorhergehenden drei Semestern als Jungstudent stu-

diert er seit dem Wintersemester 2013/2014 Gesang bei Prof. Markus

Goritzki.

Younjin Kim (Bass) ist in Seoul, Korea, aufgewachsen. Er schloss 2009

ein Masterstudium an der Kyunghee-Universität in Seoul ab und ist

derzeit Diplomstudent (Solo Gesang) an der Hochschule für Musik Frei-

burg i.Br. bei Prof. Angela Nick. Im Stadttheater Freiburg trat er in den

Rollen als Graf Ceprano in »Rigoletto« (G. Verdi), als Perückenmacher

in »Ariadne auf Naxos« (R. Strauss), in »Der Sängerkrieg der Heideha-

sen« (J. Krüss) und als Doktor Mirakel in »Hoffmanns Erzählungen« (J.

Offenbach) auf.

Younjin Kim wurde Preisträger beim Internationalen Gesangswettbe-

werb in Rheinsberg.

Dirigenten

Anna-Victoria Baltrusch wurde 1989 in Berlin geboren. Seit ihrem

Abitur 2008 studiert sie an der Hochschule für Musik Freiburg Klavier

(bei Prof. Mishory, Abschluss 2012) sowie Evangelische Kirchenmusik

(Dirigieren bei Prof. M. Schreier und A. Winnen, Orgel bei Prof. M.

Schmeding). Neben anderen zahlreichen Wettbewerbserfolgen in Kla-

vier und Orgel gewann sie 2009 den Ersten Preis beim Internationalen

Orgelwettbewerb der Bach-Gesellschaft Wiesbaden, 2011 den Zweiten

Preis im Fach Orgel beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD,

2013 den Ersten Preis beim Internationalen August-Gottfried-Ritter-

Orgelwettbewerb in Magdeburg sowie den Zweiten Preis bei der Inter-

national Organ Competition St. Albans (GB). Sie erhält ein Stipendium

vom Evangelischen Studienwerk Villigst e. V.

Maryam Haiawi, 1989 in Siegen geboren, zunächst Jungstudentin

im Fach Orgel an der Hochschule für Musik Detmold (Orgelklasse Prof.

Gerhard Weinberger), studiert seit 2008 an der Hochschule für Musik

Freiburg i.Br. katholische Kirchenmusik in der Orgelklasse von Profes-

sor Martin Schmeding (Diplom/Master) und studierte von 2009 bis 2013

parallel Klavier (Bachelor). Im Wintersemester 2013/14 studierte sie im

Rahmen des Erasmusaustausches zusätzlich Orgel am Conservatoire

National Supérieur de Paris in der Orgelklasse von Olivier Latry und

Michel Bouvard. Maryam Haiawi hat an mehreren Wettbewerben er-

folgreich teilgenommen, so u.a. bei Jugend musiziert (2006: 1. Preis

Orgel solo; 2008: 1. Preis Klavier solo sowie Sonderpreis), beim Interna-

tionalen Klavierwettbewerb Cittá de Padova 2009 (1. Preis Solo und

Duo), beim Internationalen Daniel-Herz-Orgelwettbewerb Brixen 2013

(3. Preis) sowie beim Internationalen Orgelwettbewerb Kaliningrad

(Diplom sowie Sonderpreis). Darüber hinaus erhielt sie im Sommer

2012 den Helene-Rosenberg-Preis für die beste musikwissenschaftliche

Arbeit der Hochschule für Musik Freiburg. Maryam Haiawi ist Orga-

nistin der Freiburger Universitätskirche und gibt regelmäßig Orgel-

konzerte im In- und Ausland. Sie ist Stipendiatin des Cusanuswerkes

sowie des Richard-Wagner-Verbandes.

Christian Drengk wurde 1988 in Weimar geboren und legte im Som-

mer 2012 sein Kirchenmusik-B-Diplom an der Hochschule für Musik

Freiburg ab. Zurzeit studiert Christian Drengk im Masterstudiengang

bei Martin Schmeding. Zu seinen weiteren Lehrern zählen u.a.

Michael Kapsner (Orgel), Gilead Mishory (Klavier), Hans Michael

Beuerle und Manfred Schreier (Dirigieren).

Der achtfache Bundespreisträger von Jugend musiziert gewann im

September 2011 den VII. Internationalen Tariverdiev-Wettbewerb im

russischen Kaliningrad, verbunden mit Konzerteinladungen nach

Hamburg, den Niederlanden und den USA. Weiterhin erspielte sich

Christian Drengk einen 2. Preis beim Internationalen Bertold-

Hummel-Wettbewerb Regensburg und beim Wettbewerb der

Museumsgesellschaft Freiburg, sowie einen 3. Preis beim I. Internati-

onalen Rheinberger-Orgelwettbewerb in Vaduz/Liechtenstein.

Er war mehrfach Stipendiat des Freistaates Thüringen, erhielt im No-

vember 2008 einen Europäischen Förderpreis der Kulturstiftung Pro

Europa im Fach Orgel und wurde im März 2010 in die Studienstiftung

des Deutschen Volkes aufgenommen. Darüber hinaus hat Christian

Drengk seit Februar 2009 die Kantorenstelle an der Auferstehungskir-

che in Freiburg-Littenweiler inne und leitet die Konzertreihe »Stunde

der Kirchenmusik«.

Seit Wintersemester 2011/12 ist er Dirigent des Universitätschores der

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zeitgleich übernahm er die

künstlerische Leitung des »bachensemble freiburg«.

Als Assistent und Korrepetitor arbeitete er mit namhaften Chören wie

dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Monteverdi-Chor Hamburg,

der Knabenkantorei Basel, dem Bachchor Freiburg, dem Oratorienchor

Freiburg und der Christuskantorei Freiburg.

Eduard Wagner studiert im Masterstudiengang Kirchenmusik im 2.

Semester bei Prof. Martin Schmeding und im Bachelorstudiengang

Gesang im 6. Semester bei Prof. Torsten Meyer. Seine ersten Dirigier-

impulse erhielt er im Rahmen der C-Ausbildung der Erzdiözese

Freiburg. Eine weitgreifende Dirigierausbildung erfolgt während des

Kirchenmusikstudiums in Freiburg u.a. bei Prof. Steffen Schreyer

(Chorleitung), Andreas Winnen (Orchesterleitung) und Prof. Manfred

Schreier (Chor-und Orchesterleitung).

Eduard Wagner ist als Kirchenmusiker und Chorleiter im Hoch-

schwarzwald tätig (u.a. Dekanatschorleiter des Dekanats Neustadt und

Vizechorleiter des Kammerchores Hochschwarzwald) und wirkt in der

Assistenz des Bezirkskantors St. Peter mit.

Zuletzt dirigierte er bei einem Hochschulprojekt den dritten Teil aus

Haydns »Schöpfung« im Neustädter Münster.