2
Seite Seite Seite Seite Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. , Email: genossenscha[email protected] Ausgabe Luzern, AZA Sion Response Zentral MM, . . www.migrosmagazin.ch Seite Bild: Franziska Frutiger; Illustration: Lukas Bischo

Seite - Madame Frigo€¦ · Plateforme!" Wenige Meter vom Bahnhof Lausanne entfernt wird ein Kunstviertel aufgebaut. Die «PLATEFORME!"» ist ein gemeinsames Projekt des

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Seite 32

    Seite 6

    Seite 22Seite 36

    Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 041 - 455 70 38, E-mail: genossenscha)[email protected]

    Ausg

    abe

    Luze

    rn, A

    ZA 19

    53 S

    ion

    Resp

    onse

    Zen

    tral

    MM46, 12.11.2018www.migrosmagazin.ch

    Seite 94

    Bild

    : Fra

    nzis

    ka F

    rutig

    er; Il

    lust

    ratio

    n: L

    ukas

    Bis

    cho+

  • Plateforme10 Wenige Meter vom Bahnhof Lausanne entfernt wird ein Kunstviertel aufgebaut. Die «PLATEFORME10» ist ein gemeinsames Projekt des kantonalen Kunstmuseums MCBA, des Museums für zeitgenössisches Design und Kunstgewerbe mudac und des Fotogra#emuseums Musée de l’Elysée. «Wir scha$en Raum für Austausch, Ent- deckung, Freizeit und Leben für die Menschen in Lausanne, des Kantons Waadt und der ganzen Schweiz – aber auch für Touristen», sagt Tatyana Franck, Direktorin des Musée de l’Elysée. Das Ziel ist, schon vor dem Projektabschluss im Jahr 2021, den Reichtum der drei Mu seen auf einer digitalen Plattform zu präsentieren.

    Madame Frigo Peperoni, Toma-ten, Joghurt ... Eigentlich hätte man noch vieles zu Hause. Doch die Pläne ändern sich spontan: Man isst bei Freunden oder im Restau-rant oder bestellt beim Chinesen. Die eingekau(en Lebensmittel verderben und landen irgendwann im Abfall. Das muss nicht sein, #nden Jana Huwyler und Nina Fassbind, Leiterinnen des Projekts Madame Frigo. Die Idee: Kühl-schränke in der Ö$entlichkeit, in denen man geniessbare Lebens-mittel, die selber nicht verwendet werden, anderen kostenlos zur Verfügung stellt. Das Konzept fand bislang in verschiedenen Städten der Schweiz Anklang. So gros sen, dass es die beiden jungen Frauen nun aufs ganze Land ausweiten möchten. Sie wollen damit den Food Waste von Privathaushalten minimieren und für das Thema sensibilisieren. Die Zahlen sprechen für sich: 45 Prozent der Lebensmit-telverschwendung in der Schweiz wird von Privathaushalten ver-ursacht. Im Vergleich: Vier Prozent sind es bei Grossverteilern. «Wir haben eine klare Vision und Herz-blut. Da kann man viel erreichen», sagt Jana Huwyler.

    «Wir haben

    eine klare Vision

    und Herzblut.»

    Jana Huwyler, Co-Gründerin

    Leiten das Projekt Madame Frigo: Nina Fassbind (sitzend) und Jana Huwyler.

    Bild

    er: F

    ranz

    iska

    Fru

    tiger

    , Sim

    on Ta

    nner

    FÖRDERFONDS | MM46, 12.11.2018 11