12
Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 Strukturierende As- pekte Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbe- griffe, Plausibilität, Identität) Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge- bunden, visuell, gegen- ständlich) Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs- kompetenz) (Multiperspektivität, Kontroversität, Urteils- bildung) Material, Medien, Arbeitsformen, Pro- jekte, Fächerübergriff Transkulturalität Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet Zeit: Strukturierung der Zeit, Epochen: Zeitstrahl, Kalender, Zeitrech- nungsmodelle Visualisierung im Zeit- strahl oder im Stamm- baum Konstruktcharakter von Geschichte Identität im familiären und lokalen Umfeld (z.B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Raum: Hannover und Niedersachsen: Lage his- torischer Orte und Raum als historische Ressource Plausibilität / Identität: Ich und mein Bezug zu gesellschaftlichen Einhei- ten Fachbegriffe: Quellen, Darstellungen, Quellen- gattungen gegenständlich: zentrale Bauwerke in Hannover allgemein: Sachquellen untersuchen, Quellen- wert einschätzen Historizität des näheren lokalen Umfelds Verortung der eigenen Person in der Geschichte ggf. Exkursion ggf. Fachübergriff Kunst: Selbstinszenierung

Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

  • Upload
    lekhanh

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6

Strukturierende As-pekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbe-griffe, Plausibilität,

Identität)

Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge-bunden, visuell, gegen-

ständlich)

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungs-

kompetenz) (Multiperspektivität,

Kontroversität, Urteils-bildung)

Material, Medien, Arbeitsformen, Pro-

jekte, Fächerübergriff

Transkulturalität Zeit – erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet

Zeit: Strukturierung der Zeit, Epochen: Zeitstrahl, Kalender, Zeitrech-nungsmodelle

Visualisierung im Zeit-strahl oder im Stamm-baum

Konstruktcharakter von Geschichte

Identität im familiären und lokalen Umfeld (z.B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache)

Raum: Hannover und Niedersachsen: Lage his-torischer Orte und Raum als historische Ressource Plausibilität / Identität: Ich und mein Bezug zu gesellschaftlichen Einhei-ten Fachbegriffe: Quellen, Darstellungen, Quellen-gattungen

gegenständlich: zentrale Bauwerke in Hannover allgemein: Sachquellen untersuchen, Quellen-wert einschätzen

Historizität des näheren lokalen Umfelds Verortung der eigenen Person in der Geschichte

ggf. Exkursion ggf. Fachübergriff Kunst: Selbstinszenierung

Page 2: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftig-keit: Jäger und Sammler, „neolithische Revolu-tion“ - „Out-of-Africa“-Theorie, Entwicklung des Men-schen

Plausibilität: Gründe für Sesshaftwerdung Fachbegriffe: Homo sapi-ens, Homo habilis, Homo erectus, Neandertaler, Archäologie

visuell: Rekonstruktions-zeichnung, Höhlenmale-rei gegenständlich: Werkzeuge und Waffen

- Multiperspektivität: Vor- und Nachteile der Sesshaftwerdung aus verschiedenen Perspekti-ven Sachurteil: Ist der Begriff „neolithische Revolution“ angemessen?

z. B. „Museumsstücke“: Faustkeile, Haifischzähne etc. Textpuzzle „Arbeits-schritte eines Archäolo-gen“

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Merkmale einer Hoch-kultur (z.B. Bedeutung der Arbeitsteilung) - Ägypten als Geschenk des Nils - Der Pharao und seine Untertanen - Pyramiden - Das Totengericht

Fachbegriffe: Hierarchie, Pharao, Totengericht, Pyramide Raum: Ägypten, Nil Plausibilität: Abhängig-keit von Hochwasser

visuell: Bildquelle „To-tengericht“, Kartenarbeit, Schaubilder (Gesell-schaftspyramide)

Urteilsbildung : Ägypten – eine Hochkultur? Multiperspektivität: Überschwemmung - Fluch oder Segen?

evtl. Exkursion ins Kestner-Museum

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart [Längs-schnitt]

Zeit: Stadien der Medien-entwicklung, Schreib-kunst Fachbegriffe: Schrift, Buchdruck, Internet

visuell: Bildquelle: Druckwerkstatt, Kupfer-stich a.d. 16. Jahrhundert (Forum Jg.7)

Urteilskompetenz: Erfin-dung des Buchdrucks als Beginn des Medienzeital-ters

Page 3: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Weltdeutung und Reli-gion

Die Welt der Griechen - Kolonisation - Polis und Entwicklung der attischen Demokra-tie - Olympische Spiele - Mythos und Logos: Götterwelt und Philoso-phie - evtl. Erziehung in Sparta - Alexander der Große

Raum: Volk ohne ge-meinsamen Staat; Mit-telmeerraum Fachbegriffe: Aristokra-tie, Monarchie, Polis, Kolonisation, Stadtstaat, Namen griechischer Göt-ter (Zeus, Hera, Athene), Hellenismus Identität: Olympische Spiele früher und heute

visuell: Kartenarbeit (Ko-lonisation) sprachgebunden: Text-quelle Plutarch, Erzie-hung in Sparta gegenständlich: Vasen-malerei, Statuen, Re-konstruktionszeichnun-gen

Urteilsbildung: Beurtei-lung der unterschiedli-chen Ausgestaltung von Demokratie (im Rollen-spiel) Kontroversität: Alexan-der - der Große?

Einführung fächerüber-greifender Arbeitstech-niken: Umgang mit histo-rischen Karten Textquellenordner: Herodot, Die Gründung der Kolonie Kyrene Bildquellenordner: Da-vid, Tod des Sokrates Textquellenordner: Ale-xander - war er ein Gro-ßer? Evtl. Fächerübergriff Reli-gion: Mythen

SCHULJAHRESWECHSEL

Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt

Leben in der Römischen Republik - Gründungsmythos Rom - Ständekämpfe - römische Familie - Klientelwesen - Sklaven

Fachbegriffe: Stände, familia, Pater familias, Klienten, Identität: Vergleich von Familienstrukturen im Wandel

sprachgebunden: Menenius-Parabel visuell: Schaubild römi-sche Familie

Multiperspektivität: Pat-rizier-Plebejer, Klient – Patron

Textquellenordner: Li-vius, Gründung Roms ggf. Fächerübergriff La-tein: Gruppenpuzzle zur familia evtl. Rechercheprojekt: Das alte Rom

Page 4: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Herrschaft und Staatlich-keit

Politischer Wandel im republikanischen Rom - res publica - Senat - Aristokratie - Prinzipat

Fachbegriffe: cursus honorum, Konsul, Trium-virat, Caesar, Diktator, Augustus, Prinzipat -Machtverteilung in der Röm. Republik Plausibilität: Ursachen und Folgen der Expan-sion (Agrar- und Heeres-reform, Bürgerkriege)

visuell: Verfassungs-schema; Bildquelle zur Ermordung Caesars gegenständlich: Münzen, Statuen (Augustus)

Urteilsbildung: Sachurteil zum politischen Wandel: Prinzipat als einziger Ausweg? Multiperspektivität: Be-wältigungsstrategien der Krise(n)

Bildquellenordner: Pri-maporta-Statue des Au-gustus evtl. „Der Kampf des Ti-berius“ (BBC- Dokumen-tation)

Transkulturalität Rom und die Anderen - Expansion - Romanisierung - Völkerwanderung - Christentum - Karl der Große - Missionierung - Pfalz

Fachbegriffe: Märtyrer, Hannibal, Konstantin, Reichsteilung, Pfalz, Mis-sionierung Raum: Entwicklung des röm. Herrschaftsberei-ches Plausibilität: Von Feinden des römischen Staates zur Staatsreligion; Ursa-chen für Untergang des Römischen Reiches

sprachgebunden, visuell: Geschichte im Comic; vergleichende Textarbeit (Eroberer – Eroberte), Tacitus zur Romanisie-rung der Provinzen

Multiperspektivität: Rö-mer und Germanen – unversöhnliche Nachbarn ? Urteilsbildung: Karl - der Große?

Textquellenordner: Taci-tus, Romanisierung der Provinzen Textquellenordner: Ein-hard, Vita Caroli Magni Bildquellenordner: Bonifatius Textquellenordner: Fikti-ver Kriminalfall evtl. „Karl der Große und die Sachsen“ (aus der Reihe „Die Deutschen“)

Weltdeutung und Reli-gion Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt

Lebensformen im Mit-telalter: Lehnswesen und Grundherrschaft - Kloster - Stadt - Handelswege der Hanse (Ausblick Orienthandel) - Königtum/Stände - „ora et labora“ - Stadtrecht - Investiturstreit

Fachbegriffe: Frondienst, Meierhof, Hörige/ Leibei-genschaft, Zehnt, Adel, Klerus, Bürger, Zunft, Benediktinerregel, Ca-nossa, Konkordat

sprachgebunden: Grün-dung des Marktortes Freiburg, visuell: Geschichtskarten; Klosterplan

Urteilsbildung: Grund-herrschaft = gerechte Ordnung? Multiperspektivität: Zwei-Schwerter-Lehre und Folgen

Bildquellenordner: Apo-theose Ottos III. Bildquellenordner: Ein Dorf im 11. Jhd. (Re-konstruktionszeichnung) Textquellenordner: Briefwechsel zum Investi-turstreit evtl. „Heinrich IV. und der Papst“ (aus der Reihe „Die Deutschen“)

Page 5: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Transkulturalität Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen - jüdisches Leben in deutschen Städten

Fachbegriffe: Ghetto, Pogrome, Thora, Kreuz-züge Identität: Integration vs. Ausgrenzung im Wandel der Zeit

sprachgebunden: Kaiser-liches Privileg für Juden in Worms

Multiperspektivität: Rolle der Juden in der Gesell-schaft (Minderheit) Urteilsbildung: Entste-hung und Konsequenzen von Vorurteilen und Aus-grenzung

evtl. Besuch einer Syna-goge

Weltdeutung und Reli-gion Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität

Die Welt des Spätmittel-alters zwischen Krise und Aufbruch in die Neuzeit - Pest - Kirchenspaltung - 1492 - Konfessionen

Fachbegriffe: „Der Schwarze Tod“, Schisma, Ablass, Protestantismus, Luther, Bauernkrieg, Ko-lumbus, da Vinci, „Neue Welt“, Dreieckshandel, Raum: Entdeckung der „Neuen Welt“, Zeit: Epochenwende: Ende des Mittelalters, Plausibilität: Wandel des Welt- und Menschenbil-des (Renaissance und Humanismus)

visuell: Bildanalyse (da Vinci, „Das Mailänder Abendmahl“), Karten-analyse (Toscanelli) sprachgebunden: Luther, Auszug aus: 95 Thesen

Multiperspektivität: Der „richtige“ Glauben?

Bildquellenordner: de Bry, Landung des Kolum-bus Textquellenordner: Aus-einandersetzung Sepulveda ↔ Las Casas evtl. Film „Luther“

Page 6: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Schulcurriculum Doppeljahrgang 7/8

Strukturierende As-pekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plau-

sibilität, Identität)

Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge-bunden, visuell, gegen-

ständlich)

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungskom-

petenz) (Multiperspektivität, Kon-troversität, Urteilsbildung)

Material, Medien, Arbeitsformen, Pro-

jekte, Fächerübergriff

Herrschaft und Staatlich-keit

Das frühneuzeitliche Fürstenstaat - Der 30jährige Krieg - Absolutismus

Fachbegriff: Gottesgnadentum, Verwaltung, Merkantilismus, Ma-nufaktur, stehendes Heer Plausibilität: Legitimation von Herrschaft

visuell: Gegenständlich: Schloss-anlage Versailles sprachgebunden: Textaus-zug: Macchiavelli, Il Principe

Urteilsbildung: Reflexion Di-mensionen und Grenzen der absolutistischen Herrschaft (z.B. Verständnis „Mensch als Untertan“ )

Einführung fächerüber-greifender Lern- und Arbeitstechniken Bildanalyse Bildquellenordner: Herrschaftsbild „Ludwig XIV.“ Rigaud

Herrschaft und Staatlich-keit Gesellschaft und Recht

Das Zeitalter der Bür-gerlichen Revolutio-nen (z.B. England, Nordamerika, Frank-reich, 1848)

Fachbegriffe: Aufklärung, Men-schen- und Bürgerrechte, parla-mentarische/konstitutionelle Mo-narchie, Gewaltenteilung, Volks-souveränität

sprachgebunden: Textaus-züge von Locke, Montes-quieu, Rousseau; visuell: Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. Robespierre)

Kontroversität: Gewalt als legi-times Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele? Urteilsbildung: allmähliche politische Partizipation als Ergebnis der Revolution

evtl. Fächerübergriff Werte und Normen: Menschenrechte – Grundrechte Textquellenordner: Robespierre über Terror und Tugend Ordner Textquellenordner: „Marseillaise“ evtl. Fächerübergriff: Englisch „American Re-volution“

Page 7: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

SCHULJAHRESWECHSEL

Herrschaft und Staatlich-keit Gesellschaft und Recht

Längsschnitt: Ge-schichte des deut-schen Nationalstaats im 19. Jahrhundert - Aufbegehren gegen die Restauration: Befreiungskriege, Wiener Kongress, Wartburgfest, Vor-märz, Hambacher Fest

Fachbegriffe: Liberalismus, Natio-nalismus, Burschenschaften, Karlsbader Beschlüsse, Kotzebue, Bismarck, „ Reichsgründung von oben“ (1871) Identität und Plausibilität: Klein-deutsche– Großdeutsche Lösung: Entstehung eines deutschen Nati-onalbewusstseins?

sprachgebunden: Natio-nalhymne; Verfassung von 1871 visuell: Bildvergleich „Kai-serproklamation“

Multiperspektivität: politische Interessengruppen und deren Positionen Urteilsbildung: Bismarck als „Lichtgestalt“ der deutschen Geschichte?

Bildquellenordner: „Dropping the pilot“; Anton von Werner „Kai-serproklamation von Versailles“ Filmsequenz Rede Heßling [„Der Unter-tan“]; Film „Bismarck und das Deutsche Reich“ [aus der Reihe „Die Deutschen“] Fächerübergriff: Musik „Das Lied der Deut-schen“ [vgl. Ordner „Ma-terial für Vertretungs-stunden“]

Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Reli-gion

Industrialisierung und Soziale Frage (z.B. Arbeitsalltag, Kinder-arbeit, verschiedene Lösungsansätze)

Fachbegriffe: Industrielle Revolu-tion, Kapitalismus, Soziale Frage, Klassengesellschaft Plausibilität: Vergleich der Indust-rialisierung in England und Deutschland

sprachgebunden: Statisti-ken und Diagramme zur Stadt- und Bevölkerungs-entwicklung, Arbeitsord-nung der Firma Krupp (1841)

Multiperspektivität: Chancen und Risiken des industriellen Fortschritts Urteilsbildung: Kinderarbeit damals – heute?

Bildquellenordner: A. Menzel, „Das Eisenwalz-werk“ evtl. Fächerübergriff Kunst: Käthe Kollwitz, „Die Weber“; Werte und Normen : Kinderarbeit in Schwellenländern?

Page 8: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Wirtschaft und Umwelt Längsschnitt: Ge-schichte und Nutzung von Energie

Fachbegriffe: Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit

Urteilsbildung: Entstehen eines Umweltbewusstseins

Evtl. Fächerübergriff Werte und Normen „Na-tur und Umwelt“ (Be-herrschung, Nutzung der Natur, Entwicklung eines ökologischen Bewusst-seins) Physik, Chemie, Erd-kunde

Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Reli-gion Transkulturalität

Imperialismus im 19. Jahrhundert Kaiserreich

Fachbegriffe: Sozialdarwinismus, Empire, Bündnissysteme, Wilhelm II., Kolonialismus, Wettrüsten

visuell: Karte Kolonialreiche; Kari-katur: „So kolonialisiert…“ textgebunden: Quellen-auszüge zur Rechtferti-gung imperialistischer Poli-tik

Urteilsbildung, Multiperspekti-vität: Ziele, Motive und Um-setzung des Imperialismus und Konsequenzen für die Kolonia-lisierten

Bildquellenordner: All-tagsbilder zur Flottenrüs-tung Arbeitsform: Standbild, Rollenspiel, Planspiel

Herrschaft und Staatlich-keit

Erster Weltkrieg - 1914-1918 - Schlacht von Verdun - Eintritt der USA

Fachbegriffe: Pulverfass Balkan, Julikrise, Achsenmächte, Mittel-mächte, industrialisierter Krieg

sprachgebunden: Darstel-lungstexte zum 1. Welt-krieg; Feldpostbriefe visuell: Fotos zum Kriegs-ausbruch, zur Kriegsbe-geisterung

Kontroversität: Historikerur-teile zur Kriegsschuldfrage (evtl. als Podiumsdiskussion)

Medien: evtl. Auszüge aus „Im Westen nichts Neues“; „Merry Christ-mas“ evtl. französische Quel-len (Feldpostbriefe) Arbeitsform: Schülerre-ferate zur Chronologie des Ersten Weltkrieges

Page 9: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Schulcurriculum Doppeljahrgang 9/10

Strukturierende Aspekte

Fachwissen Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe,

Plausibilität, Identität)

Methodenkompetenz (Gattungen: sprachge-bunden, visuell, gegen-

ständlich)

Urteilskompetenz (Denk- und Deutungskom-petenz) (Multiperspektivi-

tät, Kon-troversität, Urteils-bildung)

Material , Medien, Arbeitsformen Pro-jekte, Fächerüber-

griff

Herrschaft und Staatlichkeit Weltdeutung und Religion

Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folge - Epochenjahr 1917 - Russische Revolu-tion(en) - Leninismus - Rätesystem - Stalinismus

Fachbegriffe: Kommunis-mus, Terror; Propaganda, Manipulation, politische Säuberungen, Personenkult

visuell: Bildquellen (Fotos): Können Fotos lügen? (Lenin spricht) sprachgebunden: Auszüge aus Regierungsdekreten

Urteilsbildung: Erfüllt der Kommunismus seine Ideale?

Historische Kontrover-sen: Epochenjahr 1917?

Herrschaft und Staatlichkeit Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Um-welt

Weimarer Republik - Chancen (z.B. Moderni-sierung, Partizipation, Emanzipation) und Belas-tungen - Versailler Vertrag - Weltwirtschaftskrise - Wilsons 14-Punkte-Plan

Fachbegriffe: Inflation, Dolchstoßlegende, Krisen, Erfüllungspolitik, Reparati-onen, Selbstbestimmungs-recht der Völker, Völker-bund Plausibilität: Chancen und Gefahren der Weimarer Verfassung

visuell: Schaubild zur Wei-marer Verfassung; Dia-gramme und Statistiken zur Reichstagswahl; Wahlpla-kate

Urteilsbildung: Unterscheidung Sach- und Werturteil (Versailles als „Schmachfriede“?) Demokratie damals und heute (Lehren aus Weimar?)

Einführung fächer-übergreifender Lern- und Arbeitstechniken: Sach-und Werturteile fällen Fächerübergriff: PW: Vergleich GG – Wei-marer Verfassung

Page 10: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Weltdeutung und Religion

Elemente der nationalso-zialistischen Ideologie (und deren Wurzeln) - Rassenideologie - Antisemitismus - Führermythos - "Volksgemeinschaft"

Fachbegriffe: Inklusion – Exklusion Sozialdarwinismus

sprachgebunden: Auszüge aus Propagandaschriften („Mein Kampf“) und Partei-programm der NSDAP visuell: Propagandaplakate

Urteilsbildung: Werturteil : Dekonstruktion von Hitlers Weltbild

Textquellenordner: Wahlkampfrede Hitlers in Eberswalde (27.7.1932)

Herrschaft und Staatlichkeit

Zerstörung von Demo-kratie und Rechtsstaat-lichkeit - 1933 - "Ermächtigungsgesetz" - "Gleichschaltung"

Fachbegriffe: Konzentrati-onslager Identität: Erziehung der Jugend im NS-Staat

sprachgebunden: Reden zum Ermächtigungs-gesetz (Wels, Hitler); „Ge-setz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ visuell: Hitlers Propagan-dafotos

Urteilsbildung: „Machtergreifung“ – Macht-übernahme? Recht und Unrecht in Geset-zen

Textquellenordner: Hitler über Erziehung

Gesellschaft und Recht

Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume im NS zwischen Unterstüt-zung und Anpassung - Verfolgung und Wider-stand - Novemberpogrome 1938

Fachbegriffe: Entrechtung, Nürnberger Rassengesetze

visuell: Historische Spielfilme sprachgebunden: Analyse eines Flugblatts (Weiße Rose)

Multiperspektivität: Berichte über Reichspogrom-nacht und Folgen Plausibilität: Motive und Ziele der verschiedenen Wider-standsgruppen

Medien: Filme: Sophie Scholl – die letzten Tage; Operation Wal-küre

SCHULJAHRESWECHSEL

Page 11: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Herrschaft und Staatlichkeit Transkulturalität

Zweiter Weltkrieg - 1.9.1939 - Holocaust - Flucht und Vertreibung

Fachbegriffe: Phasen des Krieges („Blitz-kriege“, Vernichtungskrieg, Kriegseintritt der USA), Anti-Hitler-Koalition, Ghetto, Wannseekonfe-renz, „Endlösung der Ju-denfrage“, Auschwitz, Deutsche Ostgebiete

Sprachgebunden: Posener Rede Himmlers: (6.10.1943) Zeitzeugenin-terviews zu Flucht und Ver-treibung; Berichte von Überlebenden visuell: his-torischer Spielfilm

Multiperspektivität: Täter- und Opferperspektiven

Material: Ruth Klüger, Weiter leben; Primo Levi, Ist das ein Mensch? Film: Der Junge im gestreiften Pyjama; außerschulische Lern-orte: Gedenkstätten-besuch Bergen-Belsen evtl. Projekt: Orte der Erinnerung

Herrschaft und Staatlichkeit

Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - 8.Mai 1945 - Hiroshima - Kalter Krieg

Fachbegriffe: „Stunde Null“, Besatzungs-zonen, Alliierte, Kollektiv-schuld, Entnazifizierung, Nürnberger Prozesse, Tru-man-Doktrin, Marshallplan, Eiserner Vorhang, Stellver-treterkriege (Kuba, Viet-nam)

visuell: Foto „Treffen in Torgau“; Karikaturen, Pro-pagandaplakate zum Kalten Krieg sprachgebunden: Protokoll der Potsdamer Konferenz (Sommer 1945)

Urteilsbildung: Kontinuität oder Diskontinui-tät?

Evtl. Rollenspiel: Wie solle es weitergehen mit Deutschland nach 1945? Fächerübergriff Werte und Normen / Religion: Schuld und Verantwor-tung

Herrschaft und Staatlichkeit

Konkurrierende Staats-formen und Werteord-nungen der beiden deut-schen Staaten

Fachbegriffe: Adenauer, Parlamentarischer Rat, Bi-zone, Trizone, DDR, BRD NATO, Warschauer Pakt, Wiederbewaffnung, EWG, Westintegration, Planwirt-schaft, Soziale Marktwirt-schaft, 17. Juni 1953, Mau-erbau

sprachgebunden: Auszüge aus den beiden Verfassungen; politische Rede Kennedys Visuell: Politische Karikaturen

Urteilsbildung: „Freiheitlich demokratische Grundord-nung“ vs. „Arbeiter- und Bau-ernstaat Multiperspektivität: Reaktio-nen auf den Mauerbau

Material: Textquellenordner: Kennedy- Rede in Ber-lin; Fächerübergriff: PW EU, Vergleich Wirtschaftssysteme

Page 12: Schulcurriculum Doppeljahrgang 5/6 - Käthe-Kollwitz ... · - Absolutismus Fachbegriff: ... Verfassung von 1791, Karikaturen (z.B. ... Vergleich GG – Wei-marer Verfassung . Weltdeutung

Wirtschaft und Um-welt Gesellschaft und Recht

Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (z.B. Wohl-standsentwicklung, Mo-bilität, Freizeitgestaltung, Geschlechterrollen)

Fachbegriffe: "Mythos Wirt-schaftswunder", "1968", RAF, Stasi

visuell: Fotos/ Symbole des Wirtschaftswunders Sprachgebunden: Zeitzeu-genberichte von Stasi-Op-fern

Multiperspektivität: Jugendliche in Ost und West

Wiederholung fächer-übergreifender Lern- und Arbeitstechniken: Sach- und Werturteile fällen: „Legitimität“ von Terror gegen den Staat Material: Auszüge aus den Filmen „Der Rote Kakadu“, „Das Leben der Anderen“ Arbeitsform: Schüler-referate

Herrschaft und Staatlichkeit

Das Ende der bipolaren Welt - „Friedliche Koexistenz?“ - Neue Ostpolitik - Zusammenbruch der Sowjetunion - Wiedervereinigung 1990

Fachbegriffe: Wandel durch Annäherung, W. Brandt, Perestroika und Glasnost, Montagsdemonstrationen, Mauerfall, Gorbatschow, Kohl, Friedliche Revolution; 2-plus-4 Vertrag

sprachgebunden: Regie-rungserklärung Brandt „Mehr Demokratie wagen“; Einigungsvertrag visuell: Foto „Brandts Kniefall“; Statistik „Fieberkurve des Kalten Krieges“; Protestpla-kate der Bürgerrechtsbe-wegung

Urteilsbildung: Neue Weltordnung nach 1990? Kontinuität oder Diskontinui-tät?

Material: Nachrichten-sendungen „Tages-schau“ – „Aktuelle Kamera“ zur Endphase der DDR; Dokudrama: „Deutschlandspiel“