12
Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2017/18: Sekundarstufe I (eingeführte Lehrwerke: Jg.5 Geschichte und Geschehen Bd. 1, Jg. 6 Forum Geschichte 5/6; Jg.7/8 Geschichte und Geschehen Bd. 3/4; Jg. 9/10 Das waren Zeiten) Doppeljahrgang 5/6 Jg. 5: ganzjährig Strukturierende As- pekte Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge- bunden, visuell, ge- genständlich) Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs- kompetenz) (Multiperspektivität, Kontroversität, Ur- teilsbildung) Material, Medien, Arbeitsformen, Pro- jekte, Fächerübergriff Transkulturalität Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet Zeit: Strukturierung der Zeit, Epochen: Altertum, Mittelal- ter, Neuzeit Zeitleiste, Kalen- der, Zeitmessung und Zeit- rechnung, Perspektive, Ge- schichtskultur Visualisierung in der Zeitleiste Konstruktcharakter von Geschichte Identität im familiären und lokalen Umfeld (z.B. Her- kunft, Ort, Region, Regio- nalsprache) Raum: Hannover und Nieder- sachsen: Lage historischer Orte und Raum als historische Ressource Plausibilität / Identität: Ich und mein Bezug zu gesellschaftli- chen Einheiten Fachbegriffe: Quellen, Darstel- lungen, Quellengattungen gegenständlich: zentrale Bauwerke in Hannover allgemein: Sachquellen untersuchen (S.20f.), Quellenwert einschät- zen Historizität des näheren lokalen Umfelds Verortung der eigenen Person in der Geschichte (evtl. Stammbaum) ggf. Exkursion ggf. Fachübergriff Kunst: Selbstinszenierung

Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

  • Upload
    votruc

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2017/18: Sekundarstufe I

(eingeführte Lehrwerke: Jg.5 Geschichte und Geschehen Bd. 1, Jg. 6 Forum Geschichte 5/6; Jg.7/8 Geschichte und Geschehen Bd. 3/4;

Jg. 9/10 Das waren Zeiten)

Doppeljahrgang 5/6 Jg. 5: ganzjährig

Strukturierende As-pekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe,

Plausibilität, Identität)

Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge-

bunden, visuell, ge-genständlich)

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs-

kompetenz) (Multiperspektivität, Kontroversität, Ur-

teilsbildung)

Material, Medien, Arbeitsformen, Pro-

jekte, Fächerübergriff

Transkulturalität Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet

Zeit: Strukturierung der Zeit, Epochen: Altertum, Mittelal-ter, Neuzeit Zeitleiste, Kalen-der, Zeitmessung und Zeit-rechnung, Perspektive, Ge-schichtskultur

Visualisierung in der Zeitleiste

Konstruktcharakter von Geschichte

Identität im familiären und lokalen Umfeld (z.B. Her-kunft, Ort, Region, Regio-nalsprache)

Raum: Hannover und Nieder-sachsen: Lage historischer Orte und Raum als historische Ressource Plausibilität / Identität: Ich und mein Bezug zu gesellschaftli-chen Einheiten Fachbegriffe: Quellen, Darstel-lungen, Quellengattungen

gegenständlich: zentrale Bauwerke in Hannover allgemein: Sachquellen untersuchen (S.20f.), Quellenwert einschät-zen

Historizität des näheren lokalen Umfelds Verortung der eigenen Person in der Geschichte (evtl. Stammbaum)

ggf. Exkursion ggf. Fachübergriff Kunst: Selbstinszenierung

Page 2: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftig-keit: Jäger und Sammler, „neolithische Revolution“ - „Out-of-Africa“-Theorie, Entwicklung des Menschen

Plausibilität: Gründe für Sess-haftwerdung Fachbegriffe: Aust-ralopithecus, Homo erectus, Homo sapiens, Neandertaler, Archäologie, Schöpfungsmy-then vs. Evolution

sprachgebunden: Ver-fassertexte auswerten (S.32f.) visuell: Rekonstruktions-zeichnungen (S.44f.), Höhlenmalerei gegenständlich: Werkzeuge und Waffen

Multiperspektivität: Vor- und Nachteile der Sess-haftwerdung aus ver-schiedenen Perspekti-ven; Sachurteil: Ist der Begriff „neolithische Re-volution“ angemessen?

z. B. „Museumsstücke“: Faustkeile, Haifischzähne etc.

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Merkmale einer Hochkultur (z.B. Bedeutung der Ar-beitsteilung) - Ägypten als Geschenk des Nils - Der Pharao und der Aufbau der Gesellschaft, - Pyramiden

Fachbegriffe: Hierarchie, Pha-rao, Totengericht, Pyramide, Hieroglyphen Raum: Ägypten, Nil Plausibilität: Abhängigkeit von Hochwasser (Nilschwemme)

visuell: Bildquelle „To-tengericht“ (S.64), Schaubilder erklären (Gesellschaftspyramide, S.76f.)

Urteilsbildung : Ägypten – eine Hochkultur? Multiperspektivität: Überschwemmung - Fluch oder Segen?

evtl. Exkursion ins Kest-ner-Museum

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Ge-genwart [Längsschnitt]

Zeit: Stadien der Medienent-wicklung, Schreibkunst Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution

Geschichte im Längs-schnitt (S.66f.)

Urteilskompetenz: Erfin-dung des Buchdrucks als Beginn des Medienzeit-alters

Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Weltdeutung und Reli-gion

Die Welt der Griechen - Kolonisation - Polis und Entwicklung der attischen Demokratie - Olympische Spiele - Mythos und Logos: Götter-welt und Philosophie - Alexander der Große

Raum: Volk ohne gemeinsa-men Staat; Mittelmeerraum Fachbegriffe: Antike, Aristo-kratie, Demokratie, Polis, Kolo-nisation, Stadtstaat, Namen griechischer Götter, Hellenis-mus Identität: Olympische Spiele früher und heute (S.92f.)

sprachgebunden: Textquellen untersu-chen: Herodot: Was ist die beste Staatsform, S.100f.) gegenständlich: Vasen-malerei, Statuen

Urteilsbildung: Beurtei-lung der unterschiedli-chen Ausgestaltung von Demokratie (im Rollen-spiel, S.94f.) Kontroversität: Alexan-der - der Große?

evtl. Textquellenordner: Herodot: Die Gründung der Kolonie Kyrene (vgl. auch S.86) evtl. Bildquellenordner: David: Tod des Sokrates evtl. Textquellenordner: Alexander - war er ein Großer? Fächerübergriff Religion: Mythen

Page 3: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt

Leben in der Römischen Re-publik - Gründungsmythos Rom - Ständekämpfe - römische Familie - Klientelwesen - Sklaven

Fachbegriffe: Stände, familia, Pater familias, Patron/Klien-ten, Patrizier/Plebejer Identität: Vergleich von Famili-enstrukturen im Wandel

visuell: Geschichtskar-ten untersuchen S.122f. sprachgebunden: Menenius-Parabel visuell: Schaubild römi-sche Familie

Multiperspektivität: Pat-rizier-Plebejer S.126)

Einführung fächerüber-greifender Arbeitstechni-ken: Umgang mit histori-schen Karten Textquellenordner: Li-vius: Gründung Roms ggf. Fächerübergriff La-tein: Gruppenpuzzle zur familia evtl. Rechercheprojekt: Das alte Rom

Herrschaft und Staat-lichkeit

Politischer Wandel im re-publikanischen Rom - res publica - Senat - Aristokratie - Prinzipat

Fachbegriffe: cursus honorum, Konsul, Triumvirat, Caesar, Diktator, Augustus, Prinzipat -Machtverteilung in der Röm. Republik Plausibilität: Ursachen und Folgen der Expansion (Agrar- und Heeresreform, Bürger-kriege)

visuell: Verfassungs-schema; Bildquelle zur Ermordung Caesars gegenständlich: Münzen (S.138f.), Statuen (Au-gustus,

Urteilsbildung: Sachur-teil zum politischen Wandel: Prinzipat als einziger Ausweg? Multiperspektivität: Be-wältigungsstrategien der Krise(n)

Bildquellenordner: evtl. „Der Kampf des Ti-berius“ (BBC- Dokumen-tation) Primaporta-Statue des Augustus (auch S.142)

Transkulturalität Rom und die Anderen - Expansion - Romanisierung - Völkerwanderung - Christentum - Provinzen - Limes - Barbaren

Fachbegriffe: Märtyrer, Hanni-bal, Konstantin, Reichsteilung, Missionare Raum: Entwicklung des röm. Herrschaftsbereiches Plausibilität: Von Feinden des römischen Staates zur Staats-religion; Ursachen für Unter-gang des Römischen Reiches

sprachgebunden, visu-ell: Römische Ge-schichte im Comic (S. 152f.); vergleichende Textarbeit (Eroberer – Eroberte), u.a. Tacitus zur Romanisierung der Provinzen

Multiperspektivität: Römer und Germanen – unversöhnliche Nach-barn ?

Textquellenordner: Taci-tus: Romanisierung der Provinzen

Page 4: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Schuljahreswechsel Jg.6: epochal

Herrschaft und Staatlichkeit (fakultativ, da laut KC NKM nicht verbind-lich)

Herrschaft im mittelalterli-chen Europa -Karl der Große -Gottesgnadentum - Missionierung - Pfalz -Otto I.

Fachbegriffe: Reichsinsignien, Frankenreich, Reichteilung;

Visuell: Kartenvergleich (S. 224f; Sprachgebunden: Krönung Ottos I. (vgl. S. 227)

Urteilsbildung: Karl – der Große? (vgl. S. 215)

Textquellenordner: Ein-hard: Vita Caroli Magni Bildquellenordner: Boni-fatius Textquellenordner: Fikti-ver Kriminalfall; evtl. „Karl der Große und die Sachsen“ (aus der Reihe „Die Deutschen“)

Weltdeutung und Reli-gion Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt

Lebensformen im Mittelal-ter: Lehnswesen und Grundherrschaft - Kloster - Stadt - Handelswege der Hanse (Ausblick Orienthandel) - Königtum/Stände - „ora et labora“ - Stadtrecht - Investiturstreit

Fachbegriffe: Frondienst, Mei-erhof, Hörige/ Leibeigenschaft, Zehnt, Adel, Klerus, Bürger, Zunft, Benediktinerregel, Ca-nossa, Konkordat

sprachgebunden: Grün-dung des Marktortes Freiburg, visuell: Geschichtskar-ten; Klosterplan

Urteilsbildung: Grund-herrschaft = gerechte Ordnung? Multiperspektivität: Zwei-Schwerter-Lehre und Folgen

Bildquellenordner: Apotheose Ottos III. Bildquellenordner: Ein Dorf im 11. Jhd. (Re-konstruktionszeichnung) Textquellenordner: Brief-wechsel zum Investitur-streit evtl. „Heinrich IV. und der Papst“ (aus der Reihe „Die Deutschen“)

Page 5: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Transkulturalität Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen - jüdisches Leben in deut-schen Städten

Fachbegriffe: Ghetto, Pog-rome, Thora, Kreuzzüge Identität: Integration vs. Aus-grenzung im Wandel der Zeit

sprachgebunden: Kai-serliches Privileg für Ju-den in Worms

Multiperspektivität: Rolle der Juden in der Gesellschaft (Minder-heit) Urteilsbildung: Entstehung und Konse-quenzen von Vorurteilen und Ausgrenzung

evtl. Besuch einer Syna-goge

Weltdeutung und Reli-gion Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität

Die Welt des Spätmittelal-ters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit - Pest - Kirchenspaltung - 1492 - Konfessionen

Fachbegriffe: „Der Schwarze Tod“, Schisma, Ablass, Protes-tantismus, Luther, Bauern-krieg, Kolumbus, da Vinci, „Neue Welt“, Dreieckshandel, Raum: Entdeckung der „Neuen Welt“, Zeit: Epochenwende: Plausibilität: Wandel des Welt- und Menschenbildes (Renais-sance und Humanismus)

visuell: Bildanalyse (da Vinci, „Das Mailänder Abendmahl“), Karten-analyse (Toscanelli) sprachgebunden: Lu-ther, Auszug aus: 95 Thesen

Multiperspektivität: Der „richtige“ Glauben?

Bildquellenordner: de Bry: Landung des Ko-lumbus Textquellenordner: Aus-einandersetzung Sepul-veda ↔ Las Casas evtl. Film „Luther“

Schuljahreswechsel: Jg. 7 (ganzjährig)

Strukturierende As-pekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität)

Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge-bunden, visuell, ge-genständlich

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs-

kompetenz) (Multiperspektivität, Kontroversität, Ur-

teilsbildung)

Material, Medien, Arbeitsformen, Pro-jekte, Fächerübergriff

Page 6: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Herrschaft und Staat-lichkeit

Das frühneuzeitliche Fürs-tenstaat - Der 30jährige Krieg - Absolutismus

Fachbegriffe: Liga, Union, Prager Fenster-sturz, Westfälischer Friede, Gottesgnadentum, Hugenot-ten, Toleranzedikt, Merkanti-lismus, Manufakturen, stehen-des Heer, Privilegien Plausibilität: Legitimation von Herrschaft

visuell: Gegenständlich: Schlossanlage Versai-lles visuell: Herrscherbilder unter-suchen (vgl. S.28f)

Urteilsbildung: Reflexion Dimensionen und Gren-zen der absolutistischen Herrschaft (z.B. Ver-ständnis „Mensch als Untertan“ )

Einführung fächerübergrei-fender Lern- und Arbeits-techniken Bildanalyse Bildquellenordner: Herrschaftsbild „Ludwig XIV.“ von Rigaud

Herrschaft und Staat-lichkeit Gesellschaft und Recht

Das Zeitalter der Bürgerli-chen Revolutionen (z.B. England, Nordamerika, Frankreich, 1848)

Fachbegriffe: Aufklärung, Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische/konsti- tutionelle Monarchie, Gewal-tenteilung, Volkssouveränität, Parlament, Sansculotten, Jakobiner, Na-poleon und die Deutschen

sprachgebunden: Text-auszüge von Mon-tesquieu, Rousseau; visuell: Verfassungs-schaubilder untersu-

chen (vgl. S.50, S. 76) Karikaturen untersu-chen („Man muss hof-fen, dass dies Spiel bald ein Ende hat, S.68f)

Kontroversität: Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele? (vgl. S.78), Urteilsbildung: all-mähliche politische Par-tizipation als Ergebnis der Revolution (vgl. S.76f.) Multiperspektivität: Na-poleons Herrschaft- Be-satzung oder Befreiung?

evtl. Fächerübergriff Werte und Normen: Menschen-rechte – Grundrechte (vgl. S.72f.) Textquellenordner: Robespierre über Terror und Tugend Textquellenordner: „Mar-seillaise“ evtl. Fächerübergriff: Eng-lisch „American Revolution“

Herrschaft und Staat-lichkeit Gesellschaft und Recht

Längsschnitt: Geschichte des deutschen National-staats im 19. Jahrhundert - Aufbegehren gegen die Restauration: Befreiungs-kriege, Wiener Kongress, Wartburgfest, Vormärz, Hambacher Fest, Paulskirchenparlament

Fachbegriffe: Liberalismus, Na-tion/Nationalismus, Schwarz-Rot- Gold, Burschenschaften, Karlsbader Beschlüsse, Bis-marck, Reichsgründung von oben“ (1871) Identität und Plausibilität: Kleindeutsche– Großdeutsche Lösung: Entstehung eines deutschen National-bewusst-seins?

Sprachgebunden: Nati-onalhymne; Handlungsorientiert: Erste deutsche Natio-nalversammlung –Rol-lenspiel (S.104f.) Verfassung von 1871 (S.119); visuell: Bild-vergleich „Kaiserpro-klamation“

Multiperspektivität: po-litische Interessengrup-pen und deren Positio-nen Kontroversität: Pro und kontra-Diskussion: Re-volution 1848/49 ge-scheitert? (vgl. S.108f.) Urteilsbildung: Bismarck als „Lichtgestalt“ der

Bildquellenordner: „Drop-ping the pilot“; Anton von Werner:„Kaiser-proklamation von Versailles“ Filmsequenz Rede Heßling [„Der Untertan“]; Film „Bis-marck und das Deutsche Reich“ [aus der Reihe „Die Deutschen“] Fächerübergriff: Musik „Das Lied der Deutschen“ [vgl.

Page 7: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

deutschen Geschichte? (vgl. KC S. 29)

Ordner „Material für Vertre-tungsstunden“]

Schuljahreswechsel Jg. 8 epochal

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Industrialisierung und So-ziale Frage (z.B. Arbeitsall-tag, Kinderarbeit, verschie-dene Lösungsansätze)

Fachbegriffe: Industrielle Re-volution, Kapitalismus, Soziale Frage, Urbanisierung, Kommu-nismus, Klassengesellschaft Plausibilität: Vergleich der In-dustrialisierung in England und Deutschland

sprachgebunden: Sta-tistiken auswerten (S. 148f.), visuell: Fotografien untersuchen (vgl. S.154f.)

Multiperspektivität: Chancen und Risiken des industriellen Fort-schritts Multiperspektivität: Beurteilung einer Fab-rikordnung (S. 158f.)

Bildquellenordner: A. Men-zel, „Das Eisenwalzwerk“ evtl. Fächerübergriff, Kunst: Käthe Kollwitz: „Die Weber“; Werte und Normen : Kinder-arbeit in Schwellenländern?

Wirtschaft und Umwelt Längsschnitt: Geschichte und Nutzung von Energie

Fachbegriffe: Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit

Visuell: Zeitleiste der Energienutzung

Urteilsbildung: Entste-hen eines Umweltbe-wusstseins

Evtl. Fächerübergriff Werte und Normen „Natur und Um-welt“ (Beherrschung, Nut-zung der Natur, Entwicklung eines ökologischen Bewusst-seins) Physik, Chemie, Erdkunde

Page 8: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Reli-gion Transkulturalität

Imperialismus im 19. Jahr-hundert Kaiserreich

Fachbegriffe: Sozialdarwinis-mus, Empire, Bündnissysteme, Wilhelm II., Militarismus, Kolo-nialismus, Wettrüsten

visuell: Karte Kolonialreiche (S. 173) textgebunden: Quel-lenauszüge zur Recht-fertigung imperialisti-scher Politik (S.176)

Urteilsbildung, Multiper-spektivität: Ziele, Mo-tive und Umsetzung des Imperialismus und Kon-sequenzen für die Kolo-nialisierten (S.176f.) Handlungsorientiert: Braucht Deutschland ei-nen Platz an der Sonne? (S. 182)

Bildquellenordner: Alltagsbilder zur Flottenrüs-tung

Herrschaft und Staat-lichkeit

Erster Weltkrieg - 1914-1918 - Schlacht von Verdun - Eintritt der USA

Fachbegriffe: Pulverfass Balkan, Julikrise, Alliierte, industrialisierter Krieg/Materialschlacht

Visuell: Kartenarbeit (S. 188), sprachgebun-den: Quellenauszüge zu den Kriegszielen des 1. Weltkrieges (S. 194); visuell: Fotos zum Kriegsausbruch, zur Kriegsbegeisterung (vgl. S.192)

Propaganda vs. Kriegs-folgen für den Alltag

Medien: evtl. Auszüge aus „Im Westen nichts Neues“; „Merry Christmas“ evtl. französische Quellen (Feldpostbriefe) Arbeitsform: Schülerreferate zur Chronologie des Ersten Weltkrieges

Schuljahreswechsel:

Doppeljahrgang 9/10

Jg.9 epochal

Page 9: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Herrschaft und Staat-lichkeit Weltdeutung und Re-ligion

Herrschaftsidee des Sowjet-kommunismus und ihre Folge - Epochenjahr 1917 - Russische Revolution(en) - Leninismus - Rätesystem - Stalinismus

Fachbegriffe: Kommunismus, Terror; Propaganda, Manipu-lation, politische Säuberun-gen, Personenkult

visuell: Bildquellen (Fotos): Können Fotos lügen? (Lenin spricht, S.83) sprachgebunden: Aus-züge aus Regierungs-dekreten (S. 75)

Urteilsbildung: Erfüllt der Kommunis-mus seine Ideale?

Historische Kontroversen: Epochenjahr 1917? (S.76)

Herrschaft und Staat-lichkeit Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Um-welt

Weimarer Republik - Chan-cen (z.B. Modernisierung, Partizipation, Emanzipation) und Belastungen - Versailler Vertrag - Weltwirtschaftskrise - Wilsons 14-Punkte-Plan

Fachbegriffe: Novemberrevo-lution, Spartakusaufstand, Ebert/Scheidemann, Inflation, Dolchstoßlegende, Krisenjahr 1923, Stresemann, Erfüllungs-politik, Reparationen, Selbst-bestimmungsrecht der Völker, Locarno-Verträge; Völker-bund, „Schwarzer Freitag“, Präsidialkabinette Plausibilität: Chancen und Ge-fahren der Weimarer Verfas-sung

visuell: Schaubild zur Weimarer Verfassung (S.100); Diagramme und Statistiken zur Ar-beitslosigkeit bzw. Reichstagswahl (S.120 bzw. 123),Wahlplakate (S.101)

Urteilsbildung: Unterscheidung Sach- und Werturteil (Versai-lles als „Schmach-friede“?, vgl.S.96) Demokratie damals und heute

Einführung fächerübergrei-fender Lern- und Arbeits-techniken: Sach- und Werturteile fällen Fächerübergriff: PW: Ver-gleich GG – Weimarer Ver-fassung

Strukturierende As-pekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität)

Methodenkompe-tenz

(Gattungen: sprach-gebunden, visuell, gegenständlich

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs-

kompetenz) (Multiperspektivität, Kontroversität, Ur-

teilsbildung)

Material, Medien, Arbeitsformen, Projekte, Fächerübergriff

Page 10: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Schuljahreswechsel: Jahrgang 10 ganzjährig

Weltdeutung und Re-ligion

Elemente der nationalsozia-listischen Ideologie (und de-ren Wurzeln) - Rassenideologie - Antisemitismus - Führermythos - „Volksgemeinschaft"

Fachbegriffe: Inklusion – Ex-klusion Sozialdarwinismus

sprachgebunden: Aus-züge aus Propagan-daschriften („Mein Kampf“) und Partei-programm der NSDAP (vgl. S.134) visuell: Propagandaplakate

Urteilsbildung: Werturteil : Dekonstruk-tion von Hitlers Weltbild

Textquellenordner: Wahl-kampfrede Hitlers in Ebers-walde (27.7.1932)

Herrschaft und Staat-lichkeit

Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit - 1933 -"Ermächtigungsgesetz" - „Reichstagsbrandverord-nung“ - "Gleichschaltung"

Fachbegriffe: „Tag von Pots-dam“, Bücherverbrennung, Konzentrationslager – Ver-nichtungslager, SS, SA, Ge-stapo Identität: Erziehung der Jugend im NS-Staat

sprachgebunden: Reden zum Ermächti-gungsgesetz (Wels, Hitler S.139); „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamten-tums“ visuell: Hitlers Propa-gandafotos (vgl. S.141)

Urteilsbildung: „Machtergreifung“ – Machtübernahme? Recht und Unrecht in Gesetzen

Textquellenordner: Hitler über Erziehung

Gesellschaft und Recht

Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume im NS zwischen Unterstützung und Anpassung - Verfolgung und Wider-stand - Novemberpogrome 1938

Fachbegriffe: Entrechtung, Nürnberger Ras-sengesetze

visuell: Historische Spielfilme sprachgebunden: Ana-lyse eines Flugblatts (Weiße Rose, S.182)

Multiperspektivität: Berichte über Reich-spogromnacht und Fol-gen Plausibilität: Motive und Ziele der verschiedenen Widerstandsgruppen

Medien: Filme: Sophie Scholl – die letzten Tage; Opera-tion Walküre; Georg Elser

Page 11: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Herrschaft und Staat-lichkeit Transkulturalität

Zweiter Weltkrieg - 1.9.1939 - Holocaust - Flucht und Vertreibung

Fachbegriffe: Hitler-Stalin-Pakt; Phasen des Krieges („Blitz-kriege“, Vernichtungskrieg, Kriegseintritt der USA), Anti-Hitler-Koalition, Ghetto, Wannseekonferenz: „Endlö-sung der Judenfrage“, Auschwitz, Deutsche Ostge-biete

Sprachgebunden: Posener Rede Himm-lers (S. 174), Zeitzeu-geninterviews zu Flucht und Vertrei-bung (S.210); Berichte von Überlebenden; vi-suell: Kartenvergleich (S.211) historischer Spielfilm

Multiperspektivität: Täter- und Opferper-spektiven,

Material: Ruth Klüger: Wei-ter leben; Primo Levi: Ist das ein Mensch? Film: Der Junge im gestreiften Pyjama; außerschulische Lernorte: Gedenkstättenbesuch Ber-gen-Belsen (vgl. S.179) evtl. Projekt: Orte der Erin-nerung (S.178)

Herrschaft und Staat-lichkeit

Deutsche und globale politi-sche Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrie-ges - 8.Mai 1945 - Hiroshima - Kalter Krieg

Fachbegriffe: „Stunde Null“, Besatzungszo-nen, Alliierte, Kollektivschuld, Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse, Truman-Doktrin, Marshallplan, Eiserner Vor-hang, Stellvertreterkriege (Kuba, Vietnam)

visuell: Foto „Treffen in Torgau“ (S.187); Ka-rikaturen (S. 222, 227), Propagandaplakate zum Kalten Krieg (S.223) sprachgebunden: Pro-tokoll der Potsdamer Konferenz (Sommer 1945)

Urteilsbildung: Kontinuität oder Diskon-tinuität? > Mythos Stunde Null?

Fächerübergriff Werte und Normen / Religion: Schuld und Verantwortung

Herrschaft und Staat-lichkeit

Konkurrierende Staatsfor-men und Werteordnungen der beiden deutschen Staa-ten

Fachbegriffe: Adenauer, Parla-mentarischer Rat, Bizone, Trizone, DDR, BRD NATO, Warschauer Pakt, Wiederbewaffnung, EWG, Westintegration, Planwirt-schaft, Soziale Marktwirt-schaft, Erhard, 17. Juni 1953, Mauerbau

sprachgebunden: Auszüge aus den bei-den Verfassungen (S. 232f); politische Rede Kennedys Visuell: Foto/-aus-schnitt 17.Juni; Politische Karikaturen (S. 234)

Urteilsbildung: „Frei-heitlich demokratische Grundordnung“ vs. „Ar-beiter- und Bauern-staat“ Multiperspektivität: Re-aktionen auf den Mau-erbau (S.266f)

Material: Textquellenordner: Ken-nedy: Rede in Berlin; Fächer-übergriff: PW EU, Vergleich Wirtschaftssysteme

Page 12: Schulcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule ... · Fachbegriffe: Schrift, Buch-druck, Internet, digitale Revo-lution Geschichte im Längs- ... - Kolonisation - Polis und

Wirtschaft und Um-welt Gesellschaft und Recht

Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (z.B. Wohlstandsentwick-lung, Mobilität, Freizeitge-staltung, Geschlechterrol-len)

Fachbegriffe: "Mythos Wirt-schaftswunder", "1968", RAF, Stasi

visuell: Fotos/ Sym-bole des Wirtschafts-wunders (S. 238) Sprachgebunden: Zeit-zeugenberichte von Stasi-Opfern (S. 299)

Multiperspektivität: Jugendliche in Ost und West (S. 286f.)

Wiederholung fächerüber-greifender Lern- und Ar-beitstechniken: Sach- und Werturteile fällen: „Legitimität“ von Terror ge-gen den Staat Material: Auszüge aus den Filmen „Der Rote Kakadu“, „Das Leben der Anderen“ Arbeitsform: Schülerreferate

Herrschaft und Staat-lichkeit

Das Ende der bipolaren Welt - „Friedliche Koexistenz?“ - Neue Ostpolitik - Zusammenbruch der Sow-jetunion - Wiedervereinigung 1990

Fachbegriffe: Wandel durch Annäherung, Brandt, Perestroika und Glasnost, Montagsdemonstrationen, Honecker, Mauerfall, Gor-batschow, Kohl, Friedliche Re-volution; 2-plus-4 Vertrag

sprachgebunden: Re-gierungserklärung Brandt „Mehr Demo-kratie wagen“ (S.281); Einigungsvertrag (S,321) visuell: Foto „Brandts Kniefall“ (S. 285) ; Statistik „Fie-berkurve des Kalten Krieges“(S. 307); Pro-testplakate/Losungen der Bürgerrechtsbe-wegung (S.316)

Urteilsbildung: Neue Weltordnung nach 1990? Kontinuität oder Diskon-tinuität? „Ostalgie“

Material: Nachrichtensen-dungen „Tagesschau“ – „Ak-tuelle Kamera“ zur Endphase der DDR; Dokudrama: „Deutschlandspiel“