150
2. Halbjahr 2012 Webucation Lernen, jederzeit an jedem Ort! Halbjahresschwerpunkte: Betriebliches Gesundheits- management bei SMS Siemag Technik und Technologie im Fokus - SMS Meer Produkte und Investitionen in die Zukunft SEMINAR-PROGRAMM

Seminarprogramm_2_2012_verlinkt

Embed Size (px)

Citation preview

2. Halbjahr 2012

SMS SIEMAG AG

Weiterbildung/Wissensmanagement, ABB5Wiesenstraße 3057271 Hilchenbach

SMS MEER GMBH

Personalentwicklungund Ausbildung, Abt. 6982 Ohlerkirchweg 6641069 Mönchengladbach

Hie

rmit

mel

de

ich

mic

h z

u f

olg

end

en S

emin

aren

der

SM

S A

kad

emie

an

:

Sem

inar

-Nr.

Bes

chre

ibu

ng

Dat

um

E-M

ail-

Ad

ress

e

Pers

on

al-N

r.

N

ame,

Vo

rnam

e

Ab

t.-N

r.

An

me

ldu

ng

An

SM

S M

eer

Gm

bH

Pe

rso

nal

entw

ickl

un

gu

nd

Au

sbild

un

gA

bt.

698

2

WebucationLernen, jederzeit an jedem Ort!

Halbjahresschwerpunkte:

Betriebliches Gesundheits-management bei SMS Siemag

Technik und Technologieim Fokus - SMS Meer Produkteund Investitionen in die Zukunft

SEMINAR-PROGRAMM

Seminarprogramm_2_2012_Umschlag 03.08.12 15:11 Seite 2

SMS M

EER G

MB

H

Person

alentw

icklun

g u

nd

Au

sbild

un

gA

bt. 6982.0

Oh

lerkirchw

eg 66

41069 Mö

nch

eng

ladb

ach

Seminarprogramm_2_2012_Umschlag 03.08.12 15:11 Seite 4

3

Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,wir haben Ihnen auf den folgenden Seiten für den Zeitraum

September 2012 bis Februar 2013 ein vielfältiges Angebot

zur Vertiefung fachlicher und persönlicher Kompetenzen

zusammengestellt und hoffen, dass Sie das Richtige für Ihren

persönlichen Weiterbildungsplan in der Freizeit finden werden.

Wie bereits in den vergangenen Programmheften sind die

Angebote von SMS Siemag rot und die Angebote von

SMS Meer blau gekennzeichnet.

In der aktuellen Ausgabe hat SMS Siemag

in den Fokus genommen. Unter dem neuen Namen werden

zukünftig alle Aktivitäten im sportlichen Bereich sowie Ange-

bote zur Gesundheitsförderung zusammengefasst, auch

außerhalb der SMS Akademie.

SMS Meer hat in diesem Halbjahr das Thema Technik und

Technologie als Schwerpunkt. Wir informieren Sie in dieser

Rubrik ausgiebig über ausgewählte Produkte und über wich -

tige Investitionen in die Zukunft.

Anmeldung:Bitte melden Sie sich ausschließlich schriftlich zu den

Veranstaltungen an.

SMS Siemag:per Anmeldekarte (siehe Umschlag)

über das Weiterbildungsportal in ESS

per Fax (2214 für Düsseldorf und Hilchenbach)

oder per E-Mail ([email protected])

Ansprechpartner: Linda Kador, Tel.: 2457

Kontoverbindung für evtl. Eigenanteilevon Mitarbeitern der SMS Siemag AG:Falls erforderlich, überweisen Sie bitte Ihren Beitrag unter der

Angabe von Veranstaltungsnummer und -termin:

Degussa Bank

Kontoinhaber: Anke Rosenthal/Sonderkonto ABB5

Kontonummer: 2803690

BLZ 500 107 00

SMS Meer:per Anmeldekarte (siehe Umschlag)

oder per E-Mail ([email protected])

Ansprechpartner: Julia Werner, Tel.: 2036

Veranstaltungshinweise:• Alle Veranstaltungen finden außerhalb der Arbeitszeit statt!

• Grundsätzlich gilt: Es besteht Versicherungsschutz bei den

Veranstaltungen der SMS Akademie, außer bei allen sportli-

chen Freizeitveranstaltungen; hier erfolgt die Teilnahme auf

eigenes Risiko!

• Anmeldevordrucke finden Sie am Ende dieser Broschüre

• Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Einladung

• Im Anschluss an die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat

• Bei kurzfristiger Verhinderung bitte unbedingt Ihre Teil -

nahme absagen

• Für einige Seminare sind die Teilnehmerzahlen begrenzt.

Sollte der Bedarf dennoch sehr hoch sein, werden wir versu-

chen, Zusatztermine zu realisieren

Ihr persönlicher BeitragIhre An- und Abmeldungen zu den angebotenen Veranstaltun-

gen sind Grundlage für eine umfangreiche Seminarplanung.

Sollte Ihnen dennoch etwas dazwischen kommen, mel-den Sie sich bitte unbedingt ab! Dies ist Ihr persönlicherBeitrag, sich gegenüber Kollegen und Referenten fair zu ver-

halten und trägt zur sinnvollen Anpassung der Veranstaltungs-

organisation bei. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre

Mithilfe!

Am Ende hoffen wir, dass wir für jeden ein attraktives Pro-

gramm zusammengestellt haben und wünschen Ihnen viel

Spaß beim Lernen von- und untereinander, sowie bei allen

gemeinsamen Aktivitäten.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und weitere Anregungen!

Ihr Team Weiterbildung/Wissensmanagement

der SMS Siemag AG

Ihr Team Personalentwicklung und Ausbildung

der SMS Meer GmbH

4

5

Inhaltsverzeichnis

Webucation• Warmband- und Grobblecherzeugung – Modul 1 14

• SMS Siemag-Produktprogramm (deutsch/englisch) 15

• SMS Siemag-Produktprogramm – 1. Teil:

Stahlwerke/Stranggießtechnik (deutsch/englisch) 16

• SMS Siemag-Produktprogramm – 2. Teil:

Warm- und Kaltwalzwerke, Bandanlagen

(deutsch/englisch) 17

• Hydraulikgrundlagen HTG@ (BoschRexroth) 18

• Basiswissen der Pneumatik PTG@ (BoschRexroth) 19

• Video-Lernreihe: Technologie von Bandanlagen 20

• Video-Lernreihe: Metallurgische Grundlagen,

Prozesse und Anlagen zur Eisen- und Stahlerzeugung 21

• Vodcast: Die Entwicklung des Rohrmarkts –

Situationsberichte aus China und Russland 22

• Virtuelles Prüflabor – Härteprüfungen

realitätsnah simulieren 24

• CyberTeachers® in Englisch, Französisch, Italienisch,

Spanisch und Deutsch 25

• Telefontraining in Englisch, Französisch,

Italienisch und Spanisch 27

• Groovey Basics Chinesisch und Russisch –

Mit Musik Sprachen lernen 29

• Hörbuch Interkulturelle Kompetenz Indien 30

• Business Exploration Series (in englischer Sprache) 31

• Grundlagen Rechnungswesen 32

• Optimierung der Teamperformance 34

• Sales Foundations (in englischer Sprache) 35

• Konflikt-Kompetenz – Konflikte erkennen,

verhandeln, lösen 36

• Professionell verhandeln – kompetent,

kooperativ, zielsicher 37

• Die Kunst des Präsentierens 38

• Business Etikette 39

• Stressmanagement 41

Technik und Technologie

SMS Siemag• SMS Siemag als Systemlieferant von Warmbandstraßen 44

• Metallurgische Möglichkeiten und Grenzen

dargestellt anhand von ausgewählten

Beispielen Teil 2 – Walzwerke 45

• Technikfehlern mit modellbasierten Methoden

auf der Spur 46

• Dampfstrahl- und mechanische

Vakuumpumpen (DVP/MVP) 48

• PPS-Systeme der SMS Siemag AG von Level 0 bis Level 4 50

• Plug & Work Besichtigung Testfeld am

Beispiel einer Warmbreitbandstraße 51

• Neue Sekundärkühlkonzepte für Brammengießanlagen 52

• HD Mold hochpräzise Temperaturmessung

durch Lichtwellenleitertechnologie 53

• Drahtlose Temperaturmessung an Elektroöfen 54

SMS Meer• Aluminium Plattenstrecker – eine komplizierte

Maschine für eine simple Aufgabe 56

• Moderne CNC Pulverpressen und ihre Anwendungen 57

• MEER Kernprodukt – Der mechanische Expander

und seine Werkzeuge 58

• Serie: Aktuelles im Werkstattkonzept 2020 –

Teil 1: Unser neues Dreh-Fräszentrum 59

• Eine neue grüne Anlage – Die CONTIROD®

wird zur Ecoplant 60

• Montagebesichtigung Blankstahlcenter 61

• Torque Motoren - eine neue Antriebstechnik 62

• Montagebesichtigung 200 t RAW 63

6

7

Kunden, Länder, Märkte

SMS Siemag• Bandgießanlage (BTC®) Montagefortschritt

und Inbetriebnahme 66

• Let’s talk English – Meet, Greet & Eat 67

• Betriebsbesichtigung Daimler AG, Werk Düsseldorf 69

• Betriebsbesichtigung bei

ThyssenKrupp Steel in Duisburg 70

• Betriebsbesichtigung bei ThyssenKrupp Steel

in Duisburg – 2.0 71

• chinesisch – deutsch deutsch – chinesisch 72

• SMS group – Die SMS ELEX AG – 73

• Interkulturelle Kompetenz Saudi-Arabien – kompakt 74

SMS Meer• Vorstellung der Schaaf GmbH –

Das innovative ExpaTen-System 75

• Betriebsbesichtigung Otto Fuchs in Dülken 77

• Interkulturelles Training China 78

• Interkulturelles Training Russland 80

• Interkulturelles Training Saudi-Arabien 81

Aktiv und Gesund

SMS Siemag• Bestmögliche Haltung mit wenig Anstrengung

Schnupperkurs Alexander-Technik 86

• Metro Group Marathon – Training und Lauf 87

• Qi Gong für Fortgeschrittene 89

• Pilates: Systematisches Ganzkörpertraining

für Körper und Geist 91

• Kieser-Training: Unser Anspruch:

Der Welt den Rücken stärken 93

• „Business-Yoga“ 95

• Aquafitness 96

• Karate Schnupperkurs 98

• Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen 99

8

• „Mahlzeit!“ 101

• Mit weniger Gewicht in den Sommer 102

• „Gesund & fit für Ingenieure“ 103

• Mountainbiking – Wuppertour 104

• Der Power-Kick 105

SMS Meer• Yoga Fortgeschritten 107

• Energetic Relaxation 108

• Grundlagen einer energiereichen und

ausgewogenen Ernährung 109

• Aufbau-Workshop:

Warum Krebszellen keine Himbeeren mögen 110

• Work-Life-Balance 111

• Schnupperkurs: Klettern in der Kletterkirche 113

• Zumba 114

• Nordic Walking 115

Persönliche Arbeitstechniken

SMS Siemag• Aktives Stressmanagement: Weniger Komplexität –

mehr Lebensfreude 118

• Konstruktiv Kritisieren: Die Kunst zu kritisieren

ohne zu verletzen und zu zerstören 119

• Basis-Workshop: Grundlagen NLP –

Neurolinguistisches Programmieren 120

• Ihr Auftritt: souverän und überzeugend 121

• Flipcharts und Pinnwände gekonnt gestalten 122

• Die Paradoxe Intervention 123

• Phantasie - Spinnerei oder Wettbewerbsvorteil? 125

9

SMS Meer• Angemessen kommunizieren im Betrieb 126

• Spieglein, Spieglein an der Wand –

Wie wirke ich auf andere? 127

• Stimm- und Sprechtraining 129

• Sich wirksam und fair durchsetzen –

Argumentations- und Verhandlungstraining 130

• Ene, mene, miste…

Entscheiden Sie mutig und motiviert 131

• Querdenken - Kreative Problemlösung 133

Weitere Veranstaltungen

SMS Siemag• Technikmuseum Freudenberg 136

• Patente bei SMS Siemag 137

• APH – Prozessharmonisierung stellt sich vor 138

• Fertigungseinheiten im Ostgelände der SMS Siemag 139

• GB Thermische Prozesstechnik 140

• X-Raptor 142

• Demenz – eine Herausforderung für Familien 143

• Die Villa Hügel: Unternehmerwohnsitz

und Symbol der Industrialisierung 144

• Mit S(s)icherheit im Netz unterwegs 145

SMS Meer• Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 146

• Präsent im Netz 147

• MEER Blick: Vorstellung unserer Betriebskita 148

• Tiki-Carving 149

• Stadionführung BORUSSIA PARK 150

10

11

Webucation

WEBUCATION

12

Webucation

Das Webucation-Angebot bietet Ihnen eine Fülle von moder-

nen Lernangeboten. Hier gibt es keinen Präsenzunterricht – alle

Veranstaltungen finden ausschließlich online statt. Damit rich-

tet sich Webucation an alle Mitarbeiter, die z. B. im Außen-

dienst viel unterwegs sind, aber auch an Pendler, sowie Früh-

oder Spätlerner. Wir haben für Sie unterschiedliche Lernmetho-

den zusammengestellt: Klassisches E-Learning, Hörbücher, Tele-

fontraining, Video-Lernreihen usw. Unabhängig von Zeit und

Ort lernen Sie mit diesen Angeboten in Ihrem eigenen Tempo.

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Für alle Webucation-Angebote benötigen Sie einen Internetzu-

gang. Sie können von zu Hause aus lernen, oder aber Ihren

Arbeits-PC in der Freizeit nutzen. Für viele Kurse benötigen

Sie eine Soundkarte und Computer-Lautsprecher bzw. einen

Kopfhörer. Diesen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur

Verfügung.

Wie funktioniert die Anmeldung/Freischaltung?Melden Sie sich für die Webucation-Kurse ganz normal bei

Ihrem Ansprechpartner oder bei SMS Siemag auch über ESS

an. In der Regel werden die Webucation-Kurse im September

2012 freigeschaltet und enden Ende Februar 2013. Wenn Sie

sich zu einem späteren Zeitpunkt anmelden, erhalten Sie Ihren

Zugriff in der Folgewoche für die noch übrige Restlaufzeit.

Ausnahmen sind: Hydraulikgrundlagen, Pneumatik und Tele-

fontraining. Bei diesen Kursen gibt es einen Anmeldeschluss

(siehe Kursbeschreibung). Diese genannten Trainings und der

Kurs Warmband- und Grobblecherzeugung werden erst zu

einem späteren Zeitpunkt im Herbst freigeschaltet.

Was verbirgt sich hinter den Methoden?

E-Learning• Einen E-Learning-Kurs bearbeiten Sie vollständig im Internet.

Sie erhalten Zugriff auf die Lernplattform und können die

Kurse zu selbst gewählten Zeiten online bearbeiten. Die

Inhalte können Sie nicht herunterladen.

13

Webucation

Hörbuch/Podcast• Hierbei werden Ihnen Audio-Dateien unterschiedlicher

Länge zum Download angeboten. Sie können die Dateien

anschließend auf ein mobiles Endgerät (mp3-Player, iPhone)

laden, an Ihrem PC hören oder auch auf eine CD brennen

und so unterwegs lernen.

Video-Lernreihe• Diese Video-Clips werden Ihnen auf der Lernplattform

bereitgestellt. Sie können interessante Vortragsausschnitte

ansehen und sich so die Themen direkt vom Fachexperten

erklären lassen. Sie können die Dateien jedoch nicht herun-

terladen.

Gibt es auch Kurse, die für Hörgeschädigtegeeignet sind?Ja, Hörgeschädigte können ohne Einschränkungen an folgen-

den Kursen teilnehmen: SMS Siemag Produktprogramm,

Warmband- und Grobblecherzeugung, Konflikt-Kompetenz,

Professionell verhandeln, Business Etikette, Sales Foundations,

Grundlagen Rechnungswesen, Optimierung der Teamperfor-

mance

SMS Siemag rote AnmeldenummernSMS Meer blaue Anmeldenummern

14

Warmband- und Grobblecherzeugung –Modul 1

Nachdem Sie Ihre Produktkentnisse im Online-Kurs „SMS

Siemag-Produktprogramm“ trainieren konnten, bieten wir

Ihnen in diesem Halbjahr mit unserem neuesten, selbst erstell-

ten Lernprogramm erstmalig einen tieferen und anspruchsvol-

leren Einblick in die „Warmband- und Grobblecherzeugung“.

In diesem ersten Modul geht es um Grundlagen und Anlagen-

technik, die für die Herstellung von Warmband und Grobblech

von entscheidender Bedeutung sind.

Dieses Online-Training setzt eine technische Grundausbildung

voraus. Techniker oder Ingenieure, die mehr über die Prozesse

im Walzspalt wissen und ihre Kenntnisse ausbauen möchten,

sind die ideale Zielgruppe.

Inhalt• Unterscheidung zwischen Warmband und Grobblech

• Grundlagen des Warmwalzens (Größen, Definitionen, Kräfte)

• Aufbau von Walzgerüsten

Der Kurs Warmband- und Grobblecherzeugung wird zu einem

späteren Zeitpunkt im Herbst freigeschaltet.

Dauer: ca. 1 LernstundeSeminarnummer: AK_001.0250Seminarnummer: AK_0100.320

SMS Siemag-Produktprogramm(Gesamtkurs, beinhaltet 1. & 2. Teil)

Sie sind noch nicht lange im Unternehmen und/oder möchten

sich einen Überblick über die von SMS Siemag hergestellten

Produkte und Anlagen verschaffen? Nach Abschluss des

Online-Kurses „SMS Siemag-Produktprogramm“ kennen Sie

die grundlegenden Aufgaben, Merkmale und Funktionen der

wesentlichen Anlagen und Maschinen. Unabhängig von Zeit

und Ort absolvieren Sie das Lernprogramm im Internet auf

unserer Lernplattform. Für jedes der acht Lernmodule sollten

Sie etwa 40 Minuten Lernzeit einplanen.

Inhalt• Einführung

• Stahlerzeugung und Reduktionsöfen (SAF)

• Stranggießen

• CSP®-Anlagen

• Warmwalzen

• Kaltwalzen

• Bandanlagen

• Komplettanbieter

Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Seminars erhalten

Sie ein umfangreiches Handbuch, in dem die wichtigsten Lern-

inhalte noch einmal zusammengefasst sind. Mit diesem Nach-

schlagewerk stehen Ihnen die Informationen zu den Produkten

von SMS Siemag auch nach Beendigung des Kurses zur Verfü-

gung und Sie können das Gelernte jederzeit auffrischen und

festigen.

Dauer: ca. 4 LernstundenSeminarnummer: deutsche Version: AK_001.0046 englische Version: AK_001.0100Seminarnummer: deutsche Version: AK_0100.110 englische Version: AK_0100.111

15

Webucation

Deutsch oder Englisch

16

SMS Siemag-Produktprogramm –1. Teil: Stahlwerke/Stranggießtechnik

Die spannende Produktionsphase vom flüssigen Stahl zur fes-

ten Bramme interessiert Sie besonders? In dem Online-Kurs

„SMS Siemag-Produktprogramm – Stahlwerke/Stranggießtech-

nik“ lernen Sie in fünf Modulen die grundlegenden Aufgaben,

Merkmale und Funktionen der Anlagen und Aggregate zur

Stahlherstellung und zum Stranggießen kennen. Nach Beendi-

gung des Kurses haben Sie einen grundlegenden Überblick

über die Produktlinien. Außerdem wissen Sie, was Stahl

eigentlich ist und welche Routen zur Stahlherstellung möglich

sind. Sie kennen die Herausforderungen beim Stranggießen

und verstehen, wie CSP®-Anlagen den Gieß- und Walzprozess

kombinieren. Planen Sie für jedes Lernmodul etwa 40 Minuten

Lernzeit ein.

Inhalt• Einführung

• Stahlerzeugung und Submerged Arc Furnace

• Stranggießen

• CSP®-Anlagen

• Komplettanbieter

Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Seminars erhalten

Sie ein umfangreiches Handbuch, in dem die wichtigsten Lern-

inhalte noch einmal zusammengefasst sind. Mit diesem Nach-

schlagewerk stehen Ihnen die Informationen zu den Produkten

von SMS Siemag auch nach Beendigung des Kurses zur Verfü-

gung und Sie können das Gelernte jederzeit auffrischen und

festigen.

Dauer: ca. 2 LernstundenSeminarnummer: deutsche Version: AK_001.0109 englische Version: AK_001.0138

Seminarnummer: deutsche Version: AK_0100.114 englische Version: AK_0100.115

Deutsch oder Englisch

17

WebucationSMS Siemag-Produktprogramm –

2. Teil: Warm- und Kaltwalzwerke,Bandanlagen

Sie interessieren sich für die Prozesse, Maschinen und Anlagen

von SMS Siemag und möchten insbesondere mehr zum Warm-

und Kaltwalzen erfahren? In dem Online-Kurs „SMS Siemag-

Produktprogramm – Warm- und Kaltwalzwerke, Bandanlagen“

lernen Sie in sechs Modulen die grundlegenden Aufgaben,

Merkmale und Funktionen der Warm- und Kaltwalzanlagen

sowie Bandanlagen von SMS Siemag kennen. Nach Beendigung

des Kurses haben Sie einen grundlegenden Überblick über die

Produktlinien. Außerdem wissen Sie, wie Warmwalzen funktio-

niert und wie CSP®-Anlagen den Gieß- und Walzprozess kombi-

nieren. Sie kennen die Herausforderungen beim Kaltwalzen und

die verschiedenen Möglichkeiten der Bandbehandlung. Planen

Sie für jedes Lernmodul etwa 40 Minuten Lernzeit ein.

Inhalt• Einführung

• Warmwalzen

• CSP®-Anlagen

• Kaltwalzen

• Bandanlagen

• Komplettanbieter

Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Seminars erhalten

Sie ein umfangreiches Handbuch, in dem die wichtigsten Lern-

inhalte noch einmal zusammengefasst sind. Mit diesem Nach-

schlagewerk stehen Ihnen die Informationen zu den Produkten

von SMS Siemag auch nach Beendigung des Kurses zur Verfü-

gung und Sie können das Gelernte jederzeit auffrischen und

festigen.

Dauer: ca. 2 LernstundenSeminarnummer: deutsche Version: AK_001.0108 englische Version: AK_001.0137

Seminarnummer: deutsche Version: AK_0100.117 englische Version: AK_0100.118

Deutsch oder Englisch

18

Hydraulikgrundlagen HTG@(Bosch Rexroth)

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen

der Hydraulik. Der Kurs ist ideal geeignet für alle, die nichts

oder nur wenig über Hydraulik wissen – oder die ihre vorhan-

denen Kenntnisse auffrischen wollen. Anstelle einer fünftägi-

gen Präsenzveranstaltung bearbeiten Sie im Internet eigen-

ständig Lernbausteine. So erarbeiten Sie sich einen fundierten

theoretischen Hintergrund. Planen Sie für dieses Online-Trai-

ning etwa 10 bis 15 Lernstunden ein.

Inhalt• Hydraulik allgemein, Eigenschaften der Hydraulik

• Aufbau und Funktion einer Hydraulikanlage

• Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge

der Hydraulik

• Symbole nach DIN ISO 1219

• Druckflüssigkeiten

• Hydropumpen, Hydromotoren und -zylinder

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2012Zeitraum: Freischaltung ab Anfang November

Dauer: ca. 10 bis 15 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0044Seminarnummer: AK_0100.070

19

WebucationBasiswissen der Pneumatik PTG@

(Bosch Rexroth)

Von der Funktion und den Eigenschaften ausgewählter Kom-

ponenten bis hin zum Aufbau von Pneumatikschaltplänen:

Anschaulich und intensiv werden die Grundlagen der Pneuma-

tik mit diesem Online-Training geschult. Planen Sie für dieses

Online-Training etwa 10 bis 15 Lernstunden ein.

Inhalt• Einführung in die Pneumatik

• Physikalische Grundlagen der Pneumatik

• Drucklufterzeugung, Verdichterarten, Verfahren zur

Drucklufttrocknung

• Wartungseinheiten zur Druckluftaufbereitung, Druckluftnetze

• Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventile

• Pneumatische Antriebe

• Grafische Symbole, Schaltpläne nach ISO 1219

• Grundlagen zur Auslegung von Komponenten

• Pneumatische Grundschaltungen

Lernziele• Prinzipiellen Aufbau einer Pneumatikanlage verstehen

• Funktion und Aufbau ausgewählter Pneumatikkomponen-

ten verstehen

• Pneumatikschaltplan erstellen können

• Umgang mit Pneumatikanlagen bei der Planung und im

betrieblichen Alltag

Lernumfang• 9 Lernbausteine, 330 Lernseiten, 56 Testfragen

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2012Zeitraum: Freischaltung ab Anfang November

Dauer: ca. 10 bis 15 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0120Seminarnummer: AK_0100.071

20

Video-Lernreihe:Technologie von Bandanlagen

Hier lernen Sie in kurzen Videosequenzen die Grundlagen der

Technologie von Bandanlagen kennen. Unterschiedliche Fach-

experten erklären anschaulich die wichtigsten Prozesse,

Maschinen, Komponenten und Anlagen. Sie stellen die

Herausforderungen und Entwicklungsziele dar und erläutern

auch materialwissenschaftliche Hintergründe.

Sie wählen ausAnders als bei einem ganzen Vortrag können Sie hier direkt

die Themen hören und sehen, die Sie interessieren. Dazu öff-

nen Sie einen der etwa 10- bis 20-minütigen Video-Clips und

schauen sich diese im Internet an. Sie können jederzeit spulen,

stoppen und sich Notizen machen. Herunterladen können Sie

die Clips allerdings nicht.

Inhalt (Auszug):• Einführung

• Entwicklungen

• Standorte/Märkte

• Produkte

• Anforderungen

• Schichtaufbau

• Kristallsysteme: kubisch raumzentriert /

kubisch flächenzentriert

• Rekristallisationsglühen

• Siliziumstahl

• Korrosion

• Feuerverzinkung

• Elektrolytische Beschichtung

Dauer: ca. 4 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0130Seminarnummer: AK_0100.150

21

WebucationVideo-Lernreihe:

Metallurgische Grundlagen, Prozesse undAnlagen zur Eisen- und Stahlerzeugung

Hier lernen Sie in kurzen Videosequenzen die metallurgischen

Grundlagen, Prozesse und Anlagen zur Eisen- und Stahlerzeu-

gung kennen. Interne und externe Fachexperten erklären die

wichtigsten Prozesse, Maschinen, Komponenten und Anlagen.

Sie geben einen Überblick über Einsatzgebiete und Märkte und

stellen auch die Herausforderungen und Entwicklungsziele dar.

Sie wählen ausAnders als bei einem ganzen Vortrag können Sie hier direkt

die Themen hören und sehen, die Sie interessieren. Dazu öff-

nen Sie einen der Video-Clips und schauen sich diese im Inter-

net an. Sie können jederzeit spulen, stoppen und sich Notizen

machen. Herunterladen können Sie die Clips allerdings nicht.

Inhalt (Auszug):• Metallurgie der Blasstahlerzeugung

• Anlagentechnik zur Konverterstahlerzeugung

• Konvertermodell

(Stoff-, Wärmebilanz, Reaktionsgleichgewichte)

• Thermodynamische Grundlagen

• Materialdaten

• Entwicklung in der Stahlwerkstechnologie

• Auslegungskriterien von Stahlwerken

• Projekt- und Abwicklungsphase von Stahlwerken

• Fehler aus der sekundärmetallurgischen Behandlungsstufe

• Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis bei der Salzgitter

Flachstahl GmbH

Dauer: ca. 4 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0163Seminarnummer: AK_0100.151

22

Vodcast: Die Entwicklung des RohrmarktsSituationsberichte aus China und Russland

Diese Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Situation auf

dem Rohrmarkt in China und Russland.

• Wie haben sich der chinesische und russische Markt

in den letzten Jahren entwickelt?

• Wie sieht der Ausblick in die Zukunft aus und

welche Investitionen werden getätigt?

• Wie ist die Stellung der ChelPipe Gruppe auf dem

russischen Markt?

• Was versteht man unter der „weißen“ Metallindustrie?

• Wie sieht die Konkurrenzsituation der großen

Rohrwerksbetreiber in diesen beiden Ländern aus?

Inhalt Rohrmarkt China – Referent Mr. Luo Tao,chinesischer Rohrmarktexperte• Entwicklung der Rohrproduktion in China in den

letzten 15 Jahren

• Gründe für Anti-Dumping Maßnahmen gegen

chinesische Exporthändler

• Zukunftsaussichten der Qualitätsthematik

• Werden die „Big 5“ in der Zukunft mehr Gewinn

haben oder wird ihr Gewinn sinken?

23

Webucation

Inhalt Rohrmarkt Russland – Referent: Sergei Chikalov, CTO ChelPipe Gruppe• Rohrmarkt in Russland

• Produkte und Einsatz

• Neue Technologien in der Ölförderung

• Marktanteile

• Strategien

• Expansionspläne

• Investitionspläne

• Entscheidungskriterien für die Auftragsvergabe

Dauer: jeweils ca. 1 Lernstunde

Seminarnummer: Der Rohrmarkt in Russland

AK_001.0296

Der Rohrmarkt in China

AK_001.0297

Seminarnummer: Der Rohrmarkt in Russland

AK_0100.350

Der Rohrmarkt in China

AK_0100.351

24

Virtuelles PrüflaborHärteprüfungen realitätsnah simulieren

Wie wird die Härte von metallischen Werkstoffen nach Vickers,

Brinell und Rockwell C ermittelt? Und welches Verfahren eignet

sich für welche Werkstoffe? Umfassende Antworten und

praktische Übungsmöglichkeiten bietet dieses interaktive Lern-

programm.

Zur Vorbereitung oder auch als Ersatz von praktischen Labor-

übungen können im virtuellen Prüflabor Härteprüfungen mit

einem 3D-Prüfgerät realitätsnah simuliert werden. Nach der

Versuchsdurchführung dokumentiert der Anwender seine

Ergebnisse normgerecht und erhält eine differenzierte Rück-

meldung vom Programm. Das benötigte Wissen zu den Härte-

prüfverfahren erwirbt er im mediendidaktisch aufbereiteten

Theorieteil anhand von eingängigen Texten, Grafiken, Videos

und Übungsaufgaben.

InhaltTheorie:• Einführung in die Härteprüfung

• Beschreibung der drei Härteprüfverfahren

• Anwendungsgebiete

• Verfahrensprinzipien und -abläufe

• Probenbeschaffenheit und Prüfbedingungen

• Berechnungs- bzw. Messmethoden

Praxis (Simulation):• Härteprüfaufträge im virtuellen Prüflabor

mit 4 bis 7 Werkstoffproben je Verfahren

Dauer: ca. 6 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0293Seminarnummer: AK_0100.320

25

WebucationCyberTeachers® in Englisch, Französisch,

Italienisch, Spanisch und Deutsch

Mit CyberTeachers® entscheiden Sie sich für ein neuartiges

Online-Sprachtraining: Sie nehmen nicht an einem Standard-

Kurs teil, sondern erhalten passgenau die auf Sie und Ihren Lern-

stand zugeschnittenen Lerninhalte. Ein Einstiegstest ermittelt Ihr

Sprachniveau. Anschließend stellt CyberTeachers® anhand Ihrer

Testergebnisse, Ihrer Lernziele und Ihres Berufsfelds einen indivi-

duellen Lernplan auf der Internet-Plattform bereit.

Neu im Angebot: Deutsch für Nichtdeutsche. Wählen Sie

selbst Ihre Komplementärsprache zu Deutsch (Englisch, Fran-

zösisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch etc.). Teilen

Sie uns die Kombination Ihrer Wahl bei Ihrer Anmeldung für

„Deutsch“ bitte schriftlich mit.

• Täglich neue Inhalte:Jeden Tag erhalten Sie neue Lektionen und ausgewählte

Nachrichten, die Ihrem Lernstand entsprechen und Sie

täglich zum Lernen motivieren.

• Freie Schwerpunktwahl:Wählen Sie Ihren Schwerpunkt aus einer Fülle abwechs-

lungsreicher Übungen aus: Situationskarten, Hör- und

Leseverstehen, Videos, interkulturelles Forum, Sprachlabor

und vieles mehr.

• Integrieren Ihrer Arbeitsdokumente:Ihr virtueller Trainer erstellt Ihnen interaktive und multime-

diale Übungen auf der Grundlage Ihrer eigenen Dokumente

(E-Mails, Berichte, Internetseiten, usw.).

• Berufsspezifischer Wortschatz:Aus über 200 Berufsbildern wählen Sie Ihr berufliches Profil

aus. Die Wortschatzübungen betreffen dann speziell dieses

Vokabular.

• Automatisches Follow-Up System:CyberTeachers® merkt sich Ihre Lernfortschritte und passt

das weitere Training automatisch an.

• Transparenter Überblick:Trainingszeit und absolvierte Kurselemente sind online

abrufbar. So überblicken Sie schnell und einfach den Verlauf

Ihres Sprachtrainings und Ihre Lernfortschritte. »

26

• E-Learning rund um die Uhr:Sie legen Ihre Trainingsdauer sowie Ihren Lernrhythmus

selbst fest. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche mit

unbegrenzter Verbindungszeit – ein halbes Jahr lang.

Angebotene Fremdsprachen:Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,

Deutsch für Nichtdeutsche

Alle Sprachstufen:Anfänger, Grundstufe, Mittelstufe, Fortgeschrittene

Da die Aufgabe des Tages per E-Mail verschickt wird, sollten

Sie bei der Anmeldung Ihre private Mail-Adresse angeben.

Dauer: 6 Monate lang jeden

Tag neue Lerninhalte

Seminarnummer: englisch: AK_001.0156 französisch: AK_001.0157

italienisch: AK_001.0158

spanisch: AK_001.0159

deutsch: AK_001.0288

Seminarnummer: englisch: AK_0100.092 französisch: AK_0100.093

italienisch: AK_0100.094

spanisch: AK_0100.095

deutsch: AK_0100.098

27

WebucationTelefontraining für Englisch, Französisch,

Italienisch und Spanisch – Einzelunterrichtper Telefon

Verbessern Sie Ihre Kommunikation in der Fremdsprache und

arbeiten Sie an den für Sie relevanten Inhalten mit einem mut-

tersprachlichen Lehrer.

Gezielt praxisorientiert• Simulation beruflicher Gesprächssituationen:Rollenspiele und Übungen mit praxisnahen Inhalten greifen

Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag auf.

• Beispiel für den Schwerpunkt eines Telefonkursesfür einen Produktmanager:Präsentation eines neuen Produkts und Trainieren der typi-

schen Sprachstrukturen sowie der sprachlichen Reflexe.

• Einbeziehen von Arbeitsdokumenten:Bestimmen Sie selbst die Lerninhalte und arbeiten Sie an

Dokumenten aus Ihrem konkreten Arbeitsalltag,

z. B. Projektbeschreibungen, Angebote etc.

Komplett personalisiert• Individuelles Lernmaterial:Die im Sprachaudit definierten kurzfristigen Lernziele sind

die Basis für Ihren persönlichen Kursplan, den World Spea-

king für Sie erstellt.

• Feedback-Mail nach jedem Kurs:Im Flash Report erhalten Sie nach jedem Telefonkurs eine

übersichtliche Zusammenfassung der neu erlernten Inhalte

per E-Mail.

• Messbare Lernerfolge:Am Ende des Trainings absolvieren Sie einen abschließenden

Sprachtest, der Ihre Lernfortschritte im Vergleich zu den ein-

gangs festgelegten Lernzielen sichtbar macht.

»

Unschlagbar flexibel• Reservierung:Die Telefonkurse sind an 6 Wochentagen rund um die Uhr

über die Reservierungsplattform NetPlanning® buchbar.

Stornierungen sind bis 6 Stunden vor Kursbeginn möglich.

• Ortsunabhängig:Ob zu Hause oder im Hotel, der Trainer ruft Sie auf einem

Festnetzanschluss Ihrer Wahl an. Die Telefonnummer kann

bis kurz vor Kursbeginn geändert werden.

• Lernrhythmus:Das Training passt sich Ihrem individuellen Lernrhythmus und

Ihrem Terminplan an – die Intensität des Trainings richtet sich

somit nach Ihren konkreten beruflichen Anforderungen.

Angebotene Fremdsprachen:Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Alle Sprachstufen:Anfänger, Grundstufe, Mittelstufe, Fortgeschrittene

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2012Zeitraum: Freischaltung ab Anfang November 2012

Dauer: ca. 5 Lernstunden – 10 Einheiten à 30 min

Seminarnummer: englisch: AK_001.0133 französisch: AK_001.0134

spanisch: AK_001.0135

italienisch: AK_001.0160

Seminarnummer: englisch: AK_0100.160 französisch: AK_0100.170

spanisch: AK_0100.180

italienisch: AK_0100.165

28

29

WebucationGroovey Basics Chinesisch und Russisch

Mit Musik Sprachen lernen

Die Groovey Basics sind ein ganz neues Genre in der Kategorie

der Sprachlernprogramme. Die einzigartige Mischung aus Hör-

buch, Musik und Sprachtrainer verspricht einen unterhaltsa-

men Lerngenuss und eignet sich für alle, die sich Basiskennt-

nisse aneignen oder aber bereits Gelerntes auffrischen wollen.

Zwischen Sprache und Musik besteht ein enger Zusammen-

hang, denn für beides ist das selbe neuronale Netzwerk im

Gehirn zuständig. Töne und Worte werden ganz einfach mitei-

nander verbunden. Denken Sie nur an das Phänomen des Ohr-

wurms: Sie hören im Radio ein Lied und können den Refrain

und die Melodie noch ewig mitsingen.

Nehmen Sie also den reichhaltigen Basiswortschatz der folgen-

den Kapitel „swingend“ vom Gedächtnis auf – nicht lernen,

nur hören!

Kapitel• Willkommen • Hallo

• Was nun? • Eins, zwei, drei

• Wohin? • Einkaufen

• Im Restaurant • Auf Wiedersehen

Dauer: ca. 1 LernstundeSeminarnummer: Chinesisch AK_001.0294 Russisch AK_001.0295

Seminarnummer: Chinesisch AK_0100.096 Russisch AK_0100.097

HörbuchInterkulturelle Kompetenz Indien

Zwei Frauen, zwei Männer – verschiedene Berufe, verschiede-

ne Interessen aber eine Gemeinsamkeit: Sie alle sind oder

waren für (oder wegen) SMS Siemag in Indien. Anja Eder (Ver-

trieb), Volkmar Prang (Einkauf), Markus Ertl (Konstruktion) und

Anette Burger (begleitende Ehefrau/Krankenschwester) haben

ganz unterschiedliche Erfahrungen in Indien gesammelt. Für

dieses Hörbuch haben sie ihre sehr persönlichen Eindrücke

zusammengetragen und beschreiben das Leben und Arbeiten

in Indien.

Die interkulturelle Trainerin Kirti Seetharam kommentiert die

vielseitigen Erzählungen, deckt kulturelle Dimensionen auf und

erklärt die Erlebnisse aus ihrer Sicht.

Dauer: ca. 1,5 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0230Seminarnummer: AK_0100.145

30

31

WebucationBusiness Exploration Series

(in englischer Sprache)

Neu: jetzt auch auf deutsch!

The Business Exploration Series collects together a suite of

Business Impact Series and Challenge Series products. Business

Impact Series products provide you with concise dramatiza-

tions of frequently encountered business problems, with inno-

vative use of video-based content to bringing to life problems

and solutions. Offering key takeaways that can impact these

problems, they drive business efficiency by delivering practical

solutions quickly. Challenge Series products are interactive

case studies focused on problem discovery and analysis that

challenge learners to consider and balance multiple solutions.

The following subject areas are covered: • Call Center • Finance & Accounting

• HR Professional • IT Security

• Leadership • Management

• Sales • Professional Foundations

• Six Sigma • Project Management

Each of the subjects includes the Business Impact Series and

Challenge Series products related to it.

80 Business Impact Series Titles are available.Some examples:• Communicating Organizational Change

• The Time Value of Money: Possible Pitfalls

• Creating a Compelling Job Description

• Using Persuasion Techniques to Boost Sales

130 Challenge Series Titles are available.Some examples:• Employee Dismissal • Making the Move into Management

• Delivering Bad News Effectively • Creating Work/Life Balance

Dauer: 5 to 20 minutes per title

Seminarnummer: deutsche Version: AK_001.0298 englische Version: AK_001.0182

Seminarnummer: deutsche Version: AK_0100.056 englische Version: AK_0100.055

Grundlagen Rechnungswesen

Rechnungs- und Finanzwesen sind die universellen Sprachen

der Unternehmenswelt und ihre Funktionen stehen im Zen-

trum der meisten Unternehmen. Das Rechnungswesen richtet

das Buchführungssystem ein, überwacht es, erstellt die

Geschäftsberichte, präsentiert sie der Unternehmensleitung

und deutet sie, wenn nötig. Die Buchführung ist Teil des Rech-

nungswesens. Sie zeichnet Geschäftsvorfälle auf, ordnet sie,

dokumentiert sie in den Büchern und überträgt sie in die

jeweiligen Finanzberichte. Buchführungsdaten sind nicht nur

gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für die Entschei-

dungs- und Kontrollebenen jedes Unternehmens wichtig.

Manager, Entscheider, externe Betroffene und Interessengrup-

pen nehmen die Basiszahlen des Rechnungswesens und

mischen sie mit anderen externen und ergänzenden Daten,

um aussagekräftige Informationen für Entscheidungs- und

Kontrollzwecke zu erhalten.

Dieser Kurs soll alle Lerner mit den Grundprinzipien und -begrif-

fen des Rechnungswesens vertraut machen und die Grundlage

für weiterführende Studien auf diesem Gebiet schaffen.

32

33

Webucation

InhaltGrundprinzipien und Rahmenkonzeptder Rechnungslegung• Buchführung

• Globale Annäherung der Rechnungslegungsstandards

Bilanzgleichung und Finanzberichte• Die Bilanzgleichung

• Doppelte Buchführung, Soll und Haben

• Geschäftsberichte verstehen

Die Gewinn- und Verlustrechnung• Einführung in die GuV-Rechnung

• Die Positionen der GuV-Rechnung

• Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf die GuV-Rechnung

• Beziehungen zwischen der GuV-Rechnung

und anderen Finanzberichten

Dauer: ca. 3 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0231Seminarnummer: AK_0100.300

Optimierung der Teamperformance

Ein wahrhaft effektives Team ist mehr als nur die Summe

seiner Mitglieder. Dazu ist jedoch das Engagement jedes ein-

zelnen Teammitglieds erforderlich. Effektive Teammitglieder

beschränken sich nicht auf eigene Wünsche und Ziele,

sondern sehen sich als Teil eines Teams. Wenn Sie als Team -

mitglied effektiv sein möchten, müssen Sie das Team an erste

Stelle setzen. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Beitrag so maxi -

mieren sollten, dass Sie das Team dabei unterstützen, die

gesetzten Ziele zu erreichen.

In diesem Kurs werden Strategien und Techniken behandelt,

durch die Sie zu einem effektiven und wertvollen Teammitglied

werden. Sie lernen vor allem Methoden kennen, durch die

Sie eine positive Haltung zur Teammitgliedschaft entwickeln.

Dabei erkennen Sie beispielsweise die Vorteile, die die Arbeit

im Team bringt, und finden heraus, wie Sie die Unterschiede

zwischen Teammitgliedern tolerieren können. Zudem lernen

Sie, wie Sie zum Erreichen von Zielen mit den Mitgliedern

Ihres Teams proaktiv zusammenarbeiten können.

Inhalt• Als Teammitglied effektiv handeln

• Festlegen von Teamzielen und Verantwortlichkeiten

• Elemente eines zusammenhaltenden Teams

• Effektive Teamkommunikation

• Verbessern der Teamleistung mit Hilfe von Feedback

Dauer: ca. 5 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0232Seminarnummer: AK_0100.240

34

35

Sales Foundations(in englischer Sprache)

Sales is arguably the most important function in any business,

yet it's one of the most difficult areas to master and manage

successfully. There are several common questions people ask

about sales. What is the difference between sales and market-

ing? Why do consumers and organizations buy, and what

drives their purchase decisions? What are the key competen-

cies required for effective sales? This course highlights the

important role that the sales function plays and describes how

marketing and sales relate to each other. It outlines the roles

and responsibilities of the Sales Department, what makes for

effective sales, and the trends affecting sales today. The course

also provides insight into the importance of the sales cycle

and how it affects sales planning and business development.

It provides insight into how to approach and develop sales

strategies, including the key steps in strategy development

such as competitor analysis, segmentation, value proposition

development and sales process development.

TopicsIntroduction to SalesSales versus Marketing: What is the Difference?

Effective Sales: Competencies and Trends

Buyer Behavior

An Introduction to the Sales Process

Strategic Sales PlanningAnalyzing the Competition and Segmenting Customers

Creating Value Propositions

Developing Your Sales Process

Practice: Developing a Sales Strategy

Preparing for Successful SalesDeveloping a Sales Presentation

Delivering a Sales Presentation

Negotiating and Handling Objections

Closing a Sale

Dauer: ca. 3 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0233Seminarnummer: AK_0100.310

Webucation

Konflikt-Kompetenz –Konflikte erkennen, verhandeln, lösen

Wer regelmäßig Wut im Bauch spürt, der sollte sich zwei

Dinge fragen: Erkenne ich einen Konflikt nicht? Oder drücke

ich mich davor, einen Konflikt anzugehen und zu lösen? Beide

Aufgaben sind nicht einfach und erfordern Erfahrung, aber

auch Übung. Doch das muss nicht immer im Ernstfall geprobt

werden: Dieses Lernprogramm hilft Ihnen, die eigene Konflikt-

fähigkeit zu erweitern und neue Wege in der Konfliktbearbei-

tung zu gehen.

Inhalt• Orientierung in Konflikten

• Wie gehe ich selbst mit Konflikten um?

• Die Konfliktlösungsstrategie: 4 Schritte

• Grundhaltungen für den konstruktiven Umgang

mit Konflikten

• Umgang mit kalten Konflikten

• Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften

Neben vielen Videobeispielen enthält das Programm auch

Checklisten für eine erfolgreiche Anwendung des Gelernten.

Dauer: ca. 8 bis 10 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0183Seminarnummer: AK_0100.200

36

37

Professionell verhandeln – kompetent, kooperativ, zielsicher

Verhandlungen an deren Ende für alle Beteiligten ein gutes

Ergebnis steht, sind die Grundlage für langjährige Partner-

schaften. Wer seine Ziele durchsetzen kann ohne persönlich zu

werden und den Geschäftspartner zu verärgern, der gewinnt

nicht nur die Verhandlung.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Verhandlungskompetenz

steigern und die Verhandlungsergebnisse optimieren wollen.

Inhalt• Grundlagen der Verhandlung – das Harvard-Konzept

• Den Verhandlungspartner verstehen

• Sich selbst vertreten

• Schwierige Verhandlungssituationen meistern

• Mit Emotionen rechnen

• Lösungen suchen

• Entscheiden und Ergebnisse sichern

Neben vielen Videobeispielen enthält das Programm auch

Checklisten für eine erfolgreiche Anwendung des Gelernten.

Dauer: ca. 4 bis 5 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0184Seminarnummer: AK_0100.210

Webucation

Die Kunst des Präsentierens

Dieses Lernprogramm bietet Ihnen Unterstützung bei der Vor-

bereitung, Ausarbeitung und Umsetzung von Präsentationen.

Drei Themenbereiche gliedern das Programm:

• Wie verhalte ich mich in einer Präsentation?

• Wie bringe ich das Thema zur Geltung?

• Wie kann ich die Gruppe gewinnen?

Inhalt• Persönliche Wirkung

• Lampenfieber

• Faden verloren

• Visualisierung

• Dramaturgie

• Einstiege/Ausstiege

• Medieneinsatz

• Widerstände

• Interaktion, u.v.m.

Neben vielen Videobeispielen enthält das Programm auch

Checklisten für eine erfolgreiche Anwendung des Gelernten.

Dauer: ca. 8 bis 10 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0185Seminarnummer: AK_0100.220

38

39

Business Etikette

Was nützen die besten Zeugnisse und Referenzen, wenn man

beim ersten Kundenkontakt gleich schwungvoll „in ein Fett-

näpfchen tritt“? Was eigentlich jeder können sollte, in

bestimmten Situationen aber schon mal vergisst, ist im persön-

lichen Kontakt oft ausschlaggebend: das gute Benehmen!

Stilsicheres Auftreten ist wesentlich für den Erfolg des Unter-

nehmens aber auch für die eigene Karriere. Denn der richtige

Umgang miteinander ist die Basis für effizientes Arbeiten und

respektvolle Zusammenarbeit.

Inhalt• Wozu Umgangsformen?Vom Freiherrn von Knigge bis heute

• Korrekte KleidungDie Macht des ersten Eindrucks, korrektes Business-Outfit,

Botschaften durch Kleidung

• Menschen begegnenGrüßen und Begrüßen, Hierarchien, Vorstellen und bekannt

machen, korrekte Anrede, Du oder Sie?

• KörperspracheRichtig sitzen, stehen und sich bewegen, der Händedruck,

was Blicke sagen

Webucation

»

• Gespräche führenDie Kunst des Smalltalks, des Zuhörens und der richtigen

Fragen, Tabu-Themen

• Korrespondenz mit StilRichtig telefonieren und faxen, E-Mail-Knigge,

Briefe schreiben, Handyknigge

• Verhalten im RestaurantSitzordnung, richtig bestellen, Umgang mit Besteck,

„schwierige“ Gerichte, Büffet

Besonderes Highlight: Zusätzliche Experten-Tipps von SabineSchwind von Egelstein, München, Mitglied im Deutschen

Knigge-Rat.

Dauer: ca. 1 bis 2 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0186Seminarnummer: AK_0100.230

40

Stressmanagement

Der Kunde ist unzufrieden, der Vorgesetzte macht Druck und

die Kollegen sind krank – Stress ist ein normaler Bestandteil

unseres Alltags. Doch wer Stress ausgesetzt ist, der muss auch

wissen, wie er mit dem Stress umgeht, ihn reduzieren und

bestenfalls vermeiden kann. Die Kollegen auf der Baustelle

sind besonderer Stressbelastung ausgesetzt. Für diese Extrem-

gruppe haben wir bei SMS einen E-Learning-Kurs entwickelt,

der individuell Stressprobleme ortet und Wege aus dem Stress

weist. Natürlich können sich auch alle kaufmännischen und

gewerblichen Mitarbeiter für diesen E-Learning-Kurs anmelden

und einiges über richtiges Verhalten in Stresssituationen ler-

nen. Als Lernzeit sollten Sie für diesen Online-Kurs insgesamt

etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Auf Wunsch bietet

Andreas Teimann, ABF, nach der Selbstlernphase auch die

Möglichkeit zum Austausch an.

Inhalt• Eigenen Stresspegel erkennen

• Einstellungen überprüfen

• Pseudolösungen vermeiden

• Stress abbauen

• Stress minimieren

Dauer: ca. 2 bis 3 LernstundenSeminarnummer: AK_001.0060Seminarnummer: AK_0100.190

41

Webucation

42

43

TECHNIK/TECHNOLOGIE

44

SMS Siemag alsSystemlieferant von Warmbandstraßen

In den vergangenen Jahren konnten wir uns mit zahlreichen

Referenzen aller Anlagentypen als Systemlieferant auf dem

Markt positionieren und liefern unseren Kunden Anlagen als

komplette Einheiten aus Mechanik, Elektrik/Automation sowie

dazugehörige Prozessmodelle. Wenn sich der Kunde für diese

integrierten Lösungen entscheidet, bieten wir ihm eine leis-

tungsfähige Anlagentechnik, die aufgrund der aufeinander

abgestimmten Entwicklungen für einen zukunftssicheren

Ablauf des Gesamtprozesses sorgt und ihm in hohem Maße

Anpassung an Wirtschaftlichkeit für die Herstellung moderner

Stahlgüten bietet.

Was macht uns als Systemlieferant aus? Welches sind die inno-

vativen Technologien, die den Betreiber von Warmbandstraßen

bei der Erfüllung der zukünftigen Marktanforderungen unter-

stützen?

Inhalt• Besondere Stahlgüten, Herausforderungen für den Kunden

• Wichtige innovative Technologien:

- Brammenstauchpresse mit flexibler Anpassung

an die Bandbreite

- Säbelfreies Walzen

- Dornlose Coilbox

- CVC® plus

- Walzspaltschmierung

- Hydraulischer Schlingenheber

- Kühlkonzepte mit hohen Kühlraten

- UNI plus Coiler für das Wickeln von hochfestem Dickband

Datum, Ort: 13. November 2012, Düsseldorf

24. Oktober 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Stefan BergerSeminarnummer: AK_001.0229

45

Metallurgische Möglichkeiten und Gren-zen dargestellt anhand von ausgewähltenBeispielen Teil 2 – Walzwerke

In dieser Veranstaltung werden anhand hochwertiger

Endprodukte, wie:

• Offshore Stähle für Bohrinseln und Windrädern,

• Stähle für Brücken und Schiff sowie

• Rohrgüten für Pipelines

die metallurgischen Grundlagen und die Anforderungen an

die Prozessführung beim Warmwalzen erläutert.

Für die drei heute vorhandenen Routen:

• Grobblechwalzwerk

• Konventionelles Warmbandwalzwerk sowie

• CSP Anlagen mit der neu entwickelten CSP-Vario Mill

werden die Umsetzung der Anforderungen sowie die

Möglichkeiten und Grenzen erörtert.

Inhalt• Warmwalzen von mikrolegierten hochfesten Stählen in

Grobblechwalzwerken, konventionellen Warmbandanlagen

und CSP Anlagen

Datum, Ort: 16. Januar 2013, Hilchenbach Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Ingo Schuster, Dr. Christian KlinkenbergSeminarnummer: AK_001.0211

Technik/Technologie

46

Technikfehlern mit modellbasiertenMethoden auf der Spur

Zeitgemäße Modellierungs- und Simulationsmethoden gehö-

ren bei der Entwicklung komplexer Systeme und Anlagen seit

Jahren zum Stand der Technik. Sie bilden 1:1 das funktionale

Verhalten der Bauteile ab und sind mehr und mehr auch in

eine übergreifende Tool-Landschaft integriert.

Ein genauerer Blick zeigt aber, dass dieser Wechsel zwar sehr

wohl bei der System- und Funktionsentwicklung stattgefunden

hat, kaum jedoch im Bereich des Safety-Assessment und der

Diagnose, also den Analysen, welche u. a. die Untersuchung

der funktionalen Sicherheit eines – oft komplexen – Systems

und dessen Überwachung bzw. Fehlersuche zum Ziel haben.

Und das, obwohl bei schärfer werdenden Standards und kom-

plexer werdenden Systemen, „klassische“ Methoden an ihre

Grenzen kommen.

Dieser Beitrag zeigt anhand von Anwendungsbeispielen u. a.

aus Automotive und Aerospace, wie auf recht natürliche

Weise auch Bauteilfehler in modularen Simulationsmodellen

erfasst werden können. Sehr flexibel erlauben diese dann

sowohl während der Produktentwicklung ein besseres Ver-

ständnis der Zusammenhänge und frühzeitige Safety-Abschät-

zungen (z. B. im Zusammenhang mit IEC61508) als auch spä-

ter beim Betrieb eine effizientere Fehlersuche.

47

Inhalt• Modulare Simulationsmodelle von Bauteilen

• Safety-Assessment und „RAMST“-Analysen – ein Überblick

• Automatisch vom Fehler zur Auswirkung und zurück -

bei FMEA, Diagnose und Monitoring

• Von Lupo bis NASA – einige Anwendungsbeispiele

mit dem Tool Rodon

• Chancen und Grenzen – von Methoden und Tool-Ketten

Datum, Ort: 26. September 2012, Hilchenbach

27. September 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Dr. Burkhard Münker,

icomod münker consulting

Seminarnummer: AK_001.0251

Technik/Technologie

48

Dampfstrahl- und mechanischeVakuumpumpen (DVP/MVP)

Für die Vakuumbehandlung von Stahl werden zur Erzeugung

des erforderlichen Feinvakuums Pumpensysteme aus Dampf-

strahlvakuumpumpen (DVP) oder mechanischen Vakuumpum-

pen (MVP) eingesetzt. Als Anlagenbauer, der beide Pumpen-

systeme einsetzt, bietet SMS Mevac seinen Kunden eine

unabhängige, kompetente Beratung und Entscheidungshilfe.

Für die Entscheidung, ein DVP-System oder ein MVP-System ein-

zusetzen, muss dabei, neben der metallurgischen Aufgabenstel-

lung und den spezifischen Betriebskosten des Betreibers, immer

auch die Optimierung des Gesamtsystems im Auge behalten

werden. So wird ganzheitlich dafür Sorge getragen, dass unsere

Kunden die jeweiligen metallurgischen Ziele reproduzierbar,

betriebssicher und möglichst kostengünstig erreichen.

Im Vortrag werden die allgemeinen technischen Anforderun-

gen an Vakuumpumpen für sekundärmetallurgische Anlagen

beschrieben und die physikalischen Grundprinzipien von DVP

und MVP vorgestellt. Neben den Vor- und Nachteilen werden

die jeweiligen Entwicklungsschritte anhand von Praxisbeispie-

len für beide Systeme erläutert. Abschließend runden ein Ver-

gleich DVP/MVP im Hinblick auf Betriebs- und Investitionskos-

ten sowie ein Ausblick den Vortrag ab.

49

Inhalt• Anforderungen an Vakuumpumpsysteme in

sekundärmetallurgischen Anlagen

• Entwicklung der Vakuumpumpsysteme DVP/MVP

• Einsatzbeispiele

• Vor-/Nachteile DVP/MVP

• Ausblick

Datum, Ort: 24. Januar 2013, SMS Mevac, Essen

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Dr. Frank Dorstewitz

Seminarnummer: AK_001.0252

Technik/Technologie

50

PPS-Systeme der SMS Siemag AGvon Level 0 bis Level 4

Level-3-Systeme, auch PPS-Systeme genannt (PPS: Produzieren,

Planen, Steuern) dienen in den Anlagen unserer Kunden zur

Produktionsoptimierung und Materialflusssteuerung. Sie

möchten die von SMS Siemag entwickelten Systeme kennen-

lernen? Erfahren Sie mehr über den Nutzen sowie die Vorteile

einer rechnergestützten PPS-Landschaft für unsere Kunden. In

dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen – von den

Definitionen bis hin zu den Unterschieden der verschiedenen

Levels und mehr…

Inhalt • Begriffe und Unterschiede: Level 0, 1, 2, 3, 4

• Grundlagen der Arbeitsweise von PPS-Systemen

in Kundenanlagen

• PPS-Module

• Schnittstellen

• Beispiele in verschiedenen Anlagen z. B. Grobblechwalzwerk

OMK, Stahlwerk PNTZ, CSP Severstal

Datum, Ort: 25. Oktober 2012, Hilchenbach 30. Oktober 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Wilfried Runde, Jochen Neuer

Seminarnummer: AK_001.0253

51

Plug & WorkBesichtigung Testfeld am Beispiel einerWarmbreitbandstraße

Plug & Work bezeichnet die hochkomplexe Simulation von

Anlagen und den Test der Automation im Hause SMS noch vor

der Inbetriebnahme. Dazu wird die Original Anlagenautomati-

on, im Wesentlichen bestehend aus den Automationssystemen

und Steuerpulten, die später auch auf die Baustelle geliefert

werden, aufgebaut. Simuliert wird dann das Zusammenspiel

der kompletten Anlage, wie Mechanik, Medien und Antriebs-

technik bis hin zum Produktionsprozess. Mögliche Fehlerquel-

len können so frühzeitig erkannt und behoben werden und

nicht erst bei der Inbetriebnahme, dann verbunden mit enor-

men Kosten. Lernen Sie die Arbeit unseres Automatisierungs-

teams kennen und erfahren Sie, was es heißt, eine Automati-

on mit Hilfe einer Anlagensimulation zu testen und wie der

Kunde davon profitiert.

Inhalt• Auftrags- und Automatisierungsumfang WAHAB

• Wie funktioniert die Simulation?

• Was und wie wird getestet?

• Welchen Nutzen hat SMS davon?

• Welchen Nutzen haben unsere Kunden davon?

Datum, Ort: 30. Oktober 2012, HilchenbachUhrzeit: 15:00 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Helmuth Hartmann

Seminarnummer: AK_001.0277

Technik/Technologie

52

Neue Sekundärkühlkonzeptefür Brammengießanlagen

Qualitätsverbesserung und Kapazitätssteigerung sind heute die

Anforderungen an die technologische Weiterentwicklung von

Stranggießanlagen. Um eine flexible Produktion verschiedener

Stahlgütegruppen mit variablen Gießgeschwindigkeiten und

einem weiten Formateinstellbereich (Produktabmessungen) zu

gewährleisten, sind neuartige Kühlkonzepte erforderlich.

Für die Sekundärkühlung bedeutet dies, einen möglichst gro-

ßen Regelbereich für sämtliche Kühlstrategien zu erzielen, die

den gesamten Produktmix abdeckt.

Die Firma Lechler und SMS Siemag haben gemeinsame Ent-

wicklungen durchgeführt und damit in der Kooperation von

einem Komponentenhersteller und Anlagenlieferant wirksame

Gesamtkonzepte für den Markt erarbeitet.

Inhalt• Grundlagen der Sekundärkühlung

• Zwei-Stoff-Düsen / X-Cast®EcoCooler

• Durchgeführte Versuchsreihen

• Entwicklungsergebnisse

• Ausblick

Datum, Ort: 18. September 2012, Düsseldorf

25. September 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Axel Weyer, Jürgen Friedrich

Seminarnummer: AK_001.0254

53

Technik/Technologie

HD Mold hochpräzise Temperaturmessungdurch Lichtwellenleitertechnologie

Viele Kokillenüberwachungssysteme können nicht den gesam-

ten Umfang verschiedener Abgießsituationen abbilden und

lassen dadurch wichtige Details in den Messungen aus. Hinzu

kommen eine beschwerliche Wartung, enorme Verkabelungs-

aufwände, hohe Störanfälligkeiten und eine unzureichende

Zuverlässigkeit der Messergebnisse.

Die SMS Siemag-Lichtwellenleitertechnologie ermöglicht einen

erheblich tieferen, hochpräzisen und absolut wartungsfreien

Einblick in den Gießprozess. Lichtwellenleiter, die eine Vielzahl

von aufgeprägten sog. Faser-Bragg-Gittern enthalten, werden

dabei frei beweglich in einem Edelstahlröhrchen eingelegt. Eine

Sensorfaser kann mit bis zu 15 Temperaturmessstellen ausge-

stattet werden. Durch die Einbettung der Lichtwellenleitertech-

nologie in bereits vorhandene modulare Stecksysteme, wird

unseren Kunden die Entscheidung zur Umstellung auf die neue

Technologie erleichtert. Das Bedienpersonal nutzt dabei weiter-

hin die altbekannten Steckprinzipien. Zudem besteht durch die

neue Lichtwellenleitertechnologie eine absolute Unempfindlich-

keit gegenüber elektromagnetischen Störungen.

Inhalt• Lichtwellenleitersensorik – optimaler Einblick in alle

Gießsituationen am Beispiel der HD Mold

• Vorteile der Technologie

• Möglichkeiten differenzierter Messungen,

Berechnung und Visualisierung

Datum, Ort: 20. November 2012, Hilchenbach

29. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Dr. Dirk Lieftucht

Seminarnummer: AK_001.0278

54

Drahtlose Temperaturmessungan Elektroöfen

Die Elektrolichtbogenöfen in Elektrostahlwerken sind mit Tem-

peraturmessfühlern zur Erfassung der Kühlwassertemperatur

der Ofenwandelemente (Panels) ausgestattet. Diese Messun-

gen sind für die Überwachung der Temperatur der Wandele-

mente und somit für die Verfügbarkeit und Sicherheit zum

Betrieb des Ofens erforderlich. Die Übertragung der Messwer-

te erfolgt mittels Kabel von den jeweiligen Messstellen am

Ofen zu den Automatisierungsgeräten (PLC).

Die Einwirkung der hohen Temperaturen (Strahlungshitze) des

Ofens und die Auswürfe von Schlacke und Metall führen dazu,

dass die Kabel eine kurze Lebensdauer besitzen und ständig

erneuert werden müssen.

Funksender Funkempfänger

Prinzip der Funk-übertragung.

Um den Aufwand für Instandhaltung/Erneuerung der Kabel

und somit die Standzeiten des Ofens zu reduzieren, wurde

überlegt, die Übertragung der Messwerte vom Ofen zur PLC

kabellos (d. h. Übertragung per Funk) durchzuführen. Im Rah-

men einer Versuchsinstallation (Grundlagenuntersuchung) wur-

den dabei zunächst die technischen Voraussetzungen und die

Einsatzfähigkeit zur kabellosen Temperaturmessung untersucht.

Erfahren Sie mehr über diese Neuentwicklung im

Hause SMS Siemag

Inhalt • Ausgangssituation und Zielsetzung der Neuentwicklung

• Grundlagenuntersuchung und Ergebnisse

• Status der Situation am Beispiel der Elektrolichtbogenöfen

• Boschgotthardshütte (BGH in Siegen)

• Peine Träger GmbH (PTG in Peine)

Datum, Ort: 5. Dezember 2012, Hilchenbach

12. Dezember 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Seminarleitung: Dieter HeesenSeminarnummer: AK_001.0255

55

Technik/Technologie

Bedienstation

Signal-aufbereitung

PLC

56

Aluminium Plattenstrecker Eine komplizierte Maschine für einesimple Aufgabe

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Flugzeug und während einer

heftigen Turbulenz schwingen die Tragflächen weit auf und

ab. Angst, dass ein Flügel abbrechen könnte? Brauchen Sie

nicht zu haben! Seitdem ausnahmslos alle tragenden Tragflä-

chenstrukturen von modernen Passagierflugzeugen auf Plat-

tenstreckern von SMS Meer bearbeitet werden, ist kein Flug-

zeug wegen Tragflächenbruch abgestürzt.

Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Datum, Ort: 31. Oktober 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: keine BeschränkungSeminarleitung: Wolfgang Schmitz

Seminarnummer: AK_0200.190

57

Moderne CNC Pulverpressenund ihre Anwendungen

Die Fertigung von Sinterbauteilen mit endkonturnaher Form-

gebung ist besonders in der Automobilindustrie wegen der

komplexen Formgebung der Bauteile und der hohen Ferti-

gungsgenauigkeit von großer Bedeutung.

Neuer Trendsetter im Bereich der „Green Technology” ist die

Fertigung von Bauteilen für eine Hochtemperaturbrennstoff-

zelle. Nach einer kurzen Einführung soll anhand von Beispielen

die Presstechnologie erläutert und typische Sinterbauteile vor-

gestellt werden.

Abschließend ist die Besichtigung und Vorführung einer

800-Tonnen Pulverpresse in unserer Werkstatt geplant.

Datum, Ort: 20. November 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: keine BeschränkungSeminarleitung: Norbert NiesSeminarnummer: AK_0200.195

Technik/Technologie

58

SMS MEER KernproduktDer mechanische Expander undseine Werkzeuge

Für die Herstellung von hochwertigen längsnahtgeschweißten

Großrohren ist der Expander unerlässlich.

Er weitet 18“-60“ Rohre mit einer Wandstärke von 10 mm bis

40 mm plastisch von innen auf und ermöglicht so geringe Rohr-

toleranzen, die ohne einen Expander kaum möglich wären.

Mit einer Zugkraft von max. 15 MN (1500 t) zieht er über eine

Zugstange ein Werkzeug zusammen. Über einen Keil geführt

weitet das Werkzeug präzise das Rohr auf das gewünschte Maß.

Inhalt• Expander in der Großrohrfertigung

• Konstruktive Beschreibung

• Werkzeuge

• Besichtigung eines Expander in der Montage

Datum, Ort: 15. November 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 30

Seminarleitung: Carsten TäubnerSeminarnummer: AK_0200.210

59

Technik/Technologie

Serie:Aktuelles aus dem Werkstattkonzept 2020 Teil 1 – Unser neues Dreh-Fräszentrum

Mit dieser Serie möchten wir Sie über den aktuellen Stand des

Werkstattkonzepts 2020 informieren.

Das Projekt 2020 umfasst die ganzheitliche Neuorganisation

der Produktion am Standort Mönchengladbach, um im stei-

genden Wettbewerb zukünftig weiterhin gut bestehen zu

können. Der Maschinenpark der mechanischen Fertigung wird

modernisiert und erweitert, sodass heute nicht abgedeckte

Fertigungsspektren (u. a. Großteile) erschlossen werden

können. Zur Bearbeitung der Bauteile werden in Zukunft neue

Fertigungstechnologien (z. B. Dreh-Fräsen) eingesetzt. Auch

unsere Auszubildenden werden u. a. durch die Investition in

Neumaschinen der Lehrwerkstatt für die zukünftigen Heraus-

forderungen fit gemacht.

Im Ganzen wird dabei stets das Ziel verfolgt, technisch neue

Maßstäbe zu setzen - bei höchster Rentabilität.

Im 1. Teil dieser Serie lernen Sie unser neues Dreh-Fräszentrum

kennen, welches im April in unserer Werkstatt in Betrieb

genommen wurde. Außerdem erfahren Sie alles über die Alt-

hallensanierung der Hallen 3 bis 5 und über unsere neue Mon-

tagehalle, die mit einer großen Jubilarfeier und einem Messe -

event Ende März eingeweiht wurde. Bei der anschließenden

Besichtigung unserer Neuinvestitionen können Sie Ihren Wis-

sensdurst mit Fragen an den Referenten stillen.

Inhalt:• Neues Dreh-Fräs-Zentrum „Weingärtner“

• Althallensanierung Halle 3 bis 5

• Die neue Montagehalle

• Werkstattbegehung

Datum, Ort: 23. Oktober 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Seminarleitung: Heinz-Joachim Gietmann

Seminarnummer: AK_0200.220

60

Eine neue grüne Anlage:Die CONTIROD® wird zur Ecoplant

Kupfer ist ein teures und sehr begehrtes Material und wird

heutzutage vor allem in der Elektro- und Installationstechnik

für Kabel, Rohre, Präzisionsteile, Münzen und vieles mehr ver-

wendet. Bereits vor 40 Jahren entstand der CONTIROD®-Pro-

zess und ist bis heute der am weitesten entwickelte kontinuier-

liche Kupferdrahtproduktionsprozess.

Das Gießen und Walzen erfolgt dabei in einem ununterbro-

chenen Arbeitsschritt. Das flüssige Material wird gegossen und

dann direkt warmgewalzt.

Neben der ständigen Verbesserung unserer Anlagen in Bezug

auf Produktqualität, Verfügbarkeit und Reduzierung der Pro-

zesskosten steht auch die Verbesserung der Energieeffizienz

an erster Stelle der, in den letzten Jahren durchgeführten,

Weiterentwicklungen.

Warum und vor allem wie die CONTIROD® in die Familie der

Ecoplants aufgenommen wurde, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Inhalt• Beschreibung einer CONTIROD®

• Anlagentypen

• Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

Datum, Ort: 24. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 30

Seminarleitung: Dr. Michael Schwarze

Seminarnummer: AK_0200.240

61

Technik/Technologie

Montagebesichtigung Blankstahlcenter

Das neue Blankstahlcenter BC50 für unseren Kunden Stahl

Judenburg ermöglicht die qualitativ hochwertige Herstellung

von Blankstahlstangen. Es werden Stangen im Bereich Ø 14 bis

54 mm geschält und gerichtet. Dabei werden hochwertige Stäh-

le, die im Vorfeld auf eine Zugfestigkeit von bis zu 1400 N/mm²

vergütet wurden, weiterverarbeitet. Ziel ist die Herstellung eines

Produktes, das die hohen Anforderungen der Automobil-, der

Nutzfahrzeugbranche und des Anlagenbaus bzgl. Oberfläche,

Durchmessertoleranz und Geradheit erfüllt.

Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen die Kernaggre-

gate der Anlage in unserer Werkstatt in Aachen während des

Probelaufs.

Anschließend ist eine Stadtführung der besonderen Art durch

Aachen geplant.

Inhalt:• Besichtigung der Werkstatt

• Vorstellung des Blankstahlcenters mit den Kernaggregaten

Schälmaschine PM1 und Richtmaschine WRP80 mit Funktion

und Einsatzgebiet

• Stadtführung Aachen

Datum, Ort: 25. Oktober 2012, AachenUhrzeit: 14:00 bis 18:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Seminarleitung: Johannes Kahlen

Seminarnummer: AK_0200.250

62

KPW-Kurbeltriebe mit TorquemotorenEin neues Antriebskonzept

Ein Torquemotor stellt einen elektrischen Direktantrieb dar,

der sehr hohe Drehmomente bei relativ kleinen Drehzahlen

aufweist. Derartige Motoren werden nun auch in der nächs-

ten Generation von Kurbeltrieben für Kaltpilgerwalzwerke

eingesetzt.

Die Vorteile aus Kundensicht bestehen darin,

• dass der Energieverbrauch der Anlage reduziert wird

• dass die Geräuschemission reduziert wird

• dass die Wartung einfacher wird

Einzelheiten zu diesem neuen Konzept erfahren

Sie in diesem Vortrag.

Inhalt• Vergleich herkömmlicher und neuer Kurbeltriebe

• Vorteile

• Anwendungsbeispiele

Datum, Ort: 22. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 15:30 bis 16:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 30

Seminarleitung: Dr. Michael Baensch

Seminarnummer: AK_0200.230

63

Technik/Technologie

Montagebesichtigung einer hydraulischenRingwalzmaschine am Standort Witten

Im Januar 2013 möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, eine

hydraulische Ringwalzmaschine des Typs RAW 160/160-

4000/700 am Standort Witten im Stadium der Endmontage zu

besichtigen. Sie ist mit diesen Abmaßen eine Ringwalzmaschine

im mittleren Größenbereich und wird für unseren Neukunden

Liberty Forge, einem Schmiedebetrieb aus Texas, USA, gebaut.

Nach einer kurzen Einführung und generellen Beschreibung

des Montageablaufs, führt Sie der Leiter der Montage unseres

Produktbereichs Ringwalzen durch die Werkshallen und Sie

erhalten Informationen aus erster Hand.

Inhalt• Bustransfer nach Witten

• Ringwalzmaschinen und ihre Anwendungsmöglichkeiten

• Besichtigung der Produktion einschließlich Technikum des

Standorts Witten

• Bustransfer nach Mönchengladbach

Datum, Ort: 31. Januar 2013, Witten

Uhrzeit: 14:00 bis 19:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 15

Seminarleitung: Werner Smuda

Seminarnummer: AK_0200.260

64

65

KUNDEN/MÄRKTE/LÄNDER

66

Bandgießanlage (BTC®)Montagefortschritt und Inbetriebnahme

Im Februar 2012 gab es die Gelegenheit die montierte Band-

gießanlage in unserer Werkstatt in Hilchenbach zu besichtigen.

In einem Kooperationsprojekt mit der Salzgitter Flachstahl

GmbH wurde eine Anlage realisiert (Belt Casting

Technology/BTC®), die es ermöglichen wird, Tafeln aus neuarti-

gen hoch- und höchstlegierten Stählen herzustellen.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über den

Montageverlauf beim Kunden sowie die bis zum Veranstal-

tungsdatum realisierten Tests im Rahmen der Inbetriebnahme.

Welches waren besondere Herausforderungen? Wie sind

Funktionstests verlaufen und in welchem Status befindet sich

das Projekt aktuell?

Datum, Ort: 12. März 2013, Hilchenbach

13. März 2013, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Dr. Jochen Wans

Seminarnummer: AK_001.0279

67

Let’s talk English – Meet, Greet & Eat

Let’s talk Business English – much more than a language semi-

nar! A good command of the English language and awareness

of some cross-cultural aspects are essential for success in glo-

bal business. This course has been developed to help you

improve your English communication skills in your day-to-day

working life in an international company and focuses on your

spoken communication skills.

At the beginning you will broaden your range of useful English

phrases for business and socializing. This helps you to handle

telephone and face-to-face conversations more smoothly in

the future. The second part of the seminar takes place in a res-

taurant, where you will be speaking English all the time. This

reduces your nervousness and increases fluency.

Let’s start improving your ability to successfully manage com-

munication with your formal and informal business contacts!

Let’s talk English – Meet, Greet & Eat!

Contents:

• Small talk, presenting yourself and your company effectively:

the right vocabulary for business conversation and business

small talk

• Cross-cultural learning and business etiquette

• Sharing values and ideas

• Do’s and don`ts

• “False friends”

• Farewell dinner with trainer in English

Kunden/Märkte/Länder

»

Hinweise:Ihre Vorkenntnisse werden in einem individuellen Online-Ein-

stufungstest ermittelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach

Ihrer Anmeldung. Dieser Kurs ist nicht für Anfänger (geringere

Kenntnisse als A2/Grundstufe) geeignet!

Die Anreise vom Seminarraum zum Restaurant ist selbst zu

organisieren. Die Kosten für Speisen und Getränke im Restau-

rant tragen die Teilnehmer selbst.

Datum: 16. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 14:30 bis ca. 20:00 UhrOrt: 1. Teil: Seminarräume,

Eduard-Schloemann-Str. 51, Düsseldorf

2. Teil: O`Reilly`s,

Marktplatz 6 in Düsseldorf

Teilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Gordon Mc Phillips,

Sprachcaffe Sprachschule Düsseldorf

Seminarnummer: AK_001.0280

68

69

Kunden/Märkte/Länder

Betriebsbesichtigung Daimler AG,Werk Düsseldorf

Lernen Sie das größte Karosserie- und Montagewerk der

Daimler AG in Düsseldorf kennen. Auf einer Werksgeländeflä-

che mit über 680.000 m2 sind ca. 6.600 Mitarbeiter beschäf-

tigt. Im Jahre 1999 weihte die Firma ein großes Bildungszen-

trum für ca. 300 Auszubildende ein.

Seit Anfang 2006 wird der Sprinter NCV3 in Düsseldorf produ-

ziert. Zurzeit verlassen täglich mehr als 700 Sprinter das Werk

in Düsseldorf-Derendorf. Produkte: Sprinter (Mercedes-Benz,

Freightliner), Volkswagen Crafter.

Hinweise:• Festes Schuhwerk wird empfohlen,

insgesamt ca. 3 bis 4 km Fußweg

• Fotoaufnahmen auf dem Werksgelände sind nicht erlaubt

Inhalt• Präsentation zur Firmengeschichte

• Zahlen, Daten, Fakten

• Besichtigung mit fachkundiger Begleitung:

- Rohbauwerkstatt

- Montagefertigung

Datum, Ort: 13. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 UhrTreffpunkt: Daimler AG, Werk Düsseldorf

Rather Straße 51, 40476 Düsseldorf

Teilnehmerzahl: max. 25

Ansprechpartner: Anja Eschweiler, Daimler AG

Seminarnummer: AK_001.0256

70

Betriebsbesichtigung bei ThyssenKruppSteel in Duisburg

Sie möchten der Prozesskette folgend, bei der Roheisenerzeu-

gung beginnend, die Anlagen von ThyssenKrupp aus nächster

Nähe betrachten.

InhaltBusfahrt nach Duisburg zum Besucherzentrum

Besichtigung von• Hochofen

• Stahlwerk

• Stranggießmaschine

• Warmbandwerk

• Beiz-/Tandemstraße

Hinweis:Alle Teilnehmer müssen bei der Besichtigung lange Hosen

(z. B. Jeans) sowie stabiles, geschlossenes Schuhwerk tragen.

Sie sollten des Weiteren gut zu Fuß sein, da die Route zum Teil

über Treppen und Gitterrostbrücken verläuft. Während der

Besichtigung sind keine Bild- und Tonaufnahmen erlaubt. Die

Besichtigung beinhaltet kein Mittagessen. Wir bitten Sie, sich

Proviant für die Fahrt mitzunehmen.

Datum, Ort: 3. Dezember 2012

Uhrzeit: Abfahrt Hilchenbach: 06:30 Uhr Abfahrt Düsseldorf: 08:00 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 25

Begleiter: Hans-Werner Schellenberg

Seminarnummer: AK_000.0905

Betriebsbesichtigung bei ThyssenKruppSteel in Duisburg – 2.0

In diesem zweiten, neuen Angebot besichtigen Sie die moder-

ne Fertigungslinie auf Basis der Dünnbrammentechnik, das

Kaltwalzwerk und die Feuerbeschichtungsanlage.

InhaltBusfahrt nach Duisburg zum Besucherzentrum

Besichtigung von• Gießwalzanlage

• Kaltwalzwerk

• Feuerbeschichtungsanlage

Hinweis:Alle Teilnehmer müssen bei der Besichtigung lange Hosen

(z. B. Jeans) sowie stabiles, geschlossenes Schuhwerk tragen.

Sie sollten des Weiteren gut zu Fuß sein, da die Route zum Teil

über Treppen und Gitterrostbrücken verläuft. Während der

Besichtigung sind keine Bild- und Tonaufnahmen erlaubt. Die

Besichtigung beinhaltet kein Mittagessen. Wir bitten Sie, sich

Proviant für die Fahrt mitzunehmen.

Datum, Ort: Februar 2013, Termin wird noch bekannt gegeben

Uhrzeit: Abfahrt Hilchenbach: 06:30 Uhr Abfahrt Düsseldorf: 08:00 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 25

Begleiter: Hans-Werner Schellenberg

Seminarnummer: AK_001.0292

71

Kunden/Märkte/Länder

72

chinesisch – deutschdeutsch – chinesisch

Die Volksrepublik China ist mit 1,3 Milliarden Einwohnern

das bevölkerungsreichste Land der Erde und der flächengrößte

Staat in Ostasien. Wenn man heutzutage als Tourist oder

geschäftlich nach China reist, werden einem viele Unterschie-

de zur westlichen Welt auffallen. Für Europäer sind einige

Umgangsformen und Verhaltensweisen in China eher

befremdlich und zum Teil abstoßend. Andererseits geht es

vielen Chinesen bei ihrem Kontrakt mit den fremden, westli-

chen Verhaltensweisen und Benehmen ebenso.

In dieser Veranstaltung lernen Sie quasi aus erster Hand von

einem in Deutschland lebenden Chinesen do’s and dont’s im

zwischenmenschlichen Umgang miteinander kennen.

Herr Ming Zhou arbeitet schon seit vielen Jahren als Dolmet-

scher für SMS Siemag und kann sicher von der ein oder ande-

ren Begebenheit berichten.

Die Veranstaltung lebt von gemeinsamen Austausch

und Diskussion.

Inhalt • Wie sind Ihre Erfahrungen mit Chinesen?

• Kommunikation und Verhandlungen

• Praktische Beispiele, insbesondere aus Abwicklungsphasen

• Analysen von Situationen

• Welche Fragen haben Sie?

Datum, Ort: 14. Februar 2013, DüsseldorfUhrzeit: 15:30 bis 17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 14

Seminarleitung: Ming Zhou, Diplom-Dolmetscher

Seminarnummer: AK_001.0281

73

SMS group – Die SMS Elex AG –

Gemeinsam mit dem schweizerischen Familienunternehmen

Elex AG gründete die SMS Siemag AG, 2008 die Tochtergesell-

schaft SMS Elex AG, mit Sitz in der Schweiz. Neben des Ver-

fahrens Know-Hows der SMS Siemag AG bringt die Elex AG

ihr Know-How im Bereich der Rauchgasreinigung mit in das

gemeinsame Unternehmen ein. Die Elex AG wurde 1934

gegründet und hat sich innerhalb von 75 Jahren weltweit als

einer der Marktführer auf dem Gebiet der Rauchgasreinigung

etabliert. Über 7000 weltweit gebaute Anlagen sind Beleg für

das seit jeher hoch spezialisierte Elex Engineering. Das Pro-

duktspektrum der SMS Elex AG beinhaltet: Rund-, Elektrofilter,

Verdampfungskühler und Hybridfilter für die Primärgasreini-

gung von Konverterstahlwerken. Die SMS Elex-Anlagen sind

für alle gängigen Konvertergrößen konstruiert.

Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt sich das Unternehmen

SMS Elex AG vor und Sie erfahren mehr über dessen Kern-

kompetenzen.

Inhalt• Geschichte der SMS Elex AG

• Zahlen, Daten, Fakten

• Produktspektrum

• Zusammenwirken in der SMS group

• Aktuelle Lage – Ausblick

Datum, Ort: 27. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Seminarleitung: Thilo Wübbels

Seminarnummer: AK_001.0282

Kunden/Märkte/Länder

74

Interkulturelle KompetenzSaudi-Arabien – kompakt

Sie möchten die saudische Kultur Ihrer Kunden, Kollegen und

Mitarbeiter noch besser einschätzen und die kulturellen Beson-

derheiten deutsch-saudischer Arbeitssituationen kennen

lernen? Das interkulturelle Training mit Fokus Saudi-Arabien

bietet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit

saudischen Geschäftspartnern. In diesem Training erfahren Sie

mehr über die entscheidenden Unterschiede, die es sowohl in

der täglichen Zusammenarbeit als auch in der Projektarbeit mit

den Partnern vor Ort zu beachten gilt.

Inhalt• Saudi-Arabien verstehen: Kernpunkte der Mentalität, Unter-

schiede und Gemeinsamkeiten

• Kulturelle Wurzeln: Geschichte, Traditionen und Religion

• „Relationships take time“: Vertrauensaufbau und Bezie-

hungsmanagement aus saudischer Sicht

• Dos und Don’ts: Geschlechterrollen, Begrüßung, Geschenke,

Umgangsformen, Tabus und Fettnäpfchen

• Bedeutung und Auswirkungen von direkter und indirekter

Kommunikation – welcher Kommunikationsstil führt in wel-

cher Situation zum Erfolg?

• „Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit“ – Zeitmanagement

und Planung in Saudi-Arabien

Datum, Ort: 8. November 2012, Hilchenbach

9. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 13:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Seminarleitung: Bassam Elemam

Seminarnummer: AK_001.0175

75

Vorstellung der SCHAAF GmbHDas innovative ExpaTen-System

Die Schaaf GmbH & Co. KG ist ursprünglich ein führender Her-

steller für hydraulische Spannwerkzeuge. Auf Wunsch vieler

Kunden wandelte sich dieses Bild in den letzten Jahren jedoch

zum global aufgestellten Komplettanbieter. Waren es früher

nur die Spannwerkzeuge selber, sind inzwischen auch diverse

Spezialspannelemente im Produktportfolio enthalten.

Diese werden speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zuge-

schnitten, auf Wunsch mit aktuellen Berechnungsmethoden

dimensioniert und ausgelegt, auf diversen Prüfständen getes-

tet und anschließend gefertigt, in Betrieb genommen und an

Kunden weltweit übergeben. Ein Beispiel dafür sind die im

Jahr 2009 an SMS Meer gelieferten ExpaTen Bolzen für die

Fundamentholmverbindung einer Freiformschmiedepresse.

Hier wurde die Aufgabenstellung, das bisherige spielbehaftete

Verbindungskonzept durch eine spielfreie Verbindung zu erset-

zen, zur Zufriedenheit aller gelöst. Innerhalb dieses Projekts

von 17 Monaten wurde zunächst das Designkonzept rechne-

risch evaluiert, am Prototypen getestet und verbessert und

anschließend die Fertigung realisiert. Die Montage vor Ort

durch SCHAAF Personal setzte dann den erfolgreichen Schluss-

punkt unter dieses Projekt.

Weitere Projekte mit SMS waren zum Beispiel die mehrteilige

Stützwalze für eine Blechwalzstraße die ebenfalls mittels

SCHAAF Know-How gefügt werden konnte.

Kunden/Märkte/Länder

»

76

Der Vortrag umfasst neben den beiden genannten Projekten

folgende Inhalte:

• Firmenvorstellung SCHAAF GmbH & Co. KG

• Schraubenspannvorrichtungen (SSV) und

Hydraulikmuttern (HM)

• Fügen und Lösen von Ölpressverbänden (ÖPV)

• ExpaTen Bolzen als spielfreies Verbindungselement

zur Kraft-, Moment- und Leistungsübertragung

• GripLoc Wellenverbindungen

• Aktueller Stand der Pumpentechnik: Mehrkreispumpen zum

automatischen Fügen und Lösen von ÖPV (STG), Überwa-

chungssysteme für Montagevorgänge zur Erhöhung der

Sicherheit und zu Dokumentationszwecken (MDS)

Datum, Ort: 24. Oktober 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 30

Seminarleitung: Dipl. Ing. Ralf Köllges Seminarnummer: AK_0300.160

77

Betriebsbesichtigung Otto Fuchs in Dülken

Die OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG produziert mit ihren

rund 440 Mitarbeitern

• Gussbolzen

• Strangpressenprodukte (Stangen, Rohre, Profile)

• Schmiedeteile

• Drehteile

aus verschiedenen zum Teil selbst entwickelten Kupferlegierun-

gen und hat 3 Strangpressen (alle von SMS Meer) im Einsatz.

Mit seinem über mehrere Jahrzehnte gewachsenen Know-how

in der Verarbeitung von Kupferwerkstoffen, ist das Buntmetall-

werk kompetenter Partner für die Automobilindustrie, den

Maschinen- und Anlagenbau, die Elektroindustrie, die Bau- und

Sanitärindustrie, sowie für verschiedene Spezialanwendungen.

Sehen Sie unsere Strangpressen im Einsatz und lernen Sie

einen regionalen Kunden der SMS Meer GmbH kennen.

Inhalt• Vorstellung des Unternehmens

• Besichtigung des Buntmetallwerks

Datum, Ort: 5. Dezember 2012

Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Seminarleitung: Herr Klingen, Otto Fuchs Dülken GmbH & Co. KG

Seminarnummer: AK_0300.110

Kunden/Märkte/Länder

78

Interkulturelles Training China

Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Chinageschäft gehören

eine klare Strategie und eine gute Zusammenarbeit zwischen

Deutschen und Chinesen.

Aufgrund der starken Unterschiede im Denken und Handeln

auf beiden Seiten sind dafür interkulturelle Kompetenzen

unabdingbar.

Tagtäglich ist es zu beobachten, dass durch fehlendes Wissen

und mangelnde Handlungsalternativen leicht Missverständnis-

se, Frustration und Konflikte entstehen. Mit einem interkultu-

rellen Training China kann man diese Hürden überwinden und

die Zusammenarbeit deutlich verbessern.

Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, diese Kompetenzen

zu erarbeiten.

79

Inhalt• Verstehen wir uns wirklich? –

ein Vergleich von Kommunikationsverhalten

• Interkulturelle Begegnungen und Umgangsformen

• Businessetikette

• „Ni hao“ – 5 Minuten Sprachkurs Chinesisch

• Umgang mit Lob und Kritik

• Auf Dienstreise in China

• Händlerkultur vs. Handwerkerkultur

• Chinesisches Kundenverhalten

• Indirekte Kommunikation im Verhandlungsprozess

• Umgang mit schwierigen Situationen

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 31. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 14

Seminarleitung: Ming Zhong

Seminarnummer: AK_0300.320

Kunden/Märkte/Länder

80

Interkulturelles Training Russland

Internationale Zusammenarbeit birgt große Herausforderun-

gen, denn interkulturelle Kommunikation ist vielschichtiger als

sie auf den ersten Blick erscheint.

Vertiefen Sie in diesem Training Ihr kulturspezifisches Know-

how und erlernen Sie die wichtigsten Business-Gepflogenheiten

zu den Themen: Beziehungsaufbau, Kommunikation, Hierar-

chiedenken, Konfliktmanagement und Führungsstile in Russ-

land. Sie üben an konkreten Beispielen kulturadäquates Verhal-

ten gegenüber russischen Kollegen und Geschäftspartnern.

Inhalt• Kultur und Wahrnehmung

• Russland verstehen - Basiswissen für das Kulturverständnis

• Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation

• Beziehungs- und Vertrauensaufbau in Russland

• Arbeitsbeziehungen und Netzwerke in Russland entwickeln

• Das russische Hierarchieverständnis

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 29. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Interkultureller Trainer ICUnet.AGSeminarnummer: AK_0300.321

81

Kunden/Märkte/Länder

Interkulturelles Training Saudi-Arabien

Für den schnellen und nachhaltigen Erfolg in der Zusammenar-

beit mit saudi-arabischen Kollegen und Geschäftspartnern ist

eine gute interkulturelle Vorbereitung von herausragender

Bedeutung. Die unterschiedlichen Vorstellungen bedeuten ein

oft unterschätztes Konfliktpotenzial.

Dieses Training soll Ihnen durch interaktive und erlebnisorien-

tierte Lernmethoden dabei helfen, diese Zusammenarbeit

erfolgreich zu gestalten und Ihnen die wichtigsten Do’s und

Don’ts aufzeigen.

Inhalt• Kultur und Wahrnehmung

• Saudi-Arabien verstehen -

Basiswissen für das Kulturverständnis

• Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation

• Beziehungs- und Vertrauensaufbau in Russland

• Arbeitsbeziehungen und Netzwerke in Russland entwickeln

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 21. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Interkultureller Trainer ICUnet.AGSeminarnummer: AK_0300.322

82

83

AKTIV UND GESUND

84

Mit actiVita wurde eine Marke geschaffen, unter der nun das

gesamte Angebot zur Sport- und Gesundheitsförderung der

SMS Siemag AG zusammengefasst wurde.

Hierunter fallen neben den Aktiv & Gesund-Angeboten der

SMS Akademie auch die Betriebssportgruppen sowie die

Kooperation mit Kieser Training und vieles mehr.

Im Rahmen der SMS Akademie bieten wir besondere und

neue sportliche Aktivtäten an. Nähere Informationen finden

Sie hier im Programmheft.

Etablierte Angebote können sich zu dauerhaften Gruppen des

Betriebssports entwickeln. Hier werden Kollegen selbst aktiv

und organisieren das Training. Die Betriebssportgemeinschaft

der Standorte Düsseldorf/Hilden umfasst folgende Gruppen:

85

• Badminton

• Beachvolleyball

• Indoor Soccer/Fußball (auch in Hilchenbach)

• Laufen & Triathlon

• Schwimmen

• Tauchen

• Zumba Fitness

• Rennrad/Mountainbike

• Squash

• Tennis

• Tischtennis

• Sport für Jedermann (Fitnesstraining/Ski Gymnastik)

• Yoga

Weitere Infos zum Betriebssport finden Sie auch im Intranet

(Informationen/Sonstiges). Ihr Ansprechpartner ist Franz Quix.

Neu im actiVita-Portfolio: SMS Siemag beteiligt sich an Ihrem

regelmäßigen Fitness-Workout bei Kieser Training. Die Koope-

ration mit Kieser Training besteht sowohl in Düsseldorf als

auch in Hilchenbach/Siegen und jetzt auch in Hilden. Nähere

Informationen finden Sie im Intranet.

86

Bestmögliche Haltung mit wenigAnstrengung SchnupperkursAlexander-Technik

In der Alexander-Technik liegt der Fokus auf dem Zusammen-

spiel von Denken, Bewegen und Handeln. Sie ist damit eine

bewährte Methode des Selbstmanagements.

Die Alexander-Technik beschreibt eine gerade Haltung bei

gleichzeitig größtmöglicher Gelöstheit. Dementsprechend gilt:

wie erreiche ich eine hohe Wirksamkeit in Bewegungsabläufen

mit möglichst geringer Anstrengung? Dazu ist es zunächst

erforderlich, gewohnte Bewegungen bewusst wahrzunehmen.

Welche Muskulatur benötige ich bei welchen Bewegungen. Zu

Beginn gilt eine besondere Beachtung dem Kopf-Hals-Bereich,

da dieser Bereich ein Schlüssel für die gesunde Gesamtorgani-

sation des Körpers ist. Wenn die Kopf-Körperbeziehung ent-

spannt ist, hat dies nicht nur positiven Einfluss auf die Ent-

spannung des Schulter-Nacken-Arm-Bereichs, sondern auch

auf den gesamten Wirbelsäulen- und Rückenbereich.

Nach einer kurzen Einführung in elementare Bewegungsprinzi-

pien ist das Seminar vorwiegend praktisch ausgerichtet und

orientiert sich an den individuellen Anliegen der Teilnehmer.

Sie werden im langsamen Tempo sensibilisiert, Veränderungen

bei kleinsten Haltungs- und Bewegungsunterschieden wahrzu-

nehmen.

Neben vielfältigen Anwendungsgebieten spricht die Alexan-

der-Technik unter anderem Menschen mit Verspannungen,

Rücken- und Kopfschmerzen sowie diejenigen, die viel am

Bildschirm arbeiten, an. Lernen Sie die Methode kennen und

reflektieren Sie in einem zweiten Termin Ihre Erfahrungen.

Datum, Ort: 7. und 14. November 2012, Düsseldorf

21. und 28. November 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 6

Seminarleitung: Irma Hesz

Seminarnummer: AK_001.0227

87

Metro Group Marathon –Training und Lauf

Mit dem Metro Group Marathon am 28. April 2013 bieten wir

Ihnen die Teilnahme am größten Laufevent in Düsseldorf.

4.000 Marathon- und 10.000 Staffelläufer waren 2012 am

Start und auch für 2013 erwarten die Veranstalter ungebro-

chenen Zulauf.

Für alle Läufer, die sich bis zum 31.11.2012 als Halb-/Mara-

thoni (Marathonstart) oder Staffelläufer (1 oder 2 Distanzen)

anmelden, trägt die SMS group in diesem Jahr die Startgebühr.

Fairness steht für uns an erster Stelle. Bitte melden Sie sich nur

an, wenn Sie wirklich laufen wollen, damit es nicht zu einer

Verschwendung von Startplätzen und damit unnötigen Kosten

kommt.

Wer sich über den Metro Group Marathon oder Trainingsmög-

lichkeiten informieren möchte, ist herzlich zu einem Treffen

mit Holger Schütt (200PRO GmbH) eingeladen. 200PRO ist ein

erfahrener Partner, der seit Jahren SMS-Läufer auf den Mara-

thon vorbereitet: Kommen Sie einfach am 24. September2012 um 17:00 Uhr zur Infoveranstaltung in Raum A 093

(Düsseldorf).

Teilnahme am Event „Metro Group Marathon“ als Mara-thoni oder Halbmarathoni (AK_001.0207)• Start im Marathon-Feld

Teilnahme am Event als Staffelläufer – Eine oder zweiDistanzen (AK_000.0907)• Staffeldistanz von 8 bis max. 16 km. Bitte geben Sie die

gewünschte Distanz auf Ihrem Anmeldebogen an. Den

Anmeldebogen finden Sie im Intranet unter Informationen-

Zentralbereiche-AB-ABB-ABB5-SMS Akademie-Fitness in der

Akademie

»

88

(Halb-)Marathon-Training (AK_001.0205)Anmeldeschluss 30. September 2012Dieses hochwertige Trainingspaket der 200PRO GmbH richtet

sich ausschließlich an Läufer, die mind. 20 Kilometer beim

Metro Group Marathon am 28. April 2013 laufen möchten.

Die Läufer prüfen ihren Leistungsstand bei einem Laktattest

(Termin folgt) und erhalten einen individuellen Trainingsplan.

Das Training beginnt erst im November, dann aber mit 4 Termi-

nen wöchentlich: Dienstags ab 16:30 Uhr starten die Läufer

zum freien Dauerlauf (in Eigenregie), donnerstags um 19:30

Uhr startet das Intervalltraining bei ALMA in Oberkassel, sams-

tags um 09:30 Uhr findet der Dauerlauf-Treff ab ALMA oder

Grafenberger Wald statt und am Sonntag um 18:00 Uhr geht

es dann zur Ausdauer-Gymnastik (ALMA).

Der Eigenanteil für dieses Laufprojekt beträgt 150 Euro. Bitte

überweisen Sie den Betrag auf unser Konto (siehe Vorwort).

Enthalten sind neben dem Training 6 Seminare rund um das

Thema Laufen und ein Pastaabend. Wenn Sie nachweislich

beim Metro Group Marathon einen Halb-/Marathon gelaufen

sind, erhalten Sie 100 Euro Ihres Eigenanteils zurück! Bitte

denken Sie daran, sich neben dem Training auch kostenfrei für

den Halb-/Marathon anzumelden.

Wir empfehlen jedem (Halb-)Marathoni, sich vor dem Training

und/oder Lauf medizinisch entsprechend untersuchen zu lassen.

Über weitere Trainingsmöglichkeiten informieren Sie sich bitte

beim Betriebssport in Düsseldorf (Ansprechpartner generell:

Franz Quix bzw. Laufen: Vera Beilfuß).

89

Qi Gong für Fortgeschrittene

Der Alltag verlangt hohe Belastbarkeit, Souveränität und Flexi-

bilität. Der Mensch erwartet von sich Entschlusskraft, Disziplin

und Erfolg. Das verbraucht Energie und Energiereserven. Qi

Gong mobilisiert und stabilisiert die eigenen Energien nach-

haltig.

Qi Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und

hat in vielen Bereichen seine Wirksamkeit gezeigt, in denen

die moderne Medizin an ihre Grenzen stößt, z. B. Migräne,

innere Unruhe, Erschöpfung, Burnout. 20 Minuten pro Tag

genügen bereits um wieder neue Energie zu tanken und die

Energie im Körper frei fließen zu lassen. Je nach Übung wirkt

man durch Atmung, sanfte Bewegungen oder Vorstellung und

Konzentration regulierend und ausgleichend auf das seelische

und körperliche Wohlbefinden ein.

Die Übungen sind sowohl für Gesunde, die Krankheiten vor-

beugen wollen, als auch für die Menschen, die aktiv zur Über-

windung einer bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigung

beitragen möchten, geeignet. Damit Sie den vollen Nutzen aus

dem Kurs ziehen können, ist es wichtig, dass Sie von der ersten

Kursstunde an selbst jeden Tag 20 Minuten üben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass dieser Kurs für Schwangere

nicht geeignet ist! »

90

Inhalt• Vertiefung der 8 Alltagsübungen in den ersten

30 Minuten des Kurses

• Erlernen der 18 Harmoniefiguren des Taiji Qi Gong

(Entspannung, Energiefluss) ggf. Massageübungen

(z. B. Augenmassage)

HinweiseBitte bringen Sie zu den Veranstaltungen bequeme Kleidung

und rutschfeste, warme Socken oder Taiji-Schuhe mit.

Da die Übungsstunde jeweils mit einer Entspannungsübung

beginnt, ist es unbedingt erforderlich, dass jede/r Teilnehmer/in

pünktlich und umgezogen im Raum erscheint!

Datum, Ort: 13. September bis 4. Oktober,

25. Oktober, 15. bis 29. November 2012,

jeweils donnerstags, Hilchenbach

1. Kurs: 14:45 bis 16:15 Uhr

2. Kurs: 16:30 bis 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Gerti Kreth

Seminarnummer: AK_001.0228

91

Pilates:Systematisches Ganzkörpertrainingfür Körper und Geist

Sie möchten größer, aufrechter, gelassener und schlanker –

einfach natürlicher wirken? Dann ist Pilates die richtige Trai-

ningsmethode für Sie!

Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsme-

thode um Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Die

gezielte Aktivierung, Entspannung und Dehnung der Muskel

und Muskelpartien verbessert Ihre Bewegungs- und Haltungs-

gewohnheiten und führt zu mehr Lebensqualität. Pilates-

Übungen können während der üblichen Tagesaktivitäten wir-

kungsvoll eingesetzt werden.

Inhalt• Grundprinzipien

- Power House

- Atmung

- Konzentration

• Übungen für Anfänger

HinweisFür die Durchführung der Übungen empfehlen wir angeneh-

me Trainingsbekleidung (Socken statt Sportschuhe). »

Datum, Ort: ab 13. Februar 2013, Hilchenbach (insgesamt 6 Einheiten)

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr (immer mittwochs)

Teilnehmerzahl: max. 15

Treffpunkt: Aczente Fitness-Studio Unterzeche 17, 57271 Hilchenbach

Seminarleitung: Sandra Jüngst, Reebok Basic Instructor Pilates

Seminarnummer: AK_001.0286

Datum, Ort: ab 16. Januar 2013, Düsseldorf (insgesamt 6 Einheiten à 60 Minuten)

Uhrzeit: 18:00 bis 19:00 Uhr (immer mittwochs)

Teilnehmerzahl: max. 10

Treffpunkt: Karl-Rudolf-Straße 176a (1. Etage)

40215 Düsseldorf

Seminarleitung: Barbara DietrichSeminarnummer: AK_001.0287

92

93

Kieser TrainingUnser Anspruch: Der Weltden Rücken stärken

Es ist unser Rücken, der uns durchs Leben trägt. Um die

Herausforderungen des Alltags bewältigen zu können, braucht

er vor allem eines: Kraft.

Kieser Training konzentriert sich seit 1967 darauf, der Welt

den „Rücken zu stärken“. Aus diesem Anspruch heraus hat

der Schweizer Werner Kieser eine Trainingsmethode entwi-

ckelt, die ein wirksames Mittel gegen Rückenschmerzen dar-

stellt und außerdem die Gesundheit effizient und nachhaltig

stärkt. Bereits ein bis zwei Mal 30 Minuten Krafttraining pro

Woche genügen, um langfristig das physische und psychische

Wohlbefinden zu erhöhen. Seit 2004 führt Kieser Training als

erste Einrichtung für gesundheitsorientiertes Krafttraining mit

seinen 119 Trainingsbetrieben in Deutschland das Zertifikat der

TÜV-Rheinland Group: «Krafttraining geeignet. Rückentraining

geeignet. Gesundheitsorientiert.» Mit diesem Gütesiegel wis-

sen Interessenten: Hier können sie sich auf Qualität und

Sicherheit im Training verlassen. »

94

Dem natürlichen Kraftabbau des Körpers wirksam begegnenBereits um das 25. Lebensjahr beginnt die Phase des Kraftab-

baus: Die Muskeln bilden sich zurück, Fettgewebe tritt an ihre

Stelle. Krafttraining stoppt diesen Prozess. Sie steigern sehr

schnell Ihre Kraft, erhöhen Ihre Leistungsfähigkeit und verbes-

sern Ihr körperliches Wohlbefinden. Eine starke Muskulatur ist

der beste Schutz vor vielen chronischen Leiden und reduziert

die Risiken von Rückenschmerzen, einem Bandscheibenvorfall,

Übergewicht oder erhöhten Cholesterinwerten. Und ein guttrainierter Körper trägt Sie nicht nur leichter durchs Leben – er

sieht auch einfach gut aus.

Informieren Sie sich über Kieser Training sowohl im Vor-trag als auch im Live-Training in dem Kieser-Bus vor Ort!

Datum, Ort: 6. November 2012, Hilden

19. November 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 15

Referent: Michael Helbing / Oliver Heitkamp

Seminarnummer: AK_001.0289

95

„Business-Yoga“

Ursprünglich war Yoga ein rein spiritueller Weg, der vor allem

die Suche nach Erleuchtung durch Meditation zum Ziel hatte.

Das vorrangige Ziel ist, den Körper so zu kräftigen und zu

mobilisieren, dass er möglichst beschwerdefrei bleibt.

Die indische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher

Übungen umfasst, hat durch die körperlichen Übungen eine

positive Wirkung auf das gesamte Wohlbefinden des Men-

schen. Yogaübungen verfolgen zumeist einen ganzheitlichen

Ansatz, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll.

InhaltWir bieten Ihnen eine Veranstaltungsreihe an, in der Sie mit-

tags eine Auszeit nehmen und sich in einer kurzen Zeitspanne

mit Yogaübungen auf Ihren Körper und Geist konzentrieren.

Unter fachkundiger Anleitung führen Sie verschiedene Übun-

gen durch. Erleben Sie anschließend, wie Sie mit gewonnener

Energie in den Nachmittag starten. Es ist kein sportliches Outfit

nötig; Sie können einfach „auschecken“ und sich wohlfühlen.

HinweisDa die 30 Minuten möglichst effektiv genutzt werden soll,

bitten wir Sie – auch im Sinne der anderen Teilnehmer –

pünktlich zu sein!

Datum, Ort: Düsseldorf, 10 x wöchentlich

immer montags

Start am 17. September 2012,

letzter Termin 3. Dezember 2012

Uhrzeit: 11:30 bis 12:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Susanne HeppnerSeminarnummer: AK_001.0257

96

Aquafitness

Aquafitness ist die allgemeine Bezeichnung für Fitness-Training

im Wasser und ist für alle geeignet, die Spaß an Bewegung im

Wasser haben.

Beim Aquafitness werden die positiven physikalischen Eigen-

schaften des Wassers genutzt. Im Wasser ergeben sich Unter-

schiede hinsichtlich Temperatur, Druck, Auftrieb und Wider-

stand. Diese Eigenschaften haben folgende Wirkungen auf

den Körper:

• Gelenkentlastung

- Der Körper wiegt 10 % weniger als das Eigengewicht

• Förderung der Muskelkraft

- Der erhöhte Widerstand im Wasser kann zum gezielten

Kraft- und Ausdauertraining genutzt werden

• Massagewirkung für Haut und Bindegewebe

- Straffende Wirkung für schwaches Bindegewebe

und Zellulitis u. a.

• Fit ohne Muskelkater

- Ein angenehmes Kraft- und Ausdauertraining

97

Inhalt• Anspruchsvolles und abwechslungsreiches Training unter

Einsatz verschiedener Geräte (Hanteln, Gürtel etc.)

• Spaßfaktor mit Musikbegleitung

Hinweis:Badesachen nicht vergessen!

Datum, Ort: ab 11. September 2012, Hilchenbach

(späterer Einstieg möglich)

10 Einheiten á 45 Minuten,

immer dienstags,

außer in den Ferien/NRW (10er-Karte)

Treffpunkt: Hallenbad Dahlbruch Bernhard-Weiss-Platz 6,

57271 Hilchenbach-Dahlbruch

Uhrzeit: 18:00 bis 18:45 Uhr (Anfänger) 19:00 bis 19:45 Uhr (Fortgeschrittene)

Teilnehmerzahl: max. je 15

Seminarleitung: Marlies Lübke

Seminarnummer: AK_001.0283 (Anfänger) AK_001.0284 (Fortgeschrittene)

98

Karate Schnupperkurs

Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer mal einen

fernöstlichen Kampfsport ausprobieren wollten. Das systema-

tisch aufgebaute Training vermittelt die nötigen Grundlagen

für einen Einstieg ins Karate. Der Kurs verlangt keine Vor-

kenntnisse oder körperliche Voraussetzungen. Wichtig dafür

ist nur der Spaß am Sport!

Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist

ist Karate ideal als Ausgleich zu den Anforderungen des All-

tags und fördert Gesundheit und Wohlbefinden.

Karatetraining verbessert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit,

Beweglichkeit, Körperhaltung, Koordinations- und Reaktions-

vermögen. Das macht fit! Mit Entspannungstechniken und

Atemübungen steigert es die Konzentrationsfähigkeit und

schult die eigene Körperwahrnehmung. Ein Einstieg ist in

jedem Alter möglich!

Hinweise:• Einfache Sportbekleidung ist ausreichend

• Bitte etwas zu trinken mitbringen!

• Die Teilnehmer sind für die Dauer des Seminars

über den Verein versichert

Datum, Ort: 12 x, jeweils dienstags,

ab dem 8. Januar 2013

Aczente Fitnesstudio

Unterzeche 12 – 14, 57271 Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 14

Seminarleitung: Oliver LützSeminarnummer: AK_001.0258

99

Selbstbehauptungund Selbstverteidigung für Frauen

„Gewalt gegen Frauen, nicht mit uns!“

lautet das Thema dieses speziellen Kurses für Frauen.

InhaltGewaltprävention• Informieren & Aufklären über Gewaltverbrechen

• Gefahrensituationen frühzeitig erkennen können

Selbstbehauptung• Eigene Stärken erkennen und nutzen

• Schulung von Körpersprache und Stimme

• Konfrontation durch Selbstbehauptung entschärfen

• Belästigungen öffentlich machen und Hilfe holen

• Helfen lernen, ohne selber in Gefahr zu geraten

• Rollenspiele zur Selbstbehauptung

Selbstverteidigung• Einfache aber wirkungsvolle Verteidigungstechniken

• Verteidigung im Stehen, am Boden, mit Hilfsmitteln

• Notwehrrecht

• Was mache ich nach einem Überfall?

In diesem Kurs geht es darum, dass Sie mehr Selbstbewusstsein,

Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gewinnen. Sie steigern Ihre

Wahrnehmungsfähigkeit für Gefahren, Sie lernen sich bei Beläs-

tigungen zu wehren und im Notfall auch zu verteidigen.

»

100

Hinweise:• Es werden keine sportlichen Anforderungen gestellt

• In robuster Alltagskleidung und mit Hallenschuhe erscheinen

• Bitte etwas zu trinken mitbringen!

• Die Teilnehmer sind für die Dauer des Seminars über den

Verein versichert

Datum, Ort: 8 x, jeweils dienstags,

ab dem 9. Oktober 2012

Gymnastikraum Karl-Krämer-Realschule

Jung-Stilling-Allee 8, 57271 Hilchenbach

Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Teilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Oliver LützSeminarnummer: AK_001.0259

101

„Mahlzeit!“

Die richtige Ernährung kommt immer öfter zu kurz und wir

machen uns viel zu wenig Gedanken über das, was wir essen,

wann wir essen und wie wir essen. Unsere Ernährung spielt

jedoch eine wichtige Rolle, den Energiehaushalt und damit

unsere Leistungsfähigkeit zu regulieren. Wir möchten Sie gerne

einladen, das nachfolgende Angebot wahrzunehmen:

Individuelle Ernährungsberatung (ca. 30 Minuten)

Sie erhalten Tipps und Hinweise zur gesunden Ernährung

bezogen auf Ihre persönliche Situation. (Dabei untersteht die

Referentin der Schweigepflicht und die Informationen, die Sie

austauschen, bleiben im Vier-Augen-Gespräch).

Um die Beratung so individuell wie möglich zu gestalten und

evtl. mit Infomaterial unterstützen zu können, erhalten Sie mit

der Einladung zu Ihrem persönlichen Termin die E-Mailadresse

der Referentin und können schon im Vorhinein eigene Fragen

stellen.

HinweisBitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die gewünschte Uhrzeit

zur Einzelberatung an. (Die Anmeldung sollte daher nicht über

ESS erfolgen!)

Datum, Ort: 20. Februar 2013, Hilchenbach 27. Februar 2013, Düsseldorf

Einzelberatungs- 09:00 Uhrtermine 09:45 Uhr 10:30 Uhr

11:15 Uhr

12:00 Uhr

14:30 Uhr

15:15 Uhr

Teilnehmerzahl: max. 7 pro Tag

Seminarleitung: Resi BaldSeminarnummer: AK_001.0234

102

Mit weniger Gewicht in den Sommer

Grundsätzlich kommt es zu einer Gewichtsreduktion, wenn

man eine negative Energiebilanz schafft. Das bedeutet: weni-

ger Aufnahme von Energie aus energiereicher Nahrung und

Getränken, aber mehr Bewegung.

Leichter gesagt als getan…

In diesem Kurs geht es darum, die Ernährung in kleinen Schrit-

ten auf eine kalorienreduzierte Mischkost umzustellen, fal-

schen Essgewohnheiten auf die Spur zu kommen und diese

günstig und langfristig zu verändern.

Nutzen Sie die Chance unter kompetenter Betreuung einen

Blick auf Ihre eigene Ernährung zu werfen und Tipps und

Tricks für eine bewusste Gewichtsreduktion zu erhalten.

Datum/Ort: ab dem 24. Januar 2013,

4 Termine im 2 Wochenrhythmus,

Hilchenbach

Uhrzeit: 16:00 bis ca.17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 15

Referent: Resi Bald, ErnährungsberatungSeminarnummer: AK_001.0290

103

„Gesund & fit für Ingenieure“

Der Buchautor Stefan Palkoska schafft mit einfachen und

anschaulichen Darstellungen ein Grundverständnis über das

Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung. Anschaulich

werden die Wirkzusammenhänge erklärt und Ableitungen für

den Alltag für ein gesundes und fittes Aussehen getroffen. Den

roten Faden durch das Seminar bilden Grundregeln für nach-

haltige Veränderung des Harvard-Professors John P. Kotter.

Stefan Palkoska hat Maschinenbau in Deutschland und den

USA studiert. Während seiner zehnjährigen Beschäftigung bei

BMW war er weltweit in Führungspositionen tätig. So leitete

er den Bereich Fertigung bei NINI in Oxford/GB und war Mana-

ger beim BMW Joint Venture in Shenyang/China. Die Bücher

von Stefan Palkoska erscheinen beim VDI.

Inhalt• Grundsätzliche Informationen zu unserer Ernährung

und wie der Körper damit umgeht

• Erklärung der Wirkzusammenhänge von

Ernährung und Bewegung

• Warum Diäten nicht funktionieren und

was das für uns bedeutet

• Warum baut unser Körper Fettreserven auf und welchen

Einfluss haben wir darauf?

• Wie man seinen Körper und sein Befinden

nachhaltig positiv beeinflussen kann

• Wie man Muskeln aufbaut und Fettreserven reduziert

Datum/Ort: 8. Februar 2013, Düsseldorf Je nach Nachfrage, bieten wir die

Veranstaltung auch in Hilchenbach an.

Bitte melden Sie sich entsprechend an.

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Stefan PalkoskaSeminarnummer: AK_001.0260

104

Mountainbiking – Wuppertour

Mit diesem Angebot möchten wir alle sportbegeisterten Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rheinland ansprechen,

die gerne Mountainbike fahren. Die Tourplanung sieht einen

landschaftlich reizvollen Streifzug entlang der Wupper vor, mit

dem Startpunkt großer Wanderparkplatz Müngstenerbrücke.

Im Vordergrund stehen das gemeinsame Erlebnis und das Ken-

nenlernen Gleichgesinnter mit der Begeisterung am Mountain-

biking. Voraussetzungen sind ein geländetaugliches MTB,

Schutzkleidung (Helm, Handschuhe, Brille) sowie nach Mög-

lichkeit ein passender Ersatzschlauch. Werkzeug wird gestellt.

Tourdaten:Länge: max. 40 km

davon: Asphalt: 2%, Waldwege 83%

Singletrails: 15%

Höhenmeter: ca. 800 m

Fahrzeit: ca. 4 Std.

Fahrtechnik: mittel

Kondition: mittel-schwer

Hinweise:Die Tour findet nur statt, wenn das Wetter einigermaßen stabil

ist. In der Woche der geplanten Tour werden wir dies kurzfris-

tig entscheiden. Es besteht kein Versicherungsschutz durch die

gesetzliche Unfallversicherung. Verpflegung ist von den Teil-

nehmern selbst zu organisieren.

Datum/Ort: 21. September 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 14:45 Uhr, Treffen großer Wanderparkplatz Müngstenerbrücke

Teilnehmerzahl: max. 20

Leitung: Jörg BedfordNummer: AK_001.0151

105

Der Power-Kick

Sie hatten wieder einen langen Tag im Büro, alles ist schief

gegangen und Sie möchten den Stress mit Power abbauen?

Boxsport als Ausgleich klingt gut, aber allein fehlt Ihnen die

Motivation? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance und melden Sie

sich zum Schnupperkurs „Kick-Thaiboxen“ an.

Es handelt sich hierbei um eine Kampfsportart, bei der Ele-

mente aus dem Boxen und dem Muay Thai kombiniert wer-

den. Kick-Thaiboxen zählt zu den härtesten Kampfsportarten

der Welt, ist aber gleichzeitig unglaublich effektiv.

Durch gezielte Faust-, Fuß-, Knie- und Ellbogentechniken,

welche im Vollkontakt mit Schutzausrüstung trainiert werden,

können Sie sich mit Unterstützung des Experten-Teams voll-

ständig auspowern. Gleichzeitig stärken diese Übungen Ihr

Selbstbewusstsein und fördern taktisches Denken.

Erleben Sie die Faszination und Power des Boxsports!

Ziele• Abbau von Stress und Aggressionen

• Stärkung des Wir-Gefühls

• Stärkung der Leistungsfähigkeit

• Selbstbewusstsein tanken

• Fit durch Spaß

• Anfälligkeit für Krankheiten wird gesenkt

»

106

Hinweis: Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen entsprechendeSportkleidung und saubere Turnschuhe mit!

Datum, Ort: Sportgarde Düsseldorf, Kölner Str. 52, 40211 Düsseldorf,

6 x immer mittwochs,

Start ab 24. Oktober 2012

Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 15

Seminarleitung: Rafik Trabelsi (Sportgarde Düsseldorf)

Seminarnummer: AK_001.0285

107

Yoga - FortgeschrittenDie innere Ruhe finden

Yoga ist eine jahrtausende alte Technik aus Körperhaltungen

und Atemübungen. Die Wurzeln liegen in Indien und reichen

etwa 7.000 Jahre zurück. Yogaübungen verfolgen heute

zumeist einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und

Seele in Einklang bringen soll. Yoga kombiniert Phasen der

Tiefenentspannung, Atemübungen sowie Meditationsübun-

gen miteinander. Angestrebt wird eine verbesserte Vitalität

und gleichzeitig eine Haltung der inneren Gelassenheit. Yoga

hat auf viele Menschen eine beruhigende, ausgleichende Wir-

kung und kann somit den Folgeerscheinungen von Stress ent-

gegenwirken.

Immer mehr Yoga-Fortgeschrittene erkennen Yoga nicht nur

als einen ganzheitlichen Ausgleich und eine optimale Ergän-

zung zu den gängigen Sportarten, sondern auch als eine Tradi-

tion, die Anforderungen des Alltags mit größerer Leichtigkeit

zu bewältigen.

Haben Sie bereits Yoga-Praxis und erste Erfahrungen

gemacht? Dann melden Sie sich zu diesem Kurs an!

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: Ab 22. September 2012,

10 x immer montags

ASV Dojo,

Dohrweg 2 in Mönchengladbach

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Ute SchulzkiSeminarnummer: AK_0600.043

Aktiv und gesund

108

Energetic Relaxation

Hochkonzentrierte Arbeit unter selten optimalen Rahmenbe-

dingungen. Davon zu viel und zu lange. Wenn auch Ihr

Arbeitsalltag so aussieht, dann erleben Sie zielorientiertes

Stressmanagement einmal ganz anders. Durch die einzigartige

ausbalancierte Kombination aus entspannenden und vitalisie-

renden Elementen ermöglicht Energetic Relaxation eine nach-

haltige Energiemobilisierung mit gleichzeitig stressreduzieren-

der Wirkung.

Durch die muskuläre und mentale Tiefenentspannung sensibi-

lisieren und aktivieren Sie Ihre körpereigenen Ressourcen.

Sie analysieren Ihre Stressoren und entwickeln Ihre persönliche

Relaxationsstrategie.

Inhalt• Statusanalyse – wie viel Stress brauchen wir?

• Relaxationsdefizite und ihre Folgen

• Evidenzbasierte Entspannungstechniken

• Programmieren Sie Ihr Unterbewusstsein auf Erfolg

• Handreflexzonenmassagen in 5 Minuten

• Ernähungsphysiologische Tipps

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 19. Februar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Britta von der Linden, Spirit Training und Consulting

Seminarnummer: AK_0600.046

109

Grundlagen einer energiereichenund ausgewogenen Ernährung

In diesem Workshop mit 5 Einheiten à 90 Minuten lernen Sie

die Grundsätze einer ausgewogenen und gesunden Ernährung

kennen. Sie erfahren alles über Stoffwechselzusammenhänge,

Sie reflektieren Ihr Essverhalten und stellen Ihre Essgewohnhei-

ten um.

Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen, anhand derer sie langfris-

tig ihr Essverhalten verändern können.

Inhalt• Grundlagen einer energiereichen Ernährung

• Stoffwechselzusammenhänge –

Die Bedeutung der Nährstoffe

• Essen darf Genuss sein

• Die Medizin kümmert sich um Ihre Krankheiten –

davon lebt sie

• Warum Schokolade nicht glücklich und Fett nicht fett macht

• Anregungen und Hilfen für den Kochalltag

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: Ab dem 18. September 2012,

5 x immer dienstags, Mönchengladbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 Uhr Teilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Eva Hüttges, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, Invita-Aktiv

Seminarnummer: AK_0600.056

Aktiv und gesund

110

Aufbau-Workshop:Warum Krebszellen keineHimbeeren mögen

Dieser Theorie- und Praxis-Workshop dient als Vertiefung

des Workshops „So läuft der Motor rund – na LOGIsch“

AK_0600.055.

Alle Teilnehmer erwarten vielfältige Informationen zur

Entstehung von Krebs und Möglichkeiten der Vorbeugung.

Sie lernen gesundes und vorbeugendes Kochen in

2 Praxiseinheiten.

Inhalt• 2 x 1,5 Stunden Wissen zum Thema „Dem Krebs die

Gastfreundschaft verweigern“

• Pilze, Omega-3-Fettsäuren, Gewürze und Kräuter als starke

Verbündete im Kampf gegen wuchernde Zellen

• 2 x 3 Stunden Kochpraxis – Erlerntes umsetzen

Datum, Ort: Ab dem 18. September,

4 x immer dienstags, Mönchengladbach

Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr bzw. 20:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Eva Hüttges und Axel Fraikin, Invita-AktivSeminarnummer: AK_0600.057

111

Work-Life-Balance Die eigene Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit spürbar steigern

Durch Ihr Engagement, Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung

haben Sie in Ihrem Berufsleben schon vieles erreicht. Gerade

deshalb ist es wichtig immer mal wieder inne zu halten und

die nächsten Schritte bewusst zu gestalten.

Wenn nur zu funktionieren Sie auf Dauer nicht

zufrieden stellt...

Wenn Sie spüren, da ist noch was...

Wenn Sie für sich nach einem weiteren

Entwicklungsschritt suchen...

Wenn Sie danach streben auch weiterhin leistungsfähig,

erfolgreich und zufrieden mit sich, Ihrer Arbeit und Ihrem

Leben zu sein...

... dann ist es Zeit, Ihre Personal Performance zu entdecken

und gezielt zu nutzen.

Inhalt• Lebenslinie: Wie treffe ich Entscheidungen?

• Lebenszyklusmodell: Wo stehe ich und was steht an?

• Wertesystem: Was ist mir wirklich wichtig?

• Karriereanker: Wann ist eine Arbeit genau „mein Ding“?

• Automatische Programme: Wie ändere ich mein Verhalten?

• Rad der Kraft: Wie motiviere ich mich und andere wirksam?

• Persönlicher Perspektivplan: Wie sieht meine aktuelle Work-

Life-Balance aus und was will ich zukünftig anders tun?

Aktiv und gesund

»

112

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 11. Dezember 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Frank Schulze, Schulze Unternehmens-

und Personalentwicklung

Seminarnummer: AK_0600.080

113

Schnupperkurs Klettern in der Kletterkirche

Das erste Klettererlebnis der besonderen Art und in einzigarti-

ger Atmosphäre.

Klettern ist der ideale Ausgleich für berufsbedingte, einseitige

Bewegungen und Belastungen.

Unter Anleitung von Fachpersonal und natürlich mit dem Seil

gesichert macht man erste Schritte an der Kletterwand,

erklimmt 3 bis 4 Routen um zu entscheiden, ob Klettern der

richtige Sport für einen ist.

Schnupperklettern ist für Jedermann geeignet und es sind

keine Vorkenntnisse nötig.

Die Kletterkirche bietet auf einer Fläche von insgesamt 1300

qm und mit Wandhöhen bis zu 13 m für Jeden einen Bereich,

um sich seiner persönlichen Herausforderung zu stellen.

Datum, Ort: 8. November 2012 und

22. November 2012

Kletterkirche, Nicodemienstr. 36,

41068 Mönchengladbach

Uhrzeit: 16.30 bis ca.19:00 UhrTeilnehmerzahl: jeweils max. 6 Teilnehmer

Seminarleitung: Klaus Fassbender, Geschäftsführer Kletterkirche MG GmbH

Seminarnummer: AK_0600.090

Aktiv und gesund

114

Zumba

Zumba ist ein Tanz-Fitness-Programm, das von lateinamerikani-

schen Tänzen inspiriert ist. Zumba enthält Tanz- und Aerobic -

elemente. Für Tänze untypisch arbeitet Zumba nicht mit dem

Zählen von Takten, sondern dem Folgen der Musik, mit sich

wiederholenden Bewegungen. Die Zumba-Choreografie ver-

bindet Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mambo, Kampf-

kunst und einige Bollywood- und Bauchtanzbewegungen.

Klassische Gruppenfitness-Elemente wie die Kniebeuge und

der Ausfallschritt werden auch durchgeführt.

Die Zumba-Übungen benutzen Musik mit schnellen und lang-

samen Rhythmen sowie Ausdauertraining für Fitness und

Gewichtsreduktion. Die Musik kommt aus den folgenden

Stilen: Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-

Cha-Cha, Reggaeton, Soca, Samba, Bauchtanz, Bhangra,

Hip hop, Axé und Tango.

Zumba ist für jede Generation geeignet. Egal welches Fitness-

Niveau, welches Alter – Jeder kann sofort einsteigen und mit-

machen!

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: ab 20. September 2012,

10 x immer donnerstags

Max Fitness, Lürriperstraße 133m

41065 Mönchengladbach

Uhrzeit: 17.00 bis ca.18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer

Seminarleitung: Michael Le, Zumba4Life

Seminarnummer: AK_0600.091

115

Fit mit 2 StöckenNordic Walking in Aachen

Gehen auf die nordische Art gilt als eine der gesündesten

Sportarten überhaupt. Etwa jeder fünfte Deutsche macht die-

sen Trend inzwischen mit. Nordic Walking ist damit die belieb-

teste Sportart, mit der Bundesbürger neu einsteigen.

Wie der Name Nordic Walking schon vermuten lässt, stammt

die Sportart aus Skandinavien. Langläufer, Biathleten und nor-

dische Kombinierer halten sich damit im Sommer fit. Von dort

schwappte die Trainingsmethode ins heimische Deutschland.

Nordic Walking-Fans können durch diese Ausdauersportart ihr

Risiko für zahlreiche typische Altersbeschwerden senken. Bei-

spielsweise für Osteoporose, Herz-Kreislauf-Krankheiten wie

Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen

Wie Sie richtig walken, erfahren Sie durch einen ausgebildeten

Trainer, der Sie auf Ihrer Tour begleiten wird.

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Mönchengladbach und Witten, kann dieses Seminar auch am

jeweiligen Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 24. September 2012,

8 x immer montags

Treffpunkt: l. Rote-Haag-Weg,

Eingang Waldstadion, 42076 Aachen

Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 15

Seminarleitung: Maria Sperle,

ausgebildete Instructorin BKK Alp

Seminarnummer: AK_0600.026

Aktiv und gesund

116

117

PERSÖNLICHE ARBEITSTECHNIKEN

118

Aktives StressmanagementWeniger Komplexität – mehr Lebensfreude

Mehr leisten in immer kürzerer Zeit – die „Geschwindigkeit“ in

Berufs- und Privatleben hat rasant zugenommen. Doch trotz

und gerade wegen der steigenden Belastung und des stetig

wachsenden Arbeitsvolumens ist es unverzichtbar, den Blick für

die wichtigsten Aufgaben nicht zu verlieren. Die meiste Energie

und Zeit gehen verloren, weil klare Planung, Prioritäten und der

Blick für das große Ganze fehlen. Möchte man diesen Über-

blick (zurück) gewinnen, muss man aufräumen – sortieren –

entrümpeln – … Wenn Sie Ihre persönlichen Auslöser für Stress

in Zukunft frühzeitig erkennen und bereit sind, Ihre Gewohn-

heiten zu hinterfragen, dann haben Sie den ersten wichtigen

Schritt getan, um Ihren Alltag zu „entrümpeln“.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie aktiv und erfolgreich

mit Stress, Problemen und Druck umgehen können. Dabei

geht es vor allem um die Erkenntnis, dass dieses Ziel weit

weniger von äußeren Umständen abhängig ist, sondern viel-

mehr von der inneren Motivation und Überzeugung.

Inhalt• Eindeutige und richtige Prioritäten setzen

• Arbeitszeittechniken sinnvoll nutzen

• Sieben Schritte zur persönlichen Zeitsouveränität

und Effektivität

- Vereinfachung von: Dingen, Zeit, Gesundheit, Finanzen,

persönlicher Beziehungen, Partnerschaft, sich selbst

• Persönlichkeitsgerechtes Selbstmanagement im Alltag

• Der richtige Umgang mit Stress und Belastung

• Wege, neue Fertigkeiten beizubehalten

Datum, Ort: 22. Januar 2013, Hilchenbach 23. Januar 2013, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Referent: Andrea Leiner, ingenior ConsultingSeminarnummer: AK_001.0267

119

Konstruktiv Kritisieren: Die Kunst zu kritisieren ohne zu verletzenund zu zerstören

Kritik geben ist eine delikate Angelegenheit – sie anzunehmen

auch! Doch nur selten gelingt es, dass Kritik gut formuliert

und auch gut angenommen wird. Im Gegenteil: Im Zusam-

menleben stellen beide Seiten – das Geben und das Nehmen

von Kritik – für viele, vielleicht sogar für die Mehrzahl der

Menschen, ein echtes Problem dar. Wenn Sie bereit sind, Ihr

eigenes Kritikverhalten zu beleuchten, werden Sie in die Lage

versetzt, sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld kon-

struktiver mit Kritik umzugehen. Dabei wird das Bewusstsein

für den aktiven Umgang – sich aktiv nach Kritik auszustrecken

– gefördert.

Inhalt• Kritik – was ist das und wofür brauchen wir sie?

• Konstruktiv kritisieren – (wie) geht das?

• Kritik annehmen, Kritikfähigkeit

• Umgang mit Vorwürfen, Angriffen und Beleidigungen

• Destruktiver Umgang mit Kritik

• Kritikfähigkeitstest

Datum, Ort: 4. Dezember 2012, Hilchenbach

5. Dezember 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Referent: Ralf Juhre, ingenior ConsultingSeminarnummer: AK_001.0266

Persönl. Arbeitstechniken

120

Basis-Workshop:Grundlagen NLP – NeurolinguistischesProgrammieren

Neurolinguistisches Programmieren befasst sich im weitesten

Sinn mit menschlicher Kommunikation – genauer gesagt mit

der subjektiven Wahrnehmung von Menschen. Dabei geht es

vor allem um die Frage, wie Sprache und Kommunikation

unser Denken und Handeln beeinflussen und im Umkehr-

schluss, was unsere Kommunikationsmuster über uns selbst

aussagen. NLP bietet somit nützliche Methoden und Techni-

ken, um Kommunikation bewusster und gezielter beeinflussen

zu können.

In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Einstieg in

die Methoden, Werkzeuge und Konzepte des NLP. Darüber

hinaus sammeln Sie praktische Erfahrungen mit der Anwen-

dung von einfachen, aber sehr wirkungsvollen NLP-Methoden.

Inhalt• Standortbestimmung – Was ist NLP?

• Neurolinguistisches Programmieren

- Konzepte und Modelle

- Formate

- Übungen

- Techniken

- im Alltag

Datum, Ort: 22.11.2012, Düsseldorf 29.11.2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Referent: Erhard Peters, ingenior ConsultingSeminarnummer: AK_001.0265

121

Ihr Auftritt: souverän und überzeugend„In dir muss brennen, was du in anderenentzünden willst.“ - Augustinus -

Wenn Sie andere Menschen in einer Rede oder auch in einer

Besprechung überzeugen wollen, ist es wichtig zu wissen,

wie Sie Ihre Zuhörer begeistern und Ihre Ideen interessant

und lebendig präsentieren können. Sie lernen die wesentli-

chen Grundlagen der Rhetorik kennen und wie Sie überzeu-

gend, gelassen und sicher wirken können.

Inhalt• Faktoren einer erfolgreichen Rede:

- Persönliches Auftreten (Körperhaltung, Mimik, Gestik,

Blickkontakt, Emotionen zeigen, Sprechweise)

- Inhalt (Vorbereitung auf Thema, Ziel, Zielgruppe,

Ablauf/Durchführung)

- Darstellung (4 Formen der Verständlichkeit,

Reden in Bildern und mit Beispielen, Hilfsmittel nutzen)

• Struktur einer Rede

• Sicheres Auftreten

• Überwinden von Sprechhemmungen / Lampenfieber

• Durchführung von Kurzvorträgen mit Videoaufzeichnung

Datum, Ort: 25. Oktober 2012, Hilchenbach 17. Januar 2013, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 6

Seminarleitung: Doris RaspeSeminarnummer: AK_001.0264

Persönl. Arbeitstechniken

Flipcharts und Pinnwändegekonnt gestalten

Sie möchten für Ihre nächste Präsentation oder Besprechung

ein ansprechendes Flipchart zur Begrüßung oder auch die

Agenda gestalten? Vielleicht auch in der Lage sein, spontan in

einer Besprechung Ihre Ideen zu visualisieren? In diesem halb-

tägigen Workshop erlernen Sie einige Grundlagen für eine

gute Visualisierung, um Ihre Inhalte und Ideen optisch gut und

einprägsam zu gestalten.

Inhalt• „Schönschreiben“ – aber wie?

- Unterschiedliche Stifte und Techniken

- Ansprechende Gestaltung

• Kennenlernen und Ausprobieren von diversen Visualisie-

rungshilfsmitteln und -formen, Symbolen und Präsentations-

elementen

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf praktischem Üben!

Datum, Ort: 26. Oktober 2012, Hilchenbach 18. Januar 2013, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 6

Referent: Doris Raspe Personalentwicklung

Seminarnummer: AK_001.0263

122

Die Paradoxe Intervention- nicht die Dinge auf den Punkt bringen,sondern den Punkt auf die Dinge

Stellen Sie sich vor, ein Fahrschüler blinkt immer links, wenn er

rechts abbiegt, und umgekehrt. Er lernt es einfach nicht. Der

Fahrlehrer hat schon alle Register gezogen: erklären, mahnen,

jammern, verzweifeln, fluchen… ohne Erfolg. Nur eines hat er

noch nicht versucht: Seinen Fahrschüler für den Fehler mit

einer Schachtel Pralinen zu belohnen, verbunden mit der Aus-

sicht auf weitere Belohnungen, wenn er weiterhin den Fehler

begeht. Die Folge: Der Fahrschüler wird den Blinker ab sofort

richtig setzen und lieber unbelohnt bleiben.

In diesem Fall hat der Fahrlehrer paradox interveniert. Indem er

sich diametral entgegengesetzt zur Erwartungshaltung verhal-

ten hat, ist es ihm gelungen, einen scheinbaren Teufelskreis zu

durchbrechen und ein Problem nachhaltig zu lösen.

Die paradoxe Intervention ist, geschickt dosiert, eine wunder-

bare Technik, um festgefahrene Situationen aller Art aufzu-

brechen.

123

Persönl. Arbeitstechniken

»

Ein paar Grundlagen brauchen Sie dafür: • Phantasie

• Die Kunst, quer zu denken

• 100%-ige Konzentration auf die jeweilige Situation

• Mut und Entschlossenheit

• Ein feines Gespür für die richtige Dosis

Es erwartet Sie ein eintägiger Aktiv-Workshop, bei dem Sie

und Ihre alltäglichen Themen im Mittelpunkt stehen. Nach

einer kurzen theoretischen Einführung bringen die Teilnehmer

scheinbar „unlösbare“ Situationen ein (bitte bereiten Sie sich

also vor!), die in Rollenspielen mit der Technik der paradoxen

Intervention aufgelöst werden. Die Situationen können frei

erfunden sein, oder sich auch anonymisiert auf Ihren berufli-

chen oder privaten Alltag beziehen.

Datum, Ort: 20. November 2012, Hilchenbach

11. Dezember 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Referent: Kuno Windisch

Seminarnummer: AK_001.0261

124

Phantasie – Spinnerei oderWettbewerbsvorteil?

Phantasie ist die Fähigkeit, Dinge zu denken, die es noch nicht

gibt – mit anderen Worten: pure Innovation. Ihre operative

Zwillingsschwester ist die Kreativität. Sie besitzt die Werkzeu-

ge, den Mut und die Entschlossenheit, die Entwürfe der Phan-

tasie umzusetzen. Die Phantasie ist also nicht weniger als die

Grundlage einer Innovationsgesellschaft.

Phantasie ist eine Fähigkeit, also kann man sie trainieren.

Dabei ist es ratsam, sich beim Phantasie-Training erst einmal

außerhalb des eigenen beruflichen Kontextes zu bewegen,

denn unsere Expertise in einem ganz bestimmten Fach hat uns

oft so fest im Griff, dass wir nur noch schwer über den Teller-

rand blicken können.

Dieser eintägige Aktiv-Workshop, bei dem Sie im Mittelpunkt

stehen, bedient sich der Grundlagen der Phantasie: der künst-

lerischen Ausdrucksmittel Poesie, Gesang / Musik, szenische

Gestaltung und Theater. Innerhalb eines Tages erarbeiten Sie

zusammen mit dem Workshopleiter eine Miniatur-Inszenie-

rung zu einem Thema, das Sie erst zu Beginn selbst definieren.

Aufgabe: Tangieren Sie mit 4 geraden Linien jeden der neun

Punkte mindestens einmal, ohne dabei den Stift abzusetzen

Datum, Ort: 28. November 2012, Hilchenbach

6. Februar 2013, Düsseldorf

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Kuno Windisch

Seminarnummer: AK_001.0262

125

Persönl. Arbeitstechniken

Angemessen kommunizieren im BetriebWie und wann setze ich welches Medium ein?

In Deutschland werden durch die E-Mail-Kommunikation jedes

Jahr über 2 Milliarden Arbeitsstunden im Wert von ca. 50 Milli-

arden Euro verbraucht. Im Schnitt verbringt ein Mitarbeiter

jeden Tag ein bis zwei Stunden mit dem Lesen und Schreiben

von E-Mails. Dabei fühlen sich viele Mitarbeiter durch E-Mails

zunehmend gestresst.

Persönliche Gespräche gehen zurück und werden aufgrund

von Zeitmangel immer öfter durch E-Mails ersetzt.

Wann schreibe ich eine E-Mail, wann rufe ich an und wann

kläre ich etwas am Besten in einem persönlichen Gespräch?

In diesem Halbtages-Seminar erfahren Sie, wie Sie die drei

wichtigsten beruflichen Medien (E-Mail, Telefon und persönli-

ches Gespräch) angemessen und wirksam nutzen.

Inhalt• E-Mail, Telefon oder persönliches Gespräch?

• Business E-Mails

• Professionelles Telefonieren

• Im persönlichen Gespräch überzeugen

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 13. Dezember 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Frank Schulze, Schulze Unternehmens-

und Personalentwicklung

Seminarnummer: AK_0400.051

126

Spieglein, Spieglein an der Wand –Wie wirke ich auf andere?

Für jeden, der viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, die

wirkliche Einschätzung durch andere zu (er)kennen. Eine fun-

dierte und realistische Selbsterkenntnis trägt in erheblichem

Maße zur Persönlichkeitsentwicklung bei und ist die Vorausset-

zung für erfolgreiches Handeln.

In diesem Training lernen die Teilnehmer die psychologischen

Grundlagen unserer Einschätzung und Meinungsbildung von

anderen Personen kennen und übertragen diese auf ihr eige-

nes Verhalten.

Ein weiterer Bestandteil des Seminars sind die Mechanismen

des Feedback-Gebens und –Nehmens, die in intensiven Übun-

gen einstudiert werden. Ziel ist es jedoch nicht, vom Trainer

eine objektive und einzig richtige Rückmeldung zur eigenen

Wirkung zu erhalten – denn diese gibt es nicht!

Vielmehr werden die TeilnehmerInnen für ihr eigenes Verhal-

ten sensibilisiert und können ihre eigenen Wahrnehmungen

bewusster thematisieren.

127

Persönl. Arbeitstechniken

»

Inhalt• Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung

und Urteilsbildung

• Welchen ersten Eindruck vermittle ich?

• Wie sehen mich Menschen bei der ersten Begegnung?

• Wie wirke ich auf Kunden, Mitarbeiter und Vorgesetzte?

• In welchem Maß stimmt mein Selbst- und Fremdbild überein?

• Wie kann ich „sanft“ Feedback geben und welche Regeln

sind dabei zu beachten?

• Wie reagiere ich auf Feedback?

• Wie beurteilen andere Menschen meine Stärken

und Schwächen?

• Praktisches Einüben alternativer Verhaltensweisen

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 6. November 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Marcel Bauer,

Spirit Training und Consulting

Seminarnummer: AK_0400.061

128

129

Stimm- und Sprechtraining

Ziel dieses Trainings ist es, stimmliche Unsicherheit zu verlieren

und die sprecherischen Leistungen zu verbessern. Das Zusam-

menspiel von Atem, Stimme und Artikulation wird gestärkt, was

zu mehr Freude am Sprechen und Sicherheit beim Reden ver-

hilft. Redeängste werden abgebaut und durch gezieltes Stimm -

training wird die Klangfarbe der Stimme positiv beeinflusst.

Um den Praxisbezug des Trainings weiter zu erhöhen, arbeiten

wir gerne Gesprächssituationen aus Ihrem Berufsalltag ein, um

beispielsweise einzelne Techniken einzuüben.

Sie gewinnen Stimm- und Sprechsicherheit und bauen

Undeutlichkeiten beim Sprechen ab. Frei sprechen mit gutem

Stimmvolumen heißt die Kernkompetenz der Kommunikation

beherrschen.

Inhalt• Interesseweckendes und zuhörerbindendes Sprechen

• Kräftiger resonanzgetragener Stimmeinsatz

• Entspannende, Stressabbauende Atemtechnik

• Akzentuiertes wohlklingendes Sprechen

• Hilfreiche Übungen zur deutlichen Artikulation

• Erweiterung des sprecherischen Ausdrucks (Betonung,

Lautstärke, Pausen, Stimmklang)

• Mehr Sprechfreude durch Ausdrucksvielfalt

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 4. Dezember 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Britta von der Linden,

Spirit Training und Consulting

Seminarnummer: AK_0400.062

Persönl. Arbeitstechniken

130

Sich wirksam und fair durchsetzen:Argumentations- und Verhandlungstechnik

Wer im Berufsalltag erfolgreich sein will, braucht neben Fach-

kompetenz und Teamfähigkeit auch eine gute Portion Durch-

setzungsstärke: Wie oft hatten Sie schon eine gute Idee, die

von Kollegen im Meeting wortgewandt auseinandergenom-

men wurde? Wie oft sind Sie schon mit dem unguten Gefühl

aus dem Gespräch gegangen, dass Sie vom Gesprächspartner

über den Tisch gezogen wurden?

In diesem Seminar durchschauen Sie die Techniken und Tricks

der Anderen und lernen sich fair und wirksam zu behaupten.

Darüber hinaus erfahren Sie in diesem Seminar wie Sie in

schwierigen Gesprächssituationen gelassen bleiben und wirk-

sam mit verbalen Angriffen umgehen.

Inhalt• Grundlagen der Argumentation und Verhandlungstechnik

• Überzeugend argumentieren

• Verhandlungstechniken für den beruflichen Alltag

• Erfolgreiche Fragearten und –techniken

• Einwandtechniken

• Umgang mit schwierigen Situation und Zuhörern

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 12. Dezember 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Frank Schulze, Schulze Unternehmens-

und Personalentwicklung

Seminarnummer: AK_0400.091

131

Workshop: Ene, mene, miste…Entscheiden Sie mutig und motiviert

Jeder von uns hat in seinem beruflichen, aber auch privaten

Alltag Entscheidungen zu treffen. Die meisten davon treffen

wir unter Zeitdruck, vielleicht unzureichenden Informationen

und einige haben sogar schwerwiegende unternehmerische

Konsequenzen. Dies führt dazu, dass wir regelrecht gehemmt

sind, Entscheidungen zu treffen und zögern diese nicht selten

hinaus.

Hinter jeder Entscheidung verbergen sich jedoch nicht nur

Risiken, sondern auch Chancen.

Lernen Sie in diesem auf Erfahrung basierenden Seminar, eine

Entscheidung mit den richtigen Methoden zu treffen. Erfahren

Sie in einer praktischen Teamübung, dass jede Entscheidung,

die Sie alleine oder in der Gruppe zum jeweiligen Zeitpunkt

treffen, die richtige ist - unabhängig vom erreichten Ergebnis!

Persönl. Arbeitstechniken

»

132

Inhalt• Welche Faktoren beeinflussen mich im

Entscheidungsprozess?

• Methoden der Entscheidungsfindung

• Workshop: Entscheiden im Team

• Auswertung und Diskussion der Ergebnisse

Datum, Ort: 29. Januar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 15:30 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: mind. 20

Seminarleitung: Norbert Theelen, Julia Werner

Seminarnummer: AK_0400.100

133

Persönl. Arbeitstechniken

QuerdenkenKreative Problemlösung

In einem Alltag, der durch Technik und Medien bestimmt wird,

geht uns eines immer mehr verloren: die Kreativität.

Dabei ruht Kreativität in jedem von uns. Die Rede ist nicht von

künstlerisch-musischer Kreativität, sondern von praktischer All-

tagskreativität. Diese benötigen wir vor allem dann, wenn wir

vor einem bisher unbekannten Problem stehen und eine neu-

artige Lösung dafür brauchen. Je neuer, überraschender und

bedeutender die Lösung ist, umso kreativer ist sie auch.

In diesem Training lernen Sie, dass Kreativität wieder erlernbar

ist und mithilfe einiger Techniken schnell und einfach geför-

dert werden kann.

Inhalt• Was ist Kreativität?

• Faktoren, die Kreativität fördern/behindern und wie man

sie beeinflussen kann

• Denkmuster, Denktechniken und Denkblockaden

• Ideenpools und assoziative Techniken

• Unkonventionelle Vorgehensweisen mit Zufallsanregungen

Datum, Ort: 21. Februar 2013, Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: mind. 6, max. 12

Seminarleitung: Florian Kusche, Spirit Training und Consulting

Seminarnummer: AK_0400.031

134

135

WEITERE VERANSTALTUNGEN

136

Technikmuseum FreudenbergWas ist eine Dampfmaschine?

Weltbekannte Maschinenbauunternehmen waren und sind im

Siegerland zu Hause. Das Technikmuseum Freudenberg bietet

einen fachkundigen Einblick in die revolutionäre Geschichte der

Industrieunternehmen unserer Region – für Groß und Klein!

Während der Führung werden die historischen Ausstellungsstü-

cke eingehend erläutert und Maschinen hautnah vorgeführt.

Inhalt• Historische Werkzeugmaschinen- und

Dampfmaschinenmodelle

• Eine Dampfmaschine aus dem Jahre 1904

• Eine Webstube mit einem 250 Jahre alten Webstuhl

• Ausstellung historischer Fahrzeuge

• Schmiedevorführung in der alten Schmiede

• Eine Rundfahrt mit der Dampfbahn – ein Spaß für

Jung und Alt!

Hinweis:Festes Schuhwerk und entsprechend praktische Kleidung

wird empfohlen. Diese Veranstaltung ist auch für Familienan-

gehörige!

Treffpunkt: Technikmuseum Freudenberg

Olper Straße 5, 57258 Freudenberg

Datum, Ort: 8. Dezember 2012, Technikmuseum

(eigene Anreise)

Uhrzeit: 10:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 25

Seminarnummer: AK_001.0271

137

Patente bei SMS Siemag

Im Programm der Akademie gab es bereits allgemeine

Informationen zu Patenten.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über

das Vorgehen der SMS Siemag AG im Bezug auf Patente. Wie

sind die internen Abläufe? Wie kommt es zur Anmeldung

eines Patents?

Von der Idee zur Erfindung

Von der Erfindung zum Patent

Inhalt • Wie kommt es von der Idee zur Erfindung

und zur Anmeldung eines Patentes?

• Was sind die Strategien der SMS bezüglich Patente?

• Patente im Wettbewerb

• Interne Abläufe zu Patenten

Datum, Ort: 5. Februar 2013, Düsseldorf 19. Februar 2013, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 14

Seminarleitung: Dr. Heiko Schömann

Seminarnummer: AK_001.0275

Weitere Veranstaltungen

138

APH – Prozessharmonisierung stellt ich vor

Seit Januar 2012 gibt es den neuen Fachbereich APH – Pro-

zessharmonisierung. In dieser Veranstaltung möchten wir uns

Ihnen vorstellen und Ihnen unter anderem folgende Fragen

beantworten:

• Was sind die Aufgaben von APH?

• Was ist Prozessharmonisierung?

• Was sind unsere Ziele?

• Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?

• Wer sind wir?

• Wozu benötigt man uns?

• Warum ist es wichtig, sich mit Prozessen zu beschäftigen?

• Was können wir leisten?

• Wie ist unsere Vorgehensweise?

• Wie kann man uns erreichen / beauftragen?

• etc.

Inhalt• Vorstellung Fachbereich APH

• Vorstellung aktueller Themen von APH

Datum, Ort: 17. September 2012, Hilchenbach

24. September 2012, Düsseldorf

Uhrzeit: 15:30 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 30

Referent: Volker JussenSeminarnummer: AK_001.0270

139

Weitere Veranstaltungen

Fertigungseinheiten im Ostgelände der SMS Siemag AG

Manche von Ihnen erinnern sich bestimmt noch, dass bis zum

Jahre 2008 Gebäudeteile des Ostgeländes in Hilchenbach an

Fremdfirmen vermietet waren. Ab 2008 wurden die Hallen

entkernt, nach neuen Fertigungsprinzipien geplant und wieder

hergerichtet. Anschließend folgten dann die Umzüge in die

neu gestalteten Fertigungshallen: Gestartet wurde mit der Iso-

metriefertigung in 2009, die Hydraulikfertigung folgte in 2010

und im April 2012 schließlich die Fertigung der Pumpenstatio-

nen und Gerüstbühnen.

In dieser Veranstaltung begehen Sie die Fertigungshallen im

Ostgelände und erfahren mehr über die Anordnung der einzel-

nen Fertigungsschritte unter logistischen Aspekten, dem neuen

Hydraulikprüfstand und den Vorteilen einer Fließfertigung.

Inhalt• Isometriefertigung

• Hydraulikfertigung mit Ventilständen

• Fertigung Pumpenstationen und Gerüstbühnen

Datum, Ort: 19. September 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:00 bis 16:15 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Andree HabigSeminarnummer: AK_001.0272

140

GB Thermische Prozesstechnik

Bereits seit Januar 2011 findet man in unserem Organigramm

einen weiteren Geschäftsbereich: Thermische Prozesstechnik,

der sich weiterhin im Aufbau befindet. Was verbirgt sich hinter

dem GB?

Thermische Prozesstechnik oder auch einfach nur „Ofenbau“

ist typischerweise ein Thema, was zum Teil noch wenig Beach-

tung findet. Dabei ist in nahezu jeder Prozessstufe bei der Her-

stellung von Stahl und Aluminium ein thermischer Prozess

anzutreffen. Auch trägt diese Ausrüstung einen nicht unwe-

sentlichen Teil zur Wertschöpfung der Fertigerzeugnisse unse-

rer Kunden bei und bestimmt in erheblichem Maße die End-

qualität der Produkte mit.

Durch die aktuellen Diskussionen über Emissionen und Ener-

gieeffizienz gewinnt diese Anlagentechnologie ebenfalls wei-

ter an Bedeutung.

Es lohnt sich also einmal zu erfahren, was sich überhaupt hin-

ter dem Begriff „Ofenbau“ verbirgt. Infomieren Sie sich über

den Geschäftsbereich und dessen Wirken im Gesamtportfolio

der SMS Siemag AG und stellen Sie Ihre Fragen.

141

Weitere Veranstaltungen

InhaltVorstellung des GB VT/Thermische Prozesstechnik

• Welche Struktur hat der GB?

• Welches sind die Produkte des GBs?

• Welche Rolle spielen die Produkte innerhalb der gesamten

Prozesskette bzw. in welcher Fertigungsstufe sind sie anzu-

treffen?

• Wieso wird das Material in einem Ofen überhaupt warm

und wo kann man Energie sparen?

• Beispiele aktueller Aufträge

Datum, Ort: 22. Januar 2013, Düsseldorf 31. Januar 2013, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 18

Referent: Dr. Christian SprungSeminarnummer: AK_001.0291

142

X-Raptor

Erleben Sie, was es heißt, Teil eines Montage-Teams zu sein

und bauen Sie Ihre eigene Pneumatik-Anlage. Unvollständige

Baupläne, fehlendes Equipment, Zeitdruck – Stellen Sie sich in

diesem Planspiel den Herausforderungen der Montage- und

Inbetriebnahmephase.

Maximal 40 Kollegen arbeiten in 8 Teams an dem Großprojekt.

Jede Gruppe realisiert ein Modul der Pneumatik-Anlage, wel-

ches jeweils auf seine Wirksamkeit getestet wird. Ob das

gebaute Modul und die gesamte Anlage funktionsfähig sind,

bleibt bis zur endgültigen Inbetriebnahme spannend. Da bei

der Inbetriebnahme nicht das einzelne Modul zählt, sondern

die Zusammenarbeit der Module, arbeiten die Teams nicht

gegeneinander, sondern miteinander.

Haben Sie Interesse an spannenden Aufgaben, Teamplay, krea-

tiver Problemlösung und Projekterfahrung mit Spaß? Dann

begleiten Sie Ihr Modul von der Planungsphase bis zur Inbe-

triebnahme und sehen Sie selbst, zu was Sie mit Ihrem Team in

nur 3 Stunden fähig sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hinweis:Aufgrund des logistischen Aufwandes bitten wir Sie um Ver-

ständnis, dass dieses Angebot nur an einem Standort durchge-

führt werden kann. Herzliche Einladung aber dennoch an alle

Mitarbeiter, dieses besondere Event mit einer evtl. Reisezeit

wahrzunehmen!

Datum, Ort: 18. September 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 14:30 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 40

Referent: Linda Kador, Johanna HöferSeminarnummer: AK_001.0273

143

Weitere Veranstaltungen

Demenz – eine Herausforderungfür Familien

Immer mehr ältere Menschen sind von einer Demenz-Erkran-

kung betroffen. Das bedeutet, dass die erwachsenen Kinder

Verantwortung übernehmen müssen. Wie kann diese Heraus-

forderung angenommen werden?

Woran erkenne ich eine beginnende Demenz? Welche Ursa-

chen hat sie und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Was

verändert sich und wie kann ich mich darauf einstellen? Wie

kann ich mich auf die veränderte Erlebniswelt meiner Mutter,

meines Vaters einstellen? Was kann ich als Angehöriger tun,

damit es meinen Eltern gut geht? Was muss ich über die

Krankheit wissen? Wie stelle ich mich als berufstätige Tochter

und Schwiegertochter, als berufstätiger Sohn und Schwieger-

sohn auf die Pflege des demenzerkrankten Elternteils ein? Gibt

es Entlastungsangebote? Können Pflege und Berufstätigkeit

vereinbart werden? Und wo bleibe ich selbst?

Der Vortrag soll informieren, Fragen klären und Mut machen,

die Herausforderung „Demenz“ anzunehmen.

Datum, Ort: 23. Januar 2013, Düsseldorf 29. Januar 2013, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referenten: Birgitt Braun, Demenz-Servicezentrum

Region Südwestfalen

Peter Tonk, Demenz-Servicezentrum

Region Düsseldorf

Seminarnummer: AK_001.0269

144

Die Villa Hügel: Unternehmerwohnsitz und Symbol der Industrialisierung

Das im 18. Jahrhundert von Alfred Krupp errichtete Gebäude

war einst als Familienwohnsitz der Familie Krupp gedacht. Der

8100 m² große Gebäudekomplex ist mit 269 Räumen ausge-

stattet und bot sich auch im Rahmen von diversen Festlichkei-

ten und Empfängen für Unternehmer und wichtige Persönlich-

keiten aus aller Welt an.

Informationen und Hintergründe zur Firmen- und Familienge-

schichte eines der bedeutendsten Unternehmen des 19. Jahr-

hunderts können die Besucher der Villa Hügel während einer

historischen Führung miterleben.

Ein Spaziergang im 28 ha großen, nach dem Muster eines

englischen Gartens ausgestalteten Hügel-Parks, wird ebenso

zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Inhalt• Daten und Fakten zur Baugeschichte der Villa

• Firmengeschichte des heutigen

Unternehmens Thyssen Krupp AG

• Innenansichten in das Familienanwesen

• Historische Einblicke in die Familiengeschichte Krupp

Hinweis: • Festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung

wird empfohlen

• Um termingerechte Ankunft wird gebeten

• Diese Veranstaltung ist auch für Familienangehörige!

Datum, Ort: 10. November 2012, Villa Hügel

(eigene Anreise)

Hügel 15, 45133 Essen

Uhrzeit: 10:15 bis ca. 11:45 UhrTreffpunkt: Führungspersonal erwartet Sie in der

unteren Halle der Villa Hügel!

Teilnehmerzahl: max. 20

Seminarnummer: AK_001.0274

145

Weitere Veranstaltungen

Mit S(s)icherheit im Netz unterwegs

Medien lassen sich aus dem heutigen Alltag nicht mehr weg-

denken. Sie dienen der Information, der Unterhaltung sowie

der Entspannung und sind in vielen Bereichen unverzichtbar

geworden. Medien sind aber auch Miterzieher. Da inzwischen

auch Grundschüler ein Handy, den Computer bzw. das Inter-

net nutzen, müssen sich Erwachsene im eigenen und im Inte-

resse ihrer Kinder mit den Medien auseinandersetzen. Schließ-

lich lassen wir ja auch nicht Kinder ohne Unterstützung am

Straßenverkehr teilnehmen.

Wie sieht jedoch diese Welt aus? Welche Gefahren lauern im

Internet? Wie funktionieren „Social Networks“, insbesondere

Facebook oder Youtube? Was sollte bei der Selbstdarstellung

im Netz beachtet werden? Was ist Cybermobbing und wie ver-

halte ich mich im Netz …?

Neben einer kritischen Betrachtung des Mediums Computer/

Internet wird sich Michael Klein von der Kreispolizeibehörde

Olpe auch mit positiven Aspekten der Nutzung des Internets

auseinandersetzen. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an

Eltern als auch alle diejenigen, die sich für einen verantwor-

tungsbewussten Umgang im World-Wide-Web interessieren.

Inhalt• Wie funktioniert „Chat“?

• Selbstdarstellung in Foren

• Pädophile im Netz

• Facebook und seine Faszination

• Cybermobbing

• Illegale Downloads – was ist zu beachten?

Datum, Ort: 23. Oktober 2012, Düsseldorf 6. November 2012, Hilchenbach

Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 20

Referent: Michael Klein, Polizeikreisbehörde Olpe

Seminarnummer: AK_001.0268

146

Digitale Bildbearbeitungmit Photoshop Elements

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre digitalen Fotos mit Photoshop

Elements zu bearbeiten. Anhand praktischer Beispiele üben Sie

die Beherrschung der wesentlichen Funktionen zur Optimie-

rung Ihrer Aufnahmen.

Inhalt• Schneiden und Drehen von Bildern

• Erhöhen der Bildschärfe

• Anpassung von Helligkeit und Kontrast

• Änderung von Farben

• Retuschieren von Fehlern

• Ausschneiden von Bildteilen und Zusammensetzen

• Arbeiten mit Ebenen

Datum, Ort: Der Termin wird noch bekanntgegeben

Haus Berggarten, Lüpertzender Straße 85,

Mönchengladbach

Uhrzeit: 09:00 bis 15:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 12

Seminarleitung: Dozent der VHS Mönchengladbach

Seminarnummer: AK_0500.090

147

Weitere Veranstaltungen

Präsent im NetzDer sichere Weg zur eigenen Präsentationim Internet

Der Aufbau von eigenen Netzwerkbeziehungen stellt heute

einen wesentlichen Faktor für das Privatleben, aber auch für

den Beruf dar.

Mit diesem Training beschreiten Sie einen sicheren und effekti-

ven Weg, sich selbst im Internet darzustellen. Sie lernen, wie

und wann Sie mit Ihren Daten sensibel umgehen sollten und

wie Sie die Möglichkeiten der gängigsten sozialen Netzwerke

optimal für sich nutzen können. Außerdem erhöhen Sie Ihren

kreativen Austausch mit anderen.

Inhalt• Die wichtigsten sozialen Netzwerke: Facebook, Xing & Co

• Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke

• Sich selbst präsentieren - Profil zeigen

• Wie viel darf man von sich preisgeben?

• Das Internet vergisst nicht

• Teilnahmen an Foren

Anmerkung: Bei ausreichender Anzahl der Anmeldungen aus

Aachen und Witten, kann dieses Seminar auch am jeweiligen

Standort angeboten werden.

Datum, Ort: 29. November, Mönchengladbach

Uhrzeit: 9:00 bis 17:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer

Seminarleitung: Eva Krepstekies, Spirit Training und Consulting

Seminarnummer: AK_0500.060

148

MEER-BlickVorstellung unserer Betriebs-KiTa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird für unsere Mitarbei-

ter immer wichtiger. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen

Sie unsere KiTa „Meer-Blick“ kennen, die nun schon ins dritte

Jahr startet. Aktuelles, und wie die zukünftige Planung aus-

sieht, wird in dieser Runde allen Interessierten vorgestellt.

Inhalt• Vorstellung der KiTa

Pädagogisches Konzept, Ansprechpartner, Betreuungszeiten

• zusätzliches Angebot (Fremdsprachenunterricht,

„Vom Klein-Sein zum Einstein”, „Forschen wie die Profis”,

Berufe-Tage, Exkursionen)

• zukünftige Ausrichtung

Datum, Ort: 13. November 2012, Mönchengladbach

Uhrzeit: 15:30 bis 16:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 25

Seminarleitung: Simone Frömel, Marion Hermanns

Seminarnummer: AK_0500.070

149

Weitere Veranstaltungen

Werden Sie mit der Kettensäge kreativTiki-Carving

Beginnen werden Sie um 10:00 Uhr mit einem ca. zweistündi-

gen Einführungskurs an der Kettensäge. Dieser Kurs wird von

Herrn Werner Stops geleitet und findet auf dem Gelände der

Forstverwaltung statt. Sie lernen Eintauchschnitte, Ablängen

und grobes Vorarbeiten der Stämme mittels Kettensäge, Beitel

und Klüpfel.

Nach einem kurzen Spaziergang zum Fuchsbau warten dann

die Baumstämme auf die Kursteilnehmer. Ab hier übernimmt

Herr Jörg Florenz den Kurs. Sie können ein freies Motiv – nach

Machbarkeit – oder nach Vorgabe (z. B. Bart Simpson – Tiki)

sägen. Nicht fertige Objekte können Sie selbstverständlich mit-

nehmen und in Heimarbeit fertigstellen.

Als Abschluss ist ein gemeinsames zünftiges Holzfäller-Abend-

essen im Fuchsbau geplant.

Hinweis: Falls Sie eine eigene Kettensäge haben und mit dieser

auch arbeiten möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmel-

dung mit an.

Teilnahmegebühren: € 50,00

Datum, Ort: 29. September 2012,

Fuchsbau, Schlaaweg 18,

41169 Mönchengladbach

Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 UhrTeilnehmerzahl: max. 10

Seminarleitung: Jörg Florenz, Erlkönigdesign.deSeminarnummer: AK_0500.080

150

Ein Blick hinter die KulissenDer BORUSSIA-PARK

Wer im BORUSSIA-PARK einmal hinter die Kulissen blicken

möchte, für den ist die Stadionführung genau das Richtige.

90 Minuten lang zeigen Stadionguides die Bereiche, in die ein

Fan sonst keinen Einblick hat. Zudem erzählen die Guides inte-

ressante Anekdoten und geben Informationen rund um den

BORUSSIA-PARK.

Inhalt• Präsentation mit Zahlen, Daten und Fakten

zum Stadion und zum Verein

• Besichtigung der Umkleidekabinen, des Stadiongefängnis-

ses, des VIP-Bereichs, des Pressebereichs, des Spielertunnels,

der Trainerbänke und der Nordkurve

Datum, Ort: 25. September 2012, Fanshop im

BORUSSIA-PARK, Mönchengladbach

Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 UhrTeilnehmerzahl: max. 25 Personen

Seminarleitung: Borussia Mönchengladbach

Seminarnummer: AK_0500.120