22
SFB 761 „Stahl ab initioSFB 761 „Stahl ab initioProzessentwicklung und Probenherstellung Projektbereich B

SFB 761 ab Initioabinitio.iehk.rwth-aachen.de/sites/default/files/inline...Links: Dreistoffsystem Fe-Mn-Al bei verschiedenen Temperaturen; der gelbe Bereich markiert den für den SFB

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • SFB 761 „Stahl ab initio“ SFB 761 „Stahl ab initio“

    Prozessentwicklung und Probenherstellung

    Projektbereich B

  • 2

    Arbeitsschwerpunkte im Projektbereich B

    Projektbereich B: Prozesse

    Werkstoffsynthese

    Technische Prozessketten

    (-folge; -parameter)

    Chemische Synthese

    Modellierung kritischer Teilschritte

    Nutzung von Kenngrößen aus A und C

    Integration von Modellen aus A

    Validierung

    Ab initio-Kenngrößen

    Mesoskopischer Gefügemodelle

    Makroskopischer Prozessmodelle

    B C

    Charakteri-

    sierung

    A

    Werkstoff-

    synthese

    Modell-

    entwicklung

    Validierung

  • 3

    Erweiterung Bereich B: Reinheit, Homogenität, Fe-Mn-C-Al

    Bereich B: Überblick

    B1 B2 B4 B5 B6 B7

    Gießen Umformung Wärme-

    behandlung

    ESU Bandgießen Synthese

    Projekte der ersten Phase (Fortführung) Erweiterung in der zweiten Phase

    Wesentliche Ergebnisse

    Prozesskette Blockguss, Schmieden,

    Glühen, Walzen für HMS entwickelt

    8 Legierungsvarianten technisch

    homogen hergestellt

    Parameter zur Gefügeentwicklung und

    zum Umformverhalten bestimmt

    Werkstoffmodelle zur Gefügeentwick-

    lung angepasst und weiterentwickelt

    Ziele

    Elektro-Schlacke-Umschmelzung

    Reduktion der Makroseigerung

    Steigerung des Reinheitsgrads

    Bandgießen

    Reduktion der Mikroseigerungslänge

    durch Rascherstarrung

    Verkürzung der Prozesskette

    Chemische Synthese

    reine Proben

  • 4

    Experimente zur Erstarrung B1

    Bereich B: Teilprojekt B1

    Schmelz- und Erstarrungsmetallurgie:

    Legierung / Gase

    Herstellung von Versuchsmaterial

    Prozessmodellierung und -simulation

    Ca. 30 Schmelzenvarianten als Blöcke

    gegossen zur Halbzeugherstellung

    Lenkung des Erstarrungsgefüges

    Thermodynamische Daten

    Modellierung von:

    Entfernung von [H] und [N]

    Mikro- und Makroseigerung

    Makroporenbildung

    Erstarrungsgefüge

    Validierung anhand von Experimenten;

    nachfolgende Anwendung für Simulation

    Lenkung des

    Gefüges

    Geschwindigkeitskonstanten k der Wasserstoffentfernung

    in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur

    Vakuumofenanlage VI-4 des IEHK (100 kg)

    70 mm 70 mm

    Minimierung des

    Lunkers

    1 min 1 min 1 min 1 min

    Ziele (Phase 1)

    Ergebnisse (Phase 1)

    140 mm 140 mm

  • Mit

    tlere

    r P

    art

    ikeld

    urc

    h-

    messer

    (μm

    )

    16

    14

    12

    10

    8

    Part

    ikeld

    ich

    te [

    x10

    6]

    (mm

    2)

    4

    6

    2

    0

    10

    9

    8

    7

    6

    4

    5

    2

    0

    3

    1

    Abstand vom Rand (mm) 0 10 20 30 40

    5

    Experimente zur Erstarrung

    Ermittlung der Gießparameter für das

    Legierungssystem Fe-Mn-C-Al

    Beschreibung des Al-Einflusses auf das

    Erstarrungsgefüge im:

    Makro- und Mikrobereich

    Verbesserung des metallischen und

    nichtmetallischen Reinheitsgrades

    B1

    Vakuumschmelzen

    Variation der Herstellparameter,

    insbesondere der Abkühlraten und

    Konvektion

    Probencharakterisierung mit Licht- und

    Elektronenmikroskopie sowie EDX

    numerische Modellierung: 1-, 2-, 3 Dim.

    Bereich B: Teilprojekt B1

    *

    Partikeldichteverteilung in Abhängigkeit der Lage im Block

    Links: Dreistoffsystem Fe-Mn-Al bei verschiedenen

    Temperaturen; der gelbe Bereich markiert den für den SFB

    interessanten Bereich

    (*Nach Xingjung, L; Shiming, H.: Calphad 17 (1993), 1, 79/91)

    Rechts: Numerische 3D Modellierung einer Seigerungs-

    verteilung von Mn im Stahlblock

    Tem

    pera

    tur

    C]

    26,71

    19,22

    Ziele (Phase 2)

    Methoden

  • 6

    Umformung

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Ziele (Phase 1)

    B2

    Ergebnisse (Phase 1)

    Seigerungen des Mangangehalts von über 8 Mass.-% auf 2

    Mass.-% durch Schmieden, Glühen und Walzen reduziert

    Bereich B: Teilprojekt B2

    Prozesskette zur Herstellung homogenen

    Halbzeugs entwickelt

    Bereitstellung von Warm- und Kaltband

    Fließkurven von 3 HMS bestimmt

    Modelle für DRX und SRX für 1 HMS

    Einbindung eines TWIN-Modells (A7) in

    ABAQUS - Umformsimulation

    Herstellung geeigneten Halbzeugs

    Warmband

    Kaltband (anstelle TP B3)

    Werkstoff- und Prozessmodelle

    Gießen

    (B1)

    100 kg 3 Stiche 1150°C 12 Stiche < 50 Stiche

    140*140 mm² 55 mm 3 mm 0,3-1,5 mm

    >1600 °C 1150°C 5 h 1150°C RT

    C1

  • 7

    Umformung

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Ziele (Phase 1)

    B2

    Ergebnisse (Phase 1)

    Prozesskette zur Herstellung homogenen

    Halbzeugs entwickelt

    Bereitstellung von Warm- und Kaltband

    Fließkurven von 3 HMS bestimmt

    Modelle für DRX und SRX für 1 HMS

    Einbindung eines TWIN-Modells (A7) in

    ABAQUS - Umformsimulation

    • Bei niedriger Temperatur liegt die Anfangsfließspannung

    von HMS unter der Referenz 1.4301

    • Über 900°C entsprechen Werte und Verlauf der

    Fließspannungen etwa der Referenz 1.4301

    Bereich B: Teilprojekt B2

    Herstellung geeigneten Halbzeugs

    Warmband

    Kaltband (anstelle TP B3)

    Werkstoff- und Prozessmodelle

    SRX-Kinetik bei 1050 °C, 0,1 s-1 und Vorumformgrad von 0,16

  • 8

    Umformung

    Ziele (Phase 2)

    Bereitstellung von Halbzeug (Neue Güten

    mit Al, definierte Mikrostruktur)

    Werkstoff- und Prozessmodelle

    Stichprobenartige Weiterverarbeitung

    B2

    Methoden

    Umformexperimente und Simulation

    Schmieden, Walzen, Stauchen, Biegen,…

    Halbwarmumformung

    Grundversuche zur Entwicklung und

    Parametrierung der Werkstoffmodelle

    Sensitivitätsanalyse: Abhängigkeit der

    Bauteileigenschaften von der chemischen

    Zusammensetzung bzw. SFE

    Bereich B: Teilprojekt B2

    Ausgangskorngröße: ca. 85 µm

    Stauchexp.(1020°C, 10 s-1 ,φ=0,7) ca. 60 µm

    Simulation DRX: ca. 55 µm

    400 °C: TWIN-Routine entspricht Fließkurve

    20 °C: TWIN-Routine überschätzt Fließspannung geringfügig

    A7

    Fe22Mn0.6C

  • 9

    Wärmebehandlung

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Ziele (Phase 1)

    B4

    Ergebnisse (Phase 1)

    Bereich B: Teilprojekt B4

    Entwicklung optimaler Verfahren zur

    gezielten Einstellung der Mikrostruktur

    Vorhersage der Mikrostruktur- und Textur-

    entwicklung während der Wärmebehand-

    lung von hochmanganhaltigen Stählen

    Entwicklung und erfolgreiche Validierung

    der Modelle zur Simulation der

    Rekristallisation und des Kornwachstums

    Bestimmung des

    Rekristallisationsverhaltens von 2 HMS

    Formulierung analytischer Modelle zur

    Beschreibung des Kornwachstums 10

    -210

    -110

    010

    110

    210

    310

    4

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0

    1.2

    670°C

    630°C

    560°C

    Fra

    ctio

    n R

    ecry

    sta

    llize

    d,

    Xv

    Annealing Time [s]

    Rekristallisationskinetik des Fe22Mn0.6C (TWIP)

    =200 µm; Map2; Step=0.5 µm; Grid1000x500

    ε-M

    Σ3 Twin

    Non-Indexed area

    EBSD-Aufnahme eines TRIP-Stahls zeigt einen großen

    Anteil von ε-Martensit nach 40% Verformung.

  • 10

    Wärmebehandlung B4

    Bereich B: Teilprojekt B4

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Ziele (Phase 1)

    Entwicklung optimaler Verfahren zur

    gezielten Einstellung der Mikrostruktur

    Vorhersage der Mikrostruktur- und Textur-

    entwicklung während der Wärmebehand-

    lung von hochmanganhaltigen Stählen

    Ergebnisse (Phase 1)

    Entwicklung und erfolgreiche Validierung

    der Modelle zur Simulation der

    Rekristallisation und des Kornwachstums

    Bestimmung des

    Rekristallisationsverhaltens von 2 HMS

    Formulierung analytischer Modelle zur

    Beschreibung des Kornwachstums

    Vergleich von 3D

    Kornwachstumssimulationen

    mit theoretischen Vorhersagen

    Experimente

    und Simula-

    tionen weisen

    auf eine sehr

    schwache

    Textur der

    untersuchten

    Legierungen

    Fe22Mn0.3C

    Fe22Mn0.6C

    hin

    Vergleich mit

    Experimenten zeigt eine

    gute Übereinstimmung

  • 11

    Wärmebehandlung

    Ziele (Phase 2)

    Weiterentwicklung der Simulations-

    modelle mit Berücksichtigung der neuen

    Legierungselemente (Al)

    Experimentelle Untersuchung der neuen

    Legierungen

    B4

    Mikrostrukturelle Charakterisierung durch

    SEM, EBSD, TEM, usw.

    In-situ Experimente in Bikristallen zur

    Messung der KG-Beweglichkeit

    Simulation der Rekristallisation mittels

    eines zellulären Automats

    Simulation des Kornwachstums mittels

    eines Vertex-Modells

    Methoden

    Rekristallisation (RX): Zellulärer Automat 3D

    Kornvergrößerung (KV): Vertexmodell 2D, 3D

    Experimentelle Untersuchungen zu RX und KV

    SEM+EBSD 10

    -210

    -110

    010

    110

    210

    310

    4

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0

    1.2

    670°C

    630°C

    560°C

    Fra

    ction R

    ecry

    sta

    llized,

    Xv

    Annealing Time [s]

    Prozessoptimierung Validierung

    + Ausgangsdaten

    Prozessoptimierung Ausgangsdaten

    Pro

    ze

    sso

    ptim

    ieru

    ng

    Va

    lidie

    rung

    Bereich B: Teilprojekt B4

  • 12

    Seigerungsminimierung durch ESU-Verfahren

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Motivation/Zielsetzung

    Minimierung von Seigerungseffekten

    insbesondere hinsichtlich Mangan

    Erhöhung des Reinheitsgrades

    Verkürzung / Vereinfachung der

    thermomechanischen Prozesskette

    Einordnung in den SFB

    Umwandlung des primären Gussgefüges

    aus B1 in

    technisch homogenes (Mikro- und

    Makroseigerungen) Probenmaterial

    unter gleichzeitiger Erhöhung des

    nichtmetallischen Reinheitsgrads.

    Ermittlung thermophysikalischer

    Schlackeneigenschaften

    B5

    Prinzipskizze Elektroschlackeumschmelzen

    Bereich B: Teilprojekt B5

  • 13

    Seigerungsminimierung durch ESU-Verfahren

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Eigene Vorarbeiten

    Industrieprojekte (z.B. Carpenter, TK-VDM)

    ESU von TiAl (EU: NMP-CT-2004-500635)

    Mitwirkung in erster Phase SFB761 über

    Vorversuche (IME-IBF-IEHK Publikation)

    Ergebnisse

    Signifikante Erhöhung des

    nichtmetallischen Reinheitsgrades

    Seigerungsausmaß abhängig von lokaler

    Erstarrungszeit stärkere Seigerung und

    gröberes Gefüge in Blockmitte

    Randschlacke hemmt Wärmestrom

    besserer Wärmeübergang notwendig

    B5

    Vergleich des Reinheitsgrades mittels REM

    links: nach VIM, rechts: nach ESU

    Bereich B: Teilprojekt B5

    Bereich bereits

    entfernter Schlacke

    Bereich anhaftender

    Randschlacke

    Exemplarische Darstellung der ESU-Randschlackenschicht

  • 14

    Seigerungsminimierung durch ESU-Verfahren

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Detaillierte Ziele

    Modellgestütztes Design seigerungs-

    minimierender Prozessschlacken

    (Randschalendicke, Wärmeleitfähigkeit)

    Experimenteller Nachweis des Modells

    durch Erzeugung technisch homogener

    Proben

    Aufzeigung der Übertragbarkeit der

    Methode auf Multikomponentensysteme

    Vorgehensweise/Methoden

    Grundlagenuntersuchung zum Erstar-

    rungsmechanismus der Randschlacke

    Modell zur Verknüpfung von Schlacken-

    zusammensetzung und -eigenschaften

    B5

    Ausbildung unterschiedlich dicker Randschlackenschichten

    Bereich B: Teilprojekt B5

    Links: Typische ESR-Schlacken; Rechts: Erstarrende Schlacke

  • 15

    Bandgießen

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Motivation/Zielsetzung

    Reduktion der Mikroseigerungslänge

    durch rasche Erstarrung

    Erhebliche Verkürzung der Prozesskette

    zur Erzeugung von dünnem Warmband

    Einordnung in den SFB

    Herstellung von Halbzeug für die

    Charakterisierung und Weiterverarbeitung:

    rascherstarrtes Gefüge

    hohes Homogenisierungspotential

    dünnes Warmband

    Ermittlung der Potentiale einer Inline -

    Wärmebehandlung zur Einstellung

    definierter Gefüge

    B6

    Gussband geglüht

    gewalzt

    Gefügeentwicklung bei der Bandnachbehandlung von

    Fe22Mn0,6C

    Prinzipdarstellung des Bandgießprozesses

    Bereich B: Teilprojekt B6

    Schmelze

    Band

    Seitenplatte

    Rolle

    Tundish

    Sumpf

    :

    1 - 3 mm

  • 16

    Bandgießen

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Eigene Vorarbeiten

    Seit 1988 Betrieb einer vertikalen

    Bandgießversuchsanlage gemeinsam mit

    der ThyssenKrupp Steel AG

    DFG-Projekt zum Dünnbandgießen von

    HMS (Okt. 10 bis Sep. 12) soll in den SFB

    integriert werden

    Ergebnisse

    Ein HMS (Fe22Mn0,6C) gegossen:

    kurze Seigerungslänge bereits nach

    dem Bandgießen

    homogene Zusammensetzung über die

    Banddicke und geringe Verzunderung

    Prozessinstabilität durch Clogging, Angriff

    des Feuerfestmaterials und schlechte

    Bandkanten

    B6

    Primärgefüge des Gussbands Fe22Mn0,6C

    ESMA-Messung der Mn-, C- Seigerungen

    Angegriffene Seitenplatten und schlechte Bandkanten

    Bereich B: Teilprojekt B6

    C1

  • 17

    Bandgießen

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Detaillierte Ziele

    Einfluss der Gießparameter auf die

    Gefügeausbildung verschiedener HMS

    Gefügeeinstellung durch inline Walzen

    und inline Wärmebehandlung (TMB)

    Erweiterung der Prozessmodelle durch

    Abgleich mit Phasenfeldsimulation

    Herstellung von dünnem Warmband für

    die Weiterverarbeitung im SFB

    Vorgehensweise/Methoden

    Bandgießversuche

    Inline Walzen und Wärmebehandlung

    Modellierung und Simulation der Prozesse

    und Gefügeentwicklung

    B6

    Laborgießanlage am IBF

    Wickler

    2. Kühlstrecke

    1. Kühlstrecke Walzgerüst

    Gießrollen

    Bereich B: Teilprojekt B6

    Neue 4-Zonen-Kühlstrecke am IBF mit Regelung

    Regler

    Bandeintritt

    Bandaustritt

    Zweistoff-

    Düsen

    Tein

    Taus Taus Tein

  • 18

    Synthese und Charakterisierung

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    450

    500

    0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

    Umformgrad

    Flie

    ßsp

    an

    nu

    ng

    [M

    Pa

    ]

    700°C

    Mn23C0.3 (I); 10 s-1

    Mn23C0.6 (II); 10 s-1

    AISI 304 (1.4301); 10 s-1

    Motivation/Zielsetzung

    Synthese und Charakterisierung von

    chemisch reinen und phasenreinen

    Referenzmaterialien

    Unabhängige Validierung der ab initio

    vorhergesagten Größen

    Einordnung in den SFB

    Synthese von Referenzmaterial

    seigerungsarm für B4/C1/C9

    phasenrein für C7

    definierte Orientierung für B4/C9

    Charakterisierung

    Validierung von Größen auf atomarer

    Ebene für A1/A2

    B7

    Bereich B: Teilprojekt B7

    Orthorhombische Zementitstruktur des Mn1.8Fe1.2C

    mit ecken- und kantenverknüpften

    kohlenstoffzentrierten trigonalen Prismen von

    Metallatomen auf den Lagen 8d und 4c

  • 19

    Synthese und Charakterisierung

    Eigene Vorarbeiten

    Synthese reiner pulverförmiger Mn-reicher

    Zementitphasen

    Röntgenographische Charakterisierung

    (Rietveld-Verfahren)

    Physikalische Charakterisierung

    mittels SQUID-Magnetometrie

    Ein- und Bikristallsynthese mittels der

    Bridgman-Methode von metallischen

    Eisenbasislegierungen

    Ergebnisse

    B7

    Bereich B: Teilprojekt B7

    Synthese / Charakterisierung Mn1.8Fe1.2C

    Synthese Oligokristall Fe22Mn0,6C

    Schematische Darstellung der Kristallzüchtung mittels der

    Bridgman-Methode

    TlTs

    h

    T

    Ausgangs-

    materialien

    Zonen-

    schmelzen

    Kristallisation

    synthetisierter Oligo-Kristall

  • 20

    Synthese und Charakterisierung

    Detaillierte Ziele

    Synthese von phasenreinen

    pulverförmigen und makroskopischen ein-

    und bikristallinen Referenzproben

    Gewinnung struktureller, magnetischer

    und mittelbar energetischer Kenngrößen

    mittels hochauflösender Röntgen- und

    Neutronenbeugung

    Vorgehensweise/Methoden

    B7

    Bereich B: Teilprojekt B7

    Synthese chemisch und phasenreiner

    Referenzproben

    Charakterisierung der strukturellen

    Eigenschaften

    Charakterisierung der magnetischen

    Eigenschaften

    Simulation des spinpolarisierten Neutronenbeugungs-

    diagramms der ab initio vorhergesagten ferrimagnetischen

    Mn3C-Struktur

    Ab initio wurde eine neue ferrimagnetische

    Mn3C-Struktur vorhergesagt:

  • 21

    Erweiterung Bereich B: Reinheit, Homogenität, Fe-Mn-C-Al

    Bereich B: Überblick

    B1 B2 B4 B5 B6 B7

    Gießen Umformung Wärme-

    behandlung

    ESU Bandgießen Synthese

    Fortführung Erweiterung

    Erweiterung und Verbesserung der

    Modellierungsansätze

    Erweiterung und Anpassung der

    Technologie und Modelle an die

    Fe-Mn-C-Al Legierungen

    Erweiterung des Spektrums in Bezug auf

    Reinheitsgrad/Seigerungen/Mikrostruktur

    Referenzmaterial

    < 100 g

    An

    teil

    nic

    htm

    eta

    llisch

    er

    Pa

    rtik

    el

    Abkühlungsdauer bei Erstarrung in s

    10-1 100 101 102 103 104

    „Technische“ Legierungen bis 100 kg

    Direktgegossenes

    Band

    B6 Gussblock

    B1

    ESU - Ingot

    B5

    Extrem

    langsam

    erstarrter Block

    B1

    Mikroingot

    Chem. rein

    B1

    Hochrein,

    Zonenziehen

    B7

    1000 g

  • Übersicht Projekte und Antragsteller im Projektbereich B

    Dronskowski

    Senk

    B1

    B2

    Hirt

    B4

    B5

    B6

    B7

    Bambach Hirt

    Experimente zur Erstarrung

    Warm- und Kaltumformprozesse

    Wärmehandlung Referenzmaterialien

    Molodov Barrales-Mora Sandlöbes

    Friedrich

    Elektroschlackeumschmelzen

    Bandgießen

    Bereich B: Überblick 22