1
Selbstkatheterisierung Anleitung für Männer 1. Hygienische Vorkehrungen — Gründliches Händewaschen — Vorbereitung eines möglichst sauberen Bereichs 2. Hilfsmittel griffbereit hinlegen — Desinfektionslösung für die Hände — Sterile Kompressen/Tupfer — Hautdesinfektionsspray — Katheter bzw. Katheter-Set — Steriles Gleitgel, wie z. B. Instillagel ® oder Endosgel ® 3. Positionierung — Bequeme Position einnehmen, z. B. im Stehen oder Sitzen 4. Desinfektion — Hände desinfizieren — Eichel, Vorhaut und Harnröhren- eingang mit jeweils einem Tupfer bzw. einer Kompresse desinfizieren 5. Vorbereitung Spritze — Spritze gegen einen festen Wider- stand drücken (z. B. Tischplatte), dabei Kolbenstange leicht andrücken um den Druck in der Spritze zu lösen — Verschlusskappe entfernen ohne die Spritzenspitze zu berühren 6. Instillation des Gleitgels — Einen Tropfen Gleitgel an Harnröhren- mündung auftragen — Penis hinter Eichel zwischen Daumen und Zeigefinger halten — Spritzenkonus vorsichtig in Harnröhre einführen — Gleitgel langsam instillieren 7. Einwirkzeit — Penis zwischen Daumen und Zeigefinger nach oben halten oder mit einer Penisklemme komprimieren — Gleitgel 5 – 10 Min. einwirken lassen 8. Katheterisierung — Katheter an geschützter Hülle anfassen — Katheter in die Harnröhre einführen 9. Urinfluss — Katheter in Etappen in die Harnblase schieben bis Urin abläuft — Nach erstem Urinfluss noch ca. 1 cm weiterschieben 10. Urinnachfluss — Warten bis Urinfluss stoppt — Katheter in Etappen zurückziehen bis Urin nachfließt 11. Katheter ziehen — Wenn kein Urin mehr fließt, Katheter langsam herausziehen 12. Hände waschen — Katheter und Hilfsmaterial können über den Hausmüll entsorgt werden 5 -10 Minuten A_ISKM_02_0220_D Instillagel ®6ml/11ml Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1H2O, Chlorhexidinbis (D-gluconat), Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat. Zusammensetzung: 6ml Gel enthalten: 125,40 mg Lidocainhydrochlorid 1 H 2 O, 3,14 mg Chlorhexidinbis (D-gluconat), 3,76 mg Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), 1,57 mg Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.); 11 ml Gel enthalten: 230,00 mg Lidocainhydrochlorid 1 H 2 O, 5,75 mg Chlorhexidinbis (D-gluconat), 6,90 mg Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), 2,87 mg Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.). Sonstige Bestandteile: Hyetellose, Propylenglycol, Natriumhydroxid, Gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: Als Gel zur Schleimhautdesinfektion und zur Lokalanästhesie z.B. bei Katheterisierungen, Sondierungen, auch intraoperativ, alle Formen von Endoskopien, Wechsel von Fistelkathetern, Intubationen, auch bei Beatmung, zur Verhütung von iatrogenen Verletzungen an Rektum und Colon. Instillagel ® 6ml/11ml ist geeignet für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 2 Jahren oder älter. Gegenanzeigen: Instillagel ® 6ml/11ml darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain und anderen Lokalanästhetika vom Amidtyp, bei Patienten mit erheblichen Störungen des Reizleitungssystems, wenn eine Überempflindlichkeit (Allergie) gegen Lidocainhydrochlorid 1 H 2 O, Chlorhexidinbis (D-gluconat), Methyl-4-hdrochyben- zoat, Propyl-4-hdroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels besteht. bei Kindern unter 2 Jahren. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung von Lidocain in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sollte nur erfolgen, wenn eine unbedingte Notwendigkeit besteht. Es ist nicht bekannt, ob Lidocain in die Muttermilch übergeht, bis zu ca. 12 Stunden nach der Verabreichung sollte daher nicht gestillt werden. Nebenwirkungen: Nicht bekannt: Trotz erwiesener großer Sicherheitsbreite von Instillagel ® 6ml/11ml sind bei schweren Harnröhrenverletzungen unerwünschte systemische Wirkungen des Lokalanästhetikums Lidocain wie anaphylaktischer Schock, Blutdruckabfall, Bradykardie oder Krämpfe möglich. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen (in den schwersten Fällen ein anaphylaktischer Schock) auf ein Lokalanästhetikum vom Amidtyp und/oder auf Chlorhexidin auftreten. Sehr selten: Allergische Reaktionen auch Spätreaktionenen, durch Chlorhexidin und/oder Methyl- bzw. Propyl-4-hy- droxybenzoat. Anwendung bei Kindern: Die systemische Absorption von Lidocain kann bei Kindern erhöht sein, deshalb ist dementsprechend Vorsicht geboten. In der Regel sollte die maximale Dosis bei Kindern im Alter zwischen 2 und 12 Jahren 2,9 mg Lidocainhydrochlorid pro kg Körpergewicht nicht überschritten werden. Dies entspricht 1,5 ml Instillagel 6ml/11ml pro 10 kg Körpergewicht. Warnhinweise: Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. FARCO-PHARMA GmbH, Köln, Germany WWW.FARCO.DE

Selbstkatheterisierung - FARCO

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Selbstkatheterisierung - FARCO

SelbstkatheterisierungAnleitung für Männer

1. Hygienische Vorkehrungen— Gründliches Händewaschen— Vorbereitung eines möglichst

sauberen Bereichs

2. Hilfsmittel griffbereit hinlegen— Desinfektionslösung für die Hände— Sterile Kompressen/Tupfer— Hautdesinfektionsspray— Katheter bzw. Katheter-Set— Steriles Gleitgel, wie z. B. Instillagel®

oder Endosgel®

3. Positionierung— Bequeme Position einnehmen,

z. B. im Stehen oder Sitzen

4. Desinfektion— Hände desinfizieren— Eichel, Vorhaut und Harnröhren-

eingang mit jeweils einem Tupfer bzw. einer Kompresse desinfizieren

5. Vorbereitung Spritze— Spritze gegen einen festen Wider-

stand drücken (z. B. Tischplatte), dabei Kolbenstange leicht andrücken um den Druck in der Spritze zu lösen

— Verschlusskappe entfernen ohne die Spritzenspitze zu berühren

6. Instillation des Gleitgels— Einen Tropfen Gleitgel an Harnröhren-

mündung auftragen— Penis hinter Eichel zwischen

Daumen und Zeigefinger halten— Spritzenkonus vorsichtig in

Harnröhre einführen— Gleitgel langsam instillieren

7. Einwirkzeit— Penis zwischen Daumen und Zeigefinger

nach oben halten oder mit einer Penisklemme komprimieren

— Gleitgel 5 – 10 Min. einwirken lassen

8. Katheterisierung— Katheter an geschützter Hülle

anfassen— Katheter in die Harnröhre einführen

9. Urinfluss— Katheter in Etappen in die Harnblase

schieben bis Urin abläuft— Nach erstem Urinfluss noch ca. 1 cm

weiterschieben

10. Urinnachfluss— Warten bis Urinfluss stoppt— Katheter in Etappen zurückziehen

bis Urin nachfließt

11. Katheter ziehen— Wenn kein Urin mehr fließt, Katheter

langsam herausziehen

12. Hände waschen— Katheter und Hilfsmaterial können

über den Hausmüll entsorgt werden

5 -10 Minuten

A_I

SKM

_02_

022

0_D

Inst

illage

l® 6 m

l/11 m

l W

irkst

off:

Lido

cain

hydr

ochl

orid

1H2O

, Chl

orhe

xidin

bis (

D-g

luco

nat),

Met

hyl-4

-hyd

roxy

benz

oat, P

ropy

l-4-h

ydro

xybe

nzoa

t. Zus

amm

ense

tzun

g: 6

 ml G

el en

thalt

en: 12

5,40

mg

Lido

cain

hydr

ochl

orid

1 H2O

, 3,14

mg

Chlo

rhex

idin

bis (

D-g

luco

nat),

3,76

mg

Met

hyl-4

-hyd

roxy

benz

oat (

Ph.Eu

r.), 1,5

7 m

g Pr

opyl-

4-hy

drox

yben

zoat

(Ph.

Eur.);

11 m

l Ge

l ent

halte

n: 23

0,00

mg

Lido

cain

hydr

ochl

orid

1 H2O

, 5,75

mg

Chlo

rhex

idin

bis (

D-g

luco

nat),

6,90

mg

Met

hyl-4

-hyd

roxy

benz

oat (

Ph.Eu

r.), 2,

87 m

g Pr

opyl-

4-hy

drox

yben

zoat

(Ph.

Eur.).

Son

stig

e Be

stan

dtei

le: H

yete

llose

, Pro

pyle

nglyc

ol, N

atriu

mhy

drox

id, G

erein

igte

s Was

ser A

nwen

dung

sgeb

iete

: Als

Gel z

ur S

chle

imha

utde

sinfe

ktio

n un

d zu

r Lok

alanä

sthe

sie z.

B.

bei K

athe

teris

ieru

ngen

, Son

dier

unge

n, au

ch in

traop

erat

iv, al

le Fo

rmen

von

Endo

skop

ien,

Wec

hsel

von

Fist

elkat

hete

rn, In

tuba

tione

n, au

ch b

ei Be

atm

ung,

zur V

erhü

tung

von

iatro

gene

n Ve

rletz

unge

n an

Rek

tum

und

Col

on. In

stilla

gel®

6m

l/11m

l ist g

eeig

net f

ür d

ie An

wen

dung

bei

Erw

achs

enen

und

Kin

dern

im A

lter v

on 2

Jahr

en o

der ä

lter. G

egen

anze

igen

: In

stilla

gel®

6 m

l/11 m

l dar

f nich

t ang

ewen

det w

erde

n • b

ei be

kann

ter Ü

bere

mpf

indl

ichke

it geg

enüb

er Li

doca

in u

nd an

dere

n Lo

kalan

ästh

etika

vom

Am

idty

p, • b

ei Pa

tient

en m

it erh

eblic

hen

Stör

unge

n de

s Reiz

leitu

ngss

yste

ms,

• wen

n ein

e Übe

rem

pflin

dlich

keit (

Alle

rgie)

geg

en Li

doca

inhy

droc

hlor

id 1 H

2O, C

hlor

hexid

inbi

s (D

-glu

cona

t), M

ethy

l-4-h

droc

hybe

n-zo

at, P

ropy

l-4-h

drox

yben

zoat

ode

r ein

en d

er so

nstig

en B

esta

ndte

ile d

iese

s Arz

neim

ittel

s bes

teht

. • be

i Kin

dern

unt

er 2

Jahr

en. A

nwen

dung

in S

chw

ange

rsch

aft u

nd S

tillze

it: D

ie An

wen

dung

von

Lido

cain

in d

en e

rste

n dr

ei M

onat

en d

er S

chw

ange

rsch

aft s

ollte

nur

erfo

lgen

, wen

n ein

e unb

edin

gte N

otw

endi

gkei

t bes

teht

. Es i

st n

icht b

ekan

nt, o

b Li

doca

in in

di

e Mut

term

ilch

über

geht

, bis

zu ca

. 12 S

tund

en n

ach

der V

erab

reich

ung

sollte

dah

er n

icht g

estill

t wer

den.

Neb

enw

irkun

gen:

Nich

t bek

annt

: Tro

tz e

rwie

sene

r gro

ßer S

icher

heits

brei

te vo

n In

stilla

gel®

6 m

l/11 m

l sin

d be

i sch

wer

en H

arnr

öhre

nver

letz

unge

n un

erw

ünsc

hte s

yste

misc

he W

irkun

gen

des L

okala

näst

hetik

ums L

idoc

ain w

ie an

aphy

laktis

cher

Sch

ock,

Bl

utdr

ucka

bfall

, Bra

dyka

rdie

oder

Krä

mpf

e mög

lich.

In se

hr se

ltene

n Fä

llen

könn

en al

lerg

ische

Rea

ktio

nen

(in d

en sc

hwer

sten

Fäll

en ei

n an

aphy

laktis

cher

Sch

ock)

auf e

in Lo

kalan

ästh

etiku

m vo

m A

mid

typ

und

/ode

r auf

Chl

orhe

xidin

auftr

eten

. Seh

r sel

ten:

Alle

rgisc

he R

eakt

ione

n au

ch S

pätre

aktio

nene

n, d

urch

Chl

orhe

xidin

und

/ode

r Met

hyl- b

zw. P

ropy

l-4-h

y-dr

oxyb

enzo

at. A

nwen

dung

bei

Kin

dern

: Die

syst

emisc

he A

bsor

ptio

n vo

n Li

doca

in ka

nn b

ei Ki

nder

n er

höht

sein

, des

halb

ist d

emen

tspr

eche

nd V

orsic

ht g

ebot

en. In

der

Reg

el so

llte d

ie m

axim

ale D

osis

bei K

inde

rn im

Alte

r zw

ische

n 2 u

nd 12

Jahr

en 2,

9 mg

Lido

cain

hydr

ochl

orid

pro

kg K

örpe

rgew

icht n

icht ü

bers

chrit

ten

wer

den.

Die

s ent

spric

ht 1,5

ml In

stilla

gel

6ml/1

1ml p

ro 10

kg K

örpe

rgew

icht. W

arnh

inw

eise

: Met

hyl- u

nd P

ropy

l-4-h

ydro

xybe

nzoa

t kan

n Üb

erem

pfin

dlich

keits

reak

tione

n, au

ch S

pätre

aktio

nen

herv

orru

fen.

Pro

pyle

nglyc

ol ka

nn H

autre

izung

en h

ervo

rrufe

n. FA

RCO

-PH

ARM

A Gm

bH, K

öln,

Ger

man

y

WWW.FARCO.DE